DE69627385T2 - Anschlusselement und Klemmverbinder - Google Patents

Anschlusselement und Klemmverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69627385T2
DE69627385T2 DE69627385T DE69627385T DE69627385T2 DE 69627385 T2 DE69627385 T2 DE 69627385T2 DE 69627385 T DE69627385 T DE 69627385T DE 69627385 T DE69627385 T DE 69627385T DE 69627385 T2 DE69627385 T2 DE 69627385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
grooves
blade
housing
blade sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627385D1 (de
Inventor
Masamitsu 1-14 Nishisuehiro-cho Chishima
Satomi 1-14 Nishisuehiro-cho Seko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7198132A external-priority patent/JPH0927355A/ja
Priority claimed from JP21807095A external-priority patent/JP3355563B2/ja
Priority claimed from JP04712396A external-priority patent/JP3358427B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69627385D1 publication Critical patent/DE69627385D1/de
Publication of DE69627385T2 publication Critical patent/DE69627385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Anschluß bzw. ein Anschlußelement und auf einen Klemmverbinder und insbesondere auf einen Klemmverbinder, in welchem eine Mehrzahl von Klingenbereichen bzw. -abschnitten derart gehalten ist, daß Schlitze derselben sich in dieselbe Richtung öffnen.
  • In einem bekannten Klemmverbinder dieser Art sind schlitzartige parallele Klingenbereiche in flache Metallstreifen ausgebildet, um Anschlüsse bzw. Kontakte, die mit den Klingenbereichen senkrecht zu zwei parallel angeordneten Dräh-. ten versehen sind, anzuordnen. Die entsprechenden Klingenbereiche sind so ausgebildet, um dieselbe Höhe zu besitzen und sind nebeneinander in dem Fall eines Verbindens bzw. Anschließens von einer Mehrzahl von Drähten angeordnet. Mit dem obigen Klemmverbinder gemäß dem Stand der Technik bestehen, da die zu verbindenden Drähte nur nebeneinander angeordnet sind, keine weiten Anwendungsbereiche. Weiters ist die Anordnung der Drähte als Gesamtes unveränderbar breit bzw. weit.
  • Ein bekannter Klemmverbinder dieser Art ist ein doppelseitiger Klemmverbinder, der in der japanischen, nicht geprüften Gebrauchsmusterpublikationsnummer 6-62468 geoffenbart ist, die in 15 gezeigt ist.
  • In diesem doppelseitigen Klemmverbinder sind gesondert ausgebildete obere und untere Abdeckungen 2, 3 an ein plattenartiges Gehäuse von oben bzw. unten einpaßbar. Paßstücke 4 sind so in das Gehäuse 1 gepreßt, um von der oberen und un teren Oberfläche des Gehäuses 1 vorzuragen. Drähte 5 sind gepreßt, um mit den Paßstücken 4 an der oberen und unteren berfläche des Gehäuses 1 verbunden zu werden. Spezifisch sind die Drähte an der oberen berfläche des Gehäuses 1 angeordnet und die obere Abdeckung 2 ist eingepaßt, um die mit den Paßstücken 4 zu verbindenden Drähte nach einem Positionieren zu pressen. Nachfolgend wird das Gehäuse 1 mit der Unterseite nach oben verschwenkt. Drähte werden in einer analogen Weise angeordnet und die untere Abdeckung 3 wird eingepaßt, um die mit den Paßstücken 4 zu verbindenden Drähte zu pressen.
  • Mit dem oben genannten, doppelseitigen Klemmverbinder ist. der Verbindungsvorgang aufwendig, da die Drähte in der Reihenfolge verbunden werden müssen, d.h. zuerst auf der obe- ren berfläche und dann auf der unteren Oberfläche oder umgekehrt und das Gehäuse muß mit der Oberseite nach unten in der Mitte des Vorgangs verschwenkt werden.
  • US-A-4 778 405 offenbart einen elektrischen Verbinder zum Verbinden eines Paars von nebeneinander angeordneten Anschlußdrähten mit durchgehenden Drähten, umfassend ein all-gemein T-förmiges Gehäuse, das nebeneinander angeordnete parallele Kanäle aufweist, die sich durch den Kopf für die Durchgangsdrähte erstrecken, und parallele, nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist, die sich in den Stamm am freien Ende für die Anschlußdrähte erstrecken. Der elektrische Verbinder umfaßt Anschlüsse, welche im wesentlichen Lförmig sind. An dem Ende der L-förmigen Anschlüsse sind Schlitze auf derselben Höhe vorgesehen, auf welchen die Drähte hergestellt sind, um die Anschlüsse zu kontaktieren.
  • In Hinblick auf das obige Problem ist es ein Ziel der Erfindung, einen Anschluß oder einen Klemmverbinder zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Drahtanordnungsbetätigbarkeit besitzen.
  • In Hinblick auf die obigen Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Anschluß oder einen Klemmverbinder zur Verfügung zu stellen, welcher eine Drahtanordnung mit einem verbesserten Freiheitsgrad und/oder in einer kompakten Weise sicherstellt.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Anschluß entsprechend Anspruch 1 oder durch einen Klemmverbinder gemäß Anspruch 5 erfüllt. Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschluß bzw. Anschlußelement für einen Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend eine Mehrzahl von Schneiden- bzw. Klingenabschnitten, welche bei unterschiedlichen Höhen angeordnet sind oder unterschiedliche Höhen aufweisen, worin sich die Klingenabschnitte bzw. -bereiche im wesentlichen in einer gleichen Richtung erstrecken, worin die Klingenbereiche unter einem' von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im wesentlichen normal in bezug aufeinander angeordnet sind.
  • Weiters ist die Höhendifferenz der Klingenbereiche im wesentlichen gleich wie oder größer als die Dicke der in dem Anschluß anzuordnenden Drähte.
  • Vorzugsweise umfaßt der Anschluß drei oder mehr Klingenbereiche.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt der Anschluß zwei oder mehr Schlitze, worin die Schlitze in den gegenüberliegenden Enden eines Streifens von vorderen Endbereichen desselben ausgebildet sind und worin der Streifen zumindest einmal an den gegenüberliegenden Enden desselben im wesentlichen unter einem Winkel, insbesondere unter einem rechten Winkel in derselben Richtung um unterschiedliche Längen gebogen ist und/oder worin die Schlitze an Bereichen eines Streifens von der seitlichen Seite desselben ausgebildet sind und worin der Streifen unter einem Winkel entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Schlitzen gebogen ist, wobei die Schlitze eine unterschiedliche Länge aufweisen und/oder die Seitenbereiche der Streifen abgestuftsind.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend: wenigstens einen Anschluß, insbesondere wenigstens einen Anschluß gemäß der Erfindung, der eine Mehrzahl von Klingenbereichen bzw. -abschnitten aufweist, die an unterschiedlichen Höhen angeordnet sind oder unterschiedliche Höhen aufweisen, und ein Gehäuse zum Zurückhalten des Anschlusses und zum Positionieren einer Mehrzahl von Drähten, insbesondere einen über dem anderen, so daß die Drähte in die entsprechenden Klingenbereiche, insbesondere Klingenteile zu pressen sind, wenn das Gehäuse geformt oder zusammengebaut wird.
  • Weiters erstrecken sich die Klingenabschnitte bzw. -bereiche im wesentlichen in einer selben Richtung und die K1ingenbereiche sind unter einem Winkel unterschiedlich von 0° oder 180° in bezug aufeinander angeordnet, wobei die Höhen- differenz der Klingenbereiche im wesentlichen gleich wie oder größer als die Dicke der Drähte ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfaßt das Gehäuse wenigstens ein Paar von Ummantelungen bzw. Gehäuseteilen.
  • Vorzugsweise ist die Mehrzahl von Drähten derart positioniert, daß Enden von Abzweigungsdrähten aus der Mehrzahl von Drähten zu den Klingenbereichen an einer Seite schauen und daß Hauptdrähte der Mehrzahl von Drähten zwischen die. Klingenbereiche an der einen Seite eingesetzt sind und zu den Klingenbereichen an der anderen Seite schauen, worin die entsprechenden Drähte in die entsprechenden Klingenbereiche gepreßt sind, wenn das Gehäuse insbesondere wenn das Paar von Gehäuseteilen zusammengebaut ist.
  • Weiters bevorzugt umfaßt das Gehäuse erste Nuten bzw. Rillen zum Aufnehmen der mit ersten Klingenbereichen zu verbindenden Drähte, die im wesentlichen dieselbe Höhe aufweisen, wobei die ersten Nuten einander unter einem Winkel zwischen 0° und 180°, vorzugsweise etwa 45°, 60°, 90°, 120° und/oder 135°, mit zweiten Nuten für Drähte schneiden, die mit zweiten Klingenbereichen zu verbinden sind, die eine oder mehrere Höhen unterschiedlich von den ersten Nuten aufweisen, wobei die Anschlüsse insbesondere an den Schnitten der Nuten festgelegt bzw. montiert sind, und/oder worin das Gehäuse Drahtpreßbereiche bzw. -abschnitte umfaßt, welche in Kontakt mit den Drähten gelangen, um die Drähte in die Klingenbereiche zu pressen bzw. zu drücken.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Klingenbereiche geneigt in dem Gehäuse angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend wenigstens einen Anschluß, umfassend eine Mehrzahl von Klingenteilen und/oder Klingenbereichen, die an verschiedenen Höhen angeordnet sind oder verschiedene Höhen aufweisen, und ein Gehäuse zum Aufnehmen und/oder Zurückhalten des Anschlusses, so daß Drähte verbunden, insbesondere gepreßt werden, um mit den Klingenteilen und/oder Klingenbereichen verbunden zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung hält das Gehäuse einen Hauptdraht und einen Abzweigungsdraht, welcher von dem Hauptdraht in seiner Zwischenposition abgezweigt ist, insbesondere einen über dem anderen zurück, wo- bei die erste Nuten unter einem Winkel zwischen 0° und 180°, vorzugsweise etwa 45°, 60°, 90°, 120 und/oder 135° mit wenigstens zweiten Nuten für Drähte schneiden, die mit zweiten Klingenbereichen anderer Höhen als die ersten Nuten zu verbinden sind, insbesondere in einer Weise analog zu jener eines Netzwerks, wobei die Anschlüsse insbesondere an den Schnitten der Nuten festgelegt sind und/oder worin das Gehäuse Drahtpreßbereiche umfaßt, welche in Kontakt mit den Drähten gelangen, um die Drähte in die Klingenbereiche bzw. -abschnitte zu pressen.
  • Vorzugsweise wird der Anschluß durch Biegen eines Metallstreifens insbesondere in V-Form so ausgebildet, um Oberflächen auszubilden, die einander insbesondere im wesentlichen senkrecht zu den Längsrichtungen der zu verbindenden Drähte schneiden, und insbesondere worin der Anschluß einen Schlitz in jeder Oberfläche von einer. Kante umfaßt, worin die Kante eine stufenartige Kontur aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausbildung sind die Klingenbereiche in bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen versetzt, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil zum Anordnen und/oder Zurückhalten der Anschlüsse, insbesondere nebeneinander, während die Anschlüsse in derselben Richtung ausgerichtet sind, und zum Zurückhalten von Abzweigungsdrähten durch Anordnen derselben, insbesondere von Enden derselben an ersten Klingenbereichen, und ein zweites Gehäuseteil umfaßt, welches auf das erste Gehäuseteil anpaßbar bzw. aufpaßbar ist und adaptiert ist, um Hauptdrähte derart zurückzuhalten, daß die Hauptdrähte zu entsprechenden zweiten Klingenbereichen schauen bzw. gerichtet sind, wobei die ersten Klingenbereiche insbesondere eine geringe- re Höhe als die zweiten Klingenbereiche aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Anschluß durch ein Formen bzw. Ausbilden von Schlitzen in den gegenüberliegenden Enden eines Streifens von vorderen Endbereichen davon und ein von wenigstens einmaliges Biegen der gegenüberliegenden Enden im wesentlichen unter einem Winkel, insbesondere unter einem rechten Winkel in derselben Richtung um unterschiedliche Längen oder durch ein Ausbilden von zwei oder mehreren Schlitzen an Bereichen eines Streifens von der seitlichen Seite desselben und ein Biegen des Streifens unter einem Winkel entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Schlitzen ausgebildet, wobei die Schlitze eine unterschiedliche Länge aufweisen und/oder die Seitenbereiche der Streifen abgestuft sind, worin insbesondere die Klingenbereiche insbesondere von unterschiedlichen Höhen in einer seitlichen Richtung versetzt sind, während sie parallel zueinander schauen.
  • Noch weiters bevorzugt sind die Klingenbereiche geneigt bzw. schräg in dem Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausbildung ist die Höhendifferenz der Klingenbereiche im wesentlichen gleich wie oder größer als die Dicke der Drähte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Anschluß, umfassend eine Mehrzahl von Klingenbereichen unterschiedlicher Höhen, welche sich in derselben Richtung erstrecken, und
    ein Gehäuse, um den Anschluß derart aufzunehmen und zurückzuhalten, daß Drähte gepreßt werden, welche mit den Klin- genbereichen zu verbinden sind.
  • Dementsprechend ist die Mehrzahl von Klingenbereichen, die sich in derselben Richtung erstrecken, so angeordnet, um unterschiedliche Höhen in dem Anschluß zu besitzen. Drähte können gepreßt werden, um mit den Klingenbereichen, die unterschiedliche Höhen besitzen, verbunden zu werden, wenn der Anschluß in dem Gehäuse aufgenommen wird. Dementsprechend können die verbundenen Drähte an unterschiedlichen Höhen angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben, können, da die Mehrzahl von Klingenbereichen, die unterschiedliche Höhen aufweisen, zur Verfügung gestellt ist, die Drähte in unterschiedlichen Höhen angeordnet werdern, wodurch der Freiheitsgrad verbessert wird. In diesem Fall kann die Breite des Klemmanschlusses verkleinert bzw. verschmälert werden, wenn die Drähte an zwei Stufen bzw. Ebenen angeordnet sind.
  • Dementsprechend hält das Gehäuse den Hauptdraht und die Abzweigungsdrähte, die von dem Hauptdraht in seiner Zwischenposition abgezweigt sind, einen über dem anderen fest bzw. zurück. Wenn der Hauptdraht, während das Ende des Verzweigungsdrahtes in das Gehäuse eingeführt wird, durch das Gehäuse über den Verzweigungs- bzw. Abzweigungsdraht eingeführt bzw. eingesetzt wird, wird der Hauptdraht auf dem Abzweigungsdraht in dem Gehäuse angeordnet. Der Anschluß ist in dem Gehäuse aufgenommen und der Verzweigungsdraht wird gepreßt, um mit dem Klingenbereich für den unteren Draht verbunden zu werden, und der Hauptdraht wird gepreßt, um mit dem Klingenbereich für den oberen Draht in seiner Position verbunden zu werden, wo er nicht auf dem Abzweigungsdraht angeordnet ist. Mit anderen Worten ist ein Einzelan- schluß mit dem Hauptdraht und dem Abzweigungsdraht verbun- den, die übereinander angeordnet sind. Wenn derartige Anschlüsse nebeneinander angeordnet sind, können die Drähte in zwei vertikalen Stufen angeordnet werden.
  • Da der Hauptdraht und die Abzweigungsdrähte verbunden sind, indem bzw. wobei sie übereinander angeordnet sind, kann die Höhe des Klemmverbinders somit kleiner gemacht werden.
  • Weiters bevorzugt umfaßt das Gehäuse:
    ein unteres Gehäuseteil, das mit einem Drahtpfad, der sich in einer seitlichen Richtung erstreckt, und einer Öffnung in einer nach oben gerichteten Richtung ausgebildet ist, um den Anschluß derart aufzunehmen, daß sich die Klingenbereiche in der nach oben gerichteten Richtung erstrecken, und den unteren Draht, der auf dem Klingenbereich dafür angeordnet.ist, zurückhalten und
    ein oberes Gehäuseteil, um die Öffnung des unteren Gehäuseteils zu verschließen und den oberen Draht derart zurückzu halten, daß der obere Draht zu dem Klingenbereich dafür schaut, wenn das obere Gehäuseteil die Öffnung des unteren Gehäuseteils verschließt.
  • Dementsprechend umfaßt das untere Gehäuseteil, das das Gehäuse ausbildet, den Drahtpfad, der sich in der seitlichen Richtung erstreckt und in der nach oben gerichteten Richtung offen ist, und der Anschluß ist derart aufgenommen, daß die Klingenbereiche sich in der nach oben gerichteten Richtung erstrecken. Der Abzweigungsdraht als der untere Draht ist auf dem Klingenbereich für den unteren Draht angeordnet und zurückgehalten. Andererseits ist das obere Gehäuseteil, das das Gehäuse ausbildet, fähig, den Hauptdraht als den oberen Draht zurückzuhalten. Wenn das obere Gehäuseteil die Öffnung des unteren Gehäuseteils verschließt. während es den Hauptdraht zurückhält, schaut der Hauptdraht zu dem Klingenbereich für den oberen Draht des Anschlussesin dem unteren Gehäuse und der Abzweigungsdraht schaut zu dem Klingenbereich für den unteren Draht. Indem das obere und untere Gehäuseteil gepreßt werden, werden die Drähte mit den entsprechenden Klingenbereichen verbunden.
  • So kann die Verbindung nur durch Einpassen des unteren Gehäuseteils und des oberen Gehäuseteils ausgeführt werden, die den Abzweigungsdraht und den Hauptdraht miteinander halten, was eine Arbeitsweise einfacher macht.
  • Dementsprechend wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausbildung der Erfindung ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend:
    eine Mehrzahl von Anschlüssen, welche jeweils eine Mehrzahl von Klingenbereichen unterschiedlicher Höhen aufweisen, welche so angeordnet sind, um die Längsrichtungen der Drähte, die damit zu verbinden sind, zu kreuzen, ein erstes Gehäuseteil, umfassend eine offene Oberfläche und Nuten zum Aufnehmen von Drähten, die mit den Klingenbereichen derselben Höhe in der Mehrzahl von Anschlüssen parallel miteinander zu verbinden sind, wobei sich die Nuten mit Nuten für Drähte, die mit den Klingenbereichen der anderen Höhen zu verbinden sind, in einer Weise analog zu jener eines Netzwerks kreuzen und die Anschlüsse an den Kreuzungs- bzw. Schnittstellen der Nuten festgelegt sind, und ein zweites Gehäuseteil, um die offene Oberfläche des ersten Gehäuseteils abzudecken, wobei das zweite Gehäuseteil Drahtpreßbereiche umfaßt, welche in Kontakt mit den Drähten gelangen, um die Drähte in die Klingenbereiche zu pressen.
  • Dementsprechend sind in dem ersten Gehäuseteil, das die offene Oberfläche aufweist, die im wesentlichen parallelen Nuten zum Aufnehmen der zu verbindenden Drähte in einer Weise analog bzw. ähnlich zu jener eines Netzwerks ausgebildet. Die Drähte sind in diese Nuten durch die offene Oberfläche gepreßt, um darin aufgenommen zu werden. Andererseits sind die Anschlüsse, die jeweils eine Mehrzahl von Klingenbereichen mit Höhen aufweisen, die insbesondere in bezug oder entlang der Längsrichtungen des Drahts (der Drähte) verändert oder variiert werden, an den Schnittstellen der Nuten montiert. Dementsprechend können die Drähte an den Schnittstellen verbunden bzw. angeschlossen werden. Wenn das zweite Gehäuseteil auf das ersten Gehäuseteil gepaßt wird, nachdem die Drähte in dem ersten Gehäuseteil aufgenommen wurden, gelangen die Drahtpreßbereiche in Kontakt mit den Drähten, um sie in die Klingenbereiche zu. pressen, wodurch die Verbindung durch die Klingenbereiche in den Anschlüssen erleichtert wird und die Drähte gehalten werden.
  • Wie oben beschrieben, ist, da die im wesentlichen parallelen Nuten für jede Gruppe von zu verbindenden Drähten ausgebildet sind, die Mehrzahl von Drähten so in einem Gehäuseteil aufgenommen, um sich in der Weise analog zu einem Netzwerk zu schneiden bzw. zu kreuzen. Weiters sind einander nicht schneidende Bereiche der Drähte gehalten, indem sie durch das andere Gehäuseteil gepreßt werden. Dementsprechend kann ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt werden, welcher es ermöglicht, daß die Drähte durch eine offene Oberfläche angeordnet werden, wodurch eine Betätigbarkeit verbessert wird.
  • In anderen Worten wird ein Klemmverbinder zur Verfügung gestellt, welcher eine kompakte Drahtanordnung sicherstellt.
  • Vorzugsweise ist jeder Anschluß durch Biegen eines Metallstreifens in V-Form ausgebildet, um Oberflächen senkrecht zu den Längsrichtungen der zu verbindenden Drähte auszubilden und einen Schlitz in jede Oberfläche von einer Kante bzw. einen Rand ausbilden.
  • Dementsprechend ist der Metallstreifen so mehrfach entsprechend der Anzahl von zu verbindenden Drähten gebogen, wodurch eine Mehrzahl von Oberflächen senkrecht zu den Längsrichtungen der Drähte ausgebildet wird. Weiters ist der Schlitz in der Endoberfläche von der Kante ausgebildet. Die Anschlüsse sind mit den einander schneidenden Drähten an den Schnittstellen der Nuten in dem ersten Gehäuseteil verbunden.
  • So können die Anschlüsse leicht nur durch ein Biegen der Streifen ausgebildet werden.
  • Weiters bevorzugt weist die Kante von jedem Anschluß, wo die Schlitze ausgebildet sind, eine stufenartige Kontur auf .
  • Dementsprechend können, da die Kante von jedem Anschluß, wo die Schlitze ausgebildet sind, eine stufenartige Kontur besitzt, wenn die Schlitze derselben Tiefe ausgebildet werden, die Klingenbereiche unterschiedlicher Höhen in den entsprechenden Oberflächen ausgebildet werden.
  • Daher sind, da die Kante eine stufenartige Kontur aufweist, die entsprechenden Klingenbereiche leicht voneinander unterscheidbar und die Höhen derselben sind leicht einstellbar.
  • Noch weiters bevorzugt ist ein Metallstreifen in zwei unter rechten Winkeln gebogen und worin das erste und zweite Gehäuseteil mit zwei Gruppen von Nuten, die einander senkrecht schneiden, in einer Weise analog zu einem Schachbrett ausgebildet sind.
  • Dementsprechend sind das erste und zweite Gehäuseteil mit zwei Gruppen von Nuten, die einander in einer Weise ähnlich einem Schachbrett schneiden, ausgebildet und die Anschlüsse, die jeweils durch ein Biegen eines Metallstreifens in zwei unter rechten Winkeln geformt sind, um Klingenbereiche senkrecht zueinander auszubilden, sind an den Schnittstellen, wo Drähte einander schneiden, festgelegt bzw. montiert. Dementsprechend sind die Drähte mit den Klingenbereichen verbunden und durch die Gehäuseteile durch ein An ordnen und Aufnehmen der Drähte in den Nuten des ersten Gehäuseteils in der Weise ähnlich zu jener des Schachbretts und durch ein Abdecken des ersten Gehäuses mit dem zweiten Gehäuse gehalten.
  • Daher kann, da die Nuten einander unter rechten Winkeln in einer Weise ähnlich zu einem Schachbrett schneiden, um zwei Gruppen von Drähten zu entsprechen, die Konstruktion vereinfacht werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Klemmverbinders gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung in seinem zusammengebauten Zustand,
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Klemmverbinders,
  • 3 und 4 sind perspektivische Ansichten eines Anschlusses des Klemmverbinders, Fig. S und 6 sind eine perspektivische und eine Draufsicht eines Anschlusses gemäß einer zweiten Ausbildung,
  • 7 ist eine Abwicklung eines Anschlusses gemäß einer dritten Ausbildung,
  • 8 ist eine fragmentarische, vergrößerte, perspektivische Ansicht des festgelegten Anschlusses,
  • 9 ist eine schematische Draufsicht eines Gehäuses, entsprechend einer vierten Ausbildung,
  • 10 und 11 sind Schnitte entlang von A-A eines Gehäuses und einer Abdeckung von 1,
  • 12 und 13 sind Schnitte entlang von B-B des Gehäuses und der Abdeckung von 1,
  • 14 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht einer Verbindung an den Anschluß, und
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Klemmverbinders gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 bis 4 ist ein Anschluß 110 durch ein Biegen eines Metallstreifens unter einem im wesentlichen rechten Winkel ausgebildet, um zwei Oberflächen senkrecht zueinander zu besitzen. Die entsprechenden Oberflächen sind unter einem rechten Winkel von einer längeren Kante des Anschlusses 110 geschnitten, um Schlitze 111a1, 112a1 auszubilden. Diese Oberflächen, die mit Schlitzen 111a1, 112a1 ausgebildet sind, wirken als Schneiden- bzw. Klingenteile 111, 112 und/oder als Klingenbereiche bzw. -abschnitte 111a, 112a, worin die Klingenteile 111, 112 die Klingenbereiche 111a, 112a umfassen oder enthalten oder tragen. Die Kante des Anschlusses 110, wo die Schlitze 111a1, 112a1 ausgebildet sind, haben bereits eine stufenartige Kontur, bevor der Anschluß 110 gebogen wird. Durch ein Ausbilden der Schlitze 111a1, 112a1 mit derselben Tiefe werden die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a, die unterschiedliche Höhen aufweisen, ausgebildet.
  • Obwohl in dieser Ausbildung der Anschluß 110 die zwei Klingenteile 111, 112 aufweist, die durch ein Biegen des Metallstreifens unter rechten Winkeln gebildet werden, ist es ausreichend, daß die Längsrichtungen der Drähte, die zu verbinden bzw. anzuschließen sind, einander schneidend ausgebildet werden. Die Anzahl von Klingenbereichen und/oder Klingenteilen kann, wie in dem Anschluß, der in 5 und 6 gezeigt ist, erhöht werden, welcher drei Klingenbereiche und/oder Klingenteile aufweist, welche derart angeordnet sind, daß benachbarte Klingenbereiche unter einem Winkel von im wesentlichen 45° vorliegen. Weiters kann, obwohl die Kante des Anschlusses 110, wo die Schlitze 111a1, 112a1 ausgebildet sind, eine stufenartige Kontur in dieser Ausbildung aufweist, ein parallelogrammartiger oder trapezför miger Streifen derart gebogen werden, daß zwei kleinere, parallelogrammartige Stücke einander an unterschiedlichen Höhen schneiden, und die Schlitze 111a1, 112a1 können in den oberen Kanten davon ausgebildet werden. Indem sie eine stufenartige Kontur aufweisen, können die entsprechenden Klingenteile 111, 112 und/oder Klingenbereiche 111a, 112a deutlicher voneinander unterschieden werden und die Drähte können einfacher gekreuzt werden. Die Form der Schlitze, die in den Klingenteilen 111, 112 und/oder den Klingenbereichen 111a, 112a ausgebildet sind, ist nicht besonders spezifiziert, jedoch kann sie geeignet gemäß der Art eines Drahtkerns verändert werden, d.h. ob der Kern aus einem einzigen Draht oder einer Mehrzahl von Drähten gefertigt ist.
  • In dieser Ausbildung werden, indem der Metallstreifen verwendet wird, der eine stufenartige Kontur aufweist, und die Schlitze mit derselben Tiefe ausgebildet werden, die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a die unterschiedliche Höhen aufzuweisen erscheinen, ausgebildet. Jedoch können diese tiefen Schlitze in dem Streifen ausgebildet werden und die Höhe des tatsächlich verwendeten Bereichs des Klingenteils oder des Klingenbereiches kann verändert werden, indem die Tiefe, um welche der Draht gepreßt wird, verändert wird.
  • Ein Gehäuse 120 als ein erstes Gehäuseteil weist im wesentlichen eine quadratische, flache Form auf, und jeweils vier von ersten Nuten bzw. Rillen 121 (121a bis 121d) und zweiten Nuten 122 (122a bis 122d), welche einander unter rechten Winkeln wie in einem Schachbrett schneiden, sind in der oberen berfläche des Gehäuses 120 ausgebildet. Die ersten Nuten 121a bis 121d sind kontinuierliche Nuten, die das Ge häuse 120 im wesentlichen parallel kreuzen. Die zweiten Nuten 122a bis 122d kreuzen ebenfalls das Gehäuse 120, jedoch sind die Bodenoberflächen derselben höher als jene der ersten Nuten 121a bis 121d angeordnet. Dementsprechend sind die zweiten Nuten 122a bis 122d unterbrochen oder durch die ersten Nuten 121a bis 121d gekreuzt.
  • Die ersten Nuten 121a bis 121d und die zweiten Nuten 122a bis 122d schneiden in 16 Positionen, welche in einer Art ähnlich einer 4 × 4-Matrix angeordnet sind. Die Anschlüsse 110 sind an Schnittpunkten vorzugsweise entlang einer Diagonallinie festgelegt. Spezifisch sind die Anschlüsse 110 in rechteckige Wände 123a bis 123d gepreßt bzw. gedrückt, die von Bereichen des Gehäuses 120 außer den Nuten 121, 122 derart vorragen, daß die unteren Klingenteile 111 und/oder die Klingenbereiche 111a der Anschlüsse 110 die ersten Nuten 121 im wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzen unddie höheren Klingenteile 112 und/oder die höheren Klingenbereiche 112a, die zweiten Nuten 122 im wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzen. Wie der Anschluß 110 festgelegt ist, ist vergrößert in 8 gezeigt.
  • In dieser Ausbildung sind zwei Gruppen von ersten Nuten 121 (121a bis 121d) und zweiten Nuten 122 (122a bis 122d), die einander unter rechten Winkeln schneiden, ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung von Nuten beschränkt, sondern mehrere Gruppen von Nuten können ausgebildet sein unter der Voraussetzung, daß sie sich in einer Weise analog zu jener eines Netzwerks schneiden. Beispielsweise können Anschlüsse, die drei Klingenteile und/oder Klingenbereiche aufweisen, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, gemeinsam mit einem im wesentlichen hexagonal geformten Gehäuse verwendet werden, das mit drei Gruppen von Nuten, wie dies in 9 gezeigt ist, ausgebildet ist.
  • Weiters sind in dieser Ausbildung die Anschlüsse 110 an solchen der Schnitte festgelegt, die wie eine Matrix angeordnet sind, die entlang einer Diagonallinie angeordnet ist. Die Anschlüsse 110 müssen nicht notwendigerweise auf einer Diagonallinie angeordnet sein, sondern können selektiv an anderen Schnitten montiert sein.
  • bwohl die Tiefe der ersten Nuten 121a bis 121d und die Tiefe der zweiten Nuten 122a bis 122d unterschiedlich ist, so daß die Drähte in einer dreidimensionalen Weise oder in unterschiedlichen Ebenen in der Ausbildung angeordnet werden können, muß die Tiefe der Nuten nicht notwendigerweise verändert sein. Jedoch kann, indem die Tiefe der Nuten entsprechend den an den Anschlüssen 110 zu kreuzenden Drähten verändert wird, ein Betätiger einfach Drahtanordnungspositionen sehen und eine nach oben oder nach unten gerichtete Verlagerung der Drähte während der Anordnung kann verhindert werden. Weiters können, indem wellenförmige Nuten anstelle von linearen Nuten 121, 122 ausgebildet werden, die Drähte sicherer in den Nuten verbleiben.
  • In dieser Ausbildung sind keilförmige Vorsprünge bzw. Erhebungen 124a bis 124d, welche mehr vorragen, wenn sie sich weiter nach unten erstrecken, oder welche nach unten geneigt bzw. sich verjüngend sind, an den gegenüberliegenden Kanten der Öffnungen der Nuten 121a bis 121d an einer Seite ausgebildet, um zu verhindern, daß die Drähte leicht aus den Nuten 121a bis 121d austreten.
  • Eine Abdeckung 130 ist adaptiert, um eine offene, obere Oberfläche des Gehäuses 120 abzudecken, und ist mit sich linear erstreckenden, ersten Vorsprüngen bzw. Fortsätzen 131 (131a bis 131d) und zweiten Vorsprüngen 132 (132a bis 132d) in Übereinstimmung mit den ersten Nuten 121a bis 121d bzw. den zweiten Nuten 122a bis 122d ausgebildet. Die zweiten Vorsprünge 132 erstrecken sich im wesentlichen kontinuierlich, jedoch sind die ersten Vorsprünge 131 durch die unteren, ersten Vorsprünge 131 unterbrochen oder gekreuzt, um gepreßt zu werden, während sie die kreuzenden Drähte überbrücken bzw. übergreifen. Dementsprechend können die Drähte an den zweiten Vorsprüngen 132 gehalten werden, während sie fest zwischen den unterbrochenen Bereichen der ersten Vorsprünge 131 gehalten werden. Da die ersten Vorsprünge 131a bis 131d und die zweiten Vorsprünge 132a bis 132d zu den zu verbindenden Drähten schauen, sind Bereiche derselben zu den Klingenteilen 111, 112 und/oder den Klingenbereichen 111a, 112a der Anschlüsse 110 gerichtet. In derartigen Bereichen der ersten und zweiten Vorsprünge 131, 132 sind Schlitze 133, 134 entsprechend der Dicke der Anschlüsse 110 ausgebildet. Dementsprechend werden, wenn die Abdeckung 130 auf das Gehäuse 120 festgelegt ist, die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a der Anschlüsse 110 in die Schlitze 133, 134 eingesetzt und die Drähte werden nach unten an den gegenüberliegenden Seiten der Klingenteile 111, 112 und/oder Klingenbereiche 111a, 112a gepreßt. Vordere und rückwärtige Wände der Schlitze 133, 134 wirken als Drahtpreßteile in dieser Ausbildung.
  • Obwohl die Abdeckung 130 eine im wesentlichen quadratische Form besitzt, um dem Gehäuse 120 in dieser Ausbildung zu entsprechen, kann die Form derselben geeignet entsprechend der Form des Gehäuses in dem Fall verändert werden, daß das Gehäuse 120, wie oben beschrieben, modifiziert wird. Weiters können, obwohl die sich linear erstreckenden ersten und zweiten Vorsprünge 131, 132 in Übereinstimmung mit den ersten und zweiten Nuten 121, 122 ausgebildet sind, um einfacher die Drähte in dieser Ausbildung zu pressen, Rippen oder Verstrebungen in Positionen ausgebildet werden, um von der Abdeckung 130 vorzuragen, um die Drähte zu pressen. Weiters müssen die Drahtpreßbereiche keine Schlitze 133, 134 sein, in welche die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a einpaßbar sind, sondern können irgendwie ausgebildet sein unter der Voraussetzung, daß sie mit den Drähten vor und nach den Klingenbereichen 111, 112 und/oder den Klingenbereichen 111a, 112a in Kontakt gelan- gen und diese pressen.
  • In dieser Ausbildung sind keilförmige Vorsprünge 135a bis-135d, 136a bis 136d, welche umso mehr vorragen, umso mehr sie sich nach unten erstrecken, oder welche nach unten geneigt bzw. verjüngt sind, an den gegenüberliegenden Kanten der Öffnungen der Vorsprünge 132 an beiden Seiten so ausgebildet, daß die Drähte sicher an den Vorsprüngen 132 verbleiben.
  • Das Gehäuse 120 und die Abdeckung 130 sind mit Ausnehmungen bzw. Vertiefungen und Vorsprüngen 125, 137 an ihren Oberflächen ausgebildet, welche in gleitenäen Kontakt miteinander gelangen, wenn das Gehäuse 120 und die Abdeckung 130 zusammengepaßt werden, und können durch ein Eingreifen der Vertiefungen und Vorsprünge 125, 137 verriegelt werden (siehe 11 bis 14).
  • Als nächstes wird beschrieben, wie die derart konstruierte Ausbildung arbeitet.
  • Das Gehäuse 120 ist derart angeordnet, daß die Nuten 121, 122 in der oberen Oberfläche davon gefunden werden, und Abzweigungsdrähte 141a bis 141d, die zu verbinden sind, werden in die erste Nut 121 gepreßt. Die Abdeckung 130 ist derart angeordnet, daß die Vorsprünge 131, 132 in der oberen Oberfläche davon gefunden werden, und Hauptdrähte 142a bis 142d, die zu verbinden sind, sind an den zweiten Vorsprüngen 132a bis 132d gehalten. Da die Anschlüsse 110 an den Schnittstellen der Nuten 121, 122 in dem Gehäuse 120 montiert sind, kreuzt jeder Abzweigungsdraht 141 das Klingenteil 111 und/oder den Klingenbereich 111a von einem Anschluß 110, wenn er in die Nut 121 gepreßt wird. Die Abzweigungsdrähte 141 sind lediglich so angeordnet, um die Klingenteile 111 und/oder die Klingenbereiche 111a zu kreuzen, ohne daß sie in die Schlitze 111a der Klingenteile 111 gepreßt werden, und sind in den Nuten 121 durch die Vorsprünge 124a bis 124d an den Öffnungen an einer Seite verriegelt, um nicht verlagert bzw. verschoben zu werden. In der Abdeckung 130 sind die Hauptdrähte 142a bis 142d durch die Vorsprünge 135a bis 135d, 136a bis 136d an den Öffnungen an beiden Seiten so verriegelt, um nicht nach unten zu fallen, selbst wenn die Abdeckung 130 mit der Unterseite nach oben verschwenkt bzw. verdreht wird.
  • Nachdem zum Beispiel vier der Abzweigungsdrähte 141 und der Hauptdrähte 142 in dem Gehäuse 120 bzw. der Abdeckung 130 aufgenommen wurden, wird die Abdeckung 130 mit der Oberseite nach unten gedreht und auf die obere Oberfläche des Gehäuses 120 festgelegt. Dann schauen die zweiten Vorsprünge 132a bis 132d zu den Hauptdrähten 142 und pressen diese in die zweiten Nuten 122; und die ersten Vorsprünge 131a bis 131d schauen zu den weiter unten angeordneten Abzweigungsdrähten 141 und pressen sie in die ersten Nuten 121, während die Hauptdrähte 142 übergriffen werden. Weiters pressen die Schlitze 133, 134, die in den Vorsprüngen 131, 132 ausgebildet sind, die Abzweigungs- und Hauptdrähte 141, 142, die über die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a insbesondere in einer gekrümmten Weise kreuzen, in die Schlitze 111a, 112a der Klingenteile 111, 112 und/oder der Klingenbereiche 111a, 112a, um die Drähte 141, 142 jeweils mit den Klingenteilen 111, 112 und/oder den Klingenbereichen 111a, 112a zu verbinden. Wenn die Abdeckung 130 vollständig auf dem Gehäuse 120 festgelegt ist, werden die Abdeckung 130 und das Gehäuse 120 durch einen Eingriff der Vorsprünge und Vertiefungen 137, 125 verriegelt und die verbundenen Drähte werden fest durch die kantenförmigen Vorsprünge 124, 135, 136 gehalten, umnicht auszutreten bzw. herauszufallen. 14 zeigt, wie die Drähte mit dem Anschluß 110 verbunden werden.
  • Obwohl das Gehäuse 120 und die Abdeckung 130 zusammengebaut werden, nachdem die Abzweigungsdrähte 141 und die Hauptdrähte 142 gesondert darin aufgenommen wurden, kann die Abdeckung 130 auf das Gehäuse 120 festgelegt werden, nachdem die Abzweigungsdrähte 141 und die Hauptdrähte 142 in dem Gehäuse 120 aufgenommen wurden. Indem gesondert Teile für ein Aufnehmen der Abzweigungsdrähte 141 und der Hauptdrähte 142 wie in dieser Ausbildung ausgebildet werden, kann die Arbeitsweise an unterschieälichen Orten durchgeführt werden und es besteht keine Wahrscheinlichkeit, daß die Drähte falsch angeordnet wenden.
  • Wie oben beschrieben, sind in dem Gehäuse 120 als einem ersten Gehäuseteil die parallelen, ersten Nuten 121a bis 121d und die parallelen, zweiten Nuten 122a bis 122d so ausgebildet, um einander zu schneiden; die Anschlüsse 110, die die Klingenteile 111, 112 und/oder die Klingenbereiche 111a, 112a mit unterschiedlichen Höhen oder Tiefen aufweisen, sind in die rechteckigen Wände 123a bis 123d an den Schnittstellen gepreßt; und die Abzweigungsdrähte 141 sind in den Nuten 121 aufgenommen. Andererseits sind in der Abdeckung 130 als einem zweiten Gehäuseteil die ersten Vorsprünge 131a bis 131d und die zweiten Vorsprünge 132a bis 132d ausgebildet, um den Nuten 121, 122 gegenüber zu liegen. Die Hauptdrähte 142 sind auf den Vorsprüngen 132 gehalten. Wenn die Abdeckung 130 eingepaßt wird, um das Gehäuse 120 abzudecken, pressen bzw. drücken die ersten Vorsprünge 131 die Abzweigungsdränte 141 in die Nuten 121; die zweiten Vorsprünge 132 pressen die Hauptdrähte 142 in die Nuten 122; und die entsprechenden Drähte 141, 142 werden durch die vorderen und rückwärtigen Wände der Schlitze 133, 132 in die Schlitze 111a1, 112a1 der Klingenteile 111, 112 und/oder der Klingenbereiche 111a, 112a gepreßt, um mit den Klingenteilen 111, 112 und/oder den Klingenbereichen 111a, 112a verbunden zu werden.
  • Da die zu verbindenden Drähte an den oberen Oberflächen des Gehäuses 120 und der Abdeckung 130 angeordnet sein können, kann die Betätigbarkeit verbessert werden.
  • 110 ...
    Anschluß
    111, 112 ...
    Klingenteil
    111a, 112a ...
    Klingenbereich
    111a1, 112a1...
    Schlitz
    120 ...
    Gehäuse
    121 (121a bis 121d)...
    erste Nut bzw. Rille
    122 (122a bis 122d)...
    zweite Nut bzw. Rille
    130...
    Abdeckung
    131 (131a bis 131d) ...
    erster Vorsprung bzw. Fortsatz
    132 (132a bis 132d) ...
    zweiter Vorsprung bzw. Fortsatz
    133, 134 ...
    Schlitz

Claims (9)

  1. Anschluß bzw. Anschlußelement für einen Klemmverbinder, umfassend eine Vielzahl von Schneiden- bzw. Klingenabschnitten (111a, 112a), welche bei unterschiedlichen Höhen angeordnet sind oder unterschiedliche Höhen aufweisen, worin sich die Klingenabschnitte (111a, 112a) in einer im wesentlichen gleichen Richtung erstrecken und worin die Klingenabschnitte (111a, 112a) unter einem von 0° oder 180° relativ zueinander verschiedenen Winkel angeordnet sind, worin die Höhendifferenz der Klingenabschnitte (111a, 112a) im wesentlichen gleich wie oder größer als die Dicke der Drähte (142, 141) ist, welche in dem Anschluß anzuordnen sind.
  2. Anschluß nach Anspruch 1, worin die Klingenabschnitte (111a, 112a) imwesentlichen normal aufeinander angeordnet sind.
  3. Anschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend drei oder mehr Klingenabschnitte (10).
  4. Anschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend zwei oder mehr Schlitze (111a1, 112a1), worin die Schlitze in den gegenüberliegenden Enden eines Streifens von Vorderendabschnitten davon ausgebildet sind und worin der Streifen wenigstens einmal an den gegenüberliegenden Enden davon im wesentlichen unter einem Winkel, insbesondere unter einem rechten Winkel, in derselben Richtung um unterschiedliche Längen gebogen ist, und/oder worin die Schlitze an Abschnitten bzw. Bereichen eines Streifens von der seitlichen Seite davon ausgebildet sind und worin der Streifen unter einem Winkel entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Schlitzen gebogen ist, wobei die Schlitze eine unterschiedliche Länge aufweisen und/oder die Seitenabschnitte der Streifen abgestuft sind.
  5. Klemmverbinder, umfassend: wenigstens einen Anschluß (110), insbesondere gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welcher eine Vielzahl von Schneiden- bzw. Klingenabschnitten (111a, 112a) aufweist, welche an unterschiedlichen Höhen angeordnet sind oder unterschiedliche Höhen aufweisen, und ein Gehäuse (120, 130) für ein Halten bzw. Zurückhalten des Anschlusses (10; 110; 210; 360) und für ein Positionieren einer Vielzahl von Drähten (141, 142), insbesondere einer über dem anderen, so daß die Drähte (141, 142) in die entsprechenden Klingenabschnitte (111a, 112a) zu pressen bzw. zu drücken sind, wenn das Gehäuse (120, 130) ausgebildet oder zusammengebaut ist, worin sich die Klingenabschnitte (111a, 112a) in einer im wesentlichen gleichen Richtung erstrecken und worin die Klingenabschnitte (111a, 112a) unter einem von 0° oder 180° relativ zueinander verschiedenen Winkel angeordnet sind, worin die Höhendifferenz der Klingenabschnitte (111a, 112a) im wesentlichen gleich wie oder größer als die Dicke der Drähte (142, 141) ist.
  6. Klemmverbinder nach Anspruch 5, worin das Gehäuse wenigstens ein Paar von Ummantelungen bzw. Gehäuseteilen (120, 130) umfaßt.
  7. Klemmverbinder nach Anspruch 5 oder 6, worin die Vielzahl von Drähten (141, 142) so positioniert ist, daß Enden von Abzweigungsdrähten (141) der Vielzahl von Drähten zu den Klingenabschnitten (111a, 112a) an einer Seite gerichtet sind bzw. diesen gegenüber liegen und daß Hauptdrähte (142) der Vielzahl von Drähten zwischen die Klingenabschnitte (111a, 112a) an der einen Seite eingesetzt bzw, eingefügt sind und zu den Klingenabschnitten (111a, 112a) an der anderen Seite gerichtet sind, worin die entsprechenden Drähte (141, 142) in die entsprechenden Klingenabschnitte (111a, 112a) gedrückt sind, wenn das Gehäuse (120; 130), insbesondere wenn das Paar von Gehäuseteilen (120, 130), zusammengebaut ist.
  8. Klemmverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, worin das Gehäuse (120; 130) erste Rillen bzw. Nuten (121) zum Aufnehmen von Drähten (141) umfaßt, welche mit ersten Klingenabschnitten (111a) zu verbinden sind, welche im wesentlichen dieselbe Höhe aufweisen, wobei sich die ersten Rillen (121) unter einem Winkel zwischen 0° und 180°, vorzugsweise etwa 90°, mit wenigstens zweiten Rillen (122) für Drähte (142) schneiden, welche mit zweiten Klingenabschnitten (112a) zu verbinden sind, welche eine oder mehrere Höhen unterschiedlich von derjenigen der ersten Rillen (121) aufweisen, wobei die Anschlüsse (110) insbesondere an den Schnittpunkten der Rillen (121, 122) angeordnet bzw. montiert sind, und/oder worin das Gehäuse (110; 380) Drahtdrückabschnitte (112a, 112b; 381) umfaßt, welche in Kontakt mit den Drähten (142, 141; 390, 400) gelangen, um die Drähte (142, 141; 390, 400) in die Klingenabschnitte (111a, 112a; 362a, 363a) zu drücken.
  9. Klemmverbinder nach Anspruch 8, worin die ersten Rillen (121) unter etwa 45°, 60°, 120° und/oder 135° die wenigstens zweiten Rillen (122) schneiden bzw. kreuzen.
DE69627385T 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder Expired - Fee Related DE69627385T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7198132A JPH0927355A (ja) 1995-07-10 1995-07-10 圧接コネクタ
JP19813295 1995-07-10
JP21807095A JP3355563B2 (ja) 1995-08-02 1995-08-02 圧接コネクタ
JP21807095 1995-08-02
JP28249995 1995-10-03
JP28249995 1995-10-03
JP4712396 1996-03-05
JP04712396A JP3358427B2 (ja) 1995-10-03 1996-03-05 圧接コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627385D1 DE69627385D1 (de) 2003-05-15
DE69627385T2 true DE69627385T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=27461997

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626046T Expired - Fee Related DE69626046T2 (de) 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder
DE69627385T Expired - Fee Related DE69627385T2 (de) 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder
DE69601754T Expired - Lifetime DE69601754T2 (de) 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626046T Expired - Fee Related DE69626046T2 (de) 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601754T Expired - Lifetime DE69601754T2 (de) 1995-07-10 1996-07-10 Anschlusselement und Klemmverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5820404A (de)
EP (3) EP0889546B1 (de)
CN (1) CN1057406C (de)
DE (3) DE69626046T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118519A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632511C2 (de) * 1996-08-13 2000-03-23 Vossloh Schwabe Gmbh Verdrahtungsverfahren für Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
FI101754B (fi) * 1996-11-28 1998-08-14 Nordic Aluminium Oyj Sovitelma kosketinkiskojärjestelmän virranottimen yhteydessä
FR2757691B1 (fr) * 1996-12-20 1999-01-22 Pouyet Sa Procede de realisation d'une reglette d'interconnexion de lignes telephoniques ou informatiques, et reglette obtenue par ce procede
DE19810562B4 (de) * 1998-03-11 2006-10-05 Homeway Gmbh Trennvorrichtung
JP2000260518A (ja) 1999-03-11 2000-09-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの防水構造
JP2000323195A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接コネクタ
US6080006A (en) * 1999-05-26 2000-06-27 Broder; Eric S. Insulated connector for electrical conductors
FR2795241B1 (fr) * 1999-06-16 2001-07-27 Cinch Connecteurs Sa Dispositif de liaison electrique entre un conducteur electrique principal et au moins un conducteur electrique secondaire
JP2001035616A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用ジョイントコネクタ
JP3670529B2 (ja) * 1999-09-07 2005-07-13 矢崎総業株式会社 分岐接続器
JP2001136635A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Yazaki Corp 分岐接続箱
JP3638843B2 (ja) * 1999-12-15 2005-04-13 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
AUPQ819900A0 (en) * 2000-06-16 2000-07-13 Krone (Australia) Technique Pty Limited Multi wire insulation displacement contact and a method of making multi wire erminations
JP2002124351A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Yazaki Corp 電気コネクタ及び端子
JP2002158047A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp プレート状絶縁体
JP2002186140A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Yazaki Corp 電気接続箱の回路構造及びその回路形成方法
US6586672B2 (en) * 2001-07-17 2003-07-01 Hubbell Incorporated Electrical insulating box assembly for electrical fixtures
US6827600B2 (en) * 2002-03-20 2004-12-07 Yazaki Corporation Paired electrical cable connector
JP3889983B2 (ja) * 2002-03-20 2007-03-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE10238479B4 (de) * 2002-08-22 2006-03-23 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Verteiler
DE10250927B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder zum Verbinden zweier Leiter
US6994582B1 (en) 2002-12-20 2006-02-07 Porta Systems Corporation Connector module
CA2511065A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Porta Systems Corporation Connector module
US6685497B1 (en) * 2002-12-28 2004-02-03 Bellsouth Intellectual Property Corporation Apparatus for connecting conductors
US6790075B1 (en) * 2003-07-18 2004-09-14 Yun-Ching Sung Serial ATA interface connector
JP4259992B2 (ja) * 2003-12-01 2009-04-30 矢崎総業株式会社 圧接構造および圧接治具
US6869306B1 (en) * 2004-01-22 2005-03-22 Yun-Ching Sung Serial ATA interface connector
FR2871298B1 (fr) * 2004-06-02 2006-08-11 Legrand Sa Connecteur electrique auto-denudant
ITMI20041463A1 (it) * 2004-07-20 2004-10-20 Vincenzo Corradi Dispositivo per il collegamento elettrico di conduttori discontinui
JP2006120530A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Tyco Electronics Amp Kk 圧接装置
ES2296458B1 (es) * 2005-07-12 2009-03-01 S.A. Sistel Caja de conexiones.
WO2007128380A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Adc Gmbh Electrical connector
CN101630777B (zh) * 2009-08-13 2011-05-18 上海元一电子有限公司 刺破式端子压着夹具装置
PE20151377A1 (es) * 2009-11-03 2015-09-18 Orica Explosives Tech Pty Ltd Conector
JP2011119059A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Yazaki Corp 電線ホルダ
US20120142220A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Yu-Tai Liang Terminal holder of patch panel
US8333607B1 (en) 2011-02-28 2012-12-18 Ortronics, Inc. Connector with pivotable wings, a locking cam nut and a deflectable contact ring
US8753140B1 (en) * 2011-10-21 2014-06-17 Andrew M. Lytwyn Apparatus for connecting filaments of separate electroluminescent cables together
CN102980444B (zh) * 2012-12-10 2015-05-06 西安庆华民用爆破器材股份有限公司 电子雷管起爆网络接线器
TWI684307B (zh) * 2013-07-30 2020-02-01 新加坡商安姆芬諾爾富加宜(亞洲)私人有限公司 絕緣位移連接器
JP6050196B2 (ja) * 2013-08-09 2016-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及びコネクタ
EP2846336B1 (de) * 2013-09-10 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
CN112003042B (zh) 2013-12-06 2022-12-30 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电组件
CN203787594U (zh) * 2014-04-28 2014-08-20 泰科电子(上海)有限公司 连接器
USD764412S1 (en) 2014-05-19 2016-08-23 Fci Americas Technology Llc Electrically conductive contact
WO2016140844A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Fci Asia Pte. Ltd Insulation displacement connector
CN106252959B (zh) * 2016-08-03 2018-12-28 东莞市银润精密五金制品有限公司 一种穿透式连接器组合
EP3435485B1 (de) * 2017-07-28 2021-08-04 Valeo Iluminacion Elektronischer verbinder und beleuchtungsvorrichtung
DE102017213064B4 (de) * 2017-07-28 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindersystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804478C2 (de) * 1978-01-31 1982-11-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE3137429C2 (de) * 1981-09-19 1984-03-22 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
GB2141593B (en) * 1983-06-18 1986-11-26 Yamaichi Electric Mfg Flat cable connecting system
US4533199A (en) * 1983-11-14 1985-08-06 Burndy Corporation IDC termination for coaxial cable
US4778405A (en) * 1984-10-05 1988-10-18 Amp Incorporated T-tap electrical connector having opening for test probe
CA2009282C (en) * 1989-02-06 2001-01-23 Paul Lindsay Rishworth Multi conductor electrical cable connector
US4988311A (en) * 1989-12-07 1991-01-29 At&T Bell Laboratories Terminal blocks
FR2666933B1 (fr) * 1990-09-19 1994-07-22 Labinal Element de liaison electrique de deux conducteurs electriques et connecteur de derivation utilisant un tel element.
JPH0718357A (ja) * 1991-10-02 1995-01-20 Yasubumi Furuya 複合機能材料素子
JPH0662468A (ja) * 1992-08-13 1994-03-04 Matsushita Electric Works Ltd 多重伝送制御システム
JP2647793B2 (ja) * 1993-09-10 1997-08-27 サンクス株式会社 並列多芯ケーブル相互接続用コネクタ
JP2935165B2 (ja) * 1994-12-06 1999-08-16 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタの組立方法とその構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118519A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander
DE102016118519B4 (de) 2016-09-29 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889546B1 (de) 2003-01-29
US5820404A (en) 1998-10-13
DE69627385D1 (de) 2003-05-15
EP0889546A2 (de) 1999-01-07
DE69601754D1 (de) 1999-04-22
EP0753900A1 (de) 1997-01-15
EP0889545B1 (de) 2003-04-09
DE69626046D1 (de) 2003-03-06
EP0889545A2 (de) 1999-01-07
CN1057406C (zh) 2000-10-11
EP0889545A3 (de) 1999-10-20
DE69601754T2 (de) 1999-12-02
EP0753900B1 (de) 1999-03-17
EP0889546A3 (de) 1999-10-20
DE69626046T2 (de) 2003-09-04
CN1143842A (zh) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627385T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
EP0459144B1 (de) Schneid-Klemm-Kontakt
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE1906802C3 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
DE2752117A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2940226C2 (de)
DE3244247A1 (de) Mehrfachsteckverbinderstueck
DE2545791A1 (de) Kontaktanschlusstueck fuer flachkabel
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE4008388C2 (de)
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee