DE3643592C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643592C2
DE3643592C2 DE3643592A DE3643592A DE3643592C2 DE 3643592 C2 DE3643592 C2 DE 3643592C2 DE 3643592 A DE3643592 A DE 3643592A DE 3643592 A DE3643592 A DE 3643592A DE 3643592 C2 DE3643592 C2 DE 3643592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
chamber
cylinder block
cylinder
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3643592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643592A1 (de
Inventor
Hidekazu Kariya Aichi Jp Iwamori
Makoto Kariya Aichi Jp Ohno
Hideo Kariya Aichi Jp Mori
Shinji Kariya Aichi Jp Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3643592A1 publication Critical patent/DE3643592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643592C2 publication Critical patent/DE3643592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/04Multi-stage pumps having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/109Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrkolben-Taumelscheiben­ kompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Taumelscheibenkompressor ist aus der US-PS 39 04 320, insbesondere Fig. 4, bekannt. Bei dem bekannten Taumelscheibenkompressor ist die mit dem radialen Anschlußstutzen für das aus dem Kältemittelkreislauf zurückströmende Kältemittel verbundene Taumelscheibenkammer gerade groß genug, um eine Taumelbewegung der Taumelscheibe zu gestatten. Dies führt bei schnell rotierender Taumelscheibe zu einer solchen Verwirbelung der Kältemittelströmung zu den Ansaugkammern, daß eine einwandfreie Schmierung der an die Taumelscheibe angrenzenden Drucklager und der mit den Kolben zusammenwirkenden Gleitschuhanordnungen nicht gewährleistet ist. Ähnliche Probleme ergeben sich bei einem anderen, aus der JP-OS 57-65 887 bekannten Taumelscheibenkompressor, wo die Situation jedoch insofern noch ungünstiger ist, als nur ein Teilstrom des teilweise axial durch das Kompressorgehäuse strömenden Kältemittels in das Innere eines die Taumelscheibenkammer umgebenden Gehäuseteils gelangt.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Taumelscheibenkompressor dahingehend zu verbessern, daß auch bei mit hoher Drehzahl umlaufender Taumelscheibe eine zuverlässige Schmierung der Drucklager und der Gleitschuhanordnungen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Taumelscheibenkompressor durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kompressorkonstruktion, daß durch die an die Taumelscheibenkammer angrenzenden, radial verlaufenden Nuten Prallflächen geschaffen werden, an denen sich das in dem gasförmigen Kältemittel fein verteilte Schmiermittel zu kleinen Tröpfchen sammelt, die teilweise direkt zu den Drucklagern fließen können und teilweise von der Taumelscheibe eingefangen werden und dann der Schmierung der Gleitschuhanordnungen dienen, wobei es sich gezeigt hat, daß besonders auch die von der Eintrittsöffnung entfernten Gleitschuhanordnungen, die sich ja nicht mit der Taumelscheibe drehen, wirksam mit dem zu Tröpfchen gesammelten Schmiermittel geschmiert werden.
Es ist auch ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kompressoren bzw. ihrer internen Schmiereinrichtungen, daß nicht nur eine zuverlässige Schmierung aller beweglichen Teile erfolgt, sondern daß gleichzeitig die Fläche vergrößert wird, an der die Elemente der Zylinderblockanordnung in Kontakt mit dem Kältemittel stehen, so daß der Kühleffekt für die Zylinderbohrungen und die Kolben verbessert wird, wodurch ein Fressen der Kolben zuverlässig vermieden werden kann.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einem Taumelscheibenkompressor angrenzend an den Raum, in dem sich die Taumelscheibe bei ihrer Taumelbewegung bewegt, auf jeder Seite der Taumelscheibe jeweils eine kammerförmige Erweiterung vorzusehen, diese Erweiterungen dienen jedoch bei dem bekannten Taumelscheibenkompressor, bei dem das gasförmige Kältemittel in axialer Richtung zwischen einer äußeren und einer inneren Kompressorwand zu den Ansaugkammern strömt, allein dem Zweck, in diesen Bereichen mit Hilfe besonderer Leiteinrichtungen erzeugte, schräg unter einem vorgegebenen Winkel zu der Taumelscheibe ausgerichtete Teilströme des Kältemittels zu ermöglichen. Ein gezieltes Abscheiden von Öltröpfchen im Bereich der Erweiterungen der Taumelscheibenkammer wird bei der bekannten Konstruktion weder angestrebt noch erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn jede der Ansaugkammern in dem betreffenden Gehäuseelement innerhalb der zugeordneten Auslaßkammer angeordnet ist, da sich auf diese Weise einfach Kanäle realisieren lassen, die radial weit innen in der Taumelscheibenkammer beginnen und geradlinig zu den innen liegenden Ansaugkammern führen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Mehrkolben-Taumelscheibenkompressors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Mehrkolben-Taumelscheibenkompressors gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tau­ melscheibenkompressor 10 mit einer Zylinderblockeinheit 12, welche aus zwei Zylinderblöcken 14 und 16 und zwei tellerförmigen Zylinderköpfen 18, 20 zusammengebaut ist, wobei zwischen den Stirnflächen der Zylinderblöcke bzw. der Zylinderblockeinheit 12 und den Zylinderköpfen 18, 20 jeweils eine scheibenförmige Ventilplatte 22, 24 angeord­ net ist. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind die genannten Teile durch fünf lange Schrauben 26 zusammengehalten, welche von dem Zylinderkopf 18 bis in den Zylinderkopf 20 reichen und dabei die Zylinderblockeinheit 12 und die Ventilplatten 22, 24 durchgreifen. Jede Schraube 26 besitzt einen Kopf 28, einen Schaft 30 und einen Gewin­ deteil 32, wobei der Schaft 30 fluchtende Bohrungen im Zylinderkopf 18, der Ventilplatte 22, dem Zylinderblock 12 und der Ventilplatte 24 durchgreift. Außerdem liegt der Kopf 28 über einen O-Ring 34 dichtend an der Schrauben­ bohrung an, während der Gewindeteil 32 in eine Gewinde­ bohrung des Zylinderkopfs 20 eingeschraubt ist. Die Zylinderblöcke 14, 16 besitzen an ihren einander zuge­ wandten Stirnflächen jeweils eine Aussparung, und die beiden Aussparungen bilden bei zusammengebauter Zylinder­ blockeinheit 12 gemeinsam eine Taumelscheibenkammer 36, in der eine Taumelscheibe 38 angeordnet ist. Beim Aus­ führungsbeispiel sind in jedem Zylinderblock 14, 16 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen voneinander fünf Zylinderbohrungen 40 vorgesehen. Gemäß Fig. 2 sieht man nur die fünf Zylinderbohrungen 40 des Zylin­ derblocks 16; der Zylinderblock 14 ist jedoch ebenso ausgebildet. Die fünf Zylinderbohrungen 40 des Blockes 16 fluchten mit denjenigen des Blockes 14, und jedes Paar fluchtender Zylinderbohrungen 40 der Blöcke 14 und 16 nimmt gleitverschieblich einen gemeinsamen Kol­ ben 42 auf, der mit der Taumelscheibe 38 in Eingriff steht.
An der Zylinderblockeinheit 12 ist ein Ansaugstutzen 44 montiert, welcher mit einem Verdampfer einer Klima­ anlage verbindbar ist, um der Taumelscheibenkammer 36 ein schmierölhaltiges Kältemittel zuzuführen. Wie Fig. 1 zeigt, ist in dem Ansaugstutzen 44 ein gestrichelt an­ gedeuteter Einlaßkanal vorgesehen, der sich in zwei Zweige teilt, die beide in die Taumelscheibenkammer 36 führen, derart, daß bewegliche Teile in und zwischen den Zylinderblöcken 14 und 16 gleichmäßig durch das mit dem Kältemittel transportierte Schmieröl geschmiert wer­ den. Dabei ist zwischen den Zylinderblöcken 14 und 16 eine Dichtung 46 angeordnet, welche verhindert, daß das Kältemittel zwischen den ringförmigen Resten der Stirn­ flächen austritt. Ferner sind die Zylinderblöcke 14, 16 mit einstückig angeformten Halterungen 48 versehen, die da­ zu dienen, den Kompressor als Teil der Klimaanlage an einer geeigneten Halterung eines Fahrzeugs, insbeson­ dere eines Automobils, zu befestigen.
Die Zylinderblöcke 14 und 16 haben jeweils eine axiale Mittelbohrung zur Aufnahme einer Welle 50, die mittels Radiallagern 52 in den axialen Bohrungen der Zylinder­ blöcke 14 und 16 gelagert ist. Die Taumelscheibe 38 ist in der Taumelscheibenkammer 36 fest auf der Welle 50 montiert. Im einzelnen ist das eine Ende der Welle 50 mit Hilfe des einen Lagers 52 in der axialen Bohrung des Blockes 16 gelagert, während das andere Ende der Welle 50 mit einem Gewinde 54 versehen ist, welches nach außen über den Zylinderkopf 18 vorsteht. Das mit dem Gewinde 54 versehene Wellenende kann mit einem Fahr­ zeugmotor zum Antreiben des Kompressors verbunden wer­ den. Da die Taumelscheibe 38 bekanntlich beim Betrieb des Kompressors axialen Druckkräften unterworfen ist, sind rechts und links von der Taumelscheibe an den in­ neren Stirnflächen der Blöcke 14 und 16 Drucklager 56 vorgesehen.
Der Zylinderkopf 18 ist mit einer ringförmigen Trenn­ wand 58 versehen, welche so angeordnet ist, daß sich eine innere Ansaugkammer 60 und eine äußere, ringför­ mige Auslaßkammer 62 ergeben. In entsprechender Weise ist der Zylinderkopf 20 mit einer ringförmigen Trenn­ wand 63 versehen, so daß sich auch hier wieder eine innen liegende Ansaugkammer 64 und eine dieselbe um­ gebende, ringförmige Auslaßkammer 66 ergeben. An dem Zylinderkopf 18 ist ferner eine Buchse 68 angeformt, welche die Welle 50 umgibt und in der eine Dichtungs­ anordnung 70 angeordnet ist, um die Ansaugkammer 60 von außen derart abzudichten, daß verhindert wird, daß das Kältemittel aus der Ansaugkammer 60 durch den Ring­ spalt zwischen der Welle 50 und der Buchse 68 aus­ tritt.
Weiterhin ist zwischen jedem Zylinderkopf 18, 20 und der angrenzenden Stirnfläche der Zylinderblockeinheit 12 jeweils eine ringförmige Dichtung 72 vorgesehen.
Die scheibenförmigen Ventilplatten 22, 24 sind in kon­ ventioneller Weise ausgebildet und können identisch sein. Jede Ventilplatte 22, 24 besitzt einen ringförmi­ gen Grundkörper 74, auf dessen beiden Seiten jeweils ein ringförmiges Ventilelement 76 bzw. 78 angeordnet ist, welches auf einem dünnen Metallmaterial, wie z.B. rostfreiem Stahl, besteht.
Der Grundkörper 74 ist mit jeweils fünf Ansaugöffnungen 80 und Auslaßöffnungen 82 versehen, die konzentrisch zur Mitte des Grundkörpers 74 angeordnet sind und in Umfangsrichtung gleichmäßige Abstände voneinander haben, wobei jede Ansaugöffnung 80 in radialer Richtung mit der zugeordneten Auslaßöffnung 82 fluchtet und wobei die Paare von Ansaug- und Auslaßöffnungen 80, 82 jeweils mit der Querschnittsfläche einer zugeordneten Zylinderboh­ rung 40 fluchten. Ferner liegen sämtliche Ansaugöffnungen 80 auf einer Fläche, die den Abmessungen der Ansaugkam­ mer 60, 64 entspricht, während alle Auslaßöffnungen 82 mit den Auslaßkammern 62 bzw. 66 fluchten.
Das ringförmige Ventilelement 76 umfasst fünf Ventil­ federn 84, die vorzugsweise durch Stanzen des Ventil­ elements hergestellt werden. Die Ventilfedern 84 sind konzentrisch zum Mittelpunkt des Ventilelements 76 an­ geordnet, derart, daß jede mit einer der Auslaßöffnungen 82 fluchtet. Ferner besitzt das Ventilelement 76 fünf Öffnungen 86, welche konzentrisch zur Mitte des Ventil­ elements 76 angeordnet sind und mit den Ansaugöffnungen 80 fluchten.
Das ringförmige Ventilelement 78 umfasst ebenfalls fünf, durch Stanzen hergestellte Ventilfedern 88, die konzen­ trisch angeordnet sind und von denen jede mit einer der Ansaugöffnungen 80 fluchtet. Ferner besitzt das Ventil­ element 78 fünf Öffnungen 90, die mit den Auslaßöffnungen 82 fluchten.
Die Ventilplatten 22 und 24 umfassen ferner ringförmige Federtellerelemente 92 mit fünf Anschlagelementen 94, die konzentrisch zum Mittelpunkt des betreffenden Ele­ ments 92 angeordnet sind, derart, daß die Anschlagele­ mente 94 jeweils mit einer zugeordneten Ventilfeder 84 für eine Auslaßöffnung fluchten. Das Federtellerelement 92 besitzt dabei fünf Öffnungen 96, welche mit den An­ saugöffnungen 80 und den Öffnungen 86 des Ventilelements 76 fluchten. Falls erforderlich, können die Ventilplatten 22, 24 außerdem ringförmige Federtellerelemente (nicht gezeigt) für die den Ansaugöffnungen zugeordneten Ventil­ federn umfassen.
Beim Ausführungsbeispiel steht jede der Ansaugkammern 60, 64 mit der Taumelscheibenkammer 36 über die axiale Mittelbohrung des angrenzenden Zylinderblockes 14, 16 und die Mittelöffnung der zugeordneten Ventilplatte 22 bzw. 24 in Verbindung. Genauer gesagt, stehen die An­ saugkammern 60, 64 mit der Taumelscheibenkammer 36 über die Zwischenräume zwischen den Elementen der Radial­ lager 52 und der Drucklager bzw. Axiallager 56 in Ver­ bindung. Ferner stehen die Ansaugkammern 60, 64 und die Auslaßkammern 62, 66 mit den entsprechenden blattförmigen Ventilfedern 88, 84 in Verbindung. Weiterhin können die Auslaßkammern 62, 66 über eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) mit einem Kondensator der Klimaanlage verbunden werden, um diesem das komprimierte Kältemittel zuzuführen.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, besitzen die Kolben 42 an ihrer der Welle 50 zugewandten Seite eine Aussparung 98. Die Aussparung 98 dient dazu, zu verhindern, daß die Kolben 42 bei ihrer Hin- und Herbewegung in Kontakt mit den Axiallagern 56 gelangen. Die Kolben 42 besitzen ferner in der Mitte der Aussparung 98 einen Schlitz 100 zur Aufnahme des Randbereichs der Taumelscheibe 38. Ge­ mäß Fig. 1 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Randes der Taumelscheibe 38 und der Flanken des Schlitzes 100 jeweils halbkugelförmige Schuhe 102 vorgesehen. Die Flanken des Schlitzes 100 haben eine kugelförmige Aus­ sparung 104, welche komplementär zur kugelförmigen Ober­ fläche der Schuhe 102 ausgebildet ist. Die kugelförmige Fläche der Schuhe 102 steht in Gleitkontakt mit der je­ weils zugeordneten kugelförmigen Aussparung 104, während die flache, kreisförmige Oberfläche der Schuhe in Gleit­ kontakt mit der angrenzenden Seitenfläche des Randbe­ reichs der Taumelscheibe 38 steht, so daß die Kolben 42 in den fluchtenden Zylinderbohrungen 40 der Zylinder­ blöcke 14 und 16 durch Drehung der Taumelscheibe 38 zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar sind.
In den Kompressor 10 sind gemäß Fig. 1 und 2 erfindungs­ gemäß Kanäle eingebaut, um das schmierölhaltige Kälte­ mittel aus der Taumelscheibenkammer 36 in die Ansaug­ kammern 60 und 64 zu leiten. Zu den genannten Kanälen gehören die Kanäle 106 und 108 in den Zylinderblöcken 14 bzw. 16. Beim Ausführungsbeispiel sind in jedem Zy­ linderblock 14, 16 jeweils fünf durchgehende Kanäle 106 bzw. 108 vorgesehen, welche konzentrisch zur Mittelachse des Kompressors und neben der Welle 50 angeord­ net sind und im wesentlichen parallel zu derselben ver­ laufen. Die Kanäle 106, 108 sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet, beginnen in der Nähe des zugeordneten Drucklagers 56 und enden in der zugeordneten Ansaugkammer 60, 64. Weiterhin sind abzwei­ gende Kanäle 110 vorgesehen, welche ausgehend von den durchgehenden Kanälen 106 zur axialen Mittelbohrung des Zylinderblockes 14 führen, sowie abzweigende Kanäle 112, welche ausgehend von den durchgehenden Kanälen 108 zu der axialen Bohrung des Zylinderblockes 16 führen. Außerdem sind Kanäle in Form von radial ver­ laufenden Nuten 114 an den die Taumelscheibenkammer 36 bildenden Stirnflächen der Zylinderblöcke 14 und 16 vorgesehen, derart, daß jede Nut zu einem zugeordneten, durchgehenden Kanal 106 bzw. 108 führt.
Im Betrieb bewirkt die Drehung der Taumelscheibe 38, daß die Kolben 42 in ihren zugeordneten Paaren von fluchtenden Zylinderbohrungen 40 hin- und herbewegt werden, derart, daß in der einen Zylinderbohrung 40 ein Kompressionshub erfolgt, während in der anderen Boh­ rung ein Saughub erfolgt. Jede Zylinderbohrung 40, in der der Saughub stattfindet, saugt das schmierölhaltige Kältemittel aus der Taumelscheibenkammer 36 durch die zugeordnete Ansaugöffnung 80 an, wobei die betreffende Ventilfeder 88 in die Offenstellung bewegt wird. Ande­ rerseits wird aus jeder Zylinderbohrung 40, in der ein Kompressionshub abläuft, das komprimierte Kältemittel mit dem Schmieröl über die zugeordnete Auslaßöffnung 82 in die Auslaßkammer gepresst, wobei die betreffende Ventilfeder 84 öffnet.
Das komprimierte Kältemittel wird dem Kondensator der angeschlossenen Klimaanlage zugeführt und von dort über den Verdampfer der Klimaanlage zu dem Kompressor 10 zurückgeleitet. Das zurückkehrende Kältemittel wird über den Ansaugstutzen 44 in die Taumelscheibenkammer 36 geleitet und fließt in der Taumelscheibenkammer von deren Umfang zu deren Mitte, nämlich zu der Welle 50, wie dies in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist, und zwar aufgrund der Anordnung der durchgehenden Kanäle 106, 108 in der Nähe der Welle 50.
Wie oben ausgeführt, hat das schmierölhaltige Kältemit­ tel, welches über den Ansaugstutzen 44 in die Taumel­ scheibenkammer 36 gelangt, die Tendenz, zur Mitte der Taumelscheibenkammer 36 zu fließen, wodurch die beweg­ lichen Teile des Kompressors 10 einschließlich der Druck­ lager 56, der Radiallager 52 und der halbkugelförmigen Schuhe 102 durch das im Kältemittel enthaltene Schmier­ öl ausreichend geschmiert werden. Außerdem sieht man ohne weiteres, daß aufgrund der Anordnung der anderen Öffnung der durchgehenden Kanäle 106, 198 in der Nähe der zugeordneten Drucklager 56 und aufgrund der Existenz der abzweigenden Kanäle 110, 112 die zu den axialen Mittelboh­ rungen der Zylinderblöcke 14 und 16 führen, die Radial­ lager 52 und die Drucklager 56 zwangsläufig durch das im Kältemittel enthaltene Schmieröl geschmiert werden. Weiterhin dienen die Nuten 114 dazu, das Kältemittel mit dem darin enthaltenen Schmieröl zwangsläufig zu den durchgehenden Kanälen 106, 108 zu leiten, so daß auch hierdurch eine zwangsläufige Schmierung der Radial­ lager und der Drucklager gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er­ findung. In Fig. 3 sind entsprechende Elemente mit den­ selben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1 und 2, wobei die Bezugszeichen jedoch mit einem Strich versehen sind.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel besitzt der Zylinder­ kopf 18′ eine ringförmige Trennwand 58′, in der eine ringförmige Auslaßkammer 62′ ausgebildet ist. Die Trenn­ wand 58′ bildet ferner eine ringförmige Ansaugkammer 60′, welche die Auslaßkammer 62′ umgibt, sowie eine zu­ sätzliche Kammer 134, welche die Welle 50 umgibt, wobei die Kammern 60′ und 134 in Verbindung mit einem Kanal 116 stehen, der in der Trennwand 58′ vorgesehen ist. Die Ansaugkammer 60′ steht folglich, wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer 36. Andererseits besitzt auch der Zylinderkopf 20′ eine ringförmige Trennwand 63′, in der eine ringförmige Auslaßkammer 66′ ausgebildet ist. In entsprechender Weise bildet die Trennwand 63′ eine ringförmige Ansaugkammer 64′, welche die Auslaßkammer 66′ umgibt, sowie eine zusätzliche Kammer 118, welche die Welle 50 umgibt, wobei die beiden Kammern 64′ und 118 über einen Kanal 120 in der Trennwand 63′ in Ver­ bindung miteinander stehen. Folglich steht die Ansaug­ kammer 64′ auch in Verbindung mit der Taumelscheiben­ kammer 36.
Die Ventilplatten 22′ und 24′ sind im wesentlichen mit den Ventilplatten 22 und 24 identisch, mit dem Unter­ schied, daß die Ansaugöffnungen 80′ in dem ringförmigen Grundkörper 74′ bezüglich der Auslaßöffnungen 82′ außen angeordnet sind und daß die Ventilelemente 76′ und 78′ und das Federtellerelement 92′ so ausgebildet sind, daß berücksichtigt wird, daß die Ansaugöffnungen 80′ außen und die Auslaßöffnungen 82′ innen liegen.
Bezüglich des zweiten Ausführungsbeispiels ist zu be­ merken, daß die Ansaugkammern 60′ und 64′ zusätzlich über die Bohrungen für die Schrauben 26 mit der Taumel­ scheibenkammer 36 in Verbindung stehen, da diese Boh­ rungen sich an den Punkten 122 bzw. 124 zu den Ansaug­ kammern 60′ bzw. 64′ öffnen, andererseits aber in den Bohrungsbereichen 126 und 128 in den Zylinderblöcken 14 und 16 einen deutlich eingeschränkten Querschnitt haben. Ein zweites wichtiges Merkmal des zweiten Aus­ führungsbeispiels besteht darin, wie die Kanäle ausge­ bildet sind, um das schmierölhaltige Kältemittel aus der Taumelscheibenkammer 36 zu den Ansaugkammern 60′ und 64′ zu führen. Im einzelnen umfassen diese Kanäle fünf durchgehende Kanäle 106′ und 108′ in den Zylin­ derblöcken 14 bzw. 16. Die fünf durchgehenden Kanäle 106′, 108′ sind jeweils konzentrisch zur Mittelachse des betreffenden Zylinderblocks 14′, 16′ angeordnet, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das eine Ende der durchgehenden Kanäle 106′, 108′ öffnet sich jedoch zu einer zugeordneten Bohrung für eine der Schrauben 26, so daß die durchgehenden Kanäle 106′, 108′ in Verbin­ dung mit den zugeordneten Ansaugkammern 60′, 64′ stehen, während das andere Ende der Kanäle 106′, 108′, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, in der Taumelscheibenkammer 36 in der Nähe der Drucklager 56 liegt. Ferner sind wieder abzweigende Kanäle 110′ vorgesehen, welche von den durchgehenden Kanälen 106′ ausgehen und in der axia­ len Bohrung des Zylinderblocks 14 münden, sowie abzwei­ gende Kanäle 112′, welche von den durchgehenden Kanälen 108′ ausgehen und in der axialen Bohrung des Zylinder­ blocks 16 enden. Beim Arbeiten des Kompressors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die beweglichen Teile einschließlich der halbkugelförmigen Schuhe, der Radiallager und der Drucklager wieder zwangsläufig und ausreichend durch das im Kältemittel enthaltene Schmier­ öl geschmiert, und zwar wegen der Querschnittsbeschrän­ kungen der Bohrungen für die Schrauben 26 und wegen der Anordnung der durchgehenden Kanäle und der davon abzwei­ genden Kanäle in den Zylinderblöcken 14 und 16.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann bei einem erfindungsgemäßen Mehrkolben-Taumelschei­ benkompressor aufgrund der internen Schmiereinrichtungen eine zwangsläufige ausreichende Schmierung aller wesent­ lichen Elemente durch das im Kältemittel enthaltene Schmieröl erreicht werden, so daß auch bei hoher Kompres­ sordrehzahl kein Fressen der Lager, der Schuhe bzw. Gleit­ stücke usw. zu befürchten ist. Weiterhin besitzen die Zylinderblöcke aufgrund der durch­ gehenden und der davon abzweigenden Kanäle größere Kon­ taktflächen für die Kältemittelströmung, so daß die Küh­ lung der Zylinderblöcke verbessert und damit ein Klemmen bzw. Fressen der Kolben vermieden wird.

Claims (2)

1. Mehrkolben-Taumelscheibenkompressor für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zylinderblockanordnung, welche eine Taumelscheibenkammer bildet, in der eine Taumelscheibe angeordnet ist, die durch eine Welle zu einer Drehbewegung antreibbar ist und ihrerseits dem Antrieb von in Zylinderbohrungen der Zylinderblockanordnung gleitverschieblich geführten Kolben dient, wobei der Taumelscheibenkammer ein schmierölhaltiges Kältemittel von einem Verdampfer der Klimaanlage zuführbar ist und wobei die dem Antrieb der Taumelscheibe dienende Welle mittels zweier Drucklager zu beiden Seiten der Taumelscheibe sowie mittels zweier Radiallager in einer durchgehenden axialen Bohrung der Zylinderblockanordnung gelagert ist, und mit internen Schmiereinrichtungen mit Kanälen zum Zuführen des schmierölhaltigen Kältemittels zu den Lagern und mit jeweils einer Ansaugkammer und einer Auslaßkammer an den beiden axialen Enden der Zylinderblockanordnung, wobei die Ansaug- und Auslaßkammern mit den Zylinderbohrungen über Ventileinrichtungen in Verbindung stehen, jede der Ansaugkammern über die axiale Bohrung der Zylinderblockanordnung in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer steht, die Kanäle durchgehende Kanäle in jedem der Zylinderblöcke umfassen, deren eines Ende sich zu der betreffenden Ansaugkammer öffnet, während sich das andere Ende angrenzend an das betreffende Drucklager zu der Taumelscheibenkammer öffnet, und wobei die Kanäle ferner von diesen durchgehenden Kanälen abzweigende Kanäle umfassen, die sich derart zu der axialen Bohrung des betreffenden Zylinderblocks öffnen, daß die Kältemittelströmung zu den Radiallagern in den betreffenden Bereichen der axialen Bohrung gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zusätzliche Nuten (114) umfassen, die an den die Taumelscheibenkammer (36) begrenzenden Stirnflächenbereichen der Zylinderblockanordnung (14, 16) in radialer Richtung zu den in der Taumelscheibenkammer (36) endenden Öffnungen der durchgehenden Kanäle (106, 108) führen.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ansaugkammern (60, 64) in dem betreffen­ den Gehäuseelement (18, 20) innerhalb der zugeordneten Auslaßkammer (62, 66) angeordnet ist.
DE19863643592 1985-12-25 1986-12-19 Mehrkolben-taumelscheibenkompressor mit interner schmierung Granted DE3643592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60295998A JPH0613867B2 (ja) 1985-12-25 1985-12-25 斜板式圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643592A1 DE3643592A1 (de) 1987-07-16
DE3643592C2 true DE3643592C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=17827808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643592 Granted DE3643592A1 (de) 1985-12-25 1986-12-19 Mehrkolben-taumelscheibenkompressor mit interner schmierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4746275A (de)
JP (1) JPH0613867B2 (de)
KR (1) KR900001292B1 (de)
DE (1) DE3643592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610437A1 (de) * 1995-03-17 1996-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059512Y2 (de) * 1987-03-11 1993-03-09
JPS63280875A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機の吸入ガス案内機構
US4820133A (en) * 1987-12-03 1989-04-11 Ford Motor Company Axial piston compressor with discharge valving system in cast housing head
JPH0226775U (de) * 1988-08-08 1990-02-21
JPH02230980A (ja) * 1989-03-02 1990-09-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JP2751454B2 (ja) * 1989-09-05 1998-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機の潤滑構造
US5180291A (en) * 1992-04-27 1993-01-19 General Motors Corporation Pulsating oil injector for radial refrigerant compressor
JP3293357B2 (ja) * 1994-09-09 2002-06-17 株式会社豊田自動織機 往復動型圧縮機
KR0167631B1 (ko) * 1994-11-25 1999-03-20 이소가이 찌세이 사판식 압축기
JPH08261146A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動ピストン型圧縮機
JP3608299B2 (ja) * 1996-07-09 2005-01-05 株式会社豊田自動織機 両頭ピストン式圧縮機
JPH10196529A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Sanden Corp 往復動型圧縮機
JP2000018153A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Sanden Corp 斜板式圧縮機
JP4702145B2 (ja) * 2006-03-31 2011-06-15 株式会社豊田自動織機 斜板式圧縮機
KR101104283B1 (ko) * 2006-05-03 2012-01-11 한라공조주식회사 압축기
JP2008082256A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Toyota Industries Corp 斜板式圧縮機における潤滑装置
JP2009097379A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Toyota Industries Corp 両頭ピストン式圧縮機における冷媒吸入構造
KR101992974B1 (ko) 2017-09-21 2019-06-26 안광덕 틸팅 사료급이기

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627710B1 (de) * 1971-05-17 1981-06-26
JPS5126168B2 (de) * 1972-05-10 1976-08-05
US3930758A (en) * 1974-03-22 1976-01-06 General Motors Corporation Means for lubricating swash plate air conditioning compressor
US4229145A (en) * 1977-01-27 1980-10-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Swash plate compressor
JPS54162219A (en) * 1978-06-14 1979-12-22 Hitachi Ltd Swash-plate type compressor
JPS5823512B2 (ja) * 1978-06-07 1983-05-16 株式会社日立製作所 斜板式圧縮機
US4285640A (en) * 1978-08-03 1981-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
JPS5548002A (en) * 1978-09-29 1980-04-05 Nippon Light Metal Co Fixed quantity filling device of pulverulent and granular body
CA1140515A (en) * 1978-12-04 1983-02-01 Byron L. Brucken Swash plate compressor
JPS6050993B2 (ja) * 1979-08-06 1985-11-11 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JPS5732084A (en) * 1980-07-31 1982-02-20 Diesel Kiki Co Ltd Swash plate type compressor
US4596518A (en) * 1984-02-03 1986-06-24 Diesel Kiki Co., Ltd. Swash-plate type compressor
JPS60164678A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 Diesel Kiki Co Ltd 回転斜板式圧縮機
JPS60164679A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 Diesel Kiki Co Ltd 回転斜板式圧縮機
US4621570A (en) * 1985-08-30 1986-11-11 Carrier Corporation Louver assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610437A1 (de) * 1995-03-17 1996-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62150091A (ja) 1987-07-04
KR900001292B1 (ko) 1990-03-05
KR870006315A (ko) 1987-07-10
DE3643592A1 (de) 1987-07-16
US4746275A (en) 1988-05-24
JPH0613867B2 (ja) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643592C2 (de)
DE19622718C2 (de) Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
DE3221912C2 (de)
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE19610437A1 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
DE102016122028A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge
DE102007000197A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4006338A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit internem kaeltemittel/schmiermittel-trennsystem
DE4434782A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit verbesserter Gleitschuhschmierung
DE19530127C2 (de) Gasansaugstruktur in einem Kolbenkompressor
DE3638000C2 (de)
DE2216579A1 (de) Achsialkolbenverdichter
DE2422346A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4213249A1 (de) Kompressor der taumelscheibenbauart
DE4326323C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19712348C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
DE19701253C2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE19603109A1 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE10256710A1 (de) Schmiersystem in einem Kolbenkompressor mit fester Verdrängung
DE4002221A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit drucklagerschmierung
DE10260328A1 (de) Schmierstruktur in einem Kolbenverdichter
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
DE4425406C2 (de) Abstützkonstruktion für eine Drehwelle eines Kompressors
EP0904175B1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,