DE3745133C2 - Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE3745133C2
DE3745133C2 DE3745133A DE3745133A DE3745133C2 DE 3745133 C2 DE3745133 C2 DE 3745133C2 DE 3745133 A DE3745133 A DE 3745133A DE 3745133 A DE3745133 A DE 3745133A DE 3745133 C2 DE3745133 C2 DE 3745133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
general formula
methyl
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3745133A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek R Sutherland
Oswy Z Pereira
Hazel M Noble
Michael V J Ramsay
John B Ward
Richard A Fletton
Edward P Tiley
Neil Porter
David Noble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868613790A external-priority patent/GB8613790D0/en
Priority claimed from GB868625854A external-priority patent/GB8625854D0/en
Priority claimed from GB878708423A external-priority patent/GB8708423D0/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE3718926A priority Critical patent/DE3718926C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3745133C2 publication Critical patent/DE3745133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/22Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von neuen antibiotisch wirksamen Macrolid-Verbindungen.
In der GB-PS 2 166 436 ist die Herstellung der Antibiotika S541 beschrieben, die aus den Fermentationsprodukten eines neuen Streptomyces sp.-Stammes isoliert wurden.
Es wird nun eine weitere Gruppe von Verbindungen mit antibioti­ schen Eigenschaften bereitgestellt, die durch chemische Modifi­ kation der Antibiotika S541 hergestellt werden können.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Macrolid-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin R¹ eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet, R² ein Wasserstoffatom, eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe oder eine C₃- bis C₈-Alkenylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe =NOR² in E-Konfiguration vorliegt, und
OR³ für OH, OR⁴, OCOR⁴, OCOOR⁴ oder OCONR⁸R⁹ steht, wobei R⁴ für eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe steht und R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeuten,
als antibiotische Mittel.
Die Makrolid-Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich insbesondere zur Schädlings­ bekämpfung in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft, oder in Lagern, Gebäuden oder anderen Plätzen oder Stellen, wo die Schädlinge anzu­ treffen sind.
Der Ausdruck "Alkyl" oder "Alkenyl", der im Zusammenhang mit einer Gruppe oder mit einem Teil einer Gruppe der Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I benutzt wird, bezeichnet eine gerade oder verzweigte Gruppe.
Bedeutet R² bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I eine C₁-C₈-Alkylgruppe, dann kann es sich beispielsweise um eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- oder t-Butylgruppe und vorzugsweise um eine Methylgruppe handeln.
Bedeutet R² eine C₃-C₈-Alkenylgruppe, dann handelt es sich beispielsweise um eine Allylgruppe.
R⁸ und R⁹ können unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, stehen.
R⁴ kann beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl und n-Heptyl stehen.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist die Gruppe R¹ vorzugsweise eine Isopropylgruppe.
Die Gruppe OR³ ist vorzugsweise eine Methoxycarbonyloxygruppe und insbesondere eine Acetoxy-, Methoxy- oder Hydroxygruppe.
Im allgemeinen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I insbesondere bevorzugt, bei denen OR³ eine Hydroxygruppe be­ deutet.
Wichtige erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel I, worin R¹ eine Isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Methoxy­ carbonyloxygruppe bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wie bereits oben ausgeführt, als Antibiotika Anwendung finden. Die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen können auch als Zwischenverbin­ dungen für die Herstellung weiterer wirksamer Verbindungen eingesetzt werden. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenverbindungen eingesetzt, dann kann die -OR³- Gruppe eine geschützte Hydroxygruppe sein. Erfindungsgemäß sind insbesondere derartige geschützte Verbindungen umfaßt. Die zusätzliche Funktionalität einer derartigen Gruppe sollte so gering wie möglich sein, so daß keine zusätzlichen Reak­ tionen stattfinden können. Diese Gruppe sollte zudem derart beschaffen sein, daß eine Hydroxygruppe daraus selektiv wieder erzeugt werden kann. Beispiele für derartige ge­ schützte Hydroxygruppen sind gut bekannt und beispielsweise beschrieben in "Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora W. Greene (Wiley-Interscience, New York 1981) und "Protective Groups in Organic Chemistry" von J.F.W. McOmie (Plenum Press, London, 1973).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine antibioti­ sche Aktivität, wie eine antihelminthische Aktivität, bei­ spielsweise gegen Nematoden, und insbesondere eine anti­ endoparasitische und anti-ectoparasitische Aktivität.
Ectoparasiten und Endoparasiten infizieren Menschen und verschiedene Tiere und sind insbesondere bei Tieren an zu­ treffen, die auf Farmen gehalten werden. Dazu zählen Schweine, Schafe, Rinder, Ziegen und Geflügel (z. B. Hühner und Truthühner), Pferde, Kaninchen, Jagdvögel, Käfigvögel und Haustiere, wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen, und Hamster. Eine parasitische Infektion des Tierbestandes, die zu Anämie, Unterernährung und Gewichtsverlust führt, ist überall auf der Welt eine Hauptursache für wirtschaft­ liche Verluste.
Diese Tiere und/oder Menschen werden beispielsweise durch folgende Genera von Endoparasiten infiziert: Ancylostoma, Ascaridia, Ascaris, Aspicularis, Brugia, Bunostomuin, Capillaria, Chabertia, Cooperia, Cyathostomes, Dictyocaulus, Dirofilaria, Dracunculus, Enterobius, Gastrophilus, Haemonchus, Heterakis, Hyostrongylus, Loa, Metastrongylus, Necator, Nematodirus, Nematospiroides, Nippostrongylus, Oesophagostomum, Onchocerca, Ostertagia, Oxyuris, Parafilaria, Parascaris, Probstmayria, Strongylus, Strongyloides, Syphacia, Thelazia, Toxascaris, Toxocara, Trichonema, Trichostrongylus, Trichinella, Trichuris, Triodontophorus, Uncinaria und Wuchereria.
Zu den Ectoparasiten, die Tiere und/oder Menschen infizieren, zählen beispielsweise arthropode Ectoparasiten, wie beißende Insekten, Schmeißfliegen, Fliegen, Läuse, Milben, saugende Insekten, Zecken und andere zweiflügelige Schädlinge.
Zu diesen Ectoparasiten, welche Tiere und/oder Menschen be­ fallen, zählen beispielsweise diejenigen der folgenden Genera:
Ambylomma, Anopheles, Boophilus, Chorioptes, Culexpipiens, Culliphore, Demodex, Damalinia, Dermatobia, Haematobia, Haematopinus, Haemophysalis, Hyaloma, Hypoderma, Ixodes, Linognathus, Lucilia, Melophagus, Oestrus, Otobius, Otodectes, Psorergates, Psoroptes Rhipicephalus, Sarcoptes, Solenopotes, Stomoxys und Tabanus.
Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen sowohl in vitro als auch in vivo gegen eine Viel­ zahl von Endoparasiten und Ectoparasiten wirksam sind. Die antibiotische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann beispielsweise anhand ihrer Aktivität gegen frei lebende Nematoden, z. B. Caenorhabditis elegans und Nematospiroides dubius, gezeigt werden.
Eine wichtige, wirksame, erfindungsgemäße Verbindung ist diejenige der Formel I, worin:
R¹ eine Methylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Methoxygruppe bedeuten.
Eine weitere wichtige, erfindungsgemäße Verbindung ist die­ jenige der Formel I, worin:
R¹ eine Ethylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten
Eine insbesonders wichtige erfindungsgemäße Verbindung ist diejenige der Formel I, worin:
R¹ eine Isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten.
Die Verbindung der Formel I, worin R¹ eine Isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten, ist gegen eine Vielzahl von Endoparasiten und Ectoparasiten wirksam. Es hat sich beispielsweise herausgestellt, daß diese Verbindung in vivo wirksam ist gegen parasitische Nematoden, wie Ascaris, Cooperia curticei, Cooperia oncophora, Cyathostomes, Dictyocaulus viviparus, Dirofilaria immitis, Gastrophilus, Haemonchus contortus, Nematodirus battus, Nematodirus helvetianus, Nematodirus spathiger, Nematospiroides dubius, Nippostrongylus braziliensis, Oesophaostomum, Onchocera gutturosa, Ostertagia circumcincta, Ostertagia ostertagi, Oxyuris equi, Parascaris equorum, Probstmayria, Strongylus edentatus, Stongylus vulgaris, Toxocara canis, Trichostrongylus axai, Trichostrongylus vitrinus, Triodontophorus und Uncinaria stenocephala und gegen parasitische Larven, Räudemilben, Zecken und Läuse, wie Amblyomma hebraeum, Anopheles stevensi, Boophilus dicolarartus, Boophilus microplus, Chorioptes ovis, Culexpipiens molestus, Damalinia bovis, Dermatobia, Haematopinus, Hypoderma, Linognathus vituli, Lucilia sericata, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus und Sarcoptes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Be­ kämpfung von Insekten-, Acarina- und Nematodenschädlingen in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirt­ schaft, bei der Volksgesundheit und bei gelagerten Produkten Anwendung finden. Schädlinge für Grünfutter und Pflanzenfrüchte, einschließlich Getreiden (z. B. Weizen, Gerste, Mais und Reis), Baumwolle, Tabak, Gemüsen (z. B. Soja), Früchten (z. B. Äpfeln, Weintrauben und Zitrusfrüchten) sowie von Wurzelgemüse (Zuckerrüben, Kartoffeln) können behandelt werden. Zu derartigen Schädlingen zählen insbeson­ dere Fruchtmilben und Blattläuse, wie Aphis fabae, Aulacorthum circumflexum, Myzus persicae, Nephotettix cincticeps, Nilparvata lugens, Panonychus ulmi, Phorodon humuli, Phyllocoptruta oleivora, Tetranychus urticae und Mitglieder der Genera Trialeuroides, Nematoden, wie Mitglieder der Genera Aphelencoides, Globodera, Heterodera, Meloidogyne und Panagrellus; Lepidopteren, wie Heliothis, Plutella und Spodoptera; Insekten, die Kornvorräte befallen, wie Anthonomus grandis und Sitophilus granarius; Blumenkäfer, wie Tribolium castaneum; Fliegen, wie Musca domestica; Feuerameisen, Minierfliegen; Pear psylla; Thrips tabaci; Kakerlaken, wie Blatella germanica und Periplaneta americana und Moskitos, wie Aedes aegypti.
Es wurde insbesondere gefunden, daß die Verbindung der all­ gemeinen Formel I, worin R¹ eine Isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten, wirksam ist gegen Tetranychus urticae (gezogen auf franz. Bohnenblatt) Myzus persicae (gezogen auf einem Chinakohlblatt), Heliothis virescens (gezogen auf einem Baumwollblatt), Nilaparvata lugens (gezogen auf einer Reispflanze), Musca domestica (in einem Plastiktopf mit einer Baumwolle/Zucker­ lösung), Blattella germanica (in einem Plastiktopf mit Nahrungspellets), Spodoptera exiqua (gezogen auf einem Baumwollblatt) und Meloidogyne incognita.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Be­ kämpfung von Pilzen eingesetzt werden, beispielsweise gegen Stämme von Candida sp., wie Candida albicans und Candida glabrata, und gegen Hefen, wie Saccharomyces carlsbergensis.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den obigen Definitionen bereitgestellt, die als Anti­ biotika Anwendung finden können. Diese Verbindungen können insbesondere zur Behandlung von Tieren und Menschen mit endoparasitischen Infektionen, ectoparasitischen Infektionen und/oder Pilzinfektionen und in der Landwirtschaft, im Garten bau und in der Forstwirtschaft als Pestizide zur Bekämpfung von Insekten-, Acarina- und Nematodenschädlingen eingesetzt werden. Sie können auch im allgemeinen als pestizide zur Be­ kämpfung oder zur Kontrolle von Schädlingen bei anderen Be­ dingungen, z. B. in Lägern, Gebäuden und an anderen öffent­ lichen Stellen oder Orten, wo die Schädlinge anzutreffen sind, eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder an den Wirt (Tier oder Mensch oder Pflanze oder Vegetation) gegeben werden oder auf einen Locus davon oder auf die Schädlinge selbst aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verabreichung auf jede beliebige Weise für die Anwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin formuliert werden. Gegenstand der Erfindung sind somit auch pharmazeutische Mittel, welche eine zur An­ wendung in der Veterinär- oder Humanmedizin geeignete Ver­ bindung enthalten. Derartige Mittel können auf übliche Weise einen oder mehrere geeignete Träger oder Excipienten ent­ halten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere derart formuliert sein, daß sie parenteral (einschließlich intramammär), oral, rektal, topisch, intraruminal, als Implantat, ophthalmologisch oder nasal oder in den Genital-Uri­ naltrakt verabreicht werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Injektionen zur Anwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin formuliert sein und können in Form einer Dosiseinheit, in Ampullen oder in anderen Behältern für Dosiseinheiten oder in Mehrfach­ dosisbehältern vorliegen, wobei erforderlichenfalls ein Konservierungsmittel zugegeben ist. Die Mittel für Injektions­ zwecke können als Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen oder in nicht-wäßrigen oder wäßrigen Trägern vorliegen und können Formulierungshilfsmittel, wie Suspendiermittel, Stabilisie­ rungsmittel, Emulgatoren, Solubilisierungsmittel und/oder Dispergiermittel, enthalten. Der Wirkstoff kann in alterna­ tiver Weise in Form eines sterilen Pulvers vorliegen, das vor der Anwendung mit einem geeigneten Träger, beispielsweise mit sterilem, pyrogenfreiem Wasser rekonstituiert wird.
Ölige Träger sind beispielsweise Polyalkohole und deren Ester, wie Glycerinester, Fettsäuren, pflanzliche Öle, wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl oder fraktioniertes Kokosnußöl, Mineralöle, wie flüssiges Paraffin, Isopropylmyristat und Ethyloleat. Es können auch andere Träger zur Anwendung gebracht werden, die Materialien, wie Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykole, Ethanol oder Glycofurol enthalten. Übliche nicht-ionische, kationi­ sche oder an ionische grenzflächenaktive Mittel können allein oder in Kombination in den erfindungsgemäßen Mitteln zur An­ wendung gebracht werden.
Die Mittel zur Anwendung in der Veterinärmedizin können als intramammäre Präparate formuliert sein, die entweder in langsam wirkenden oder schnell abgebenden Basen vorliegen und können sterile Lösungen oder Suspensionen in wäßrigen oder öligen Trägern sein, die gewünschtenfalls ein Ver­ dickungs- oder Suspendiermittel, wie weiche oder harte Paraffine, Bienenwachs, 12-Hydroxystearin, hydriertes Castoröl, Aluminiumstearate oder Glycerinmonostearat, ent­ halten. Übliche nicht-ionische, kationische oder anionische grenzflächenaktive Mittel können allein oder in Kombination in den Mitteln zur Anwendung gebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Anwendung in der Veterinär oder Humanmedizin auch in einer für eine orale Verabreichung geeigneten Form vorliegen. Dazu zählen Lösungen, Sirupe, Emulsionen oder Suspensionen oder ein Trockenpulver zur Konstitution mit Wasser oder einem anderen geeignete Träger vor der Anwendung. Gewünschtenfalls können Geschmacks- und Farbstoffe vorhanden sein. Es können auch feste Mittel, wie Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pillen, Boluses, Pulver, Pasten, Granulate, Kügelchen oder Premix-Prä­ parate, eingesetzt werden. Feste und flüssige Mittel zur oralen Verabreichung können nach gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Derartige Mittel können auch einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger oder Excipienten enthalten, die fest oder flüssig sein können. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger zur Anwendung in festen Dosierungsformen sind beispielsweise Bindemittel (z. B. pregelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffe (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat); Gleit­ mittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk oder Silika); dis­ integrierende Mittel (z. B. Kartoffelstärke oder Natrium­ stärkeglykolat); oder Benetzungsmittel (z. B. Natriumlauryl­ sulfat). Die Tabletten können auf an sich bekannte Weise mit einem Überzug ausgestattet sein.
Geeignete pharmazeutisch verträgliche Additive zur Anwen­ dung in flüssigen Dosierungsformen sind beispielsweise Suspendiermittel (z. B. Sorbitsirup, Methylcellulose oder hydrierte genießbare Fette); Emulgatoren (z. B. Lecithin oder Acacia); nicht-wäßrige Träger (z. B. Mandelöl, ölige Ester oder Ethylalkohol); und Konservierungsmittel (z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure). Auch Stabilisierungs- und Solubilisierungsmittel können vorhanden sein.
Pasten für eine orale Verabreichung können nach bekannten Verfahren formuliert sein. Geeignete pharmazeutisch ver­ trägliche Additive zur Anwendung in Pasten sind beispiels­ weise suspendierende und gelbildende Agentien (z. B. Aluminiumdistearat oder hydriertes Castoröl); Dispergier­ mittel (z. B. Polysorbate); nicht-wäßrige Träger (z. B. Erd­ nußöl, ölige Ester, Glykole oder Macrogole); und Stabili­ sierungs- und Solubilisierungsagentien. Die erfindungsge­ mäßen Verbindungen können in der Veterinärmedizin auch da­ durch verabreicht werden, daß sie den flüssigen oder festen täglichen Nahrungsmitteln der Tiere, beispielsweise als Teil der täglichen Tiernahrung oder des Trinkwassers, einverleibt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Veterinärmedizin auch oral in Form eines Flüssigkeitstranks verabreicht wer­ den. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine Lösung, eine Suspension oder eine Dispersion des Wirkstoffs zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Excipienten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können beispielsweise auch als Suppositorien formuliert sein und können beispielsweise übliche Suppositorienbasen zur Anwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin enthalten. Sie können auch als Pessare formuliert sein, die beispielsweise übliche Pessarbasen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können für die topische Verab­ reichung zur Anwendung in der Veterinär- und Humanmedizin als salben, Cremes, Lotionen, Shampoos, Pulver, Sprays, Dips, Aerosole, Tropfen (beispielsweise Augen- oder Nasen­ tropfen) oder als "Pour-ons" formuliert sein. Salben und Cremes können beispielsweise zusammen mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage unter Zugabe geeigneter Verdickungs- und/oder gelbildender Mittel formuliert sein. Salben, die in die Augen verabreicht werden, werden auf sterile Weise unter Verwendung sterilisierter Bestandteile hergestellt. "Pour-ons" für die Anwendung in der Veterinärmedizin können beispielsweise in organischen Lösungsmitteln oder als wäßrige Suspension formuliert sein und können Wirkstoffe, welche die perkutane Adsorption fördern und Formulierungsagentien ent­ halten, welche solubilisieren, stabilisieren, konservieren oder auf andere Weise die Lagereigenschaften und/oder die "Leichtigkeit" der Anwendung fördern.
Lotionen können mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage formu­ liert sein und enthalten im allgemeinen auch ein oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisierungsmittel, Dispergiermittel, Sus­ pendiermittel, Verdickungsmittel oder färbende Mittel.
Pulver können mit Hilfe jeder geeigneten Pulverbasis formu­ liert sein. Tropfen können mit einer wäßrigen oder nicht-wäßri­ gen Grundlage formuliert sein, die auch ein oder mehrere Dispergiermittel, Stabilisierungsmittel, Solubilisierungs­ mittel oder Suspendiermittel enthalten. Sie können auch ein Konservierungsmittel enthalten.
Zur Verabreichung per Inhalation können die erfindungsge­ mäßen Verbindungen bei der Anwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin in Form eines Aerosols, Sprays oder mit Hilfe eines Insufflators abgegeben werden.
Die tägliche Gesamtdosierung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen sowohl in der Veterinär als auch in der Humanmedizin liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 1-2000 kg/kg Körpergewicht, vorzugsweise im Bereich von 5-800 kg/kg. Diese Dosierungen können in aufgeteilten Dosen, z. B. ein- bis viermal täglich verabreicht werden. Natürlich hängt die Dosierung von dem Alter und dem Zustand des Patienten, dem behandelten Organ, der Art der Verabreichung und der bestimmten Mittelformulierung ab. Die Dosierungen für einen gegebenen Wirt kann man auf übliche Weise festlegen, bei­ spielsweise durch Vergleich der Aktivitäten der eingesetzten Verbindung und eines bekannten antibiotischen Agens.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jede beliebige Weise für die Verwendung im Gartenbau und in der Landwirt­ schaft formuliert werden. Erfindungsgemäß sind daher auch Mittel umfaßt, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, die für die Anwendung im Gartenbau und in der Landwirtschaft geeignet ist. Es kann sich dabei uni trockene oder flüssige Formulierungen handeln, beispielsweise Stäube, einschließ­ lich Staubbasen oder Konzentrate, Pulver, einschließlich lösliche oder benetzbare Pulver, Granulate, einschließlich Mikrogranulate und dispergierbare Granulate, Pellets, fließ­ fähige Präparate, Emulsionen, wie verdünnte Emulsionen oder emulgierbare Konzentrate, Dips, wie Wurzeldips und Samendips, Samendressings, Samenpellets, Ölkonzentrate, Öllösungen, Injektionen, z. B. Dampfinjektionen, Sprays, Rauch und Nebel.
Derartige Formulierungen enthalten im allgemeinen die Ver­ bindung zusammen mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungs­ mittel. Derartige Träger können flüssig oder fest sein und dienen dazu, die Anwendung der Verbindung zu unterstützen, indem sie diese entweder dispergieren, wo sie aufgetragen werden, oder indem sie eine Formulierung bereitstellen, die vom Anwender in ein dispergierbares Präparat überführt werden kann. Derartige Formulierungen sind im Stand der Technik gut bekannt und können nach üblichen verfahren hergestellt werden. Dazu zählen beispielsweise das Vermischen und/oder das Mahlen des Wirkstoffs (oder der Wirkstoffe) zusammen mit dem Träger oder dem Verdünnungsmittel, beispielsweise einem festen Träger, mit einem Lösungsmittel oder einem grenz­ flächenaktiven Agens.
Geeignete feste Träger zur Anwendung in den Formulierungen, wie Stäuben, Granulaten und Pulvern, können beispielsweise ausgewählt sein unter natürlichen Mineralfüllstoffen, wie Diatomit, Talk, Kaolinit, Montmorillonit, Prophyllit oder Attapulgit. Hochdispergierte Kieselsäure und hochdispergierte absorbierende Polymere können gewünschtenfalls dem Mittel einverleibt sein. Granulierte adsorptive Träger, die man einsetzen kann, können porös (Bimstein, gemahlener Ziegel­ stein, Sepiolit oder Bentonit) oder nicht-porös (bei­ spielsweise Calcit oder Sand) sein. Geeignete prägranulierte Materialien, die Anwendung finden können und die organisch oder anorganisch sein können, sind Dolomit und gemahlene Pflanzenreste.
Geeignete Lösungsmittel für Träger oder Verdünnungs­ mittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Glykole oder Ether davon, Ester, Ketone, Säureamide, stark polare Lö­ sungsmittel, gewünschtenfalls epoxidierte pflanzliche Öle und Wasser.
Übliche, nicht-ionische, kationische oder anionische grenz­ flächenaktive Mittel, beispielsweise ethoxylierte Alkyl­ phenole und Alkohole, Alkalimetall- oder Erdalkalimetall­ salze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Lignosulfonsäuren oder Sulfobernsteinsäuren oder Sulfonate von polymeren Phenolen, die gute emulgierende, dispergierende und/oder benetzende Eigenschaften besitzen, können allein oder in Kombination in den Mitteln eingesetzt werden. Stabilisierungsmittel, ein zusammenbacken verhindernde Mittel, Antischaummittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel und Adhäsivmittel, Photostabilisatoren sowie Düngemittel, Mittel, welche die Nahrungsaufnahme stimulieren und andere wirksame Substanzen können gewünschtenfalls den Mitteln einverleibt sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit anderen insektiziden, Milbenbekämpfungsmitteln und würmerbekämpfungs­ mitteln formuliert sein.
Die Konzentration des aktiven Materials in den Formulierungen beträgt im allgemeinen 0,01-99% und vorzugsweise 0,01% bis 40 Gew.-%.
Handelsprodukte werden im allgemeinen als konzentrierte Mit­ tel bereitgestellt, die für die Anwendung auf eine geeignete Konzentration verdünnt werden, beispielsweise von 0,001 bis 0,0001 Gew.-%.
Die Menge, in der eine Verbindung zur Anwendung gebracht sind, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dazu zählen die Art des zu bekämpfenden Schädlings und das Ausmaß des Befalls. Im allgemeinen werden jedoch 10 g/ha bis 10 kg/ha zur Anwendung gebracht, vorzugsweise 10 g/ha bis 1 kg/ha für die Kontrolle von Milben und Insekten und 50 g/ha bis 10 kg/ha für die Kontrolle von Nematoden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit anderen Wirkstoffen verabreicht oder eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere in Kombi­ nation mit anderen bekannten antihelminthischen Wirkstoffen verabreicht oder eingesetzt werden (wurmtötende Mittel). Durch Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen wurmtötenden Mitteln wird das Spektrum der Parasiten­ infektionen erweitert, die wirksam bekämpft werden können. Es können daher Parasiteninfektionen bekämpft bzw. beseitigt werden, gegen welche die einzelnen Komponenten unwirksam oder nur gering wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen kann man mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Verfahren herstellen. Bei einigen dieser Verfahren kann es erforderlich sein, eine Hydroxyl­ gruppe in der 5-Stellung der Ausgangsverbindung vor der Durchführung der dort beschriebenen Umsetzung zu schützen. In diesen Fällen kann es dann erforderlich sein, dieselbe Hydroxygruppe nach der Reaktion zu entschützen bzw. von der Schutzgruppe zu befreien, um die gewünschte erfindungsge­ mäße Verbindung zu erhalten. Zur Einführung und zur Ab­ spaltung der Schutzgruppen können übliche Verfahren einge­ setzt werden, wie sie beispielsweise in den zuvor erwähnten Büchern von Greene und McOmie beschrieben sind.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignet sich ein Verfahren, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
worin R¹ und OR³ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Reagens H₂NOR² oder einem Salz davon, worin R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt und ge­ wünschtenfalls aus einer Verbindung der allgeineinen Formel I, worin OR³ eine geschützte Hydroxygruppe bedeutet, die Schutzgruppe entfernt und gewünschtenfalls in ein Salz über­ führt.
Die Umsetzung zur Bildung des Oxims kann man in einem wäßrigen oder nicht-wäßrigen Reaktionsmedium durchführen. Man arbeitet zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -20°C bis +100°C, beispielsweise bei -10°C bis +50°C. Es ist zweckmäßig, das Reagens H₂NOR² in Form eines Salzes, beispielsweise eines Säureadditionssalzes, wie des Hydrochlorids, einzusetzen. Verwendet man ein derartiges Salz, dann kann man die Um­ setzung in Anwesenheit eines säurebindenden Agens durch­ führen.
Als Lösungsmittel können Wasser und mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Alkohole (z. B. Methanol oder Ethanol), Amide (z. B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphoramid), Ether (z. B. cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, und acyclische Ether, wie Di­ methoxyethan oder Diethylether), Nitrile (z. B. Acetonitril), Sulfone (z. B. Sulfolan), Kohlenwasserstoffe, wie halogenier­ te Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid) und Ester, wie Ethylacetat, sowie Mischungen zweier oder mehrerer dieser Lösungsmittel zur Anwendung kommen.
Arbeitet man unter wäßrigen Bedingungen, dann kann man die Umsetzung zweckmäßigerweise unter Puffern mit einer geeig­ neten Säure, Base oder einem Puffer bei einem gepufferten pH-Wert von 2-9 durchführen. Geeignete Säuren sind bei­ spielsweise Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, und Carbonsäuren, wie Essigsäure. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate, wie Natriumbicarbonat, Hydroxide, wie Natriumhydroxid und Alkalimetallcarboxylate, wie Natriumacetat. Ein geeigneter Puffer ist Natriumacetat/Essigsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind entweder bekannte, in der GB-PS 2 176 182 beschriebene Verbindungen oder können aus bekannten, dort beschriebenen Verbindungen nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignet sich ferner ein weiteres Verfahren (B), worin R² eine C₁-C₈-Alkyl- oder C₃-C₈-Alkenylgruppe bedeutet und OR³ eine substituierte Hydroxygruppe bedeutet, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine Hydroxygruppe bedeutet, mit einem Reagens zur Umwandlung einer Hydroxygruppe in eine substi­ tuierte Hydroxygruppe umsetzt, wobei man gewünschtenfalls anschließend in ein Salz überführt.
Die Acylierungen und Veresterungen kann man nach den unten beschriebenen üblichen Verfahren durchführen.
So kann man beispielsweise die Acylierung mit Hilfe eines Acylierungsmittels, wie einer Säure der Formel R⁴COOH oder eines reaktiven Derivats davon, wie eines Säurehalogenids (beispielsweise Säurechlorids), Säureanhydrids oder eines aktivierten Esters oder eines reaktiven Derivats einer Carbonsäure R⁴OCOOH durchführen.
Acylierungen, bei denen Säurehalogenide und Säureanhydride zur Anwendung kommen, kann man gewünschtenfalls in Anwesen­ heit eines säurebindenden Agens, wie eines tertiären Amins (beispielsweise Triethylamin, Dimethylanilin oder Pyridin), anorganischer Basen (z. B. Calciumcarbonat oder Natriumbi­ carbonat) und von Oxiranen, wie niedrigen 1,2-Alkylenoxiden (z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid), welche das bei der Acylierungsreaktion freigesetzte Wasserstoffhalogenid bin­ den, durchführen.
Acylierungen unter Einsatz von Säuren führt man zweckmäßiger­ weise in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, beispiels­ weise eines Carbodiimids, wie N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-Ethyl-N′γ-dimethylaminopropylcarbodiimid; einer Carbonylverbindung, wie Carbonyldiimidazol oder eines Isoxazoliumsalzes, wie N-Ethyl-5-phenylisoxazolium­ perchlorat, durch.
Einen aktivierten Ester kann man zweckmäßigerweise in situ unter Verwendung beispielsweise von 1-Hydroxybenzotriazol in Anwesenheit eines Kondensationsmittels der oben beschrie­ benen Art bilden. In alternativer Weise kann man den akti­ vierten Ester vorher herstellen.
Die Acylierungsreaktion kann man in einem wäßrigen oder nicht-wäßrigen Reaktionsmedium zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -20°C bis +100°C, beispielsweise von -10°C bis +50°C durchführen.
Eine Veretherung kann man mit Hilfe eines Reagens der Formel R⁴Y durchführen, worin R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Y eine austretende Gruppe, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Hydrocarbylsulfonyloxy­ gruppe, wie eine Mexyloxy- oder Tosyloxygruppe, oder eine Haloalkanoyloxygruppe, wie eine Dichloracetoxygruppe, be­ deutet. Die Umsetzung kann man unter Bildung eines Magnesium­ alkoxids unter Verwendung eines Grignard-Reagens, wie Methylmagnesiumhalogenid, beispielsweise Methylmagnesiumiodid, oder unter Einsatz eines Trialkylsilylmethylmagnesium­ halogenids, beispielsweise Trimethylsilylmethylmagnesium­ chlorids, durchführen. Es schließt sich eine Behandlung mit dem Reagens R⁴ an.
In alternativer Weise kann man die Umsetzung in Anwesenheit eines Silbersalzes, beispielsweise Silberoxid, Silberper­ chlorat, Silbercarbonat oder Silbersalicylat oder von Mi­ schungen davon, durchführen. Dieses System ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn man die Veretherung unter Einsatz eines Alkylhalogenids (z. B. Methyliodid) durchführt.
Die Veretherung kann man zweckmäßigerweise in einem Lösungs­ mittel, beispielsweise einem Ether, wie Diethylether, durch­ führen.
Zu den Lösungsmitteln, die bei den obigen Umsetzungen einge­ setzt werden können, zählen Ketone (z. B. Aceton), Amide (z. B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphoramid), Ether (z. B. cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, und acyclische Ether, wie Di­ methoxyethan und Diethylether), Nitrile (z. B. Acetonitril), Kohlenwasserstoffe, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid) und Ester, wie Ethylacetat, sowie die Mischungen zweier dieser Lösungsmittel oder mehrerer dieser Lösungsmittel.
Eine Carbamoylierung zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine Gruppe OCONR⁸R⁹ be­ deutet, kann man durchführen, indem man mit einem geeigneten Acylierungsagens (d. h. einem Carbamoylierungsagens) umsetzt. Geeignete Carbamoylierungsagentien, die man zur Herstellung von Verbindungen einsetzen kann, bei denen einer der Reste R⁸ und R⁹ ein Wasserstoffatom und der andere eine C₁-C₄-Alkyl­ gruppe bedeuten, sind Isocyanate der Formel R¹⁰NCO, worin R¹⁰ eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet. Die Carbamoylierungs­ umsetzung kann man in Anwesenheit eines Lösungsmittels oder einer Lösungsmittelmischung durchführen. Diese Lösungsmittel sind ausgewählt unter Kohlenwasserstoffen (beispielsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol), halogenierten Kohlenwasserstoffen (z. B. Dichlormethan) Amiden (z. B. Formamid und Dimethylformamid), Estern (z. B. Ethylacetat), Ethern (z. B. cyclischen Ethern, wie Tetra­ hydrofuran und Dioxan), Ketonen (z. B. Aceton), Sulfoxiden (z. B. Dimethylsulfoxid) und Mischungen dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise bei einer Tempera­ tur von -80°C bis zur Siedetemperatur der Reaktionsmischung, beispielsweise bei 100°C, vorzugsweise zwischen -20°C und +30°C, durch.
Die Carbamoylierung kann man dadurch unterstützen, daß man eine Base zugibt, beispielsweise eine tertiäre organische Base, wie Tri-(niedrigalkyl)-amin (z. B. Triethylamin).
Ein weiteres nützliches Carbamoylierungsagens ist Cyansäure, die man zweckmäßigerweise in situ erzeugt, beispielsweise aus einem Alkalimetallcyanat, wie Natriumcyanat. Die Reaktion wird durch Anwesenheit einer Säure, beispielsweise einer starken organischen Säure, wie Trifluoressigsäure, begünstigt. Der Einsatz von Cyansäure führt zu den gleichen Verbindungen wie die Umsetzung mit den oben erwähnten Isocyanatverbindungen, worin R¹⁰ ein Wasserstoffatom bedeutet. Diese Reagentien überführen Verbindungen der allgemeinen Formel II direkt in ihre Carbamoyloxy-Analoga (d. h. Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine OCONH₂-Gruppe bedeutet).
In alternativer Weise kann man die Carbamoylierung durch Umsetzen mit Phosgen oder Carbonyldiimidazol und durch an­ schließende Umsetzung mit Ammoniak oder dem in geeigneter Weise substituierten Amin gewünschtenfalls in einem wäßrigen oder nicht-wäßrigen Reaktionsmedium durchführen.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignet sich ferner ein Verfahren (C), worin R² eine C₁-C₈-Alkyl- oder C₃-C₈-Alkenylgruppe bedeutet, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R² ein Wasserstoffatom bedeutet und OR³ für eine substituierte Hydroxygruppe steht, mit einem Veretherungsagens R²Y, worin R² eine C₁-C₈-Alkyl- oder C₃-C₈-Alkenylgruppe bedeutet und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt und gewünschtenfalls, falls der Rest OR³ eine geschützte Hydroxygruppe ist, die Schutzgruppe von der Verbindung der allgemeinen Formel I abspaltet und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in ein Salz überführt.
Die Veretherung kann man beispielsweise durchführen, indem man ein Magnesiumalkoxid unter Verwendung eines Grignard Reagens, beispielsweise eines Methylmagnesiumhalogenids, wie Methylmagnesiumiodid, herstellt. Anschließend behandelt man mit dem Reagens R²Y. In alternativer Weise kann man die Umsetzung in Anwesenheit eines Silbersalzes, beispielsweise Silberoxid, Silberperchlorat, Silbercarbonat und Silber­ alicylat oder Mischungen davon, oder in Anwesenheit einer Base, beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, durchführen. Die Veretherung führt man zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder in einem Amid, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphospor­ säuretriamid oder einer Mischung dieser Lösungsmittel bei Raumtemperatur durch. Bei diesen Bedingungen bleibt die Konfiguration der Oximinogruppe bei der Veretherung im wesentlichen unverändert.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignet sich ferner ein Verfahren (D) worin OR³ eine Hydroxygruppe bedeutet, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
reduziert und gewünschtenfalls anschließend in ein Salz überführt.
Die Reduktion kann man mit einem Reduktionsmittel durch führen, das in der Lage ist, die 5-Ketogruppe stereoselektiv zu reduzieren. Geeignete Reduktionsmittel sind Borhydride, beispielsweise Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid, und Lithiumalkoxyaluminiumhydrid, beispielsweise Lithium­ tributoxyaluminiumhydrid.
Die Umsetzung unter Einsatz eines Borhydrid-Reduktionsmittels führt man in Anwesenheit eines Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols, wie Isopropylalkohol oder Isobutylalkohol, zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -30°C bis +80°C, beispielsweise bei 0°C, durch. Die Umsetzung unter Einsatz eines Lithiumalkoxyaluminiumhydrids führt man in Anwesenheit eines Lösungsmittels, beispielsweise eines Ethers, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -78°C bis 0°C durch.
Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III kann man aus einem 5,23-Diketon der allgemeinen Formel IV
herstellen, indem man mit einem Äquivalenz eines Reagens H₂NOR² behandelt, worin R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt. Man arbeitet dabei unter den oben beschriebenen Bedingungen, die zur Herstellung der Oxime der Verbindungen der allgemeinen Formel I angewandt wurden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV kann man durch Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel V
herstellen.
Die Umsetzung kann man mit Hilfe eines Oxidationsmittels durchführen, das dazu dient, eine sekundäre Hydroxygruppe in eine Oxogruppe zu überführen, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV erhält.
Geeignete Oxidationsmittel sind Chinone in Anwesenheit von Wasser, z. B. 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon oder 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-benzochinon. Als Oxidationsmittel kann man auch eine Verbindung auf Basis von Chrom-(VI) z. B. Natrium- oder Pyridinium-dichromat oder Chromtrioxid in Pyridin, vorzugsweise in Anwesenheit eines Phasentrans­ ferkatalysators; eine Verbindung auf Basis von Mangan-(IV), beispielsweise Mangandioxid in Dichlormethan; ein N-Halogen­ succinimid, z. B. N-Chlorsuccinimid und N-Bromsuccinimid; ein Dialkylsulfoxid, z. B. Dimethylsulfoxid, in Anwesenheit eines aktivierenden Agens, wie N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, oder eines Acylhalogenids, z. B. Oxalylchlorid; und einen Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex einsetzen.
Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel durch. Zu derartigen Lösungsmitteln zählen beispielsweise Ketone, z. B. Aceton; Ether, z. B. Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran; Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform und Methylenchlorid; Ester, z. B. Ethylacetat, und substituierte Amide, z. B. Dimethylformamid. Man kann auch Kombinationen dieser Lösungsmittel alleine oder zusammen mit Wasser zur Anwendung bringen. Die Wahl des Lösungsmittels hängt von dem für die Umwandlung eingesetzten Oxidationsmittel ab.
Die Umsetzung führt man z. B. bei einer Temperatur von -80°C bis +50°C durch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V kann man beispiels­ weise durch Kultivieren von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 (hinterlegt am 10. September 1984 in der Hinter­ legungsstelle "National Collections of Industrial and Marine Bacteria", Torry Research Station, Aberdeen, Großbritannien) oder eines Mutanten davon, und durch Isolation der Verbin­ dung aus der so erhaltenen Fermentationsbrühe herstellen.
Den Streptomyces-Organismus kann man auf übliche Weise kulti­ vieren, d. h. in Anwesenheit assimilierbarer Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und in Anwesenheit von Mineralsalzen. Assimilierbare Kohlenstoff- und stickstoffquellen und Mineralien können in Form einfacher oder komplexer Nähr­ mittel bereitgestellt werden, wie sie beispielsweise in der GB-PS 2 166 436 beschrieben sind. Geeignete Medien, die diese enthalten, sind nachfolgend in dem Präparatbeispiel 1 beschrieben.
Die Kultivierung des Streptomyces-Organismus führt man im allgemeinen bei einer Temperatur von 20-50°C und vorzugs­ weise bei 25-40°C durch. Die Kultivierung führt man in zweckmäßiger Weise unter Belüften und Bewegen, beispiels­ weise durch Schütteln oder Rühren, durch. Das Medium kann man am Anfang mit einer geringen Menge einer Suspension des Mikroorganismus, der Sporen gebildet hat, inokulieren. Um je­ doch eine Wachstumsverzögerung zu vermeiden, kann man ein vegetatives Inokulum des Organismus herstellen, indem man eine geringe Menge des Kulturmediums mit der Sporenform des Organismus inokuliert. Das erhaltene vegetative Inokulum kann man in das Fermentationsmedium überführen. Vorzugsweise überführt man jedoch erst in eine oder mehrere "Impfphasen", wo ein weiteres Wachstum stattfindet. Erst daran anschließend überführt man in das hauptsächliche Fermentationsmedium. Die Fermentation führt man im allgemeinen in einem pH-Bereich von 5,5 bis 8,5 durch.
Man kann 2-10 Tage, beispielsweise 5 Tage, fermentieren. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V kann man von der gesamten so erhaltenen Fermentationsbrühe mit Hilfe üblicher Isolations- und Abtrenntechniken abtrennen. Man kann eine Vielzahl von Fraktionierungstechniken zur Anwendung bringen; beispielsweise Adsorption-Elution, Präzipitation, fraktionier­ te Kristallisation und Lösungsmittelextraktion. Auch belie­ bige Kombinationen sind möglich. Für die Isolierung und Ab­ trennung der Verbindung hat sich die Lösungsmittelextraktion und die Chromatographie als am geeignetsten erwiesen. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V unter Anwendung dieser Verfahren ist in dem nachstehend beschriebenen Präparatbeispiel 1 näher erläutert.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignet sich ferner ein Verfahren (E), worin OR³ eine Hydroxygruppe bedeutet, wobei man von einer ent­ sprechenden Verbindung der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine wie oben beschriebene geschützte Hydroxygruppe bedeutet, die Schutzgruppe abspaltet.
So kann man beispielsweise eine Acylgruppe, wie eine Acetyl­ gruppe, durch basische Hydrolyse entfernen, wobei man Natrium- oder Kaliumhydroxid in wäßrigem Alkohol zur Anwendung bringt. Man kann auch eine saure Hydrolyse einsetzen, wobei man konzentrierte Schwefelsäure in Methanol verwendet. Acetal­ gruppen, wie Tetrahydropyranyl, kann man beispielsweise mit Hilfe einer sauren Hydrolyse entfernen, wobei man eine Säure, wie Essig- oder Trifluoressigsäure oder eine verdünnte Mineralsäure, einsetzt. Silylgruppen kann man entfernen, in­ dem man Fluoridionen (z. B. aus einem Tetralkylammoniumfluorid, wie Tetra-n-butylammoniumfluorid), Fluorwasserstoff in wäßrigem Acetonitril oder eine Säure, wie p-Toluolsulfon­ säure (z. B. in Methanol) einsetzt. Arylmethylgruppen kann man mit Hilfe einer Lewis-Säure (z. B. Bortrifluoretherat) in Anwesenheit eines Thiols (z. B. Ethanthiol) in einem ge­ eigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei beispiels­ weise Raumtemperatur, entfernen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Präparatbeispiele und der Beispiele näher erläutert. Die Temperaturen sind dabei in °C angegeben. "1" steht für Liter. "EtOH" bedeutet Ethanol.
In den nachstehenden Präparatbeispielen und den Beispielen sind die Verbindungen nach den bekannten "Faktoren", Faktoren A, B, C und D, bezeichnet. Faktor A ist eine Ver­ bindung der Formel VI, worin R¹ für Isopropyl und R³ für Wasserstoff stehen; Faktor B ist eine Verbindung der Formel VI, worin R¹ für Methyl und R³ für Methyl stehen; Faktor C ist eine Verbindung der Formel VI, worin R¹ für Methyl und R³ für Wasserstoff stehen; Faktor D ist eine Ver­ bindung der Formel VI, worin R¹ für Ethyl und R³ für Wasser­ stoff stehen.
Präparatbeispiel 1: 5-Keto-Faktor A
Sporen von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 in­ okuliert man auf Schrägagare, die folgende Bestandteile auf­ weisen:
gl-1
Hefeextrakt (Oxoid L21)
0,5
Malzextrakt (Oxoid L39) 30,0
mykologisches Pepton (Oxoid L40) 5,0
Agar Nr. 3 (Oxoid L13) 15,0
destilliertes Wasser bis 1 l @ pH = 5,4
Man inkubiert 10 Tage bei 28°C.
Den entwickelten Schrägagar bedeckt man dann mit 6 ml einer 10%igen Glycerinlösung und kratzt mit einem sterilen Werk­ zeug, um die Sporen und das Myzel zu lockern. 0,4 ml Aliquots der erhaltenen Sporensuspension überführt man in sterile Poypropylenstrohhalme, die man dann hitzeverschließt und in flüssigen Stickstoff bis zur Verwendung aufbewahrt.
Zwei 250 ml-Erlenmeyer-Kolben, die 50 ml eines wie folgt zu­ sammengesetzten Impfmediums:
gl-1
D-Glucose
15,0
Glycerin 15,0
Sojapepton 15,0
NaCl 3,0
CaCO₃ 1,0
destilliertes Wasser bis 1 l @ (der nicht eingestellte pH-Wert des Mediums beträgt 6,7. Man stellt den pH-Wert auf 7,0 vor dem Autoklavieren mit wäßrigem Natriumhydroxid ein. Der pH-Wert des Mediums nach dem Autoklavieren beträgt 7,3)
enthaltend inokuliert man mit 0,2 ml der aus einem Stroh­ halm entnommenen Sporensuspension.
Die Kolben inkubiert man 3 Tage bei 280 auf einem Dreh­ schüttler bei 250 UpM mit einem Durchmesser der Drehbewe­ gung von 50 mm.
Den Inhalt beider Kolben verwendet man dazu, ein 70 l Fer­ mentiergefäß zu inokulieren, das 40 l desselben Mediums enthält, das mit Polypropylen 2000 (0,06% v/V) versetzt ist. Polypropylen 2000 gibt man während der Fermentation soweit erforderlich zur Kontrolle der Schaumbildung zu. Die Fermen­ tation führt man bei 280 unter Bewegen durch. Man belüftet dabei derart, daß der Gehalt an gelöstem Sauerstoff höher ist als bei 30%iger Sättigung. Nach 24-stündiger Fermenta­ tion überführt man einen 9 l-Teil der Brühe in einen 700 l Fermenter, der 450 l eines wie folgt zusammengesetzten Mediums enthält:
gl-1
D-Glucose
2,8
Malz-Dextrin (MD3OE) 27,8
Arkasoy 50 13,9
Molmassen 1,7
K₂HPO₄ 0,14
CaCO₃ 1,39
Silikon 525 (Dow Corning) 0,06% (V/V)
vor dem Sterilisieren stellt man den pH-Wert auf 6,5 ein.
Man führt die Fermentation bei 280 unter Bewegen und Be­ lüften durch. Man gibt Polypropylen 2000-Antischaum erfor­ derlichenfalls zu und hält den pH-Wert durch Zugabe von H₂SO₄ bei pH 7,2 bis zur Ernte. Man erntet die Fermentation nach 5 Tagen ab.
Man klärt die Brühe (450 l) mit einer Westfalia KA 25-Zen­ trifuge. Den verbleibenden Überstand ersetzt man durch 20 l Wasser. Die gewonnenen Zellen (25,5 kg) rührt man 1 h mit einem Silverson-Mischer Model BX in einer solchen Methanolmenge, daß man ein Gesamtvolumen von 75 l erhält. Man filtriert die Suspension und reextrahiert den festen Rückstand mit Methanol (35 l) und filtriert. Das vereinigte Filtrat (87 l) verdünnt man mit Wasser (40 l) und extrahiert mit Petrolether 60°-80° (30 l). Nach 30 min trennt man die Phasen mit Hilfe einer Westfalia MEM 1256-Zentrifuge. Die untere Methanolphase reextrahiert man mit Petrolether 60°-80° (30 l) nach Zugabe von Wasser (40 l). Nach Abtrennen der unteren Phase extrahiert man wiederum mit Petrolether 60°-80° (30 l). Die vereinigten Petroletherphasen (85 l) konzentriert man, indem man dreimal durch einen Pfaud­ ler-8,8-12v-27-Filmverdampfer unter Abstreifen des Films passie­ ren läßt (Dampfdruck 0,1 bar, Dampftemperatur 200, Heiß­ dampftemperatur 127°). Das Konzentrat (9 l) trocknet man mit Natriumsulfat (2 kg) und engt bei vermindertem Druck und bei 40° in einem Rotationsfilmverdampfer weiter ein.
Den öligen Rückstand (130 g) löst man in Chloroform, so daß man 190 ml erhält. Dies gibt man auf eine Säule von Merck 7734 Silica 60 (200 × 4 cm), gepackt in Chloroform. Man wäscht die Säule mit Chloroform (500 ml) und eluiert mit Chloroform:Ethylacetat (3 : 1). Man sammelt Fraktionen von etwa 40 ml nach einem Vorlauf von 1400 ml.
Man vereinigt die Fraktionen 32-46 und engt zu einem Öl ein (21,2 g) Die Fraktionen 47-93 vereinigt man und engt zu einem Öl (20,1 g) ein, das man in Chloroform:Ethylacetat (3 : 1) löst, so daß man 50 ml erhält. Diese gibt man auf eine Säule von Merck 7734 Silica 60 (200 × 4 cm), gepackt in Chloroform:Ethylacetat (3 : 1). Man sammelt Fraktionen von etwa 40 ml nach einem vorlauf von 1400 ml. Die Fraktionen 22-36 vereinigt man und engt man zu einem Öl (3,1 g) ein, das man zu dem aus den Fraktionen 32-46 der ersten Säule erhaltenen Öl gibt. Man löst die vereinigte Öle in sieden­ dem Methanol (4 ml), das man dann zu heißem Propan-2-ol (20 ml) gibt. Man läßt anschließend kristallisieren.
Die Mutterflüssigkeit nach der Kristallisation engt man zu einem Öl ein, das man in einem gleichen Volumen Methylen­ chlorid löst und auf eine Säule (30 × 2,2 cm) von Merck Kieselgel 60 (70-230 mesh ASTM, Art. Nr. 7734), gepackt in Methylenchlorid gibt. Man wäscht das Bett mit Methylen­ chlorid (2 Bett-Volumina) und eluiert mit Chloroform:Ethyl­ acetat (3 : 1; 2 Bett-Volumina). Nach Abziehen des Eluats erhält man ein Öl, das man in Methanol löst und einer präparativen Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) an Spherisorb S5-ODS-2 (250 mm × 20 mm, Phase Sep. Ltd.) unterwirft. Portionen der Probe (5 ml) pumpt man während eines Zeitraums von 1 min auf die Säule und man eluiert die Säule mit Acetonitril:Wasser (7 : 3) unter den folgenden Bedingungen:
Zeit (min)
Fluß (ml/min)
0,00
0,00 Injektionszeit
1,00 0,00 Injektionszeit
1,00 30,00
39,90 30,00
40,00 35,00
75,00 35,00
Das von der HPLC-Säule eluierte Material wurde mittels UV-Spektroskopie bei 238 nm überwacht.
Nach Abziehen der vereinigten Fraktionen mit Peaks, die bei 33,4 min eluieren, erhält man die Titelverbindung (34 mg) als einen Feststoff.
Die E.I.-Massenspektroskopie ergibt ein Molekülion bei 610 und charakteristische Fragmente bei: 592, 574, 556, 422, 259, 241.
Beispiel 1 23[E]-Methoxyimino-Faktor A (a) 5,23-Diketo-Faktor A
Eine mit Eis gekühlte Lösung (hergestellt aus konzentrier­ ter Schwefelsäure (1,2 ml) und Natriumdichromat (120 mg) in Wasser (2 ml)) gibt man während eines Zeitraums von 15 min zu einer mit Eis gekühlten Lösung von 5-Keto-Faktor A (200 mg) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (15 mg) in Ethylacetat (4 ml); wobei man heftig rührt. Nach 1 h ver­ dünnt man die Mischung mit Ethylacetat und wäscht die or­ ganische Phase mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbi­ carbonatlösung. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt das erhaltene gummiartige Material mittels Chromatographie an Merck Kieselgel 60 230-400 mesh (100 ml). Elution mit 10% Ethylacetat in Dichlormethan ergibt die Titelverbindung als hellgelben Schaum (86 mg).
δ (CDCl₃): u. a. 6,57 (m, 1H); 2,50 (s, 2H) und 1,89 (m, 3H).
(b) 5-Keto, 23[E]-Methoxyimino-Faktor A
5,23-Diketo-Faktor A (475 mg), Methoxylamin-hydrochlorid (69 mg) und wasserfreies Natriumacetat (135 mg) löst man in Methanol. Nach 1,5 h bei Raumtemperatur hält man die Lösung 16 h bei -18°, verdünnt mit Ethylacetat und wäscht nacheinander mit IN Salzsäure, Wasser und Kochsalzlösung. Die getrocknete organische Phase engt man ein und reinigt den gelben Schaum chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (120 ml). Elution der Säule mit Hexan:Ethyl­ acetat (4 : 1) ergibt die Titelverbindung als gelben Schaum (255 mg).[α] +80° (c 1,20; CHCl₃);
λmax (EtOH) 241 nm (ε 27 500);
νmax (CHBr₃): 3530, 3460 (OH), 1708 (C=O), 1676 (C=C-C=O), 986 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 6,58 (s, 1H); 3,84 (s, 4H); 3,80 (s, 1H); 3,58 (m, 1H); 3,30 (d14, 1H); 1,00 (d6, 3H); 0,96 (d6, 3H); 0,92 (d6, 3H)
(c) 23[E]-Methoxyimino-Faktor A
  • (i) Natriumborhydrid (6,5 mg) gibt man zu einer eiskalten Lösung von 5-Keto, 23[E]-Methoxyimino-Faktor A (83 mg) in Isopropanol (20 ml). Man rührt die gelbe Mischung 35 min in einem Eisbad, verdünnt mit Ethylacetat und wäscht nacheinander mit IN Salzsäure, Wasser und Koch­ salzlösung. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt das erhaltene, gelbe,gummiartige Ma­ terial chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (60 ml). Elution der Säule mit Hexan:Ethyl­ acetat (2 : 1) ergibt die Titelverbindung als gelben Schaum (58 mg).
    Nach Kristallisation aus Hexan erhält man die Titel­ verbindung mit Fp. = 203°C.[α] +133° (c 1,12; CHCl₃);
    λmax (EtOH) 244 nm (ε 26 200);
    δ (CDCl₃) unter anderem 4,29 (t7, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,29 (d15, 1H).
  • (ii) Eine Lösung aus 5-Keto, 23[E]-Methoxyimino-Faktor A (50 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (1 ml) gibt man zu einer gekühlten (-78°) Lösung von Lithium-tris-t-bu­ toxyaluminiumhydrid (261 mg) in trockenem Tetrahydro­ furan (3 ml). Nach 0,75 h bei 780 verdünnt man die Lö­ sung mit Ethylacetat (30 ml) und wäscht nacheinander mit 0,5N Salzsaure und Wasser. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt das rohe Produkt chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (40 ml). Man eluiert mit 25% Ethylacetat in Hexan und erhält die Titelverbindung als weißen Schaum.[α] +128° (c 0,95; CHCl₃);
    δ (CDCl₃) unter anderem 4,29 (t7, 1H); 3,85 (s, 3H); 3,29 (d15, 1H).
Beispiel 2 23[E]-Methoxyimino-Faktor A, 5-Acetat
Eine Lösung aus wasserfreiem Natriumacetat (2,8 g) in Wasser (15 ml) gibt man zu einer Lösung von 23-Keto-Faktor A, 5-Acetat (3,13 g; Beispiel 18 in der GB-PS 2 176 182) in Methanol. Anschließend gibt man Methoxyaminhydrochlorid (3,01 g) zu. Die erhaltene Lösung rührt man 1,5 h bei 20°, verdünnt mit Ethylacetat und wäscht dann nacheinander mit 0,5N Salzsäure, Wasser und Kochsalzlösung. Die getrocknete organische Phase engt man fast zur Trockene ein und reinigt den nicht ganz weißen Schaum chromatographisch an Merck Kieselgel 60 (230-400 mesh (600 ml). Nach Elution der Säule mit Hexan:Ethylacetat (4 : 1) erhält man die Titelverbindung als farblosen Schaum (2,14 g).[α] +128° (C 1,35; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nn (εmax 27 250);
νmax (CHBr₃): 3560, 3480 (OH), 1733 (Acetat), 1715 (C=O), 995 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 5,5-5,6 (m, 2H); 3,84 (s, 3H); 3,29 (d15, H), 2,16 (s, 3H).
Beispiel 3 23[E]-Hydroxyimino-Faktor A, 5-Acetat
Man setzt 23-Keto-Faktor A, 5-Acetat gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit Hydroxylamin-hydrochlorid um. Man reinigt das Rohprodukt chromatographisch an Merck Kiesel­ gel 60,230-400 mesh, wobei man mit Ethylacetat:Acetonitril (4 : 1) eluiert. Man erhält die Titelverbindung als farblosen Schaum.[α] + 132° (c 1,01; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (εmax 27 800);
νmax (CHBr₃) 3565, 3470 (OH), 1732 (Acetat), 1712 (C=O), 993 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 8,12 (S; 1H); 5,5-5,6 (m:2H), 3,42 (d15 : 1H); 2,16 (5 : 3H).
Beispiel 4 23[E]-Methoxyimino-Faktor A
Eine Lösung des Produkts des Beispiels 2 (1,88 g) in Methanol kühlt man in einem Eisbad und gibt 1N wäßrige Natriumhydroxidlösung (5,6 ml) zu. Man rührt die Lösung 1,5 h in einem Eisbad. Man verdünnt die Lösung mit Ethyl­ acetat und wäscht nacheinander mit 0,5N wäßriger Chlor­ wasserstoffsäure, Wasser und Kochsalzlösung. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt den erhaltenen Schaum chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh, (400 ml). Nach Elution der Säule mit Hexan:Ethylacetat (2 : 1) erhält man einen farblosen Schaum (1,429 g). Nach Kristalli­ sation aus Hexan erhält man die reine Titelverbindung mit Fp. = 203°.[α] + 132° (c 1,21; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (εmax 29 200);
νmax (CHBr₃) 3540 (OH), 1708 (C=O), 992 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 4,29 (t7 : 1H); 3,84 (s:3H); 3,29 (d15 : 1H).
Beispiel 5 23[E]-Hydroxyimino-Faktor A
Nach Hydrolyse des Produkts des Beispiels 3 gemäß der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man ein Pro­ dukt, das man chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (400 ml) reinigt, wobei man mit Hexan:Ethylacetat (1 : 1) eluiert. Man erhält die Titelverbindung als farblosen Schaum.[α] + 140° (c 1,24, CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (εmax 26 700);
νmax (CHBr₃) 3565, 3490 (OH), 1710 (C=O), 994 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 8,11 (5 : 1H); 4,29 (t7 : 1H); 3,41 (d15 : 1H).
Beispiel 6 23[E]-Ethoxyimino-Faktor A
Eine Lösung aus wasserfreiem Natriumacetat (140 mg) in Wasser (3 ml) gibt man zu einer Lösung von 23-Keto-Faktor A (200 mg; Beispiel 23 in der GB-PS 2 176 182) und Ethoxy­ amin-hydrochlorid (126 mg) in Methanol (20 ml). Nach 2 h bei 20° verdünnt man die Lösung mit Ether und wäscht mit Wasser. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt den erhaltenen nicht ganz weißen Schaum chromato­ graphisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh, (90 ml). Nach Elution der Säule mit Hexan:Ethylacetat (2 : 1) erhält man die Titelverbindung als farblosen Schaum (189 mg)[α] + 125° (c 1,00; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 mm (εmax 28,200);
νmax (CHBr₃) 3540, 3480 (OH), 1705 (C=O), 990 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 4,30 (t7 : 1H); 4,10 (q7 : 2H); 3,31 (d15 : 1H), 1,24 (t7 : 3H)
Die Verbindungen der Beispiele 7, 8 und 9 stellt man in ähnlicher Weise aus 23-Keto-Faktor A und dem geeigneten Alkoxyamin her.
Beispiel 7 23[E]-Allyloxyimino-Faktor A
[α] + 124° (c 1,17; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 mm (εmax 28 400);
νmax (CHBr₃) 3550, 3490 (OH), 1708 (C=O), 990 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 5,98 (m; 1H); 5,28 (dd17,2; 1H); 5,15 (dd9,2; 1H); 4,5-4,7 (m; 2H); 4,29 (t7; 1H); 3,36 (d14; 1H); hergestellt aus Allyloxyamin-hydrochlorid.
Beispiel 8 23[E]-Isopropyloxyimino-Faktor A
[α] + 116° (c 0,97; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 mm (εmax 25 000);
νmax (CHBr₃) 3550, 3490 (OH), 1708 (C=O), 992 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 4,2-4,4 (m; 2H); 3,30 (d14; 1H); 1,21 (d7; 3H); 1,20 (d7; 3H); hergestellt aus Isopropyloxy­ amin-hydrochlorid.
Beispiel 9 23[E]-n-Butoxyimino-Faktor A
[α] + 115° (c 1,10; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (εmax 31 800);
νmax (CHBr₃) 3540, 3460 (OH), 1708 (C=O), 992 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 4,28 (t6, 1H); 4,03 (m, 2H); 3,96 (d6, 1H); 3,31 (d14, 1H), 0,9-1,1 (m, 15H); hergestellt aus n-Butoxyamin-hydrochlorid.
Beispiel 10 23[E]-Methoxyimino-Faktor A, 5-Acetat
  • (i) Eine 3-molare Lösung von Methylmagnesiumiodid in Ether (0,16 ml) gibt man unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung des Produkts des Beispiels 3 (120 mg) in trockenem Hexamethylphosphorsäuretriamid (5 ml). Man gibt Iodmethan (0,09 ml) zu und verdünnt die Mi­ schung nach 1 h mit Ethylacetat (30 ml) und wäscht nacheinander mit 2N Salzsäure und Wasser. Man engt die getrocknete organische Phase ein und reinigt das gelbe gummiartige Material chromatographisch an Merck Kiesel­ gel 60, 230-400 mesh, (80 ml). Nach Elution der Säule mit Hexan:Ethylacetat (2 : 1) erhält man die Titelver­ bindung als weißen Schaum.[α] + 123° (c 1,25: CHCl₃);
    λmax (EtOH) 245 nm (εmax 30 300);
    Das NMR entspricht dem in Beispiel 2 beschriebenen.
  • (ii). Man löst das Produkt des Beispiels 3 (0,082 g) in Di­ ethylether (10 ml), das Silberoxid (0,4 g) enthält, frisch hergestellt aus wäßrigem Silbernitrat und 2M Natriumhydroxid. Man rührt die Mischung 2 h bei Raum­ temperatur. Danach filtriert man sie und zieht das Lö­ sungsmittel ab, wobei man ein rohes, gelbes, gummiarti­ ges Material erhält. Man reinigt diesen Rückstand mit­ tels präparativer Dünnschichtchromatographie (Merck 5717), wobei man mit Dichlormethan:Aceton (25 : 1) eluiert. Die Hauptbande extrahiert man mit Aceton und engt ein, wo­ bei man die Titelverbindung (0,059 g) erhält. Das NMR entspricht dem in Beispiel 2 beschriebenen.
Beispiel 11 23[E]-Methoxyimino-Faktor A, 5-Methylcarbamat
Methylisocyanat (0,13 ml; 125 mg) und Triethylamin (2 Tropfen) gibt man zu einer Lösung von 23[E]-Methoxyimino-Faktor A (350 mg) in trockenem Dimethylformamid (0,75 ml). Man ver­ schließt den Kolben mit einem Stopfen und erhitzt 5,5 h unter Rühren auf 80°. Man gießt die Reaktionsmischung in Wasser (50 ml) und filtriert die erhaltene Mischung durch Kieselgur. Man wäscht den Filterkuchen mit Wasser (150 ml) und extrahiert dann mit Dichlormethan (75 ml). Man trocknet den Extrakt über MgSO₄ und engt ein, wobei man einen gelben Schaum erhält, den man durch Mitteldrucksäulenchromatographie an Silica (125 g, Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh) reinigt. Nach Elution mit Hexan:Ethylacetat (1 : 1) erhält man die Titelver­ bindung als weißen Schaum (206 mg).[α] + 99° (c 0,55; CH₂Cl₂);
λmax (EtOH) 244,4 nm (ε 28 710);
νmax (CHBr₃) 3530 (OH), 3455 (NH), 1720 (Ester), 1720 + 1510 (Carbamat) und 993 cm-1 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 1,78 (s, 3H); 2,86 (d, 5 Hz, 3H); 3,29 (d, 14 Hz, µH); 3,83 (s, 3H); 4,80 (g, 5 Hz, 1H) und 5,50 (m, 2H).
Beispiel 12 23[E]-Methoxyimino-Faktor A, 5-Methylcarbonat
Zu einer Lösung von 23[E]-Methoxyimino-Faktor A (150 mg) in Dichlormethan (15 ml) und Pyridin (0,3 ml) gibt man unter Rühren bei 0° Methylchlorformiat (0,7 ml einer 1,0 M Lösung in Dichlormethan). Man rührt die Reaktionsmischung 20 min bei 0-3° und gibt sie dann zu Dichlormethan (70 ml). Man wäscht mit 2N Salzsäure (50 ml) und Wasser (50 ml). Man trocknet die organische Phase über MgSO₄ und zieht das Lö­ sungsmittel ab, wobei man einen Schaum erhält, den man durch Mitteldrucksäulenchromatographie an Silica (40 g, Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh) reinigt. Nach Elution mit Di­ chlormethan : Ethylacetat (30 : 1) erhält man die Titelver­ bindung als weißen Schaum (127 mg).[α] + 145° (c = 0,41; CH₂Cl₂);
λmax (EtOH) 244,4 nm (ε 31 210);
νmax (CHBr₃) 3460 + 3540 (OH), 1742 (Carbonat), 1710 (Ester) und 992 cm-1 (C-O);
δ (CDCl₃) unter anderem 1,82 (s, 3H); 3,29 (d 14 Hz, 1H); 3,82 (s, 3H); 3,83 (s, 3H); 5,2-5,4 (m, 3H); 5,56 (s, 1H).
Beispiel 13 23[E]-Methoxyimino-Faktor D, 5-Acetat
Eine Lösung aus 23-Keto-Faktor D, 5-Acetat (251 mg; Bei­ spiel 119 in der GB-PS 2 176 182), Natriumacetat (250 mg) und Methoxyamin-hydrochlorid (250 mg) in Methanol (40 ml) hält man 24 h bei 20°. Anschließend engt man auf ca. 10 ml ein, verdünnt mit Ethylacetat (50 ml) und wäscht nacheinander mit 0,5N Salzsäure und Wasser. Man engt die getrocknete organische Phase ein und erhält einen gelben Schaum, den man chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (120 ml) reinigt. Nach Elution der Säule mit Hexan erhält man die Titelverbindung als hellgelben Schaum (144 mg).
λmax (EtOH) 244 nm (ε 26 400);
νmax (CHBr₃) (cm-1): 3500 (OH), 1732 (OAc), 1710 (C=O);
δ (CDCl₃) unter anderem 5,54 (m, 2H); 4,92 (m, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,32 (in, 1H); 3,30 (d14, 1H); 2,17 (s, 3H); 1,91 (d14, 1H); 1,76 (s, 3H); 1,63 (s, 3H); 1,51 (s, 3H); 1,01 (t7, 3H); 0,99 (d6, 3H), 0,92 (d6, 3H)
Beispiel 14 23[E]-Methoxyimino-Faktor D
Eine Lösung aus dem Produkt des Beispiels 13 (140 mg) und 1N Natriumhydroxid (0,6 ml) in Methanol (8 ml) rührt man 1,5 h in einem Eisbad. Man verdünnt die Lösung mit Ethylacetat (30 ml) und wäscht nacheinander mit 1N Salzsäure und Wasser. Man engt die organische Phase ein und erhält einen gelben Schaum, den man chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (50 ml) reinigt. Nach Elution der Säule mit Hexan:Ethylacetat (2 : 1) erhält man die Titelverbindung als nicht ganz weißen Schaum (105 mg).[α] + 96° (c 1,38; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (ε 26 700);
νmax (CHBr₃) (cm-1): 3550, 3500 (OH), 1710 (C=O);
δ (CDCl₃) unter anderem 4,93 (m, 1H); 4,30 (t6, 1H); 3,95 (d6, 1H); 3,84 (s, 3H); 3,30 (d14, 1H); 3,27 (m, 1H); 1,88 (s, 3H); 1,64 (s, 3H); 1,52 (s, 3H); 1,01 (t7, 3H); 1,00 (d6, 3H); 0,92 (d6, 3H).
Beispiel 15 23[E]-Methoxyimino-Faktor B
Eine Lösung von 23-Keto-Faktor B (1 g; Beispiel 19 in der GB-PS 2 176 182), Natriumacetat (400 mg) und Methoxyamin­ hydrochlorid (400 mg) rührt man 20 h bei 20°. Man engt auf ca. 10 ml ein, verdünnt mit Ethylacetat und wäscht mit Wasser. Man wäscht die organische Phase nacheinander mit 0,5N Salzsäure und Wasser. Man engt die getrocknete organi­ sche Phase ein und reinigt das Rohprodukt chromatographisch an Merck Kieselgel 60, 230-400 mesh (200 ml). Nach Elution der Säule mit Ethylacetat:Dichlormethan (1 : 9) erhält man die Titelverbindung als weißen Schaum (500 mg).[α] + 128° (c 1,09; CHCl₃);
λmax (EtOH) 244 nm (ε 30 100);
νmax (CHBr₃) (cm-1): 3540, 3460 (OH), 1708 (C=O)
δ (CDCl₃) unter anderem 5,46 (q6, 1H); 4,03 (d5, 1H); 3,97 (d5, 1H); 3,83 (s, 3H); 3,50 (s, 3H); 3,32 (m, 1H); 3,29 (d14, 1H), 1,82 (s, 3H); 1,68 (d6, 3H), 1,00 (d6, 3H); 0,92 (d6, 3H).
Beispiel 16 23[E]-Methoxyimino-Faktor C
Wäßriges Natriumacetat (0,54 g) und Methoxyamin-hydrochlorid (0,58 g) gibt man zu einer Lösung von 23-Keto-Faktor C (1,97 g; Beispiel 12 in der GB-PS 2 176 182) in Methanol (30 ml), das 5 ml Wasser enthält. Man rührt die Mischung 30 min bei Raumtemperatur. Man gibt Ethylacetat (30 ml) und 0,5 M Salzsäure (30 ml) zu und reextrahiert die wäßrige Schicht mit Ethylacetat (15 ml). Man wäscht die vereinigten organischen Schicht wiederum mit 0,5 M Salzsäure, 5% ge­ sättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat und 10% gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid und engt dann im Vakuum zu einem gelben Schaum ein, den man chromatographisch an Merck 9385 Silikagel reinigt, wobei man die Säule am Anfang mit Di­ chlormethan entwickelt und dann mit Dichlormethan eluiert, das geringe Mengen Ethylacetat (bis zu 10%) enthält. Man erhält so die Titelverbindung (1,0 g).[α] + 64° (C 1,0; CH₃OH).
¹H-NMR (CDCl₃) weist die folgenden Signale auf: δ 4.95 (m, 1H); 4,29 (t, 1H, 7 Hz); 3,96 (d, 1H, 7Hz); 3,85 (s, 3H [= NOCH₃]); 3,66 (d, 1H, 10 Hz); 1,51 (s, 3H); 1,42 (t, 1H, 12 Hz).
IR (CHBr₃): 3620-3340 cm-1 (-OH), 1711 cm-1 (C=O).
Nachstehend sind Formulierungsbeispiele aufgeführt. Der darin benutzte Ausdruck "Wirkstoff" bezeichnet eine er­ findungsgemäße Verbindung. Es kann sich dabei beispiels­ weise um die Verbindung des Beispiels 4 handeln.
Parenterale Mehrfachdosis-Injektion Beispiel 1
Man löst den Wirkstoff in Polysorbat 80 und Glycerin. Man gibt den Benzylalkohol zu und füllt mit Wasser für In­ jektionszwecke bis zum Endvolumen auf. Man sterilisiert das Produkt nach üblichem Verfahren, beispielsweise durch sterile Filtration oder durch Erhitzen in einem Autoklaven und aseptisches Verpacken.
Beispiel 2
Man löst den Wirkstoff in Benzylalkohol und Glyceryltri­ acetat. Man gibt Propylenglykol zu und füllt bis zum End­ volumen auf. Man sterilisiert das Produkt nach üblichen pharmazeutischen Verfahren, beispielsweise durch sterile Filtration, und verpackt dann aseptisch.
Beispiel 3
Man löst den Wirkstoff in Ethanol und dem grenzflächenaktiven Mittel und füllt bis zum Endvolumen auf. Man sterilisiert das Produkt nach üblichen pharmazeutischen Verfahren, beispiels­ weise durch sterile Filtration, und verpackt aseptisch.
Beispiel 4
Man löst den Wirkstoff in Miglyol 840. Man löst das nicht­ ionische grenzflächenaktive Mittel und den Benzylalkohol im Hauptteil des Wassers. Man stellt die Emulsion her, in­ dem man die ölige Lösung zu der wäßrigen Lösung gibt, wobei man auf übliche Weise homogenisiert. Man füllt bis zum End­ volumen auf. Man arbeitet aseptisch und verpackt aseptisch.
Aerosolspray
Man vermischt den Wirkstoff mit Trichlorethan und gibt in einen Aerosolbehälter. Man spült den Kopfraum mit dem gas­ förmigen Treibmittel und bördelt das Ventil auf. Man füllt das erforderliche Gewicht des flüssigen Treibstoffs unter Druck durch das Ventil ein. Man stattet mit einer Be­ tätigungsvorrichtung und mit einer Schutzkappe aus.
Tablette
Herstellungsverfahren - Naßgranulation
mg
Wirkstoff
250,0
Magnesiumstearat 4,5
Maisstärke 22,5
Natriumstärkeglykolat 9,0
Natriumlaurylsulfat 4,5
mikrokristalline Cellulose bis zu einem Gewicht des Tablettenkerns von 450 mg
Man gibt eine ausreichende Menge einer 10%igen Stärkepaste zum Wirkstoff, um eine für die Granulierung geeignete nasse Masse herzustellen. Man stellt die Kügelchen her und trocknet unter Verwendung eines Teller- oder Fluid-Bett-Trockners. Man siebt durch ein Sieb, gibt die übrigen Bestandteile zu und komprimiert zu Tabletten.
Erforderlichenfalls stattet man die Tablettenkerne mit einem Filmüberzug aus, wobei man Hydroxypropylmethylcellulose oder ein ähnliches filmbildendes Material, entweder in einem wäßrigen oder in einem dicht-wäßrigen Lösungsmittelsystem zur Anwendung bringt. Ein Gleitmittel und ein geeigneter Farbstoff können der Lösung zur Herstellung des Filmüberzugs einverleibt sein.
Veterinärtablette für kleine Tiere und Haustiere
Herstellungsverfahren - Trockengranulation
mg
Wirkstoff
50,0
Magnesiumstearat 7,5
mikrokristalline Cellulose bis zu einem Gewicht des Tablettenkerns von 75,0
Man vermischt den Wirkstoff mit dem Magnesiumstearat und der mikrokristallinen Cellulose. Man kompaktiert die Mischung zu Rohlingen. Man bricht die Rohlinge auf, indem man sie durch einen Rotationsgranulator passieren läßt, wobei man frei­ fließende Kügelchen erhält. Man komprimiert zu Tabletten.
Man kann die Tablettenkerne gewünschtenfalls wie oben be­ schrieben mit einem Filmüberzug ausstatten.
Intramamäre Veterinärinjektion
Man erhitzt das Erdnußöl, das weiße Bienenwachs und das Poly­ sorbat 60 unter Rühren auf 160°C. Man hält 2 h bei 160°C und läßt dann unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Man gibt aseptisch den Wirkstoff zum Träger und dispergiert unter Ver­ wendung eines hochtourigen Mischers. Man verfeinert, indem man durch eine Kolloidmühle gibt. Man füllt das Produkt aseptisch in sterile Kunststoffspritzen.
Veterinärbolus mit langsamer Abgabe
Man vermischt den Wirkstoff mit dem kolloidalen Silikon­ dioxid und der mikrokristallinen Cellulose, wobei man eine geeignete "Aliquot-Vermischtechnik" zur Anwendung bringt, um eine zufriedenstellende Verteilung des Wirkstoffs im Träger zu erzielen. Man inkorporiert in eine Vorrichtung zur langsamen Abgabe, aus der der Wirkstoff konstant oder in Schüben abgegeben wird.
Veterinärer oraler Trank
Man löst den Wirkstoff in dem Polysorbat 85, in dem Benzyl­ alkohol und in dem Propylenglykol. Man gibt einen Teil des Wassers zu und stellt den pH-Wert mit dem Phosphatpuffer erforder­ lichenfalls auf 6,0-6,5 ein. Man füllt mit Wasser bis zum Endvolumen auf und gibt das Produkt in einen Trankbehälter.
Veterinäre Oralpaste
Man dispergiert das Aluminiumdistearat im fraktionierten Kokosnußöl und dem Polysorbat 85 unter Erhitzen. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und dispergiert das Saccharinnatrium in dem öligen Träger. Man dispergiert den Wirkstoff in der Base und füllt in Kunststoffspritzen ab.
Kügelchen zur veterinären Verabreichung im Futter
Man vermischt den Wirkstoff mit dem Calciumsulfat. Man stellt Kügelchen nach einem Naßgranulationsverfahren her und trocknet unter Verwendung eines Teller- oder Fluid-Bett Trockners. Man füllt in einen geeigneten Behälter ab.
Veterinärer "Pour-on"
Man löst den Wirkstoff im Dimethylsulfoxid und im Methyl­ isobutylketon Man gibt das Pigment zu und füllt bis zum Endvolumen mit Propylenglykol auf. Man füllt in einen Pour-on-Behälter ab.
Emulgierbares Konzentrat
Wirkstoff|50 g
anionischer Emulgator (z. B. Phenylsulfonat CALX) 40 g
nicht-ionischer Emulgator (z. B. Synperonic NP13*) 60 g
aromatisches Lösungsmittel (z. B. Solvesso 100) bis 1 l.
* Warenzeichen der ICI
Man vermischt alle Bestandteile und rührt, bis alles ge­ löst ist.
Kügelchen
(a) Wirkstoff|50 g
Baumharz 40 g
Gipskügelchen (20-60 mesh) (z. B. Agsorb 100A) bis 1 kg
(b) Wirkstoff 50 g
Synperonic NP13* 40 g
Gipskügelchen (20-60 mesh) bis 1 kg
* Warenzeichen der ICI
Man löst alle Bestandteile in einem flüchtigen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, und gibt Kügelchen in einem Trommelmischer zu. Man trocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen.
Um die erfindungsgemäßen Verbindungen auf ihre Aktivität gegen Schädlinge zu untersuchen, wurde das nachstehend beschriebene allgemeine Verfahren zur Anwendung gebracht, indem verschie­ dene Schädlinge und deren Wirte eingesetzt wurden.
Das Produkt wurde in Form eines flüssigen Präparats zur An­ wendung gebracht. Die Präparate wurden durch Lösen des Pro­ dukts in Aceton hergestellt. Die Lösungen wurden dann mit Wasser verdünnt, das 0,1% oder 0,01 Gew.-% eines Benetzungs­ mittels enthielt, bis die flüssigen Präparate die erforder­ liche Konzentration des Produkts enthielten.
Bei dem Testverfahren, das bei den meisten der Schädlinge eingesetzt wurde, wurden verschiedene Schädlinge auf einem Medium gehalten, bei dem es sich gewöhnlich um eine Wirts­ pflanze handelt. Dann wurde entweder das Medium mit dem Präparat (residual test) behandelt, oder im Fall von Tetranychus urticae, Myzus persicae, Nilaparvata lugens und Musca domestica wurden sowohl die Schädlinge als auch das Medium mit dem Präparat (Kontakttest) behandelt. Im Falle von Meloidogyne incognita wurde die Lösung auf den Boden aufgetragen, indem Tomatenpflanzen wuchsen. Anschließend wurden Nematoden ausgesetzt. Es wurde die Reduktion der Zahl der befallenen Wurzelknötchen festgestellt, verglichen mit einer Kontrollpflanze.
Mit Hilfe dieser Verfahren wurde festgestellt, daß die Ver­ bindung der allgemeinen Formel I, worin R¹ für Isopropyl, R² für Methyl und R³ für Wasserstoff stehen, wirksam ist bei Konzentrationen (bezogen auf das Gewicht des Produkts) von 100 Teilen/Million oder weniger.

Claims (10)

1. Verwendung einer oder mehrerer Makrolid-Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R¹ eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe oder eine C₃- bis C₈-Alkenylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe =NOR² in E-Konfiguration vorliegt, und
OR³ für OH, OR⁴, OCOR⁴, OCOOR⁴ oder OCONR⁸R⁹ steht, wobei R⁴ für eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe steht und R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C₁- bis C₄-Alkyl­ gruppe bedeuten,
als antibiotische Mittel.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine Methoxycarbonyloxy-, Acetoxy-, Methoxy- oder Hydroxygruppe bedeutet.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin OR³ eine Hydroxygruppe bedeutet.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche von Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I, worin R¹ eine Isopropyl­ gruppe bedeutet.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche von Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I, worin R² eine Methyl­ gruppe bedeutet.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R¹ eine Isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Methoxycarbonyloxygrup­ pe bedeuten.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R¹ eine isopropylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten.
8. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R¹ eine Methylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Methoxygruppe oder R¹ eine Ethylgruppe, R² eine Methylgruppe und OR³ eine Hydroxygruppe bedeuten.
9. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zur Bekämpfung von Insekten, Acarina oder Nematoden.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirt­ schaft, oder in Lagern, Gebäuden oder anderen Plätzen oder Stellen, wo die Schädlinge anzutreffen sind.
DE3745133A 1986-06-06 1987-06-05 Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung Expired - Lifetime DE3745133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718926A DE3718926C2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868613790A GB8613790D0 (en) 1986-06-06 1986-06-06 Chemical compounds
GB868625854A GB8625854D0 (en) 1986-10-29 1986-10-29 Chemical process
GB878708423A GB8708423D0 (en) 1987-04-08 1987-04-08 Chemical compounds
DE3718926A DE3718926C2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745133C2 true DE3745133C2 (de) 1998-01-02

Family

ID=27263057

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3718926A Expired - Lifetime DE3718926C2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1998175029 Active DE19875029I2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3745133A Expired - Lifetime DE3745133C2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3718926A Expired - Lifetime DE3718926C2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1998175029 Active DE19875029I2 (de) 1986-06-06 1987-06-05 Macrolid-Verbindungen Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4900753A (de)
JP (1) JP2648147B2 (de)
KR (1) KR950010077B1 (de)
CN (1) CN1023858C (de)
AR (1) AR244691A1 (de)
AT (1) AT398571B (de)
AU (1) AU609399B2 (de)
BE (1) BE1000201A4 (de)
BR (1) BR8702866A (de)
CA (1) CA1296329C (de)
CH (1) CH677670A5 (de)
DE (3) DE3718926C2 (de)
DK (1) DK166498B1 (de)
EG (1) EG18752A (de)
ES (1) ES2006479A6 (de)
FI (2) FI90663C (de)
FR (1) FR2599742B1 (de)
GB (1) GB2192630B (de)
GE (1) GEP19981388B (de)
GR (1) GR870891B (de)
HU (1) HU199847B (de)
IE (1) IE60411B1 (de)
IL (1) IL82776A (de)
IT (1) IT1206015B (de)
LU (2) LU86908A1 (de)
LV (2) LV10280A (de)
NL (2) NL193376C (de)
NZ (1) NZ220587A (de)
OA (1) OA08606A (de)
PH (1) PH23948A (de)
PL (3) PL153036B1 (de)
PT (1) PT85018B (de)
SE (1) SE503399C2 (de)
TR (1) TR28970A (de)
UA (1) UA45300C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260537A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-23 American Cyanamid Company 13-Deoxy-23-oxo(keto)- und 23-imino-Derivate von 13-Deoxy-C-076-aglykon-Verbindungen
US4886828A (en) * 1986-09-12 1989-12-12 American Cyanamid Company Δ22 -derivatives of LL-F28249 compounds
ATE109783T1 (de) * 1986-09-12 1994-08-15 American Cyanamid Co 23-oxo(keto) und 23-imino-derivate von ll-f28249- verbindungen.
GB8721377D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8811036D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8813150D0 (en) * 1988-06-03 1988-07-06 American Cyanamid Co Chemical compounds
GB8905605D0 (en) * 1989-03-11 1989-04-26 Beecham Group Plc Novel compounds
NZ233680A (en) * 1989-05-17 1995-02-24 Beecham Group Plc Avermectins and milbemycins and compositions thereof
US4988824A (en) * 1989-09-11 1991-01-29 Maulding Donald R Process for the preparation of 23-(C1-C6 alkyloxime)-LL-F28249 compounds
DE69130327D1 (de) * 1990-12-07 1998-11-12 Univ Temple Stabilisierte, insektizide, nematode-enthaltende mittel
JP2855181B2 (ja) 1993-12-10 1999-02-10 敏雄 鈴木 松類の枯損防止用組成物及び防止方法
DK1197215T3 (da) 2000-10-10 2006-07-10 Wyeth Corp Anthelmintiske sammensætninger
US7348417B2 (en) 2003-08-07 2008-03-25 Wyeth Method of purifying moxidectin through crystallization
US20090214676A1 (en) * 2005-04-30 2009-08-27 Tissuetech, Inc. Method for treating ocular demodex
JP4939025B2 (ja) * 2005-09-30 2012-05-23 三菱電線工業株式会社 電熱ヒータ付きハンドル用グリップ部材
EP1849363A1 (de) * 2006-03-09 2007-10-31 Cheminova A/S Synergistische Kombinationen aus Glutaminsäure- und GABA-aktivierten Chloridkanälen agonistischen Pestiziden und mindestens eins von Vitamin E und Niacin
US8128968B2 (en) * 2007-08-29 2012-03-06 Tissuetech, Inc. Compositions and methods for treating Demodex infestations
ES2659159T3 (es) 2011-12-02 2018-03-14 Merial, Inc. Formulaciones de moxidectina inyectable de acción prolongada y nuevas formas cristalinas de moxidectina
FR2995605B1 (fr) * 2012-09-18 2014-09-19 Sanofi Sa Derives de macrolides, leur preparation et leur application therapeutique.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532794A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-17 Glaxo Group Ltd., London Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH15982A (en) * 1977-10-03 1983-05-18 Merck & Co Inc Selective hydrogenation producta of c-076 compounds and derivatives thereof
US4289760A (en) * 1980-05-02 1981-09-15 Merck & Co., Inc. 23-Keto derivatives of C-076 compounds
US4423209A (en) * 1982-02-26 1983-12-27 Merck & Co., Inc. Processes for the interconversion of avermectin compounds
JPS59108785A (ja) * 1982-11-25 1984-06-23 Sankyo Co Ltd ミルベマイシン類の5−オキシム誘導体
JPS60126289A (ja) * 1983-11-14 1985-07-05 Sankyo Co Ltd ミルベマイシン類の5−カ−ボネ−ト誘導体
DK165119C (da) * 1984-06-05 1993-03-01 American Cyanamid Co Antibiotiske forbindelser betegnet ll-f28249alfa, beta, gamma, delta, epsilon, zeta, eta, theta, iota, kappa, my og ny og pharmaceutisk or pharmakologisk acceptable salte deraf samt fremgangsmaade til deres fremstilling
US4579864A (en) * 1984-06-11 1986-04-01 Merck & Co., Inc. Avermectin and milbemycin 13-keto, 13-imino and 13-amino derivatives
ES8802229A1 (es) * 1985-04-30 1988-04-16 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para preparar nuevos derivados lactonicos macrociclicos.
ATE109783T1 (de) * 1986-09-12 1994-08-15 American Cyanamid Co 23-oxo(keto) und 23-imino-derivate von ll-f28249- verbindungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532794A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-17 Glaxo Group Ltd., London Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
GB2166436A (en) * 1984-09-14 1986-05-08 Glaxo Group Ltd Antibiotic compounds and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2599742A1 (fr) 1987-12-11
GB2192630B (en) 1990-05-23
FI90663B (fi) 1993-11-30
LV10781A (lv) 1995-08-20
DK290287A (da) 1987-12-07
FI872517A0 (fi) 1987-06-04
ATA143887A (de) 1994-05-15
LU86908A1 (fr) 1988-01-20
LV10781B (en) 1996-10-20
IL82776A (en) 1992-02-16
GR870891B (en) 1987-10-02
IE871496L (en) 1987-12-06
PH23948A (en) 1990-01-23
NL193376B (nl) 1999-04-01
HUT44254A (en) 1988-02-29
DE3718926C2 (de) 1998-01-15
IT8748023A0 (it) 1987-06-05
LU88790I2 (fr) 1997-03-18
GEP19981388B (en) 1998-11-10
JP2648147B2 (ja) 1997-08-27
GB8713239D0 (en) 1987-07-08
ES2006479A6 (es) 1989-05-01
CA1296329C (en) 1992-02-25
KR950010077B1 (ko) 1995-09-06
BR8702866A (pt) 1988-03-01
US4900753A (en) 1990-02-13
JPS6354375A (ja) 1988-03-08
PL153036B1 (en) 1991-02-28
NL193376C (nl) 1999-08-03
NL990026I1 (nl) 1999-11-01
AT398571B (de) 1994-12-27
PL153226B1 (en) 1991-03-29
IE60411B1 (en) 1994-07-13
OA08606A (en) 1988-11-30
DK290287D0 (da) 1987-06-04
GB2192630A (en) 1988-01-20
PT85018B (pt) 1990-03-08
EG18752A (en) 1993-12-30
BE1000201A4 (fr) 1988-08-23
KR880000441A (ko) 1988-03-25
FI923445A0 (fi) 1992-07-30
CH677670A5 (de) 1991-06-14
PL155723B1 (en) 1991-12-31
AU609399B2 (en) 1991-05-02
CN1023858C (zh) 1994-02-23
NL990026I2 (nl) 1999-12-01
TR28970A (tr) 1997-07-21
DE3718926A1 (de) 1987-12-10
DK166498B1 (da) 1993-06-01
FR2599742B1 (fr) 1989-05-19
FI90549B (fi) 1993-11-15
UA45300C2 (uk) 2002-04-15
DE19875029I2 (de) 2001-11-22
SE503399C2 (sv) 1996-06-10
AU7387387A (en) 1987-12-10
SE8702361L (sv) 1987-12-07
PL266100A1 (en) 1988-07-21
FI872517A (fi) 1987-12-07
HU199847B (en) 1990-03-28
NZ220587A (en) 1990-05-28
CN87104431A (zh) 1987-12-30
SE8702361D0 (sv) 1987-06-05
FI90663C (fi) 1994-03-10
PT85018A (en) 1987-07-01
IL82776A0 (en) 1987-12-20
LV10280A (lv) 1994-10-20
FI90549C (fi) 1994-02-25
IT1206015B (it) 1989-04-05
NL8701322A (nl) 1988-01-04
FI923445A (fi) 1992-07-30
AR244691A1 (es) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614549C2 (de) Makrolid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3745133C2 (de) Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung
AT396250B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch wirkenden verbindungen
DE69635524T2 (de) Antiparasitäre marcfortine und paraherquamide
DK169036B1 (da) Avermectinderivater, fremgangsmåde til fremstilling af avermectinderivater med en ikke-naturlig substituentgruppe i 25-stillingen, præparater til behandling eller forhindring af parasitinfektioner hos mennesker og dyr og fremgangsmåde til bekæmpelse af insekt- eller parasitangreb
DK168159B1 (da) Fremgangsmåde til fremstilling af med avermectiner og milbemyciner beslægtede forbindelser
IE62773B1 (en) Macrolide compounds
DD296929A5 (de) Verfahren zur herstellung von macrolidverbindungen und deren verwendung als pestizide
DD299064A5 (de) Macrolidverbindungen
DK171063B1 (da) Makrolidforbindelser, præparater indeholdende makrolidforbindelser til anvendelse i human medicin, veterinær medicin, og præparat til kontrol af skadedyr, ikke-terapeutisk fremgangsmåde til bekæmpelse af skadedyr, fremgangsmåde til fremstilling af forbindelserne samt fremgangsmåde til fremstilling af mellemprodukter
AT397096B (de) Macrolid-verbindungen, diese enthaltende mittel und verfahren zu deren herstellung
DD274225A5 (de) Verfahren zur herstellung von makrolidverbindungen
EP0341972B1 (de) Makrolid-Derivate
AT399441B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel und verfahren zur bekämpfung von schädlingen
KR950010078B1 (ko) 마크롤라이드 화합물
AP38A (en) Macrolide Compounds.
DD274623A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer makrolid-verbindungen
RU2099334C1 (ru) Макролидные соединения, композиция, обладающая антибиотической активностью, ветеринарная композиция, инсектоакарицидонематоцидная композиция и способ уничтожения насекомых и/или клещей, нематод
HRP920589A2 (en) Macrolide compounds
PL153010B1 (pl) Sposób wytwarzania nowych antybiotyków S541

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3718926

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3718926

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3718926

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH HOLDINGS CORP., MADISON, N.J., US