DE19610437A1 - Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem - Google Patents

Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem

Info

Publication number
DE19610437A1
DE19610437A1 DE19610437A DE19610437A DE19610437A1 DE 19610437 A1 DE19610437 A1 DE 19610437A1 DE 19610437 A DE19610437 A DE 19610437A DE 19610437 A DE19610437 A DE 19610437A DE 19610437 A1 DE19610437 A1 DE 19610437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cylinder block
swash plate
devices
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610437A
Other languages
English (en)
Inventor
Hayato Ikeda
Masanobu Yokoi
Hiromi Michiyuki
Hisato Kawamura
Hirofumi Satoh
Noriyuki Shintoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7059415A external-priority patent/JPH08254183A/ja
Priority claimed from JP8013890A external-priority patent/JPH09209928A/ja
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19610437A1 publication Critical patent/DE19610437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/109Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mittels einer Kurvenplatte be­ tätigten Kolbenkompressor, wie zum Beispiel einen Taumel­ scheibenkompressor, der für den Einbau in eine Kraftfahrzeug-Kli­ maanlage geeignet ist und eine axiale Zylinderblockanord­ nung umfaßt, die einen vorderen und einen hinteren Zylinder­ block umfaßt, wobei jeder der Zylinderblöcke mit mehreren Zylinderbohrungen versehen ist, die als Arbeitskammern zum Zusammenpressen eines gasförmigen Kältemittels im Zusammen­ wirken mit mehreren hin- und herbeweglichen Kolben dienen, die durch eine auf einer drehbaren Welle montierte Taumel­ scheibe angetrieben werden. Die Zylinderbohrungen des vor­ deren und des hinteren Zylinderblocks sind dabei koaxial angeordnet, um eine gleichmäßige Hin- und Herbewegung der einzelnen Kolben in den Zylinderbohrungen beider Zylinder­ blöcke zu ermöglichen. Insbesondere befaßt sich die vorlie­ gende Erfindung mit einem verbesserten internen Schmiersystem eines Taumelscheibenkompressors, welches den Einbau von Gleitlagern in den Kompressor ermöglicht.
Im allgemeinen ist ein Taumelscheibenkompressor mit mehreren doppelt-wirkenden Kolben ausgerüstet, die in mehreren Zylin­ derbohrungen hin- und herbeweglich sind, die in einer axialen Zylinderblockanordnung ausgebildet sind, welche durch den Zu­ sammenbau eines vorderen und eines hinteren Zylinderblocks gebildet wird. Die Hin- und Herbewegung der doppelt-wirkenden Kolben wird durch die Drehung einer Taumelscheibe bewirkt, die an einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Antriebswelle montiert ist. Die Zylinderblockanordnung besitzt ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, und diese Enden sind durch ein vorderes bzw. ein hinteres Gehäuse geschlossen, wobei in die­ sen Gehäusen jeweils eine Ansaugkammer für das gasförmige Kältemittel vor der Kompression desselben und eine Auslaßkam­ mer für das komprimierte Kältemittel ausgebildet sind. Die Ansaugkammer wird gewöhnlich in einem radial äußeren Teil des Gehäuses ausgebildet, während die Auslaßkammer in radialer Richtung innerhalb der Ansaugkammer angeordnet ist. Alter­ nativ ist die Ansaugkammer bei einer anderen Anordnung im mittleren Teil des Gehäuses vorgesehen, während die Auslaß­ kammer ringförmig rund um die Ansaugkammer angeordnet ist.
Wenn die Auslaßkammer in einem radial inneren Teil des Ge­ häuses angeordnet ist, so daß sie im Inneren des Gehäuses von der Ansaugkammer umgeben ist, kann die Ausgestaltung einer Auslaßventileinheit zwischen den betreffenden Zylinderboh­ rungen und der Auslaßkammer in vorteilhafter Weise einfacher sein, wie dies in der ungeprüften JP-GM-Anmeldung 3-7581 in typischer Weise offenbart ist. Bei einem Taumelscheibenkom­ pressor mit innenliegender Auslaßkammer und außenliegender Ansaugkammer tritt das gasförmige Kältemittel, wenn es aus einem externen Kältemittelkreislauf zu dem Taumelscheiben­ kompressor zurückkehrt, über eine Einlaßöffnung des Kompres­ sors in die Taumelscheibenkammer desselben ein und fließt von dort über Ansaugkanäle, die sich durch axiale Bohrungen in dem vorderen bzw. dem hinteren Zylinderblock erstrecken und der Aufnahme langer Schraubbolzen zum festen Zusammenziehen des vorderen und des hinteren Zylinderblocks dienen. Folglich schmiert das einen Ölnebel enthaltende gasförmige Kältemittel Drucklager, welche die Taumelscheibe drehbar abstützen, die von der Taumelscheibenkammer aufgenommen wird. Das gasförmige Kältemittel, welches einen Ölnebel enthält, schmiert ferner Radiallager in Form von Kugellagern oder Rollenlagern, welche die Antriebswelle drehbar haltern, die so angeordnet ist, daß sie sich durch eine axiale Mittelöffnung hindurch erstreckt, die in der Zylinderblockanordnung vorgesehen ist. Das gasför­ mige, einen Ölnebel enthaltende Kältemittel fließt also von der Taumelscheibenkammer zu den Radiallagern über Gaskanäle, die sich zwischen der Taumelscheibenkammer und der axialen Mittelöffnung erstrecken.
Weiterhin wurden von den beschriebenen Schmiereinrichtungen verschiedene Schmiereinrichtungen zum Schmieren der entspre­ chenden Gleitteile eines Taumelscheibenkompressors beschrie­ ben, die mit Öl arbeiten, welches aus dem komprimierten gas­ förmigen Kältemittel abgeschieden wird, ehe es von dem Kom­ pressor an die externe Klimaanlage geliefert wird. Das Ab­ scheiden des Öls bzw. des Ölnebels aus dem komprimierten gas­ förmigen Kältemittel ist unter dem Aspekt vorteilhaft, daß eine Verringerung des Wirkungsgrades des Wärmetauscherbe­ triebs verhindert wird, der in der Klimaanlage durchgeführt wird. In Verbindung mit dem obigen Vorschlag wird zum Trennen des Ölnebels von dem komprimierten gasförmigen Kältemittel eine Einheit vorgeschlagen, die direkt in den Kompressor ein­ gebaut oder so ausgebildet ist, daß sie einstückig mit dem Grundkörper des Kompressors ist.
Bei dem Taumelscheibenkompressor, der eine Einheit zum Ab­ scheiden des Ölnebels aus dem komprimierten gasförmigen Käl­ temittel umfaßt, stehen eine Ölsammelkammer zum Sammeln des Öls, welches von dem komprimierten gasförmigen Kältemittel in einem Hochdruckteil des Kompressors getrennt wird, und eine Ölaufnahmekammer in einem Niederdruckbereich des Kompressors (beispielsweise in der Taumelscheibenkammer), in der das aus dem komprimierten Gas abgeschiedene Öl gesammelt wird, mit­ einander in Verbindung. In dem Ölkanal ist eines von mehreren Arten von Strömungssteuerventilen angeordnet, beispielsweise ein schwimmerartiges Ventil, um zu ermöglichen, daß ständig eine geeignete Ölmenge von der Ölsammelkammer in die Ölauf­ nahmekammer fließt, und um zu verhindern, daß das kompri­ mierte gasförmige Kältemittel über den Ölkanal direkt in die Ölsammelkammer fließt, wenn diese leer ist. Da der Ölkanal eine sehr geringe Querschnittsfläche hat, kann trotzdem leicht eine Fehlfunktion der Ölabscheideeinheit auftreten, wie zum Beispiel ein Verstopfen des Ölkanals.
Selbst wenn das aus dem komprimierten Gas abgeschiedene Öl erfolgreich von der Ölsammelkammer zu der Taumelscheibenkam­ mer (d. h. zu der Aufnahmekammer)zurückkehrt, muß ferner das gasförmige Kältemittel, welches über die Einlaßöffnung in die Ansaugkammer des Gehäuses eintritt, aufgrund der Zentrifugal­ wirkung, die durch die rotierende Taumelscheibe hervorgerufen wird, über die Wandfläche der Taumelscheibenkammer zu der An­ saugkammer fließen. Aus diesem Grund wird im zentralen Teil der Taumelscheibenkammer die Menge des strömenden gasförmigen Kältemittels verringert. Demzufolge können Radial-Kugellager oder -Rollenlager, welche die Antriebswelle des Kompressors lagern, häufig nicht mit dem Ölnebel geschmiert werden, der in dem gasförmigen Kältemittel enthalten ist. Hierdurch wird die Lebensdauer der als Kugellager oder Wälzlager ausgebilde­ ten Radiallager zwangsläufig verringert.
Wenn als Drucklager zum Abstützen der Taumelscheibe billigere Gleitlager verwendet werden, die nur ein Paar von Gleitplat­ tenelementen besitzen und keine Kugeln oder Walzen, können außerdem die Gleitflächen der Gleitplattenelemente nicht aus­ reichend mit Schmieröl versorgt werden, und folglich tritt leicht ein Verschleiß der als Gleitlager ausgebildeten Druck­ lager ein.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend erläuter­ ten Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mit einer internen Schmiereinheit ausgestat­ teten Taumelscheibenkompressor anzugeben, der in der Lage ist, alle internen rotierenden Elemente und Teile des Kom­ pressors unter Verwendung des in einem gasförmigen Kältemit­ tel suspendierten bzw. enthaltenen Schmieröls ausreichend und stabil zu schmieren, und welcher außerdem das Ersetzen der konventionellen Radial- und Drucklager oder Wälzlager zum Ab­ stützen der rotierenden Elemente und Teile des Kompressors durch billigere Gleitlager gestattet.
Der vorliegenden Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zu­ grunde, einen Taumelscheibenkompressor mit einer internen Schmiereinheit anzugeben, der in der Lage ist, alle Lager zum Abstützen rotierender Elemente und Teile des Kompressors und der zugeordneten Teile der rotierenden Elemente, die in dem Kompressor vorhanden sind, selbst dann zu schmieren, wenn der Kompressor keine Ölabscheideeinheit umfaßt oder wenn eine Fehlfunktion einer in den Kompressor eingebauten Ölabscheide­ einheit auftritt.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs einen Tau­ melscheibenkompressor anzugeben, der eine interne Schmierein­ heit mit einem Ölreservoirteil umfaßt, so daß die Ölmenge, die in dem komprimierten gasförmigen Kältemittel enthalten ist, welches an die Klimaanlage abgegeben wird, erheblich reduziert werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch einen Kältemittelkom­ pressor für eine Klimaanlage zum Komprimieren eines gasförmi­ gen, ein Schmieröl enthaltenden Kältemittels, umfassend:
Ansaugkammereinrichtungen für das gasförmige Kältemittel vor der Kompression desselben;
Auslaßkammereinrichtungen für das gasförmige Kältemittel nach der Kompression desselben;
Betätigungskammer-Einrichtungen mit einer Kammer mit variablem Volumen, die zwischen einer ersten Position für ein vorgegebenes Volumen und einer zweiten Position für ein redu­ ziertes Volumen variieren, wobei die zu den Betätigungskam­ iner-Einrichtungen gehörende Kammer mit variablem Volumen das gasförmige Kältemittel aus den Ansaugkammereinrichtungen wäh­ rend einer Volumenexpansionsphase übernimmt, in der sich ihr Volumen auf das vorgegebene Volumen in der ersten Position ändert, und das gasförmige Kältemittel während einer Volumen­ reduktionsphase komprimiert, in der sich ihr Volumen ausge­ hend von dem vorgegebenen Volumen in der ersten Position auf das reduzierte Volumen in der zweiten Position verändert;
Kompressionsbetätigungs-Antriebseinrichtungen zum Antreiben der Betätigungskammer-Einrichtungen zum alternierenden Vari­ ieren des Volumens derselben zwischen dem vorgegebenen Volu­ men in der ersten Position und dem reduzierten Volumen in der zweiten Position;
Ansaugöffnungs-Einrichtungen zum Schaffen einer Fluidverbin­ dung zwischen den Ansaugkammer-Einrichtungen und der Kammer variablen Volumens der Betätigungskammer- Einrichtungen;
Auslaßöffnungs-Einrichtungen zum Schaffen einer Fluidverbin­ dung zwischen den Auslaßkammer-Einrichtungen und der Kammer variablen Volumens der Betätigungskammer-Einrichtungen;
Ansaugventil-Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der An­ saugöffnungs-Einrichtungen, wobei die Ansaugventil-Einrich­ tungen die Ansaugöffnungs-Einrichtungen während der Volu­ menexpansionsphase der Betätigungskammer-Einrichtungen öff­ nen, um dadurch das Strömen des gasförmigen Kältemittels vor der Kompression desselben aus den Ansaugkammer-Einrichtungen in die Betätigungskammer-Einrichtungen zu gestatten; und
Schmierölkanal-Einrichtungen, um dem gasförmigen Kältemittel, welches das Schmieröl enthält, das Passieren einer geschmier­ ten Einrichtung zu gestatten, die derart angeordnet ist, daß sie den Kompressions-Betätigungs-Antriebseinrichtungen zuge­ ordnet ist, wobei die Schmierölkanal-Einrichtungen ein Ende aufweisen, welches synchron zum Ansaugen an den Ansaugventil-Ein­ richtungen in Verbindung mit den Betätigungskammer-Ein­ richtungen gebracht wird, und wobei das andere Ende der Schmierölkanal-Einrichtungen derart ausgebildet ist, daß es in dem Kompressor ständig in Verbindung mit einem Bereich steht, in dem ein Druck herrscht, der höher ist als ein Druck in den Betätigungskammer-Einrichtungen, während der Volumen­ expansionsphase.
