EP0753666B1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0753666B1
EP0753666B1 EP96110702A EP96110702A EP0753666B1 EP 0753666 B1 EP0753666 B1 EP 0753666B1 EP 96110702 A EP96110702 A EP 96110702A EP 96110702 A EP96110702 A EP 96110702A EP 0753666 B1 EP0753666 B1 EP 0753666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
space
gear pump
flange
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753666A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Aichele
Ulrich Lendl
Bernhard Dipl.-Ing. Sacha
Olaf Dipl.-Ing. Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0753666A1 publication Critical patent/EP0753666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753666B1 publication Critical patent/EP0753666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations

Definitions

  • the invention is based on a gear pump according to the closer in the preamble of claim 1 specified genus.
  • DE 42 42 217 A1 also includes a gear pump two pairs of gears known, the gears in external engagement comb and with a noise reduction Combination of gears with different numbers of teeth is achieved.
  • this gear pump they are Shafts journal of the gears in glasses-shaped bearing bodies stored, the entire engine of gear pairs and Bearing bodies in a suitable interior of a Pump housing is used, which on its end faces is closed by a lid and a flange.
  • its pump housing as cheap Continuous casting can be produced, is a low-noise Operation only with different numbers of teeth on the Gear pairs sought; a damping room for The pressure pulsations are not suppressed here intended.
  • the Pump housing has a damping space.
  • the pump housing has a gear housing Interior that extends continuously between two end faces extends and the by at both ends Lid and flange is complete. In both faces are covered by the cover or the flange arched, pocket-shaped damping chambers incorporated with each other through an oblique hole are connected and on the high pressure side of the pump between their pressure connection and a connecting piece are switched.
  • This pump housing is suitable due to its design only for use as a die-cast part.
  • the gear pump according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that through the integration of the damping space in the pump housing a relatively quiet gear pump is achieved, because the pulsation damper reduces the sound radiation from the Gear pump effectively reduced.
  • the gear pump is building relatively simple and compact.
  • the Integration of the flow-through damping space in the gear pump additional component.
  • the Gear pump with integrated damper inexpensive manufacture and also assemble easily, taking the pump housing can be produced as a continuous casting.
  • FIG. 1 shows the first thing according to the invention
  • Embodiment is a perspective view of a Gear pump with storage container exploded view of the components in simplified representation
  • Figure 2 with the gear pump Container according to Figure 1 in the same representation from a another perspective
  • Figure 3 shows a cross section through the Gear pump according to Figure 1 according to III-III in simplified Representation and on an enlarged scale
  • Figure 4 a not Perspective view of a pump housing according to the invention second gear pump in a simplified representation.
  • Gear pump 10 has a pump housing 11, which as Continuous casting profile is executed and opposite lying end faces 12, 13 is open. While the upper end face 12 is closed by a cover 14, the lower end face 13 is replaced by a flange 15 covered.
  • the pump housing 11 is in the range cuboid housing part 16 an interior 17 is formed, in which the engine 18 of the gear pump 10 is arranged is.
  • the interior 17 is here as one between the two End faces 12, 13 continuous recess 19 executed in which two gears 21, 22 in external engagement comb together.
  • Each gear 21, 22 has two Shaft journals 23 and 24 with which the gear wheels 21 and 22 rotatable in glasses-shaped bearing bodies 25 and 26 are stored.
  • Gears 21, 22 and bearing body 25, 26 are with its outer contour to the cross section of the recess 19 adapted and in a conventional manner in the interior 17th built-in.
  • the downward shaft journal 24 des Gear 22 is extended with an extension 27 formed and thus penetrates one in the flange 15 arranged bore 28. This extension 27 is used to drive the gear machine 10 when operating as a pump.
  • FIG. 1 in connection with FIG. 2 also shows, points the cuboid housing part 16 four continuous Anchor holes 29 in which not shown Tie rods can be used to cover 14 together with the Screw the pump housing 11 onto the flange 15.
  • a continuously curved outer wall 31 which together with the Housing part 16 includes a damping space 32.
  • the Damping chamber 32 has a somewhat crescent-shaped cross section Form and forms a between the two end faces 12, 13th extending, continuous recess 33, the runs axially parallel to the interior 17 and over their whole Length has a constant cross-section.
  • the simplified Longitudinal section through the gear pump 10 according to III-III represents, in this way, the damping space 32 of the Interior 17 through a first and a second inner wall 34 or 35 separately, wherein in the first inner wall 34 of Pressure port 36 of the gear pump 10 is.
  • the suction port 37 of the gear pump 10 with a suction opening 38 in connection which in a Long side 39 of the rectangular housing part 16 is located.
  • the outer wall 31 of the pump housing 11 is in shape on the Adjusted container 41, the cup-shaped part 42nd is put over the gear pump 10 and with his free edge 43 is tightly and firmly attached to the flange 15.
  • the container 41 thus forms a tank space 44, from which the gear pump 10 pressure medium via the Suction opening 38 can suck.
  • This tank space 44 stands via a first opening 45 in the flange 15 and a Suction channel 46 with a first connecting piece 47 in Connection which is formed radially on the flange 15 and for the supply of pressure medium in the tank space 44 is used.
  • the flange 15 is parallel a second connecting piece 48 to the first connecting piece 47 formed for the pressure side, from which a pressure channel 49 to a pressure opening 51 in the flange 15 leads.
  • this is Pressure opening 51 inside the assembled pump housing 11 of the cross section of the damping space 32, namely on the latter one end so that the pressure medium connection from Pressure connection 36 to this pressure opening 51 one if possible long way.
  • Pressure relief valve 52 is installed, which the pressure in Damping space 32 limited. Furthermore, in addition to the Pressure relief valve 52 still a suction valve 53 on Lid 14 arranged. One from the cup-shaped part 42 protruding tubular neck 54 of the container 41 is in not shown in detail by a stopper locked.
  • Drive shaft serving extension 27 from one not closer shown electric motor driven.
  • From one another meshing gears 21, 22 is pressure medium from the Tank space 44 via suction opening 38 to suction connection 37 sucked in.
  • the pressure medium is through the gears 21, 22nd compresses and flows through the pressure port 36 in the Damping chamber 32, which is almost its full length flows through to the pressure opening 51 on the flange 15 reach. From there, the pressure medium flows over the Pressure channel 49 to the second connection piece 48, from where it is a hydraulic consumer, not shown reached.
  • About a likewise not shown Return line is the pressure medium from the consumer to first connecting piece 47 is returned, from which it the suction channel 46 and the first opening 45 in the flange 15, in can flow back the tank space 44.
  • the relatively big one Volume of the damping space 32 and the relatively long Path of the pressure medium flow through this damping space 32 leads to that caused by the gears 21, 22 Pressure pulsations can be reduced considerably and thus noise is also significantly reduced.
  • the damping chamber 32 of the Flow of pressure medium is flowing through and immediately the pressure medium connection 36 connects, as a result particularly effective pulsation damping through a large Damping volume and a long damping path achieved becomes.
  • the pump housing 11 builds despite the integrated Damper chamber 32 is relatively compact and can be done in simple Manufacture way as a continuous casting, since the interior 17 and the damping space 32 as continuous recesses between the end faces 12 and 13 with a constant cross section are trained.
  • the assembly of the pump housing 11 is relatively simple, although when it is grown on Flange 15 automatically connects the pressure chamber 32 to second, pressure-side connecting piece 48 on the Pressure opening 51 is made in the flange 15.
  • the compact Construction of the pump housing 11 leads to reduced Installation space of the gear pump 10 and at the same time one Material savings. Since the damper in the gear pump 10 integrated, there is no additional component like this previously with a gear pump with an external pulsation damper was common.
  • FIG. 4 shows another pump housing 60 from one second embodiment of a gear pump in perspective, simplified representation, which differs from the pump housing 11 according to FIG. 1 primarily as a result distinguishes that it is designed as a die-cast part.
  • the pump housing 60 as a die-cast part is not the subject of the present invention and serves only for the purpose of explanation, since such a pump housing according to the invention is also executable as a continuous casting, with the intermediate wall little additional effort is used subsequently. in the the rest are used to explain the pump housing 60 same components as on the pump housing 11 also the same Reference numerals used.
  • the pump housing 60 has for receiving the engine 18 one between its two faces 12 and 13 continuous interior 17, which is in an inner Housing part 61 extends in the axial direction.
  • the inner Housing part 61 is of a substantially oval extending inner wall 62 formed, the inner arch 63 in two longitudinal walls 64 and 65 merges, the first of which Longitudinal wall 64 has the pressure port 36, while in the second longitudinal wall 65 of the suction connection 37 is formed, which here via the cover 14 to the tank space 44 connection Has.
  • the inner housing part 61 is in the pump housing 60 from a semicircular or U-shaped damping space 66 - seen in cross section - surrounded by the outside an approximately circular outer wall 67 of the Pump housing 60 is limited. In the outer wall 67 are three anchor holes 29 integrated.
  • This damping space 66 is in the pump housing 60 through a transverse to the longitudinal axis extending partition 68 divided so that a Chamber 69 on the cover side and a chamber 71 on the flange side arises.
  • the overhead chamber 69 which by a The lid is closed and has one end in the area 72 connection to the pressure port 36 while on the other End 73 of the damping chamber 66 a passage 74 in the Partition 68, the two chambers 69 and 71 with each other connects.
  • the underlying chamber 71 which by a Flange is closed, stands in the area of one End 72 of the damping chamber 66 with the pressure opening 51 in Flange in connection.
  • the pump housing 60 which is designed using die casting technology thus becomes the inner housing part receiving the engine 61 on three sides (longitudinal walls 64, 65, inner arch 63) of the Damping space 66 surround so that an effective Pulsation damping and thus noise damping can be achieved.
  • the way of the pressure medium flow from the pressure connection 36 through the Lid-side chamber 69 through the passage 74 to flange-side chamber 71 and further to the pressure opening 51 in Flange is designed to be effective for as long as possible To achieve sound absorption.
  • Figure 4 is the course simplified this way for the pressure medium flow Arrows 75 shown.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zahnradpumpe nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon eine solche Zahnradpumpe aus der DE 43 34 228 A1 bekannt, die zusammen mit anderen Bauelementen zu einem Hydroaggregat zusammengefaßt ist. Bei solchen Zahnradpumpen ist es allgemein bekannt, daß es durch die Ungleichförmigkeit des Volumenstroms zu Druckpulsationen mit damit verbundener Geräuschentwicklung kommt. Frequenz und Höhe der Druckpulsationen sind u.a. von der Drehzahl der Maschine und der Zahnradgeometrie der Zahnräder abhängig. Um hier die Druckpulsation und damit die Geräuschentwicklung zu verringern, ist hier auf der Druckseite der Zahnradpumpe ein Dämpfungsraum angeordnet, der im eigentlichen Gehäuse des Hydroaggregats ausgebildet ist. Der eigentliche Druckanschluß der Zahnradpumpe ist hier über einen relativ langen, verzweigten Druckkanal einerseits mit dem druckseitigen Anschlußstutzen im Aggregatgehäuse und andererseits mit dem kugelförmigen Dämpfungsraum verbunden. Diese Art der Verbindung über den Druckkanal erfolgt über einen relativ engen Kanalquerschnitt und führt ferner dazu, daß der Dämpfungsraum nicht durchströmt ist, was insgesamt zu einer schlechteren Dämpfung der Druckpulsation und damit der Geräuschentwicklung führt. Im übrigen baut das Hydroaggregat mit seinen zwei halbschaligen Gehäusehälften, in denen die Zahnradpumpe und der Dämpfungsraum getrennt voneinander angeordnet sind, relativ aufwendig.
Ferner ist aus der DE 42 42 217 A1 eine Zahnradpumpe mit zwei Zahnradpaaren bekannt, deren Zahnräder im Außeneingriff kämmen und bei der eine Geräuschreduzierung durch Kombination von Zahnrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl erreicht wird. Bei dieser Zahnradpumpe sind die Wellenzapfen der Zahnräder in brillenförmigen Lagerkörpern gelagert, wobei das gesamte Triebwerk aus Zahnradpaaren und Lagerkörpern in einen passenden Innenraum eines Pumpengehäuses eingesetzt ist, das an seinen Stirnseiten durch einen Deckel und einen Flansch verschlossen wird. Bei dieser Zahnradpumpe, deren Pumpengehäuse als billiges Stranggußteil herstellbar ist, wird ein geräuscharmer Betrieb lediglich über unterschiedliche Zähnezahlen an den Zahnradpaaren angestrebt; ein Dämpfungsraum zur Unterdrückung der Druckpulsationen ist hier nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der älteren, nachveröffentlichten EP-A-0 748 939 eine Zahnradpumpe bekannt, deren Pumpengehäuse einen Dämpfungsraum aufweist. Das Pumpengehäuse hat einen die Zahnräder aufnehmenden Innenraum, der sich durchgehend zwischen zwei Stirnseiten erstreckt und der durch an beiden Stirnseiten anliegende Deckel und Flansch abgeschlossen ist. In beiden Stirnseiten sind vom Deckel beziehungsweise vom Flansch abgedeckt bogenförmig verlaufende, taschenförmige Dämpfungskammern eingearbeitet, die miteinander durch eine Schrägbohrung verbunden sind und die auf der Hochdruckseite der Pumpe zwischen deren Druckanschluß und einem Anschlußstutzen geschaltet sind. Dieses Pumpengehäuse eignet sich aufgrund seiner Bauart nur zur Herstellung als Druckgußteil.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Integration des Dämpfungsraumes im Pumpengehäuse eine relativ leise arbeitende Zahnradpumpe erreicht wird, da der Pulsationsdämpfer die Schallabstrahlung der Zahnradpumpe wirksam reduziert. Die Zahnradpumpe baut dabei relativ einfach und kompakt. Zudem entfällt durch die Integration des durchströmten Dämpfungsraumes in der Zahnradpumpe ein zusätzliches Bauteil. Fernerhin läßt sich die Zahnradpumpe mit integriertem Dämpfer kostengünstig herstellen und auch leicht montieren, wobei das Pumpengehäuse als Stranggußteil herstellbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zahnradpumpe möglich. So wird die Druckpulsation und damit die Geräuschentwicklung besonders wirksam reduziert, wenn gemäß Anspruch 2 der Dämpfungsraum so angeordnet und geschaltet ist, daß er von dem Druckmittelstrom auf der Druckseite durchströmt wird. Ferner ist es für die Wirksamkeit der Dämpfung besonders günstig, wenn die Länge dieses Durchströmungsweges im Dämpfungsraum gemäß Anspruch 3 besonders groß ausgeführt wird. Ferner ist es vorteilhaft für die Dämpfung und für eine kompakte Bauweise, wenn gemäß Anspruch 4 der Dämpfungsraum in einem möglichst großen Bereich an die das Triebwerk umfassende Innenwand der Zahnradpumpe angrenzt, so daß der flüssigkeitsgefüllte Dämpfungsraum die schallabstrahlende Innenwand bedämpft. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Pumpengehäuse gemäß Anspruch 5 ausgeführt wird, so daß es ohne zusätzliche Maßnahmen kostengünstig aus einem Stranggußprofil herstellbar ist. Dabei läßt sich durch eine sichelförmige Form des Dämpfungsraums ein relativ großes Dämpfungsvolumen auf engem Raum unterbringen, was einer guten Dämpfungswirkung zugutekommt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform nach Anspruch 7, wodurch das Pumpengehäuse auch als relativ einfaches Stranggußteil ausgeführt werden kann, bei dem trotz kompakter Bauform ein großes Dämpfungsvolumen und ein langer Durchströmungsweg erreicht werden; zudem ermöglicht es bei geringem Materialaufwand eine stabile, schwingungsunempfindliche Bauweise.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt als erstes, erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine perspektivische Darstellung einer Zahnradpumpe mit Vorrats-Behälter bei auseinandergezogener Darstellung der Bauelemente in vereinfachter Darstellung, Figur 2 die Zahnradpumpe mit Behälter nach Figur 1 in gleicher Darstellungsart aus einem anderen Blickwinkel, Figur 3 einen Querschnitt durch die Zahnradpumpe nach Figur 1 nach III-III in vereinfachter Darstellung und in vergrößertem Maßstab und Figur 4 eine nicht erfindungsgemäße perspektivische Darstellung eines Pumpengehäuses einer zweiten Zahnradpumpe in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 und Figur 2 aus verschiedenen Blickwinkeln und nach Art einer Explosionszeichnung dargestellte Zahnradpumpe 10 weist ein Pumpengehäuse 11 auf, das als Stranggußprofil ausgeführt ist und zu entgegengesetzt liegenden Stirnseiten 12, 13 hin offen ist. Während die obere Stirnseite 12 durch einen Deckel 14 abgeschlossen ist, wird die untere Stirnseite 13 durch einen Flansch 15 abgedeckt. In dem Pumpengehäuses 11 ist im Bereich eines quaderförmigen Gehäuseteils 16 ein Innenraum 17 ausgebildet, in dem das Triebwerk 18 der Zahnradpumpe 10 angeordnet ist. Der Innenraum 17 ist hier als eine zwischen den beiden Stirnseiten 12, 13 verlaufende, durchgehende Aussparung 19 ausgeführt, in dem zwei Zahnräder 21, 22 im Außeneingriff miteinander kämmen. Jedes Zahnrad 21, 22 weist zwei Wellenzapfen 23 bzw. 24 auf, mit denen die Zahnräder 21 bzw. 22 in brillenförmigen Lagerkörpern 25 bzw. 26 drehbar gelagert sind. Zahnräder 21, 22 und Lagerkörper 25, 26 sind mit ihrer Außenkontur an den Querschnitt der Aussparung 19 angepaßt und in an sich bekannter Weise in den Innenraum 17 eingebaut. Der nach unten weisende Wellenzapfen 24 des Zahnrades 22 ist mit einem Fortsatz 27 verlängert ausgebildet und durchdringt damit eine im Flansch 15 angeordnete Bohrung 28. Dieser Fortsatz 27 dient zum Antrieb der Zahnradmaschine 10, wenn sie als Pumpe arbeitet.
Wie Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 ferner zeigt, weist das quaderförmige Gehäuseteil 16 vier durchgehende Ankerbohrungen 29 auf, in welche nicht näher gezeichnete Zuganker einsetzbar sind, um den Deckel 14 zusammen mit dem Pumpengehäuse 11 auf dem Flansch 15 festzuschrauben. An dem Pumpengehäuse 11 verläuft zwischen zwei zueinander diagonal liegenden Ecken des quaderförmigen Gehäuseteils 16 eine stetig gekrümmte Außenwand 31, die zusammen mit dem Gehäuseteil 16 einen Dämpfungsraum 32 einschließt. Der Dämpfungsraum 32 hat eine im Querschnitt etwas sichelförmige Form und bildet eine zwischen den beiden Stirnseiten 12, 13 sich erstreckende, durchgehende Ausnehmung 33, die achsparallel zum Innenraum 17 verläuft und über ihre ganze Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
Wie die Figur 3 näher zeigt, die einen vereinfachten Längsschnitt durch die Zahnradpumpe 10 nach III-III darstellt, ist auf diese Weise der Dämpfungsraum 32 von dem Innenraum 17 durch eine erste und eine zweite Innenwand 34 bzw. 35 getrennt, wobei in der ersten Innenwand 34 der Druckanschluß 36 der Zahnradpumpe 10 liegt. Wie Figur 3 ferner zeigt, steht der Sauganschluß 37 der Zahnradpumpe 10 mit einer Ansaugöffnung 38 in Verbindung, die in einer Längsseite 39 des quaderförmigen Gehäuseteils 16 liegt. Die Außenwand 31 des Pumpengehäuses 11 ist in ihrer Form an den Behälter 41 angepaßt, der mit seinem becherförmigen Teil 42 über die Zahnradpumpe 10 gestülpt wird und mit seinem freien Rand 43 dicht und fest am Flansch 15 befestigt ist. Der Behälter 41 bildet auf diese Weise einen Tankraum 44, aus dem die Zahnradpumpe 10 Druckmittel über die Ansaugöffnung 38 ansaugen kann. Dieser Tankraum 44 steht über eine erste Öffnung 45 im Flansch 15 sowie einen Saugkanal 46 mit einem ersten Anschlußstutzen 47 in Verbindung, der am Flansch 15 radial ausgebildet ist und für die Zuführung von Druckmittel in den Tankraum 44 dient.
Wie Figur 1 und 2 ferner zeigen, ist am Flansch 15 parallel zum ersten Anschlußstutzen 47 ein zweiter Anschlußstutzen 48 für die Druckseite ausgebildet, von dem ein Druckkanal 49 zu einer Drucköffnung 51 im Flansch 15 führt. Wie die Figur 1 in Verbindung mit Figur 3 näher zeigt, liegt diese Drucköffnung 51 beim montierten Pumpengehäuse 11 innerhalb des Querschnitts des Dämpfungsraumes 32, und zwar an dessem einen Ende, so daß die Druckmittelverbindung vom Druckanschluß 36 zu dieser Drucköffnung 51 einen möglichst langen Weg aufweist.
An dem Deckel 14 ist ein in den Tankraum 44 ragendes Druckbegrenzungsventil 52 angebaut, welches den Druck im Dämpfungsraum 32 begrenzt. Ferner ist neben dem Druckbegrenzungsventil 52 noch ein Nachsaugventil 53 am Deckel 14 angeordnet. Ein vom becherförmigen Teil 42 abstehender rohrförmiger Stutzen 54 des Behälters 41 wird in nicht näher gezeichneter Weise durch einen Stopfen verschlossen.
Die Wirkungsweise der Zahnradpumpe 10 wird wie folgt beschrieben:
Wenn die Zahnradpumpe 10 arbeitet, wird der als Antriebswelle dienende Fortsatz 27 von einem nicht näher gezeigten Elektromotor angetrieben. Von den ineinander kämmenden Zahnrädern 21, 22 wird Druckmittel aus dem Tankraum 44 über die Ansaugöffnung 38 zum Sauganschluß 37 angesaugt. Das Druckmittel wird durch die Zahnräder 21, 22 verdichtet und strömt über den Druckanschluß 36 in den Dämpfungsraum 32, den es in nahezu seiner vollen Länge durchströmt, um zu der Drucköffnung 51 am Flansch 15 zu gelangen. Von dort fließt das Druckmittel über den Druckkanal 49 zum zweiten Anschlußstutzen 48, von wo es zu einem nicht näher dargestellten hydraulischen Verbraucher gelangt. Über eine ebenfalls nicht dargestellte Rücklaufleitung wird das Druckmittel vom Verbraucher zum ersten Anschlußstutzen 47 zurückgeleitet, von dem es über den Saugkanal 46 und die erste Öffnung 45 im Flansch 15, in den Tankraum 44 zurückströmen kann. Das relativ große Volumen des Dämpfungsraumes 32 und der verhältnismäßig lange Weg des Druckmittelstromes durch diesen Dämpfungsraum 32 führt dazu, daß die von den Zahnrädern 21, 22 verursachten Druckpulsationen ganz erheblich reduziert werden und damit auch die Geräuschbildung erheblich verringert wird. Dabei ist von Vorteil, daß der Dämpfungsraum 32 von dem Druckmittelstrom durchströmt wird und sich unmittelbar an den Druckmittelanschluß 36 anschließt, da hierdurch eine besonders wirksame Pulsationsdämpfung durch ein großes Dämpfungsvolumen und einen langen Dämpfungsweg erreicht wird. Der Umstand, daß der Dämpfungsraum 32 das quaderförmige Gehäuseteil 16 mit seinem Triebwerk 18 an zwei Seiten umschließt, nämlich den Innenwänden 34 und 35, reduziert die Schallabstrahlung der Zahnradpumpe und begünstigt eine leise Arbeitsweise.
Das Pumpengehäuse 11 baut trotz des integrierten Dämpferraumes 32 relativ kompakt und läßt sich in einfacher Weise als Stranggußteil herstellen, da der Innenraum 17 und der Dämpfungsraum 32 als durchgehende Ausnehmungen zwischen den Stirnseiten 12 und 13 mit gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet sind. Die Montage des Pumpengehäuses 11 gestaltet sich relativ einfach, wobei bei seinem Anbau am Flansch 15 automatisch die Verbindung vom Druckraum 32 zum zweiten, druckseitigen Anschlußstutzen 48 über die Drucköffnung 51 im Flansch 15 hergestellt wird. Die kompakte Bauweise des Pumpengehäuses 11 führt zu veringertem Einbauraum der Zahnradpumpe 10 und zugleich zu einer Stoffersparnis. Da der Dämpfer in die Zahnradpumpe 10 integriert ist, entfällt ein zusätzliches Bauteil, wie dies bisher bei einer Zahnradpumpe mit externem Pulsationsdämpfer üblich war.
Die Figur 4 zeigt ein anderes Pumpengehäuse 60 von einer zweiten Ausführungsform einer Zahnradpumpe in perspektivischer, vereinfachter Darstellung, das sich von dem Pumpengehäuse 11 nach Figur 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß es als Druckgußteil ausgeführt ist. Das Pumpengehäuse 60 als Druckgußteil ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und dient nur zum Zwecke der Erläuterung, da ein derartiges Pumpengehäuse erfindungsgemäß auch als Stranggußteil ausführbar ist, wobei die Zwischenwand mit geringem Mehraufwand nachträglich eingesetzt wird. Im übrigen werden zur Erläuterung des Pumpengehäuses 60 bei gleichen Bauelementen wie am Pumpengehäuse 11 auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das Pumpengehäuse 60 hat zur Aufnahme des Triebwerks 18 einen zwischen seinen beiden Stirnseiten 12 und 13 durchgehenden Innenraum 17, der sich in einem inneren Gehäuseteil 61 in axialer Richtung erstreckt. Das innere Gehäuseteil 61 wird von einer im wesentlichen oval verlaufenden Innenwand 62 gebildet, dessen Innenbogen 63 in zwei Längswände 64 und 65 übergeht, von denen die erste Längswand 64 den Druckanschluß 36 aufweist, während in der zweiten Längswand 65 der Sauganschluß 37 ausgebildet ist, welcher hier über den Deckel 14 zum Tankraum 44 Verbindung hat. Das innere Gehäuseteil 61 ist im Pumpengehäuse 60 von einem halbkreisförmigen bzw. U-förmigen Dämpfungsraum 66 - im Querschnitt gesehen - umgeben, der nach außen hin von einer etwa kreisförmig verlaufenden Außenwand 67 des Pumpengehäuses 60 begrenzt wird. In die Außenwand 67 sind drei Ankerbohrungen 29 integriert. Dieser Dämpfungsraum 66 ist im Pumpengehäuse 60 durch eine quer zur Längsachse verlaufende Zwischenwand 68 unterteilt, so daß eine deckelseitige Kammer 69 und eine flanschseitige Kammer 71 entsteht. Die obenliegende Kammer 69, welche von einem Deckel verschlossen wird, hat im Bereich ihres einen Endes 72 Verbindung mit dem Druckanschluß 36, während am anderen Ende 73 des Dämpfungsraumes 66 ein Durchlaß 74 in der Zwischenwand 68 die beiden Kammern 69 und 71 miteinander verbindet. Die untenliegende Kammer 71, welche von einem Flansch verschlossen wird, steht im Bereich ihres einen Endes 72 des Dämpfungsraumes 66 mit der Drucköffnung 51 im Flansch in Verbindung.
Bei dem in Druckgußtechnik ausgeführten Pumpengehäuse 60 wird somit der das Triebwerk aufnehmende innere Gehäuseteil 61 an drei Seiten (Längswände 64, 65, Innenbogen 63) von dem Dämpfungsraum 66 umgeben, so daß eine wirksame Pulsationsdämpfung und damit Geräuschdämpfung erzielbar ist. Bei kompakter Bauform des Pumpengehäuses 60 läßt sich ein relativ großes Dämpfungsvolumen unterbringen, wobei der Weg des Druckmittelstroms vom Druckanschluß 36 durch die deckelseitige Kammer 69 über den Durchlaß 74 zur flanschseitigen Kammer 71 und weiter zur Drucköffnung 51 im Flansch möglichst lange ausgeführt ist, um eine wirksame Schalldämpfung zu erreichen. In Figur 4 ist der Verlauf dieses Weges für den Druckmittelstrom vereinfacht durch Pfeile 75 dargestellt.

Claims (12)

  1. Zahnradpumpe (10) mit einem in einem Pumpengehäuse (11; 60) angeordneten Zahnradpaar (21, 22), dessen Zahnräder im Außeneingriff miteinander kämmen und in einem axial verlaufenden Innenraum (17) des Pumpengehäuses (11; 60) angeordnet sind, zwischen dessen beiden Stirnseiten (12, 13) der Innenraum (17) durchgehend verläuft und welche Stirnseiten durch einen Deckel (14) und einen Flansch (15) abgeschlossen sind, wobei der Antrieb für eine Zahnradwelle durch den Flansch (15) hindurchgeführt ist, und mit einem zur Unterdrückung von Druckpulsationen dienenden Dämpfungsraum (32; 66) der mit der Hochdruckseite (36) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsraum (32; 66) in das Pumpengehäuse (11; 60) integriert ist und zwischen einen den Innenraum (17) mit dem Dämpfungsraum (32; 66) verbindenden Druckanschluß (36) und einen zu einem Anschlußstutzen (48) führenden Druckkanal (49) geschaltet ist und daß das den Dämpfungsraum (32; 66) aufnehmende Pumpengehäuse (11; 60) als Stranggußteil ausgebildet ist.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelstrom zwischen dem Druckanschluß (36) und einer an die Stirnseite (13) des Pumpengehäuses (11; 60) grenzenden Drucköffnung (51) eines Druckkanals (49) durch den Dämpfungsraum (32; 66) hindurchgeführt ist.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschluß (36) einerseits und andererseits die Drucköffnung (51) des Druckkanals (49) im Flansch (15) im Querschnitt durch das Pumpengehäuse (11; 60) gesehen an entgegengesetzten Enden der durch den Dämpfungsraum (32; 66) führenden Druckmittelverbindung liegen.
  4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (11; 60) eine den Innenraum (17) von dem Dämpfungsraum (32; 66) trennende, axial verlaufende Innenwand (34, 35; 63 bis 65) aufweist, in welcher der Druckanschluß (36) liegt, und eine den Dämpfungsraum (32; 66) nach außen hin begrenzende Außenwand (31; 67) hat, wobei der Dämpfungsraum (32; 66) die Innenwand im Querschnitt gesehen an wenigstens zwei seiner vier Seiten umschließt.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsraum (32) als Ausnehmung (33) ausgebildet ist, die sich axial zwischen den beiden Stirnseiten (12, 13) des Pumpengehäuses (11) erstreckt, einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und mindestens nahezu parallel zum Innenraum (17) verläuft.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsraum (32) im Querschnitt gesehen im wesentlichen eine sichelförmige Form aufweist, wodurch er das das Zahnradpaar (21, 22) aufnehmende Gehäuseteil (16) im wesentlichen an zwei (34, 35) seiner vier Seiten umschließt.
  7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsraum (66) im Querschnitt durch das Pumpengehäuse (60) gesehen im wesentlichen halbkreisförmig um das das Triebwerk (18) aufnehmende, innere Gehäuseteil (61) angeordnet ist und dieses an mindestens drei (63 bis 65) von vier Seiten wenigstens teilweise umschließt, daß der zu beiden Stirnseiten (12, 13) des Pumpengehäuses (60) hin offene Dämpfungsraum (66) durch eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Zwischenwand (68) unterteilt ist in eine deckelseitige Kammer (69) und eine flanschseitige Kammer (71), die über einen Durchlaß (74) in der Zwischenwand (68) miteinander verbunden sind, wobei der Durchlaß (74) und der Druckanschluß (36) im Querschnitt gesehen an entgegengesetzten Enden (72, 73) des halbkreisförmigen Dämpfungsraums (66) liegen, während der Druckanschluß (36) und die Drucköffnung (51) des Druckkanals (49) im Flansch (15) dem gleichen Ende (72) zugeordnet sind.
  8. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Dämpfungsraums (66) zwischen Innenwand (63 bis 65) und Außenwand (67) ein Vielfaches der Wandstärke der Innenwand (63 bis 65) beträgt.
  9. Zahnradpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen der im wesentlichen ovale Innenraum (17) an seinem abgerundeten Ende symmetrisch von dem halbkreisförmigen Dämpfungsraum (66) umfaßt ist und mindestens drei Ankerbohrungen (29) symmetrisch zum Innenraum (17) in der Außenwand (67) des Pumpengehäuses (60) vorgesehen sind.
  10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (21, 22) mit ihren Wellenzapfen (23, 24) in Lagerkörpern (25, 26) gelagert sind, die zwischen beiden Stirnseiten (12, 13) des Pumpengehäuses (11, 60) in dem axial durchgehenden Innenraum (17) angeordnet sind.
  11. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15) einen gegenüber dem Pumpengehäuse (11, 60) vergrößerten Querschnitt aufweist, an dem ein becherförmiger, einen Tankraum (44) umschließender Behälter (42) mit seinem freien Rand (43) anbaubar ist, der in seinem Inneren das Pumpengehäuse (11, 60) mit Deckel (14) aufnimmt und daß am Flansch (15) radial verlaufende Anschlußstutzen (47, 48) für Druck- und Saugseite angeordnet sind und daß vom saugseitigen Anschlußstutzen (47) ein Saugkanal (46) über eine Öffnung (45) im Flansch (15) mit dem Tankraum (44) Verbindung hat, während ein Druckkanal (49) über eine Drucköffnung (51) im Flansch (15) mit dem Dämpfungsraum (32, 66) verbunden ist.
  12. Zahnradpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15) auf der vom Behälter (42) abgewandten Seite zum Anbau eines Elektromotors zum Antrieb der Zahnräder (21, 22) ausgebildet ist.
EP96110702A 1995-07-08 1996-07-03 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0753666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524965 1995-07-08
DE19524965A DE19524965A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753666A1 EP0753666A1 (de) 1997-01-15
EP0753666B1 true EP0753666B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7766374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110702A Expired - Lifetime EP0753666B1 (de) 1995-07-08 1996-07-03 Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0753666B1 (de)
DE (2) DE19524965A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158983A (en) * 1997-04-24 2000-12-12 Trw Inc. Pump having muffler for attenuating noise
DE19735245C2 (de) * 1997-08-14 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
FR2789446B1 (fr) 1999-02-04 2002-03-08 Hydroperfect Internat Hpi Pompe hydraulique du type a engrenage et groupe electro-pompe equipe d'une telle pompe
DE10051731A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Mannesmann Rexroth Ag Schraubenspindelpumpe
DE202004009057U1 (de) * 2004-06-08 2004-10-14 Trw Automotive Gmbh Motor/Pumpen-Aggregat
FR2897399B1 (fr) * 2006-02-16 2013-11-15 Jtekt Hpi Pompe hydraulique, notamment de groupe electro-pompe en particulier pour la direction assistee de vehicule automobile
DE102006008029B4 (de) * 2006-02-21 2017-10-19 Trw Automotive Gmbh Pumpeneinheit
DE102006025697A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-13 Trw Automotive Gmbh Deckel für ein Motor-Pumpen-Aggregat
DE102007020002B4 (de) * 2007-04-27 2018-10-04 Trw Automotive Gmbh Zahnradpumpe
DE102012212829A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit Drehzahlmessung anhand der Druckpulsation
DE102020214277B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748939A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Hydroperfect International Hpi Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498839A (en) * 1937-07-15 1939-01-16 Fanshawe Edward Standish Tufne Improvements in or relating to gear drive pumps
DE2608980A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Rickmeier Pumpen Zahnradpumpe
DE8205932U1 (de) * 1982-03-04 1982-07-08 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Kolbenpumpe mit pulsationsdaempfer-anordnung
US4553512A (en) * 1985-01-17 1985-11-19 Gerald Showman Fluid pump assembly
DE4413515A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Barmag Luk Automobiltech Hydraulikpumpe
DE4334228A1 (de) * 1993-10-07 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748939A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Hydroperfect International Hpi Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753666A1 (de) 1997-01-15
DE19524965A1 (de) 1997-01-09
DE59608293D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
EP0753666B1 (de) Zahnradpumpe
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE2554105A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19934035C2 (de) Zahnradpumpe mit innenverzahntem Zahnrad
EP1503081B1 (de) Hydropumpe
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
DE10003882C2 (de) Kältemittelkompressor
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE4446537A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3500139A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
DE4142799C1 (de)
DE4239575A1 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
DE19517628A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1102934B1 (de) Zahnradpumpe
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
DE1528952A1 (de) Zahnradmaschine
DE4241873A1 (en) Oil pump for engine lubrication - has inner gear and outer gear which form pump chambers with increased suction efficiency
DE102006008029B4 (de) Pumpeneinheit
DE3243067C2 (de)
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE102005033421A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000703

RTI1 Title (correction)

Free format text: GEAR PUMP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: GEAR PUMP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703