EP0926343A2 - Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor - Google Patents

Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor Download PDF

Info

Publication number
EP0926343A2
EP0926343A2 EP98124260A EP98124260A EP0926343A2 EP 0926343 A2 EP0926343 A2 EP 0926343A2 EP 98124260 A EP98124260 A EP 98124260A EP 98124260 A EP98124260 A EP 98124260A EP 0926343 A2 EP0926343 A2 EP 0926343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
damper
outlet
compressor according
refrigerant compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926343B1 (de
EP0926343A3 (de
Inventor
Volker Pollrich
Helmut Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0926343A2 publication Critical patent/EP0926343A2/de
Publication of EP0926343A3 publication Critical patent/EP0926343A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926343B1 publication Critical patent/EP0926343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor, comprising a compressor housing, at least one in the compressor housing arranged cylinder chamber, one in the cylinder chamber oscillating piston, one of the cylinder chamber upstream suction chamber from which refrigerant in the cylinder chamber enters, one downstream of the cylinder chamber Pressure chamber in which in the cylinder chamber compressed refrigerant enters, and one of the pressure chamber downstream outlet duct.
  • Such refrigerant compressors are from the prior art Technology known.
  • the invention is therefore based on the object of a refrigerant compressor to improve the generic type in such a way that an effective damping of Pulsations is possible.
  • This task is the beginning of a refrigerant compressor described type according to the invention solved in that compressed refrigerant through a damper duct from the Pressure chamber flows into the outlet channel that an inlet opening of the damper channel with a cross-sectional jump in the pressure chamber opens and that an outlet opening of the damper duct with a cross-sectional jump opens into the outlet channel.
  • This concept according to the invention has the great advantage that a damping element to be provided in the lines is eliminated, so that additional pipe connections to install this Damping element are eliminated and that also the damper channel works optimally, since all pulsations are directly in the area their creation, namely in the pressure chamber of the refrigerant compressor dampens while a provided in the lines Damping element always has the disadvantage that even then, if it works optimally, is able to where it is arranged to dampen the pulsations as before, however, up to the damping element the undesirable Pulsations occur and unwanted noises and others Cause interference.
  • the decoupling between the damper channel and the Pressure chamber also favored that the cross-sectional jump at least between the damper duct and the pressure chamber is a factor of 5, in which case a cross-sectional jump from the large cross section of the pressure chamber a cross section smaller by a factor of 5, namely the the inlet opening of the steam channel.
  • the pressure chamber has a buffer volume, which pressure vibrations of the compressed refrigerant dampens and therefore ensures that the cylinder chambers relate to the pressure chamber compressed refrigerant supplied is not too large Pressure vibrations or pulsations in the pressure chamber leads.
  • the buffer volume is like this is large that there are pressure vibrations so far dampens that it has a maximum amplitude of 20% have a mean outlet pressure.
  • the outlet channel a buffer volume to dampen pressure vibrations or Forms pulsations.
  • the outlet channel has an outlet chamber with a buffer volume.
  • the outlet chamber is preferably also dimensioned in such a way that the buffer volume pressure fluctuations so far dampens that this has a maximum amplitude of 20% have a mean outlet pressure. Is particularly cheap this solution is preferred when following the outlet duct flanged to the compressor housing, a valve provided is so that the outlet channel with the outlet chamber as a whole forms a volume in which pressure vibrations could build up or in what pressure vibrations through the above buffer volume can be damped.
  • damper channel itself extends over its entire length in the damper tube, so that the damper tube as an additional part in the compressor housing is inserted.
  • the damper tube can be arranged, for example, that it extends into the pressure chamber.
  • the outlet chamber has a volume greater than about 1.5 times, better still more than 2 times the in this lying section of the damper channel.
  • a solution that is particularly favorable in terms of its effect provides that the damper channel is designed so that in essentially the entire compressed refrigerant the damper duct flows through.
  • damper channel in Area of a transition of the pressure chamber into the outlet channel Closure element between the pressure chamber and the outlet channel enforced.
  • a closure element can in the simplest Case with a receiving the damper channel Shock tube connected collar.
  • damper channel has a straight section.
  • Such one straightened section of the damper duct has the great advantage that the damper tube receiving this is easy to use.
  • the inventive solution that the damper channel has a curved portion.
  • the curved one Section can in principle both in the outlet channel and in Pressure room.
  • a particularly favorable solution provides that the curved Section of the damper channel in the cylinder head, in particular the same in the pressure chamber, since in particular the Pressure room anyway has a large volume, so that in in this case, the arrangement of the curved section therein is cheap.
  • the pressure chamber in a cylinder head is arranged and such Cylinder head easy due to its removability Access to the pressure chamber and thus easy installation a damper tube with a curved section allowed.
  • damper channel which the takes up the entire damper channel
  • the damper channel is at least partially molded into the compressor housing.
  • a particularly suitable place for this is the cylinder head of the Compressor housing in which the damper duct is easier Forms way, which on the one hand assembly is facilitated and on the other hand the possibility is created, the greatest possible length of the damper channel to accommodate.
  • a particularly advantageous in terms of assembly Construction provides that the inserted in the cylinder head Damper channel arranged in a in the outlet channel Damper pipe continues.
  • the inlet opening of the damper channel in point in any direction.
  • the inlet opening the damper duct outlet valves arranged in the pressure chamber is. This is an advantageous inflow in particular of the compressed refrigerant into the damper tube guaranteed and thus ensured that the Pulsations of compressed refrigerant as close as possible already dampened in their place of origin by the damper tube or be compensated.
  • FIGs. 1 to 3 An embodiment of a refrigeration compressor according to the invention, shown in Figs. 1 to 3, includes a as Whole with 10 designated compressor housing with a Crankcase 11, in which two cylinder chambers 12a, 12b are arranged in which pistons 14a, 14b can be moved in an oscillating manner are, the pistons 14a, 14b with connecting rods 16a, 16b a crankshaft 18 which cooperate in the crankcase 11 is stored.
  • the crankshaft 18 is, for example, by a Engine not shown in the drawing, preferably a Electric motor, driven.
  • the cylinder chambers 12a, b are on the head side by one on the Valve plate 20 resting on crankcase 11 is closed, which include both intake valves 22a, b and exhaust valves 24a, b.
  • Valve plate 20 On a side facing away from the cylinder chambers 12a, b Valve plate 20 is located on the one hand, as shown in FIGS. 1 and 3, a suction chamber 26, which with a through the Crankcase 11 is connected through suction channel 28 and a pressure chamber 30.
  • the suction chamber 26 and the pressure chamber 30 are both above the Valve plate 20 in one of the compressor housing 10 included Cylinder head 32 arranged, which the bell-like Valve plate 20 engages and with this together with the Crankcase 11, is connected, for example Screws.
  • the cylinder head 32 has an outer wall 34, which total the suction chamber 26 and the pressure chamber 30 outside encloses, and a partition 36, which is between opposite areas of the outer wall 34 for separation extends from suction chamber 26 and pressure chamber 30. Both the outside wall 34 and the partition 36 extend from the Valve plate 20 to a cylinder head cover 38, the Suction chamber 26 and the pressure chamber 30 on the valve plate 20 opposite side completes.
  • an opening 40 is provided so that a connection between the pressure chamber 30 and one in the compressor housing 10 provided, preferably one in the crankcase 11 molded, outlet channel 42, which in turn opens into an outlet opening 44 to which an usual line system, not shown in the drawing connects.
  • the outlet channel 42 is preferably opposite each other the opening 40 widening and to the outlet opening 44 again narrowing outlet chamber 46 is formed.
  • damper channel provided, which at the first Embodiment is arranged in a damper tube 51, which extends on the one hand in the pressure chamber 30, then penetrates the opening 40 and then in the outlet chamber 46 also extends.
  • the damper channel 50 has a straight one Section 52 with which the damper channel 50 through the opening 40 into the outlet chamber 46 extends and opens into this with an outlet opening 54, due to the enlarged cross-sectional configuration the outlet chamber 46 opposite the opening 40 of the section 52 in a central region at a distance from walls 56 of the Outlet chamber 46 extends so that outlet opening 54 a cross-sectional jump from the small cross-section of the outlet opening to the large cross section of the outlet chamber 46 this point results, preferably at least one Factor 5, or even better a factor of 10.
  • the straight one Section 52 also extends through the breakthrough 40 into the pressure chamber 30 and in this up to one curved section 58 of the damper channel 50, which in the Connection to the straight section 52 reversed U-shaped curved and with an inlet opening 60 of the Valve plate 20 faces. Also in the area of the inlet opening 60 is a large cross section jump of the pressure chamber 30 at this point to the small cross section the inlet opening 60 is provided, which is preferably at least a factor of 5, or even better a factor of 10.
  • the damper channel 50 also has a length that results from it calculates that at the most frequently occurring pulsation frequency a reflection should occur at the open end, so that the returning wave cancels the incoming wave.
  • the pressure chamber 30 is dimensioned so large that it is a Buffer volume represents the pressure pulsations through the intermittent supply of compressed refrigerant already dampens, preferably so far that a maximum Amplitude of pressure vibrations less than 20% of one average outlet pressure in the pressure chamber 30.
  • the damping of pressure pulsations is further thereby improves that the outlet channel 42, preferably the outlet chamber 46, form a buffer volume that vibrates in the Decouple outlet duct 42 from damper duct 50, the Damping is preferably so large that a maximum Amplitude of pressure vibrations less than 20% of one medium outlet pressure in the outlet duct 42.
  • the damper tube 51 is preferably provided with a collar 62, which is on an upper side 64 of the valve plate 20 supports, the damper tube 51 through this with respect its position relative to the valve plate 20 is fixed and also such a seal by the collar 62 of the damper tube 51 relative to the opening 40 is that in essentially all that enters the pressure chamber 30 compressed refrigerant via the damper duct 50 in the Outlet chamber 46 flows in that it is in the pressure chamber 30th enters the inlet opening 60 of the damper duct 50, this flows through and exits to the outlet opening 54 of the same and flows into the outlet chamber 46 and then from this to the outlet opening 44 in the usually connected Lines, for example as the first element of this Lines a valve is provided so that in this case the buffer volume of the outlet channel 42 a noteworthy Importance.
  • 4 are those parts that are identical to those of the first embodiment, with provided the same reference numerals, so that with respect to the Full description of the same at first Embodiment can be referenced.
  • this includes this variant used damper tube 51 'only the straight section 52 of the damper channel 50 and extends with it from the pressure chamber 30 into the outlet chamber 46, in which case the inlet opening 60 of the Valve plate 20 is arranged facing away and in the direction of Cylinder head cover 38 has.
  • the damper tube 51 ′ has the damper channel 50 according to the simplified embodiment in FIG. 4 the same effect as the damper tube 51 according to the first Embodiment as long as the length of the damper channel 50th is sufficient to make the pulsations occurring satisfactory to dampen, and if necessary sufficient buffer volumes are provided.
  • a fifth embodiment of an inventive Refrigerant compressors shown in Fig. 5 are those Parts with those of the first embodiment are identical, provided with the same reference numerals, so that regarding the description of the same on the explanations to the first and possibly the second embodiment Reference is made.
  • the damper channel 50 is in principle analogous to the first embodiment formed, with in the outlet chamber 46 a damper tube 51 '' is provided which extends from the outlet opening 54 extends to the valve plate 20 and a first straight section 52a of the damper channel 50 receives.
  • the damper tube 51 ′′ is preferably in the region of the opening 40 connected to it by the valve plate 20.
  • Valve plate 20 On a side of the crankcase 11 opposite Valve plate 20 extends the damper channel 50 with a second straight section 52b up to the U-shaped curved section 58, which in turn with the the inlet opening 60 facing the valve plate 20 ends.
  • Both the second straight section 52b and the Section U of the damper channel 50 is bent in a U-shape in contrast to the first embodiment not in that Damper tube 51, but are as channels in the cylinder head 32 molded as a whole, for which purpose the cylinder head 32 with a Channel wall 70 is provided, which is initially parallel to Outer wall 34 runs, then merges into a channel wall 72, which runs parallel to the cylinder head cover 38 and finally into a channel wall 74 which is parallel to the partition 36 runs, with the walls 70, 72 and 74 each of the outer wall 34, the cylinder head cover 38 and the partition 36 starting from the damper channel 50, for example in a U-shape enclose and in turn on the outer wall 34, the cylinder head cover 38 or the partition 36 are returned.
  • the channel walls 70, 72 and 74 are preferably in one piece integrally formed the cylinder head 32 and form a unit with this, so that with placement of the cylinder head 32 on the Valve plate 20 connects to the damper tube 51 ′′ via the Breakthrough 40 is made and also that in the cylinder head 32 extending section of the damper channel 50 is present is.
  • this solution allows the smallest possible size of the cylinder head 32 a section as long as possible of the damper channel 50 in this and on the other hand in terms of assembly the advantage that not on the damper tube 51 also protruding above the valve plate Must be taken into account.
  • the damper tube 51 ′′ can be used, for example the assembly of the refrigerant compressor with the Connect valve plate 20 so that with the assembly of the valve plate 20 also the damper tube 51 '' in the refrigerant compressor is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um einen Kältemittelkompressor, umfassend ein Kompressorgehäuse, mindestens eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Zylinderkammer, einen in der Zylinderkammer oszillierend bewegbaren Kolben, einen der Zylinderkammer vorgeschalteten Saugraum, aus welchem Kältemittel in die Zylinderkammer eintritt, einen der Zylinderkammer nachgeschalteten Druckraum, in welchen in der Zylinderkammer komprimiertes Kältemittel eintritt, und einen dem Druckraum nachfolgend angeordneten Auslaßkanal, derart zu verbessern, daß eine möglichst effektive Dämpfung von Pulsationen möglich ist, wird vorgeschlagen, daß komprimiertes Kältemittel über einen Dämpferkanal von dem Druckraum in den Auslaßkanal strömt, daß eine Einlaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittssprung in den Druckraum mündet und daß eine Auslaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittssprung in den Auslaßkanal mündet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkompressor, umfassend ein Kompressorgehäuse, mindestens eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Zylinderkammer, einen in der Zylinderkammer oszillierend bewegbaren Kolben, einen der Zylinderkammer vorgeschalteten Saugraum, aus welchem Kältemittel in die Zylinderkammer eintritt, einen der Zylinderkammer nachgeschalteten Druckraum, in welchen in der Zylinderkammer komprimiertes Kältemittel eintritt, und einen dem Druckraum nachfolgend angeordneten Auslaßkanal.
Derartige Kältemittelkompressoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen Kältemittelkompressoren treten unerwünschte Pulsationen des komprimierten Kältemittels auf, wobei zum Verringern dieser Pulsationen einerseits vorgesehen sein kann, den Druckraum und den Auslaßkanal möglichst großvolumig auszubilden, um somit ein großes Dämpfungsvolumen zu haben, andererseits vorgesehen sein kann, in den sich an den Auslaßkanal anschließenden Leitungen Dämpfungselemente vorzusehen. Diese Dämpfungselemente in den nachfolgenden Leitungen haben den Nachteil, daß sie einerseits unerwünschte zusätzliche Anschlüsse erfordern, andererseits Raum benötigen und außerdem hinsichtlich ihrer Wirkung begrenzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kältemittelkompressor der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine möglichst effektive Dämpfung von Pulsationen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß komprimiertes Kältemittel über einen Dämpferkanal von dem Druckraum in den Auslaßkanal strömt, daß eine Einlaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittssprung in den Druckraum mündet und daß eine Auslaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittssprung in den Auslaßkanal mündet.
Dieses erfindungsgemäße Konzept hat den großen Vorteil, daß ein in den Leitungen vorzusehendes Dämpfungselement entfällt, so daß zusätzliche Rohrverbindungen zum Einbau dieses Dämpfungselements entfallen und daß außerdem der Dämpferkanal optimal wirkt, da es alle Pulsationen unmittelbar im Bereich ihrer Entstehung, nämlich im Druckraum des Kältemittelkompressors dämpft, während ein in den Leitungen vorgesehenes Dämpfungselement stets den Nachteil hat, daß es selbst dann, wenn es optimal wirkt, zwar in der Lage ist, an der Stelle, an der es angeordnet ist, die Pulsationen zu dämpfen, nach wie vor jedoch bis zum Dämpfungselement die unerwünschten Pulsationen auftreten und unerwünschte Geräusche und sonstige Störungen verursachen.
Hinsichtlich der Querschnittssprungs wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht. So ist es für die Dämpfungswirkung besonders günstig, wenn der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal und dem Auslaßkanal mindestens einen Faktor 5 beträgt, wobei in diesem Fall ein Querschnittssprung von einem kleinen Querschnitt, nämlich dem der Auslaßöffnung, zu einem großen Querschnitt, nämlich dem des Auslaßkanals, erfolgt. Noch besser ist es, wenn der Querschnittssprung mindestens einen Faktor 10 beträgt.
Ferner wird die Entkopplung zwischen dem Dämpferkanal und dem Druckraum ebenfalls dadurch begünstigt, daß der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal und dem Druckraum mindestens einen Faktor 5 beträgt, wobei in diesem Fall ein Querschnittssprung von dem großen Querschnitt des Druckraums auf einen um einen Faktor 5 kleineren Querschnitt, nämlich dem der Einlaßöffnung des Dampferkanals, auftritt.
Noch besser ist es, wenn auch hier der Querschnittssprung mindestens einen Faktor 10 beträgt.
Um andererseits die Schwingungen bereits im Entstehen möglichst stark zu dämpfen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Druckraum ein Puffervolumen aufweist, welches Druckschwingungen des komprimierten Kältemittels dämpft und dafür sorgt, daß das schubweise von den Zylinderkammern dem Druckraum zugeführte komprimierte Kältemittel nicht zu großen Druckschwingungen oder Pulsationen im Druckraum führt.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Puffervolumen so groß dimensioniert ist, daß es Druckschwingungen so weit dämpft, daS diese höchstens eine maximale Amplitude von 20 % eines mittleren Auslaßdrucks aufweisen.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß auch der Auslaßkanal ein Puffervolumen zur Dämpfung von Druckschwingungen oder Pulsationen bildet.
Besonders günstig ist es, wenn der Auslaßkanal eine Auslaßkammer mit einem Puffervolumen bildet.
Vorzugsweise ist auch die Auslaßkammer dabei so dimensioniert, daß das Puffervolumen Druckschwingungen so weit dämpft, daß diese höchstens eine maximale Amplitude von 20 % eines mittleren Auslaßdrucks aufweisen. Besonders günstig ist diese Lösung dann, wenn auf den Auslaßkanal folgend, vorzugsweise am Kompressorgehäuse angeflanscht, ein Ventil vorgesehen ist, so daß der Auslaßkanal mit der Auslaßkammer insgesamt ein Volumen bildet, in welchem sich Druckschwingungen aufbauen könnten oder in welchem Druckschwingungen durch das vorstehend genannte Puffervolumen gedämpft werden können.
Hinsichtlich der Führung des Dämpferkanals selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Dämpferkanal sich zumindest teilweise in einem Dämpferrohr erstreckt, wobei dieses Dämpferrohr im einfachsten Fall durch ein separates, in den Druckraum oder den Auslaßkanal eingesetztes Rohr gebildet ist.
Eine das Vorsehen eines Dämpferrohrs konsequent weiterbildende Lösung sieht dabei vor, daß der Dämpferkanal sich über seine gesamte Länge in dem Dämpferrohr erstreckt, so daß das Dämpferrohr als zusätzliches Teil in das Kompressorgehäuse eingesetzt ist.
Das Dämpferrohr kann dabei beispielsweise so angeordnet sein, daß es sich in den Druckraum erstreckt.
Es ist aber auch möglich, daß sich das Dämpferrohr in dem Auslaßkanal erstreckt. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß sich das Dämpferrohr sowohl in dem Druckraum als auch in dem Auslaßkanal erstreckt, um die Möglichkeit zu eröffnen, eine möglichst ausreichend große Länge des Dämpferrohrs vorzusehen, andererseits dabei auch das Bauvolumen des Kompressorgehäuses, das indirekt auch wieder durch die Dimensionen des Auslaßkanals und des Druckraums bestimmt ist, nicht negativ zu beeinflussen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslaßöffnung des Dämpferkanals in einer Auslaßkammer des Auslaßkanals liegt, da in diesem Fall der als Auslaßkammer ausgebildete Auslaßkanal mit größerem Volumen als das Dämpferrohr selbst dieses umgibt und ebenfalls die Wirkung des Dämpferrohrs günstig beeinflußt.
Besonders günstig ist es, wenn die Auslaßöffnung des Dämpferkanals in einem mittigen Bereich der Auslaßkammer liegt.
Vorzugsweise hat die Auslaßkammer ein Volumen, das mehr als ungefähr das 1,5fache, noch besser mehr als das 2fache des in diesem liegenden Abschnitts des Dämpferkanals beträgt.
Prinzipiell wäre es denkbar, den Dämpferkanal so anzuordnen, daß zwar ein Teil des verdichteten Kältemittels durch den Dämpferkanal strömt, ein weiterer Teil des verdichteten Kältemittels jedoch direkt von dem Druckraum in den Auslaßkanal strömt.
Eine hinsichtlich ihrer Wirkung besonders günstige Lösung sieht vor, daß der Dämpferkanal so ausgebildet ist, daß im wesentlichen das gesamte verdichtete Kältemittel den Dämpferkanal durchströmt.
Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, daß der Dämpferkanal im Bereich eines Übergangs des Druckraums in den Auslaßkanal ein Verschlußelement zwischen dem Druckraum und dem Auslaßkanal durchsetzt. Ein derartiges Verschlußelement kann im einfachsten Fall ein mit einem den Dämpferkanal aufnehmenden Dämpferrohr verbundener Kragen sein.
Hinsichtlich der Ausbildung des Dämpferkanals wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Dämpferkanal einen geradegerichteten Abschnitt aufweist. Ein derartiger geradegerichteter Abschnitt des Dämpferkanals hat den großen Vorteil, daß damit das diesen aufnehmende Dämpferrohr leicht einsetzbar ist.
Um jedoch eine möglichst große Länge des Dämpferkanals bei begrenztem Raum zu erreichen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung vor, daß der Dämpferkanal einen gekrümmten Abschnitt aufweist. Der gekrümmte Abschnitt kann prinzipiell sowohl im Auslaßkanal als auch im Druckraum liegen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß der gekrümmte Abschnitt des Dämpferkanals in dem Zylinderkopf, insbesondere im Druckraum desselben, angeordnet ist, da insbesondere der Druckraum ohnehin ein großes Volumen aufweist, so daß in diesem Fall die Anordnung des gekrümmten Abschnitts in diesen günstig ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Druckraum in einem Zylinderkopf angeordnet ist und ein derartiger Zylinderkopf aufgrund seiner Abnehmbarkeit eine einfache Zugänglichkeit des Druckraums und somit eine einfache Montage eines Dämpferrohrs mit einem gekrümmten Abschnitt erlaubt.
Alternativ zum Vorsehen eines Dämpferrohrs, welches den gesamten Dämpferkanal aufnimmt, sieht ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Dämpferkanal zumindest teilweise in das Kompressorgehäuse eingeformt ist. Ein hierzu besonders geeigneter Ort ist der Zylinderkopf des Kompressorgehäuses, in welchen sich der Dämpferkanal in einfacher Weise einformen läßt, wodurch einerseits die Montage erleichtert wird und andererseits auch die Möglichkeit geschaffen wird, eine möglichst große Länge des Dämpferkanals unterzubringen.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Dämpferkanal im Zylinderkopf längs eines Zylinderkopfdeckels und mindestens einer Wand, vorzugsweise mehreren Wänden desselben, verläuft.
Eine hinsichtlich der Montage besonders vorteilhafte Konstruktion sieht vor, daß der in den Zylinderkopf eingeführte Dämpferkanal sich in einem im Auslaßkanal angeordneten Dämpferrohr fortsetzt.
Prinzipiell kann die Einlaßöffnung des Dämpferkanals in beliebige Richtungen weisen. Insbesondere bei einem gekrümmten Abschnitt des Dämpferkanals sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Einlaßöffnung des Dämpferkanals Auslaßventilen im Druckraum zugewandt angeordnet ist. Damit ist insbesondere ein vorteilhaftes Einströmen des komprimierten Kältemittels in das Dämpferrohr gewährleistet und somit dafür Sorge getragen, daß die Pulsationen von komprimiertem Kältemittel möglichst nahe an ihrem Entstehungsort bereits durch das Dämpferrohr gedämpft oder kompensiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors längs Linie 1-1 in Fig. 2 mit teilweise weggebrochener Trennwand des Kurbelgehäuses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zylinderkammern;
Fig. 2
einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1 mit im Bereich des gesamten Druckraums im Zylinderkopf weggebrochener Außenwand desselben;
Fig. 3
einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4
einen halbseitigen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors und
Fig. 5
einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältekompressors, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Kompressorgehäuse mit einem Kurbelgehäuse 11, in welchem zwei Zylinderkammern 12a, 12b angeordnet sind, in denen Kolben 14a, 14b oszillierend bewegbar sind, wobei die Kolben 14a, 14b über Pleuel 16a, 16b mit einer Kurbelwelle 18 zusammenwirken, welche in dem Kurbelgehäuse 11 gelagert ist.
Die Kurbelwelle 18 ist dabei beispielsweise durch einen zeichnerisch nicht dargestellten Motor, vorzugsweise einen Elektromotor, angetrieben.
Die Zylinderkammern 12a, b sind kopfseitig durch eine auf dem Kurbelgehäuse 11 aufliegende Ventilplatte 20 abgeschlossen, welche sowohl Einlaßventile 22a, b als auch Auslaßventile 24a, b trägt.
Auf einer den Zylinderkammern 12a, b abgewandten Seite der Ventilplatte 20 liegt einerseits, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, ein Saugraum 26, welcher mit einem durch das Kurbelgehäuse 11 hindurchgeführten Saugkanal 28 verbunden ist sowie ein Druckraum 30.
Der Saugraum 26 und der Druckraum 30 sind beide über der Ventilplatte 20 in einem vom Kompressorgehäuse 10 umfaßten Zylinderkopf 32 angeordnet, welcher glockenähnlich die Ventilplatte 20 übergreift und mit dieser zusammen mit dem Kurbelgehäuse 11, verbunden ist, beispielsweise über Schrauben.
Ferner weist der Zylinderkopf 32 eine Außenwand 34 auf, welche insgesamt den Saugraum 26 und den Druckraum 30 außen umschließt, sowie eine Trennwand 36, welche sich zwischen gegenüberliegenden Bereichen der Außenwand 34 zur Trennung von Saugraum 26 und Druckraum 30 erstreckt. Sowohl die Außenwand 34 als auch die Trennwand 36 reichen ausgehend von der Ventilplatte 20 bis zu einem Zylinderkopfdeckel 38, der den Saugraum 26 und den Druckraum 30 auf ihrer der Ventilplatte 20 gegenüberliegenden Seite abschließt.
Wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt, ist in der Ventilplatte 20 ein Durchbruch 40 vorgesehen, so daß eine Verbindung zwischen dem Druckraum 30 und einem im Kompressorgehäuse 10 vorgesehenen, vorzugsweise einem im Kurbelgehäuse 11 eingeformten, Auslaßkanal 42 besteht, welcher dann seinerseits in eine Auslaßöffnung 44 mündet, an welche sich ein übliches, zeichnerisch nicht dargestelltes Leitungssystem anschließt.
Der Auslaßkanal 42 ist dabei vorzugsweise als sich gegenüber dem Durchbruch 40 erweiternde und zur Auslaßöffnung 44 wieder verengende Auslaßkammer 46 ausgebildet.
Um auftretende Pulsationen zu dämpfen, ist ein als Ganzes mit 50 bezeichneter Dämpferkanal vorgesehen, welcher beim ersten Ausführungsbeispiel in einem Dämpferrohr 51 angeordnet ist, welches einerseits sich in dem Druckraum 30 erstreckt, dann den Durchbruch 40 durchsetzt und sich dann in der Auslaßkammer 46 ebenfalls noch erstreckt.
Vorzugsweise weist der Dämpferkanal 50 einen geradegerichteten Abschnitt 52 auf, mit welchem sich der Dämpferkanal 50 durch den Durchbruch 40 hindurch in die Auslaßkammer 46 erstreckt und in dieser mit einer Auslaßöffnung 54 mündet, wobei aufgrund der im Querschnitt vergrößerten Ausgestaltung der Auslaßkammer 46 gegenüber dem Durchbruch 40 der Abschnitt 52 in einem mittigen Bereich im Abstand von Wänden 56 der Auslaßkammer 46 verläuft, so daß sich an der Auslaßöffnung 54 ein Querschnittssprung vom kleinen Querschnitt der Auslaßöffnung auf den großen Querschnitt der Auslaßkammer 46 an dieser Stelle ergibt, der vorzugsweise mindestens einen Faktor 5, noch besser einen Faktor 10, beträgt. Der gerade Abschnitt 52 erstreckt sich ferner noch durch den Durchbruch 40 hindurch in die Druckkammer 30 und in dieser bis zu einem gekrümmten Abschnitt 58 des Dämpferkanals 50, welcher im Anschluß an den geradegerichteten Abschnitt 52 umgekehrt U-förmig gebogen verläuft und mit einer Einlaßöffnung 60 der Ventilplatte 20 zugewandt steht. Auch im Bereich der Einlaßöffnung 60 ist ein Querschnittssprung vom großen Querschnitt des Druckraums 30 an dieser Stelle zum kleinen Querschnitt der Einlaßöffnung 60 vorgesehen, der vorzugsweise mindestens einen Faktor 5, noch besser einen Faktor 10, beträgt.
Der Dämpferkanal 50 hat ferner eine Länge, welche sich daraus errechnet, daß bei der am häufigsten auftretenden Pulsationsfrequenz eine Reflexion am offenen Ende auftreten soll, so daß die zurücklaufende Welle die ankommende Welle auslöscht.
Zur Verbesserung der Wirkung des Dämpferkanals 50 ist vorzugsweise der Druckraum 30 so groß dimensioniert, daß er ein Puffervolumen darstellt, das Druck-Pulsationen durch die schubweise Zufuhr von komprimiertem Kältemittel bereits dämpft, vorzugsweise so weit dämpft, daß eine maximale Amplitude von Druckschwingungen kleiner als 20 % eines mittleren Auslaßdrucks im Druckraum 30 ist.
Ferner wird die Dämpfung von Druck-Pulsationen weiter dadurch verbessert, daß der Auslaßkanal 42, vorzugsweise die Auslaßkammer 46, ein Puffervolumen bilden, das Schwingungen im Auslaßkanal 42 vom Dämpferkanal 50 entkoppeln, wobei die Dämpfung vorzugsweise so groß ist, daß eine maximale Amplitude von Druckschwingungen kleiner als 20 % eines mittleren Auslaßdrucks in dem Auslaßkanal 42 ist.
Das Dämpferrohr 51 ist vorzugsweise mit einem Kragen 62 versehen, welcher sich auf einer Oberseite 64 der Ventilplatte 20 abstützt, wobei das Dämpferrohr 51 durch diesen hinsichtlich seiner Position relativ zur Ventilplatte 20 fixiert ist und außerdem durch den Kragen 62 eine derartige Abdichtung des Dämpferrohrs 51 relativ zum Durchbruch 40 erfolgt, daß im wesentlichen das gesamte in den Druckraum 30 eintretende komprimierte Kältemittel über den Dämpferkanal 50 in die Auslaßkammer 46 dadurch strömt, daß es in der Druckkammer 30 in die Einlaßöffnung 60 des Dämpferkanals 50 eintritt, dieses durchströmt und zu der Auslaßöffnung 54 desselben austritt und dabei in die Auslaßkammer 46 strömt und von dieser dann zur Auslaßöffnung 44 in die üblicherweise angeschlossenen Leitungen, wobei beispielsweise als erstes Element dieser Leitungen ein Ventil vorgesehen ist, so daß in diesem Fall dem Puffervolumen des Auslaßkanals 42 eine nennenswerte Bedeutung zukommt.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 4, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfaßt das bei dieser Variante eingesetzte Dämpferrohr 51' lediglich den geradegerichteten Abschnitt 52 des Dämpferkanals 50 und erstreckt sich mit diesem von dem Druckraum 30 in die Auslaßkammer 46, wobei in diesem Fall die Einlaßöffnung 60 der Ventilplatte 20 abgewandt angeordnet ist und in Richtung des Zylinderkopfdeckels 38 weist.
Im Prinzip hat das Dämpferrohr 51' mit dem Dämpferkanal 50 gemäß dem vereinfachten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dieselbe Wirkung, wie das Dämpferrohr 51 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, solange die Länge des Dämpferkanals 50 ausreichend ist, um die auftretenden Pulsationen zufriedenstellend zu dämpfen, und gegebenenfalls ausreichende Puffervolumina vorgesehen sind.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors, dargestellt in Fig. 5, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum ersten und gegebenenfalls zweiten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Der Dämpferkanal 50 ist im Prinzip analog dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei in der Auslaßkammer 46 ein Dämpferrohr 51'' vorgesehen ist, welches von der Auslaßöffnung 54 bis zur Ventilplatte 20 verläuft und einen ersten geradegerichteten Abschnitt 52a des Dämpferkanals 50 aufnimmt.
Vorzugsweise ist das Dämpferrohr 51'' im Bereich des Durchbruchs 40 durch die Ventilplatte 20 mit dieser verbunden.
Auf einer dem Kurbelgehäuse 11 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 20 erstreckt sich der Dämpferkanal 50 mit einem zweiten geradegerichteten Abschnitt 52b bis zu dem U-förmig gebogenen Abschnitt 58, welcher seinerseits wiederum mit der der Ventilplatte 20 zugewandten Einlaßöffnung 60 endet.
Sowohl der zweite geradegerichtete Abschnitt 52b als auch der U-förmig gebogene Abschnitt 58 des Dämpferkanals 50 verlaufen im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht in dem Dämpferrohr 51, sondern sind als Kanäle in den Zylinderkopf 32 als Ganzes eingeformt, wozu der Zylinderkopf 32 mit einer Kanalwand 70 versehen ist, welche zunächst parallel zur Außenwand 34 verläuft, dann in eine Kanalwand 72 übergeht, welche parallel zum Zylinderkopfdeckel 38 verläuft und schließlich in eine Kanalwand 74, welche parallel zur Trennwand 36 verläuft, wobei die Wände 70, 72 und 74 jeweils von der Außenwand 34, dem Zylinderkopfdeckel 38 und der Trennwand 36 ausgehend den Dämpferkanal 50 beispielsweise U-förmig umschließen und wiederum an die Außenwand 34, den Zylinderkopfdeckel 38 bzw. die Trennwand 36 zurückgeführt sind.
Vorzugsweise sind die Kanalwände 70, 72 und 74 einstückig an den Zylinderkopf 32 angeformt und bilden mit diesem eine Einheit, so daß mit Aufsetzen des Zylinderkopfs 32 auf die Ventilplatte 20 eine Verbindung zum Dämpferrohr 51'' über den Durchbruch 40 hergestellt ist und außerdem der im Zylinderkopf 32 verlaufende Abschnitt des Dämpferkanals 50 vorhanden ist.
Diese Lösung erlaubt einerseits, bei möglichst geringer Baugröße des Zylinderkopfs 32 einen möglichst langen Abschnitt des Dämpferkanals 50 in diesem zu führen und hat andererseits hinsichtlich des Zusammenbaus den Vorteil, daß nicht auf das zusätzlich über der Ventilplatte überstehende Dämpferrohr 51 Rücksicht genommen werden muß.
Andererseits läßt sich das Dämpferrohr 51'' beispielsweise vor dem Zusammenbau des Kältemittelkompressors fest mit der Ventilplatte 20 verbinden, so daß mit der Montage der Ventilplatte 20 auch bereits das Dämpferrohr 51'' in dem Kältemittelkompressor montiert ist.

Claims (25)

  1. Kältemittelkompressor, umfassend ein Kompressorgehäuse (10), mindestens eine in dem Kompressorgehäuse (10) angeordnete Zylinderkammer (12), einen in der Zylinderkammer oszillierend bewegbaren Kolben (14), einen der Zylinderkammer (12) vorgeschalteten Saugraum (26), aus welchem Kältemittel in die Zylinderkammer (12) eintritt, einen der Zylinderkammer (12) nachgeschalteten Druckraum (30), in welchen in der Zylinderkammer (12) komprimiertes Kältemittel eintritt, und einen dem Druckraum (30) nachfolgend angeordneten Auslaßkanal (42),
    dadurch gekennzeichnet, daß komprimiertes Kältemittel über einen Dämpferkanal (50) von dem Druckraum (30) in den Auslaßkanal (42) strömt, daß eine Einlaßöffnung (60) des Dämpferkanals (50) mit einem Querschnittssprung in den Druckraum (30) mündet und daß eine Auslaßöffnung (54) des Dämpferkanals (50) mit einem Querschnittssprung in den Auslaßkanal (42) mündet.
  2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal (50) und dem Auslaßkanal (42) mindestens einen Faktor 5 beträgt.
  3. Kältemittelkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal (50) und dem Auslaßkanal (42) mindestens einen Faktor 10 beträgt.
  4. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal (50) und dem Druckraum (30) mindestens einen Faktor 5 beträgt.
  5. Kältemittelkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittssprung zwischen dem Dämpferkanal (50) und dem Druckraum (30) mindestens einen Faktor 10 beträgt.
  6. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (30) ein Puffervolumen aufweist, welches Druckschwingungen des komprimierten Kältemittels dämpft.
  7. Kältemittelkompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffervolumen Druckschwingungen soweit dämpft, daß diese höchstens eine maximale Amplitude von 20 % eines mittleren Auslaßdrucks aufweisen.
  8. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (42) eine Auslaßkammer (46) mit einem Puffervolumen bildet.
  9. Kältemittelkompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkammer (46) ein Puffervolumen aufweist, welches Druckschwingungen soweit dämpft, daß diese höchstens eine maximale Amplitude von 20 % eines mittleren Auslaßdrucks aufweisen.
  10. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) sich zumindest teilweise in einem Dämpferrohr (51, 51') erstreckt.
  11. Kältemittelkompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) sich über seine gesamte Länge in dem Dämpferrohr (51, 51') erstreckt.
  12. Kältemittelkompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dämpferrohr (51, 51') in dem Druckraum (30) erstreckt.
  13. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dämpferrohr (51, 51', 51'') in dem Auslaßkanal (42) erstreckt.
  14. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (54) des Dämpferkanals (50) in einer Auslaßkammer (46) des Auslaßkanals (42) liegt.
  15. Kältemittelkompressor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (54) des Dämpferkanals (50) in einem mittigen Bereich der Auslaßkammer (46) liegt.
  16. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) so eingesetzt ist, daß im wesentlichen das gesamte verdichtete Kältemittel das Dämpferrohr (51) durchströmt.
  17. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) im Bereich eines Übergangs des Druckraums (30) in den Auslaßkanal (42) ein Verschlußelement (62) zwischen dem Druckraum (30) und dem Auslaßkanal (42) durchsetzt.
  18. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) einen geradegerichteten Abschnitt (52) aufweist.
  19. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) einen gekrümmten Abschnitt (58) aufweist.
  20. Kältemittelkompressor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (58) des Dämpferkanals (50) in dem Druckraum (30) angeordnet ist.
  21. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) zumindest teilweise in das Kompressorgehäuse (10) eingeformt ist.
  22. Kältemittelkompressor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) in einen Zylinderkopf (32) des Kompressorgehäuses (10) eingeformt ist.
  23. Kältemittelkompressor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (50) längs eines Zylinderkopfdeckels (38) und mindestens einer Wand (34) des Zylinderkopfs (32) verläuft.
  24. Kältemittelkompressor nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Zylinderkopf (32) eingeformte Dämpferkanal (50) sich in einem im Auslaßkanal (42) angeordneten Dämpferrohr (51'') fortsetzt.
  25. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (60) des Dämpferkanals (50) der Ventilplatte (20) zugewandt angeordnet ist.
EP98124260.5A 1997-12-24 1998-12-18 Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor Expired - Lifetime EP0926343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757829 1997-12-24
DE1997157829 DE19757829A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Kältemittelkompressor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0926343A2 true EP0926343A2 (de) 1999-06-30
EP0926343A3 EP0926343A3 (de) 2000-05-10
EP0926343B1 EP0926343B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=7853355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124260.5A Expired - Lifetime EP0926343B1 (de) 1997-12-24 1998-12-18 Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926343B1 (de)
DE (1) DE19757829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055594A1 (de) 2000-01-29 2001-08-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
WO2022243201A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH Kolbenverdichter, insbesondere radialkolbenverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242139A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE102014010018A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Gea Bock Gmbh Verdichter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785453A (en) * 1970-12-10 1974-01-15 Carrier Corp Compressor discharge muffling means
DE2134181A1 (de) * 1971-03-03 1973-11-15 Monsator Haushaltsgrossgeraete Daempfer fuer verdichter, insbesondere fuer hermetische kaeltemittelverdichter
DE3213476C1 (de) * 1982-04-10 1983-06-01 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kaeltemaschine mit gekapseltem Motorverdichter
DE3332259A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Danfoss A/S, Nordborg Kaeltemaschinenverdichter
JPS60152077U (ja) * 1984-03-21 1985-10-09 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JPH0717827Y2 (ja) * 1987-03-11 1995-04-26 株式会社豊田自動織機製作所 圧縮機のマフラー機構
US4842492A (en) * 1988-01-25 1989-06-27 Tecumseh Products Company Compressor discharge muffler having cover plate
JPH02161178A (ja) * 1988-12-13 1990-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機
US4988269A (en) * 1990-02-08 1991-01-29 Copeland Corporation Compressor discharge gas sound attenuation
US5101931A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Copeland Corporation Discharge muffler and method
US5173034A (en) * 1991-07-18 1992-12-22 White Consolidated Industries, Inc. Discharge muffler for refrigeration compressor
US5236312A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Ford Motor Company Swash-plate-type air conditioning pump
KR940003845Y1 (ko) * 1991-12-28 1994-06-15 주식회사 금성사 밀폐형 전동압축기
JP2763734B2 (ja) * 1993-05-20 1998-06-11 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055594A1 (de) 2000-01-29 2001-08-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
DE10003882A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-16 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
US6568921B2 (en) 2000-01-29 2003-05-27 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigerant compressor
DE10003882C2 (de) * 2000-01-29 2003-10-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
WO2022243201A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH Kolbenverdichter, insbesondere radialkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757829A1 (de) 1999-07-01
EP0926343B1 (de) 2015-08-19
EP0926343A3 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731674T2 (de) Silencieux d&#39;aspiration pour compresseur
DE19943246B4 (de) Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen
DE69709304T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen verdichter
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE102012111324B4 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
DE69202692T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Kühlverdichter.
DE69918633T2 (de) Ansauggeräuschdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102005041692A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10003882C2 (de) Kältemittelkompressor
DE3215586A1 (de) Kuehlkompressor mit einem schalldaempfersystem
DE112006003265T5 (de) Auspufftopfeinheit mit schalldämpfendem Element
EP2828528B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102010015756B4 (de) Integrale Rotorgeräuschdämpfer
DE202005005328U1 (de) Zweitaktmotor
DE69832764T2 (de) Schalldämpfer
DE60114880T2 (de) Geschlossener kompressor
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
DE20314134U1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
DE102010022780B4 (de) Breitbanddämpfer
EP0753666B1 (de) Zahnradpumpe
DE2545364A1 (de) Brennkraftmaschinen-abgasschalldaempfer
DE2951463C2 (de)
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE69723687T3 (de) Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FR GB IT PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814555

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59814555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181217