DE19680536C2 - Verdrängungsvariabler Kompressor - Google Patents

Verdrängungsvariabler Kompressor

Info

Publication number
DE19680536C2
DE19680536C2 DE19680536T DE19680536T DE19680536C2 DE 19680536 C2 DE19680536 C2 DE 19680536C2 DE 19680536 T DE19680536 T DE 19680536T DE 19680536 T DE19680536 T DE 19680536T DE 19680536 C2 DE19680536 C2 DE 19680536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
control valve
displacement
channel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19680536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19680536T1 (de
Inventor
Masaki Ota
Masaru Hamasaki
Youichi Okadome
Hisakazu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19680536T1 publication Critical patent/DE19680536T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19680536C2 publication Critical patent/DE19680536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0839Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verdrängungsvariablen Kompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Fahrzeuge besitzen typischerweise Kompressoren, welche in Klimaanlagesystemen verwendet werden. Ein Kompressor mit einer steuerbaren Kühlgasverdrängung ist wünschenswert für das genaue Steuern beziehungsweise Regeln der Fahrgastzellenlufttemperatur, um das Fahren für die Passagiere komfortabel zu machen. Es ist ein Kompressor dieser Gattung bekannt, der mit einer Taumelscheibe oder einer Nockenscheibe versehen ist, die schwenkbar auf einer Drehwelle gelagert ist. Die Neigung der Taumel- oder Nockenscheibe wird gesteuert basierend auf der Differenz zwischen dem Druck in einer Kurbelkammer und dem Druck in einer Ansaugkammer. Der Hub jedes Kolbens wird variiert durch die Neigung der Taumelscheibe.
Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegung 2-115578 offenbart einen derartigen Kompressor. Wie in der Fig. 10 dargestellt wird, hat dieser Kompressor eine Taumelscheibe 101, die auf einer Drehwelle 102 in einer Kurbelkammer 100 montiert ist. Die Taumelscheibe 101 ist drehbar und schwenkbar mit Bezug zur Welle 102. Kolben 104 sind an die Taumelscheibe 101 mittels einer Stange 103 angeschlossen. Eine Rotation der Welle 102 verschwenkt die Scheibe 101 und bewegt jeden der Kolben 104 in einer jeweils zugehörigen Zylinderbohrung 105 mit einem Hub hin und her, welcher dem Neigungswinkel der Scheibe 101 entspricht. Die Hin- und Herbewegung jedes Kolbens 104 saugt Kühlgas in die Zylinderbohrungen 105 von der Ansaugkammer 106 ein. Das Kühlgas wird anschließend in jeder Zylinderbohrung 105 komprimiert und in die Auslaßkammer 107 ausgestoßen.
Die Kurbelkammer 100 ist mit einer Kammer 110 über Kanäle 108 und 109 fluidverbunden. Ein elektromagnetisches Steuerventil 111 ist in einem hinteren Gehäuse 112 des Kompressors vorgesehen. Der Einlaßanschluß des Steuerventils 111 ist mit der Kammer 110 verbunden. Der Auslaß des Steuerventils 111 ist mit der Ansaugkammer 106 über einen Kanal 113 verbunden. Ein Solenoid 111a, welches in dem Steuerventil 111 angeordnet ist, wird selektiv erregt und entregt basierend auf zahlreichen verschiedenen Parametern, beispielsweise die Temperatur des Passagierinnenraums. Das Steuerventil 111 öffnet und schließt einen Kanal zwischen der Kurbelkammer 100 und der Ansaugkammer 106 durch Erregen und Entregen des Solenoids 111a. In anderen Worten ausgedrückt, steuert das Steuerventil 111 die Menge an Kühlgas, welche aus der Kurbelkammer 111 in die Ansaugkammer 106 entströmt, und zwar im Ansprechen auf die Temperatur der Fahrgastzelle, wodurch der Druck innerhalb der Kurbelkammer 100 gesteuert wird. Eine Änderung des Drucks in der Kurbelkammer bewirkt eine Änderung der Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 100 und dem Druck in der Ansaugkammer 106. Folglich wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 101 verändert. Die Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe verändert den Hub jedes Kolbens 104. Die Verdrängung des Kompressors wird folglich gesteuert.
Bei dem vorstehend beschriebenen Kompressor ist das elektromagnetische Steuerventil 111 in einer Aufnahmebohrung 114 untergebracht, die in dem hinteren Gehäuse 112 ausgebildet ist. Die Aufnahmebohrung 114 muß durch Einschneiden oder Aufbohren des hinteren Gehäuses von dessen Oberfläche einwärts ausgebildet werden. Ein akkurates Herstellen der Bohrung 114 ist extrem beschwerlich.
Darüber hinaus verändert sich der Aufbau des Steuerventils 111 in Abhängigkeit von den Verwendungsmustern des Kompressors. Das bedeutet, daß die Bohrung 114 hergestellt werden muß, um die Größe und die Form des individuellen Steuerventils 111 eines jeweils unterschiedlichen Typs aufnehmen zu können. Das Herstellen der Bohrung 114 kann folglich nicht standardisiert werden. Dies macht die Massenproduktion von Kompressoren mit einer solchen Bohrung 114 kompliziert. Des weiteren sind unterschiedliche Arten von hinteren Gehäusen 112 mit unterschiedlichem Aufbau für den Zusammenbau eines Kompressors erforderlich. Dies resultiert in einer Erhöhung der Herstellungskosten.
Der in der DE 40 12 015 A1 offenbarte Kompressor umfaßt ebenfalls ein Steuerventil gemäß vorstehender Beschreibung sowie einen Pulsationsdämpfer, wobei das dort gezeigte Ventil in einem mittleren Zylinderblock des Kompressorgehäuses von dem Dämpfer entfernt angeordnet ist.
Die EP 0 330 965 A1 offenbart des weiteren ein Ventil in einem Kompressor dieser Bauart, welches an einem hinteren Gehäuse montiert ist, welches eine Auslaßkammer hat. Ein Pulsationsdämpfer ist in diesem Kompressor jedoch nicht vorgesehen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verdrängungsvariablen Kompressor zu schaffen, der einfach herzustellen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verdrängungsvariablen Kompressors, der für eine Massenfertigung geeignet ist.
Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verdrängungsvariablen Kompressor zu schaffen, der bei vernünftigen Kosten herstellbar ist.
Zur Erreichung der vorstehend genannten Aufgaben hat ein verdrängungsvariabler Kompressor gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kompressorkörper, der Gas komprimiert, welches aus einem externen Kreislauf eingesaugt wird, und das komprimierte Gas in den externen Kreislauf ausstößt. Ein Dämpfer ist zwischen dem Kompressorkörper und dem externen Kreislauf für das Verhindern einer Pulsation vorgesehen, die durch die Kompression des Gases in dem Kompressorkörper entsteht. Ein Verdrängungssteuerventil ist vorgesehen für das Steuern der Verdrängung des Kompressorkörpers. Der Dämpfer ist zu einer Seite hin offen und mittels einer am Dämpfer befestigbaren Abdeckung verschlossen, an der das Verdrängungssteuer­ ventil montiert ist.
Aus diesem Grund eliminiert die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit für das Ausbilden einer Aufnahmebohrung in dem Kompressorkörper für das Aufnehmen und Unterbringen des Verdrängungssteuerventils. Dies vereinfacht den Aufbau des Kompressorkörpers, wodurch die Herstellung des Kompressorkörpers erleichtert wird. Die Dämpferabdeckung kann zahlreiche Arten von Verdrängungssteuerventilen tragen. Dies ermöglicht jedem Kompressor für unterschiedliche Anwendungsmuster durch Ändern der Dämpferabdeckung angepaßt zu werden, ohne daß die Struktur des Kompressorkörpers selbst geändert werden muß.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Perspektivenansicht, welche einen verdrängungsvariablen Kompressor der Kolbenbauart gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, in der das Innere eines Kompressors dargestellt wird,
Fig. 3 ist eine vergrößerte teilweise ausgeschnittene Planansicht, welche einen Teil des Kompressors einschließlich eines Verdrängungssteuerventils darstellt,
Fig. 4 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem die Dämpferabdeckung gemäß der Fig. 3 entfernt ist,
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 3,
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 5,
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 von Fig. 5,
Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Hauptteil eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt und
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen verdrängungsvariablen Kompressor der Kolbenbauart gemäß einem Stand der Technik zeigt.
Im nachfolgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
Gemäß der Fig. 1 und 2 bildet ein Zylinderblock 11 einen Teil des Gehäuses eines Kompressorkörpers 10. Ein vorderes Gehäuse 12 ist an die vordere Endseite des Zylinderblocks 11 befestigt.
Ein hinteres Gehäuse 13 ist an die hintere Endfläche des Zylinderblocks 11 mit einer Ventilplatte 14 dazwischen befestigt, die als eine Kanalauswahleinrichtung dient. Eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 15, welche sich durch das vordere Gehäuse 12, den Zylinderblock sowie die Ventilplatte 14 erstrecken, sind in das hintere Gehäuse 13 eingeschraubt. Die Schraubenbolzen 15 fixieren das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 an die vordere und hintere Endfläche des Zylinderblocks 11.
Eine Ansaugkammer 51 sowie eine Auslaßkammer 52 sind in dem hinteren Gehäuse 13 ausgebildet. Die Ventilplatte 14 hat Ansauganschlüsse 14a, Ansaugventile 14b, Auslaßanschlüsse 14c sowie Auslaßventile 14d. Eine Kurbelkammer 53 ist in dem vorderen Gehäuse 12 ausgebildet.
Eine Drehwelle 16 ist drehbar gelagert und erstreckt sich durch die Mitte des vorderen Gehäuses 12 und des Zylinderblocks 11. Die Drehwelle 16 ist angeschlossen an und wird gedreht durch eine externe Antriebsquelle, wie beispielsweise ein Motor eines Fahrzeuges. Eine Stützplatte 54 ist auf der Drehwelle 16 montiert und dreht sich integral mit der Welle 16. Eine Taumelscheibe 55, welche als eine Antriebsplatte dient, ist auf der Drehwelle 16 in der Kurbelkammer 53 montiert. Die Taumelscheibe 55 gleitet entlang und neigt sich mit Bezug zu der Achse der Drehwelle 16. Die Taumelscheibe 55 ist an die Abstützplatte 54 mittels eines Gelenkmechanismus 56 angekoppelt. Der Gelenk- oder Schaniermechanismus 56 hat einen Abstützarm 57, der auf der Abstützplatte 54 ausgeformt ist und ein Paar von Führungsstiften 58, die an der Taumelscheibe 55 ausgeformt sind. Die Führungsstifte 58 sind gleitfähig in ein Paar Führungsbohrungen 57a eingesetzt, die in dem Abstützarm 57 ausgebildet sind. Der Gelenkmechanismus 56 dreht die Taumelscheibe 55 integral mit der Drehwelle 16. Darüber hinaus führt der Gelenkmechanismus 56 die Gleit- und Neigungsbewegung der Taumelscheibe mit Bezug zu der Achse der Drehwelle 16.
Eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 11a sind in dem Zylinderblock 11 um die Drehwelle 16 herum ausgebildet und erstrecken sich entlang der Achse der Drehwelle 16. Ein Einzelkopfkolben 59 ist in jeder Bohrung 11a untergebracht. Der halbkugelförmige Abschnitt eines Paar Schuhe 60 ist gleitfähig in jeden Kolben 59 eingesetzt. Die Taumelscheibe 55 wird gleitfähig durch den flachen Abschnitt jedes Paar Schuhe 60 gehalten. Die Drehbewegung der Taumelscheibe 55 wird in eine lineare Hin- und Herbewegung eines jeden Kolbens 59 durch das Paar Schuhe 60 konvertiert. Jeder Kolben 59 bewegt sich rückwärts und vorwärts in der zugehörigen Zylinderbohrung 11a. Ein Ansaughub, in welchem der Kolben 59 von der oberen Totpunktposition zu der unteren Totpunktposition bewegt wird, saugt Kühlgas in der Ansaugkammer 51 in die Zylinderbohrung 11a von dem Ansauganschluß 14a durch das Ansaugventil 14b ein. Ein Kompressionshub, bei welchem der Kolben 59 sich von der unteren Totpunktposition zu der oberen Totpunktposition bewegt, komprimiert das Kühlgas in der Zylinderbohrung 11a und stößt das Gas in die Auslaßkammer 52 von dem Auslaßanschluß 14c durch das Auslaßventil 14d aus. Ein Druckentspannungskanal 50 ist in dem Zylinderblock 11 und der Ventilplatte 14 für ein Verbinden der Kurbelkammer 53 mit der Ansaugkammer 51 ausgebildet.
Gemäß der Fig. 1 bis 6 ist ein Ansaugtopf oder Dämpfer 17 integral an dem hinteren Gehäuse 13 ausgeformt. Eine Abdeckung oder ein Deckel 18 ist an dem oberen Ende des Ansaugtopfs 17 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 19 für das Abdecken der oberen Öffnung des Ansaugtopfs 17 fixiert. Durch Befestigen der Abdeckung 18 an dem Ansaugtopf 17 wird eine Dämpfer- oder Topfkammer 17a in dem Ansaugtopf 17 für das Speichern von Kühlgas ausgebildet. Die Dämpferkammer 17a ist mit der Ansaugkammer 51 über ein Bohrung 61 verbunden. Ein Verdrängungssteuerventil 20 ist an der oberen Fläche der Abdeckung 18 montiert. Ein Einlaßverbindungsanschluß 21, der mit dem Dämpfer 17a verbunden ist, ist derart ausgebildet, daß er in einer schrägen Richtung an der äußeren Fläche des Verdrängungssteuerventils 20 vorsteht. Ein Ansaugrohr 22 eines externen Kühlkreislaufs 65 ist an den Verbindungsanschluß 21 angeschlossen. Einströmendes Kühlgas aus dem externen Kühlkreislauf 65 in die Ansaugkammer 51 über den Ansaugdämpfer 17 verhindert eine Pulsation sowie Geräusche aus der Pulsation verursacht durch das Ansaugen von Kühlgas von der Ansaugkammer 51 in die Zylinderbohrungen 11a.
Ein Auslaßdämpfer 23 wird integral an dem Zylinderblock 11 nahe zu dem Ansaugdämpfer 17 ausgeformt. Die Ventilplatte 14 ist ferner zwischen Seitenwänden des Ansaugdämpfers 17 und des Auslaßdämpfers 23 plaziert, die einander gegenüberliegen. Eine Abdeckung 24 ist an dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23 durch eine Mehrzahl von Schrauben 25 befestigt für das Abdecken einer oberen Öffnung des Auslaßdämpfers 23. Das Befestigen der Abdeckung 24 an dem Auslaßdämpfer 23 definiert eine Dämpferkammer 23a in dem Auslaßdämpfer 23 für das Speichern von Kühlgas. Wie in den Fig. 2 bis 4 und den Fig. 6 bis 8 dargestellt wird, ist die Dämpferkammer 23a mit der Auslaßkammer 52 über einen Auslaßkanal 62 verbunden, der in dem Zylinderblock 11 und der Ventilplatte 14 ausgebildet ist. Ein Auslaßverbindungsanschluß 26, der mit der Dämpferkammer 23a verbunden ist, ist derart ausgebildet, daß er an der äußeren Fläche der Abdeckung 24 vorsteht. Ein Auslaßrohr 27 des externen Kühlkreislaufs 65 ist an den Verbindungsanschluß 26 angeschlossen. Ausgefördertes Kühlgas von der Auslaßkammer 52 nach außen zu dem externen Kühlkreislauf 65 über den Auslaßdämpfer 23 wird an einer Pulsation und an Geräuschen der Pulsation gehindert, die durch das Auslassen des Kühlgases von den Zylinderbohrungen 21a in die Auslaßkammer 52 verursacht wird. Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, hat das Verdrängungssteuerungsventil 20 ein zylindrisches Gehäuse 28 mit einem geschlossenen Ende. Das Gehäuse 28 ist integral an der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 ausgeformt. Eine Deckelplatte 29 ist an einem offenen Ende des Gehäuses 28 durch eine Mehrzahl von Schrauben 30 fixiert, um das offene Ende des Gehäuses 28 zu schließen. Ein Ventilkörper 31 ist in das Gehäuse 28 eingepaßt. Eine Ventilkammer 63, eine Ventilbohrung 32 und eine Ansaugdruckerfassungskammer 64 sind in dem Ventilkörper 31 ausgebildet. Die Ventilbohrung 32 hat einen Einlaßanschluß, der sich in die Ventilkammer 63 öffnet. Ein Sitz 32a ist um den Einlaßanschluß ausgeformt. Ein sphärisches beziehungsweise kugeliges Ventil (Ventilkugel) 33 ist in der Ventilkammer 63 plaziert und in Richtung zum Sitz 32a durch eine Feder 34 vorgespannt. Das Ventil 33 verschließt die Ventilbohrung 32, wenn diese mit dem Sitz 32a in Berührung kommt und öffnet die Ventilbohrung 32, wenn sie von dem Sitz 32a beabstandet wird.
Ein Balg (Faltbalg) 35 ist in der Ansaugdruckerfassungskammer 64 vorgesehen. Eine erste Stange 46 und eine zweite Stange 47 sind an den zwei Enden des Balgs 35 entsprechend befestigt. Die erste Stange 46 hat einen großdurchmeßrigen Abschnitt und einen kleindurchmeßrigen Abschnitt. Der großdurchmessrige Abschnitt der ersten Stange 46 ist gleitfähig in die Ventilbohrung 32 eingesetzt, um die Ventilbohrung 32 und die Erfassungskammer 64 zu trennen. Der kleindurchmessrige Abschnitt der ersten Stange 46 ist in die Ventilbohrung 32 eingesetzt und lagert das Ventil 33 an der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Feder 34. Ein Solenoid 36 ist an ein Ende des Ventilkörpers 31 in dem Gehäuse 28 fixiert. Eine Öffnungsfeder 49 ist zwischen einem fixierten Kern 48 des Solenoids 36 und der zweiten Stange 47 angeordnet. Die Öffnungsfeder 49 spannte die zweite Stange 47 vom fixierten Kern 48 weg vor.
Wenn das Solenoid 36 erregt wird, dann berührt die zweite Stange 47 den fixierten Kern 48 entgegen der Kraft der Öffnungsfeder 49, wie in der Fig. 3 gezeigt wird. Während das Solenoid 36 erregt ist, bewirkt ein Sichausdehnen des Balgs 35, daß die erste Stange 46 das Ventil 33 von dem Sitz 32a weg bewegt, und zwar entgegen der Kraft der Feder 34. Dies vergrößert den Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32, die in dem Ventil 33 definiert ist. Wenn andererseits der Balg 35 zusammensackt, während das Solenoid 36 erregt ist, dann wird das Ventil 33 in Richtung zum Sitz 32a durch die Kraft der Feder 34 gedrückt. Dies verringert den Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32, welche durch das Ventil 33 definiert wird. Wenn das Solenoid 36 entregt wird, dann wird die zweite Stange 47 weg von dem fixierten Kern 48 durch die Kraft der Öffnungsfeder 49 gedrückt. Als ein Ergebnis hiervon wird das Ventil 33 weg von dem Sitz 32a durch den Balg 35 und die erste Stange 46 gedrückt. Dies maximiert den Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32, welcher durch das Ventil 33 definiert wird.
Gemäß der Fig. 3 bis 8 ist ein erster Verbindungskanal 37 in den Seitenwänden des Ansaugdämpfers 17 und des Auslaßdämpfers 23 ausgebildet, welche einander gegenüberliegen. Der erste Verbindungskanal 37 hat einen Einlaßanschluß 37a, der sich in die Dämpferkammer 17a des Ansaugdämpfers 17 öffnet und zwei Auslaßanschlüsse 37b, 37c, die sich in die oberen Endflächen der Seitenwände des Ansaugdämpfers 17 bzw. des Auslaßdämpfers 23 öffnen. Ein erster Zuführkanal 38 ist in dem Gehäuse 28 des Verdrängungssteuerventils 20 und des Ventilkörpers 31 ausgebildet. Der erste Zuführkanal 38 hat einen Einlaßanschluß, der sich in die Bodenfläche der Abdeckung 18 hin öffnet und einen Auslaßanschluß, der sich in die Ansaugdruckerfassungskammer 64 öffnet.
Optional kann eine erste Bohrung 39 in der Ventilplatte 14 in einer Position ausgeformt sein, welche dem ersten Verbindungskanal 37 entspricht. Der erste Verbindungskanal 37 in dem Ansaugdämpfer 17 und der erste Verbindungskanal 37 in dem Auslaßdämpfer 23 sind lediglich dann verbunden, wenn die erste Bohrung 39 ausgeformt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist keine erste Bohrung 39 in der Ventilplatte 14 ausgebildet. Der Auslaßanschluß 37c des ersten Verbindungskanals 37 in dem Auslaßdämpfer 23 wird blockiert durch Befestigen der Abdeckung 24 an dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23. Im Gegensatz hierzu ist der Auslaßanschluß 37b des ersten Verbindungskanals 37 in dem Ansaugdämpfer 17 mit dem Einlaß des ersten Zuführkanals 38 verbunden, wenn die Abdeckung 18 an dem oberen Ende des Ansaugdämpfers 17 befestigt ist. Aus diesem Grunde wird der Druck in der Dämpferkammer 17a des Ansaugdämpfers 17 (Ansaugdruck) in die Ansaugdruckerfassungskammer 64 über den ersten Verbindungskanal 37 und den ersten Zuführkanal 38 eingeleitet.
Ein zweiter Verbindungskanal 40 ist in den Seitenwänden des Ansaugdämpfers 17 und des Auslaßdämpfers 23 ausgebildet, welche sich einander gegenüberliegen. Der zweite Verbindungskanal 40 hat einen Einlaßanschluß 40a, der sich in die Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 hin öffnet und zwei Auslaßanschlüsse 40b, 40c, die sich in den oberen Endflächen der Seitenwänden des Ansaugdämpfers 17 bzw. des Auslaßdämpfers 23 öffnen. Ein zweiter Zuführkanal 41 ist in dem Gehäuse 28 des Verdrängungssteuerventils 20 und des Ventilkörpers 31 ausgebildet. Der zweite Zuführkanal 41 hat einen Einlaßanschluß, der sich in der Bodenfläche der Abdeckung 18 öffnet und einen Auslaßanschluß, der sich in die Ventilkammer 63 hin öffnet. Eine zweite Bohrung 42 ist optional in der Ventilplatte 14 in einer Position ausgeformt, welche dem zweiten Verbindungskanal 40 entspricht. Der zweite Verbindungskanal 40 in dem Ansaugdämpfer 17 und der zweite Verbindungskanal 40 in dem Auslaßdämpfer 23 sind lediglich dann miteinander verbunden, falls die zweite Bohrung 43 ausgeformt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Bohrung 42 in der Ventilplatte 14 ausgeformt.
Der Auslaßanschluß 40c des zweiten Verbindungskanals 40 in den Auslaßdämpfer 23 wird durch Befestigen der Abdeckung 24 auf dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23 gesperrt. Im Gegensatz hierzu ist der Auslaßanschluß 40b des zweiten Verbindungskanals 40 in dem Ansaugdämpfer 17 mit dem Einlaß des zweiten Zuführkanals 41 verbunden, wenn die Abdeckung 18 an das obere Ende des Ansaugdämpfers 17 befestigt ist. Aus diesem Grunde wird die Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 mit der Ventilkammer 63 über den zweiten Verbindungskanal 40 und den zweiten Zuführkanal 41 verbunden.
Ein dritter Verbindungskanal 43 ist in den Seitenwänden des Ansaugdämpfers 17 und des Auslaßdämpfers 23 ausgebildet, die sich einander gegenüberliegen und erstreckt sich durch den Zylinderblock 11 zum vorderen Gehäuse 12. Der dritte Verbindungskanal 43 hat zwei Einlaßanschlüsse 43a, 43b, die sich in den oberen Endflächen der Seitenwand des Ansaugdämpfers 17 bzw. des Auslaßdämpfers 23 öffnen, sowie einen Auslaßanschluß 43c, der sich in die Kurbelkammer 53 öffnet. Ein dritter Zufuhrkanal 44 ist in dem Gehäuse 28 des Verdrängungssteuerventils 20 sowie des Ventilkörpers 31 ausgebildet. Der dritte Zuführkanal 44 hat einen Einlaßanschluß, der sich in die Ventilbohrung 32 hin öffnet sowie einen Auslaßanschluß, der sich in der Bodenfläche der Abdeckung 18 öffnet. Eine dritte Bohrung 45 ist optional in der Ventilplatte 14 an einer dem dritten Verbindungskanal 43 entsprechenden Position ausgeformt. Der dritte Verbindungskanal 43 in dem Ansaugdämpfer 17 und der dritte Verbindungskanal 43 in dem Auslaßdämpfer 23 sind lediglich dann miteinander verbunden, falls die dritte Bohrung 45 ausgeformt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die dritte Bohrung 45 in der Ventilplatte 14 ausgeformt.
Der Einlaßanschluß 43b des dritten Verbindungskanals 43 in dem Auslaßdämpfer 23 wird gesperrt durch Befestigen der Abdeckung 24 auf dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23. Im Gegensatz hierzu wird der Einlaßanschluß 43a des dritten Verbindungskanals 43 in dem Ansaugdämpfer 17 an dem Auslaßanschluß des dritten Zuführkanals 44 angeschlossen, wenn die Abdeckung 18 an dem oberen Ende des Ansaugdämpfers 17 befestigt wird. Aus diesem Grunde wird die Kurbelkammer 53 mit der Ventilbohrung 32 über den dritten Verbindungskanal 43 und den dritten Zuführkanal 44 verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die vorstehend genannten ersten bis dritten Verbindungskanäle 37, 40, 43 und die ersten bis dritten Zuführkanäle 38, 41, 44 Kanäle zwischen dem Kompressorkörper 10 und dem Verdrängungssteuerventil 20 für das Leiten von Kühlgas.
Wie in der Fig. 2 gezeigt wird, verbindet der externe Kühlkreislauf 65 den Einlaßverbindungsanschluß 21 des Ansaugdämpfers 17 mit dem Auslaßverbindungsanschluß 26 des Auslaßdämpfers 23. Der externe Kühlkreis 65 hat einen Kondensator 66, ein Expansionsventil 67 sowie einen Verdampfer 68. Ein Regler C erregt/entregt das Solenoid 36 des Steuerventils 20 basierend auf der Ein-/Ausposition eines Betätigungsschalters 69, der für das Aktivieren der Klimaanlage vorgesehen ist.
Der Betrieb des vorstehend beschriebenen verdrängungsvariablen Kompressors wird nachfolgend beschrieben.
Durch das Drehen der Drehwelle 16 über eine externe Antriebsquelle, wie beispielsweise ein fahrzeuginterner Motor wird die Taumelscheibe 55 integral mit der Welle 16 gedreht. Die Rotation der Taumelscheibe 55 wird in Hin- und Herbewegungen eines jeden Kolbens 59 in den zugehörigen Zylinderbohrungen 11a durch die Schuhe 60 konvertiert. Jeder Kolben 59 bewegt sich um einen Hub entsprechend dem Neigungswinkel der Taumelscheibe 55 hin und her. Durch die Hin- und Herbewegung eines jeden Kolbens 59 wird Kühlgas aus dem externen Kühlkreislauf 65 in jede Zylinderbohrung 11a über den Ansaugdämpfer 17 sowie die Ansaugkammer 51 eingesaugt. Das Kühlgas wird anschließend in den Zylinderbohrungen 11a komprimiert und zu dem externen Kühlkreis 65 über die Auslaßkammer 52 und den Auslaßdämpfer 23 ausgestoßen.
Der Druck in der Dämpferkammer 17a des Ansaugdämpfers 17 (Ansaugdruck) wird in die Ansaugdruckerfassungskammer 64 in dem Verdrängungssteuerventil 20 über den ersten Verbindungskanal 37 und den ersten Zuführkanal 38 eingeleitet. Ist das Solenoid 36 des Steuerventils 20 erregt, wird folglich dann, wenn die Kühllast durch einen kontinuierlichen Betrieb des Kompressors verringert wird und wenn der Ansaugdruck verringert wird, der Druck in der Erfassungskammer 64 verringert, wobei der Balg 35 in dem Steuerventil 20 ausgedehnt wird. Folglich wird das Ventil 33 von dem Sitz 32a weg bewegt entgegen der Kraft der Feder 34, wodurch der Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32 vergrößert wird. Dies erhöht das Volumen an Kühlgas, welches in die Kurbelkammer 53 von der Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 aus über den zweiten Verbindungskanal 40, den zweiten Zuführkanal 41, die Ventilkammer 63, die Ventilbohrung 32, den dritten Zuführkanal 44 und den dritten Verbindungskanal 43 einströmt. Aus diesem Grunde wird der Druck in der Kurbelkammer 53 erhöht. Da desweiteren der Druck in der Ansaugkammer 51 niedrig ist, wird die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 53 und dem Druck in der Zylinderbohrung 11a mit den darin sich befindlichen Kolben 59 erhöht. Dies verringert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 55, wodurch die Verdrängung des Kompressors verringert wird.
Wenn andererseits bei einem erregten Solenoid 36 des Steuerventils 20 die Kühllast erhöht wird und der Ansaugdruck erhöht wird, dann wird der Druck in der Erfassungskammer 64 ebenfalls erhöht und der Balg 35 in dem Steuerventil 20 zurückgezogen. Folglich bewegt sich das Ventil 33 in Richtung zum Sitz 32a durch die Kraft der Feder 34 und verringert somit den Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32. Dies verringert das Volumen des Kühlgases, welches in die Kurbelkammer 53 von der Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 aus einströmt. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 53 strömt konstant in die Ansaugkammer 51 über den Druckentspannungs- bzw. Auslaßkanal 50. Aus diesem Grunde wird der Druck in der Kurbelkammer 53 verringert. Da desweiteren der Druck in der Ansaugkammer 51 hoch ist, wird die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 53 und dem Druck in der Zylinderbohrung 11a mit den darin angeordneten Kolben 59 verringert. Dies erhöht den Neigungswinkel der Taumelscheibe 55, wodurch die Verdrängung des Kompressors erhöht wird.
Wenn das Solenoid des Steuerventils 20 entregt wird, dann bewegt sich die zweite Stange 47 weg von dem fixierten Kern 48, wodurch der Öffnungsbereich der Ventilbohrung 32, welcher durch das Ventil 33 definiert ist, maximiert wird. Folglich wird der Druck in der Kurbelkammer 53 extrem hoch, wobei der Neigungswinkel der Taumelscheibe 55 minimiert wird. Dies bewirkt, daß die Verdrängung des Kompressors extrem klein wird.
Der Regler C erregt das Solenoid 36 des Steuerventils 20, wenn der Betätigungsschalter 69 auf "ein" umgeschaltet wird. Der Regler C entregt das Solenoid 36 des Steuerventils 20, wenn der Betätigungsschalter 69 auf "aus" umgeschaltet wird, oder wenn ein abnormaler Zustand, beispielsweise eine plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der externen Antriebsquelle auftritt. Desweiteren steuert das Steuerventil 20 das Volumen an Kühlgas, welches aus der Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 in die Kurbelkammer 53 einströmt, und zwar basierend auf dem Ansaugdruck, welcher die Kühlbelastung anzeigt, wodurch der Druck in der Kurbelkammer 53 gesteuert wird. Eine Änderung des Drucks in der Kurbelkammer 53 ändert die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 53, der auf die vordere Endfläche des Kolbens 59 einwirkt (die Oberfläche auf der linken Seite gemäß der Fig. 2) und dem Druck in der Zylinderbohrung 11a, welcher auf die hintere Fläche des Kolbens 59 einwirkt (die Fläche auf der rechten Seite gemäß der Fig. 2), wodurch der Neigungswinkel der Taumelscheibe 55 verändert wird. Die Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 55 ändert den Hub der Kolben 59. Folglich wird die Verdrängung des Kompressors gesteuert. In dieser Weise steuert das Steuerventil 20 adequat die Verdrängung des Kompressors basierend auf der Kühllast.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 20 für das Steuern der Verdrängung auf der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 montiert. Aus diesem Grunde erfordert ungleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kompressoren der Kompressor gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Aufnahmebohrungen in dem hinteren Gehäuse 13 für das Unterbringen des Verdrängungssteuerventils. Der Aufbau des hinteren Gehäuses 13 wird folglich vereinfacht und die Herstellung des hinteren Gehäuses aus diesem Grunde erleichtert.
Wenn unterschiedliche Typen von Verdrängungssteuerventilen 20 für einen Kompressor verfügbar sind, dann werden unterschiedliche Typen von Abdeckungen 18 des Ansaugdämpfers 17 für das Montieren der unterschiedlichen Typen von Verdrängungssteuerventilen 20 vorgesehen. Dies eliminiert die Notwendigkeit für das Ändern des Aufbaus des Kompressorkörpers 10 in Abhängigkeit von den Verwendungsmustern (Anwendungsbereichen) des Kompressors. Stattdessen ist lediglich erforderlich, die Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 durch einen anderen Typ zu ersetzen. Aus diesem Grunde ist es im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kompressoren nicht erforderlich, die Größe oder die Form der Aufnahmebohrung, welche in dem hinteren Gehäuse ausgeformt ist oder den Aufbau des hinteren Gehäuses selbst zu verändern, in Abhängigkeit von dem Typ des Verdrängungssteuerventils, welcher in dem Kompressor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Dieses Ausführungsbeispiel erleichtert folglich das Montieren von zahlreichen Typen von Verdrängungssteuerventilen 20 an einem Kompressor, wodurch eine Massenproduktion des Kompressors erleichtert wird. Dementsprechend werden die Herstellungskosten für diesen Kompressor verringert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel fördert desweiteren ein Gaskanal, der zwischen dem Kompressorkörper 10 und dem Verdrängungssteuerventil 20 ausgeformt ist, Gas, welches für die Verdrängungssteuerung durch das Steuerventil 20 erforderlich ist. Selbst wenn das Verdrängungssteuerventil 20 an der äußeren Fläche der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 montiert ist, wird folglich die Verdrängungssteuerung durch das Verdrängungssteuerungsventil 20 ohne Schwierigkeiten ausgeführt.
Darüberhinaus sind die Verbindungsanschlüsse 21, 28 auf den Abdeckungen 18, 24 der Dämpfer 17 beziehungsweise 23 ausgeformt. Die Rohre 22, 27 des externen Kühlkreises sind an dem Verbindungsanschlüssen 21 bzw. 26 angeschlossen. Dies ermöglicht dem Kühlgas, aus dem externen Kühlkreis 65 in dem Kompressorkörper 10 eingesaugt und aus dem Kompressorkörper 10 in den externen Kühlkreis 65 ausgestoßen zu werden. Die Ausrichtung sowie die Befestigungsposition der Rohre 22, 27 kann in Abhängigkeit von dem Typ des Fahrzeugs in welchem der Kompressor montiert ist variieren. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, die Abdeckungen 18, 24 durch solche zu ersetzen, die Verbindungsanschlüsse 21, 26 mit unterschiedlicher Richtung und Position aufweisen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 9 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Verdrängungssteuerventil 20 mit dem gleichen Aufbau wie jenes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf der oberen Fläche der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 montiert. Der Auslaßverbindungsanschluß 26 ist derart ausgeformt, daß er von der äußeren Fläche des Verdrängungssteuerventils 20 vorsteht. Das Auslaßrohr 27 des externen Kühlkreises 65 ist an diesen Anschluß 26 angeschlossen. Der Einlaßverbindungsanschluß 21 ist derart ausgeformt, daß er von der oberen Fläche der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 vorsteht. Ein Ansaugrohr 22 des externen Kühlkreises 65 ist an diesen Anschluß 21 angeschlossen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die erste Bohrung 39 in der Ventilplatte 14 ausgeformt, um den ersten Verbindungskanal 37 in dem Ansaugdämpfer 17 mit dem ersten Verbindungskanal 37 in dem Auslaßdämpfer 23 zu verbinden. Die zweite Bohrung 42 und die dritte Bohrung 45 sind nicht in der Ventilplatte 14 ausgebildet. Aus diesem Grund wird der zweite Verbindungskanal 40 in dem Ansaugdämpfer 17 von dem zweiten Verbindungskanal 40 in dem Auslaßdämpfer 23 durch die Ventilplatte 14 getrennt. Darüber hinaus wird der dritte Verbindungskanal 43 in den Ansaugdämpfer 17 von dem dritten Verbindungskanal 43 in dem Auslaßdämpfer 23 durch die Ventilplatte 14 getrennt. Der Auslaßanschluß 37b des ersten Verbindungskanals 37 in dem Ansaugdämpfer 17 wird gesperrt durch Befestigen der Abdeckung 18 auf dem oberen Ende des Ansaugendes 17. Im Gegensatz hierzu wird der Auslaßanschluß 37c des ersten Verbindungskanals 37 in dem Auslaßdämpfer 23 mit dem Einlaßanschluß des ersten Zuführkanals 38 verbunden, wenn die Abdeckung 24 auf dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23 befestigt wird. Aus diesem Grunde wird der Druck in der Dämpferkammer 17a des Ansaugdämpfers 17 (Ansaugdruck) mit der Ansaugdruckerfassungskammer 64 über den ersten Verbindungskanal 37 und den ersten Zuführkanal 38 verbunden.
Der Auslaßanschluß 40b des zweiten Verbindungskanals 40 in dem Ansaugdämpfer 17 wird gesperrt durch Befestigen der Abdeckung 18 auf dem oberen Ende des Ansaugdämpfers 17. Im Gegensatz hierzu wird der Auslaßanschluß 40c des zweiten Verbindungskanals 40 in dem Auslaßdämpfer 23 mit dem Einlaßanschluß des zweiten Zuführkanals 41 verbunden, wenn die Abdeckung 24 an dem oberen Ende des Auslaßdämpfers 23 befestigt wird. Aus diesem Grunde wird die Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 mit der Ventilkammer 63 über den zweiten Verbindungskanal 40 und dem zweiten Zuführkanal 41 verbunden.
Der Einlaßanschluß 43a des dritten Verbindungskanals 43 in dem Ansaugdämpfer 17 wird gesperrt durch Befestigen der Abdeckung 18 auf dem oberen Ende des Ansaugdämpfers 17. Im Gegensatz hierzu wird der Einlaßanschluß 43b des dritten Verbindungskanals 43 in dem Auslaßdämpfer 23 mit dem Auslaßanschluß des dritten Verbindungskanals 44 verbunden, wenn die Abdeckung 24 an dem oberen Ende des Dämpfers 23 befestigt wird. Aus diesem Grunde wird die Kurbelkammer 53 mit der Ventilbohrung 23 über den dritten Verbindungskanal 43 und den dritten Zuführkanal 44 verbunden.
Die vorstehend genannte Struktur ermöglicht dem Steuerventil 20, welches auf der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 montiert ist, die Menge an Kühlgas zu steuern, welche aus der Dämpferkammer 23a des Auslaßdämpfers 23 in die Kurbelkammer 53 einströmt und zwar basierend auf dem Ansaugdruck, der die Kühlbelastung repräsentiert. Dementsprechend wird der Druck der Kurbelkammer 53 gesteuert. Aus diesem Grunde wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Verdrängung des Kompressors adäquat durch das Steuerventil 20 gesteuert.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfordert der Kompressor wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel keine Aufnahmebohrung für das Unterbringen des Verdrängungssteuerungsventils in dem hinteren Gehäuse. Die Struktur des hinteren Gehäuses 13 wird folglich vereinfacht und dessen Herstellung folglich erleichtert. Wenn darüber hinaus ein unterschiedlicher Typ eines Steuerventils in dem Kompressor montiert wird, ist kein Austausch des hinteren Gehäuses 13 erforderlich. Statt dessen ist es lediglich erforderlich, die Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 durch einen anderen Typ zu ersetzen. Selbst wenn das Verdrängungssteuerventil 20 auf der äußeren Fläche der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 montiert wird, wird darüber hinaus Kühlgas durch den Gaskanal, der in dem Kompressor 10 ausgeformt ist und das Verdrängungssteuerventil 20 geleitet. Aus diesem Grunde wird die Verdrängungssteuerung durch das Verdrängungssteuerungsventil 20 ohne Schwierigkeit ausgeführt. Weitere Betriebsweisen und Wirkungen des zweiten Ausführungsbeispiels sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels.
Wenn ein Kompressor in einem Fahrzeug montiert wird, dann können Bedingungen bezüglich des Montageraumes in Abhängigkeit von dem Typ des Fahrzeugs variieren. Jedoch kann bei den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen das Verdrängungssteuerungsventil 20 optional auf der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 oder der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 entsprechend den Montagebedingungen des Kompressors innerhalb des Fahrzeuges montiert werden.
Wenn das Verdrängungssteuerungsventil 20 auf der Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 oder der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 montiert wird, dann werden die ersten bis dritten Bohrungen 39, 42, 45 optional in der Ventilplatte 14 entsprechend der Montageposition des Ventils 20 ausgeformt. Dies eliminiert die Notwendigkeit für das spezielle Herstellen des Zylinderblocks 11 und des hinteren Gehäuses 13, wodurch eine Standardisierung des Zylinderblocks 11 und der hinteren Gehäuses 13 ermöglicht wird. Aus diesem Grunde erfolgt durch Ändern der Montageposition des Verdrängungssteuerungsventils 20 keine Erhöhung der Herstellungskosten.
Die vorliegende Erfindung kann auch in den folgenden modifizierten Formen ausgebildet sein:
  • (1) Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann das Verdrängungssteuerungsventil 20 an der inneren Oberfläche der Abdeckung 18 des Ansaugdämfpers 17 montiert werden.
  • (2) Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Verdrängungssteuerungsventil 20 an der inneren Oberfläche der Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 montiert werden.
  • (3) Bei jedem Ausführungsbeispiel kann der innere Aufbau des Verdrängungssteuerungsventils 20 je nach Notwendigkeit modifiziert werden.
  • (4) Wie gemäß der Doppelstrichpunkt-Strichlinien in Fig. 5 dargestellt wird, kann die Abdeckung 18 des Ansaugdämpfers 17 und die Abdeckung 24 des Auslaßdämpfers 23 integral ausgeformt sein.
  • (5) Der Dämpfer, auf welchem das Verdrängungssteuerventil 20 nicht montiert ist, hat eine Abdeckung, die den Einlaßanschluß oder den Auslaßanschluß der Verbindungskanäle 37, 40, 43 sperrt, welcher an dem oberen Ende der Seitenwände des Dämpfers geöffnet sind. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, daß die ersten bis dritten Bohrungen 39, 42, 45 selektiv in der Ventilplatte 14 entsprechend der Montageposition des Ventils 20 ausgeformt werden müssen. Es ist folglich kein Schaden, wenn alle Bohrungen 39, 42, 45 ausgeformt werden ungeachtet der Montageposition des Steuerventils 20.
  • (6) Die vorliegende Erfindung kann in einem verdrängungsvariablen Kompressor jener Gattung ausgebildet sein, in welchem Kolben an eine Nockenscheibe, die als eine Antriebsplatte dient, durch Stangen gekoppelt sind.
Verdrängungsvariabler Kompressor mit einem Kompressorkörper 10 für das Komprimieren von Gas, welches aus einem externen Kreislauf 65 eingeleitet wird und für das Auslassen des komprimierten Gases in den externen Kreislauf 65. Ein Dämpfer 17, 23 ist zwischen dem Kompressorkörper 10 und dem externen Kreislauf 65 angeordnet, um Pulsationen zu verhindern, die durch einen Komprimierbetrieb des Gases in dem Kompressor­ körper 10 verursacht werden. Ein Verdrängungssteuerventil 20 ist vorgesehen für das Steuern der Verdrängung des Kompressorkörpers 10. Das Verdrängungssteuerventil 20 ist auf einer Abdeckung bzw. einem Deckel 18, 24 montiert, der auf dem Dämpfer 17, 23 befestigt ist.

Claims (13)

1. Verdrängungsvariabler Kompressor für das Komprimieren von Gas, welches aus einem externen Kreislauf (65) eingesaugt und in diesen nach dem Komprimieren wieder ausgelassen wird, mit:
  • 1. einem Kompressorkörper (10), welcher ein Kompressorgehäuse (11, 12, 13) umfaßt;
  • 2. einem Dämpfer (17, 23), der zwischen dem Kompressorkörper (10) und dem externen Kreislauf (65) angeordnet ist, um eine Pulsation, die durch die Komprimierung des Gases im Kompressor verursacht wird, zu verhindern und
  • 3. einem Verdrängungssteuerventil (20) für das Steuern der Verdrängung des Kompressors, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (17, 23) zu einer Seite hin offen und mittels einer am Dämpfer (17, 23) befestigbaren Abdeckung (18, 24) verschlossen ist, an der das Verdrängungssteuerventil (20) montiert ist.
2. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Befestigen der Abdeckung (18, 24) eine Dämpferkammer (17a, 23a) in dem Dämpfer (17, 23) für das Speichern von Kühlgas ausgebildet ist.
3. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (17, 23) einen Ansaugdämpfer (17) für das Einleiten von Gas aus dem externen Kreislauf (65) in den Kompressorkörper (10) und einen Auslaßdämpfer (23) hat für das Auslassen von Gas aus dem Kompressorkörper (10) in den externen Kühlkreislauf (65), wobei das Verdrängungssteuerventil (20) entweder an der Abdeckung (18) des Ansaugdämpfers (17) oder an der Abdeckung (24) des Auslaßdämpfers (23) montiert ist.
4. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18, 24) des Dämpfers (17, 23) einen Verbindungsanschluß (21, 26) hat, an welchen der externe Kühlkreislauf (65) angeschlossen ist.
5. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressorkörper (10) eine Antriebsplatte (55) umfaßt, die schwenkbar auf einer Drehwelle (16) innerhalb einer Kurbelkammer (53) montiert ist, sowie einen Kolben (59), der an die Antriebsplatte (55) wirkangeschlossen ist und in einer Zylinderbohrung (11a) untergebracht ist, wobei die Rotation der Drehwelle (16) durch die Antriebsplatte (55) in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens (59) in der Zylinderbohrung (11a) konvertierbar ist, wobei durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens (59) Gas aus dem externen Kühlkreis (65) in die Zylinderbohrung (11a) über den Ansaugdämpfer (17) und eine Ansaugkammer (51) eingesaugt und das in der Zylinderbohrung (11a) komprimierte Gas in den externen Kühlkreis (65) über eine Auslaßkammer (52) und den Auslaßdämpfer (23) ausgestoßen wird, wobei der Neigungswinkel der Antriebsplatte (55) mit Bezug zur Drehwelle (16) veränderbar ist, basierend auf der Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer (53) und dem Druck in der Ansaugkammer (51), wobei der Hub des Kolbens (59) sich entsprechend der Änderung des Neigungswinkels der Antriebsplatte (55) ändert, und wobei die Verdrängung gesteuert wird entsprechend der Änderung des Kolbenhubes.
6. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungssteuerventil (20) die Verdrängung durch Steuern des Drucks in der Kurbelkammer (53) steuert.
7. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungssteuerventil (20) den Druck in der Kurbelkammer (53) basierend auf dem Druck des Gases steuert, welches aus dem externen Kühlkreis (65) in die Ansaugkammer (51) einströmt.
8. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanalsystem (37, 38, 40, 41, 43, 44) zwischen dem Kompressorkörper (10) und dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist, für das Zuleiten von Gas, welches für die Verdrängungssteuerung durch das Verdrängungssteuerventil (10) erforderlich ist.
9. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem folgende Teile hat:
einen ersten Kanal (37, 38), der zwischen der Dämpferkammer (17a) des Ansaugdämpfers (17) und dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist, einen zweiten Kanal (40, 41) der zwischen der Dämpferkammer (23a) des Auslaßdämpfers (23) und dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist und einen dritten Kanal, der zwischen dem Verdrängungssteuerventil (20) und der Kurbelkammer (53) ausgeformt ist.
10. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungssteuerventil (20) die Menge an Gas steuert, die in die Kurbelkammer (53) von der Dämpferkammer (23a) des Auslaßdämpfers (23) über den zweiten Kanal (40, 41) und den dritten Kanal (43, 44) einströmt, basierend auf dem Gasdruck in der Dämpferkammer (17a) des Ansaugdämpfers (17), der über den ersten Kanal (37, 38) eingeleitet ist, wodurch der Druck in der Kurbelkammer (53) steuerbar ist.
11. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37, 38) einen ersten Verbindungskanal (37), der in dem Kompressorkörper (10) ausgeformt ist und einen ersten Zufuhrkanal (38) hat, der in dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist, wobei der zweite Kanal (40, 41) einen zweiten Verbindungskanal (40), der in dem Kompressorkörper (10) ausgeformt ist und einen zweiten Zufuhrkanal (41) hat, der in dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist, wobei der dritte Kanal (43, 44) einen dritten Verbindungskanal (43), der in dem Kompressorkörper (10) ausgeformt ist und einen dritten Zufuhrkanal (44) hat, der in dem Verdrängungssteuerventil (20) ausgeformt ist, wobei jeder der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) einen Anschluß hat, der an einer Oberfläche des Dämpfers (17, 23) geöffnet ist, an welchem die Abdeckung (18, 24) befestigt ist, wobei das Montieren der Abdeckung (18, 24) mit dem Verdrängungssteuerventil (20), welches darauf anmontiert ist, auf dem Dämpfer (17, 23) die Anschlüsse der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) mit entsprechenden Anschlüssen der ersten bis dritten Zuführkanäle (38, 41, 44) jeweils verbindet und wobei das Montieren der Abdeckung (18, 24) ohne dem Verdrängungssteuerventil (20) auf dem Dämpfer (17, 23) die Anschlüsse der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) sperrt.
12. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Ventilplatte (14) für das selektive Verbinden der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) mit dem Verdrängungssteuerventil (20) entsprechend der Montageposition der Abdeckung (18, 24) mit dem darauf montierten Verdrängungssteuerventil (20) am Ansaugdämpfer (17) oder am Auslaßdämpfer (23).
13. Verdrängungsvariabler Kompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (14) ein Ansaugventil (14b) und ein Auslaßventil (14d) hat, wobei die Ventilplatte (14) an einer Position für das Aufzweigen der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) plaziert ist und wobei eine Bohrung (39, 42, 45) selektiv in der Ventilplatte (14) für das jeweilige Verbinden der aufgezweigten Abschnitte der ersten bis dritten Verbindungskanäle (37, 40, 43) ausgeformt ist.
DE19680536T 1995-06-09 1996-06-10 Verdrängungsvariabler Kompressor Expired - Fee Related DE19680536C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18614895 1995-06-09
PCT/JP1996/001566 WO1996041954A1 (fr) 1995-06-09 1996-06-10 Compresseur a debit variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19680536T1 DE19680536T1 (de) 1997-07-24
DE19680536C2 true DE19680536C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=16183228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680536T Expired - Fee Related DE19680536C2 (de) 1995-06-09 1996-06-10 Verdrängungsvariabler Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5971716A (de)
KR (1) KR100196247B1 (de)
DE (1) DE19680536C2 (de)
TW (1) TW349600U (de)
WO (1) WO1996041954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319110A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564929B2 (ja) * 1997-03-31 2004-09-15 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP3820766B2 (ja) * 1998-03-06 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP2000009045A (ja) * 1998-04-21 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁、容量可変型圧縮機及び設定吸入圧の可変設定方法
JP2000045940A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000220763A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機用の容量制御弁
JP4205826B2 (ja) * 1999-11-30 2009-01-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2003083244A (ja) * 2001-09-06 2003-03-19 Nippon Soken Inc 斜板型可変容量圧縮機
KR100687639B1 (ko) * 2002-09-02 2007-02-27 한라공조주식회사 압축기
US20060039813A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Thomas Paul J Domed cover for pump head
US7150603B2 (en) * 2004-08-31 2006-12-19 Halla Climate Control Corporation Compressor
JP2008045523A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御構造
JP2008120330A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Sanden Corp 車両用冷凍サイクル
JP4924464B2 (ja) * 2008-02-05 2012-04-25 株式会社豊田自動織機 斜板式圧縮機
JP6164135B2 (ja) * 2014-03-27 2017-07-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機
KR102596317B1 (ko) * 2019-01-21 2023-11-01 한온시스템 주식회사 압축기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330965A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Nippondenso Co., Ltd. Taumelscheibenkompressor mit veränderbarer Förderleistung
JPH02115578A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanden Corp 容量可変形揺動式圧縮機
DE4012015A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Diesel Kiki Co Taumelscheibenverdichter mit variabler foerdermenge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037993A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Borg-Warner Corporation Control system for variable displacement compressor
JPH01182581A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Honda Motor Co Ltd 容量可変式圧縮機の制御装置
JP2846096B2 (ja) * 1990-10-10 1999-01-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 可変容量式斜板型圧縮機
JP3161124B2 (ja) * 1993-01-29 2001-04-25 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
JP3355002B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
US5681150A (en) * 1994-05-12 1997-10-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330965A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Nippondenso Co., Ltd. Taumelscheibenkompressor mit veränderbarer Förderleistung
JPH02115578A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanden Corp 容量可変形揺動式圧縮機
DE4012015A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Diesel Kiki Co Taumelscheibenverdichter mit variabler foerdermenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319110A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
TW349600U (en) 1999-01-01
KR970001949A (ko) 1997-01-24
US5971716A (en) 1999-10-26
DE19680536T1 (de) 1997-07-24
WO1996041954A1 (fr) 1996-12-27
KR100196247B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680536C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE3707001C2 (de)
DE3614430C2 (de)
DE3506061C2 (de)
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE3711979C2 (de)
DE3900234C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE4344818C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
DE4328114C2 (de) Kapazitätsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19612384C2 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE19800556A1 (de) Kompressor
DE19530127C2 (de) Gasansaugstruktur in einem Kolbenkompressor
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE4446087A1 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE60203092T2 (de) Gelenkvorrichtung für einen Taumelscheibenverdichter
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE69831842T2 (de) Schiefscheibenverdichter
DE19533340C2 (de) Konstruktion einer Druckpassage zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und hergehenden Typ
DE3725411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OTA, MASAKI, KARIYA, AICHI, JP HAMAZAKI, MASARU, KARIYA, AICHI, JP OKADOME, YOUICHI, KARIYA, AICHI, JP KOBAYASHI, HISAKAZU, KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee