DE19525257C2 - Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung

Info

Publication number
DE19525257C2
DE19525257C2 DE1995125257 DE19525257A DE19525257C2 DE 19525257 C2 DE19525257 C2 DE 19525257C2 DE 1995125257 DE1995125257 DE 1995125257 DE 19525257 A DE19525257 A DE 19525257A DE 19525257 C2 DE19525257 C2 DE 19525257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking member
connector
connector part
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995125257
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525257A1 (de
Inventor
Hans-Jost Heimueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995125257 priority Critical patent/DE19525257C2/de
Publication of DE19525257A1 publication Critical patent/DE19525257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525257C2 publication Critical patent/DE19525257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Steckverbindung, mit zwei Steckverbinderteilen und einer die beiden zusammenge­ steckten Steckverbinderteile in der Endlage sichernden Erst- Verriegelung mit einem ersten Verriegelungsorgan an einer Au­ ßenseite eines Steckverbinderteiles und einem mit dem ersten Verriegelungsorgan zusammenwirkenden zweiten Verriegelungsor­ gan an der gleichen Außenseite des anderen Steckverbindertei­ les sowie mit einer Zweit-Verriegelung mit einem unverlierbar an einem der Steckverbinderteile vorgesehenen dritten Verrie­ gelungsorgan, welches erst nach dem vollständigen Zusammen­ stecken der beiden Steckverbinderteile und dem vollständigen Ineinanergreifen des ersten und des zweiten Verriegelungsor­ ganes betätigbar und mit einem weiteren Verriegelungsorgan des anderen Steckverbinderteiles verriegelbar ist.
Bei derartigen Steckverbindungen mit einer Verriegelung, wel­ che die Endlage von zusammengesteckten Steckverbinderteilen sichern soll, kann es vorkommen, daß die Steckverbinderteile noch nicht vollständig zusammengesteckt sind und somit noch keine korrekte Steckverbindung hergestellt ist und/oder die Verriegelungsorgane, welche die Endlage sichern sollen, nicht vollständig ineinandergreifen, möglicherweise den Zustand von vollständig in der Endlage befindlichen Steckverbinderteilen vortäuschen und/oder mehr oder weniger wieder außer Eingriff geraten. Die Sicherheit einer vollständigen, korrekten Steck­ verbindung ist somit in manchen Fällen, insbesondere bei un­ zulänglicher Verriegelungsfunktion und/oder nicht ausreichend sorgfältiger Montage der Steckverbindung und der Verriegelung nicht zuverlässig genug gewährleistet. Dies kann insbesondere bei in Sicherheitssystemen eingesetzten Steckverbindungen, z. B. bei Steckverbindungen für Sicherungssysteme in Kraftfahr­ zeugen, zu verhängnisvollen Folgen führen.
In einer verbesserten Ausführung weist eine elektrische Steckverbindung eine zusätzliche zweite Verriegelung auf. So ist aus der US 4,714,433 eine elektrische Steckverbindung be­ kannt, die neben einer bekannten ersten Verriegelung einen zweiten Verriegelungsmechanismus besitzt, der so gestaltet ist, daß ein Verriegelungsarm an einem Teil des Steckverbin­ ders schwenkbar gelagert ist und nach dem vollständigen zu­ sammenstecken beider Teile des Steckverbinders an dem anderen Steckverbinderteil durch herunterklappen verrasten kann.
Weiterhin zeigt die DE 38 33 120 C2 eine Steckverbindung mit einem Kupplungsgehäuse und einem Steckergehäuse, wobei an ei­ nem der Gehäuse ein Sicherungsglied schwenkbar angebracht ist, das die beiden Gehäuse durch Eingriff in ein Sicherungs­ mittel am anderen Gehäuse gegeneinander festlegt. Das schwenkbare Sicherungsglied ist als zweiarmiger Sicherungshe­ bel ausgeführt. Auch er kann nur dann verrasten, wenn die beiden Steckverbinderteile ordnungsgemäß miteinander verbun­ den sind.
Aus der JP 7-45334 A ist ein Steckverbinder bekannt, der ebenfalls einen Verriegelungsmechanismus besitzt. Einer der Steckverbinderteile weist einen Verriegelungsarm sowie eine Abdeckkappe mit Rastnasen auf, wobei die Abdeckkappe nach dem Einschnappen des Verriegelungsarmes heruntergeklappt und ver­ rastet wird. Durch Formgebung und Anordnung der Abdeckkappe ist verhindert, daß diese geschlossen werden kann, wenn die beiden Steckverbinderteile nicht ordnungsgemäß miteinander verrastet sind.
Aus diesem Stand der Technik, insbesondere aus der US 4,714,433, sind also Steckverbinder bekannt, die neben einer Erstsicherung auch eine Zweitsicherung besitzen, wobei die Zweitsicherung nur dann einrasten kann, wenn die beiden Steckverbinderteile ordnungsgemäß miteinander verbunden sind. Bei mangelnder Sorgfalt bei dem Zusammenstecken der Steckver­ binderteile kann es jedoch vorkommen, daß die Steckverbinder­ teile nicht vollständig zusammengeschoben sind und somit die Zweitsicherung nicht sicher einrasten kann. Da der Verriege­ lungsarm jedoch flach aufliegt, ohne eingerastet zu sein, ist dies nicht unmittelbar erkennbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Steckverbindung der eingang genannten Art eine Verriegelung zu schaffen, die eine vollständige, korrekte Steckverbindung zuverlässig gewährleistet und sichert. Zudem soll bei nicht ordnungsgemäßer Verriegelung dies optisch deutlich erkennbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das dritte Verriegelungsorgan des einen Steckverbinderteiles gegen das weitere Verriegelungsorgan des anderen Steckverbin­ derteiles elastisch federnd biegbar und so ausgebildet und an der Außenseite des betreffenden Steckverbinderteiles angeord­ net ist, daß es bis zu seiner Betätigung etwa senkrecht zur Außenseite des ersten Steckverbinderteiles erkennbar von die­ sem abragt.
Bei einer derartigen Steckverbindung ist neben der an sich bekannten Erst-Verriegelung eine Zweit-Verriegelung der Steckverbinderteile vorgesehen, die eine zusätzliche, in Steckrichtung der Steckverbinderteile wirkende Sicherung er­ gibt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Zweit-Verrie­ gelung erst betätigbar ist, wenn die Erst-Verriegelung voll­ ständig durchgeführt ist. Durch das Vorhandensein einer noch offenen Zweit-Verriegelung, die erst nach der Erst-Verriege­ lung betätigt werden kann und sich nach der Erst-Verriegelung immer noch im offenen Zustand befindet, wird man bei der Her­ stellung der Steckverbindung veranlaßt, die vollständige End­ lage der Steckverbinderteile und der Erst-Verriegelung zu überprüfen und gegebenenfalls endgültig sicherzustellen.
Im Hinblick auf die mit zuverlässiger Sicherheit erreichte Endlage der Steckverbinderteile ist es von besonderem Vor­ teil, wenn das dritte Verriegelungsorgan des einen Steckver­ binderteiles gegen das weitere Verriegelungsorgan des anderen Steckverbinderteiles elastisch federnd biegbar ist. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß das dritte Verriegelungs­ organ durch eine Feder in seiner offenen Stellung gehalten wird. In diesem Fall ist aber ein zusätzliches Teil in Form der Feder nötig. Ein elastisch federndes drittes Verriege­ lungsorgan erhält man mit geringstmöglichem Aufwand in einfa­ cherer Weise vorteilhaft jedoch dadurch, daß daß das dritte Verriegelungsorgan an einer Stelle nahe der Anbindung an sei­ nem Steckverbinderteil eine Querschnittsverringerung auf­ weist, so daß an dieser Stelle eine Art Filmscharnier gebil­ det ist. In beiden Fällen ist jedoch deutlich erkennbar, daß die Zweit-Verriegelung noch nicht hergestellt und die Erst- Verriegelung und damit möglicherweise die Endlage der Steck­ verbinderteile noch nicht zuverlässig gesichert ist. Außerdem hat ein elastisch federndes drittes Verriegelungsorgan den Vorteil, daß es in nicht korrekt verriegeltem Zustand der Zweit-Verriegelung zurückfedert und optisch erkennbar Veran­ lassung gibt, diesen Zustand zu ändern und die Zweit-Verrie­ gelung sicher herzustellen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Verriegelungsorgane zu­ mindest eines Steckverbinderteiles in ein einziges Teil inte­ griert sind. Von Vorteil ist es dabei, wenn das erste und das dritte Verriegelungsorgan an einem Steckverbinderteil und das zweite Verriegelungsorgan sowie das weitere Verriegelungsor­ gan zur Zweit-Verriegelung an dem anderen Steckverbinderteil vorgesehen und die beiden letztgenannten Verriegelungsorgane in ein einziges Teil integriert sind.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich noch, wenn alle Ver­ riegelungsorgane und -elemente und das jeweilige Steckverbin­ derteil jeweils aus einem z. B. einen Leistenkörper eines Steckverbinderteiles bildenden Kunststoffspritzteil bestehen. Dadurch sind weder für die Erst- noch für die Zweit-Verriege­ lung zusätzliche, einzelne Teile nötig. Zweckmäßig kann es im Hinblick auf die Herstellung der Erst- und der Zweit-Verriege­ lung dabei sein, wenn das dritte Verriegelungsorgan eine zu den übrigen Verriegelungsorganen und zu den Steckverbinder­ teilen unterschiedliche Farbe aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des An­ spruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei­ gen
Fig. 1 eine elektrische Steckverbindung mit ihren Einzel­ teilen in explosionsartig auseinandergezogener perspektivi­ scher Darstellung im nicht zusammengesteckten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Steckverbindung vor dem Zu­ sammenstecken der Steckverbinderteile und
Fig. 3 die Steckverbindung in vollständig zusammengesteck­ tem, endgültig erst und zweitverriegeltem Zustand.
Die Steckverbindung besteht aus zwei Steckverbinderteilen, nämlich einem ersten Steckverbinderteil 1, zum Beispiel einer am Gerätegehäuse 2 angeordneten Stift- oder Messerleiste mit Messerkontakten 3, sowie einem zweiten Steckverbinderteil 4, z. B. einer mit der Stift- oder Messerleiste steckbar ver­ bindbaren Buchsen- oder Federleiste mit Zuführungsleitungen 5. Beide Steckverbinderteile 1 und 4 besitzen üblicherweise einen Isolierstoffkörper 6 bzw. 7, z. B. in Form jeweils ei­ nes Kunststoffspritzteiles, in welchem die Kontakte, z. B. die Messerkontakte 3 bzw. die hierzu korrespondierenden Buch­ sen- oder Federkontakte, untergebracht sind. Das erste Steck­ verbinderteil 1, hier also die Stift- oder Messerleiste, weist an einer Außenseite 8 ein erstes Verriegelungsorgan 9 auf, während das zweite Steckverbinderteil 4 an der gleichen Außenseite 10 mit einem zweiten Verriegelungsorgan 11 ausge­ bildet ist. Diese beiden Verriegelungsorgane 9 und 11 sind an den Isolierstoffkörpern 6 bzw. 7 ihres jeweiligen Steckver­ binderteiles 1 bzw. 4 einteilig mit angespritzt und bilden eine die Endlage der beiden zusammengesteckten Steckverbin­ derteile sichernde Erst-Verriegelung. Das erste Verriege­ lungsorgan 9 ist als Rastnase ausgebildet, welche an der dem zweiten Verriegelungsorgan 11 zugewandten Seite eine zu dem zweiten Verriegelungsorgan hin abfallende Auflaufschräge 12 für das letztgenannte Verriegelungsorgan aufweist und an der dem zweiten Verriegelungsorgan abgewandten Rückseite 13 etwa senkrecht zur Steckrichtung der beiden Steckverbinderteile abfällt. Das zweite Verriegelungsorgan 11 ist hier als im Querschnitt etwa T-förmige Wippe ausgebildet, welche mit ei­ nem relativ kurz gestalteten, quer zur Steckrichtung der bei­ den Steckverbinderteile 1, 4 verlaufenden senkrechten T-Steg 14 an seinem Steckverbinderteil 4 gehalten ist und deren waagrechter, in Steckrichtung der beiden Steckverbinderteile 1, 4 verlaufende T-Steg 15 einen ersten Arm 16 hat, der ein mit dem ersten Verriegelungsorgan 9 zusammenwirkendes Verrie­ gelungselement 17 aufweist, während der dem ersten Verriege­ lungsorgan abgewandte zweite Arm 18 des T-Steges 15 als an seiner Außenseite griffig gestaltetes Betätigungselement aus­ gebildet ist. Das Verriegelungselement 17 des zweiten Verrie­ gelungsorganes 11 kann von Vorsprüngen oder Aussparungen ge­ bildet sein, die so ausgeführt sind, daß sie ein Eingreifen des ersten Verriegelungsorganes 9 ermöglichen. Hier ist an der der Außenseite 10 des zweiten Steckverbinderteiles 4 zu­ gewandten Unterseite 19 des ersten Armes 16 eine Rastnase 17 als Verriegelungselement vorgesehen, welche an der der Rast­ nase 9 des ersten Steckverbinderteiles 1 zugewandten Seite eine entsprechende Auflaufschräge 20 aufweist und an der der Rastnase 9 des ersten Steckverbinderteiles 1 abgewandten Rückseite 21 etwa senkrecht zur Steckrichtung der beiden Steckverbinderteile 1, 4 abfällt. Selbstverständlich sind die beiden Verriegelungorgane 9 und 11 in bezug auf ihre Lage zu­ einander so angeordnet, daß sie erst dann ineinandergreifen, wenn die beiden Steckverbinderteile vollständig zusammenge­ steckt sind und sich somit in ihrer Endlage befinden. Um in der Endlage der beiden Steckverbinderteile die Erst-Verriege­ lung durch die beiden Verriegelungsorgane 9 und 11 herbeizu­ führen, läuft das als Rastnase ausgebildete Verriegelungsele­ ment 17 des zweiten Verriegelungsorganes 11 auf das ebenfalls als Rastnase ausgebildete erste Verriegelungsorgan 9 auf und rastet mit seiner Rückseite 21 hinter die Rückseite 13 des ersten Verriegelungsorganes ein.
Als Zweit-Verriegelung ist an dem einen Steckverbinderteil noch ein drittes Verriegelungsorgan 22 unverlierbar angeord­ net, welches erst nach dem vollständigen Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile 1 und 4 und dem vollständigen In­ einandergreifen des ersten und des zweiten Verriegelungsorga­ nes 9 bzw. 11 betätigbar und mit einem weiteren unverlierba­ ren Verriegelungsorgan 23 des anderen Steckverbinderteiles 4 verriegelbar ist. Hier ist das dritte Verriegelungsorgan 22 wie das erste Verriegelungsorgan 9 an einer Außenseite des ersten Steckverbinderteiles 1 und das zweite Verriegelungsor­ gan 11 sowie das weitere Verriegelungsorgan 23 zur Zweit-Ver­ riegelung an der gleichen korrespondierenden Außenseite des zweiten Steckverbinderteiles 4 angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, es ist aber auch möglich, in Abwandlung des dar­ gestellten Ausführungsbeispieles die Verriegelungsorgane zur Erst- und zur Zweit-Verriegelung an zwei verschiedenen Außen­ seiten, aber für Erst-Verriegelung und Zweit-Verriegelung an jeweils den gleichen Außenseiten der Steckverbinderteile vor­ zusehen.
Das dritte Verriegelungsorgan 22 ist fest an seinem Steckver­ binderteil 1 angeordnet und in Richtung auf das weitere Ver­ riegelungsorgan 23 des anderen Steckverbinderteiles 4 beweg­ bar. Dies ist auf verschiedene Weise realisierbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte Verriege­ lungsorgan 22 des Steckverbinderteiles 1 gegen das weitere Verriegelungsorgan 23 des anderen Steckverbinderteiles 4 ela­ stisch federnd biegbar. Auch ein elastisch zurückfederndes Verriegelungsorgan ist wiederum in unterschiedlicher Weise realisierbar. Hier weist das dritte Verriegelungsorgan 2 an einer Stelle nahe der Anbindung an seinem Steckverbinderteil 1 eine Querschnittsverringerung 24 auf, so daß an dieser Stelle eine Art Filmscharnier gebildet ist. Damit ist das dritte Verriegelungsorgan 22 so ausgebildet und an der Außen­ seite des ersten Steckverbinderteiles 1 angeordnet, daß es bis zu seiner Betätigung etwa senkrecht zur Außenseite des Steckverbinderteiles erkennbar von dieser abragt. In der kon­ kreten Ausführungsform des dargestellten Ausführungsbeispie­ les ist das dritte Verriegelungsorgan 22 in Steckrichtung hinter dem ersten Verriegelungsorgan angeordnet, zweiarmig ausgebildet und mit seinen beiden Armen 25, 26 an dem Steck­ verbinderteil 1 angebunden, wobei die beiden Arme 25, 26 an ihrem Ende über einen Quersteg 27 miteinander verbunden sind und an der den Armen 25, 26 abgewandten Seite dieses Querste­ ges die Verriegelungselemente 28, 29 des dritten Verriege­ lungsorganes 22 vorgesehen sind. Diese Verriegelungselemente des dritten Verriegelungsorganes 22 sind seitlich an einer vom Quersteg 27 abragenden Verlängerung 30 angebunden und als zwei abgewinkelte Verriegelungsfinger ausgebildet. Das wei­ tere Verriegelungsorgan 23 für den Eingriff des dritten Ver­ riegelungsorganes 22 bzw. dessen Verriegelungsfinger 28, 29 ist in hierzu angepaßter Weise ausgebildet und im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise in das zweite Verriegelungsorgan 11 integriert. Hierzu ist dieses mit seit­ lichen rastnasenartigen Schultern 31, 32 ausgebildet, die etwa im Bereich der Anbindung des zweiten Armes 18 am senk­ rechten T-Steg 14 seitlich des schmaleren, als Betätigungs­ element dienenden zweiten Armes vorgesehen und als Verlänge­ rungen des ersten Armes 16 über den senkrechten T-Steg 14 hinaus ausgebildet sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, fluchten die seitlichen Außenflächen der Schultern 31, 32 mit den seitlichen Außenflächen des ersten Armes 16, wobei der zweite Arm 18 um die doppelte Breite dieser Schultern schma­ ler ist als der erste Arm 16. Selbstverständlich sind auch die Verriegelungsorgane zur Zweit-Verriegelung hinsichtlich ihrer Lage zueinander so angeordnet, daß die jeweils mit kor­ respondierenden Auflaufschrägen 33, 34 bzw. 35, 36 versehe­ nen, am freien Ende rastnasenartigen Verriegelungselemente 28, 29 des dritten Verriegelungsorganes bzw. 31, 32 des wei­ teren Verriegelungsorganes 23 erst dann ineinander einrasten, wenn zuvor die Erst-Verriegelung korrekt eingerastet ist. Der Zustand der eingerasteten Erst- und Zweit-Verriegelung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß die Zweit-Ver­ riegelung die Erst-Verriegelung in vorteilhafter Weise über­ deckt und die Erst-Verriegelung auch durch Betätigung und Öffnen der Zweit-Verriegelung nicht ohne weiteres lösbar ist, es sei denn mit einem speziellen Werkzeug. Sollte die Zweit- Verriegelung jedoch nicht vollständig eingerastet sein, so federt das dritte Verriegelungsorgan zurück und gibt ein op­ tisch erkennbares Signal zu einer Nachbesserung oder korrek­ ten Herstellung der Gesamtverriegelung und damit der Steck­ verbindung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Verriege­ lungsorgane und Verriegelungselemente in Steckrichtung in ei­ ner Flucht liegend angeordnet und mit dem jeweiligen Steck­ verbinderteil einteilig ausgebildet, wobei es vorteilhaft ist, wenn alle Verriegelungsorgane und Verriegelungselemente und das jeweilige Steckverbinderteil jeweils aus einem Kunst­ stoffspritzteil bestehen, welches z. B. einen Leistenkörper eines Steckverbinderteiles bildet. Außerdem ist es vorteil­ haft, wenn das dritte Verriegelungsorgan 22 eine zu den übri­ gen Verriegelungsorganen und zu den Steckverbinderteilen 1, 4 unterschiedliche Farbe aufweist.
Selbstverständlich sind zur Erzielung der erfindungsgemäßen Erst- und Zweit-Verriegelung auch von dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel abweichende Ausführungsformen möglich, z. B. auch eine Integration des ersten Verriegelungsorganes 9 in das dritte Verriegelungsorgan 22 in der Weise, daß die Rastnase 17 zwischen den Armen 25, 26 des dritten Verriegelungsorganes angeordnet ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungs­ gemäßen Lösung.

Claims (18)

1. Elektrische Steckverbindung, mit zwei Steckverbinderteilen (1, 4) und einer die beiden zusammengesteckten Steckverbin­ derteile in der Endlage sichernden Erst-Verriegelung mit ei­ nem ersten Verriegelungsorgan (9) an einer Außenseite eines Steckverbinderteiles (1) und einem mit dem ersten Verriege­ lungsorgan zusammenwirkenden zweiten Verriegelungsorgan (11) an der gleichen Außenseite des anderen Steckverbinderteiles (4) sowie mit einer Zweit-Verriegelung mit einem unverlierbar an einem der Steckverbinderteile (1) vorgesehenen dritten Ver­ riegelungsorgan (22), welches erst nach dem vollständigen Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile (1, 4) und dem vollständigen Ineinandergreifen des ersten und des zweiten Verriegelungsorganes (9) bzw. (11) betätigbar und mit einem weiteren Verriegelungsorgan (23) des anderen Steckverbinder­ teiles (4) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) des einen Steckverbin­ derteiles (1) gegen das weitere Verriegelungsorgan (23) des anderen Steckverbinderteiles (4) elastisch federnd biegbar und so ausgebildet und an der Außenseite des betreffenden Steckverbinderteiles (1) angeordnet ist, daß es bis zu seiner Betätigung etwa senkrecht zur Außenseite (8) des ersten Steckverbinderteiles (1) erkennbar von diesem abragt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsorgane (11, 23) zumindest eines Steck­ verbinderteiles (4) in ein einziges Teil integriert sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) fest an seinem Steck­ verbinderteil (1) angeordnet und in Richtung auf das weitere Verriegelungsorgan (23) des anderen Steckverbinderteiles (4) bewegbar ist.
4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) an einer Stelle nahe der Anbindung an seinem Steckverbinderteil (1) eine Quer­ schnittsverringerung (24) aufweist, so daß an dieser Stelle eine Art Filmscharnier gebildet ist.
5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegelungsorgan (9) als Rastnase ausgebildet ist, welche an der dem zweiten Verriegelungsorgan (11) zuge­ wandten Seite eine Auflaufschräge (12) für das zweite Verrie­ gelungsorgan aufweist und an der dem zweiten Verriegelungsor­ gan abgewandten Rückseite (13) etwa senkrecht zur Steckrich­ tung der beiden Steckverbinderteile (1, 4) abfällt.
6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungsorgan (11) als im Querschnitt et­ wa T-förmige Wippe ausgebildet ist, welche mit einem relativ kurz ausgebildeten, quer zur Steckrichtung der beiden Steck­ verbinderteile (1, 4) verlaufenden senkrechten T-Steg (14) an ihrem Steckverbinderteil (4) angebunden ist und deren waag­ rechter, in Steckrichtung der beiden Steckverbinderteile (1, 4) verlaufender T-Steg (15) einen ersten Arm (16) hat, der ein mit dem ersten Verriegelungsorgan (9) zusammenwirkendes Verriegelungselement (17) aufweist, während der dem ersten Verriegelungsorgan (9) abgewandte zweite Arm (18) des waag­ rechten T-Steges (15) als Betätigungselement ausgebildet ist.
7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten Verriegelungsorgan (9) zugewandte Arm (16) des waagrechten T-Steges (15) mit Vorsprüngen oder Aussparun­ gen für ein Eingreifen des ersten Verriegelungsorganes (9) ausgebildet ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Außenseite (10) des betreffenden Steckverbin­ derteiles (4) zugewandten Unterseite (19) des ersten Armes (16) eine Rastnase (17) als Verriegelungselement vorgesehen ist, welche an der der Rastnase (9) des ersten Steckverbin­ derteiles (1) zugewandten Seite eine entsprechende Auflauf­ schräge (20) aufweist und an der der Rastnase (9) des ersten Steckverbinderteiles (1) abgewandten Rückseite (21) etwa senkrecht zur Steckrichtung der beiden Steckverbinderteile (1, 4) abfällt.
9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verriegelungsorgane (9, 11, 22, 23) auf der gleichen Außenseite der beiden Steckverbinderteile (1, 4) angeordnet sind.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungsorgan (11) mit seitlichen Schul­ tern (31, 32) als Verriegelungselemente für das dritte Ver­ riegelungsorgan (22) ausgebildet ist.
11. Steckverbindung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Betätigungselement ausgebildete zweite Arm (18) des waagrechten T-Steges (15) des zweiten Verriegelungsorga­ nes (11) schmaler ist als der andere erste Arm (16) des waag­ rechten T-Steges (15) und die seitlichen Schultern (31, 32) etwa im Bereich der Anbindung des erstgenannten Armes (18) am senkrechten T-Steg (14) von Verlängerungen des ersten Armes (16) über den senkrechten T-Steg (14) hinaus gebildet sind.
12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der als Betätigungselement des zweiten Verriegelungsorga­ nes (11) ausgebildete zweite Arm (18) an seiner der Außen­ seite des betreffenden Steckverbinderteiles (4) abgewandten Seite griffig ausgebildet ist.
13. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) an demselben Steckver­ binderteil (1) wie das erste Verriegelungsorgan (9) angeord­ net ist.
14. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) zweiarmig ausgebildet und mit seinen beiden Armen (25, 26) an dem betreffenden Steckverbinderteil (1) angebunden ist, daß die beiden Arme (25, 26) an ihrem Ende über einen Quersteg (27) miteinander verbunden sind und daß an der den Armen (25, 26) abgewandten Seite des Quersteges (27) die Verriegelungselemente (28, 29) des dritten Verriegelungsorganes (22) vorgesehen sind.
15. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (28, 29) des dritten Verriege­ lungsorganes (22) seitlich an einer vom Quersteg (27) abra­ genden Verlängerung (30) angebunden und als zwei abgewinkelte Verriegelungsfinger ausgebildet sind.
16. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verriegelungsorgane und -elemente mit dem jeweiligen Steckverbinderteil einteilig ausgebildet sind.
17. Steckverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verriegelungsorgane und -elemente und das jeweilige Steckverbinderteil jeweils aus einem z. B. einen Leistenkör­ per eines Steckverbinderteiles bildenden Kunststoffspritzteil bestehen.
18. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsorgan (22) eine zu den übrigen Verriegelungsorganen (9, 11, 23) und zu den Steckverbindertei­ len (1, 4) unterschiedliche Farbe aufweist.
DE1995125257 1995-07-11 1995-07-11 Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung Expired - Fee Related DE19525257C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125257 DE19525257C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125257 DE19525257C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525257A1 DE19525257A1 (de) 1997-01-16
DE19525257C2 true DE19525257C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7766554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125257 Expired - Fee Related DE19525257C2 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525257C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773700B1 (fr) * 1998-01-22 2000-02-25 Seb Sa Embase de prise electrique fixee sur aspirateur
DE19811291C2 (de) * 1998-03-16 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
CA2322512A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Framatome Connectors International Connector with secondary locking mechanism
DE102008019634B4 (de) * 2008-04-18 2010-12-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindersystem mit Sekundärverriegelung
EP2685570B1 (de) * 2012-07-12 2018-08-29 Tyco Electronics UK Limited Elektrosteckernordnung mit Verriegelungselement
CN104218405B (zh) * 2014-08-27 2016-06-01 西安空间无线电技术研究所 一种星载集成化小型化复合连接器
CN105552644A (zh) * 2016-02-04 2016-05-04 刘剑冰 一种电源信号锁体集成化连接器以及集成方法
BE1026334B1 (de) * 2018-05-30 2020-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinderbaugruppe mit akustischem Feedback

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714433A (en) * 1987-01-21 1987-12-22 General Motors Corporation Electrical connector with position assurance and double lock
DE3833120C2 (de) * 1987-09-30 1991-07-18 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0745334A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714433A (en) * 1987-01-21 1987-12-22 General Motors Corporation Electrical connector with position assurance and double lock
DE3833120C2 (de) * 1987-09-30 1991-07-18 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0745334A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525257A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69737280T2 (de) Gehäuse angepasst an ein Lagesicherungssystem für einen elektrischen Verbinder
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3839728A1 (de) Steckverbindung
DE3527916A1 (de) Elektrische steckerkupplung
DE69826969T2 (de) Elektrischer Steckverbindugszusammenbau mit einem Kontakthaltesystem
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019202430B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit einer gestuften Freigabe
DE69722867T2 (de) Hebelartiger Steckverbinder
EP0721236B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE19717984A1 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69633959T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderzusammenbau
DE10212852A1 (de) Stecker mit Einpasshebel
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE4327307A1 (de) Steckverbindung mit geringer Einsetz- und Ausziehkraft
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE2640233C3 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE10243256A1 (de) Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee