DE7921423U1 - Elektrisches Verbindergehäuse - Google Patents

Elektrisches Verbindergehäuse

Info

Publication number
DE7921423U1
DE7921423U1 DE7921423U DE7921423U DE7921423U1 DE 7921423 U1 DE7921423 U1 DE 7921423U1 DE 7921423 U DE7921423 U DE 7921423U DE 7921423 U DE7921423 U DE 7921423U DE 7921423 U1 DE7921423 U1 DE 7921423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
cavities
shoulder
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7921423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE7921423U1 publication Critical patent/DE7921423U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ELISABETH JUNG dh.phiu.oipl^hem: I"..: :,',,' · .W» MÖNCHEN 40. /JÖRGEN SCHIRDEWAHN oR.reR.MA^DiPL.^ivs. : .' ·%°:Β0*"Η*
AtOfBUARIl ΒΛύυιττ I,·· enu „ ..,_ CLEMEN8STRA8SE30
UEHnAHD 8UnMITT-NILSON DR.«!MQ. TELEFON: (089) 346067
GERHARD B. HAGEN on. phil. teleqramm/cable: invent mOnchen
PETER HIRSCH oipl-inq. telex:6.296B6
PATENTANWXLTe
PROFE88IONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
u.Z.M 2039 ( Hi /mb) 26. Juli 1979
4797 ROG Ger
AMP Incorporated
Harrisburg, Pennsylvania, V.St.A.
Elektrisches Verbindergehäuse
beanspruchte Priorität: 27. Juli I978 /Großbritannien Anmelde-Nr.:Patentanmeldung 31363/78
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindergehäuse und bezieht sich auf das zwangsläufige Festhalten von Kontakten im Gehäuse.
In der DE-OS 1 912 825 der Anmelderin sind Einrichtungen zum lösbaren Anbringen von Anschluß stiften ^n einem Verbinderblock offenbart, die eine mit Öffnungen versehene Deckplatte aufweisen, welche gegenüber dein Block bewegbar ist, um Öffnungen in der Platte gegenüber den Hohlräumen für die Stifte im Block aus ihrer Ausrichtung zu verschieben und die Platte mit Schultern an den Stiften in Eingriff zu bringen.
Ein elektrisches Verbindergehäuse aus federnd nachgiebigem Material gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ersten und zweiten Gehäuseteil auf, von denen der erste Gehäuseteil einan durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines Kontakt-
15.10.1979 M 2039 M3
bereichs eines Anschlußorgans und der zweite Gehäuseteil einen durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines Kabels zum Verbinden des Anschlußbereichs hat. Die Gehäuseteile sind so zusammengesetzt, daß die Hohlräume insgesamt miteinander fluchten. Ein solches Verbindergehäuse zeichnet sich dadurch aus, daß die Gehäuseteile mit zusammenwirkenden geradlinigen Führungseinrichtungen mit Rippen am einen Gehäuseteil und einem Paar mit diesen im Gleiteingriff stehenden Führungsschienen am anderen Gehäuseteil und lösbaren Verriegelungseinrichtungen mit einem federnd nachgiebigen Verriegelungsarm am einen Gehäuse teil und einer mit diesem im Gleiteingriff stehenden Schulter am anderen Gehäuseteil ausgebildet sind, wobei sich die Führungseinrichtungen quer zu den Hohlräumen erstrecken und geeignet sind, eine relative Gleitbewegung in Querrichtung zu ermöglichen und einer relativen Bewegung in Längsrichtung der Hohlräume Widerstand zu leisten. Die Verriegelungseinrichtungen halten dabei die Gehäuseteile aneinander fest, wobei eine Schulter am zweiten Gehäuseteil einem Rand des Hohlraums im ersten Gehäuseteil überlappt ist, um zwangsläufig mit dem Kontaktbereich des Anschlußorgans in Eingriff zu treten.
Das erfindungsgemäße elektrische Verbindergehäuse ist also mit zwei im Verhältnis zueinander verschiebbaren Teilen ausgebildet, die zwischen einer Stellung, bei der die Kontakthohlräume zum Einsetzen von Kontakten miteinander fluchten, und einer Stellung bewegbar sind, bei der die Hohlräume gering-
- 2a -
fügig aus ihrer Fluchtung gebracht sind, so daß ein Gehäuseteil mit Schultern den Rändern der Hohlräume im anderen Gehäuseteil überlappt ist, um Kontakte im anderen Gehäuseteil zwangsläufig festzuhalten. Die Gehäuseteile sind mit Führungseinrichtungen mit Rippen am einen Gehäuseteil und einem Paar mit diesen in Gleiteingriff stehenden Führungsschienen am anderen Gehäuseteil und federnd nachgiebigen Verriegelungseinrichtungen mit einem federnd nachgiebigen Verriegelungsarm am einen Gehäuseteil und einer mit diesem im Gleiteingriff stehenden Schulter am anderen Gehäuseteil versehen, die miteinander in Eingriff stehen und die Gehäuseteile in der zweiten Stellung halten.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch einen elektrischen Verbinder;
(folgt Seite 3 der ursprünglichen Beschreibung)
I > » I Il
Fig. 2 eine halb im Schnitt gezeigte Stirnaniicht des Verbinders gemäß Fig. 1, von rechts in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 den Querschnitt 3-3 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. h eine Ansicht ähnlich Fig. 3, bei der jedoch der erste und zweite Gehäuseteil eine andere Stellung zueinander einnehmen.
Der Verbinder gemäß Fig. 1 weist einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil 1 und 2 sowie einen Deckel 3 auf. Die Gehäuseteile 1,2 sind mit einer Vielzahl durchgehender Hohlräume versehen, die insgesamt miteinander ausgerichtet sind, um durchgehende Hohlräume zur Aufnahme von Kontakten k zu bilden, wie in Fig. 2 bis K gezeigt. Der Gehäuseteil 1 ist an seiner Oberseite mit zwei parallelen Führungsschienen 5 versehen, die mit entsprechenden Rippen 6 an den Enden des Gehäuseteils 2 in Gleiteingriff stehen. Die Führungsschienen 5 und die Rippen 6 leisten einer Trennung der beiden Gehäuse teile 1 und 2 in Längsrichtung der Hohlräume Widerstand, erlauben aber eine relative Bewegung zwischen diesen Teilen in Richtung quer zu den Hohlräumen.
Wie in Fig. 2 bis k erkennbar, ist der Gehäuseteil 2 an einer Seite mit einem federnd nachgiebigen Verriegelungsarm 7 ausgebildet, der zum Eingriff mit einer Schulter 8 an einem Flansch am Gehäuseteil 1 geeignet ist. Die Schulter 8 ist von einem Vorsprung gebildet, der an einer dem Gehäuseteil 2 zugewandten Seite eine nach oben zu der vom Gehäuseteil 2 abgewandten Schulter 8 führende schräge Fläche 9 hat. Geeigneterweise sind zwei Verriegelungsarme und entsprechende Schultern in Längsrichtung in Abständen voneinander an den Gehäuseteilen und 2 vorgesehen.
An der Oberseite des Gehäuseteils 1 ist eine V-förmige Rippe 10 ausgebildet, während in der Unterseite des Gehäuseteils 2 zwei Nuten 11,12 ausgebildet sind, die die relative Lage der Gehäuseteile 1 und 2 in zwei möglichen Stellungen bestimmen.
Wenn ein Kontakt h ausgetauscht werden muß, kann der Verriegelungsarm über die Schulter 8 angehoben werden, damit der Gehäuseteil 2 aus der in Fig. K gezeigten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht werden kann.
Beim Zusammensetzen des Verbinders sind die Gehäuseteile anfangs so angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei die Rippe 10 in die Nut 11 eingreift und das Ende des Verriegelungsarms 7 mit der geneigten Fläche 9 in Berührung steht. Bei dieser Stellung fluchten die Hohlräume im Gehäuseteil 2 mit den Hohlräumen im Gehäuseteil 1 , so daß der Eontakt h durch den Gehäuseteil 2 in den Gehäuseteil 1 eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen des Kontaktes h wird der Gehäuseteil 2 längs der Führungsschienen 5 bewegt, um die Rippe 10, die die Stellung des Gehäuseteils bestimmt, aus ihrem Eingriff in der Nut 11 zu lösen und mit der Nut 12 auszurichten, wobei der Verriegelungsarm über die Schulter 8 schnappt, um eine Rückkehrbewegung zu verhindern. Bei dieser Stellung sind Schulterbereiche 13 am Gehäuseteil 2 den Seiten der Hohlräume im Gehäuseteil 1 überlappt und greifen über Schultern 14 an den Kontakten, um auf diese Weise ein Entfernen der Kontakte zu verhindern.
11 um

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektrisches Verbindergehäuse aus federnd nachgiebiger, isolierendem Werkstoff mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, von denen der erste Gehäuseteil einen durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines Kontaktbereichs eines Anschlußorgans und der zweite Gehäuseteil einen durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines Kabelverbindungsbereichs des Anschlußorgans hat und die Gehäuseteile so zusammengesetzt sind, daß ihre Hohlräume insgesamt miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuseteile (1,2) mit zusammenwirkenden geradlinigen Führungseinrichtungen mit Rippen (6) am einen Gehäuseteil (2) und einem Paar mit diesen im Gleiteingriff stehenden Führungsschienen (5) am anderen Gehäuseteil (1) und lösbaren Verriegelungseinrichtungen mit einem federnd nachgiebigen Verriegelungsarm (7) am einen Gehäuseteil (2) und einer mit diesem im Gleiteingriff stehenden Schulter (8) am anderen Gehäuseteil (1) versehen sind, daß sich die Führungseinrichtungen (5,6) quer zu den Hohlräumen erstrecken und eine relative Gleitbe-
• · 11 11 I
• · J I »II
• ι ι , ,
wegung quer zu den Hohlräumen ermöglichen und einer relativen Bewegung in Längsrichtung der Hohlräume Widerstand leisten, daß die Verriegelungseinrichtungen (7,8) die Gehäuseteile (1,2) so festhalten, daß eine Schulter (13) am zweiten Gehäuseteil einem Rand des Hohlraums im ersten Gehäuseteil (1) überlappt ist und mit dem Kontaktbereich des Anschlußorgans (4) zwangsläufig in Eingriff steht.
2. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gehäuseteil (1,2) mit einer Vielzahl durchgehender Hohlräume ausgebildet ist, und daß Schultern (13) des zweiten Gehäuseteils Randbereichen entsprechender Hohlräume im ersten Gehäuseteil (1) überlappt sind, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in Eingriffsstellung befindet.
3. Verbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verstellen der Gehäuseteile (1,2) zwischen einem Zustand, bei dem keine Überlappung des bzw, jedes Schulterbereichs (13) besteht, und einem übsrlappungszustand, bei dem sich die Verriegelungseinrichtung in Eingriff befindet, eine Rippe (10) an einem der Gehäuseteile aufweist, die mit der einen oder anderen von zwei Nuten (11,12) am anderen Gehäuseteil in Eingriff bringbar ist.
4. Verbindergehäuse nach einem oer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (8) an einem Voraprung ausgebildet ist, der an der dem einen Gehäuseteil (1) zugewandten Seite eine geneigte Fläche (9) hat.
DE7921423U 1978-07-27 1979-07-26 Elektrisches Verbindergehäuse Expired DE7921423U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7831363 1978-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921423U1 true DE7921423U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=10498705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301256T Expired DE2960889D1 (en) 1978-07-27 1979-06-28 Electrical connector
DE7921423U Expired DE7921423U1 (de) 1978-07-27 1979-07-26 Elektrisches Verbindergehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301256T Expired DE2960889D1 (en) 1978-07-27 1979-06-28 Electrical connector

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4284320A (de)
EP (1) EP0007709B1 (de)
JP (1) JPS5519797A (de)
AU (1) AU524175B2 (de)
BR (1) BR7904542A (de)
CA (1) CA1099800A (de)
DE (2) DE2960889D1 (de)
ES (1) ES482853A1 (de)
MX (1) MX146478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053725A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
GB8306125D0 (en) * 1983-03-05 1983-04-13 Lucas Ind Plc Electrical connectors
GB8409455D0 (en) * 1984-04-12 1984-05-23 Lucas Ind Plc Electrical connector
DE8508465U1 (de) * 1985-03-21 1986-01-09 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
DE3725668A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
JPS6454678A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Yazaki Corp Connector
DE3735205A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen
JPH01197979A (ja) * 1988-01-31 1989-08-09 Amp Inc タブルロックを有するコネクター
US4934963A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Molex Incorporated Electrical connector
EP0388488B1 (de) * 1989-03-21 1993-01-13 CANNON ELECTRIC GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
US4941847A (en) * 1989-07-24 1990-07-17 Itt Corporation Electrical connector contact retention system
JPH0434875A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Amp Japan Ltd ダブルロック型電気コネクタ
US5186662A (en) * 1990-05-30 1993-02-16 Amp Incorporated Double locking-type electrical connector
JP2500134B2 (ja) * 1991-03-14 1996-05-29 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
AU654537B2 (en) * 1991-04-12 1994-11-10 Philip Louis Marks Cable coupler
JP2578285B2 (ja) * 1992-02-28 1997-02-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE4413936C5 (de) * 1994-04-21 2005-10-27 Framatome Connectors Daut + Rietz Gmbh Gehäuse für elektrische Verbinder mit Sekundärverriegelung
JP2974121B2 (ja) * 1994-11-18 1999-11-08 矢崎総業株式会社 コネクタにおける短絡用接触子の係止構造
GB9500877D0 (en) * 1995-01-17 1995-03-08 Amp Gmbh Electrical connector
US5785559A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 The Whitaker Corporation Connector assembly with coded secondary locking mechanism
DE19703006C2 (de) 1997-01-28 1998-12-03 Siemens Ag Steckfassung für Relais
US6454596B1 (en) 1999-06-30 2002-09-24 Fci Americas Technology, Inc. Electrical conductor strain relief for a printed circuit board
US6869321B1 (en) * 2003-06-30 2005-03-22 Virginia Panel Corporation Dual female electrical connector and connector module
FR3017002B1 (fr) * 2014-01-28 2018-03-09 Aptiv Technologies Limited Connecteur a dispositif pour s'assurer de la position des contacts
US9877404B1 (en) * 2017-01-27 2018-01-23 Ironwood Electronics, Inc. Adapter apparatus with socket contacts held in openings by holding structures
JP6724857B2 (ja) * 2017-05-11 2020-07-15 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225730B (de) * 1962-12-11 1966-09-29 Kostal Fa Leopold Gehaeuseteile einer Mehrfach-Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
US3525972A (en) * 1968-10-17 1970-08-25 Amp Inc Integrated circuit connector
US3573720A (en) * 1969-01-07 1971-04-06 Amp Inc Electrical connector
DE1912825A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-01 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
US3668615A (en) * 1970-05-19 1972-06-06 Molex Inc Multi-conductor electrical socket and method of making the same
GB1399436A (en) * 1972-05-30 1975-07-02 Bendix Corp Electrical connector units
DE2431220C3 (de) * 1974-06-28 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Federleiste für eine elektrische Steckvorrichtung
US4080041A (en) * 1977-03-14 1978-03-21 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
US4130330A (en) * 1977-10-06 1978-12-19 Amp Incorporated Electrical connector strain relief and cover retention system
US4190952A (en) * 1978-06-27 1980-03-04 Circuit Assembly Corp. Insulation displacement connector adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053725A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile
DE102007053725B4 (de) * 2007-11-10 2009-08-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
MX146478A (es) 1982-06-29
EP0007709A1 (de) 1980-02-06
EP0007709B1 (de) 1981-09-23
AU524175B2 (en) 1982-09-02
BR7904542A (pt) 1980-04-08
AU4943279A (en) 1980-05-01
ES482853A1 (es) 1980-03-01
DE2960889D1 (en) 1981-12-10
US4284320A (en) 1981-08-18
JPS5519797A (en) 1980-02-12
CA1099800A (en) 1981-04-21
JPS629983B2 (de) 1987-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7921423U1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE1803031C3 (de) Durch Gleitbewegung zu schließende Kontaktvorrichtung
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2113365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE102007001902A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1615601A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1540642A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP0875962B1 (de) Schalterstecker
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE2148699A1 (de) Schalter
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
DE2162460C3 (de)
DE1141697B (de) Trenn- und Pruef-Steckkontakt, insbesondere fuer Trennloetoesenstreifen der Fernmeldetechnik
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder
DE3723138C2 (de)
DE3248218C2 (de)
DE2802800A1 (de) Unterbrechungsloser randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
DE3107316C2 (de)
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE2106178A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung