EP0388488B1 - Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0388488B1
EP0388488B1 EP19890105044 EP89105044A EP0388488B1 EP 0388488 B1 EP0388488 B1 EP 0388488B1 EP 19890105044 EP19890105044 EP 19890105044 EP 89105044 A EP89105044 A EP 89105044A EP 0388488 B1 EP0388488 B1 EP 0388488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
stirrup
bores
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890105044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388488A1 (de
Inventor
Werner Deiss
Manfred Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
Cannon Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric GmbH filed Critical Cannon Electric GmbH
Priority to DE8989105044T priority Critical patent/DE58903296D1/de
Priority to EP19890105044 priority patent/EP0388488B1/de
Publication of EP0388488A1 publication Critical patent/EP0388488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388488B1 publication Critical patent/EP0388488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the present invention relates to a lockable electrical connector, according to the preamble of claim 1.
  • Such a lockable electrical connector is known from DE-A 35 27 916, in which the contacts are held in the insulating molded body in a manner not described in detail.
  • Connectors of this type are used, for example, in automotive wiring harnesses.
  • electronic components are increasingly used in automotive engineering high demands are placed on the connectors used, which are no longer met by the conventional types.
  • this ensures that the connector halves can only be plugged together when all contacts are correctly mounted and are so far back that they do not touch each other.
  • the locking of the contacts ensures safe contact making, since the contacts are not pushed back when they interlock. Furthermore, large contact holding forces can be provided without these having an adverse effect on handling.
  • the features according to claim 3 are provided according to a further exemplary embodiment. Compared to the possibility of giving the cross holes a larger diameter, this has the further advantage of a closer arrangement of the contacts.
  • the features according to claim 5 are provided according to a preferred embodiment. It is useful if the features and claim 5 are provided so that good guidance is given from the outset when the connector halves are inserted into one another.
  • the clip closure can be produced in a simple manner, is very stable, little on the side surfaces of the connector half in question and is prevented that the bearing eyes or locking eyes of the plastic housing in question.
  • a clip of the clip closure is a stamped part that is inexpensive to produce.
  • an advantageous locking or locking of the bracket in the coupling state of the two connector halves is achieved, which can be solved without the aid of a tool and yet not unintentionally.
  • FIG. 1 shows the one connector half 18 with a housing 1a, into which a molded body 2 is inserted to a certain extent.
  • the housing 1a has on the inside of its two longitudinal walls two opposite guide webs 14 which end shortly before the front side of the housing.
  • the molded body 2 forms an upwardly open hollow body with an essentially rectangular cross section, in the longitudinal walls of which two opposing guide slots 12 are recessed. One of its narrow sides contains a rectangular opening 23 through which an anti-back-out bar or safety bar 6 can be inserted.
  • a plurality of holes 4 for receiving contacts 3a, 3b, of which only two are shown for reasons of clarity. Of the contacts 3a, 3b shown in FIG. 1, the contact 3b lying inside in the insertion direction A of the safety strip 6 has already been pushed into its end position in the bore 4, while the contact 3a is not yet.
  • Each contact 3a, 3b has a locking collar 9 approximately in the middle of its total length L, to which an annular groove 10 and 11 is connected on each side.
  • the diameter of the locking collar 9 is slightly larger than that of the contacts 3a, 3b, which are contact sockets here.
  • the snap collar 9 lies on a countersink or inner shoulder 4a attached to the contact insertion side of the bore 4, a segment of the bore wall being formed as a snap hook 7 in the region of the countersink 4a is and is latched into the plug-in annular groove 11.
  • the fuse strip 6 is a molded part with a rectangular cross section and is held in a cavity 24 of the molded body 2 by laterally attached latching tongues, not shown in the figures.
  • a latching tongue 17 is formed, which after the complete assembly of the connector half 18 in the projection 1 'of Housing 1a snaps into place ( Figure 2).
  • the securing strip 6 contains a number of slots 5 adapted to the bores 4, in which holding shoulders 8 are formed along a certain inner circumferential area in the insertion direction A of the anti-back-out strip 6 perpendicular to the contacts 3a, 3b.
  • the fuse bar 6 is pre-fixed in the molded body 2 by providing it with the insertion opening 23 Narrow side is inserted into the recess of the molding body 2 until just before a stop, not shown, arranged on the closed narrow side.
  • the contacts 3a, 3b crimped on leads 16 are inserted through the bores 5 of the fuse strip 6 into the bores 4 of the molding body 2, where they are held in place by the latching hooks 7.
  • the guide webs 14 also make it easier to determine the position of the contact arrangements with respect to one another and ensure parallel guidance when inserting and separating the connector halves, so that their tilting is avoided.
  • Figure 2 shows the connector half 18 with the safety bar 6 inserted in the direction of A into the recess of the molded body 2 in the direction A and with the housing 1a attached, which is fixed by latching the latching tongue 17 in the projection 1 'of the housing 1a or behind the inner edge 25 thereof.
  • each contact 3 is fixed in its intended position.
  • the guide slots and grooves 12, 13 are aligned with one another, so that the corresponding Guide webs 14 of the housing inner walls can be inserted into them.
  • the second connector half 19 is constructed from its corresponding individual parts, only the type of contacts opposite to that of the first connector half 18 having to be selected. While the contacts 3 are designed in the manner of sockets in the first connector half 18, 19 contact pins 30 are provided in the exemplary embodiment of the second connector half. This results in a lower constructional height for the corresponding molded material body 2, and a higher height for the housing 1b than for the first connector half 18.
  • the housing strips 1b have the guide strips 14 'which are pushed into the guide slots 12' and grooves 13 ', over the front of the housing (ends 31).
  • Figure 3 shows the two assembled connector halves 18, 19, wherein a seal is provided in the form of an O-ring 20 which is inserted into a corresponding circumferential groove of the plug-side end of the housing 1a.
  • Fig. 3 it is also indicated in dashed lines how the end 31 of the guide web 14 'projecting beyond the plug-side end of the housing 1b engages in the guide slot 12 of the molded body 2 of the connector half 18. This means that when the two connector halves 18 and 19 are brought together, guidance is achieved in that the Connector half 19 projecting end portion 31 of the two guide webs 14 'engage in the relevant guide slots 12 of the other connector half 18.
  • FIG. 4 The connector 21 plugged together from the two connector halves 18 and 19 and locked with the aid of a clip 22 is shown in FIG. 4.
  • a bracket 15 of the bracket closure 22 is mounted rotatably about a pin 26.
  • Such a pin 26 is formed on each flat side of the housing 1a of the connector half 18.
  • the bracket 15 is formed from a thin sheet and is designed as a stamped and stamped part.
  • the bracket 15 has two cheeks 33, of which only one is visible in FIG. 4.
  • the two cheeks 33 which are formed into a substantially U-shaped part by means of a handling web 34, have a bearing bore 36 which is provided with a raised peripheral edge 37 and which rotatably receives the relevant journal 26.
  • the two bow cheeks 33 each also have a curved slot 28, the circular arc of which extends around the bearing journal 26 and which is provided with curved guide edges 38, between which a locking journal 27 is guided, which is formed near the front end on a flat side of the housing 1b of the other connector half 19 is.
  • the two locking pins 27 are each arranged on that area of the outside of the housing 1b which is opposite the guide bar 14 formed on the inside.
  • the open end of the cam slot 28 at an edge of the bow cheek 33 is bridged by a web 39, which is arranged in a bridge-like manner in such a way that when the two connector halves 18 and 19 are plugged together, the locking pin 27 passes under the bridge-like web 39 into the cam slot 28 can be inserted when the bracket 15 is in an open position rotated by 90 ° with respect to the position in FIG. 4.
  • the bracket 15 is held in a latching and easily detachable manner on the housing 1a in that a small nose 42 formed on the housing 1a and provided with inclined surfaces engages in a small recess 41 on one of the bracket cheeks 33 by the fact that the bracket cheek 33 concerned is elastic resiliently slides over the nose to the recess 41.
  • the handling web 34 of the bracket 15 is held in a latching manner with its inner edge 43 behind an elastically resilient tongue 44.
  • the tongue 44 is an elongated web-shaped component which is molded onto the housing 1a of the connector half 18.
  • the free end 45 of the tongue 44, behind which the handling web 35 snaps, can be pressed down to unlock the clip lock 22 according to arrow D, so that the clip 15 can be pivoted back into its open position according to arrow E.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verriegelbaren elektrischen Steckverbinder, nach dem Oberberiff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger verriegelbarer elektrischer Steckverbinder ist aus der DE-A 35 27 916 bekannt geworden, bei welchem die Kontakte in nicht näher beschriebener Weise im isolierenden Formstoffkörper gehalten sind. Steckverbinder dieser Bauart werden z.B. in Automobilkabelbäumen verwendet. Da in zunehmenden Maße im Automobilbau elektronische Bauelemente eingesetzt werden, ergeben sich an die verwendeten Steckverbinder hohe Anforderungen, die von den herkömmlichen Typen nicht mehr erfüllt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen verriegelbaren elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere für die moderene Autoelektrik geeignet ist und der bei einfacher Handhabung geringe Bedienkräfte erfordert, jedoch zugleich eine sichere Kontaktgabe und Kontaktpositionierung sowie hohe Kontakthaltekräfte gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem verriegelbaren elektrischen Steckverbinder der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Dadurch ist einerseits erreicht, daß die Steckverbinderhälften sich nur dann zusammenstecken lassen, wenn alle Kontakte richtig montiert sind und soweit zurückstehen, daß sie sich nicht gegenseitig berühren. Durch die Verrastung der Kontakte ist eine sichere Kontaktgabe gewährleistet, da die Kontakte beim Ineinandergreifen nicht zurückgeschoben werden. Desweiteren können große Kontakthaltekräfte vorgesehen werden, ohne daß sich diese für die Handhabung nachteilig auswirken.
  • Um eine konstruktiv einfache Ausführung für die Verrastungsmöglichkeit der Kontakte und eine Halterung der Kontakte in Trennrichtung vorzusehen, sind gemäß einer Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
  • Um in einfacher Weise eine ausreichende Verschiebemöglichkeit der Sicherungsleiste zu erreichen, sind gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen. Gegenüber der Möglichkeit, den Querbohrungen einen größeren Durchmesser zu verleihen, hat dies den weiteren Vorteil einer engeren Anordnung der Kontakte.
  • Um eine zusätzliche Sicherheit für die Inbetriebnahme des Steckverbinders nur bei korrekt sitzenden und verrasteten Kontakten zu erreichen, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Merkmale und Anspruch 5 vorgesehen sind, so daß von vornherein eine gute Führung beim Ineinanderstecken der Steckverbinderhälften gegeben ist.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 6, wie sie bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verwirklicht sind, ist erreicht, daß der Bügelverschluß in einfacher Weise herstellbar ist, sehr stabil ist, an den Seitenflächen der betreffenden Steckverbinderhälfte wenig aufträgt und verhindert ist, daß die Lageraugen bzw. Verriegelungsaugen des betreffenden Kunststoffgehäuses eingeschnitten werden. Darüber hinaus ist ein derartiger Bügel des Bügelverschlußes ein kostengünstig herzustellendes Stanzteil.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 ist eine vorteilhafte Arretierung bzw. Verriegelung des Bügels im Kupplungszustand der beiden Steckverbinderhälften erreicht, die ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs und dennoch nicht ungewollt gelöst werden kann.
  • Eine einfache und ohne wesentlichen Kraftaufwand zu lösende Arretierung des Bügels in Offenstellung ist mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 erreicht.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 ist eine unkomplizierte Handhabung der beiden Steckverbinderhälften für den Kupplungsvorgang erreicht, da die jeweils zum Ineinandergreifen bestimmten Elementenpaare unmittelbar übereinander liegen. Dies bedingt gleichzeitig eine optimale Führung und ein gleichmäßiges Bewegen der beiden Steckverbinderhälften beim Betätigen des Bügelverschlußes.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt den Teillängsschnitt einer Steckverbinderhälfte im vormontierten Zustand unter Einbeziehung erfindungswesentlicher Teilmerkmale, die nicht von der Schnittlinie erfaßt sind;
    Figur 2
    zeigt dieselbe Steckverbinderhälfte mit fixierten Kontakten und aufgeschobenem Gehäuse;
    Figur 3
    zeigt den Teillängsschnitt durch zwei miteinander verbundene Steckverbinderhälften und
    Figur 4
    zeigt die Gesamtansicht des verriegelten Steckverbinders.
  • Der in den Figuren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Steckverbinder 21, der eine flache, im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Bauart aufweist, besitzt zwei Steckverbinderhälften 18, 19, die durch einen Bügelverschluß 22 verriegelt sind (Figur 4).
  • Figur 1 zeigt die eine Steckverbinderhälfte 18 mit einem Gehäuse 1a, in das ein Formstoffkörper 2 ansatzweise eingeschoben ist. Das Gehäuse 1a weist dabei auf der Innenseite seiner beiden Längswandungen zwei gegenüberliegende Führungsstege 14 auf, die kurz vor der Gehäusestirnseite enden.
  • Der Formstoffkörper 2 bildet einen nach oben offenen Hohlkörper mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, in dessen Längswänden zwei gegenüberliegende Führungsschlitze 12 ausgespart sind. Eine seiner Schmalseiten enthält eine rechteckige Öffnung 23, durch die eine Anti-back-out-Leiste bzw. Sicherheitsleiste 6 einschiebbar ist. Im Boden 2a des Formstoffkörpers 2 ist eine Vielzahl von Bohrungen 4 zur Aufnahme von Kontakten 3a, 3b angeordnet, von denen aus Übersichtsgründen jeweils nur zwei gezeigt sind. Von den gezeigten Kontakten 3a, 3b ist in Figur 1 der in Einschieberichtung A der Sicherheitsleiste 6 innenliegende Kontakt 3b bereits bis in seine Endstellung in der Bohrung 4 eingeschoben, während der Kontakt 3a dies noch nicht ist. Jeder Kontakt 3a, 3b weist etwa in der Mitte seiner Gesamtlänge L einen Rastbund 9 auf, an den sich auf jeder Seite eine Ringnut 10 bzw. 11 anschließt. Der Durchmesser des Rastbundes 9 ist dabei wenig größer als der der Kontakte 3a, 3b, die hier Kontaktbuchsen sind.
  • Wie am bereits in die Endstellung eingeschobenen Kontakt 3b in Figur 1 zu erkennen ist, liegt der Rastbund 9 auf einer an der Kontakteinschiebeseite der Bohrung 4 angebrachten Ansenkung bzw. inneren Schulter 4a, wobei ein Segment der Bohrungswandung im Bereich der Ansenkung 4a als Rasthaken 7 ausgeformt ist und in der steckseitigen Ringnut 11 eingeklinkt ist.
  • Die Sicherungsleiste 6 ist ein Formteil mit rechteckigem Querschnitt und wird in einem Hohlraum 24 des Formstoffkörpers 2 durch in den Figuren nicht gezeigte seitlich angebrachte Rastzungen gehaltert. Am zur Einschieberichtung entgegengesetzten Ende der Sicherungsleiste 6 ist eine Einrastzunge 17 ausgebildet, die nach dem vollständigen Zusammenbau der Steckverbinderhälfte 18 im Vorsprung 1′ des Gehäuses 1a einrastet (Figur 2).
  • In die beiden Längsseitenflächen der Sicherungsleiste 6 sind senkrechtverlaufende Führungsnuten 13 zur Aufnahme der Führungsstege 14 eingelassen. Außerdem enthält die Sicherungsleiste 6 eine den Bohrungen 4 angepaßte Zahl von Langlöcher 5, in denen längs eines bestimmten Innenumfangsbereiches in Einschieberichtung A der Anti-back-out-Leiste 6 senkrecht zu den Kontakten 3a, 3b Halteschultern 8 ausgebildet sind.
  • Die Funktionsweise der Antik-back-out-Leiste bzw. Sicherungsleiste 6, aus der heraus sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Steckverbinders 21 ergeben, ist wie folgt: Zunächst wird die Sicherungsleiste 6 im Formstoffkörper 2 vorfixiert, indem sie von dessen mit der Einschuböffnung 23 versehenen Schmalseite in die Aussparung des Formstoffkörpers 2 bis knapp vor einem an der geschlossenen Schmalseite angeordneten nicht dargestellten Anschlag eingeschoben wird. Die an Zuleitungen 16 angekrimpten Kontakte 3a, 3b werden durch die Bohrungen 5 der Sicherungsleiste 6 hindurch in die Bohrungen 4 des Formstoffkörpers 2 eingeschoben, wo sie durch die Rasthaken 7 festgehalten werden. Sind alle Kontakte 3a, 3b in die richtige Position gebracht, wird die Sicherungsleiste 6 bis zum erwähnten Anschlag eingedrückt, wobei die Halteschultern 8 der Langlöcher 5 über die Rastbunde 9 der Kontakte 3a, 3b geschoben werden. In dieser Stellung fluchten die Führungsschlitze 12 des Formstoffkörpers 2 mit den Führungsnuten 13 der Sicherungsleiste 6. Somit kann nun das Gehäuse 1a über den Formstoffkörper 2 mit den vormontierten Steckverbinderteilen geschoben werden, da nunmehr die an den Innenlängswänden des Gehäuses 1a verlaufenden Führungsstege 14 sowohl in die Führungsnuten 13 als auch in die Führungsschlitze 12 einschiebbar sind.
  • Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, lassen sich die beiden Steckverbinderhälften 18, 19 je für sich montieren und dann durch Ineinanderstecken miteinander verbinden und mit dem Bügelverschluß 22 verriegeln. Die Führungsstege 14 erleichtern ferner die Lagebestimmung der Kontaktanordnungen zueinander und stellen eine parallele Führung beim Ineinanderstecken und Trennen der Steckverbinderhälften sicher, so daß deren Verkanten vermieden wird.
  • Figur 2 zeigt die Steckverbinderhälfte 18 mit bis zum Anschlag in die Ausnehmung des Formstoffkörpers 2 in Richtung A eingeschobener Sicherungsleiste 6 und mit aufgesetztem Gehäuse 1a, das durch Einrasten der Einrastzunge 17 im Vorsprung 1′ des Gehäuses 1a bzw. hinter deren Innenrand 25 fixiert ist.
  • Die Halteschultern 8 der Sicherungsleiste 6 sitzen auf dem aus der Ringnut 10 und dem Ringbund 9 an jedem Kontakt 3a, 3b gebildeten Widerlager auf. Auf diese Weise ist jeder Kontakt 3 in seiner vorgesehenen Position fixiert. Die Führungsschlitze-und nuten 12, 13 fluchten miteinander, so daß die entsprechenden Führungsstege 14 der Gehäuseinnenwände in sie eingeschoben werden können.
  • In gleicher Weise wie die erste Steckverbinderhälfte 18 ist die zweite Steckverbinderhälfte 19 aus ihren entsprechenden Einzelteilen aufgebaut, wobei lediglich die Art der Kontakte entgegengesetzt zu der der ersten Steckverbinderhälfte 18 zu wählen ist. Während in der ersten Steckverbinderhälfte 18 die Kontakte 3 nach Art von Buchsen ausgebildet sind, sind beim Ausführungsbeispiel der zweiten Steckverbinderhälfte 19 Kontaktstifte 30 vorgesehen. Damit ergibt sich für den entsprechenden Formstoffkörper 2 konstruktionsbedingt eine geringere, für das Gehäuse 1b eine größere Höhe als bei der ersten Steckverbinderhälfte 18. Dabei stehen beim Gehäuse 1b die Führungsleisten 14′, die in die Führungsschlitze 12′ und -nuten 13′ geschoben sind, über die Gehäusestirnseiten vor (Enden 31).
  • Figur 3 zeigt die beiden zusammengesetzten Steckverbinderhälften 18, 19, wobei eine Abdichtung in Form eines O-Ringes 20 vorgesehen ist, der in eine entsprechende umlaufende Rille des steckseitigen Endes des Gehäuses 1a eingelegt ist. In Fig. 3 ist gestrichelt auch angedeutet, wie das über das steckseitige Ende des Gehäuses 1b ragende Ende 31 des Führungsstegs 14′ in den Führungsschlitz 12 des Formstoffkörpers 2 der Steckverbinderhälfte 18 eingreift. Dies bedeutet, daß bereits beim Zusammenführen der beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 eine Führung dadurch erreicht ist, daß der an der Steckverbinderhälfte 19 überragende Endbereich 31 der beiden Führungsstege 14′ in die betreffenden Führungsschlitze 12 der anderen Steckverbinderhälfte 18 eingreifen.
  • Der aus den beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 zusammengesteckte und mit Hilfe eines Bügelverschlußes 22 verriegelte Steckverbinder 21 ist in Fig. 4 dargestellt. An der Steckverbinderhälfte 18 ist ein um Zapfen 26 drehbar gelagerter Bügel 15 des Bügelverschlusses 22 angebracht. An jeder Flachseite des Gehäuses 1a der Steckverbinderhälfte 18 ist ein solcher Zapfen 26 angeformt. Der Bügel 15 ist aus einem dünnen Blech geformt und als Stanz-Prägeteil ausgebildet. Der Bügel 15 besitzt zwei Wangen 33, von denen in Fig. 4 nur eine sichtbar ist. Die beiden Wangen 33, die mittels eines Handhabungssteges 34 zu einem im wesentlichen U-förmigen Teil geformt sind, besitzen eine Lagerbohrung 36, die mit einem hochgezogenen umlaufenden Rand 37 versehen ist und die den betreffenden Lagerzapfen 26 drehbar aufnimmt. Die beiden Bügelwangen 33 besitzen außerdem jeweils einen Kurvenschlitz 28, dessen Kreisbogen um den Lagerzapfen 26 verläuft und der mit hochgebogenen Führungsrändern 38 versehen ist, zwischen denen ein Verriegelungszapfen 27 geführt ist, der nahe dem Stirnende an einer Flachseite des Gehäuses 1b der anderen Steckverbinderhälfte 19 angeformt ist. Die beiden Verriegelungszapfen 27 sind jeweils an demjenigen Bereich der Außenseite des Gehäuse 1b angeordnet, der der am Innenbereich angeformten Führungsleiste 14 gegenüberliegt.
  • Das an einer Kante der Bügelwange 33 auslaufende offene Ende des Kurvenschlitzes 28 ist von einem Steg 39 überbrückt, der derart nach außen vorstehend brückenartig angeordnet ist, daß beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 der Verriegelungszapfen 27 unter dem brückenartigen Steg 39 hindurch in den Kurvenschlitz 28 eingeführt werden kann, wenn der Bügel sich 15 in einer gegenüber der Lage der Fig. 4 um 90° verdrehten Offenstellung befindet. In dieser Offenstellung ist der Bügel 15 am Gehäuse 1a dadurch verrastend und leicht lösbar gehalten, daß in eine kleine Aussparung 41 an einer der Bügelwangen 33 eine am Gehäuse 1a angeformte, mit Schrägflächen versehene kleine Nase 42 dadurch verrastend greift, daß die betreffende Bügelwange 33 elastisch federnd über die Nase bis zur Aussparung 41 hinweg gleitet. In der in Fig. 4 dargestellten Geschlossen- bzw. Verriegelungsstellung des Steckverbinders 21 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Handhabungssteg 34 des Bügels 15 mit seinem Innenrand 43 hinter einer elastisch federnden Zunge 44 verrastend gehalten. Die Zunge 44 ist ein langgestrecktes stegförmiges Bauteil, das am Gehäuse 1a der Steckverbinderhälfte 18 angeformt ist. Das freie Ende 45 der Zunge 44, hinter das der Handhabungssteg 35 schnappt, kann zur Entriegelung des Bügelverschlußes 22 gemäß Pfeil D nach unten gedrückt werden, so daß der Bügel 15 gemäß Pfeil E wieder in seine Offenstellung zurück verschwenkt werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungslage ist es nicht möglich, den Handhabungssteg 34 des Bügels 15 am freien Ende 45 der Zunge 44 vorbei zurückzuverschwenken.
  • Zu erwähnen ist noch, daß mit dem Verschwenken des Bügels 15 aus seiner Offenstellung in seine in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung die beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 zusammengezogen, d.h. in vollständigen mechanischen und elektrischen Eingriff miteinander gebracht werden. Dieses Zusammenziehen erfordert nur relativ geringe Bedienkräfte. Bei der Schwenkbewegung des Bügels 15 sind dessen Wangen 33 im Schlitz eines nahe dem Verriegelungszapfen 27 angeordneten Vorsprunges 46 am Gehäuse 1b geführt.
  • Weitere Vorteile sind die Folgesicherung bei der Steckverbindermontage sowie die Gewährleistung, daß die Steckverbinderhälften 18, 19 sich nur zusammenstecken lassen, wenn alle Kontakte richtig montiert sind oder soweit zurückstehen, daß sie sich nicht berühren.

Claims (9)

  1. Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder, mit zwei Steckverbinderhälften (18, 19), die jeweils ein Gehäuse (1a, 1b) mit einem von der Steckseite eingeschobenen isolierenden Formstoffkörper (2; 2b) aufweisen, der Bohrungen (4) zur Aufnahme von Kontakten (3; 30) enthält, und mit einem Bügelverschluß (22), der einen an der einen Steckverbinderhälfte (18) schwenkbar gelagerten Bügel (15) aufweist, der nach Eingriff in die andere Steckverbinderhälfte (19) in einer Endstellung arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (4) Rasthaken (7) ausgebildet sind, daß eine Sicherungsleiste (6) in einem Hohlraum des Formstoffkörpers (2; 2b) verschiebbar gehalten ist und zur Aufnahme der Kontakte (3a, 3b; 30) quer zu ihrer Verschieberichtung verlaufende Bohrungen (5) enthält, die mit den Bohrungen (4) im Formstoffkörper (2,26) fluchten, daß in den Querbohrungen (5) in Richtung auf die Bohrungen (4) Halteschultern (8) ausgebildet sind und daß die Kontakte (3a, 3b; 30) in einem mittleren Bereich jeweils zwei im Abstand angeordnete Ringnuten (10,11) für den Rasthaken (7) bzw. für die Halteschulter (8) aufweisen.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ringnuten (10,11) ein Rastbund (9) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (5) als Langlöcher ausgebildet sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstoffkörper (2) mindestens einen Führungsschlitz (12) und die Sicherungsleiste (6) mindestens eine Führungsnut (13) aufweist, in die bei zusammengesetzter Steckverbinderhälfte mindestens ein Führungssteg (14) des Gehäuses (1a; 13) eingeschoben ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (14) am Gehäuse (1a; 1b) starr befestigt ist und dessen Stirnseite zumindest in diesem Bereich überragt.
  6. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) des Bügelverschlußes (22) einstückig aus einem dünnen Blech geformt ist, das mit hochgezogenen Rändern (37) versehene Lagerbohrungen (36) für Lagerzapfen (26) an der einen Steckverbinderhälfte (18,19), mit hochgezogenen Rändern (38) versehene Kurvenschlitze (28) für Verriegelungszapfen (27) an der anderen Steckverbinderhälfte (19,18) und am Ende der Kurvenschlitze (28) diese überbrückende, hochgezogene Stege (39) zum Einführen der Verriegelungszapfen (27) besitzt.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) mit seiner die beiden Seitenwangen (33) überbrückenden Handhabungsplatte (34) in seinem die beiden Steckverbinderhäften (18,19) kuppelnden Verriegelungszustand hinter einer langgezogenen federnden Zunge (44) am Gehäuse (1a) der betreffenden Steckverbinderhäfte (19,18) arretierbar ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunmindest eine der Seitenwangen (33) des Bügels (15) mit einer Aussparung (41) und das Gehäuse (1a) der betreffenden Steckverbinderhälfte (18,19) mit einer Nase (42) versehen ist und daß die Seitenwange (33) des Bügels (15) in Öffnungsstellung des Bügelverschlußes (22) federnd über die Nase (42) rastet.
  9. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsstege (39) in Offenstellung des Bügels (15) und die Führungsschlitze (12) im Formstoffkörper (2) der Steckverbinderhälfte (18) einander im wesentlichen gegenüberliegen.
EP19890105044 1989-03-21 1989-03-21 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0388488B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989105044T DE58903296D1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verriegelbarer elektrischer steckverbinder.
EP19890105044 EP0388488B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890105044 EP0388488B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388488A1 EP0388488A1 (de) 1990-09-26
EP0388488B1 true EP0388488B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=8201119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890105044 Expired - Lifetime EP0388488B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388488B1 (de)
DE (1) DE58903296D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532620Y2 (ja) * 1991-02-28 1997-04-16 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
FR2678780A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Francelco Sa Borne de contact electrique et bloc de connexion en comportant application.
FR2730587B3 (fr) * 1995-02-09 1997-04-30 Amp France Connecteur electrique a mecanismes de verrouillage secondaire et d'accouplement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960889D1 (en) * 1978-07-27 1981-12-10 Amp Inc Electrical connector
DE3527916A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Cannon Electric Gmbh Elektrische steckerkupplung
DE8713952U1 (de) * 1987-10-17 1987-12-03 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388488A1 (de) 1990-09-26
DE58903296D1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE2005783C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69937218T2 (de) Verbinder
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2455409C3 (de) Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP0846351B1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE4327307A1 (de) Steckverbindung mit geringer Einsetz- und Ausziehkraft
EP0388488B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE19747342A1 (de) Verbinder, insbesondere elektrischer Verbinder
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3818548A1 (de) Anschlusskontaktvorrichtung
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE60200457T2 (de) Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE7921006U1 (de) Kontaktglied fuer einen vielfachstecker
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE602004007447T2 (de) Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme
DE3324255C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930113

Ref country code: GB

Effective date: 19930113

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105044.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070322

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402