DE69034222T2 - Avermectinderivate - Google Patents

Avermectinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69034222T2
DE69034222T2 DE69034222T DE69034222T DE69034222T2 DE 69034222 T2 DE69034222 T2 DE 69034222T2 DE 69034222 T DE69034222 T DE 69034222T DE 69034222 T DE69034222 T DE 69034222T DE 69034222 T2 DE69034222 T2 DE 69034222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
avermectin
hydroxy
compounds
compound according
ketoxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE122006000062I1 (de
DE69034222D1 (de
Inventor
Michael H. Ringoes Fisher
Helmut Matawan Mrozik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merial Ltd
Original Assignee
Merial Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23151700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69034222(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merial Ltd filed Critical Merial Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69034222D1 publication Critical patent/DE69034222D1/de
Publication of DE69034222T2 publication Critical patent/DE69034222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Der Begriff Avermectin (früher als C-076 bezeichnet) wird verwendet, um eine Reihe von Verbindungen, die aus der Fermentationsbrühe eines Avermectin-erzeugenden Stamms von Streptomyces avermitilis isoliert wurden, und Derivate davon zu beschreiben. Die morphologischen Merkmale der Kultur sind in dem U.S.-Patent Nr. 4,310,519 vollständig beschrieben. Die Avermectinverbindungen sind eine Reihe von Makroliden, von denen jedes an Position 13 mit einer 4-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosegruppe substituiert ist. Die Avermectinverbindungen und die vorliegenden Derivate davon weisen einen sehr hohen Grad an anthelminthischer und antiparasitischer Wirksamkeit auf.
  • Die Avermectinreihe von Verbindungen, die aus der Fermentationsbrühe isoliert wurden, weist die folgende Struktur auf:
    Figure 00010001
    wobei R4 die 4'-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosylgruppe der Struktur:
    Figure 00010002
    ist, und wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung anzeigt; R1 Wasserstoff oder Hydroxy ist und nur vorhanden ist, wenn A eine Einfachbindung anzeigt;
    R2 Isopropyl oder sec.-Butyl ist; und
    R3 Methoxy oder Hydroxy ist.
  • Es gibt acht verschiedene natürliche Avermectinproduktverbindungen und es werden ihnen, bezogen auf die Struktur der einzelnen Verbindungen, die Bezeichnungen A1a, A1b, A2a, A1b, B1a, B1b, B2a und B2b gegeben.
  • In der vorstehenden Strukturformel sind die einzelnen Avermectinverbindungen wie nachstehend angegeben. (Die Gruppe R ist 4'-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrose):
    Figure 00020001
  • Die Avermectinverbindungen werden im Allgemeinen als Gemische aus den Komponenten a und b isoliert. Diese Verbindungen unterscheiden sich nur in der Art des Substituenten R2, und es wurde festgestellt, dass die geringfügigen Strukturunterschiede eine sehr schwache Wirkung auf die Isolationsverfahren, chemische Reaktivität und biologische Wirksamkeit solcher Verbindungen haben.
  • Zusätzlich zu diesen natürlichen Avermectinen, die den 25-Isopropyl- oder 25-sec.-Butylsubstituenten enthalten, sind in der Literatur eng verwandte Derivate bekannt, die andere verzweigte oder cyclische 25-Alkyl- oder 25-Alkenylsubstituenten enthalten, die gegebenenfalls mit Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und Halogen, weiter substituiert sind.
  • Diese Derivate werden durch verschiedene Einstellungen und Zusätze zu den Fermentationsverfahren, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0,214,731 vollständig beschrieben sind, erhalten.
  • Avermectine sind Produkte mikrobieller Fermentationen unter Verwendung des Aktinomyceten Streptomyces avermitilis. Diese Mikroben verwenden Acetate und Propionate als Bausteine für den größten Teil der Avermectinkohlenstoffkette, die dann durch mikrobielle Enzyme weiter modifiziert wird, wobei sich die vollständigen Avermectinmoleküle ergeben. Es ist jedoch bekannt, dass der Kohlenstoff C-25 und die 2-Propyl- und 2-Butyl-Substituenten an diesem Kohlenstoff nicht von Acetat- oder Propionateinheiten abgeleitet sind, sondern von den Aminosäuren L-Valin beziehungsweise L-Isoleucin abgeleitet sind. Man kam zu dem Schluss, dass diese Aminosäuren zu den entsprechenden 2-Ketosäuren desaminiert werden, und dass diese dann decarboxyliert werden, wobei sich die 2-Methylbutter- und 2-Methylpentansäure ergeben. Es wurde dann festgestellt, dass diese Säuren direkt in die Avermectinstrukturen eingebaut werden, wobei sich die 2-Propyl- und 2-Butylsubstituenten am C-25 ergeben, wie es von Chen et al., Abstr. Pap. Am. Chem. Soc. (186 Meet., MBTD 28 (1983)) berichtet wird. Es wurde auch in der europäischen Patentanmeldung Nummer 0,214,731 offenbart, dass Zusätze von großen Mengen anderer Säuren, wie Cyclopentan-, Cyclobutter-, 2-Methylpentan-, 2-Methylhexan-, Thiophen-3-carbonsäure und anderer, zu der Fermentationsbrühe von S. avermitilis bewirken, dass die Mikroben diese Säuren als Ersatz annehmen und kleine Mengen an Avermectinen bilden, die diese Säuren in Form von neuen C-25-Substituenten enthalten. Beispiele solcher Avermectinderivate sind:
    25-(Thien-3-yl)-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-A2a
    25-(Cyclohex-3-enyl)-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-A2a
    25-Cyclohexyl-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-A2a
    25-(1-Methylthioethyl)-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-A2a
    25-(2-Methylcyclopropyl)-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-A2a
  • Noch weitere Avermectinderivate werden durch künstliche Modifikation der Fermentation von Streptomyces avermitilis entweder durch die Zugabe von Stoffwechselinhibitoren, wie Cinefungin (wie von Schulman et al., J. Antibiot. (1985) 38, 1494-1498 beschrieben), oder durch Mutation des Elternstamms (wie von Schulman et al., Anti-microbial Agents and Chemotherapy (1987) 31, 744-747, und durch EP-276-131-A von Pfizer INC. beschrieben) erzeugt. Einige dieser Avermectinderivate werden noch weiter modifiziert und es fehlt ihnen eine oder zwei der 3'- und 3''-O-Methylgruppen (Schulman at al., J. Antibiot. (1985) 38, 1494-1498). Beispiele für solche Derivate sind:
    3',3''-Bisdesmethylavermectin-B1a/B1b
    3',3''-Bisdesmethylavermectin-B2a/B2b
    3',3''-Bisdesmethyl-25-cyclohexyl-25-de-(2-butyl)avermectin-B2a
    3',3''-Bisdesmethyl-25-cyclopentyl-25-de-(2-butyl)avermectin-B2a
    3',3''-Bisdesmethyl-25-(3-thienyl)-25-de-(2-butyl)avermectin-B2a
    3',3''-Bisdesmethyl-25-(3-furyl)-25-de-(2-butyl)avermectin-B2a
    3',3''-Bisdesmethyl-25-(1-methylthioethyl)-25-de-(2-butyl)avermectin-B1a
    3''-Desmethylavermectin-B1a/B1b
  • Die Fermentationsprodukte wurden chemisch modifiziert, um weitere antiparasitische und insektizide Analoga mit verbesserten Eigenschaften zu erhalten. Ein Überblick über Veröffentlichungen solcher Verfahren in der wissenschaftlichen Literatur und Patentliteratur wurde von Fisher, M. H.; Mrozik, H. In Macrolide Antibiotics; Omura, S., Hrsg.; Academic: New York (1984); S. 553-606, und von Davies, H. G.; Green, R. H., Nat. Prod. Rep. (1986) 3, 87-121, gegeben.
  • Eine Gruppe von halbsynthetischen Avermectinderivaten wurde zum Beispiel erhalten, indem spezifisch die 22,23-Doppelbindung von Avermectin B1 hydriert wurde, wobei sich 22,23-Dihydroavermectin-B1-derivate ergaben, die sehr starke anthelminthische und antiparasitische Eigenschaften aufweisen. Andere Beispiele von halbsynthetischen Avermectinderivaten enthalten eine 8,9-Oxidgruppe, eine 4a-Hydroxy- oder Acyloxygruppe, eine 23-Ketogruppe, die alle wirksame antiparasitische und insektizide Verbindungen sind.
  • Von Mrozik wurde in dem United States Patent Nr. 4,427,663 auch beschrieben, dass Aminosubstituenten an Position 4'' und 4' sehr starke antiparasitische und insektizide Wirksamkeiten aufweisen.
  • Diese Verbindungen können als Ausgangsmaterialien für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ohne weitere Modifikation oder, wenn sie zusätzliche reaktive Gruppen enthalten, die unter den angewendeten Reaktionsbedingungen nicht modifiziert werden sollen, nur nach dem Schutz dieser mit einer geeigneten Schutzgruppe verwendet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 246 739-A (die am 25.11.87 veröffentlicht wurde) beschreibt Milbemycinderivate, die an Position 13 verestert sind, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als akarizide, insektizide und anthelminthische Mittel.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 110 667-A beschreibt Oximderivate der 5-Didehydromilbemycine A3, A4 und D. Im besonderen sind 5-Didehydromilbemycin-D-5-oxim und 5-Didehydromilbemycin-A4-5-oxim zusammen mit O-substituierten Oximderivaten von 5-Didehydromilbemycin D offenbart.
  • Das United States Patent Nr. 4,423,209 beschreibt 5-Ketoavermectinderivate und ihre Verwendung bei der Umwandlung von Avermectinverbindungen vom A-Typ in Avermectinverbindungen vom B-Typ
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate von Avermectinverbindungen, wobei die 5-Hydroxygruppe durch einen Oximsubstituenten ersetzt ist. Die Oximanaloga können auch weiter modifiziert sein. Somit ist es die Aufgabe dieser Erfindung solche Verbindungen zu beschreiben. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Verfahren zu beschreiben, die für die Herstellung solcher Verbindungen verwendbar sind. Noch eine weitere Aufgabe ist die Beschreibung der Verwendung solcher Verbindungen als anthelminthische, insektizide und akarizide Mittel. Noch weitere Aufgaben werden durch das Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die folgende Strukturformel auf:
    Figure 00060001
    wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy oder ein Keton ist, oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist;
    R2 ein alpha-verzweigter C3-C8-Alkylrest, ein C3-C8-Cycloalkylrest, ein C3-C8-Cycloalkyl-C1-C3-alkylrest oder eine Thienylgruppe ist;
    R3
    Figure 00060002
    ist, wobei R4 an C-4'' oder C-4' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-Niederalkylamino, N,N-Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, N-Niederalkylalkanoylamino oder Triniederalkylsilyloxy ist; und R5 jeweils unabhängig Hydroxy oder Methoxy ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die folgende Strukturformel auf:
    Figure 00070001
    wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy oder ein Keton ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist;
    R2 ein alpha-verzweigter C3-C8-Alkylrest ist; und
    R3
    Figure 00070002
    ist, wobei R4 an C-4'' oder C-4' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-Niederalkylamino, N,N-Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, N-Niederalkylalkanoylamino oder Triniederalkylsilyloxy ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in der vorstehenden Strukturformel realisiert, wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist;
    R2 Isopropyl oder sec.-Butyl ist; und
    R3
    Figure 00080001
    ist, wobei R4 an C-4'' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-Niederalkylamino, Niederalkanoylamino oder N-Niederalkylalkanoylamino ist.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen werden in der vorstehenden Strukturformel realisiert, wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist;
    R2 Isopropyl oder sec.-Butyl ist; und
    R3 4'-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosyloxy ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Verbindungen weiter realisiert:
    4''-Oxoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    Avermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Deoxy-4''-methylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Amino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Deoxy-4''-epi-aminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4''-Deoxy-4''-epi-acetylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    Avermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon-5-ketoxim
    22,23-Dihydroavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    22,23-Dihydro-4''-oxoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    Avermectin-B2a/B2b-5-ketoxim
    22,23-Dihydro-4''-epi-acetylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    22,23-Dihydro-4''-deoxy-4''-methylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
    4'-Deoxy-4'-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b-monosaccharid-5-ketoxim
    4''-epi-Amino-4''-deoxyavermectin-B2a/B2b-5-ketoxim
    25-Cyclopentyl-25-de-(1-methylpropyl)-4''-oxoavermectin-B2a-5-ketoxim
    25-Cyclopentyl-25-de-(1-methylpropyl)avermectin-B1a-5-ketoxim
    25-Cyclopentyl-25-de-(1-methylpropyl)-4''-epi-avermectin-B1a-5-ketoxim
  • In der vorliegenden Erfindung soll der Begriff "Niederalkyl" die Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen, anzeigen.
  • Der Begriff "Niederalkoxy" soll die Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy und dergleichen, einschließen.
  • Der Begriff "Niederalkanoyl" soll die Alkanoylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl und dergleichen, einschließen.
  • Der Begriff "Halogen" soll die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder Iod einschließen.
  • Die vorstehende Strukturformel ist ohne eine bestimmte Stereochemie gezeigt. Während des Verlaufs der zur Herstellung solcher Verbindungen verwendeten Syntheseverfahren können die Produkte dieser Verfahren jedoch ein Gemisch aus Stereoisomeren sein. Im besonderen können die Stereoisomere an 4''-, 4'-, 13- und 23-Position entweder α- oder β-orientiert sein, wobei solche Reste dargestellt werden, die sich unter beziehungsweise über der allgemeinen Molekülebene befinden. In jedem dieser Fälle soll sowohl die α- als auch die β-Konfiguration im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen sein. In bestimmten Fällen wird der Begriff "epi" verwendet, um das Stereoisomer mit einer zu der natürlichen Verbindung entgegengesetzten Konfiguration an einem spezifischen asymmetrischen Kohlenstoffatom zu unterscheiden.
  • HERSTELLUNG DER AUSGANGSMATERIALIEN
  • Die grundlegenden Ausgangsmaterialien für die Verbindungen dieser Erfindung sind die vorstehend definierten Avermectinfermentationsprodukte. Zusätzlich wurden andere mikrobiell erzeugte Avermectinderivate, die einen alpha-verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest als Substituenten an Position 25 enthalten, der in der Strukturformel als R2 bezeichnet wird, in der europäischen Patentanmeldung Nummer 86 305 604.0 (Veröffentlichungsnummer 0,214,731), 88 300 426.9 (0,276,131) und 88300354.3 (0,276,103) beschrieben. Diese Verbindungen können auch als Ausgangsmaterialien für die in dieser Erfindung beanspruchten Verbindungen verwendet werden. Der R2-Substituent ist unter den für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung angewendeten Reaktionsbedingungen inert, so dass diese Reaktionen auch mit diesen veränderten Avermectinderivaten durchgeführt werden können. Es ist offensichtlich, dass zusätzliche Reaktionen erforderlich sind, um die Ausgangsmaterialien für die vorliegenden Verbindungen herzustellen. Im besonderen werden an Position 4'', 4', 22 und 23 Reaktionen durchgeführt. Es ist allgemein bevorzugt, vor der Oxidation an der 5-Hydroxygruppe und der nachfolgenden Substitution an dem so hergestellten 5-Keton Substituenten, welche auch immer an diesen Positionen erforderlich sind, einzuführen. Durch ein solches Verfahren werden im Allgemeinen unerwünschte Nebenreaktionen vermieden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht erforderlich, und, falls gewünscht, können andere Sequenzen verwendet werden. Während der vorstehend beschriebenen Oxidations- und Substitutionsreaktionen ist es zusätzlich notwendig, die Hydroxygruppe an Position 5 zu schützen, um eine Oxidation oder Substitution an dieser Position zu vermeiden. Ist diese Position geschützt, können die Reaktionen an Position 4'' oder 4' durchgeführt werden, ohne den Rest des Moleküls zu beeinflussen. Im Anschluss an jede der vorstehend beschriebenen Reaktionen kann die Schutzgruppe entfernt und das ungeschützte Produkt isoliert werden. Die verwendete Schutzgruppe ist idealerweise eine, die leicht hergestellt werden kann, die durch die Reaktionen an Position 4'' und 4' nicht beeinflusst wird und ohne Beeinflussung irgendeiner anderen Funktionalität des Moleküls entfernt werden kann. Ein bevorzugter Typ von Schutzgruppe für den Avermectintyp des Moleküls ist eine trisubstituierte Silylgruppe, bevorzugt ein Triniederalkylsilylrest. Zusätzlich weisen solche Verbindungen eine wesentliche Wirksamkeit auf und sollen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist die t-Butyldimethylsilylgruppe. Die Reaktion zur Herstellung der geschützten Verbindung wird durchgeführt, indem die Hydroxyverbindung mit dem geeignet substituierten Silylhalogenid, bevorzugt dem Silylchlorid, in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und dergleichen, umgesetzt wird. Um die Nebenreaktionen auf ein Minimum herabzusetzen, ist in dem Reaktionsgemisch eine Base eingeschlossen, damit sie mit dem während des Reaktionsverlaufs freigesetzten Säurehalogenid reagiert. Bevorzugte Basen sind Amine, wie Imidazol, Pyridin oder Triethylamin. Die Base ist in Mengen erforderlich, die zu der Menge des freigesetzten Halogenwasserstoffs äquimolar sind; im Allgemeinen werden jedoch mehrere Äquivalente des Amins verwendet. Das Reaktionsgemisch wird von 0°C bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches gerührt, und die Reaktion ist in ½ bis 16 Stunden beendet.
  • Die Silylgruppe wird durch Rühren der silylierten Verbindung in Methanol unter Katalyse mit einer Säure, bevorzugt einem Sulfonsäuremonohydrat, wie p-Toluolsulfonsäuremonohydrat, entfernt. Die Reaktion ist bei 0 bis 50°C in etwa 1 bis 12 Stunden beendet. In einer anderen Ausführungsform kann die Silylgruppe durch Behandlung der Silylverbindung mit wasserfreiem Pyridin-Fluorwasserstoff in Tetrahydrofuran entfernt werden. Die Reaktion ist bei 0 bis 25°C in 3 bis 24 Stunden beendet.
  • Weitere Ausgangsmaterialien, die in dem vorstehenden Reaktionsschema verwendet wurden, sind die, in denen die 22,23-Doppelbindung zu einer Einfachbindung reduziert wurde. Der für die selektive Hydrierung der 22,23-Doppelbindung bevorzugte Katalysator ist einer mit der Formel: [((R6)3P)3RhY] wobei R6 Niederalkyl, Phenyl oder mit Niederalkyl substituiertes Phenyl ist und Y Halogen ist. Die Reduktion ist in dem U.S.-Patent 4,199,569 vollständig beschrieben.
  • Die anderen Ausgangsmaterialien, die in dem vorstehenden Reaktionsschema verwendet werden, umfassen die Herstellung des Monosaccharids. Die Verfahren, die zur Herstellung der Monosaccharidderivate der Avermectinverbindungen verwendet werden können, sind in dem U.S.-Patent 4,206,205 beschrieben. Die Reaktion besteht im Allgemeinen aus dem Behandeln des Ausgangsdisaccharids mit Säure in einem Gemisch aus wässrigen, organischen Lösungsmitteln. Eine Wasserkonzentration von 0,1 bis 20 Vol.-% und Säurekonzentrationen von etwa 0,01 bis 0,1 % erzeugen überwiegend das Monosaccharid.
  • Bei einem weiteren Verfahren für die Herstellung des Monosaccharids wird 6 bis 24 Stunden eine 1 %ige Mineralsäurelösung in Isopropanol bei 20 bis 40°C verwendet. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, können verwendet werden.
  • In allen Fällen ist der Substituent an Position 25 des Avermectins gegenüber den Reaktionsbedingungen inert, und die Gegenwart von Alkylresten, Alkenylresten, Cycloalkylresten, Cycloalkenylresten und dergleichen an dieser Position beeinflusst die Herstellung, Isolierung oder Wirksamkeit des Avermectinderivats wenig.
  • Bei der Isolierung der Avermectinverbindungen, die als Ausgangsmaterialien für das vorliegende Verfahren dienen, aus der Fermentationsbrühe wurde festgestellt, dass die verschiedenen Avermectinverbindungen in unterschiedlichen Mengen hergestellt wurden. Im besonderen wird eine Verbindung der Reihe "a" in einem höheren Anteil als die entsprechende Reihe "b" hergestellt, und die Reihe "b" ist in den ganzen Avermectinverbindungen konstant und besteht aus einer sec.-Butylgruppe beziehungsweise Isopropylgruppe an Position 25. Dieser Unterschied beeinträchtigt natürlich keine der vorliegenden Reaktionen. Im besonderen ist es gegebenfalls nicht notwendig, die Komponenten "b" von der verwandten Komponente "a" zu trennen. Die Trennung dieser eng verwandten Verbindungen wird im Allgemeinen nicht durchgeführt, da die Verbindung "b" nur in sehr geringen Gewichtsprozenten vorhanden ist, und der Strukturunterschied eine geringfügige Wirkung auf die Reaktionsverfahren und biologischen Wirksamkeiten aufweist.
  • Im besonderen wurde festgestellt, dass die Ausgangsmaterialien für die Verbindungen dieser Erfindung sehr oft in einem Verhältnis von etwa 80 % des Avermectins "a" oder der Hauptkomponente und 20 % des Avermectins "b" oder der Nebenverbindungen hergestellt werden. Somit ist die bevorzugte Zusammensetzung dieser Erfindung eine, die mehr als etwa 80 % der Komponente "a" und weniger als etwa 20 % der Komponente "b" enthält.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNGEN
  • Die Herstellung der vorliegenden Verbindungen erfordert, dass die Avermectinausgangsmaterialien an Position 5 zu den entsprechenden Ketonen oxidiert werden, die dann mit einem Hydroxylaminsalz, bevorzugt einem Hydrochlorid, behandelt werden. Die 4''-, 4'- und 23-Hydroxygruppen sind weniger reaktiv, und die 7-Hydroxygruppe ist sehr unreaktiv, und sie müssen nicht geschützt werden. Die Oxidationsreaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Ether, Methylenchlorid oder Dimethylformamid, unter Verwendung von Mangandioxid (MnO2) oder Pyridiniumdichromat als Oxidationsmittel durchgeführt. Da diese ziemlich milde Reagenzien und Reaktionsbedingungen sind, und die 5-Hydroxygruppe sehr reaktiv ist, können diese zwei Syntheseschritte in Gegenwart von anderen Substituenten, die an das Molekül gebunden sind, durchgeführt werden. Somit müssen Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Acylhydrazon- und Semicarbazonsubstituenten an Position 4'', 4' oder 23 des Avermectinmoleküls während dieser Umwandlung im Allgemeinen nicht geschützt werden. Die 5-Keto- und 5-Oximverbindungen werden unter Verwendung von Verfahren isoliert, die Fachleuten bekannt sind. Es ist im Allgemeinen nicht notwendig, die 5-Ketoverbindung zu isolieren, und das rohe Oxidationsprodukt kann direkt mit einem Hydroxylaminsalz umgesetzt werden, damit sich die gewünschten Oximderivate ergeben. Die Reaktion mit dem Hydroxylaminsalz wird im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, bevorzugt einem polaren Lösungsmittel, wie einem Alkanol, wie Ethanol, durchgeführt und ist im Allgemeinen in ½ bis 6 Stunden beendet.
  • Die Oxo-, Amino-, Alkylamino- oder Acylaminosubstituenten an Position 4'' oder 4' enthaltenden Ausgangsmaterialien sind von Mrozik in dem United States Patent 4,427,663 beschrieben, und die 4''- oder 4'-O-Acylsubstituenten enthaltenden sind von Mrozik et al. in dem United States Patent 4,201,861 beschrieben. 4''- und 4'-Semicarbazon- und Acylhydrazonderivate werden aus den bekannten 4''- und 4'-Oxoderivaten durch die Reaktion mit Semicarbaziden oder Hydrazonen gemäß allgemein bekannten Verfahren erhalten. Somit wird die Herstellung von 4''-Oxoavermectin-4''-semicarbazonen durch die Behandlung von 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b mit einem Semicarbazid in einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran und dergleichen, in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, bevorzugt Essigsäure, bei Temperaturen im Bereich von –20 bis 30°C für eine Dauer von 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt. Die entsprechenden Semicarbazone werden durch Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, isoliert und gereinigt.
  • In einer anderen Ausführungsform können Avermectin-5-oximverbindungen weiter modifiziert werden.
  • Alle der vorstehenden Reaktionen, die an Position 4'' des Avermectins durchgeführt werden, können an Position 4' des Monosaccharids durchgeführt werden, wobei sich die entsprechend substituierten Monosaccharidderivate ergeben.
  • Die neuen Verbindungen dieser Erfindung weisen eine wesentliche parasitizide Wirksamkeit als Anthelminthika, Ektoparasitizide, Insektizide und Akarizide bei der Gesundheit von Menschen und Tieren und in der Landwirtschaft auf.
  • Die allgemein als Helminthiasis beschriebene Krankheit oder Gruppe von Krankheiten ist auf eine Infektion eines Wirtstiers mit parasitischen Würmern, die als Helminthen bekannt sind, zurückzuführen. Helminthiasis ist ein weit verbreitetes und ernstes wirtschaftliches Problem bei Haustieren, wie Schweinen, Schafen, Pferden, Rindern, Ziegen, Hunden, Katzen und Geflügel. Unter den Helminthen verursacht die als Nematoden beschriebene Gruppe von Würmern eine weitverbreitete und oft schwere Infektion in verschiedenen Tierarten. Die häufigsten Gattungen von Nematoden, welche die vorstehend bezeichneten Tiere infizieren, sind Haemonchus, Trichostrogylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia, Ascaris, Bunostomum, Oesophagostomum, Chabertia, Trichuris, Strongylus, Trichonema, Dictocaulus, Capillaria, Heterakis, Toxocara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und Parascaris. Bestimmte von diesen, wie Nematodirus, Cooperia und Oesophagostomum, befallen in erster Linie den Darmtrakt, während andere, wie Haemonchus und Ostertagia, im Magen häufiger sind, während noch andere, wie Dictocaulus, in der Lunge gefunden werden. Noch andere Parasiten können sich in anderen Geweben und Organen des Köpers, wie dem Herz und den Blutgefäßen, subkutan und lymphatischem Gewebe und dergleichen, befinden. Die parasitischen Infektionen, die als Helminthiasis bekannt sind, führen zu Anämie, Unterernährung, Schwäche, Gewichtsverlust, schwerer Schädigung der Wände des Darmtrakts und anderer Gewebe und Organe und können, wenn sie unbehandelt bleiben, zum Tod des infizierten Wirts führen. Die Avermectinverbindungen dieser Erfindung weisen eine unerwartet starke Wirksamkeit gegen Dirofilaria in Hunden, Nematospiroides, Syphacia und Aspiculuris in Nagern, Arthropoden-Ektoparasiten von Tieren und Vögeln, wie Zecken, Milben, Läuse, Flöhe und Schmeißfliegen, Lucilia sp. in Schafen, beißende Insekten und solche zu den Diptera gehörende Wanderlarven, wie Hypoderma sp. in Rindern, Gastrophilus in Pferden und Cuterebra sp. in Nagern auf.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind auch gegen Parasiten, die Menschen infizieren, verwendbar. Die häufigsten Gattungen von Parasiten des Magen-Darm-Trakts von Menschen sind Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides, Trichinella, Capillaria, Trichuris und Enterobius. Andere medizinisch wichtige Gattungen von Parasiten, die im Blut oder anderen Geweben und Organen außerhalb des Magen-Darm-Trakts gefunden werden, sind die Filarien, wie Wuchereria, Brugia, Onchocerca und Loa, Dracunculus und Stufen der Darmwürmer Strongyloides und Trichinella außerhalb des Darms. Die Verbindungen wirken auch gegen Arthropoden, die Menschen befallen, beißende Insekten und andere zu den Diptera gehörende Schädlinge, die Menschen belästigen.
  • Die Verbindungen sind auch gegen Hausschädlinge, wie die Küchenschabe, Blatella sp., die Kleidermotte, Tineola sp., den Pelzkäfer, Attagenus sp., und die Stubenfliege, Musca domestica, wirksam.
  • Die Verbindungen sind auch gegen Schadinsekten von gelagertem Getreide, wie Tribolium und Tenebrio sp., und von landwirtschaftlichen Pflanzen, wie Spinnmilben (Tetranychus sp.) und Blattläuse (Acyrthiophon sp.), gegen wandernde Geradflügler, wie Heuschrecken, und unreife Stufen von Insekten, die auf Pflanzengewebe leben, verwendbar. Die Verbindungen sind als Nematozid zur Bekämpfung von Bodennematoden und Pflanzenparasiten, wie Meloidogyne spp., die in der Landwirtschaft von Bedeutung sein können, verwendbar.
  • Diese Verbindungen können oral in einer Einheitsdosierungsform, wie einer Kapsel, einem Bolus oder einer Tablette, oder als flüssiger Arzneitrank, wenn sie als ein Anthelminthikum in Säugern verwendet werden, verabreicht werden. Der Arzneitrank ist normalerweise eine Lösung, Suspension oder Dispersion des Wirkstoffs in der Regel in Wasser zusammen mit einem Suspendiermittel, wie Bentonit, und einem Netzmittel oder ähnlichen Exzipienten. Im allgemeinen enthalten die Arzneitränke auch ein Antischaummittel. Arzneitrankformulierungen enthalten im Allgemeinen etwa 0,001 bis 5 Gew.-% des Wirkstoffs. Bevorzugte Arzneitrankformulierungen können 0,01 bis 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die Kapseln oder Boli bestehen aus dem Wirkstoff im Gemisch mit einer Trägervehikel, wie Stärke, Talk, Magnesiumstearat oder Dicalciumphosphat.
  • Wenn die Verabreichung der Avermectinderivate in einer trockenen, festen Einheitsdosierungsform gewünscht ist, werden in der Regel Kapseln, Boli oder Tabletten, welche die gewünschte Menge des Wirkstoffs enthalten, verwendet. Die Dosierungsformen werden durch gründliches und gleichmäßiges Mischen der Wirkstoffe mit geeigneten fein verteilten Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Sprengmitteln und/oder Bindemitteln, wie Stärke, Lactose, Talk, Magnesiumstearat, pflanzlichen Gummiarten und dergleichen, hergestellt. Solche Einheitsdosierungsformulierungen können hinsichtlich ihres Gesamtgewichts und Gehalts an Antiparasitikum, abhängig von Faktoren, wie dem Typ des zu behandelnden Wirtstiers, der Schwere und dem Typ der Infektion und dem Gewicht des Wirts, breit variiert werden.
  • Wenn der Wirkstoff durch das Tierfuttermittel verabreicht werden soll, wird er gründlich in dem Futter dispergiert oder als Beigabe auf dem Futter oder in Form von Pellets verwendet, die dann zu dem fertigen Futter gegeben oder gegebenenfalls getrennt verfüttert werden können. In einer anderen Ausführungsform können die antiparasitischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung den Tieren parenteral, zum Beispiel durch intraruminale, intramuskuläre, intratracheale oder subkutane Injektion verabreicht werden, wobei der Wirkstoff in einem flüssigen Trägervehikel gelöst oder dispergiert ist. Zur parenteralen Verabreichung wird das wirksame Material geeigneterweise mit einem verträglichen Vehikel, bevorzugt aus der Vielzahl von pflanzlichen Ölen, wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl und dergleichen, gemischt. Andere parenterale Vehikel, wie organische Zubereitungen unter Verwendung von Solketal und Glycerinformal, und wässrige parenterale Formulierungen werden ebenfalls verwendet. Die wirksame Avermectinverbindung oder -verbindungen werden in der parenteralen Formulierung zur Verabreichung gelöst oder suspendiert; solche Formulierungen enthalten im Allgemeinen 0,005 bis 5 Gew.-% des Wirkstoffs.
  • Obwohl die Antiparasitika dieser Erfindung ihre hauptsächliche Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Helminthiasis finden, sind sie auch bei der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten verwendbar, die durch andere Parasiten, zum Beispiel Arthropoden-Parasiten, wie Zecken, Läuse, Flöhe und Milben, und andere beißende Insekten, in Haustieren und Geflügel verursacht werden. Sie sind auch bei der Behandlung von parasitischen Krankheiten, die in anderen Tieren, einschließlich Menschen, vorkommen, wirksam. Die für die besten Ergebnisse zu verwendende optimale Menge hängt natürlich von der verwendeten besonderen Verbindung, der Art des zu behandelnden Tieres und dem Typ und der Schwere der parasitischen Infektion oder dem Befall ab. Im Allgemeinen werden mit den vorliegenden neuen Verbindungen durch die orale Verabreichung von etwa 0,001 bis 10 mg pro kg Körpergewicht des Tieres gute Ergebnisse erzielt, wobei diese Gesamtdosis auf einmal oder in aufgeteilten Dosen während einer relativ kurzen Zeitdauer, wie 1 bis 5 Tagen, verabreicht wird. Mit den bevorzugten Verbindungen der Erfindung wird eine ausgezeichnete Bekämpfung solcher Parasiten in Tieren erzielt, indem etwa 0,025 bis 0,5 mg pro kg Körpergewicht in einer Einzeldosis verabreicht werden. Wiederholungsbehandlungen werden, wie erforderlich, verabreicht, um Reinfektionen zu bekämpfen, und hängen von der Art des Parasiten und den verwendeten landwirtschaftlichen Verfahren ab. Die Verfahren zum Verabreichen dieser Materialien an Tiere sind Fachleuten auf dem Gebiet der Tiermedizin bekannt. Wenn die hier beschriebenen Verbindungen als eine Komponente des Futters der Tiere verabreicht oder im Trinkwasser gelöst oder suspendiert werden, werden Zusammensetzungen bereitgestellt, in denen der Wirkstoff oder die Wirkstoffe in einem inerten Träger oder Verdünnungsmittel gründlich dispergiert werden. Inerter Träger bedeutet einen, der nicht mit dem Antiparasitikum reagiert und einen, der Tieren sicher verabreicht werden kann. Ein Träger für die Futterverabreichung ist oder kann bevorzugt ein Bestandteil der Tierration sein.
  • Geeignete Zusammensetzungen schließen Futtervormischungen oder -zusätze ein, in denen der Wirkstoff in relativ großen Mengen vorhanden ist, und die zum direkten Verfüttern an das Tier oder als Beigabe zum Futter entweder direkt oder nach einem intermediären Verdünnungs- oder Mischschritt geeignet sind. Typische Träger oder Verdünnungsmittel, die für solche Zusammensetzungen geeignet sind, schließen zum Beispiel Treber, Maismehl, Citrusmehl, Fermentationsrückstände, gemahlene Austernschalen, Weizennebenprodukte, lösliche Melassebestandteile, Maiskolbenmehl, essbares Bohnenfuttermehl, Sojagries, zermahlenen Kalkstein und dergleichen ein. Die wirksamen Avermectinverbindungen werden durch Verfahren, wie Zerkleinern, Rühren, Mahlen oder Taumeln, im ganzen Träger gründlich dispergiert. Zusammensetzungen, die etwa 0,005 bis 2,0 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten, sind als Futtervormischungen besonders geeignet. Futterzusätze, die direkt an das Tier verfüttert werden, enthalten etwa 0,002 bis 0,3 Gew.-% der Wirkstoffe.
  • Solche Zusätze werden in einer Menge zu dem Tierfutter gegeben, so dass sich das fertige Futter mit der für die Behandlung und Bekämpfung der parasitischen Krankheiten gewünschten Konzentration des Wirkstoffs ergibt. Obwohl die gewünschte Konzentration des Wirkstoffs abhängig von den zuvor erwähnten Faktoren sowie von dem verwendeten besonderen Avermectinderivat variiert, werden die Verbindungen dieser Erfindung in der Regel mit Konzentrationen zwischen 0,00001 und 0,002 % in dem Futter verfüttert, um das gewünschte antiparasitische Ergebnis zu erzielen.
  • Bei der Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung können die einzelnen Avermectinkomponenten hergestellt und in dieser Form verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können Gemische aus zwei oder mehr der einzelnen Avermectinkomponenten oder anderen Wirkstoffen, die mit den Verbindungen dieser Erfindung nicht verwandt sind, verwendet werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind auch bei der Bekämpfung von landwirtschaftlichen Schädlingen, die Feldfrüchten, während sie wachsen oder bei der Lagerung, Schaden zufügen, verwendbar. Die Verbindungen werden unter Verwendung bekannter Verfahren, wie Sprays, Stäube, Emulsionen und dergleichen, auf den wachsenden oder gelagerten Feldfrüchten angewendet, um einen Schutz vor solchen landwirtschaftlichen Schädlingen zu bewirken.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, damit diese Erfindung besser verstanden wird; sie sollen die Erfindung nicht einschränken.
  • Die in den folgenden Beispielen hergestellten Avermectinderivate werden im Allgemeinen als amorphe Feststoffe und nicht als kristalline Feststoffe isoliert. Sie werden somit unter Verwendung von Verfahren, wie Massenspektrometrie, magnetische Kernresonanzspektrometrie und dergleichen, analytisch charakterisiert. Da die Verbindungen amorph sind, sind sie nicht durch scharfe Schmelzpunkte charakterisiert, jedoch zeigen die verwendeten chromatographischen und analytischen Verfahren, dass die Verbindungen rein sind.
  • BEISPIEL 1
  • 4''-Deoxy-4''-epi-methylamino-5-oxoavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 500 mg 4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b (das, wie in den Herstellungen A, B, C und D beschrieben, erhalten wurde) in 50 ml Ether wurde mit 3,0 g aktiviertem Mangandioxid bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Dann wurde das Produkt durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Ethylacetat und Filtration durch einen Sinterglastrichter isoliert. Das MnO2 wurde wiederholt mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wurde vereinigt und im Vakuum bis zu 381 mg eines hell gefärbten Glases konzentriert, von dem durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie gezeigt wurde, dass es 95 % rein war, und das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum als 4''-Deoxy-4''-epi-methylanno-5-oxoavermectin-B1a/B1b charakterisiert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • 4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
  • Eine Lösung von 380 mg 4''-Deoxy-4''-epi-methylamino-5-oxoavermectin-B1a/B1b, 1,5 ml trockenem Pyridin und 300 mg Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml trockenem Ethanol wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Ethanol im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Der Ethylacetatextrakt wurde mit Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum bis zu 395 mg eines gelben Glases konzentriert. Eine Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie mit Methylenchlorid, das 2,5 bis 7,5 % Methanol enthielt, ergab eine Fraktion mit 140 mg, die das gewünschte Produkt enthielt. Eine weitere Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus Methylenchlorid-Methanol (9:1) ergab 105 mg reines 4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim als Schaum, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Avermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
  • Eine Lösung, die 131 mg 5-Oxoavermectin-B1a/B1b (in J. Agric. Food Chem. (1981) 29, 884-886, beschrieben) in 5,0 ml absolutem Ethanol, 0,5 ml Pyridin und 104 mg Hydroxylaminhydrochlorid enthielt, wurde bei Raumtemperatur 3,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum bei Raumtemperatur bis zu einem dicken Öl konzentriert. Dieses wurde in Ether gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum bis zu 140 mg eines hellen Schaumes konzentriert. Eine Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid-Methanol (Verhältnis 92,5:7,5) ergab 72,5 mg Avermectin-B1a/B1b-5-ketoxim, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Avermectin-B2a/B2b-5-ketoxim
  • 5-Oxoavermectin-B2a/B2b (in J. Agric. Food Chem. (1981) 29, 884-886, beschrieben) wird gemäß dem in Beispiel 3 vollständig beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich Avermectin-B2a/B2b-5-ketoxim ergibt, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert ist.
  • BEISPIEL 5
  • 22,23-Dihydroavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim
  • Eine Lösung, die 130 mg 22,23-Dihydro-5-oxoavermectin-B1a/B1b (in Anal. Chem. (1987) 59, 266-270, beschrieben) enthält, wird mit 105 mg Hydroxylaminhydrochlorid und 0,5 ml Pyridin in 5 ml trockenem Ethanol, wie in Beispiel 3 vollständig beschrieben, umgesetzt, wobei sich 22,23-Dihydroavermectin-BlaBlb-S-ketoxim ergibt, das durch sein Massen- und NMR-Spektrum charakterisiert ist.
  • BEISPIEL 6
  • 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxy-5-oxoavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 100 mg 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b (aus der Herstellung G) in 3,5 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde mit 82 mg Pyridiniumdichromat bei Raumtemperatur 45 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser und Ether aufgearbeitet, und die gewaschene Etherphase wurde im Vakuum bis zu 98 mg eines farblosen Glases konzentriert, das durch sein Massen- und NMR-Spektrum als 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxy-5-oxoavermectin-B1a/B1b charakterisiert wurde.
  • BEISPIEL 7
  • 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b-ketoxim
  • Eine Lösung von 98 mg rohem 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxy-5-oxoavermectin-B1a/B1b, 75 mg Hydroxylaminhydrochlorid und 0,36 ml Pyridin in 3,6 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur 75 Minuten gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum bis zu einem festen Rückstand konzentriert. Dieser wurde mit Wasser und Ethylacetat aufgearbeitet, und die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum bis zu 96 mg eines festen Rückstandes konzentriert. Eine Reinigung durch präparative Umkehrphasenhochdruckflüssigkeitschromatographie auf einer Magnum-20-Säule von Waters und mit einem Gemisch aus 75 % Acetonitril-Methanol, 3:2, und 25 % Wasser ergab 46 mg 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim, das durch sein Massen- und NMR-Spektrum charakterisiert wurde.
  • BEISPIEL 8
  • 22,23-Dihydro-5-oxoavermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon
  • Eine Lösung von 500 mg 22,23-Dihydro-4''-oxoavermectin-B1a/B1b-semicarbazon (das, wie in den Herstellungen H, I und J beschrieben, erhalten wurde) in 50 ml Ether wird mit 3,0 g aktiviertem Mangandioxid bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Dann wird das Produkt durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Ethylacetat und Filtration durch einen Sinterglastrichter isoliert. Das MnO2 wird wiederholt mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wird vereinigt und im Vakuum bis zu einem hell gefärbten Glas konzentriert, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum als 22,23-Dihydro-5-oxoavermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon charakterisiert ist.
  • BEISPIEL 9
  • 22,23-Dihydroavermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon-5-ketoxim
  • Eine Lösung, die 130 mg 22,23-Dihydro-5-oxoavermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon (das in Beispiel 8 erhalten wurde) in 5,0 ml absolutem Ethanol, 0,5 ml Pyridin und 105 mg Hydroxylaminhydrochlorid enthält, wird bei Raumtemperatur 3,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei Raumtemperatur bis zu einem dicken Öl konzentriert. Dieses wird in Ether gelöst, und die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum bis zu einem hellen Schaum konzentriert. Eine Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie ergibt 22,23-Dihydroavermectin-B1a/B1b-4''-semicarbazon-5-ketoxim, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert ist.
  • BEISPIEL 10
  • 5-Oxoavermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon
  • Eine Lösung von 500 mg Avermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon (das, wie in den Herstellungen K und L beschrieben, erhalten wurde) in 50 ml Ether wird mit 3,0 g aktiviertem Mangandioxid bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Das Produkt wird durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Ethylacetat und Filtration durch einen Sinterglastrichter isoliert. Das MnO2 wird wiederholt mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wird vereinigt und im Vakuum bis zu einem hell gefärbten Glas konzentriert, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum als 5-Oxoavermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon charakterisiert ist.
  • BEISPIEL 11
  • Avermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon-5-ketoxim
  • Eine Lösung, die 130 mg 5-Oxoavermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon (das in Beispiel 10 erhalten wurde) in 5,0 ml absolutem Ethanol, 0,5 ml Pyridin und 105 mg Hydroxylaminhydrochlorid enthält, wird bei Raumtemperatur 3,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei Raumtemperatur bis zu einem dicken Öl konzentriert. Der Rückstand wird in Ether gelöst, und die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum bis zu einem hellen Schaum konzentriert. Eine Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie ergibt Avermectin-B1a/B1b-4''-acetylhydrazon-5-ketoxim, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert ist.
  • HERSTELLUNG A
  • 5-O-t-Butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 50 g Avermectin B1a/B1b (das über P2O5 im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde), 24 g Imidazol und 24 g tert-Butyldimethylsilylchlorid in 400 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur 50 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1,5 l eiskaltes Wasser gegossen, und die wässrige Phase wurde mit 200 ml Ether viermal extrahiert. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zu einem weißen Schaum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Lösungsmittelsystem aus Methylenchlorid-Ethylacetat, 90:10 bis 70:30, gereinigt, wobei sich 46,5 g 5-O-t-Butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b als amorpher Schaum ergaben, das durch sein 1H-NMR- und Massenspektrum charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG B
  • 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-oxoavermectin-B1a/B1b
  • 15 ml trockenes Dimethylsulfoxid, das in 120 ml trockenem Methylenchlorid gelöst war, wurden während 15 min unter Rühren bei –60°C zu einer Lösung, die 9,1 ml Oxalylchlorid in 230 ml trockenem Methylenchlorid enthielt, gegeben. Dann wurde eine Lösung von 46,5 g 5-O-t-Butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b, das in 230 ml trockenem Methylenchlorid gelöst war, während einer Dauer von 15 Minuten zugegeben, während die Temperatur bei –60°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurden 65 ml trockenes Triethylamin zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 5 Minuten bei –60°C gerührt, und dann wurde das Kühlbad entfernt, und man ließ das Reaktionsgensch auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach der Zugabe von Wasser wurde das Reaktionsprodukt mit Methylenchlorid extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum bis zu 45,5 g eines gelben Schaumes konzentriert. Dieser wurde durch sein Massen- und NMR-Spektrum als 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-oxoavermectin-B1a/B1b identifiziert, das für weitere chemische Reaktionen ohne Reinigung verwendet wurde.
  • HERSTELLUNG C
  • 5-O-t-Butyldimethysilyl-4''-deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 26 ml Eisessig in 300 ml MeOH wurde bei 0°C mit Methylamingas behandelt, bis der pH-Wert der Lösung 9,0 erreichte. Eine Lösung, die 44,5 g 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-oxoavermectin-B1a/B1b in 200 ml Methanol enthielt, wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und dann wurde eine Lösung von 3,5 g Natriumcyanoborhydrid in 75 ml MeOH während 10 min tropfenweise zugegeben. Nach 50 min wurde das Reaktionsgensch in 1,5 l kalte, wässrige Na2CO3-Lösung gegossen, und das Produkt wurde mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum bis zu 44,8 g eines gelben Schaumes konzentriert. Eine Dünnschichtchromatographie (Silicagel, Methylenchlorid-Ethylacetat, 85:15) des Rohprodukts zu diesem Zeitpunkt zeigte mehrere Flecken. Eine weitere Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Lösungsmittelgemischen aus Methylenchlorid-Ethylacetat ergab 4,7 g 4''-epi-5-O-t-Butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b, 1,2 g 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxy-4''-methylaminoavermectin-B1a/B1b und 14 g 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b als helle Schäume, die durch ihr Massenspektrum und ihre 1H- und 13C-NMR-Spektren charakterisiert wurden.
  • HERSTELLUNG D
  • 4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 14 g 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b in 200 ml Methanol und eine Lösung von 7 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 500 ml Methanol wurden gemischt und bei Raumtemperatur 45 Minuten gerührt und dann in eine verdünnte, wässrige Na2CO3-Lösung gegossen. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet, im Vakuum konzentriert und durch präparative Silicagelsäulenchromatographie mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid-Methanol, 95:5, gereinigt, wobei sich 6,7 g 4''-Deoxy-4''-epi-methylaminoavermectin-B1a/B1b ergaben, das durch das NMR- und Massenspektrum identifiziert wurde.
  • HERSTELLUNG E
  • 4''-epi-Amino-5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b
  • Für die reduktive Aminierung wurden 12 mg Natriumcyanoborhydrid zu einer Lösung von 200 mg 5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-oxoavermectin-B1a/B1b (aus der Herstellung B) und 160 mg Ammoniumacetat in 3 ml Methanol gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dann wurde es in wässrige Na2CO3-Lösung gegossen, und die organischen Produkte wurden mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum bis zu 210 mg eines gelben Öls konzentriert. Eine präparative Silicagelschichtchromatographie mit dem Lösungsmittel Methylenchlorid-Methanol, 98:2, ergab 26 mg 4''-Amino-5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxyavemectin-B1a/B1b und 100 mg 4''-epi-Amino-5-O-t-Butyldimethylsilyl-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b als helle Schäume, die durch ihre Massen- und ihre 1H- und 13C-NMR-Spektren charakterisiert wurden.
  • HERSTELLUNG F
  • 4''-epi-Amino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 100 mg 4''-epi-Amino-5-O-t-butyldimethylsilyl-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b (aus der Herstellung E) in 10 ml Methanol, das 1 % p-Toluolsulfonsäuremonohydrat enthielt, wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und dann in wässrige NaHCO3-Lösung gegossen. Das Produkt wurde durch Extraktion mit Ethylacetat isoliert und nach einer präparativen Silicagelschichtchromatographie als 55 mg eines hellgelben Schaumes in reiner Form erhalten, der durch sein Massen- und NMR-Spektrum als 4''-epi-Amino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG G
  • 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 50 mg 4''-epi-Amino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b in 0,5 ml Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde mit 0,007 ml Essigsäureanhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit verdünnter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen und getrocknet und im Vakuum bis zu einem weißen Schaum konzentriert, der durch sein Massenspektrum und 1H-NMR-Spektrum als 4''-epi-Acetylamino-4''-deoxyavermectin-B1a/B1b charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG H
  • 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b
  • Eine Lösung von 160 u1 Dimethylsulfoxid in 1,0 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren bei –60°C während 3 Minuten tropfenweise aus einer Spritze zu einer Lösung von 97 μl Oxalylchlorid in 2,5 ml Methylenchlorid gegeben. Dann wurde eine Lösung von 500 mg 22,23-Dihydro-6-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b in 3,0 ml Methylenchlorid während 5 Minuten durch eine Spritze tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –60°C 30 Minuten gerührt, und dann wurden 0,71 ml Triethylamin tropfenweise zugegeben. Nach weiteren 5 Minuten bei –60°C wurde das Kühlbad entfernt, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Die Zugabe von Wasser, Extraktion mit Ether, das Waschen mit Wasser, Trocknen und Konzentrieren im Vakuum ergaben 520 mg eines gelben Schaumes, der durch präparative Silicagelschichtchromatographie mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid-Ethylacetat, 9:1, gereinigt wurde, wobei sich 470 mg reines 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b ergaben, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum bei 300 mHz charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG I
  • 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b-semicarbazon
  • Eine Lösung von 3,0 ml MeOH, das 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b (50 mg), Semicarbazidhydrochlorid (14,3 mg) und Natriumacetat (15 mg) enthielt, wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Dann ergaben die Zugabe von 4 ml Wasser, Extraktion mit Ether, das Waschen mit Wasser, Trocknen und Konzentrieren im Vakuum 58 mg eines Rohprodukts. Eine Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid-Methanol, 95:5, ergab 37 mg reines 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b-semicarbazon, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG J
  • 22,23-Dihydro-4''-oxoavermectin-BlalBlb-semicarbazon
  • Eine Lösung von 35 mg 22,23-Dihydro-4''-oxo-5-O-tert-butyldimethylsilylavermectin-B1a/B1b-semicarbazon in 3,5 ml MeOH, das 1 % p-Toluolsulfonsäuremonohydrat enthielt, wurde 60 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Die Zugabe von wässriger NaHCO3-Lösung, Extraktion mit Ether, das Waschen mit Wasser, Trocknen und Konzentrieren im Vakuum ergaben 23 mg eines Rohprodukts. Eine Reinigung durch präparative Silicagelschichtchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus Methylenchlorid-Methanol, 94:6, ergab 5,2 mg reines 22,23-Dihydro-4''-oxoavermectin-B1a/B1b-semicarbazon, das durch sein Massen- und 1H-NMR-Spektrum charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG K
  • 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b
  • Eine kalte (0 bis 5°C) Lösung von 5,50 g (5,40 mmol) 5-O-tert-Butyldimethylsilyl-4''-oxoavermectin-B1a/B1b (das durch die Herstellung B erhalten wurde) und 120 ml (6,2 mmol) methanolischem, 1,0 %igem p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurde 50 Minuten gerührt und dann in wässriges Natriumhydrogencarbonat gegossen. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, wobei 4,5 g 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b bereitgestellt wurden, das durch magnetische Kernresonanz, Massenspektren [871 (M+H)+] und Hochdrucksflüssigkeits-chromatographische Analysen charakterisiert wurde.
  • HERSTELLUNG L
  • 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b-acethydrazon
  • Eine Lösung von 200 mg 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b, 34 mg Acethydrazid, 24 μl Eisessig und 100 μl Pyridin in 1,2 μl Methanol wurde bei Raumtemperatur, 23°C, 19 Stunden gerührt und dann unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von 1,0 bis 3,0 %igem Methanol in Methylenchlorid chromatographiert, wobei 101 mg 4''-Oxoavermectin-B1a/B1b-acethydrazon geliefert wurden, das durch magnetische Kernresonanz, Massenspektren und Hochdrucksflüssigkeitschromatographische Analysen charakterisiert wurde.

Claims (11)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00280001
    wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy oder ein Keton ist, oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist; R2 ein alpha-verzweigter C3-C8-Alkylrest, ein C5-C8-Cycloalkylrest, ein C5-C8-Cycloalkyl-C1-C3-alkylrest oder ein Thienylrest ist; R3
    Figure 00280002
    ist; wobei R4 an C-4'' oder C-4' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-C1-C6-Alkylamino, N,N-Di-C1-C6-alkylamino, C1-C6-Alkanoylamino, N-C1-C6-Alkylalkanoylamino oder Tri-C1-C6-alkylsilyloxy ist und R5 jeweils unabhängig Hydroxy oder Methoxy ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00290001
    wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy oder ein Keton ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist; R2 ein alpha-verzweigter C3-C8-Alkylrest ist und R3
    Figure 00290002
    ist; wobei R4 an C-4'' oder C-4' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-C1-C6-Alkylamino, N,N-Di-C1-C6-alkylamino, C1-C6-Alkanoylamino, N-C1-C6-Alkylalkanoylamino oder Tri-C1-C6-alkylsilyloxy ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist; R2 Isopropyl oder sec.-Butyl ist; und R3
    Figure 00300001
    ist, wobei R4 an C-4'' oder C-4' durch eine Einfachbindung gebunden ist und Hydroxy, Amino, N-C1-C6-Alkylamino, C1-C6-Alkanoylamino oder N-C1-C6-Alkylalkanoylamino ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei A an Position 22,23 eine Einfachbindung darstellt und wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxy ist oder A eine Doppelbindung darstellt und R1 abwesend ist; R2 Isopropyl oder sec.-Butyl ist; und R3 4'-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosyloxy ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, welche Avermectin-B1a/B1b-5-ketoxim ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, welche 22,23-Dihydroavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, welche 4''-Deoxy-4''-epimethylaminoavermectin-B1a/B1b-5-ketoxim ist.
  8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, welches das Behandeln der entsprechenden 5-Hydroxyverbindung mit einem milden Oxidationsmittel, gefolgt vom Behandeln mit einem Hydroxylaminsalz, umfasst.
  9. Verfahren zur Behandlung von Parasitenbefall bei Pflanzen, welches das Behandeln der befallenen Pflanze oder des Bodens, auf dem die befallene Pflanze wächst, mit einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 umfasst.
  10. Zusammensetzung, die für die Behandlung von mit Parasiten befallenen Tieren oder Pflanzen nützlich ist, welche einen inerten Träger und eine Verbindung nach Anspruch 1 umfasst.
  11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche für die Behandlung von Parasitenbefall bei Tieren nützlich ist.
DE69034222T 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate Expired - Lifetime DE69034222T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/298,710 US5015630A (en) 1989-01-19 1989-01-19 5-oxime avermectin derivatives
US298710 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034222D1 DE69034222D1 (de) 2006-06-14
DE69034222T2 true DE69034222T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=23151700

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122006000062C Active DE122006000062I2 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate
DE0379341T Pending DE379341T1 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate.
DE1990634222 Pending DE122006000062I1 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate
DE69034222T Expired - Lifetime DE69034222T2 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122006000062C Active DE122006000062I2 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate
DE0379341T Pending DE379341T1 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate.
DE1990634222 Pending DE122006000062I1 (de) 1989-01-19 1990-01-17 Avermectinderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5015630A (de)
EP (2) EP1671980B1 (de)
JP (1) JP2505901B2 (de)
AT (2) ATE509939T1 (de)
AU (1) AU618446B2 (de)
CA (1) CA2008150A1 (de)
DE (4) DE122006000062I2 (de)
DK (1) DK0379341T3 (de)
ES (1) ES2163381T3 (de)
IE (1) IE900200L (de)
MX (1) MX9202806A (de)
NL (1) NL300245I1 (de)
NZ (1) NZ232123A (de)
ZA (1) ZA90360B (de)

Families Citing this family (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2622197B2 (ja) * 1990-03-01 1997-06-18 三共株式会社 13−エーテル置換ミルベマイシン誘導体
DE69310539T2 (de) * 1992-11-20 1998-01-15 British Tech Group Bildrekonstruktion
GB9300883D0 (en) * 1993-01-18 1993-03-10 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
US5411946A (en) * 1993-02-24 1995-05-02 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
US5362862A (en) * 1993-09-29 1994-11-08 Merck & Co., Inc. Process for 4"-EPI-acetylamino-4"-deoxy-5-oximinoavermectin-B1
US5420260A (en) * 1993-09-29 1995-05-30 Merck & Co., Inc. Process for 4"-epi-acetylamino-4"-deoxy-5-oximinoavermectin B1
US5535503A (en) * 1993-12-03 1996-07-16 Globe Products Inc. Stator lead wire connection method and apparatus
US5981500A (en) * 1994-01-12 1999-11-09 Pfizer Inc. Antiparasitic agents related to the milbemycins and avermectins
US5578581A (en) * 1994-04-26 1996-11-26 Merck & Co., Inc. Active avermectin analogue
US6221894B1 (en) 1995-03-20 2001-04-24 Merck & Co., Inc. Nodulisporic acid derivatives
GB9716567D0 (en) 1997-08-05 1997-10-08 Pfizer Process
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
GB9825402D0 (en) 1998-11-19 1999-01-13 Pfizer Ltd Antiparasitic formulations
GB0008353D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Pfizer Ltd Method of treating a parasitic infection
GB0302310D0 (en) * 2003-01-31 2003-03-05 Syngenta Participations Ag Avermectin- and avermectin monosaccharide derivatives substituted in the 4"- or 4' - positionhaving pesticidal properties
AU2005223483B2 (en) * 2004-03-18 2009-04-23 Zoetis Llc N-(1-arylpyrazol-4l)sulfonamides and their use as parasiticides
EP1849363A1 (de) * 2006-03-09 2007-10-31 Cheminova A/S Synergistische Kombinationen aus Glutaminsäure- und GABA-aktivierten Chloridkanälen agonistischen Pestiziden und mindestens eins von Vitamin E und Niacin
PL2114955T3 (pl) 2006-12-29 2013-06-28 Rigel Pharmaceuticals Inc Triazole podstawione mostkowanym bicyklicznym arylem oraz mostkowanym bicyklicznym heteroarylem użyteczne jako inhibitory Axl
NZ593184A (en) 2008-12-04 2012-11-30 Merial Ltd Dimeric avermectin and milbemycin derivatives
TWI487486B (zh) 2009-12-01 2015-06-11 Syngenta Participations Ag 以異唑啉衍生物為主之殺蟲化合物
WO2011075592A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Merial Limited Compositions comprising macrocyclic lactone compounds and spirodioxepinoindoles
EP2536698B1 (de) 2010-02-17 2015-06-10 Syngenta Participations AG Isoxazolinderivate als insektizide
CN102770419A (zh) 2010-02-22 2012-11-07 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的二氢呋喃衍生物
MX2012009707A (es) 2010-02-25 2012-09-12 Syngenta Ltd Proceso para preparar derivados isoxazolinicos.
EP2625165B1 (de) 2010-10-05 2018-07-04 Syngenta Participations AG Insektizide pyrrolidin-yl-aryl-carboxamide
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
CN103221395A (zh) 2010-11-23 2013-07-24 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
UY33808A (es) 2010-12-17 2012-07-31 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas
EA201300894A1 (ru) 2011-02-09 2014-01-30 Зингента Партисипейшнс Аг Инсектицидные соединения
BR112013023798A2 (pt) 2011-03-22 2016-09-20 Syngenta Participations Ag compostos inseticidas
US8895587B2 (en) 2011-05-18 2014-11-25 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2012163948A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
UY34104A (es) 2011-05-31 2013-01-03 Syngenta Participations Ag ?compuestos derivados benzamídicos heterocíclicos, procesos e intermedios para su preparación, composiciones y métodos para su uso?.
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
US20140343049A1 (en) 2011-08-22 2014-11-20 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
CN103732567A (zh) 2011-08-22 2014-04-16 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的二氢呋喃衍生物
CN106045962A (zh) 2011-08-25 2016-10-26 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的异噁唑啉衍生物
JP6061933B2 (ja) 2011-08-25 2017-01-18 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー チエタン誘導体の調製方法
US9307766B2 (en) 2011-08-25 2016-04-12 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
KR20140075749A (ko) 2011-10-03 2014-06-19 신젠타 파티서페이션즈 아게 살곤충 화합물로서의 이속사졸린 유도체
KR20140080528A (ko) 2011-10-03 2014-06-30 신젠타 파티서페이션즈 아게 살곤충 2­메톡시벤즈아미드 유도체
ES2659159T3 (es) 2011-12-02 2018-03-14 Merial, Inc. Formulaciones de moxidectina inyectable de acción prolongada y nuevas formas cristalinas de moxidectina
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014067838A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
CN102977167B (zh) * 2012-12-17 2014-11-05 石家庄市兴柏生物工程有限公司 一种阿维菌素原料及以其为活性成分的杀虫剂
AR094882A1 (es) 2013-02-26 2015-09-02 Zoetis Llc Selamectina para el tratamiento de las infestaciones por piojos de mar, composición
BR112015025203B1 (pt) 2013-04-02 2020-11-24 Syngenta Participations Ag compostos, processo para a produção de compostos, método de uso de compostos, métodos para controle de insetos, ácaros, nematódeos ou moluscos e para a proteção de plantas úteis e composição
US9402395B2 (en) 2013-04-02 2016-08-02 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
CN103396465B (zh) * 2013-07-19 2016-01-20 中国农业科学院植物保护研究所 一种阿维菌素烟碱二效价化合物及其制备和应用
CN105849084B (zh) 2013-12-23 2018-07-20 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
CN103833811A (zh) * 2014-03-25 2014-06-04 武汉大学 一种阿维菌素衍生物及其制备方法
CA2964108C (en) 2014-10-14 2023-02-28 Janusz Swietoslawski Pesticide formulations having physical mode of action
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
MX2017012195A (es) 2015-03-27 2018-01-09 Syngenta Participations Ag Derivados heterobiciclicos microbicidas.
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
CN105001289B (zh) * 2015-08-20 2017-09-22 华北制药集团爱诺有限公司 一种乙酰氨基阿维菌素的精制方法
HUE050030T2 (hu) 2015-10-02 2020-11-30 Syngenta Participations Ag Mikrobiocid oxadiazol-származékok
US20180319753A1 (en) 2015-10-28 2018-11-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017076982A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal anilide derivatives
WO2017093348A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3390399A1 (de) 2015-12-17 2018-10-24 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2017157962A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
CN109071520B (zh) 2016-03-24 2022-06-14 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2017174158A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178549A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
BR112018074644B1 (pt) 2016-05-30 2022-09-13 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de tiazol microbicidas, composição agroquímica, método de controle ou prevenção da infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso do referido composto
JP2019523224A (ja) 2016-06-03 2019-08-22 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物オキサジアゾール誘導体
AR108745A1 (es) 2016-06-21 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
WO2018015458A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3487843A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
BR112019000942B1 (pt) 2016-07-22 2022-11-08 Syngenta Participations Ag Composto compreendendo derivados de oxadiazol e seu uso, composição agroquímica e método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por micro-organismos fitopatogênicos
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
CN106366142A (zh) * 2016-09-18 2017-02-01 河北艾林国际贸易有限公司 一种大环内酯类苯甲酸盐化合物及其中间体化合物、制备方法和应用
CN106417359B (zh) * 2016-09-19 2017-09-12 桂林集琦生化有限公司 一种杀线虫组合物及其应用
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
BR112019005656A2 (pt) 2016-09-23 2019-06-04 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
ES2862453T3 (es) 2016-10-06 2021-10-07 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
UY37623A (es) 2017-03-03 2018-09-28 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol tiofeno fungicidas
CN110392683A (zh) 2017-03-10 2019-10-29 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2018185013A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184988A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184984A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020735B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas e seu uso, composição agroquímica e método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos
WO2018184987A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020734B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol, composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso dos referidos compostos
WO2018184985A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
US11447481B2 (en) 2017-06-02 2022-09-20 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112020000465B1 (pt) 2017-07-11 2024-02-20 Syngenta Participations Ag Derivados oxadiazol microbiocidas
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000456A2 (pt) 2017-07-11 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
BR112020000470A2 (pt) 2017-07-11 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
WO2019012001A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000371A2 (pt) 2017-07-12 2020-07-14 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
BR112020000463A2 (pt) 2017-07-13 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
JP7158468B2 (ja) 2017-09-13 2022-10-21 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物性キノリン(チオ)カルボキサミド誘導体
ES2894762T3 (es) 2017-09-13 2022-02-15 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
ES2896598T3 (es) 2017-09-13 2022-02-24 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
CN111051286A (zh) 2017-09-13 2020-04-21 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
US11584740B2 (en) 2017-09-13 2023-02-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline (thio)carboxamide derivatives
EP3681285B1 (de) 2017-09-13 2021-11-17 Syngenta Participations AG Mikrobizide chinolin-(thio)carboxamid-derivate
CN111164076A (zh) 2017-09-13 2020-05-15 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
UY37913A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan un grupo terminal cuaternario
UY37912A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan grupos terminales heteroarilo o heteroariloxi
CN111344279B (zh) 2017-11-15 2023-07-07 先正达参股股份有限公司 杀微生物的吡啶酰胺衍生物
CN111356679A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
CN111406055B (zh) 2017-11-29 2023-09-22 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噻唑衍生物
BR112020011990A2 (pt) 2017-12-19 2020-11-17 Syngenta Participations Ag derivados picolinamida microbiocidas
GB201721235D0 (en) 2017-12-19 2018-01-31 Syngenta Participations Ag Polymorphs
WO2019207062A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
US11629129B2 (en) 2018-05-25 2023-04-18 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
CN112351981A (zh) 2018-06-29 2021-02-09 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
EP3818058A1 (de) 2018-07-02 2021-05-12 Syngenta Crop Protection AG 3-(2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-1,2,4-oxadiazol-derivate als agrochemische fungizide
CN112689631A (zh) 2018-07-16 2021-04-20 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
GB201812692D0 (en) 2018-08-03 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal compounds
BR112021005142A2 (pt) 2018-09-19 2021-06-15 Syngenta Crop Protection Ag derivados microbiocidas de quinolinocarboxamida
EP3860993B1 (de) 2018-10-06 2022-08-10 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide chinolindihydro-(thiazine)oxazin-derivate
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
BR112021007156A2 (pt) 2018-10-17 2021-07-20 Syngenta Crop Protection Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
AR116628A1 (es) 2018-10-18 2021-05-26 Syngenta Crop Protection Ag Compuestos microbiocidas
AR117200A1 (es) 2018-11-30 2021-07-21 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
AR117183A1 (es) 2018-11-30 2021-07-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de tiazol microbiocidas
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
GB201903942D0 (en) 2019-03-22 2019-05-08 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
EP3947371B1 (de) 2019-03-27 2023-11-22 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide thiazolderivate
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
JP2022534914A (ja) 2019-05-29 2022-08-04 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性誘導体
AR119009A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de alcoxipiridina y alcoxipirimidina microbicidas
AR119011A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag DERIVADOS DE [1,3]DIOXOLO[4,5-c]PIRIDIN-4-CARBOXAMIDA, COMPOSICIONES AGROQUÍMICAS QUE LOS COMPRENDEN Y SU EMPLEO COMO FUNGICIDA PARA CONTROLAR O PREVENIR LA INFESTACIÓN DE PLANTAS ÚTILES
WO2020239853A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2021004968A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
GB201910037D0 (en) 2019-07-12 2019-08-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
EP4017243A1 (de) 2019-08-21 2022-06-29 Syngenta Participations Ag Hochpräzise gewächshaussaat und sämlingsbehandlung
US20220312663A1 (en) 2019-08-21 2022-10-06 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for converting existing sowing equipment
EP4017241A1 (de) 2019-08-21 2022-06-29 Syngenta Participations Ag Präzisionsbehandlung und sä- oder pflanzverfahren und vorrichtung
CN114340374A (zh) 2019-08-21 2022-04-12 先正达参股股份有限公司 用于在种植期间处理种子的播种装置及方法
US20220279703A1 (en) 2019-08-21 2022-09-08 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for reducing dust development in precision drill sowing
CN110903336B (zh) * 2019-12-20 2023-04-25 南开大学 阿维菌素B2a肟醚类衍生物及其在农药上的应用
WO2021204822A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
AR121733A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de tipo dihidro-(tiazina)oxazina de quinolina
AR121734A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbicidas de tipo dihidropirrolopirazina de quinolina
GB202006399D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006386D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal Compounds
GB202006480D0 (en) 2020-05-01 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006606D0 (en) 2020-05-05 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
MX2022015217A (es) 2020-06-03 2023-01-05 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas.
GB202014840D0 (en) 2020-09-21 2020-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
AU2022251771A1 (en) 2021-03-27 2023-09-21 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
UY39696A (es) 2021-03-31 2022-10-31 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de quinolin/quinoxalin-benzotiazina como agentes fungicidas, en particular c
IL307349A (en) 2021-04-20 2023-11-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline derivatives isoquinoline
WO2023012044A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
CN113563395B (zh) * 2021-08-09 2023-06-02 河北威远生物化工有限公司 一种阿维菌素b2衍生物及其制备方法和应用
EP4180035A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Neue beta-lacton inhibitoren von hydrolytischen enzymen und ihre medizinische und nicht-medizinische verwendungen
WO2023089049A2 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
AR127922A1 (es) 2021-12-15 2024-03-13 Syngenta Crop Protection Ag Derivados heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
WO2023110871A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
WO2023247552A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicyclic heterocyclic carboxamide derivatives
WO2024018016A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Syngenta Crop Protection Ag Crystalline forms of 1,2,4-oxadiazole fungicides
WO2024068655A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068656A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068947A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024068950A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024089191A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobicyclic dihydrooxadiazine derivatives
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
WO2024100115A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024105104A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434277B (sv) * 1976-04-19 1984-07-16 Merck & Co Inc Sett att framstella nya antihelmintiskt verkande foreningar genom odling av streptomyces avermitilis
US4206206A (en) * 1977-03-24 1980-06-03 Kowa Company, Ltd. Antibiotics of the KA-6606 series and pharmaceutical compositions thereof
NZ186851A (en) * 1977-04-11 1984-12-14 Merck & Co Inc Glycosyloxy derivatives of milbemycin and parasiticidal compositions
US4199569A (en) * 1977-10-03 1980-04-22 Merck & Co., Inc. Selective hydrogenation products of C-076 compounds and derivatives thereof
US4201861A (en) * 1977-10-03 1980-05-06 Merck & Co., Inc. Acyl derivatives of C-076 compounds
PH16612A (en) * 1977-12-19 1983-11-28 Merck & Co Inc 13-halo and 13-deoxy derivatives of c-076 compounds
US4203976A (en) * 1978-08-02 1980-05-20 Merck & Co., Inc. Sugar derivatives of C-076 compounds
US4423209A (en) * 1982-02-26 1983-12-27 Merck & Co., Inc. Processes for the interconversion of avermectin compounds
US4427663A (en) * 1982-03-16 1984-01-24 Merck & Co., Inc. 4"-Keto-and 4"-amino-4"-deoxy avermectin compounds and substituted amino derivatives thereof
JPS59108785A (ja) * 1982-11-25 1984-06-23 Sankyo Co Ltd ミルベマイシン類の5−オキシム誘導体
JPS60142991A (ja) * 1983-12-28 1985-07-29 Sankyo Co Ltd 5−ジデヒドロミルベマイシン5−オキシム誘導体
ES8800986A1 (es) * 1985-07-27 1987-12-01 Pfizer Un procedimiento para la produccion de un nuevo derivado de avermectina
CA1296328C (en) * 1986-03-12 1992-02-25 Derek R. Sutherland Macrolide compounds
JPH0819133B2 (ja) * 1986-03-25 1996-02-28 三共株式会社 13−置換ミルベマイシン類の5−オキシム誘導体
EP0246739B1 (de) * 1986-03-25 1991-01-23 Sankyo Company Limited Makrolide Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
JPS62252788A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Sankyo Co Ltd 13−ヒドロキシミルベマイシン誘導体およびその製造法
IN167980B (de) * 1987-01-23 1991-01-19 Pfizer
EP0277916B1 (de) * 1987-02-04 1994-05-25 Ciba-Geigy Ag Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Milbemycin-Derivaten
US4897416A (en) * 1987-02-18 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Insecticides and parasiticides
US4806527A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
EP0285561A3 (de) * 1987-03-27 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag Parasitizide und insektizide Milbemycin-Derivate
GB8709327D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Beecham Group Plc Compounds
JP2636880B2 (ja) * 1987-04-29 1997-07-30 三共株式会社 効力の増強された農業用殺虫殺ダニ剤
JP2522490B2 (ja) * 1987-07-24 1996-08-07 自動車電機工業株式会社 車速自動制御装置
US4895837A (en) * 1988-01-29 1990-01-23 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
GB8811036D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US4873224A (en) * 1988-05-23 1989-10-10 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
US4897383A (en) * 1989-02-13 1990-01-30 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
CA2015481C (en) * 1989-05-18 1996-05-14 Robert William Filas Devices featuring silicone elastomers
JPH0819133A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置の監視装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2505901B2 (ja) 1996-06-12
AU4856790A (en) 1990-07-26
US5015630A (en) 1991-05-14
EP0379341A3 (de) 1991-04-24
EP1671980A2 (de) 2006-06-21
CA2008150A1 (en) 1990-07-19
DK0379341T3 (da) 2006-09-11
ZA90360B (en) 1991-08-28
DE122006000062I2 (de) 2010-07-08
DE122006000062I1 (de) 2007-02-15
EP0379341A2 (de) 1990-07-25
EP1671980B1 (de) 2011-05-18
ES2163381T1 (es) 2002-02-01
MX9202806A (es) 1992-06-30
DE69034222D1 (de) 2006-06-14
EP0379341B1 (de) 2006-05-10
AU618446B2 (en) 1991-12-19
NL300245I1 (nl) 2007-01-02
EP1671980A3 (de) 2006-07-05
JPH02270879A (ja) 1990-11-05
ES2163381T3 (es) 2007-02-01
ATE325804T1 (de) 2006-06-15
ATE509939T1 (de) 2011-06-15
DE379341T1 (de) 2002-04-04
NZ232123A (en) 1993-01-27
IE900200L (en) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034222T2 (de) Avermectinderivate
EP0040913B1 (de) 23-Keto-substituierte Derivate von C-076-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung gegen Parasite
AU630992B2 (en) Avermectin derivatives
DD140458A5 (de) Verfahren zur herstellung von selektiven hydrierungsprodukten von makroliden
WO1995022552A1 (en) Antiparasitic agents
JPH01279892A (ja) アベルメクチン誘導体
JP3135918B2 (ja) 活性抗寄生虫剤としてのアルキルチオアルキルアベルメクチン
US5169839A (en) Derivatives of 3'- and 3"-o-desmethyl avermectin compounds, compositions and methods of treating melmintic and parasitic infections
AU614892B2 (en) Avermectin derivatives containing novel alkyl and alkenyl substituents at c-25
AU625983B2 (en) Avermectin derivatives
US5030622A (en) Avermectin derivatives
JPH05202057A (ja) アベルメクチン分解生成物並びにその誘導体
JPH02264778A (ja) アベルメクチン誘導体
AU615598B2 (en) Derivatives of 3'- and 3"-0-desmethyl avermectin compounds
US5240915A (en) Avermectin derivatives
US4927918A (en) Antiparasitic agents
US5008250A (en) Avermectins with a cleaved furan ring and an 8a hydroxy group
JP2505901C (de)