Dabei umfassen die Ansaugventil-Einrichtungen vorzugsweise ein Zungenventil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die gestellte Aufgabe ferner gelöst durch einen Taumelscheibenkompressor, welcher umfaßt:
eine Zylinderblockanordnung mit einem vorderen und einem hin­ teren Zylinderblock, wobei in diesen Blöcken eine axial durchgehende Mittelöffnung ausgebildet ist, wobei rund um die Mittelöffnung mehrere axial verlaufende Zylinderbohrungen an­ geordnet sind und wobei im Verbindungsbereich des vorderen und des hinteren Zylinderblocks eine Taumelscheibenkammer an­ geordnet ist;
mehrere doppelt-wirkende Kolben, die gleitverschieblich von den Zylinderbohrungen aufgenommen werden und im Zusammenwir­ ken mit denselben die Betätigungskammer-Einrichtungen defi­ nieren;
eine Antriebswelle, welche drehbar von der Mittelbohrung der Zylinderblockanordnung aufgenommen wird; und
eine Taumelscheibe, die in der Taumelscheibenkammer angeord­ net ist und drehfest auf der Antriebswelle montiert ist, wo­ bei die Antriebswelle und die Taumelscheibe in Antriebsver­ bindung mit den doppelt-wirkenden Kolben stehen, um die Kom­ pressions-Betätigungs-Antriebseinrichtungen zu definieren.
Vorzugsweise steht dabei mindestens eine der Zylinderbohrun­ gen der Zylinderblockanordnung des Taumelscheibenkompressors in Fluidverbindung mit einem Ende der Schmierölkanal-Einrich­ tungen. In diesem Fall umfassen die Schmierölkanal-Einrich­ tungen vorzugsweise ein Teilstück, welches durch die axiale Mittelöffnung der Zylinderblockanordnung gebildet wird, wäh­ rend das andere Ende der Schmierölkanal-Einrichtungen in Fluidverbindung mit der Taumelscheibenkammer steht. Weiterhin ist das Zungenventil des Taumelscheibenkompressors jeweils zwischen dem benachbarten Ende der Zylinderblockanordnung und einer Ventilplatte angeordnet, wobei ein Teil der Schmieröl­ kanal-Einrichtungen so ausgebildet ist, daß er sich zwischen dem axialen Ende der Zylinderblockanordnung und dem Zungen­ ventil erstreckt.
Die gestellte Aufgabe wird ferner durch einen Taumelscheiben-Käl­ temittelkompressor gelöst, welcher umfaßt:
ein Paar von axial miteinander verbundenen, einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock umfassenden Zylinderblöcken, die eine axial verlaufende Mittelöffnung, mehrere axial ver­ laufende Zylinderbohrungen rings um die Mittelöffnung und eine in einem Verbindungsbereich des vorderen und des hinte­ ren Zylinderblocks ausgebildete Taumelscheibenkammer definie­ rend, wobei die Taumelscheibenkammer ein gasförmiges Kälte­ mittel vor der Kompression desselben aufnehmen kann, wenn das gasförmige Kältemittel von der Außenseite des Kompressors her in diesen eintritt;
eine Antriebswelle, die in der Mittelöffnung angeordnet und durch Radiallager drehbar gehaltert ist, wobei die Antriebs­ welle einen Montagebereich aufweist, der sich durch die Tau­ melscheibenkammer hindurch erstreckt;
eine auf dem Montagebereich der Antriebswelle drehfest mon­ tierte Taumelscheibe, welche mittels eines Paares von axial im Abstand voneinander angeordneten, als Gleitlagern ausge­ bildeten Drucklagern in axialer Richtung durch den vorderen und den hinteren Zylinderblock gehaltert ist;
mehrere Kolben, von denen jeder gleitverschieblich in einer der axialen Bohrungen angeordnet ist und die über Schuhe in Antriebsverbindung mit der Taumelscheibe stehen;
eine vordere und eine hintere Ventilplatte, von denen jede darin ausgebildete Ansaugöffnung und Auslaßöffnung aufweist, welche mit den zugeordneten axialen Zylinderbohrungen fluch­ ten;
ein vorderes und ein hinteres Gehäuse, die derart angeordnet sind, daß sie die axialen Enden der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusammengebauten Zylinderblockanord­ nung unter Einfügung der vorderen und der hinteren Ventil­ platte schließen, wobei das vordere und das hintere Gehäuse mit dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock über mehrere axial verlaufende Schraubbolzen verbunden sind und wobei das vordere und das hintere Gehäuse jeweils eine radial innenlie­ gende Auslaßkammer für komprimiertes gasförmiges Kältemittel und eine radial außenliegende Ansaugkammer für gasförmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufweisen;
Ansaugventile, die derart an der vorderen und der hinteren Ventilplatte gehaltert sind, daß sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewegung der Kolben in den axialen Zylinderbohrungen öffnen und schließen;
Auslaßventile, welche an der vorderen und der hinteren Ven­ tilplatte derart gehaltert sind, daß sie die Auslaßöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewegung der Kolben in den axia­ len Zylinderbohrungen öffnen und schließen;
Ansaugkanal-Einrichtungen, die derart angeordnet sind, daß sie sich zwischen der Taumelscheibenkammer und den Ansaug­ kammern in dem vorderen und dem hinteren Gehäuse durch Räume erstrecken, die sich um erste vorgegebene axiale Schraubbol­ zen erstrecken, die unter den mehreren axialen Schraubbolzen ausgewählt sind; und
Fluidverbindungskanäle zum Schaffen einer Fluidverbindung zwischen den Ansaugkanal-Einrichtungen und der Mittelöffnung des vorderen und des hinteren Zylinderblocks, um dadurch zu ermöglichen, daß ein Teil des gasförmigen Kältemittels vor seiner Kompression von den Ansaugkanal-Einrichtungen zu der Mittelöffnung des vorderen und des hinteren Zylinderblocks fließt.
Dabei sind die Radiallager, welche die Antriebswelle drehbar abstützen, vorzugsweise ein vorderes und ein hinteres als Gleitlager ausgebildetes Radiallager.
Vorzugsweise ist die vordere und die hintere Ventilplatte je­ weils mit mindestens einem Fluidkanal versehen sind, welcher sich zwischen den axialen Zylinderbohrungen und der durch­ gehenden Mittelöffnung der aus dem ersten und dem zweiten Zylinderblock zusammengebauten Zylinderblockanordnung er­ streckt, derart, daß zwischen einer der mehreren axialen Zylinderbohrungen und der Mittelöffnung eine Fluidverbindung geschaffen wird, wenn eines der Ansaugventile, welches dieser einen Zylinderbohrung zugeordnet ist, die zugehörige Ansaug­ öffnung öffnet.
Dabei umfaßt jedes der als Gleitlager ausgebildeten Druck­ lager ein stationäres Ringelement und ein bewegliches Ring­ element, wobei die beiden Ringelemente mit darin ausgebilde­ ten koaxialen Mittelöffnungen versehen sind, die von der An­ triebswelle durchgriffen werden können, wobei das stationäre Ringelement eine erste Fläche in Form einer Gleitfläche und eine der Gleitfläche gegenüberliegende zweite Fläche in Form einer Stützfläche aufweist, die in Kontakt mit dem vorderen oder dem hinteren Zylinderblock steht, und
wobei das bewegliche Ringelement eine erste Fläche in Form einer Gleitfläche aufweist, die in Gleitkontakt mit der Gleitfläche des stationären Ringelements steht, und eine zweite Fläche in Form einer Stützfläche, die der Gleitfläche gegenüberliegt und in Kontakt mit der Taumelscheibe steht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gleitfläche des stationä­ ren Ringelements mit darin ausgebildeten Nuten versehen ist, die so gekrümmt sind, daß sie sich ausgehend von der Mittel­ öffnung in radialer Richtung zum Umfang des stationären Ringelements erstrecken, und die in Verbindung mit axialen Aussparungen stehen, die in der Wand der Mittelöffnung vorge­ sehen sind.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn mindestens eine der Gleit­ flächen des stationären und des beweglichen Ringelements der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager mit einem Kunstharz­ film geringer Reibung beschichtet ist.
Die gestellte Aufgabe wird ferner durch einen Taumelscheiben-Käl­ temittelkompressor gelöst, welcher für den Einsatz in einer Klimaanlage geeignet ist und umfaßt:
ein Paar von axial miteinander verbundenen, einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock umfassenden Zylinderblöcken, die eine axial verlaufende Mittelöffnung, mehrere axial ver­ laufende Zylinderbohrungen rings um die Mittelöffnung und eine in einem Verbindungsbereich des vorderen und des hinte­ ren Zylinderblocks ausgebildete Taumelscheibenkammer definie­ ren, wobei die Taumelscheibenkammer ein gasförmiges Kältemit­ tel vor der Kompression desselben aufnehmen kann, wenn das gasförmige Kältemittel von der Außenseite des Kompressors her in diesen eintritt,
eine Antriebswelle, die in der Mittelöffnung angeordnet und durch Radiallager drehbar gehaltert ist, wobei die Antriebs­ welle einen Montagebereich aufweist, der sich durch die Tau­ melscheibenkammer hindurch erstreckt,
eine auf dem Montagebereich der Antriebswelle drehfest mon­ tierte Taumelscheibe, welche mittels eines Paares von axial im Abstand voneinander angeordneten, als Gleitlagern ausge­ bildeten Drucklagern in axialer Richtung durch den vorderen und den hinteren Zylinderblock gehaltert ist,
mehrere Kolben, von denen jeder gleitverschieblich in einer der axialen Bohrungen angeordnet ist und die über Schuhe in Antriebsverbindung mit der Taumelscheibe stehen;
eine vordere und eine hintere Ventilplatte, von denen jede darin ausgebildete Ansaugöffnung und Auslaßöffnung aufweist, welche mit den zugeordneten axialen Zylinderbohrungen fluch­ ten,
ein vorderes und ein hinteres Gehäuse, die derart angeordnet sind, daß sie die axialen Enden der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusammengebauten Zylinderblockanord­ nung unter Einfügung der vorderen und der hinteren Ventil­ platte schließen, wobei das vordere und das hintere Gehäuse mit dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock über mehrere axial verlaufende Schraubbolzen verbunden sind und wobei das vordere und das hintere Gehäuse jeweils eine radial innenlie­ gende Auslaßkammer für komprimiertes gasförmiges Kältemittel und eine radial außenliegende Ansaugkammer für gasförmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufweisen,
Ansaugventile, die derart an der vorderen und der hinteren Ventilplatte gehaltert sind, daß sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewegung der Kolben in den axialen Zylinderbohrungen öffnen und schließen,
Auslaßventile, welche an der vorderen und der hinteren Ven­ tilplatte derart gehaltert sind, daß sie die Auslaßöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewegung der Kolben in den axia­ len Zylinderbohrungen öffnen und schließen,
Ansaugkanal-Einrichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie sich zwischen der Taumelscheibenkammer und den Ansaugkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses durch Räume er­ strecken, die sich rings um die betreffenden Schraubbolzen erstrecken und
Fluidkanal-Einrichtungen, die jeweils in der vorderen und der hinteren Ventilplatte derart angeordnet sind, daß sie sich zwischen mindestens einer vorgegebenen Zylinderbohrung und der Mittelöffnung erstrecken, um dadurch synchron zum Öffnen des der vorgegebenen Zylinderbohrung zugeordneten Ansaugven­ tils eine Fluidverbindung zu schaffen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fluidkanal-Einrichtungen mehrere Fluidkanäle umfassen, die zwischen zwei oder mehreren vorgegebenen Zylinderbohrungen und der durchgehenden Mittel­ öffnung in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock ange­ ordnet sind, um eine Fluidverbindung zwischen den zwei oder mehr vorgegebenen Zylinderbohrungen und der durchgehenden Mittelöffnung synchron zum Öffnen der Ansaugventile zu schaf­ fen, die den zwei oder mehr vorgegebenen Zylinderbohrungen zugeordnet sind.
Dabei sollten die zwei oder mehr Zylinderbohrungen der mehre­ ren Zylinderbohrungen vorzugsweise keine benachbarten Zylin­ derbohrungen sein.
Als günstig hat es sich ferner erwiesen, wenn der Kompressor zusätzlich mit einer auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskam­ mer versehen ist, die an einem vorgegebenen oberen Teil der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusammenge­ bauten axialen Zylinderblockanordnung derart ausgebildet ist, daß sie ständig in Fluidverbindung mit den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses steht und in der Lage ist, mit der Klimaanlage zu kommunizieren, wobei die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer eingebaute Ölabscheide-Einrichtun­ gen umfaßt, um Schmieröl aus dem komprimierten gasförmigen Kältemittel abzuscheiden, wobei ein Teil der Ölabscheide-Ein­ richtungen über Strömungsdrossel-Einrichtungen enthaltende Öl-Rückführkanäle, die in den axialen Enden der zusammenge­ bauten Zylinderblöcke vorgesehen sind, ständig in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer steht.
Dabei hat es sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer derart ausgebildet ist, daß sie einen in axialer Richtung länglichen Hohlraum aufweist, der sich über eine Ebene hinweg erstreckt, in der der vordere und der hintere Zylinderblock unter Verwendung von dazwischen angeordneten Dichtmitteln zusammengebaut sind, und über individuelle auslaßseitige Gaskanäle, deren Enden sich in den länglichen Hohlraum öffnen, in Fluidverbindung mit den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses steht.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als vorteilhaft er­ wiesen, wenn die Dichtmittel in der Zusammenbauebene für den vorderen und den hinteren Zylinderblock mit einem siebartigen Ölabscheideelement versehen sind, welches in den in axialer Richtung länglichen Hohlraum hineinragt, um die Ölabscheide-Ein­ richtungen zu bilden. Dabei ist das als Ölabscheider die­ nende Siebelement der Dichtmittel derart angeordnet, daß es jeweils den Öffnungen an den Enden der auslaßseitigen Gas­ kanäle gegenüberliegt, um ein Abscheiden des in dem kompri­ mierten gasförmigen Kältemittel enthaltenen Schmieröls zu er­ möglichen, wenn die Ströme des komprimierten gasförmigen Kältemittels, welche aus den auslaßseitigen Gaskanälen aus­ treten, auf das als Ölabscheideelement dienende Siebelement auftreffen, und vorzugsweise mit mehreren durchgehenden Öff­ nungen versehen, durch die das komprimierte gasförmige Kälte­ mittel hindurchtreten kann.
Günstig ist es ferner, wenn die Öl-Rückführkanäle Öl­ kanalteile umfassen, die sich rings um zweite vorgegebene axiale Schraubbolzen erstrecken, die unter den mehreren axia­ len Schraubbolzen ausgewählt sind, wobei diese Ölkanalteile der Öl-Rückführkanäle als Ölreservoir mit einem beträchtli­ chen Volumen dienen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung ist der Taumelscheiben-Kältemittelkompressor dadurch gekennzeich­ net, daß er mit einer auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskam­ mer versehen ist, die durch einen oberen Teil der aus dem vorderen Zylinderblock und dem damit axial verbundenen Zylin­ derblock bestehenden Zylinderblockanordnung derart ausgebil­ det ist, daß sie ständig über individuelle auslaßseitige Gas­ kanäle in Verbindung mit den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses steht und mit der Klimaanlage verbind­ bar ist, und daß in einem vorgegebenen unteren Teil der zu­ sammengebauten Zylinderblockanordnung mit dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock eine Ölreservoirkammer derart aus­ gebildet ist, daß sie über Ölströmungs-Drosseleinrichtungen mit der Taumelscheibenkammer und über eine Ölrückführnut, welche sich durch die zusammengebauten Teile des vorderen und des hinteren Zylinderblocks erstreckt, mit der auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer verbunden ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taumelschei­ ben-Kältemittelkompressor mit internem Schmiersystem gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das hintere Gehäuse des Kompressors gemäß Fig. 1 mit einem Teil des in den Kompressor eingebauten Schmiersystems;
Fig. 3 eine ähnliche Draufsicht auf ein hinteres Gehäuse eines Taumelscheiben-Kältemittel­ kompressors mit einem abgewandelten Schmier­ system;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt des in Fig. 3 gezeigten Schmiersystems;
Fig. 5A eine Querschnittsdarstellung eines als Gleit­ lager ausgebildeten Drucklagers mit einem stationären und einem beweglichen Ringelement gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 5B eine Draufsicht auf die Gleitfläche des sta­ tionären Ringelements des Drucklagers gemäß Fig. 5A;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Taumelschei­ ben-Kältemittelkompressor mit internem Schmiersystem gemäß einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Stirnansicht eines hinteren Zylinderblocks des Kompressors gesehen von der Linie VII-VII in Fig. 6, wobei insbeson­ dere die Ausgestaltung dargestellt ist, die für eine Fluidverbindung zwischen einzelnen Zylinderbohrungen und einer durchgehenden Mittelöffnung zur Aufnahme einer Antriebs­ welle des Kompressors sorgt;
Fig. 8 einen vergrößerten Teilquerschnitt eines End­ bereichs des hinteren Zylinderblocks mit einem Teil des internen Schmiersystems des Kompressors;
Fig. 9 einen schematischen Teilquerschnitt einer auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer­ einheit und eine Draufsicht auf ein siebarti­ ges Ölabscheideelement, welches an einem obe­ ren Teil einer aus einem vorderen und einem hinteren Zylinderblock zusammengebauten Zylinderblockanordnung vorgesehen ist, insbe­ sondere in der Position, in der die beiden Zylinderblöcke miteinander verbunden sind;
Fig. 10 eine schematische Teildraufsicht eines siebförmigen Ölabscheiders, welcher eine Variante des Ölabscheideelements in Fig. 9 darstellt;
Fig. 11 eine schematische Teildraufsicht der auslaß­ seitigen Pulsations-Dämpfungskammereinheit und des siebförmigen Ölabscheiders gesehen von der Linie XI-XI in Fig. 6;
Fig. 12 eine schematische Stirnansicht des hinteren Zylinderblocks des Kompressors gemäß Fig. 6 mit einem eine Drosselstelle umfassenden Kanal, der im Bereich des hinteren Endes des hinteren Zylinderblocks ausgebildet ist und
Fig. 13 eine Teil-Stirnansicht eines vorderen Zylin­ derblocks gesehen von der Linie XIII-XIII in Fig. 6, d. h. von einer Position, an der der vordere und der hintere Zylinderblock anein­ ander montiert sind, wobei ein Ölreservoir gezeigt ist, das in einem unteren Teil der in axialer Richtung zusammengebauten Zylinder­ blockanordnung mit dem vorderen und dem hin­ teren Zylinderblock ausgebildet ist.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 und 2 einen Taumelscheiben-Kälte­ mittelkompressor mit mehreren (fünf) doppelt-wirkenden Kol­ ben, die in vorderen und hinteren koaxial zueinander angeord­ neten Zylinderbohrungen (fünf vorderen und fünf hinteren Zylinderbohrungen) zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar sind. Der Kompressor besitzt einen vorderen und einen hinte­ ren Zylinderblock 1 bzw. 2, wobei die Zylinderblöcke axial hintereinander angeordnet sind und mit Hilfe von Schraubbol­ zen 7 derart zusammengespannt sind, daß ihre inneren Stirn­ flächen in Kontakt miteinander stehen. Die axial äußeren Stirnflächen des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 1, 2 sind unter Einfügung einer vorderen und einer hinteren Ven­ tilplatte 3 bzw. 4 mit Hilfe eines vorderen bzw. eines hinte­ ren Gehäuses 5 bzw. 6 verschlossen. Der vordere und der hin­ tere Zylinderblock 1, 2, die vordere und die hintere Ventil­ platte 3, 4 und das vordere und das hintere Gehäuse 5, 6 sind mit Hilfe der erwähnten in axialer Richtung langen Schraub­ bolzen 7 fest zusammengespannt, wobei die Schraubbolzen an ihrem vorderen Ende ein Gewinde und an ihrem hinteren Ende jeweils einen Kopf aufweisen. Die axialen Schraubbolzen 7 durchgreifen durchgehende axiale Öffnungen 1a und 2a, die in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1, 2 ausgebildet sind und sind mit zugeordneten Gewindebohrungen im hinteren Gehäuse 6 verschraubt. Die axial durchgehenden Bohrungen 1a und 2a sind so ausgebildet, daß sich rings um die Schraubbol­ zen 7 jeweils ein kleiner Ringraum ergibt.
Im mittleren Teil der Zylinderblockanordnung aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1, 2 ist eine Taumelscheiben­ kammer 8 ausgebildet. Außerdem besitzen die Zylinderblöcke 1, 2 zueinander koaxiale durchgehende Mittelöffnungen 1b, 2b. In diese Mittelöffnungen 1b, 2b ist eine Antriebswelle 9 einge­ setzt, auf deren mittlerem Teil eine Taumelscheibe drehfest montiert ist, so daß sie sich beim Antreiben der Antriebs­ welle 9 zu einer Drehbewegung gemeinsam mit dieser in der Taumelscheibenkammer 8 dreht.
Die zusammengebauten Zylinderblöcke 1, 2 besitzen außerdem mehrere darin ausgebildete, in axialer Richtung verlaufende und paarweise koaxial zueinander angeordnete Zylinderbohrun­ gen 11, die rings um die Mittelöffnungen 1b, 2b winkelmäßig in gleichen Abständen voneinander vorgesehen und parallel zu der Achse der Antriebswelle 9 ausgerichtet sind. Von jeder der Zylinderbohrungen 11 wird ein doppelt-wirkender Kolben 12 gleitverschieblich aufgenommen, welcher zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar ist, um bezüglich des gasförmigen Kältemittels Saug- und Kompressionshübe auszuführen und das komprimierte gasförmige Kältemittel auszustoßen. Die doppelt­ wirkenden Kolben 12 stehen mit der Taumelscheibe 10 über halbkugelförmige Schuhe 13 in Antriebsverbindung.
In dem vorderen und dem hinteren Gehäuse 5, 6 sind in einem radial äußeren Teil eine vordere bzw. eine hintere Ansaugkam­ mer 14 bzw. 15 ausgebildet, um das gasförmige Kältemittel vor dessen Kompression aufzunehmen. Das vordere und das hintere Gehäuse 5, 6 sind außerdem in ihrem zentralen Teil mit einer vorderen bzw. einer hinteren Auslaßkammer 16 bzw. 17 zur Auf­ nahme des komprimierten gasförmigen Kältemittels aus den Zylinderbohrungen 11 versehen. Die vordere und die hintere Ventilplatte 3 bzw. 4 sind mit mehreren vorderen bzw. hinte­ ren Ansaugöffnungen 18, 19 versehen, durch die das Gas aus der betreffenden Ansaugkammer 14 bzw. 15 in die betreffende Zylinderbohrung 11 eintreten kann sowie mit mehreren vorderen und hinteren Auslaßöffnungen 20 bzw. 21, durch die das kom­ primierte gasförmige Kältemittel aus den betreffenden Zylin­ derbohrungen 11 in die vordere bzw. die hintere Auslaßkammer 16 bzw. 17 fließen kann. Zwischen den äußeren Stirnflächen des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 1, 2 und den be­ treffenden Ventilplatten 3, 4 sind Ansaugventile 22, 23 ange­ ordnet. Außerdem sind zwischen den Ventilplatten 3, 4 und dem vorderen bzw. dem hinteren Gehäuse 5, 6 Auslaßventile 24, 25 vorgesehen. Jedes der Ansaugventile 22, 23 kann durch eines von mehreren konventionellen Zungenventilen gebildet werden (beim Ausführungsbeispiel 5 Zungenventile), die einstückig aus einem Blattfederelement hergestellt sind. In entsprechen­ der Weise kann jedes der Auslaßventile 24, 25 eines von meh­ reren konventionellen Zungenventilen sein (beim Ausführungs­ beispiel 5 Zungenventile), die einstückig an einem Blatt­ federelement angeformt sind.
Der hintere Zylinderblock 2 ist in seinem oberen Teil mit einer Halterung 26 versehen, welche sich zur Außenseite des Kompressors öffnet. Die Halterung 26 ist zur Verbindung mit einem Flanschelement vorgesehen (in Fig. 1 und 2 nicht ge­ zeigt) und besitzt eine darin ausgebildete Einlaßöffnung (nicht gezeigt) zum Einleiten des gasförmigen Kältemittels von einem externen Kühl- bzw. Klimasteuersystem in die Tau­ melscheibenkammer 8. Außerdem ist in der Halterung 26 eine Auslaßöffnung (nicht gezeigt) ausgebildet, über die das kom­ primierte gasförmige Kältemittel an die externe Kühl- bzw. Klimaanlage abgegeben werden kann.
Die axial durchgehenden Öffnungen 1a, 2a in dem vorderen bzw. dem hinteren Zylinderblock 1, 2 für die Schraubbolzen 7 sind in axialer Richtung durch die vordere und die hintere Ventil­ platte 3, 4 hindurch derart verlängert, daß sie in Fluidver­ bindung mit der vorderen und der hinteren Ansaugkammer 14 bzw. 15 stehen. Daher fließt das gasförmige Kältemittel, wel­ ches durch die oben erwähnte Einlaßöffnung hindurch in die Taumelscheibenkammer 8 eintritt, über die axialen Bohrungen 1a, 2a, die als Einlaßkanäle dienen, von der Taumelscheiben­ kammer 8 zu den Ansaugkammern 14 und 15.
Die Auslaßöffnung der Halterung 26 zum Abgeben des kompri­ mierten gasförmigen Kältemittels kommuniziert mit der vorde­ ren und der hinteren Auslaßkammer 16, 17 über Auslaßkanäle (nicht gezeigt), die in dem vorderen und dem hinteren Zylin­ derblock 1, 2 in Positionen zwischen benachbarten Zylinder­ bohrungen 11 ausgebildet sind.
Das vordere Gehäuse 5 besitzt eine durchgehende Mittelöff­ nung, die koaxial zu den Mittelöffnungen 1b, 2b des vorderen bzw. des hinteren Zylinderblocks 1, 2 verläuft, derart, daß ein vorderer Teil der Antriebswelle 9 diese Mittelöffnung des vorderen Gehäuses durchgreifen und über eine geeignete Drehmoment-Übertragungseinheit (nicht gezeigt) mit einem geeigneten Drehantrieb verbunden werden kann. Eine Wellen­ dichtungseinheit 27, die auf dem vorderen Teil der Antriebs­ welle 9 montiert ist, ist in der durchgehenden Mittelöffnung des vorderen Gehäuses 5 angeordnet, um das Innere des Kom­ pressors nach außen abzudichten.
Die Antriebswelle 9 ist mittels eines vorderen und eines hin­ teren Radiallagers 50, 51 gelagert, wobei diese Lager als Gleit-Radiallager ausgebildet sind, von denen jedes aus einer Buchse aus Lagermaterial besteht.
Die auf der Antriebswelle 9 montierte Taumelscheibe 10 ist mit einem zentralen Nabenteil versehen, welcher in axialer Richtung durch zwei Drucklager 40, 41 abgestützt ist, die zwischen den axial inneren Enden des vorderen und des hinte­ ren Zylinderblocks 1, 2 einerseits und der Nabe der Taumel­ scheibe 10 andererseits angeordnet sind. Die Drucklager 40 und 41 sind als Gleitlager ausgebildet und besitzen im wesentlichen denselben Aufbau, wie er weiter unten unter Be­ zugnahme auf Fig. 5A und 5B beschrieben wird. Als Gleitlager ausgebildete Drucklager können aufgrund ihrer einfachen Kon­ struktion, die aus der geringst möglichen Zahl von Bauteilen besteht, besonders billige mechanische Komponenten sein.
Das vordere Drucklager 40 ist stabil und starr zwischen ebe­ nen Drucklagern 17 am inneren Ende des vorderen Zylinder­ blocks 1 und am Nabenteil der Taumelscheibe 10 angeordnet. Das vordere Drucklager 40 umfaßt zwei Ringelemente mit er­ heblicher radialer Breite, wie dies aus der Darstellung gemäß Fig. 1 deutlich wird. Das hintere Drucklager 41, welches ein ähnliches Paar von Ringelementen umfaßt, ist zwischen einem ringförmigen Druckaufnahmesteg 2c an der axial inneren Stirn­ fläche des hinteren Zylinderblocks 2 und einem ringförmigen Druckaufnahmesteg 10a am Nabenteil der Taumelscheibe 10 an­ geordnet. Das hintere Drucklager 41 wird also zwischen der Taumelscheibe 10 und dem hinteren Zylinderblock 2 derart ein­ gespannt, daß die Ringelemente des Lagers 41 geringfügig ver­ formt werden können, da sie einerseits von dem einen großen Durchmesser aufweisenden Druckaufnahmesteg 10a und anderer­ seits von dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Druck­ aufnahmesteg 2c abgestützt werden. Somit kann das Drucklager 41 gewisse axiale Druckkräfte auffangen, die im Betrieb des Kompressors auf die Taumelscheibe 10 einwirken.
Wie am besten in Fig. 5A und 5B erkennbar ist, umfaßt jedes der Drucklager 40 und 41 ein Paar von mit einer zentralen Bohrung versehenen Ringelementen 40a, 40b bzw. 41a, 41b, die in flächenhaftem Kontakt miteinander stehen, wenn sie zwi­ schen der Taumelscheibe 10 einerseits und den Zylinderblöcken 1, 2 des Kompressors eingebaut sind.
Das Ringelement 40b bzw. 41b ist so angeordnet, daß es in Kontakt mit der ebenen Druckaufnahmefläche bzw. dem Sitz des vorderen Zylinderblocks 1 oder mit dem ringförmigen Druckauf­ nahmesteg 2c des hinteren Zylinderblocks 2 steht, wobei es stationär in seiner Lage gehalten wird. Somit können die Ringelemente 40b, 41b als stationäre ringförmige Ringelemente bezeichnet werden. Jedes der Ringelemente 40a, 41a ist so an­ geordnet, daß es in Kontakt mit der ebenen Druckaufnahme­ fläche bzw. dem Sitz oder in Kontakt mit dem ringförmigen Druckaufnahmesteg 10a des Nabenteils der Taumelscheibe 10 steht, wobei es drehbar in seiner Lage gehalten wird. Somit können die Ringelemente 40a, 41a als bewegliche Ringelemente bezeichnet werden. Jedes bewegliche Ringelement 40a, 41a be­ sitzt eine Gleitfläche, die mit einem Kunstharzfilm 45 mit geringem Reibungsbeiwert, beispielsweise einem Film aus einem Fluorkohlenstoffpolymer beschichtet ist. Jedes der stationä­ ren Ringelemente 40b bzw. 41b besitzt eine Gleitfläche, die mit mehreren (beispielsweise 4) gekrümmten Nuten 46 versehen ist, die ausgehend von der Mittelöffnung der Ringelemente 40b, 41b im wesentlichen radial verlaufen. Die inneren Enden der einzelnen gekrümmten Nuten 46 sind dabei jeweils mit einer axialen Vertiefung 47 verbunden, die in der Wand der Mittelöffnung des betreffenden stationären Ringelements 40b, 41b ausgebildet ist. Die gekrümmten Nuten 46 und die axialen Vertiefungen 47 dienen dazu, den Gleitflächen der stationären und der beweglichen Ringelemente der beiden als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40, 41 im Betrieb des Kompressors auf eine noch zu beschreibende Weise eine ausreichende Menge an Schmieröl zuzuführen.
Es sollte beachtet werden, daß die als Gleitlager ausgebilde­ ten Radiallager 50, 51, welche die Antriebswelle 9 drehbar abstützen, ebenfalls vergleichsweise billige mechanische Bau­ teile sein können und an der Innenwand der Lagerbohrung mit einer Anzahl von axialen Ölaussparungen versehen sind, über welche das Schmieröl leicht zugeführt werden kann.
Nachstehend soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 4, die den typischen Aufbau für den hinteren Teil des Kompres­ sors zeigen, eine Beschreibung des internen Schmiersystems erfolgen. Dabei ist zu beachten, daß ein ähnlich vorteilhaf­ ter Betrieb auch für den vorderen Teil des Kompressors er­ reicht werden kann, da ein ähnlicher Aufbau auch für diesen vorderen Teil des Kompressors vorgesehen ist.
Zunächst wird Fig. 2 betrachtet, gemäß welcher das axial äußere Ende des hinteren Zylinderblocks mit einen oder mehre­ ren engen Kanälen 30 versehen ist (beim Ausführungsbeispiel drei Kanäle), die als Vertiefungen in der Stirnfläche ausge­ bildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen den durch die axial durchgehenden Öffnungen 1a und 2a gebildeten Gaseinlaß­ kanälen und der durchgehenden Mittelöffnung 1b, 2b des vorde­ ren und des hinteren Zylinderblocks 1, 2 zu schaffen. Die schmalen Kanäle 30 sind so ausgebildet, daß sie abzweigende Schmiermittelkanäle bilden, welche von den Gaseinlaßkanälen ausgehen und einen Teil des gasförmigen Kältemittels, welcher vor seiner Kompression Schmieröl enthält zu den Mittelöffnun­ gen 1b, 2b lenken. Dabei ist die Ausbildung der Kanäle 30 nicht auf das äußere Ende des hinteren Zylinderblocks 2 be­ schränkt; vielmehr können entsprechende Kanäle 30 alternativ in der Oberfläche der hinteren Ventilplatte 4, oder in beiden Stirnflächen des hinteren Zylinderblocks 2 und in der Ober­ fläche der hinteren Ventilplatte 4 vorgesehen werden.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schmiermittelsystem für den Kom­ pressor tritt das gasförmige Kältemittel, welches aus der ex­ ternen Kühl- bzw. Klimaanlage zurückkehrt, beim Starten des Kompressors durch Anlegen einer Antriebskraft an seine An­ triebswelle 9 in die Taumelscheibenkammer 8 ein und fließt von dort über die durch die axialen Öffnungen 1a, 2a in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1, 2 gebildeten Gaseinlaßkanäle zu den Ansaugkammern 14 und 15. Ein Teil des gasförmigen Kältemittels, welches durch die axialen Öffnungen 1a und 2a fließt, strömt jedoch vor der Kompression des Käl­ temittels in die zueinander koaxialen Mittelöffnungen 1b, 2b des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 1, 2, und zwar als abgezweigte Kältemittelströmung. Diese abgezweigte Kälte­ mittelströmung fließt aus den durchgehenden Öffnungen 1b und 2b weiter in die Taumelscheibenkammer 8, und zwar über sehr kleine Spalte, die zwischen den einzelnen Bauteilen der Drucklager und der Radiallager 40, 41, 50 und 51 vorgesehen sind. Die abgezweigte Strömung des gasförmigen Kältemittels tritt deshalb auf, weil das gasförmige Kältemittel, welches aus dem externen Kreislauf zurückgeleitet wird, vor seiner Kompression die Tendenz hat, eher durch radial äußere Berei­ che der Taumelscheibenkammer 8 fließt als durch radial innere Bereiche derselben, da sich eine Druckdifferenz zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Bereichen der Taumel­ scheibe 8 ergibt. Diese Druckdifferenz bewirkt also, daß ein Teil des gasförmigen Kältemittels vor seiner Kompression aus den durchgehenden Mittelöffnungen 1b, 2b in die Taumelschei­ benkammer 8 gesaugt wird. Ferner können Zentrifugalkräfte aufgrund der Drehung der Taumelscheibe 10 und der Drucklager 40, 41 das Eintreten der abzweigenden Strömung des gasförmi­ gen Kältemittels aus den Mittelöffnungen 1b, 2b in die Tau­ melscheibenkammer 8 fördern. Somit passiert der abzweigende Strom des gasförmigen Kältemittels, welches ein Schmiermittel bzw. Schmieröl enthält, die axialen Schmierölnuten der Lager­ bohrungen der als Gleitlager ausgebildeten Radiallager 50, 51 und die gekrümmten Nuten 46 und die axialen Vertiefungen 47 der beiden als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40 und 41. Daher können die als Gleitlager ausgebildeten Radiallager und Drucklager 50, 51, 40 und 41 durch das in dem abzweigenden Strom des Kältemittels enthaltene Schmieröl erfolgreich ge­ schmiert werden. Weiterhin kann auch die Wellendichtung 27 am vorderen Teil der Antriebswelle 9 geschmiert werden.
Wenn der abgezweigte Strom des gasförmigen Kältemittels längs der engen Kanäle 30 in die durchgehende Mittelöffnung 2b vor­ rückt, welche im Vergleich zur Fläche der engen Kanäle 30 an der Rückseite des Kompressors eine größere Querschnittsfläche aufweist, erfolgt weiterhin eine schnelle Expansion des gas­ förmigen Kältemittels, welche eine Trennung des Schmieröls von dem Gas zur Folge hat. Außerdem wird dann, wenn der abge­ zweigte Strom des gasförmigen Kältemittels auf das Ende der Antriebswelle 9 auftrifft, wiederum Schmieröl von dem Gas ge­ trennt. Das abgeschiedene Schmieröl bleibt daher rund um die Radiallager und Drucklager 50, 51, 40 und 41 in den Mittel­ öffnungen 1b und 2b und an der Wellendichtung 27 und kann diese Elemente folglich ausreichend schmieren.
Die auf die beschriebene Weise geschmierten als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40 und 41 können sich folglich auch unter einer erheblichen darauf einwirkenden axialen Last im Betrieb des Kompressors gleichmäßig drehen. Da auf der Gleit­ fläche des beweglichen Ringelements 40a bzw. 41a ferner die eine geringe Reibung aufweisende Kunstharzbeschichtung 45 vorgesehen ist und da die gekrümmten Nuten 46 des stationären Ringelements 40b bzw. 41b derart ausgebildet sind, daß sie sich in der in Fig. 5B durch einen Pfeil angedeuteten Dreh­ richtung für die Welle 9 krümmen, kann somit eine sanfte Gleitbewegung zwischen den stationären beweglichen Ringele­ menten 40a, 40b und 41a, 41b der Drucklager 40 und 41 wirksam erreicht werden.
In Fig. 3 und 4 ist ein abgewandeltes internes Schmier­ system, welches für die Realisierung bei dem Taumelscheiben­ kompressor gemäß Fig. 1 geeignet ist, schematisch darge­ stellt. Dieses Schmiersystem ist gegenüber dem in Fig. 2 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel modifiziert und verbessert. Ob­ wohl sich der Aufbau des in Fig. 3 und 4 gezeigten internen Schmiersystems nur mit der Rückseite des Kompressors befaßt, versteht es sich, daß für die Vorderseite des Kompressors ein ähnlicher Aufbau des Schmiersystems vorgesehen ist.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines internen Schmiersystems sind die Ventilplatten 3 und 4 mit darin ausgebildeten Fluidkanälen 31 versehen, die zwischen ein oder mehreren Zylinderbohrungen 11 und den zueinander koaxialen, durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b des vorde­ ren bzw. des hinteren Zylinderblocks 1 bzw. 2 verlaufen, um zwischen diesen synchron zur Öffnung der vorderen und der hinteren Saugventile 22 bzw. 23 eine Fluidverbindung herzu­ stellen.
Die durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b stehen außerdem über die engen Kanäle 30 in derselben Weise wie bei dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2 ständig in Verbindung mit den Gaseinlaßkanälen, die durch die axialen durchgehenden Öffnun­ gen 1a und 2a gebildet werden. Wenn die Mittelöffnungen 1b und 2b über die Fluidkanäle 31 aufgrund der intermittierenden Öffnung der Ansaugventile 22 und 23 in einer Fluidverbindung stehen, wird der Druck in den durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b folglich abgesenkt und der abzweigende Strom des gasförmigen Kältemittels wird folglich vor der Kompression desselben periodisch von den Gaseinlaßkanälen (den durch­ gehenden axialen Öffnungen 1a und 2a) über die Fluidkanäle 31 in die durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b gepumpt. Somit können die Mittelöffnungen 1b und 2b mit Schmieröl versorgt werden, welches in dem abzweigenden Strom des gasförmigen Kältemittels vor der Kompression desselben enthalten ist, und zwar auf eine zwangsläufigere Weise als bei dem im Zusammen­ hang mit Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Somit kann die Schmierung der als Gleitlager ausgebildeten Druck­ lager und Radiallager 40, 41, 50 und 51 gewährleistet werden. Dementsprechend kann die Anzahl der ringförmigen Elemente der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40 und 41 erhöht wer­ den, indem ein oder mehrere zusätzliche Ringelemente zwischen dem stationären Ringelement 40a (41a) und dem beweglichen Ringelement 40b (41b) angeordnet werden, um die mechanische Steifigkeit der Drucklager 40 und 41 zu erhöhen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Taumelscheiben-Kälte­ mittelkompressors mit einem internen Schmiersystem ist in Fig. 6 bis 13 gezeigt. Da jedoch der grundsätzliche Aufbau und die Arbeitsweise dieses Kompressors beim Komprimieren des gasförmigen Kältemittels und beim Abgeben des komprimierten gasförmigen Kältemittels im wesentlichen dem Aufbau und der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Kompressors entspre­ chen, werden in Fig. 6 bis 13 entsprechende Elemente und Teile auch mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Form und die interne Konstruktion des vorderen und des hinteren Zylinderblocks und des vorderen und des hinteren Gehäuses sind jedoch etwas verschieden von der Ausgestaltung dieser Teile bei dem Kompressor gemäß Fig. 1. Folglich werden zum Bezeichnen des vorderen und des hinteren Zylinderblocks sowie des vorderen und des hinteren Gehäuses die folgenden abgeän­ derten Bezugszeichen verwendet: 61, 62, 65 und 66.
Der vordere und der hintere Zylinderblock 61 bzw. 62 sowie das vordere und das hintere Gehäuse 65 bzw. 66 sind aufgrund der Verwendung der langen Schraubbolzen 7 hermetisch dichtend miteinander verbunden. Die vordere und die hintere Ventil­ platte 3 bzw. 4 sind zwischen dem vorderen Zylinderblock 61 und dem vorderen Gehäuse 65 bzw. zwischen dem hinteren Zylin­ derblock 62 und dem hinteren Gehäuse 66 angeordnet. Der vor­ dere und der hintere Zylinderblock 61, 62 definieren eine Taumelscheibenkammer 8 und haben koaxiale durchgehende Mittelöffnungen 1b und 2b sowie mehrere (fünf) Zylinderboh­ rungen 11, die rund um die Mittelöffnungen 1b und 2b angeord­ net sind. Der vordere und der hintere Zylinderblock 61 bzw. 62 besitzen weiter unten noch zu beschreibende Pulsations-Dämpfungs­ kammern 63 sowie ein weiter unten noch zu beschrei­ bendes Ölreservoir 80. Es ist zu beachten, daß die Anordnung der Antriebswelle 9, der Taumelscheibe 10, der Schuhe 13, der Wellendichtung 27, der vorderen und hinteren Ansaugöffnungen 18 bzw. 20, der vorderen und der hinteren Ansaugventile 22 bzw. 23, der vorderen und der hinteren Auslaßöffnungen 20 bzw. 21, der vorderen und der hinteren Auslaßventile 24 bzw. 25, der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40 und 41 für die axiale Abstützung der Taumelscheibe 10, die als Gleit­ lager ausgebildeten Radiallager 50 und 51 zum radialen Ab­ stützen der Antriebswelle 9, die vordere und die hintere An­ saugkammer 14 bzw. 15 sowie die vordere und die hintere Aus­ laßkammer 16 bzw. 17 im wesentlichen ebenso angeordnet und ausgebildet sind, wie bei dem Kompressor gemäß Fig. 1, so daß auf eine detaillierte Beschreibung dieser Teile an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet werden soll.
Bei dem Kompressor gemäß Fig. 6 bis 13 ist in den axial zu­ sammengebauten Zylinderblöcken 61 und 62 und in den Ventil­ platten 3 und 4 ein Paar von axial durchgehenden Öffnungen 1a und 2a vorgesehen, die einen Öffnungsdurchmesser haben, der größer ist als der Durchmesser der langen Schraubbolzen 7, und die zusätzlich zu der Funktion der Aufnahme der langen Schraubbolzen 7 zum festen Zusammenspannen der Zylinderblöcke 61, 62 und der Gehäuse 65 und 66 zwei verschiedene zusätzli­ che Funktionen haben. Im einzelnen werden einige der axial durchgehenden Öffnungen 1a und 2a oft als Einlaßkanäle ver­ wendet, über die das gasförmige Kältemittel aus der Taumel­ scheibenkammer 8 in die betreffenden Ansaugkammern 14 und 15 fließen kann, wenn das gasförmige Kältemittel aus einem ex­ ternen Klima- bzw. Kühlsystem über ein Einlaßöffnung (nicht gezeigt) in die Taumelscheibenkammer 8 strömt.
Die übrigen axialen, durchgehenden Öffnungen 1a und 2a, d. h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei durchgehende Axialöffnungen 1a und 2a werden zur Gestaltung eines Teils der Ölkanäle des nachstehend beschriebenen internen Schmier­ systems verwendet.
Nachfolgend erfolgt die Beschreibung des internen Schmier­ systems, welches in den Taumelscheiben-Kältemittelkompressor eingebaut ist.
Im einzelnen zeigen Fig. 7 und 8, daß die vordere und die hintere Ventilplatte 3 bzw. 4 jeweils mit Fluidkanälen verse­ hen sind, wobei typischerweise die hintere Ventilplatte 8 mit Fluidkanälen 31 versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie für eine Fluidverbindung zwischen einigen der Zylinderbohrun­ gen 11 (beim Ausführungsbeispiel zwei Zylinderbohrungen) und den Mittelöffnungen 1b und 2b des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 61 bzw. 62 sorgen, und zwar synchron zum Öff­ nen der hinteren Ansaugventile 23. In Fig. 8 ist die Offen­ stellung eines der hinteren Ansaugventile 23 gezeigt. Die Fluidverbindung zwischen jeder der Zylinderbohrungen 11 und den Mittelöffnungen 1b, 2b bewirkt aufgrund der Tatsache, daß die Zylinderbohrung 11 über die Ansaugventile 23 für die An­ saugphase geöffnet ist, um gasförmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aus der hinteren Ansaugkammer 15 anzu­ saugen, eine Reduzierung des Druckes in den Mittelöffnungen 1b und 2b. Wenn der Druck in den durchgehenden Mittelöffnun­ gen 1b und 2b verringert wird, dann wird ein Teil des gasför­ migen Kältemittels, welches vor seiner Kompression von der Taumelscheibenkammer 8 aufgenommen wird, aus dieser direkt in die durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 61 bzw. 62 gepumpt, und zwar auf­ grund der Druckdifferenz zwischen den Mittelöffnungen 1b und 2b und der Taumelscheibenkammer 8. Dabei ist zu beachten, daß diejenigen Zylinderbohrungen 11, die über die Fluidkanäle 31 in Fluidverbindung mit den Mittelöffnungen 1b und 2b stehen, keine benachbarten Zylinderbohrungen sein sollten. Da das der Taumelscheibenkammer 8 zugeführte gasförmige Kältemittel Schmieröl enthält, werden die durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b folglich mit dem Schmieröl versorgt und daher schmiert das Schmieröl in den Mittelöffnungen 1b und 2b die als Gleitlager ausgebildeten Drucklager 40 und 41, die als Gleitlager ausgebildeten Radiallager 50 und 51 sowie die Wellendichtung 27.
Der Taumelscheiben-Kältemittelkompressor gemäß dem betrachte­ ten Ausführungsbeispiel ist außerdem mit einer eingebauten Ölabscheideeinheit versehen, welche zur wirksamen Schmierung des Kompressors beitragen kann. Im einzelnen ist der Kompres­ sor mit der oben erwähnten auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungs­ kammer 63 versehen, welche in einem oberen Teil der axial miteinander verbundenen Zylinderblöcke 61 und 62 vorge­ sehen ist. Die Dämpfungskammer 63 besitzt einen in axialer Richtung länglichen Hohlraum, der durch Wandbereiche ver­ schlossen ist, die einstückig mit dem vorderen bzw. dem hin­ teren Zylinderblock 61 bzw. 62 ausgebildet sind. Die Dämpfungskammer 63 umfaßt einen vorderen Dämpfungskammerteil 63a und einen hinteren Dämpfungskammerteil 63b, die mit der vorderen bzw. der hinteren Auslaßkammer 16 bzw. 18 über indi­ viduelle Gaskanäle 32a bzw. 32b in Verbindung stehen, die an ihren Enden Öffnungen aufweisen, die sich in den vorderen bzw. den hinteren Dämpfungskammerteil 63a bzw. 63b öffnen.
Die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer 63 steht außer­ dem über eine Auslaßöffnung 33, die in dem Wandbereich vorge­ sehen ist, welcher den hinteren Dämpfungskammerteil 63b um­ schließt in Fluidverbindung mit dem externen Klimatisierungs­ system. Im allgemeinen werden geeignete Leitungen oder Rohre verwendet, um den Kompressor mit dem Rest der Klimaanlage zu verbinden.
Zwischen dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 61 bzw. 62 ist dort wo die Zylinderblöcke miteinander axial verbunden sind, eine Dichtungsanordnung 67 in Gestalt eines ringförmi­ gen Elements angeordnet, um die Verbindung zwischen den bei­ den Zylinderblöcken 61, 62 hermetisch abzudichten. Die Dich­ tungsanordnung 67 wird dazu verwendet, in der Kammer 63 eine vordere und eine davon getrennte hintere Dämpfungskammer 63a bzw. 63b auszubilden. Im einzelnen besitzt die Dichtungsan­ ordnung 67 eine flache Verlängerung, welche als siebartiges Ölabscheideelement 67a dient, wie dies am besten in Fig. 9 und 11 zu sehen ist. Das Ölabscheideelement 67a besitzt eine Hälfte, die in axialer Richtung zwischen den Öffnungen an den Enden der Gaskanäle 32a und 32b angeordnet ist, während die verbleibende Hälfte mehrere Öffnungen 68 aufweist (beim Aus­ führungsbeispiel sechs Öffnungen), um eine Fluidverbindung zwischen der vorderen und der hinteren Dämpfungskammer 63a, 63b zu schaffen. Das Ölabscheideelement 67a bewirkt, daß das Schmieröl von dem gasförmigen Kältemittel getrennt wird, wenn dieses mit dem darin enthaltenen Schmieröl auf die beiden Hauptflächen des Ölabscheideelements 67a auftrifft, wie dies in Fig. 11 durch Pfeile angedeutet ist. Das abgeschiedene Schmieröl bleibt in der vorderen und der hinteren Dämpfungs­ kammer 63a, 63b zurück, während das gasförmige Kältemittel aus diesen Kammern über die oben erwähnte Auslaßöffnung zu der externen Klimaanlage gelangt.
Die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer 63 ist wie in Fig. 9 gezeigt mit einer gekrümmten Bodenfläche versehen, welche zwei Öl-Rückführöffnungen 36 aufweist, die im Verbin­ dungsbereich der vorderen und der hinteren Dämpfungskammer 63a, 63b vorgesehen sind. Die beiden Öl-Rückführöffnungen 36 stehen in Fluidverbindung mit den axial durchgehenden Bohrun­ gen 1a und 2a, welche als die oben erwähnten Ölkanäle dienen, die mit den Bezugszeichen 1a′ und 2a′ bezeichnet sind. Die Ölkanäle 1a′ und 2a′ sind gegenüber der Taumelscheibenkammer 8 sowie gegenüber der vorderen und der hinteren Ansaugkammer 14, 15 fluidmäßig isoliert. Bei dem betrachteten Ausführungs­ beispiel sind die Öl-Rückführöffnungen 36 direkt mit demjeni­ gen der beiden axialen Ölkanäle 1a′, 2a′ verbunden, der sich im oberen Teil der axial miteinander verbundenen Zylinder­ blöcke 61, 62 befindet und angrenzend an die gekrümmte Boden­ fläche der Dämpfungskammer 63a und 63b angeordnet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß die oben an­ geordneten Ölkanäle 1a′ und 2a′ angrenzend an die gekrümmte bzw. die gewölbte Bodenfläche der auslaßseitigen Dämpfungs­ kammer 64 mit dem anderen der beiden Ölkanäle 1a′, 2a′ ver­ bunden sind, der sich im unteren Teil der axial miteinander verbundenen Zylinderblöcke 61, 62 befindet. Der obere Ölkanal 1a′ und der untere Ölkanal 2a′ sind so gestaltet, daß sie ein erhebliches Volumen haben, welches dahingehend wirksam ist, daß in ihnen stets eine vorgegebene Schmierölmenge zurückge­ halten wird, wobei die Ölkanäle außerdem in Fluidverbindung mit weiteren engen Kanälen 38 stehen, um einen durchgehenden Öl-Rückführkanal zu bilden, über welchen das Schmieröl der Taumelscheibenkammer zugeführt wird, wie dies in Fig. 6 und 12 gezeigt ist. Die engen Kanäle 38 sind an den axialen Enden der axial zusammengebauten Zylinderblöcke 61 und 62 ausgebil­ det. Eine-andere Möglichkeit besteht darin, in der Dichtungs­ anordnung 67, die zwischen dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 61 bzw. 62 angeordnet ist, einen einzigen Kanal 38 vorzusehen. Dieser enge Kanal 38 ist so angeordnet, daß er als Strömungs-Drossel- oder Einstelleinheit in den Öl-Rück­ führkanal dient. Der enge Kanal 38 dient also dazu, während des Betriebs des Kompressors für einen konstanten Rückfluß des Schmieröls zu sorgen. Weiterhin kann der enge Kanal 38 verhindern, daß das komprimierte gasförmige Kältemittel aus der auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer 63 über den Öl-Rückführkanal direkt in die Taumelscheibenkammer 8 zurück­ fließt, und zwar selbst dann, wenn in dem Öl-Rückführkanal ein Mangel an Schmieröl auftritt. Dies bedeutet, daß der enge Kanal 38 in dem Öl-Rückführkanal als eine Art Rückschlagven­ til wirkt.
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Taumelscheiben-Kälte­ mittelkompressor der Kompressionsbetrieb durch Antreiben der Antriebswelle 9 zu einer Drehbewegung eingeleitet wird, dann wird das komprimierte gasförmige Kältemittel, welches aus den Zylinderbohrungen 11 in die Auslaßkammern 16 und 17 ausge­ stoßen wurde, anschließend über die Gaskanäle 32a und 32b in die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer 63 geleitet. Im einzelnen wird das komprimierte gasförmige Kältemittel aus den Öffnungen der Gaskanäle 32a und 32b in die vordere und die hintere Dämpfungskammer 63a bzw. 63b ausgestoßen und trifft auf die einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Öl-Trennelements 67a, welches in der in axialer Richtung langgestreckten Dämpfungskammer 63 im mittleren Bereich der­ selben angeordnet ist. Die in dem komprimierten Kältemittel enthaltene Schmierölkomponente wird dabei aufgrund der Unter­ schiede in der Trägheit und dem spezifischen Gewicht zwischen dem Gas und dem Öl wirksam von dem gasförmigen Kältemittel getrennt. Das abgeschiedene Schmieröl fließt dann an den Oberflächen des Öl-Trennelements 67a nach unten zu dem ge­ krümmten Boden der Dämpfungskammern 63a, 63b.
Das gasförmige Kältemittel fließt aus der hinteren Dämpfungs­ kammer 63b, wie in Fig. 11 gezeigt, direkt zu der Auslaßöff­ nung 33, während das gasförmige Kältemittel aus der vorderen Dämpfungskammer 63a ebenfalls zu der Auslaßöffnung 33 strömt, wobei es jedoch die in dem Ölabscheideelement 67a ausgebilde­ ten Öffnungen 68 passiert, wie dies ebenfalls in Fig. 11 ge­ zeigt ist. Es ist zu beachten, daß das auslaßseitige Pulsie­ ren des gasförmigen Kältemittels in den beiden Dämpfungskam­ mern 63a und 63b gedämpft wird, ehe das gasförmige Kältemit­ tel zu der Auslaßöffnung 33 strömt, durch die das kompri­ mierte gasförmige Kältemittel dem externen Kältemittelkreis­ lauf der Klimaanlage zugeführt wird.
Das Öltrenn- bzw. -Abscheideelement 67a kann zusätzlich wie in Fig. 10 gezeigt mit einer Anzahl von kleinen Öffnungen oder Schlitzen 69 versehen sein. Das Anbringen dieser kleinen Öffnungen 69 bewirkt ein Zusammentreffen der aus den beiden einander gegenüberliegenden Kanälen 32a und 32 b in die vor­ dere und die hintere Dämpfungskammer 63a bzw. 63b ausgestoße­ nen Ströme des gasförmigen Kältemittels, wodurch das Abschei­ den des Schmieröls aus dem gasförmigen Kältemittel gefördert wird. Außerdem ergibt sich für die Strömung des gasförmigen Kältemittels, welches das Schmieröl enthält, wenn das Kälte­ mittel durch die kleinen Öffnungen 69 des Ölabscheideelements 67a fließt, ein Strömungswiderstand, wodurch wiederum die Ab­ scheidung des Schmieröls aus dem gasförmigen Kältemittel ge­ fördert wird.
Das abgeschiedene Schmieröl tritt von der Bodenfläche der Pulsations-Dämpfungskammer 63 über die Öl-Rückführöffnungen 36 in die oberen Ölkanäle 1a′ und 2a′ ein und wird dort zeit­ weilig zurückgehalten. Anschließend fließt das Schmieröl wei­ ter in die engen Kanäle 38, durch die eine gedrosselte Strö­ mung des Schmieröls herbeigeführt wird. Die gedrosselte Strö­ mung des Schmieröls fließt dann weiter in die unteren Öl­ kanäle 1a′ und 2a′ und wird in die Taumelscheibenkammer 8 zu­ rückgeleitet.
In der Taumelscheibenkammer 8 wird das Schmieröl erneut mit dem gasförmigen Kältemittel gemischt, welches aus der Klima­ anlage zurückkehrt, und zwar aufgrund der Umwälzwirkung, wel­ che durch die rotierende Taumelscheibe 10 hervorgerufen wird. Folglich wird das das Schmieröl enthaltende gasförmige Kälte­ mittel anschließend in die durchgehenden Mittelöffnungen 1b und 2b für die Antriebswelle 9 gesaugt. Somit werden die als Gleitlager ausgebildeten Radiallager und Drucklager in den Mittelöffnungen 1b und 2b ordentlich geschmiert. Das Schmieröl schmiert außerdem die Wellendichtung 27.
Wie in Fig. 1 und 13 gezeigt, kann der Taumelscheiben-Kälte­ mittelkompressor außerdem mit einer Ölreservoirkammer 80 ver­ sehen sein, die im untersten Teil der axial miteinander ver­ bundenen Zylinderblöcke 61 und 62 in einer Position unterhalb der Taumelscheibenkammer 8 vorgesehen ist. Die Ölreservoir­ kammer 80, die in Form eines einfachen flachen Hohlraums aus­ gebildet ist, steht in Fluidverbindung mit der gekrümmten Bodenfläche der auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer 63, und zwar über eine Ölöffnung (nicht gezeigt), die in der Dichtungsanordnung 67 in einer Position vorgesehen ist, wel­ che an die Bodenflächen der vorderen und der hinteren Dämpfungskammer 63a bzw. 63b angrenzt. Außerdem ist in einer Fläche der Dichtungsanordnung 67 ein weiterer Öl-Rückführ­ kanal 81 derart ausgebildet, daß sein eines Ende in Verlänge­ rung der oben erwähnten Ölöffnung angeordnet ist, während sich sein anderes Ende in die Ölreservoirkammer 80 öffnet, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Das Schmieröl, welches mit Hilfe des Ölabscheideelements 67a von dem gasförmigen Kältemittel getrennt und in der vorderen und der hinteren Dämpfungskammer 63a bzw. 63b aufgefangen wird, kann also über den Öl-Rückführkanal 81 der Ölreservoir­ kammer 80 zugeführt werden und wird in dieser gespeichert. Das Schmieröl aus der Ölreservoirkammer 80 wird der Taumel­ scheibenkammer 8 aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern 8 und 80 allmählich zugeführt, wobei die Öl­ strömung durch die Drosselwirkung des Kanals 82 begrenzt wird. Das der Taumelscheibenkammer 8 zugeführte Schmieröl wird in der Taumelscheibenkammer 8 mit dem gasförmigen Kälte­ mittel gemischt und in die durchgehenden Mittelöffnungen 1b, 2b gesaugt und schmiert die Druck- und die Radiallager 40, 41, 50 und 51. Das Vorsehen der Ölreservoirkammer 80 gewähr­ leistet eine Speicherung des Schmieröls im Grundkörper des Kompressors und kann somit für eine lange Lebensdauer des Taumelscheiben-Kältemittelkompressors einen Mangel an Schmieröl im Inneren des Kompressors verhindern.
Gemäß einer Variante kann der vorstehend erwähnte Öl-Rück­ führkanal 81 an den axialen Enden des vorderen und des hinte­ ren Zylinderblocks 61 bzw. 62 derart angeordnet werden, daß er sich von den oberen Ölkanälen 1a′ und 2a′ über die unteren Ölkanäle 1a′ und 2a′ zu der Ölreservoirkammer 80 erstreckt.
Aus der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen bevorzug­ ten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird deutlich, daß ge­ mäß dem der Erfindung zugrundeliegenden technischen Konzept die internen Elemente eines Taumelscheiben-Kältemittelkom­ pressors, insbesondere Radiallager und Drucklager sowie eine Wellendichtung, die ziemlich hohen Drehzahlen und axialen Be­ lastungen ausgesetzt sind, während einer langen Lebensdauer des Kompressors mit Hilfe des in dem gasförmigen Kältemittel enthaltenen Schmieröls ständig und ausreichend geschmiert werden können. Weiterhin können die in den Kompressor einge­ bauten Drucklager und Radiallager als einfache und preiswerte Gleitlager ausgebildet sein. Außerdem kann gemäß der vorlie­ genden Erfindung durch die Trennung des Schmieröls von dem gasförmigen Kältemittel und die gleichzeitige Speicherung des Schmieröls eine wirksame Nutzung einer gegenüber der üblichen Menge erheblich reduzierten Schmierölmenge, die mit dem gas­ förmigen Kältemittel gemischt ist, erreicht werden.
Obwohl die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sich mit einem Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit doppelt­ wirkenden Kolben befassen, ist die vorliegende Erfindung in entsprechender Weise zur Anwendung bei einem Kältemittelkom­ pressor geeignet, welcher in axialer Richtung hin- und herbe­ wegliche Kolben aufweist, die durch eine von einer Taumel­ scheibe abweichende Kurvenplatte angetrieben werden. Außerdem erkennt der Fachmann auf der Basis der vorstehenden Beschrei­ bung, daß bezüglich der beschriebenen Ausführungsbeispiele zahlreiche Änderungen und/oder Ergänzungen vorgenommen werden können, ohne daß dabei der Grundgedanke der Erfindung verlas­ sen werden müßte, wie er sich aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.

Claims (24)

1. Kältemittelkompressor für eine Klimaanlage zum Kompri­ mieren eines gasförmigen, ein Schmieröl enthaltenden Kältemittels, umfassend:
  • - Ansaugkammereinrichtungen für das gasförmige Kälte­ mittel vor der Kompression desselben;
  • - Auslaßkammereinrichtungen für das gasförmige Kälte­ mittel nach der Kompression desselben;
  • - Betätigungskammer-Einrichtungen mit einer Kammer mit variablem Volumen, die zwischen einer ersten Position für ein vorgegebenes Volumen und einer zweiten Position für ein reduziertes Volumen variieren, wobei die zu den Betätigungskammer-Ein­ richtungen gehörende Kammer mit variablem Volumen das gasförmige Kältemittel aus den Ansaugkammerein­ richtungen während einer Volumenexpansionsphase übernimmt, in der sich ihr Volumen auf das vorgege­ bene Volumen in der ersten Position ändert, und das gasförmige Kältemittel während einer Volumenreduk­ tionsphase komprimiert, in der sich ihr Volumen ausgehend von dem vorgegebenen Volumen in der ersten Position auf das reduzierte Volumen in der zweiten Position verändert;
  • - Kompressionsbetätigungs-Antriebseinrichtungen zum Antreiben der Betätigungskammer-Einrichtungen zum alternierenden Variieren des Volumens derselben zwischen dem vorgegebenen Volumen in der ersten Position und dem reduzierten Volumen in der zweiten Position;
  • - Ansaugöffnungs-Einrichtungen zum Schaffen einer Fluidverbindung zwischen den Ansaugkammer-Einrich­ tungen und der Kammer variablen Volumens der Betä­ tigungskammer-Einrichtungen;
  • - Auslaßöffnungs-Einrichtungen zum Schaffen einer Fluidverbindung zwischen den Auslaßkammer-Einrich­ tungen und der Kammer variablen Volumens der Betä­ tigungskammer-Einrichtungen;
  • - Ansaugventil-Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Ansaugöffnungs-Einrichtungen, wobei die Ansaug­ ventil-Einrichtungen die Ansaugöffnungs-Einrich­ tungen während der Volumenexpansionsphase der Betä­ tigungskammer-Einrichtungen öffnen, um dadurch das Strömen des gasförmigen Kältemittels vor der Kom­ pression desselben aus den Ansaugkammer-Einrich­ tungen in die Betätigungskammer-Einrichtungen zu gestatten; und
  • - Schmierölkanal-Einrichtungen, um dem gasförmigen Kältemittel, welches das Schmieröl enthält, das Passieren einer geschmierten Einrichtung zu gestat­ ten, die derart angeordnet ist, daß sie den Kom­ pressions-Betätigungs-Antriebseinrichtungen zuge­ ordnet ist, wobei die Schmierölkanal-Einrichtungen ein Ende aufweisen, welches synchron zum Ansaugen an den Ansaugventil-Einrichtungen in Verbindung mit den Betätigungskammer-Einrichtungen gebracht wird, und wobei das andere Ende der Schmierölkanal-Ein­ richtungen derart ausgebildet ist, daß es in dem Kompressor ständig in Verbindung mit einem Bereich steht, in dem ein Druck herrscht, der höher ist als ein Druck in den Betätigungskammer-Einrichtungen, während der Volumenexpansionsphase.
2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, bei dem die An­ saugventil-Einrichtungen ein Zungenventil umfassen.
3. Kältemittelkompressor nach Anspruch 2 in Form eines Taumelscheibenkompressors, umfassend:
  • - eine Zylinderblockanordnung mit einem vorderen und einem hinteren Zylinderblock, wobei in diesen Blöcken eine axial durchgehende Mittelöffnung aus­ gebildet ist, wobei rund um die Mittelöffnung meh­ rere axial verlaufende Zylinderbohrungen angeordnet sind und wobei im Verbindungsbereich des vorderen und des hinteren Zylinderblocks eine Taumelschei­ benkammer angeordnet ist;
  • - mehrere doppelt-wirkende Kolben, die gleitver­ schieblich von den Zylinderbohrungen aufgenommen werden und im Zusammenwirken mit denselben die Be­ tätigungskammer-Einrichtungen definieren;
  • - eine Antriebswelle, welche drehbar von der Mittel­ bohrung der Zylinderblockanordnung aufgenommen wird; und
  • - eine Taumelscheibe, die in der Taumelscheibenkammer angeordnet ist und drehfest auf der Antriebswelle montiert ist, wobei die Antriebswelle und die Tau­ melscheibe in Antriebsverbindung mit den doppelt­ wirkenden Kolben stehen, um die Kompressions-Betä­ tigungs-Antriebseinrichtungen zu definieren.
4. Kältemittelkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Zylinderbohrungen der Zylinderblockanordnung des Taumelscheibenkompressors an das eine Ende der Schmierölkanal-Einrichtungen an­ grenzt.
5. Kältemittelkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zylinderblockanordnung mit mehr als vier Zylinderbohrungen versehen ist und daß ein Ende der Schmierölkanal-Einrichtungen an mindestens zwei der mehr als vier Zylinderbohrungen angrenzt, wobei diese mindestens zwei Zylinderbohrungen derart angeordnet sind, daß sie die Anordnung einer weiteren, der mehr als vier Zylinderbohrungen zwischen sich gestatten.
6. Kältemittelkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schmierölkanal-Einrichtungen Teile umfassen, welche durch die Mittelöffnung der Zylinder­ blockanordnung gebildet sind, und daß das andere Ende der Schmierölkanal-Einrichtungen in Fluidverbindung mit der Taumelscheibenkammer steht.
7. Kältemittelkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zungenventil der Ansaugventil-Ein­ richtungen jeweils zwischen einer angrenzenden Stirn­ fläche der Zylinderblockanordnung und einer Ventil­ platte angeordnet ist und daß ein Teil der Schmieröl­ kanal-Einrichtungen ausgebildet ist, daß er sich zwi­ schen der Stirnfläche der Zylinderblockanordnung und dem Zungenventil befindet.
8. Taumelscheiben-Kältemittelkompressor, welcher umfaßt:
  • - ein Paar von axial miteinander verbundenen, einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock umfassen­ den Zylinderblöcken, die eine axial verlaufende Mittelöffnung, mehrere axial verlaufende Zylinder­ bohrungen rings um die Mittelöffnung und eine in einem Verbindungsbereich des vorderen und des hin­ teren Zylinderblocks ausgebildete Taumelscheiben­ kammer definierend, wobei die Taumelscheibenkammer ein gasförmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufnehmen kann, wenn das gasförmige Käl­ temittel von der Außenseite des Kompressors her in diesen eintritt;
  • - eine Antriebswelle, die in der Mittelöffnung ange­ ordnet und durch Radiallager drehbar gehaltert ist, wobei die Antriebswelle einen Montagebereich auf­ weist, der sich durch die Taumelscheibenkammer hin­ durch erstreckt;
  • - eine auf dem Montagebereich der Antriebswelle dreh­ fest montierte Taumelscheibe, welche mittels eines Paares von axial im Abstand voneinander angeordne­ ten, als Gleitlagern ausgebildeten Drucklagern in axialer Richtung durch den vorderen und den hinte­ ren Zylinderblock gehaltert ist;
  • - mehrere Kolben, von denen jeder gleitverschieblich in einer der axialen Bohrungen angeordnet ist und die über Schuhe in Antriebsverbindung mit der Tau­ melscheibe stehen;
  • - eine vordere und eine hintere Ventilplatte, von denen jede darin ausgebildete Ansaugöffnung und Auslaßöffnung aufweist, welche mit den zugeordneten axialen Zylinderbohrungen fluchten;
  • - ein vorderes und ein hinteres Gehäuse, die derart angeordnet sind, daß sie die axialen Enden der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusam­ mengebauten Zylinderblockanordnung unter Einfügung der vorderen und der hinteren Ventilplatte schließen, wobei das vordere und das hintere Ge­ häuse mit dem vorderen und dem hinteren Zylinder­ block über mehrere axial verlaufende Schraubbolzen verbunden sind und wobei das vordere und das hin­ tere Gehäuse jeweils eine radial innenliegende Aus­ laßkammer für komprimiertes gasförmiges Kältemittel und eine radial außenliegende Ansaugkammer für gas­ förmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufweisen;
  • - Ansaugventile, die derart an der vorderen und der hinteren Ventilplatte gehaltert sind, daß sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewe­ gung der Kolben in den axialen Zylinderbohrungen öffnen und schließen;
  • - Auslaßventile, welche an der vorderen und der hin­ teren Ventilplatte derart gehaltert sind, daß sie die Auslaßöffnungen in Abhängigkeit von der Gleit­ bewegung der Kolben in den axialen Zylinderbohrun­ gen öffnen und schließen;
  • - Ansaugkanal-Einrichtungen, die derart angeordnet sind, daß sie sich zwischen der Taumelscheibenkam­ mer und den Ansaugkammern in dem vorderen und dem hinteren Gehäuse durch Räume erstrecken, die sich um erste vorgegebene axiale Schraubbolzen er­ strecken, die unter den mehreren axialen Schraub­ bolzen ausgewählt sind; und
  • - Fluidverbindungskanäle zum Schaffen einer Fluidver­ bindung zwischen den Ansaugkanal-Einrichtungen und der Mittelöffnung des vorderen und des hinteren Zylinderblocks, um dadurch zu ermöglichen, daß ein Teil des gasförmigen Kältemittels vor seiner Kom­ pression von den Ansaugkanal-Einrichtungen zu der Mittelöffnung des vorderen und des hinteren Zylin­ derblocks fließt.
9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiallager, welche die Antriebswelle drehbar hal­ tern ein vorderes und ein hinteres als Gleitlager aus­ gebildetes Radiallager.
10. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Ventilplatte jeweils mit mindestens einem Fluidkanal versehen sind, welcher sich zwischen den axialen Zylinderbohrungen und der durch­ gehenden Mittelöffnung der aus dem ersten und dem zwei­ ten Zylinderblock zusammengebauten Zylinderblockanord­ nung erstreckt, derart, daß zwischen einer der mehreren axialen Zylinderbohrungen und der Mittelöffnung eine Fluidverbindung geschaffen wird, wenn eines der Ansaug­ ventile, welches dieser einen Zylinderbohrung zugeord­ net ist, die zugehörige Ansaugöffnung öffnet.
11. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager um­ faßt:
  • - ein stationäres Ringelement und ein bewegliches Ringelement, wobei die beiden Ringelemente mit darin ausgebildeten koaxialen Mittelöffnungen ver­ sehen sind, die von der Antriebswelle durchgriffen werden können;
  • - wobei das stationäre Ringelement eine erste Fläche in Form einer Gleitfläche und eine der Gleitfläche gegenüberliegende zweite Fläche in Form einer Stützfläche aufweist, die in Kontakt mit dem vorde­ ren oder dem hinteren Zylinderblock steht; und
  • - wobei das bewegliche Ringelement eine erste Fläche in Form einer Gleitfläche aufweist, die in Gleit­ kontakt mit der Gleitfläche des stationären Ring­ elements steht, und eine zweite Fläche in Form einer Stützfläche, die der Gleitfläche gegenüber­ liegt und in Kontakt mit der Taumelscheibe steht.
12. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche des stationären Ringelements mit darin ausgebildeten Nuten versehen ist, die so gekrümmt sind, daß sie sich ausgehend von der Mittelöffnung in radia­ ler Richtung zum Umfang des stationären Ringelements erstrecken, und die in Verbindung mit axialen Aus­ sparungen stehen, die in der Wand der Mittelöffnung vorgesehen sind.
13. Kompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gleitflächen des stationären und des beweglichen Ringelements der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager mit einem Kunstharzfilm ge­ ringer Reibung beschichtet ist.
14. Kompressor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gleitflächen des stationären und des beweglichen Ringelements der als Gleitlager ausgebildeten Drucklager mit einem Film aus Fluor­ kohlenstoffpolymeren beschichtet ist.
15. Taumelscheiben-Kältemittelkompressor, welcher für den Einsatz in einer Klimaanlage geeignet ist, und umfaßt:
  • - ein Paar von axial miteinander verbundenen, einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock umfassen­ den Zylinderblöcken, die eine axial verlaufende Mittelöffnung, mehrere axial verlaufende Zylinder­ bohrungen rings um die Mittelöffnung und eine in einem Verbindungsbereich des vorderen und des hin­ teren Zylinderblocks ausgebildete Taumelscheiben­ kammer definieren, wobei die Taumelscheibenkammer ein gasförmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufnehmen kann, wenn das gasförmige Käl­ temittel von der Außenseite des Kompressors her in diesen eintritt;
  • - eine Antriebswelle, die in der Mittelöffnung ange­ ordnet und durch Radiallager drehbar gehaltert ist, wobei die Antriebswelle einen Montagebereich auf­ weist, der sich durch die Taumelscheibenkammer hin­ durch erstreckt;
  • - eine auf dem Montagebereich der Antriebswelle dreh­ fest montierte Taumelscheibe, welche mittels eines Paares von axial im Abstand voneinander angeordne­ ten, als Gleitlagern ausgebildeten Drucklagern in axialer Richtung durch den vorderen und den hinte­ ren Zylinderblock gehaltert ist;
  • - mehrere Kolben, von denen jeder gleitverschieblich in einer der axialen Bohrungen angeordnet ist und die über Schuhe in Antriebsverbindung mit der Tau­ melscheibe stehen;
  • - eine vordere und eine hintere Ventilplatte, von denen jede darin ausgebildete Ansaugöffnung und Auslaßöffnung aufweist, welche mit den zugeordneten axialen Zylinderbohrungen fluchten;
  • - ein vorderes und ein hinteres Gehäuse, die derart angeordnet sind, daß sie die axialen Enden der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusam­ mengebauten Zylinderblockanordnung unter Einfügung der vorderen und der hinteren Ventilplatte schließen, wobei das vordere und das hintere Ge­ häuse mit dem vorderen und dem hinteren Zylinder­ block über mehrere axial verlaufende Schraubbolzen verbunden sind und wobei das vordere und das hin­ tere Gehäuse jeweils eine radial innenliegende Aus­ laßkammer für komprimiertes gasförmiges Kältemittel und eine radial außenliegende Ansaugkammer für gas­ förmiges Kältemittel vor der Kompression desselben aufweisen;
  • - Ansaugventile, die derart an der vorderen und der hinteren Ventilplatte gehaltert sind, daß sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Gleitbewe­ gung der Kolben in den axialen Zylinderbohrungen öffnen und schließen;
  • - Auslaßventile, welche an der vorderen und der hin­ teren Ventilplatte derart gehaltert sind, daß sie die Auslaßöffnungen in Abhängigkeit von der Gleit­ bewegung der Kolben in den axialen Zylinderbohrun­ gen öffnen und schließen;
  • - Ansaugkanal-Einrichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie sich zwischen der Taumelscheibenkammer und den Ansaugkammern des vorderen und des hinteren Ge­ häuses durch Räume erstrecken, die sich rings um die betreffenden Schraubbolzen erstrecken; und
  • - Fluidkanal-Einrichtungen, die jeweils in der vorde­ ren und der hinteren Ventilplatte derart angeordnet sind, daß sie sich zwischen mindestens einer vorge­ gebenen Zylinderbohrung und der Mittelöffnung er­ strecken, um dadurch synchron zum Öffnen des der vorgegebenen Zylinderbohrung zugeordneten Ansaug­ ventils eine Fluidverbindung zu schaffen.
16. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidkanal-Einrichtungen mehrere Fluidkanäle umfassen, die zwischen zwei oder mehreren vorgegebenen Zylinderbohrungen und der durchgehenden Mittelöffnung in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock angeord­ net sind, um eine Fluidverbindung zwischen den zwei oder mehr vorgegebenen Zylinderbohrungen und der durch­ gehenden Mittelöffnung synchron zum Öffnen der Ansaug­ ventile zu schaffen, die den zwei oder mehr vorgegebe­ nen Zylinderbohrungen zugeordnet sind.
17. Kompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehr Zylinderbohrungen nicht-benach­ barte Zylinderbohrungen sind.
18. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mit einer auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungs­ kammer versehen ist, die an einem vorgegebenen oberen Teil der aus dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock zusammengebauten axialen Zylinderblock­ anordnung derart ausgebildet ist, daß sie ständig in Fluidverbindung mit den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses steht und in der Lage ist, mit der Klimaanlage zu kommunizieren, wobei die auslaß­ seitige Pulsations-Dämpfungskammer eingebaute Ölab­ scheide-Einrichtungen umfaßt, um Schmieröl aus dem kom­ primierten gasförmigen Kältemittel abzuscheiden, wobei ein Teil der Ölabscheide-Einrichtungen über Strömungs­ drossel-Einrichtungen enthaltende Öl-Rückführkanäle, die in den axialen Enden der zusammengebauten Zylinder­ blöcke vorgesehen sind, ständig in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer steht.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaßseitige Pulsations-Dämpfungskammer derart ausgebildet ist, daß sie einen in axialer Richtung länglichen Hohlraum aufweist, der sich über eine Ebene hinweg erstreckt, in der der vordere und der hintere Zylinderblock unter Verwendung von dazwischen angeord­ neten Dichtmitteln zusammengebaut sind, und über indi­ viduelle auslaßseitige Gaskanäle, deren Enden sich in den länglichen Hohlraum öffnen, in Fluidverbindung mit den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäu­ ses steht.
20. Kompressor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel in der Zusammenbauebene für den vorderen und den hinteren Zylinderblock mit einem siebartigen Ölabscheideelement versehen sind, welches in den in axialer Richtung länglichen Hohlraum hinein­ ragt, um die Ölabscheide-Einrichtungen zu bilden.
21. Kompressor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ölabscheideelement dienende Siebelement derart angeordnet ist, daß es jeweils den Öffnungen an den Enden der auslaßseitigen Gaskanäle gegenüberliegt, um ein Abscheiden des in dem komprimierten gasförmigen Kältemittel enthaltenen Schmieröls zu ermöglichen, wenn die Ströme des komprimierten gasförmigen Kältemittels, welche aus den auslaßseitigen Gaskanälen austreten, auf das als Ölabscheideelement dienende Siebelement auf­ treffen.
22. Kompressor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige als Ölabscheider dienende Sieb­ element der Dichtmittel mit mehreren durchgehenden Öff­ nungen versehen ist, die ein Hindurchtreten des kompri­ mierten gasförmigen Kältemittels gestatten.
23. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-Rückführkanäle Ölkanalteile umfassen, die sich rings um zweite vorgegebene axiale Schraubbolzen erstrecken, die unter den mehreren axialen Schraub­ bolzen ausgewählt sind, wobei diese Ölkanalteile der Öl-Rückführkanäle als Ölreservoir mit einem beträcht­ lichen Volumen dienen.
24. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit einer auslaßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer versehen ist, die durch einen oberen Teil der aus dem vorderen Zylin­ derblock und dem damit axial verbundenen Zylinderblock bestehenden Zylinderblockanordnung derart ausgebildet ist, daß sie ständig über individuelle auslaßseitige Gaskanäle in Verbindung mit den Auslaßkammern des vor­ deren und des hinteren Gehäuses steht und mit der Klimaanlage verbindbar ist, und daß in einem vorgegebe­ nen unteren Teil der zusammengebauten Zylinderblock­ anordnung mit dem vorderen und dem hinteren Zylinder­ block eine Ölreservoirkammer derart ausgebildet ist, daß sie über Ölströmungs-Drosseleinrichtungen mit der Taumelscheibenkammer und über eine Ölrückführnut, wel­ che sich durch die zusammengebauten Teile des vorderen und des hinteren Zylinderblocks erstreckt, mit der aus­ laßseitigen Pulsations-Dämpfungskammer verbunden ist.
DE19610437A 1995-03-17 1996-03-16 Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem Withdrawn DE19610437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7059415A JPH08254183A (ja) 1995-03-17 1995-03-17 斜板式圧縮機
JP8013890A JPH09209928A (ja) 1996-01-30 1996-01-30 斜板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610437A1 true DE19610437A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=26349748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610437A Withdrawn DE19610437A1 (de) 1995-03-17 1996-03-16 Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5795139A (de)
CN (1) CN1137097A (de)
DE (1) DE19610437A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622718A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
US6010314A (en) * 1997-01-10 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash-plate compressor having a capacity control valve on the oil return passageway adjacent an oil separator
EP1077146A1 (de) 1999-08-17 2001-02-21 Deere & Company Steuereinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1772626A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Valeo Termal Systems Japan Corporation Kolbenverdichter
DE102004048878B4 (de) * 2003-10-06 2008-06-26 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Ölseparator für einen Verdichter
EP2280171A1 (de) * 2008-03-28 2011-02-02 Sanden Corporation Hubkolbenverdichter
CN108361178A (zh) * 2018-03-26 2018-08-03 合肥达因汽车空调有限公司 一种油气分离式降噪旋转斜盘式压缩机

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10148180A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機におけるハウジングの連結構造
JP3476657B2 (ja) * 1997-06-05 2003-12-10 株式会社丸山製作所 プランジャポンプ及び多連プランジャポンプ装置
JP2001182650A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US6318972B1 (en) 2000-03-30 2001-11-20 Ford Motor Technologies, Inc. Valve recess in cylinder block of a compressor
JP2002005026A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機
US6481240B2 (en) * 2001-02-01 2002-11-19 Visteon Global Technologies, Inc. Oil separator
US6497114B1 (en) * 2001-09-18 2002-12-24 Visteon Global Technologies, Inc. Oil separator
KR100723811B1 (ko) * 2001-10-10 2007-05-31 한라공조주식회사 사판식 압축기
GB0213166D0 (en) * 2002-06-10 2002-07-17 Leuven K U Res & Dev Monolithic cutting tool
JP4211477B2 (ja) * 2003-05-08 2009-01-21 株式会社豊田自動織機 冷媒圧縮機のオイル分離構造
US7451687B2 (en) * 2005-12-07 2008-11-18 Thomas Industries, Inc. Hybrid nutating pump
KR101159863B1 (ko) * 2006-07-24 2012-06-25 한라공조주식회사 압축기
CN101535640B (zh) * 2006-11-09 2011-10-05 法雷奥热系统(日本)公司 活塞式压缩机
WO2008116136A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Gardner Denver Thomas, Inc. Hybrid nutating pump with anti-rotation feature
CN101363443A (zh) * 2007-08-08 2009-02-11 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
CN101929452B (zh) * 2009-06-18 2014-08-13 上海三电贝洱汽车空调有限公司 斜盘式压缩机的推力轴承
JP5487019B2 (ja) * 2010-06-21 2014-05-07 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
US8944790B2 (en) 2010-10-20 2015-02-03 Thermo King Corporation Compressor with cyclone and internal oil reservoir
CN103195688B (zh) * 2013-04-07 2015-12-02 浙江鸿友压缩机制造有限公司 斜盘式空气压缩机
CN103742403A (zh) * 2014-01-14 2014-04-23 无锡双鸟科技股份有限公司 一种汽车空调压缩机
CN105317658B (zh) * 2014-06-23 2017-11-24 上海光裕汽车空调压缩机股份有限公司 用于压缩机的回油装置及包含其的压缩机
US20170030341A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Caterpillar Inc. Multi-plunger cryogenic pump having intake manifold
CN105971855A (zh) * 2016-06-03 2016-09-28 江苏盈科汽车空调有限公司 一种倾斜式压缩机活塞缸
CN109268274B (zh) * 2018-12-06 2020-04-28 山东金鹏石化设备有限公司 一种离心泵及其装配方法
KR20200086068A (ko) * 2019-01-08 2020-07-16 한온시스템 주식회사 압축기
CN109681402B (zh) * 2019-02-18 2024-06-25 河北乘风科技有限公司 一种新能源物流车用空压机
JP7494763B2 (ja) * 2021-02-26 2024-06-04 株式会社豊田自動織機 流体機械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615459A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor
DE4006338A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit internem kaeltemittel/schmiermittel-trennsystem
DE3643592C2 (de) * 1985-12-25 1993-09-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4318635A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-09 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE19533340A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Toyoda Automatic Loom Works Konstruktion einer Druckpassage zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und hergehenden Typ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057545A (en) * 1960-04-11 1962-10-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
JPS543363Y2 (de) * 1973-05-11 1979-02-16
JPS55109782A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd Swash plate type compressor
JPS59135385U (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JPS61184886A (ja) * 1985-02-12 1986-08-18 Matsushita Electronics Corp 半導体装置
JPS6336074A (ja) * 1986-07-28 1988-02-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JPH0226775U (de) * 1988-08-08 1990-02-21
JP2816739B2 (ja) * 1989-03-23 1998-10-27 旭光学工業株式会社 ウイルス及び細胞の分離器
JP2751454B2 (ja) * 1989-09-05 1998-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機の潤滑構造
US5178521A (en) * 1991-04-23 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor with a central discharge passage
US5181834A (en) * 1991-07-26 1993-01-26 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokii Seisakusho Swash plate type compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615459A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor
DE3643592C2 (de) * 1985-12-25 1993-09-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
DE4006338A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit internem kaeltemittel/schmiermittel-trennsystem
DE4318635A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-09 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE19533340A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Toyoda Automatic Loom Works Konstruktion einer Druckpassage zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und hergehenden Typ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622718C2 (de) * 1995-06-08 1998-07-02 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
DE19622718A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
US6010314A (en) * 1997-01-10 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash-plate compressor having a capacity control valve on the oil return passageway adjacent an oil separator
DE19800556C2 (de) * 1997-01-10 2002-11-14 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor
EP1077146A1 (de) 1999-08-17 2001-02-21 Deere & Company Steuereinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19938927C1 (de) * 1999-08-17 2001-05-17 Deere & Co Steuereinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004048878B4 (de) * 2003-10-06 2008-06-26 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Ölseparator für einen Verdichter
EP1772626A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Valeo Termal Systems Japan Corporation Kolbenverdichter
US8152481B2 (en) 2005-10-06 2012-04-10 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Piston-type compressor
EP2280171A1 (de) * 2008-03-28 2011-02-02 Sanden Corporation Hubkolbenverdichter
EP2280171A4 (de) * 2008-03-28 2011-05-25 Sanden Corp Hubkolbenverdichter
US8684703B2 (en) 2008-03-28 2014-04-01 Sanden Corporation Reciprocating compressor
CN108361178A (zh) * 2018-03-26 2018-08-03 合肥达因汽车空调有限公司 一种油气分离式降噪旋转斜盘式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
US5795139A (en) 1998-08-18
CN1137097A (zh) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610437A1 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
DE19622718C2 (de) Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
DE4327948C2 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE69635266T2 (de) Schiefscheibenverdichter
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE60205467T2 (de) Axialkolbenverdichter mit taumelscheibenaktuator
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE3638000C2 (de)
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE4318635A1 (de) Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE2422346B2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE69302491T2 (de) Asymetrisches Einlassystem für Schiefscheiben-Verdichter
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE4213249A1 (de) Kompressor der taumelscheibenbauart
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE4343447A1 (de) Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE69500320T2 (de) Kolbenverdichter mit Schmiersystem
DE2905436A1 (de) Membranpumpe
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE60024068T2 (de) Verdichter und verfahren zur schmierung des verdichters
EP1228314B1 (de) Axialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal