EP0388488A1 - Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388488A1 EP0388488A1 EP89105044A EP89105044A EP0388488A1 EP 0388488 A1 EP0388488 A1 EP 0388488A1 EP 89105044 A EP89105044 A EP 89105044A EP 89105044 A EP89105044 A EP 89105044A EP 0388488 A1 EP0388488 A1 EP 0388488A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- bracket
- housing
- bores
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
- H01R13/4367—Insertion of locking piece from the rear
- H01R13/4368—Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Definitions
- the present invention relates to a lockable electrical connector, according to the preamble of claim 1.
- Such a lockable electrical connector is known from DE-A 35 27 916, in which the contacts are held in the insulating molded body in a manner not described in detail.
- Connectors of this type are used, for example, in automotive wiring harnesses.
- electronic components are increasingly used in automotive engineering high demands are placed on the connectors used, which are no longer met by the conventional types.
- this ensures that the connector halves can only be plugged together when all contacts are correctly mounted and are so far back that they do not touch each other.
- the locking of the contacts ensures safe contact making, since the contacts are not pushed back when they interlock. Furthermore, large contact holding forces can be provided without these having an adverse effect on handling.
- the features according to claim 3 are provided according to a further exemplary embodiment. Compared to the possibility of giving the cross holes a larger diameter, this has the further advantage of a closer arrangement of the contacts.
- the features according to claim 5 are provided according to a preferred embodiment. It is expedient if the features and claim 5 are provided so that good guidance is given from the outset when the connector halves are inserted into one another.
- the clip closure can be produced in a simple manner, is very stable, little on the side surfaces of the connector half in question and is prevented that the bearing eyes or locking eyes of the plastic housing in question.
- a clip of the clip closure is a stamped part that is inexpensive to produce.
- an advantageous locking or locking of the bracket in the coupling state of the two connector halves is achieved, which can be solved without the aid of a tool and yet not unintentionally.
- the connector 21 shown in the figures according to a preferred exemplary embodiment which has a flat design which is essentially rectangular in cross section, has two connector halves 18, 19 which are locked by a clip lock 22 (FIG. 4).
- FIG. 1 shows the one connector half 18 with a housing 1a, into which a molded body 2 is inserted to a certain extent.
- the housing 1a has on the inside of its two longitudinal walls two opposite guide webs 14 which end shortly before the front side of the housing.
- the molded body 2 forms an upwardly open hollow body with an essentially rectangular cross section, in the longitudinal walls of which two opposing guide slots 12 are recessed. One of its narrow sides contains a rectangular opening 23 through which an anti-back-out bar or safety bar 6 can be inserted.
- a plurality of holes 4 for receiving contacts 3a, 3b, of which only two are shown for reasons of clarity. Of the contacts 3a, 3b shown in FIG. 1, the contact 3b lying inside in the insertion direction A of the safety strip 6 has already been pushed into its end position in the bore 4, while the contact 3a is not yet.
- Each contact 3a, 3b has a locking collar 9 approximately in the middle of its total length L, to which an annular groove 10 and 11 is connected on each side.
- the diameter of the locking collar 9 is slightly larger than that of the contacts 3a, 3b, which are contact sockets here.
- the locking collar 9 lies on a countersink or inner shoulder 4a attached to the contact insertion side of the bore 4, a segment of the bore wall being formed as a latching hook 7 in the region of the countersink 4a is and is latched into the plug-in annular groove 11.
- the fuse strip 6 is a molded part with a rectangular cross section and is held in a cavity 24 of the molded body 2 by laterally attached latching tongues, not shown in the figures.
- a latching tongue 17 is formed, which after the complete assembly of the connector half 18 in the projection 1 'of Housing 1a snaps into place ( Figure 2).
- the fuse strip 6 contains a number of slots 5 adapted to the bores 4, in which holding shoulders 8 are formed along a certain inner circumferential area in the insertion direction A of the anti-back-out strip 6 perpendicular to the contacts 3a, 3b.
- the fuse bar 6 is pre-fixed in the molded body 2 by providing it with the insertion opening 23 Narrow side is inserted into the recess of the molding body 2 until just before a stop, not shown, arranged on the closed narrow side.
- the contacts 3a, 3b crimped on leads 16 are inserted through the bores 5 of the fuse strip 6 into the bores 4 of the molding body 2, where they are held in place by the latching hooks 7.
- the guide webs 14 also make it easier to determine the position of the contact arrangements with respect to one another and ensure parallel guidance when the connector halves are inserted and separated, so that their tilting is avoided.
- Figure 2 shows the connector half 18 up to the stop in the recess of the molded body 2 in direction A inserted safety strip 6 and with attached housing 1a, which is fixed by latching the latching tongue 17 in the projection 1 'of the housing 1a or behind the inner edge 25 thereof.
- each contact 3 is fixed in its intended position.
- the guide slots and grooves 12, 13 are aligned, so that the corresponding Guide webs 14 of the housing inner walls can be inserted into them.
- the second connector half 19 is constructed from its corresponding individual parts, with only the type of contacts opposite to that of the first connector half 18 having to be selected. While the contacts 3 are designed in the manner of sockets in the first connector half 18, 19 contact pins 30 are provided in the exemplary embodiment of the second connector half. This results in a lower height for the corresponding molded material body 26, for the housing 1b a greater height than in the first connector half 18.
- the housing strips 1b have the guide strips 14 'which are pushed into the guide slots 12' and grooves 13 ', over the front of the housing (ends 31).
- Figure 3 shows the two assembled connector halves 18, 19, wherein a seal is provided in the form of an O-ring 20 which is inserted into a corresponding circumferential groove of the plug-side end of the housing 1a.
- Fig. 3 it is also indicated in dashed lines how the end 31 of the guide web 14 'projecting beyond the plug-side end of the housing 1b engages in the guide slot 12 of the molded body 2 of the connector half 18. This means that when the two connector halves 18 and 19 are brought together, guidance is achieved in that the Connector half 19 projecting end portion 31 of the two guide webs 14 'engage in the relevant guide slots 12 of the other connector half 18.
- FIG. 4 The connector 21 plugged together from the two connector halves 18 and 19 and locked with the aid of a clip 22 is shown in FIG. 4.
- a bracket 15 of the bracket closure 22 is mounted rotatably about a pin 26.
- Such a pin 26 is formed on each flat side of the housing 1a of the connector half 18.
- the bracket 15 is formed from a thin sheet and is designed as a stamped and stamped part.
- the bracket 15 has two cheeks 33, of which only one is visible in FIG. 4.
- the two cheeks 33 which are formed into a substantially U-shaped part by means of a handling web 34, have a bearing bore 36; which is provided with a raised peripheral edge 37 and which rotatably receives the relevant journal 26.
- the two bow cheeks 33 each also have a curved slot 28, the circular arc of which extends around the bearing journal 26 and which is provided with curved guide edges 38, between which a locking journal 27 is guided, which is formed near the front end on a flat side of the housing 1b of the other connector half 19 is.
- the two locking pins 27 are each arranged on that area of the outside of the housing 1b which is opposite the guide bar 14 formed on the inside.
- the open end of the cam slot 28 at an edge of the bow cheek 33 is bridged by a web 39 which is arranged in a bridge-like manner such that when the two connector halves 18 and 19 are plugged together, the locking pin 27 passes under the bridge-like web 39 into the cam slot 28 can be inserted when the bracket 15 is in an open position rotated by 90 ° with respect to the position in FIG. 4.
- the bracket 15 is held on the housing 1a in a latching and easily detachable manner in that a small nose 42 formed on the housing 1a and provided with inclined surfaces engages in a small recess 41 in one of the bracket cheeks 33 by the fact that the bracket cheek 33 in question is elastic resiliently slides over the nose to the recess 41.
- the handling web 34 of the bracket 15 is held in a latching manner with its inner edge 43 behind an elastically resilient tongue 44.
- the tongue 44 is an elongated web-shaped component which is molded onto the housing 1a of the connector half 18.
- the free end 45 of the tongue 44, behind which the handling web 35 snaps, can be pressed down to unlock the clip lock 22 according to arrow D, so that the clip 15 can be pivoted back into its open position according to arrow E.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verriegelbaren elektrischen Steckverbinder, nach dem Oberberiff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger verriegelbarer elektrischer Steckverbinder ist aus der DE-A 35 27 916 bekannt geworden, bei welchem die Kontakte in nicht näher beschriebener Weise im isolierenden Formstoffkörper gehalten sind. Steckverbinder dieser Bauart werden z.B. in Automobilkabelbäumen verwendet. Da in zunehmenden Maße im Automobilbau elektronische Bauelemente eingesetzt werden, ergeben sich an die verwendeten Steckverbinder hohe Anforderungen, die von den herkömmlichen Typen nicht mehr erfüllt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen verriegelbaren elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere für die moderene Autoelektrik geeignet ist und der bei einfacher Handhabung geringe Bedienkräfte erfordert, jedoch zugleich eine sichere Kontaktgabe und Kontaktpositionierung sowie hohe Kontakthaltekräfte gewährleistet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem verriegelbaren elektrischen Steckverbinder der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
- Dadurch ist einerseits erreicht, daß die Steckverbinderhälften sich nur dann zusammenstecken lassen, wenn alle Kontakte richtig montiert sind und soweit zurückstehen, daß sie sich nicht gegenseitig berühren. Durch die Verrastung der Kontakte ist eine sichere Kontaktgabe gewährleistet, da die Kontakte beim Ineinandergreifen nicht zurückgeschoben werden. Desweiteren können große Kontakthaltekräfte vorgesehen werden, ohne daß sich diese für die Handhabung nachteilig auswirken.
- Um eine konstruktiv einfache Ausführung für die Verrastungsmöglichkeit der Kontakte und eine Halterung der Kontakte in Trennrichtung vorzusehen, sind gemäß einer Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
- Um in einfacher Weise eine ausreichende Verschiebemöglichkeit der Sicherungsleiste zu erreichen, sind gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen. Gegenüber der Möglichkeit, den Querbohrungen einen größeren Durchmesser zu verleihen, hat dies den weiteren Vorteil einer engeren Anordnung der Kontakte.
- Um eine zusätzliche Sicherheit für die Inbetriebnahme des Steckverbinders nur bei korrekt sitzenden und verrasteten Kontakten zu erreichen, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Merkmale und Anspruch 5 vorgesehen sind, so daß von vornherein eine gute Führung beim Ineinanderstecken der Steckverbinderhälften gegeben ist.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 6, wie sie bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verwirklicht sind, ist erreicht, daß der Bügelverschluß in einfacher Weise herstellbar ist, sehr stabil ist, an den Seitenflächen der betreffenden Steckverbinderhälfte wenig aufträgt und verhindert ist, daß die Lageraugen bzw. Verriegelungsaugen des betreffenden Kunststoffgehäuses eingeschnitten werden. Darüber hinaus ist ein derartiger Bügel des Bügelverschlußes ein kostengünstig herzustellendes Stanzteil.
- Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 ist eine vorteilhafte Arretierung bzw. Verriegelung des Bügels im Kupplungszustand der beiden Steckverbinderhälften erreicht, die ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs und dennoch nicht ungewollt gelöst werden kann.
- Eine einfache und ohne wesentlichen Kraftaufwand zu lösende Arretierung des Bügels in Offenstellung ist mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 erreicht.
- Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 ist eine unkomplizierte Handhabung der beiden Steckverbinderhälften für den Kupplungsvorgang erreicht, da die jeweils zum Ineinandergreifen bestimmten Elementenpaare unmittelbar übereinander liegen. Dies bedingt gleichzeitig eine optimale Führung und ein gleichmäßiges Bewegen der beiden Steckverbinderhälften beim Betätigen des Bügelverschlußes.
- Die Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Figur 1 zeigt den Teillängsschnitt einer Steckverbinderhälfte im vormontierten Zustand unter Einbeziehung erfindungswesentlicher Teilmerkmale, die nicht von der Schnittlinie erfaßt sind;
- Figur 2 zeigt dieselbe Steckverbinderhälfte mit fixierten Kontakten und aufgeschobenem Gehäuse;
- Figur 3 zeigt den Teillängsschnitt durch zwei miteinander verbundene Steckverbinderhälften und
- Figur 4 zeigt die Gesamtansicht des verriegelten Steckverbinders.
- Der in den Figuren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Steckverbinder 21, der eine flache, im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Bauart aufweist, besitzt zwei Steckverbinderhälften 18, 19, die durch einen Bügelverschluß 22 verriegelt sind (Figur 4).
- Figur 1 zeigt die eine Steckverbinderhälfte 18 mit einem Gehäuse 1a, in das ein Formstoffkörper 2 ansatzweise eingeschoben ist. Das Gehäuse 1a weist dabei auf der Innenseite seiner beiden Längswandungen zwei gegenüberliegende Führungsstege 14 auf, die kurz vor der Gehäusestirnseite enden.
- Der Formstoffkörper 2 bildet einen nach oben offenen Hohlkörper mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, in dessen Längswänden zwei gegenüberliegende Führungsschlitze 12 ausgespart sind. Eine seiner Schmalseiten enthält eine rechteckige Öffnung 23, durch die eine Anti-back-out-Leiste bzw. Sicherheitsleiste 6 einschiebbar ist. Im Boden 2a des Formstoffkörpers 2 ist eine Vielzahl von Bohrungen 4 zur Aufnahme von Kontakten 3a, 3b angeordnet, von denen aus Übersichtsgründen jeweils nur zwei gezeigt sind. Von den gezeigten Kontakten 3a, 3b ist in Figur 1 der in Einschieberichtung A der Sicherheitsleiste 6 innenliegende Kontakt 3b bereits bis in seine Endstellung in der Bohrung 4 eingeschoben, während der Kontakt 3a dies noch nicht ist. Jeder Kontakt 3a, 3b weist etwa in der Mitte seiner Gesamtlänge L einen Rastbund 9 auf, an den sich auf jeder Seite eine Ringnut 10 bzw. 11 anschließt. Der Durchmesser des Rastbundes 9 ist dabei wenig größer als der der Kontakte 3a, 3b, die hier Kontaktbuchsen sind.
- Wie am bereits in die Endstellung eingeschobenen Kontakt 3b in Figur 1 zu erkennen ist, liegt der Rastbund 9 auf einer an der Kontakteinschiebeseite der Bohrung 4 angebrachten Ansenkung bzw. inneren Schulter 4a, wobei ein Segment der Bohrungswandung im Bereich der Ansenkung 4a als Rasthaken 7 ausgeformt ist und in der steckseitigen Ringnut 11 eingeklinkt ist.
- Die Sicherungsleiste 6 ist ein Formteil mit rechteckigem Querschnitt und wird in einem Hohlraum 24 des Formstoffkörpers 2 durch in den Figuren nicht gezeigte seitlich angebrachte Rastzungen gehaltert. Am zur Einschieberichtung entgegengesetzten Ende der Sicherungsleiste 6 ist eine Einrastzunge 17 ausgebildet, die nach dem vollständigen Zusammenbau der Steckverbinderhälfte 18 im Vorsprung 1′ des Gehäuses 1a einrastet (Figur 2).
- In die beiden Längsseitenflächen der Sicherungsleiste 6 sind senkrechtverlaufende Führungsnuten 13 zur Aufnahme der Führungsstege 14 eingelassen. Außerdem enthält die Sicherungsleiste 6 eine den Bohrungen 4 angepaßte Zahl von Langlöcher 5, in denen längs eines bestimmten Innenumfangsbereiches in Einschieberichtung A der Anti-back-out-Leiste 6 senkrecht zu den Kontakten 3a, 3b Halteschultern 8 ausgebildet sind.
- Die Funktionsweise der Antik-back-out-Leiste bzw. Sicherungsleiste 6, aus der heraus sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Steckverbinders 21 ergeben, ist wie folgt: Zunächst wird die Sicherungsleiste 6 im Formstoffkörper 2 vorfixiert, indem sie von dessen mit der Einschuböffnung 23 versehenen Schmalseite in die Aussparung des Formstoffkörpers 2 bis knapp vor einem an der geschlossenen Schmalseite angeordneten nicht dargestellten Anschlag eingeschoben wird. Die an Zuleitungen 16 angekrimpten Kontakte 3a, 3b werden durch die Bohrungen 5 der Sicherungsleiste 6 hindurch in die Bohrungen 4 des Formstoffkörpers 2 eingeschoben, wo sie durch die Rasthaken 7 festgehalten werden. Sind alle Kontakte 3a, 3b in die richtige Position gebracht, wird die Sicherungsleiste 6 bis zum erwähnten Anschlag eingedrückt, wobei die Halteschultern 8 der Langlöcher 5 über die Rastbunde 9 der Kontakte 3a, 3b geschoben werden. In dieser Stellung fluchten die Führungsschlitze 12 des Formstoffkörpers 2 mit den Führungsnuten 13 der Sicherungsleiste 6. Somit kann nun das Gehäuse 1a über den Formstoffkörper 2 mit den vormontierten Steckverbinderteilen geschoben werden, da nunmehr die an den Innenlängswänden des Gehäuses 1a verlaufenden Führungsstege 14 sowohl in die Führungsnuten 13 als auch in die Führungsschlitze 12 einschiebbar sind.
- Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, lassen sich die beiden Steckverbinderhälften 18, 19 je für sich montieren und dann durch Ineinanderstecken miteinander verbinden und mit dem Bügelverschluß 22 verriegeln. Die Führungsstege 14 erleichtern ferner die Lagebestimmung der Kontaktanordnungen zueinander und stellen eine parallele Führung beim Ineinanderstecken und Trennen der Steckverbinderhälften sicher, so daß deren Verkanten vermieden wird.
- Figur 2 zeigt die Steckverbinderhälfte 18 mit bis zum Anschlag in die Ausnehmung des Formstoffkörpers 2 in Richtung A eingeschobener Sicherungsleiste 6 und mit aufgesetztem Gehäuse 1a, das durch Einrasten der Einrastzunge 17 im Vorsprung 1′ des Gehäuses 1a bzw. hinter deren Innenrand 25 fixiert ist.
- Die Halteschultern 8 der Sicherungsleiste 6 sitzen auf dem aus der Ringnut 10 und dem Ringbund 9 an jedem Kontakt 3a, 3b gebildeten Widerlager auf. Auf diese Weise ist jeder Kontakt 3 in seiner vorgesehenen Position fixiert. Die Führungsschlitze- und nuten 12, 13 fluchten miteinander, so daß die entsprechenden Führungsstege 14 der Gehäuseinnenwände in sie eingeschoben werden können.
- In gleicher Weise wie die erste Steckverbinderhälfte 18 ist die zweite Steckverbinderhälfte 19 aus ihren entsprechenden Einzelteilen aufgebaut, wobei lediglich die Art der Kontakte entgegengesetzt zu der der ersten Steckverbinderhälfte 18 zu wählen ist. Während in der ersten Steckverbinderhälfte 18 die Kontakte 3 nach Art von Buchsen ausgebildet sind, sind beim Ausführungsbeispiel der zweiten Steckverbinderhälfte 19 Kontaktstifte 30 vorgesehen. Damit ergibt sich für den entsprechenden Formstoffkörper 26 konstruktionsbedingt eine geringere, für das Gehäuse 1b eine größere Höhe als bei der ersten Steckverbinderhälfte 18. Dabei stehen beim Gehäuse 1b die Führungsleisten 14′, die in die Führungsschlitze 12′ und -nuten 13′ geschoben sind, über die Gehäusestirnseiten vor (Enden 31).
- Figur 3 zeigt die beiden zusammengesetzten Steckverbinderhälften 18, 19, wobei eine Abdichtung in Form eines O-Ringes 20 vorgesehen ist, der in eine entsprechende umlaufende Rille des steckseitigen Endes des Gehäuses 1a eingelegt ist. In Fig. 3 ist gestrichelt auch angedeutet, wie das über das steckseitige Ende des Gehäuses 1b ragende Ende 31 des Führungsstegs 14′ in den Führungsschlitz 12 des Formstoffkörpers 2 der Steckverbinderhälfte 18 eingreift. Dies bedeutet, daß bereits beim Zusammenführen der beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 eine Führung dadurch erreicht ist, daß der an der Steckverbinderhälfte 19 überragende Endbereich 31 der beiden Führungsstege 14′ in die betreffenden Führungsschlitze 12 der anderen Steckverbinderhälfte 18 eingreifen.
- Der aus den beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 zusammengesteckte und mit Hilfe eines Bügelverschlußes 22 verriegelte Steckverbinder 21 ist in Fig. 4 dargestellt. An der Steckverbinderhälfte 18 ist ein um Zapfen 26 drehbar gelagerter Bügel 15 des Bügelverschlusses 22 angebracht. An jeder Flachseite des Gehäuses 1a der Steckverbinderhälfte 18 ist ein solcher Zapfen 26 angeformt. Der Bügel 15 ist aus einem dünnen Blech geformt und als Stanz-Prägeteil ausgebildet. Der Bügel 15 besitzt zwei Wangen 33, von denen in Fig. 4 nur eine sichtbar ist. Die beiden Wangen 33, die mittels eines Handhabungssteges 34 zu einem im wesentlichen U-förmigen Teil geformt sind, besitzen eine Lagerbohrung 36; die mit einem hochgezogenen umlaufenden Rand 37 versehen ist und die den betreffenden Lagerzapfen 26 drehbar aufnimmt. Die beiden Bügelwangen 33 besitzen außerdem jeweils einen Kurvenschlitz 28, dessen Kreisbogen um den Lagerzapfen 26 verläuft und der mit hochgebogenen Führungsrändern 38 versehen ist, zwischen denen ein Verriegelungszapfen 27 geführt ist, der nahe dem Stirnende an einer Flachseite des Gehäuses 1b der anderen Steckverbinderhälfte 19 angeformt ist. Die beiden Verriegelungszapfen 27 sind jeweils an demjenigen Bereich der Außenseite des Gehäuse 1b angeordnet, der der am Innenbereich angeformten Führungsleiste 14 gegenüberliegt.
- Das an einer Kante der Bügelwange 33 auslaufende offene Ende des Kurvenschlitzes 28 ist von einem Steg 39 überbrückt, der derart nach außen vorstehend brückenartig angeordnet ist, daß beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 der Verriegelungszapfen 27 unter dem brückenartigen Steg 39 hindurch in den Kurvenschlitz 28 eingeführt werden kann, wenn der Bügel sich 15 in einer gegenüber der Lage der Fig. 4 um 90° verdrehten Offenstellung befindet. In dieser Offenstellung ist der Bügel 15 am Gehäuse 1a dadurch verrastend und leicht lösbar gehalten, daß in eine kleine Aussparung 41 an einer der Bügelwangen 33 eine am Gehäuse 1a angeformte, mit Schrägflächen versehene kleine Nase 42 dadurch verrastend greift, daß die betreffende Bügelwange 33 elastisch federnd über die Nase bis zur Aussparung 41 hinweg gleitet. In der in Fig. 4 dargestellten Geschlossen- bzw. Verriegelungsstellung des Steckverbinders 21 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Handhabungssteg 34 des Bügels 15 mit seinem Innenrand 43 hinter einer elastich federnden Zunge 44 verrastend gehalten. Die Zunge 44 ist ein langgestrecktes stegförmiges Bauteil, das am Gehäuse 1a der Steckverbinderhälfte 18 angeformt ist. Das freie Ende 45 der Zunge 44, hinter das der Handhabungssteg 35 schnappt, kann zur Entriegelung des Bügelverschlußes 22 gemäß Pfeil D nach unten gedrückt werden, so daß der Bügel 15 gemäß Pfeil E wieder in seine Offenstellung zurück verschwenkt werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungslage ist es nicht möglich, den Handhabungssteg 34 des Bügels 15 am freien Ende 45 der Zunge 44 vorbei zurückzuverschwenken.
- Zu erwähnen ist noch, daß mit dem Verschwenken des Bügels 15 aus seiner Offenstellung in seine in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung die beiden Steckverbinderhälften 18 und 19 zusammengezogen, d.h. in vollständigen mechanischen und elektrischen Eingriff miteinander gebracht werden. Dieses Zusammenziehen erfordert nur relativ geringe Bedienkräfte. Bei der Schwenkbewegung des Bügels 15 sind dessen Wangen 33 im Schlitz eines nahe dem Verriegelungszapfen 27 angeordneten Vorsprunges 46 am Gehäuse 1b geführt.
- Weitere Vorteile sind die Folgesicherung bei der Steckverbindermontage sowie die Gewährleistung, daß die Steckverbinderhälften 18, 19 sich nur zusammenstecken lassen, wenn alle Kontakte richtig montiert sind oder soweit zurückstehen, daß sie sich nicht berühren.
Claims (9)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19890105044 EP0388488B1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder |
DE8989105044T DE58903296D1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verriegelbarer elektrischer steckverbinder. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19890105044 EP0388488B1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388488A1 true EP0388488A1 (de) | 1990-09-26 |
EP0388488B1 EP0388488B1 (de) | 1993-01-13 |
Family
ID=8201119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890105044 Expired - Lifetime EP0388488B1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0388488B1 (de) |
DE (1) | DE58903296D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501502A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Yazaki Corporation | Verbinder mit niedriger Einsteck-/Rückziehkraft |
FR2678780A1 (fr) * | 1991-07-04 | 1993-01-08 | Francelco Sa | Borne de contact electrique et bloc de connexion en comportant application. |
EP0726617A2 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | The Whitaker Corporation | Verbinder mit Sekondärverriegelung und Kupplungsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007709A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-06 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Stecker |
GB2179506A (en) * | 1985-08-03 | 1987-03-04 | Cannon Electric Gmbh | Electrical connector with stirrup lock |
DE8713952U1 (de) * | 1987-10-17 | 1987-12-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen |
-
1989
- 1989-03-21 DE DE8989105044T patent/DE58903296D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-21 EP EP19890105044 patent/EP0388488B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007709A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-06 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Stecker |
GB2179506A (en) * | 1985-08-03 | 1987-03-04 | Cannon Electric Gmbh | Electrical connector with stirrup lock |
DE8713952U1 (de) * | 1987-10-17 | 1987-12-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501502A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Yazaki Corporation | Verbinder mit niedriger Einsteck-/Rückziehkraft |
EP0501502A3 (en) * | 1991-02-28 | 1993-03-17 | Yazaki Corporation | Low insertion/withdrawal-force connector |
FR2678780A1 (fr) * | 1991-07-04 | 1993-01-08 | Francelco Sa | Borne de contact electrique et bloc de connexion en comportant application. |
EP0726617A2 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | The Whitaker Corporation | Verbinder mit Sekondärverriegelung und Kupplungsvorrichtung |
EP0726617B1 (de) * | 1995-02-09 | 1997-09-10 | The Whitaker Corporation | Verbinder mit Sekundärverriegelung und Kupplungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58903296D1 (de) | 1993-02-25 |
EP0388488B1 (de) | 1993-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311012T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3709903C2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2950097C2 (de) | ||
DE69709987T2 (de) | Verbinder für Leiterplatte | |
DE2140039C3 (de) | Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung | |
DE69518960T2 (de) | Verbinder | |
DE2005783C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0273999A2 (de) | Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange | |
DE19708609C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE1765441A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen | |
DE60104354T2 (de) | Steckverbinder | |
DE69409015T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
DE69600062T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102020127203B4 (de) | Steckverbinderanordnung | |
EP0828320A1 (de) | Steckverbinder | |
DE19747342A1 (de) | Verbinder, insbesondere elektrischer Verbinder | |
EP0388488B1 (de) | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder | |
DE2130729C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3818548A1 (de) | Anschlusskontaktvorrichtung | |
DE60200457T2 (de) | Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus | |
DE19525257A1 (de) | Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung | |
DE69717197T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE7921006U1 (de) | Kontaktglied fuer einen vielfachstecker | |
DE602004007447T2 (de) | Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920303 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19930113 Ref country code: GB Effective date: 19930113 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903296 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930225 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89105044.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060317 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060329 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060502 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070322 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070402 |