DE69723831T2 - Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben - Google Patents

Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69723831T2
DE69723831T2 DE69723831T DE69723831T DE69723831T2 DE 69723831 T2 DE69723831 T2 DE 69723831T2 DE 69723831 T DE69723831 T DE 69723831T DE 69723831 T DE69723831 T DE 69723831T DE 69723831 T2 DE69723831 T2 DE 69723831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
light
layer
light emission
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723831D1 (de
Inventor
Junji Kitakatsuragigun KIDO
Naohiko Koube-shi HUKUOKA
Takashi Koube-shi TAKEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemipro Kasei Kaisha Ltd
Original Assignee
Chemipro Kasei Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemipro Kasei Kaisha Ltd filed Critical Chemipro Kasei Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69723831D1 publication Critical patent/DE69723831D1/de
Publication of DE69723831T2 publication Critical patent/DE69723831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • H10K71/421Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour using coherent electromagnetic radiation, e.g. laser annealing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • H10K85/6565Oxadiazole compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein organisches EL-Element, das als Planare Lichtquelle oder Anzeigeelement verwendet wird, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Anzeige, die dieses verwendet.
  • Stand der Technik
  • Organische EL-Elemente mit einer Lumineszenz-(Licht emittierenden)schicht, die sich aus einem organischen Film zusammensetzt, die großflächige Anzeigeelemente niedriger Spannung ergeben können, erregen zur Zeit große Aufmerksamkeit. Weil eine Elementstruktur mit organischen laminierten Schichten mit unterschiedlichen Trägertransportfähigkeiten effektiv verwendet werden können, um die Effizienz eines solchen Elementes zu verbessern, wurde ein Element vorgeschlagen, worin die Defektelektronen-Transferschicht und die leuchtenden Elektronen-Transportschichten ein niedermolekulares aromatisches Amin bzw. einen Aluminiumchelatkomplex enthalten (C. W. Tang, Appl. Phys. Lett., 51, S: 913 (1987)). Mit einer auferlegten Spannung von 10 V oder weniger kann dieses Element eine hohe Helligkeit mit 1.000 cd/m2 ergeben, was für die praktische Verwendung ausreichend ist.
  • Gegenwärtig werden willkürliche organische Farbstoffe als Lumineszenzzentrum (Licht emittierendes Zentrum) verwendet, um willkürliche Lumineszenzfarben im Bereich von blau bis rot im sichtbaren Bereich zu erhalten. Weiterhin kann eine RGB-Vielfarbenanzeige (Anzeigeelement) erhalten werden, indem Bildelemente mit Lumineszenzfarben von rot (R), grün (G) und blau (B), die Primärfarben sind, parallel zueinander auf dem gleichen Substrat eng angeordnet werden.
  • Zur Anwendung eines Vakuumverdampfungsverfahrens zur Erzeugung einer Vielfarbenanzeige, insbesondere einer RGB-Vielfarbenanzeige mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben wie oben beschrieben, müssen Bildelemente mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben aufeinanderfolgend auf dem gleichen Substrat unter Verwendung einer Schattenmaske erzeugt werden. Im Vergleich zu monochromatischen Lumineszenzbildelementen erfordern somit die obigen Bildelemente einen ziemlichen Zeitaufwand und Mühe für die Herstellung aufgrund ihrer kleinen Größe, wodurch diese zur Verwendung bei der Herstellung mit Hochdefinitionsanzeigen ungeeignet sind.
  • Zur Lösung dieser Probleme haben Kido et al. einen emittierenden Elementbereich vorgeschlagen, der für weiß angepaßt ist, der bei einem Kontaktdruck hergestellt wird, aber viele Farben ergeben kann, indem das Element mit einem Farbfilter kombiniert wird, wobei eine Anordnung der EL-Elemente über sehr kleine Intervalle oder eine Herstellung von Elementen mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben vermieden wird (J. Kido, K. Nagai, Appl. Phys., Bd. 63, S. 1026–1029 (1994)). Bei diesem Verfahren wird ein Farbfilter zwischen einem transparenten Substrat und einer transparenten Elektrode aus einem Material wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) gegeben, um Emissionen von einer organischen Lumineszenzschicht, die zwischen dem ITO und einer hinteren Elektrode in Sandwichform angeordnet ist, zu modulieren.
  • Eine Gruppe bei Idemitsu Kosan Co. hat ebenfalls eine Kombination aus einem blau emittierenden Element und einer Farbumwandlungsschicht vorgeschlagen, um blau in grün oder rot umzuwandeln, zur Anordnung von RGB-Bildelementen (Nikkei Electronics, Januar, S. 102, 1996). Dieses Verfahren fügt eine Fluoreszenzfarbumwandlungsschicht zwischen dem ITO und dem transparenten Substrat zum Umwandeln von blauem Licht, das in der Lumineszenzschicht erzeugt ist, in grünes und rotes Licht ein.
  • Trotz der Einfachheit sind die Anordnungen, die auf dem Farbfilter oder den Verfahren zur Umwandlung von blauem Licht basieren, ineffizient aufgrund der Fotoabsorptionsverluste, die von einem Farbfilter resultieren, oder aufgrund der Umwandlungsverluste, die von der Farbumwandlungsschicht resultieren.
  • Ziel der Erfindung
  • Diese Erfindung gibt eine Lösung dieser Probleme an, wobei ein organisches EL-Element erzeugt werden soll, das eine hochglänzende Effizienz ergeben und leicht viele Farben erzeugen kann. Das Ziel umfaßt ebenfalls ein Herstellungsverfahren solcher Elemente und die Erzeugung einer Anzeige, die solche Elemente beinhaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um diese Ziele zu erreichen verwendet ein organisches EL-Element gemäß dieser Erfindung zwei oder mehrere Arten von organischen Farbstoffen, die als Lichtemissionszentren dienen können. In einem Versuch zur Herstellung dieses Elementes stellten wir fest, dass eine organische Licht emittierende Farbstoffschicht teilweise mit elektromagnetischer Strahlung (Licht) bestrahlt werden kann, um eine oder mehrere Farbstofftypen durch Fotooxidation oder Fotolyse zu modifizieren, um dafür zu sorgen, dass die Farbstoffe vollständig als Lichtemissionszentren fungieren, oder um die Farben des emittierten Lichtes zu ändern, wodurch die Erzeugung von unterschiedlichen Farben bei bestrahlten und nicht bestrahlten Bereichen ermöglicht wird. Die elektromagnetische Strahlung, die bei dieser Erfindung verwendet wird, hat eine Vakuumfrequenz von etwa 10–17 bis 105 m und umfaßt γ-Strahlen, Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlen, sichtbare Strahlung und Infrarotstrahlung und ist insbesondere bevorzugt Ultraviolettstrahlung oder sichtbare Strahlung.
  • Ein erster Aspekt dieser Erfindung beinhaltet ein organisches vielfarbiges EL-Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine Licht emittierende Schicht (Lumineszenzschicht) mit zumindest zwei oder mehreren Arten von organischen Farbstoffen enthält, die als Lichtemissionszentren (Lumineszenzzentren) agieren, worin zumindest eine Art der organischen Elementarten modifiziert ist, um die Farben des durch das Element emittierten Lichtes zu ändern. Die Licht emittierende Schicht kann aus einer oder vielen Schichten bestehen.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung eines vielfarbigen organischen EL-Elementes, das die Bildung einer Lichtemissionsschicht mit zumindest zwei Arten von organischen Farbstoffen, die als Licht emittierende Zentren dienen, und die teilweise Bestrahlung der Licht emittierenden Schicht mit elektromagnetischer Strahlung beinhaltet, um zumindest eine dieser Arten von organischen Farbstoffen zu modifizieren.
  • Ein dritter Aspekt dieser Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Erzeugung eines vielfarbigen organischen EL-Elementes mit einer oder mehreren Licht emittierenden Schichten, umfassend organische Elemente, die als Licht emittierende Zentren agieren, dadurch gekennzeichnet, dass jede Licht emittierende Schicht ganz oder teilweise mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, zur Modifizierung von zumindest einer dieser Arten des organischen Farbstoffes, der innerhalb der bestrahlten Fläche vorhanden ist.
  • Ein vierter Aspekt dieser Erfindung beinhaltet ein vielfarbiges organisches EL-Element, dadurch gekennzeichnet, dass in einem organischen Elektrolumineszenzelement mit einer Licht emittierenden Schicht, die sich aus zumindest einer organischen Verbindungsschicht zusammensetzt, die Licht emittierende Schicht drei oder mehr Arten von anorganischen Farbstoffen umfaßt, die in der Lage sind, als Lichtemissionszentren zu agieren und die blaues, grünes und rotes Licht emittieren; und dass zumindest eine dieser Arten von anorganischen Farbstoffen modifiziert wird, zur Änderung der Farbe des Lichtes, das aus dem entsprechenden Bildelement emittiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Verfahren (1) bis (6) zur Erzeugung eines vielfarbigen organischen EL-Elementes gemäß Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
  • 2 zeigt Emissionsspektren von Elementen, erhalten von den Ausführungsbeispielen 1 (1) und (2).
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Leuchtdichte-Spannungs-Eigenschaft zeigt, die gemäß Ausführungsbeispiel 1 (1) erhalten ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Leuchtdichte-Spannungs-Eigenschaft zeigt, die gemäß Ausführungsbeispiel 1 (2) erhalten ist.
  • 5 ist ein Querschnitt eines organischen EL-Elementes gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • 6 ist ein Querschnitt eines organischen EL-Elementes gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • 7 ist ein Querschnitt eines organischen EL-Elementes gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • 8 ist ein Querschnitt, der ein Herstellungsverfahren für ein organisches EL-Element gemäß Ausführungsbeispiel 4 für jeden der Schritte A bis F zeigt.
  • 9 ist eine vereinfachte Ansicht eines organischen EL-Elementes gemäß Ausführungsbeispiel 4, wenn von einem Glassubstrat aus gesehen wird.
  • Bevorzugte Arten zur Durchführung der Erfindung
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel 4) eines organischen EL-Elementes gemäß dieser Erfindung zeigt. Ein Glassubstrat (ein transparentes Substrat) 21 wird aufeinanderfolgend mit einer transparenten Elektrode, die eine positive Elektrode ausmacht, z. B. einer ITO-Elektrode 22, einer Lichtemissionsschicht 23 mit drei oder mehreren Arten von Licht emittierenden Farbstoffen und einer hinteren Elektrode 24, die eine negative Elektrode ausmacht, laminiert.
  • Diese besondere Laminierfolge ist nur eine von mehreren möglichen Konfigurationen; andere mögliche Konfigurationen umfassen positive Elektrode/Defektelektronen-Transportschicht/Lichtemissionschicht/negative Elektrode, positive Elektrode/Lichtemissionsschicht/Elektronen-Transportschicht/negative Elektrode, positive Elektrode/Defektelektronen-Transportschicht/Lichtemissionsschicht/Elektronen-Transportschicht/negative Elektrode, positive Elektrode/Defektelektronen-Injektionsschicht/Lichtemissionsschicht/negative Elektrode, positive Elektrode/Defektelektronen-Injektionsschicht/Defektelektronen-Transportschicht/Lichtemissionsschicht/negative Elektrode und positive Elektrode/Defektelektronen-Injektionsschicht/Defektelektronen- Transportschicht/Lichtemissionsschicht/Elektronen-Transportschicht/negative Elektrode.
  • 8 zeigt die Herstellungsverfahren für ein vielfarbiges organisches EL-Element.
  • Diese Erfindung bestrahlt eine oder mehrere Licht emittierende Schichten mit organischen Farbstoffen, die als Lichtemissionszentren dienen können, mit elektromagnetischer Strahlung, aber eine oder alle dieser Schichten können bestrahlt werden. In diesem Fall kann (a) die Bestrahlungsstärke für die gesamte Oberfläche variiert werden (z. B. werden die Schichten durch ein Filter mit lokal variierender Transmissionsfähigkeit wie bei einem Negativfilm belichtet, oder die Schichten werden durch Variieren der Stärke des von einer feinen Lichtquelle emittierten Lichtes gescannt); oder (b) die Schichten werden teilweise unter Anwendung einer Maskierung bestrahlt. Die teilweise Belichtung umfaßt zum Beispiel die Kontaktbelichtung unter Verwendung einer Fotomaske und die Projektionsbelichtung (d. h. die teilweise Belichtung unter Verwendung von Licht, das durch eine Linse fokussiert ist, oder Licht, das von einer freien Lichtquelle emittiert ist, oder unter Verwendung eines solchen Lichtes mit einer Fotomaske).
  • In einem organischen EL-Element werden Defektelektronen in eine organische Schicht von einer positiven Elektrode, nämlich einer Defektelektronen-Injektionselektrode, injiziert, während Elektronen in die organische Schicht von einer negativen Elektrode injiziert werden, nämlich einer Elektronen-Injektionselektrode. In der organischen Schicht, die eine Lichtemissionsschicht ausmacht, werden beide Träger rekombiniert zur Erzeugung von Exzitonen oder angeregten Molekülen. Durch Dispergieren einer sehr kleinen Menge eines organischen Farbstoffes in der Licht emittierenden Schicht als Dotiermittel (Gast) mit einer niedrigen Anregungsenergie im Vergleich zu einer Verbindung (Wirt), die für die Lichtemissionsschicht verwendet wird, ermöglicht der Transfer der Anregungsenergie, dass die Emission des Wirts in einen der Dotierfarbstoffe moduliert wird. Wenn viele Arten von Dotierfarbstoffen verwendet werden, kann die Dichte eines jeden Dotierfarbstoffes eingestellt werden, um die Farben des von dem Element emittierten Lichtes zu steuern (J. Kido und zwei andere, Appl. Phys. Lett. 67, S. 2281, 1995).
  • Diese Erfindung ergibt ein Element mit zwei oder mehreren Arten von organischen Farbstoffen, die als viele Arten von Lichtemissionszentren fungieren können, worin jeglicher organischer Farbstoff teilweise mit elektromagnetischer Strahlung, wie Ultraviolett- oder sichtbarem Licht, bestrahlt wird, wobei nur ein spezifischer organischer Farbstoff abgebaut wird, um die Farben des von dem bestrahlten Bereich emittierten Lichtes zu modulieren. Auf diese Weise kann eine Vollfarbenanzeige erhalten werden, indem alle Bildelemente auf dem gleichen Substrat mit roten, grünen und blauen Farbstoffen gesehen werden und elektromagnetische Strahlung verwendet wird, zur Bildung von rot, grün und blau emittierenden Bildelementen.
  • Erfindungsgemäß bietet eine Wirtsverbindung, die Dotierfarbstoffe dispergiert, die für ein organisches EL-Element verwendet werden können, das zwei oder mehrere Farben emittiert, eine unbegrenzte Vielfalt der Farben des emittierten Lichtes. Die Trägertransportfähigkeit der Wirtsverbindung ist nicht beschränkt und kann Elektroden und/oder Defektelektronen transportieren.
  • Die allgemeine Wirtsverbindung kann sich aus Anthracen, Naphthalin, Phenanthren, Pyren, Tetracen, Coronen, Chrysen, Fluorescein, Perylen, Phthaloperylen, Naphthaloperylen, Perynon, Phthaloperynon, Naphthaloperynon, Diphenylbutadien, Tetraphenylbutadien, Coumarin, Oxadiazol, Aldadin, Bisbenzoxazolin, Bisstyryl, Pyrazin, Cyclopentadien, Oxin, Aminochinolin, Imin, Diphenylethylen, Vinylanthracen, Diaminocarbazol, Pyran, Thiopyran, Polymethyn, Merocyanin, Imidazol-chelierten Oxanoidverbindungen, Chinacridon, Rubren oder deren Derivaten zusammensetzen Ein optisches Weißmittel, das sich aus Benzoxazol, Benzothiazol oder Benzimidazol zusammensetzt, ist unter anderem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 59-194393 offenbart. Die Mittel können Benzoxazole, wie 2,5-Bis(5,7-di-t-pentyl-2-benzoxazolyl)-1,3,4-thiazol, 4,4'-Bis(5,7-t-pentyl-2-benzoxazolyl)stilben, 4,4'-Bis(5,7-d-t-(2-methyl-2-butyl)-2-benzoxazolyl)stilben, 2,5-Bis(5,7-di-t-pentyl-2-benzoxazolyl)thiophen, 2,5-Bis[5-(α,α-dimethylbenzyl]-2-benzoxazolyl]thiophen, 2,5-Bis[5,7-di-(2-methyl-2-butyl)-2-benzoxazolyl]-3,4-diphenylthiophen, 2,5-Bis(5-methyl-2-benzoxazolyl)thiophen, 4,4'-Bis(2-benzoxazolyl)biphenyl, 5-Methyl-2-{2-[4-(5-methyl-2-benzoxazolyl)phenyl]vinyl}benzoxazol, 2-[2-(4-Chlorophenyl)vinyl]naphtho(1,2-d)oxazol; Benzothiazol, wie 2,2'-(p-Phenylen-divinylen)-bisbenzothiazol; und Benzimidazole, wie 2-{2-[4-(2-benzoimidazolyl)phenyl]vinyl}benzimidazol und 2-[2-(4-Carboxyphenyl)vinyl]benzimidazol enthalten.
  • Eine metallisch chelierte Oxanoidverbindung ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 63-295695 unter anderem offenbart. Repräsentative Beispiele umfassen 8-Hydroxychinolin metallische Komplexe, wie Tris(8-chinolinol)aluminium, Bis(8-chinolinol)magnesium, Bis [benzo(f)-8-chinolinol]zink, Bis(2-methyl-8-chinolinorat)aluminiumoxid, Tris(8-chinolinol)indium, Tris(5-methyl-8-chinolinol)aluminium, 8-Chinolinollithium, Tris(5-chloro-8-chinolinol)gallium, Bis(5-chloro-8-chinolinol)calcium und Poly[zink(II)-bis-(8-hydroxy-5-chinolinoyl)methan] und Dilithiumepinedolidion.
  • Die Distyrylbenzolverbindung ist in dem EP-Patent 0 373 582 unter anderem erwähnt. Repräsentative Beispiele umfassen 1,4-Bis(2-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis(3-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis(4-methylstyryl)benzol, Distyrylbenzol, 1,4-Bis(2-ethylstyryl)benzol, 1,4-Bis(3-ethylstyryl)benzol, 1,4-Bis(2-methylstyryl)-2-methylbenzol und 1,4-Bis(2-methylstyryl)-2-ethylbenzol.
  • Das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-252793 offenbarte Distyrylpyrazinderivat kann ebenfalls als organischer Farbstoff verwendet werden. Repräsentative Beispiele umfassen 2,5-Bis(4-methylstyryl)pyrazin, 2,5-Bis(4-ethylstyryl)pyrazin, 2,5-Bis[2-(1-naphthyl)vinyl]pyrazin, 2,5-Bis(4-methoxystyryl)pyrazin, 2,5-Bis[2-(4-biphenyl)vinyl]pyrazin und 2,5 Bis[2-(1-pyrenyl)vinyl]pyrazin.
  • Das Dimethylidenderivat gemäß EP-Patent 388 768 oder der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-231970 kann als Material für die organische Licht emittierende Schicht verwendet werden. Repräsentative Beispiele umfassen 1,4-Phenylendimethyliden, 4,4'-Phenylendimethyliden, 2,5-Xylylendimethyliden, 2,6-Naphthylendimethyliden, 1,4-Biphenylendimethyliden, 1,4-p-Terphenylendimethyliden, 9,10-Anthracendiyldimethyliden, 4,4'-(2,2-Di-t-butylphenylvinyl)biphenyl, 4,4'-(2,2-Diphenylvinyl)biphenyl und deren Derivate.
  • Solche Derivate umfassen die Silanaminderivate, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-49079 und 6-293778 offenbart sind, und die in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 6-279322 und 6-279323 offenbarten multifunktionellen Styrylverbindungen, die in den japanischen offengelegten Patentanmeldung 6-1076438 und 6-92947 offenbarten Oxadiazolderivate, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 6-206865 offenbarten Anthracenverbindungen, die in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung 6-145146 offenbarten Oxynatderivate und die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-96990 offenbarten Tetraphenylbutadienverbindungen, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-296595 offenbarten trifunktionellen organischen Verbindungen, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 2-191694 offenbarten Coumarinderivate, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 2-196885 offenbarten Perylenderivate, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 2-255789 offenbarten Naphthalinderivate, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 2-289676, 2-88689 offenbarten Phthaloperynonderivate und die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-250292 offenbarten Styrylaminderivate.
  • Wenn das Element in einer R (rot), G (grün) und B (blau)-Vielfarbenanzeige verwendet wird, z. B. einer Vollfarbenanzeige, muß es in der Lage sein, die Primärfarben des emittierten Lichtes von rot, grün und blau zu ergeben. Somit muß eine organische Verbindung, die als Wirtsmaterial verwendet wird, ein blaues oder ein Lumineszenzlicht mit einem höheren Energiegehalt als blaues Licht (nahe Ultraviolettstrahlen) emittieren. Das Emissionsspektrum eines solches Lichtes hat eine Peakwellenlänge von 370 bis 500 nm.
  • Die organische Verbindung für eine solche Vollfarbenanzeige muß Lumineszenzlicht im Bereich von nahem Ultraviolettlicht bis zu blau-grün Licht ergeben und muß in der Lage sein, Träger zu transportieren. In diesem Fall kann diese organische Verbindung Elektronen und/oder Defektelektronen transportieren. Eine organische Verbindung für einen Wirt, die diese Erfordernisse erfüllt, umfaßt eine metallischen Komplex mit zumindest einer von polyzyklischen Verbindungen als Liganden, wie p-Terphenyl und Quaterphenyl und deren Derivate; kondensierte polyzyklische Carbohydrate, wie Naphthalin, Tetracen, Pyren, Coronen, Chrysen, Anthracen, Diphenylanthracen, Naphthacen und Phenanthren und deren Derivate; kondensierte heterozyklische Verbindungen, wie Phenanthrolin, Vasophenanthrolin, Phenantolidin, Acridin, Chinolin, Chinoxalin und Phenadin und deren Derivate; und Perylen, Phthaloperylen, Naphthaloperylen, Perynon, Phthaloperynon, Naphthaloperynon, Diphenylbutadien, Tetraphenylbutadien, Oxadiazol, Triazol, Ardadin, Bisbenzoxazolin, Bisstyryl, Pyrazin, Cyclopentadien, Vinylanthracen und Carbazol und deren Derivate; und 8-Chinolinorat und dessen Derivate.
  • Das Oxadiazol, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 5-202011, 7-179394, 7-278124 und 7-228579, das Triadin, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 7-157473, die Stilben- und Distyrylallylenderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 6-203963, die Styrylderivate, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-132080 und 6-88072, und die Diolefinderivate, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-100857 und 6-207170, können verwendet werden. Die Distyrylbenzolverbindung ist z. B. im EP-Patent 0 373 582 offenbart. Repräsentative Beispiele umfassen 1,4-Bis(2-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis (3-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis (4-methylstyryl)benzol, Distyrylbenzol, 1,4-Bis(2-ethylstyryl)benzol, 1,4-Bis(3-ethylstyryl)benzol, 1,4-Bis(2-methylstyryl)2-methylbenzol und 1,4-Bis(2-methylstyryl)2-ethylbenzol.
  • Die Distyrylparazinvderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-252793, können als Wirtsmaterial für die Licht emittierende Schicht verwendet werden. Repräsentative Beispiele umfassen 2,5-Bis(4-methylstyryl)pyrazin, 2,5-Bis(4-ethylstyryl)pyrazin, 2,5-Bis[2-(1-naphthyl)vinyl]pyrazin, 2,5-Bis(4-methoxystyryl)pyrazin, 2,5-Bis[2-(4-biphenyl)vinyl]pyrazin und 2,5-Bis[2-(1-pyrenyl)vinyl]pyrazin.
  • Ein optisches Weißmittel wie Benzoxazol, Benzothiazol oder Benzimidazol kann verwendet werden und ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 59-194393 offenbart. Repräsentative Beispiele umfassen Benzoxazol, wie 2,5-Bis(5,7-di-t-pentyl-2-benzoxazolyl)-1,3,4-thiazol, 4,4'-Bis(5,7-t-pentyl-2-benzoxazolyl)stilben, 4,4'-Bis[5,7-di(2-methyl-2-butyl)2-benzoxazolyl]stilben, 2,5-Bis(5,7-di-t-pentyl-2-benzoxazolyl)thiophen, 2,5-Bis[5-(α,α-dimethylbenzyl)2-benzoxazolyl)]thiophen, 2,5-Bis[5,7-di(2-methyl-2-butyl)2-benzoxazolyl]-3,4-diphenylthiophen, 2,5-Bis(5-methyl-2-benzoxazolyl)thiophen, 4,4'-Bis(2-benzoxazolyl)biphenyl, 5-Methyl-2-{2-[4-(5-methyl-2-benzoxazolyl)phenyl]vinyl}benzoxazol, 2-[2-(4-Chlorophenyl)vinyl]naphtho(1,2-d)oxazol; Benzothiazol, wie 2,2'-(p-Phenylendivinylen)bisbenzothiazol; und Benzimidazol, wie 2-{2-[4-(2-benzimidazolyl)phenyl]vinyl]benzimidazol und 2-[2-(4-Carboxyphenyl)vinyl]benzimidazol.
  • Andere Materialien für eine organische Lichtemissionsschicht umfassen die Dimethylidenderivate, offenbart in EP-Patent 388 768 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-231970. Repräsentative Beispiele umfassen 1,4-Phenylendimethyliden, 4,4'-Phenylendimethyliden, 2,5-Xylylendimethyliden, 2,6-Naphthylendimethyliden, 1,4-Biphenylendimethyliden, 1,4-p-Terphenylendimethyliden, 9,10-Anthracendiyldimethyliden, 4,4'-(2,2-Di-tbutylphenylvinyl)biphenyl, 4,4'-(2,2-Di-phenylvinyl)biphenyl und deren Derivate, die Silanaminderivate, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-49079 und 6-293778, die multifunktionellen Styrylverbindungen, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-279322 und 6-279323, die Oxadiazolderivate, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-107648 und 6-92947, die Anthracenverbindungen, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 6-206865, die Oxynatderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 6-145146, die Tetraphenylbutadienverbindungen, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-96990, die organischen trifunktionellen Verbindungen, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-296595, die Coumarinderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-191694, die Perylenderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-196885, die Naphthalinderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-255789, die Phthaloperynonderivate, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 2-289676 und 2-88689, und die Styrylaminderivate, offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 2-250292.
  • Organische Verbindungen, die als potentielle Wirtsmaterialien für die Lichtemissionsschicht verwendet werden können, umfassen die Arylaminverbindungen, wobei die Wahl nicht auf bestimmte Arylaminverbindungen beschränkt ist, aber bevorzugt die Arylaminverbindungen, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 6-25659, 6-203963, 6-215874, 7-145116, 7-224012, 7-157473, 8-48656, 7-126226, 7-188130, 8-40995, 8-40996, 8-40997, 7-126225, 7-101911 und 7-97355 offenbart sind. Diese Verbindungen umfassen z. B. N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminophenyl, N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-4,4'-diaminophenyl, 2,2-Bis (4-di-p-tolylaminophenyl)propan, N,N,N',N'-Tetra-p-tolyl-4,4'diaminobiphenyl, Bis (4-di-p-tolylaminophenyl)phenylmethan, N,N'-Diphenyl-N,N'-di(4-methoxyphenyl)-4,4'-diaminobiphenyl, N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminophenylether, 4,4'-Bis(diphenylamino)quadriphenyl, 4-N,N-Diphenylamino(2-diphenylvinyl)benzol, 3-Methoxy-4'-N,Ndiphenylaminostilbenzol, N-Phenylcarbazol, 1,1-Bis(4-di-p-triaminophenyl)cyclohexan, 1,1-Bis(4-di-p-triaminophenyl)-4-phenylcyclohexan, Bis-(4-dimethylamino-2-methylphenyl)phenylmethan, N,N,N-Tri(p-tolyl)amin, 4-(Di-p-tolylamino)-4'-[4(di-p-tolylamino)styryl]stilben, N,N,N',N'-Tetra-p-tolyl-4,4-diaminobiphenyl, N,N,N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminobiphenyl-N-phenylcarbazol, 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl, 4,4''-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]p-terphenyl, 4,4'-Bis-[N-(2-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl, 4,4'-Bis[N-(3-acenaphthenyl)-N-phenylamino]biphenyl, 1,5-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]naphthalin, 4,4'-Bis[N-(9-anthryl)-N-phenylamino]biphenyl, 4,4''-Bis[N-(1-anthryl)-N-phenylamino]p-terphenyl, 4,4'-Bis[N-2-phenanthryl]-N-phenylamino]biphenyl, 4,4'-Bis[N-(8-fluoranethenyl)-N-phenylamino]biphenyl, 4,4'-Bis[2-pyrenyl]-N-phenylamino]biphenyl, 4,4'-Bis[N-(2-perylenyl)-N-phenylamino]biphenyl, 4,4'-Bis[N-(1-coronenyl)-N-phenylamino]biphenyl, 2,6-Bis(di-p-tolylamino)naphthalin, 2,6-Bis[di-(1-naphthyl)amino]naphthalin, 2,6-Bis[N-(1-naphthyl)-N-(2-naphthyl)amino]naphthalin, 4,4''-Bis[N,N-di(2-naphthyl)amino]terphenyl, 4,4'-Bis{N-phenyl-N-[4-(1-naphthyl)phenyl]amino}biphenyl, 4,4''-Bis[N-phenyl-N-(2-pyrenyl)amino]biphenyl, 2,6-Bis[N,N-di(2-naphthyl)amino]fluoren, 4,4''-Bis(N,N-di-p-tolylamino)terphenyl und Bis(N-1-naphthyl)(N-2-naphthyl)amin. Gut bekannte organische Verbindungen, die konventionell verwendet werden, um organische EL-Elemente zu erzeugen, können nach Bedarf verwendet werden.
  • Die obigen organischen Verbindungen können in einem Polymer dispergiert sein oder können polymerisiert sein, oder ein Polymer, wie Poly(N-vinylcarbazol) oder Polysilan, kann verwendet werden.
  • Die Wahl des Dotiermittels ist nicht beschränkt, so lange das Dotiermittel eine fluoreszierende organische Verbindung ist, einschließlich nicht nur die obigen Elektronen-Transportmaterialien, Defekt-Transportmaterialien und Lichtemissionsmaterialien, sondern ebenfalls Farbstoffe, wie Coumarinderivate, Dicyanomethylenpyranderivate, Dicyanomethylenthiopyranderivate, Fluoresceinderivate, Perylenderivate oder Porphyrinderivate, die als Laserfarbstoffe gut bekannt sind.
  • Die organische Verbindung, die für die Elektronen-Transportschicht verwendet wird, kann zusätzlich zu den Elektronen transportierenden organischen Verbindungen, die in den oben beschriebenen Lichtemissionsschicht-Wirtsmaterialien gefunden werden, die metallischen Chelatkomplexverbindungen, offenbart in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 63-295695, 8-22557, 8-81472, 5-9470 und 5-17764, insbesondere die metallischen Chelatoxidverbindungen sein, bevorzugt ein metallischer Komplex mit zumindest einem 8-Chinolinorat, wie Tris(8-chinolinorat)aluminium, Bis(8-chinolinorat)magnesium, Bis(benzo(f)-8-chinolinorat)zink, Bis(2-methyl-8-chinolinorat)aluminium, Tris(8-chinolinorat)indium, Tris(5-methyl-8-chinolinorat)aluminium, 8-Chinolinoratlithium, Tris(5-chloro-8-chinolinorat)gallium und Bis(5-chloro-8-chinolinorat)calcium und deren Derivate als Ligand.
  • Die Defektelektronen-Transportschicht kann eine der Defektelektronen transportierenden organischen Verbindungen umfassen, wie Acrylamin, das in den obigen Lichtemissionsschicht-Wirtsmaterialien enthalten ist. Die Defektelektronen-Transportschicht kann ebenfalls eine der obigen organischen Verbindungen enthalten, die in einem Polymer dispergiert ist, oder die polymerisiert ist. Alternativ kann diese Schicht ein π-Konjugatpolymer, wie Polyparaphenylenvinylen oder dessen Derivat oder ein Polyalkylthiophenderivat, Defektelektronen transportierende Nicht-Konjugatpolymere, dargestellt durch Poly(N-vinylcarbazol), oder σ-Konjugatpolymere, wie Polysilan, enthalten.
  • Das Material, das für die Defektelektronen-Injektionsschicht verwendet wird, ist nicht beschränkt und kann metallisches Phthalocyanin, wie Kupferphthalocyanin, nicht-metallisches Phthalocyanin, Kohlenstoffmembrane oder leitende Polymere, wie Polyanilin, enthalten. Weiterhin kann eine Lewis-Säure auf das obige Arylamin als Oxidationsmittel zur Bildung von radikalischen Kationen agieren, die dann als Defektelektronen-Injektionsschicht verwendet werden kann.
  • Das elektromagnetische Wellen-Bestrahlungsverfahren (oder Belichtungsverfahren) gemäß dieser Erfindung kann das Kontakt- oder Projektionsbelichtungsverfahren sein unter Verwendung einer Fotomaske, oder kann ein anderes bekanntes Belichtungsverfahren, wie Laserstrahlabtastung, sein.
  • Die elektromagnetische Strahlung gemäß dieser Erfindung kann sichtbares Licht oder Licht mit angemessenen Energiegehalten, wie Ultraviolettstrahlung, Röntgenstrahlung oder γ-Strahlung, sein.
  • Die verschiedenen organischen Filme, die erfindungsgemäß verwendet werden, können unter Verwendung bekannter filmbildender Verfahren, wie Vakuumverdampfungsverfahren, Sputterverfahren und Auftragungsverfahren, erhalten werden.
  • Bei dem vielfarbigen organischen EL-Element gemäß dem vierten Aspekt dieser Erfindung werden Bildelemente, die modifiziert werden, so dass drei Lumineszenzfarben, einschließlich rot, grün und blau, emittiert werden, in einem bestimmten Muster angeordnet werden und dass die roten, grünen und blauen Punkte in einem bestimmten Muster angeordnet oder laminiert sein können. Zum Beispiel müssen eine Elektrode, ein rote organische Schicht, eine Elektrode, eine grüne organische Schicht, eine Elektrode, eine blaue organische Schicht und eine Elektrode in dieser Reihenfolge laminiert werden, wodurch unterschiedliche Verfahrensschritte für die jeweiligen Schichten erforderlich sind. Jedoch können die Schichten durch Anordnen der drei Licht emittierenden Quellen für rot, grün und blau in einem gewissen Muster und durch Vorsehen von Elektroden darüber gebildet werden. Das zuletzt genannte Verfahren hat den Vorteil, dass nur eine sehr kleine Anzahl an Verfahrensschritten erforderlich ist.
  • In einem Element, bei dem Pixels, die sich jeweils aus R, G und B zusammensetzen, parallel in der horizontalen Richtung angeordnet sind, agiert eine der beiden Elektroden als Signalelektrode, während die andere als Abtastelektrode agiert. Diese Elektroden werden gemäß Time-sharing-Art zur Bildung von Bildern angetrieben, unter Erhalt einer sogenannten passiven Matrix RGB-Punktmatrix oder Vollfarbenanzeige.
  • Jedes Bildelement eines RGB-Vielfarbenelementes wird mit aktiven Elementen, wie einem Transistor, versehen, zur Durchführung einer Memoryfunktion, unter Erhalt einer aktiven Matrix RGB-Punktmatrix oder Vollfarbenanzeige.
  • Gemäß dieser Erfindung kann während eines Elementherstellungsverfahrens eine organische Schicht mit zwei oder mehreren Arten von Farbstoffen, die als Lichtemissionszentren dienen können, mit Licht bestrahlt werden, um einen willkürlichen Farbstoff abzubauen, zum Modulieren der entsprechenden Lumineszenzfarbe, die durch das Element emittiert wird. Somit ermöglicht eine teilweise Bestrahlung eine sehr einfache Anordnung von Elementen mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben auf dem selben Substrat. Diese Technik kann für Vielfarbenanzeigeelemente usw. verwendet werden.
  • Durch Anordnung von Licht emittierenden Bildelementen für die Primärfarben, einschließlich rot, grün und blau, auf einem Substrat als einem Pixel kann diese Anordnung als Vielfarbenoder Vollfarbenanzeige verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Diese Erfindung wird nachfolgend durch mehrere Ausführungsbeispiele erläutert, aber diese Erfindung ist nicht auf diese besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Das bei diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendete Polymer wurde auf folgende Weise synthetisiert. Die Reaktionsformel für dieses Polymer ist in Formel (1) gezeigt.
    • (1) Einhundertzwanzig (120) ml DMS(1) Einhundertzwanzig (O als Lösungsmittel wurden zu 10,0 g N,N'-Diphenylbenzidin (29,7 mmol), 8,38 g p-Fluornitrobenzol (59,4 mmol) und 4,5 g Cäsiumfluorid (29,7 mmol) gegeben und die Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei 100°C 24 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wurde die Mischung unter Rühren in 2.500 ml kaltes Wasser gegossen, unter Erhalt von rohren Kristallen aus N,N'-Diphenyl-N-(4-nitrophenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (NTPD). Dann wurde die Mischung 12 Stunden in einem Vakuum bei 60°C getrocknet.
    • (2) Vierzehnkommazwei (14,2) g NTPD (31,1 mmol), 12,7 g Iodbenzol (62,2 mmol), 21,5 g Kaliumcarbonat (156 mmol) und 9,88 g aktiviertes Kupfer (156 mmol) wurden vermischt und dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 220°C 36 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wurde die Mischung in 1,2-Dichlorethan aufgelöst, dann zur Entfernung von Kupfer filtriert. Ein Verdampfer wurde zur Entfernung von 1,2-Dichlorethan verwendet und das Säulenchromatographieverfahren (Entwicklungslösungsmittel: 1,2-Dichlorethan : n-Hexan = 1 : 1, Rf = 0,52) wurde angewandt, zum Reinigen der Mischung, unter Erhalt von N,N'-Diphenyl-N-(4-nitrophenyl)-N'-(phenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'diamin (NPTPD).
    • (3) Einhundertvierzig (140,0) ml DMF wurden zu 3,50 g NPTPD (9,19 mmol) und 1,83 g 5% Palladium/Kohlenstoff gegeben, zur Reduktion der Nitrogruppe in einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und normalem Druck. Nach der Reaktion wurde die Mischung filtriert, um Palladium/Kohlenstoff zu entfernen, und das Filtrat wurde in kaltes Wasser (1.800 ml) unter Rühren gegeben, unter Erhalt von rohen Kristallen aus N,N'-Diphenyl-N-(4-aminophenyl)-N'-(phenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'diamin (APTPD).
    • (4) Zweikommadreiundsechzig (2,63) g APTPD (5,04 mmol) und 0,51 g Triethylamin (5,04 mmol) wurden in 40 ml Benzol aufgelöst, und 0,79 g Methacrylsäurechlorid (7,56 mmol), verdünnt in 5,0 ml Benzol, wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben, als die Mischung bei 10°C gerührt wurden. Die Mischung wurde 36 Stunden zur Reaktion gelassen. Nach der Reaktion wurde die Mischung zur Entfernung von Triethylaminhydrochlorid filtriert. Die Mischung wurde dann unter Verwendung von 1N HCl, 1N NaOH und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über Nacht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Ein Verdampfer wurde zur Entfernung des Lösungsmittels verwendet, unter Erhalt von rohren Kristallen von N-substituiertem Methacrylamid mit Triphenyldiamin (TPDMA). Anschließend wurde das Säulenchromatographieverfahren (Entwicklungslösungsmittel: 1,2-Dichlorethan, RF = 0,50) verwendet, zum Reinigen der Kristalle (Ausbeute: 74,4%, 2,14 g) und eine Lösungsmittelmischung aus Benzol und Cyclohexan wurde zur Rekristallisierung verwendet, unter Erhalt von weißen nadelförmigen Kristallen. Ausbeute: 38,5% (2,04 g) Schmelzpunkt: 175,5 bis 176,2°C IR (KBr, cm–1: 3400, 1664, 1593 (CONH), 3000 (CH3), 1637 (CH2=C) 1H-NMR (270 MHz, CDCl3, TMS): δ (ppm) = 2,0 (S, 3H, CH3), 5,4 (S, 1H, CH2) , 5, 8 (S, 1H, CH2) , 6,9–6,5 (m, 27H, Ar) Elementaranalyse: (als C40H33N3O1) analysierter Wert: C 84,23%, H 6,08%, N 7,06 berechneter Wert: C 84,03%, H 5,82%, N 7,35
    • (5) Einskommadrei (1,13) g TPDMA (1,98 mmol) und 0,0321 g Azoisobutyronitril (AIBN) (0,198 mmol) als Ausgangsmittel wurden in 14,0 ml Benzol als Lösungsmittel in einem eiförmigen Kolben mit Absperrhahn aufgelöst. Nach Gefrieren und Entlüften konnte die Mischung 48 Stunden bei 60°C reagieren. Nach der Reaktion wurde die Mischung in Methanol (1/20) gegossen, zum Ausfällen eines N-substituierten Methacrylamid-Polymers (PTPDMA), das Triphenyldiamin enthielt. Die Ausfällung wurde fünfmal zur Reinigung der Mischung (Benzol/Methanol) wiederholt. Die Struktur wurde unter Anwendung von IR-Spektren, 1H-NMR-Spektren und Elementaranalyse überprüft. Die Polymerisationsreaktion wurde durch den Verlust eines Peaks, der auf Protonen in einer Doppelbindung basiert, von δ (ppm) = 5,4 (S, 1H, CH2) und 5,8 (S, 1H, CH2) beim 1H-NMR-Spektrum bestätigt. Ausbeute: 94,4 % (1,07 g) Molekulargewicht im Gewichtsmittel: 2,7 × 104 [DMF (LiBr), reduziertes Polystyrol] 1H-NMR (270 MHz, CDCl3, TMS): δ (ppm) = 1,3 (S, 3H, CH3), 2,1 (S, 2H, CH2), 6,6–7,6 (m, 27H, Ar) Elementaranalyse: (als C40H33N3O1) analysierter Wert: C 83,16%, H 5,93%, N 7,33 berechneter Wert: C 84,03%, H 5,82%, N 7,35%
  • Figure 00220001
  • Ausführungsbeispiel 1
  • (1) Keine Bestrahlung
  • 1 ist ein Querschnitt, der ein Herstellungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung erläutert. Bezugszeichen 1 bedeutet ein Glassubstrat, auf das ITO (Indiumzinnoxid) 2 mit dem Blattwiderstand 15 Ω/☐ geschichtet ist. Eine Lösung aus dem oben synthetisierten Polymer PTPDMA in 1,2-Dichlorethan, das eine positive Transportfähigkeit hat, ein blau-violettes Licht emittiert, umfassend 1 Gew.%, 3 Gew.%, 5 Gew.% oder 7 Gew.% Rubren, bezogen auf PTPDMA, das ein gelbes Licht emittiert und die folgende Formel aufweist:
    Figure 00230001
    wurde zur Bildung einer Polymerschicht 3 (Rubren-dispergierte PTPDMA-Schicht) mit einer Dicke von 600 Å auf dem ITO mit Hilfe der Spinnbeschichtung verwendet.
  • Eine Tris(8-chinolinolat)aluminium-Komplexschicht (nachfolgend mit Alq bezeichnet) 4 mit grüner Emission und mit der folgenden Formel:
    Figure 00240001
    wurde auf der Polymerschicht 3 als Elektronen-Transportschicht 4 durch Niederschlagen des Materials bis zu 400 Å in einem Vakuum von 10–5 Torr gebildet. Schließlich wurden im gleichen Vakuum Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å als hintere Elektrode 5 gemeinsam beschichtet, die als negative Elektrode agiert. Die Licht emittierende Fläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesen organischen EL-Elementen wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Lichtemissionsschicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Die Lumineszenz wurde unter Verwendung von Topcon-Lumineszenzmeter BM-8 gemessen. Die gelbe Emission von diesem Element wurde durch ein Glasoberfläche beobachtet.
  • Emissionsspektren, die von den Elementen erhalten wurden, umfassend 1 Gew.%, 3 Gew.%, 5 Gew.% und 7 Gew.% Rubren, gezeigt in den 2(a), (b), (c) und (d), zeigen, dass das in PTPDMA dispergierte Rubren als Lichtemissionszentrum (Lumineszenzzentrum) bei dieser Elementstruktur fungiert. 3 zeigt die erhaltene Lumineszenz-Spannungs-Eigenschaft (in der Figur bedeutet das dreieckige Symbol 1 Gew.% Rubren, das rechteckige Symbol zeigt 3 Gew.% Rubren, das weiße kreisförmige Symbol mit einem Kreuz zeigt 5 Gew.% Rubren und das rechteckige Symbol mit einem Kreuz bedeutet 7 Gew. Rubren). Als Anfangscharakteristik wurde eine gelbe Emission von bis zu 900 cd/m2 bei 12 V erhalten.
  • (2) Bestrahlung der Gesamtoberfläche
  • Dann wurde die Polymerschicht 3 mit 3 Gew.% Rubren, die in dem Polymer dispergiert war, auf ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 bis zu 600 Å auf ähnliche Weise gebildet, und die Gesamtoberfläche wurde mit 240 mJ/cm2 i-Linie bestrahlt, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe an Luft erzeugt war. Wie bei den obigen Elementen wurde die Elektronen-Transportschicht 4 durch Niederschlagen von Alq auf der Polymerschicht 3 bis zu 400 Å unter einem Vakuum von 10–5 Torr gebildet. Im gleichen Vakuum wurden Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å als hintere Elektrode gemeinsam niedergeschlagen, die als negative Elektrode 5 agierte. Die Lichtemissionsfläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde ein direkter Strom auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. 2(e) zeigt an, dass die Lumineszenzfarbe grün war und wurde somit von Alq emittiert, und dass Rubren kein Licht emittierte. 4 zeigt die erhaltene Lumineszenz-Spannungs-Eigenschaften. Als Anfangsspannung wurde ein grüne Emission von bis zu 9.000 cd/m2 bei etwa 10 V erhalten.
  • (3) Teilweise Bestrahlung
  • Als nächstes wurde die Polymerschicht 3, die 3 Gew.% in Polymer dispergiertem Rubren enthielt, auf dem ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 bis zu 600 Å auf ähnliche Weise gebildet (siehe 1(1) und (2)). Eine Fotomaske 9 wurde auf der Polymeroberfläche angeordnet, und das Element wurde teilweise mit 240 mJ/cm2 i-Linie, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe erzeugt war, bestrahlt (vgl. 1(3)). Wie bei dem obigen Element wurde die Elektronen-Transportschicht 4 durch Niederschlagen von Alq auf die Polymerschicht 3 bis zu 400 Å in einem Vakuum von 10–5 Torr gebildet (siehe 1(4)). Mg und Ag (10 : 1) wurden bis zu 2.000 Å unter dem gleichen Vakuum mit der hinteren Elektrode 5 gemeinsam niedergeschlagen, die als negative Elektrode agiert (siehe 1(5)). Die Lichtemissionsfläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Der nicht belichtete Bereich emittierte ein grünes Licht, während der belichtete Bereich ein gelbes Licht emittierte. Dieses Element ist ein Vielfarbenanzeigeelement mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben auf dem gleichen Substrat (siehe die Fotografien, die in den vorgelegten Dokumenten enthalten sind).
  • Ausführungsbeispiel 2
  • (1) Keine Bestrahlung
  • 5 ist ein Querschnitt von Ausführungsbeispiel 2. Bezugszeichen 1 bedeutet ein Glassubstrat, auf das ITO (Indiumzinnoxid) 2 mit einem Blattwiderstand 15 Ω/☐ geschichtet ist. Eine Defektelektronen-Transportschicht 6 wurde auf das ITO durch Niederschlagung von N,N'-Bis(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'diamin (nachfolgend mit TPD bezeichnet), das eine Defektelektronen-Transportfähigkeit aufweist und die folgende Formel hat:
    Figure 00260001
    bis zu einer Dicke von 400 Å im Vakuum von 10–5 Torr gebildet. Dann wurde eine Alq-Rubren-Schicht 7 als Elektronen-Transport-Lichtemissionsschicht 7 durch Niederschlagen von Alq und Rubren darauf bis zu 600 Å im Vakuum von 10–5 Torr gebildet, so dass das Verhältnis von Alq zu Rubren 97 Gew.% bzw. 3 Gew.% war. Schließlich wurden Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å im gleichen Vakuum als rückwärtige Elektrode 5, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam niedergeschlagen. Die Lichtemissionsfläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung zur Erzeugung einer Emission von der Lichtemissionsschicht unter Verwendung von ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode auferlegt. Eine gelbe Emission von diesem Element wurde durch eine Glasoberfläche beobachtet. Ein Emissionsspektrum, das von dem Element erhalten ist, zeigt an, dass in der Alq-Schicht vorhandenes Rubren als Lichtemissionszentrum in dieser Elementstruktur fungiert.
  • (2) Bestrahlung der Gesamtoberfläche
  • Als nächstes wurde eine Schicht 6 mit einer Dicke von 400 Å auf dem ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gebildet, und eine Alq-Rubren-Schicht 7 wurde durch gemeinsames Ausfällen von Alq und Rubren darauf bis zu 600 Å im Vakuum von 10–5 Torr im gleichen Verhältnis wie oben beschrieben gebildet. Dann wurde die Gesamtoberfläche mit 1.200 mJ/cm2 einer i-Linie, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe erzeugt war, an Luft bestrahlt. Mg und Ag (10 : 1) wurden auf der Alq-Rubren-Schicht 7 bis zu 2.000 Å im gleichen Vakuum als rückwärtige Elektrode 5, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam ausgefällt. Die Licht emittierende Fläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht unter Verwendung von ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode auferlegt. Es wurde festgestellt, dass die Lumineszenzfarbe grün war, was eine Emission von Alq und keine Emission von Rubren aufgrund der Fotooxidation anzeigt.
  • (3) Teilweise Bestrahlung
  • Dann wurde TPD als Schicht 6 mit der Dicke 400 Å auf ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 auf die gleiche Weise gebildet, und eine Alq-Rubren-Schicht 7 wurde durch gemeinsames Ausfällen von Alq und Rubren darauf bis zu 600 Å in einem Vakuum von 10–5 Torr im gleichen Verhältnis wie oben gebildet. Eine Fotomaske 9 wurde auf die Polymeroberfläche gegeben und das Element wurde teilweise mit 1.200 mJ/cm2 der i-Linie, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe erzeugt war, an Luft bestrahlt. Wie bei dem obigen Element wurden Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å im gleichen Volumen wie die rückwärtige Elektrode 5 gemeinsam ausgefällt, die als negative Elektrode agiert. Die Lichtemissionsfläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Der belichtete Bereich emittierte ein grünes Licht, das Alq anzeigt, wobei die nicht belichtete Fläche ein gelbes Licht emittierte, was Rubren anzeigt. Dieses Element ist ein Vielfarbenanzeigeelement mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben auf dem gleichen Substrat.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • (1) Keine Bestrahlung
  • 6 ist ein Querschnitt von Ausführungsbeispiel 3. Bezugszeichen 1 bedeutet ein Glassubstrat, auf das ITO (Indiumzinnoxid) 2 mit einem Blattwiderstand von 15 Ω/☐ geschichtet ist. Eine 1,2-Dichlorethanlösung mit 30 Gew.% Elektronen-Transportschicht, 1,3,4-Oxadiazol (PBD), 5 Gew.% 1,1,4,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (nachfolgend mit TPB bezeichnet), das ein Farbstoff ist, der blaues Licht emittiert, und 3 Gew.% Rubren in Poly(N-vinylcarbazol) (PVK), das in der Lage ist, Defektelektronen zu transportieren und einen Emissionspeak im blau-violetten Wellenbereich (410 bis 420 nm) aufweist, wurde zur Bildung eines Polymerfilms 8 mit 1.000 Å auf dem ITO durch Spinnbeschichtung gebildet. Schließlich wurde eine Schicht 5 aus Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å unter dem gleichen Vakuum als negative Elektrode gemeinsam ausgefällt. Die Licht emittierende Fläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Eine gelbe Emission von bis zu 2.200 cd/m2 wurde bei 16 V als Anfangscharakteristikum erhalten. Weiterhin wurde aufgrund der Emissionsspektren bestätigt, dass das Lumineszenzzentrum Rubren war.
  • (2) Bestrahlung der Gesamtoberfläche
  • Als nächstes wurde die PVK-Schicht 8 mit 30 Gew.% PBD, 5 Gew.% TPB und 3 Gew.% Rubren auf dem ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 wie oben beschrieben gebildet, und die Gesamtoberfläche wurde mit 120 mJ/cm2 einer i-Linie, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe erzeugt war, an Luft bestrahlt. Mg und Ag (10 : 1) wurden auf der Polymerschicht 8 bis zu 2.000 Å in einem identischen Vakuum als rückwärtige Elektrode 5, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam ausgefällt. Die Lichtemissionsfläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde ein direkter Strom auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Lumineszenzfarbe blau war und somit durch TPB erzeugt war und dass Rubren aufgrund der Fotooxidation kein Licht emittierte.
  • (3) Teilweise Bestrahlung
  • Dann wurde die PVK-Schicht 8, die 30 Gew.% PBD, 5 Gew.% TPB und 3 Gew.% Rubren enthielt, auf dem ITO 2 auf dem Glassubstrat 1 auf gleiche Weise wie oben beschrieben gebildet. Eine Fotomaske 9 wurde auf der Polymeroberfläche angeordnet, und das Element wurde teilweise mit 120 mJ/cm2 einer i-Linie, die durch eine Hochdruck-Quecksilberlampe erzeugt war, an Luft bestrahlt. Mg und Ag (10 : 1) wurden auf der Polymerschicht 8 bis zu 2.000 Å im gleichen Vakuum als rückwärtige Elektrode 5, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam ausgefällt. Die Licht emittierende Fläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Der belichtete Bereich emittierte blaues Licht, was TPB anzeigt, während der nicht belichtete Bereich gelbes Licht emittierte, was Rubren anzeigt. Dieses Element ist ein Vielfarbenanzeigeelement mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben auf dem gleichen Substrat.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • (1) Kontrolle
  • 7 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Bezugszeichen 21 bezeichnet ein Glassubstrat, auf das ITO (Indiumzinnoxid) 22 mit einem Blattwiderstand 15 Ω/☐ geschichtet ist. Eine 1,2-Dichlorethanlösung, die Poly(Nvinylcarbazol) (nachfolgend von PVK bezeichnet) enthält, das in der Lage ist, Defektelektronen zu transportieren und eine blau-violette Emission aufweist und durch die folgende Formel dargestellt ist:
    Figure 00310001
    30 Gew.% eines 1,3,4-Oxadiazolderivates (PBD), das in der Lage war, Elektronen zu transportieren und die folgende Formel aufweist:
    Figure 00310002
    3 mol% 1,1,4,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (TPB), ein Farbstoff mit blauer Farbe, der als Dotierfarbstoff agiert, 1 mol% Coumarin 6 mit grüner Emission und 1 mol% Nile Red mit einer roten Emission wurden zur Bildung eines farbstoffhaltigen Polymerfilms bis zu 1.000 Å mit Hilfe der Spinnbeschichtung verwendet. Dann wurden Mg und Ag (10 : 1) bis zu 2.000 Å im gleichen Vakuum als rückwärtige Elektrode 5, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam ausgefällt. Die Licht emittierende Fläche war 0,5 cm × 0,5 cm.
  • Bei diesem organischen Elektrolumineszenzelement wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht , wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Eine rote Emission von diesem Element wurde durch eine Glasoberfläche beobachtet. Somit wurde festgestellt, dass bei dieser Elementstruktur der Energietransfer zwischen Dotierfarbstoffen den Transfer der Energie der Farbstoffe zu Nile Red mit der geringsten Anregungsenergieeinheit ermöglichte, wodurch ermöglicht wurde, dass nur Nile Red als Lichtemissionszentrum fungiert. Dieses Ergebnis war das gleiche wie bei den berichteten Elementen (J. Kido, H. Shionoya und K. Nagai, Appl. Phys. Lett. 67, 2281 (1995)).
  • (2) Kontrolle
  • Auf ähnliche Weise wurde eine Farbstoff dispergierte PVK-Schicht auf dem ITO auf dem Glassubstrat bis zu 1.000 Å gebildet, und eine Hochdruck-Quecksilberlampe wurde dann zur Bestrahlung der Schicht mit Licht, das einer Absorptionsbande von Nile Red entspricht, durch ein Filter an Luft verwendet, wodurch nur Nile Red einer Fotooxidation unterworfen wurde, um dieses nicht-lumineszierend zu machen. Dann wurden Mg und Ag (10 : 1) auf der Polymerschicht bis zu 2.000 Å im gleichen Vakuum als rückwärtige Elektrode, die als negative Elektrode agiert, gemeinsam ausgefällt.
  • Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Lumineszenzfarbe grün war und somit Coumarin 6 emittiert war und dass Nile Red kein Licht emittierte.
  • (3) Kontrolle
  • Auf ähnliche Weise wurde eine Farbstoff dispergierte PVK-Schicht auf dem ITO auf dem Glassubstrat bis zu 1.000 Å gebildet, und eine Hochdruck-Quecksilberlampe wurde dann verwendet, um die Schicht mit Licht, das einer Absorptionsbande von Nile Red entspricht, durch einen Filter an Luft zu bestrahlen. Dann wurde der Filter geändert, zum Bestrahlen der Schicht mit Licht, das einer Absorptionsbande von Coumarin 6 entspricht, um sowohl Nile Red als auch Coumarin 6 einer Fotooxidation zu unterwerfen, um diese nicht-lumineszierend zu machen. Mg und Ag (10 : 1) wurden dann auf der Polymerschicht bis zu 2.000 Å unter dem identischen Vakuum als rückwärtige Elektrode, die als negative Elektrode dient, gemeinsam ausgefällt. Bei diesem organischen EL-Element wurde eine direkte Stromspannung auferlegt, zur Erzeugung einer Emission von der Licht emittierenden Schicht, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Lumineszenzfarbe blau war und somit von TPB emittiert wurde und dass Coumarin 6 oder Nile Red kein Licht emittierten.
  • (4) Diese Erfindung
  • Dann wurden 16 abgestreifte ITO-Elektroden (bei 22 gezeigt) mit einer Breite von 3 mm auf dem Glassubstrat 21 parallel mit gleichen Abständen (siehe 8 und 9) angeordnet und eine Farbstoff dispergierte PVK-Schicht 23 wurde bis zu 1.000 Å auf gleiche Weise gebildet (8B). Dann wurde eine Fotomaske auf der Polymeroberfläche angeordnet, und eine Hochdruck-Quecksilberlampe wurde zur Bestrahlung von zwei Drittel der gesamten Fläche der PVK-Schicht 23 mit Licht durch einen Filter so bestrahlt, dass die Schicht in Streifen bei gleichen Abständen bestrahlt wurde, wodurch nur Nile Red modifiziert wurde (8C). Dann wurde eine Hälfte der Fläche der PVK-Schicht 23, worin Nile Red modifiziert war, unter Verwendung der Fotomaske mit Licht in Streifen bestrahlt, zur Modifizierung von Coumarin (8D). Achtundvierzig gestreifte Mg : Ag-Elektroden (bei 24 gezeigt) mit einer Breite von 1 mm wurden so niedergeschlagen, dass die ITO-Elektroden gekreuzt wurden, zur Bildung eines Matrixanzeigeelementes (8E und 9). Eine direkte Stromspannung wurde bei diesem Element auferlegt, wobei ITO bzw. Mg : Ag als positive bzw. negative Elektrode verwendet wurden. Rotes, grünes und blaues Licht wurden durch ein Glassubstrat beobachtet. Zusätzlich konnte ein Bild, bestehend aus R, G und B, unter Verwendung von ITO als Abtastelektrode und Mg : Ag als Signalelektrode angezeigt werden, so dass verursacht wurde, dass jedes Bildelement Licht mit Hilfe eines Time-sharing-Antriebs emittiert wurde.
  • Im Hinblick auf das Antriebsverfahren kann ein aktives Element, wie ein Transistor, zu jedem Bildelement eines RGB-Vielfarbenelementes gegeben werden, zur Ausführung einer Memoryfunktion, wodurch eine aktive Matrix RGB-Punktmatrix-Anzeige oder eine Vollfarbenanzeige erhalten wird.

Claims (9)

  1. Vielfarbiges organisches EL-Element mit einer Lichtemissionsschicht, umfassend zumindest zwei organische Farbstoffe, die als Lichtemissionszentrum dienen können, worin zumindest einer der organischen Farbstoffe so modifiziert ist, dass die Farben des von dem Element emittierten Lichtes geändert werden.
  2. Verfahren zur Erzeugung eines vielfarbigen organischen EL-Elementes, umfassend die Bildung einer Lichtemissionsschicht mit zumindest zwei organischen Farbstoffen, die als Lichtemissionszentrum agieren können, mit anschließender partieller Bestrahlung der Licht emittierenden Schicht mit elektromagnetischen Wellen, zur Modifizierung von zumindest einem der organischen Farbstoffe.
  3. Verfahren zur Erzeugung eines vielfarbigen organischen EL-Elementes mit einer oder mehreren Licht emittierenden Schichten, umfassend organische Farbstoffe, die als Lichtemissionszentrum agieren können, worin die Oberfläche einer willkürlichen Lichtemissionsschicht vollständig oder teilweise mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt wird, um zumindest einen der organischen Farbstoffe, die in der bestrahlten Fläche vorhanden sind, zu modifizieren.
  4. Vielfarbiges organisches EL-Element, dadurch gekennzeichnet, dass in einem organischen Elektrolumineszenzelement mit einer Licht emittierenden Schicht, die sich aus zumindest einer Schicht aus einer organischen Verbindung zusammensetzt, die emittierende Schicht drei oder mehr organische Farbstoffe enthält, die als Lichtemissionszentrum dienen können und die zumindest blaues, grünes und rotes Licht emittieren, und dass zumindest einer der organischen Farbstoffe so modifiziert wird, dass die Farben des von den Bildelementen emittierten Lichtes geändert werden.
  5. Vielfarbiges organisches EL-Element, dadurch gekennzeichnet, dass in einem organischen Elektrolumineszenzelement mit einer Lichtemissionsschicht, die sich aus zumindest einer Schicht aus einer organischen Verbindung zusammensetzt, wobei die Schicht drei oder mehr organische Farbstoffe enthält, die als Lichtemissionszentrum agieren können und zumindest blaues, grünes und rotes Licht emittieren und wobei zumindest einer der organischen Farbstoffe so modifiziert ist, dass die Farben des von den Bildelementen emittierten Lichtes geändert werden, die Bildelemente so angeordnet sind, dass sie durch die Modifizierung rotes, grünes und blaues Licht emittieren.
  6. Vielfarbiges organisches EL-Element nach den Ansprüchen 4 und 5, worin die Bildelemente horizontal und parallel angeordnet sind.
  7. RGB-Punktmatrixanzeige vom passiven Matrixtyp in einem vielfarbigen organischen EL-Element nach Anspruch 5, worin jedes Pixel aus roten, grünen und blauen Bildelementen erzeugt ist, worin solche Pixel horizontal und parallel zueinander angeordnet sind und worin die Licht emittierenden Eigenschaften eines jeden Bildelementes unabhängig voneinander durch ein lineares sequentielles Abtasten gesteuert werden.
  8. RGB-Punktmatrixanzeige vom aktiven Matrixtyp in einem vielfarbigen organischen EL-Element nach Anspruch 5, worin jedes Pixel aus roten, grünen und blauen Bildelementen erzeugt ist, worin solche Pixel horizontal und parallel angeordnet sind und worin ein aktives Element zu jedem Bildelement zur Erzeugung einer Memoryfunktion zugegeben ist.
  9. Vollfarben-Punktmatrix-Anzeige, worin die Anzeige nach Anspruch 7 oder 8 Vollfarben ergibt.
DE69723831T 1996-05-15 1997-05-14 Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben Expired - Lifetime DE69723831T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14494896 1996-05-15
JP14494896 1996-05-15
PCT/JP1997/001626 WO1997043874A1 (fr) 1996-05-15 1997-05-14 Element organique multicolore 'el', procede de fabrication associe et affichage mettant en oeuvre cet element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723831D1 DE69723831D1 (de) 2003-09-04
DE69723831T2 true DE69723831T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=15373918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723831T Expired - Lifetime DE69723831T2 (de) 1996-05-15 1997-05-14 Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6459199B1 (de)
EP (1) EP0903965B1 (de)
JP (1) JP3849066B2 (de)
CN (1) CN1123278C (de)
AT (1) ATE246437T1 (de)
AU (1) AU713944B2 (de)
BR (1) BR9709312A (de)
CA (1) CA2253819C (de)
DE (1) DE69723831T2 (de)
NZ (1) NZ332736A (de)
RU (1) RU2173508C2 (de)
TW (1) TW542851B (de)
WO (1) WO1997043874A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001185350A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 被着用マスク、その製造方法、エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
JP4890669B2 (ja) * 2000-03-13 2012-03-07 Tdk株式会社 有機el素子
AU2001281103A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-13 Emagin Corporation Method of patterning color changing media for organic light emitting diode display devices
US7153592B2 (en) * 2000-08-31 2006-12-26 Fujitsu Limited Organic EL element and method of manufacturing the same, organic EL display device using the element, organic EL material, and surface emission device and liquid crystal display device using the material
US6525758B2 (en) * 2000-12-28 2003-02-25 Polaroid Corporation Integral organic light emitting diode fiber optic printhead utilizing color filters
JP2002304136A (ja) * 2001-01-17 2002-10-18 Seiko Epson Corp 有機エレクトロルミネッセンス表示装置を備えた電子機器
JP4632191B2 (ja) * 2001-04-20 2011-02-16 大日本印刷株式会社 光触媒含有層を有するel素子とその製造方法
JP2003017264A (ja) 2001-04-27 2003-01-17 Canon Inc 電界発光素子及び画像表示装置
JP4617031B2 (ja) * 2001-08-24 2011-01-19 大日本印刷株式会社 光分解性染料を用いたel素子
JP4281308B2 (ja) 2001-08-28 2009-06-17 コニカミノルタホールディングス株式会社 多色発光装置及びその製造方法
US6716656B2 (en) * 2001-09-04 2004-04-06 The Trustees Of Princeton University Self-aligned hybrid deposition
US20030186078A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Hideyuki Murata RGB patterning of organic light-emitting devices using photo-bleachable emitters dispersed in a common host
KR100437533B1 (ko) * 2002-05-29 2004-06-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액티브 매트릭스형 유기전계발광 소자 및 그의 제조방법
AT413925B (de) * 2002-05-29 2006-07-15 Wolfgang Dr Kern Lichtemittierendes bauelement
JP3974023B2 (ja) * 2002-06-27 2007-09-12 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US6720092B2 (en) * 2002-07-08 2004-04-13 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices using rubrene layer
US7541097B2 (en) 2003-02-19 2009-06-02 Lg Display Co., Ltd. Organic electroluminescent device and method for fabricating the same
DE10312679B4 (de) * 2003-03-21 2006-08-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ändern einer Umwandlungseigenschaft einer Spektrumsumwandlungsschicht für ein lichtemittierendes Bauelement
KR20050017169A (ko) * 2003-08-08 2005-02-22 삼성에스디아이 주식회사 애노드 표면 개질층을 사용하는 유기 전계 발광 소자
KR101246247B1 (ko) * 2003-08-29 2013-03-21 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전계발광소자 및 그것을 구비한 발광장치
US20060139342A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Gang Yu Electronic devices and processes for forming electronic devices
US20050136289A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Chu Hye Y. White organic light emitting device
KR100834327B1 (ko) * 2004-03-11 2008-06-02 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 전하 수송막용 조성물 및 이온 화합물, 이를 이용한 전하수송막 및 유기 전계 발광 장치, 및 유기 전계 발광 장치의제조 방법 및 전하 수송막의 제조 방법
JP4985343B2 (ja) * 2004-03-11 2012-07-25 三菱化学株式会社 電荷輸送膜用組成物、及び、それを用いた有機電界発光素子
JP4724875B2 (ja) * 2004-04-30 2011-07-13 独立行政法人産業技術総合研究所 有機電界発光素子の製造方法
DE102004031071B4 (de) * 2004-06-22 2008-04-30 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Behandlung einer organischen Leuchtdiode (OLED) zur Verlängerung der Lebensdauer
JP2006012786A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Samsung Sdi Co Ltd 有機電界発光素子、並びに該製造方法
JP4925569B2 (ja) * 2004-07-08 2012-04-25 ローム株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
US7504163B2 (en) * 2004-07-12 2009-03-17 Eastman Kodak Company Hole-trapping materials for improved OLED efficiency
AU2005269447A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 University Of Washington White light-emitting electroluminescent device
KR100669718B1 (ko) * 2004-07-29 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
DE102004042356A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Siemens Ag Anzeigeeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinheit
KR100637177B1 (ko) * 2004-10-11 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
US20060141135A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Jian Wang Processes for forming layers for electronic devices using heating elements
US7469638B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic devices and processes for forming the same
US20060145598A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Macpherson Charles D Electronic devices and process for forming the same
US7584701B2 (en) * 2004-12-30 2009-09-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Processes for printing layers for electronic devices and printing apparatuses for performing the processes
US20060228466A1 (en) * 2004-12-30 2006-10-12 Gang Yu Solution dispense and patterning process and apparatus
US20060146079A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Macpherson Charles D Process and apparatus for forming an electronic device
US8691667B1 (en) 2004-12-30 2014-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for depositing a pattern on a substrate
US7268006B2 (en) * 2004-12-30 2007-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device including a guest material within a layer and a process for forming the same
EP1923930A4 (de) * 2005-09-05 2012-03-21 Idemitsu Kosan Co Blaues licht emittierendes organisches elektrolumineszenzelement
US20070152209A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Uckert Frank P Devices using polymers based on 3,6- and 2,7-conjugated poly(phenanthrene)
US7795653B2 (en) * 2005-12-27 2010-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device including space-apart radiation regions and a process for forming the same
US7960717B2 (en) * 2005-12-29 2011-06-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device and process for forming same
WO2007129834A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Lg Chem, Ltd. Organic light-emitting device having light-emitting pattern, method and apparatus for preparing the same
CN101438626B (zh) * 2006-05-04 2012-11-07 Lg化学株式会社 具有发光图案的有机发光器件、制备该器件的方法和设备
TWI378740B (en) * 2006-10-04 2012-12-01 Ritdisplay Corp Full-color organic light emitting diode display panel and method thereof
US9397308B2 (en) * 2006-12-04 2016-07-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element, light emitting device, and electronic device
GB0625540D0 (en) * 2006-12-22 2007-01-31 Oled T Ltd Electroluminescent devices
US20080238297A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Masuyuki Oota Organic el display and method of manufacturing the same
TW200912848A (en) * 2007-04-26 2009-03-16 Sony Corp Display correction circuit of organic EL panel
JP2009111023A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 有機el表示装置及びその製造方法
TWI470787B (zh) 2008-03-31 2015-01-21 Japan Display Inc 有機el顯示裝置及其製造方法
JP4745362B2 (ja) * 2008-03-31 2011-08-10 東芝モバイルディスプレイ株式会社 有機el装置及びその製造方法
JP4544645B2 (ja) * 2008-04-25 2010-09-15 東芝モバイルディスプレイ株式会社 有機el表示装置の製造方法
KR20110011695A (ko) * 2008-05-19 2011-02-08 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 박층을 용액 코팅하는 장치 및 방법
CN102106014B (zh) * 2008-07-24 2015-05-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于照明的器件和方法
JP2010056526A (ja) * 2008-07-31 2010-03-11 Canon Inc 有機エレクトロルミネセンス素子および画像表示装置および撮像装置
JP4775863B2 (ja) * 2008-09-26 2011-09-21 東芝モバイルディスプレイ株式会社 有機el表示装置及びその製造方法
JP5448030B2 (ja) * 2008-11-19 2014-03-19 新日鐵住金株式会社 超音波探傷方法及び装置
EP2374174A4 (de) * 2008-12-27 2012-09-05 Du Pont Vorrichtung und verfahren zur verhinderung von spritzern für endlosdruck
JP4775865B2 (ja) * 2009-01-14 2011-09-21 東芝モバイルディスプレイ株式会社 有機el表示装置及びその製造方法
JP5305267B2 (ja) * 2009-08-04 2013-10-02 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el装置
US20110193066A1 (en) * 2009-08-13 2011-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Current limiting element for pixels in electronic devices
US20110108812A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Shiro Sumita Organic el device
JP4942223B2 (ja) * 2009-11-25 2012-05-30 東芝モバイルディスプレイ株式会社 有機el装置
JP2011191739A (ja) 2010-02-16 2011-09-29 Toshiba Mobile Display Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス装置
TWI567075B (zh) * 2010-06-15 2017-01-21 國立清華大學 6H-吲哚〔3,2-b〕喹喔啉衍生物及其有機發光二極體
CN102329334B (zh) * 2010-07-13 2016-03-16 郑建鸿 6H-吲哚[3,2-b]喹喔啉衍生物及其有机发光二极管
JP4997513B2 (ja) * 2010-12-14 2012-08-08 独立行政法人産業技術総合研究所 有機電界発光素子の製造方法
JP5837316B2 (ja) * 2011-03-25 2015-12-24 株式会社Joled 有機el表示装置およびその製造方法
JP6207263B2 (ja) * 2013-07-03 2017-10-04 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置、及びその製造方法
US20200111846A1 (en) * 2017-03-30 2020-04-09 Qualtec Co., Ltd. EL Display-Panel Manufacturing Method, EL Display-Panel Manufacturing Apparatus, EL Display panel, and EL Display Device

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196582A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 表示素子
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
JPS6075864A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 関西日本電気株式会社 El表示装置の製造方法
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
JPH0288689A (ja) 1988-09-26 1990-03-28 Mitsubishi Kasei Corp 電界発光素子
EP0373582B1 (de) 1988-12-14 1995-03-01 Idemitsu Kosan Company Limited Elektrolumineszierende Vorrichtung
JPH02289676A (ja) 1989-01-13 1990-11-29 Ricoh Co Ltd 電界発光素子
JP2651233B2 (ja) 1989-01-20 1997-09-10 出光興産株式会社 薄膜有機el素子
JPH02196885A (ja) 1989-01-25 1990-08-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 有機電界発光素子
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
JP2879080B2 (ja) 1989-03-23 1999-04-05 株式会社リコー 電界発光素子
JPH07119408B2 (ja) 1989-03-28 1995-12-20 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH02255789A (ja) 1989-03-29 1990-10-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 有機電場発光素子
JPH0820642B2 (ja) * 1989-08-21 1996-03-04 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2554771B2 (ja) 1989-12-28 1996-11-13 出光興産株式会社 芳香族ジメチリディン化合物
JPH03296595A (ja) 1990-04-13 1991-12-27 Kao Corp 有機薄膜エレクトロルミネッセンス素子
JPH0474895A (ja) 1990-07-16 1992-03-10 Nisshin Steel Co Ltd アルミニウム電気めっき装置
JP2997021B2 (ja) 1990-08-10 2000-01-11 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH0474895U (de) * 1990-11-09 1992-06-30
JP2891783B2 (ja) 1991-02-06 1999-05-17 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2891784B2 (ja) 1991-02-06 1999-05-17 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2793373B2 (ja) 1991-02-07 1998-09-03 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子のパターン化方法
US5294870A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
JPH05202011A (ja) 1992-01-27 1993-08-10 Toshiba Corp オキサジアゾール誘導体
JPH0649079A (ja) 1992-04-02 1994-02-22 Idemitsu Kosan Co Ltd シラナミン誘導体およびその製造方法並びに該シラナミン誘導体を用いたel素子
JPH06107648A (ja) 1992-09-29 1994-04-19 Ricoh Co Ltd 新規なオキサジアゾール化合物
JPH0625659A (ja) 1992-07-07 1994-02-01 Idemitsu Kosan Co Ltd ホスファミン誘導体、その製造方法およびそれを用いたエレクトロルミネッセンス素子
JP3341090B2 (ja) 1992-07-27 2002-11-05 株式会社リコー オキサジアゾール誘導体ならびにその製造法
JP3228301B2 (ja) 1992-09-07 2001-11-12 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3163589B2 (ja) 1992-09-21 2001-05-08 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH06206865A (ja) 1992-10-14 1994-07-26 Chisso Corp 新規アントラセン化合物と該化合物を用いる電界発光素子
JP3287421B2 (ja) 1992-10-19 2002-06-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH06145146A (ja) 1992-11-06 1994-05-24 Chisso Corp オキシネイト誘導体
JP3366401B2 (ja) 1992-11-20 2003-01-14 出光興産株式会社 白色有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH06203963A (ja) 1993-01-08 1994-07-22 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH06215874A (ja) 1993-01-20 1994-08-05 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3419534B2 (ja) 1993-02-10 2003-06-23 靖彦 城田 トリスアリールアミノベンゼン誘導体、有機el素子用化合物および有機el素子
JP3214674B2 (ja) 1993-03-26 2001-10-02 出光興産株式会社 新規スチリル化合物,その製造法およびそれからなる有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3211994B2 (ja) 1993-03-26 2001-09-25 出光興産株式会社 4官能スチリル化合物およびその製造法
JPH06293778A (ja) 1993-04-05 1994-10-21 Idemitsu Kosan Co Ltd シラナミン誘導体およびその製造方法
JP3549555B2 (ja) 1993-10-04 2004-08-04 株式会社リコー 新規なピレン誘導体ならびにその製造方法
JP3220950B2 (ja) 1993-11-01 2001-10-22 保土谷化学工業株式会社 ベンジジン化合物
JP3574860B2 (ja) 1993-11-01 2004-10-06 保土谷化学工業株式会社 テトラフェニルベンジジン化合物
JPH07145116A (ja) 1993-11-25 1995-06-06 Nisshinbo Ind Inc 芳香族ジアミン化合物
JPH07157473A (ja) 1993-12-06 1995-06-20 Chisso Corp トリアジン誘導体、その製造法及びそれを用いた電界発光素子
JP3539995B2 (ja) 1993-12-21 2004-07-07 株式会社リコー オキサジアゾール化合物およびその製造法
JP3300827B2 (ja) 1993-12-21 2002-07-08 株式会社リコー オキサジアゾール化合物およびその製造法
JP3594642B2 (ja) 1993-12-24 2004-12-02 保土谷化学工業株式会社 ジアミノジフェニル化合物及び該化合物を用いた有機電界発光素子
JP3496080B2 (ja) 1993-12-24 2004-02-09 株式会社リコー オキサジアゾール誘導体およびその製造方法
JP3579746B2 (ja) 1994-02-07 2004-10-20 チッソ株式会社 ジフェニルアミン誘導体
JP3828595B2 (ja) 1994-02-08 2006-10-04 Tdk株式会社 有機el素子
US5409783A (en) * 1994-02-24 1995-04-25 Eastman Kodak Company Red-emitting organic electroluminescent device
US6064355A (en) 1994-05-24 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for playback with a virtual reality system
JPH081472A (ja) 1994-06-17 1996-01-09 Toshiba Mach Co Ltd 移動体移動装置
JP3593717B2 (ja) 1994-08-04 2004-11-24 東洋インキ製造株式会社 新規なトリフェニルアミン誘導体、その製造方法及び用途
JP3593719B2 (ja) 1994-08-04 2004-11-24 東洋インキ製造株式会社 新規なトリフェニルアミン誘導体、その製造方法及び用途
JP3593718B2 (ja) 1994-08-04 2004-11-24 東洋インキ製造株式会社 新規なトリフェニルアミン誘導体、その製造方法及び用途
JP3786438B2 (ja) * 1994-08-29 2006-06-14 アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 光照射によるポリアリレンビニレンポリマー薄膜のパターン化
JP2800935B2 (ja) * 1995-03-24 1998-09-21 東亞合成株式会社 発光表示素子及びその製造方法
JP3234131B2 (ja) * 1995-06-23 2001-12-04 株式会社東芝 液晶表示装置
EP0784659B1 (de) * 1995-08-03 1999-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrolumineszente vorrichtung
US5736754A (en) * 1995-11-17 1998-04-07 Motorola, Inc. Full color organic light emitting diode array
KR0170490B1 (ko) * 1995-12-22 1999-05-01 양승택 전기장 발광 고분자를 이용한 칼라 디스플레이 소자 및 그 제조방법
US5683823A (en) * 1996-01-26 1997-11-04 Eastman Kodak Company White light-emitting organic electroluminescent devices
JP3599077B2 (ja) * 1996-05-15 2004-12-08 ケミプロ化成株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造方法
US6037190A (en) * 1998-11-13 2000-03-14 Industrial Technology Research Institute Method for fabricating an organic electro-luminescent device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2253819A1 (en) 1997-11-20
US20030057827A1 (en) 2003-03-27
EP0903965A4 (de) 1999-07-28
TW542851B (en) 2003-07-21
BR9709312A (pt) 1999-08-10
AU2788897A (en) 1997-12-05
WO1997043874A1 (fr) 1997-11-20
AU713944B2 (en) 1999-12-16
EP0903965A1 (de) 1999-03-24
CA2253819C (en) 2004-11-02
US6459199B1 (en) 2002-10-01
JP3849066B2 (ja) 2006-11-22
CN1123278C (zh) 2003-10-01
EP0903965B1 (de) 2003-07-30
NZ332736A (en) 1999-09-29
ATE246437T1 (de) 2003-08-15
DE69723831D1 (de) 2003-09-04
RU2173508C2 (ru) 2001-09-10
CN1218604A (zh) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723831T2 (de) Mehrfarbiges organisches el element, verfahren zur herstellung desselben und anzeige unter verwendung desselben
DE69825134T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE69333840T2 (de) Ladungsinjektionszusatzmaterial
DE69822354T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
JP3451680B2 (ja) 有機電界発光素子
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60121950T2 (de) Elektrolumineszente iridium-verbindungen mit fluorierten phenylpyridinen, phenylpyridine und phenylchinoline und solche verbindungen enthaltende vorrichtungen
DE69933529T3 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
US6844670B2 (en) Color luminous device
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
JPWO2003079735A1 (ja) カラー発光装置
DE102006023512A1 (de) Zwischenelektroden für gestapelte OLEDs
KR100471523B1 (ko) 멀티칼라유기이엘소자,그제법및그것을사용한디스플레이
EP1920478A2 (de) Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen
JPH0896959A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE112005002757T5 (de) Organische EL-Vorrichtung
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP3129200B2 (ja) 発光素子
JP2001131434A (ja) 光変性可能な発光性有機色素およびそれを用いたマルチカラー有機el素子
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
DE69732548T2 (de) Elektrolumineszierende Anordnung
DE69826731T2 (de) Blauemittierende organische LEDs auf Basis von Oxadiazol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition