DE10319110A1 - Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil - Google Patents

Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil Download PDF

Info

Publication number
DE10319110A1
DE10319110A1 DE10319110A DE10319110A DE10319110A1 DE 10319110 A1 DE10319110 A1 DE 10319110A1 DE 10319110 A DE10319110 A DE 10319110A DE 10319110 A DE10319110 A DE 10319110A DE 10319110 A1 DE10319110 A1 DE 10319110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
control valve
compressor
compressor according
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10319110A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dittmar
Daniel Damson
Otfried Schwarzkopf
Ullrich Dr. Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority to DE10319110A priority Critical patent/DE10319110A1/de
Publication of DE10319110A1 publication Critical patent/DE10319110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Abstract

Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen, mit wenigstens einem extern ansteuerbaren Regelventil (13, 14), insbesondere DOLLAR A Magnetventil, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A das Regelventil (13, 14) in einem Bereich niedrigerer Temperatur angeordnet und/oder von Bereichen höherer Temperatur thermisch entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen, mit wenigstens einem extern ansteuerbaren Regelventil, insbesondere Magnetventil.
  • Regelventile eines Axialkolbenkompressors haben die Aufgabe, den Triebwerksdruck so einzustellen, dass sich der benötigte Kolbenhub und damit auch die benötigte Verdichterkälteleistung einstellt. Um den Druck des Triebwerks einstellen zu können, müssen Verbindungen der Regelventile zum Druckgas, zum Sauggas und zum Triebwerksraum geschaffen werden. Die bisherige Lösung besteht in der Integration von einem oder zwei Regelventilen im Zylinderkopf. Es wird diesbezüglich nur beispielhaft verwiesen auf die WO 02/06671 A1. Diese Druckschrift beschreibt einen R134a-Kompressor mit einem Regelventil, durch den der Druck im Triebwerksraum eingestellt wird.
  • Ein grundlegendes Problem für extern geregelte Ventile ergibt sich aus der hohen Temperatur des Zylinderkopfes. Die hohe Temperatur ergibt sich durch die relativ große Oberfläche der Druckkammer, in der sich im Verdichterbetrieb Druckgas mit sehr hoher Temperatur und großer Turbulenz befindet. Aufgrund der hohen Turbolenz und des sich daraus ableitenden hohen Wärmeübertragungskoeffizienten findet ein Wärmeübergang ohne nennenswerte Temperatursenkung statt.
  • Derzeit bevorzugte Materialien für den Zylinderkopf sind aufgrund ihrer hohen gewichtsspezifischen Festigkeit Aluminiumlegierungen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit dieser Legierungen bewirkt einen geringen Wärmedurchgangswiderstand, so dass sich Ventil und Spule, sofern es sich bei dem externen Regelventil um eine Magnetventil handelt, stark erwärmen.
  • Die vorstehende Problematik wird bei Verwendung anderer Kältemittel, wie z.B. CO2, noch verschärft, da diese Kältemittel zu höheren Druckgastemperaturen als R134a führen, und zwar zu Temperaturen von bis zu 180°C.
  • In 8 ist eine Zweiventil-Lösung am Zylinderkopf schematisch dargestellt. Es handelt sich um eine herkömmliche Konstruktion. Der Zylinderkopf ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. An der Oberseite des Zylinderkopfes 10 sind innerhalb von zwei Ausnehmungen 11, 12 Magnetventile 13, 14 angeordnet. Die Magnetventile erstrecken sich etwa parallel zur Oberseite des Zylinderkopfes und werden durch eine Klammer 15 axial gesichert. Die Spulenkörper der Magnetventile 13, 14 sind in 8 mit der Bezugsziffer 16, 17 gekennzeichnet.
  • 9 ist ein Horizontalschnitt durch den Zylinderkopf 10 gemäß 8 unter Darstellung eines in der Druckgasleitung integrierten Ölabscheiders. 9 läßt erkennen, dass die Zweiventil-Konstruktion gemäß 8 in bezug auf den benötigten Bauraum sehr vorteilhaft ist. Der Zylinderkopf ermöglicht neben der Integration der Regelventile 13, 14 auch die Integration eines Ölabschneiders 18. Andererseits ist diese Lösung hinsichtlich der Erwärmung der Regelventile 13, 14 sowie deren Spulen problematisch. Zum einen ist der Zylinderkopf im Betrieb relativ heiß. Zusätzlich werden die Spulen der Magnetventile im Betrieb bestromt und dadurch entsprechend erwärmt. Das vorgenannte Temperaturproblem wird zusätzlich durch den integrierten Ölabscheider 18 verschärft, durch den mit Öl befrachtetes Druckgas unter hoher Temperatur geleitet wird. Der beschriebene hohe Wärmestrom in Kombination mit der Erwärmung durch Bestromung der Regelventile kann zu einem frühzeitigen Ausfall derselben führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die thermische Belastung externer Regelventile, insbesondere deren Magnetspulen auf ein Minimum reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bevorzugte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen dargestellt sind.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, die extern ansteuerbaren Regelventile, bei denen es sich in der Regel um Magnetventile handelt, thermisch vom heißen Zylinderkopf zu entkoppeln. Damit kann die Lebensdauer der Ventile erheblich verlängert werden.
  • Die thermische Entkopplung erfolgt entweder durch ein oder mehrere zusätzliche Bauelemente oder eine zusätzliche Isolierschicht, so dass ein direkter Wärmefluß zu den Ventilen oder deren Magnetspulen verhindert wird. Die zusätzlichen Bauelemente bestehen vorzugsweise aus Materialien geringer Wärmeleitfähigkeit. Sie stellen sog. „thermische Isolatoren" dar.
  • Alternativ kann die Entkoppelung vom heißen Zylinderkopf auch durch Anordnung der extern ansteuerbaren Regelventile in einem Bereich niedrigerer Temperatur, z.B. im Bereich des Verdichtergehäuses oder vorzugsweise des Zylinderblocks erfolgen. Der Zylinderblock ist dasjenige Bauteil, in dem mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Zylinderbohrungen zur Aufnahme von hin- und herbewegbaren Kolben ausgebildet sind. Dieses Bauteil ist erheblich kühler als der Zylinderkopf.
  • Des weiteren ist der Zylinderblock in der Regel thermisch vom Zylinderkopf durch dazwischengeschaltete Flachdichtungen entkoppelt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Anordnung einer Magnetspule des Regelventils im Sauggasstrom des Zylinderkopfes eines Axialkolbenverdichters im Schnitt und vergrößertem Maßstab;
  • 2 die Anordnung eines Regelventils an der Stirnseite eines Zylinderkopfes unter Zwischenschaltung einer wärmeisolierenden Dichtung in perspektivischer Schrägansicht;
  • 3 radiale Anordnung von zwei Regelventilen am Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 4 die axiale Integration eines Regelventils im Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters in perspektivischer Ansicht;
  • 5 die Anordnung gemäß 4 im Längsschnitt und vergrößertem Maßstab;
  • 6 und 7 zwei Ausführungsformen einer axialen Integration von Regelventilen im Bereich zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf, jeweils im Längsschnitt.
  • In 1 ist die Integration eines extern ansteuerbaren Magnet-Regelventils im Bereich der Sauggaskammer 39 eines Zylinderkopfes eines Axialkolben-Verdichters für Fahrzeugklimaanlagen im schematischen Längsschnitt dargestellt. Die Magnetspule des Magnetventils 13 bzw. 14 ist mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnet. Die Platzierung des Regelventils 13 bzw. 14 erfolgt dabei so, dass insbesondere die beim Bestromen zusätzlich erwärmte Magnetspule 19 vom kühlen Sauggas umspült wird. Im übrigen erfolgt eine thermische Entkoppelung des Regelventils 13 bzw. 14 durch ein zusätzliches Bauteil, nämlich eine im Zylinderkopf 10 eingepreßte oder eingeklebte topfartige Buchse 20 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Die Buchse 20 wirkt also wärmeisolierend und schützt das Regelventil 13 bzw. 14 vor den hohen Temperaturen nahe der Druckgaskammer 21. Vorzugsweise besteht die Buchse 20 aus Stahl. Durch die Buchse 20 wird also der Wärmedurchgangswiderstand zum Regelventil 13 bzw. 14 erhöht und die Wärmelast von Ventil und Spule herabgesetzt. Die Magnetspule 19, die dem Regelventil 13 bzw. 14 zugeordnet ist, ist innerhalb einer axialen Bohrung 22 im Zylinderkopf 10 eingepreßt oder ebenfalls eingeklebt. 1 zeigt, dass nur relativ kleine Kontaktflächen zwischen Magnetspule und Zylinderkopf 10 vorhanden sind, die einen direkten Wärmestrom in die Magnetspule 19 erlauben. Diese Kontaktflächen sind jedoch so klein, dass sie nicht zu einer merklichen zusätzlichen Erwärmung der Magnetspule 19 führen, zumal die Wärmelast sofort wieder an kühles Sauggas abgegeben wird. Die Magnetspule 19 wird, wie auch 1 erkennen lässt, so in den Zylinderkopf 10 eingepreßt oder eingeklebt, dass eine möglichst große Oberfläche zum Sauggas geringerer Temperatur entsteht. Darüber hinaus soll die Sauggasführung so beschaffen sein, dass sich an der Kontaktfläche zur Magnetspule 19 eine turbulente Strömung ausbildet.
  • In der dargestellten Konstruktion bilden das Regelventil 13 bzw. 14, die Magnetspule 19, die Buchse 20 sowie ein Filter 23 und ggf. Ringdichtungen 24, 25 eine Unterbaugruppe, welche vormontiert werden kann, um dann als Ganzes in den Zylinderkopf 10 eingesetzt zu werden. Beim Regelventil 13 bzw. 14 handelt es sich um ein Strömungs-Regelventil, d.h. ein Ventil, welches die Strömung aus der Druckgaskammer 21 heraus regelt (Strömungspfeile 26, 27).
  • Das Gas der Druckkammer 21 gelangt in einen Ringraum 40, der durch die Ringdichtungen 24 und 25 abgedichtet wird. Im weiteren tritt das Gas durch einen Filter in radiale Bohrungen des Ventils ein. Axial im Ventil befindet sich eine Bohrung, die in Verbindung mit einem Ventilsatz steht.
  • Diese axiale Öffnung kann nun infolge der Bestromung der Spule geregelt werden (geschlossen und geöffnet). Bei geöffneter axialer Bohrung kann Gas zum Triebwerk strömen.
  • Konkret erfolgt die Regelung der axialen Bohrung durch einen Steuerkolben 28, der mit einem axial verschieblichen Schaft 30 verbunden ist; dieser Schaft 30 erstreckt sich axial durch die Spule 19 hindurch und wird durch entsprechende Bestromung derselben axial bewegt.
  • In 2 ist eine andere Möglichkeit dargestellt, um extern ansteuerbare Regelventile 13, 14 vor einer zu großen Aufheizung während des Betriebs des Axialkolben-Verdichters zu schützen. Die Regelventile 13, 14 sind an der Stirnseite des Zylinderkopfes 10 außerhalb desselben angeordnet, und zwar auf einem Ventilblock 31 platziert. Bereits der Ventilblock 31 reduziert einen Wärmedurchgang vom Zylinderblock 10 zu den Regelventilen 13, 14. Zusätzlich kann eine thermische Isolation durch eine Flachdichtung zwischen Ventilblock 31 und Zylinderblock 10 erreicht werden. Die Flachdichtung besteht vorzugsweise aus einem Material mit möglichst hohem Wärmedurchgangswiderstand. Die Flachdichtung ist in 2 mit der Bezugsziffer 32 angedeutet. 2 zeigt auch noch einen unterhalb des Zylinderkopfes 10 angeordneten Zylinderblock 33, innerhalb dem gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Zylinderbohrungen für hin- und hergehende Kolben ausgebildet sind.
  • Auch der Ventilblock 31 besteht aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B. Stahl oder temperaturbeständigem Kunststoff. Der Ventilblock wird mit dem Zylinderkopf vorzugsweise verschraubt, wobei die Verschraubung vorteilhafter Weise so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig zur Verschraubung von Zylinderkopf, Zylinderblock und einem nicht dargestellten Verdichtergehäuse dient. Auf diese Art und Weise wird eine besonders einfache Konstruktion mit wenig Schrauben und Bearbeitungsaufwand erhalten.
  • Bei Anordnung einer wärmeisolierenden Dichtung zwischen Ventilblock und Zylinderkopf ist es natürlich auch möglich, den Ventilblock ebenso wie den Zylinderkopf zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung herzustellen, auch wenn dann die Wärmeleitung des Ventilblocks 31 per se relativ hoch ist. Die thermische Entkoppelung der Regelventile 13, 14 vom Zylinderkopf erfolgt dann eben primär durch die Isolierung 32 zwischen Ventilblock 31 und Zylinderkopf 10. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Ventilblock sich ebenfalls einfach und kostengünstig herstellen und bearbeiten lässt. Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen sind relativ weich. Dieses Material eignet sich auch gut zum Verstemmen der Regelventile 13, 14 im Ventilblock 31, so dass in diesem Bereich auf zusätzliche Dichtelemente verzichtet werden kann.
  • Hohe Kräfte, die beim Verstemmen notwendig werden, werden einen kompakten Ventilblock 31 weniger verformen, als z.B. einen Zylinderkopf, der bereichsweise relativ dünnwandig ausgebildet ist aufgrund der dort vorgesehenen Sauggaskammer 39 , Druckgaskammer und Gasleitungen.
  • Die Regelventile 13, 14 werden bei der Ausführungsform nach 2 noch durch eine äußere Schutzkappe 34 abgedeckt.
  • In 3 ist das eingangs erwähnte Wärmebelastungsproblem für die Regelventile 13, 14 dadurch gelöst, dass diese an einem thermisch weniger stark belasteten Bauteil, nämlich an der Außenseite des bereits erwähnten Zylinderblocks angeordnet werden, und zwar sich jeweils radial nach außen erstrecken derart, dass die Magnetspulen 19 sich außerhalb des Zylinderblocks 33 befinden. Im end-montierten Zustand werden die Magnetspulen natürlich ebenfalls durch eine Schutzkappe 34 vor äußeren Einflüssen geschützt. Es ist allgemein bekannt, dass im Betrieb des Verdichters die Temperaturen am Zylinderblock 33 wesentlich geringer sind als am Zylinderkopf 10.
  • 4 zeigt zu der zuletzt genannten Alternative eine noch etwas elegantere Konstruktion, bei der die Regelventile 13, 14 an der Außenseite des Zylinderblocks 33 sich jeweils axial erstreckend angeordnet sind, und zwar innerhalb sich axial erstreckender Ausbuchtungen am äußeren Umfang des Zylinderblocks 33. Diese Ausführungsform ist besonders platzsparend. Vorzugsweise werden die Regelventile 13, 14 jeweils zwischen sich axial erstreckenden Verbindungsschrauben für Zylinderkopf 10, Zylinderblock 33 und nicht dargestelltem Verdichtergehäuse positioniert. In 4 sind diese Verbindungsschrauben mit den Bezugsziffern 35 gekennzeichnet.
  • Die Magnetspulen 19 der Regelventile 13, 14 sind auch bei der Ausführungsform gemäß 4 durch eine Schutzkappe 34 abgedeckt, die im Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgebildet ist.
  • Da der Einbauraum bei der Ausführungsform gemäß 4 relativ begrenzt ist, eignet sich diese Ausführungsform vornehmlich für die Anordnung von wenigstens zwei oder mehreren kleinen Regelventilen anstelle eines größeren 3-Wege-Ventils.
  • Die axiale Baulänge des Verdichters wird durch die Ausführungsform gemäß 4 nicht erhöht. Lediglich der Außendurchmesser des Zylinderblocks 33 wird an zwei Stellen geringfügig vergrößert. Die Anordnung der Regelventile 13, 14 im Bereich des Zylinderblocks 33 hat den Vorteil, dass die Wärmebelastung der Ventile relativ gering ist, da sich der Zylinderblock 33 im Betrieb bei weitem nicht so stark erwärmt wie der Zylinderkopf 10.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 lassen sich die Regelventile 13, 14 auch gut verstemmen, da es sich beim Zylinderblock 33 um ein relativ steifes Bauteil handelt. Die Gefahr, dass sich beim Verstemmen der Regelventile die Zylinderbohrungen im Zylinderblock 33 verdrücken, besteht nicht.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Magnetspulen 19 bei der Ausführungsform nach 4 durch den Zylinderkopf zumindest teilweise abgedeckt sind. Vorzugsweise erstreckt sich zwischen Zylinderkopf 10 und den zugeordneten Stirnseiten der Magnetspulen 19 noch die Schutzkappe 34 hinein, die aus einem thermisch schlecht leitenden Material besteht. Dadurch wird zusätzlich Wärmefluß aus dem Zylinderkopf 10 in die Spulen 19 verhindert. Gleichzeitig erfolgt eine axiale Sicherung der Magnetspulen 19. Wie diese Konstruktion im einzelnen aussieht, kann dem schematischen Längsschnitt gemäß 5 im Bereich eines Regelventils samt Magnetspule entnommen werden.
  • Die Schutzkappe 34 verhindert auch, dass eines der Regelventile 13, 14 bei starker Beschleunigung oder Abbremsung des Fahrzeuges aus der Verankerung geschleudert wird, sollte sich – aus welchen Gründen auch immer – die Verstemmung zwischen Regelventil bzw. Ventilgehäuse und Zylinderblock 33 lösen.
  • In den 6 und 7 sind noch vorteilhafte Strömungsführungen zum bzw. vom Regelventil 13 bzw. 14 für die Ausführungsform nach den 4 und 5 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach 6 führt ein Strömungskanal zunächst axial vom Ventil 13 bzw. 14 weg in Richtung Verdichtergehäuse 35, und dann innerhalb des Zylinderblocks 33 wieder zurück zur Saugkammer. Dabei handelt es sich jeweils um Axialbohrungen. Die Verbindung zwischen diesen beiden Bohrungen erfolgt durch eine Nut 36 an der stirnseitigen Anschlussfläche des Zylinderblocks 33 zum Verdichtergehäuse 35.
  • Die Ausführungsform nach 7 ist prinzipiell gleichermaßen gestaltet. Sie zeichnet sich jedoch durch einen geringeren Bearbeitungsaufwand aus. Die Verbindung zwischen den beiden vorgenannten Axialbohrungen erfolgt durch eine Aussparung 37 in einer Flachdichtung 38 zwischen Zylinderblock 33 und Verdichtergehäuse 35. Die Flachdichtung 38 ist ein Bauteil, welches ohnehin als Dichtelement zwischen Zylinderblock und Gehäuse benötigt wird.
  • Bei dieser zuletzt genannten Ausführungsform kann auf die Bearbeitung der Nut 36 entsprechend 6 verzichtet werden.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 10
    Zylinderkopf
    11
    Ausnehmung
    12
    Ausnehmung
    13
    (Magnet-)Regelventil
    14
    (Magnet-)Regelventil
    15
    Klammer
    16
    Spuhlenkörper
    17
    Spuhlenkörper
    18
    Ölabscheider
    19
    Magnetspule
    20
    Buchse
    21
    Druckgaskammer
    22
    axiale Bohrung
    23
    Filter
    24
    Ringdichtung
    25
    Ringdichtung
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Steuerkolben
    29
    Ringnut
    30
    Schaft
    31
    Ventilblock
    32
    Flachdichtung
    33
    Zylinderblock
    34
    Schutzkappe
    35
    Verdichtergehäuse
    36
    Nut
    37
    Aussparung
    38
    Flachdichtung
    39
    Sauggaskammer
    40
    Ringraum

Claims (10)

  1. Verdichter, insbesondere Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen, mit wenigstens einem Regelventil, insbesondere extern ansteuerbaren Magnetventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (13, 14) in einem Bereich niedrigerer Temperatur angeordnet und/oder von Bereichen höherer Temperatur thermisch entkoppelt ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Regelventil (13, 14) zumindest teilweise an einen oder in einen Sauggas-Strömungspfad angrenzt bzw. hineinragt, so dass dieser Teil des Regelventils, insbesondere dessen Magnetspule (19) von kaltem Sauggas umspült wird.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Regelventil (13, 14) gegenüber den übrigen Verdichterteilen, bei Anordnung im oder am Zylinderkopf (10) gegenüber diesem, durch ein Bauelement (20; 32) geringer Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel aus Stahl oder temperaturbeständigem Kunststoff od. dgl., thermisch getrennt ist.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement geringer Wärmeleitfähigkeit in Form einer Flachdichtung (32) oder einer Montagebuchse (20), -hülse – od. dgl. ausgebildet ist.
  5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Entkoppelung des wenigstens einen Regelventils (13, 14) durch einen oder mehrere Luftspalt(e) zwischen Regelventil (13, 14) und Verdichter, insbesondere dessen Zylinderkopf (10) erfolgt, zumindest unterstützt ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebuchse (20) oder -hülse Teil einer vormontierbaren Unterbaugruppe ist.
  7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des wenigstens einen Regelventils (13, 14) mit dem Verdichter, insbesondere Zylinderkopf (10) oder Zylinderblock (33) verpresst oder verklebt ist.
  8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des wenigstens einen Regelventils (13, 14) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Bauelements geringer Wärmeleitfähigkeit am Zylinderkopf (10) verstemmt oder mit diesem verschraubt, oder alternativ unmittelbar am Zylinderblock (33) oder Verdichtergehäuse (35) verstemmt oder mit diesem verschraubt ist.
  9. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Regelventil (13, 14) entweder sich radial erstreckend am Zylinderblock (33) oder sich axial erstreckend an der Stirnseite des Zylinderkopfes (10) oder zumindest teilweise innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung (22) im Zylinderkopf (10) integriert angeordnet ist.
  10. Verdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Regelventil (13, 14) sich axial erstreckend innerhalb einer zur Trennebene zwischen Zylinderkopf (10) und Zylinderblock (33) offenen Ausnehmung im Zylinderblock (33) platzierbar ist, wobei zwischen Regelventil (13, 14) und Zylinderkopf (10) eine thermische Isolierung, insbesondere in Form eines sich in den Bereich zwischen Regelventil (13, 14) und Zylinderkopf (10) hineinerstreckenden Teils einer das Regelventil (13, 14) nach außen hin abdeckenden Schutzkappe (34) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
DE10319110A 2003-04-10 2003-04-28 Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil Ceased DE10319110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319110A DE10319110A1 (de) 2003-04-10 2003-04-28 Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316561.4 2003-04-10
DE10316561 2003-04-10
DE10319110A DE10319110A1 (de) 2003-04-10 2003-04-28 Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319110A1 true DE10319110A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319110A Ceased DE10319110A1 (de) 2003-04-10 2003-04-28 Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319110A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680536C2 (de) * 1995-06-09 1999-03-11 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kompressor
DE29623653U1 (de) * 1995-06-05 1999-04-22 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorkolben
WO2002006671A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Zexel Valeo Climate Control Corporation Compresseur à plateau oscillant à déplacement variable dépourvu d'embrayage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623653U1 (de) * 1995-06-05 1999-04-22 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorkolben
DE19680536C2 (de) * 1995-06-09 1999-03-11 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kompressor
WO2002006671A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Zexel Valeo Climate Control Corporation Compresseur à plateau oscillant à déplacement variable dépourvu d'embrayage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991867B1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
EP2276929B1 (de) Ventilplatte für einen kompressor und verfahren zur kühlung komprimierter luft in einer ventilplatte eines kompressors
DE10019029C5 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE10153019A1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE3032671A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102010015152A1 (de) Regelventil für einen öleingespritzten Schraubenverdichter
DE102006009268A1 (de) Linearverdichter mit gesinterter Lagerbuchse
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2006108767A9 (de) Kältemittelverdichter
DE102015211556A1 (de) Dämpfventileinrichtung
DE1267985B (de) Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE102006001142B3 (de) Längsschieberventil, insbesondere für die Verwendung von transkritischen CO2 (R 744) Klimakreisläufe
DE10319110A1 (de) Verdichter, insbesondere Axialkolben-Verdichter mit thermisch entkoppelten Regelventil
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE19603536C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer pneumatischen Schließfeder für ein Gaswechselventil
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE102015116909A1 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
EP3763941B1 (de) Kolbenkompressor einer druckluftversorgungsanlage in kraftfahrzeugen
DE102015209318A1 (de) Dämpfventileinrichtung
DE19646786C2 (de) Abblaseventil für eine Brennkraftmaschine
WO2006103278A1 (de) Kältemittelkompressor
DE202008013310U1 (de) Zylinderkopfhaube mit metallischer Beschichtung von Sitzen für Ölsteuerventile
DE4026231A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEXEL VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH, 68766 HOCKENHE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

8131 Rejection