DE102009014688A1 - Schalldämpfer für ein Motorgerät - Google Patents

Schalldämpfer für ein Motorgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009014688A1
DE102009014688A1 DE102009014688A DE102009014688A DE102009014688A1 DE 102009014688 A1 DE102009014688 A1 DE 102009014688A1 DE 102009014688 A DE102009014688 A DE 102009014688A DE 102009014688 A DE102009014688 A DE 102009014688A DE 102009014688 A1 DE102009014688 A1 DE 102009014688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
flow channel
outlet
engine
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014688A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE102009014688A priority Critical patent/DE102009014688A1/de
Publication of DE102009014688A1 publication Critical patent/DE102009014688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/04Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet only in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/16Chambers with particular shapes, e.g. spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Um einen Schalldämpfer (100) für ein Motorgerät mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere für ein handbetriebenes Kleingerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor und dergleichen, das mit einem Hubkolbenmotor, insbesondere einem Zweitaktmotor, ausgeführt ist, wobei der Schalldämpfer mit dem Auslass (1) des Brennraumes (2) des Hubkolbenmotors (3) in Verbindung bringbar ist, und wenigstens eine erste Kammer (4) und eine zweite Kammer (5) aufweist, wobei zumindest zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) ein Strömungskanal (6) ausgebildet ist, bereitzustellen, der die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik überwindet und bei hohem Füllungsgrad des Brennraumes ein Druckverhältnis im Bereich des Auslasses aufweist, der ein Austreten von Frischgas aus dem Brennraum verringert oder vermeidet, wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal (6) zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das aus dem Auslass (1) strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer (4) einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer (4) wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum (2) ein Gegendruck bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für ein Motorgerät mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere für ein handbetriebenes Kleingerät wie beispielsweise ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das Motorgerät ist mit einem Hubkolbenmotor, insbesondere Zweitaktmotor, ausgeführt, wobei der Schalldämpfer mit dem Auslass des Brennraumes des Hubkolbenmotors in Verbindung gebracht werden kann. Der Schalldämpfer weist wenigstens eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf, wobei zumindest zwischen dem Auslass und der ersten Kammer ein Strömungskanal ausgebildet ist.
  • Um einen schädlichen Nachauslass eines unverbrannten Kraftstoff-Luftgemisches bei Zweitaktmotoren zu verringern oder zu vermeiden, sind Vorrichtungen bekannt, die an den Auslass des Brennraumes angeordnet werden, um einen bestimmten Gegendruck zu erzeugen. Jedoch ergibt sich das Problem, dass bei einem zu niedrigen Abgasgegendruck zuviel Frischgas in die den Zweitaktmotor nachgeschaltete Auspuffanlage entweicht, wohingegen bei zu hohem Abgasgegendruck zu wenig Frischgas in den Zylinder des Motors gelangen kann. Zweitaktmotoren können konstruktiv derart ausgebildet werden, dass bei hohen Drehzahlen ein hoher Abgasgegendruck entsteht, wobei dieser jedoch bei niedrigen Drehzahlen nicht erreicht werden kann. Allgemein ergibt sich daher das Ziel, in einem breiten Drehzahlbereich, Gasschwingungen nach dem Auslass so zu erzeugen, dass der schädliche Nachauslass verringert wird und der Füllungsgrad des Brennraumes mit Frischgas dennoch erhalten bleibt.
  • Eine bekannte Ausführungsform eines Schalldämpfers 100 ist in 3 gezeigt. Dieser ist an einen Hubkolbenmotor 3 anschließbar, der als Zweitaktmotor ausgebildet ist und einen Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle 16, einer Pleuel 15 und einem hubbeweglich im Zylinder geführten Kolben 14 aufweist, der einen Brennraum 2 dynamisch begrenzt. Das Abgas wird über einen Auslass 1 aus dem Brennraum 2 herausgeführt und gelangt über einen Strömungskanal 6 in die Kammer 5 des Schalldämpfers 100, die mit dem Schalldämpfergehäuse 11 umschlossen ist. Der Strömungskanal 6 mündet endseitig frei in die Kammer 5, wobei dieser mit einer Lochung 18 gezeigt ist, durch die ein Teil des Abgases radial aus dem Strömungskanal 6 abströmen und in die Kammer 5 eintreten kann. Endseitig besitzt der Strömungskanal 6 eine angeformte Blende 19, um den Schall des ausströmenden Abgases wenigstens teilweise in Richtung zum Auslass 17 zu dämpfen, über den das Abgas aus der Kammer 5 ins Freie gelangt. Nachteilhaft ist jedoch, dass mit der gezeigten Ausbildung des Strömungskanals 6 aus Richtung des Schalldämpfers 100 kein Abgasgegendruck im Auslass 1 erzeugt werden kann, wodurch unverbranntes Frischgas in den Schalldämpfer gelangt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Schalldämpfers ist aus der DE 20 2005 005 328 U1 bekannt, der an den Abgassauslass des Hubkolbenmotors angeordnet wird. Der Schalldämpfer besitzt eine erste Kammer und eine zweite Kammer, die beide mit dem Abgasauslass verbunden sind. Die erste und die zweite Kammer wird durch das Abgas jeweils durchströmt, wobei die erste Kammer weitgehend geschlossen ausgebildet ist und erst durch die zweite Kammer das Abgas über einen schalldämpferseitigen Auslass ins Freie geführt wird. Hierbei ist vorgesehen, dass der Auslass Befestigungsmittel aufweist, an denen eine Trennwand lösbar angeordnet ist, die das Abgas zum Teil in die erste und zum Teil in die zweite Kammer leitet. Die Unterteilung des Auslasses zum einen in die Richtung der ersten und zum anderen in die Richtung der zweiten Kammer ist quer zur Hubrichtung des Kolbens des Hubkolbenmotors ausgerichtet, so dass bei Aufwärtsbewegung des Kolbens zunächst das Abgas in beide Kammern und bei Erreichen der Trennwand nur noch in die erste Kammer strömen kann. Die erste Kammer wirkt folglich als Pufferkammer, wobei durch das in die Pufferkammer einströmende Abgas der Arbeitstakt des Verbrennungsmotors nicht behindert wird. Erreicht der Kolben während seiner Aufwärtsbewegung mit der Kolbenoberkante die Trennwand, kann sich das noch im Brennraum befindliche Abgas in den Schalldämpfer entweichen und ins Freie abgeführt werden. Sobald der Kolben während des anschließenden Kompressionshubes die Pufferkammer zum Zylinder hin wieder verschließt, kann das sich noch in der Pufferkammer befindliche restliche Abgas durch die zwischen Pufferkammer und Schalldämpfer angeordne te Öffnung in den Schalldämpfer entweichen und den Druck in der Pufferkammer abbauen. Jedoch gelangt neben dem Abgas auch Frischgas in den Auslass und damit in den Schalldämpfer, womit eine Verringerung des Wirkungsgrades des Motors einhergeht und eine Erhöhung der Schadstoffemission festgestellt werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalldämpfer für ein Motorgerät mit einem Verbrennungsmotor bereitzustellen, der die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik überwindet und bei hohem Füllungsgrad des Brennraumes ein Druckverhältnis im Bereich des Auslasses aufweist, der ein Austreten von Frischgas aus dem Brennraum verringert oder vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schalldämpfer für ein Motorgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Strömungskanal zwischen dem Auslass und der ersten Kammer derart geradlinig ausgebildet ist, dass das aus dem Auslass strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum ein Gegendruck bildet.
  • Die Erzeugung des gewünschten Gegendruckes wird durch einen neuartigen Strömungskanal erreicht, der geradlinig ausgebildet ist, um die Strömung des Abgases in die erste Kammer zu begünstigen. Das Abgas wird zunächst durch den Verbrennungsmotor in den Strömungskanal hinein beschleunigt und weist eine Massenträgheit auf. Unabhängig von Nebenanschlüssen des Strömungskanals bewegt sich der Abgasmassenstrom aufgrund seiner Massenträgheit in die erste Kammer und füllt diese bis zu einem Grenzdruck. Ist dieser Grenzdruck erreicht, erfolgt eine Rückströmung des Abgasmassenstromes zurück in Richtung zum Auslass des Brennraumes. Dabei wird ein Gegendruck erzeugt, der in dem Moment gegen den Auslass vorherrscht, wenn bereits Frischgas in den Brennraum gelangt ist und somit ein Austreten des Frischgases aus dem Auslass effizient vermieden wird.
  • Ferner werden durch die Erfindung auch die Schadstoffemissionen des Verbrennungsmotors gesenkt, da das Frischgas vermehrt zur Leistungsgewinnung des Motors genutzt wird und nicht unverbrannt in den Schalldämpfer und damit in die Umwelt gelangt. Der Strömungskanal kann entlang einer Kanalachse verlaufen, die etwa senkrecht auf der Bewegungsrichtung des Kolbens steht. Der Strömungskanal erstreckt sich zwischen Auslass und der ersten Kammer, wobei dieser strömungsgünstig ausgeformt ist und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entlang einer geraden Achse verläuft. Eine fluidische Kommunikation mit der zweiten Kammer des Schalldämpfers behindert dabei nicht die Bildung der Druckschwingung gegen den Auslass aus Richtung des Schalldämpfers. Im Folgenden werden daher die geometrische Ausbildung und die Anordnung der Nebenstromkanäle zwischen den beiden Kammern des Schalldämpfers näher beschrieben.
  • Es ist von Vorteil, dass die erste Kammer von der zweiten Kammer umschlossen ist und der überwiegende Teil des Abgases erst nach Durchströmen der ersten Kammer in die zweite Kammer einströmt. Um ein Überströmen des Abgases von der ersten Kammer in die zweite Kammer zu ermöglichen, ist ein Hauptauslass vorgesehen, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungskanal und der zweiten Kammer bildet. Der Strömungskanal erstreckt sich konzentrisch um eine Kanalachse, die die Längsrichtung des Strömungskanals beschreibt. Der Hauptauslass ist als Rohrabschnitt ausgefüht und verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Kanalachse des Strömungskanals, so dass mindestens eine T-förmige Verbindung gebildet ist.
  • Eine schnelle Strömung, die während des Auslassvorganges im Strömungskanal herrscht, nimmt zunächst den gradlinigen Weg in Richtung zur ersten Kammer, da die Massenträgheit des Gases einen abrupten Richtungswechsel in Richtung des Hauptauslasses unterbindet. Dadurch wird das Volumen der ersten Kammer so lange gefüllt, bis die abnehmende Druckdifferenz die Strömung im Strömungskanal soweit verlangsamt, dass dann der Hauptauslass mit Abgas durchströmt werden kann. Folglich strömt das Abgas nun von der ersten Kammer über den Hauptauslass in die zweite Kammer, die das eigentliche Schalldämpfervolumen bildet. Dabei wird am Auslass des Brennraumes ein Gegendruck erzeugt. Dieser Abströmvorgang herrscht so lange vor, bis sich durch die Kolbenbewegung der Auslass erneut öffnet und wieder eine schnelle Strömung in Richtung des Volumens der ersten Kammer aufgebaut wird, und somit der Hauptauslass aufgrund seiner rechtwinklig abströmenden Ausbildung nicht weiter durchströmt wird. Da im Strömungskanal Schallgeschwindigkeit erreicht wird und die Maße sehr kurz und der Kanal einen geringen Durchmesser aufweist, ist eine störende Resonanz bei üblichen Drehzahlen wirkungsvoll unterbunden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Strömungskanals liegt darin, dass der Auslassvorgang anfangs nicht beeinflusst wird, da die Druckdifferenz über dem kritischen Druckverhältnis liegt und das Abgas aus dem Brennraum ausströmen kann. Das Volumenverhältnis der ersten Kammer zum Strömungskanal, der Durchmesser des Strömungskanals und die übrige geometrische Ausbildung ist derart ausgeführt, dass sich aus der ersten Kammer der Gegendruck in Richtung des Brennraumes aufbauen kann, wenn sich der hubbewegliche Kolben in einer Hubposition befindet, in der die Überströmkanäle bereits geschlossen sind, jedoch der Auslass durch die aufwärtsgerichtete Hubbewegung des Kolbens noch nicht verschlossen ist. Am Ende des Auslassvorganges, wenn die Überströmer bereits geschlossen sind und der Auslass noch offen ist, kann durch Abstimmung der genannten geometrischen Ausbildung des Strömungskanals der dem Auslassstrom entgegenwirkende Gegendruck in erforderlicher Höhe zum erforderlichen Zeitpunkt erzielt werden, wobei der Gegendruck schlagartig anliegen kann. Im Ergebnis steuert der Schalldämpfer den Volumenstrom im Auslass derart, dass die Spülung erst stark ist und am Ende des Spülvorganges durch plötzlichen hohen Gegendruck gebremst wird. Die Spülverluste werden dadurch deutlich über ein breites Drehzahlband gesenkt.
  • Der Rückstrom, der den Gegendruck in Richtung des Auslasses bildet, kann dabei aus der ersten Kammer und zumindest teilweise aus dem Strömungskanal gebildet werden, da beide Volumina ineinander übergehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Strömungskanal zweiteilig ausgeführt und weist eine Unterbrechung auf, die ringför mig um die Kanalachse herum ausgeführt ist. Damit wird eine weitere geometrische Ausführung des Strömungskanals vorgeschlagen, der sich in einen ersten Teil und einen zweiten Teil unterteilen lässt. Der erste Teil ist mit dem Brennraum des Hubkolbenmotors verbunden, wobei der zweite Teil mit der ersten Kammer in Verbindung steht. Die Unterbrechung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil bewirkt daher eine Trennung der Teile des Strömungskanals, und bildet zugleich den Hauptauslass des Strömungskanals, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Strömungskanal und der zweiten Kammer zu bilden.
  • Der erste Teil des Strömungskanals bildet in Richtung zur ersten Kammer eine erste Öffnung, wohingegen der zweite Teil des Strömungskanals eine zweite Öffnung in Richtung des Brennraumes bildet. Dabei erstreckt sich die erste Öffnung des ersten Teiles wenigstens teilweise in die zweite Öffnung des zweiten Teiles hinein. Zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung erstreckt sich ein radial umlaufender Abstand zur Bildung des Hauptauslasses. Folglich kann das Abgas über eine ringförmige Strömung aus dem Strömungskanal in die zweite Kammer gelangen, die auch gemäß dieser Ausführungsform das eigentliche Schalldämpfervolumen bildet. Bedingt durch die Anordnung der ersten Öffnung, die sich zumindest abschnittsweise in die zweite Öffnung hinein erstreckt, wird die Füllung der ersten Kammer begünstigt, da auf obenstehend bereits beschriebener Weise das ausströmende Abgas im Strömungskanal geradlinig bewegt wird. Folglich entweicht das Abgas nur zu einem geringen Teil durch den ringförmig umlaufenden Hauptauslass. Erst wenn die abnehmende Druckdifferenz die Strömung des Abgases im Strömungskanal soweit verlangsamt und eine Rückströmung erfolgt, kann das Abgas durch den ringförmigen Hauptauslass in die zweite Kammer entweichen. Dennoch wird hinreichend Abgas in Richtung des Auslasses des Brennraumes zurückgeführt, so dass der erforderliche Gegendruck erzeugt wird. Dabei ist es auch denkbar, dass der ringförmige Hauptauslass düsenförmig ausgestaltet ist und sich entsprechend verjüngt, wodurch der ringförmige Spalt selbst geringer wird, bis das Abgas endgültig in die zweite Kammer eintritt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die zweite Öffnung des zweiten Teils wenigstens teilweise die erste Öffnung des ersten Teils erstreckt oder die erste Öffnung des ersten Teils und die weite Öffnung des zweiten Teils sich unter Ausbildung eines Spalts oder Ringspalts gegenüberliegen angeordnet sind.
  • Zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Nebenauslass vorgesehen sein, der sich durch eine Wandung der ersten Kammer hindurch erstreckt, sodass wenigstens ein Teil des Abgases durch den Nebenauslass von der ersten Kammer in die zweite Kammer strömen kann. Je größer der Nebenauslass im Querschnitt ausgestaltet wird, desto geringer ist der rückwirkende Gegendruck gegen den Auslass des Brennraumes, da mehr Abgas durch den Nebenauslass entweichen kann.
  • Der Brennraum des Hubkolbenmotors kann ein Hubvolumen aufweisen, wobei das Volumen der ersten Kammer etwa dem Hubvolumen und bevorzugt dem halben Hubvolumen des Brennraumes entspricht. Durch das Volumenverhältnis kann eine vorteilhafte Druckschwingung hervorgerufen werden, sodass eine störende Resonanz bei üblichen Drehzahlen des Hubkolbenmotors vermieden wird, was insbesondere bei einem Volumenverhältnis erreicht werden kann, wenn das Volumen der ersten Kammer dem halben Hubvolumen des Brennraumes entspricht. Insbesondere ist durch vorteilhafte geometrische Ausbildung des Volumens der ersten Kammer im Verhältnis zum Volumen des Strömungskanals und des Brennraumes der erzielbare Gegendruck sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes als auch der Höhe des Gegendrucks optimierbar.
  • Die zweite Kammer ist durch eine Wandung gebildet, die das Schalldämpfergehäuse des Schalldämpfers darstellt. Die erste Kammer ist endseitig am Strömungskanal ausgebildet, wobei der Strömungskanal einteilig in die Wandung der ersten Kammer übergehen kann. Der Strömungskanal kann dabei aus der Wandung des Schalldämpfergehäuses herausgeführt werden und der Schalldämpfer ist über den aus dem Schalldämpfergehäuse herausgeführten Teil des Strömungskanals am Hubkolbenmotor angebunden. Die Verbindung zwischen der Wandung des Schalldämpfergehäuses und dem Strömungskanal kann eine Lötverbindung und bevorzugt eine Schweißverbindung sein. Jedoch ist auch eine Quetschverbindung oder eine Pfalz- oder Bördelverbindung möglich.
  • Der Hubkolbenmotor ist als einzylindriger Zweitaktmotor ausgeführt und weist Überströmkanäle auf, über die Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum gelangen kann und die über den Brennraum begrenzenden hubbeweglichen Kolben geöffnet und verschlossen werden. Ferner überstreicht der hubbewegliche Kolben den Auslass des Brennraumes, sodass dieser ebenfalls durch die Kolbenkante geöffnet und geschlossen wird, wobei der Kolben im Aufwärtshub den Auslass später schließt als die Überströmkanäle.
  • Ebenfalls ist es denkbar, den Schalldämpfer zusätzlich mit einem Katalysatorelement auszugestalten, damit eine weitere Schadstoffreduzierung im Abgas erreicht werden kann. Beispielsweise könnte ein Katalysatorelement, welches wabenartig oder lochblechartig ausgebildet ist, im oder direkt nach dem Hauptauslass angeordnet werden. Selbstverständlich könnte das Katalysatorelement auch zwischen dem Strömungskanal und der ersten Kammer vorgesehen sein. Darüber hinaus sind auch weitere Anordnungen eines oder mehrerer Katalysatorelemente denkbar.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Hubkolbenmotor mit einem Schalldämpfer, der mit dem Auslass des Brennraumes des Hubkolbenmotors in Verbindung steht und wenigstens eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei zumindest zwischen dem Auslass und der ersten Kammer ein Strömungskanal ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Strömungskanal zwischen dem Auslass und der ersten Kammer derart geradlinig strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das aus dem Auslass strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum ein Gegendruck bildet.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • 1 in einer Schnittdarstellung erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalldämpfers für ein Motorgerät mit einem einteilig ausgeführten Strömungskanal, der sich entlang einer geraden Kanalachse erstreckt und
  • 2 sowie 4 und 5 Schnittdarstellungen von weiteren Ausführungsbeispiel eines Schalldämpfers für ein Motorgerät mit einem Strömungskanal, der zweiteilig ausgeführt ist, und
  • 3 in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines Schalldämpfers gemäß des Standes der Technik.
  • Der in der 1 gezeigte Schalldämpfer 100 ist an einem Auslass 1 angeordnet, der zum Auslass des im Brennraum 2 des Hubkolbenmotors 3 verbrannten Kraftstoff-Luftgemisches ermöglicht. Der Hubkolbenmotor 3 weist einen Kolben 14 auf, der auf bekannte Weise über ein Pleuel 15 mit einer Kurbelwelle 16 verbunden ist und zum Antrieb von handgeführten Kleingeräten wie Garten- und Grünanlagenpflegegeräte, Kettensägen, Rasenmäher und dergleichen geeignet ist. Derartige Motorgeräte werden jedoch auch für Kleinkrafträder oder beispielsweise als Bootsmotoren angewendet.
  • Aus dem Brennraum 2 strömt das Abgas durch den Auslass 1 in einen Strömungskanal 6, über den der Schalldämpfer 100 am Hubkolbenmotor 3 befestigt ist, wobei die Verbindung zwischen dem brennraumseitigen Ende des Strömungskanals 6 und dem Hubkolbenmotor 3 vereinfacht dargestellt ist. Die Strömung des Abgases durch den Auslass 1 in den Strömungskanal 6 ist durch Pfeile angedeutet. Hierbei ist erkennbar, dass sich der Strömungskanal 6 entlang einer linearen Kanalachse 8 erstreckt und einen geraden Rohrabschnitt bildet. Durch die geradlinige Ausbildung des Strömungskanals 6 kann das Abgas derart in Richtung einer ersten Kammer 4 beschleunigt werden, dass dieses nicht oder nur zu einem geringen Teil aus dem Hauptauslass 7a in eine zweite Kammer 5 des Schalldämpfers 100 überströmen kann. Ein Entweichen des Abgases über den Hauptauslass 7a in Richtung der zweiten Kammer 5 wird dadurch vermieden, dass sich der Hauptauslass 7a etwa senkrecht zur Kanalachse 8 erstreckt. Aufgrund der Beschleunigung des Abgases in Richtung zur ersten Kammer 4 folgt dieses aufgrund der Massenträgheit des Abgases dem linearen Weg und verschließt den Hauptauslass 7a.
  • Erst wenn der Druck im Volumen der ersten Kammer 4 stark ansteigt und die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Strömungskanal 6 verlangsamt wird, kann Abgas über den Hauptauslass 7a in die zweite Kammer 5 entwei chen. Bei einer Rückströmung des Abgases aus der ersten Kammer 4 in Richtung zum Auslass 1 wird gegen den Auslass 1 ein Gegendruck aufgebaut, der ein Austreten von Frischgas aus dem Brennraum 2 verhindert. Die Zeitdauer, die vergeht, um den Gegendruck im Bereich des Auslasses 1 aufzubauen, entspricht etwa dem Zeitraum nach der Verbrennung, bis der Kolben 14, der längsbeweglich im Hubkolbenmotor 3 geführt ist, durch Überstreichen des Auslasses 1 diesen wieder verschließt. Folglich ist ein Ladungswechsel möglich, bei dem sowohl ein effektives Abführen des Abgases als auch eine effektive Zufuhr von Frischgas ermöglicht ist.
  • Die erste Kammer 4 ist durch eine Wandung 10 gebildet, die einteilig in den Strömungskanal 6 übergeht. Die zweite Kammer 5 wird durch ein Schalldämpfergehäuse 11 umschlossen, das einen Auslass 17 aufweist, durch den das Abgas endgültig ins Freie geführt wird. Zwischen der ersten Kammer 4 und der zweiten Kammer 5 ist ein Nebenauslass 9 vorgesehen, der einen Durchbruch in der Wandung 10 beschreibt. Durch den Nebenauslass 9 kann zumindest ein Teil des in die erste Kammer 4 einströmen des Abgases direkt in die zweite Kammer 5 entweichen. Dadurch wird eine Verminderung des Gegendruckes bewirkt, ohne das Volumen der ersten Kammer 4 zu vergrößern. Im Ergebnis wird ein Schalldämpfer 100 bereitgestellt, durch den die Schadstoffgrenzwerte beim Betrieb des Motorgerätes eingehalten werden können. Ist ein Katalysator als weiteres Bauteil im Abgasstrang des Hubkolbenmotors 3 vorgesehen, kann dieser kleiner ausgelegt werden. Das Volumen der ersten Kammer 4 kann vorteilhafterweise etwa dem halben Hubvolumen des Brennraumes 2 entsprechen.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalldämpfers 100 dargestellt, der wie oben stehend bereits beschrieben am Hubkolbenmotor 3 angeordnet ist. Das bei Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 aus dem Brennraum 2 bewegte Abgas verlässt den Brennraum 2 durch den Auslass 1 und beschleunigt entlang der Kanalachse 8 in den Strömungskanal 6. Dieser ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und umfasst einen ersten Teil 6a und einen zweiten Teil 6b. Der erste Teil 6a des Strömungskanals 6 bildet in Richtung zur ersten Kammer 4 eine erste Öffnung 12, wobei der zweite Teil 6b des Strömungskanals 6 eine zweite Öffnung 13 in Richtung des Brenn raumes 2 bildet. Dabei erstreckt sich die erste Öffnung 12 wenigstens teilweise in die zweite Öffnung 13 hinein. Zwischen der zweiten Öffnung 13 und der ersten Öffnung 12 bildet sich ein umlaufender radialer Abstand, durch den der Hauptauslass 7b gebildet wird. Ein dritter Abschnitt des Strömungskanals ist mit dem Bezugszeichen 6c benannt und bildet den Teil, der sich aus dem Schalldämpfergehäuse 11 hinaus erstreckt und die Anbindung an den Hubkolbenmotor 3 bildet. Die erste Kammer 4 ist – wie oben stehend bereits beschrieben – durch eine Wandung 10 gebildet, die einteilig in den zweiten Teil 6b des Strömungskanals 6 übergeht, wobei ein Nebenauslass 9 in der Wandung 10 vorgesehen ist, durch den ein Teil des Abgases direkt von der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 5 überströmen kann.
  • Durch die Anordnung der ersten Öffnung 12 innerhalb der zweiten Öffnung 13 mit einem teilweisen Abschnitt, über den sich die erste Öffnung 12 in die zweite Öffnung 13 hinein erstreckt, wird ermöglicht, dass das Abgas zunächst überwiegend in die erste Kammer 4 einströmt. Erst bei Bildung eines Gegendruekes und einer Rückströmung des Abgases vom zweiten Teil 6b in den ersten Teil 6a des Strömungskanals 6 kann das Abgas durch den Hauptauslass 7b in die zweite Kammer 5 überströmen. Das Überströmen in der genannten Strömungsrichtung wird durch die geometrische Ausbildung des Hauptauslasses 7b begünstigt, da ein Richtungswechsel des bewegten Abgases aus Richtung der ersten Kammer 4 nicht erforderlich ist, um den Hauptauslass 7b zu durchströmen. Dennoch bleibt hinreichend Gegendruck im ersten Abschnitt des Strömungskanals 6a übrig, um gegen den Auslass 1 des Brennraumes 2 einen genügend hohen Gegendruck bereit zu stellen.
  • In 4 und 5 sind entsprechende Ausführungsformen dargestellt, bei denen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie bei 2 erhalten haben. Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist dabei vorgesehen, dass sich die zweite Öffnung 13 des zweiten Teils 6b wenigstens teilweise in die erste Öffnung 12 des ersten Teils 6a erstreckt, während bei der Ausführungsform gemäß 5 vorgesehen ist, dass sich die erste Öffnung 12 des ersten Teils 6c und die zweite Öffnung 13 des zweiten Teils 6 sich unter Ausbildung eines Spalts oder Ringspalts 20 gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Insbesondere ist die geometrische Ausbildung des Hauptauslasses 7 nicht auf die dargestellte Form begrenzt. Auch eine Vielzahl von kleinen Hauptauslasskanälen 7a in einer radialen umlaufenden Anordnung im Strömungskanal 6 bildet eine mögliche alternative Ausführungsform. Die Anordnung des Hauptauslasses 7 kann vorzugsweise in die Nähe des Auslasses 1 gelegt werden, um eine hinreichend hohe Beschleunigung der Rückströmung aus Richtung der ersten Kammer 4 gegen den Auslass 1 zu ermöglichen.
  • 100
    Schalldämpfer
    1
    Auslass
    2
    Brennraum
    3
    Hubkolbenmotor
    4
    erste Kammer
    5
    zweite Kammer
    6
    Strömungskanal
    6a, 6b, 6c
    Teile des Strömungskanals 6
    7a, 7b
    Hauptauslass
    8
    Kanalachse
    9
    Nebenauslass
    10
    Wandung
    11
    Schalldämpfergehäuse
    12
    erste Öffnung
    13
    zweite Öffnung
    14
    Kolben
    15
    Pleuel
    16
    Kurbelwelle
    17
    Auslass
    18
    Lochung
    19
    Blende
    20
    Spalt (Ringspalt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005005328 U1 [0004]

Claims (17)

  1. Schalldämpfer (100) für ein Motorgerät mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere für ein handbetriebenes Kleingerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor und dergleichen, das mit einem Hubkolbenmotor, insbesondere einem Zweitaktmotor, ausgeführt ist, wobei der Schalldämpfer mit dem Auslass (1) des Brennraumes (2) des Hubkolbenmotors (3) in Verbindung bringbar ist, und wenigstens eine erste Kammer (4) und eine zweite Kammer (5) aufweist, wobei zumindest zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) ein Strömungskanal (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das aus dem Auslass (1) strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer (4) einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer (4) wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum (2) ein Gegendruck bildet.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (4) von der zweiten Kammer (5) umschlossen ist und der überwiegende Teil des Abgases erst nach Durchströmen der ersten Kammer (4) in die zweite Kammer (5) einströmt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptauslass (7a, 7b) vorgesehen ist, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungskanal (6) und der zweiten Kammer (5) bildet.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (6) konzentrisch um eine Kanalachse (8) herum erstreckt und der Hauptauslass (7a) als ein im Wesentlichen senkrecht zur Kanalach se (8) verlaufender Rohrabschnitt ausgeführt ist, der insbesondere mit dem Strömungskanal (6) eine T-förmige Verbindung bildet.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) zweiteilig ausgeführt ist und eine Unterbrechung aufweist, die ringförmig um die Kanalachse (8) herum ausgeführt ist.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) einen ersten Teil (6a) aufweist, der mit dem Brennraum (2) des Hubkolbenmotors (3) verbindbar ist und einen zweiten Teil (6b) aufweist, der mit der ersten Kammer (4) verbunden ist.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung eine Trennung der Teile (6a, 6b) des Strömungskanals (6) bewirkt und den Hauptauslass (7b) des Strömungskanals (6) bildet.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (6a) des Strömungskanals (6) in Richtung zur ersten Kammer (4) eine erste Öffnung (12) und der zweite Teil (6b) des Strömungskanals (6) eine zweite Öffnung (13) in Richtung des Brennraumes (2) bildet, wobei sich die erste Öffnung (12) des ersten Teils (6a) wenigstens teilweise in die zweite Öffnung (13) des zweiten Teils (6b) hinein erstreckt, oder dass sich die zweite Öffnung (13) des zweiten Teils (6b) wenigstens teilweise in die erste Öffnung (12) des ersten Teils (6a) erstreckt oder die erste Öffnung (12) des ersten Teils (6a) und die zweite Öffnung (13) des zweiten Teils (6) sich unter Ausbildung eines Spalts oder Ringspalts (20) gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der zweiten Öffnung (13) und der ersten Öffnung (12) ein umlaufender radialer Abstand erstreckt, durch den der Hauptauslass (7b) gebildet ist.
  10. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenauslass (9) vorgesehen ist, der sich durch eine Wandung (10) der ersten Kammer (4) hindurch erstreckt und wenigstens ein Teil des Abgases durch den Nebenauslass (9) von der ersten Kammer (4) in die zweite Kammer (5) strömt, wobei insbesondere nur ein geringer Teil des Abgases durch den Nebenauslass (9) strömt und ein größerer Teil durch den Haupauslass (7a, 7b).
  11. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (2) des Hubkolbenmotors (3) ein Hubvolumen aufweist, wobei das Volumen der ersten Kammer (4) etwa dem Hubvolumen und bevorzugt dem halben Hubvolumen entspricht.
  12. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (5) durch eine Wandung gebildet ist, die das Schalldämpfergehäuse (11) des Schalldämpfers bildet.
  13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (4) endseitig am Strömungskanal (6) ausgebildet ist, wobei der Strömungskanal (6) einteilig in die Wandung (10) der ersten Kammer (4) übergeht.
  14. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) aus der Wandung des Schalldämpfergehäuses (11) herausgeführt ist und der Schalldämpfer über den aus dem Schalldämpfergehäuse (11) herausgeführten Teil (6c) des Strömungskanals (6) am Hubkolbenmotor (3) angebunden ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der ersten Kammer (4) zum Strömungskanal (6) und/oder die geometrische Ausbildung des Strömungskanals (6) derart ausgeführt ist, dass sich aus der ersten Kammer (4) ein Ge gendruck in Richtung des Brennraumes (2) aufbaut, wenn sich der hubbewegliche Kolben (14) in einer Hubposition befindet, in der die Überströmkanäle bereits geschlossen sind, jedoch der Auslass (1) durch die aufwärts gerichtete Hubbewegung des Kolbens (14) noch nicht verschlossen ist.
  16. Schalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck aus einem Rückstrom aus der ersten Kammer (4) und wenigstens teilweise aus dem Strömungskanal (6) gebildet ist.
  17. Hubkolbenmotor (3), insbesondere Zweitaktmotor, mit einem Schalldämpfer (100), der mit dem Auslass (1) des Brennraumes (2) des Hubkolbenmotors (3) in Verbindung steht und wenigstens eine erste Kammer (4) und eine zweite Kammer (5) aufweist, wobei zumindest zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) ein Strömungskanal (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) zwischen dem Auslass (1) und der ersten Kammer (4) derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das aus dem Auslass (1) strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer (4) einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer (4) wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum (2) ein Gegendruck bildet.
DE102009014688A 2008-04-14 2009-03-27 Schalldämpfer für ein Motorgerät Withdrawn DE102009014688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014688A DE102009014688A1 (de) 2008-04-14 2009-03-27 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005168.1 2008-04-14
DE202008005168U DE202008005168U1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE102009014688A DE102009014688A1 (de) 2008-04-14 2009-03-27 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014688A1 true DE102009014688A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41011477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005168U Expired - Lifetime DE202008005168U1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE102009014688A Withdrawn DE102009014688A1 (de) 2008-04-14 2009-03-27 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005168U Expired - Lifetime DE202008005168U1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8172038B2 (de)
JP (1) JP5672587B2 (de)
CN (1) CN101560902B (de)
DE (2) DE202008005168U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000534U1 (de) 2011-03-09 2012-06-11 Makita Corporation Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eines Motorarbeitsgerätes
DE202011000530U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE202011000525U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Zweitaktmotor mit verbessertem Schalldämpfer und angepasstem Motormanagement
DE202011000531U1 (de) 2011-03-09 2012-06-11 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
WO2012120034A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Makita Corporation Schalldämpfer für ein motorgerät
WO2012120118A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Makita Corporation Schalldämpfer für ein motorgerät
DE202011000529U1 (de) * 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Anordnung eines Schalldämpfers an einem Verbrennungsmotor mit verbesserter Ankopplung an den Zylinder
DE202011000527U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät mit einem Katalysator
WO2012120037A2 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Makita Corporation Zweitaktmotor mit einem schalldämpfer
DE202011000535U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer
DE202011000524U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE202011000528U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer
DE202011000526U1 (de) 2011-03-09 2012-06-11 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE202011000536U1 (de) 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE102012006544B4 (de) 2012-04-02 2015-12-31 Tenneco Gmbh Schalldämpfer mit Ankopplung Endrohr über Kopplungskammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005328U1 (de) 2005-04-04 2006-08-10 Dolmar Gmbh Zweitaktmotor

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393341A (en) * 1944-01-24 1946-01-22 Schneider Brothers Company Two-cycle internal-combustion engine
JPS4842218A (de) * 1971-10-02 1973-06-20
DE2643240A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Stihl Maschf Andreas Schalldaempfer, insbesondere fuer tragbare motorkettensaegen
JPS621380Y2 (de) * 1980-10-20 1987-01-13
JPS60142009A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Ishikawajima Shibaura Kikai Kk 2サイクルエンジンの排気装置
US4779703A (en) * 1987-04-06 1988-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Silencing device for internal combustion engine
FR2635143B1 (fr) * 1988-08-05 1993-11-05 Peugeot Automobiles Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne a deux temps
JP3863939B2 (ja) * 1996-04-05 2006-12-27 株式会社共立 2サイクルエンジンのマフラー
JP3830218B2 (ja) * 1997-01-31 2006-10-04 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン用マフラー
SE9703582L (sv) * 1997-10-01 1999-04-02 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare
JP3930961B2 (ja) 1998-01-27 2007-06-13 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
AT3206U1 (de) * 1998-10-07 1999-11-25 Avl List Gmbh Auspuffanlage für eine zweitakt-brennkraftmaschine
SE9903403L (sv) * 1999-09-22 2001-03-23 Electrolux Ab Tvåtakts förbränningsmotor
JP3551876B2 (ja) * 2000-01-12 2004-08-11 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品の製造方法
DE10020373A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer mit Funkenschutzsieb
FR2827908B1 (fr) * 2001-07-26 2004-02-13 Peugeot Motocycles Sa Systeme de purification des gaz d'echappement d'un moteur thermique a deux temps, notamment pour vehicule a deux roues
JP4204213B2 (ja) 2001-09-28 2009-01-07 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
DE10304326A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schalldämpferanordnung
DE10336175B4 (de) * 2003-08-07 2012-07-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer
US7156202B2 (en) * 2004-04-05 2007-01-02 Mtd Products Inc Method and apparatus for venting exhaust gas from an engine
US7146806B2 (en) * 2004-07-07 2006-12-12 Homelite Technologies, Ltd. Internal combustion engine cylinder and muffler assembly with catalytic converter
JP2007297985A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Yamaha Motor Co Ltd 排気装置およびその排気装置を備えた車両
US20080017444A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Dowdy Bobby J Vehicle muffler
DE102006037201A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005328U1 (de) 2005-04-04 2006-08-10 Dolmar Gmbh Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101560902A (zh) 2009-10-21
JP5672587B2 (ja) 2015-02-18
US8172038B2 (en) 2012-05-08
JP2009257327A (ja) 2009-11-05
US20090255519A1 (en) 2009-10-15
CN101560902B (zh) 2013-08-14
DE202008005168U1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014688A1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
DE19853359A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasschalldämpfer und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2854346C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
DE60200835T2 (de) Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors
EP2666990A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE19531985A1 (de) Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO2012120118A1 (de) Schalldämpfer für ein motorgerät
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP0255059B1 (de) Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
WO2003100229A1 (de) Zweitaktmotor
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
DE102006035297B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10131475B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE2927521A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE19929222C1 (de) Gaswechselsystem und Gaswechselverfahren für einen Zweitaktmotor
DE4106918B4 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Ein-/Auslaß-Steuerung mit Überschneidung der Steuerzeiten sowie einer mehrflutigen Abgasanlage
DE202011000530U1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE10339539A1 (de) Schalldämpfer
EP2497932A1 (de) Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee