DD296929A5 - Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide - Google Patents

Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide Download PDF

Info

Publication number
DD296929A5
DD296929A5 DD89328419A DD32841989A DD296929A5 DD 296929 A5 DD296929 A5 DD 296929A5 DD 89328419 A DD89328419 A DD 89328419A DD 32841989 A DD32841989 A DD 32841989A DD 296929 A5 DD296929 A5 DD 296929A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
compounds
formula
hydrogen atom
compound
Prior art date
Application number
DD89328419A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon C Lawrence
Michael V J Ramsay
Edward P Tiley
Michael J Dawson
Richard Bell
David Noble
Derek R Sutherland
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD296929A5 publication Critical patent/DD296929A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/22Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Macrolidverbindungen der Formel 1, worin die Substituenten R, R1 bis R5, Y1, Y2 und X die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben. Die erfindungsgemaesz hergestellten Verbindungen weisen antibiotische Wirksamkeit auf und werden zur Bekaempfung von Schaedlingen eingesetzt. Formel (1){Makrolidverbindungen-Herstellung; antibiotisch wirksam; Schaedlingsbekaempfung}

Description

CH3
in einem geeigneten Medium in Gegenwart eines Mikroorganismus oder eines daraus gewonnenen Enzyms oder eines
Präparats, das aus einem Mikroorganismus hergestellt wurde, der das betreffende Enzym enthält, welches in der Lage ist, die Umwandlung zu bewirken. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Mikroorganismen und Extrakte daraus können durch kleinmaßstäbige Vorversuche gefunden werden, welche zeigen, ob ein Mikroorganismus oder Extrakt daraus in der Lage ist, die Verbindungen
der Formel 2 in Verbindungen der Formel 1 umzuwandeln. Die Bildung der Verbindungen der Formel 1 kann durchentsprechende chromatographische Analyse (z.B. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) des Reaktionsgemischesnachgewiesen werden.
Wir fanden, daß Mikroorganismen der Gattung Streptomyces und Extrakte daraus für das erfindungsgemäße Verfahren
besonders geeignet sind.
Spezielle Streptomyces-Mikroorganismen für das erfindungsgemäße Verfahren sind Stämme von Streptomyces avermitilis, Streptomyces venezuelae, Streoptmyces violaceoniger, Streptomyces erythaeus, Streptomyces spinichromogenes var.
kujimyceticus, Streptomyces narbonensis, Streptomyces antibioticus, Streptomyces felleus, Streptomyces chryseus,
Streptomyces flocculus, Streptomyces griseoflavus, Streptomyces lavendulae, Streptomyces eurythermus, Streptomyces
hygroscopicus, Streptomyces halstedii, Streptomyces albogriseolus, Streptomyces cirratus, Streptomyces deltae,
Streptomyces platensis, Streptomyces f ungicidicus var. espinomyceticus, Streptomyces mycarofaciens, Streptomyces rimosus, Streptomyces djakartensis, Streptomyces platensis subsp. malvinus, Streptomyces ambofaciens und Streptomyces fradiae
sowie Mutanten dieser Stämme.
Speziell geeignetes Streptomyces-Mikroorganismen für das erfindungsgemäße Verfahren sind Stämme von Streptomyces
avermitilis, z. B. Streptomyces avermitilis ATCC 31272 und Streptomyces avermitilis ATCC 31780 sowie Mutanten derselben.
Mutanten der obengenannten Stämme können spontan entstehen oder nach einer Vielzahl von Methoden erzeugt werden, z. B. den in der UK-Patentbeschreibung 2166436 beschriebenen.
Andere Mikroorganismen, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind Pilze und Pflanzenzellpräparate.
Beispiele spezieller Pilze, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind Rocellaria mollis, Roccellaria galapogoensis, Schismatomma accedens, Ascochyta pisi, Cladosporium herbarum, Septoria nodorum und Stemphylium botryosum.
Beispiele von Pflanzenzellpräparaten, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind Phaseolus aureus, Petrosel hortense, Glycine max, Phaseolus vulgaris, Nicotiana tabacum, Dioscorea deltoidea. Datura innoxia, Digitalis purpurea und Digitalis lanata.
Die biologische Umwandlung kann auch mit einem Organismus durchgeführt werden, der das genetische Material einer der genannten Mikroorganismen enthält, welches an der Synthese der Verbindung der Formel 1 beteiligt ist. Solche Organismen können nach gentechnologischen Verfahren hergestellt werden, z.B. denen von D. A. Hopwood in „Cloning Genes for Antibiotic Biosynthesis in Streptomyces ssp.: Production of a Hybridk Antibiotic", S. 409-413 in Microbiology, 1985, Ed. L. Lieve, American Society of Microbiology, Washington, D. С, 1985, angegebenen. Solche Verfahren können in ähnlicher Weise angewendet werden, wie früher für die Klonierung antibiotischer biosynthetischer Gene angegeben, darunter die biosynthetischen Gene für Actinorhodin (Malpartida, F. und Hopwood, D. A., 1984, Nature 309, S. 462-464), Erythromycin (Stanzak, R. et al., Biotechnology, 4 [1986], S. 229-232) und ein wichtiges Enzym, das bei der Penicillin- und Cephalosporinherstellung in Acremonium chrysogenum beteiligt ist (Sansom, S.M., et al.. Nature, 318 [1985], S. 191-194).
Geeignete Enzyme für das erfindungsgemäße Verfahren können aus einem äußerst großen Bereich von Quellen erhalten werden. Die vorgenannten Streptomyces-Mikroorganismen sind jedoch eine besonders geeignete Quelle von Enzymen, die Verbindungen der Formel 2 in Verbindungen der Formel 1 umwandeln können.
In einer Verkörperung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Umwandlung einer Verbindung der Formel 2 in eine Verbindung der Formel 1 durch Verfütterung der Verbindung der Formel 2, z.B. in einem geeigneten Lösungsmittel, in ein Gärungsmedium, das die genannten Mikroorganismen in Gegenwart von assimilierbaren Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralsalzen enthält, erfolgen. Assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralsalzen können durch einfache oder durch zusammengesetzte Nährstoffe zur Verfugung gestellt werden. Kohlenstoffquellen sind allgemein Glucose, Maltose, Stärke, Glycerol, Melasse, Dextrin, Lactose, Saccharose, Fructose, Carbonsäuren, Aminosäuren, Glyceride, Alkohole, Alkane und Pflanzenöle. Kohlenstoffquellen machen allgemein 0,5 bis 10Gew.-% des Gärungsmedium aus. Stickstoffquellen sind allgemein Sojabohnenmehl, Maisweichwasser, Brennereiflüssigkeiten, Hefeextrakte, Baumwollsamenmehl, Peptone, gemahlenes Nußmehl, Malzextrakt, Melasse, Kasein, Aminosäuregemische, Ammoniak (Gas oder Lösung), Ammoniumsalze oder Nitrate. Harnstoff und andere Amide sind ebenfalls verwendbar. Stickstoffquellen machen allgemein 0,1 bis 10Gew.-% des Gärungsmediums aus.
Mineralische Nährsalze, die dem Kulturmedium beigegeben werden können, umfassen die allgemein verwendeten Salze, die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Eisen-, Magnesium-, Zink-, Nickel-, Cobalt-, Mangan-, Vanadium-, Chromium-, Calcium-, Kupfer-, Molybdän-, Bor-, Phosphat-, Sulfat-, Chlorid- und Carborationen abgeben können.
Zur Unterdrückung übermäßigen Schäumens kann ein Schaumbremsmittel vorhanden sein und nach Bedarf nach und nach zugegeben werden.
Die Verbindung der Formel 2 in einem Lösungsmittel wie einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (z. B. einem Alkohol wie Methanol oder Propan-2-ol, einem Diol wie Propan-1,2-diol oder Butan-1,3-diol, einem Keton wie Aceton, einem Nitril wie Acetonitril, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem substituierten Amid wie Dimethylformamid oder einem Dialkylsulfoxid wie Dimethylsulfoxid) kann zum Beginn der Kultivierung oder gebräuchlicher, wenn das Wachstum der Mikroorganismen im Gange ist, z. B. 2-4 Tage nach dem Beginn der Kultivierung zugegeben werden.
Die Kultivierung der Organismen erfolgt grundsätzlich zwischen 20 und 500C, vorzugsweise zwischen 25 und 400C und erfolgt möglichst unter Belüftung und Bewegung,z.B. durch Schütteln oder Rühren. Das Medium kann zum Beginn mit einer kleinen Menge einer Suspension des verspotten Mikroorganismus geimpft werden, jedoch kann zur Vermeidung einer Wachstumsverzögerung eine vegetative Impfung des Organismus hergestellt werden, indem eine kleine Menge des Kulturmediums mit der Sporenform geimpft wird und die erhaltene vegetative Impfung auf das Gärungsmedium, oder mehr bevorzugt auf eine oder mehrere Saatstufen übertragen wird, worin weiteres Wachstum vor der Übertragung auf die Hauptmenge des Gärungsmediums erfolgt. Die Gärung erfolgt grundsätzlich im pH-Bereich von 4,0 bis 9,5, vorzugsweise 5,5 bis 8,5, wenn ein Streptomyces-Organismus vorhanden ist, und vorzugsweise von 4,0 bis 8,5, wenn ein Pilz vorhanden ist. Sobald die Verbindung der Formel 2 der Kultur zugesetzt worden ist, was gewöhnlich unter leichtem Rühren erfolgt, wird die Kultivierung fortgesetzt, so daß sich das gewünschte Produkt ansammelt. Das Vorhandensein des Produkts in der Gärungsbrühe kann an Extrakten der Brühe durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und UV-Spektroskopie bei 238nm beobachtet werden.
Die Produkte (oder das Produkt) können aus der Gesamtgärungsbrühe nach herkömmlichen Isolierungs- und Trennverfahren isoliert werden, wie sie in den UK-Patentbeschreibungen 2166436 und 2176128 beschrieben sind. Wenn Pflanzenzellen als Teil des Gärungsprozesses verwendet werden, wird die Kultivierung vorzugsweise mit einem Pflanzenmedium durchgeführt, das einen Regulator für das Pflanzenzellenwachstum enthält, wie Indolessigsäure, Naphthalenessigsäure, Indolbuttersäure, 2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure, Kinetin oder Benzylaminopurin bei 15-350C und einem pH zwischen 5,0 und 7,5. Ammoniumsalze und Nitrate bilden auch die bevorzugten Quellen für Stickstoff im Gärungsmedium. Saccharose, Fructose und Glucose bilden auch die bevorzugten Kohlenstoffquellen im Gärungsmedium. In einer weiteren Verkörperung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Umwandlung einer Verbindung der Formel 2 in eine Verbindung der Formel 1 erfolgen durch Vereinigung und Inkubation einer Verbindung der Formel 2 z. B. in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie oben definiert) mit einem
erfindungsgemäßen Enzympräparat und einem geeigneten Zucker, wünschenswert in einer Pufferlösung bei beispielsweise 0-6O0C, vorzugsweise bei 20-40°C, z.B. um 28°C. Die Reaktion wird allgemein im pH-Bereich von 3,5 bis 8,5, z.B. zwischen 5,5 und 7,5 durchgeführt. Wenn die Reaktion beendet ist, d.h., wenn die Verbindung der Formel 2 nicht weiter in die erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt wird (wie durch Kontrolle von Extrakten des Reaktiongsmisches durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und UV-Spektroskopie bei 238nm festgestellt), wird das Produkt nach herkömmlichen Isolier- und Trennverfahren gewonnen, die in den UK-Patentbeschreibungen 2166436 und 2176182 beschrieben. Das Enzym für das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. durch Kultur eines Mikroorganismus, der das Enzym erzeugt, in einem Nährmedium hergestellt werden. Geeignete Nährmedien und Gärungsbedingungen zur Herstellung des Enzyms sind diejenigen, die oben für die Herstellung einer Verbindung der Formel 1 aus einer Verbindung der Formel 2 in Gegenwart eines Mikroorganismus beschrieben sind. Der Zeitpunkt, zu dem die gewünschte Enzymwirkung ein Maximum erreicht, variiert natürlich mit dem verwendeten Mikroorganismus, und deshalb sollte die optimale Kulturdauer für jeden verwendeten Stamm unabhängig bestimmt werden.
Für Mikroorganismen, bei denen das Enzym extrazellular ist, kann das flüssige Kulturmedium oder das Filtrat nach Entfernung der ganzen Zellen als Enzymquelle verwendet werden. Wenn das Enzym zellgebunden ist, kann es zum Gebrauch nach herkömmlichen Methoden freigesetzt werden, wie Sonikation, Mahlen mit Glaskugeln, Homogenisierung, Behandlung mit lytischen Enzymen oder mit Detergentien nach Suspendierung der Zellen in einem geeigneten Puffer.
Das entstehende Präparat, mit oder ohne Abtrennung der Zelltrümmer, kann als Enzymquelle verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, das Enzym nach herkömmlichen Methoden weiter zu reinigen. Chargen- oder Säulenchromatographie mit lonenaustauschercellulosen oder Affinitätsadsorbentien oder anderen Adsorbentien, z. B. Hydroxylapatit, kann in herkömmlicher Weise benutzt werden. Außerdem kann das Enzym durch Molekularsiebverfahren, z. B. Ultrafiltration, oder Aussalzen konzentriert oder weiter gereinigt werden. Im allgemeinen sollte der pH-Wert während der Reinigungsverfahren zwischen 3 und 11 gehalten werden.
Das Enzym kann in immobilisierter Form verwendet werden, z.B. durch Unlöslichmachung oder durch Niederschlagen auf oder in einer geeigneten Matrix. So kann ein Enzymextrakt physikalisch oder chemisch an ein ansonsten inertes anorganisches oder organisches Polymer gebunden werden, auf oder in einer Faser oder auf oder in einer Membran oder einem Polymer wie Polyacrylamidgel abgefangen werden, an einem lonenaustauscherharz adsorbiert werden, mit einem Reagens wie Glutaralydehyd vernetzt werden oder in einem Lager, z. B. einem Bett, überdeckt werden. Immobilisierte Enzyme können vorteilhaft in Chargenverfahren verwendet werden, wonach das Enzym wiedergewonnen werden kann, und in kontinuierlichen Fließverfahren, worin das Substrat eine Säule passiert, die das immobilisierte Enzym enthält.
In einer speziellen Verkörperung des Gärungsverfahrens werden Verbindungen der Formel 1, worin R* eine Hydroxygruppe ist, zweckmäßig aus entsprechenden Verbindungen der Formel 2 in einem geeigneten Medium in Gegenwart eines Stammes von Streptomyces avermitilis, welcher die Umwandlung bewirken kann, dargestellt.
Das oben beschriebene Gärverfahren liefert allgemein Verbindungen der Formel 1, worin R ein Zuckerrest ist. Acylierte Derivate derselben können aus Produkten des Gärungsverfahrens unter herkömmlichen N- und/oder O-Acylierungsbedingungen dargestellt werden
Zwischenprodukte der Formel 2 können durch Reduktion einer Verbindung der Formel 3
(3)
und bei Bedarf durch Entfernung vorhandener Schutzgruppen dargestellt werden.
Die Reduktion kann z. B. mit einem Reduktionsmittel wie einem Borhydrid, z. B. einem Alkalimetalltetrahydroborat wie Natriumtetrahydroborat oder einem Lithium-alkoxyhydridoaluminat wie Lithium-tributoxyhydridoluminat durchgeführt werden.
Die Reaktion mit einem Borhydrid-Reduktionsmittel erfolgt in Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem Alkanol, z. B.
Isopropylalkohol oder Isobutylalkohol zweckmäßig im Bereich von -30 bis +800C, z.B. bei 00C. Die Reaktion mit einem Lithiumalkoxyhydroaluminat erfolgt in Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, zweckmäßig im Bereich von -78°C bis OX, z. B. bei -78°C.
Zwischenprodukte der Formel 3 können durch Oxydation einer Verbindung der Formel 4
у4' ^y3Ii. CHj
(4)
(worin R4 wie in Formel 1 definiert ist, jedoch nicht Hydroxy sein kann) und bei Bedarf durch Entfernung vorhandener Schutzgruppen dargestellt werden.
Geeignete Oxydationsmittel für die Umwandlung umfassen Oialkylsulfoxide, z.B. Dimethylsulfoxid, in Gegenwart eines Aktivierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Acyclhalogenide, z.B. Oxalylchlorid. Die Reaktion kann zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel wie einem Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, im Bereich von —80 bis +500C durchgeführt werden.
Zwischenprodukte der Formel 4 können durch Oxydation einer Verbindung der Formel 5
(5)
CH3
(L- R*
dargestellt werden.
Die Oxydation kann z. B. mit einem Oxydationsmittel wie Selendioxid, vorzugsweise in Gegenwart eines Aktivators wie einem Peroxid, z.B. tert-Butylhydroperoxid, durchgeführt werden. Die Reaktion kann zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie einem Halogenkohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, einem Ester, z. B. Essigester, oder einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, zwischen 0 und 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Alternativ kann eine Verbindung der Formel 5 mit einem oben beschriebenen Oxydationsmittel in Ameisensäure bei 20 bis 1000C, z. B. bei 600C, zu einer Verbindung der Formel 6
OiICC
(6)
oxydiert werden, welche bei saurer Hydrolyse, z. B. mit Salzsäure, eine Verbindung der Formel 4 liefert.
Zwischenprodukte der Formel 6, worin Y1 -CH7- ist, Y2 -CH-ist und X i NOR7 ist (worin R7 wie oben definiert ist), können auf Wunsch aus einer entsprechenden Verbindung der Formel 6, worin Y1 -CH2-ISt, YJ-CH- ist und X "^C=O ist, mit einem Reagens H2NOR7 dargestellt werden. Die Oximierung kann zweckmäßig zwischen —20 und +10O0C, z.B. zwischen —10 und +500C erfolgen. Zweckmäßig verwendet
man das Reagens H2NOR7 als Salz, z. B. als Säureadditionssalz, wie das Hydrochlorid. Bei Verwendung eines solchen Salzes kanndie Reaktion in Gegenwart eines Säurebinders erfolgen.
Verwendbare Lösungsmittel umfassen Alkohole, z. B. Methanol oder Ethanol, Amide, z. B. Ν,Ν-Dimethyl-formamid, N,N- Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ether, z.B. cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan und
acyclische Ether wie Dimethoxyethan oder Diethylether, Nitrile, z. B. Acetonitrile, Sulfone, z. B. Sulfolan, und Kohlenwasserstoffewie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, sowie Gemische aus zwei oder mehr dieser Lösungsmittel. Wasser kannals Cosolvens ebenfalls verwendet werden.
Bei Anwendung wäßriger Bedingungen kann die Reaktion zweckmäßig mit einer Säure, Base oder Puffer gepuffert werden. Geeignete Säuren sind Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure und Carbonsäuren wie Essigsäure. Geeignete Basen
sind Alkalimetallcarbonate und Hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Hydroxide wie Natriumhydroxid und
Alkalimetallcarboxylate wie Natriumacetat. Ein geeigneter Puffer ist Natriumacetat/Essigsäure.
R2 R3 \/
Zwischenprodukte der Formel 5, worin Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist, und X — (J- ist (worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe OR6 ist und R3 ein Wasserstoffatom ist oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ^ C=O bedeuten), R4 eine Gruppe OR6 ist und R5 ein Wasserstoffatom ist, sind bekannte Verbindungen, die in den UK-Patentbeschreibungen 2166436 und 2176182 beschrieben sind.
Zwischenprodukte der Formel 5, worin Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist und X "^C=CH2 bedeutet, können dargestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 5, worin X ^C=O ist, mit einem geeigneten Wittig-Reagens, z. B. einem Phosphoran der Formel (R13J3P=CH2 (worin R13 C1-C6-AIlCyI oder Aryl ist, z. B. monocyclisches Aryl wie Phenyl). Geeignete Reaktions-Lösungsmittel sind Ether wie Tetrahydrofuran oder Diethylether oder ein dipolares aprotisches Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid. Die Reaktion kann bei jeder geeigneten Temperatur, z. B. 00C, durchgeführt werden.
Zwischenprodukte der Formel 5, worin Y'-CH2-ist, X ^C=NOR7 ist (worin R7 wie oben definiert ist), R4 eine Gruppe ORe ist und Rs ein Wasserstoffatom ist oder R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, "^C=O bedeuten,
R2 R3 \/
oder Zwischenprodukte, worin X eine Gruppe ~ G — bedeutet (worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe OR6 ist und
R3 ein Wasserstoffatom ist) oder X ^C=NOR7 ist oder-Y1-X-Y2- -CH=CH-CH- OdCr-CH2-CH=C- bedeutet und R4 und R6
zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, "^C=NOR8 bedeuten, können aus den entsprechenden 5-und/oder 23-Oxo-Verbindungen der Formel 1 durch Umsetzung mit einem Reagens H2NOR7 unter den oben beschriebenen
Oximierungsbedingungen dargestellt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Darstellung eines 5,23-Bisoxims der Formel 5 aus einem entsprechenden 5,23-Diketon die Gruppen ^iC=NOR7 und ^C=NOR8 gleich sind. Zwischenprodukte der Formel 5, worin R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, "^C=O
bedeuten, können durch Oxydation der entsprechenden 5-Hydroxyverbindungen, worin R4 eine Hydroxygruppe ist, dargestelltwerden.
Die Reaktion kann mit einem Oxydationsmittel durchgeführt werden, das eine allylische secundäre Hydroxygruppe in eine Oxogruppe umwandelt, wodurch eine Verbindung der Formel 5 gebildet wird. Geeignete Oxydationsmittel sind z. B. Übergangsmetalloxide wie Mangandioxid und atmosphärischer Sauerstoff in Gegenwart
eines geeigneten Katalysators wie feinverteiltes Metall, z. B. Platin.
Das Oxydationsmittel wird im allgemeinen im Überschuß eingesetzt. Die Reaktion kann zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, welches gewählt werden kann aus einem Keton, z. B. Aceton; einem Ether, z. B. Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; einem Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan; einem Halogenkohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Methylenchlorid; oder einem Ester, z. B. Essigester. Es können auch Kombinationen dieser Lösungsmittel
entweder untereinander oder mit Wasser verwendet werden.
Die Reaktion kann zwischen —500C und +500C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C durchgeführt werden. Bei einem weiteren Verfahren können die Verbindungen 1, worin OR6 eine Hydroxygruppe ist, aus einer entsprechenden Verbindung der Formel 1, worin OR6 eine substituierte Hydroxygruppe ist, dargestellt werden. Die Umwandlung erfolgt gewöhnlich im Zusammenhang mit der Entfernung einer Schutzgruppe, wie oben angegeben. Bei einem weiteren Verfahren können die Verbindungen der Formel 1, worin OR6 eine substituierte Hydroxygruppe ist, allgemein
dargestellt werden durch Umsetzung der entsprechenden 5- und/oder 23-Hydroxyverbindung mit einem Reagens, das einesubstituierte Hydroxygruppe bildet.
Die Reaktion ist im allgemeinen eine Acylierung, Sulfonierung, Veretherung, Silylierung oder Acetalisierung, und die Reaktion
kann nach den in der UK-Patentbeschreibung 2176182 beschriebenen allgemeinen Methoden durchgeführt werden.
Salze von Säuren der Formel 1 können nach herkömmlichen Methoden dargestellt werden, z. B. durch Behandlung der Säure mit
einer Base oder Umwandlung eines Salzes in ein anderes durch Ionenaustausch.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird weiter illustriert durch die folgenden Darstellungen und Beispiele, worin die Verbindung der obigen Formel 5,
R2 r3 \/
worin R1 Isopropyl ist, Y1-СНг-ist, Y2-CH-ist, X —C— ist (worin R2 eine Hydroxygruppe und R3 ein Wasserstoff atom ist), R4 eine Hydroxygruppe ist und Rs ein Wasserstoff atom ist, als Faktor A bezeichnet wird. Die Namen erfindungsgemäßer Verbindungen sind auf „Faktor A" bezogen.
Zwischenprodukt 1
(13R)-Hydroxy-23-desoxy-faktor A-5-acetat
4,79g 23-Desoxy-faktor A-5-acetat (Beispiel 112 der UK-Patentbeschreibung 2176182) wird unter Rühren zu einem Gemisch von 416mg Selendioxid und 5ml 3M tert-Butylhydroperoxid in Dichlormethan sowie 30ml Dichlormethan zugegeben. Nach 30h Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 200ml Essigester verdünnt, mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie gereinigt (250g Kieselgel Merck 9385). Elution mit Essigester: Leichtpetroleum (1:4 ->1:2) liefert 560mg der Titelverbindung als hellgelber Schaum.
Vmax (CHBr3) 3600,3460 (HO), 1732 (OAc), 1712 (COOR), 993cm"1 (C-O); 5(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,69 (3H,t, J = 5Hz), 2,15 (3H, s), 3,32 (1 H, m), 3,72 (1H, d, J = 10Hz), 4,05 (1 H, d, J = 5Hz), 5,52 (2H, m).
Zwischenprodukt 2
13-Охо-23-desoxy-f aktor A-5-acetat
Eine Lösung von 92 μΙ Dimethylsulfoxid in 1 ml Dichlormethan wird innerhalb von 2 min tropfenweise bei —500C unter einer Stickstoff atmosphäre zu einer Lösung von 57 μΙ Oxalylchlorid in 2 ml Dichlormethan zugegeben. Nach 5min wird eine Lösung von 213mg Zwischenprodukt 1 in 3ml Dichlormethan innerhalb von 2min bei -500C tropfenweise zugegeben. Nach 30min werden 453μΙ Triethylamin bei —50 bis — 450C zugegeben. Nach 5min wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch innerhalb von 30min auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird zwischen 50ml Dichlormethan und 50ml Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit 25 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 75 ml 2 M Salzsäure, 75 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 75 ml Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (35g Kieselgel Merck9385) gereinigt. Elution mit Essigester: Leichtpetroleum (1:2) liefert 132mg der Titelverbindung als weißen Schaum. Ia]I2 +256° (c = 0,6, CHCI3); 5(CDCI3)-Werte (Auswahl): 1,76 (3H, s), 1,82 (3H, s), 2,16 (3H, s), 3,40 (2H, m), 5,09(1 H, d, J = 9Hz), 5,52 (2H, m), 6,26(1, t, J = 8Hz).
Zwischenprodukt 3
13(S)-Hydroxy-23-desoxy-faktor A-5-acetat
3,63 ml einer 0,2 M Lösung von Natrium-tetrahydroborat in Ethanol werden tropfenweise zu einer Lösung von 431 mg Zwischenprodukt 2 in 15ml Ethanol bei 0°C zugegeben. Nach 30min bei O0C wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt, mit 2 M Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt (40g Kieselgel Merck 9385). Elution mit Essigester: Leichtpetroleum (1:3) liefert die Titelverbindung als weißen Schaum (368 mg); 6(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,69 (3Η,α,ϋ = 5Ηζ),0,93(3Η,α,ϋ = 6Ηζ),1,04(3Η^,ϋ=6Ηζ),1,17(3Η,α,ϋ=6Ηζ),3,31(1Η^),4,00(1Η,8),4,04(1Η^,ϋ=5Ηζ), 5,52 (2H,m).
Zwischenprodukt 4
13(S)-Hydroxy-23-desoxy-faktor A
87 μ11 M wäßrige Natriumhydroxidlösung werden unter Rühren bei 0°C zu einer Lösung von 38 mg Zwischenprodukt 3 in 1 ml Methanol zugegeben. Nach 1,5h bei 0°C wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt (25 ml), mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über Na2SO4getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt! 10g Kieselgel Merck 1985). Elution mit Essigester: Leichtpetroleum (1:2) liefert die Titelverbindung als weißen Schaum (31 mg);Vmax(CHBr3)3540.3460(OH). 1704crrT'(COOR); 6(CDCI3)-Werte(Auswahl): 0,69(3H,d, J = 5Hz),0,95(3H,d,J = 6Hz), 1,06 (3H, d, J = 6Hz), 1,18 (3H, d, J = 6Hz), 3,26 (1H, m), 3,96 (1H, d, J = 5Hz), 4,01 (2H, s), 4,29 (1 H, t, J = 5Hz).
Zwischenprodukt 5
13(R)-Formyloxy-23-oxo-faktor A-5-acetat
Zu einer Aufschlämmung von 120 mg Selendioxid in 1 ml Ameisensäure wird bei 60°C unter Rühren eine Lösung von 420 mg 23-Oxo-faktor A-5-acetat (Beispiel 18 in der UK-Patentbeschreibung 2176182) in 3ml Ameisensäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6min bei 600C gerührt, dann in 150 ml Wasser gegossen und mit 4x 50ml Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wird, welcher durch Mitteldruck-Säulenmchromatographie an Kieselgel gereinigt wird (100g Merck Kieselgel 60; 230-400 mesh). Elution mit Dichlormethan:Essigester (16:1) liefert die Titelverbindung als cremefarbenen Schaum (103mg); Vn^, (CHBr3) 3480 (OH) und 1714cm"1 (Ester und Keton); 5(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,86 (d, 3H, J = 6Hz), 0,97 (d, 3H, J = 6Hz), 1,02 (d, 3H, J = 6Hz), 1,07 (d,3H, J = 6Hz), 1,76(s,3H),3,32 (m, 1 H), 2,16 (s, 3H),4,06(d, 1H, J = 6Hz), 5,02 (d, 1H, 10Hz), 5,53 (m, 2H), 8,08 (s, 1 H).
Zwischenprodukt 6
13(R)-Formyloxy-23(E)-methoxyimino-faktor A-5-acetat
Zu einer Lösung von 80mg Zwischenprodukt 5 in 8ml Methanol wird eine Lösung von 29 mg O-Methyl-hydroxylamin und 33 mg Natriumacetat in 0,7 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3h bei Raumtemperatur gerührt, dann in 40 ml Ether gegossen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei 79 mg der Titelverbindung als cremefarbener Schaum erhalten werden; 5(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,91 (d, 3 H, J = 6 Hz), 0,97(d,3H,J = 6Hz),1,02(d,3H,J = 6Hz),1,07(d,3H,J = 6Hz),1,76(s,3H),2,16(s,3H),3,28(d,1H,J = 15Hz),1,91(d,1H, J = 15Hz), 3,32 (m, 1 H), 3,83 (s, 3H), 4,06 (d, 1 H, J = 6Hz), 5,04 (d, 1 H, J = 10Hz), 5,54 (m, 2H), 8,09 (s, 1 H).
Zwischenprodukt 7
13(R)-Hydroxy-23(E)-methoxyimino-faktor A-5-acetat
Zu einer Lösung von 65 mg Zwischenprodukt 6 in 5 ml Methanol werden 0,1 ml 2 N Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4h bei Raumtemperatur gerührt, dann in 60ml Dichlormethan gegossen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Schaum erhalten wird, der durch Mitteldruck-Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird (30g, Merck Kieselgel 60,230-400 mesh). Elution mit Dichlormethan:Essigester (4:1) liefert 39mg der Titelverbindng als weißen Schaum; [ajg1 +126° (c = 0,22, CH2CI2). 6(CDCI2)-Werte (Auswahl): 0,92 (d, 3H, J = 6Hz),0,96(d,3H, J = 6Hz),1,05(d,3H,J = 6Hz),1,12(d,3H,J = 6Hz),1,77(s,3H),2,17(s,3H),3,29(d,1H,J = 15Hz), 1,91 (d,1 H, J = 15Hz),3,32 (m, 1 H), 3,70 (dd, 1 H, J = 10,2Hz), 3,83 (s, 3H), 4,04 (d, 1 H, J = 6Hz), 5,54 (m, 2H).
Zwischenprodukt 8
13-Oxo-23(E)-methoxyimino-faktor A-5-acetat
Zu einer Lösung von 0,24ml Oxalylchlorid in 3,6ml frisch destilliertem Dichlormethan werden bei -600C unter Stickstoff und unter Rühren 0,4ml Dimethylsulfoxid in 3,6ml frisch destilliertem Dichormethan zugegeben. Die Lösung wird auf -650C gekühlt und nach 5 min eine Lösung von 770mg Zwischenprodukt 7 in 6ml Dichlormethan zugegeben. Dann läßt man das Kühlbad auf —600C erwärmen und rührt das Reaktionsgemisch weitere 30min bei -600C bis -500C.
Dann werden 1,5ml Triethylamin zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in 100ml Dichlormethan gegossen und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Danach werden 60ml Diethylether zugegeben und das Triethylaminsalz abfiltriert. Der Ether wird im Vakuum abgedampft, wobei ein Schaum erhalten wird, der durch Mitteldruck-Säulenchromatographie an Kieselgel (180g Merck Kieselgel 60,230-460 mesh) gereinigt wird. Elution mit Dichlormethan:Essigester (14:1) liefert 450g der Titelverbindung als beigefarbenen Schaum; 5(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,92 (d,3H, J = 6Hz), 1,01 (d,3H, J = 6Hz),1,18(d,3H,J = 6Hz), 1,76 (s, 3H), 1,80 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 3,31 (d, 1 H, J = 15 Hz), 1,93 (d, 1 H, J = 15 Hz), 3,39 (m, 1 H), 3,84 (s, 3 H), 4,08 (d, 1 H, J = 6 Hz), 5,54 (m, 2 H), 6,22 (t, 1 H, J = 9 Hz).
Zwischenprodukt 9
13(S)-Hydroxy-23(E)-methoxyimino-f aktor A-5-acetat
Zu einer Lösung von 620 mg Zwischenprodukt 8 in 25 ml Ethanol wird bei 0°C unter Rühren 4,9ml einer Lösung von 0,2 M Natrium-tetrahydroborat in Ethanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30min bei 0°C gerührt, dann in 400ml Essigester
gegossen und mit 2 N Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Salzwasser gewaschen. Dieorganische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein beigefarbener Schaum erhaltenwird, der durch Mitteldruck-Säulenchromatographie an Kieselgel (180g Merck Kieselgel 60,230-400 mesh) gereinigt wird.
Elution mit Dichlormethan: Essigester (10:1) liefert 502mg der Titelverbindung als weißen Schaum; 5(CDCI3)-Werte (Auswahl):
0,92(d,3H,J =6Hz),0,97(d,3H,J = 6Hz),1,05(d,3H,J = 6Hz),1,05(d,3H,J = 6Hz),1,16(d,3H,J=6Hz),1,76(s,3H),2,16(s,3 H), 3,29 (d, IH, J = 15Hz),1,91(d,1H,J = 15Hz),3,32(m,1H),3,84(s,3H),4,00(breitess,1H),4,06(d,1H,J = 6Hz),5,53(m,2H).
Zwischenprodukt 10
13(S)-Hydroxy-23(E)-methoxyimino-faktor A
Zu einer Lösung von 291 mg Zwischenprodukt 9 in 7 ml Methanol wird unter Rühren bei 0°C tropfenweise eine Lösung von 17 mg Natriumhydroxid in 0,6ml Waser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2h bei O0C gerührt, dann in 75ml Dichlormethan gegossen und mit 2x 50ml 2 N Salzsäure, Wasser und Salzwasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein beigefarbener Schaum erhalten wird, der durch Mitteldruck-Säulenchromatographie an Kieselgel (80g Merck Kieselgel 60,230-400 mesh) gereinigt wird. Elution mit Dichlormethan: Essigester (4:1) liefert 228g der Titelverbindung als weißen Schaum. 6(CDCI3)-Werte (Auswahl): 0,91 (d, 3H, J = 6Hz), 0,96 (d,3H, J = 6Hz), 1,05 (d, 3H, J = 6Hz), 1,17 (d, 3H, J = 6Hz), 1,88 (s, 3H), 3,29 (d, 1 H, J = 15Hz), 1,92 (d, 1 H, J = 15Hz), 3,27 (m, 1 H), 3,83 (s, 3H), 3,96 (d, 1 H, J = 6Hz), 4,00 (breites s, 1 H), 4,28 (t, 1 H, J = 6Hz).
Beispiel 1 g/i
25ml Medium A: 2,5
25,0
D-Glucose 12,5
Malzdextrose MD 30 E 1,5
Arkasoy50 0,125
Melasse 1,25
KH2PO4 21,0
Calciumcarbonat nach Bedarf
3-Morpholino-propansulfonsäure
Destilliertes Wasser
pH vor der Autoklavierung mit H2SO4 auf 6,5 eingestellt in einer 250-ml-Schüttelflasche werden mit einer Aufschlämmung von Streptomyces avermitilis ATCC 31272 geimpft.
Die Flasche wird 2 Tage bei 28°C auf einer Rotations-Schüttelmaschine (250 Upm) inkubiert. Von dieser 2 Tage alten Kultur werden 5 ml in eine 50-ml-Schüttelflasche gegeben und 50μΙ einer 20mg/ml-Lösung von 13(S)-Hydroxy-23(E)-methoxyimino-Faktor A in Methanol zugegeben. Die Flasche wird 5 Tage bei 280C auf einer Rotations-Schüttelmaschine (250 Upm) inkubiert und danach das gleiche Volumen Methanol zugegeben. Die Schüttelflasche wird 1 h geschüttelt, zur Entfernung der Zellen zentrifugiert und die überstehende Lösung im Vakuum auf 1 ml eingeengt.
Von dieser Probe werden 180-μΙ-Ροι1ϊοηβη an einer Säule von Spherisorb S 5 ODS-2 (100 mm χ 4,6 mm) mit Nachweis bei 238 nm fraktioniert. Dabei wird ein Gradienten-Lösungsmittelsystem bei konstantem Fluß von 3 ml/min zwischen Lösungsmittel A (Acetonitril/Wasser 1/1) und Lösungsmittel B (Acetonitril/Wasser 65/35) verwendet. Das Elutionsmittel enthielt anfänglich 80% Lösungsmittel A und 20% Lösungsmittel B und nach 10min 100% Lösungsmittel B. Von jeder Injektion werden die UV-absorbierenden Peaks, deren Retentionsverhältnis zu unverändertem Substrat 2,13 und 3,45 beträgt, aufgefangen, und die Peaks mit gleicher Retentionszeit werden vereinigt und eingedampft und liefern (a) eine Verbindung der Formel 1, worin R a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosyl ist, R1 Isopropyl ist, Y1 -CH2-ist, Y2-CH- ist, X ^C=NOCH3 ist, R4 eine Hydroxygruppe ist und R5 ein Wasserstoffatom ist (Retentionsverhältnis 2,13); Massenspektrum (Elektronenstoß) m/z (Auswahl): 907,764,795,620,618,566,476,408,376 und 145 (negative Cl, NH3) m/z 943 (M"), 925,907 (positive Cl, NH3) m/z 961 (M+NH4)", 944 (MH)+, und (b) eine Verbindung der Formel 1, worin R a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosyl ist, R1 Isopropyl ist, Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist, X "? C=NOCH3 ist, R4 eine Methoxygruppe ist und R5 ein Wasserstoffatom ist (Retentionsverhältnis 3,45); Massenspektrum (Elektronenstoß) m/z (Auswahl): 907,827,814,795,764,670,651,376,275,264,263,257,145,127,113,95 und 87 (negative Cl, NH3) m/z 957 (M"), 907 (M-H2O-CH3OH)- (positive Cl, NH3) m/z 975 (M+NHJ+, 958 (MH)+.
Beispiel 2
2χ 25 ml Medium A in 250-ml-Schüttelflaschen werden direkt mit einer Aufschlämmung von Streptomyces avermitilis
ATCC 31780 geimpft und bei 280C auf einem Rotationsschüttler mit einer Geschwindigkeit von 250Upm und einer Auslenkung
von 2" 2 Tage gezüchtet.
Der Inhalt der Kolben wird zur Impfung von 2,51 Medium A in einem 3,5-l-Fermentor, der 1,25ml Propylenglycol 2000 enthält,
verwendet. Die Kultur wird bei 280C gehalten und mit 250 Upm gerührt und mit 1,25 l/min belüftet. Nach 2 Tagen werden 234mg13(S)-Hydroxy-23-desoxy-faktor A in 25ml und anschließend 30mg Sinefungin in 25ml Wasser zugegeben. In diesem Stadiumwerden die Rührgeschwindigkeit und die Belüftungsrate auf 500Upm bzw. 2,5l/min erhöht.
Nach 4 Tagen wird die Fermentationslösung zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und die Zellen mit 0,51 Wasser gewaschen und erneut zentrifugiert. Das Waschwasser wird mit der überstehenden Flüssigkeit vereinigt und mit
4 χ 0,251 Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterextrakte werden im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Die Zellenwerden mit Methanol extrahiert und die vereinigten Methanolextrakte werden mit 4χ 0,11 Hexan gewaschen, wobei jedesmal0,11 Wasser zugesetzt werden. Die wäßrige Phase wird dann mit 3x 0,21 Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten
Methylenchloridphasen im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Das Öl aus der Extraktion der überstehenden Flüssigkeit wird mit
25ml Acetonitril extrahiert und diese Lösung mit dem Öl aus den Zellen vereinigt und filtriert. Das Filtrat wird auf eine Säule(26cm x 2 cm) von Sephadex LH 20 in Acetonitril gegeben und nach einem Vorlauf von 50ml Fraktionen von 10ml aufgefangen.
Die Fraktionen 2-18 werden vereinigt und im Vakuum zu einem Öl eingedampft, welches in 15ml Acetonitril und 1 ml Wasser
gelöst wird und der präparativen Chromatographie an Spherisorb S50DS-2 (25cm χ 2cm) in Acetonitril/Wasser (7/3) bei einer
Fließgeschwindigkeit von 25ml/min und Nachweis bei λ 238nm unterworfen wird. Die Fraktionen, die zwischen 43 und 46min
bei konsekutiver Injektion von 1 ml eluiert werden, werden vereinigt, 1:1 mit Wasser verdünnt und auf die Säule zurückgepumptund dann mit Acetonitril eluiert. Abdampfen des Acetonitrile im Vakuum liefert ein Öl, das in 2 ml Methanol gelöst wird und übereine 100-ml-Säule von Sephadex LH 20 in Methanol gegeben wird. Die Vereinigung der Fraktionen mit Xn,,,, 244nm und
Eindampfen im Vakuum liefert wiederum ein Öl. Dieses wird erneut in 4ml Acetonitril gelöst und auf einer Säule (25cm χ 2cm) Sephadex LH20 in Acetonitril fraktioniert (15ml). Vereinigung der Fraktionen 5-10, Eindampfen im Vakuum und Gefriertrocknung des Rückstandes aus Cyclohexan/Aceton liefert eine Verbindung der Formel 1, worin R a-L-Oleandrosyl-a-L-
oleandrosyl ist, R1 Isopropyl ist, Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist, X i CH2 ist, R4 eine Hydroxygruppe ist und R5 ein Wasserstoffatom ist(19,3mg) als farblosen Feststoff, λ(ΜβΟΗ) 231,2 inf. (E{ 202), 240 inf. (E] 256), 244,6 (E] 278), 250nm inf. (E] 206),VcHBr3 3570,3550,1 705,1040,980cm"1.
Ein "C-NMR-Spektrum bei 125 MHz in CDCI3 ergibt Signale bei etwa δ 173,8,139,5,137,9,137,8,136,4,134,6,131,5,124,5,120,3,
118,4,117,9,98,4,97,5,94,5,82,4,81,5,80,4,80,2,79,2,79,0,78,1,76,0,68,5,68,3,68,0,67,6,67,1,56,3,56,2,45,6,40,8,39,6,36,8,35,5,34,4, 34,1,31,5,27,5,26,5,22,8,22,6,20,1,19,8,18,2,17,6,17,5,15,0 und 10,9.
Ein 1H-NMR-Spektrum bei 500MHz ergibt Signale bei etwa δ 3,78(1 H, dq, J = 10,6Hz), 3,82(1 H, dq, J = 10,6Hz), 3,18(1 H, t, J = 9Hz), 3,22(1 H, t, J = 9Hz) und 3,42 (6H,s). Massenspektrum (E. I.) 900 (M+), 882,756,738, 612,594,576,484,333,315, 261,249,221,179,145. Beispiel 3 Streptomyces avermitilis ATCC 31272 wird nach der Methode von Beispiel 1 mit 13(S)-Hydroxy-23-desoxy-faktor A inkubiert. Von der erhaltenen Probe werden 180-цІ-РоПіопеп an einer Säule von Spherisorb S 5 ODS-2 (100mm χ 4,6mm) mit Nachweis
bei 238 nm mit Acetonitril/Wasser (65/35), das mit Essigsäure auf pH 4,2 eingestellt wurde, als Elutionsmittel fraktioniert. Der
UV-absorbierende Peak mit einem Retentionsverhältnis gegenüber unverändertem Substrat von 1,87 aus jeder Injektion wird
aufgefangen, die Peaks mit gleichem Retentionsverhältnis werden vereinigt und im Vakuum eingedampft und liefern eine
Verbindung der Formel 1, worin R a-L-Oleandrosyl ist, R1 Isopropyl ist, Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist, X 5CH2 ist, R4 eine Hydroxygruppe ist und R6 ein Wasserstoffatom ist (Retentionsverhältnis 1,87); Massenspektrum (Elektronenstoß) m/z
(Auswahl): 756 (M+), 738,720,594,576,333,315,261,249,221,179,151 und 145; (negative Cl, NH3) m/z 756 (M").
Es folgen Beispiele für Zubereitungen gemäß der Erfindung. Der im folgenden benutzte Begriff .Wirkstoff" bedeutet eine
erfindungsgemäße Verbindung.
Vorratslösung zur parenteralen Injektion Beispiel 1
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 2,0 0,1-6,0 Gew./Vol.-%
Benzylalkohol 1,0
Polysorbate 80 10,0
Glycerolformal 50,0
Wasser zur Injektion ad 100,0
Der Wirkstoff wird in dem Polysorbate 80 und Glycerolformel gelöst. Dann wird der Benzylalkohol zugesetzt und mit Wasser zur Injektion aufgefüllt. Das Produkt wird nach herkömmlichen Verfahren sterilisiert, z. B. Sterilfiltration oder Erhitzen im Autoklaven, und aseptisch verpackt.
Beispiel 2
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 4,0 0,1-7,5 Gew./Vol.-%
Benzylalkohol 2,0
Glyceryltriacetat 30,0
Propylenglycol ad 100,0
Der Wirkstoff wird in Benzylalkohol und Glyceryltriacetat gelöst. Dann wird mit Propylenglycol aufgefüllt. Das Produkt wird nach herkömmlichen pharmazeutischen Methoden sterilisiert, z. B. Sterilfiltration, und aseptisch verpackt.
Beispiel 3
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 2,0 0.1-7,5 Gew./Vol.-%
Ethanol 36,0
Nichtionischer oberflächen
aktiver Stoff
(z. B. Synperonic PE L 44* 10,0
Propylenglycol ad 100,0
* Handelsmarke von ICI.
Der Wirkstoff wird in dem Ethanol und dem oberflächenaktiven Stoff gelöst und aufgefüllt. Das Produkt wird nach herkömmlichen pharmazeutischen Methoden sterilisiert, z.B. durch Sterilfiltration, und aseptisch verpackt.
Beispiel 4
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 2,0 0,1-3,0 Gew./Vol.-%
Nichtionischer oberflächen
aktiver Stoff
(z. B. Synperonic PE F 68* 2,0
Benzylalkohol 1,0
Miglyol840** 16,0
Wasser zur Injektion ad 100,0
* Handelsmarke von ICI.
"* Handelsmarke von Dynamit Nobel.
Der Wirkstoff wird in dem Miglyol 840 gelöst. Der nichtionische oberflächenaktive Stoff und der Benzylalkohol werden in der Hauptmenge des Wassers gelöst. Durch Zugabe der öligen Lösung zu der wäßrigen Lösung unter Homogenisierung nach herkömmlichen Verfahren wird die Emulsion erzeugt. Dann wird aufgefüllt, aseptisch gemacht und aseptisch verpackt.
Aerosolspray Gew.-% Bereich
0,1 0,01-2,0 Gew.-%
Wirkstoff 29,9
Trichlormethan 35,0
Trichlorfluormethan 35,0
Dichlordifluormethan
Der Wirkstoff wird mit Trichlorethan gemischt und in den Aerosolbehälter gefüllt. Die Oberfläche wird mit dem Treibgas überspült und das Ventil aufgesetzt. Die erforderliche Gewichtsmenge Treibgas wird durch das Ventil eingefüllt. Sprühventil und Schutzkappe werden aufgesetzt.
Tabletten mg
Herstellungsmethode: Naßgranulierung 250,0
4,5
Wirkstoff 22,5
Magnesiumstearat 9,0
Maisstärke 4,5
Natrium-stärkeglycolat
Natrium-Iaurylsulfat
Mikrokristalline Cellulose
bis zum Tablettenkerngewicht von 450 mg
Der Wirkstoff wird mit einer ausreichenden Menge 10%iger Stärkepaste vermischt, die eine geeignete feuchte Granulierungsmasse liefert. Danach werden Granalien hergestellt und im Trockenschrank oder Fließbetttrockner getrocknet. Nach dem Sieben werden die übrigen Bestandteile zugesetzt und zu Tabletten verpreßt.
Bei Bedarf wird der Tablettenkern mit Hydroxypropylmethylcellulose oder einem anderen filmbildenden Material filmüberzogen, wobei ein wäßriges oder nichtwäßriges Lösungsmittelsystem verwendet wird. Der filmbildenden Lösung kann ein Weichmacher und eine geeignete Farbe zugesetzt werden.
Veterinärtabletten für kleine Haustiere Herstellungsmethode: Trockengranulierung
mg
Wirkstoff 50,0
Magnesiumstearat 7,5 Mikrokristalline Cellulose bis zum
Tablettenkerngewicht von 75,0 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Magnesiumstearat und der mikrokristallinen Cellulose vermischt. Das Gemisch wird zu Preßkörpern komprimiert. Diese werden in einem rotierenden Granulator zu freifliegenden Granalien gebrochen und dann zu Tabletten verpreßt.
Die Tablettenkerne können dann bei Bedarf wie oben beschrieben filmüberzogen werden.
Intramammale Veterinärinjektion
mg/Dosis Bereich
Wirkstoff 150 0,05-1,Og
Polysorba 60 3,0 Gew.-%
weißes Bienenwachs 6,0Gew.-% ad3g ad 3g oder 15g
Erdnußöl 91,0Gew.-%
Das Erdnußöl, das weiße Bienenwachs und das Polysorbat 60 werden auf 1600C erhitzt unter Rühren. Die Temperatur wird 2 h auf 1600C und dann unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Wirkstoff wird aseptisch dem Vehikel zugesetzt und mit einem Hochgeschwindigkeitsmixer verteilt. Das Produkt wird durch eine Kolloidmühle raffiniert. Das Produkt wird aseptisch in sterile Plastspritzen gefüllt.
Langsam abgebende Arzneikugel für Veterinärzwecke
Gew.-% Bereich
Wirkstoff 2,0 0,25-2 g
Kolloides Siliciumdioxid bis zum gewünschten
ad 100,0 Füllgewicht
Mikrokristalline Cellulose
Der Wirkstoff wird mit dem kolloiden Siliciumdioxid und der mikrokristallinen Cellulose nach einem geeigneten Aliquot-Mischverfahren gemischt, das eine ausreichende Verteilung des Wirkstoffs im Träger gewährleistet. Die Mischung wird in die Vorrichtung zur langsamen Abgabe eingefügt und (1) eine gleichmäßige Abgabe des Wirkstoffes oder (2) eine schubweise Abgabe des Wirkstoffs bewirkt.
Arzneitrank für Veterinärzwecke
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 0,35 0,01-2 Gew./Vol.-%
Polysorbate 85 5,0
Benzylalkohol 3,0
Propylenglycol 30,0
Phosphatpuffer bis zum pH 6,0-6,5
Wasser ad 100,0
Der Wirkstoff wird in dem Polysorbate 85, dem Benzylalkohol und dem Propylenglycolgelöst. Dann wird ein Teil des Wassers zugegeben und wenn nötig mit Phosphatpuffer auf pH 6,0-6,5 eingestellt. Danach wird mit Wasser aufgefüllt und das Produkt abgefüllt.
Orale Paste für Veterinärzwecke
Gew.-% Bereich
1-20Gew.-%
Wirkstoff 4,0
Saccharin-natrium 2,5
Polysorbate 85 3,0
Aluminiumdistearat 5,0
Fraktioniertes Kokosnußöl ad 100,0
Das Aluminiumdistearat wird in dem fraktionierten Kokosnußöl und dem Polysorbate 85 durch Erhitzen dispergiert. Diese Dispersion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Saccharinnatrium in dem öligen Vehikel dispergiert. Dann wird der Wirkstoff in dieser Grundmasse dispergiert. Das Produkt wird in Plastbehälter abgefüllt.
Granalien für Veterinäre Futterzumischung
Gew.-% Bereich
Wirkstoff 2,5 0,05-5 Gew.-%
Calciumsulfat-hemihydrat ad 100,0
Der Wirkstoff wird mit dem Calciumsulfat gemischt und nach einem Naßgranulierungsverfahren Granalien hergestellt. Diese werden im Trockenschrank oder Fließbettrockner getrocknet. Das Produkt wird abgefüllt.
Flüssiges Zumischpräparat für Veterinärzwecke
Gew./Vol.-% Bereich
Wirkstoff 2,0 0,1-30%
Dimethylsulfoxid 10,0
Methylisobutylketon 30,0
Propylenglycol (und Pigment) ad 100,0
Der Wirkstoff wird in dem Dimethylsulfoxid und dem Methylisobutylketon gelöst. Das Pigment wird zugesetzt und mit Propylenglycol aufgefüllt. Dann wird in den Zugießcontainer abgefüllt.
Emulgierbares Konzentrat
Wirkstoff 50 g
Anionischer Emulgator 40 g
(z. B. Phenylsulfonat CALX) Nichtionischer Emulgator 60 g
(z. B. Synperonic NP13*) Aromatisches Lösungsmittel (z.B.SolvessolOO) ad 11
* Handelsmarke von ICI.
Alle Bestandteile werden gemischt und bis zur Auflösung gerührt. Granalien
(a) Wirkstoff 50 g
Holzharz 40 g
Gipsgranalien (20-60 mesh)
(z.B.AgsorbiOOA) ad 1kg
(b) Wirkstoff 50 g
Synperonic NP13* 40 g
Gipsgranalien (20-60 mesh)
ad 1kg * Handelsmarke von ICI.
Alle Bestandteile werden in einem flüchtigen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, gelöst und den in einem Mixer verwirbelten Granalien zugesetzt. Zur Entfernung des Lösungsmittels wird getrocknet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    worin R einen Zuckerrest oder ein acyliertes Derivat desselben bedeutet; R1 eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet;
    Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist und X _c- bedeutet (worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe OR6 ist (worin OR6 eine Hydroxygruppe oder eine substituierte Hydroxygruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen ist) und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet oder R2 und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, _>C=0, ^C=CH2 oder ^C=NOR7 bedeutet, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine C-i-Cs-Alkylgruppe oder eine Сз-Са-АІкепуІдшрре bedeutet und die Gruppe ^C=NOR7 die (E)-Konfiguration hat) oder-Y^X-Y2—CH=CH-CH-oder-CH2-CH=C-bedeutet;
    und R4 eine Gruppe OR6 wie oben definiert bedeutet und R5 ein Wasserstoffatom ist oder R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ^? C=O oder ^C=NOR8 bedeutet (worin R8 ebenso wie oben R7 definiert ist), und Salze davon, gekennzeichnet durch:
    Inkubieren einer Verbindung der Formel 2
    (2)
    in einem geeigneten Medium in Gegenwart eines Mikroorganismus oder eines daraus gewonnenen Enzyms oder eines aus einem Mikroorganismus gewonnenen Präparats, das das betreffende Enzym enthält, welches in der Lage ist, die Umwandlung zu bewirken; wahlweise anschließend i) wenn OR6 eine geschützte Hydroxygruppe ist, Entfernung der Schutzgruppe, ii) wenn OR6 eine Hydroxygruppe ist, Modizierung der Hydroxygruppe in eine substituierte
    Hydroxygruppe, oder
    iii) Acylierung einer Verbindung, worin R ein Zuckerrest ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel 1 hergestellt werden, in denen R1 eine Isopropylgruppe ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel 1 hergestellt werden, in denen R eine a-L-Oleandrosyl- oder eine a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosylgruppe ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel 1 hergestellt werden, in denen Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist und X -C(R2MR3)- ist, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Ethoxy-oder Acetoxygruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist oder R2und R3zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, >CO, >C=CH2oder "^C=NOCH3 bedeuten;
    und R4 eine Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe ist oder R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ^C=NOCH3 bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel 1 hergestellt werden, in denen R eine a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosylgruppe bedeutet, R1 eine Isopropylgruppe ist, Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist, X > C=NOCH3 bedeutet, R4 eine Hydroxygruppe ist und R5 ein Wasserstoff atom ist, und
    R eine a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosylgruppe bedeutet, R1 eine Isopropylgruppe ist, Y1 -CH2-ISt, Y2-CH-ist, X-CH2-bedeutet, R4 eine Hydroxygruppe ist und R5 ein Wasserstoffatom ist.
    6. Pestizidzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine pestizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pestizid verträglichen Träger enthält.
    7. Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 gemäß Anspruch 1 auf den Schädling oder auf den Ort, an dem sich der Schädling befindet, aufgebracht wird.
    Hierzu 1 Seite Formeln
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Makrolidverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit und deren Verwendung als Pestizide.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Veröffentlichungen, die der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik zugrunde liegen, sind zur Zeit nicht bekannt.
    Ziel der Erfindung
    Durch die Erfindung werden Verfahren zur Herstellung neuer Makrolidverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit zur Verfügung gestellt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung antibiotisch wirkender Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
    Erfindungsgemäß werden Verfahren zur Herstellung neuer Makrolidverbindungen der Formel 1 zur Verfügung gestellt.
    CH3
    worin
    R einen Zuckerrest oder ein acyliertes Derivat desselben bedeutet;
    R1 eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet; Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist und
    r r
    \l
    X -C- bedeutet, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe OR6 bedeutet (worin OR6 eine Hydroxygruppe oder
    eine substituierte Hydroxygruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen ist) und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet oder R2 und R3, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ">C=O, "^C=CH2OdCr ^jC=NOR7 bedeutet (worin R7 ein Wasserstoff atom, eine Ct-Cg-Alkylgruppe oder eine Cj-Cg-Alkenylgruppe bedeutet und die Gruppe pC=NOR7 die
    (E)-Konfiguration hat) oder Y1-X-Y2 CH=CH-CH-OdCr-CH2-CH=C-bedeutet; und R* eine Gruppe OR6 gemäß obiger
    Definition bedeutet und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet oder R4 und RB, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie
    gebunden sind, ^C=O oder ^5C=NOR8 bedeuten (worin R8 wie oben R7 definiert ist), und Salze davon.
    Die Gruppe R6, soweit in Verbindungen der Formel 1 vorhanden, kann eine Acylgruppe bedeuten, z. B. eine Gruppe der Formel
    R9CO- oder R9OCO- oder R9OCS- (worin R9 ein aliphatischer, ar=aliphatischer oder aromatischer Rest ist, z. B. ein Alkyl-,
    Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Alkylrest), eine Formylgruppe, eine Gruppe R10 (die wie oben R9 definiert ist), eine
    Gruppe R11SO2- (worin R11 eine C|-C4-Alkylgruppe oder eine Cg-Cm-Arylgruppe ist), eine Silylgruppe, eine cyclische oder
    acyclische Acetalgruppe, eine Gruppe -CO(CH2InCO2R12 (worin R12 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe wie oben für R9definiert ist und η =0,1 oder 2 ist) oder eine Gruppe R13R14NCO- (worin R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatomoder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten).
    Wenn R9 oder R10 Alkylgruppen sind, können sie z. B. C,-C8-Alkylgruppen sein, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyi, Butyl,
    Isobutyl, tert.-Butyl oder Heptyl, welche Gruppen auch substituiert sein können. Wenn R9 eine substituierte Alkylgruppe ist, kann
    sie z. B. durch ein oder mehrere (z. B. 2 oder 3) Halogenatome (z. B. Chlor- oder Bromatome) oder eine Carboxy-, C1-C4-AIkOXy-
    (z. B. Methoxy-, Ethoxy-), Phenoxy- oder Silyloxygruppe substituiert sein. Wenn R10 eine substituierte Alkylgruppe ist, kann siedurch eine Cycloalkylgruppe, z. B. eine Cyclopropylgruppe, substituiert sein.
    Wenn R9 und R10 Alkenyl- oder Alkinylgruppen sind, haben sie vorzugsweise 2-8 Kohlenstoffatome, und wenn R9 und R10
    Cycloalkylgruppen sind, können sie z. В. Сз-Сі2-Сус1оа1ку1 sein, wie z. B. Cr-C7-Cycloalkyl,z. B. eine Cyclopropylgruppe. Wenn R9
    und R10 Aralkylgruppen sind, haben sie vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome im Alkylteil, und die Arylgruppe(n) könnencarbocyclisch oder heterocyclisch sein und vorzugsweise 4-15 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Phenyl. Beispiele solcher
    Gruppen sind Phenyl- d-Сб-АІкуІдшрреп, z.B. Benzylgruppen.
    Wenn R9 und R10 Arylgruppen sind, können sie carbocyclisch oder heterocyclisch sein und enthalten vorzugsweise 4-15
    Kohlenstoffatome, z. B. Phenyl.
    Wenn R6 eine Gruppe R11SO2- ist, kann sie z. B. eine Methylsulfonyl- oder eine Tosylgruppe sein.
    Wenn R6 eine cyclische Acetalgruppe ist, kann sie z. B. 5-7 Ringglieder haben, wie in der Tetrahydropyranylgruppe.
    Wenn R6 eine Silylgruppe bedeutet oder R9 einen Silyloxy-Substituenten enthält, kann die Silylgruppe drei Gruppen tragen, die
    gleich oder verschieden sein können und gewählt werden aus Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und
    Arylgruppen. Solche Gruppen können wie oben definiert sein und umfassen speziell Methyl-, tert.-Butyl- und Phenylgruppen.
    Spezielle Beispiele solcher Silylgruppen sind Trimethylsilyl und tert.-Butyldimethylsilyl.
    Wenn R6 eine Gruppe-CO(CH2JnCO2R12 bedeutet, kann sie z. B. eine Gruppe-COCO2R12 oder -COCH2CH2CO2R12 sein, worin R12
    ein Wasserstoffatom oder eine Ci-Q-Alkylgruppe (z. B. Methyl oder Ethyl) bedeutet.
    Wenn R6 eine Gruppe R13R14NCO- bedeutet, können R13 und R14Z. B. unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder
    eine Methyl- oder Ethylgruppe sein.
    Wenn R7 oder R8 eine C1-C8-Alkylgruppe bedeuten, können sie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyi-, Butyl-, Isobutyl- oder
    tert.-Butylgruppe bedeuten und sind vorzugsweise eine Methylgruppe.
    Wenn R7 oder R8 eine Сз-Ce-Alkenylgruppe bedeuten, können sie z. B. eine Allylgruppe sein.
    Wenn R ein Zuckerrest ist, kann er z. B. ein Mono- oder Disaccharid sein. Beispiele von Monosacchariden sind Pyranose- und
    Furanosezucker wie Glucose, Mannose, Fructose, Galactose, Allose, Gulose, Talose, Xylose, Threose, Lyxose, Erythrose,
    Altrose, Ribose, Arabinose, ldose, 2-Desoxy-glucose, Glucosamin, Galactosamin, Desosamin, Mycaminose, Angolosamin,
    Forosamin, Megosamin, Chalcose, Aldgarose, Mycinose, Mycosamin, Mycarose, Cladinose, Oleandrose und
    3-Demethyloleandrose. Beispiele von Disacchariden sind α-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrose und a-3-Demethyloleandrosyl-a-3'-demethyloleandrose.
    Spezielle Beispiele für den Rest R sind α-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrose, L-Oleandrose, D-Desosamin, D-Mycaminose, D-
    Angolosamin, D-Forosamin, L-Megosamin, D-Chalcose, D-Aldgarose, D-Mycinose, D-Mycosamin, L-Mycarose und L-Cladinose.
    Wenn R ein acylierter Zuckerrest ist, kann der Zucker wie oben beschrieben sein und die Acylgruppe wie oben für die Gruppe R6
    definiert sein.
    Verbindungen der Formel 1, die eine saure Gruppe enthalten, können Salze mit Basen bilden. Beispiele solcher Salze sind
    Alkalimetallsalze wie Natrium-und Kaliumsalze.
    Verbindungen der Formel 1, worin R eine a-L-Oleandrose- oder a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosegruppe bedeutet, werden
    bevorzugt.
    In den Verbindungen der Formel 1 bedeutet R1 vorzugsweise eine Isopropylgruppe.
    R2 R3 \ /
    Eine wichtige Gruppe von Verbindungen der Formel 1 ist diejenige, worin Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist und X —Q— ist. Besonders wichtige Verbindungen dieses Typs sind diejenigen, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy-, Ethoxy- oder Acetoxygruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, > C=O, >C=CH2 oder a=NOCH3 sind.
    Eine weitere wichtige Gruppe von Verbindungen der Formel 1 ist diejenige, worin R4 eine Hydroxy-, Methoxy- oder Acyloxy- (z. B. Acetoxy-) -Gruppe ist oder R4 und R6 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, *^C=N0CH3 ist. R4 ist vorzugsweise eine Hydroxygruppe.
    Wichtige wirksame erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel 1, worin R a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosyl ist, R1 eine Isopropylgruppe ist, Y1 -CH2- ist, Y2 -CH- ist, X ^ C=NOCH3 ist, R4 eine Hydroxygruppe ist und R5 ein Wasserstoffatom ist, und worin R a-L-Oleandrosyl-a-L-oleandrosyl ist, R1 eine Isopropylgruppe ist, Y1 -CH2- ist, Y2-CH- ist, X-CH2- ist, R4 eine Hydroxygruppe ist und R6 ein Wasserstoffatom ist.
    Wie bereits angegeben, haben erfindungsgemäße Verbindungen antibiotische Wirkung, z. B. anthelminthische Wirkung, z. B. gegen Nematoden, und speziell anti-endoparasitische und anti-ektoparasistische Wirkung. Erfindungsgemäße Verbindungen können auch als Zwischenprodukte zur Darstellung anderer wirksamer Verbindungen dienen.
    Die antibiotische Wirkung der Verbindungen der Formel 1 kann z. B. durch ihre Wirkung in vitro gegen freie lebende Nematoden, z. B. Caenorhabditis elegans, bewiesen werden.
    Ektoparasiten und Endoparasiten infizieren Menschen und eine Vielzahl von Tieren und herrschen besonders bei Nutzvieh wie Schweinen, Schafen, Rindern, Ziegen und Geflügel (z. B. Hühnern und Truthühnern), Pferden, Kaninchen, Jagdvögeln, Käfigvögeln sowie Haustieren wie Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Rennmäusen und Hamstern. Parasiteninfektion des lebenden Inventars, die zu Anämie, Unterernährung und Gewichtsverlust führt, ist eine Hauptursache wirtschaftlicher Verluste in der ganzen Welt.
    Beispiele für Gattungen von Endoparasiten, die solche Tiere und/oder Menschen infizieren, sind Ancylostoma, Ascaridia, Ascaris, Aspicularis, Brugia, Brunostomum, Capillaria, Chabertia, Cooperia, Dictycaulus, Dirofilaria, Dracunculus, Enterobius, Haemonchus, Heterakis, Loa, Necator, Nematodirus, Nematospiroides, (Heliogomoroides), Nippostrongylus, Oesophagostomum, Onchocerca, Ostertagia, Oxyuris, Parascaris, Strongylus, Strongyloides, Syphacia, Toxascaris, Toxocara, Trichonema, Trichostrongylus, Trichinella, Trichuris, Triodontophorus, Uncinaria und Wuchereria.
    Beispiele von Ektoparasiten, die Tiere und/oder Menschen infizieren, sind arthropodische Ektoparasiten wie beißende Insekten, Schmeißfliegen, Fliegen, Läuse, Milben, saugende Insekten, Zecken und andere zweiflüglige Schädlinge. Beispiele von Gattungen solcher Ektoparasiten, die Tiere und/oder Menschen infizieren, sind Ambylomma, Boophilus, Chlorioptes, Culliphore, Demodex, Damalinia, Dermatobia, Gastrophilus, Haematobia, Haematopinus, Haemophysalis, Hyaloma, Hypoderma, Ixodes, Linognathus, Lucilia, Meluphagus, Oestrus, Otobius, Otodextes, Psorergates, Psoroptes, Rhipicephalus, Sarcoptes, Stomoxys undTabanus.
    Darüber hinaus sind die Verbindungen der Formel 1 auch zur Bekämpfung von Schadinsekten, Milben und Nematoden im Ackerbau, Gartenbau, der Forstwirtschaft, öffentlichen Gesundheit und bei Lagerprodukten geeignet. Schädlinge von Boden und Ernteprodukten, z. B. Getreide (z. B. Weizen, Gerste, Mais und Reis), Gemüse (z. B. Soja), Obst (z. B. Äpfel, Weintrauben und Citrusfrüchte) sowie Hackfrüchten (z. B. Zuckerrüben, Kartoffeln) können erfolgreich behandelt werden. Spezielle Beispiele solcher Schädlinge sind Fruchtmilben und Blattläuse wie Aphis fabae, Aulacorthum circumflexum, Myzus persicae, Nephotettix cincticeps, Nilparvata lugens, Panonychus ulmi, Phorodon humuli, Phyllocoptruta oleivora, Tetranychus urticae und Vertreter der Gattung Trialeuroides; Nematoden wie Vertreter der Gattungen Aphelencoides, Globodera, Heterodera, Meloidogyne und Panagrellus; Lepidoptera wie Heliothis, Plutella und Spodoptera; Kornkäfer wie Anthonomus grandis und Sitophilus granarius; Mehlkäfer wie Tribolium castaneum; Fliegen wie Musca domestica; Feuerameisen; Blattminierer; Pearpsylla; Thripstabaci; Küchenschaben wie Blatella germanica und Periplaneta americana und Moskitus wie Aedes aegypti.
    Erfindungsgemäß stellen wir daher die Verbindungen der Formel 1 gemäß obiger Definition vor, die als Antibiotika verwendet werden können. Speziell können sie zur Behandlung von Tieren und Menschen mit Endoparasiten, Ektoparasiten und/oder Pilzinfektionen und in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft als Pestizide gegen Insekten, Milben und Nematoden verwendet werden. Sie können auch allgemein als Pestizide zur Bekämpfung oder Kontrolle von Schädlingen in anderen Zusammenhängen, z. B. in Lagerhäusern, Gebäuden oder anderen öffentlichen Orten oder Aufenthaltsorten der Schädlinge verwendet werden. Allgemein können die Verbindungen entweder auf den Wirt (Tier oder Mensch oder Pflanzen oder andere Vegetation) oder auf die Schädlinge selbst oder auf ihren Ort angewendet werden.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Anwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin in jeder brauchbaren Weise zu Zubereitungen verarbeitet werden; daher umfaßt die Erfindung auch pharmazeutische Zubereitungen für Veterinäroder humanmedizinische Zwecke, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Solche Zubereitungen können zum herkömmlichen Gebrauch mit Hilfe eines oder mehrerer geeigneter Träger oder Verdünnungsmittel hergestellt werden. Die Zubereitungen der Erfindung umfassen solche für parenteralen (einschließlich intramammalen), oralen, rektalen, örtlichen, Implantations-, ophthalmologischen, nasalen oder genito-urinalen Gebrauch.
    Die Verbindungen der Formel 1 können für Veterinär- oder humanmedizinische Zwecke nach den in der UK-Patentbeschreibung 2166436 beschriebenen allgemeinen Methoden zubereitet werden.
    Die Tagesgesamtdosis der erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin liegt zweckmäßig im Bereich von 1-2000цд/кд Körpergewicht, vorzugsweise von 50-1 ОООцд/кд, welche Dosis in Einzeldosen aufgeteilt werden kann, z.B. 1-4 Dosen täglich.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in geeigneter Weise zu Zubereitungen für den Garten- und Ackerbau verarbeitet werden; daher umfaßt die Erfindung auch Zubereitungen für den Acker- und Gartenbau, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Solche Zubereitungen sind trocken oder flüssig, z. B. Stäube einschließlich Stäubegrundstoffen oder Konzentraten, Pulver einschließlich löslichen oder benetzbaren Pulvern, Körner einschließlich Mikrokörnern und dispergierbaren Körnern, Pellets, fließbare Präparate, Emulsionen wie verdünnte Emulsionen oder emulgierbare Konzentrate, Tauchpräparate wie Wurzeltauchpräparate und Saatguttauchpräparate, Saatbeizen, Saatpellets, Ölkonzentrate, ölige Lösungen, Injektionen, z. B. Stamminjektionen, Sprays, Rauch und Nebel.
    Allgemein enthalten solche Zubereitungen die Verbindung zusammen mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel. Solche Träger und Verdünnungsmittel sind in der UK-Patentbeschreibung 2166436 beschrieben.
    In den Zubereitungen liegt die Konzentration des Wirkstoffs allgemein zwischen 0,01 und 99%, mehr vorzugsweise zwischen 0,01 und40Gew.-%.
    Handelsprodukte werden allgemein als konzentrierte Zubereitungen geliefert, die auf eine geeignete Konzentration verdünnt werden müssen, z. B. zwischen 0,001 und 0,0001 Gew.-%.
    Die Aufwandmenge einer Verbindung hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, darunter der Art des Schädlings und dem Grad
    des Befalls. Im allgemeinen wird jedoch eine Aufwandmenge von 10g/ha bis 10 kg/h angemessen sein; vorzugsweise zwischen10g/ha und 1 kg/ha zur Bekämfpung von Milben und Insekten und zwischen 50 g/ha und 10 kg/ha zur Bekämpfung vonNematoden.
    Für veterinärmedizinische oder für Acker- und Gartenbauzwecke kann es erwünscht sein, die gesamte Gärbrühe als
    Wirkstoffquelle zu verwenden. Es kann auch zweckmäßig sein, die getrocknete Brühe (welche Mycel enthält) oder das von der
    Brühe getrennte und pasteurisierte Mycel zu verwenden oder, mehr bevorzugt, getrocknetes Mycel (z. B. durch Sprühtrocknung,
    Gefriertrocknung oder Walzentrocknung) zu verwenden. Auf Wunsch kann die Brühe oder das Mycel mit herkömmlichen inerten
    Trägern, Binde- oder Verdünnungsmitteln, wie oben beschrieben, zu Zubereitungen verarbeitet werden.
    Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen können in Kombination mit anderen Wirkstoffen verabreicht oder
    verwendet werden.
    Speziell können die antiobiotischen Verbindungen der Erfindung zusammen mit anderen Antibiotika verwendet werden. Das
    kann z. B. vorkommen, wenn die gesamte Gärungsbrühe ohne vorherige Abtrennung der erfindungsgemäßen Verbindungenverwendet wird oder wenn rohe Gärungsprodukte ohne vorherige oder anschließende Abtrennung dem erfindungsgemäßen
    Gärungsverfahren unterworfen werden. Das kann vorteilhaft sein, z.B. bei Verwendung einer Verbindung im Ackerbau, wo es
    auf niedrige Produktionskosten ankommt.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Reihe von Verfahren dargestellt werden, die im folgenden
    beschrieben werden und worin R1, R4, R5, X, Y1 und Y2 wie in der allgemeinen Formel 1 definiert sind, wenn nicht andersangegeben. Bei einigen dieser Verfahren kann es notwendig sein, vor der Ausführung der beschriebenen Reaktion eine
    Hydroxygruppe in 5-, 13- und/oder 23-Stellung des Ausgangsmaterials zu schützen. In diesen Fällen kann es danach notwendig
    sein, nach erfolgter Reaktion diese Hydroxygruppe wieder zu entschützen, um die erwünschte erfindungsgemäße Verbindungzu erhalten. Es können herkömmliche Schutz- und Entschützungsverfahren angewendet werden, z. B. wie beschrieben in„Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene (Wiley-lnterscience, New York 1981) und „Protective Groupsin Organic Chemistry" von J.F.W.McOmie (Plenum Press, London 1973). So kann z.B. eine Acylgruppe wie eine Acetylgruppedurch basische Hydrolyse z. B. mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Ammoniak in einem wäßrigen Alkohol wie
    Methanol entfernt werden.
    Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, bestehend im Inkubieren einer
    Verbindung der Formel 2.
  2. (2)
DD89328419A 1988-05-10 1989-05-09 Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide DD296929A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811036A GB8811036D0 (en) 1988-05-10 1988-05-10 Chemical compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296929A5 true DD296929A5 (de) 1991-12-19

Family

ID=10636653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89328419A DD296929A5 (de) 1988-05-10 1989-05-09 Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5116968A (de)
EP (1) EP0341973B1 (de)
JP (1) JPH0772192B2 (de)
KR (1) KR900018108A (de)
AT (1) ATE168691T1 (de)
AU (1) AU625416B2 (de)
BR (1) BR8902168A (de)
CA (1) CA1321965C (de)
DD (1) DD296929A5 (de)
DE (1) DE68928745T2 (de)
DK (1) DK170344B1 (de)
ES (1) ES2118709T3 (de)
GB (1) GB8811036D0 (de)
HU (1) HU206136B (de)
NZ (1) NZ229050A (de)
PT (1) PT90507B (de)
ZA (1) ZA893429B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721371D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5015630A (en) * 1989-01-19 1991-05-14 Merck & Co., Inc. 5-oxime avermectin derivatives
NZ233680A (en) * 1989-05-17 1995-02-24 Beecham Group Plc Avermectins and milbemycins and compositions thereof
US5312753A (en) * 1992-03-23 1994-05-17 Merck & Co., Inc. Strain of streptomyces avermitilis capable of glycosylating avermectin compounds at the 13- and 14A positions
US6265202B1 (en) 1998-06-26 2001-07-24 Regents Of The University Of Minnesota DNA encoding methymycin and pikromycin
US20030194784A1 (en) * 2001-04-17 2003-10-16 Sherman David H. DNA encoding methymycin and pikromycin
US6764999B2 (en) * 2002-07-11 2004-07-20 Stephen E. Bachman Nasal delivery of parasiticides
CN101684448B (zh) * 2008-09-27 2013-01-30 上海市农药研究所 一种淀粉酶产色链霉菌、其发酵产物及应用
CN105994304B (zh) * 2016-05-09 2020-04-03 华东理工大学 一种昆虫细胞免疫抑制剂的用途

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203976A (en) * 1978-08-02 1980-05-20 Merck & Co., Inc. Sugar derivatives of C-076 compounds
HUT39739A (en) * 1984-12-04 1986-10-29 Ciba Geigy Ag Process for production of derivatives of 13,3-milbemycin and medical preparatives containing thereof
US4857509A (en) * 1985-01-22 1989-08-15 Ciba-Geigy Corporation 13β-alkylmilbemycin derivatives for controlling parasites of animals and plants
IL78621A (en) * 1985-04-30 1991-06-30 American Cyanamid Co Mylbemycin analogs,their preparation and pesticidal compositions containing them
JPH0678342B2 (ja) * 1986-01-07 1994-10-05 三共株式会社 新規マクロライド化合物
EP0231104B1 (de) * 1986-01-23 1992-09-09 American Cyanamid Company Makrolid-Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0238259B1 (de) * 1986-03-12 1993-09-29 American Cyanamid Company Makrolid-Verbindungen
GB8606108D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
CA1296329C (en) * 1986-06-06 1992-02-25 Derek R. Sutherland Macrolide compounds
US4849446A (en) * 1986-09-12 1989-07-18 American Cyanamid Company 23-imino derivatives of 23-keto compounds
ATE109783T1 (de) * 1986-09-12 1994-08-15 American Cyanamid Co 23-oxo(keto) und 23-imino-derivate von ll-f28249- verbindungen.
US4916154A (en) * 1986-09-12 1990-04-10 American Cyanamid Company 23-Imino derivatives of LL-F28249 compounds
IL85119A (en) * 1987-01-23 1993-01-14 Pfizer Streptomyces avermitilis strains, their preparation and use in production of avermectins
IN167980B (de) * 1987-01-23 1991-01-19 Pfizer
US4806527A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US5116968A (en) 1992-05-26
AU3456889A (en) 1989-12-14
DE68928745D1 (de) 1998-08-27
JPH02218688A (ja) 1990-08-31
EP0341973B1 (de) 1998-07-22
DE68928745T2 (de) 1998-12-10
EP0341973A2 (de) 1989-11-15
HU206136B (en) 1992-08-28
DK170344B1 (da) 1995-08-07
GB8811036D0 (en) 1988-06-15
EP0341973A3 (de) 1991-01-30
PT90507A (pt) 1989-11-30
ZA893429B (en) 1990-03-28
ATE168691T1 (de) 1998-08-15
ES2118709T3 (es) 1998-10-01
PT90507B (pt) 1994-08-31
BR8902168A (pt) 1990-01-02
KR900018108A (ko) 1990-12-20
DK227189D0 (da) 1989-05-09
CA1321965C (en) 1993-09-07
JPH0772192B2 (ja) 1995-08-02
AU625416B2 (en) 1992-07-09
HUT54372A (en) 1991-02-28
DK227189A (da) 1989-11-11
NZ229050A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397095B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer makrolite
US5089480A (en) Antiparasitic agents
DE69034222T2 (de) Avermectinderivate
DE3745133C2 (de) Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung
DD296929A5 (de) Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide
US4910219A (en) Macrolide compounds
EP0345078B1 (de) Makrolid-Derivate
EP0277916B1 (de) Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Milbemycin-Derivaten
DE3707859A1 (de) Makrolidverbindung
EP0341974B1 (de) Makrolid-Derivate
AU615598B2 (en) Derivatives of 3'- and 3"-0-desmethyl avermectin compounds
US5840704A (en) Antiparasitic agents and process for their preparation
AT398312B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen makroliden verbindung
AT397096B (de) Macrolid-verbindungen, diese enthaltende mittel und verfahren zu deren herstellung
RU2100354C1 (ru) Макроциклический лактон, фармацевтическая композиция, обладающая антибиотической активностью, и инсектоакарицидная композиция
DD296928A5 (de) Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und pestizide zusammensetzungen
KR890000405B1 (ko) 아버멕틴 및 밀베마이신 유도체의 제조방법
SI8712186A (sl) Postopek za pripravo novih makrolidnih spojin

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090510