DE69635524T2 - Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide - Google Patents

Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide Download PDF

Info

Publication number
DE69635524T2
DE69635524T2 DE69635524T DE69635524T DE69635524T2 DE 69635524 T2 DE69635524 T2 DE 69635524T2 DE 69635524 T DE69635524 T DE 69635524T DE 69635524 T DE69635524 T DE 69635524T DE 69635524 T2 DE69635524 T2 DE 69635524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
formula
mmol
compounds
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635524D1 (de
Inventor
H. Byung LEE
F. Michael CLOTHIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21695455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69635524(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co LLC filed Critical Pharmacia and Upjohn Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69635524D1 publication Critical patent/DE69635524D1/de
Publication of DE69635524T2 publication Critical patent/DE69635524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/22Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft substituierte Marcfortine und Paraherquamide, die als antiparasitäre Wirkstoffe geeignet sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Marcfortine sind bekannte Verbindungen, siehe Journal of the Chemical Society Chemical Communications, 601–602 (1980) bzgl. Marcfortin A und Tetrahedron Letters, 22, 1977–1980 (1981) bzgl. der Marcfortine B und C. Diese Verbindungen sind Pilzmetabolite von Penicillium roqueforti. Die Marcfortine sind in ihrer Struktur mit den Paraherquamiden verwandt, die ebenfalls bekannte Verbindungen darstellen.
  • Die Paraherquamide sind in Tetrahedron Letters, 22, 135–136 (1981) und im Journal of Antibiotics, 44, 492–497 (1991) beschrieben. Die US-Patente 4,866,060 und 4,923,867 offenbaren die Verwendung der Marcfortine A, B und C sowie bestimmter Derivate der Marcfortine A, B und C zur Behandlung und Prävention parasitärer Krankheiten bei Tieren.
  • WO 92/22555 (veröffentlicht am 23. Dezember 1992) beschreibt allgemein ein Marcfortin- oder Paraherquamid-Derivat (d.h. Teilformel (III), in 14-Stellung mit Methyl oder Methyl und Hydroxy substituiert), jedoch wird nicht beschrieben, wie solche 14-Methyl-14-hydroxymarcfortine hergestellt werden.
  • Im Journal of Antibiotics, 43, 1380–1386 (1990) ist Paraherquamid A beschrieben, das die folgende Struktur aufweist:
  • Figure 00020001
  • Marcfortin A besitzt die folgende Struktur:
    Figure 00020002
  • Marcfortin B besitzt die folgende Struktur:
    Figure 00020003
  • Marcfortin C besitzt die folgende Struktur:
    Figure 00030001
  • Marcfortin D besitzt die folgende Struktur:
    Figure 00030002
  • WO 91/09961 (veröffentlicht am 11. Juli 1991) offenbart verschiedene Derivate von Marcfortin und Paraherquamid und deren 12a-N-Oxide sowie die Herstellung von VM 29919 (Paraherquamid) und VM 55596 (12a-N-Oxid von Paraherquamid) u.a. aus Penicillium Sp. IMI 332995.
  • US-Patent 4,873,247 offenbart Paraherquamid-Derivate sowie einen Stamm von Penicillium charlessi MF 5123 (ATCC 20841) zur Herstellung von Paraherquamid. US-Patent 4,978,656 (sowie EP 390532-A, EP 301742-A) offenbart verschiedene synthetische Derivate von Paraherquamid sowie die Herstellung von Paraherquamid aus Penicillium charlessi MF 5123 (ATCC 20841).
  • Die internationale Patentanmeldung WO 92/22555 (veröffentlicht am 23. Dezember 1992) offenbart allgemein 14α-Hydroxymarcfortin-Verbindungen und ein Verfahren, bei dem 14-Hydroxy-14-methylmarcfortin-Verbindungen zur Herstellung antiparasitärer Arzneimittel verwendet werden. Jedoch wird keine nacharbeitbare Bescheibung geliefert, wie 14α-Hydroxymarcfortin oder 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin-Verbindungen herzustellen wären.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 94/29319 offenbart verschiedene 14-substituierte Marcfortine und deren Derivate.
  • Die 15-Alkyl-14-hydroxy-Verbindungen der Formel (III), worin n1 für 0 steht, sind bekannt, siehe internationale Patentanmeldung WO 94/29319.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung sind 15-Alkyl-14-hydroxy-Verbindungen der Formel (III), worin n1 für eine Zahl von 1–3 steht, deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Weiter betrifft die Erfindung Fluorverbindung der Formel (VIII), worin n2 für eine Zahl von 0–3 steht, deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Ferner betrifft die Erfindung 15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen der Formel (X), worin n1 für eine Zahl von 0–3 steht, deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Weiterhin betrifft die Verbindung Paraherquamid B-Verbindungen der Formel (XIII), worin n1 für eine Zahl von 0–3 steht, deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Offenbart ist auch 14,15-Dehydro-16-oxoparaherquamid B.
  • Weiter sind Gegenstand der Erfindung 2-Deoxo-15-alkyl-Verbindungen der Formel (XXI), worin R14 für -H oder C1-C4-Alkyl und R15 für -H oder C1-C4-Alkyl steht, deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Die Erfindung betrifft ferner die 2-Deoxo-Verbindung der Formel (XXIII), die 2-Desoxomarcfortin A darstellt, und deren pharmazuetusch akzeptable Salze.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung 14-Hydroxy-2-deoxoparaherquamid-Verbindungen der Formel (XXV), deren N-Oxide und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen, die ausgewählt sind aus 15α-Ethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-vinyl-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-(1',2'-dihydroxyethyl)-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-hydroxymethyl-17-oxomarcfortin A, 15α-Fluormethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A, 14,15-Dehydro-15-methylmarcfortin A, 14α-Hydroxy-16,17-dioxo-15α-methylmarcfortin A, 14α-Hydroxy-16-oxo-15α-methylparaherquamid B, 16,17-Dioxomarcfortin A, 16-Oxoparaherquamid B (XVI), 14α-Hydroxy-15α-methyl-17-oxomarcfortin.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung 1,2-Dehydro-Verbindungen (XXIX).
  • Ebenso betrifft die Erfindung 2-Alkyl-2-desoxo-Verbindungen (XXXI).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die beanspruchten Verbindungen werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren aus Ausgangsverbindungen hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind oder die mit Hilfe dem Fachmann bekannter Verfahren aus bekannten Verbindungen erhalten werden können. Bekannte chemische Verfahren werden mit bekannten Ausgangsverbindungen in neuen Kombinationen zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt.
  • SCHEMA A zeigt das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von 15-Alkyl-14-hydroxy-Verbindungen (III). Die als Ausgangsverbindung verwendete 14-Hydroxy-α,β-ungesättigte Verbindung (I) ist bekannt, siehe internationale Patentanmeldung WO 94/29319. Die 14-Hydroxy-α,β-ungesättigte Verbindung (I) kann durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln wie einem Grignard-Reagens oder Alkylcuprat in die entsprechenden 15-Alkyl-17-oxo-Verbindungen (II) überführt werden; bevorzugt ist das Alkylierungsmittel ein Grignard-Reagens der Formel CH3-(CH2)n1-Mg-X0, worin n1 für eine Zahl von 0 bis 3 und X0 für Halogen steht. Bevorzugt steht n1 für 1 und X0 für -Br. Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass die 14-Hydroxy-α,β-ungesättigte Verbindung (I) mit Ethylmagnesiumbromid und Kupfer(I)iodid unter üblichen 1,4-Additionsbedingungen unter Erhalt der 15-Alkyl-17-oxo-Verbindungen (II) umgesetzt werden. Letztere werden dann mit Hilfe dem Fachmann bekannter Mittel zur Reduktion der Carbonylgruppe zur Alkylengruppe reduziert, beispielsweise durch Reduktion mit einem Boran-Dimethylsulfid-Komplex oder anderen Reduktionsmitteln wie einem Boran-THF-Komplex oder Lithiumaluminiumhydrid. Bevorzugt wird für die Reduktion ein Boran-Dimethylsulfid-Komplex eingesetzt. Bei den 15-Alkyl-15-hydroxy-Verbindungen (III) steht vorzugsweise n1 für 1. 15-Alkyl-l4-hydroxy-Verbindungen (III), worin n1 für 0 steht, sind bekannt, siehe internationale Patentanmeldung WO 94/29319.
  • SCHEMA B zeigt ein Verfahren zur Herstellung der Fluorverbindungen der Formel (VIII). Die 14-Hydroxy-α,β-ungesättigte Ausgangsverbindung (I) wird durch Grignard-Addition, die der zur Alkylierung der 14-Hydroxy-α,β-ungesättigten Verbindung (I) gemäß SCHEMA 1 verwendeten ähnlich ist, in die entsprechende ungesättigte Verbindung (IV) überführt, wobei jedoch statt CH3-(CH2)n1-Mg-X0 (SCHEMA 1) CH2=CH-(CH2)n2-Mg-X0/Kupferiodid verwendet wird, worin n2 für eine Zahl von 0 bis 3 steht. Die ungesättigte Verbindung (IV) wird anschließend durch Oxidation der Doppelbindung des ungesättigten Teils der C15-Seitenkette durch Umsetzung mit einem Oxidationsmittel wie z.B. Osmiumtetroxid (katalytisch) und 4-Methylmorpholin-N-oxid in die entsprechende Dihydroxy-Verbindung (V) überführt; bevorzugt werden als Oxidationsmittel Osmiumtetroxid und 4-Methylmorpholin-N-oxid eingesetzt. Die Dihydroxyverbindungen (V) werden dann durch Oxidation und anschließende Reduktion in die entsprechenden Hydroxyalkylverbindungen (VI) überführt. Bevorzugt wird als Oxidationsmittel Natriumperiodat und als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet. Die Hydroxyalkylverbindungen (VI) werden durch Umsetzung mit einem Fluorierungsreagens wie Tetrabutylammoniumfluorid und p-Toluolsulfonylfluorid in die entsprechenden Fluor-oxoverbindungen (VII) überführt. Die endocyclische Doppelbindung der Fluor-oxo-Verbindungen (VII) wird durch bekannte Verfahren, bevorzugt unter Verwendung eines Boran-Tetrahydrofuran-Komplexes, zur gewünschten Fluorverbindung (VIII) reduziert. In den Fluorverbindungen (VIII) steht n2 bevorzugt für 1.
  • SCHEMA C zeigt ein Verfahren zur Herstellung von 15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen (X). Mit Hilfe bekannter Verfahren wird zunächst unter Verwendung von Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) die 14-Hydroxygruppe unter Erhalt einer 14,15-Dehydrofunktionalität entfernt, wodurch Δ14-15-Alkylverbindungen (IX) erhalten werden. Diese werden durch Umsetzung mit einem Hydroxylierungsmittel, bevorzugt Selendioxid, unter Rückfluss in einem inerten Lösungsmittel wie p-Dioxan zu den gewünschten 15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen (X) hydroxyliert. In 15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen (X) steht n1 bevorzugt für 0.
  • SCHEMA D beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 15-Alkylparaherquamid-Verbindungen (XIII). Die 15-Alkyl-14-hydroxy-Ausgangsverbindungen (III) werden durch Umsetzung mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Platin auf Kohle unter Erhalt der entsprechenden 15-Alkyl-16,16-dioxo-marcfortin A-Verbindungen (XI) oxidiert. Bei letzteren wird dann durch Behandlung mit einer Persäure, bevorzugt m-Chlorperbenzoesäure, der 6-gliedrige Dioxo-Ring zu einem 5-gliedrigen Ring reduziert, wodurch die 15-Alkyl-16-oxo-paraherquamid B-Verbindungen (XII) erhalten werden. Von den 15-Alkyl-16-oxo-paraherquamid B-Verbindungen (XII) wird darauf unter Verwendung eines Reduktionsmittels, bevorzugt Lithiumaluminiumhydrid/Aluminiumchlorid, unter Erhalt der gewünschten 15-Alkyl-paraherquamid B-Verbindungen (XIII) die 16-Oxo-Gruppe entfernt. In den 15-Alkyl-paraherquamid B-Verbindungen (XIII) steht bevorzugt n1 für 0.
  • SCHEMA E zeigt Verfahren zur Herstellung verschiedener Oxoverbindungen, die 16,17-Dioxomarcfortin A (XV), 16-Oxoparaherquamid B (XVI) und 14,15-Dehydro-16-oxoparaherquamid B (XVII) darstellen, durch die Verfahren der BEISPIELE 13 und 14.
  • SCHEMA F zeigt Verfahren zur Herstellung von 2-Deoxo-14-hydroxy-Verbindungen (XXI), ausgehend von 14-Hydroxy-α,β-ungesättigten Ketonen (XVIII), worin R14 für -H oder C1-C4-Alkyl steht und R15 für -H oder C1-C4-Alkyl steht. Durch Umsetzung mit dem entsprechenden Lithiumreagens R15-Li in Gegenwart von Lithiumbromid wird die Δ15-Doppelbindung der 14-Hydroxy-α,β-ungesättigten Amide (XVIII) reduziert, und man erhält 14-Hydroxy-17-oxo-Verbindungen (XIX). Während dieser Reaktion kann die C15-Stellung gewünschtenfalls alkyliert werden. Weiter wird unter Verwendung eines Boran-Dimethylsulfid-Komplexes (wie oben für SCHEMA A beschrieben) die 17-Oxo-Gruppe der 14-Hydroxy-17-oxo-Verbindungen (XIX) reduziert, siehe BEISPIEL 15. Im Ergebnis dieser Reduktion werden die 14-Hydroxy-Verbindung (XX) sowie die Verbindung, worin sowohl die 2- als auch die 17-Carbonylgruppe reduziert sind, die gewünschte 2-Deoxo-14-hydroxy-Verbindung (XXI), erhalten.
  • SCHEMA G zeigt ein Verfahren zur Herstellung der 2-Deoxo-Verbindungen (XXIII), siehe BEISPIEL 16.
  • SCHEMA H zeigt ein Verfahren zur Herstellung der entsprechenden 14-Hydroxy-2-deoxoparaherquamide (XXV).
  • Alternativ und bevorzugt können 2-Desoxomarcfortin (XXIII)-, 14-Hydroxy-2-desoxoparaherquamid B- und 14-Hydroxymarcfortin A (XXV)-Derivate in 40–47 ausbeute durch das in SCHEMA O gezeigte Verfahren erhalten werden. SCHEMA O zeigt, dass das Amid (XXVI) mit einem geeigneten Alkylchlorformiat oder – Anhydridderivat in Gegenwart von Kalium- oder Natriumhydrid zum entsprechenden Imid (XXVII) umgesetzt wird, das mit Natriumborhydrid zur entsprechenden 2-Hydroxy-Verbindung (XXVIII) reduziert wird. Wie der Fachmann weiß, muss im Imid (XXVII) das Stickstoffatom in N-1-Stellung bis nach der Reduktion des C-2-Carbonyls geschützt sein (siehe R17 in Formel XXVII). Bevorzugte Schutzgruppen sind Phenyl, 4-Nitrophenyl und t-Butylfluorenylmethyl. Darauf wird von der 2-Hydroxy-Verbindung (XXVIII) durch verschiedene dem Fachmann bekannte Verfahren die Schutzgruppe abgespalten, und man erhält die entsprechende 1,2-Dehydro-Verbindung (XXIX), die mit Natriumborhydrid zum entsprechenden 2-Desoxomarcfortin (XXIII), 14-Hydroxy-2-desoxoparaherquamid B und 14-Hydroxymarcfortin A (XXV) reduziert werden kann, wobei die Gesamtausbeute 40–70% beträgt. Wenn R17 für t-Butyl steht, besteht ein kürzerer Syntheseweg von 2-Desoxomarcfortin (XXIII), 14-Hydroxy-2-desoxoparaherquamid B und 14-Hydroxymarcfortin A (XXV) in der Umsetzung des Imids (XXVII) mit Natriumborhydrid unter Rückfluss in Glyme oder Diglyme.
  • 2-Alkyl-2-desoxoparaquamid A (XXXI) wird aus dem entsprechenden 1,2-Dehydromarcfortin A (XXIX) durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkyllithiumreagens auf dem Fachmann bekannte Weise erhalten.
  • Der Begriff ANTIPARASITÄRE VERBINDUNGEN bezieht sich auf und umfasst 15-Alkyl-14-hydroxy-Verbindungen (III), Fluorverbindungen (VIII), 15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen (X), 15-Alkylparaherquamid B (XIII), 2-Deoxo-14-hydroxy-Verbindungen (XXI), 2-Desoxomarcfortin (XXIII), 14-Hydroxy-2-desoxoparaherquamid B und 14-Hydroxymarcfortin A (XXV), 14,15-Dehydro-16-oxoparaherquamid B (XVII), 1,2-Dehydro-Verbindungen (XXIX) und 2-Alkyl-2-desoxo-Verbindungen (XXXI), sowie, sofern möglich, deren N-Oxide und pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind Amine und bilden somit Säureadditionssalze, wenn sie mit ausreichend starken Säuren umgesetzt werden. Pharmazeutisch akzeptable Salze sind Salze anorganischer und organischer Säuren. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze sind gegenüber den entsprechenden freien Aminen bevorzugt, da sie Verbindungen bilden, die besser wasserlöslich und kristalliner sind. Bevorzugte pharmazeutisch akzeptable Salze sind Salze der folgenden Säuren: Methansulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, CH3-(CH2)-COOH, worin n für eine Zahl von 0–4 steht, HOOC-(CH2)n-COOH), worin n wie oben angegeben definiert ist.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind Amine, und durch ihre Umsetzung mit Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure werden die entsprechenden 12a-N-Oxide auf dem Fachmann bekannte Weise erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN stellen unerwartet wirksame antiparasitäre Wirkstoff gegen Endo- und Ektoparasiten, insbesondere Helminthen und Arthropoden dar, die bei Mensch, Tier und Pflanze zahlreiche parasitäre Erkrankungen hervorrufen.
  • Parasitäre Erkrankungen können durch Endoparasiten oder Ektoparasiten verursacht werden. Endoparasiten sind Parasiten, die innerhalb des Körpers des Wirts leben, entweder in einem Organ (wie Magen, Lungen, Herz, Darm usw.) oder einfach unter der Haut. Ektoparasiten sind jene Parasiten, die auf der äußeren Oberfläche des Wirts leben, diesem aber ebenso Nährstoffe entziehen.
  • Die endoparasitären Erkrankungen, allgemein als Helminthiasis bezeichnet, werden durch Infektion des Wirts mit parasitären Würmern verursacht, die als Helminthen bezeichnet werden. Helminthiasis stellt weltweit ein wichtiges und ernstes wirtschaftliches Problem dar, da domestizierte Tiere wie Schweine, Schafe, Pferde, Rinder, Ziegen, Hunde, Katzen und Geflügel befallen werden. Viele dieser Infektionen werden durch eine Gruppe von Würmern hervorgerufen, die Nematoden genannt werden, und bei in verschiedenen Tierarten auf der ganzen Welt Erkrankungen verursachen. Diese Erkrankungen sind oft schwerer Art und können zum Tode des infizierten Tieres führen. Die verbreitetsten Arten von die oben genannten Tiere infizierenden Nematoden sind Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia, Ascaris, Bunostomum, Oesophagostomum, Chabertia, Trichuris, Strongylus, Trichonema, Dictyocaulus, Capillaria, Heterakis, Toxocara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und Parascaris. Viele Parasiten sind artspezifisch (befallen nur einen Wirt), und die meisten haben auch einen bevorzugten Infektionsort im Tier. So infizieren Haemonchus und Ostertagia primär den Magen, während Nematodirus und Cooperia meist den Darm angreifen. Andere Parasiten bevorzugen Herz, Augen, Lungen, Blutgefäße und dergleichen, während wieder andere subcutane Parasiten darstellen. Helminhiais kann zu Schwäche, Gewichtsverlust, Anämie, Schäden am Darm, Unterernährung und Schäden an weiteren Organen führen. Unbehandelt können diese Krankheiten zum Tode des Tieres führen.
  • Infektionen durch ektoparasitäre Arthropoden wie Zecken, Milben, Läuse, Wadenstecher, Hornfliegen, Schmeißfliegen, Flöhe und dergleichen stellen ebenfalls ein ernstes Problem dar. Infektionen durch diese Parasiten führen zu Blutverlust und Hautverletzungen und können die normalen Fressgewohnheiten beeinflussen und so Gewichtsverlust verursachen. Diese Infektionen können auch zur Übertragung schwerer Krankheiten wie Encephalitis, Anaplasmose, Schweinepocken und dergleichen führen, die tödlich sein können.
  • Tiere können gleichzeitig von mehreren Parasitenarten befallen werden, da die Infektion mit einem Parasit das Tier schwächen und es anfälliger für Infektionen durch eine weitere Parasitenart machen kann. Daher sind Verbindungen mit einem breiten Wirkungsspektrum bei der Behandlung solcher Erkrankungen besonders vorteilhaft. Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN weisen eine unerwartet hohe Wirkung gegen diese Parasiten auf und wirken zusätzlich gegen Dirofilaria bei Hunden, Nematospiroides und Syphacia bei Nagetieren, Stechinsekten und migrierende diptherische Larven wie Hypoderma sp. bei Rindern sowie Gastrophilus bei Pferden.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind auch gegen Endo- und Ektoparasiten geeignet, die beim Menschen parasitäre Erkrankungen hervorrufen. Beispiele solcher Endoparasiten, die den Menschen befallen, sind Magen-Darm-Parasiten der Arten Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides, Trichinella, Capillaria, Trichuris, Enterobius und dergleichen. Weitere den Menschen befallende Endoparasiten sind im Blut oder anderen Organen zu finden, wie zum Beispiel die filarialen Würmer Wucheria, Brugia, Onchocerca und dergleichen, und außerhalb des Darms lebende Entwicklungsstadien der Darmwürmer Strongylides und Trichinella. Ektoparasiten, die den Menschen befallen, sind Arthropoden wie Zecken, Flöhe, Milben, Läuse und dergleichen, und wie auch bei domestizierten Tieren können Infektionen durch diese Parasiten zur Übertragung von schweren und selbst tödlichen Krankheiten führen. Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN wirken gegen diese Endo- und Ektoparasiten und zusätzlich auch gegen Stechinsekten und andere diptherische Schädlinge, die dem Menschen lästig sind. Bei oraler oder parenteraler Verabreichung werden die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN in einer Dosierung von 0,05 bis 20 mg/kg Körpergewicht gegeben.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind auch gegen verbreitete Schädlinge im Haushalt zu verwenden, wie z.B. Blatella sp. (Schaben), Tineola sp. (Kleidermotten), Attagenus sp. (Speckkäfer), Musca domestica (Stubenfliegen) und Solenopsis Invicta (Importierte Rote Feuerameise).
  • Weiter sind die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN anzuwenden gegen landwirtschaftliche Schädlinge wie Aphide (Acyrthiosiphon sp.), Heuschrecken und Baumwollkapselkäfer wie auch gegen schädliche Insekten, die gelagertes Getreide befallen, wie Tribolium sp., und gegen unreife Entwicklungsstadien auf Pflanzen lebender Insekten. Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN können auch als Nematozide zur Bekämpfung von im Boden lebenden Nematoden, die für die Landwirtschaft eine Rolle spielen können, verwendet werden.
  • Zur Verwendung als antiparasitärer Wirkstoff bei Tieren können die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN innerlich, entweder oral oder durch Injektion, oder topisch als Flüssigkeit zum Auftragen oder als Shampoo angewandt werden.
  • Für die orale Verabreichung können die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN in Form von Kapseln, Tabletten oder als Drench Bolus verwendet werden, oder sie können alternativ mit Futter der Tiere beigemischt werden. Kapseln, Tabletten und Drench Bolus bestehen aus dem Wirkstoff in Kombination mit einem geeigneten Träger wie Stärke, Talkum, Magnesiumstearat oder Dicalciumphosphat. Diese Darreichungsformen werden durch inniges Vermischen des Wirkstoffes mit geeigneten, fein pulverisierten inerten Bestandteilen wie Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Sprengmitteln, Suspendiermitteln und/oder Bindemitteln hergestellt, so dass eine einheitliche Mischung, Lösung oder Suspension erhalten wird. Ein inerter Bestandteil ist ein Bestandteil, der nicht mit den ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN reagiert und für das behandelte Tier nicht toxisch ist. Geeignete inerte Bestandteile umfassen Stärke, Lactose, Talkum, Magnesiumstearat, pflanzliche Harze und Öle und dergleichen. Diese Formulierungen können Wirkstoffe und inerte Bestandteile in in weiten Grenzen variierenden Mengen enthalten, in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren wie Größe und Art der behandelten Tierart und Art und Schwere der Infektion. Der Wirkstoff kann auch als Futterzusatz durch einfaches Mischen der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN mit dem Futter oder durch Zugabe der Verbindung auf die Oberfläche des Futters verwendet werden. Alternativ kann der Wirkstoff mit einem inerten Träger gemischt werden, und die erhaltene Komposition kann dann entweder mit dem Futter vermischt oder dem Tier direkt gefüttert werden. Geeignete inerte Träger sind auch Maismehl, Schrote aus dem Fleisch von Zitrusfrüchten, Fermentationsrückstände, Sojaschrot, getrocknetes Getreide und dergleichen. Die Wirkstoffe werden mit diesen Trägern durch Schroten, Rühren, Mahlen oder Trommelmischen (tumbling) innig vermischt, so dass die Endkomposition 0,001–5 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN können alternativ parenteral durch Injektion einer aus dem Wirkstoff, der in einem inerten flüssigen Träger gelöst ist, bestehenden Formulierung verwendet werden. Die Injektion kann intramuskulär, intraruminal, intratracheal oder subcutan erfolgen. Die injizierbare Formulierung besteht aus dem Wirkstoff, der mit einem geeigneten inerten flüssigen Träger gemischt ist. Geeignete flüssige Träger sind pflanzliche Öle wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl und dergleichen sowie organische Lösungsmittel wie Solketal, Glycerin, Formale und dergleichen. Alternativ können auch wässrige parenterale Formulierungen verwendet werden. Bevorzugte flüssige Träger sind die Pflanzenöle. Die Formulierungen werden durch Lösen oder Suspendieren des Wirkstoffes im flüssigen Träger hergestellt, so dass die Endformulierung 0,005–20 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Die topische Anwendung der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN kann durch einen die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN in wässriger Lösung oder Suspension enthaltenden flüssigen Drench oder ein Shampoo erfolgen. Diese Formulierungen enthalten üblicherweise auch ein Antischaummittel. Angebracht sind Formulierungen mit 0,005–20 Gew.-% Wirkstoff. Bevorzugt enthalten die Formulierungen 0,5–5 Gew.-% ANTIPARASITÄRE VERBINDUNGEN.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind vor allem als antiparasitäre Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Helminthiasis bei domestizierten Tieren wie Rindern, Schafen, Pferden, Hunden, Katzen, Ziegen, Schweinen und Geflügel geeignet. Außerdem sind sie geeignet zur Prävention und Behandlung parasitärer Infektionen dieser Tiere durch Ektoparasiten wie Zecken, Milben, Läuse, Flöhe und dergleichen. Sie sind auch wirksam bei der Behandlung parasitärer Infektionen beim Menschen. Bei der Behandlung solcher Infektionen können die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN allein oder in Kombination miteinander oder mit anderen, nicht verwandten antiparasitären Wirkstoffen eingesetzt werden. Die für die Erzielung der bestmöglichen Wirkung erforderliche Dosis der ANTIPAASITÄREN VERBINDUNGEN hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Art und Größe des Tieres, Art und Schwere der Infektion, Verabreichungsweg und konkret verwendeten ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN. Im Allgemeinen werden durch orale Verabreichung der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN bei einer Dosierung von 0,005 bis 50 mg pro kg Körpergewicht des Tieres entweder als Einzeldosis oder in mehreren, in Abständen von mehreren Tagen gegebenen Dosen gute Erfolge erzielt. Eine Einzeldosis einer der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN ergibt normalerweise eine hervorragende Wirkung, jedoch kann die Verabreichung wiederholt werden zur Verhinderung erneuter Infektion oder bei Parasitenarten, die ungewöhnlich resistent sind. Die Techniken der Verabreichung der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN an Tiere sind dem Fachmann der Veterinärmedizin bekannt.
  • Die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN können auch zur Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge verwendet werden, die Feldfrüchte auf dem Feld oder während der Lagerung befallen. Für diese Verwendung werden die ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN als Sprays, Stäubemittel, Emulsionen und dergleichen entweder auf den im Wachstum befindlichen Pflanzen oder der geernteten Frucht angewandt. Die Techniken einer solchen Anwendung der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN sind dem Landwirtschaftsfachmann bekannt.
  • Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Anwendung hängt ab von den konkret verwendeten ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN, dem konkreten behandelten Zustand, der Schwere des behandelten Zustands, Alter, Gewicht, allgemeinem physischen Zustand des betreffenden Patienten und anderen Medikamenten, die der Patient eventuell einnimmt. Dies ist dem Fachmann bekannt und kann genauer durch Messen der Konzentration der ANTIPARASITÄREN VERBINDUNGEN im Blut des Patienten und/oder anhand der Reaktion des Patienten auf den konkret behandelten Zustand bestimmt werden.
  • DEFINITIONEN UND KONVENTIONEN
  • Die unten angeführten Definitionen und Erläuterungen betreffen die im gesamten vorliegenden Dokument, der Beschreibung wie den Ansprüchen, verwendeten Begriffe.
  • I. KONVENTIONEN BEZÜGLICH FORMELN UND DEFINITIONEN DER VARIABLEN
  • Die verschiedene Verbindungen oder molekulare Fragmente darstellenden chemischen Formeln in Beschreibung und Ansprüchen können neben ausdrücklich definierten Strukturmerkmalen auch variable Substituenten enthalten. Diese variablen Substituenten sind durch einen Buchstaben oder einen Buchstaben mit nachfolgender tiefgestellter Ziffer angegeben, beispielsweise "Z1" oder "Ri", wobei "i" für eine ganze Zahl steht. Diese variablen Substituenten sind entweder mono- oder divalent, d.h., sie stehen für eine Gruppe, die über ein oder zwei chemische Bindungen an die Formel gebunden ist. Beispielsweise wäre eine Gruppe Z1 eine divalente Variable, falls sie an die Formel CH3-C(=Z1)H gebunden ist. Die Gruppen Ri und Rj stünden für monovalente variable Substituenten, wenn sie an die Formel CH3-CH2-C(Ri)(Rj)-H gebunden wären. Wenn chemische Formeln linear gezeichnet werden, so wie die vorstehenden, so sind die in Klammern angegebenen variablen Substituenten an das unmittelbar links von diesen angeführte Atom gebunden. Wenn zwei oder mehr aufeinanderfolgende variable Substituenten in Klammern gesetzt sind, so sind alle aufeinanderfolgenden variablen Substituenten an das unmittelbar links davor stehende Atom, das nicht in Klammern steht, gebunden. Somit sind in der obigen Formel sowohl Ri als auch Rj an das davor stehende Kohlenstoffatom gebunden. Weiter werden in allen Molekülen mit festgesetztem System der Nummerierung der Kohlenstoffatome, so wie beispielsweise Steroide, die Kohlenstoffatome als Ci bezeichnet, wobei "i" die der Kohlenstoffatomnummer entsprechende Zahl bedeutet. So steht beispielsweise im steroiden Nucleus nach der traditionell durch den Fachmann der Steroidchemie vorgenommenen Bezeichnung C6 beispielsweise für die 6-Stellung oder die Kohlenstoffatomnummer 6. Entsprechend steht der Begriff "R6" für einen variablen Substituenten (monovalent oder divalent) in C6-Stellung.
  • Chemische Formeln oder deren Teile, die linear gezeichnet sind, stehen für Atome in einer linearen Kette. Das Symbol "–" bedeutet im Allgemeinen eine Bindung zwischen zwei Atomen der Kette. So steht CH3-O-CH2-CH(Ri)-CH3 für eine 2-substituierte-1-Methoxypropan-Verbindung. In ähnlicher Weise bedeutet das Symbol "=" eine Doppelbindung, z.B. CH2=C(Ri)-O-CH3, und das Symbol "≡" bedeutet eine Dreifachbindung, z.B. HC≡C-CH(Ri)-CH2-CH3. Carbonylgruppen werden entweder so -CO- oder so -C(=O)- dargestellt, wobei die erste Variante der Einfachheit halber bevorzugt ist.
  • Die chemischen Formeln von cyclischen ringförmigen Verbindungen oder molekularen Fragmenten können linear dargestellt werden. So kann die Verbindung 4-Chlor-2-methylpyridin linear durch N*=C(CH3)-CH=CCI-CH=C*H dargestellt werden, wobei der Konvention gemäß die mit dem Stern (*) markierten Atome miteinander verbunden sind, wodurch der Ring gebildet ist. Entsprechend kann das cyclische molekulare Fragment 4-(Ethyl)-1-piperazinyl dargestellt werden durch -N*-(CH2)2-N(C2H5)-CH2-C*H2.
  • Eine starre cyclische Struktur (Ringstruktur) definiert in jeder beliebigen der hier behandelten Verbindungen eine Orientierung bezüglich der Ringebene für die Substituenten, die an die Kohlenstoffatome der starren cyclischen Verbindung gebunden sind. Bei gesättigten Verbindungen mit zwei Substituenten an einem Kohlenstoffatom, das Teil des Ringsystems ist, -C(X1)(X2)-, können die zwei Substituenten entweder in axialer oder in äquatorialer Stellung relativ zum Ring liegen und können zwischen axialer und äquatorialer Stellung wechseln. Jedoch bleibt die Stellung der zwei Substituenten relativ zum Ring und zueinander unverändert. Während jeder der beiden Substituenten zeitweise in der Ringebene (äquatorial) statt über oder unter der Ebene (axial) liegen kann, liegt ein Substituent immer oberhalb des anderen. In chemischen Strukturformeln, die solche Verbindungen darstellen, wird ein Substituent (X1), der "unterhalb" eines anderen Substituenten (X2) liegt, als in alpha-(α-)Konfiguration befindlich bezeichnet und mit einer unterbrochenen oder gestrichelten Linie als Bindung an das Kohlenstoffatom dargestellt, d.h. durch das Symbol "---" oder "...". Der entsprechende "oberhalb" des anderen (X1) gebundene Substituent (X2) wird als in beta-(β-)Konfiguration befindlich bezeichnet und mit einer durchgezogenen Linie als Bindung an das Kohlenstoffatom dargestellt.
  • Wenn ein variabler Substituent divalent ist, so können die Valenzen zusammengenommen, separat oder gemeinsam in der Definition der Variablen erscheinen. Beispielsweise kann eine Variable Ri, die an ein Kohlenstoffatom als -C(=Ri)- gebunden ist, divalent sein und als Oxo definiert werden (somit eine Carbonylgruppe (-CO-) bildend) oder als zwei separat gebundene monovalente variable Substituenten α-Ri-j und β-Ri-k. Wenn eine divalente Variable Ri definiert ist als bestehend aus zwei monovalenten variablen Substituenten, wird gemäß der Konvention die divalente Variable definiert über die Form "α-Ri-j:β-Ri-k" oder eine Variante hiervon. In einem solchen Fall sind sowohl α-Ri-j als auch β-Ri-k unter Bildung von -C(α-Ri-j)(β-Ri-k)- an das Kohlenstoffatom gebunden. Wenn beispielsweise die divalente Variable R6, -C(=R6)-, definiert ist als bestehend aus zwei monovalenten variablen Substituenten, so sind die beiden monovalenten variablen Substituenten α-R6-1:β-R6-2, ... α-R6-9:β-R6-10, usw., was -C(α-R6-1)(β-R6-2)- ... -C(α-R6-9)(β-R6-10)- usw. ergibt. Entsprechend sind für die divalente Variable R11, -C(R11)-, zwei monovalente variable Substituenten α-R11-1:β-R11-2. Für einen Ringsubstituenten, für den separate α- und β-Orientierungen nicht existieren (beispielseise aufgrund des Vorhandenseins einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Ring), und für einen Substituenten, der an ein nicht Bestandteil des Rings darstellendes Kohlenstoffatom gebunden ist, wird dennoch die obige Konvention verwendet, aber die Bezeichnungen α und β werden weggelassen.
  • Wie eine divalente Variable als zwei separate monovalente variable Substituenten definiert sein kann, können auch zwei separate monovalente variable Substituenten so definiert sein, dass sie zusammengenommen eine divalente Variable bilden. Beispielsweise können in der Formel -C1(Ri)H-C2(Rj)H- (C1 und C2 bezeichnen willkürlich ein erstes und ein zweites Kohlenstoffatom) Ri und Rj so definiert sein, dass sie zusammen (1) eine zweite Bindung zwischen C1 und C2 bilden oder (2) eine divalente Gruppe wie Oxa (-O-) bilden und die Formel somit ein Epoxid beschreibt. Wenn Ri und Rj gemeinsam eine komplexere Einheit bilden, wie die Gruppe -X-Y-, so ist die Orientierung der Einheit dergestalt, dass C1 in der obigen Formel an X gebunden ist und C2 an Y gebunden ist. So bedeutet gemäß Konvention die Wendung "... Ri und Rj bilden gemeinsam -CH2-CH2-O-CO- ...", ein Lacton, worin das Carbonyl an C2 gebunden ist. Wenn jedoch angegeben ist "... Ri und Rj bilden gemeinsam -CO-O-CH2-CH2- ...", so meint die Konvention ein Lacton, worin das Carbonyl an C1 gebunden ist.
  • Der Gehalt der variablen Substituenten an Kohlenstoffatomen kann auf zweierlei Weise angegeben sein. Erstens kann der Gesamtbezeichnung der Variablen ein Präfix vorangestellt sein wie "C1-C4", wobei sowohl "1" als auch "4" ganze Zahlen sind, die die Mindest- und die Höchstanzahl der Kohlenstoffatome in der Variablen angeben. Das Präfix ist der Variablen vorangestellt; beispielsweise steht "C1-C4-Alkyl" für ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (einschließlich seiner isomeren Formen, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist). Wo auch immer dieses Präfix verwendet wird, so gibt es den Gesamtgehalt an Kohlenstoffatomen der ganzen Variablen an. So steht C2-C4-Alkoxycarbonyl für die Gruppe CH3-(CH2)n-O-CO-, worin n 0, 1 oder 2 bedeutet. Bei der zweiten Möglichkeit der Angabe der Anzahl der Kohlenstoffatome wird jeweils nur die Anzahl der Kohlenstoffatome jedes einzelnen Teils der Definition angegeben, und die Angabe "Ci-Cj" ist in Klammern unmittelbar vor den Teil der Definition gesetzt, auf den sie sich bezieht. Nach dieser optionalen Konvention bedeutet (C1-C3)-Alkoxycarbonyl dasselbe wie C2-C4-Alkoxycarbonyl, da sich "(C1-C3)" nur auf den Kohlenstoffatomgehalt der Alkoxygruppe bezieht. In ähnlicher Weise definieren sowohl C2-C6-Alkoxyalkyl und (C1-C3)-Alkoxy-(C1-C3)-alkyl Alkoxyalkylgruppen mit 2–6 Kohlenstoffatomen, wobei jedoch die beiden Definitionen verschieden sind, da nach ersterer entweder der Alkoxyteil allein oder der Alkylteil allein 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthalten kann, wobei die zweite Definition beide Gruppen auf 3 Kohlenstoffatome beschränkt.
  • Wo die Ansprüche einen ziemlich komplexen (cyclischen) Substituenten enthalten, ist am Ende des Namens dieses konkreten Substituenten in Klammern eine Bezeichnung enthalten, die auf dieselbe Bezeichnung in den SCHEMATA hinweist, wo die chemische Strukturformel jenes konkreten Substituenten dargestellt ist.
  • II. DEFINITIONEN
  • ANTIPARASITÄRE VERBINDUNGEN bezieht sich auf und umfasst
    15-Alkyl-14-hydroxy-Verbindungen (III),
    Fluorverbindungen (VIII),
    15-Alkyl-16-hydroxy-Verbindungen (X),
    15-Alkylparaherquamid B (XIII),
    2-Deoxo-14-hydroxy-Verbindungen (XXI),
    2-Deoxo-Verbindungen (XXIII),
    14-Hydroxy-2-desoxoparaherquamid-Verbindungen (XXV),
    14,15-Dehydro-16-oxoparaherquamid B (XVII),
    1,2-Dehydro-Verbindungen (XXIX) und
    2-Alkyl-2-desoxo-Verbindungen (XXXI), sowie, sofern möglich, deren N-Oxide und pharmazeutisch akzeptable Salze.
  • Alle Temperaturangaben sind in Grad Celsius.
  • THF bedeutet Tetrahydrofuan.
  • Salzlösung steht für eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung.
  • Chromatographie (Säulen- und Flashchromatographie) bezieht sich auf die Reinigung/Auftrennung von Verbindungen, ausgedrückt als (Support, Eluent). Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt und unter Erhalt oder der gewünschten Verbindung bzw. der gewünschten Verbindungen eingeengt.
  • NMR steht für magnetische Kern(Protonen-)resonanz-Spektroskopie, die chemischen Verschiebungen sind in ppm (δ) downfield von Tetramethylsilan angegeben.
  • MS bezieht sich auf Massenspektrometrie, ausgedrückt als m/e-, mz- oder Masse/Ladung-Einheit. [M + H]+ bezieht sich auf das positive Ion in einer Stammverbindung plus Wasserstoffatom. El steht für Elektronenstoß. Cl steht für chemische Ionisation. FAB steht für Beschuss mit schnellen Atomen.
  • HRMS steht für hochauflösende Massenspektrometrie.
  • "Pharmazeutisch akzeptabel" bezieht sich auf die Eigenschaften und/oder Substanzen, die für den Patienten vom pharmakologischen/toxikologischen Standpunkt aus akzeptabel sind und die ebenfalls für den herstellenden pharmazeutischen Chemiker vom physikalischen/chemischen Standpunkt aus hinsichtlich Zusammensetzung, Formulierung, Stabilität, Akzeptanz seitens des Patienten und Bioverfügbarkeit akzeptabel sind.
  • Pharmazeutisch akzeptable Anionensalze umfassen Salze der folgenden Säuren: Methansulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ameinsensäure, Maleinsäure, CH3-(CH2)-COOH, worin n für eine Zahl von 0–4 sieht, HOOC-(CH2)n-COOH, worin n wie oben angegeben definiert ist.
  • Wo Lösungsmittel paarweise eingesetzt sind, ist das Verhältnis zwischen ihnen als Volumenverhältnis angegeben.
  • Wo die Löslichkeit eines Feststoffs in einem Lösungsmittel angegeben ist, ist das Verhältnis von Feststoff zu Lösungsmittel als Gewicht-Volumen-Verhältnis angegeben.
  • BEISPIELE
  • Ohne weitergehende Ausgestaltung wird davon ausgegangen, dass der Fachmann auf Grund der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in vollem Umfang nacharbeiten kann. Die folgenden detaillierten Beispiele beschreiben die Herstellung verschiedener Verbindungen und/oder die verschiedenen erfindungsgemäßen Verfahren; sie besitzen lediglich illustrativen Charakter und sollen keine Einschränkung der vorstehenden Offenbarung darstellen. Der Fachmann wird ohne Weiteres geeignete Variationen der Verfahren bezüglich Reaktionspartner und Reaktionsbedingungen und -techniken erkennen.
  • Verfahren Nr. 1
  • Herstellung und Isolierung von Marcfortin A
  • Saatfermentierung
  • Die Saatfermentierungen werden beimpft unter Verwendung von über flüssigem Stickstoff gelagerten Agarpfropfen mit Penicillium sp. UC 7780-Isolat (NRRL 18887). Drei Pfropfen werden aufgetaut und als Impfstoff verwendet. Das GS-7 besteht aus Glucose und Baumwollsamenmehl (im Handel unter der Bezeichnung "Pharmamedia", Traders Protein, Procter & Gamble Oilseed Products Co., Memphis, TN, USA). Zur Hydratisierung der Bestandteile des Mediums wird Leitungswasser ohne Zusätze verwendet, und das Medium wird mit Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Das Medium wird zu je 300 ml in 1000 ml-Kolben mit geschlossenem System ohne Strombrecher gegeben und durch Erhitzen im Autoklaven bei 121° im Verlauf von 30 min. sterilisiert. Jeder Kolben mit geschlossenem System, enthaltend 300 ml GS-7-Medium, wird mit drei Agarpfropfen mit Penicillium sp. UC 7780 (NRRL 18887) inokuliert und im Rotationsschüttelapparat bei 250 U/min. bei 22° im Verlauf von 36 h geschüttelt.
  • Sekundäre Saatfermentierung:
  • Reifen Saatkulturen werden als Impfstoff für sekundäres Medium bei 0,3% Aussaatmenge verwendet. Das sekundäre Medium besteht aus 25 g Glucosemonohydrat (im Handel unter dem Namen Cerelose von C.P.C. International), 25 g Baumwollsamenmehl (im Handel unter der Bezeichnung "Pharmamedia"), 329,8 mg MgCl2·6H2O, 11,4 mg MnSO4·H2O, 3,2 mg FeSO4·7H2O, 1,8 mg Na2MoO4·2H2O, 367,6 mg CaCl2·2H2O, 84,2 mg NaCl, 5,8 mg KCl, 0,1 mg ZnSO4·7H2O, 0,1 mg CoCl2·6H2O, 3,1 mg CuSO4·5H2O und 0,5 ml Silikon-Antischaummittel (im Handel unter der Bezeichnung SAG-471 Antifoam) pro Liter hochreinen Umkehrosmosewassers. Ausreichend Mediumbestandteile für 200 l sekundäres Saatmedium werden in hochreinem Umkehrosmosewasser in einem 250 l-Fermenter auf ein Volumen von 190 l hydratisiert. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des Mediums mit NH4OH auf 7,2 eingestellt, und anschließend wird das Medium 30 min. bei 121°C sterilisiert. Zwei Kolben mit geschlossenem System der reifen primären Saatkultur werden als Impfstoff bei einer Aussaatmenge von 0,3% verwendet. Die sekundäre Saatkultur wird bei 22°C mit 125 slm Belüftung bei 5 psig Gegendruck und bei 250 U/min. 36 h inkubiert.
  • Gewinnung des für die Herstellung verwendeten Fermentierung:
  • Das Herstellungsmedium besteht aus 50 g Rübenmelasse, 16 g Fischmehl (im Handel unter dem Namen Menhaden Select Fish Meal), 10 g Hefeextrakt (im Handel unter der Bezeichnung Fidco), 329,8 mg MgCl2·6H2O, 11,4 mg MnSO4·H2O, 3,29 mg FeSO4·7H2O, 1,8 mg Na2MoO4·2H2O, 367,6 mg CaCl2·2H2O, 84,2 mg NaCl, 5,8 mg KCl, 0,1 mg ZnSO4·7H2O, 0,1 mg CoCl2·6H2O, 3,1 mg CuSO4·5H2O und 0,5 ml Silikon-Antischaummittel (im Handel unter der Bezeichnung SAG-471 Antifoam) pro Liter hochreinen Umkehrosmosewassers.
  • Ausreichend Mediumbestandteile für 5000 l Medium werden in hochreinem Umkehrosmosewasser in einem 5000 l-Fermenter auf ein Volumen von 4700 l hydratisiert. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des Mediums mit KOH auf 7,0 eingestellt, und anschließend wird das Medium 30 min. bei 123°C sterilisiert. Die reife sekundäre Saatkultur wird als Impfstoff bei einer Aussaatmenge von 1,0% verwendet. Die Kultur wird bei 22°C mit 2500 slm Belüftung bei 5 psig Gegendruck und bei 250 U/min. 96 h inkubiert.
  • Isolierung von Marcfortin A:
  • Die 4900 l Fermentierung wird durch Durchleiten durch einen Scherkraft-Mischer in einen Erntebehälter geerntet. Nach dem Transfer werden 4 Gew.-% (bezogen auf Volumen) Diatomeenerde und ½ Volumen Methylenchlorid zugegeben. Die Erntelösung wird dann durch eine Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird zweimal mit 0,1 Volumen Methylenchlorid gewaschen.
  • Das erhaltene Filtrat wird dekantiert, um die wässrige Phase zu entfernen. Die verbleibende, an Produkt reiche Methylenchloridphase wird auf ein Volumen von 44 l eingeengt. Das Konzentrat wird dann mit Methylenchlorid in einem Volumen von 20% des Konzentrats (9 l) und mit Diatomeenerde über einem Filter verfeinert (polished).
  • Das ein Volumen von 53 l aufweisende verfeinerte Konzentrat wird durch Silikagel-Chromatographie und Kristallisation weiter gereinigt, um Marcfortin A von den übrigen Bestandteilen abzutrennen.
  • Vor der Chromatographie wird das verfeinerte Konzentrat in vier etwa gleiche Aliquote aufgeteilt. Jedes Aliquot wird über eine frisch gepackte Säule von 9 Inches Durchmesser aus 25 kg trockenem Silikagel (Bettvolumen 59 l) chromatographiert. Die geladenen Säulen werden mit 120 l 10% Aceton in Methylenchlorid, 120 l 20% Aceton in Methylenchlorid, 120 l 30% Aceton in Methylenchlorid, 160 l 40% Aceton in Methylenchlorid und 130 l Aceton eluiert, wobei die 30%- und 40%-Eluate als 20 l-Fraktionen gesammelt werden. Die Eluate werden durch TLC analysiert, wobei zur Entwicklung der Whatman LK6DF-Silikagelplatten beispielsweise ein Lösungsmittelsystem aus 6% Isopropanol und 0,3% Ammoniumhydroxid in Methylenchlorid verwendet wird. Die Marcfortin A-Fraktionen (die eine kleine Menge Marcfortin D enthalten) werden aus Aceton kristallisiert. Geeignete Fraktionen (40–100 l) werden unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 5 l eingeengt. Die Lösung (oder leichte Suspension) wird dann in einen Rotationsverdampfer gegeben, und das Einengen wird unter vermindertem Druck fortgesetzt. Während des Einengens wird mehrmals Aceton in 1 l-Portionen zugegeben, bis das Methylenchlorid vollständig ausgetauscht ist. Die erhaltene Aceton-Suspension (etwa 1 l Volumen) wird über Nacht gekühlt, und die Marcfortin A-Kristalle werden gesammelt, mit mehreren kleinen Portionen kaltem Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Diese Kristalle können mit einigen Prozent Marcfortin D verunreinigt sein. Durch wiederholte Rekristallisation aus Methylenchlorid/Aceton (unter Austausch des Methylenchlorids wie beschrieben) erhält man das reine Marcfortin A.
  • Isolierung von Marcfortin D:
  • Die 4900 l Fermentierung werden durch Durchleiten durch einen Scherkraft-Mischer in einen Erntebehälter geerntet. Nach dem Transfer werden 4 Gew.-% (bezogen auf Volumen) Diatomeenerde und ½ Volumen Methylenchlorid zugegeben. Die Erntelösung wird dann durch eine Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird zweimal mit 0,1 Volumen Methylenchlorid gewaschen.
  • Das erhaltene Filtrat wird dekantiert, um die wässrige Phase zu entfernen. Die verbleibende, an Produkt reiche Methylenchloridphase wird auf ein Volumen von 44 l eingeengt. Das Konzentrat wird dann mit Methylenchlorid in einem Volumen von 20% des Konzentrats (9 l) und Diatomeenerde über einen Filter verfeinert (polished).
  • Das ein Volumen von 53 l aufweisende verfeinerte Konzentrat wird durch Silikagel-Chromatographie und Kristallisation weiter gereinigt, um Marcfortin A von den übrigen Bestandteilen abzutrennen.
  • Vor der Chromatographie wird das verfeinerte Konzentrat in vier etwa gleiche Aliquote aufgeteilt. Jedes Aliquot wird über eine frisch gepackte Säule von 9 Inches Durchmesser aus 25 kg trockenem Silikagel (Bettvolumen 59 l) chromatographiert. Die geladenen Säulen werden mit 120 l 10% Aceton in Methylenchlorid, 120 l 20% Aceton in Methylenchlorid, 120 l 30% Aceton in Methylenchlorid, 160 l 40% Aceton in Methylenchlorid und 130 l Aceton eluiert, wobei die 30%- und 40%-Eluate als 20 l-Fraktionen gesammelt werden. Die Eluate werden durch TLC analysiert, wobei zur Entwicklung der Whatman LK6DF-Silikagelplatten beispielsweise ein Lösungsmittelsystem aus 6% Isopropanol und 0,3% Ammoniumhydroxid in Methylenchlorid verwendet wird. Die Marcfortin D-Fraktionen, die auch Marcfortin A enthalten, werden eingeengt. Je ein Gramm dieses Materials wird in 20 ml 93% Ameisensäure gelöst, und bei 20–25°C 16 h stehen gelassen. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck wird der Rückstand Silikagelchromatographie (1:20 MeOH:CH2Cl2) unterzogen, und man erhält Marcfortin D (100 mg) als weißen Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden. HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H35N3O3 + H: 462,2756; gemessen: 462,2739.
  • Verfahren Nr. 1A
  • Herstellung und Isolierung von Marcfortin A und C
  • Primär-Saatfermentierung
  • Die Saatfermentierungen werden beimpft unter Verwendung von über flüssigem Stickstoff gelagerten Agarpfropfen mit Penicillium sp. UC 7780-Isolat (NRRL 18887). Drei Pfropfen werden aufgetaut und als Impfstoff für 100 ml GS-7-Saatmedium verwendet. GS-7 besteht aus Glucose und Baumwollsamenmehl (im Handel unter der Bezeichnung "Pharmamedia", Traders Protein, Procter & Gamble Oilseed Products Co., Memphis, TN, USA), die beide in einer Konzentration von 25 g pro l Leitungswasser verwendet werden. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des GS-7 mit NH4OH auf 7,2 eingestellt. Das Medium wird zu je 100 ml in 500 ml-Kolben mit geschlossenem System ohne Strombrecher gegeben und 30 min. im Autoklaven behandelt. Das sterilisierte GS-7 wird wie oben beschrieben beimpft und bei 250 U/min. 35–58 h bei 23°C geschüttelt.
  • Gewinnung der für die Herstellung verwendeten Fermentierung (Schüttelkolben):
  • Die reifen Saatkulturen werden als Impfstoff für das Herstellungsmedium bei einer Aussaatmenge von 1% verwendet. Das Herstellungsmedium besteht aus 45 g Glucose, 25 g enzymatisch verdautem Casein (im Handel unter dem Namen Peptonized Milk Nutrient, Sheffield Products, Norwich, N. Y., USA), 2,5 g Hefeextrakt (im Handel unter der Bezeichnung BATCO Yeast Extract, Code 0127, Difco Laboratories, Detroit, MI, USA) pro Liter Leitungswasser. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des Mediums mit Kaliumhydroxid auf 7,0 eingestellt. Dieses Medium wird anschließend 30 min. in 100 ml-Portionen in 500 ml-Fermentationskolben mit Strombrecher im Autoklaven behandelt. Das sterile Herstellungsmedium wird wie oben beschrieben beimfpt und 7–14 Tage bei 250 U/min. bei 21°C geschüttelt.
  • Gewinnung der für die Herstellung verwendeten Fermentierung (Labraferm-Tanks):
  • Die reifen Saatkulturen werden als Impfstoff für das Herstellungsmedium bei einer Aussaatmenge von 0,5% verwendet. Das Herstellungsmedium ist oben beschrieben. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7,0 unter Verwendung von KOH werden je 10 l dieses Mediums in 12 l-Labraferm-Tanks (New Brunswick Scientific Co., Inc.) 90 min. im Autoklaven behandelt. Die Tanks werden mit einer Aussaatmenge von 0,5% beimpft und bei 500 U/min. bei 20°C 5–9 Tage gerührt. Die Luftdurchflussmenge wird bei 10–15 l/min. gehalten.
  • Isolierung von Marcfortin A und C:
  • Die gesamte Fermentationsbrühe (35 l) wird langsam in einen großen Waring-Mischer gegeben und dann mit gleichem Volumen Methylenchlorid vermischt. Die Mischung wird über Nacht gekühlt und dann zum Aufbrechen der Emulsion zentrifugiert. Die erhaltene klare Methylenchloridschicht wird abgezogen und unter vermindertem Druck eingedampft. Eine konzentrierte Lösung des Rückstandes (37,4 g) in Methylenchlorid wird auf eine Säule aus Silikagelsuspension (1 kg) in Methylenchlorid gegeben. Die Säule wird mit steigenden Konzentrationen Aceton in Methylenchlorid (10%, 20%, 30%, 40% und 50% Aceton) eluiert. Die Fraktionen werden mittels TLC untersucht, die entsprechenden Fraktionen werden eingedampft und unter Erhalt von Marcfortin A und Marcfortin C aus Aceton kristallisiert.
  • Verfahren Nr. 1B
  • Herstellung und Isolierung von Marcfortin A und C
  • Saatfermentierung:
  • Die Saatfermentierungen werden beimpft unter Verwendung von über flüssigem Stickstoff gelagerten Agarpfropfen mit Penicillium sp. UC 7780-Isolat (NRRL 18887). Drei Pfropfen werden aufgetaut und als Impfstoff für 100 ml GS-7-Saatmedium verwendet. Das GS-7 besteht aus Glucose und Baumwollsamenmehl (im Handel unter der Bezeichnung "Pharmamedia", Traders Protein, Procter & Gamble Oilseed Products Co., Memphis, TN, USA), die beide in einer Konzentration von 25 g pro l Leitungswasser zugegeben werden. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des GS-7 mit NH4OH auf 7,2 eingestellt. Das Medium wird zu je 100 ml in 500 ml-Fermentationskolben ohne Strombrecher gegeben und 30 min. im Autoklaven behandelt. Das sterilisierte GS-7 wird wie oben beschrieben beimpft und bei 250 U/min. 35–58 h bei 23°C geschüttelt.
  • Gewinnung der für die Herstellung verwendeten Fermentierung (Schüttelkolben):
  • Die reifen Saatkulturen werden als Impfstoff für das Herstellungsmedium bei einer Aussaatmenge von 1% verwendet. Das Herstellungsmedium besteht aus 20 g Glucose, 15 g Glycerin, 20 g Baumwollsamenmehl (im Handel unter dem Namen "Pharmamedia", Traders Protein, Procter & Gamble Oilseed Products Co., Memphis, TN, USA), 10 g Sojaschrot und 3 g K2HPO4 pro Liter Leitungswasser. Nach der Formulierung wird der pH-Wert des Mediums mit Kaliumhydroxid auf 6,8 eingestellt. Dieses Medium wird anschließend 30 min. in 100 ml-Portionen in 500 ml-Fermentationskolben mit Strombrecher im Autoklaven behandelt. Das sterile Herstellungsmedium wird wie oben beschrieben beimpft und 7–14 Tage bei 250 U/min. bei 21°C geschüttelt.
  • Gewinnung der für die Herstellung verwendeten Fermentierung (Labraferm-Tanks):
  • Die reifen Saatkulturen werden als Impfstoff für das Herstellungsmedium bei einer Aussaatmenge von 0,5% verwendet. Das Herstellungsmedium ist oben beschrieben. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7,0 unter Verwendung von KOH werden je 10 l dieses Mediums 90 min. in 12 l-Labraferm-Tanks (New Brunswick Scientific Co., Inc.) im Autoklaven behandelt. Die Tanks werden mit einer Aussaatmenge von 0,5 beimpft und bei 500 U/min. bei 20°C 5–9 Tage gerührt. Die Luftdurchflussmenge wird bei 10–15 l/min. gehalten.
  • Isolierung von Marcfortin A und C:
  • Die gesamte Fermentationsbrühe (35 l) wird langsam in einen großen Waring-Mischer gegeben und dann mit gleichem Volumen Methylenchlorid vermischt. Die Mischung wird über Nacht gekühlt und dann zum Aufbrechen der Emulsion zentrifugiert. Die erhaltene klare Methylenchloridschicht wird abgezogen und unter vermindertem Druck eingedampft. Eine konzentrierte Lösung des Rückstandes (37,4 g) in Methylenchlorid wird auf eine Säule aus Silikagelsuspension (1 kg) in Methylenchlorid gegeben. Die Säule wird mit steigenden Konzentrationen Aceton in Methylenchlorid (10%, 20%, 30%, 40% und 50% Aceton) eluiert. Die Fraktionen werden mittels TLC untersucht, die entsprechenden Fraktionen werden eingedampft und unter Erhalt von Marcfortin A und Marcfortin C aus Aceton kristallisiert.
  • Synthese von 14-substituierten Marcfortinen
  • Durch Behandlung von Marcfortin A (Formel 1a, Schema I) mit Jodcyan erhält man ein Gemisch (Formel 5) von 16α-Jod-17β-cyanomarcfortin A und 16β-Jod-17α-cyanomarcfortin A, das durch Chromatographie an Silikagel aufgetrennt werden kann.
  • Dehydrojodierung dieser Mischung mit Kaliumhydroxid in Methanol ergibt 16,17-Dehydro-17-cyanomarcfortin A (Formel 6), das mit Selendioxid zu 17-Ketomarcfortin A (Formel 7) oxidiert wird. Durch Selenierung der 16-Stellung (Phenylselenylchlorid und LDA) und anschließende Oxidation der Selen-Zwischenverbindung mit Wasserstoffperoxid wird zwischen C15 und C16 eine Doppelbindung eingeführt. Durch Entfernen der Phenylselensäure erhält man 15,16-Dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 8). Dieses stellt eine wichtige Zwischenverbindung bei der Synthese von 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10) dar, in das es wahlweise durch eines von zwei Syntheseverfahren überführt werden kann.
  • Gemäß dem ersten Verfahren erhält man durch Allyl-Oxidation der 14-Stellung dieser Verbindung mit Kaliumbis(trimethylsilyl)amid und 2-Phenylsulfonyl-3-phenyloxaziridin mit Oxidation der 16-Stellung ein Gemisch des gewünschten 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a) und von 14,15-Dehydro-16-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 9b). Diese beiden Produkte werden mittels Chromatographie an Silikagel aufgetrennt. Die Verbindung der Formel 9a wird unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid in THF zu 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10), einer erfindungsgemäßen Verbindung, reduziert. Alternativ kann die Verbindung der Formel 8 (Schema J) mit Selendioxid in Dioxan unter Erhalt eines 2: 1-Gemischs von 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a) und 15,16-Dehydro-14,17-diketomarcfortin A (Formel 11) oxidiert werden. Das Gemisch wird mittels Chromatographie an Silikagel aufgetrennt. Die beiden Verbindungen werden jeweils unabhängig in 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12a) überführt: Die Verbindung der Formel 9a durch Reduktion der 15,16-Doppelbindung mit Lithiumtriethylborhydrid und die Verbindung der Formel 11 durch Reduktion des Carbonyls in 14-Stellung mit Lithiumborhydrid. Im letzteren Fall wird auch eine gleiche Menge 14β-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12b) erhalten, die mittels Chromatographie entfernt werden kann. Die Verbindung der Formel 12a wird mit einem Boran-Tetrahydrofuran(THF)-Komplex zu 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10) reduziert.
  • 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a, Schema K) wird mit Lithiumtriethylborhydrid zu 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12a) reduziert. Letztere Verbindung wird durch Swern-Oxidation unter Verwendung von Oxalylchlorid und DMSO in 14,17-Diketomarcfortin A (Formel 13) überführt. Behandlung mit Methylmagnesiumbromid in einer Grignard-Reaktion ergibt ein Gemisch von 14α-Hydroxy-14β-methyl-17-ketomarcfortin A (Formel 14a) und 14β-Hydroxy-14α-methyl- 17-ketomarcfortin A (Formel 14b), das mittels Chromatographie an Silikagel aufgetrennt werden kann. Das Verhältnis der Produkte hängt von dem eingesetzten Lösungsmittel ab: Methylenchlorid ergibt das Verhältnis 6:1, während THF ein Verhältnis von > 50: 1 ergibt. Durch Reduktion der Verbindung der Formel 13a mit Lithiumaluminiumhydrid erhält man 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A (Formel 15).
  • Durch Swern-Oxidation von 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10, Schema L) erhält man 14-Ketomarcfortin A (Formel 16), das mit Natriumborhydrid zu 14β-Hydroxymarcfortin A (Formel 17) reduziert wird. Durch Behandlung von 14-Ketomarcfortin A (Formel 16) mit Ethylmagnesiumbromid in einer Grignard-Reaktion erhält man 14α-Hydroxy-14-ethylmarcfortin A (Formel 19). Behandlung von 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10) mit m-Chlorperoxybenzoesäure ergibt 14α-Hydroxymarcfortin A-N-oxid (Formel 18). 14β-Methylmarcfortin A kann aus 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A durch Dehydroxylierung erhalten werden. Dazu wird 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A in Gegenwart einer Base mit Phenylchlorthionoformiat behandelt. Das erhaltene Thionoformiat-Derivat von 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A wird mit Tri-n-butylzinnhydrid zu 14β-Methylmarcfortin A reduziert.
  • Alternativ kann 14α-Hydroxymarcfortin A aus Marcfortin A hergestellt werden (Schema M). Behandlung von Marcfortin A mit Natriumbicarbonat und Jod in wässrigem Tetrahydrofuran ergibt 17-Ketomarcfortin A (Formel 7), das unter Verwendung von LDA und Phenyldisulfid unter Erhalt von 16-Dithiophenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 20, Schema M) mit 60% Ausbeute disulfenyliert werden kann. Oxidation mit m-Chlorperoxybenzoesäure ergibt 16-Thiophenyl-16-sulfoxyphenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 21), aus dem durch Erhitzen zum Rückfluss in Toluol 15,16-Dehydro-16-thiophenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 22) erhalten wird. Durch anschließende Behandlung mit m-Chlorperoxybenzoesäure wird 15,16-Dehydro-16-sulfoxyphenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 23) erhalten, das einer Umlagerung mit Diethylamin in Methanol unter Bildung von 15,16-Dehydro-14α-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 9a) unterworfen wird.
  • 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A (Formel 35, Schema N) kann aus 15,16-Dehydro-14α-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 9a, Schema N) hergestellt werden. Dazu wird 15,16-Dehydro-14α-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 9a) entweder mit Methylmagnesiumbromid oder Lithiumdimethylkupfer behandelt, wodurch 15α-Methyl-14α-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 34) erhalten wird, das mit einem Boran-Dimethylsulfid-Komplex zu 15α-Methyl-14α-hydroxymarcfortin A (Formel 35) reduziert wird. 15α-Methyl-14α-hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 34) wird durch Swern-Oxidation unter Verwendung von Oxalylchlorid und DMSO in 15α-Methyl-14,17-diketomarcfortin A (Formel 36) überführt. Behandlung mit Methylmagnesiumbromid mittels Grignard-Reaktion ergibt 15α-Methyl-14α-hydroxy-14β-methyl-17-ketomarcfortin A (Formel 37), das mit einem Boran-Dimethylsulfid-Komplex zu 15α-Methyl-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (Formel 38) reduziert wird.
  • Die oben beschriebenen Verfahren können auch zur Herstellung 14-substituierter Marcfortin B-, C- und D-Derivate verwendet werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 1 16-Jod-17-cyanomarcfortin A als Diastereomerenmischung (Formel 5)
  • 11,7 g (76,5 mmol) festes Jodcyan werden einer Lösung von 10,5 g (22 mmol) Marcfortin A in 150 ml CHCl3 zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt, bis das gesamte Marcfortin A verbraucht ist (etwa 5 h). Die erhaltene schwarze Lösung wird auf 20–25° gekühlt, mit 100 ml CH2Cl2 verdünnt und mit gesättigtem NaHCO3 und anschließend Na2SO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über MgSO4 getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der erhaltene rohe Feststoff wird einer Chromatographie an Silikagel (3:2 EtOAc/Hexan) unterzogen, und man erhält 12,5 g (90%) 16-Jod-17-cyanomarcfortin A als weißen pulvrigen Feststoff. Die Struktur dieses Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 2 16,17-Dehydro-17-cyanomarcfortin A (Formel 6)
  • 9,5 g (15 mmol) 16-Jod-17-cyanomarcfortin A werden in 150 ml MeOH gelöst, und es werden 3 ml 45% wässriges KOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 20–25° 2 h gerührt. Es wird Wasser zugegeben, und der erhaltene weiße Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Nacht im Vakuum unter Erhalt von 6,6 g (75%) 16,17-Dehydro-17-Cyanomarcfortin A als weißes Pulver getrocknet. Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    MS (FAB) M/Z [M + H]: 501
  • ZWISCHENPRODUKT 3 17-Ketomarcfortin A (Formel 7)
  • 2,9 g (26 mmol) Selendioxid werden einer Lösung von 6,0 g (10 mmol) 16,17-Dehydro-17-cyanomarcfortin in 100 ml 95% EtOH zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird bei 20–25° 2 h gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 100 ml gesättigtem NaHCO3 gequencht. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit je 200 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt von 7 g eines Rohprodukts eingeengt. Dieses Material wird mittels Chromatographie an Silikagel (EtOAc) unter Erhalt von 3,6 g (75%) 17-Ketomarcfortin A als weißem Feststoff gereinigt. Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H33N3O5 + H: 492,2498; gemessen: 492,2478.
  • Alternativ und bevorzugt kann die Titelverbindung unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure hergestellt werden. Dazu wird 1 g p-ToluoLsulfonsäure-Monohydrat einer Lösung von 10 g 16,17-Dehydro-17-cyanomarcfortin A in 50 ml 95%-igem MeOH zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 20–25° gerührt. Dem Gemisch werden 2 ml Triethylamin zugesetzt, und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird mit 100 ml 10%-iger wässriger Natriumcarbonatlösung verrieben, und der Feststoff wird abfiltriert und unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff getrocknet (90% Ausbeute). Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 4 16,17-Dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 8)
  • Aus 9,9 ml (15,4 mmol) einer 1,6 M n-Butyllithiumlösung in Hexan und 2,2 ml (15,7 mmol) Diisopropylamin wird eine Lithiumdiisopropylamidlösung hergestellt. Diese wird mit 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) verdünnt und auf –78° gekühlt. Es wird eine Lösung von 2,0 g (4,1 mmol) 17-Ketomarcfortin A in 20 ml wasserfreiem THF zugetropft, und man lässt das Reaktionsgemisch im Verlauf von 1 h auf –40° erwärmen. Danach wird wiederum auf –78° gekühlt, und es werden 19 mg (5,2 mmol) Phenylselenchlorid in 10 ml THF zugetropft. Nach 5 min. wird die Reaktion durch Zugabe von gesättigtem NaHCO3 gequencht, mit CH2Cl2 extrahiert, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines gelben Feststoffs, der ohne weitere Reinigung verwendet werden kann, eingeengt. Dieses Material wird in 150 ml THF gelöst und bei 0° mit 1,5 ml 30%-igem H2O2 behandelt. Das Kühlbad wird entfernt, und das Reaktionsgemisch wird 30 min. bei 20–25° gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 100 ml 1 N NaOH gequencht. Es wird zweimal mit je 200 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines Rohprodukts eingeengt. Dieses wird mittels Chromatographie an Silikagel (EtOAc) unter Erhalt von 1,3 g (65%) 15,16-Dehydro-17-ketomarcfortin A als weißem Feststoff gereinigt. Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H31N3O5 + H: 490,2342; gemessen: 490,2345.
  • ZWISCHENPRODUKT 5 14α-Hydroxy-16,17-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a)
  • Unter Verwendung eines Oxaziridins
  • 1 ml (0,5 mmol) einer 0,5 M Lösung von Kaliumbis(trimethylsilyl)amid in Toluol wird bei –78° einer Lösung von 66 mg (0,14 mmol) 15,16-Dehydro-17-ketomarcfortin A in 2 ml THF zugetropft. Die erhaltene blassgelbe, trübe Lösung lässt man 1 h auf –40° erwärmen. Darauf wird das Reaktionsgemisch wiederum auf –78° gekühlt, 15 min. gerührt und dann durch Zutropfen einer Lösung von 42 mg (0,16 mmol) 2-Phenylsulfonyl-3-phenyloxaziridin in 2 ml THF behandelt. Das Gemisch wird 5 min. gerührt, wonach durch Zugabe von NaHCO3 gequencht wird. Darauf wird das Gemisch zweimal mit je 25 ml CH2Cl2 extrahiert, die Extrakte werden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines Rohprodukts eingeengt. Dieses wird mittels präparative Dünnschichtchromatographie (Silikagel, EtOAc) unter Erhalt von 8 mg (12%) 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A als weißem Feststoff gereinigt. Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H31N3O6 + H: 506,2291; gemessen: 506,2280.
  • Aus der Schicht wird auch 14,15-Dehydro-16-hydroxy-17-ketomarcfortin A erhalten (14 mg, 20%). Seine Struktur kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 6 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a), 15,16-Dehydro-14,17-diketomarcfortin A (Formel 11) und 14,15-Dehydro-16,17-diketomarcfortin A (Formel 24) unter Verwendung von Selendioxid
  • 1,29 g (2,6 mmol) 15,16-Dehydro-17-ketomarcfortin A werden in 30 ml p-Dioxan gelöst und mit 390 mg Selendioxid behandelt. Das Gemisch wird 1 h zum Rückfluss erhitzt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird mit 30 ml Methylenchlorid verrieben und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, und der Rückstand wird mittels Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/EtOAc) unter Erhalt von 430 mg (32%) 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A gereinigt. Aus der Chromatographie werden auch 212 mg (16%) 15,16-Dehydro-14,17-diketomarcfortin A (Formel 11) und 106 mg (8%) 14,15-Dehydro-16,17-diketomarcfortin A (Formel 24) erhalten. Die Struktur dieser Produkte kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 7 15,16-Dehydro-14,17-diketomarcfortin A (Formel 11)
  • 60 mg 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a) werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und mit 60 mg Mangandioxid behandelt. Das Gemisch wird 1 h bei 20–25° gerührt und eingeengt. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstands an Silikagel (50% Methylenchlorid in EtOAc) ergibt 35 mg (60%) 15,16-Dehydro-14,17-diketomarkfortin A (Formel 11). Die Struktur des Produkts kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 8 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10)
  • 20 mg (0,040 mmol) 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A werden in 5 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,11 ml (0,11 mmol) einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF behandelt. Das Gemisch wird 0,5 h bei 0° gerührt, und anschließend wird eine 10%-iger NaHCO3-Lösung zugegeben. Das Gemisch wird zweimal mit je 10 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstands an Silikagel (10% MeOH in EtOAc) ergibt die Titelverbindung.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C28H35N3O5 + H: 494,2655; gemessen: 494,2653.
  • ZWISCHENPRODUKT 9 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12a)
  • 50 mg (0,1 mmol) 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcforin A (Formel 9a) werden in 5 ml THF gelöst und bei –78° mit 0,7 ml einer 1 M Lösung von Lithiumtriethylborhydrid in THF behandelt. Das Gemisch wird 0,5 h bei –78° gerührt. Darauf wird die Reaktion durch Zugabe von 1 ml MeOH gequencht, und das Gemisch wird eingeengt. Der erhaltene Feststoff wird einer Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) unterzogen unter Erhalt von 43 mg (86%) 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A als weißem Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H33N3O6 + H: 508,2447; gemessen: 508,2437.
  • ZWISCHENPRODUKT 10 Herstellung von 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12a) aus 15,16-Dehydro-14,17-diketomarcfortin A (Formel 11)
  • 470 mg (0,93 mmol) 15,16-Dehydro-14,17-ketomarcfortin A werden in THF gelöst und bei Raumtemperatur mit 2 ml einer 1 M Lösung von Lithiumborhydrid in THF behandelt. Das Gemisch wird 2 h gerührt, und darauf wird eine 10% NaHCO3-Lösung zugegeben. Das Gemisch wird zweimal mit je 20 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand enthält ein Gemisch der beiden Epimeren, die auf einfache Weise mittels Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/EtOAc) aufgetrennt werden; man erhält 90 mg (19%) 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A und 94 mg (20%) 14β-Hydroxy-17-ketomarcfortin A. Die Struktur beider Produkte kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 11 Herstellung von 14α-Hydroxymarcfortin A (Formel 10) aus 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Formel 12a)
  • 413 mg (0,81 mmol) 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A werden in 20 ml THF gelöst und bei 0° mit 2,43 ml einer 1 M Lösung von Boran-THF-Komplexes in THF behan delt. Das Gemisch wird 2,25 h gerührt. Darauf wird das Gemisch 0,5 h gerührt, und anschließend werden 3 ml MeOH zugegeben. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wird der Rückstand einer Chromatographie an Silikagel (1:16 MeOH/EtOAc) unterzogen, und man erhält 250 mg (92% Ausbeute, basierend auf rückgewonnener Ausgangsverbindung) 14α-Hydroxymarcfortin A und 140 mg (34%) 14α-Hydroxy-17-ketomarcfortin A (Ausgangsverbindung).
  • ZWISCHENPRODUKT 12 14,17-Diketomarcfortin A (Formel 13)
  • Eine Lösung von 40 μl Oxalylchlorid in 5 ml wasserfreiem CH2Cl2 wird bei –78° mit 45 μl Dimethylsulfoxid behandelt. Das Gemisch wird bei –78° 1 h gerührt. Darauf wird eine Lösung von 27 mg 14α-Hydroxy-17-Ketomarcfortin A in 2 ml CH2Cl2 zugetropft, und es wird weitere 20 min. bei –78° h gerührt. Dem Reaktionsgemisch, das man während 20 min. langsam auf Raumtemperatur erwärmen lässt, werden 0,3 ml Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wird zwischen 10 ml 10%-igem Na2CO3 und 10 ml CH2Cl2 verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 22 mg (80%) 14,17-Diketomarcfortin A als weißen Feststoff. Die Strukur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H31N3O6 + H: 506,2291; gemessen: 506,2280.
  • ZWISCHENPRODUKT 13 14α-Hydroxy-14β-methyl-17-ketomarcfortin A (Formel 14a)
  • Eine Lösung von 16 mg (0,032 mmol) 14,17-Diketomarcfortin in 5 ml CH2Cl2 wird bei –78° mit 0,16 ml (0,48 mmol) einer 3 M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Et2O behandelt. Das Gemisch wird bei –78° 0,5 h gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe einiger Tropfen 10%-iges Na2CO3 gequencht. Darauf wird mit 10 ml CH2Cl2 verdünnt, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 8 mg (50%, Rf = 0,25) 14α-Hydroxy-14β-methyl-17-ketomarcfortin A als weißen Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C29H35N3O6 + H: 522,2604; gemessen: 522,2620.
  • Außerdem werden aus der Schicht 1,2 mg (7%, Rf = 0,4) 14β-Hydroxy-14α-methyl-17-ketomarcfortin A als weißen Feststoff erhalten. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie festgestellt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C29H35N3O6 + H: 522,2604; gemessen: 522,2630. Das 6:1-Verhältnis der so erhaltenen Produkte wird auf über 50:1 erhöht, und die Ausbeute wird auf 80% gesteigert, wenn als Lösungsmittel für die Reaktion an Stelle von CH2Cl2 THF verwendet wird.
  • ZWISCHENPRODUKT 14 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A (Formel 15)
  • Eine Lösung von 5 mg (0,01 mmol) 14α-Hydroxy-14β-methyl-17-ketomarcfortin A in 5 ml THF wird bei 0° mit 0,03 ml (0,03 mmol) einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF behandelt. Das Gemisch wird bei 0° 0,5 h gerührt, und anschließend wird eine 10%-ige Na2CO3-Lösung zugesetzt. Das Gemisch wird zweimal mit je 5 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird verdampft. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstands an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) ergibt 2 mg (40%) 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C29H37N3O5 + H: 508,2811; gemessen: 508,2816.
  • ZWISCHENPRODUKT 15 14-Ketomarcfortin A (Formel 16)
  • Eine Lösung von 150 μl Oxalylchlorid in 20 ml wasserfreiem CH2Cl2 wird bei –78° mit 170 μl DMSO behandelt. Das Gemisch wird bei –78° 1 h gerührt. Darauf wird eine Lösung von 110 mg 14α-Hydroxymarcfortin A in 5 ml CH2Cl2 zugetropft, und es wird 20 min. bei –78° h gerührt. Dem Reaktionsgemisch, das man während 20 min. auf Raumtemperatur erwärmen lässt, wird 1 ml Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wird zwischen 20 ml 10%-igem Na2CO3 und 20 ml CH2Cl2 verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:25 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 82 mg (75%) 14-Ketomarcfortin A als weißen Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H33N3O5 + H: 492,2498; gemessen: 492,2510.
  • ZWISCHENPRODUKT 16 14β-Hydroxymarcfortin A (Formel 17)
  • Eine Lösung von 10 mg (0,01 mmol) 14-Ketomarcfortin A in 2 ml MeOH wird bei 0° mit 5 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Gemisch wird bei 0° 0,5 h gerührt, und anschließend wird eine 10%-ige Na2CO3-Lösung zugesetzt. Das Gemisch wird zweimal mit je 10 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird verdampft. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstands an Silikagel (1:16 MeOH/EtOAc) ergibt 5 mg (50%) 14β-Hydroxymarcfortin A. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H35N3O5 + H: 494,2655; gemessen: 494,2653.
  • ZWISCHENPRODUKT 17 14α-Hydroxymarcfortin A-N-oxid (Formel 18)
  • Eine Lösung von 15 mg 14α-Hydroxymarcfortin A in 3 ml CH2Cl2 wird bei 0° mit 15 mg m-Chlorperoxybenzoesäure behandelt. Das Gemisch wird bei 0° 0,5 h gerührt, dann mit 30 μl Triethylamin behandelt und eingeengt. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstands an Silikagel (1:8 MeOH/CH2Cl2) ergibt 12 mg (80%) 14α-Hydroxymarcfortin A-N-oxid. Die Struktur des Produkts kann durch Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H35N3O6 + H: 510,2604; gemessen: 510,2615.
  • ZWISCHENPRODUKT 18 14α-Hydroxy-14β-ethylmarcfortin A (Formel 19)
  • Eine Lösung von 25 mg (0,05 mmol) 14-Ketomarcfortin A in 5 ml THF wird bei –78° mit 0,15 ml (0,45 mmol) einer 3 M Lösung von Ethylmagnesiumbromid in Et2O behandelt. Das Gemisch wird bei –78° 0,5 h gerührt. Darauf lässt man das Reaktionsgemisch im Verlauf von 20 min. auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktion wird durch Zugabe einiger Tropfen 10%-iges Na2CO3 gequencht. Darauf wird mit 10 ml CH2Cl2 verdünnt, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 10 mg (45%) 14α-Hydroxy-14β-ethylmarcfortin A als weißen Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C30H39N3O5 + H: 522,2968; gemessen: 522,2983.
  • ZWISCHENPRODUKT 19 Herstellung von 14β-Methylmarcfortin A aus 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A
  • 1 ml (0,5 mmol) einer 0,5 M Lösung von Kaliumbis(trimethylsilyl)amid in Toluol wird bei –78° einer Lösung von 66 mg (0,14 mmol) 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A in 2 ml THF zugetropft. Die erhaltene blassgelbe, trübe Lösung lässt man 1 h auf –40° erwärmen. Darauf wird das Reaktionsgemisch auf –78° gekühlt, 15 min. gerührt und dann durch Zutropfen einer Lösung von 0,094 ml (0,7 mmol) Phenylchlorthionoformiat in 2 ml THF behandelt. Nach 10 min. wird das Trockeneisbad entfernt. Nach weiterer Reaktion im Verlauf von 3 h wird durch Zugabe von NaHCO3 gequencht. Das Gemisch wird zweimal mit je 25 ml CH2Cl2 extrahiert, die Extrakte werden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines Rohprodukts eingeengt. Dieses wird durch präparative Dünnschichtchromatographie (Silikagel, EtOAc) unter Erhalt von 14α-O-Phenoxythiocarbonyl-14β-methylmarcfortin A gereinigt.
  • Einer Lösung von 64 mg (0,1 mmol) 14α-O-Phenoxythiocarbonyl-14β-methylmarcfortin A in 5 ml Toluol werden zunächst 3,3 mg AIBN und darauf 54 μl (0,2 mmol) Tributylzinnhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 3 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wird der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie (Silikagel, EtOAc) unter Erhalt von 14β-Methylmarcfortin A gereinigt. Die Struktur kann durch magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 20 Alternative Herstellung von 17-Ketomarcfortin A (Formel 7)
  • Zu 65 g (0,136 mol) Marcfortin A und 137 g (1,63 mol) Natriumbicarbonat in 2 l Tetrahydrofuran (THF) und 1,25 l Wasser werden unter Erhitzen zum Rückfluss 206 g (0,81 mol) Jod in 1,25 l THF im Verlauf von 1 h zugetropft. (Alternativ kann das Gemisch bei Raumtemperatur 16 h gerührt werden.) Man lässt langsam auf Raumtemperatur abkühlen (2,5 h), quencht dann durch Zugabe von 1,5 l gesättigtem Natriumthiosuifat (Na2S2O3) und extrahiert zweimal mit je 1 l Ethylacetat. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 1 l gesättigtem Natriumthiosulfat gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, verdampft und über Nacht im Vakuumschrank bei 65°C unter Erhalt von 62 g rohem 17-Ketomarcfortin A (Formel 7) als gelbem Feststoff getrocknet.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,68 (s, 1H), 6,80 (d, 1H), 6,70 (d, 1H), 6,32 (d, 1H), 4,90 (d, 1H), 3,75 (q, 2H), 3,23 (t, 1H), 3,09 (s, 3H), 2,80 (d, 1H), 2,65 (d, 1H), 2,49–2,21 (m, 2H), 2,08 (d, 1H), 1,98–1,45 (m, 5H), 1,46 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,09 (s, 3H), 0,90 (s, 3H).
  • Alternativ kann ICI an Stelle von Jod verwendet werden.
  • ZWISCHENPRODUKT 21 16-Dithiophenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 20)
  • 5 g (10,2 mmol) des rohen 17-Ketomarcfortins A wird über eine Kanüle in 150 ml THF bei –78°C einer LDA-Lösung zugegeben, die durch Zutropfen von 24,8 ml (0,04 mol) 1,6 M n-BuLi zu 5,7 ml (0,041 mol) Diisopropylamin in 100 m THF bei 0°C erhalten wurde. Man lässt das Reaktionsgemisch langsam im Verlauf von 1 h auf –50°C erwärmen. Die erhaltene trübe rotbraune Mischung wird dann mit 4,4 g (0,02 mol) Phenyldisulfid behandelt. Die Reaktion wird unverzüglich mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gequencht und mit 300 ml Methylenchlorid (CH2Cl2) extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, auf 8 g eingeengt und an Silikagel chromatographiert (120 g, 60% Ethylacetat/Hexan als Eluent); man erhält 4,4 g (61% des Marcfortins A) der Titelverbindung als weißlichen Feststoff.
    FAB-MS 708 (M+ + H)
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,74 (s, 1H), 7,71 (d, 2H), 7,64 (d, 2H), 7,45–7,30 (m, 6H), 6,81 (d, 1H), 6,72 (d, 1H), 6,32 (d, 1H), 4,91 (d, 1H), 3,70 (q, 2H), 3,16 (t, 1H), 3,01 (s, 3H), 2,75 (d, 1H), 2,53 (dt, 1H), 2,35 (dt, 1H), 2,15–1,50 (m, 5H), 1,47 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 0,82 (s, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 22 16-Thiophenyl-16-sulfoxyphenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 21)
  • Zu 10 g (14 mmol) 16-Dithiophenyl-l7-ketomarcfortin A in 250 ml CH2Cl2 werden bei –78°C unter Stickstoff im Verlauf von 15 min. 4,2 g (15,5 mmol) 64% m-Chlorperoxybenzoesäure (m-CPBA) in 200 ml CH2Cl2 zugetropft. Die Reaktion wird sofort mit 200 ml gesättigtem Natriumthiosulfat gequencht, mit 200 ml gesättigtem NaHCO3 verdünnt und mit 200 ml CH2Cl2 extrahiert. Nach Trocknung über MgSO4 und Einengung unter vermindertem Druck erhält man 11 g rohes 16-Thiophenyl-16-sulfoxyphenyl-17-ketomarcfortin A (Formel 21).
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,0–7,29 (m, 11H), 6,80 (d, 1H), 6,70 (d, 1H), 6,31 (d, 1H), 4,90 (d, 1H), 3,68 (d, 2H), 3,41 (d, 1H), 3,14 (t, 1H), 3,07 (s, 3H), 2,82 (dt, 1H), 2,80–2,65 (m, 2H), 2,16 (dt, 1H), 2,05–1,1 (m, 4H), 1,47 (s, 3H), 1,43 (s, 3H), 0,96 (s, 3H), 0,83 (s, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 23 16-Thiophenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 22)
  • 11 g des rohen 16-Thiophenyl-16-sulfoxyphenyl-17-ketomarcfortins A (Formel 21) wird in 250 ml Toluol 45 min. zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 300 ml gesättigtem Natriumbicarbonat verdünnt und mit 300 ml EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt von 10,6 g rohem 16-Thiophenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 22) eingeengt.
    FAB-MS 598 (M+ + H); HRMS M/Z (M+ + H, C34H35N3O5S + H1), ber. 598,2376, gef. 598,2387.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,18 (s, 1H), 7,55–7,45 (m, 2H), 7,29–7,45 (m, 3H), 6,83 (d, 1H), 6,70 (d, 1H), 6,34 (d, 1H), 5,92 (dt, 1H), 4,91 (d, 1H), 3,87 (q, 2H), 3,30 (dd, 1H), 3,21 (t, 1H), 3,08 (s, 3H), 2,80 (d, 1H), 2,35 (dd, 1H), 2,10 (d, 1H), 2,03 (dd, 1H), 1,78 (dd, 1H), 1,46 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,11 (s, 3H), 0,88 (s, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 24 16-Sulfoxyphenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 23)
  • Zu 10,6 g rohem 16-Thiophenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 22) in 300 ml Methylenchlorid werden bei –78°C 2,8 g 64% m-CPBA in 125 ml CH2Cl2 zugetropft. Die Reaktion wird mit 300 ml gesättigtem Natriumthiosulfat und 300 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht und mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Erhalt von 13 g rohem 16-Sulfoxyphenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 23) eingeengt.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,75–7,3 (m, 5H), 6,81 (s, 1H), 6,75–6,6 (m, 2H), 6,31 (d, 1H), 4,90 (d, 1H), 3,78–3,58 (m, 2H), 3,22 (t, 1H), 2,98 (s, 3H), 2,88–2,45 (m, 2H), 2,12–1,55 (m, 5H), 1,46 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,12 (s, 3H), 0,88 (s, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 25 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 9a)
  • Zu 13 g rohem 16-Sulfoxyphenyl-15,16-dehydro-17-ketomarcfortin A (Formel 23) in 300 ml wässrigem Methylenchlorid (10/1) werden 15 ml Diethylamin zugegeben. Nach Erhitzen zum Rückfluss im Verlauf von 0,5 h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 450 ml Wasser verdünnt und mit 500 ml CH2Cl2 extrahiert. Nach Trocknung über MgSO4, Einengung und Chromatographie an Silikagel (130 g, 30% Aceton/CH2Cl2 als Eluent) werden 3,6 g (50% Ausbeute aus 16-Dithiophenyl-17-ketomarcfortin A) (Formel 9a) als weißer Feststoff erhalten.
  • ZWISCHENPRODUKT 26 14α-Hydroxy-14β-vinylmarcfortin A (Formel 30)
  • Eine Lösung von 200 mg (0,4 mmol) 14-Ketomarcfortin A in 5 ml THF wird bei –78° mit 4,0 ml (4 mmol) einer bei –78° gekühlten 1 M Lösung von Vinylmagnesiumbromid in THF behandelt. Das erhaltene Gemisch wird bei –78° 2 h gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktion durch Zugabe von 3 ml 10%-igem Na2CO3 gequencht. Das Gemisch wird mit 30 ml CH2Cl2 verdünnt, mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Durch Chromatographie der Rückstands an Silikagel (6:4 Hexan/Aceton) erhält man 120 mg (60%, Rf = 0,45) 14α-Hydroxy-14β-vinylmarcfortin A als weißen Feststoff.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,86 (s, NH), 6,78 & 6,67 (d, J = 8,1 Hz, C4-H & C5-H), 6,32 (d, J = 7,7 Hz, C24-H), 6,58 (dd, J = 17,4, 10,9 Hz, 1H, Vinyl), 5,43 (d, J = 17,4 Hz, 1H, Vinyl), 5,18 (d, J = 10,9 Hz, 1H, Vinyl), 4,89 (d, J = 7,7 Hz, C25-H), 3,7 (br, 1H), 3,11 (s, 3H, N-Me), 2,95 (t, 1H, C20-H), 2,8–1,5 (m, 12H), 1,44 (s, 6H, C27-H & C28-H), 1,08 (s, 3H), 0,82 (s, 3H).
    MS (FAB) M/Z [M + H]: 520.
  • ZWISCHENPRODUKT 27 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A-N-oxid (Formel 33)
  • Eine Lösung von 30 mg 14α-Hydroxymarcfortin A in 3 ml CH2Cl2 wird bei –0° mit 20 mg m-Chlorperoxybenzoesäure behandelt. Nach Rühren im Verlauf von 0,5 h wird das Gemisch zwischen 10 ml 5%-igem wässrigen Natriumbicarbonat und 20 ml Methylenchlorid verteilt. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bei 0° eingeengt, mit 30 μl Triethylamin behandelt und unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff (20 mg) eingeengt.
    1H NMR (300 MHz, CD3OD): δ 6,91 & 6,70 (d, J = 8,1 Hz, C4-H & C5-H), 6,36 (d, J = 7,7 Hz, C24-H), 4,91 (d, J = 7,7 Hz, C25-H), 4,08 & 3,76 (AB q, J = 12,9 Hz, 2H, C12-H), 3,5–3,1 (m, 4H), 3,12 (s, 3H, N-Me), 2,8–1,6 (m, 7H), 1,46 & 1,44 (2s, 6H, C27-H & C28-H), 1,50 (s, 3H, C14-Me), 1,20 (s, 3H), 0,93 (s, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 28 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A (Formel 35)
  • 90 mg (0,18 mmol) 14α-Hydroxy-15α-methyl-17-ketomarcfortin A werden in 10 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,18 ml eines 12 M Boran-Dimethylsulfid-Komplexes behandelt. Das Gemisch wird 2 h bei 0° gerührt, dann werden 0,4 ml MeOH zugegeben, und es wird eine weitere Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird verdampft, und nach Chromatographie des Rückstands an Silikagel (30:70 Aceton/Methylenchlorid) werden 20 mg 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A als Feststoff erhalten.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,39 (s, NH), 6,79 & 6,70 (d, J = 8,1 Hz, C4-H & C5-H), 6,36 (d, J = 7,7 Hz, C24-H), 4,91 (d, J = 7,7 Hz, C25-H), 3,81 (br, 1H, C14-H), 3,67 (d, 1H, J = 11,7 Hz, C12-H), 3,03 (t, 1H, C20-H), 3,11 (s, 3H, N-Me), 2,68 & 1,86 (d, 2H, J = 15,7 Hz, C10-H), 2,7–1,2 (m, 8H), 1,44 (2s, 6H, C27-H & C28-H), 1,02 (d, 3H, J = 6,8 Hz, C15-Me), 1,11 (s, 3H), 0,85 (s, 3H).
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C29H37N3O5 + H: 508,2811, gemessen: 508,2840.
  • ZWISCHENPRODUKT 29 14,17-Diketo-15α-methylmarcfortin A (Formel 36)
  • Eine Lösung von 40 μl Oxalylchlorid in 5 ml wasserfreiem CH2Cl2 wird bei –78° mit 45 μl DMSO behandelt. Das Gemisch wird bei –78° 1 h gerührt. Darauf wird eine Lösung von 27 mg 14α-Hydroxy-15α-methyl-17-ketomarcfortin A in 2 ml CH2Cl2 zugetropft. Das Gemisch wird 20 min. bei –78° h gerührt. Dem Reaktionsgemisch, das man während 20 min. auf Raumtemperatur erwärmen lässt, werden 0,3 ml Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wird zwischen 10 ml 10%-igem Na2CO3 und 10 ml CH2Cl2 verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:20 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 22 mg (80%) 14,17-Diketomarcfortin A als weißen Feststoff. Die Struktur des Produkts kann durch NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie bestätigt werden.
    HRMS (FAB) M/Z [M + H] berechnet für C28H31N3O6 + H: 506,2291, gemessen: 506,2280.
  • ZWISCHENPRODUKT 30 14α-Hydroxy-14β-methyl-15α-methyl-17-ketomarcfortin A (Formel 37)
  • Eine Lösung von 25 mg (0,05 mmol) 14,17-Diketo-15α-methylmarcfortin A in 5 ml CH2Cl2 wird bei –78° mit 0,2 ml (0,6 mmol) einer 3 M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Et2O behandelt. Das erhaltene Gemisch wird bei –78° 0,5 h gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe einiger Tropfen 10%-igem Na2CO3 gequencht. Darauf wird mit 10 ml CH2Cl2 verdünnt, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie an Silikagel (1:25 MeOH/CH2Cl2) unterzogen, und man erhält 16 mg (62%) 14α-Hydroxy-14β-methyl-15α-methyl-17-ketomarcfortin A als weißen Feststoff.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,13 (s, 1H), 6,78 (d, 1H), 6,70 (d, 1H), 6,33 (d, 1H), 4,91 (d, 1H), 3,75 (q, 2H), 3,16 (t, 1H), 3,05 (s, 3H), 2,78 (d, 1H), 2,68–2,57 (m, 1H), 2,42–2,0 (m, 6H), 1,64 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,11 (s, 3H), 1,04 (d, 3H), 0,92 (d, 3H).
  • ZWISCHENPRODUKT 31 14α-Hydroxy-14β-methyl-15α-methylmarcfortin A (Formel 38)
  • 15 mg (0,028 mmol) 14α-Hydroxy-14β-methyl-15α-methyl-17-ketomarcfortin A werden in 10 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,02 ml eines 10 M Boran-Dimethylsulfid-Komplexes behandelt. Das Gemisch wird 2 h bei 0° gerührt, dann werden 0,4 ml MeOH zugegeben, und es wird eine weitere Stunde gerührt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels und Chromatographie des Rückstands an Silikagel (30:70 Aceton/Methylenchlorid) werden 4 mg (29%) 14α-Hydroxy-14β-methyl-15α-methylmarcfortin A als Feststoff erhalten.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,82 (s, 1H), 6,79 (d, 1H), 6,67 (d, 1H), 6,33 (d, 1H), 4,90 (d, 1H), 3,65 (d, 1H), 3,09 (s, 3H), 2,98 (t, 1H), 2,69 (d, 1H), 2,60–2,22 (m, 7H), 2,06 (dd, 1H), 1,87 (d, 1H), 1,85–1,75 (m, 1H), 1,44 (s, 6H), 1,43 (s, 3H), 1,10 (s, 3H), 0,94 (d, 3H), 0,86 (s, 3H).
  • BEISPIEL 1 15α-Ethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A (II)
  • Zu 0,18 g (0,95 mmol) Kupfer(I)iodid in 10 ml THF werden bei 0° 2 ml (2 mmol) 1 M Ethylmagnesiumbromid in THF zugetropft. Nach 0,25 h Rühren bei 0° wird das Reaktionsgemisch bei 0° durch Zutropfen von 0,1 g (0,2 mmol) 14α-Hydroxy-15,16-dehydro-17-oxomarcfortin A in 5 ml THF behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h später mit 25 ml gesättigtem Ammoniumchlorid gequencht und zweimal mit je 25 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rückstands eingeengt. Nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 4:96) erhält man die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3): 7,75, 6,80, 6,70, 6,32, 4,91, 4,66, 3,75, 3,20, 3,06, 2,79, 2,09, 2,40–1,50, 1,48, 1,44, 1,11, 1,02 und 0,90 δ;
    MS (FAB, M/Z) [M + H] = 536.
  • BEISPIEL 2 15α-Ethyl-14α-hydroxymarcfortin A (III)
  • 40 g (0,075 mmol) 15α-Ethyl-14α-hxdroxy-17-oxomarcfortin A (I, BEISPIEL 1) werden in 5 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,08 ml (0,8 mmol) eines 10 M Boran-THF-Komplexes behandelt. Das Gemisch wird 1 h bei 0° gerührt, dann mit 0,2 ml Methanol gequencht und weitere 0,25 h bei 20–25° gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt, und man erhält einen Rückstand, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 4:96) die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,85, 6,80, 6,67, 6,33, 4,90, 3,92, 3,67, 3,10, 3,01, 2,69, 1,87, 2,65–1,20, 1,45, 1,44, 1,12, 0,97 und 0,88 δ;
    HRMS (FAB, MZ) [M + H] berechnet für C30H39N3O5 + H = 522,2968, gemessen = 522,2958.
  • BEISPIEL 3 14α-Hydroxy-15α-vinyl-17-oxomarcfortin A (IV)
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren nach BEISPIEL 1, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man an Stelle von Ethylmagnesiumbromid 39,5 ml (0,04 mol) 1 M Vinylmagnesiumbromid in THF verwendet, wird die Titelverbindung erhalten,
    NMR (400 MHz, CDCl3): 7,69, 6,80, 6,71, 6,32, 4,91, 6,11–5,95, 5,32–5,20, 4,50, 3,21, 3,08, 3,07–3,0, 2,80, 2,10, 2,66, 2,32, 2,20–1,80, 1,46, 1,44, 1,11 und 0,89 δ.
  • BEISPIEL 4 14α-Hydroxy-15α-(1',2'-dihydroxyethyl)-17-oxomarcfortin A (V)
  • 1,9 ml einer 2,5:97,5-Lösung von Osmitumtetroxid in 2-Methyl-2-propanol, 1,9 g (0,016 mol) 4-Methylmorpholin-N-oxid und 1,9 g (0,0035 mol) 14α-Hydroxy-15α-vinyl-17-oxomarcfortin A (IV, BEISPIEL 3) werden vereinigt und 6 h bei 20–25° in 100 ml Aceton/Wasser 9:1 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen 200 ml Wasser und 250 ml Methylenchlorid verteilt. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt; man erhält einen Rückstand, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 10:90) die Titelverbindung ergibt.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C30H37N3O8 + H = 568,2659, gemessen = 568,2670.
  • BEISPIEL 5 14α-Hydroxy-15α-hydroxymethyl-17-oxomarcfortin A (VI)
  • Zu 1 g (1,8 mmol) 14α-Hydroxy-15α-(1',2'-dihydroxyethyl)-17-oxomarcfortin A (V, BEISPIEL 4) in 100 ml Ethanol werden bei 0° 0,68 g Natriumperiodat in 40 ml Wasser zugetropft. Nach 10 min. Rühren bei 0° wird Natriumborhydrid zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird weitere 10 min. bei 0° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 150 ml Salzlösung gequencht und mit 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rückstandes eingeengt, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,73, 6,81, 6,71, 6,32, 4,92, 4,72, 4,06, 3,83, 3,76, 3,21, 3,06, 2,90–2,30, 2,80, 2,10, 2,22, 2,01, 1,46, 1,44, 1,12 und 0,89 δ.
    MS (FAB, M/Z) [M + H] = 538.
  • BEISPIEL 6 15α-Fluormethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A (VII)
  • 0,06 g (0,1 mmol) 14α-Hydroxy-15α-hydroxymethyl-17-oxomarcfortin A (VI, BEISPIEL 5), 0,66 ml (0,66 mmol) einer 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF und 0,075 g (0,43 mol) p-Toluolsulfonylfluorid werden vereinigt und 0,5 h in 10 ml THF zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und eingeengt. Chromatographie des Konzentrats an Silikagel ergibt die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,93, 6,80, 6,70, 6,32, 4,90, 4,80–4,50, 4,67, 3,75, 3,21, 3,06, 2,78, 2,15, 2,70–1,50, 1,46, 1,44, 1,12 und 0,89 δ.
  • BEISPIEL 7 15α-Fluormethyl-14α-hydroxymarcfortin A (VII)
  • 15 mg (0,027 mmol) 15α-Fluormethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A (VII, BEISPIEL 6) werden in 7 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,15 ml (0,15 mmol) eines 1 M Boran-Tetrahydrofuran-Komplexes in THF behandelt. Das Gemisch wird 1,5 h bei 0° gerührt, mit 0,75 ml Methanol gequencht und weitere 0,25 h bei 20–25° gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man einen Rückstand, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) und die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,57, 6,80, 6,68, 6,33, 4,90, 4,75–4,30, 4,09, 4,80, 3,50, 3,12, 3,05, 2,70, 1,88, 2,80–1,40, 1,45, 1,44, 1,12 und 0,89 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C29H36FN3O5 + H = 526,2717, gemessen = 526,2727.
  • BEISPIEL 8 14,15-Dehydro-15-methylmarcfortin A (IX)
  • 0,15 ml (1,1 mmol) Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) wird bei 20–25° 0,2 g (0,39 mmol) 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A (III, n1 = 0), das in 15 ml Methylenchlorid gelöst ist, zugetropft. Nach 5 min. Rühren wird das Reaktionsgemisch zwischen 25 ml Wasser und 25 ml Methylenchlorid verteilt. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter vermindertem Druck eingeengt und chromatographiert (Silikagel) unter Erhalt der Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,67, 6,81, 6,68, 6,33, 4,90, 5,46, 3,66, 3,14, 3,10, 2,70, 1,88, 2,75–2,54, 2,30, 1,92, 1,78, 1,46, 1,44, 1,12 und 0,89 δ.
  • BEISPIEL 9 14,15-Dehydro-16α-hydroxy-15-methylmarcfortin A (X)
  • 8 mg (0,07 mmol) Selendioxid und 30 mg (0,06 mmol) 14,15-Dehydro-15-methylmarcfortin A (IX, BEISPIEL 8) werden in p-Dioxan 1,5 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Einengen unter vermindertem Druck und Chromatographie (Silikagel) erhält man die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,60, 6,81, 6,69, 6,32, 4,90, 5,55, 3,75, 2,53, 3,67, 3,14, 3,10, 2,88–2,70, 2,30, 1,90, 1,95–1,50, 1,46, 1,45, 1,11 und 0,87 δ.
    MS (FAB, M/Z) [M + H] = 506.
  • BEISPIEL 10 14α-Hydroxy-16,17-dioxo-15α-methylmarcfotin A (XI)
  • 100 mg 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A (III) werden in 20 ml Dioxan/Wasser (3:1) gelöst und mit 1 g 10%-igem Platin auf Kohle behandelt. Das erhaltene Gemisch wird unter Sauerstoff (unter Verwendung einer Sauerstoffflasche) 16 h bei 20–25° gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die Lösung zwischen 10%-iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wird chromatographiert (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95). Durch Vereinigen und Einengen der entsprechenden Fraktionen erhält man vier Verbindungen:
  • (1) 14α-Hydroxy-16,17-dioxo-15α-methylmarcfortin A
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 8,35, 6,82, 6,71, 6,32, 4,90, 4,53, 3,90, 3,76, 3,4–3,3, 3,26, 3,00, 2,80, 2,14, 2,20, 1,98, 1,45, 1,43, 1,31, 1,12 und 0,86 δ.
    • HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C2H3N3O7 + H = 536,2397, gemessen = 536,2392;
  • (2) 14α-Hydroxy-16-oxo-15α-methylparaherquamid B
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 7,81, 6,82, 6,72, 6,33, 4,91, 4,94, 3,73, 3,53, 3,4–3,3, 3,26, 3,06, 2,82, 2,04, 2,9–2,8, 1,9–2,1, 1,46, 1,44, 1,27, 1,11 und 0,88 δ.
    • HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C28H33N3O6 + H = 508,2447, gemessen = 508,2453;
  • (3) 14α-Hydroxy-17-oxo-15α-methylmarcfortin A
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 7,89, 6,80, 6,71, 6,32, 4,91, 4,35, 3,65, 3,20, 3,06, 2,79, 2,09, 1,9–2,5, 1,46, 1,44, 1,13, 1,12 und 0,88 δ;
  • (4) 14α-Hydroxy-16-hydroxy-17-oxo-15α-methylmarcfortin A
    • HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C29H35N3O7 + H = 538,2553, gemessen = 538,2544.
  • BEISPIEL 11 14α-Hydroxy-16-oxo-15α-methylparaherquamid B (XII)
  • 14α-Hydroxy-16,17-dioxo-15α-methylmarcfortin A (XI, BEISPIEL 10) wird in 5 ml Methylenchlorid gelöst und mit 30 mg 65%-iger reiner m-Chlorperbenzoesäure behandelt. Das erhaltene Gemisch wird bei 20–25° 1,5 h gerührt. Das Gemisch wird zwischen 20 ml Methylenchlorid und 20 ml einer 10%-igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie des Konzentrats (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) erhält man die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,81, 6,82, 6,72, 6,33, 4,91, 4,94, 3,73, 3,53, 3,4–3,3, 3,26, 3,06, 2,82, 2,04, 2,9–2,8, 1,9–2,1, 1,46, 1,44, 1,27, 1,11 und 0,88 δ.
  • BEISPIEL 12 14α-Hydroxy-15α-methylparaherquamid B (XIII)
  • 0,21 ml einer 1 M Lithiumaluminiumhydridlösung in THF in 10 ml THF werden bei –60° mit 15 mg Aluminiumchlorid in drei Portionen behandelt. Das Gemisch wird gerührt und auf –25° erwärmt, und es werden langsam 20 mg 14α-Hydroxy-16-oxo-15α-methylparaherquamid B (XII, BEISPIEL 11) in 2 ml THF zugegeben. Das Gemisch wird bei –25° 20 min. gerührt. Darauf werden 0,8 ml Methanol und 50 mg Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Anschließend wird auf 20–25° erwärmt und eingeengt. Das Konzentrat wird zwischen 20 ml Methylenchlorid und 20 ml einer 10%-igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie des Konzentrats (Silikagel; Aceton/Hexan 40:60) erhält man die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,56, 6,82, 6,69, 6,32, 4,90, 4,42, 3,64, 2,62, 3,08, 3,04, 2,9– 1,5, 1,46, 1,45, 1,12, 1,08 und 0,86 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C28H35N3O5 + H = 494,2662, gemessen = 494,2655.
  • BEISPIEL 13 16,17-Dioxomarcfortin A (XV), 16-Oxoparaherquamid B (XVI), 15-Hydroxy-16-oxoparaherquamid B, 15,16-Dioxoparaherquamid B
  • 1,1 g (2,3 mmol) Marcfortin A (XIV) werden in 150 ml Dioxan/Wasser (3:1) gelöst und mit 10 g 10%-igem Platin auf Kohle behandelt. Das erhaltene Gemisch wird unter Sauerstoff (Sauerstoffflasche) bei 20–25° 48 h gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert, und das erhaltene Gemisch wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck verdampft. Nach Chromatographie des Rückstandes (Silikagel; Aceton/Methylenchlorid 30:70) erhält man:
  • (1) 16,17-Dioxomarcfortin A
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 7,69, 6,81, 6,74, 6,32, 4,92, 3,95, 3,80, 3,32, 3,15, 3,14–2,70, 2,19–1,86, 1,47, 1,45, 1,12 und 0,88 δ;
  • (2) 16-Oxoparaherquamid B
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 7,81, 6,80, 6,71, 6,32, 4,91, 3,74, 3,52, 3,29, 3,08, 3,0–2,85, 2,80, 2,00, 2,55–2,49, 2,08–1,75, 1,46, 1,44, 1,10 und 0,88 δ;
    • HRMS (FAB, M/Z)[M + H] berechnet für C27H31N3O5 + H = 478,2342, gemessen = 478,2384;
  • (3) 15-Hydroxy-16-oxoparaherquamid B
    • NMR durch die Diasteromeren erschwert.
    • HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C27H31N3O6 + H = 494,2291, gemessen = 494,2292;
  • (4) 15,16-Dioxoparaherquamid B
    • NMR (400 MHz, CDCl3) 7,60, 6,83, 6,74, 6,32, 4,92, 4,12, 3,84–3,70, 3,46, 3,14, 2,89, 2,13, 2,50, 2,25, 1,95, 1,47, 1,45, 1,11 und 0,90 δ;
    • HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C27H29N3O6 + H = 492,2134, gemessen = 492,2141.
  • BEISPIEL 14 14,15-Dehydro-16-oxoparaherquamid B (XVII)
  • Aus 0,78 ml (1,2 mmol) einer 1,6 M n-Butyllithiumlösung in Hexan und 0,17 ml (1,3 mmol) Diisopropylamin in 4 ml THF wird Lithiumdiisopropylamid hergestellt, das bei –60°C gekühlt wird. Es wird ein Gemisch von 0,15 g (0,3 mmol) 16-Oxo-paraherquamid B (XVI, BEISPIEL 13) in 1,5 ml THF zugetropft, und man lässt das Reaktionsgemisch im Verlauf von 0,25 h auf –20°C erwärmen. Das Gemisch wird durch Zutropfen von 0,075 g (0,39 mmol) Phenylselenylchlorid in 1 ml THF behandelt und 5 min. danach mit 20 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht. Das Reaktionsgemisch wird mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Feststoffs, der ohne weitere Reinigung verwendet wird, eingeengt. Das erhaltene Material wird in 8 ml THF gelöst und bei 0° mit 0,12 ml 30%-igem Wasserstoffperoxid behandelt. Das Kühlbad wird entfernt, und das Gemisch wird 0,25 h bei 20–25° gerührt. Dann wird mit 10 ml 1 N Natriumhydroxid gequencht, mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) erhält man die Titelverbindung.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,78, 7,36, 6,25, 6,81, 6,70, 6,32, 4,91, 3,96, 3,60, 3,36, 3,09, 2,88, 2,09, 2,36, 1,56, 1,46, 1,45, 1,06 und 0,88 δ;
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C27H29N3O5 + H = 476,2185, gemessen = 476,2195.
  • BEISPIEL 15 14α-Hydroxy-15α-methyl-2-desoxomarcfortin A (XXI)
  • Zu 21 g (0,04 mol) 14α-Hydroxy-15α-methyl-17-oxomarcfortin A (XIX) in 1,3 l THF werden bei 0° 40 ml (0,48 mol) eines 12 M Boran-Dimethylsulfid-Komplexes zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird 2,5 h bei 0° gerührt und dann durch langsames Zutropfen von 50 ml Methanol gequencht. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält einen Rückstand, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 3:97) 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A und 14α-Hydroxy-15α-methyl-2-desoxomarcfortin A ergibt
    NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,66, 6,40, 6,29, 4,79, 3,92, 3,41, 3,78, 3,55, 2,92, 2,62, 2,35, 2,25, 2,26, 2,15, 2,10–1,40, 1,40, 1,04, 1,02, 0,89, 0,91.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C29H39N3O4 + H = 494,3019, gemessen = 494,3208.
  • BEISPIEL 16 2-Desoxomarcfortin A (XXIII)
  • Zu 0,16 g (0,335 mmol) Marcfortin A (XXII) in 25 ml THF werden bei 0° 2,6 ml (13,4 mmol) eines 0,5 M Alan-N,N-dimethylethylamin-Komplexes zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird 1 h bei 0° gerührt und dann durch langsames Zutropfen von 5 ml Methanol gequencht. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält einen Rückstand, der nach Chromatographie (Silikagel; Aceton/Methylenchlorid 30:70) die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,67, 6,40, 6,29, 4,79, 3,91, 3,40, 3,57, 2,36, 2,95, 2,30–2,05, 1,95–1,25, 1,39, 0,88, 0,85.
    CMR (CDCl3, 100 MHz) δ,175,40, 146,26, 143,77, 139,74, 137,06, 126,78, 120,11, 114,88, 114,19, 79,67, 63,66, 61,13, 61,05, 60,74, 56,23, 54,68, 45,77, 41,92, 32,15, 31,94, 31,83, 30,30, 26,28, 26,19, 23,38, 21,13, 19,75.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C28H37N3O3 + H = 464,2913, gemessen = 464,2929.
  • BEISPIEL 17 C-2-Deoxoparaherquamid A
  • Zu 0,05 g (0,1 mmol) Paraherquamid A in 6 ml Tetrahydrofuran (THF) werden bei 20– 25° unter Stickstoff 2 ml (1, mmol) eines 0,5 M Alan-N,N-dimethylethylamin-Komplexes zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird 0,5 h gerührt und dann mit 1 ml Methanol gequencht. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, und man erhält einen Rückstand, der mittels Chromatographie (Silikagel; Aceton/Methylenchlorid 30:70) unter Erhalt der Titelverbindung gereinigt wird.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 6,69, 6,30, 4,80, 3,94, 3,51, 3,39, 3,19, 2,92, 2,53, 2,38–2,12, 2,08, 1,95–1,74, 1,65, 1,43, 0,92 & 0,89 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H) berechnet für C28H37N3O4 + H = 480,2862, gemessen = 480,2869.
  • BEISPIEL 18 N(1)-Phenoxycarbonylmarcfortin A (XXVII)
  • 2,4 g (5,0 mmol) Marcfortin A (XXVI) in 120 ml THF und 0,7 g (6,2 mmol) 35 Gew.-% Kaliumhydrid werden bei 20–25° 1 h gerührt. Diesem Gemisch werden 1,2 ml (9,6 mmol) Phenylchlorformiat zugesetzt. Das Gemisch wird 0,5 h gerührt, mit 50 ml 10%-iger Kaliumcarbonatlösung gequencht und mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether/Hexan verrieben, der Niederschlag wird abfiltriert, gesammelt und unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff getrocknet.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,89, 1,08, 1,2–3,0, 1,45, 1,49, 3,06, 3,69, 4,83, 6,26, 6,89 und 7,2–7,5 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H39N3O6 + H+ = 598,2917, gemessen = 598,2919.
  • BEISPIEL 19 N(1)-tert.-Butoxycarbonylmarcfortin A (XXVIII)
  • Marcfortin A (XXVI) in 50 ml THF und 50 ml Methylenchlorid und 0,62 g (5,5 mmol) 35 Gew.-% Kaliumhydrid werden bei 20–25° 1 h gerührt. Diesem Gemisch werden 3,4 g (15,6 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat zugesetzt. Das Gemisch wird 0,5 h gerührt, mit 50 ml 10% Kaliumcarbonatlösung gequencht und mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Konzentrat wird mit Ether/Hexan verrieben, der Niederschlag wird abfiltriert, gesammelt und unter Erhalt der Titelverbindung getrocknet.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,83, 1,05, 1,2–3,0, 1,46, 1,53, 1,59, 3,12, 3,67, 4,85, 6,28 und 6,82 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H43N3O6C + H+ = 578,3230, gemessen = 578,3230.
  • BEISPIEL 20 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonylmarcfortin A (XXVII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 18 und 19, das in nicht kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 423 mg (2,1 mmol) 4-Nitrophenylchlorformiat verwendet, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,89, 1,08, 1,2–3,0, 1,45, 1,49, 3,06, 3,69, 4,83, 6,26, 6,92, 7,50 und 8,33 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H38N4O8 + H+ = 643,2767, gemessen = 643,2766.
  • BEISPIEL 21 N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonylmarcfortin A (XXVII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 18–20, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 1,6 g (6 mmol) 9-Fluorenylmethylchlorformiat verwendet, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 7,78, 7,66, 7,42, 6,89, 6,20, 4,82, 4,70–4,60, 4,39, 3,16, 2,85, 1,45 und 1,43 δ.
    MS (FAB, m/z) [M + H] = 700.
  • BEISPIEL 22 N(1)-tert.-Butoxycarbonylparaherquamid A (XXVII)
  • 70 mg (0,14 mmol) Paraherquamid A (XXV) in 10 ml THF und 0,062 g (0,55 mmol) 35 Gew.-% Kaliumhydrid werden 2 h bei 20–25° gerührt. Diesem Gemisch werden 86 mg (0,42 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat zugesetzt. Das Gemisch wird 0,5 h gerührt, mit 50 ml 10%-iger Kaliumcarbonatlösung gequencht und mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Konzentrat wird durch präparative Dünnschichtchromatographie (Methanol/Methylenchlorid 5:95) unter Erhalt der Titelverbindung gereinigt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,89, 1,02, 1,42, 1,46, 1,59, 1,63, 1,2–3,3, 3,06, 3,69, 4,83, 6,26 und 6,80 δ.
  • BEISPIEL 23 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonylparaherquamid A (XXVII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 22, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 814 mg (4,2 mmol) 4-Nitrophenylchlorformiat verwendet, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,85, 0,94, 1,2–3,9, 1,40, 1,47, 3,02, 4,79, 5,85, 6,18, 6,88, 7,35 und 8,29 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H38N4O9 + H+ = 659,2717, gemessen 659,2732.
  • BEISPIEL 24 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (XXVII)
  • 0,188 g (0,37 mmol) 14α-Hydroxy-14β-methylmarcfortin A (XXVI, n = 2, R14 = Me, R15 = H, R16 = OH) in 30 ml THF und 0,075 g (1,875 mmol) 60 Gew.-% Natriumhydrid werden 2 h bei 20–25° gerührt. Diesem Gemisch werden 150 mg (0,74 mmol) 4-Nitrophenylchlorformiat zugesetzt. Das Gemisch wird 0,5 h gerührt, mit 15 ml Pufferlösung mit pH = 7 gequencht und mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt der Titelverbindung eingeengt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,92, 1,07, 1,2–3,0, 1,44, 1,47, 1,48, 3,13, 3,67, 4,87, 6,25, 6,92, 7,50 und 8,35 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C36H42N4O9 + H+ = 673,2873, gemessen = 673,2866.
  • BEISPIEL 25 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-15α-methylmarcfortin A (XXVII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren der BEISPIELE 18–24, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 1,98 g (3,9 mmol) 14α-Hydroxy-15α-methylmarcfortin A (XXVI, n = 2, R14 = H, R15 = Me, R16 = OH) und 150 mg (0,74 mmol) 4-Nitrophenylchlorformiat verwendet, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,92, 1,02, 1,09, 1,2–3,0, 1,44, 1,47, 3,14, 3,68, 3,95, 4,87, 6,24, 6,92, 7,50 und 8,34 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C36H40N4O9 + H+ = 673,2873, gemessen 673,2866.
  • BEISPIEL 26 N(1)-Phenoxcarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII)
  • 2,4 g (4,0 mmol) N(1)-Phenoxycarbonylmarcfortin A (BEISPIEL 18) werden in 100 ml Methanol gelöst und bei 0° mit 540 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml 10%-igem Kaliumcarbonat gequencht. Der erhaltene Niederschlag wird unter Erhalt der Titelverbindung getrocknet.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,85, 0,92, 1,3–2,7, 1,37, 1,48, 3,06, 3,18, 3,43, 3,61, 4,75, 5,87, 6,28, 6,84 und 7,2–7,5 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H41N3O6 + H+ = 600,3073, gemessen = 600,3080.
  • BEISPIEL 27 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 26 wird unter Verwendung von 0,5 g (0,78 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonylmarcfortin A (BEISPIEL 20) die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,82, 0,89, 1,3–2,7, 1,39, 1,47, 3,06, 3,18, 3,59, 4,78, 5,85, 6,20, 6,84, 7,36 und 8,28 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H40N4O8 + H+ = 645,2924, gemessen 649,2925.
  • BEISPIEL 28 N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 26, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 30 mg (0,043 mmol) N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonylmarcfortin A (BEISPIEL 21) umsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    Ausgewählter NMR (400 MHz, CDCl3) 7,88–7,20, 6,72, 6,64, 6,38, 4,76, 4,28, 3,01, 2,85 und 2,60 δ.
  • BEISPIEL 29 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxoparaherquamid A (XXVIII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 26, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 1,0 g (1,52 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonylparaherquamid A (BEISPIEL 23) verwendet, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,85, 0,93, 1,3–2,7, 1,40, 1,47, 1,63, 3,02, 3,2–3,6, 4,79, 5,85, 6,18, 6,88, 7,35 und 8,28 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C35H40N4O9 + H+ = 661,2873, gemessen 661,2877.
  • BEISPIEL 30 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-14β-methyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 26, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 180 mg (0,27 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (BEISPIEL 24) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 M Hz, CDCl3) 0,85, 0,91, 1,3–2,7, 1,40, 1,45, 1,48, 3,09, 3,1–3,7, 4,79, 5,88, 6,21, 6,87, 7,36 und 8,29 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H] berechnet für C36H42N4O9 + H+ = 675,3030, gemessen 675,3031.
  • BEISPIEL 31 N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-15α-methyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 26, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 2 g (2,97 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α- hydroxy-15α-methylmarcfortin A (BEISPIEL 25) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,85, 0,92, 1,01, 1,3–1,27, 1,39, 1,48, 3,05, 3,1–3,7, 4,79, 5,86, 6,19, 6,87, 7,36 und 8,29 δ.
    HRMS (FAB, m/z) [M + H) berechnet für C36H42N4O9 + H+ = 675,3030, gemessen 675,3036.
  • BEISPIEL 32 1,2 Dehydromarcfortin A (XXIX)
  • Methode A.
  • 1 g (1,67 mmol) N(1)-Phenoxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 26) wird in 15 ml Glyme gelöst und mit 20 ml 1 N Natriumhydroxid behandelt. Das Gemisch wird 1–2 h zum Rückfluss erhitzt. Danach wird auf 20–25° abgekühlt, und es werden 60 ml 10%-iges Kaliumcarbonat zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und unter Erhalt der Titelverbindung getrocknet.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,67, 1,25, 1,3–2,7, 1,44, 1,47, 3,04, 3,70, 4,91, 6,48, 6,95 und 8,18 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C28H35N3O3 + H+ = 462,2756, gemessen 462,2762.
  • Methode B.
  • 50 mg (0,08 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 27) wird in 1 ml Glyme gelöst und mit 1 ml 1 N Natriumhydroxid behandelt. Das Gemisch wird 1 h bei 20–25° gerührt. Darauf werden 5 ml 10%-iges Kaliumcarbonat zugesetzt, und das Gemisch wird mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt der Titelverbindung eingeengt.
  • Methode C.
  • Zu 30 mg (0,043 mmol) N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 28) in 3 ml DMF werden bei 20–25° 0,04 ml (0,04 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 10 min. gerührt, anschließend mit 30 ml 10% Kaliumcarbonat gequencht und mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt eines Rückstands eingeengt, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) die Titelverbindung ergibt.
  • BEISPIEL 33 1,2-Dehydroparaherquamid A (XXIX)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 32, Methoden A und B, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 880 mg (1,33 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxoparaherquamid A (XXVIII, BEISPIEL 29) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,69, 1,22, 1,3–2,7, 1,43, 1,45, 1,66, 2,97, 3,22, 3,62, 4,90, 6,29, 6,94 und 8,13 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C28H35N3O4 + H+ = 478,2705, gemessen 478,2717.
  • BEISPIEL 34 1,2-Dehydro-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (XXIX)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 32, Methoden A und B, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 150 mg (0,22 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-15α-methyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 31) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,68, 1,21, 1,3–2,7, 1,44, 1,46, 1,47, 3,05, 3,65, 4,91, 6,46, 6,93 und 8,19 δ.
  • BEISPIEL 35 1,2-Dehydro-14α-hydroxy-15α-methylmarcfortin A (XXIX)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 32, Methoden A und B, das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 2 g (2,96 mmol) N(1)-4'-Nitrophenoxycarbonyl-14α-hydroxy-15α-methyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 31) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,69, 1,04, 1,24, 1,3–2,7, 1,45, 1,47, 3,02, 3,69, 3,85, 4,92, 6,48, 6,95 und 8,19 δ.
  • BEISPIEL 36 2-Desoxomarcfortin A (XXIV)
  • Methode A.
  • 220 mg (0,48 mmol) 1,2-Dehydromarcfortin A (XXIV, BEISPIEL 32) werden in 10 ml Methanol gelöst und bei 0° im Verlauf von 15 min. mit 30 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml 10%-igem Kaliumcarbonat gequencht. Der erhaltene Niederschlag wird unter Erhalt der Titelverbindung getrocknet.
    NMR (400 MHz) entspricht dem des BEISPIELS 16.
  • Methode B.
  • 100 mg (0,17 mmol) N(1)-tert.-Butoxycarbonylmarcfortin A (XXVIII, BEISPIEL 19) werden in 5 ml Diglyme gelöst und bei 20–25° mit 20 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Gemisch wird 0,5 h zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wird auf 20–25° abgekühlt, und es werden 10 ml 10%-iges Kaliumcarbonat zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird unter Erhalt der Titelverbindung getrocknet.
  • BEISPIEL 37 2-Desoxoparaherquamid A (XXX)
  • Methode A.
  • 1,5 g (3,14 mmol) 1,2-Dehydroparaherquamid A (XXIX, BEISPIEL 33) werden in 30 ml Methanol gelöst und bei 0° im Verlauf von 15 min. mit 250 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch mit 60 ml 10%-igem Kaliumcarbonat gequencht und mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt eines Rückstands eingeengt, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz) entspricht dem des BEISPIELS 17.
  • Methode B.
  • 30 mg (0,05 mmol) N(1)-tert.-Butoxycarbonylparaherquamid A (XXVII, BEISPIEL 22) wird in 2 ml Glyme gelöst und bei 20–25° mit 20 mg Natriumborhydrid behandelt. Das Gemisch wird 4 h zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wird auf 20–25° abgekühlt, es werden 5 ml 10% Kaliumcarbonat zugesetzt, und das Gemisch wird mit 10 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt eines Niederschlags eingeengt, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid 5:95) die Titelverbindung ergibt.
  • Methode C.
  • Zu 1 g (2 mmol) Paraherquamid A (XXVI) in 40 ml THF (destilliert aus 40 ml Benzophenon und metallischem Kalium) werden unter Stickstoff in einer Portion 0,24 g (6 mmol) Natriumhydrid (60% in Öl) zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 0,75 h bei 20–25° gerührt, auf 0° gekühlt und mit 0,8 g (3 mmol) Fluorenylmethylchlorformiat, in einer Portion zugegeben, behandelt. 5 Min. danach wird die Reaktion mit 40 ml einer Phosphatpufferlösung (pH = 7, bezogen von EM Science) gequencht, mit 40 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck unter Erhalt von 1,4 g (2 mmol) rohen N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonylparaherquamids A (XXVII) eingeengt, das in Methanol gelöst wird, auf 0° gekühlt und mit 0,3 g (7,9 mmol) Natriumborhydrid, in einer Portion zugegeben, behandelt wird. 10 Min. danach wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht und zweimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt; man erhält 1,4 g (2 mmol) rohes N(1)-9'-Fluorenylmethyloxycarbonyl-2α-hydroxy-2-desoxoparaherquamid A (XXVIII), das bei 20–25° in 50 ml THF gelöst und mit 8 ml (8 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF behandelt wird. Es wird 0,5 h gerührt, anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser gequencht und zweimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck unter Erhalt von 0,96 g (2 mmol) 1,2-Dehydroparaherquamid A (XXIX) eingeengt. Diese Verbindung wird bei 0° in Methanol gelöst und mit 0,5 g (13 mmol) Natriumborhydrid, in einer Portion zugegeben, behandelt. 10 Min. danach wird das Reakionsgemisch mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gequencht und zweimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter vermindertem Druck eingeengt und chromatographiert (Silikagel; Aceton/Methylenchlorid, 30:70), was die Titelverbindung ergibt.
  • BEISPIEL 38 2-Desoxo-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (XXX)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 37 (Methode A), das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 50 mg (1 mmol) 1,2-Dehydro-14α-hydroxy-14β-methylmarcfortin A (XXIX, BEISPIEL 34) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,86, 0,90, 1,3–2,7, 1,42, 1,46, 2,94, 3,40, 3,52, 3,93, 4,79, 6,29, 6,39 und 6,66 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C29H39N3O4 + H+ = 494,3018, gemessen 494,3018.
  • BEISPIEL 39 2-Desoxo-14α-hydroxy-15α-methyl-2α-hydroxy-2-desoxomarcfortin A (XXX)
  • Nach dem allgemeinen Verfahren von BEISPIEL 37 (Methode A), das in nicht-kritischer Weise abgewandelt wird, wobei man 1,0 g (2,0 mmol) 1,2-Dehydro-l4α-hydroxy-15α-methylmarcfortin A (XXIX, BEISPIEL 35) einsetzt, wird die Titelverbindung erhalten.
    NMR (400 MHz) entspricht dem des BEISPIELS 15.
  • BEISPIEL 40 2β-Methyl-2-desoxomarcfortin A (XXXI)
  • 42 mg (0,09 mmol) 1,2-Dehydromarcfortin A (XXIX, BEISPIEL 32) wird in 10 ml THF gelöst und bei –78°C im Verlauf von 15 min. mit Methyllithium (Lithiumbromid-Komplex, 1,5 M in Ether, 0,06 ml) behandelt. Das Gemisch wird auf 20–25° erwärmt, mit 5 ml 10% Kaliumcarbonat gequencht und mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt eines Rückstands eingeengt, der nach Chromatographie (Silikagel; Methanol/Methylenchlorid, 5:95) die Titelverbindung ergibt.
    NMR (400 MHz, CDCl3) 0,81, 0,92, 1,17, 1,3–2,7, 1,41, 1,43, 3,02, 3,63, 3,95, 4,79, 6,29, 6,38 und 6,63 δ.
    HRMS (FAB, M/Z) [M + H] berechnet für C29H39N3O3 + H+ = 478,3069, gemessen 478,3083.
  • SCHEMA A
    Figure 00660001
  • SCHEMA B
    Figure 00670001
  • SCHEMA C
    Figure 00680001
  • SCHEMA D
    Figure 00690001
  • SCHEMA E
    Figure 00700001
  • SCHEMA F
    Figure 00710001
  • SCHEMA G
    Figure 00720001
  • SCHEMA H
    Figure 00730001
  • SCHEMA I
    Figure 00740001
  • SCHEMA J
    Figure 00750001
  • SCHEMA K
    Figure 00760001
  • SCHEMA L
    Figure 00770001
  • SCHEMA M
    Figure 00780001
  • SCHEMA N
    Figure 00790001
  • SCHEMA O
    Figure 00800001

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel (III)
    Figure 00810001
    worin n1 für 1–3 steht, oder deren N-Oxid oder pharmazeutisch akzeptables Salz.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin n1 für 1 steht.
  3. Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00810002
    worin n2 für 0–3 steht, oder deren N-Oxid oder pharmazeutisch akzeptables Salz.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin n2 für 0 oder 1 steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, worin n2 für 1 steht.
  6. Verbindung, ausgewählt aus 15α-Ethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-vinyl-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-(1',2'-dihydroxyethyl)-17-oxomarcfortin A, 14α-Hydroxy-15α-hydroxymethyl-17-oxomarcfortin A und 15α-Fluormethyl-14α-hydroxy-17-oxomarcfortin A.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das pharmazeutisch akzeptable Salz ausgewählt ist aus den Salzen der Methansulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, von CH3-(CH2)n-COOH, wobei n 0–4 bedeutet, und von HOOC-(CH2)n-COOH, wobei n die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist.
DE69635524T 1995-07-21 1996-06-26 Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide Expired - Lifetime DE69635524T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132495P 1995-07-21 1995-07-21
US1324P 1995-07-21
PCT/US1996/010686 WO1997003988A1 (en) 1995-07-21 1996-06-26 Antiparasitic marcfortines and paraherquamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635524D1 DE69635524D1 (de) 2006-01-05
DE69635524T2 true DE69635524T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=21695455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635524T Expired - Lifetime DE69635524T2 (de) 1995-07-21 1996-06-26 Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide

Country Status (31)

Country Link
US (2) US5703078A (de)
EP (3) EP1400523A3 (de)
JP (2) JP4122447B2 (de)
KR (1) KR100428335B1 (de)
CN (2) CN1277830C (de)
AR (10) AR003466A1 (de)
AT (1) ATE311390T1 (de)
AU (1) AU699644B2 (de)
BR (7) BR9609812B8 (de)
CA (1) CA2225813C (de)
CO (1) CO4750664A1 (de)
CZ (1) CZ296008B6 (de)
DE (1) DE69635524T2 (de)
DK (2) DK0871631T3 (de)
ES (2) ES2249783T3 (de)
FI (2) FI115912B (de)
HK (2) HK1017883A1 (de)
HU (1) HU226296B1 (de)
ID (1) ID30373A (de)
MX (1) MX9800625A (de)
MY (1) MY113806A (de)
NO (1) NO324287B1 (de)
NZ (1) NZ311952A (de)
PL (1) PL185007B1 (de)
PT (1) PT1489082E (de)
RU (1) RU2162090C2 (de)
SI (1) SI0871631T1 (de)
SK (2) SK285248B6 (de)
TW (1) TW334436B (de)
WO (1) WO1997003988A1 (de)
ZA (1) ZA965908B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA976761B (en) * 1996-09-09 1999-01-29 Upjohn Co 25 Methylene and 24,25-epoxy marcfortines and paraherquamides
WO1998021211A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Pharmacia & Upjohn Company 1- and 2-substituted marcfortines and paraherquamides as antiparasitic agents
PE20011289A1 (es) * 2000-04-07 2001-12-21 Upjohn Co Composiciones antihelminticas que comprenden lactonas macrociclicas y espirodioxepinoindoles
ME03409B (de) 2008-11-14 2020-01-20 Merial Inc Mit enantiomeren angereicherte, parasitentötende aryloazol-2-yl-cyanoethylamino-verbindungen
EP2364147A2 (de) 2008-11-19 2011-09-14 Merial Limited Zusammensetzungen mit 1-arylpyrazol allein oder in kombination mit formamidin zur behandlung von parasiteninfektionen
ES2537424T3 (es) 2008-12-04 2015-06-08 Merial Limited Derivados de dímeros de avermectina y de milbemicina
EP2314292A1 (de) 2009-10-20 2011-04-27 Novartis AG Endoparasitisch wirkende Zusammensetzungen
CA2782902C (en) 2009-12-04 2017-10-17 Merial Limited Pesticidal bis-organosulfur compounds
EP2512467A1 (de) 2009-12-17 2012-10-24 Merial Limited Zusammensetzung mit makrocyclischen lactonverbindungen undspirodioxepinoindolen
WO2011075591A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Merial Limited Anti parasitic dihydroazole compounds and compositions comprising same
UA108641C2 (uk) 2010-04-02 2015-05-25 Паразитицидна композиція, яка містить чотири активних агенти, та спосіб її застосування
CA2818563C (en) 2010-11-16 2019-11-12 Merial Limited Monensin derivatives for the treatment and prevention of protozoal infections.
WO2013003168A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Merial Limited Novel insect-repellent coumarin derivatives, syntheses, and methods of use
US8946270B2 (en) 2011-06-27 2015-02-03 Merial Limited Amido-pyridyl ether compounds and compositions and their use against parasites
HUE052594T2 (hu) 2011-09-12 2021-05-28 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Izoxazolint tartalmazó parazita-ellenes készítmények, ezek elõállítása és alkalmazása
US20130079394A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Cnrs (Centre National Recherche Scientifique) Indirect modeling of new repellent molecules active against insects, acarids, and other arthropods
MX368738B (es) 2011-11-17 2019-10-14 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Composiciones que comprenden un aril pirazol y un imidazol sustituido, metodos y usos de las mismas.
PT2785719T (pt) 2011-12-02 2018-02-08 Merial Inc Formulações injetáveis de moxidectina de ação prolongada e novas formas cristalinas de moxidectina
PL232463B1 (pl) 2012-02-06 2019-06-28 Merial Inc Miękka, nadająca się do żucia kompozycja weterynaryjna do leczenia i/lub zapobiegania infekcji lub inwazji pasożytniczej u zwierzęcia oraz jej zastosowanie
JO3626B1 (ar) 2012-02-23 2020-08-27 Merial Inc تركيبات موضعية تحتوي على فيبرونيل و بيرميثرين و طرق استخدامها
UA115981C2 (uk) 2012-04-20 2018-01-25 Меріал, Інк. Паразитицидні композиції, що містять похідні бензимідазолу, способи їх одержання та застосування
JP5737255B2 (ja) * 2012-09-27 2015-06-17 ダイキン工業株式会社 チオノカルボン酸エステルの製造方法
NZ723198A (en) 2012-11-20 2018-11-30 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Anthelmintic compounds and compositions and methods of using thereof
EP3063144B1 (de) 2013-11-01 2021-09-08 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Antiparasitäre und pestizide isoxazolinverbindungen
NZ726251A (en) 2014-04-17 2017-11-24 Merial Inc Use of malononitrile compounds for protecting animals from parasites
AU2015264336B2 (en) 2014-05-19 2018-08-30 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Anthelmintic compounds
ES2895826T3 (es) 2014-06-19 2022-02-22 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Composiciones parasiticidas que comprenden derivados de indol, procedimientos y usos de las mismas
WO2016069983A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Merial, Inc. Parasiticidal composition comprising fipronil
UY36570A (es) 2015-02-26 2016-10-31 Merial Inc Formulaciones inyectables de acción prolongada que comprenden un agente activo isoxazolina, métodos y usos de las mismas
PT3298027T (pt) 2015-05-20 2022-01-26 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Compostos depsipéptidos antelmínticos
UY37137A (es) 2016-02-24 2017-09-29 Merial Inc Compuestos antiparasitarios de isoxazolina, formulaciones inyectables de acción prolongada que los comprenden, métodos y usos de los mismos
WO2018039508A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Merial, Inc. Method for reducing unwanted effects in parasiticidal treatments
EP3525590A1 (de) 2016-10-14 2019-08-21 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Pestizide und parasitizide vinylisoxazolinverbindungen
BR112019009977A2 (pt) 2016-11-16 2019-08-27 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc compostos depsipeptídicos anti-helmínticos
WO2019036407A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Merial, Inc. PYRAZOLE-ISOXAZOLINE COMPOUNDS WITH PESTICIDE AND PARASITICIDE ACTIVITY
US11583545B2 (en) 2018-02-08 2023-02-21 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Parasiticidal compositions comprising eprinomectin and praziquantel, methods and uses thereof
US20220048903A1 (en) 2018-07-09 2022-02-17 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Anthelminthic Heterocyclic Compounds
WO2020112374A1 (en) 2018-11-20 2020-06-04 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Indazolylcyanoethylamino compound, compositions of same, method of making, and methods of using thereof
BR112021016196A2 (pt) 2019-03-01 2021-10-05 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Composições injetáveis de clorsulon, métodos e usos das mesmas
CA3133100A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Anthelmintic aza-benzothiophene and aza-benzofuran compounds
JP2023528822A (ja) 2020-05-29 2023-07-06 ベーリンガー インゲルハイム アニマル ヘルス ユーエスエイ インコーポレイテッド 駆虫性複素環式化合物
CN111748503B (zh) * 2020-08-04 2021-12-14 华中农业大学 一种深海独岛枝芽胞杆菌培养基和剂型
AU2021410052A1 (en) 2020-12-21 2023-08-03 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Parasiticidal collar comprising isoxazoline compounds
US20230312207A1 (en) 2022-02-17 2023-10-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method and system for providing a fluid product mailer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075307A (en) * 1987-07-28 1991-12-24 Merck & Co., Inc. Paraherquamide and dihydroparaherquamide as antihelminthic agents
US4873247A (en) * 1987-11-27 1989-10-10 Goegelman Robert T Derivatives of paraherquamide isolated from a fermentation broth active as antiparasitic agents
US4978656A (en) * 1988-08-12 1990-12-18 Merck & Co., Inc. Synthetic derivatives of paraherquamide
US4866060A (en) * 1988-08-19 1989-09-12 Merck & Co., Inc. Use of the natural product marcfortines as antiparasitic agents
US4923867A (en) * 1988-08-24 1990-05-08 Merck & Co., Inc. Synthetic marcfortine derivatives useful as antiparasitic agents
NZ233043A (en) * 1989-03-30 1992-09-25 Merck & Co Inc Anthelmintic heterocyclic compounds prepared by action of cunninghamella blakesleeana on (dihydro)paraherquamide
IE904606A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-03 Beecham Group Plc Novel products
GB9014194D0 (en) * 1990-06-26 1990-08-15 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
WO1992022555A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Beecham Group Plc Paraherquamide derivatives, precursor thereof, processes for their preparation, microorganism used and their use as antiparasitic agents
TW410227B (en) * 1993-06-16 2000-11-01 Upjohn Co 14-substituted marcfortines and derivatives useful as antiparasitic agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP4122447B2 (ja) 2008-07-23
CN1125824C (zh) 2003-10-29
FI115912B (fi) 2005-08-15
EP1489082B1 (de) 2013-11-20
HK1017883A1 (en) 1999-12-03
AR003466A1 (es) 1998-08-05
BR9612975B8 (pt) 2014-10-29
AU6337396A (en) 1997-02-18
NO980255D0 (no) 1998-01-20
AU699644B2 (en) 1998-12-10
CN1277830C (zh) 2006-10-04
SK284833B6 (sk) 2005-12-01
BR9609812A (pt) 1999-03-02
PL185007B1 (pl) 2003-01-31
BR9612972B8 (pt) 2014-10-29
NZ311952A (en) 1999-03-29
US5750695A (en) 1998-05-12
RU2162090C2 (ru) 2001-01-20
MX9800625A (es) 1998-04-30
AR038432A2 (es) 2005-01-12
US5703078A (en) 1997-12-30
WO1997003988A1 (en) 1997-02-06
CO4750664A1 (es) 1999-03-31
ES2439569T3 (es) 2014-01-23
FI118471B (fi) 2007-11-30
JPH11509550A (ja) 1999-08-24
AR038427A2 (es) 2005-01-12
EP0871631B1 (de) 2005-11-30
DE69635524D1 (de) 2006-01-05
FI980112A (fi) 1998-01-20
EP1489082A1 (de) 2004-12-22
BR9612973B8 (pt) 2014-10-29
SI0871631T1 (sl) 2006-04-30
HUP9802221A2 (hu) 1999-02-01
CZ11098A3 (cs) 1998-06-17
BR9612963B8 (pt) 2014-10-29
HUP9802221A3 (en) 2000-05-29
CA2225813A1 (en) 1997-02-06
EP1400523A3 (de) 2004-04-07
FI20050238A (fi) 2005-03-04
PT1489082E (pt) 2013-12-23
AR038428A2 (es) 2005-01-12
JP2008007516A (ja) 2008-01-17
AR038430A2 (es) 2005-01-12
PL324574A1 (en) 1998-06-08
AR038429A2 (es) 2005-01-12
BR9612974B8 (pt) 2014-10-29
CZ296008B6 (cs) 2005-12-14
BR9609812B8 (pt) 2014-10-29
ZA965908B (en) 1997-01-12
KR100428335B1 (ko) 2004-06-16
HU226296B1 (hu) 2008-08-28
EP0871631A1 (de) 1998-10-21
SK5498A3 (en) 1998-08-05
DK0871631T3 (da) 2006-03-13
CN1495183A (zh) 2004-05-12
MY113806A (en) 2002-05-31
ATE311390T1 (de) 2005-12-15
AR038434A2 (es) 2005-01-12
AR038431A2 (es) 2005-01-12
CA2225813C (en) 2008-02-26
TW334436B (en) 1998-06-21
AR052907A1 (es) 2007-04-11
NO324287B1 (no) 2007-09-17
FI980112A0 (fi) 1998-01-20
BR9612944B8 (pt) 2014-10-29
DK1489082T3 (da) 2013-12-09
NO980255L (no) 1998-03-20
AR038433A2 (es) 2005-01-12
SK285248B6 (sk) 2006-09-07
HK1061242A1 (en) 2004-09-10
ES2249783T3 (es) 2006-04-01
EP1400523A2 (de) 2004-03-24
ID30373A (id) 1997-01-23
CN1191537A (zh) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635524T2 (de) Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide
DE3614549C2 (de) Makrolid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0281522B1 (de) Insektizide und Parasitizide
US5089480A (en) Antiparasitic agents
DD140458A5 (de) Verfahren zur herstellung von selektiven hydrierungsprodukten von makroliden
DE3532794A1 (de) Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE3745133C2 (de) Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung
JPH03218382A (ja) 24―及び25―置換アベルメクチン及びミルベマイシン誘導体
JPH07506361A (ja) アベルメクチンジフルオロ誘導体
DE60116615T2 (de) 13-substituierte milbemycinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung gegen insekten und andere schadorganismen
DD296929A5 (de) Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide
KR100186946B1 (ko) 도라멕틴의 구충활성 중간체 및 도라멕틴의 제조방법
JP2005162766A (ja) 抗寄生体剤として有用な14−置換マルクホルチンおよび誘導体
AU615598B2 (en) Derivatives of 3'- and 3"-0-desmethyl avermectin compounds
US5840704A (en) Antiparasitic agents and process for their preparation
AT397096B (de) Macrolid-verbindungen, diese enthaltende mittel und verfahren zu deren herstellung
US5886180A (en) 25-methylene and 24-25 -epoxy marcfortines and paraherquamides
DD296928A5 (de) Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und pestizide zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT