DE3615459A1 - Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor - Google Patents

Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor

Info

Publication number
DE3615459A1
DE3615459A1 DE19863615459 DE3615459A DE3615459A1 DE 3615459 A1 DE3615459 A1 DE 3615459A1 DE 19863615459 DE19863615459 DE 19863615459 DE 3615459 A DE3615459 A DE 3615459A DE 3615459 A1 DE3615459 A1 DE 3615459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling gas
suction
shaft
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615459
Other languages
English (en)
Inventor
Hayato Ikeda
Masayuki Kurahashi
Mitsuhiro Kariya Aichi Ooiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3615459A1 publication Critical patent/DE3615459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/109Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlmittelkompressor mit einem Taumelscheiben-Antriebsmechanismus, und insbesondere auf ein System zur Schmierung eines Antriebswellendichtungselementes, das in einer Kammer des Taumelscheiben-Kompressors eingeschlossen ist, unter Verwendung von Schmieröl, das in dem Kühlmittel enthalten ist bzw.
  • von diesem mitgerissen wird.
  • In einem Kühlmittelkompressor, bei dem ein Taumel scheiben-Antriebsmechanismus verwendet wird, ist zwischen der inneren Umfangsfläche seines vorderen Gehäuses und einem Ende einer Antriebswelle des Kompressors ein ringförmiger Spalt ausgebildet, in dem eine Wellendichtungskammer vorgesehen ist, um darin ein Wellendichtungselement zum Abdichten des Endes der Antriebswelle aufzunehmen.
  • Ein bekanntes System zur Schmierung der Wellendichtungs- kammer ist so ausgeführt, daß ein Teil des Kühlgases abgeleitet und der Kammer zugeführt wird, so daß das Ö1, das in dem Kühlmittel enthalten ist bzw. von diesem mitgerissen wird, auf das Wellendichtungselement aufgebracht wird.
  • Ein typisches Beispiel eines bekannten Schmierungssystems ist in Fig. 3 dargestellt. Zum besseren Verständnis des Hintergrundes, auf dem die Erfindung basiert, wird im folgenden dieses Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 3, die entsprechende Anordnungen von Saug- und Ausströmkammern und einem Wellendichtungselement in dem vorderen Gehäuse des Kompressors zeigt, beschrieben.
  • Eine Vielzahl von kühlgasfördernden Durchlässen 24 und 24a sind so ausgebildet, daß sie durch einen vorderen Zylinderblock 2F des Kompressors verlaufen und an einem Ende mit einer Taumelscheibenkammer (nicht dargestellt), die das Kühlgas empfängt, in Verbindung stehen. An ihrem anderen Ende stehen die Zuführdurchlässe 24 direkt mit jeder der Saugkammern 13F, 13F in Verbindung, während ein Durchlaß 24a, der sich gemäß der Zeichnung im unteren Bereich befindet, mit der gemäß der Zeichnung linksseitigen Saugkammer 13F über einen Bypass-Kanal 26A, eine Wellendichtungskammer 22 und einen weiteren Bypass-Kanal 26B in Verbindung steht. Bei Betrieb des Kompressors wird Kühlgas aus der Taumelscheibenkammer durch jeden Zuführdurchlaß 24 in die Saugkammern 13F befördert, während ein Teil des Gases den Durchlaß 24a und den Bypass-Kanal 26A durchströmt und dann in die Wellendichtungskammer 22 eingeleitet wird, wo ein Teil des Öls, das in dem Kühlmittel enthalten ist, zur Schmierung einer Wellendichtung, die in der Wellendichtungskammer angeordnet ist, verwendet wird.
  • Das Kühlgas in der Wellendichtungskammer wird weiter über den Bypass-Kanal 26B in die Saugkammer 14F, in die er mündet, befördert.
  • In dem oben beschriebenen Kompressor wird das Kühlgas in die Wellendichtungskammer 22 mittels einer Sogwirkung gefördert, die nahe der Auslaßöffnung des Bypass-Kanals 26B infolge einer Druckdifferenz zwischen der Saugkammer 13F und dem Zuführdurchlaß 24a auftritt, die durch einen Unterdruck, der in den Zylindern 7 entsteht, bewirkt wird.
  • Da die Saugkammer 13F, in die der Bypass-Kanal 26B mündet, so ausgebildet ist, daß sie mit einer Vielzahl von Zylindern 7 in Verbindung steht, und deshalb der Sogeffekt in der Kammer 13F nacheinander mit einer geringen zeitlichen Verzögerung zu der Taumelbewegung der Taumelscheibe des Kompressors erzielt wird, neigt der Gasdruck in der Saugkammer 13F dazu, während des Kompressorbetriebes von einem Abschnitt zum anderen zu variieren. Aus diesem Grunde stabilisiert sich der Sogeffekt an der Auslaßöffnung des Bypass-Kanals 26B infolge der oben beschriebenen Druckdifferenz nicht. Obwohl eine relativ große Druckdifferenz zur Förderung des Kühlgases in die Wellendichtungskammer 22 erzeugt werden kann, wenn der Kolben eines nahe der Öffnung des Bypass-Kanals 26B angeordneten Zylinders 7 in seiner Saugphase ist, wird die Druckdifferenz geringer, wenn der Kolben eines Zylinders, der von oben erwähnter Öffnung entfernt angeordnet ist, in seiner Saugphase ist, während der das Kühlgas dazu neigt, in der Wellendichtungskammer 22 zu verbleiben und diese nicht mit glattem, stetigem Fluß zu durchströmen. Ein solches Verbleiben des Kühlgases in der Wellendichtungskammer 22 kann insbesondere während des Betriebes mit hoher Geschwindigkeit zu einer unzulänglichen Schmierung führen. Folglich kann auf den Gleitkontaktflächen der Dichtungselemente, die in der Wellendichtungskammer vorgesehen sind, infolge einer unzulänglichen Ausbildung eines Öl films auf diesen Oberflächen eine erhöhte Wärmebildung auftreten. Als Folge davon neigen die Dichtungsoberflächen, die üblicherweise aus Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen bestehen, zu erhöhter Rauhigkeit, wodurch eine Verschlechterung der Dichtungswirkung hervorgerufen wird.
  • Da die Saugkammer 13F bei dieser Ausführung in direkter Verbindung mit den Kühlgas-Zuführdurchlässen 24 ausgebildet ist, wird der Sog, der in der Saugkammer erzeugt wird, von dem Gas, das aus den Durchlässen 24 ausströmt, beeinflußt, was die Entwicklung des Soges in der Kammer 13F beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes System zur Schmierung einer Wellendichtungskammer in einem Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor vorzusehen, das die vorgenannten Nachteile überwindet, indem der Fluß des Kühlgases durch die Wellendichtungskammer zur Sicherung ihrer Schmierung geglättet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kühlgaskompressor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das vordere Gehäuse eines Kompressors, das in seinem Inneren eine Wellendichtungskammer aufweist, eine begrenzte Saugkammer auf, die so ausgebildet ist, daß sie mit einem der Kompressorzylinder und mit der Wellendichtungskammer über einen Bypass-Kanal in Verbindung steht, so daß die Sogwirkung, die in der Saugkammer infolge einer Druckdifferenz auftritt, durch einen Unterdruck erzeugt wird, der in dem einen Zylinder entsteht. Mittels des so aufgebauten Kompressors steht der Sogeffekt, der hoch genug ist, um eine sichere Schmierung der Wellendichtungskammer zu gewährleisten, im wesentlichen jederzeit in der Saugkammer zur Verfügung, was zur Folge hat, daß die Zuführung des Kühlgases in die Wellen- dichtungskammer und somit deren Schmierung mit einer größeren Konstanz und Glätte als zuvor bewirkt wird.
  • Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich, von denen eine den Stand der Technik darstellt, auf dem ein verbessertes Schmiersystem in einem Kühlmittelkompressor gemäß der Erfindung basiert, und von denen zwei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines Taumelplatten-Kühlmittelkompressors, in den das bevorzugte, erfindungsgemäß aufgebaute Ausführungsbeispiel des Schmiersystems eingebaut ist, Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 1 und zeigt die Anordnung der Saug- und Ausströmt kammern, der Wellendichtungskammer und deren Bypass-Öffnungen, und Fig. 3 ist eine Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung und zeigt Einzelheiten des Standes der Technik, die im vorhergehenden unter Bezug auf den Erfindungshintergrund beschrieben worden sind.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß aufgebauten Kompressors bzw.
  • Verdichters dargestellt, der einen Zylinderblock 1 mit einem vorderen Zylinderblock 1F und einem hinteren Zylinderblock 1R aufweist, die in Fluchtung miteinander abdichtend verbunden sind. Ein vorderes Gehäuse 2F ist unter Zwischenschaltung einer vorderen Ventilscheibe 3F abdichtend an dem vorderen Zylinderblock 1F angebracht.
  • Entsprechend ist ein hinteres Gehäuse 2R unter Zwischenschaltung einer hinteren Ventilscheibe 3R an dem hinteren Zylinderblock 1R angebracht. Das vordere und hintere Gehäuse 2F und 2R und der vordere und hintere Zylinderblock 1F und 1R sind mittels einer Vielzahl von durchgehenden Bolzen bzw. Schrauben 4, die von dem vorderen Gehäuse 2F zum hinteren Gehäuse 2R verlaufen, in Fluchtung miteinander sicher befestigt. Die Zylinderblöcke 1F und 1R weisen in ihrem Inneren axiale Mittelbohrungen 5', 5' auf, die in Fluchtung zueinander ausgebildet sind. Der Kompressor weist des weiteren eine Antriebswelle 5 auf, die durch die gefluchteten Bohrungen 5' , 5' verläuft und drehbar mittels radialer Lager 6, 6 gehalten ist. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ragen die entgegengesetzten Enden der Antriebswelle 5 in das vordere bzw. hintere Gehäuse 2F und 2R hinein und das in dem vorderen Gehäuse 2F angeordnete Ende der Antriebswelle 5 weist eine (nicht dargestellte) Magnetkupplung auf, die den Antrieb von einer (nicht dargestellten) Maschine auf die Antriebswelle 5 übertragen kann, wenn sie im Eingriff steht.
  • Jeder Zylinderblock weist in seinem Inneren eine bestimmte Anzahl von Bohrungen oder Zylindern 7 (7a) auf, z.B. fünf Zylinder in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, die mit gleichem Winkelabstand zueinander um die Antriebswelle 5 herum angeordnet sind und von denen jedes Zylinderpaar in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1F und 1R zueinander ausgefluchtet ist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist ein Zylinder 7a, der im folgenden ausführlich beschrieben wird, in dem vorderen Gehäuse 2F ausgebildet und im oberen Bereich angeordnet. Jedes Paar der ausgefluchteten Zylinder verläuft parallel zu der Antriebswelle 5 und nimmt in seinem Inneren einen doppelköpfigen Kolben 9 auf, der eine hin- und hergerichtete Gleitbewegung in dem Zylinder ausführen kann. Die Antriebswelle 5 trägt eine Taumelscheibe 10, die bei Drehung mit der Antriebswelle 5 eine Taumel- oder Wackelbewegung in einer Taumelscheibenkammer 8 ausführen kann, die zwischen dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1F und 1R ausgebildet ist und mit einem Ansaugstutzen 27 in Verbindung steht, durch den Kühlgas in den Kompressor eingeführt wird. Der Nabenabschnitt der Taumelscheibe 10 ist durch ein Paar Drucklager 11, 11 zur axialen Auflagerung und Halterung der Taumelscheibe 10 flankiert.
  • Jeder zweiköpfige Kolben 9 ist über ein Paar halbkugelförmiger Schuhe bzw. Lager 12 so an dem schrägen Abschnitt der Taumelscheibe 10 gehalten, daß die Taumelbewegung der Taumelscheibe in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 9 in dem Zylinder umgesetzt werden kann. Auf diese Weise kann mittels der Hin- und Herbewegung des Kolbens 9 eine Druckkammer alternierend ausgebildet werden.
  • Das vordere Gehäuse 2F weist zwei längliche bogenförmige Öffnungen oder Saugkammern 13F und eine ringförmige Öffnung oder Ausströmkammer 14F in seinem Inneren auf, wobei die Ausströmkammer 14F mittels eines im wesentlichen ringförmigen Wandabschnitts 15 des Gehäuses 2F von den Saugkammern 13F abgetrennt ist. Das vordere Gehäuse 2F weist desweiteren eine Öffnung oder eine separate Saugkammer 13a auf, die unabhängig von den anderen beiden bogenförmigen Saugkammern 13F mittels eines Trennwandabschnittes 20 ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, steht jede bogenförmige Saugkammer 13F mit zwei Zylindern 7 in Verbindung, während die Saugkammer 13a alleine mit dem Zylinder 7a in Verbindung stehend ausgebildet ist. Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, weist das vordere Gehäuse 2F einen Wandabschnitt 21 auf, der eine Wellendichtungskammer 22 bildet, in die eine mechanische Dichtung 23 eingebaut ist. Die mechanische Dichtung 23 weist einen Sitzring 23a, der an der inneren Umfangsfläche des vorderen Gehäuses 2F befestigt ist, und einen angetriebenen Ring 23b auf, der verschiebbar auf der Antriebswelle 5 angeordnet ist und mittels einer Feder 23b, die zwischen dem Ring 23b und einem Federsitz 23d angeordnet ist, gegen den Sitzring 23a gedrückt wird.
  • Das hintere Gehäuse 2R ist mit einer Saugkammer 13R und einer Ausströmkammer 14R in der bekannten Art und Weise ausgebildet.
  • Die vordere und die hintere Ventilscheibe 3F und 3R weisen Ansaugöffnungen 16F und 16R, die mit den Saugkammern 13F, 13a, und 13R in Verbindung stehen, und Ausströmöffnungen 17F und 17R auf, die mit den Ausströmkammern 14F bzw. 14R in Verbindung stehen. Jede Ansaugöffnung 16F und 16R weist ein Ansaugventil 18F bzw. 18R auf der dem Zylinder 7 zugewandten Seite auf, das während eines Saugtaktes des Kolbens 9 geöffnet werden kann, wobei dieser sich von seinem jeweiligen Ansaugventil 18F oder 18R wegbewegt.
  • Andererseits weist jede Ausströmöffnung 17F und 17R ein Ausströmventil 19F bzw. l9R auf der der Ausströmkammer 14F bzw. 14R zugewandten Seite auf, daß während eines Ausströmtaktes des Kolbens 9 geöffnet werden kann, wobei dieser sich auf sein entsprechendes Ausströmventil l9F oder 19R zubewegt.
  • Durch den vorderen und den hinteren Zylinderblock 1F und 1R verlaufen Paare von ausgefluchteten Durchlässen 24 (24a) zur Durchförderung des Kühlgases, die auch zur Aufnahme der vorerwähnten durchgehenden Bolzen 4 verwendet werden. Die inneren Endabschnitte der jeweiligen Durchlässe 24 münden in die Taumelscheibenkammer 8, während die entgegengesetzten äußeren Endabschnitte außer dem der einen Öffnung 24a, die gemäß Fig. 2 im unteren Bereich des vorderen Zylinderblocks 1F ausgebildet ist, so verlaufen, daß sie mit den Saugkammern 13F und 13R direkt in Verbindung stehen. Der Durchlaß 24a steht an seinem äußeren Ende mit einer Einlaßöffnung 25 eines Bypass-Kanals 26A in Verbindung, der in dem vorderen Gehäuse 2F zu der Wellendichtungskammer 22 verläuft. Ein zweiter Bypass-Kanal 26B ist in dem vorderen Gehäuse 2F ausgebildet und verläuft von der Wellendichtungskammer 22 zu der vorerwähnten separat abgetrennten Saugkammer 13a. Auf diese Weise steht der Zuführdurchlaß 24a mit der Saugkammer 13a über den ersten Bypass-Kanal 26A, die Wellendichtungskammer 22 und den zweiten Bypass-Kanal 26B in Verbindung.
  • Der so aufgebaute Kühlmittelkompressor arbeitet wie folgt.
  • Über den Eingriff der Magnetkupplung, die am vorderen Ende der Antriebswelle 5 angeordnet ist, wird eine Drehung der Maschine auf die Antriebswelle 5 übertragen. Wenn die Welle 5 auf diese Weise angetrieben ist, dreht sich der angetriebene Ring 23b der mechanischen Dichtung 23 in der Wellendichtungskammer 22 zusammen mit der Antriebswelle und steht mit dem Sitzring 23a im Gleitkontakt, so daß die Antriebswelle 5 mittels der mechanischen Dichtung 23 fluiddicht abgedichtet ist. Andererseits wird die Drehung der Antriebswelle auf die Taumelscheibe 10 übertragen, die sich in der Taumelscheibenkammer 8 taumelnd dreht. Diese Taumelbewegung der Scheibe 10 wird über die Schuhe 12 auf jeden Kolben 9 übertragen, was deren kontinuierliche Hin-und Herbewegung in den entsprechenden Zylindern 7 bewirkt.
  • Während eines Ansaugtaktes des Kolbens 9, der von dem in dem Zylinder 7a verschieden ist, wird eine Menge des Kühlgases aus der Taumelscheibenkammer 8 durch den Durchlaß 24 unter dem Einfluß des Saugeffektes infolge der Druckdifferenz zwischen der Saugkammer und der Taumelscheibenkammer 8 in jede der vorderen und hinteren Saug- kammern 13F und 13R gefördert. Dieser Saugeffekt entwickelt sich auch in der Saugkammer 13a, aber sie erhält das Kühlgas durch den Zuführdurchlaß 24a, den ersten Bypass-Kanal 26A, die Wellendichtungskammer 22 und den zweiten Bypass-Kanal 26B. Auf diese Weise durchströmt das Kühlgas die Wellendichtungskammer 22 in Richtung auf die Saugkammer 13a, was ermöglicht, daß ein Teil des darin enthaltenen Öls auf die mechanische Dichtung 23 zu deren Schmierung aufgebracht wird. Da die Saugkammer 13a unabhängig von den anderen zwei vorderen Saugkammern 13F ausgebildet ist und allein mit dem Zylinder 7a in Verbindung steht, kann die Druckdifferenz, die zwischen der der Saugkammer 13a zugewandten Auslaßöffnung des Bypass-Kanals 26B und der dem Zuführdurchlaß 24a zugewandten Öffnung des Bypass-Kanals 26A während eines Saugtaktes des Kolbens 9 in dem Zylinder 7a entsteht, gehalten werden, ohne daß sie durch andere Zylinder 7 beeinflußt wird, so daß das Kühlgas, daß das Schmieröl enthält, aus der Taumelscheibenkammer 8 in die Wellendichtungskammer 22 mit einem verbesserten glatten Fluß zur Sicherung der Schmierung der Wellendichtung befördert wird. Da die Saugkammer 13a mit keinem Durchlaß 24, sondern nur über die Wellendichtungskammer 22 mit dem Durchlaß 24a in Verbindung steht, wird sie von dem Gas, das aus den Durchlässen 24 ausströmt, nicht beeinflußt, was ansonsten den Saugeffekt in der Saugkammer 13a vermindern würde.
  • Bei einem Test, der von dem Erfinder durchgeführt wurde, ergab sich für die Temperatur der Gleitflächen zwischen dem Sitzring und dem angetriebenen Ring der mechanischen Dichtung im Falle des Standes der Technik, wie er in Fig.
  • 3 dargestellt ist, etwa 1500C, während die Temperatur im erfindungsgemäßen Fall mit etwa 1340C gemessen wurde, was einem Abfall von etwa 240 entspricht. Dies bedeutet, daß die Bildung eines Öl films auf den Gleitflächen durch das erfindungsgemäße Schmiersystem gesichert werden kann, was dazu führt, daß die Gleitfähigkeit und die Haltbarkeit der mechanischen Dichtung in großem Maße verbessert werden kann.
  • Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert worden. Es liegt jedoch für den Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Es wird ein Schmiersystem in einem Taumelscheiben-Kühlgaskompressor beschrieben, bei dem zur Schmierung einer Wellendichtungskammer, die zwischen einem Ende einer Antriebswelle und der inneren Umfangsfläche eines vorderen Gehäuses des Kompressors ausgebildet ist, mittels der Verwendung von im Kühlgas enthaltenen Schmieröls die Wellendichtungskammer mit einem, eine unabhängige begrenzte Öffnung bildenden Teil der Saugkammer im vorderen Geäuse in Verbindung steht, die so angeordnet ist, daß sie mit einem der Kompressorzylinder in Verbindung steht. Das Kühlgas, das Schmiermittel enthält, wird mittels der Saugwirkung, die durch den Unterdruck, der in dem mit der Öffnung in Verbindung stehenden Zylinder erzeugt wird, hervorgerufen wird, über die Wellendichtungskammer und die Bypass-Kanäle zu der Öffnung befördert.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Kühlgaskompressor, gekennzeichnet durch einen Zylinderblock (1), durch eine Vielzahl von Zylindern (7), die in dem Zylinderblock (1) ausgebildet sind und von denen jeder in seinem Inneren einen hin- und herbewegbaren Kolben (9) aufweist, durch einen Taumelscheiben-Antriebsmechanismus mit einer drehbaren Taumelscheibe (10) und einer Welle (5) zum Antrieb der Taumelscheibe (10), durch ein Gehäuse (2F), das an einem Ende des Zylinderblocks (1) befestigt ist und in dessen Inneren eine Saugkammer ausgebildet ist, wobei ein Ende der Antriebswelle (5) sich in das Gehäuse (2F) erstreckt und zwischen der inneren Umfangsfläche des Gehäuses (2F) und der Antriebswelle (5) eine Wellendichtungskammer (22) bildet, und durch eine Kammer (8), die im Inneren des Zylinderblocks (1) zur Aufnahme des Kühlgases ausgebildet ist, wobei die Saugkammer einen eine begrenzte Öffnung (13a) bildenden Teil aufweist und so ausgebildet ist, daß sie mit nur einem Zylinder (7a) der Zylinder (7) in Verbindung steht.
  2. 2. Kühlgaskompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer desweiteren mindestens eine Öffnung (13F) aufweist, wobei die begrenzte Öffnung (13a), die mit dem einen Zylinder (7a) in Verbindung steht, von der Öffnung (13F) mittels eines Wandabschnittes (20), der in dem Gehäuse (2F) ausgebildet ist, separat abgetrennt ist.
  3. 3. Kühlgaskompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2F) desweiteren eine Durchlaßvorrichtung aufweist, mit der das Kühlgas aus der Kammer (8) über die Wellendichtungskammer (22) in die begrenzte Öffnung (13a) umgeleitet wird.
  4. 4. Kühlgaskompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßvorrichtung einen ersten Bypass-Kanal (26A), der die Wellendichtungskammer (22) und die Kammer (8) verbindet, und einen zweiten Bypass-Kanal (26B) aufweist, der die begrenzte Öffnung (13a) und die Wellendichtungskammer (22) verbindet.
  5. 5. Kühlgaskompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Zylinderblocks (1) ein Durchlaß (24a) ausgebildet ist, der die Kammer (8) und den ersten Bypass-Kanal (26A) miteinander verbindet, um einen Teil des Kühlgases aus der Kammer (8) in die Wellendichtungskammer (22) leiten zu können.
DE19863615459 1985-05-09 1986-05-07 Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor Withdrawn DE3615459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985068598U JPH036875Y2 (de) 1985-05-09 1985-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615459A1 true DE3615459A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=13378384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615459 Withdrawn DE3615459A1 (de) 1985-05-09 1986-05-07 Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH036875Y2 (de)
DE (1) DE3615459A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900234A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Nippon Denso Co Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung
DE4110647A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter
DE4318635A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-09 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE4441721A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
DE19610437A1 (de) * 1995-03-17 1996-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
EP1275847A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dichtungsanlage für Verdichter
EP1197659A3 (de) * 2000-10-10 2003-05-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dichtungskühlung für Taumelscheibenverdichter
CN100549413C (zh) * 2003-03-13 2009-10-14 株式会社丰田自动织机 活塞式压缩机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9590388B2 (en) 2011-01-11 2017-03-07 Northrop Grumman Systems Corp. Microchannel cooler for a single laser diode emitter based system
US8937976B2 (en) 2012-08-15 2015-01-20 Northrop Grumman Systems Corp. Tunable system for generating an optical pulse based on a double-pass semiconductor optical amplifier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925096A (ja) * 1982-08-03 1984-02-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機の潤滑装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900234C2 (de) * 1988-01-08 1997-07-24 Denso Corp Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE3900234A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Nippon Denso Co Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung
DE4110647A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter
DE4318635A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-09 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE4441721C2 (de) * 1993-11-24 1998-03-26 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
DE4441721A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
DE19610437A1 (de) * 1995-03-17 1996-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
US5795139A (en) * 1995-03-17 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type refrigerant compressor with improved internal lubricating system
EP1197659A3 (de) * 2000-10-10 2003-05-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dichtungskühlung für Taumelscheibenverdichter
EP1275847A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dichtungsanlage für Verdichter
EP1275847A3 (de) * 2001-07-13 2003-05-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dichtungsanlage für Verdichter
US6699017B2 (en) 2001-07-13 2004-03-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Restriction structure in variable displacement compressor
CN100549413C (zh) * 2003-03-13 2009-10-14 株式会社丰田自动织机 活塞式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH036875Y2 (de) 1991-02-20
JPS61184886U (de) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308527T2 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
DE3026765A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE2462253C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69305836T2 (de) Apparat zur druckfluessigkeitserzeugung
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE3900234A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE3221912A1 (de) Pumpe
DE19610437A1 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem
DE19723628A1 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE102007000197A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE3539535A1 (de) Hydraulische einrichtung mit taumelscheibe
DE3615459A1 (de) Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor
DE3780496T2 (de) Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine.
DE2146844C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2331273C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE3839172A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE3786051T2 (de) Hydraulisches stufenloses getriebe.
DE102012100720B4 (de) Ölleitsystem für einen Verdichter
DE3928006C2 (de) Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE4326407C2 (de) Hubkolben-Kältemittelverdichter mit ansaugseitigem Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee