DE102016118519A1 - Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander Download PDF

Info

Publication number
DE102016118519A1
DE102016118519A1 DE102016118519.1A DE102016118519A DE102016118519A1 DE 102016118519 A1 DE102016118519 A1 DE 102016118519A1 DE 102016118519 A DE102016118519 A DE 102016118519A DE 102016118519 A1 DE102016118519 A1 DE 102016118519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural elements
surface contacting
housing part
connection device
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118519.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118519B4 (de
Inventor
Ulrich Rosemeyer
Georg Grunenberg
Sven Severing
Sergej Eremin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102016118519.1A priority Critical patent/DE102016118519B4/de
Priority to CN201721233718.0U priority patent/CN207967345U/zh
Publication of DE102016118519A1 publication Critical patent/DE102016118519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118519B4 publication Critical patent/DE102016118519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung (1) zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern (2) miteinander umfasst ein erstes Gehäuseteil (10), das ein erstes elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement (12) mit ersten Strukturelementen (120) aufweist, und ein zweites Gehäuseteil (11), das ein zweites elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement (13) mit zweiten Strukturelementen (130) aufweist und entlang einer Montagrichtung (M) derart an das erste Gehäuseteil (10) ansetzbar ist, dass bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen (10, 11) die ersten Strukturelemente (120) des ersten Flächenkontaktierungselements (12) in Verbindung mit den zweiten Strukturelementen (130) des zweiten Flächenkontaktierungselements (13) sind und zwischen den Flächenkontaktierungselementen (12, 13) angeordnete Leiter (2) elektrisch miteinander kontaktiert sind. Auf diese Weise wird eine Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander bereitgestellt, die flexibel verwendbar ist und eine elektrische Kontaktierung einer großen Anzahl von elektrischen Leitern miteinander ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander.
  • Werkzeuglose Anschlusstechnologien zur Herstellung elektrischer Durchgangsverbindungen zwischen elektrischen Leitern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. So verwenden beispielsweise sogenannte Reihenklemmen, die an einer Tragschiene anordbar sind, eine Federanschlusstechnik, die ein Anstecken von elektrischen Leitern ermöglicht, um die elektrischen Leiter über eine Stromschiene elektrisch miteinander zu kontaktieren. Mehrere Reihenklemmen können hierbei nebeneinander an einer Tragschiene angeordnet werden und über Kontaktbrücken miteinander kontaktiert werden, sodass die Anzahl von Steckplätzen zum Anstecken elektrischer Leiter skaliert werden kann.
  • Bei sogenannten Schneidklemmen wird die Isolierung eines Leiters mit einer Schneide durchdrungen, um z.B. zwei Leiter elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Bekannt ist zudem, elektrische Leiter über Klettverbindungen miteinander zu verbinden und elektrisch miteinander zu kontaktieren. So weisen bei einer aus der DE 10 2006 039 134 A1 bekannten Kontaktanordnung zwei Trägerbänder jeweils einen Kontaktbereich auf, an dem Klettstrukturen zum Herstellen einer Klettverbindung angeordnet sind.
  • Bei einer aus der DE 10 2006 046 471 A1 bekannten Kontaktanordnung sind an einer elektrisch leitenden Platte Fasern eines Faserbündels angeordnet, die pressend mit einem Kontaktelement in Form eines Metallblechs in Anlage gebracht werden können, um eine elektrische Kontaktierung herzustellen.
  • Bei einer aus der DE 10 2007 021 073 A1 bekannten Schaltungsanordnung werden zwei Bauelemente über aufgeraute Kontaktflächen miteinander verbunden. Durch einen Aufrauungsprozess werden hierbei Strukturkörper an den Kontaktflächen geschaffen, die sich beim Ansetzen miteinander verzahnen und dadurch eine mechanisch stabile und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Bauelementen schaffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander bereitzustellen, die flexibel verwendbar ist und eine elektrische Kontaktierung einer großen Anzahl von elektrischen Leitern miteinander ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst die Verbindungseinrichtung
    • – ein erstes Gehäuseteil, das ein erstes elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement mit ersten Strukturelementen aufweist, und
    • – ein zweites Gehäuseteil, das ein zweites elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement mit zweiten Strukturelementen aufweist und entlang einer Montagerichtung derart an das erste Gehäuseteil ansetzbar ist, dass bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen die ersten Strukturelemente des ersten Flächenkontaktierungselements in Verbindung mit den zweiten Strukturelementen des zweiten Flächenkontaktierungselements sind und zwischen den Flächenkontaktierungselementen angeordnete Leiter elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  • Die Verbindungseinrichtung kann eine elektrische Verbindung einer Vielzahl von elektrischen Leitern miteinander ermöglichen. Die Verbindungseinrichtung ist nach Art einer Montagebox ausgestaltet, bei der ein aus zwei Gehäuseteilen gebildetes Gehäuse Enden von elektrischen Leitern aufnimmt, um auf diese Weise die elektrischen Leiter miteinander zu kontaktieren. Zum Schließen der Verbindungseinrichtung können die Gehäuseteile aneinander angesetzt werden, sodass die Flächenkontaktierungselemente der Gehäuseteile über ihre Strukturelemente mechanisch in Verbindung miteinander gelangen und dadurch mechanisch belastbar aneinander festgelegt werden. Zwischen den Flächenkontaktierungselementen können hierbei Enden von Leitern aufgenommen werden, sodass über die Flächenkontaktierungselemente die unterschiedlichen Leiter elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Die Verbindungseinrichtung ist einfach zu handhaben. So sind zum Herstellen der elektrischen Verbindung abisolierte Enden der Leiter lediglich zwischen die Flächenkontaktierungselementen zu legen und die Gehäuseteile derart aneinander anzusetzen, dass die Strukturelemente der Flächenkontaktierungselemente miteinander in Eingriff gelangen. Die elektrische Kontaktierung wird dabei automatisch hergestellt.
  • In einer aneinander angesetzten Stellung werden die Gehäuseteile über die Strukturelemente der Flächenkontaktierungselementen aneinander gehalten. Die Strukturelemente können hierbei gemeinsam beispielsweise einen haftenden, lösbaren Verschluss ausbilden, insbesondere einen Klettverschluss, bei dem erste Strukturelemente beispielsweise nach Art von Haken und zweite Strukturelemente beispielsweise nach Art von Schlaufen oder Ösen ausgebildet sind. Bei Ansetzen der Gehäuseteile aneinander gelangen die Strukturelemente miteinander in Eingriff, sodass die Flächenkontaktierungselemente elektrisch miteinander kontaktiert sind, die Gehäuseteile in Position zueinander gehalten werden und auch die zwischen die Flächenkontaktierungselemente ragenden Leiter an der Verbindungseinrichtung gehalten sind.
  • Die Flächenkontaktierungselemente sind elektrisch leitfähig. Beispielsweise können die Flächenkontaktierungselemente einstückig aus einem Metallmaterial hergestellt sein, wobei die Strukturelemente einstückig an einem Flächenelement geformt sind und von dem Flächenelement vorstehen. Denkbar und möglich ist aber auch, die Flächenkontaktierungselemente beispielsweise aus Kunststoff mit einer elektrisch leitfähigen (Metall-)Beschichtung auszubilden, sodass über die Beschichtung eine elektrische Leitfähigkeit an dem jeweiligen Flächenkontaktierungselement hergestellt wird.
  • Das erste Flächenkontaktierungselement und das zweite Flächenkontaktierungselement erstrecken sich vorzugsweise, bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen, quer zur Montagerichtung. Bei Ansetzen der Gehäuseteile aneinander entlang der Montagerichtung gelangen somit die Flächenkontaktierungselemente flächig miteinander in Anlage, wodurch sich die Strukturelemente mechanisch miteinander verhaken und dadurch eine mechanisch belastbare Verbindung hergestellt wird.
  • Die Strukturelemente des ersten Flächenkontaktierungselements und die Strukturelemente des zweiten Flächenkontaktierungselements können jeweils in regelmäßiger Anordnung oder in unregelmäßiger Anordnung an dem Flächenelement des jeweiligen Flächenkontaktierungselements angeordnet sein. Eine Vielzahl von Strukturelementen, beispielsweise in Form von Haken oder Ösen, sind hierbei an dem Flächenelement verteilt, sodass bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen eine flächige Verbindung geschaffen wird.
  • Die Strukturelemente können auch eine andere Gestalt aufweisen. Beispielsweise können die Strukturelemente pilzförmige Eingriffselemente verwirklichen, die sich gegenseitig hintergreifen, sodass auf diese Weise eine mechanische Verbindung zwischen den Flächenkontaktierungselementen geschaffen wird.
  • An die Verbindungseinrichtung kann vorzugsweise eine Vielzahl von elektrischen Leitern, beispielsweise deutlich mehr als zwei elektrische Leiter, angeschlossen werden. Hierzu sind vorzugsweise zwischen den Gehäuseteilen eine Vielzahl von räumlich verteilten Anschlussstellen geschaffen, die in besonders vorteilhafter Ausgestaltung ein Ansetzen elektrischer Leiter entlang unterschiedlicher Abgangsrichtungen ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung weist jedes Gehäuseteil einen Boden und zumindest eine von dem Boden entlang der Montagerichtung vorstehende Seitenwandung auf. Beispielsweise kann ein jedes Gehäuseteil eine Mehrzahl von Seitenwandungen aufweisen, die zur Ausbildung eines Rahmens an dem Boden angeordnet sind. Beispielsweise können vier Seitenwandungen einen quadratischen oder rechteckigen, den Boden randseitig begrenzenden Rahmen ausbilden. Denkbar ist aber auch eine runde oder ovale Formgebung der Verbindungseinrichtung mit einem runden oder ovalen Rahmen oder auch eine beliebige andere Form der Verbindungseinrichtung. In diesen Rahmen ist das dem jeweiligen Gehäuseteil zugeordnete Flächenkontaktierungselement eingesetzt und wird beispielsweise formschlüssig in dem Rahmen gehalten.
  • Die Seitenwandung kann beispielsweise starr mit darin eingeformten, diskreten Anschlussstellen für eine Mehrzahl von Leitern ausgebildet sein. Anstelle einer starren Seitenwandung kann an dem Boden jedoch auch eine flexible Wandung, z.B. eine Dichtlippe, angeordnet sein. Dies ermöglicht ein feuchtigkeitsdichtes Ansetzen der Gehäuseteile aneinander, und zudem kann auf besonders vorgeformte Anschlussstellen verzichtet werden. Elektrische Leiter können in diesem Fall an beliebigen Positionen entlang beliebiger Abgangsrichtungen (in der Ebene der Flächenkontaktierungselemente) zwischen die Gehäuseteile eingeführt werden, wobei sich die flexible Wandung, beispielsweise eine Dichtlippe, unter Verformung den Leitern anpasst.
  • Werden die Gehäuseteile aneinander angesetzt, so kommen die Gehäuseteile vorzugsweise über ihre Seitenwandungen miteinander in Anlage. Zwischen den Seitenwandungen können hierbei Anschlussstellen für die elektrischen Leiter gebildet sein, beispielsweise in Form von einer Vielzahl von an den Seitenwandungen räumlich verteilt angeordneten Aussparungen, in die elektrische Leiter eingesetzt werden können. Bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen werden die elektrischen Leiter an den Anschlussstellen zwischen den Seitenwandungen gehalten, wobei eine elektrische Kontaktierung zwischen den Leitern und ein mechanisches Festlegen der Leiter an der Verbindungsanordnung über die Flächenkontaktierungselemente und die die Flächenkontaktierungselemente aneinander haltenden Strukturelemente geschaffen wird.
  • Mittels der Verbindungseinrichtung können ganz unterschiedliche elektrische Leiter miteinander kontaktiert werden, insbesondere auch Leiter mit besonders großen Leiterquerschnitten oder besonders kleinen Leiterquerschnitten. Zum elektrischen Verbinden über die Verbindungseinrichtung sind die elektrischen Leiter (lediglich) an ihren zu kontaktierenden Enden über eine Mindestlänge abzuisolieren. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dann selbsttätig durch Ansetzen der Gehäuseteile der Verbindungsanordnung aneinander.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verbindungsanordnung, die zwei Gehäuseteile und daran angeordnete Flächenkontaktierungselemente aufweist;
  • 2 eine andere Ansicht der Verbindungsanordnung;
  • 3 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Verbindungsanordnung, die zwei Gehäuseteile und daran angeordnete Flächenkontaktierungselemente aufweist; und
  • 4 eine andere Ansicht der Verbindungsanordnung.
  • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung 1, über die eine Vielzahl von elektrischen Leitern 2 elektrisch miteinander kontaktiert werden kann. Die Leiter 2 können hierbei entlang unterschiedlicher Abgangsrichtungen an die Verbindungseinrichtung 1 angesetzt werden, sodass über die Verbindungseinrichtung 1 eine flexible, räumlich effiziente Verlegung von elektrischen Leitungen ermöglicht wird.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 weist ein erstes Gehäuseteil 10 und ein zweites Gehäuseteil 11 auf, die entlang einer Montagerichtung M aneinander angesetzt werden können, um die Verbindungseinrichtung 1 zu schließen. Jedes Gehäuseteil 10, 11 weist hierbei einen Boden 100, 110 auf, an dem sich einen kastenförmigen Rahmen ausbildende Seitenwandungen 101104, 111114 erstrecken. Bei Ansetzen der Gehäuseteile 10, 11 aneinander gelangen die Seitenwandungen 101104, 111114 miteinander in Anlage, sodass die Verbindungseinrichtung 1 eine kastenförmige, geschlossene Gestalt einnimmt.
  • An jedem Gehäuseteil 10, 11 ist ein Flächenkontaktierungselement 12, 13 angeordnet, das in den durch die jeweiligen Seitenwandungen 101104, 111114 gebildeten Rahmen des zugeordneten Gehäuseteils 10, 11 eingesetzt und formschlüssig an dem zugeordneten Gehäuseteil 10, 11 gehalten ist.
  • Während die Gehäuseteile 10, 11 beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, zum Beispiel einem Kunststoffmaterial, gefertigt sind, sind die Flächenkontaktierungselemente 12, 13 elektrisch leitfähig. Die Flächenkontaktierungselemente 12, 13 können beispielsweise einstückig aus einem Metallmaterial (in Form von Metallblechen) gefertigt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, die Flächenkontaktierungselemente 12, 13 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen und mit einem elektrisch leitfähigen (Metall-)Material zu beschichten.
  • Das dem ersten Gehäuseteil 10 zugeordnete Flächenkontaktierungselement 12 weist, wie aus 2 ersichtlich, von einem Flächenelement 121 vorspringende, regelmäßig zueinander angeordnete Strukturelementen 120 nach Art von Haken auf. Demgegenüber weist das dem zweiten Gehäuseteil 11 zugeordnete, zweite Flächenkontaktierungselement 13 ebenfalls regelmäßig an einem Flächenelement 131 angeordnete, vorspringende Strukturelemente 130 in Form von Ösen oder Schlaufen oder dergleichen auf. Die Strukturelemente 120, 130 bilden gemeinsam einen mechanischen Verschluss nach Art eines Klettverschlusses, bei dem die Strukturelemente 120, 130 bei Ansetzen der Gehäuseteile 10, 11 aneinander mechanisch miteinander in Eingriff gelangen und dadurch eine mechanisch belastbare Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 10, 11 schaffen.
  • Um die elektrischen Leiter 2 miteinander zu verbinden, sind die elektrischen Leiter 2 mit abisolierten Enden (Einzeldrähte 21) zwischen die Flächenkontaktierungselemente 12, 13 zu legen. An den Seitenwandungen 101104, 111114 sind Anschlussstellen 105, 115 in Form von halbkreisförmigen Aussparungen gebildet, die jeweils einen Leiter 2 aufnehmen können. Dadurch, dass an den unterschiedlichen Seitenwandungen 101104, 111114 jeweils eine Mehrzahl von Anschlussstellen 105, 115 gebildet sind, können die Leiter 2 aus unterschiedlichen Richtungen zwischen die Gehäuseteile 10, 11 eingeführt werden, sodass bei geschlossener Verbindungseinrichtung 1 die Leiter 2 entlang unterschiedlicher Abgangsrichtungen von der Verbindungseinrichtung 1 weg verlegt werden können.
  • Bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen 10, 11 sind die Strukturelemente 120, 130 der Flächenkontaktierungselemente 12, 13 mechanisch miteinander in Verbindung und zudem elektrisch miteinander kontaktiert. Darüber werden die Gehäuseteile 10, 11 aneinander gehalten und zudem die Leiter 2 elektrisch miteinander verbunden. Zum Verbinden der Leiter 2 ist somit lediglich erforderlich, die Leiter 2 an ihren Enden über eine Mindestlänge abzuisolieren und zwischen die Gehäuseteile 10, 11 zu legen, um sodann die Gehäuseteile 10, 11 aneinander anzusetzen. Die Verbindung kann vollständig werkzeuglos erfolgen. Die Verbindungseinrichtung 1 kann zudem wiederholt geschlossen und wieder geöffnet werden, um die Anordnung der Leiter 2 an der Verbindungseinrichtung 1 zu verändern.
  • 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungsanordnung 1, bei der Gehäuseteile 10, 11 entlang einer Montagerichtung M aneinander angesetzt werden können. An jedem Gehäuseteil 10, 11 ist hierbei ein Flächenkontaktierungselement 12, 13 angeordnet, die bei Ansetzen aneinander – nach Art eines Klettverschlusses – mechanisch miteinander in Verbindung gelangen und zudem elektrisch miteinander kontaktieren. Insofern ist das Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 an den Seitenwandungen 101104, 111114 der Gehäuseteile 10, 11 keine diskreten Anschlussstellen 105, 115 zum Ansetzen von elektrischen Leitern 2 vorgesehen, sondern an jeder Seitenwandung 101104, 111114 ist, an einer dem jeweils anderen Gehäuseteil 10, 11 zugewandten Kante, ein elastisches Element in Form einer Dichtlippe 106, 116 angeordnet. Leiter 2 können somit an beliebigen Positionen entlang der Seitenwandungen 101104, 111114 zwischen den Gehäuseteilen 10, 11 aufgenommen werden, indem die elastischen Elemente in Form der Dichtlippen 106, 116 elastisch verformbar sind und somit unter Verformung einen oder mehrere Leiter 2 zwischen sich aufnehmen können.
  • Die elastischen Elemente in Form der Dichtlippen 106, 116 können einstückig, beispielsweise mittels einer 2K-Kunststoffspritzgusstechnologie, mit den Seitenwandungen 101104, 111114 der Gehäuseteile 10, 11 geformt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, die elastischen Elemente in Form der Dichtlippen 106, 116 als zusätzliche Elemente an die Seitenwandungen 101104, 111114 anzusetzen und beispielsweise formschlüssig an diesen Seitenwandungen 101104, 111114 aufzunehmen.
  • Über die Dichtlippen 106, 106 wird bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen 10, 11 vorzugsweise eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 10, 11 geschaffen, sodass Feuchtigkeit nicht ohne weiteres zwischen die Gehäuseteile 10, 11 in den Bereich der Flächenkontaktierungselemente 12, 13 gelangen kann.
  • An den Gehäuseteilen 10, 11 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 zusätzliche Befestigungsstellen 107, 117 zum Anbringen von Schraubverbindungen vorgesehen. Über diese Befestigungsstellen 107, 117 können die Gehäuseteile 10, 11, wenn sie aneinander angesetzt sind, zusätzlich (über den mechanischen Halt mittels der Flächenkontaktierungselement 12, 13 hinaus) aneinander fixiert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Die Strukturelemente der Flächenkontaktierungselemente können ganz anders als hier dargestellt geformt sein. Beispielsweise können die Strukturelemente eine pilzförmige Gestalt oder auch eine andere, einen Hintergriff bereitstellende Form aufweisen. Entscheidend ist lediglich, dass die Strukturelemente der Flächenkontaktierungselemente bei Ansetzen miteinander in Eingriff gelangen und eine mechanisch belastbare und leitfähige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen schaffen.
  • Die mechanische Verbindung zwischen den Gehäuseteilen kann allein über die Strukturelemente der Flächenkontaktierungselemente erfolgen, über die auch eine elektrische Kontaktierung zwischen den angeschlossenen Leitern hergestellt wird. Denkbar und möglich ist generell, eine zusätzliche mechanische Verrastung oder eine andere Befestigung zwischen den Gehäuseteilen vorzusehen, beispielsweise in Form von Schraubverbindungen, um auf diese Weise die Gehäuseteile aneinander zu sichern und zuverlässig in Position zueinander zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungseinrichtung
    10, 11
    Gehäuseteil
    100, 110
    Boden
    101–104, 111–114
    Seitenwandung
    105, 115
    Anschlussstellen
    106, 116
    Dichtlippe
    107, 117
    Befestigungsstelle
    12
    Flächenkontaktierungselement
    120
    Strukturelement
    121
    Flächenelement
    13
    Flächenkontaktierungselement
    130
    Strukturelement
    131
    Flächenelement
    2
    Elektrische Leiter
    20
    Ummantelung
    21
    Einzeldrähte
    M
    Montagerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006039134 A1 [0004]
    • DE 102006046471 A1 [0005]
    • DE 102007021073 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verbindungseinrichtung (1) zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern (2) miteinander, gekennzeichnet durch – ein erstes Gehäuseteil (10), das ein erstes elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement (12) mit ersten Strukturelementen (120) aufweist, und – ein zweites Gehäuseteil (11), das ein zweites elektrisch leitfähiges Flächenkontaktierungselement (13) mit zweiten Strukturelementen (130) aufweist und entlang einer Montagrichtung (M) derart an das erste Gehäuseteil (10) ansetzbar ist, dass bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen (10, 11) die ersten Strukturelemente (120) des ersten Flächenkontaktierungselements (12) in Verbindung mit den zweiten Strukturelementen (130) des zweiten Flächenkontaktierungselements (13) sind und zwischen den Flächenkontaktierungselementen (12, 13) angeordnete Leiter (2) elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  2. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (120) und die zweiten Strukturelemente (130) gemeinsam einen lösbaren Verschluss, insbesondere einen Klettverschluss ausbilden.
  3. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenkontierungselement (12) und das zweite Flächenkontaktierungselement (13) jeweils quer zur Montagerichtung (M) erstreckt sind.
  4. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (120) von einem elektrisch leitfähigen Flächenelement (121) des ersten Flächenkontaktierungselements (12) und/oder die zweiten Strukturelemente (130) von einem elektrisch leitfähigen Flächenelement (131) des zweiten Flächenkontaktierungselements (13) entlang der Montagerichtung (M) vorstehen.
  5. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gehäuseteil (10) und dem zweiten Gehäuseteil (11) Anschlussstellen (105, 115) zum Anschließen einer Mehrzahl von elektrischen Leitern (2) an die Verbindungseinrichtung (1) gebildet sind.
  6. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (10, 11) einen Boden (100, 110) und zumindest eine von dem Boden (100, 110) entlang der Montagerichtung (M) vorstehende Seitenwandung (101104, 111114) aufweist.
  7. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (10, 11) eine Mehrzahl von Seitenwandungen (101104, 111114) aufweist, die einen von dem Boden (100, 110) vorstehenden Rahmen ausbilden.
  8. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem jeweiligen Gehäuseteil (10, 11) zugeordnete Flächenkontaktierungselement (12, 13) in den durch die Seitenwandungen (101104, 111114) gebildeten Rahmen des Gehäuseteils (10, 11) eingesetzt ist.
  9. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (10, 11) mit ihren Seitenwandungen (101104, 111114) aneinander ansetzbar sind und die Anschlussstellen an den Seitenwandungen (101104, 111114) gebildet sind.
DE102016118519.1A 2016-09-29 2016-09-29 Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander Active DE102016118519B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118519.1A DE102016118519B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander
CN201721233718.0U CN207967345U (zh) 2016-09-29 2017-09-25 用于将多条电导线彼此电气连接的连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118519.1A DE102016118519B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118519A1 true DE102016118519A1 (de) 2018-03-29
DE102016118519B4 DE102016118519B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=61563630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118519.1A Active DE102016118519B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207967345U (de)
DE (1) DE102016118519B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233785A1 (de) 1991-10-16 1993-04-22 Nokia Telecommunications Oy Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel
DE10044260A1 (de) 1999-09-07 2001-04-12 Yazaki Corp Zweigverbindungseinrichtung
US6287126B1 (en) 1999-06-25 2001-09-11 International Business Machines Corporation Mechanical attachment means used as electrical connection
DE69627385T2 (de) 1995-07-10 2004-02-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlusselement und Klemmverbinder
DE102006046471A1 (de) 2006-04-11 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung
DE102006039134A1 (de) 2006-08-21 2008-03-13 Epcos Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE102007021073A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung
EP2175704A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 3M Innovative Properties Company Anordnung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektronischen Bauteilen miteinander
US7942687B1 (en) 2010-09-14 2011-05-17 Lockheed Martin Corporation Hollow stem design for high density interconnects

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233785A1 (de) 1991-10-16 1993-04-22 Nokia Telecommunications Oy Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel
DE69627385T2 (de) 1995-07-10 2004-02-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlusselement und Klemmverbinder
US6287126B1 (en) 1999-06-25 2001-09-11 International Business Machines Corporation Mechanical attachment means used as electrical connection
DE10044260A1 (de) 1999-09-07 2001-04-12 Yazaki Corp Zweigverbindungseinrichtung
DE102006046471A1 (de) 2006-04-11 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung
DE102006039134A1 (de) 2006-08-21 2008-03-13 Epcos Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE102007021073A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung
EP2175704A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 3M Innovative Properties Company Anordnung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektronischen Bauteilen miteinander
US7942687B1 (en) 2010-09-14 2011-05-17 Lockheed Martin Corporation Hollow stem design for high density interconnects

Also Published As

Publication number Publication date
CN207967345U (zh) 2018-10-12
DE102016118519B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE202014011217U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202015009386U1 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
EP3685476B1 (de) Modularer anschlussblock
DE102015216419B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
DE102012210999A1 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
WO2013000730A2 (de) Formteil zum befestigen eines kabels
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE102016118519B4 (de) Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander
EP2485347A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102012015037B4 (de) Elektronikmodul
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE10005260A1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
EP1035617A1 (de) Verbindungselement
DE102018214514B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE102019216788A1 (de) Einsatzkopplungsstruktur, elektrischer verbindungskasten und kabelbaum
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102010008399B4 (de) Montageplatte
DE202011104041U1 (de) Qerverbinder für eine Reihenanschlussklemme
DE102014200522B4 (de) Stromverteilungskasten mit ineinandergreifenden Tragemodulen
DE102022111678A1 (de) Modulträger zur Aufnahme eines Moduls für Türanlagen, Moduleinheit und Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final