DE69825535T2 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE69825535T2
DE69825535T2 DE69825535T DE69825535T DE69825535T2 DE 69825535 T2 DE69825535 T2 DE 69825535T2 DE 69825535 T DE69825535 T DE 69825535T DE 69825535 T DE69825535 T DE 69825535T DE 69825535 T2 DE69825535 T2 DE 69825535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction inlet
inlet
stationary
sectional area
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825535D1 (de
Inventor
Toshihiko Fukuya-shi Mitsunaga
Kenzo Ora-gun Matsumoto
Kazuyoshi Ora-gun Sugimoto
Takahiro Ota-shi Nishikawa
Kazuaki Ora-gun Fujiwara
Kazuya Ora-gun Sato
Takashi Kumagaya-shi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25212597A external-priority patent/JP3448466B2/ja
Priority claimed from JP26193397A external-priority patent/JP3448469B2/ja
Priority claimed from JP26743797A external-priority patent/JP3485767B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69825535D1 publication Critical patent/DE69825535D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825535T2 publication Critical patent/DE69825535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiralverdichter, der an einer Klimaanlage, einer Kühlmaschine etc. montiert ist, und insbesondere einen Spiralverdichter, der so ausgebildet ist, dass er ein verdichtetes Gas aus einem hermetischen Gehäuse ausgeben kann, das in einer Anzahl von Verdichtungskammern verdichtet worden ist, die durch das Zusammenwirken von einem stationären Rad und einem Drehrad gebildet sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Spiralverdichter 1A, der für einen Kühlzyklus einer Klimaanlage verwendet wird, hat einen Aufbau, wie er beispielsweise in der 6 gezeigt ist (US-A-5013225). Ein zylindrisches, hermetisches Gehäuse 1, dessen beiden Enden geschlossen sind, enthält ein elektrisches Element 2 und ein Spiralverdichtungselement. Das elektrische Element 2 besteht aus einem Stator 4, der an der Oberfläche der Innenwandung des hermetischen Gehäuses 1 befestigt ist, und aus einem Rotor 5, der drehbar im Stator 4 gelagert ist, wobei eine Rotationswelle 6 mit dem Rotor 5 durch diesen hindurchgehend verbunden ist. Ein Ende der Rotationswelle 6 ist in einem Halterahmen 7, der teilweise das Spiralverdichtungselement 3 bildet, drehbar gelagert. Das andere Ende der Rotationswelle 6 ragt aus dem Rotor 5 heraus, das distale Ende desselben ist mit einem Schmierteil 8 verbunden. Mit dem einen Ende des Schmierteils 8 ist eine Öleinlassleitung 9 verbunden. Das Ende der Eingangsseite der Öleinlassleitung 9 erstreckt sich nach untern, so dass es in ein Schmiermittel "b" eingetaucht ist, welches in dem hermetischen Gehäuse 1 enthalten ist.
  • In die Rotationswelle 6 ist in axialer Richtung ein Ölzuführkanal 10 gebohrt, um das Schmiermittel "b" aus dem Schmierteil 8 anzusaugen und zuzuführen. Das Schmiermittel geht durch den Ölzuführkanal 10 hindurch, um den Gleitteilen, wie beispielsweise dem Halterahmen 7, zugeführt zu werden, und wird dann zurückgeleitet.
  • Der zentrale Teil eines Endes der Rotationswelle 6, die vom Halterahmen 7 in aufnehmender Art und Weise gelagert ist, ist als Stift oder Kurbelzapfen 11 ausgebildet, der bezogen auf die zentrale Achse der Rotationswelle 6 exzentrisch vorgesehen ist. Am Stift 11 ist ein Drehrad 12 befestigt. Das Drehrad 12 ist in Form einer Scheibe ausgebildet. In der Mitte der einen Seitenfläche des Drehrades 12 ist eine Nabenöffnung 13 zu Verbindung mit dem Stift 11 ausgebildet, während an der anderen Seitenfläche des Drehrades 12 eine Spiralwicklung 14 einstückig ausgebildet ist.
  • An den Halterahmen 7 schließt ein stationäres Rad 15 an. Das stationäre Rad 15 hat eine stationäre Spiralwicklung 16, die an einem Teil desselben gegenüber dem Drehrad 12 ausgebildet ist, und es sind auch eine Anzahl von Verdichtungskammern 17 zwischen diesem und der Drehwicklung 14 ausgebildet.
  • Kühlmittelgas, welches in den Außenumfangsteil des Spiralverdichtungselementes 3 über eine Eingangsleitung 18 von außerhalb des hermetischen Gehäuses 1 eingeleitet wird, wird durch zwei Einlässe des Spiralverdichtungselementes 3 hereingenommen, nämlich einem ersten Saugeinlass (nicht dargestellt) und einem zweiten Saugeinlass (nicht dargestellt), der bezogen auf den ersten Saugeinlass diesem gegenüberliegend angeordnet ist und der mit diesem über eine Verbindungsnut, die an dem ersten Saugeinlass angeschlossen ist, in Verbindung steht. Dann wird das Kühlmittelgas in den Verdichtungskammern 17 verdichtet, und dessen Volumen wird graduell verringert, wenn es sich in Richtung zum Zentrum bewegt, bevor es durch eine Ausgangsöffnung, die in der Mitte der einen Seitenfläche des stationären Rades 15 vorgesehen ist, ausgegeben wird, wobei somit das Schmiermittel, welches das Kühlmittelgas in diesem Raum begleitet, getrennt wird, um Vibration zu verringern.
  • Das verdichtete Gas, welches durch die Ausgabeöffnung 19 in das hermetische Gehäuse 1 ausgegeben wurde, strömt durch Kanäle (nicht dargestellt), die in dem stationären Rad 15 und in dem Halterahmen 7 vorgesehen sind, wie dies durch die weißen Pfeile angegeben ist, und erreicht die Seite des elektrischen Elementes 2. Das Schmiermittel in dem Kühlmittelgas wird ferner primär durch die Zentrifugalkraft getrennt, die durch die Rotation des Rotors 5 erzeugt wird. Das Kühlmittelgas, das von dem Schmiermittel getrennt wurde, wird aus dem hermetischen Gehäuse 1 durch eine Ausgabeleitung 20 ausgegeben. Das abgetrennte Schmiermittel fließt wie durch die schwarzen Pfeile angegeben und sammelt sich am Boden des hermetischen Gehäuses 1 und wird zurückgeleitet.
  • Es besteht hierbei jedoch das Problem, dass, wenn die Menge des Kühlmittels, welches durch den ersten Saugeinlass (nicht dargestellt) des Spiralverdichtungselementes 3 hereingenommen wird, sich von der Menge unterscheidet, die durch den zweiten Saugeinlass (nicht dargestellt) hereingenommen wird, dann die Einsaugeffizienz verschlechtert wird, was zu mehr Vibration führt, mit der Folge von Lärm und einer verschlechterten Zuverlässigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hochzuverlässigen Spiralverdichter zu schaffen, bei dem die Menge des Kühlmittels, welches durch den ersten Saugeinlass des Spiralverdichtungselements 3 hereingenommen wird, so gleich wie möglich derjenigen Menge gemacht ist, die durch den zweiten Saugeinlass hereingenommen wird, um dadurch die Einsaugeffizienz zu verbessern, um Vibration oder Lärm zu kontrollieren.
  • Die Erfinder haben dieses Problem intensiv studiert und die folgende Lösung hierfür gefunden, die zur Lösung der vorliegenden Erfindung führt. Genauer gesagt, wenn die Querschnittsfläche des Einlassteils eines bestimmten Kühlmittelkanals mit A1 bezeichnet wird, die Querschnittsfläche des Einlassteils des ersten Saugeinlasses mit A2 bezeichnet wird und die Querschnittsfläche des Einlassteils einer Verbindungsnut mit A3 bezeichnet wird, wenn die Lücke zwischen der stationären Wicklung und der Drehwicklung ihr Maximum erreicht, dann kann das Problem gelöst werden, indem diese Größen in einem Bereich gesteuert werden, der durch eine unten angegebene Gleichung (1) spezifiziert ist, und/oder indem ein Drosselteil vorgesehen wird, der sich vom Einlass der Verbindungsnut bis zu einer bestimmten Position erstreckt und in dem die Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut vom Drosselteil bis zu einem zweiten Saugeinlass auf einen Wert gesetzt wird, der kleiner als die Querschnittsfläche A3 ist.
  • Ein Spiralverdichter gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung hat ein elektrisches Element und ein Spiralverdichtungselement, das durch das elektrische Element angetrieben wird, die in einem hermetischen Gehäuse aufgenommen sind, wobei das Spiralverdichtungselement ein stationäres Rad mit einer stationären Spiralwicklung und ein Drehrad mit einer Spiralwicklung aufweist, das sich mit Bezug auf das stationäre Rad unter Antrieb durch das elektrische Antriebselement dreht, wobei das stationäre Rad und das Drehrad miteinander kämmen, um eine Anzahl von Verdichtungskammern zu bilden, wobei ein Kühlgas, das von außerhalb des hermetischen Gehäuses in ein Kühlmitteleinbringteil des äußeren Peripherieteils des Spiralverdichtungselementes eingebracht wurde, durch einen ersten Saugeinlass und einen zweiten Saugeinlass 24, der gegenüber dem ersten Saugeinlass angeordnet ist und mit ihm über eine Verbindungsnut in Verbindung steht, die mit dem ersten Saugeinlass verbunden ist, und in den Verdichtungskammern verdichtet wird, bevor es aus dem hermetischen Gehäuse abgegeben wird und wobei, falls die Querschnittsfläche des Einlasses eines Kühlmitteldurchlasses durch den ein eingebrachtes Kühlmittel von einem Ende der Drehwicklung über ihre äußere Peripherie zu dem zweiten Saugeinlass fließt, als A1 bezeichnet wird, die Querschnittsfläche des Einlasses des ersten Saugeinlasses mit A2 bezeichnet wird und die Querschnittsfläche des Einlasses der Verbindungsnut als A3 bezeichnet wird, wenn die Lücke zwischen der Stationärwicklung und der Drehwicklung ihr Maximum erreicht, dann bleiben A1, A2 und A3 innerhalb des Bereiches, der definiert ist durch die folgende Gleichung (1): 1,5 ≤ A2/(A1 + A3) ≤ 2,5 Gleichung (1)
  • Ein Spiralverdichter gemäß Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung hat ein elektrisches Element und ein Spiralverdichtungselement, das durch das elektrische Element angetrieben wird, die in einem hermetischen Gehäuse aufgenommen sind, wobei das Spiralverdichtungselement ein stationäres Rad mit einer stationären Wicklung und ein Drehrad mit einer Spiralwicklung, die sich mit Bezug auf das stationäre Rad unter Antrieb durch das elektrische Element dreht, wobei das stationäre Rad und das Drehrad miteinander zur Bildung einer Anzahl von Verdrängungskammern kämmen, wobei ein Kühlgas, das von außerhalb des hermetischen Gehäuses in einen Kühlmitteleinbringteil des äußeren Peripherieteils des Spiralverdichtungselementes eingebracht wurde, durch einen ersten Saugeinlass und einen zweiten Saugeinlass eingesaugt wird, der gegenüber dem ersten Saugeinlass angeordnet ist und damit über eine Verbindungsnut in Verbindung steht, die mit dem ersten Saugeinlass verbunden ist, und in der Verdichtungskammer verdichtet wird, bevor es aus dem hermetischen Gehäuse 1 abgegeben wird, und wobei, wenn die Länge zwischen zwei Punkten, an denen eine Linie durch die Mitte der Drehachse des elektrischen Elementes und auch durch die Mitte des Kühlmitteleinbringteils sich mit einer Linie schneidet, die durch die Mitte der Breite der Verbindungsnut verläuft, als L bezeichnet wird, und ein Drosselbereich so vorgesehen ist, dass er sich von dem Einlass der Verbindungsnut zu dem Punkt L/4 erstreckt, dann ist die Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut von dem Drosselbereich bis zu dem zweiten Saugeinlass kleiner als die Querschnittsfläche A3 des Einlasses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wie im Patentanspruch 3 der Erfindung beschrieben, bleiben a3 und A3 in dem Spiralverdichter innerhalb eines Bereiches, der durch die Gleichung (2) gemäß Patentanspruch 2 definiert ist: 0,8 ≤ a3/A3 ≤1,0 Gleichung (2)
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, wie im Patentanspruch 4 beschrieben, ist in dem Spiralverdichter gemäß Patentanspruch 1, wenn die Länge zwischen zwei Punkten, an welchen eine Linie die durch den Mittelpunkt der Rotationsachse des elektrischen Elementes und auch durch den Mittelpunkt des Kühlmitteleinbringteils geht, sich mit einer Linie schneidet, die durch die Mitte der Breite der Verbindungsnut geht, als L bezeichnet wird und ein Drosselbereich so vorgesehen ist, dass er sich von dem Einlass der Verbindungsnut bis zu einem Punkt L/4 erstreckt, die Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut vom Dros selbereich bis zum zweiten Saugeinlass kleiner als die Querschnittsfläche A3 des Einlasses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bleiben a3 und A3 in dem Spiralverdichter gemäß Patentanspruch 4 innerhalb eines Bereiches, der durch die Gleichung (3) definiert ist: 0,8 ≤ a3/A3 ≤ 1,0 Gleichung (3)
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung hauptsächlich zwischen einer stationären Wicklung, einer Drehwicklung, einem Kühlmitteleinbringteil, einem ersten Saugeinlass, einer Verbindungsnut und einem zweiten Saugeinlass, wenn die Lücke zwischen der stationären Wicklung und der Drehwicklung des Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung ihr Maximum erreicht hat.
  • 2 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung hauptsächlich zwischen einer stationären Wicklung, einer Drehwicklung, einem Kühlmitteleinbringteil, einem ersten Saugeinlass, einer Verbindungsnut und einem zweiten Saugeinlass, wenn die Lücke zwischen der stationären Wicklung und der Drehwicklung eines anderen Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung ihr Maximum erreicht hat.
  • 3 ist eine graphische Darstellung des Massenstroms (kg/s) eines Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass und den zweiten Saugeinlass hereingenommen wird.
  • 4 ist eine graphische Darstellung des Massenstroms (kg/s) eines Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass und den zweiten Saugeinlass hereingenommen wird.
  • 5 ist eine graphische Darstellung der Eingangsströmungsgeschwindigkeit (m/s) des Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass und den zweiten Saugeinlass eingeleitet worden ist.
  • 6 ist eine Ansicht im Schnitt des Gesamtaufbaus eines herkömmlichen Spiralverdichters.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anhand der 1 und 2 werden nun die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung hauptsächlich zwischen einer stationären Wicklung, einer Drehwicklung, einem Kühlmitteleinbringteil, einem ersten Saugeinlass, einer Verbindungsnut und einem zweiten Saugeinlass, wenn die Lücke zwischen der stationären Wicklung und der Drehwicklung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung ihr Maximum erreicht hat. 2 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung hauptsächlich zwischen einer stationären Wicklung, einer Drehwicklung, einem Kühlmitteleinbringteil, einem ersten Saugeinlass, einer Verbindungsnut und einem zweiten Saugeinlass, wenn die Lücke zwischen der stationären Wicklung und der Drehwicklung eines anderen Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung ihr Maximum erreicht hat. In den 1 und 2 sind diejenigen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern wie in der 6 bezeichnet, die die gleichen Funktionen wie die mit den gleichen Bezugsziffern bezeichneten Bauteile haben, die in Verbindung mit 6 beschrieben worden sind.
  • Wie in der 1 gezeigt hat ein Spiralverdichtungselement 3 ein stationäres Rad 15 mit einer stationären Spiralwicklung 16 und ein Drehrad 12 mit einer Spiralwicklung 14, die sich mit Bezug auf das stationäre Rad 15 unter Antrieb durch das elektrische Element 2 (in der 1 oder 2 nicht dargestellt) dreht. Das stationäre Rad 15 und das Drehrad 12 stehen miteinander in Eingriff, um eine Anzahl von Verdichtungskammern 17 zu bilden.
  • Ein Kühlgas, das von außerhalb des hermetischen Gehäuses 1 (in der 1 oder 2 nicht dargestellt) in einen Kühlmitteleinbringteil 21 am Außenumfang des Spiralverdichtungselements 3 eingeleitet wird, wird durch einen ersten Saugeinlass 22, der zwischen der Spiralwicklung 14 und der stationären Wicklung 16 ausgebildet ist, und einen zweiten Saugeinlass 24, der gegenüber dem ersten Saugeinlass 22 angeordnet ist und der in Verbindung mit der Verbindungsnut 23 steht, die an den ersten Saugeinlass 22 angeschlossen ist, eingesaugt. Das eingeleitete Kühlgas wird in der Verdichtungskammer 17 verdichtet, und dessen Volumen wird graduell reduziert, wenn es auf den Mittelpunkt zu bewegt wird, und wird dann durch die Ausgabeöffnung 19 (in der 1 oder 2 nicht gezeigt), die in der Mitte der anderen Seitenfläche des stationären Rades 15 vorgesehen ist, ausgegeben.
  • Ungefähr die Hälfte des Kühlgases, das in das Kühlmitteleinbringteil 21 eingeleitet wurde, wird durch den ersten Saugeinlass 22 angesaugt, und der Rest wird durch den zweiten Saugeinlass 24 über eine Anzahl von Kanälen eingesaugt. Die erste Hälfte des Kühlgases wird durch den zweiten Saugeinlass 24 über einen Kühlmittelkanal 25 eingesaugt, der sich von einem Ende der Spiralwicklung 14 entlang des Außenumfangs desselben bis zur Innenfläche des äußersten Umfangs des stationären Rades 15 erstreckt. Die zweite Hälfte des Kühlgases wird durch den zweiten Saugeinlass 24 über die Verbindungsnut 23 eingesaugt.
  • Um die Menge des Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass 22 eingeleitet wird, so gleich wie möglich derjenigen Menge zu machen, die durch den zweiten Saugeinlass 24 eingeleitet wird, ist es wichtig, die Größen von A1, A2 und A3 in den Bereich zu steuern, der durch die vorstehende Gleichung (1) definiert ist, wobei die Querschnittsfläche des Einlasses 26 des Kühlmittelkanals 25 als A1 bezeichnet ist, die Querschnittsfläche des Einlasses 27 des ersten Saugeinlasses 25 mit A2 bezeichnet ist und die Querschnittsfläche des Einlasses 28 der Verbindungsnut 23 mit A3 bezeichnet ist.
  • Mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen Konstruktion hat der Spiralverdichter gemäß der Erfindung die gleiche Struktur wie die des in der 6 gezeigten Spiralverdichters 1A.
  • Wenn [A2/(A1 + A3)], was durch die Gleichung (1) gegeben ist, unter 1,5 liegt oder 2,5 überschreitet, ist das Gleichgewicht zwischen der Menge des Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass 22 eingeleitet wird, und der Menge, die durch den zweiten Saugeinlass 24 eingeleitet wird, gestört. Dies führt zu einer Verschlechterung der Einbringeffizienz und erhöht die Pulsation (Vibration) mit dem Ergebnis von Lärm und einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit.
  • 3 zeigt den Massenstrom (kg/s) des Kühlmittels, das durch ersten Saugeinlass 22 und den zweiten Saugeinlass 24 eingebracht wird, wenn der Wert von [A2/(A1 + A3)] 1,5, 2,0, bzw. 2,5 ist. Es ist zu ersehen, dass die Mengen des Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass 22 und durch den zweiten Saugeinlass 24 eingeleitet wird, im guten Gleichgewicht sind und insbesondere dann nahezu gleich sind, wenn der Wert für [A2/(A1 + A3)] 1,5 oder 2,0 ist.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist in einem anderen Spiralverdichter gemäß der Erfindung, um die Menge des Kühlmittels, welches durch den ersten Saugeinlass 22 eingeleitet wird, so gleich wie möglich der Menge zu machen, die durch den zweiten Saugeinlass 24 eingeleitet wird, ein Drosselbereich 29 so vorgesehen, dass er sich von dem Einlass 28 der Verbindungsnut 23 bis zu dem Punkt L/4 erstreckt, wobei die Länge zwischen zwei Punkten (x und y), an welchen eine Linie "c", die durch den Mittelpunkt O der Rotationswelle 6 und das elektrische Element 2 (in der 1 oder 2 nicht gezeigt) geht und auch durch den Mittelpunkt "a" des Kühlmitteleinbringteils 21 geht, sich mit einer Linie "d" schneidet, die durch die Mitte der Breite der Verbindungsnut 23 geht, als L bezeichnet ist. Die Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut 23 vom Drosselbereich 29 bis zu dem zweiten Saugeinlass 23 ist auf einen Wert kleiner als die Querschnittsfläche A3 des Einlasses 24 eingestellt. Vorzugsweise ist das Verhältnis a3/A3 in einen Bereich eingestellt, der durch die vorstehende Gleichung (3) definiert ist.
  • Mit Ausnahme der vorstehenden Konstruktion hat der andere Spiralverdichter gemäß der Erfindung die Struktur des Spiralverdichters 1A, der in der 6 gezeigt ist.
  • 4 zeigt den Massenstrom (kg/s) des Kühlmittels, welches durch den ersten Ansaugeinlass 22 und den zweiten Ansaugeinlass 24 eingebracht wird, wenn der Wert für [A2/(A1 + A3)] auf 2,0 eingestellt ist und die Position, wo der Drosselbereich 29 auf 0 (unmittelbar hinter dem Kühlmitteleinbringteil), L/4 bzw. L/2 vorgesehen ist. Es ist zu ersehen, dass das Gleichgewicht dann gestört ist, wenn der Drosselbereich 29 am Punkt L/2 vorgesehen ist, während ein gutes Gleichgewicht erzielt wird, wenn er so vorgesehen ist, dass er sich vom Einlass 28 der Verbindungsnut 23 bis zu der Position L/4 erstreckt.
  • 5 zeigt die Saugströmungsgeschwindigkeit (m/s) des Kühlmittels, das durch den ersten Saugeinlass 22 und den zweiten Saugeinlass 24 eingebracht wird, wenn der Wert für [A2/(A1 + A3)] auf 2,0 gesetzt ist, der Drosselbereich 29 so vorgesehen ist, dass er sich bis zur Position L/4 erstreckt und das Verhältnis von a3/A3 auf 0,5, 0,8 bzw. 1 eingestellt ist. Es ist zu ersehen, dass das Gleichgewicht dann gestört ist, wenn das Verhältnis a3/A3 auf 0,5 eingestellt ist, während ein gutes Gleichgewicht erzielt wird, wenn das Verhältnis a3/A3 auf 0,8 oder 1,0 eingestellt ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Spiralverdichter der horizontalen Bauart. Der Spiralverdichter gemäß der Erfindung ist jedoch nicht auf die horizontale Bauart begrenzt; die Erfindung ist auch bei einem vertikalen Spiralverdichter oder anderen Bauarten von Spiralverdichtern anzuwenden.
  • Der Spiralverdichter gemäß der Erfindung ist so gestaltet, dass die Menge des Kühlmittels, welches durch den ersten Saugeinlass eingebracht wird, so gleich wie möglich derjenigen Menge ist, die durch den zweiten Saugeinlass eingebracht wird, so dass die Einbringeffizienz verbessert ist und Pulsation oder Lärm kontrolliert werden können. Dies führt zu einer höheren Zuverlässigkeit und erlaubt einen stabilen Betrieb des Spiralverdichters.

Claims (4)

  1. Spiralverdichter mit einem elektrischen Element (2) und einem Spiralverdichtungselement (3), dass durch das elektrische Element (2) angetrieben wird, die in einem hermetischen Gehäuse (1) aufgenommen sind, wobei: das Spiralverdichtungselement ein stationäres Rad mit einer stationären Spiralwicklung (16) und ein Drehrad (12) mit einer Spiralwicklung (14) aufweist, das sich mit Bezug auf das stationäre Rad (15) unter Antrieb durch das elektrische Element (2) dreht, wobei das stationäre Rad (15) und das Drehrad (12) miteinander kämmen um eine Anzahl von Verdichtungskammern (17) zu bilden, wobei ein Kühlgas, das von außerhalb des hermetischen Gehäuses (1) in einem Kühlmitteleinbringteil (21) des äußeren Peripherieteils des Spiralverdichtungselementes (3) eingebracht wurde, durch einen ersten Saugeinlass (22) und einen zweiten Saugeinlass (24), der gegenüber des ersten Saugeinlasses angeordnet ist und mit ihm über eine Verbindungsnut (23) in Verbindung steht, die mit dem ersten Saugeinlass (22) verbunden ist, und in den Verdichtungskammern (17) verdichtet wird, bevor es aus dem hermetischen Gehäuse (1) abgegeben wird, und wobei, falls die Querschnittsfläche des Einlasses eines Kühlmitteldurchlasses, durch den ein eingebrachtes Kühlmittel von einem Ende der Drehwicklung (14) über ihre äußere Perepherie zu dem zweiten Saugeinlass (24) fließt, als A1 bezeichnet wird, die Querschnittsfläche des Einlasses des ersten Saugeinlasses (22) mit A2 bezeichnet wird und die Querschnittsfläche des Einlasses der Verbindungsnut (22) als A3 bezeichnet wird, wenn die Lücke zwischen der Stationärwicklung und der Drehwicklung ihr Maximum erreicht, dann bleiben A1, A2 und A3 innerhalb des Bereichs, der definiert ist durch 1,5 ≤ A2/(A1 + A3) ≤ 2,5.
  2. Spiralverdichter mit einem elektrischen Element (2) und einem Spiralverdichtungselement (3), dass durch das elektrische Element (2) angetrieben wird, die in einem hermetischen Gehäuse (1) aufgenommen sind, wobei: das Spiralverdichtungselement ein Statio närrad aufweist mit einer stationären Wicklung (16) und ein Drehrad (12) mit einer Spiralwicklung (14), die sich mit Bezug auf das stationäre Rad (15) unter Antrieb durch das elektrische Element (2) dreht, wobei das stationäre Rad (15) und das Drehrad (12) miteinander zur Bildung einer Anzahl von Verdrängungskammern (17) kämmen, wobei ein Kühlgas, das von außerhalb des hermetischen Gehäuses (1) in einen Kühlmitteleinbringteil (21) des äußeren Perepherieteils des Spiralverdichtungselementes (3) eingebracht wurde, durch einen ersten Saugeinlass (22) und einen zweiten Saugeinlass (24) eingesaugt wird, der gegenüber dem ersten Saugeinlass angeordnet ist und damit über eine Verbindungsnut (23) in Verbindung steht, die mit dem ersten Saugeinlass (22) verbunden ist, und in der Verdichtungskammer (17) verdichtet wird, bevor es aus dem hermetischen Gehäuse (1) abgegeben wird, und wobei, wenn die Länge zwischen zwei Punkten, an denen eine Linie durch die Mitte der Drehachse des elektrischen Elementes (2) und auch die Mitte des Kühlmitteleinbringteils sich mit einer Linie schneidet, die durch die Mitte der Breite der Verbindungsnut verläuft, als L bezeichnet wird und ein Drosselbereich so vorgesehen ist, das er sich von dem Einlass der Verbindungsnut (23) zu einem Punkt L/4 erstreckt, dann ist eine Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut von dem Drosselbereich zu dem zweiten Saugeinlass (24) kleiner als eine Querschnittsfläche A3 des Einlasses.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei, falls die Länge zwischen den Punkten, an denen eine Linie durch die Mitte der Drehachse des elektrischen Elementes (2) und auch durch die Mitte des Kühlmitteleinbringteils sich mit einer Linie schneidet, die durch die Mitte der Breite der Verbindungsnut verläuft, als L bezeichnet wird und ein Drosselteil so vorgesehen ist, das er sich vom Einlass der Verbindungsnut (23) zu einem Punkt L/4 erstreckt, dann ist eine Querschnittsfläche a3 der Verbindungsnut von dem Drosselbereich zu dem zweiten Saugeinlass (24) kleiner als eine Querschnittsfläche A3 des Einlasses.
  4. Spiralverdichter nach Anspruch 2 oder 3, wobei a3 und A3 innerhalb eines Bereichs liegen, der definiert ist durch 0,8 ≤ a3/A3 ≤1,0.
DE69825535T 1997-09-17 1998-09-16 Spiralverdichter Expired - Lifetime DE69825535T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25212597 1997-09-17
JP25212597A JP3448466B2 (ja) 1997-09-17 1997-09-17 スクロール型圧縮機
JP26193397A JP3448469B2 (ja) 1997-09-26 1997-09-26 スクロール型圧縮機
JP26193397 1997-09-26
JP26743797 1997-09-30
JP26743797A JP3485767B2 (ja) 1997-09-30 1997-09-30 スクロール型圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825535D1 DE69825535D1 (de) 2004-09-16
DE69825535T2 true DE69825535T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=27334091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825535T Expired - Lifetime DE69825535T2 (de) 1997-09-17 1998-09-16 Spiralverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6322339B1 (de)
EP (1) EP0903499B1 (de)
KR (1) KR100504931B1 (de)
CN (3) CN1273746C (de)
DE (1) DE69825535T2 (de)
ES (1) ES2226046T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017770B4 (de) * 2006-04-17 2014-07-31 Denso Corporation Fluidmaschine, Rankine-Kreislauf und Steuerungsverfahren

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672846B2 (en) * 2001-04-25 2004-01-06 Copeland Corporation Capacity modulation for plural compressors
US6533562B1 (en) * 2001-10-16 2003-03-18 Scroll Technologies Two-stage oil injection into scroll compressors
US7094043B2 (en) * 2002-09-23 2006-08-22 Tecumseh Products Company Compressor having counterweight shield
US7229257B2 (en) * 2003-02-07 2007-06-12 Lg Electronics Inc. Horizontal type compressor
JP4219262B2 (ja) * 2003-12-10 2009-02-04 サンデン株式会社 圧縮機
JP2005171859A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Sanden Corp 圧縮機
JP4286175B2 (ja) * 2004-04-13 2009-06-24 サンデン株式会社 圧縮機
JP2005337142A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Sanden Corp 圧縮機
JP2005351112A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Sanden Corp スクロール圧縮機
JP2006097495A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Sanden Corp 圧縮機
KR100679886B1 (ko) * 2004-10-06 2007-02-08 엘지전자 주식회사 급유 기능을 갖는 선회베인 압축기용 선회베인
US7186099B2 (en) * 2005-01-28 2007-03-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Inclined scroll machine having a special oil sump
JP2006257882A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Hitachi Home & Life Solutions Inc スクロール圧縮機
TW200634231A (en) 2005-03-17 2006-10-01 Sanyo Electric Co Hermetically sealed compressor
US7566210B2 (en) 2005-10-20 2009-07-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Horizontal scroll compressor
JP4881666B2 (ja) * 2006-07-07 2012-02-22 日立アプライアンス株式会社 横型スクロール圧縮機
KR100882481B1 (ko) * 2007-04-25 2009-02-06 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 오일 공급구조
US8485789B2 (en) * 2007-05-18 2013-07-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulated scroll compressor system and method
FR2916813B1 (fr) * 2007-05-29 2013-02-08 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales a vitesse variable
US7481632B1 (en) * 2007-09-05 2009-01-27 Scroll Technologies Scroll compressor with an oil passage plug to limit oil flow
US8747088B2 (en) 2007-11-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Open drive scroll compressor with lubrication system
TWI353418B (en) * 2007-12-25 2011-12-01 Ind Tech Res Inst Scroll compressor
JP5285988B2 (ja) * 2008-07-25 2013-09-11 日立アプライアンス株式会社 横型スクロール圧縮機
US20130189080A1 (en) * 2010-09-27 2013-07-25 Panasonic Corporation Rotary compressor
CN102392819B (zh) * 2011-04-29 2014-09-24 湖南华强电气有限公司 一种涡旋压缩机回油结构
CN102200126B (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 大连三洋压缩机有限公司 一种卧式涡旋压缩机
US20130236345A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Gobee KIM Compressor unit including gear rotor and compressor system using the same
CN103375407B (zh) * 2012-04-27 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 一种涡旋式压缩机
CN104603551B (zh) 2012-07-11 2018-05-18 特灵国际有限公司 用于隔振的方法和装置
US9777944B2 (en) * 2012-08-17 2017-10-03 Trane International Inc. Sound enclosure for a compressor
US9528517B2 (en) * 2013-03-13 2016-12-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Alignment feature for a lower bearing assembly for a scroll compressor
JP5880513B2 (ja) * 2013-10-01 2016-03-09 ダイキン工業株式会社 圧縮機
US10731648B2 (en) 2014-11-07 2020-08-04 Trane International Inc. Sound control for a heating, ventilation, and air conditioning unit
CN104976125A (zh) * 2015-07-09 2015-10-14 广东美芝制冷设备有限公司 空调系统的压缩机和具有该压缩机的空调系统
CN105041661A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和具有其的空调系统
CN205578273U (zh) * 2016-05-03 2016-09-14 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 泵油机构及具有该泵油机构的卧式压缩机
CN107401509B (zh) * 2016-05-18 2020-03-27 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 用于压缩机的供油装置及压缩机
JP6937108B2 (ja) * 2016-11-04 2021-09-22 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 電動圧縮機及び冷凍空調装置
CN107503939A (zh) * 2017-10-09 2017-12-22 合肥圣三松冷热技术有限公司 一种具有压差供油结构的双级涡旋式压缩机
EP3744980B1 (de) * 2018-01-25 2023-11-29 Toshiba Carrier Corporation Drehkompressor und kühlkreisvorrichtung
JP6927164B2 (ja) * 2018-06-29 2021-08-25 株式会社デンソー 横置きスクロールコンプレッサ
US11933306B2 (en) * 2019-06-28 2024-03-19 Mitsubishi Electric Corporation Scroll compressor and refrigeration cycle apparatus
CN110159530B (zh) * 2019-06-28 2020-09-18 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机、车辆
US11209000B2 (en) 2019-07-11 2021-12-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation
US11655820B2 (en) * 2020-02-04 2023-05-23 Aspen Compressor, Llc Horizontal rotary compressor with enhanced tiltability during operation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5867986A (ja) * 1981-10-20 1983-04-22 Hitachi Ltd スクロ−ル圧縮機
JPS58172404A (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
JPS59141785A (ja) * 1984-01-26 1984-08-14 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS61197786A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Toshiba Corp スクロ−ル形圧縮機
US4877381A (en) * 1988-05-12 1989-10-31 Tecumseh Products Company Compressor shaft collar through port for pressure equalization between fluid pockets
JPH0249989A (ja) * 1988-08-10 1990-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 横型スクロール圧縮機
JP2708537B2 (ja) * 1989-04-05 1998-02-04 株式会社日立製作所 スクロール流体機械の給油装置
JPH0765574B2 (ja) * 1989-05-09 1995-07-19 ダイキン工業株式会社 スクロール形圧縮機を用いた冷凍装置
US5013225A (en) * 1989-08-30 1991-05-07 Tecumseh Products Company Lubrication system for a scroll compressor
JP2816210B2 (ja) * 1989-12-04 1998-10-27 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機の給油装置
JP2607707B2 (ja) * 1989-12-06 1997-05-07 株式会社日立製作所 スクロール流体機械
JPH04203377A (ja) * 1990-11-30 1992-07-23 Hitachi Ltd スクロール流体機械の給油装置
KR930008386A (ko) * 1991-10-30 1993-05-21 가나이 쯔또무 스크로울 압축기및 그것을 사용하는 공기 조화기
JPH0658273A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Daikin Ind Ltd 横形スクロール圧縮機
JPH0658270A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Daikin Ind Ltd スクロール圧縮機
DE9210747U1 (de) * 1992-08-12 1992-11-12 Industrial Technology Research Institute, Hsinchu, Tw
JP3144611B2 (ja) * 1993-10-15 2001-03-12 株式会社豊田自動織機製作所 スクロール型圧縮機
US5580233A (en) * 1994-09-16 1996-12-03 Hitachi, Ltd. Compressor with self-aligning rotational bearing
JP3147676B2 (ja) * 1994-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
MY126636A (en) * 1994-10-24 2006-10-31 Hitachi Ltd Scroll compressor
JPH0942177A (ja) * 1995-07-25 1997-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017770B4 (de) * 2006-04-17 2014-07-31 Denso Corporation Fluidmaschine, Rankine-Kreislauf und Steuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990029819A (ko) 1999-04-26
CN1233940C (zh) 2005-12-28
DE69825535D1 (de) 2004-09-16
CN1219646A (zh) 1999-06-16
EP0903499A3 (de) 1999-06-09
CN1273746C (zh) 2006-09-06
CN1474059A (zh) 2004-02-11
KR100504931B1 (ko) 2005-11-22
US6322339B1 (en) 2001-11-27
EP0903499A2 (de) 1999-03-24
CN1128933C (zh) 2003-11-26
ES2226046T3 (es) 2005-03-16
EP0903499B1 (de) 2004-08-11
CN1474060A (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE102005000899B4 (de) Spiralverdichter
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE69734484T2 (de) Innenlaufzahnradölpumpe für einen hermetischen Verdichter
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE69535532T2 (de) Rotierender Spiralverdichter
DE10147464A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE10118356A1 (de) Scrollkompressor
DE102005001462B4 (de) Spiralkompressor
DE202019105969U1 (de) Motorbetriebene Kompressorvorrichtung
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE602004011583T2 (de) Kompakte Vakuumpumpe
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE19980588C2 (de) Pumpe
DE112019003659B4 (de) Elektrischer Kompressor
EP0118027B1 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE19923229A1 (de) Kompressor mit Motor
DE3804435C2 (de)
DE60221292T2 (de) Hermetischer verdichter
DE112020001389T5 (de) Scrollverdichter
DE3832953C2 (de)
DE3335427C2 (de)
DE10012663A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor
DE3702433A1 (de) Rotationskompressor fuer kaelte- und waermepumpenanlagen mit druckstossunterdrueckung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition