DE102011119253A1 - Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern - Google Patents

Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern Download PDF

Info

Publication number
DE102011119253A1
DE102011119253A1 DE102011119253A DE102011119253A DE102011119253A1 DE 102011119253 A1 DE102011119253 A1 DE 102011119253A1 DE 102011119253 A DE102011119253 A DE 102011119253A DE 102011119253 A DE102011119253 A DE 102011119253A DE 102011119253 A1 DE102011119253 A1 DE 102011119253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
connector
shaped contact
holding
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119253B4 (de
Inventor
Pierre Reinhardt
Marcus Züchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bmz Germany De GmbH
Original Assignee
BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH, BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH filed Critical BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
Priority to DE102011119253.4A priority Critical patent/DE102011119253B4/de
Priority to DE202011109862U priority patent/DE202011109862U1/de
Publication of DE102011119253A1 publication Critical patent/DE102011119253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119253B4 publication Critical patent/DE102011119253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haltesystem (1) für elektrische Energiespeicher. Das Haltesystem (1) umfasst eine erste Haltevorrichtung (2) mit zumindest zwei Ausnehmungen (4) zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder (7) zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander sowie eine zweite Haltevorrichtung (3) mit zumindest zwei Ausnehmungen (8) zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder (11) zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander. Das Haltesystem (1) umfasst zudem zumindest einen buchsenförmigen Kontakt (12), der mit dem zumindest einen Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) elektrisch verbunden ist, und zumindest einen stiftförmigen Kontakt (13), der mit dem zumindest einen Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) elektrisch verbunden ist. Die erste Haltevorrichtung (2) und die zweite Haltevorrichtung (3) sind dazu eingerichtet, lösbar miteinander verbunden zu werden. Der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) sind dazu eingerichtet, ineinandergreifend den zumindest einen Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) und den zumindest einen Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) elektrisch miteinander zu verbinden, wenn die erste Haltevorrichtung (2) und die zweite Haltevorrichtung (3) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haltesystem für elektrische Energiespeicher mit integrierten elektrischen Verbindern.
  • Elektrische Energiespeicher wie beispielsweise Akkuzellen werden häufig zu einer Baugruppe zusammengefasst. Wenn es sich bei den elektrischen Energiespeichern um Akkuzellen handelt, dann erhält man so eine auch als Akkupack bezeichnete Zellbaugruppe. Die einzelnen Akkuzellen in einem solchen Akkupack sind elektrisch miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine höhere Spannung erreicht werden, wenn die Akkuzellen in Reihe geschaltet sind. Bei einer Parallelschaltung der Akkuzellen lässt sich eine höhere Kapazität erzielen. Die elektrische Verbindung erfolgt z. B. mithilfe von Kabeln, Nickelband, Verbindern mit Schweißwarzen oder Blechabschnitten.
  • Die Akkuzellen eines Akkupacks werden in einer Haltevorrichtung, einem sogenannten Zellhalter, gehalten. Dabei sind zylindrisch ausgestaltete Akkuzellen eines Akkupacks häufig derart nebeneinander angeordnet, dass ihre Achsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch sind die an den beiden Längsenden in axialer Richtung befindlichen elektrischen Kontakte einer jeden Akkuzelle gut zugänglich und lassen sich somit auf einfache Weise elektrisch miteinander verbinden. Ähnliche Überlegungen gelten auch für Akkuzellen mit anderen Bauformen, bei denen sich die elektrischen Kontakte an den beiden Längsenden befinden.
  • Mehrere Baugruppen mit elektrischen Energiespeichern können derart miteinander kombiniert werden, dass die Haltevorrichtungen der Baugruppen zusammen ein Haltesystem für elektrische Energiespeicher bilden und eine Anordnung von elektrischen Energiespeichern entsteht. Eine derartige Anordnung wird auch Akkuzellenverbund oder kurz Zellenverbund genannt, falls es sich bei den elektrischen Energiespeichern um Akkuzellen handelt. Mit anderen Worten kann aus mindestens zwei Akkupacks ein Zellenverbund gebildet werden. Dabei sind Akkupacks mit Akkuzellen, deren elektrische Kontakte sich an ihren jeweiligen Längsenden in axialer Richtung befinden, häufig in axialer Richtung übereinander angeordnet. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Form des Zellenverbunds erreichen.
  • Bei einem Zellenverbund müssen nicht nur jeweils die Akkuzellen eines Akkupacks elektrisch miteinander verbunden werden, sondern auch die Akkuzellen eines Akkupacks mit denjenigen zumindest eines weiteren Akkupacks elektrisch verbunden werden. Sind die Akkupacks des Zellenverbunds in axialer Richtung der Akkuzellen übereinander angeordnet, bedeutet dies, dass zusätzlich eine axiale Verschaltung zwischen den Akkupacks bzw. ihren jeweiligen Akkuzellen benötigt wird.
  • Die für eine axiale Verschaltung zwischen Akkupacks eines Zellenverbunds erforderliche elektrische Verbindung wurde bislang in der Regel mit Hilfe von flexiblen elektrischen Leitern wie z. B. Litzenleitungen bzw. Litzen realisiert. Dabei traten insbesondere bei der Verwendung von Litzen zahlreiche Probleme auf. Litzen müssen aufwendig und zumeist manuell verlötet werden, was in einer langwierigen und komplizierten Montage und Demontage des Zellenverbunds resultiert. Die Litzen können gequetscht oder durch Vibrationen abgeschert werden. Zudem weisen sie einen Widerstand auf, der in einer nicht vernachlässigbaren Größenordnung liegen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Energiespeicherhaltesystem bereitzustellen, bei dem alle oder zumindest ein Teil der vorstehend aufgeführten Probleme nicht auftreten und somit eine vorteilhafte axiale Verschaltung realisiert ist.
  • Diese Aufgabe kann durch ein Haltesystem für elektrische Energiespeicher nach Anspruch 1 gelöst werden. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst ein Haltesystem für elektrische Energiespeicher eine erste Haltevorrichtung mit zumindest zwei Ausnehmungen zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen. Energiespeichern miteinander sowie eine zweite Haltevorrichtung mit zumindest zwei Ausnehmungen zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander. Es umfasst zudem zumindest einen buchsenförmigen Kontakt, der mit dem zumindest einen Verbinder der ersten Haltevorrichtung elektrisch verbunden ist, und zumindest einen stiftförmigen Kontakt, der mit dem zumindest einen Verbinder der zweiten Haltevorrichtung elektrisch verbunden ist. Die erste Haltevorrichtung und die zweite Haltevorrichtung sind dazu eingerichtet, lösbar miteinander verbunden zu werden. Der zumindest eine buchsenförmige Kontakt und der zumindest eine stiftförmige Kontakt sind dazu eingerichtet, ineinandergreifend den zumindest einen Verbinder der ersten Haltevorrichtung und den zumindest einen Verbinder der zweiten Haltevorrichtung elektrisch miteinander zu verbinden, wenn die erste Haltevorrichtung und die zweite Haltevorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Haltesystem werden für die axiale Verschaltung zwischen Akkupacks eines Zellenverbunds keine Litzen benötigt. Somit entfällt das aufwendige Verlöten von Litzen, was eine schnelle und einfache Montage und Demontage des Zellenverbunds ermöglicht. Ferner besteht auch nicht die Gefahr, dass Litzen gequetscht oder durch Vibrationen abgeschert werden. Zudem sind Litzenwiderstände eliminiert.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist der zumindest eine buchsenförmige Kontakt an der ersten Haltevorrichtung befestigt und der zumindest eine stiftförmige Kontakt an der zweiten Haltevorrichtung befestigt. Dadurch ist ein passgenaues Zusammenfügen der ersten und zweiten Haltevorrichtung möglich.
  • In einer dritten Ausgestaltung weisen der zumindest eine buchsenförmige Kontakt und der zumindest eine stiftförmige Kontakt jeweils einen runden Querschnitt auf. Durch den runden Querschnitt können Ausnehmungen in der ersten und zweiten Haltevorrichtung, durch die der buchsenförmige Kontakt und der stiftförmige Kontakt hindurchgeführt werden, bei der Fertigung des Haltesystems leicht z. B. mithilfe eines Kunststoffwerkzeugs oder Bohrers erzeugt werden.
  • In einer vierten Ausgestaltung sind der zumindest eine buchsenförmige Kontakt und der zumindest eine stiftförmige Kontakt im Wesentlichen achsparallel zu den Ausnehmungen der ersten und zweiten Haltevorrichtung angeordnet. Dadurch ist ein Zusammenfügen der ersten und zweiten Haltevorrichtung und der von ihnen gehaltenen elektrischen Energiespeicher in einem einzigen Arbeitsgang möglich.
  • In einer fünften Ausgestaltung ist der zumindest eine buchsenförmige Kontakt auf seiner Innenseite oder der zumindest eine stiftförmige Kontakt auf seiner Außenseite mit federnden Elementen versehen. Aufgrund der federnden Elemente können die Kontakte nicht durch Vibrationen beschädigt werden.
  • In einer sechsten Ausgestaltung sind der zumindest eine buchsenförmige Kontakt und/oder der zumindest eine stiftförmige Kontakt aus einer Kupferlegieruhg mit einem unter Verwendung von Galvanotechnik aufgebrachten Zinnüberzug oder Silberüberzug hergestellt. So wird ein geringer Übergangswiderstand zwischen den Kontakten erreicht.
  • In einer siebten Ausgestaltung ist der zumindest eine buchsenförmige Kontakt mit dem zumindest einen Verbinder der ersten Haltevorrichtung verlötet und der zumindest eine stiftförmige Kontakt ist mit dem zumindest einen Verbinder der zweiten Haltevorrichtung verlötet. Somit können eine elektrische Verbindung zwischen dem buchsenförmigen Kontakt und dem Verbinder der ersten Haltevorrichtung sowie eine elektrische Verbindung zwischen dem stiftförmigen Kontakt und dem Verbinder der zweiten Haltevorrichtung erreicht werden. Darüber hinaus können die Verbinder arretiert werden.
  • In einer achten Ausgestaltung weisen die erste Haltevorrichtung und ihr zumindest einer Verbinder jeweils zumindest ein Loch auf, durch das der zumindest eine buchsenförmige Kontakt hindurchgeführt ist, und die zweite Haltevorrichtung und ihr zumindest einer Verbinder weisen jeweils zumindest ein Loch auf, durch das der zumindest eine stiftförmige Kontakt hindurchgeführt ist. Der zumindest eine Verbinder der ersten Haltevorrichtung ist durch den zumindest einen buchsenförmigen Kontakt arretiert und der zumindest eine Verbinder der zweiten Haltevorrichtung ist durch den zumindest einen stiftförmigen Kontakt arretiert. Dadurch kann ein Verdrehen oder Verrutschen der Verbinder vermieden werden.
  • In einer neunten Ausgestaltung weisen die erste und zweite Haltevorrichtung jeweils zumindest eine Aussparung für ihren zumindest einen Verbinder auf, der zumindest eine Verbinder der ersten Haltevorrichtung ist in der zumindest einen Aussparung der ersten Haltevorrichtung angeordnet und der zumindest eine Verbinder der zweiten Haltevorrichtung ist in der zumindest einen Aussparung der zweiten Haltevorrichtung angeordnet. Durch die Aussparungen werden die Verbinder in ihrer jeweiligen Position gehalten.
  • In einer zehnten Ausgestaltung sind der zumindest eine Verbinder der ersten Haltevorrichtung und der zumindest eine Verbinder der zweiten Haltevorrichtung im Wesentlichen flächige Hochstromverbindungselemente. Dadurch lässt sich ein Energiespeicherhaltesystem mit einer hohen elektrischen Kapazität realisieren.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) eines beispielhaften Haltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine perspektivische Querschnittsansicht des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel längs einer Linie A-A in 1;
  • 4 eine Explosionsdarstellung der in 3 gezeigten perspektivischen Querschnittsansicht des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Vorderansicht des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel längs einer Linie A-A in 5; und
  • 7 ein Detail B aus der Querschnittsansicht des Haltesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel in 6.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) eines beispielhaften Haltesystems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Haltesystem 1 umfasst eine erste Haltevorrichtung 2 und eine zweite Haltevorrichtung 3. Bei dem gezeigten beispielhaften Aufbau sind die Haltevorrichtungen 2 und 3 größtenteils identisch gestaltet, wobei die zweite Haltevorrichtung 3 um 180° gedreht und der ersten Haltevorrichtung 2 gegenüberliegend angeordnet ist sowie die erste Haltevorrichtung 2 eine obere Haltevorrichtung und die zweite Haltevorrichtung 3 eine untere Haltevorrichtung darstellt.
  • Die erste Haltevorrichtung 2 umfasst dreizehn Ausnehmungen 4 in einer Trapezanordnung zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers. Die elektrischen Energiespeicher sind in 1 nicht dargestellt. Zwischen den Ausnehmungen 4 verbleiben Stege 5, die diese voneinander trennen. Die Ausnehmungen 4 sind bei dem in 1 gezeigten beispielhaften Aufbau ebenso wie die elektrischen Energiespeicher, für die sie vorgesehen sind, im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet.
  • Die erste Haltevorrichtung 2 weist vier Ausnehmungen bzw. Löcher 6 auf, deren Funktion im Folgenden erläutert ist. Darüber hinaus weist sie noch zumindest einen Verbinder 7 zur elektrischen Verbindung von in den Ausnehmungen 4 gehaltenen elektrischen Energiespeichern auf. Der Verbinder 7 kann ein im Wesentlichen flächiges Hochstromverbindungselement sein. Es kann sich dabei z. B. um ein Verbindungsblech handeln.
  • Die Ausnehmungen 4 und die Löcher 6 sind bei dem in 1 gezeigten beispielhaften Aufbau als Durchgangslöcher ausgestaltet. Sie können bei einer Herstellung der ersten Haltevorrichtung 2 als Spritzgussteil aus Kunststoff über das dabei verwendete Kunststoffwerkzeug realisiert werden. Auch eine Erzeugung mithilfe eines Bohrer, eines Lasers oder auf andere Weise ist möglich.
  • Bei den elektrischen Energiespeichern kann es sich um Akkuzellen, Batterien oder andere zur Speicherung von elektrischer Energie geeignete Einrichtungen handeln. Beispielsweise können die elektrischen Energiespeicher Akkuzellen der Bauform 18650 oder 26650 sein.
  • Die erste Haltevorrichtung 2 kann auch in 1 nicht gezeigte Komponenten umfassen. So kann beispielsweise ein den Ausnehmungen 4 gegenüberliegendes Element am anderen Ende von in den Ausnehmungen 4 gehaltenen elektrischen Energiespeichern vorgesehen sein, um ein Herausfallen der elektrischen Energiespeicher aus den Ausnehmungen 4 zu verhindern. Ein derartiges Element kann den Ausnehmungen 4 entsprechende Ausnehmungen und den Löchern 6 entsprechende Löcher aufweisen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. In dieser ist zu erkennen, dass die zweite Haltevorrichtung 3 die gleiche Anzahl von Ausnehmungen in einer Trapezanordnung zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers wie die erste Haltevorrichtung 2 umfasst, d. h. dreizehn Ausnehmungen 8. Die elektrischen Energiespeicher sind in 2 wiederum nicht dargestellt. Zwischen den Ausnehmungen 8 verbleiben Stege 9, die diese voneinander trennen. Die Ausnehmungen 8 sind bei dem in 2 dargestellten beispielhaften Aufbau ebenso wie die elektrischen Energiespeicher, für die sie vorgesehen sind, im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet.
  • Die zweite Haltevorrichtung 3 umfasst die gleiche Anzahl von Löchern wie die erste Haltevorrichtung 2, d. h. vier Löcher 10. Ihre Funktion ist im Folgenden erläutert. Darüber hinaus weist die zweite Haltevorrichtung 3 noch zumindest einen Verbinder 11 zur elektrischen Verbindung von in ihren Ausnehmungen 8 gehaltenen elektrischen Energiespeichern auf. Der Verbinder 11 kann ein im Wesentlichen flächiges Hochstromverbindungselement sein. Es kann sich dabei z. B. um ein Verbindungsblech handeln.
  • Die Ausnehmungen 8 und die Löcher 10 sind bei dem in 2 gezeigten beispielhaften Aufbau als Durchgangslöcher ausgestaltet. Sie können bei einer Herstellung der zweiten Haltevorrichtung 3 als Spritzgussteil aus Kunststoff über das dabei verwendete Kunststoffwerkzeug realisiert werden. Auch eine Erzeugung mithilfe eines Bohrer, eines Lasers oder auf andere Weise ist möglich.
  • Bei den elektrischen Energiespeichern kann es sich um Akkuzellen, Batterien oder andere zur Speicherung von elektrischer Energie geeignete Einrichtungen handeln. Beispielsweise können die elektrischen Energiespeicher Akkuzellen der Bauform 18650 oder 26650 sein.
  • Die zweite Haltevorrichtung 3 kann auch in 2 nicht gezeigte Komponenten umfassen. So kann beispielsweise ein den Ausnehmungen 8 gegenüberliegendes Element am anderen Ende von in den Ausnehmungen 8 gehaltenen elektrischen Energiespeichern vorgesehen sein, um ein Herausfallen der elektrischen Energiespeicher aus den Ausnehmungen 8 zu verhindern. Ein derartiges Element kann den Ausnehmungen 8 entsprechende Ausnehmungen und den Löchern 10 entsprechende Löcher aufweisen.
  • Wenn die erste Haltevorrichtung 2 und die zweite Haltevorrichtung 3 elektrische Energiespeicher halten und es sich bei den elektrischen Energiespeichern um Akkuzellen handelt, dann bilden sie zusammen mit den Akkuzellen jeweils eine auch als Akkupack bezeichnete Zellbaugruppe. In dem gezeigten Haltesystem 1 sind somit zwei Akkupacks zusammengefasst. Dabei sind nicht nur die Akkuzellen innerhalb eines Akkupacks elektrisch miteinander verbunden, sondern auch die beiden Akkupacks elektrisch miteinander verbunden. Dies ist im Folgenden näher erläutert.
  • 3 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel längs einer Linie A-A in 1. In dieser Ansicht sind neben den bereits unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschriebenen Elementen der ersten Haltevorrichtung 2 und der zweiten Haltevorrichtung 3 eine Buchse bzw. ein buchsenförmiger Kontakt 12 und ein Stift bzw. stiftförmiger Kontakt 13 dargestellt. Es handelt sich bei ihnen um elektrische Anschlüsse zur elektrischen Verbindung der ersten Haltevorrichtung 2 und der zweiten Haltevorrichtung 3 bzw. des zumindest einen Verbinders 7 der ersten Haltevorrichtung 2 und des zumindest einen Verbinders 11 der zweiten Haltevorrichtung 3.
  • Wie in 3 gezeigt ist der buchsenförmige Kontakt 12 durch ein Loch 6 der ersten Haltevorrichtung 2 und ein entsprechendes Loch ihres Verbinders 7 hindurchgeführt bzw. in diese eingesetzt, während der stiftförmige Kontakt 13 durch ein Loch 10 der zweiten Haltevorrichtung 3 und ein entsprechendes Loch ihres Verbinders 11 hindurchgeführt bzw. in diese eingesetzt ist. Es ist zu erkennen, dass der buchsenförmige Kontakt 12 und der stiftförmige Kontakt 13 ineinandergreifen, wenn die erste Haltevorrichtung 2 und die zweite Haltevorrichtung 3 zusammengefügt bzw. miteinander verbunden sind. Somit besteht in diesem Fall sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Haltevorrichtung 2 und der zweiten Haltevorrichtung 3, wodurch auch die von ihnen gehaltenen elektrischen Energiespeicher elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Bei dem gezeigten beispielhaften Aufbau sind die Löcher 6 im Wesentlichen achsparallel zu den Ausnehmungen 4 der ersten Haltevorrichtung 2 angeordnet und die Löcher 10 im Wesentlichen achsparallel zu den Ausnehmungen 8 der zweiten Haltevorrichtung 3 angeordnet, während die Ausnehmungen 4 und 8 im Wesentlichen achsparallel zueinander verlaufen. Somit sind der buchsenförmige Kontakt 12 und der stiftförmige Kontakt 13 im Wesentlichen achsparallel zu den Ausnehmungen 4, 8 der ersten und zweiten Haltevorrichtung 2, 3 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 3 gezeigten perspektivischen Querschnittsansicht des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der buchsenförmige Kontakt 12 auf seiner Innenseite federnde Elemente 14 aufweist, bei denen es sich beispielsweise um federnde Drähte oder Lamellen handeln kann. Der buchsenförmige Kontakt 12 und der stiftförmige Kontakt 13 können z. B. von der Firma ODU Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG stammen. In diesem Fall würden sie zusammen einen sogenannten ODU-Drahtfederkontakt bilden, der ODU-Stift und ODU-Buchse umfasst.
  • In 4 ist zu erkennen, dass die erste Haltevorrichtung 2 eine erste Ausnehmung bzw. Aussparung 15 für den Verbinder 7 und eine zweite Aussparung 16 für einen nicht gezeigten weiteren Verbinder aufweist, während die zweite Haltevorrichtung 3 eine erste Ausnehmung bzw. Aussparung 17 für den Verbinder 11 und eine zweite Aussparung 18 für einen nicht dargestellten weiteren Verbinder umfasst. 4 veranschaulicht, dass der Verbinder 7 in der ersten Aussparung 15 der ersten Haltevorrichtung 2 angeordnet ist und der Verbinder 11 in der ersten Aussparung 17 der zweiten Haltevorrichtung 3 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Während 3 und 4 jeweils nur eine Buchse bzw. einen buchsenförmigen Kontakt 12 und einen Stift bzw. stiftförmigen Kontakt 13 zeigen, sind in 5 mehrere buchsenförmige Kontakte 12 und 12' sowie mehrere stiftförmige Kontakte 13, 13', 13'' und 13''' dargestellt.
  • Buchsenförmige Kontakte 12 bzw. stiftförmige Kontakte 13 in der gleichen Ebene wie beispielsweise die buchsenförmigen Kontakte 12 und 12' sowie die stiftförmigen Kontakte 13 und 13' können zur elektrischen Verbindung von Paaren von einander jeweils gegenüberliegenden Verbindern 7 der ersten Haltevorrichtung 2 und Verbindern 11 der zweiten Haltevorrichtung 3 dienen. Sie können auch voneinander getrennte positive und negative elektrische Anschlüsse bilden. Ein Paar von buchsenförmigem Kontakt 12 und stiftförmigem Kontakt 13 kann jedoch auch so ausgestaltet sein kann, dass es sowohl den positiven als auch den negativen Anschluss bildet.
  • Weitere buchsenförmige Kontakte, die in 5 nicht dargestellt sind, und weitere stiftförmige Kontakte wie beispielsweise die stiftförmigen Kontakte 13'' und 13''' können zur elektrischen Verbindung mit einer weiteren Haltevorrichtung oder mehreren weiteren Haltevorrichtungen dienen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel längs einer Linie A-A in 5. In dieser Querschnittsansicht ist neben zuvor beschriebenen Elementen ein Bereich eines Details B dargestellt.
  • 7 zeigt das Detail B aus der Querschnittsansicht des Haltesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 6. Neben bereits vorstehend beschriebenen Elementen sind Lötzinn 19 und Lötzinn 20 dargestellt. Wie veranschaulicht ist der buchsenförmige Kontakt 12 mittels des Lötzinns 19 mit dem Verbinder 7 verlötet und der stiftförmige Kontakt 13 mittels des Lötzinns 20 mit dem Verbinder 11 verlötet. Somit wird jeweils eine elektrische Verbindung zwischen dem buchsenförmigen Kontakt 12 und dem Verbinder 7 sowie dem stiftförmigen Kontakt 13 und dem Verbinder 11 erreicht. Darüber hinaus wird der Verbinder 7 zum einen durch die erste Aussparung 15 der ersten Haltevorrichtung 2 in seiner Position gehalten und zum anderen durch den buchsenförmigen Kontakt 12 gegen ein Verrutschen und Verdrehen gesichert, während der Verbinder 11 zum einen durch die erste Aussparung 17 der zweiten Haltevorrichtung 3 in seiner Position gehalten und zum anderen durch den stiftförmigen Kontakt 13 gegen ein Verrutschen und Verdrehen gesichert wird. Mit anderen Worten ist der Verbinder 7 durch den buchsenförmigen Kontakt 12 arretiert und der Verbinder 11 durch den stiftförmigen Kontakt 13 arretiert.
  • Bei der Fertigung des Haltesystems 1 können der buchsenförmige Kontakt 12 und nicht gezeigte weitere buchsenförmige Kontakte maschinell an dem Verbinder 7 und ebenfalls nicht gezeigten weiteren Verbindern der ersten Haltevorrichtung 2 angelötet werden. Ebenso können der stiftförmige Kontakt 13 und nicht gezeigte weitere stiftförmige Kontakte maschinell an dem Verbinder 11 und ebenfalls nicht gezeigten weiteren Verbindern der zweiten Haltevorrichtung 3 angelötet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen beispielhaften Aufbau sind runde Löcher 6 in der ersten Haltevorrichtung 2 und runde Löcher 10 in der zweiten Haltevorrichtung 3 sowie dazu passende runde Kontakte bzw. Kontakte mit einem runden Querschnitt 12, 13 vorgesehen. Sowohl die Löcher 6, 10 als auch die Kontakte 12, 13 können jedoch auch eine andere Form haben. Sie können z. B. einen eckigen oder flachen Querschnitt aufweisen. Ebenso können auch die Ausnehmungen 4 der ersten Haltevorrichtung 2 und die Ausnehmungen 8 der zweiten Haltevorrichtung 3 für elektrische Energiespeicher beispielsweise einen eckigen oder flachen Querschnitt aufweisen, falls die elektrischen Energiespeicher eine entsprechende Form haben.
  • Während in 4 gezeigt ist, dass auf der Innenseite des buchsenförmigen Kontakts 12 die federnden Elemente 14 vorgesehen sind, können auch andere Ausgestaltungen realisiert werden. Beispielsweise kann der stiftförmige Kontakt 13 auf seiner Außenseite federnde Elemente wie federnde Drähte oder Lamellen aufweisen.
  • Während bei dem vorstehend beschriebenen beispielhaften Aufbau die erste Haltevorrichtung 2 und die zweite Haltevorrichtung 3 größtenteils identisch gestaltet sind und jeweils die gleiche Anzahl von Ausnehmungen 4, 8 und die gleiche Anzahl von Löchern 6, 10 aufweisen, sind auch andere Varianten möglich. So kann beispielsweise die zweite Haltevorrichtung 3 eine kleinere oder größere Anzahl von Ausnehmungen 8 aufweisen als die erste Haltevorrichtung 2 und dementsprechend eine kleinere oder größere Anzahl von elektrischen Energiespeichern halten als die erste Haltevorrichtung 2. Sie kann auch eine kleinere oder größere Anzahl von Löchern 10 aufweisen als die erste Haltevorrichtung 2.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen beispielhaften Aufbau umfasst das Haltesystem 1 nur zwei Haltevorrichtungen 2, 3. Es ist jedoch möglich, mehr als zwei Haltevorrichtungen und somit auch mehr als zwei Akkupacks in der gleichen Art und Weise axial miteinander zu verschalten.
  • Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Haltesystem 1 für elektrische Energiespeicher. Das Haltesystem 1 umfasst eine erste Haltevorrichtung 2 mit zumindest zwei Ausnehmungen 4 zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder 7 zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander sowie eine zweite Haltevorrichtung 3 mit zumindest zwei Ausnehmungen 8 zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder 11 zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander. Das Haltesystem 1 umfasst zudem zumindest einen buchsenförmigen Kontakt 12, der mit dem zumindest einen Verbinder 7 der ersten Haltevorrichtung 2 elektrisch verbunden ist, und zumindest einen stiftförmigen Kontakt 13, der mit dem zumindest einen Verbinder 11 der zweiten Haltevorrichtung 3 elektrisch verbunden ist. Die erste Haltevorrichtung 2 und die zweite Haltevorrichtung 3 sind dazu eingerichtet, lösbar miteinander verbunden zu werden. Der zumindest eine buchsenförmige Kontakt 12 und der zumindest eine stiftförmige Kontakt 13 sind dazu eingerichtet, ineinandergreifend den zumindest einen Verbinder 7 der ersten Haltevorrichtung 2 und den zumindest einen Verbinder 11 der zweiten Haltevorrichtung 3 elektrisch miteinander zu verbinden, wenn die erste Haltevorrichtung 2 und die zweite Haltevorrichtung 3 miteinander verbunden sind.

Claims (10)

  1. Haltesystem (1) für elektrische Energiespeicher, mit: einer ersten Haltevorrichtung (2) mit zumindest zwei Ausnehmungen (4) zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder (7) zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Energiespeichern miteinander; einer zweiten Haltevorrichtung (3) mit zumindest zwei Ausnehmungen (8) zum jeweiligen Aufnehmen eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einem Verbinder (11) zum elektrischen Verbinden von aufgenommenen elektrischen Eriergiespeichern miteinander; zumindest einem buchsenförmigen Kontakt (12), der mit dem zumindest einen Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) elektrisch verbunden ist; und zumindest einem stiftförmigen Kontakt (13), der mit dem zumindest einen Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) elektrisch verbunden ist, wobei die erste Haltevorrichtung (2) und die zweite Haltevorrichtung (3) dazu eingerichtet sind, lösbar miteinander verbunden zu werden, und wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) dazu eingerichtet sind, ineinandergreifend den zumindest einen Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) und den zumindest einen Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) elektrisch miteinander zu verbinden, wenn die erste Haltevorrichtung (2) und die zweite Haltevorrichtung (3) miteinander verbunden sind.
  2. Haltesystem (1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) an der ersten Haltevorrichtung (2) befestigt ist und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) an der zweiten Haltevorrichtung (3) befestigt ist.
  3. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) jeweils einen runden Querschnitt aufweisen.
  4. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) im Wesentlichen achsparallel zu den Ausnehmungen (4, 8) der ersten und zweiten Haltevorrichtung (2, 3) angeordnet sind.
  5. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) auf seiner Innenseite oder der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) auf seiner Außenseite mit federnden Elementen (14) versehen ist.
  6. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) und/oder der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) aus einer Kupferlegierung mit einem unter Verwendung von Galvanotechnik aufgebrachten Zinnüberzug oder Silberüberzug hergestellt sind.
  7. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) mit dem zumindest einen Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) verlötet ist und der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) mit dem zumindest einen Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) verlötet ist.
  8. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei die erste Haltevorrichtung (2) und ihr zumindest einer Verbinder (7) jeweils zumindest ein Loch (6) aufweisen, durch das der zumindest eine buchsenförmige Kontakt (12) hindurchgeführt ist, die zweite Haltevorrichtung (3) und ihr zumindest einer Verbinder (11) jeweils zumindest ein Loch (10) aufweisen, durch das der zumindest eine stiftförmige Kontakt (13) hindurchgeführt ist, der zumindest eine Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) durch den zumindest einen buchsenförmigen Kontakt (12) arretiert ist und der zumindest eine Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) durch den zumindest einen stiftförmigen Kontakt (13) arretiert ist.
  9. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Haltevorrichtung (2, 3) jeweils zumindest eine Aussparung (15, 16, 17, 18) für ihren zumindest einen Verbinder (7, 11) aufweisen, der zumindest eine Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) in der zumindest einen Aussparung (15) der ersten Haltevorrichtung (2) angeordnet ist und der zumindest eine Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichtung (3) in der zumindest einen Aussparung (17) der zweiten Haltevorrichtung (3) angeordnet ist.
  10. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Verbinder (7) der ersten Haltevorrichtung (2) und der zumindest eine Verbinder (11) der zweiten Haltevorrichturig (3) im Wesentlichen flächige Hochstromverbindungselemente sind.
DE102011119253.4A 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern Active DE102011119253B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119253.4A DE102011119253B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern
DE202011109862U DE202011109862U1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit integrierten elektrischen Verbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119253.4A DE102011119253B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119253A1 true DE102011119253A1 (de) 2013-05-29
DE102011119253B4 DE102011119253B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=60419441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109862U Expired - Lifetime DE202011109862U1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit integrierten elektrischen Verbindern
DE102011119253.4A Active DE102011119253B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109862U Expired - Lifetime DE202011109862U1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Energiespeicherhaltesystem mit integrierten elektrischen Verbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011109862U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082174A1 (de) 2015-04-14 2016-10-19 EsprlTschmiede GbR Energiespeichervorrichtung und zellhalter für eine energiespeichervorrichtung
DE102015011898A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 EsprlTschmiede GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Sebastian Prengel, 01067 Dresden) Energiespeichervorrichtung und Zellhalter für eine Energiespeichervorrichtung
WO2017148560A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Unicorn Energy GmbH Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
WO2018061737A1 (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
CN108495760A (zh) * 2016-02-25 2018-09-04 魁北克水电公司 电蓄能器组件
DE102017219934A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Lion Smart Gmbh Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100545B4 (de) * 2013-01-18 2022-12-01 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit
KR101916165B1 (ko) * 2016-10-14 2019-01-30 한국항공우주연구원 배터리 유닛 및 무인 비행체의 에어포일용 스파
DE102021113487B3 (de) 2021-05-25 2022-06-15 Webasto SE Fixierung der Stromschienen beim Schweißprozess
FR3134926B1 (fr) * 2022-04-26 2024-04-12 Commissariat Energie Atomique Pack-batterie à modules d’accumulateurs logés individuellement dans des enveloppes étanches, à tenue mécanique en cas de surpression et empilées les unes sur les autres en connectant électriquement les modules entre eux.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070054561A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Gutman Robert F Integrated Module Connection For HEV Battery
DE102009057368A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Anordnung einer Mehrzahl solcher elektrochemischen Energiespeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104078630B (zh) 2009-12-24 2017-02-08 三洋电机株式会社 电池组

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070054561A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Gutman Robert F Integrated Module Connection For HEV Battery
DE102009057368A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Anordnung einer Mehrzahl solcher elektrochemischen Energiespeicher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082174A1 (de) 2015-04-14 2016-10-19 EsprlTschmiede GbR Energiespeichervorrichtung und zellhalter für eine energiespeichervorrichtung
DE102015011898A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 EsprlTschmiede GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Sebastian Prengel, 01067 Dresden) Energiespeichervorrichtung und Zellhalter für eine Energiespeichervorrichtung
CN108495760A (zh) * 2016-02-25 2018-09-04 魁北克水电公司 电蓄能器组件
EP3419846A4 (de) * 2016-02-25 2019-01-30 Hydro-Québec Montage von elektrischen akkumulatoren
JP2019506714A (ja) * 2016-02-25 2019-03-07 ハイドロ−ケベック 蓄電池の組み立て
US11167631B2 (en) 2016-02-25 2021-11-09 HYDRO-QUéBEC Assembly of electric accumulators
JP7016318B2 (ja) 2016-02-25 2022-02-04 ハイドロ-ケベック 蓄電池の組み立て
WO2017148560A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Unicorn Energy GmbH Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
CN108886111A (zh) * 2016-03-01 2018-11-23 联通能源有限责任公司 电池组和用于制造电池组的方法
WO2018061737A1 (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
JPWO2018061737A1 (ja) * 2016-09-29 2019-07-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
DE102017219934A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Lion Smart Gmbh Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119253B4 (de) 2023-11-30
DE202011109862U1 (de) 2012-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119253B4 (de) Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern
AT512028B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102006008047B4 (de) Kabelbaum und Zusammensetzverfahren für Kabelbäume
DE3415828C2 (de)
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016001569A1 (de) Anordnung von elektrischen Speicherelementen, insbesondere Akkupack
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
DE102012104622B4 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
EP2649684B1 (de) Hochstrom-steckverbinder
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE2750540C2 (de)
DE102011114526A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Energiespeicher
WO2019206933A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202011109863U1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Speicher
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE10040893A1 (de) Struktur von elektrischen Anschlüssen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Batterieteil und einer elektrischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109862

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMZ GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GMBH, 63791 KARLSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050213000

R018 Grant decision by examination section/examining division