DE4421771C2 - Flügelzellenverdichter - Google Patents

Flügelzellenverdichter

Info

Publication number
DE4421771C2
DE4421771C2 DE4421771A DE4421771A DE4421771C2 DE 4421771 C2 DE4421771 C2 DE 4421771C2 DE 4421771 A DE4421771 A DE 4421771A DE 4421771 A DE4421771 A DE 4421771A DE 4421771 C2 DE4421771 C2 DE 4421771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
section
chamber
passage
vane compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4421771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421771A1 (de
Inventor
Chuichi Kawamura
Ichiro Kasugai
Mitsuru Hashimoto
Masahiro Ida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4421771A1 publication Critical patent/DE4421771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421771C2 publication Critical patent/DE4421771C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flügelzellenverdichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im allgemeinen besitzen Verdichter dieses Typs, wie z. B. in der US 5,411,385 gezeigt ist, einen Rotor, der von einer Antriebswelle getragen ist und der in einer elliptischen Kammer eines Zylinderblocks angeordnet ist, der in einem Gehäuse eingeschlossen ist und dessen axiale Enden durch eine vordere und eine hintere Platte verschlossen sind. Der Rotor hat eine Mehrzahl von näherungsweise radialen Schlitzen, in denen zugehörige Schieber gleitfähig aufgenommen sind. Dabei treten unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft die äußeren Enden der Schieber in eine fluiddichte Berührung mit der inneren elliptischen Oberfläche der Rotor-Kammer des Zylinderblocks. Die Zentrifugalkraft wird durch die Drehung des Rotors entwickelt, wobei eine Mehrzahl von Verdichtungskammern gebildet wird, die jeweils durch zwei benachbarte Schieber, die äußere Umfangsfläche des Rotors, die innere elliptische Oberfläche des Zylinderblocks und die Innenflächen der vorderen und der hinteren Platten begrenzt werden. Wenn der Rotor in der Rotorkammer gedreht wird, wird das Volumen jeder Verdichtungskammer abwechselnd vergrößert und verkleinert, um ein Kühlgas in die Verdichtungskammer einzusaugen und dann zu komprimieren und das Gas in die Ausstoßkammer auszustoßen, die zwischen dem Zylinderblock und dem Gehäuse gebildet ist. Zwischen der hinteren Platte und dem hinteren Abschnitt des Gehäuses ist eine Kammer geformt, die in ihrem Inneren einen Ölabschneider aufnimmt, der über einen Druckgas-Durchgang mit der Ausstoßkammer in Verbindung steht und die unten einen Öl- Vorratsbehälter aufweist, in dem das im Kühlgas mitgeführte Schmieröl aufgenommen wird, das durch den Ölabscheider abgeschieden wird. Daher ist der Raum in der Ölabscheider- Kammer oberhalb der Oberfläche des aufbewahrten Öls mit Kühlgas gefüllt, das unter dem Ausstoßdruck steht. Beim Betrieb des Kompressors wird das im Vorratsbehälter am Boden der Ölabscheider-Kammer aufbewahrte Öl einem relativ großen Druck des Kühlgases im darüber liegenden Raum ausgesetzt, der einen Teil des Öls dazu zwingt, durch eine Ölleitung zu fließen, die in der hinteren Platte ausgebildet ist, um die verschiedenen Teile des Kompressors, die geschmiert werden müssen, wie etwa die Lager, die die Antriebswellenlager, die Gleitflächen zwischen dem Rotor und der vorderen und der hinteren Platte und die Schieber-Schlitze, in denen die Schieber gleiten, mit Öl zu versorgen.
Da der Ausstoß des Kühlgases aus den jeweiligen Verdichtungskammern in die Ausstoßkammer intermittierend erfolgt, schwankt der Druck des Gases in der Ausstoßkammer dementsprechend, wodurch eine pulsierende Strömung des Gases verursacht wird, die, falls sie aus dem Kompressor ohne Dämpfung ausgestoßen würde, eine schädliche Vibration und eine Geräuschentwicklung der Bauteile der Klimaanlage verursachen würde, in die der Kompressor eingegliedert ist. Der obere Raum in der Ölabscheider-Kammer, in dem das komprimierte Gas vorliegt, kann dazu dienen, eine Entspannung der pulsierenden Strömung des komprimierten Kühlmittels vorzusehen, wodurch die Pulsation des Kühlmittels gedämpft oder verringert werden kann. Während des Betriebs des Kompressors bei geringer Drehzahl ist jedoch der Durchfluß des komprimierten Kühlgases, das durch die Ausstoßkammer in die Ölabscheider-Kammer tritt, vermindert, so daß mehr Öl vom Kühlmittel abgeschieden wird und daher der Pegel des Schmieröl im Vorratsbehälter ansteigt, wodurch der die Pulsation dämpfende Raum oberhalb der Öloberfläche verkleinert wird. Daher wird die Wirkung des Raumes auf die Dämpfung der Pulsation verschlechtert, mit dem Ergebnis, daß die Vibration und die Geräuschentwicklung währen des Betriebes des Kompressors bei einer niedrigen Drehzahl erhöht sein kann. Im Oberbegriff des Anspruchs 1 wird indessen von einem Flügelzellenverdichter ausgegangen, wie er aus der JP 2-211 397 bekannt ist. Gemäß diesem Stand der Technik hat der bekannte Flügelzellenverdichter eine Ölabscheide-Ölvorratskammer, die in ihrem Inneren einen Ölabscheider aufweist. Desweiteren ist die Ölabscheider-Ölvorratskammer über ein Kanalsystem mit einer Rotorkammer verbunden. Ferner zeigt diese Druckschrift eine Auslaßöffnung, die zumindest einen kleineren Strömungsdurchmesser aufweist als die Strömungskanäle.
Die Aufgabe der Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik besteht darin, Vibrationen und Geräuschentwicklungen in Folge von Pulsationsströmungen zu verringern, ohne jedoch die Baugröße des Kompressors zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird durch einen Flügelzellenverdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den perse bekannten Ausstoßdurchgang mit einem Drosselabschnitt zu versehen, welcher in der hinteren, die Rotorkammer einschließenden Platte des Flügelzellenverdichters ausgebildet ist und dessen Strömungsquerschnitt erfindungsgemäß derart eingestellt ist, daß ein Pulsation in der Strömung des Kühlmittels unterdrückt werden kann. D. h. der Drosselabschnitt bildet einen Strömungswiderstand, wodurch das komprimierte Fluid nach Durchströmen dieses Abschnitts expandiert. Dies wiederum unterdrückt ein Pulsiereffekt der Fluidströmung. Entsprechend der Erfindung hat der Flügelzellenverdichter die folgenden Bauteile: einen Rotor, der in einem Zylinderblock drehbar gelagert ist, der durch ein Gehäuse eingeschlossen ist und dessen Enden durch eine vordere und eine hintere Platte verschlosen sind, eine Mehrzahl von Schiebern, die gleitfähig in Schlitzen aufgenommen sind, die näherungsweise radial im Rotor gebildet sind, wobei die Schieber mit dem Zylinderblock, dem Rotor und der vorderen und der hinteren Platte zusammenwirken, um eine Mehrzahl von Verdichtungskammern bilden; eine Ausstoßkammer zur Aufnahme von Kühlgas, das in der Verdichtungskammer verdichtet worden ist und aus ihr ausgestoßen worden ist, eine Ölabscheider-Kammer, die im hinteren Abschnitt des Kompressors durch das Gehäuse und die hintere Platte gebildet ist. Die Ölabscheider-Kammer besitzt in ihrem Inneren einen Ölabscheider, der an der hinteren Platte befestigt ist und mit ihr in Berührung steht, um einen Teil des Schmieröls, das im Kühlmittel enthalten ist, abzuscheiden. Die Kammer hat an ihrer Oberseite einen Ausgangsanschluß gebildet, durch den das komprimierte Kühlmittel aus dem Kompressor ausgestoßen wird, und an der Unterseite ist ein Ölbehälter gebildet. Die Ausstoßkammer und die Ölabscheider-Kammer stehen miteinander über einen Ausstoßdurchgang in Verbindung, vom dem ein Teil im Bereich der Kontaktfläche zwischen der hinteren Platte und dem Ölabscheider angeordnet ist und der einen Drosselabschnitt und insbesondere einen Knick aufweist, um einen Strömungswiderstand gegen die Strömung des komprimierten Kühlmittels zu erzeugen und eine Expansion des Kühlmittel zu erreichen, wenn es aus dem Ausstoßdurchgang in die Ölabscheider-Kammer tritt. Da der Ausstoßdurchgang daher so angeordnet ist, daß die pulsierende Strömung des ausgestoßenen Kühlmittels verringert wird, kann eine schädliche Vibration und damit eine Geräuschentwicklung im Kompressor sowie in den Bauteilen der Klimaanlage, in die der Kompressor eingegliedert ist, vermindert werden, auch wenn der Kompressor mit einer geringen Drehzahl betrieben wird, wenn der Ölpegel im Vorratsbehälter erhöht ist und wenn die Pulsations-dämpfende Wirkung des mit Kühlmittel gefüllten Raumes in der Ölabscheider-Kammer vermindert ist.
Entsprechend dieser Erfindung kann der Drosselabschnitt des Ausstoßdurchgangs in der Form einer Bohrung ausgebildet sein, die sich axial durch die hintere Platte erstreckt und die eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die des Ausgangsanschlusses, und der vorstehend genannte Knick kann als vertiefter Durchgangsabschnitt ausgebildet sein, der in der Seitenfläche der hinteren Platte gebildet ist, die von der Ausstoßkammer entfernt gelegen ist.
Die obige und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung treten durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsvarianten im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser zutage.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsvariante eines Flügelzellenverdichters entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 durch den Rotor des Verdichters;
Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1 durch die hintere Platte des Verdichters;
Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 durch den Ölabscheider des Verdichters;
Fig. 5 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, der der Fig. 3 entspricht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSVARIANTEN
In der Folge wird eine bevorzugte Ausführungsvariante des Flügelzellenverdichters, entsprechend der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben. Indem zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird, umfaßt der Verdichter bzw. Kompressor einen Zylinderblock 4, der rohrförmig ist und dessen gegenüberliegenden axialen Enden durch eine vordere Platte 5 bzw. eine hintere Platte 6 verschlossen sind. Der Zylinderblock 4 wirkt mit der vorderen und der hinteren Platte 5, 6 zusammen, um eine Rotorkammer zu begrenzen, die eine ovale oder elliptische Form im Querschnitt aufweist, wie dies aus der Fig. 2 klar hervorgeht. Diese drei Glieder 4, 5, 6 sind durch ein vorderes Gehäuse 2 und ein hinteres Gehäuse 3 eingeschlossen. Das vordere und das hintere Gehäuse 2, 3 und die vordere und hintere Platte 5, 6 sind dicht gegenüber dem Fluid miteinander verbunden, um eine einzige Baugruppe zu ergeben. Eine drehbare Antriebswelle 7, die durch einen (nicht dargestellten) Motor eines Fahrzeuges angetrieben wird, ist über Radial-Lager 8, 8 in der vorderen und hinteren Platte 5, 6 gelagert und trägt einen Rotor 9, der mit ihr drehbar ist und der innerhalb der elliptischen Rotor-Kammer im Zylinderblock 4 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rotor 9 kreisförmig im Querschnitt, so daß der Umfang des Rotors fast die innere elliptische Oberfläche 4a an den einander gegenüberliegenden Punkten der kleinen Achse der Ellipse der Rotor-Kammer berührt, wodurch zwei im Querschnitt sichelförmig Räume zwischen der äußeren Oberfläche des Rotors 9 und der inneren Oberfläche des Zylinders 4a gebildet werden. Der Rotor 9 besitzt eine Mehrzahl von näherungsweise radialen Schieber-Schlitzen 9a - in der bevorzugten Ausführungsvariante sind es fünf Schlitze - welche Schlitze in ihrem Inneren die zugehörigen Schieber 10 aufnehmen. Die Schieber 10 sind gleitbar in den Schlitzen 9a, so daß ihre äußeren Enden aus diesen Schlitzen austreten und diese Schlitze zurückgedrückt werden, während sie einen gegenüber dem Fluid dichten Kontakt mit der inneren elliptischen Oberfläche 4a des Zylinderblocks 4 aufrechterhalten, und zwar unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, die dadurch entsteht, daß der Rotor 9 durch die Antriebswelle 7 in Drehung versetzt wird. Der Raum mit veränderlichem Volumen am inneren Ende jedes Schieber-Schlitzes 9a ist mit Öl gefüllt, wie in der Folge beschrieben werden wird, so daß das Öl in dem Raum dazu beiträgt, den entsprechenden Schieber 10 durch die Zentrifugalkraft aus dem Schlitz nach außen zu drücken.
Jeder der obigen sichelförmigen Räume wird durch die Schieber 10 in eine Mehrzahl von Arbeits- oder Verdichtungskammern 11 unterteilt, die jeweils durch zwei benachbarte Schieber 10, die äußere Umfangsfläche des Rotors 9 und die innere elliptische Oberfläche 4a des Zylinderblocks 4 und die inneren Oberflächen der vorderen und der hinteren Platte 5, 6 begrenzt ist. Wenn der Rotor 9 durch die Antriebswelle 7 in Drehung versetzt wird, wird das Volumen jeder Verdichtungskammer 11 variiert, das heißt, in bekannter Weise abwechselnd vergrößert und verkleinert. Dies bedeutet, daß die Verdichtungskammer 11 einen Saughub durchführt, wenn ihr Volumen vergrößert wird und daß sie einen Verdichtungshub durchführt, wenn ihr Volumen verkleinert wird.
Eine Saugkammer 12 ist zwischen dem vorderen Gehäuse 2 und der vorderen Platte 5 gebildet und steht mit Gas-Saug-Leitung 5a, 4b in Verbindung, die in der vorderen Platte 5 bzw. In dem Zylinderblock 4 gebildet sind. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind zwei Ausstoß-Kammern 13 durch den Zylinderblock 4, das hintere Gehäuse 3 und die vordere und die hintere Platte 5, 6 gebildet, und diese Ausstoß-Kammern 13 sind mit einer Verdichtungskammer 11 in Verbindung bringbar, die dann in einem Ausstoßhub ist, und zwar über eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 4c, die im Zylinderblock 4 gebildet sind, von denen jede ein Ausstoß-Blatt-Ventil 15 aufweist, das dazu ausgebildet ist, die zugehörige Ausstoßöffnung 4c zu öffnen, damit komprimiertes Kühl-Gas in die Ausstoßkammer 13 abgegeben werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wirkt das hintere Gehäuse 3 mit der hinteren Platte 6 zusammen, um dazwischen eine Ölabscheider-Kammer 17 zu bilden, die mit den Ausstoß-Kammern 13 über Ausstoß-Durchgänge 18 in Verbindung steht, die in der hinteren Platte 6 gebildet sind und die in ihrem Inneren einen Ölabscheider 19 aufweist, um das Schmieröl durch Zentrifugalkraft vom Kühlgas zu trennen, das aus den Ausstoß- Durchgängen 18 ausgestoßen wird. Der untere Abschnitt der Ölabscheider-Kammer 17 stellt einen Ölbehälter zur Aufnahme des Schmieröls dar, das aus dem Kühlgas durch den Ölabscheider 19 abgetrennt worden ist. An der Oberseite der Kammer 17 ist ein Ausgangsanschluß 3a vorgesehen, über das das komprimierte Kühlmittel vom Kompressor abgegeben wird, um in einen externen Klimaanlagen-Kreislauf (nicht dargestellt) eingespeist zu werden. Das Bezugszeichen 17a bezeichnet einen mit dem Kühlmittel gefüllten Raum in der Ölabscheider-Kammer 17 oberhalb des Ölspiegels des Behälters.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt jeder Ausstoß-Durchgang 18 einen Drosselabschnitt oder eine Bohrung 18a, die axial durch die hintere Platte 6 gebildet ist, um die Ausstoß-Kammer 13 mit einem Durchmesser zu öffnen, der kleiner ist als der des Ausgangsanschlusses 3a, wobei ein versenkter Durchgang 18c an der Seite der hinteren Platte 6 ausgebildet ist, die von der Ausstoßkammer 13 entfernt ist und wobei ein Auslaßanschluß 18b am Ende des vertieften Durchganges 18c, der Bohrung 18a gegenüberliegend, angeordnet ist. Wie aus der Fig. 3 klar ersichtlich ist, ist der vertiefte Durchgang 18c nicht gerade, sondern mit Knicken an zwei Punkten versehen, die einen Strömungswiderstand gegenüber dem Durchfluß des komprimierten Kühlmittels ergeben, das hindurchfließt, um Pulsation zu verringern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist der Ölabscheider 19 auf der hinteren Platte 6 so befestigt, daß das hintere Ende der Antriebswelle 7 und die Ausstoß-Durchgänge 18 von dem Abscheider abgedeckt werden. Der Ölabscheider 19 umfaßt zwei Abscheidebehälter 20, die jeweils in ihrem Inneren eine Abscheidekammer 20a begrenzen und die ein rohrförmiges Glied 21 aufweisen, das mit einem Ende an der Oberseite des Behälters befestigt ist und das sich mit seinem anderen Ende in die Ölabscheiderkammer 20a hin öffnet. Ein Kühlgas-Durchgang 20b ist in dem Behälter 20 gebildet und steht mit dem Auslaßanschluß 18b des Ausstoß-Durchganges 18 in Verbindung und ist gegen den äußeren Umfang des rohrförmigen Gliedes 21 in der Ölabscheidekammer 20a gerichtet, so daß das Kühlgas, das Schmieröl enthält und das aus dem Ausstoß-Durchgang 18 kommt, um das rohrförmige Glied 21 strömt, wobei das Öl mit seiner größeren Dichte als das Kühlgas in der Abscheidekammer 20a vom Kühlmittel abgeschieden wird. Durch den Boden des Behälters ist eine Mehrzahl von Öl-Durchgängen 20c gebohrt, um ein Hindurchtropfen des abgeschiedenen Öls zu ermöglichen. Die Ölabscheider 19 weisen auch eine dachgiebelförmige Platte 20d auf, um das abtropfende Öl nach unten zu führen, sowie um die Öloberfläche vom Einfluß des komprimierten Kühlmittels im Raum 17a zu schützen, so daß dieser Teil des Öls im Vorratsbehälter nicht mit dem Kühlmittel vermischt wird. Daher erfüllt die Platte 20d die Funktion der Stabilisierung der Oberfläche des im Ölbehälter gesammelten Öls.
In der hinteren Platte 6 ist eine Öl-Zufuhr-Nut 22 gebildet, um das Schmieröl vom Öl-Vorratsbehälter zu den Lagern 8, zu den Schieber-Schlitzen 9a und zu anderen Teilen des Kompressors zu führen, die mit Schmieröl versorgt werden müssen.
In der Folge wird der Betrieb des Kompressors beschrieben, der wie oben beschrieben aufgebaut ist.
Wenn die Antriebswelle 7 durch einen Motor eines Fahrzeuges angetrieben wird, wird der Rotor 9, der auf der Antriebswelle befestigt ist, in Drehung versetzt, und das Kühlgas in der Saugkammer 12 wird durch die Saugöffnung 5a, 4b in eine Verdichtungskammer 11 geführt, die dann im Saughub ist. Das Kühlgas wird dann durch Verringerung des Volumens der Verdichtungskammer 11 komprimiert, wenn sich der Rotor 9 weiterdreht, und das komprimierte Kühlmittel wird über die Ausstoßöffnung 4c in die Ausstoßkammern 13 abgegeben. Da das ausgestoßene Kühlmittel durch den Ausstoß-Durchgang 18 strömt, der einen gedrosselten Abschnitt 18a und geknickte Abschnitte 18c aufweist, die einen Strömungswiederstand erzeugen und dann einer Expansion unterliegt, wenn es aus den Ausstoß-Durchgängen in den Ölabscheider 19 tritt, wird die Pulsation des Kühlgases in ausreichender Weise gedämpft, während es von der Ausstoßkammer 13 in die Ölabscheider-Kammer 19 fließt, so daß die Entwicklung einer schädlichen Vibration und eines Geräuschs zufolge der Pulsation in allen Bereichen der Betriebsdrehzahlen des Kompressors vermieden werden kann.
Das Kühlgas, das aus dem Ausstoß-Durchgang durch seine Auslaßöffnung 18b ausfließt, trifft gegen den äußeren Umfang des rohrförmigen Gliedes 21 und kreist darum. Dadurch wird das Öl, das im Kühlmittel enthalten ist, durch die Wirkung der Zentrifugalkraft abgeschieden und fließt durch die Öl-Leitungs- Durchgänge 20c nach unten und weiter entlang der Führungsplatten 20b, um im Öl-Vorratsbehälter gesammelt zu werden. Andererseits fließt das Kühlgas in der Ölabscheidekammer 20a durch das rohrförmige Glied 21 nach oben in den Raum 17a, von wo es aus dem Kompressor durch den Ausgangsanschluß 3a ausgestoßen wird.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, können die Pulsationen, wie dies oben beschrieben worden ist, durch das Vorsehen der Ausstoß-Durchgänge 18 auch dann unterdrückt werden, wenn der Kompressor mit niedriger Drehzahl läuft, wenn das Volumen des Raumes 17a dadurch verkleinert wird, daß mehr Öl abgeschieden und im Vorratsbehälter aufgenommen wird, als bei einer großen Betriebsdrehzahl des Kompressors. Da der Durchgang 18 in der hinteren Platte 6 gebildet ist, kann zusätzlich dazu die Dämpfung der Pulsation erreicht werden, ohne den Kompressor in seinem Aufbau komplizierter zu machen und ohne ihn zu vergrößern. Es ist auch festzuhalten, daß eine weitere Verbesserung der Wirkung im Hinblick auf eine Reduzierung der Pulsation dadurch erzielt werden kann, daß der Ausstoß-Durchgang 18 länger ausgebildet wird.
Eine abgeänderte Ausführungsvariante der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, die sich von der ersten Ausführungsvariante dadurch unterscheidet, daß die Ausstoß-Durchgänge 18 über ihre gesamte Länge schmäler ausgebildet sind, um eine Verbesserung ihrer Wirkung zur Unterdrückung der Pulsation zu erzielen. Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann alternativ dazu ein Teil des Ausstoß-Durchganges in seiner Breite und/oder seiner Tiefe verringert sein. Im Sinne einer weiteren Ausführungsvariante kann der Ausstoß-Durchgang entlang seines Weges mit jeder geeigneten Drossel versehen sein, um die Pulsation zu verringern.
Was den Ölabscheider 19 betrifft, so können seine zwei Ölabscheider-Behälter durch einen einzelnen Behälter ersetzt werden, so daß sich die zwei Öffnungen 18b der Ausstoß- Durchgänge in eine einzelne Abscheidekammer hin öffnet. Bei dieser Anordnung stoßen die zwei Strömungen des Kühlgases aus den Ausstoß-Durchgängen 18 aufeinander und treten miteinander in der Ölabscheidekammer in Wechselwirkung, und diese Wechselwirkung kann dazu führen, daß die Pulsation weiter verringert wird.
Zusammenfassend ist somit der Flügelzellenverdichter für die Verwendung in einer Klimaanlage ausgebildet. Er umfaßt den Rotor 9, der auf der Antriebswelle 7 befestigt ist, um mit ihr zu rotieren, und der in der elliptischen Kammer eines Zylinderblocks 4 angeordnet ist, der durch das Gehäuse 2, 3 eingeschlossen ist, und dessen axiale Enden durch die vordere und hintere Platte 5, 6 verschlossen sind. Der Rotor 9 weist eine Mehrzahl von Schlitzen 9a auf, in denen Schieber 10 gleitfähig aufgenommen sind, so daß eine Mehrzahl von Verdichtungskammern 11 beim Betrieb des Kompressors gebildet werden. Die Ölabscheide-Kammer 17 ist durch das Gehäuse und die hintere Platte 6 begrenzt und steht mit der Ausstoß-Kammer 13 in Verbindung, in die das komprimierte Kühlmittel ausgestoßen wird. In der hinteren Platte ist der Ausstoß-Durchgang 18 weist den Drosselabschnitt und vorzugsweise einen Knick auf, um einen Widerstand gegen die Strömung des verdichteten Kühlmittels zu ergeben, damit die pulsierende Strömung gedämpft wird.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß weitere Änderungen und Abänderungen der Erfindung im Lichte der obigen Lehre durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (10)

1. Flügelzellenverdichter mit einem Rotor (9), der in einer durch ein Verdichtergehäuse (2, 3) sowie einer vorderen und hinteren Platte (5, 6) gebildeten Kammer untergebracht ist und in dem eine Mehrzahl von Schiebern (10) gelagert sind, die zusammen mit einem den Rotor (9) umgebenden Zylinderblock (4) eine Anzahl von Fluid- Verdichtungskammern (11) bilden sowie mit Ausstoßkammern (13), die jeweils über einen Ausstoßdurchgang (18) mit einer Ölabscheider-Ölvorratskammer (17) verbunden sind, die in ihrem Inneren einen Ölabscheider (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßdurchgang (18) einen Drosselabschnitt hat, der in der hinteren Platte (6) angeordnet und derart ausgeformt ist, daß er einen Strömungswiderstand gegenüber dem Durchfluß des komprimierten Fluids bildet, welches bei Eintreten in den stromab zum Drosselabschnitt angeordneten Ölabscheider (19) einer Expansion unterliegt, so daß eine Pulsation in der Strömung des Fluids unterdrückbar ist.
2. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßdurchgang (18) zumindest einen geknickten Abschnitt aufweist.
3. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßdurchgang (18) einen ersten Durchgangs-Abschnitt (18a) hat, der in axialer Richtung in der hinteren Platte (6) gebildet ist, sowie einen zweiten Durchgangs-Abschnitt (18c) hat, der im Bereich einer Berührungsfläche zwischen der hinteren Platte (6) und dem Ölabscheider (19) angeordnet ist.
4. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselabschnitt durch den ersten Durchgangs-Abschnitt (18a) gebildet ist.
5. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselabschnitt durch den zweiten Durchgangs-Abschnitt (18c) gebildet ist.
6. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselabschnitt durch den ersten und durch den zweiten Durchgangs-Abschnitt (18a, 18c) gebildet ist.
7. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchgangsabschnitt (18c) durch eine Nut gebildet ist, die in der Seitenfläche der hinteren Platte (6) gebildet ist, die von der Ausstoßkammer (13) entfernt liegt.
8. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchgangsabschnitt (18c) zumindest einen geknickten Abschnitt aufweist.
9. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (19) vom Typ eines Fliehkraftabscheiders ist.
10. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider umfaßt: einen Behälterabschnitt (20), der in seinem Inneren eine zylindrische Ölabscheidekammer (20a) begrenzt, die mit dem Ausstoßdurchgang (18) in Verbindung steht, ein rohrförmiges Glied (21), das mit seinem oberen Ende oben am Behälterabschnitt (20) befestigt ist und das sich nach unten in die Ölabscheidekammer (20a) erstreckt, um zu ermöglichen, daß das Fluid, vorzugsweise ein Kühlungsmittel, nach der Abscheidung eines Teils des Öls in den Ölabscheide-Raum (17a) strömen kann, eine Ölleitbohrung (20c), um zu ermöglichen, daß das aus dem Kühlmittel abgeschiedene Öl hindurchtritt, um in den Vorratsbehälter zu gelangen, wobei sich der Ausstoßdurchgang (18) in die Ölabscheidekammer (20a) öffnet, um eine Drehbewegung des Kühlmittels in der Ölabscheidekammer (20a) zu erzeugen.
DE4421771A 1993-06-23 1994-06-22 Flügelzellenverdichter Expired - Fee Related DE4421771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5152487A JPH0712072A (ja) 1993-06-23 1993-06-23 ベーン圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421771A1 DE4421771A1 (de) 1995-01-12
DE4421771C2 true DE4421771C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=15541559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421771A Expired - Fee Related DE4421771C2 (de) 1993-06-23 1994-06-22 Flügelzellenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5499515A (de)
JP (1) JPH0712072A (de)
KR (1) KR0133251B1 (de)
DE (1) DE4421771C2 (de)
TW (1) TW373690U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074760A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 株式会社丰田自动织机 旋转叶片式压缩机

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06288372A (ja) * 1992-09-01 1994-10-11 Zexel Corp ベーン型圧縮機の吸入ポート
JPH0960591A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機のオイル分離機構
JP2858302B2 (ja) * 1995-10-09 1999-02-17 セイコー精機株式会社 気体圧縮機
JPH09317671A (ja) * 1996-05-23 1997-12-09 Seiko Seiki Co Ltd 気体圧縮機
CN1083945C (zh) * 1996-07-18 2002-05-01 三洋电机株式会社 回转式压缩机
US6872065B1 (en) * 1996-09-06 2005-03-29 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Vane gas compressor having two discharge passages with the same length
JPH11324919A (ja) * 1998-05-11 1999-11-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 共振抑制方法および共振抑制装置
JP4103225B2 (ja) * 1998-06-24 2008-06-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 圧縮機
JP3721933B2 (ja) * 2000-04-17 2005-11-30 株式会社デンソー 圧縮機
JP3987697B2 (ja) * 2000-12-22 2007-10-10 カルソニックコンプレッサー株式会社 気体圧縮機
JP2002266781A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Zexel Valeo Climate Control Corp ベーン型圧縮機
JP4104391B2 (ja) * 2001-08-10 2008-06-18 カルソニックコンプレッサー株式会社 気体圧縮機
KR100808408B1 (ko) * 2001-12-03 2008-02-29 주식회사 엘지이아이 압축기의 유토출 저감구조
JP4211477B2 (ja) * 2003-05-08 2009-01-21 株式会社豊田自動織機 冷媒圧縮機のオイル分離構造
EP2180189A3 (de) * 2003-09-30 2010-08-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotationsverdichter der Horizontalbauart
JP2006144660A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sanden Corp 圧縮機
JP2006207544A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Sanden Corp スクロール圧縮機
EP2105614B1 (de) * 2008-03-25 2012-12-26 Calsonic Kansei Corporation Gaskompressor
JP5020872B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-05 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
JP4985581B2 (ja) * 2008-08-08 2012-07-25 株式会社豊田自動織機 ベーン圧縮機
JP5104644B2 (ja) * 2008-08-19 2012-12-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
JP5413851B2 (ja) * 2010-12-24 2014-02-12 サンデン株式会社 冷媒圧縮機
JP5717139B2 (ja) * 2011-05-27 2015-05-13 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
JP5788343B2 (ja) * 2012-02-09 2015-09-30 日立アプライアンス株式会社 スクリュー圧縮機
JP5527349B2 (ja) * 2012-04-09 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 ベーン型圧縮機
JP6171482B2 (ja) * 2013-03-28 2017-08-02 株式会社豊田自動織機 ベーン型圧縮機
JP6311374B2 (ja) * 2014-03-14 2018-04-18 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP6299586B2 (ja) * 2014-12-25 2018-03-28 株式会社豊田自動織機 ベーン型圧縮機
CN104895788B (zh) * 2015-06-16 2017-03-29 广东美芝制冷设备有限公司 立式旋叶压缩机和具有其的空调系统
JP2017180285A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP6985625B2 (ja) * 2020-03-31 2021-12-22 ダイキン工業株式会社 油分離器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856002C2 (de) * 1977-12-29 1989-02-09 Seiko Instruments And Electronics Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4979879A (en) * 1989-03-09 1990-12-25 Empresa Brasileira De Compressores, S.A. Discharge system for rolling piston rotary compressor
US5411385A (en) * 1992-11-20 1995-05-02 Calsonic Corporation Rotary compressor having oil passage to the bearings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455297A (en) * 1943-02-13 1948-11-30 Thompson Prod Inc Sliding vane air pump lubrication
US3743453A (en) * 1971-07-08 1973-07-03 Borg Warner Compact rotary sliding vane compressor for an automotive air-conditioning system
DE2223156C2 (de) * 1972-05-12 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flügelzellenverdichter
US4279578A (en) * 1979-05-21 1981-07-21 Borg-Warner Corporation Compact oil separator for rotary compressor
US4441871A (en) * 1981-12-18 1984-04-10 Hydrovane Compressor Company Limited Rotary compressors with primary and secondary oil separation means
JPS58167790U (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 三菱重工業株式会社 回転式圧縮機
US4810177A (en) * 1982-06-18 1989-03-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Vane compressor with vane back pressure adjustment
JPS601389A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Toyoda Autom Loom Works Ltd 低吐出脈動圧縮機
JPS6026194A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 低吐出脈動圧縮機
GB2147363B (en) * 1983-09-28 1987-02-11 Hydrovane Compressor Positive displacement rotary compressors
JP2539542Y2 (ja) * 1991-10-29 1997-06-25 カルソニック株式会社 ロータリーコンプレッサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856002C2 (de) * 1977-12-29 1989-02-09 Seiko Instruments And Electronics Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4979879A (en) * 1989-03-09 1990-12-25 Empresa Brasileira De Compressores, S.A. Discharge system for rolling piston rotary compressor
US5411385A (en) * 1992-11-20 1995-05-02 Calsonic Corporation Rotary compressor having oil passage to the bearings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-211397 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 14m 1990, Nr. 510 (M-1045) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074760A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 株式会社丰田自动织机 旋转叶片式压缩机
CN104074760B (zh) * 2013-03-25 2015-12-02 株式会社丰田自动织机 旋转叶片式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0712072A (ja) 1995-01-17
US5499515A (en) 1996-03-19
KR0133251B1 (ko) 1998-04-20
TW373690U (en) 1999-11-01
DE4421771A1 (de) 1995-01-12
KR950001111A (ko) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE4138344C2 (de) Mehrstufiger Rotationskolbenverdichter
DE4008882C2 (de)
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE68921561T2 (de) Schraubenverdichter.
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
DE68902190T2 (de) Innenzahnradpumpe.
DE3641226A1 (de) Verdichter
DE19610437A1 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
DE102005000899A1 (de) Ölablassreduziervorrichtung für einen Spiralverdichter
DE69006551T2 (de) Auf einen Verdichter befestigter, mit diesem eine bauliche Einheit bildender Ölabscheider.
DE2234931A1 (de) Drehgleitfluegelkompressor
DE69302491T2 (de) Asymetrisches Einlassystem für Schiefscheiben-Verdichter
DE1935532C3 (de) Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE3839889C2 (de)
DE69934636T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
DE10337974B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Kolbenverdichter
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE3607518C2 (de)
DE4007749A1 (de) Verdichter, insbesondere fluegelzellenverdichter
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2151291A1 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 29/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,