DE102006046471A1 - Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung - Google Patents
Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006046471A1 DE102006046471A1 DE200610046471 DE102006046471A DE102006046471A1 DE 102006046471 A1 DE102006046471 A1 DE 102006046471A1 DE 200610046471 DE200610046471 DE 200610046471 DE 102006046471 A DE102006046471 A DE 102006046471A DE 102006046471 A1 DE102006046471 A1 DE 102006046471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- turns
- electrically conductive
- contact element
- connection according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/33—Contact members made of resilient wire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/18—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
- H01R39/24—Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23929—Edge feature or configured or discontinuous surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Es wird eine werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung zwischen einer Stromquelle, insbesondere einem wechselbaren Energiespeicher, und einem elektrischen Verbraucher angegeben, die mindestens ein Kontaktpaar von zwei Kontaktelementen (14, 15) aufweist, von denen eines mit der Stromquelle und eines mit dem Verbraucher verbunden ist. Zur Reduzierung des Übergangswiderstands in dem Kontaktpaar und Verringerung der Stromerwärmung des Kontaktpaars weist mindestens ein Kontaktelement (14) eine Vielzahl von einzelnen, flächenkleinen Kontaktstellen auf, die elektrisch parallelgeschaltet sind. Beispielhaft ist die Vielzahl der Kontaktstellen durch Fasern (18) aus elektrisch leitendem Material realisiert, die bürsten- oder pinselartig zu einem Faserbüschel (19) zusammengefasst sind (Fig. 2).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer werkzeuglos herstell- und lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einer Stromquelle, insbesondere einem wechselbaren Energiespeicher, und einem elektrischen Verbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekannte elektrische Verbindungen dieser Art in Elektrohandwerkzeugmaschinen, wie Akkuschrauber oder Akkubohrer, zwischen einem wechselbaren Akkumulator, kurz Akku genannt, und einem Elektromotor bestehen typischerweise aus zwei Kontaktpaaren mit jeweils zwei Kontaktelementen, von denen zwei zu verschiedenen Kontaktpaaren gehörige Kontaktelemente im Maschinengehäuse und die beiden anderen Kontaktelemente der verschiedenen Kontaktpaare im vom Maschinengehäuse abziehbaren Akkugehäuse angeordnet sind. Bei jedem Kontaktpaar ist das eine Kontaktelement als Metallblech ausgebildet und besteht das andere Kontaktelement aus mehreren, federnden Metallzungen, die sich beim Ansetzen des Akkugehäuses an das Maschinengehäuse auf das Metallblech aufschieben. Im Kontaktbereich tragen die Kontaktzungen eine Sicke oder eine Wölbung, so dass eine definierte Anpressung der Kontaktelemente aneinander erfolgt. Bei dieser Ausführung der elektrischen Verbindung wird der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktelementen über eine Linie oder einen Punkt, in jedem Fall über eine relative kleine Fläche hergestellt. Dadurch entstehen Übergangsverluste, die zu einer starken Erwärmung der Kontaktstellen und zu einem Leistungsverlust führen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße elektrische Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Vielzahl der parallelgeschalteten Kontaktstellen der Übergangswiderstand zwischen den Kontaktelementen wesentlich reduziert wird und dadurch die Übergangsverluste sinken. Durch die Verteilung der Stromlast auf die Vielzahl der Kontaktstellen wird jede Kontaktstelle nur gering belastet und erwärmt sich daher relativ wenig.
- Durch die in weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrischen Verbindung möglich.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Schaltbild eines Akkumulators und eines Stromverbrauchers sowie einer zwischen diesen werkzeuglos herstell- und lösbaren elektrischen Verbindung, bestehend aus zwei Kontaktpaaren, -
2 eine perspektivische Darstellung der beiden Kontaktelemente eines Kontaktpaars in1 , -
3 und4 jeweils eine Seitenansicht der Kontaktelemente eines Kontaktpaars in1 gemäß einen zweiten und dritten Ausführungsbeispiel, -
5 eine Draufsicht auf ein Kontaktelement eines Kontaktpaars in1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, -
6 eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des Ausschnitts V in5 , -
7 einen Längsschnitt der Kontaktelemente eines Kontaktpaars in1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, -
8 eine Seitenansicht der Kontaktelemente eines Kontaktpaars in1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, -
9 eine perspektivische Darstellung der beiden Kontaktelemente eines Kontaktpaars gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, -
10 einen Schnitt einer Steckerbuchse mit einem Kontaktpaar gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, -
11 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung der beiden Kontaktelemente eines Kontaktpaars gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. - Ausführungsformen der Erfindung
- In dem in
1 dargestellten Schaltbild ist eine elektrischer Verbraucher11 über eine werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung an einer Stromquelle12 angeschlossen. Der elektrische Verbraucher ist beispielhaft der elektrische Antriebsmotor eines Akku-Bohrschraubers, der im Maschinengehäuse angeordnet ist, und die Stromquelle12 ein wechselbarer Akkumulator oder Akku, der in einem Akkugehäuse aufgenommen ist. Durch Ansetzen des Akkugehäuses an das Maschinengehäuse wird die elektrische Verbindung hergestellt, und mit Abziehen des Akkugehäuses vom Maschinengehäuse wird die elektrische Verbindung getrennt oder gelöst. - Entsprechend weist die elektrische Verbindung zwei gleiche Kontaktpaare
13 mit jeweils zwei Kontaktelementen14 ,15 auf. Die Kontaktelemente14 der Kontaktpaare13 sind beispielhaft im Maschinengehäuse und die Kontaktelemente15 der Kontaktpaare13 im Akkugehäuse angeordnet, jedoch kann die Anordnung auch umgekehrt erfolgen. Der elektrische Verbraucher11 ist über zwei elektrische Leitungen16 an die Kontaktelemente14 der beiden Kontaktpaare13 und die Stromquelle12 ist über zwei elektrische Leitungen17 an den Kontaktelementen15 der beiden Kontaktpaare13 angeschlossen. In2 bis11 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Kontaktpaare13 dargestellt. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass mindestens ein Kontaktelement14 ,15 in einem Kontaktpaar13 eine Vielzahl von einzelnen, flächenkleinen Kontaktstellen aufweist, die elektrisch parallel geschaltet sind. - Im Ausführungsbeispiel der
2 ist die Vielzahl der elektrisch parallel geschalteten Kontaktstellen an dem Kontaktelement14 dadurch realisiert, das Fasern18 aus elektrisch leitendem Material bürsten- oder pinselartig zu einem Faserbüschel19 zusammengefasst sind. Die Zusammenfassung der Fasern18 ist an dem einen Ende der Fasern18 durch eine elektrisch leitende Platte20 vorgenommen, an der die zum Verbraucher11 führende elektrische Leitung16 angeschlossen ist. Das andere Kontaktelement15 eines jeden Kontaktpaars13 ist ein an die elektrische Leitung17 angeschlossenes Metallblech21 , das zum Herstellen der elektrischen Verbindung in Richtung Pfeil22 in2 über die freien Enden der Fasern18 des Faserbüschels19 so geschoben wird, dass sich das Faserbüschel19 endseitig auf das Metallblech21 aufpresst. Dabei bilden die Stirnflächen der freien Fasernden die Vielzahl der parallel geschalteten Kontaktstellen zwischen den beiden Kontaktelementen14 ,15 eines jeden Kontaktpaars13 . Wie hier nicht weiter dargestellt ist, werden die Fasern18 vorzugsweise in ein elastisches Material eingebettet, um einerseits die Fasern18 in ihrer Lage zu halten und andererseits einen definierten Druck zwischen den Kontaktelementen14 ,15 einstellen zu können. - In dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kontaktpaars13 weist das eine Kontaktelement14 zwei elektrisch parallel geschaltete Faserbüschel19 auf, wie jedes in2 dargestellt und vorstehend beschrieben ist. Die Vielzahl der zum Faserbüschel19 zusammengefassten Fasern18 ist wiederum an einem Fasernde an der elektrisch leitenden Platte20 festgelegt. Die beiden Faserbüschel19 sind einander entgegengerichtet angeordnet, so dass die Platten20 auf voneinander abgekehrten Seiten der Faserbüschel19 liegen. Zwischen den beiden Faserbüscheln19 ist ein Spalt23 belassen. Das andere Kontaktelement15 ist als Klinge24 aus elektrisch leitendem Material ausgebildet und wird beim Herstellen der elektrischen Verbindung in Richtung Pfeil25 in3 in den Spalt23 eingeschoben und kontaktiert dort die freien Fasernden der beiden Faserbüschel19 . Auch hier können die Fasern18 der beiden Faserbüschel19 in einem elastischen Material eingebettet sein. Auch hier bilden die freien Fasernden der Faser18 , die sich auf die Klinge24 aufpressen, die Vielzahl der Kontaktstellen zwischen den beiden Kontaktelementen14 ,15 . - In dem Ausführungsbeispiel der
4 ist jedes Kontaktelement14 ,15 der Kontaktpaare13 so ausgebildet wie das in2 dargestellte und zu2 beschriebene Kontaktelement14 . Jedes Kontaktelement14 ,15 weist somit ein Faserbüschel19 aus einer Vielzahl von Fasern18 aus elektrisch leitendem Material auf, die an ihren einen Fasernden mittels der elektrisch leitenden Platte20 mechanisch zusammengefasst und elektrisch miteinander verbunden sind. Die beiden Faserbüschel19 der Kontaktelemente14 ,15 sind mit ihren freien Büschelnden einander zugekehrt. Zum Herstellen der elektrischen Verbindung wird das Kontaktelement15 in Richtung Pfeil26 in4 auf das Kontaktelement14 zubewegt, wobei die Faserbüschel19 sich ineinander schieben. - Die Vielzahl der Kontaktstellen zwischen den Kontaktelementen
14 ,15 wird nunmehr von den aneinanderliegenden Mantelflächen der Fasern18 gebildet. Werden die Faserbüschel19 der beiden Kontaktelemente14 ,15 soweit ineinander geschoben, dass die freien Faserenden sich jeweils auch an die Platte20 des anderen Faserbüschels19 andrücken, so werden die Kontaktstellen zwischen den Kontaktelementen14 ,15 auch über die freien Faserenden der Fasern18 realisiert. - Bei dem in
5 in Draufsicht schematisiert dargestellten Kontaktelement14 eines Kontaktpaars13 ist die Vielzahl der Kontaktstellen durch Fasern27 aus elektrisch leitendem Material realisiert, die zu einem Gewebe oder einem Gestrick oder einem filzartigen Vlies vereinigt sind. Beispielhaft ist in5 ein Kupfergeflecht in Draufsicht schematisiert dargestellt. In6 ist der Ausschnitt V des Kupfergeflechts28 perspektivisch skizziert, um die im Kupfergeflecht sich ausbildenden, konvexen Geflechtwölbungen29 zu illustrieren. Diese Geflechtwölbungen29 bilden die Vielzahl der Kontaktstellen zwischen den Kontaktelementen14 ,15 . Das im Ausführungsbeispiel der5 nicht dargestellte andere Kontaktelement15 kann in gleicher Weise ausgebildet sein oder aber auch von einer Platine aus elektrisch leitendem Material gebildet werden, auf die sich die Geflechtwölbungen29 des Kupfergeflechts28 aufpressen. Ein Beispiel für ein solches Kupfergeflecht28 findet sich im Automobilbereich als Masseanschluss der Autobatterie. - Bei dem in
7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kontaktpaars13 wird die Vielzahl der Kontaktstellen durch das Kontaktelement14 mittels sich berührender Pulver- oder Granulatteilchen aus elektrisch leitendem Material realisiert. Diese Pulver- oder Granulatteilchen sind in einem Körper30 aus elektrisch leitendem, elastischem Material eingebettet. Um die gegenseitige Berührung einer Vielzahl von Pulver- oder Granulatteilchen zu gewährleisten, ist die Packungsdichte des Pulvers oder Granulats im Körper30 relativ hoch. Der Körper30 ist an die Verbindungsleitung16 angeschlossen. Das andere Kontaktelement15 ist von einem steifen Metallstreifen39 gebildet, der zur Herstellung der elektrischen Verbindung in Richtung Pfeil33 in7 an die Unterseite des Körpers30 so vorgeschoben wird, dass der elastische Körper30 auf den Metallstreifen32 aufgepresst wird. Alternativ kann das Kontaktelement15 in der gleichen Weise ausgeführt werden wie das Kontaktelement14 . - In dem Ausführungsbeispiel der
8 ist die Vielzahl der Kontaktstellen zwischen den beiden Kontaktelementen14 ,15 eines Kontaktpaars13 durch Haftelemente34 ,35 eines stromleitenden Klettverschlusses gebildet. Die Haftelemente34 ,35 gehen durch Ineinanderdrücken eine innige Haftverbindung miteinander ein, die durch Auseinanderziehen wieder gelöst werder kann. Die Haftelemente34 ,35 sind aus elektrisch leitendem Material und auf den einander zugekehrten Unterseiten zweier als Klettbänder36 ,37 ausgebildeter, elektrisch leitender Träger angeordnet. Die Klettbänder36 ,37 sind an den elektrischen Leitungen16 ,17 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel der8 sind die Haftelement34 , die an dem das Kontaktelement14 bildenden, oberen Klettband36 ausgebildet sind, als Schlaufen38 und die Haftelemente35 , die an dem das Kontaktelement15 bildenden, unteren Klettband37 angeordnet sind, als in den Schlaufen38 sich verkrallende Haken39 ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Formen eines Klettverschlusses einzusetzen, so Haken- und Flauschband oder Pilz- und Velourband oder Pilz- und Flauschband oder Pilz- und Pilzband. - Bei dem in
9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kontaktpaars13 zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung ist die Vielzahl der Kontaktstellen zwischen den Kontaktelementen14 ,15 durch mindestens eine Reihe von nebeneinander angeordneten Windungen41 aus elektrisch leitendem Material realisiert, die an dem Kontaktelement14 angeordnet sind und mit einem Windungsabschnitt auf dem eben ausgebildeten anderen Kontaktelement15 aufliegen. Zur Erzeugung eines ausreichenden Kontaktdrucks zwischen den Kontaktelementen14 ,15 wirkt auf mindestens eines der Kontaktelemente14 ,15 , im Ausführungsbeispiel der9 auf das Kontaktelement15 , eine Druckkraft F. Wie in9 skizziert ist, wird die Reihe der nebeneinander angeordneten Windungen41 durch eine Spirale42 realisiert. Eine mit der elektrischen Leitung16 verbundene Leiterbrücke43 , die sich parallel zur Spiralachse erstreckt, kontaktiert die einzelnen Windungen41 der Spirale42 und ist mit diesen mechanisch fest verbunden, z.B. durch Schweißen oder Löten. Alle Windungen41 der Spirale42 weisen einen gleich großen Windungsradius auf und sind koaxial ausgerichtet, so dass alle Windungen41 mit gleichem Kontaktdruck auf dem ebenen Kontaktelement15 aufliegen. Im Ausführungsbeispiel der9 sind die Windungen41 kreisrund ausgeführt. Sie können jedoch auch unrund, z.B. oval ausgebildet sein, wie dies in10 dargestellt ist. Bevorzugt werden dabei die Windungen41 so ausgerichtet, dass jeweils ein Windungsabschnitt mit der kleineren Krümmung auf dem ebenen Kontaktelement15 aufliegt. Durch diesen unrunden Querschnitt der Windungen lässt sich das elastische Verhalten der Windungen41 und damit der Kontaktdruck vorteilhafter gestalten. Wie nicht weiter dargestellt ist, können die Windungen41 auch nach Art eines Wellenrings ausgeführt werden, so dass jede Windung mehrere Kontaktstellen auf dem Kontaktelement15 erzeugt. - Um die Zahl der Kontaktstellen zu erhöhen, können mehrere Spiralen
42 nebeneinander mit parallel verlaufenden Spiralachsen angeordnet werden. Alle Spiralen42 sind elektrisch parallel geschaltet und an dem Leiter16 angeschlossen, dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Leiterbrücke43 plattenförmig ausgebildet ist und sich quer zu den Spiralachsen über mehrere Spiralen42 erstreckt. Eine solche elektrische Verbindung ist in11 dargestellt. Dabei ist der Parallelabstand der beiden Spiralen42 aber kleiner gewählt als der Durchmesser der Windungen41 , so dass hier die Windungen41 beider Spiralen42 teilweise ineinandergreifen. Alle Spiralen42 sind auf einer Kontaktplatte44 des Kontaktelements14 aufgelegt und alle Windungen41 an der Kontaktplatte44 befestigt. Die Kontaktplatte44 ist an der elektrischen Leitung16 angeschlossen, so dass alle Spiralen42 elektrisch parallelgeschaltet sind. Das andere, ebene Kontaktelement15 ist ebenfalls als Kontaktplatte45 ausgebildet, die mit der elektrischen Leitung17 verbunden ist. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung wird die Kontaktplatte45 auf die Windungen41 der Spiralen42 aufgedrückt oder parallel zur Kontaktplatte44 auf die Spiralen42 aufgeschoben, wobei eine quer zur Schieberichtung gerichtete Druckkraft wirksam ist. - In
10 ist eine Steckverbindung dargestellt, die mittels des in9 skizzierten und vorstehend beschriebenen Prinzips der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen14 und15 eines Kontaktspaars13 realisiert ist. Das Kontaktelement14 ist in einer Steckbuchse46 integriert, die eine Buchsenöffnung47 aufweist, in welcher das andere, als Steckklinge48 ausgebildete Kontaktelement15 einsteckbar ist. Das Kontaktelement14 besteht aus einer U-förmigen, federnden Spange49 mit zwei voneinander beabstandeten Spangenschenkeln491 . Auf einander zugekehrten Schenkelflächen ist jeweils eine Spirale42 mit den Windungen41 befestigt, die einen ovalen Querschnitt aufweisen. Durch die Federvorspannung federn bei offener Steckverbindung die beiden Spangenschenkel491 nach innen, so dass die Windungen41 der beiden Spiralen42 mit nur geringem Spaltabstand aneinander gegenüberliegen. Zur Herstellung der Steckverbindung wird die Steckklinge48 durch die Buchsenöffnung47 zwischen die beiden Spiralen42 eingeschoben. Dadurch werden die beiden Spangenschenkel491 nach außen gedrückt, so dass zwischen der Steckklinge48 und den Windungen41 der Spiralen42 ein ausreichender Kontaktdruck vorhanden ist. Die Spange49 ist an der elektrischen Leitung16 und die Steckklinge48 an der elektrischen Leitung17 angeschlossen.
Claims (23)
- Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung zwischen einer Stromquelle (
12 ), insbesondere einem wechselbaren Energiespeicher, und einem elektrischen Verbraucher (11 ) mit mindestens einem Kontaktpaar (13 ) aus zwei Kontaktelementen (14 ,15 ), von denen eines mit der Stromquelle (12 ) und eines mit dem Verbraucher (11 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktelement (14 ,15 ) des Kontaktpaars (13 ) eine Vielzahl von einzelnen, flächenkleinen Kontaktstellen aufweist, die elektrisch parallel geschaltet sind. - Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Kontaktstellen durch Fasern (
18 ) aus elektrisch leitendem Material realisiert ist, die bürsten- oder pinselartig zu einem Faserbüschel (19 ) zusammengefasst sind. - Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfassung der Fasern (
18 ) an einem Faserende durch eine elektrisch leitende Platte (20 ) vorgenommen ist. - Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
18 ) in einem elastischen Material eingebettet sind. - Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der freien Faserenden die Kontaktstellen bilden.
- Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kontaktelement (
14 ) zwei elektrisch parallel geschaltete Faserbündel (19 ) aufweist, die einander entgegengerichtet mit dazwischen liegendem Spalt (23 ) angeordnet sind, und dass das andere Kontaktelement (15 ) als eine in den Spalt (23 ) einschiebbare Klinge (24 ) aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist. - Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen der Fasern (
18 ) die Kontaktstellen bilden. - Verbindung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (
14 ,15 ) ein Faserbündel (19 ) aufweist und dass die beiden mit ihren freien Büschelenden einander zugekehrten Faserbüschel (19 ) ineinander schiebbar sind. - Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Kontaktstellen durch Fasern (
27 ) aus elektrisch leitendem Material realisiert ist, die zu einem Gewebe, Gestrick oder filzartigen Vlies vereinigt sind. - Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
27 ) ein Metallgeflecht (28 ) bilden, dessen konvexe Geflechtwölbungen (29 ) die Kontaktstellen bilden. - Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Kontaktstellen mittels sich berührender Pulver- oder Granulatteilchen (
31 ) oder Faserschnitzeln aus elektrisch leitendem Material realisiert sind, die in einem Körper (30 ) aus nicht leitendem, vorzugsweise elastischem Material eingebettet sind. - Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der sich berührenden Kontaktstellen an beiden Kontaktelementen (
14 ,15 ) durch eine lösbare Haftverbindung herstellende, stromleitende Haftelemente (34 ,35 ), insbesondere eines stromleitenden Klettverschlusses, realisiert ist. - Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente (
34 bzw.35 ) aus elektrisch leitendem Material auf einander zugekehrten Unterseiten zweier vorzugsweise als Bänder (36 bzw.37 ) ausgebildeter, elektrisch leitender Träger angeordnet sind. - Verbindung nach Anspruch
12 oder13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente (34 ) an dem einen Kontaktelement (14 ) als Schlaufen (38 ) und die Haftelemente (35 ) an dem anderen Kontaktelement (15 ) als in den Schlaufen (38 ) sich verkrallende Haken (39 ) ausgebildet sind. - Verbindung nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Kontaktstellen des einen Kontaktelements (14 ) durch mindestens eine Reihe von nebeneinander angeordneten Windungen (41 ) aus elektrisch leitendem Material realisiert sind, die auf dem eben ausgebildeten anderen Kontaktelement (15 ) aufliegen. - Verbindung nach Anspruch
15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (41 ) einen gleich großen Windungsradius aufweisen und koaxial ausgerichtet sind. - Verbindung nach Anspruch
15 oder16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (41 ) kreisrund sind. - Verbindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (
41 ) unrund, vorzugsweise oval, sind, und mit einem eine geringere Krümmung aufweisenden Windungsabschnitt auf dem ebenen Kontaktelement (15 ) aufliegen. - Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von Windungen (
41 ) parallel zueinander angeordnet sind. - Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Windungen (
41 ) so angeordnet sind, dass die Windungen (41 ) benachbarter Reihen wenigstens teilweise ineinandergeschoben sind. - Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das andere, ebene Kontaktelement (
15 ) als Steckklinge (48 ) ausgebildet ist und dass auf voneinander abgekehrten Klingenflächen sich jeweils mindestens eine Reihe von Windungen (41 ) andrückt. - Verbindung nach Anspruch
21 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf voneinander abgekehrten Klingenflächen sich andrückenden Reihen von Windungen (41 ) auf einander gegenüberliegenden Schenkeln (491 ) einer Federspange (49 ) befestigt sind, die eine den Schenkelabstand reduzierende Vorspannung aufweist. - Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe von Windungen (
41 ) von einer Spirale (42 ) gebildet ist und die Spiralen (42 ) elektrisch parallelgeschaltet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610046471 DE102006046471A1 (de) | 2006-04-11 | 2006-09-29 | Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung |
US11/696,433 US7597564B2 (en) | 2006-04-11 | 2007-04-04 | Toollessly makable and breakable electrical connection |
GB0706927A GB2437169B (en) | 2006-04-11 | 2007-04-10 | Electrical connection which can be established and broken without a tool |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006016888 | 2006-04-11 | ||
DE102006016888.7 | 2006-04-11 | ||
DE200610046471 DE102006046471A1 (de) | 2006-04-11 | 2006-09-29 | Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006046471A1 true DE102006046471A1 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=38091129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610046471 Withdrawn DE102006046471A1 (de) | 2006-04-11 | 2006-09-29 | Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7597564B2 (de) |
DE (1) | DE102006046471A1 (de) |
GB (1) | GB2437169B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016118519A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander |
DE102022131114A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Toleranzausgleich in einer elektrischen verbindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7704107B1 (en) * | 2006-05-09 | 2010-04-27 | Randall Mark Desmond | Conductive coil connector for reconfigurable electrical circuit element |
SG2012072195A (en) * | 2012-09-27 | 2014-04-28 | Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr Pte Ltd | Modular motor drive system and method |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1191234A (en) | 1968-03-06 | 1970-05-13 | Int Research & Dev Co Ltd | Improvements in and Relating to Current Collection in Electrical Machines |
DE2944065A1 (de) | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stromuebertragungsbuerste mit graphitfolien |
JPS57185685A (en) | 1981-05-09 | 1982-11-15 | Toho Beslon Co | Brush for electric machine and method of producing same |
FR2583254A1 (fr) | 1985-06-10 | 1986-12-12 | Thevenin Gilles | Panneau de montage d'elements amovibles, en particulier pour jouets pedagogiques |
JPH0711702B2 (ja) | 1988-11-17 | 1995-02-08 | ゼロックス コーポレーション | 電気装置及びこれを用いた機械 |
US5176535A (en) | 1990-05-30 | 1993-01-05 | Amp Incorporated | Electrical connector and cable utilizing spring grade wire |
US5885683A (en) * | 1997-08-28 | 1999-03-23 | Xerox Corporation | Electrical component exhibiting clean laser cut |
GB2351616B (en) | 1999-06-30 | 2003-11-12 | Nokia Mobile Phones Ltd | A radiotelephone |
JP2001244010A (ja) | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Uro Electronics Co Ltd | 多角形コイルスプリング接触子 |
US7251857B2 (en) * | 2002-12-10 | 2007-08-07 | Steven Jerome Caruso | Versatile tools |
US6439894B1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-27 | High Connection Density, Inc. | Contact assembly for land grid array interposer or electrical connector |
US7097495B2 (en) | 2003-07-14 | 2006-08-29 | Tribotek, Inc. | System and methods for connecting electrical components |
US20050136280A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-23 | Hipercon, Llc | Fiber brushes free of circulatory currents |
-
2006
- 2006-09-29 DE DE200610046471 patent/DE102006046471A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-04 US US11/696,433 patent/US7597564B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-04-10 GB GB0706927A patent/GB2437169B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016118519A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander |
DE102016118519B4 (de) | 2016-09-29 | 2019-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von elektrischen Leitern miteinander |
DE102022131114A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Toleranzausgleich in einer elektrischen verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0706927D0 (en) | 2007-05-16 |
GB2437169B (en) | 2010-09-22 |
US20070238331A1 (en) | 2007-10-11 |
GB2437169A (en) | 2007-10-17 |
US7597564B2 (en) | 2009-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814755C2 (de) | Elektrischer Rauschabsorber | |
DE202004021592U1 (de) | Elektrowerkzeug und Batteriepack | |
DE102011119253A1 (de) | Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern | |
DE7921423U1 (de) | Elektrisches Verbindergehäuse | |
DE102006046471A1 (de) | Werkzeuglos herstell- und lösbare elektrische Verbindung | |
DE2329426A1 (de) | Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013004708A1 (de) | Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse | |
DE4201219C1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
WO2012119631A1 (de) | Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung | |
DE2754656C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE1465134A1 (de) | Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder | |
DE3014118C2 (de) | Kontaktorgan | |
DE102011053979B4 (de) | Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung | |
DE102013212848A1 (de) | Gehäuse für Verbinder | |
DE102005062073A1 (de) | Kohlebürstenanordnung | |
EP3669426A1 (de) | Steckkupplung für eine akkueinheit | |
DE102010062927A1 (de) | Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte | |
DE1911779A1 (de) | Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener Anschlussebenen | |
DE3890169C2 (de) | Bürstenanordnung | |
DE10351099B3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2943578C2 (de) | Anschlußleiste | |
DE10209496A1 (de) | Elektrische Verbindung und Verbindungsstecker | |
EP2717386A1 (de) | Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung | |
EP0207187B1 (de) | Fahrbahn für Fahrspielzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |