DE202011000530U1 - Schalldämpfer für ein Motorgerät - Google Patents

Schalldämpfer für ein Motorgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011000530U1
DE202011000530U1 DE202011000530U DE202011000530U DE202011000530U1 DE 202011000530 U1 DE202011000530 U1 DE 202011000530U1 DE 202011000530 U DE202011000530 U DE 202011000530U DE 202011000530 U DE202011000530 U DE 202011000530U DE 202011000530 U1 DE202011000530 U1 DE 202011000530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sub
flow
exhaust gas
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Priority to DE202011000530U priority Critical patent/DE202011000530U1/de
Priority to PCT/EP2012/054126 priority patent/WO2012120118A1/de
Publication of DE202011000530U1 publication Critical patent/DE202011000530U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Schalldämpfer (100) für einen Zweitaktmotor (10) eines Motorarbeitsgerätes, insbesondere für ein handbetriebenes Motorarbeitsgerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor und dergleichen, wobei – der Schalldämpfer einen Schalldämpfereinlass (11) aufweist, an den sich ein Strömungskanal (12) anschließt, sodass – der Strömungskanal (12) mittels dem Schalldämpfereinlass (11) an einen Auslass eines Brennraumes (13) des Zweitaktmotors (10) anbringbar ist, – wobei der Strömungskanal (12) am dem Schalldämpfereinlass (11) gegenüberliegenden Kanalende (14) in eine erste Kammer (15) mündet, – wobei ferner eine zweite Kammer (16) vorgesehen ist, – in die Abgas durch ein vom Strömungskanal (12) abgezweigter Hauptauslass (17) einströmt und aus der das Abgas durch einen Auslass (19) ausströmt, – wobei die erste Kammer (15) durch die zweite Kammer (16) vorzugsweise ums (12) zwischen dem Schalldämpfereinlass (11) und der ersten Kammer (15) derart strömungsgünstig ausgeformt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eines Motorarbeitsgerätes, insbesondere für ein handbetriebenes Motorarbeitsgerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei der Schalldämpfer einen Schalldämpfereinlass aufweist, an den sich ein Strömungskanal anschließt, sodass der Strömungskanal mittels dem Schalldämpfereinlass an einen Auslass eines Brennraumes des Zweitaktmotors anbringbar ist, wobei der Strömungskanal am dem Schalldämpfereinlass gegenüberliegenden Kanalende in eine erste Kammer mündet, wobei ferner eine zweite Kammer vorgesehen ist, in die Abgas durch ein vom Strömungskanal abgezweigter Hauptauslass einströmt und aus der das Abgas durch einen Auslass ausströmt, wobei die erste Kammer durch die zweite Kammer vorzugsweise umschlossen ist, und wobei der Strömungskanal zwischen dem Schalldämpfereinlass und der ersten Kammer derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das in den Schalldämpfereinlass einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer wieder zurückströmt und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum ein Gegendruck bildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 20 2008 005 168 U1 ist ein gattungsbildender Schalldämpfer in Anordnung an einem Zweitaktmotor gezeigt, der für ein Motorarbeitsgerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor oder ein Handwerkzeug wie eine Kettensäge, ein Trennschleifer und dergleichen Verwendung findet. Der gezeigte Schalldämpfer verfügt über einen Schalldämpfereinlass, der mit dem Auslass des Brennraumes des Zweitaktmotors verbunden ist. An den Schalldämpfereinlass schließt sich ein Strömungskanal an, der über ein Kanalende in eine erste Kammer mündet. Der Strömungskanal und die erste Kammer sind durch eine größere zweite Kammer umschlossen. Um das Abgas nach der Abgasrückströmung in Richtung zum Schalldämpfereinlass abströmen zu lassen, ist eine Strömungsverbindung in Form eines Hauptauslasses gezeigt, der sich rechtwinklig von der Kanalströmungsrichtung weg erstreckt und in die zweite Kammer mündet. Schließlich kann das Abgas die zweite Kammer durch einen Auslass verlassen und ins Freie gelangen.
  • Beim Bau derartiger Schalldämpfer wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, den Strömungskanal zwischen dem Brennraum des Zweitaktmotors und der ersten Kammer derart strömungsgünstig auszuformen, dass das aus dem Auslass des Brennraumes strömende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend zunächst in die erste Kammer einströmt und nicht bereits durch den Hauptauslass in die zweite Kammer eintritt. Durch das Einströmen des Abgases in die erste Kammer wird diese befüllt, bis das Abgas in der ersten Kammer einen Überdruck bildet. Anschließend strömt das Abgas aufgrund des Überdruckes von der ersten Kammer durch den Strömungskanal zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass. Dadurch kann sich in Richtung zum Brennraum des Zweitaktmotors eine Gasbarriere in Form eines Gasgegendrucks bilden, durch den ein schädlicher Nachauslass von unverbranntem Kraftstoff-Luftgemisch verringert oder sogar vermieden wird. Auch bereits in den Schalldämpfer gelangtes unverbranntes Kraftstoff-Luftgemisch kann durch das rückströmende Abgas in den Brennraum des Zweitaktmotors zurückbefördert werden. Durch dieses Prinzip können die Abgaswerte beim Betrieb des Zweitaktmotors erheblich verbessert werden, ferner kann der Verbrauch an Kraftstoff verringert werden.
  • Ist der erzeugte Abgasgegendruck zu niedrig, so kann unverbranntes Kraftstoff-Luftgemisch in den Strömungskanal des Schalldämpfers gelangen, wohingegen bei einem zu hohen Abgasgegendruck beim Ladungswechsel zu wenig Kraftstoff-Luftgemisch in den Zylinder des Zweitaktmotors gelangt und sogar Abgas wieder in den Brennraum zurückgespült werden kann, das anschließend dem unverbrannten Kraftstoff-Luftgemisch verdichtet wird. Folglich ergibt sich im Strömungskanal ein Zusammenspiel aus der Abgasströmung in Richtung zur ersten Kammer, aus dem Rückströmen des Abgases in Richtung zum Schalldämpfereinlass und schließlich aus dem Austreten des Abgases aus der ersten Kammer über den Strömungskanal und die Strömungsverbindung in die zweite Kammer. Weiterhin muss die im Strömungskanal entstehende Strömung in Zusammenspiel mit der ersten Kammer derart ausgelegt sein, dass die Abgasrückströmung mit der Hubbewegung des Kolbens des Zweitaktmotors korrespondiert. Erst wenn die Abgasrückströmung in einem Zeitfenster erfolgt, in dem der Auslass des Brennraumes noch geöffnet ist, wenn sich der Kolben des Zweitaktmotors im Bereich des unteren Totpunktes befindet, kann das Prinzip des Abgasgegendruckes wirkungsvoll genutzt werden, um die vorstehend beschriebenen Effekte zu erzielen. Insbesondere ist es wünschenswert, das beschriebene Schalldämpferprinzip über einen weiten Drehzahlbereich des Zweitaktmotors zu nutzen, und es hat sich gezeigt, dass durch eine sinnvolle Modifikation der Strömungsverbindung zwischen dem Schalldämpfereinlass und der ersten Kammer, insbesondere durch eine Modifikation des Strömungskanals, das Verhalten des Abgases zwischen dem Brennraum des Zweitaktmotors und der ersten Kammer des Schalldämpfers positiv beeinflusst werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Strömungspfad des Abgases vom Schalldämpfereinlass bis zum Eintreten in die zweite Kammer weiter zu optimieren, sodass eine zusätzliche Verbesserung der Abgaswerte, insbesondere eine Verringerung des Anteils unverbrannten Kraftstoffs im Abgas, erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schalldämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Strömungskanal wenigstens abschnittsweise in mindestens einen ersten Teilkanal und einen zweiten Teilkanal aufgeteilt ist.
  • Damit besitzt die erste Kammer erfindungsgemäß einen ersten Strömungsanschluss und einen zweiten Strömungsanschluss, und in den ersten Strömungsanschluss mündet der erste Teilkanal, und in den zweiten Strömungsanschluss mündet der zweite Teilkanal. Durch die Aufteilung in zwei Teilkanäle lassen sich besondere Effekte nutzen, die bei der Verwendung eines einzigen Strömungskanals zwischen der ersten Kammer und dem Schalldämpfereinlass nicht nutzbar wären. Bei entsprechender Anordnung der beiden Teilkanäle kann eine bessere Füllung der ersten Kammer erfolgen, und durch separate Modifikation der Teilkanäle kann eine bessere Abstimmung zur Abgasreduzierung erreicht werden. Insbesondere können Strömungskollisionen wirkungsvoll vermieden werden, wenn das Abgas vom Brennraum des Zylinders über den Schalldämpfereinlass in den Strömungskanal einschießt, und die erste Kammer füllt. Dabei kann es zu zeitlichen Überschneidungen führen, wenn das Abgas bereits wieder aus der ersten Kammer in Richtung zum Schalldämpfereinlass den Strömungskanal durchströmt, sodass Wirbelbildungen im Abgas das Zurückströmen des Abgases in Richtung zum Brennraum und die Bildung der Druckbarriere vor dem Auslass des Brennraumes behindern. Ist der Strömungskanal wenigstens abschnittsweise in zwei Teilkanäle aufgeteilt, können in den Teilkanälen vorteilhafte Strömungsverhältnisse geschaffen werden, die insbesondere einer bevorzugten Strömungsrichtung entsprechen und um das Strömungsverhalten zur Bildung des Gegendruckes gegen den Brennraum weiter zu verbessern.
  • Mit besonderem Vorteil können die Teilkanäle Mittel aufweisen, durch die ein erster Teilkanal zur Strömung von Abgas vom Schalldämpfereinlass in die erste Kammer bestimmt ist und ein zweiter Teilkanal zur Strömung von Abgas von der ersten Kammer zurück in den Schalldämpfereinlass bestimmt ist. Die erste Kammer kann folglich in einer Vorzugsrichtung mit Abgas durchströmt werden, insbesondere wenn der erste Teilkanal in örtlicher Trennung vom zweiten Teilkanal an die erste Kammer angeschlossen ist. Das Volumen der ersten Kammer kann so bestimmt sein, dass die Zeit vom Ausströmen des Abgases aus der Brennkammer in den Strömungskanal und das Rückströmen des Abgases von der ersten Kammer in Richtung zum Schalldämpfereinlass kleiner ist als die Zeit, die die Öffnung des Brennraumes durch den Kolben bei Durchlaufen des Bereiches des unteren Totpunktes freigegeben ist.
  • Die Mittel zur Bestimmung der Strömungsrichtung im ersten und im zweiten Teilkanal können durch Ventile gebildet sein, sodass wenigstens in einem der Teilkanäle ein Ventil angeordnet ist. Das wenigstens eine Ventil kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein, und insbesondere kann in jedem der Teilkanäle ein Ventil vorgesehen sein, und die Ventile in den Teilkanäle können so eingebaut sein, dass die Ventile eine entgegengesetzte Strömung in den Teilkanälen zulassen. Damit kann in einem ersten Teilkanal Abgas vom Schalldämpfereinlass zur ersten Kammer strömen, jedoch kann durch den ersten Teilkanal Abgas nicht zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass strömen. Durch den zweiten Kanal kann hingegen das Abgas von der ersten Kammer zum Schalldämpfereinlass strömen, jedoch kann das Abgas nicht durch den zweiten Teilkanal vom Schalldämpfereinlass in Richtung zur ersten Kammer strömen.
  • Das wenigstens eine Ventil kann als Tesla-Ventil ausgebildet sein. Tesla-Ventile funktionieren ohne bewegliche Elemente und beruhen auf der Eigenschaft, dass eine Fluidströmung in einem Kanal je nach Strömungsrichtung geteilt werden kann. Dabei gibt es eine Sperrrichtung, in der ein Strömungsteil per Umlenkungen so zurückgeleitet wird, dass diese Strömung dem anderen Teil der Strömung entgegenwirkt. Hingegen findet in Durchlassrichtung des Tesla-Ventils keine Strömungsteilung statt, weil durch Massenträgheit als Ausdruck kinetischer Energie ein Weg durch das Ventil ohne Strahlteilung möglich ist. Insbesondere bei der Druckpulsation des Abgases, die im Strömungskanal stattfindet, können Tesla-Ventile besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Mit weiterem Vorteil weisen Tesla-Ventile keinen Verschleiß auf, da diese lediglich durch eine geometrische Ausgestaltung des Strömungskanals gebildet werden können, ohne Teile oder Elemente gegeneinander zu bewegen.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform kann in wenigstens einem der Teilkanäle ein Flatterventil, ein Tellerventil und/oder ein Klappenventil angeordnet sein. Flatterventile sind auch als sogenannte Reed-Ventile oder als Rückschlagventile bekannt, und das das Ventil schließende Element kann lediglich aufgrund elastischer Verformung zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition beweglich sein. Ist das wenigstens eine Ventil als Tellerventil ausgebildet, kann das Tellerelement des Tellerventils eine Hubbewegung ausführen, und die Bewegungsrichtung der Hubbewegung entspricht der Kanalströmungsrichtung des Teilkanales. Ist das wenigstens eine Ventil als Klappenventil ausgebildet, so kann eine Ventilklappe vorgesehen sein, die beweglich im Strömungskanal gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Teilkanäle eine unterschiedliche Länge aufweisen, insbesondere kann ein Teilkanal einen Strömungsbogen umfassen, wobei der weitere Teilkanal eine direkte Verbindung zwischen dem Schalldämpfereinlass und der ersten Kammer bildet. Damit weisen die Teilkanäle eine unterschiedliche Strömungslänge auf. Der Strömungsbogen zur Verlängerung der Strömungskanäle eines der Teilkanäle kann vorzugsweise in dem Teilkanal eingebracht sein, der zur Strömung von Abgas vom Schalldämpfereinlass in die erste Kammer bestimmt ist. Dadurch ergeben sich für das Abgas unterschiedliche Durchströmzeiten vom Schalldämpfereinlass in die erste Kammer und von der ersten Kammer zurück zum Schalldämpfereinlass. Durch die unterschiedliche Strömungslänge der Teilkanäle kann eine Feinabstimmung der Abgasrückströmung erfolgen, insbesondere kann die Länge des Strömungsbogens veränderlich ausgeführt sein, um den Effekt der Gasbarriere vor dem Auslass der Brennkammer weiter zu optimieren und beispielsweise der Drehzahl des Zweitaktmotors anzupassen.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Strömungskanal ein Anschlussstück umfassen, aus dem die Teilkanäle abgezweigt sind, sodass sich das Anschlussstück zwischen den Teilkanälen und dem Schalldämpfereinlass erstreckt. Alternativ können die Strömungskanäle auch unmittelbar bis zum Schalldämpfereinlass geführt sein, sodass die Länge des Anschlussstückes auf Null reduziert ist.
  • Gemäß einer weiteren Maßnahme zur Verbesserung des Schalldämpfers kann in wenigstens einem der Teilkanäle ein Katalysator angeordnet sein. Der Katalysator kann als Katalysatorelement oder Katalysatorschicht im Teilkanal eingebracht sein. Mit besonderem Vorteil kann das Katalysatorelement in den Teilkanal eingebracht sein, der die Strömung des Abgases vom Schalldämpfereinlass in Richtung zur ersten Kammer führt. Damit wird der Katalysator lediglich von einer Strömungsrichtung durchströmt, sodass die thermische Belastung des Katalysators gesenkt werden kann. Im Ergebnis kann der Katalysator kleiner gebaut werden, und der Katalysator im ersten Teilkanal hätte einen erforderlichen Abstand zum Schalldämpferaustritt, der in der zweiten Kammer angeordnet ist, insbesondere kann dadurch eine Flammenbildung am Auslass des Schalldämpfers verhindert werden.
  • Der Hauptauslass kann in wenigstens einem der Teilkanäle, jedoch bevorzugt im Anschlussstück angeordnet sein. Dabei kann der Hauptauslass etwa mittig zwischen der Verzweigung des Anschlussstückes in die Teilkanäle und dem Schalldämpfereinlass angeordnet sein, und das Abgas kann aus dem Anschlussstück in die zweite Kammer des Schalldämpfers gelangen.
  • Die erste Kammer kann eine kugelförmige oder eine quaderförmige Gestalt aufweisen, wobei die Teilkanäle etwa parallel zueinander verlaufend senkrecht in die erste Kammer münden. Sind die Teilkanäle beabstandet zueinander an die erste Kammer angeschlossen, so wird die erste Kammer in einer bevorzugten Strömungsrichtung durchströmt. Dabei kann die erste Kammer der Durchströmungsrichtung angepasst sein, und beispielsweise in Durchströmungsrichtung länglich ausgeführt sein. Nach einer Weiterbildung kann die erste Kammer als Verbindungsstück zwischen den Teilkanälen ausgebildet sein, und beispielsweise lediglich als Verdickung der Teilkanäle und damit als Verbindung zwischen den Teilkanälen dienen. Damit wird die erste Kammer nicht lediglich befüllt, um in der ersten Kammer einen Überdruck zu erzeugen, sodass das Abgas von der ersten Kammer zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass strömt, sondern das Prinzip der Hin- und Herströmung wird insofern entartet, als dass das Abgas eine durch die Teilkanäle und die erste Kammer gebildete Schleife durchläuft, und zum größten Teil zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass strömt, um die gewünschte Gasbarriere zu bilden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Teilkanäle auch konzentrisch in die erste Kammer münden, beispielsweise kann der erste Teilkanal, durch den das Abgas vom Schalldämpfereinlass in die erste Kammer strömt, vom zweiten Teilkanal umschlossen ausgebildet sein, und das Abgas strömt nach Befüllen und nach Erzeugen eines Überdrucks in der ersten Kammer von der ersten Kammer zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass. Umschließt der zweite Teilkanal dabei den ersten Teilkanal ringförmig, so kann die erste Kammer beispielsweise kugelförmig ausgestaltet sein.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schalldämpfers in Anordnung an einem Zweitaktmotor mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Teilansicht des Schalldämpfers nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit Tesla-Ventilen,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Schalldämpfers mit Teilkanälen, in denen ein Flatterventil angeordnet ist,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Schalldämpfers mit Teilkanälen, in denen ein Tellerventil angeordnet ist,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des Schalldämpfers mit Teilkanälen, in denen ein Klappenventil angeordnet ist und
  • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel des Schalldämpfers mit Teilkanälen unterschiedlicher Strömungslängen.
  • 1 zeigt einen Schalldämpfer 100 in der Anordnung an einem Zweitaktmotor 10. Der Zweitaktmotor 10 weist einen Zylinder 18 auf, in dem ein Brennraum 13 gebildet ist. Der Brennraum 13 ist beweglich begrenzt durch den Kolben 21, der im Zylinder 18 hubbeweglich geführt ist und über eine Pleuel 23 mit einer Kurbelwelle 22 zur Bildung eines Kurbeltriebes verbunden ist. Der Zylinder 18 ist auf bekannte Weise an einem Kurbelgehäuse 24 angeordnet, in dem die Kurbelwelle 22 gelagert ist.
  • In der Wandung des Zylinders 18 ist ein Auslass angeordnet, an dem der Schalldämpfer 100 über einen Schalldämpfereinlass 11 in nicht näher gezeigter Weise angeflanscht ist. Befindet sich der Kolben 21 in der gezeigten Position des unteren Totpunktes, so gibt der Kolben 21 den Auslass des Brennraumes 13 frei, und das Abgas kann vom Brennraum 13 durch den Schalldämpfereinlass 11 in den Schalldämpfer 100 gelangen.
  • An den Schalldämpfereinlass 11 schließt sich ein Strömungskanal 12 an, der mit einem dem Schalldämpfereinlass 11 gegenüberliegenden Kanalende 14 in eine erste Kammer 15 mündet. Ferner weist der Schalldämpfer 100 eine zweite Kammer 16 auf, die größer ausgebildet ist als die erste Kammer 15 und die die erste Kammer 15 beispielhaft vollständig sowie einen Teil des Strömungskanals 12 umschließt, wobei die erste Kammer 15 auch außerhalb der zweiten Kammer 16 liegen kann. Das in den Schalldämpfereinlass 11 eintretende Abgas kann zunächst wenigstens zum größeren Teil zunächst in die erste Kammer 15 gelangen, wobei am Strömungskanal 12 ein Hauptauslass 17 angeordnet ist, und das Abgas kann aus dem Strömungskanal 12 durch den Hauptauslass 17 in die zweite Kammer 16 gelangen. Ferner besitzt die erste Kammer 15 einen Nebenauslass 20, sodass Abgas auch aus der ersten Kammer 15 direkt in die zweite Kammer 16 einströmen kann. Das Abgas kann durch einen Auslass 19, der in der Wandung der zweiten Kammer 16 eingebracht ist, den Schalldämpfer 100 verlassen und ins Freie gelangen.
  • Der Strömungskanal 12 ist erfindungsgemäß derart günstig ausgeformt, dass das in den Schalldämpfereinlass 11 einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer 15 einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer 15 wieder zurückströmt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum 13 ein Gegendruck bildet. Der Strömungskanal 12 weist erfindungsgemäß einen ersten Teilkanal 12a und einen zweiten Teilkanal 12b auf. Ferner ist der Strömungskanal 12 durch ein Anschlussstück 30 gebildet, das sich zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der Verzweigung erstreckt, an der sich die Teilkanäle 12a und 12b aus dem Anschlussstück 30 abzweigen und örtlich getrennt am Kanalende 14 in die erste Kammer 15 münden. Der Hauptauslass 17 ist dabei am Anschlussstück 30 angeordnet gezeigt, sodass das Abgas aus dem Anschlussstück 30 in die zweite Kammer 16 gelangen kann.
  • Durch die Teilung des Strömungskanals 12 in den ersten Teilkanal 12a und in den zweiten Teilkanal 12b kann bewirkt werden, dass die Teilkanäle 12a und 12b mit dem Abgas jeweils in unterschiedlichen Richtungen durchströmt werden. Beispielsweise kann das Abgas, das aus dem Brennraum 13 durch den Schalldämpfereinlass 11 zunächst in das Anschlussstück 30 gelangt, über den ersten Teilkanal 12a in die erste Kammer 15 gelangen. Ist in der ersten Kammer 15 ein Überdruck gebildet, so kann das Abgas durch den zweiten Teilkanal 12b und das Anschlussstück 30 wieder in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11 strömen. Um die Vorzugsrichtung der Abgasströmung in den Teilkanälen 12a und 12b zu bewirken, können verschiedene Mittel vorgesehen sein, die in den folgenden Figuren näher dargestellt werden.
  • 2 zeigt eine Teilansicht des Schalldämpfers mit dem Strömungskanal 12, der aus dem Anschlussstück 30 mit dem Schalldämpfereinlass 11 gebildet ist, und das Anschlussstück 30 geht in Richtung zur ersten Kammer 15 über in einen ersten Teilkanal 12a und einen zweiten Teilkanal 12b. Der Hauptauslass 17 ist am Anschlussstück 30 angeordnet, und dass Abgas, das durch den Schalldämpfereinlass 11 in den Strömungskanal 12 eintritt, kann durch Eintritt in die erste Kammer 15 und anschließendem Austritt aus der ersten Kammer 15 gegen den Schalldämpfereinlass 11 einen Gegendruck bilden, um anschließend durch den Hauptauslass 17 in die zweite Kammer 16 zu entweichen.
  • Die Teilkanäle 12a und 12b weisen jeweils ein Tesla-Ventil 25 auf. Das Tesla-Ventil 25 im ersten Teilkanal 12a bewirkt eine Durchflussrichtung vom Schalldämpfereinlass 11 in Richtung zur ersten Kammer 15, und das Tesla-Ventil 25 im zweiten Teilkanal 12b bewirkt eine Strömungsrichtung des Abgases von der ersten Kammer 15 zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11. Die Teilkanäle 12a und 12b sind vom Anschlussstück 30 abgezweigt, und das Abgas durchströmt das Anschlussstück 30 in beiden Richtungen.
  • Gezeigt sind die Tesla-Ventile 25 mit Umlenkungen, und durch die Ausrichtung der Umlenkungen der Tesla-Ventile 25 kann die erzeugbare Vorzugsrichtung der Abgasströmung in den Teilkanälen 12a und 12b erzeugt werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass eine Ventilanordnung geschaffen wird, die keine bewegten Bauteile umfasst. Die Tesla-Ventile 25 beruhen lediglich auf der geometrischen Ausbildung der Umlenkungen, und die Abgasströmung kann in Sperrrichtung aufgeteilt werden in einen Teil, der die Umlenkungen durchströmt, und somit entgegen der Strömungsrichtung wirkt. Werden die Tesla-Ventile 25 jedoch in gezeigter Pfeilrichtung durchströmt, so wird die Sperrwirkung der Umlenkungen in den Tesla-Ventilen 25 nicht erzeugt, und die Tesla-Ventile 25 können entsprechend durchströmt werden. Beispielhaft gezeigt sind die Tesla-Ventile 25 mit jeweils zwei Umlenkungen, wobei die Tesla-Ventile 25 auch jeweils nur eine Umlenkung oder mehr als zwei Umlenkungen aufweisen können.
  • 3 zeigt den Strömungskanal 12 zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der zweiten Kammer 16 und dieser umfasst wiederum das Anschlussstück 30, an dem der Hauptauslass 17 angeordnet ist, und zwischen dem Anschlussstück 30 und der zweiten Kammer 16 erstreckt sich der erste Teilkanal 12a und der zweite Teilkanal 12b. In den Teilkanälen 12a und 12b ist jeweils ein Flatterventil 26 gezeigt, und die Einbaurichtung des Flatterventils 26 im ersten Teilkanal 12a ermöglicht eine Strömung des Abgases vom Schalldämpfereinlass 11 zur zweiten Kammer 16, und die Einbaurichtung des Flatterventils 26 im zweiten Teilkanal 12b ermöglicht eine Abgasströmung von der zweiten Kammer 16 zurück zum Schalldämpfereinlass 11. Die Flatterventile können auf Ventilelementen beruhen, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung allein durch eine elastische Verformung bewegbar sind. Damit kann eine Verschleißfreiheit der Flatterventile 26 erreicht werden, und die Schwingfrequenz, mit der die Ventilelemente der Flatterventile 26 bevorzugt schwingen können, kann etwa der Pulsationsfrequenz des Abgases im Strömungskanal 12 entsprechen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Strömungskanals 12 zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der ersten Kammer 15. In den Teilkanal 12a und 12b sind Tellerventile 27 angeordnet, und die Einbaurichtung der Tellerventile 27 ist derart vorgesehen, dass der erste Teilkanal 12a aus Richtung des Schalldämpfereinlasses 11 und der zweite Teilkanal 12b aus Richtung der ersten Kammer 15 durchströmt werden kann.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Strömungskanals 12 zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der ersten Kammer 15, und in den Teilkanälen 12a und 12b sind Klappenventile 28 angeordnet. Damit können die Klappenventile 28 die Strömungsrichtung des Abgases in den Teilkanälen 12a und 12b vorgeben, die durch Pfeile angedeutet ist. Ferner gezeigt ist ein Katalysator 31 im ersten Teilkanal 12a, der mit Abgas aus Richtung des Schalldämpfereinlasses 11 zur ersten Kammer 15 durchströmt wird. Durch die lediglich einmalige Durchströmung des Katalysators 31 aus Richtung des Schalldämpfereinlasses 11 ist die Wahl eines kompakten, kleinbauenden Katalysators 31 ermöglicht, und die thermische Belastung des Katalysators 31 kann durch die einseitige Durchströmung verringert werden.
  • 6 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel des Strömungskanals 12 zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der ersten Kammer 15. Die Teilkanäle 12a und 12b sind vom Anschlussstück 30 abgezweigt, und im ersten Teilkanal 12a ist ein Strömungsbogen 29 eingebracht. Durch den Strömungsbogen 29 verlängert sich die Durchströmzeit des Abgases durch den ersten Teilkanal 12a gegenüber der Durchströmzeit des Abgases durch den zweiten Teilkanal 12b, wodurch das Strömungsverhalten des Abgases zur Bildung eines Abgasgegendruckes gegen den Schalldämpfereinlass 11 weiter verbessert werden kann. Der Strömungsbogen 29 ist lediglich beispielhaft als halbkreisförmiger Bogen gezeigt, und der erste Teilkanal 12a kann beispielsweise auch dadurch eine Verlängerung erhalten, indem der erste Teilkanal 12a an einer vom Schalldämpfereinlass 11 beziehungsweise vom Anschlussstück 30 abgewandten Seite an der ersten Kammer 15 angeordnet wird, sodass die Teilkanäle 12a und 12b bereits dadurch unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere sind verschiedene Ausführungsbeispiele mit Mitteln 25, 26, 27 und 28 gezeigt, durch die der erste Teilkanal 12a vom Schalldämpfereinlass 11 in Richtung zur ersten Kammer 15 durchströmt wird, und der zweite Teilkanal 12b wird von der ersten Kammer 15 in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11 durchströmt. Der gezeigte Katalysator 31 kann mit jeder Ausführungsform der gezeigten Mittel, insbesondere mit verschiedenen Ventilen 25, 26, 27 und/oder 28 kombiniert werden. Ferner können mehr als zwei Teilkanäle 12a und 12b einen Teilabschnitt des Strömungskanals 12 bilden, und die Teilkanäle 12a und 12b können sich unter Wegfall des Anschlussstückes 30 direkt zwischen dem Schalldämpfereinlass 11 und der ersten Kammer 15 erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schalldämpfer
    10
    Zweitaktmotor
    11
    Schalldämpfereinlass
    12
    Strömungskanal
    12a
    erster Teilkanal
    12b
    zweiter Teilkanal
    13
    Brennraum
    14
    Kanalende
    15
    erste Kammer
    16
    zweite Kammer
    17
    Hauptauslass
    18
    Zylinder
    19
    Auslass
    20
    Nebenauslass
    21
    Kolben
    22
    Kurbelwelle
    23
    Pleuel
    24
    Kurbelgehäuse
    25
    Tesla-Ventil
    26
    Flatterventil
    27
    Tellerventil
    28
    Klappenventil
    29
    Strömungsbogen
    30
    Anschlussstück
    31
    Katalysator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005168 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Schalldämpfer (100) für einen Zweitaktmotor (10) eines Motorarbeitsgerätes, insbesondere für ein handbetriebenes Motorarbeitsgerät wie ein Garten- und Grünanlagenpflegegerät oder für ein Kleinkraftrad, einen Bootsmotor und dergleichen, wobei – der Schalldämpfer einen Schalldämpfereinlass (11) aufweist, an den sich ein Strömungskanal (12) anschließt, sodass – der Strömungskanal (12) mittels dem Schalldämpfereinlass (11) an einen Auslass eines Brennraumes (13) des Zweitaktmotors (10) anbringbar ist, – wobei der Strömungskanal (12) am dem Schalldämpfereinlass (11) gegenüberliegenden Kanalende (14) in eine erste Kammer (15) mündet, – wobei ferner eine zweite Kammer (16) vorgesehen ist, – in die Abgas durch ein vom Strömungskanal (12) abgezweigter Hauptauslass (17) einströmt und aus der das Abgas durch einen Auslass (19) ausströmt, – wobei die erste Kammer (15) durch die zweite Kammer (16) vorzugsweise umschlossen ist, und wobei – der Strömungskanal (12) zwischen dem Schalldämpfereinlass (11) und der ersten Kammer (15) derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das in den Schalldämpfereinlass (11) einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer (15) einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer (15) wieder zurück strömt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum (13) ein Gegendruck bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12) wenigstens abschnittsweise in mindestens einen ersten Teilkanal (12a) und einen zweiten Teilkanal (12b) aufgeteilt ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (12a, 12b) Mittel aufweisen, durch die ein erster Teilkanal (12a) zur Strömung von Abgas vom Schalldämpfereinlass (11) in die erste Kammer (15) bestimmt ist und ein zweiter Teilkanal (12b) zur Strömung von Abgas von der ersten Kammer (15) zurück in den Schalldämpfereinlass (11) bestimmt ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teilkanäle (12a, 12b) ein Ventil (25, 26, 27, 28) aufweist.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) ein Tesla-Ventil (25) angeordnet ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) ein Flatterventil (26) angeordnet ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) ein Tellerventil (27) angeordnet ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) ein Klappenventil (28) angeordnet ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (12a, 12b) eine unterschiedliche Länge aufweisen, insbesondere dass ein Teilkanal (12a) einen Strömungsbogen (29) umfasst, wobei der Strömungsbogen (29) vorzugsweise in dem Teilkanal (12a) eingebracht ist, der zur Strömung von Abgas vom Schalldämpfereinlas (11) in die erste Kammer (15) bestimmt ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12) ein Anschlussstück (30) umfasst, aus dem die Teilkanäle (12a, 12b) abgezweigt sind, sodass sich das Anschlussstück (30) zwischen den Teilkanälen (12a, 12b) und dem Schalldämpfereinlass (11) erstreckt.
  10. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) ein Katalysator (31) angeordnet ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptauslass (17) in wenigstens einem der Teilkanäle (12a, 12b) und/oder vorzugsweise im Anschlussstück (30) angeordnet ist.
  12. Schalldämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (15) eine kugelförmige und vorzugsweise eine quaderförmige Gestalt aufweist, wobei die Teilkanäle (12a, 12b) etwa parallel zueinander verlaufend senkrecht in die erste Kammer (15) münden.
DE202011000530U 2011-03-09 2011-03-09 Schalldämpfer für ein Motorgerät Expired - Lifetime DE202011000530U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000530U DE202011000530U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Schalldämpfer für ein Motorgerät
PCT/EP2012/054126 WO2012120118A1 (de) 2011-03-09 2012-03-09 Schalldämpfer für ein motorgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000530U DE202011000530U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000530U1 true DE202011000530U1 (de) 2012-06-12

Family

ID=46511665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000530U Expired - Lifetime DE202011000530U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Schalldämpfer für ein Motorgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000530U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108167564A (zh) * 2018-01-24 2018-06-15 西安建筑科技大学 一种限制流体回流装置
WO2023016695A1 (de) * 2021-08-08 2023-02-16 Psa Automobiles Sa Sekundärluftleitung für einen abgastrakt eines verbrennungsmotors, aufweisend diodische ventilschleifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106985A (en) * 1960-12-05 1963-10-15 Kenneth J Recupito Muffler apparatus
DE202005005328U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Dolmar Gmbh Zweitaktmotor
DE202008005168U1 (de) 2008-04-14 2009-08-27 Dolmar Gmbh Schalldämpfer für ein Motorgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106985A (en) * 1960-12-05 1963-10-15 Kenneth J Recupito Muffler apparatus
DE202005005328U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Dolmar Gmbh Zweitaktmotor
DE202008005168U1 (de) 2008-04-14 2009-08-27 Dolmar Gmbh Schalldämpfer für ein Motorgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108167564A (zh) * 2018-01-24 2018-06-15 西安建筑科技大学 一种限制流体回流装置
WO2023016695A1 (de) * 2021-08-08 2023-02-16 Psa Automobiles Sa Sekundärluftleitung für einen abgastrakt eines verbrennungsmotors, aufweisend diodische ventilschleifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014688A1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE102012103389A1 (de) Einlasssystem für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3302224C2 (de)
EP1966477B1 (de) Verbrennungsmotor mit verbesserter ladungsbewegung im brennraum
DE202005005328U1 (de) Zweitaktmotor
WO2012120118A1 (de) Schalldämpfer für ein motorgerät
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE202011000530U1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1476080A1 (de) Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren
EP2497918B1 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eines Motorarbeitsgerätes
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102005025904A1 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102016224987A1 (de) Turbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2907533C2 (de) Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102020115359B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündung mit Spülkanal
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE202011000535U1 (de) Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer
DE102005059403A1 (de) Im Zweitaktverfahren durchzuführendes Motorbremsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE202011000536U1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
EP2497932A1 (de) Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right