DE1935532C3 - Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen - Google Patents

Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen

Info

Publication number
DE1935532C3
DE1935532C3 DE1935532A DE1935532A DE1935532C3 DE 1935532 C3 DE1935532 C3 DE 1935532C3 DE 1935532 A DE1935532 A DE 1935532A DE 1935532 A DE1935532 A DE 1935532A DE 1935532 C3 DE1935532 C3 DE 1935532C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
lubricant
chamber
outlet
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935532B2 (de
DE1935532A1 (de
Inventor
Robert Marvon Draper
Edwin Leflore Gannaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Copeland Corp LLC
Original Assignee
Copeland Corp LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copeland Corp LLC filed Critical Copeland Corp LLC
Publication of DE1935532A1 publication Critical patent/DE1935532A1/de
Publication of DE1935532B2 publication Critical patent/DE1935532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935532C3 publication Critical patent/DE1935532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, mit einem Schmiermittelkreislauf, in dem das Schmiermittel aus dem Ansaugraum des Verdichters gemeinsam mit dem zu verdichtenden G is in den Kompressionsraum gefördert, in einem im Dichterauslaß gebildeten, unter dem Auslaßdruck stehenden Schmiermittelsumpf abgeschieden, durch eine einen vorgegebenen Druckabfall bewirkende, eine Zuführleitung und eine nachgeschaltete Kammer enthaltende Zuführeinrichtung einem in der Kurbelwelle gebildeten Kanal zugeführt und von dort an mindestens eine Schmierstelle des Verdichters abgegeben wird.
Bei einem bekannten Verdichter dieser Bauart (deutsche Patentschrift 250 847) ist zum Einstellen der Schmiermittelmenge in der Zuführleitung ein Drosselventil angeordnet. Mit diesem Drosselventil wird der vorgegebene Druckabfall erzeugt, der deshalb erforderlich ist, weil im Schmiermittelkreislauf ein niedrigerer Druck herrschen soll. Dieses Drosselventil ist zwar von Hand verstellbar; im Betrieb bleibt jedoch der einmal eingestellte Drosselquerschnitt unverändert. Dies hat zur Folge, daß sich die zugeführte ilchmiermittelmenge nicht in gewünschter Weise am die Drehzahländerungen anpaßt. Die durch eine Drehzahlerhöhung hervorgerufene Druckerhöhung im Schmiermittelsumpf am Verdichterauslaß bewirkt zwar eine Erhöhung der Schmiermittelmenge; diese Erhöhung der Schmiermittelmenge ist jedoch auf Grund der turbulenten Strömung im Drossclquerschnitt nicht direkt proportional der Drehzahl.
Nur durch eine Änderung des Drosselquerschnitts des Drosselventils ist eine genaue Anpassung möglich. Bei einem anderen bekannten Kolbenverdichter ähnlich der eingangs angegebenen Art (französische Patentschrift 1516 899) wird daher ein in der Schmiermittclzuführleitung angeordnetes Drosselventil in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gesteuert. Eine solche Steuerung erfordert natürlich einen nicht unbeträchtlichen zusätzlichen konstruktiven Aufwand.
Überdies hat die Verwendung eines Drosselvenf'.s zum Erzeugen des gewünschten Druckabfalls des
Schmiermittels den Nachteil, daß der Schmiermittelkreislauf auf Grund des kleinen Drosselquerschnitts des Drosselventils zu Verstopfungen und somit zu Betriebsstörungen neigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
ίο Kolbenverdichter der eingangs angegebene.; Art zu schaffen, bei dem sich die Schmiermittelmenge ohne Verwendung eines solchen Drosselventils möglichst genau an die Betriebsbedingungen anpaßt.
Dies wird bei einem Kolbenverdichter der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zuführleitung als ein den vorgegebenen Druckabfall bewirkendes Kapillarrohr ausgebildet ist.
Nach Erfahrungen der Anmelden!- paßf sich die
ao Stromungsmittelmenge auf Grund dieser Maßnahme den Betriebsbedingungen in zufriedenstellender Weise an. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß im Kapillarrohr zumindest über den größten Teil des Betriebsbereiches laminare Strömung auftritt, bei dem die Durchflußmenge bekanntlich dem Druckabfall direkt proportional ist. Die Schmiermittelanpassung erfolgt somit in der erforderlichen Weise, ohne daß ein Drosselventil benötigt wird. Da im übrigen die Länge des Kapillarrohres wesentlich größer als der auf eine kurze Länge beschränkte Drosselquerschnitt eines Diosselventils ist, ist die Gefahr von Verschmutzung und Verstopfungen des Schmiermittelkreislaufcs wesentlich kleiner als bei den bekannten Kolbenverdichtern.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Kapillarrohr schraubenförmig gewunden. Durch die Windung des Kapillarrohres läßt sich nicht nur der vorhandene Raum besonders günstig ausnutzen, sondern hierdurch läßt sich der Strömungswiderstand des Kapillarrohres weiter beeinflussen.
An Hand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolbenverdichter,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Kolbenverdichter weist ein gegossenes Gehäuse 10 mit zwei Paaren von sich gegenüberliegenden, axial zueinander ausgerichteten Zylindern auf, deren Achsen aufeinander und auf der Kurbelwelle 20 senkrecht stehen. Die horizontalen Zylinder sind gegenüber den in der Zeichnung zu sehenden vertikalen Zylindern 11, 12 genügend weit versetzt, so daß die Doppelpieuel 25,
26 der beiden Zylinder auf dem gleichen Kurbelzapfen 21 der Kurbelwelle gelagert werden können. Das Gehäuse des Verdichters weist eine Vorderwand 15 auf, die ein Kurbelwellenlager 16 trägt. Das hintere Ende der Kurbelwelle wird von einem anfangs getrennten zylindrischen Lagenzapfenteil 22 gebildet, das an dem Kurbelzapfen 21 befestigt und in einem konzentrischen Lagerabschnitt 31 gelagert ist. Der Lagerabschnitt 31 wird von einem Ansatz eines hinteren Deckels 30 gebildet.
Gas wird über einen Einlaß 44 in eine innerhalb eines Gehäuseabschnitts 39 gebildete Ansaugkammer 43 gesaugt und von dort durch eine öffnung 45 der Vorderwand 15 in das Innere des Verdichters ge-
führt. Das Innere des GehUuscabschnitts 39 bildet eine Dichtungskammer 46, die eine übliche Wellendichtung 47 enthält.
Das Gas tritt dann in eine am vorderen Ende des Gehäuses gebildete rinförmige Einlaßkammer 72 ein, von wo das Gas von innen in die Zylinder einströmt. Die Kolben sind mit Einlaßöffnungen 74 versehen, wobei für diese Einlaßöffnungen ein jeweils vom Kolben getragenes Einlaßventil 75 vorgesehen ist, das durch eine Schraube 63 am Kalben befestigt ist. Bewegt sich der Kolben nach außen, strömt das Gas vorbei an einer Ventilplatte 77 und Auslaßventilen 78 in eine Zylinderkopfkammer 80, von der das Ga= über Kanäle 82, 83 zur Rückseite des Verdichters und in eine Auslaßkammer 84 strömt. Die Auslaßkammer 84 wird von einem hinteren Gehäuseabschnitt 85 gebildet, der mittels einer in der Mitte angeordneten Schraube 86 an der Rückwand 30 befestigt ist. Der Kanal 83 befindet sich an einer Stelle, die bei jeder Lage des Verdichters über drr Oberfläche des Ölsumpfcs in der Auslaßkar-mcr 84 liegt. Jegliches Öl, daß den Verdichter durchwandert, wird von der Geschwindigkeit des Gases aus den Zylindern getrieben; die Geschwindigkeit des Gases wird jedoch geringer, wenn das Gas in die verhältnismäßig große Auslaßkammer 84 eintritt, so daß das Öl abgeschieden wird und am Boden der Auslaßkammer 84 den Ölsumpf bildet. Das komprimierte Gas wird über einen Auslaß 88 von einem oberen Abschnitt der Auslaßkammer 84 abgeführt.
Öl zum Schmieren des Verdichters wird dem Ölsumpf in der Auslaßkammer 84 entnommen, und zwar über ein Sieb 90 und ein Kapillarrohr 91, das zur Bemessung der Schmiermittelmenge dient. Über das Kapillarrohr 91 gelangt das Öl in eine Kammer 92, die auf der Innenseite des Abschnitts 30 gebildet ist und sich in das Innere des Kurbelwellengehäuses erstreck, von dem scheibci "örmigcn Lagerzapfenabschnitt 22 jedoch im wesentlichen verschlossen wird. Im Kurbelzapfen 21 der Kurbelwelle ist eine Ölbohrung 95 vorgesehen, die, während sie rotiert, mit der Kammer 92 in Verbindung steht. Die Ölbohrung 95 steht ferner mit Bohrungen 96, 97 in Verbindung, die zum Lager 16 und der Dichtungskammer 46 führen. Die Dichtungskammer ist über einen Entlüfungskanal 98 zum Kufbelwellengehäuse hin entlüftet.
Wenn der Verdichter in einer anderen Stellung, beispielsweise in einer Stellung, in der die Zylinder 13, 14 vertikal und die Zylinder 11, 12 horizontal liegen, eingebaut werden soll, wird der hintere Gehäuseabschnitt 85 um 90° gedreht. Das Kapillarrohr kann dann, da es mehrere Windungen hat, in der ίο Weise verbogen werden, daß sich das Sieb 90 am Boden befindet, während der Auslaß durch Drehen des hinteren Gehäuseabschnittes 85 nach oben bewegt wird. Der vordere Gehäuseabschnitt 39 kann ebenfalls in eine andere Stellung gedreht werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wurden für die dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel entsprechenden Bauteile die gleichen, lediglich um 100 erhöhten Bezugszeichen verwendet; eine ausführliche Beschreibung dieser Bauteile erü-2» brigt sich daher.
Bei diesem Ausführungsbeiapiel ist die Gesamtlänge des Verdichters wesentlich geringer. Der Einlaß 144 und der Auslaß 188 sind jeweiL unmittelbar auf dem Zylinderkopf 181 angebracht. Beim ersten Au.;führungsbeispiel werden die wesentlichen Bauteile von der Rückseite in den Verdichter eingebaut, während sie beim zweiten Ausführungsbeispiel von der Vorderseite her eingebaut werden. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Dichtung jedoch von der Vorderseite her zugänglich.
Die Zylinderkopfkammern des unteren Zylinders und der horizontalen Zylinder sind jeweils durch einen Kanal, von denen lediglich der Kanal 201 zu sehen ist, im mittleren Gehäuseteil 110 mit der Auslaßkammer 184 oberhalb des ölpegels verbunden; diese Kanäle führen in eine Kammer 204, die teilweise im mittleren Gehäuseabschnitt 110 und teilweise im hinteren Gehäuseabschnitt 18» gebildet ist. Die Kammer 204 ist, abgesehen von einer Öffnung 4" 210, durch Wandabschnitte 205, 206, 207 von der Auslaßkammer 184 getrennt. Ein Rohr 212 erstreckt sich vom Auslaß 188 in die Kanäle 182, 183, um den Auslaß gegen mitgeführtes Öl 7:1 beschützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, mit einem Schmiermittelkreislauf, in dem das Schmiermittel aus dem An- »augraum des Verdichters gemeinsam mit dem zu verdichtenden Gas in den Kompressionsraum gefördert, in einem im Verdichterauslaß gebildeten, unter dem Auslaßdruck stehenden Schmiermitteliumpf abgeschieden, durch eine einen vorgegebenen Druckabfall bewirkende, eine Zuführleitung und eine nachgeschaltete Kammer enthaltende Zuführeinrichtung einem in der Kurbelwelle gebildeten Kanal zugeführt und von dort an mindestens eine Schmierstelle des Verdichters abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung als ein den vorgegebenen Druckabfall bewirkendes Kapillarrohr (91, 191) ausgebildet ist.
2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (91; 191) schraubenförmig gewunden ist.
DE1935532A 1968-07-26 1969-07-12 Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Expired DE1935532C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74792068A 1968-07-26 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935532A1 DE1935532A1 (de) 1970-01-29
DE1935532B2 DE1935532B2 (de) 1974-01-03
DE1935532C3 true DE1935532C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=25007251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935532A Expired DE1935532C3 (de) 1968-07-26 1969-07-12 Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3587406A (de)
DE (1) DE1935532C3 (de)
FR (1) FR2013824A1 (de)
GB (1) GB1248144A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838942A (en) * 1971-07-30 1974-10-01 Mitchell J Co Refrigeration compressor
US3816036A (en) * 1971-12-14 1974-06-11 Copeland Corp Yoke-type compressor
US3869962A (en) * 1972-10-16 1975-03-11 Compressed Air Products Inc Air motor
US4290345A (en) * 1978-03-17 1981-09-22 Sankyo Electric Company Limited Refrigerant compressors
US4283997A (en) * 1978-08-22 1981-08-18 Sankyo Electric Company Limited Refrigerant compressors
CA1100319A (en) * 1979-05-10 1981-05-05 Eugene E. Young Oil return system and method
FR2504607B1 (fr) * 1981-04-22 1986-03-07 Quiri Cie Sa Usines Dispositif d'equilibrage de la pression du carter sur un compresseur et de retour d'huile audit carter
CH671610A5 (de) * 1986-11-14 1989-09-15 Sulzer Ag
DE3721698A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Hauhinco Maschf Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser
US4834632A (en) * 1988-01-25 1989-05-30 Tecumseh Products Company Compressor valve system
US5152673A (en) * 1991-08-09 1992-10-06 General Motors Corporation Fluid pumping assembly having a control valve boss fluid by-pass
US5167492A (en) * 1991-08-19 1992-12-01 General Motors Corporation Fluid pumping assembly having a lubrication circuit functioning independent of the orientation of the fluid pumping assembly
EP1664529A4 (de) * 2003-09-02 2008-07-23 Airsep Corp Kompakter verdichter
DE10358471A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter für Kraftfahrzeuge
US20050112006A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Chu Henry C. Universal compressor assembly
DE102010046031A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Wabco Gmbh Kompressor mit Kupplungseinrichtung
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013824A1 (de) 1970-04-10
US3587406A (en) 1971-06-28
DE1935532B2 (de) 1974-01-03
DE1935532A1 (de) 1970-01-29
GB1248144A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935532C3 (de) Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE202005017065U1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Zumessventile
DE4319229C2 (de) Spannvorrichtung
DE1811976C3 (de) Flüssigkeitsfördereinrichtung, insbesondere und speziell für Ölbrenner
DE3624697A1 (de) Brennstoffbemessungssystem
EP0669469A1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE10261412A1 (de) Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln
DE202014104286U1 (de) Steuerung eines Verdichter-Einlassventils
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017121432A1 (de) Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE2942926C2 (de)
DE3923529C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19949345C2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
AT284565B (de) Ventilanordnung
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2629730B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schmieröl-Druckumlauf systems bei einer Brennkraftmaschine
DE2216871C3 (de) Ventil zum Mischen zweier Strömungsmittel verschiedener Zähigkeit
DE102004012710B3 (de) Ventil, insbesondere Vorspannventil für Verstellpumpen
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE1963813C3 (de) Brennstoff-Axialkolbenpumpe für Gasturbinentriebwerke
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)