DE69516809T2 - Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken - Google Patents
Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren FleischstückenInfo
- Publication number
- DE69516809T2 DE69516809T2 DE1995616809 DE69516809T DE69516809T2 DE 69516809 T2 DE69516809 T2 DE 69516809T2 DE 1995616809 DE1995616809 DE 1995616809 DE 69516809 T DE69516809 T DE 69516809T DE 69516809 T2 DE69516809 T2 DE 69516809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loaf
- food
- cutting
- conveyor
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 356
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 272
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 138
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 106
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 77
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 46
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 33
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 235000015255 meat loaf Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/22—Safety devices specially adapted for cutting machines
- B26D7/225—Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/16—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
- B26D3/161—Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/086—Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/34—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0625—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0683—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/12—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/22—Safety devices specially adapted for cutting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/30—Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/006—Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D2007/011—Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
- B26D2210/08—Idle cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/36—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/42—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between work feed and clamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
- Es werden viele verschiedene Arten von Nahrungsmittellaiben hergestellt; sie kommen in einer weiten Vielfalt von Formen und Größen vor. Es gibt Laibe von Hackbraten, die aus vielen verschiedenen Fleischsorten gemacht sind, einschließlich Schinken, Schweinefleisch, Rindfleisch, Lammfleisch, Truthahn, Fisch und selbst Fleischsorten, die gewöhnlich nicht genannt werden. Das Fleisch in dem Nahrungsmittellaib kann in großen Stücken vorliegen oder es kann vollständig zermahlen sein. Solche Hackbraten kommen in verschiedenen Formen vor (rund, quadratisch, rechteckig, oval etc.) und in verschiedenen Längen bis hinauf zu 4 Fuß (122 cm) oder sogar noch länger. Die Querschnittsgrößen der Laibe sind ganz verschieden; die maximale Querabmessung kann so klein sein wie 1,5 Zoll (4 cm) oder so groß wie 10 Zoll (25,4 cm). Laibe von Käse oder anderen Nahrungsmitteln kommen in den gleichen weiten Bereichen vor hinsichtlich Zusammensetzung, Form, Länge und Querabmessung.
- Viele von diesen Nahrungsmittellaiben finden das gleiche Schicksal; sie werden geschnitten, die Scheiben werden entsprechend einem besonderen Gewichtserfordernis gruppiert und die Gruppen von Scheiben werden verpackt und im Einzelhandel verkauft. Die Anzahl von Scheiben in einer Gruppe kann variieren, abhängig von der Größe und Konsistenz des Nahrungsmittellaibes und auch nach der Laune des Herstellers, des Großhändlers oder des Einzelhändlers. Für manche Produkte werden gefällig ausgerichtet gestapelte Gruppen von Scheiben vorgezogen. Für andere werden die Gruppen schindelartig angeordnet, so daß der Kunde einen Teil von jeder Scheibe durch eine transparente Verpackung sehen kann. Und was Speck oder andere Nahrungsmittelerzeugnisse von variabler Form angeht, nehmen die Schwierigkeiten nicht einfach zu; sie vervielfachen sich buchstäblich.
- Es sind eine Vielfalt von verschiedenen bekannten Schneidemaschinen in Verwendung gekommen, um Nahrungsmittellaibe aufzuschneiden. Sie reichen von kleinen Schneidemaschinen mit manueller Zuführung, die in Fleischerläden und Einzelhandelsgeschäften verwendet werden, bis zu großen, hochschnellen Schneidemaschinen, die gewöhnlich in Fleischverarbeitungsfabriken eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine hochschnelle Schneidemaschine, wie sie in einer Fleischverarbeitungsfabrik verwendet wird, und auf ein Verfahren zum Betrieb für die Maschine.
- Einige bekannte hochschnelle Nahrungsmittellaibschneidemaschinen sind vorgesehen worden zum Aufschneiden von zwei Nahrungsmittellaiben gleichzeitig mit einem einzigen, zyklisch angetriebenen Messerblatt. Andere frühere hochschnelle Schneidemaschinen, einschließlich der bei S. Lindee et al., US-Patent No. 4 428 263 gezeigten, haben einen Laib zu einer Zeit geschnitten, aber könnten ausgedehnt werden, um zwei oder mehr Laibe gleichzeitig zu schneiden. Aber keine der früheren hochschnellen Schneidemaschinen hatte die Vielseitigkeit, die erforderlich war, um Nahrungsmittellaibe von vielen verschiedenen Größen und Formen zu schneiden, wie oben genannt, insbesondere mit der Möglichkeit zum wahlweisen Stapeln oder schindelartigen Anordnen des geschnittenen abgegebenen Materials, Variationen in der Scheibendicke und der Anzahl der Scheiben von zwei verschiedenen Laiben und einer Präzessionssteuerung des Gewichts der Scheibengruppen. Weiter gab es bei den vorher bekannten Schneidestationen Probleme in Hinblick auf den Abschluß der Schneidestation während des Reinigens der Maschine, des Schärfens des Messerblattes und eines unerwünschten Eintretens eines Nahrungsmittellaibes in die Schneidestation zur falschen Zeit.
- Es ist ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung eine neue und verbesserte vielseitige hochschnelle Schneidemaschine zum Schneiden von ein, zwei oder mehr Nahrungsmittellaiben mit einem einzigen zyklisch angetriebenen Messerblatt mit entweder automatischer oder manueller Zuführung und mit einer Anpassung für in den Abmessungen weithin variierenden Nahrungsmittellaiben zu schaffen, eine Maschine, die die Scheibendicke und die Scheibenanzahl für Gruppen von gleichzeitig von verschiedenen Laiben geschnittenen Scheiben variieren kann.
- Eine Nahrungsmittellaibschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE-C-4108605 beschrieben. Bei dieser Maschine werden jedoch Nahrungsmittellaibe, die insbesondere als Brotlaibe beschrieben sind, in Magazinen angeordnet, die um die Achse einer rotierbaren Trommel angeordnet sind, und es befindet sich nur ein Laib innerhalb des Schneidewegs eines Messerblattes bei einer gegebenen Trommelposition.
- Im Gegensatz dazu ist eine Schneidemaschine gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch Mittel zum Schneiden von Scheiben gleichzeitig von den ersten und zweiten Laiben, und die Laibzuführungsantriebe bewegen die besagten Laibe entlang parallelen Laibwegen auf einer gemeinsamen Ebene senkrecht zum Schneideweg des Messerblattes.
- Weiterentwicklungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
- Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte hochschnelle Nahrungsmittellaibschneidemaschine, enthaltend eine Schneidestation mit einem Messerblatt und einem das Messerblatt entlang einem vorgegebenen Schneideweg antreibenden Messerblattantrieb, sowie eine Laibtrageeinrichtung zum Tragen eines ersten Nahrungsmittellaibes und eines zweiten Nahrungsmittellaibes für eine Bewegung längs paralleler erster bzw. zweiter Laibwege in die Schneidestation für ein wiederholtes Schneiden beider Laibe mittels des Messerblattes. Die Maschine enthält einen ersten Laibzuführungsantrieb zum Vorschieben des ersten Nahrungsmittellaibes längs des ersten Laibweges mit einer ersten vorgewählten Laibzuführungsrate und einen zweiten Laibzuführungsantrieb zum Vorschieben des zweiten Nahrungsmittellaibes längs des zweiten Laibweges mit einer zweiten vorgewählten Laibzuführungsrate. Es sind Mittel vorgesehen zum Variieren einer Laibzuführungsrate unabhängig von der anderen, so daß von einem Laib geschnittene Scheiben sich in der Dicke von von dem anderen geschnittenen Scheiben unterscheiden können.
- In den Zeichnungen sind:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneidemaschine, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt, wobei Teile der Abdeckungen an der Maschinenbasis weggeschnitten sind, um die typischen Gehäuse von Stromversorgung und Computer zu zeigen;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei einige Schutzvorrichtungen und Abdeckungen für den Laibzuführungsmechanismus entfernt und einige Betriebskomponenten in vereinfachter Form gezeigt sind;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 und 2, wobei andere Schutzvorrichtungen und Abdeckungen weggeschnitten sind, um weitere Betriebskomponenten der Schneidemaschine zu zeigen, von denen einige in vereinfachter Form dargestellt sind;
- Fig. 4A, 4B und 5 schematische, vereinfachte Darstellungen von Betriebskomponenten der Schneidemaschine der Fig. 1 bis 3;
- Fig. 6A und 6B zusammen ein Flußdiagramm für eine bei der Schneidemaschine der Fig. 1 bis 5 verwendete Computersteuerung;
- Fig. 7A und 7B, welche wie in Fig. 7C gezeigt zusammenpassen, gemeinsam eine Längsschnittansicht von hauptsächlichen Komponenten des Laibzuführungsmechanismus für die Schneidemaschine der Fig. 1 bis 5;
- Fig. 8 eine Detailschnittansicht ähnlich Fig. 7B eines Teils des Laibzuführungsmechanismus, der Laibe in die Schneidestation der Maschine der Fig. 1 bis 5 zuführt;
- Fig. 9 eine Detailschnittansicht in einem vergrößerten Maßstab eines unteren "kurzen" Förderers, der bei der Schneidemaschine der Fig. 1 bis 5 verwendet wird;
- Fig. 10 eine Draufsicht einer bevorzugten Konstruktion für eine bei der Schneidemaschine der Fig. 1 bis 5 verwendete Greifereinrichtung;
- Fig. 11 und 12 ungefähr entlang der Linie 11-11 in Fig. 10 genommene Schnittansichten, die den Greifer in betätigtem bzw. unbetätigtem Zustand zeigen;
- Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht des automatisierten Laibzuführungsmechanismus, der allgemein wie durch die Linie 13-13 in Fig. 7B angezeigt genommen ist;
- Fig. 14 eine geschnittene Seitenansicht des manuellen Laibzuführungsmechanismus, die ungefähr am gleichen Ort wie Fig. 13 genommen ist;
- Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines bei der Schneidemaschine verwendeten Greifers;
- Fig. 16 ein erläuterndes Diagramm von Schneideflächenvariationen bei der Schneidemaschine;
- Fig. 17, 18 und 19 Drauf-, Front- und Seitenansichten eines bei der Schneidestation der vorliegenden Erfindung verwendeten Scherkantenelements;
- Fig. 20 und 21 Frontansichten ähnlich Fig. 19 von anderen bei der Schneidestation der vorliegenden Erfindung verwendbaren Scherkantenelementen sind;
- Fig. 22 eine Draufsicht eines Horizontaleinstellmechanismus für ein Scherkantenelement der in den Fig. 17 bis 19 gezeigten Art;
- Fig. 23 eine ungefähr entlang der Linie 23-23 in Fig. 13 genommene Schnittansicht;
- Fig. 24 eine schematische geschnittene Draufsicht eines Teils der Schneidestation;
- Fig. 25 und 26 detaillierte Schnittansichten des in dem in Fig. 15 mit Fig. 25 markierten Kreis eingeschlossenen Teils der Schneidestation von Fig. 15;
- Fig. 27 eine Detailansicht, die eine Schleifeinrichtung zur Verwendung bei der Schneidestation der Erfindung darstellt; Fig. 27A eine vereinfachte schematische Darstellung einer Stromversorgungsschaltung für die Antriebe der Schneidestation;
- Fig. 28 eine Detailansicht in einem vergrößerten Maßstab eines Teils der in Fig. 18 gezeigten Schleifeinrichtung;
- Fig. 29 eine schematische Zeichnung, die eine andere Art eines bei einigen Formen der Schneidestation der Erfindung verwendbaren Messerblattes zeigt;
- Fig. 30 ein zum Darstellen und Erklären des Betriebs der Schneidemaschine der Erfindung verwendetes Zeitdiagramm; und
- Fig. 31 ein Zeitdiagramm in einem vergrößerten Maßstab von zwei Zyklen aus Fig. 30.
- Fig. 1 zeigt eine Nahrungsmittellaibschneidemaschine 50, die entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Schneidemaschine 50 umfaßt eine Basis 51, die bei einer typischen Maschine eine Gesamthöhe H von ungefähr 32 inch (81 cm), eine Gesamtlänge L von ungefähr 103 inch (262 cm) und eine Breite W von ungefähr 41 inch (104 cm) haben kann. Die Basis 51 ist auf vier feststehenden Sockeln oder Füßen 52 montiert (drei der Füße 52 erscheinen in Fig. 1) und hat ein Gehäuse oder eine Umhüllung 53, über der eine Abdeckung 58 angebracht ist. Die Basis 51 bietet typischerweise ein Gehäuse für einen Computer 54, eine Niederspannungsversorgung 55, eine Hochspannungsversorgung 56 und einen Wiegemechanismus 57. Das Basisgehäuse 53 kann auch eine pneumatische Versorgung oder eine hydraulische Versorgung oder beides (nicht gezeigt) enthalten.
- Die Schneidemaschine 50, wie in Fig. 1 zu sehen, enthält einen Fördererantrieb 61, der verwendet wird, um ein Förderer/Klassifizierer-System 64 anzutreiben. Es gibt eine vordere seitliche Schutzvorrichtung 62, die sich an der nahen Seite der Schneidemaschine 50, wie in Fig. 1 gezeigt, von der Abdeckung 58 aufwärts erstreckt. Eine ähnliche vordere seitliche Schutzvorrichtung 63 erscheint an der gegenüberliegenden Seite der Maschine 50. Die zwei seitlichen Schutzvorrichtungen 62 und 63 erstrecken sich unter einem Winkel von ungefähr 45º von der Basisoberseite 58 aufwärts und enden am Boden 65 einer Schneidestation 66; das Element 65 bildet einen Teil des Gehäuses für die Schneidestation 66. Es gibt eine Förderer/Klassifizierer- Schutzvorrichtung (nicht gezeigt) zwischen den seitlichen Schutzvorrichtungen 62 und 63, unter dem Boden 65 der Schneidestation 66.
- Die Schneidemaschine 50 von Fig. 1 enthält weiterhin einen Computeranzeigeberührungsbildschirm 69 in einem Gehäuse 67, das an oder von einem Träger 68 gehalten schwenkbar angeordnet ist. Der Träger 68 ist an einem Element 74 befestigt und springt von diesem nach außen vor, das einen vorderen Teil des Gehäuses des Schneidekopfs 66 bildet. Das Gehäuse 67 und dessen Computeranzeigeberührungsbildschirm 69 sind schwenkbar angeordnet, so daß der Bildschirm 69 jeder Seite der Schneidemaschine 50 zugewandt werden kann, was es gestattet die Maschine 50 von jeder Seite zu bedienen. Das Gehäuse 67 dient auch als Träger für einen Zyklusstartschalter 71, einen Zyklusstopschalter 72 und einen Laibzuführungs-Ein-Aus-Schalter 73. Die Schalter 71 bis 73 und der Anzeige/Berühungs-Bildschirm 69 sind mit dem Computer 54 in der Basis 51 elektrisch verbunden.
- Der obere Teil auf der rechten Seite der Schneidemaschine 50, wie in Fig. 1 zu sehen, umfaßt einen Laibzuführungsmechanismus 75, welcher bei der Maschine 50 eine manuelle Zuführung von der rechten (fernen) Seite der Maschine und eine automatische Zuführung von der linken (nahen) Seite der Maschine umfaßt. Der Laibzuführungsmechanismus 75 hat ein Gehäuse, das ein manuelles Laibladetor 79 an der fernen Seite und ein automatisches Laibladetor 78 an der nahen Seite umfaßt. Die Schneidemaschine 50 ist vorgesehen für ein automatisches Beladen mit Laiben von der nahen Seite, wie in Fig. 1 zu sehen, und ein manuelles Beladen mit Nahrungsmittellaiben von der fernen Seite der Maschine. Es versteht sich, daß ein automatisches Beladen mit Laiben an einer oder beiden Seiten der Maschine vorgesehen sein kann; das gleiche gilt für ein manuelles Beladen mit Laiben. Tatsächlich verfügen verschiedene Versionen der Schneidemaschine 50 über eine automatische Laibbeladung von der nahen Seite und eine manuelle Beladung von der fernen Seite, wie hier gezeigt, oder können umgekehrt werden, was die Seiten betrifft, welche für manuelles und automatisches Beladen verwendet werden. Andere Versionen der Schneidemaschine 50 können über eine automatische Laibbeladung oder eine manuelle Laibbeladung auf beiden Seiten der Schneidemaschine verfügen.
- Die Schneidemaschine 50, Fig. 1, enthält weiterhin einen schwenkbaren oberen rückwärtigen Rahmen 81 und ein oberes rückwärtiges Gehäuse 82. Der rückwärtige Rahmen 81 trägt die oberen Enden von vielen der Komponenten des Laibzuführungsmechanismus 75. Eine Laibzuführungsschutzvorrichtung 83 schützt die nahe Seite des Laibzuführungsmechanismus 75 und schirmt den Mechanismus 75 von einer Maschinenbetätigungsperson ab. Es kann eine ähnliche Schutzvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine geben. Hinter der Laibzuführungsschutzvorrichtung 83 gibt es ein Laibhebetablett 85, das verwendet wird, um während eines automatischen Laibbeladungsbetriebs der Maschine 50, wie unten im Detail beschrieben, einen Nahrungsmittellaib in den Mechanismus 75 zu laden. Ein feststehendes Laibvorhaltetablett, das zur manuellen Laibbeladung verwendet wird, kann an der gegenüberliegenden Seite der Maschine 50 angeordnet sein, ist aber in Fig. 1 nicht sichtbar.
- Es sind einige zusätzliche Schalter in Fig. 1 zu sehen. Ein Notstopschalter 87 zur Unterbrechung von allen Betriebsvorgängen der Schneidemaschine 50 ist an der nahen Seite der Laibzuführungsschutzvorrichtung 63 angebracht. Es kann einen ähnlichen Notstopschalter auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine geben. Ein Laibhebeschalter 88 zur Initiierung eines automatischen Beladens eines Laibes vom Tablett 85 in den Mechanismus 75 ist unmittelbar unterhalb des Schalters 87 angeordnet. Es würde einen ähnlichen Schalter an der entgegengesetzten Seite der Schneidemaschine 50 geben, wenn diese Seite der Maschine zur automatischen Laibbeladung ausgerüstet wäre. Ein Notstopschalter 89 ist an der Schneidestation 66 an der nahen Seite der Maschine 50 angebracht, und es gibt einen ähnlichen Schalter (nicht gezeigt) an der entgegengesetzten Seite der Schneidestation. Die Schalter 87, 88 und 89 und jedwede Gegenstücke an der gegenüberliegenden (fernen) Seite der Schneidemaschine 50 sind alle mit den Steuerungen im Gehäuse 54 elektrisch verbunden.
- Wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Schneidemaschine 50 für den Betrieb bereit. Es gibt einen Nahrungsmittellaib 91 auf dem Tablett 85, der darauf wartet in den Laibzuführungsmechanismus 75 an der nahen Seite der Maschine 50 geladen zu werden. Zwei, drei oder sogar vier Nahrungsmittellaibe können auf dem Tablett 85 vorgehalten werden, in Abhängigkeit von der Laibgröße. Ein ähnlicher Nahrungsmittellaib oder Laibe können auf einem entsprechenden Laibhebetablett an der gegenüberlie genden Seite der Maschine 50 vorgehalten werden. Die Maschine 50 erzeugt eine Serie von Stapeln von Nahrungsmittellaibscheiben, die durch das Förderer/Klassifizier-System 64 in Richtung des Pfeils A nach außerhalb der Maschine befördert werden. Die Maschine 50 erzeugt auch eine Serie von Stapeln 93 von Nahrungsmittellaibscheiben, die ebenfalls in Richtung des Pfeils A von der Maschine auf deren Ausgabeförderersystem 64 nach außen bewegt werden. Der Stapel 92 ist so dargestellt, daß er Scheiben von einem rechteckigen Laib enthält, und der Stapel 93 ist aus Scheiben von einem runden Laib gebildet. Gewöhnlich würden beide Scheibenstapel 92 und 93 entweder rund oder rechteckig sein. Die Stapel 92 und 93 können verschiedene Höhen oder Scheibenzahlen und somit verschiedene Gewichte haben; wie gezeigt, enthalten sie die gleiche Anzahl von Nahrungsmittellaibscheiben in jedem Stapel, aber diese Bedingung kann geändert werden. Beide Gruppen von Scheiben können sich überlappen, "schindelartig angeordnete" Gruppen von Scheiben anstelle der dargestellten gestapelten Konfiguration. Die Gruppen 92 und 93 müssen in einer Hinsicht gleich sein; beide müssen Stapel oder schindelartig angeordnete Gruppen sein. Drei oder mehr Laibe können gleichzeitig geschnitten werden; das Schneiden von zwei Laiben ist üblicher.
- Fig. 2 stellt die Schneidemaschine 50 von Fig. 1 dar, bei der eine Anzahl von Abdeckungen weggelassen sind, um die Betriebskomponenten des automatischen Laibzuführungsmechanismus 75 an der nahen Seite der Maschine offenzulegen. Wie in Fig. 2 gezeigt, gibt es einen Fördererantrieb 101 für die stapel/schindelförmigen Anordnungen, der an der nahen Seite der Schneidemaschine 50 angeordnet ist. Ein Teil des Antriebs für die Schneidestation 66 ist von einem Trägergehäuse 104 an der nahen Seite der Maschine 50 eingeschlossen. Ein manueller Schneidestationsdrehknopf 103 ist zur mechanischen Verbindung mit dem Schneidestationsantrieb an dem Gehäuse 104 angebracht und ragt in dieses hinein. An der gegenüberliegenden Seite der Schneidemaschine 50 ist ein Gehäuse 105 für einen Messerantrieb vorhanden. Das Gehäuse 104 des Schneidestationsantriebs und das Gehäuse 105 des Messerantriebs erstrecken sich von der Tischoberseite 58 unter einem Winkel von vorzugsweise ungefähr 45º entsprechend der winkelmäßigen Ausrichtung des Mechanismus 75 nach oben. Es gibt einen manuellen Messerdrehknopf (nicht gezeigt) an der fernen Seite der Maschine 50, der dem Knopf 103 entspricht.
- An der nahen Seite der Schneidemaschine 50 ist oberhalb der Oberseite 58 der Basis 51 ein Laibtablettschwenkmechanismus 107 angeordnet. Der Mechanismus 107 ist mit dem automatischen Laibhebetablett 85 verbunden und betätigt dieses, wie unten beschrieben. Ein ähnlicher Laibtablettschwenkmechanismus kann bei einer Maschine, die für eine automatische Beladung mit Laiben von beiden Seiten vorgesehen ist, an der gegenüberliegenden Seite der Schneidemaschine 50 vorgesehen sein.
- Die Schneidemaschine 50 umfaßt einen den automatischen Zuführungsmechanismus 75 zum Zuführen der Nahrungsmittellaibe in den Schneidekopf 66 schwenkbar tragenden feststehenden Rahmen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion umfaßt dieser feststehende Rahmen ein paar von vertikalen Rahmenelementen 111, die an der Basis 51 befestigt sind und durch zwei horizontale Rahmenelemente 112 miteinander verbunden sind und mit zwei Winkelrahmenelementen 113 verbunden sind (nur eins gezeigt in Fig. 2). Die Rahmenelemente 111 bis 113 sind alle oberhalb der Oberseite 58 der Maschinenbasis 51 angeordnet. Der Rahmen für den Laibzuführungsmechanismus 75 der Schneidemaschine 50 enthält auch ein Rahmenelement 114, das sich von dem oberen rückwärtigen Rahmen 81 parallel zu den Rahmenelementen 113 zu dem Schneidkopf 66 hin abwärts erstreckt. Der obere rückwärtige Rahmen 81 ist an Drehzapfen zwischen den oberen Enden der zwei feststehenden Rahmenelemente 127 montiert; nur ein Element 127 erscheint in Fig. 2. Alle Betätigungselemente des automatischen Nahrungsmittellaibzuführungsmechanismus (siehe Fig. 5) sind an dem rückwärtigen Rahmen montiert und sind (über einen kleinen Winkel) schwenkbar relativ zu dem feststehenden Rahmen 111 bis 113 beweglich.
- Ein manuelles Zuführungstablett 115 ist an der fernen Seite der Schneidemaschine 50 gezeigt, wie in Fig. 2 dargestellt. Ein ähnliches manuelles Zuführungstablett kann bei einer Schneidemaschine, die von einer manuellen Zuführung von beiden Seiten der Maschine Verwendung macht, an der nahen Seite der Maschine angeordnet sein.
- Der Hauptträger für einen oder mehrere Nahrungsmittellaibe bei dem Mechanismus 75, ob nun die Nahrungsmittellaibbeladung auf einer automatischen Basis oder auf einer manuellen Zuführungsbasis ausgeführt wird, enthält drei Trägerkomponenten, von denen zwei vorzugsweise von einer einheitlichen Konstruktion in einem Stück sind. An der Oberseite der Schneidemaschine 50 gibt es, wie in Fig. 2 zu sehen, ein oberes Laibtragetablett 116, das mit seiner oberen Oberfläche mit der oberen Oberfläche eines unteren Laibtragetabletts 117 ausgerichtet ist. Die Träger 116 und 117 sind vorzugsweise einstückig, wobei sie durch Seitenelemente verbunden sind, die in Fig. 2 der Einfachheit halber weggelassen sind. Der Abstand zwischen den Laibträgern 116 und 117 ist normalerweise durch ein Laibendeabgabetor 118 gefüllt; somit bilden die Elemente 116 bis 118 normalerweise eine kontinuierliche Laibtrageoberfläche, die der Boden für die beiden Laibwege in der Schneidemaschine 50 ist. In Fig. 2 ist das Tor 118 jedoch in seiner offenen Abgabeposition gezeigt. Das Tor 118 ist mit einem Scharnier an der unteren Kante des Laibträgers 116 angeschlagen und kann angehoben werden, um eine direkte, ununterbrochene Oberfläche zum Tragen eines Laibs durch den gesamten Mechanismus 75 während der meisten von der Maschine 50 ausgeführten Schneidevorgänge zu bilden. Für die Trageelemente 116 bis 118 wird eine mit einer Textur versehene obere Oberfläche bevorzugt, um die gleitende Bewegung eines Nahrungsmittellaibs entlang dieser Trageelemente zu der Schneidestation 66 zu verbessern.
- Der Laibzuführungsmechanismus 75 der Schneidemaschine 50, Fig. 2, enthält weiterhin eine zentrale Barriere oder einen Teiler 121. In der in Fig. 2 gezeigten Position für den Teiler 121 wird der Teiler 121 dazu verwendet, zwei Nahrungsmittellaibe auf den Trägern 116 bis 118 zu positionieren. Diese zentrale Barriere/Teiler 121 ist durch eine Anzahl von schwenkbaren Trägern 122, 123 und 124 von dem Rahmenelement 114 abgehängt. Während des Betriebs der Schneidemaschine 50 wird der Teiler 121 aus der in Fig. 2 gezeigten Position angehoben (siehe Fig. 7A, 7B) um ein Laden von einem oder mehreren Nahrungs mittellaiben auf die Träger 116 bis 118 zu gestatten. Die Barriere 121 wird auch während des Schneidens der Laibe angehoben, so daß sie sich nicht mit anderen Komponenten des Mechanismus 75 stört.
- Der in Fig. 2 gezeigte Teil des Nahrungsmittellaibzuführungsmechanismus 75 enthält auch einen Schlitten 125, der an einer rotierenden Welle 126 und einer feststehenden Welle 128 montiert ist, die sich über die Länge des Nahrungsmittellaibzuführungsmechanismus 75 parallel zu dem Laibträger 116 bis 118 erstrecken. Das heißt, der Träger 125 bewegt sich längs der Wellen 126 und 128 auf einem Weg, der zu den Trageelementen 113 ungefähr parallel ist. Es gibt einen ähnlichen Schlitten, Schlittenwellen und einen Schlittenantrieb an der fernen Seite der Schneidemaschine 50.
- Fig. 3 stellt in einer Übersichtsdarstellung, die zusätzliche Komponenten für den Laibzuführungsmechanismus 75 und andere Teile der Schneidemaschine zeigt, die gleiche Schneidemaschine 50 dar, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Somit stellt Fig. 3 auch die allgemeine Anordnung von Betätigungskomponenten innerhalb des Schneidekopfs 66 dar, eine Konstruktion, die für das Förderer/Klassifizierer-System 64 verwendet werden kann, und die Antriebsmotoren für Teile der Schneidemaschine 50.
- Zuerst bezugnehmend auf das Förderer/Klassifizierer-System 64 an dem linksseitigen (Ausgang) Ende der Schneidemaschine 50 in Fig. 3 ist zu sehen, daß das System 64 einen inneren Stapel- oder Aufnahmeförderer 130 enthält, der unmittelbar unterhalb des Schneidekopfs 66 angeordnet ist; der Förderer 130 wird bei einigen Versionen der Maschine 50 manchmal als "Sprung- Förderer" bezeichnet. Von dem Förderer 130 werden Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben, gestapelt oder schindelförmig angeordnet, zu einem Verzögerungsförderer 131 und dann zu einem Wiege- oder Waageförderer 132 überführt. Von dem Waageförderer 132 bewegen sich Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben weiter zu einen äußeren Klassifiziererförderer 134. An der fernen Seite der Schneidemaschine 50 ist die Abfolge die gleiche, aber diese Seite des Systems 64 endet mit einem zweiten äußeren Klassifiziererförderer 135, der nahe dem Förderer 134 angeordnet ist; siehe Fig. 4B.
- Die Schneidemaschine 50, Fig. 3, kann weiterhin ein vertikal bewegliches Stapelgitter 136 enthalten, das eine Anzahl von Stapelelementen umfaßt, die miteinander verbunden sind und eines um das andere mit den Bewegungselementen des inneren Stapel/Aufnahmeförderers 130 verschachtelt sind. Das Stapelgitter 136 kann durch einen Stapelhebemechanismus 138, wie in Fig. 3 gezeigt, abgesenkt und angehoben werden. Alternativ können Nahrungsmittellaibscheiben in einer schindelförmig angeordneten oder in einer gestapelten Beziehung mit einer Reihe von das Gitter 136 ersetzenden Stapelstiften 137 (siehe Fig. 4B) direkt auf dem Aufnahme/Stapelförderer 130 gruppiert werden. Wenn diese Alternative verwendet wird, ist der Hebemechanismus 138 vorzugsweise direkt mit dem Förderer 130 verbunden und wird zu dessen vertikaler Positionierung verwendet.
- Die Schneidemaschine 50 umfaßt weiterhin ein Waage- oder Wiegegitter, das eine erste Anzahl von Wiegegitterelementen 141 und eine zweite ähnliche Gruppe von Wiegegitterelementen 142 umfaßt; jede Gruppe von Gitterelementen ist eines um das andere mit den sich bewegenden Riemen oder dergleichen des Wiegeförderers 132 verschachtelt. Die Wiegegitter 141 und 142 sind ein Teil des Wiegemechanismus 57 (siehe Fig. 1). Ein Wiegefördererhebemechanismus 143 ist für den Wiegeförderer 132 vorgesehen und mechanisch mit diesem verbunden. Keinem der beiden Ausgangs- oder Klassifiziererförderer 134 und 135 ist ein Wiegemechanismus zugeordnet. Jedoch ist mit dem Klassifiziererförderer 134 an der nahen Seite ein Klassifiziererfördererhebemechanismus 144 verbunden. Eine ähnliche Hebeeinrichtung 145 ist für den anderen Ausgabeklassifiziererförderer 135 vorgesehen. Die Hebeeinrichtungen 144 und 145 werden verwendet, um die Förderer 134 bzw. 135 aus ihren dargestellten Positionen in angehobene "zurückweisende" Positionen zu schwenken, abhängig von den Ergebnissen der Wiegeoperationen in der Maschine 50 oberhalb der Förderer 134 und 135. Siehe auch Fig. 4B.
- In Fig. 3 ist die Schneidestation 66 so dargestellt, daß sie eine rotierende Spindel oder einen Kopf 148 enthält. Der Kopf 148 wird im Sinne einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, wie durch den Pfeil D angezeigt; der Bereich der Kopfdrehzahlen ist ziemlich groß und kann typischerweise von 10 bis 750 Umdrehungen pro Minute reichen. Ein rundes Messerblatt 149 ist gezeigt, das drehbar an einem nicht-zentrierten Ort am Kopf 148 montiert ist. Das Messerblatt 149 wird getrennt vom Kopf 148 angetrieben, wobei es in Richtung des Pfeils E im Uhrzeigersinn rotiert. Der Bereich der Messerblattgeschwindigkeiten wiederum ist ziemlich groß und kann typischerweise von 10 bis 4600 Umdrehungen pro Minute reichen. Das Blatt 149 führt somit eine orbitale Bewegung aus während es rotiert. Es können andere Schneidekopfkonstruktionen in der Maschine 50 verwendet werden, solange die Schneidekante des Messerblattes 149 sich bei jedem Betriebszyklus entlang eines vorgegebenen Schneidewegs bewegt; jedoch wird die dargestellte Konfiguration vorgezogen.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält der Laibzuführungsmechanismus 75 einen Klemm- oder Greifermechanismus 151 an der nahen Seite. Es gibt einen ähnlichen Greifermechansimus (nicht gezeigt) an der fernen Seite der Schneidemaschine 50. Der Greifer 151, der mit dem Schlitten 125 (Fig. 2) verbunden ist, kann die in Fig. 15 gezeigte Konstruktion haben oder er kann von der bevorzugten Konstruktion der Fig. 10 bis 12 Gebrauch machen.
- Der Laibzuführungsmechanismus 75 umfaßt weiterhin an der nahen Seite ein Wischerelement 153, das von zwei Wischerschlitten 154 abgehängt ist, welche ihrerseits jeweils an einem Paar von Wischerträgerstangen 155 montiert sind. Der Wischermechanismus 153 bis 155 wird an der nahen Seite der Maschine 50 verwendet. Ein entsprechender Wischermechanismus (nicht gezeigt) kann an der fernen Seite einer zur automatischen Laibbeladung von beiden Seiten ausgerüsteten Schneidemaschine angeordnet sein. Eine etwas andere manuelle Nahrungsmittellaibladeanordnung wird bei der Maschine 50 verwendet; siehe Fig. 14. Die Wischerschlitten 154 werden durch Riemen, die in Fig. 3 nicht gezeigt sind, entlang den Stangen 155 angetrieben, wie durch die Pfeile B gezeigt. Die Stangen 155 sind mit einer rotierenden Wischerbetätigungseinrichtung 156 verbunden zur Betätigung durch diese.
- Die Schneidemaschine 50 ist dazu vorgesehen, Nahrungsmittellaibe von weit variierenden Größen unterzubringen; sie kann selbst als eine Schneidemaschine für Speck verwendet werden. Dies macht es notwendig, eine Höheneinstellung für die Nahrungsmittellaibe vorzusehen, wenn sie sich von dem Laibzuführungsmechanismus 75 in den Schneidekopf 66 bewegen. In Fig. 3 ist diese Höheneinstellung, die hiernach vollständiger beschrieben wird, allgemein bei 161 angezeigt.
- Die Schneidemaschine 50 umfaßt weiterhin ein System von kurzen Förderern zum Vorschieben von Nahrungsmittellaiben vom Laibzuführungsmechanismus 75 in den Schneidekopf 66. Die kurzen Förderersysteme sind in Wirklichkeit ein Teil des Laibzuführungsmechanismus 75. Fig. 3 zeigt zwei kurze untere Laibzuführungsförderer 163 und 164 an den nahen bzw. fernen Seiten der Schneidemaschine 50. Diese kurzen unteren Förderer 163 und 164 sind unmittelbar unter zwei kurzen oberen Zuführungsförderern 165 bzw. 166 angeordnet. Wie er bei der Beschreibung der Förderer 163 bis 166 verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "kurz" auf die Länge der Förderer parallel zu den Nahrungsmittellaibwegen längs der Träger 116 bis 118, nicht auf die Fördererlängen quer zu diesen Wegen. Der obere Förderer 165 des Paares 163 und 165 ist verschiebbar, so daß die Verschiebung zwischen den Förderern 163 und 165 variiert werden kann, um Nahrungsmittellaibe von variierender Höhe unterzubringen. Diese Einstellung wird durch eine Fördererhebebetätigungseinrichtung 167 vorgenommen, die den Förderer 165 abwärts zwingt. Eine ähnliche Fördererbetätigungseinrichtung ist an der fernen Seite der Maschine 50 vorgesehen, um die Höhe des anderen kurzen Förderers 166 einzustellen; der zweite Förderer ist in Fig. 3 nicht zu sehen.
- Einige der Antriebsmotoren für die Betätigungsmechanismen in der Schneidemaschine 50 sind in Fig. 3 gezeigt. Der Antriebsmotor für den Kopf oder die Spindel 148 in der Schneidestation 66 ist ein Gleichstrommotor 171 mit variabler Geschwindigkeit, der in der Maschninenbasis 51 montiert ist. Ein ähnlicher Servomotor 172 treibt das Messerblatt 149 an. Der Aufnehmerhebemechanismus 138 wird durch einen Staplerhebemotor 173 angetrieben, der vorzugsweise wieder ein Gleichstromservo motor mit variabler Geschwindigkeit ist. An der nahen Seite der Maschine 50 wird der den Greifer 151 und die kurzen Laibzuführungsförderer 163 und 165 umfassende Laibzuführungsantriebsmechanismus durch einen Servomotor 174 angetrieben. Ein ähnlicher Motor 175 an der fernen Seite der Maschine 50 (in Fig. 3 nicht gezeigt) sorgt für einen unabhängigen Antrieb für den Greifer und die "kurzen" Laibzuführungsförderer 164 und 166 an dieser Seite der Schneidemaschine; siehe Fig. 4B.
- Fig. 4A bietet eine vergrößerte, vereinfachte Darstellung der Schneidestation 66 der Schneidemaschine von Fig. 1 bis 3, zusammen mit den Laibzuführungsantrieben. In Fig. 4A ist gezeigt, daß der Servomotor 174 über eine Reihe von Synchronisierriemen 177 und ein Paar von Antriebsverbindungen 178 mit Universalverbindungen in einer antreibenden Beziehung mit Laibzuführungsfördererantriebsscheiben 18% und 182 und einer weiteren Laibzuführungsbandantriebsscheibe 180 verbunden ist. Die Scheibe 181 ist eine Antriebsscheibe für den unteren "kurzen" Laibzuführungsförderer 163 an der nahen Seite; die Scheibe 182 ist die Antriebsscheibe für den oberen "kurzen" Laibzuführungsförderer 165 an der nahen Seite (Fig. 3). Die Scheibe 180 ist die Antriebsscheibe für einen Riemen 334 (Fig. 6) der den Greiferschlitten 125 antreibt. Alle die Laibzuführungsantriebsscheiben 180 bis 182 (Fig. 4A) haben dieselbe Umfangsgeschwindigkeit. Eine Variation der Arbeitsgeschwindigkeit des Servomotors 174 dient dazu die Geschwindigkeit zu variieren, mit welcher ein Nahrungsmittellaib (z. B. ein Laib 502) in die Schneidestation 66 vorgeschoben wird.
- An der fernen Seite von Fig. 4A gibt es einen weiteren Servomotor 175, der über eine Reihe von Riemen 184 und einem Paar von Antriebsverbindungen 185 mit Universalverbindungen die Antriebsscheiben 187 und 188 für die "kurzen" Laibzuführungsförderer 164 und 166 an der fernen Seite antreibt; siehe Fig. 3. Der Motor 175 treibt auch eine Antriebsscheibe 189 für einen Greiferschlittenantriebsriemen (nicht gezeigt) an, der ein Teil der Nahrungsmittellaibzuführung an der fernen Seite der Maschine 50 ist. Die Umfangsgeschwindigkeiten für die Laibzuführungsantriebsscheiben 187 bis 189 sind alle dieselben. Die zwei Servomotoren 174 und 175 sind unabhängig voneinander in ihrer Geschwindigkeit einstellbar. Somit kann jeder Motor in seiner Geschwindigkeit im Sinne einer Einstellung der Scheibendicke für einen Laib (z. B. den Laib 503) unabhängig von dem anderen (z. B. dem Laib 502) reguliert werden.
- Fig. 4A stellt schematisch die Antriebsverbindung vom Servomotor 171 zum Kopf oder der Spindel 148 in der Schneidestation 66 über einen Riemen 190 dar; der Kopf 148 rotiert im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den Pfeil D angezeigt. Der Servomotor 172 andererseits versetzt das Messerblatt 149 über eine durch zwei Synchronisierriemen 191 geschaffene Antriebsverbindung im Uhrzeigersinn in Rotation (Pfeil E). Die orbitale Bewegung des Messerblattes 149 hängt von der Drehgeschwindigkeit des Servomotors 171 und der durch den Motor 172 gesteuerten Geschwindigkeit der Drehbewegung des Blattes ab. Jede kann unabhängig von der anderen variiert werden. Eine Markierung 901 ist an der Spindel 148 vorgesehen; ein Sensor 902 ist so angeordnet, daß er das Vorhandensein der Markierung 901 erfaßt. Die Markierung 901 kann ein Permanentmagnet sein. Die Einrichtungen 901 und 902 stellen fest, wenn sie ausgerichtet sind, daß sich die Spindel 148 in einer vorbestimmten "zu Hause"-Position befindet; wenn der Kopf 148 in seiner "zu Hause"-Position ist, wie in Fig. 4A gezeigt, ist das Blatt 149 auch "zu Hause" befindlich. Die Markierung 901 kann einen kleinen Permanentmagneten umfassen und der Sensor 902 kann ein auf magnetischen Fluß ansprechender elektromagnetischer Sensor sein.
- Fig. 4B zeigt die Art, in welcher der Hebemotor 173 über den Hebemechanismus 138 mit dem Aufnahmeförderer 130 verbunden ist; die Antriebsverbindung wird durch Verbindung eines Jochs 192 mit einem durch den Servomotor 173 angetriebenen Synchronisierriemen 193 geschaffen. Somit wirkt der Motor 173 im Sinne eines Hebens oder Senkens des Aufnehmeförderers 130; diese Vorgänge (Pfeile F) werden zyklisch ausgeführt für jede Gruppe von Scheiben, die von dem oder den in Richtung des Pfeils L in die Schneidestation 66 zugeführten Laib oder Laiben 502 und 503 abgeschnitten werden, Fig. 4A. Der Förderer 130 benötigt auch einen Antriebsmotor, der in Fig. 5 als Servomotor 176 gezeigt ist, um den Förderer 130 über einen Riemen 194 im Antrieb 101 anzutreiben. Während des Schneidens eines Paars von Laiben kann der Motor 176 sich langsam in Richtung des Pfeils C drehen (im Uhrzeigersinn wie in Fig. 5 gesehen), während der Motor 173 und der Mechanismus 138 den Förderer 130 absenken, um präzise vertikale Stapel für jede Gruppe von Scheiben von jedem Laib zu erhalten. Wenn schindelförmig angeordnete Gruppen erwünscht sind, dreht der Motor 176 langsam im Gegenuhrzeigersinn (entgegengesetzt Pfeil C), während die Laibe geschnitten werden. Wenn die Scheibengruppen vollständig sind, treibt der Motor 176 den Förderer 130 und die Staplerstifte 137 schnell im Gegenuhrzeigersinn an, um die Gruppe von Scheiben, gestapelt oder schindelförmig angeordnet, wie es der Fall sein mag, auf den Verzögerungsförderer 131 zu verschieben. Danach hebt der Motor 173 wieder den Aufnehmerförderer 130 schnell an, so daß er in der angehobenen Position ist, bereit zum Aufnehmen von zwei neuen Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben.
- Wie in Fig. 4B gezeigt, teilen sich die Förderer 131 und 132 eine gemeinsame Welle 129, was auch in Fig. 3 zu sehen ist; wobei eine Scheibe 133 auf der Welle 129 montiert ist. Die Welle 129 und die Scheibe 133 befinden sich in einer feststehenden Höhe. Das der Scheibe 133 gegenüberliegende Ende des Förderers 131 ist abwärts und aufwärts einstellbar auf das Niveau, das zum Aufnehmen von Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben vom Förderer 130 notwendig ist; siehe Pfeile G in Fig. 4B. Die Vertikalbewegungen des Förderers 131 werden hervorgebracht durch Anbringen des inneren Endes des Förderers 131 (rechtsseitiges Ende wie in Fig. 4B gesehen) an einem Joch 197, das durch einen Motor 196 abwärts und aufwärts bewegt wird. Der Motor 196 kann eine pneumatische Einrichtung umfassen, aber es könnte auch eine hydraulische Einrichtung oder ein elektrischer Motor verwendet werden. Die Höhe des Endes des Verzögerungsförderers 131, das mit dem Joch 197 verbunden ist, ändert sich nicht während des Schneidens.
- Das äußere (linksseitige) Ende des Wiegeförderers 132 wird jedesmal, wenn eine Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben (gewöhnlich zwei Gruppen Seite an Seite) den Wiegeförderer überqueren, eine kurze Entfernung abgesenkt und nachfolgend auf die in Fig. 4B dargestellte Position angehoben; siehe Pfeile H. Diese kurze vertikale Bewegung des äußeren Endes des Förde rers 132 wird durch den Wiegeanhebemechanismus 143 bewirkt. Für den Heber 143 wird ein pneumatischer Zylinder vorgezogen; es könnte auch ein hydraulischer Zylinder oder ein elektrischer Linearmotor verwendet werden. Wenn sich das äußere (linksseitige) Ende des Förderers 132 abwärts bewegt, werden jedwede Gruppe oder Gruppen von Scheiben auf dem Förderer 132 vorübergehend auf die Wiegegitter 141 und 142 abgelegt und durch Lastzellen 198 bzw. 199 gewogen (Gitter 142 in Fig. 4B nicht gezeigt). Der Mechanismus 143 bewegt den Wiegeförderer 132 prompt zurück nach oben, um die Scheibengruppen wieder anzuheben und weiter zu den Klassifiziererförderern 134 und 135 zu transportieren. Jede Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben, deren Gewicht innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, wird nach abwärts abgegeben, wobei deren Klassifiziererförderer in der für den Klassifiziererförderer 134 in Fig. 4B gezeigten "In-Toleranz"-Position nach unten gehalten wird. Der Gewichtstoleranzbereich kann für Scheibengruppen an der nahen und der fernen Seite des Wiegeförderers 132 verschieden sein. Jede Gruppe von Scheiben, die den ausgewählten Gewichtsbereich nicht erreicht, wird durch deren Klassifiziererförderer, der in der in Fig. 4B für den Förderer 135 gezeigten "Rückweisungs"- Position oben gehalten wird, aufwärts abgeleitet. Die Vertikalbewegungen der äußeren Enden der Klassifiziererförderer und 134 und 135 werden durch lineare Hebermechanismen 144 und 145 für die Förderer 134 bzw. 135 bewirkt. Für die Einrichtungen 144 und 145 werden pneumatische Zylinder vorgezogen, aber es könnten auch andere Mechanismen verwendet werden.
- Jedesmal wenn der Wiegeförderer 132 durch seinen Hebemechanismus 143 abwärts bewegt wird (Pfeile H), so daß eine Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben auf dem Wiegeförderer an der nahen Seite der Schneidemaschine auf dem Wiegegitter 141 abgelegt wird, wiegt die Lastzelle 198 diese Gruppe von Scheiben. Es ist dieser Wiegevorgang, der bestimmt, ob der Klassifiziererförderer 134 in der in Fig. 4B gezeigten unteren "in- der-Toleranz"-Position gehalten wird oder in die für den Förderer 135 in Fig. 4B gezeigte "Rückweisungs"-Position bewegt wird. Die Lastzelle 199 führt die gleiche grundlegende Wiegeoperation für jede Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben an der fernen Seite der Maschine durch. Somit werden Gewichtssignale von den Lastzellen 198 und 199 verwendet, um die Zylinder 144 und 145 im Sinne eines Anhebens der Förderer 134 bzw. 135 in deren "Rücksweisungs"-Ausrichtungen zu betätigen, wenn Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben nicht in den für die aufgeschnittenen Laiben eingerichteten voreingestellten Gewichtsbereichen sind. Umgekehrt, wenn das Gewicht einer Scheibengruppe innerhalb des Gewichtstoleranzbereichs ist, wenn es von einer der Lastzellen 198 und 199 gewogen wird, wird das Signal von der anzuwendenden Lastzelle verwendet, um den zugeordneten Zylinder 144 oder 145 so zu betätigen, daß der betreffende Klassifiziererförderer 134 oder 135 in seine "in-der-Toleranz"- Position abwärts bewegt oder dieser Klassifiziererförderer in der "in-der-Toleranz"-Position unten gehalten wird.
- Die Förderer 131, 132, 134 und 135 werden alle in Richtung des Pfeils A, Fig. 4B, mit derselben vorgewählten Geschwindigkeit angetrieben. Diese Geschwindigkeit wird eingestellt, um sich an die durch die Geschwindigkeit des Schneideblattes in der Station 66, Fig. 4A, vorgegebenen Erfordernisse anzupassen. Ein Fördererantriebsmotor 260 (Fig. 4B) ist mit einem Synchronisierriemen 261 verbunden, der eine beide Klassifiziererförderer 134 und 135 bedienende Spindel/Riemenscheibe 262 antreibt. Die Antriebsspindel/Scheibe 262 ist auf einer Welle 263 angebracht; das dem Riemen 261 gegenüberliegende Ende der Welle 263 trägt eine Antriebsscheibe 264, die mit einem Synchronisierriemen 265 in Eingriff steht, der dazu verwendet wird die Welle 129 und die die beiden Bandförderer 131 und 132 antreibende Spindel 133 in Rotation zu versetzten.
- Fig. 5 bietet eine vereinfachte schematische Darstellung des meisten Teils des Laiblade- und Laibzuführungsmechanismus der Schneidemaschine. An der linken Seite von Fig. 5 beginnend, ist zu sehen, daß sich dort ein Laibhebezylinder 365 befindet, der mit einer Betätigungsstange 266 mit einer Kurbel 267 verbunden ist, die ihrerseits einen Laibhebehebel 268 antreibt. Diese Elemente sind ein Teil des Laibhebemechanismus 107, der ein Vorhaltetablett 85 aus seiner Vorhalteposition (Fig. 1 bis 3) in Ausrichtung mit dem Träger 116 bis 118 anhebt, auf welchem die Nahrungsmittellaibe während des Schnei dens ruhen. Der Laibhebemechanismus wird nur während des Laibladens betätigt; während des Laibzuführungs/Schneidevorgangs wird der Zylinder 365 (Fig. 5) normalerweise nicht betätigt und hält das Tablett 85 in seiner Vorhalteposition. Jedoch kann das Tablett 85 auch angehoben sein, bereit zum Laden eines neuen Laibes oder neuer Laibe in den Zuführungsmechanismus 75 nahe dem Ende des Schneidens.
- Fig. 5 zeigt die "kurzen" Förderer 163 bis 166, wobei die beiden unteren "kurzen" Förderer 165 und 166 an den Gehäusen der Zylinder 167 angebracht sind. Die Zylinder 167 haben feststehende Wellen; unter Druck den Zylindern zugeführte Luft hat die Tendenz deren Gehäuse und damit die Förderer 165 und 166 abwärts zu den unteren Förderern 163 und 164 anzutreiben. Die Abwärtsbewegung der unteren Förderer wird durch ein Scherkantenelement 501 blockiert, das auf die Größe der zu schneidenden Laibe abgestimmt ist, so daß jedes Paar von Förderern an entgegengesetzte Seiten (Oberseite und Boden) eines im Schneiden befindlichen Nahrungsmittellaibes angreift. Die Antriebsspindeln 181, 182 und 187 für die Förderer 163, 165 und 164 erscheinen in Fig. 5; deren Antriebe sind in Fig. 4A gezeigt.
- Die Antriebsscheibe 180, in Fig. 4A gezeigt, erscheint auch in Fig. 5. Sie steht in Eingriff mit einem Synchronisierriemen 334 an der nahen Seite, der sich über die volle Länge des Laibzuführungsmechanismus 75 erstreckt. Der Riemen 334 ist mit dem Greiferschlitten 125 an der nahen Seite der Schneidemaschine verbunden und wird verwendet, um den Schlitten zu der Schneidestation hin anzutreiben. Es gibt einen ähnlichen Greiferschlitten 125, der durch einen weiteren langen Synchronisierriemen 334 an der fernen Seite der Maschine angetrieben wird. Zwei parallele Wellen 126 und 128 führen die Bewegungen von jedem der Schlitten 125. Die Wellen 128 sind feststehend, aber jede der Wellen 126 kann mittels eines Laibtorzylinders 271 und eine Verbindungskurbel 272 rotiert werden. Jeder Schlitten 125 hat eine Verlängerung 597 zur Verbindung mit einem Greifer für das Laibende.
- Wieder auf die linke Seite von Fig. 5 zurückkehrend, ist zu sehen, daß es zwei Laibtore 377 gibt, eines an jeder Seite des Zuführungsmechanismus 75, unmittelbar an der rechten Seite der Förderer 163 bis 166. Das Laibtor 377 an der nahen Seite ist auf der Welle 126 montiert, so daß es gedreht werden kann, um den Zugang für einen Nahrungsmittellaib in den Zwischenraum zwischen den Förderern 163 und 165 abzusperren. Ähnlich ist das Laibtor 377 an der fernen Seite auf der anderen Welle 126 montiert und kann gedreht werden, um den Zugang für einen Nahrungsmittellaib in den Zwischenraum zwischen den Förderern 164 und 166 abzusperren.
- Fig. 5 zeigt die zentrale Barriere oder den Teiler 121, der von einem Hilfsrahmenelement 114 durch drei schwenkbare Hängeelemente 122 bis 124 abgehängt ist. Das Hängeelement 122 an dem rechten Ende der Barriere 121, wie in Fig. 5 zu sehen, ist über eine Welle 304 mit einem Luftzylinder oder einer anderen Linearbetätigungseinrichtung 302 verbunden. Die Linearbetätigungseinrichtung 302 kann verwendet werden, um die Barriere 121 in schwenkender Weise auf einen Punkt anzuheben, der von jedweden Nahrungsmittellaiben in dem Laibzuführungsmechanismus frei ist, wie hiernach beschrieben.
- An der nahen Seite der Schneidemaschine befindet sich im Mechanismus 75 ein längsausgedehnter Wischer 153; siehe den unteren rechten Bereich von Fig. 5. Der Wischer 153 ist von zwei Hängeelementen/Schlitten 504 abgehängt, die jeweils mit einem Antriebsriemen 507 verbunden sind. Es gibt strukturelle Elemente, die nicht in Fig. 5 gezeigt sind, die für eine weitere Halterung der Hängeelemente/Schlitten sorgen; siehe Fig. 3. Die Riemen 507 sind Synchronisierriemen, die jeweils mit einer Antriebsscheibe 508 und einer Freilaufscheibe 509 in Eingriff stehen. Die Freilaufscheiben 509 sind an einer Welle 511 angebracht. Die Antriebsscheiben 508 sind an einer Welle 505 befestigt, die durch einen Wischermotor 281 in Rotation versetzt wird.
- Fig. 5 zeigt ein Laibentladetor 118, das ein zentraler Teil des Laibträgers für die Schneidemaschine ist. Das Tor 118 ist in Fig. 5 in seiner angehobenen normalen Position gezeigt, die Position, die das Tor einnimmt, wenn das Schneiden im Gange ist. Das Tor 118 ist über eine lange Stange 325 mit einer Linearbetätigungseinrichtung 321 verbunden, die das Tor öffnet, um die Abgabe eines ungeschnittenen Stummelendes eines Laibs zu gestatten, wie unten beschrieben.
- Einige der manuellen Laibbeladungskomponenten des Mechanismus 75 erscheinen nicht in Fig. 5; sie sind von dem manuellen Laibtor 79 verdeckt, welches auf einer Welle 515 angebracht ist. Die Welle 515 wird von einem manuellen Torzylinder 291 rotiert, der über seine Betätigungsstange 292 und eine Kurbel 293 mit der Welle verbunden ist.
- Die Schneidemaschine 50 (Fig. 1 bis 3) ist vollständig computergesteuert. Dementsprechend kann die grundlegende Arbeitsweise in Verbindung mit einem Flußdiagramm beschrieben werden, das die von dem Computerprogramm ausgeführten Steuerfunktionen anzeigt. Fig. 6A und 6B bieten das erforderliche Flußdiagramm; Fig. 6B folgt auf Fig. 6A. Die grundlegende bevorzugte Treibersoftware ist die TOUCHE BASE Treiber- Software, die von Touch Base, Ltd. über Computer Dynamics, Greer, South Carolina, lizensiert ist; dieses Treibersoftware- Paket gestattet die Betätigung von bei der Schneidemaschine 50 verwendeten Touch-Screen-Funktionen. Wenn diese Treibersoftware beim Starten nicht geladen wird, gibt es ein schwerwiegendes Problem mit der Computersteuerung.
- Am Anfang, wenn die Schneidemaschine 50 das erste Mal in Betrieb genommen wird, wird die Stromversorgung der Maschine eingeschaltet, wie durch die Betätigung eines geeigneten Eingangsstromversorgungsschalters. Dieser Eingangsstromversorgungschalter ist in den Zeichnungen nicht gezeigt; der Stromversorungsschalter kann in oder an der Basis 51 der Maschine 50 angeordnet sein. Eine Kalibrierung des Berührungsbildschirms kann beim Starten erforderlich sein; wenn dies der Fall ist, initiiert die Bedienkraft der Schneidemaschine die Kalibrierung durch gleichzeitiges Betätigen von Schaltern 72 und 73 (Fig. 1 bis 3). Wenn keine Kalibrierung erforderlich ist, ist der erste Schritt der Computersteuerung der Maschine 50 im Eingangsteil des Flußdiagramms (Fig. 6A) ein initialer Start 201, der auch durch die Maschinenbedienkraft bewirkt wird. Dies kann durch den oben genannten Stromversorgungsschalter erfolgen oder es kann in der Schaltung ein zusätzlicher Schalter vorgesehen sein, um den Computer 54 über die Niederspannungsstromversorgung 55 und den Anzeige/Berührungsbildschirm 59 (Fig. 1) mit Strom zu versorgen. In dem nächsten Schritt 202 des Flußdiagramms wird eine Überprüfung vorgenommen, um zu bestimmen, ob die Treibersoftware geladen ist; wenn nicht, erfolgt ein Warnungsrücksprung zu Schritt 201.
- Sobald die Treibersoftware für den Schritt 202 geladen ist und der Bildschirm 69 eingeschaltet ist, führt das im Computer 54 (Fig. 1) gespeicherte Programm eine Sequenz von initialen Funktionen aus, die in Fig. 6A durch Schritt 203 angezeigt sind. Diese initialen Funktionen können einen initialisierenden Interrupt von Vektoren, Graphiktreibern, eine Bestimmung von Spindelnachführstunden, eine Aufstellung von Produktcodes für Standardwerte und eine Überprüfung eines batterieversorgten Sicherungsaufzeichnungsspeichers (RAM) enthalten. Das Computerprogramm stellt auch den geeigneten Code ein, um eine Anpassung an das von der Maschine aufzuschneidende Produkt vorzunehmen, wählt einige vorher in dem Computer aufgestellte Aktionsprogramme, nimmt eine Bestimmung von Bewegungssteuerinterruptfunktionen vor, stellt Rohdaten für mit den Nahrungsmittellaibprodukten und dem Schneidevorgang in Beziehung stehende Skalenanordnungen auf und wählt vorher aufgezeichnete Graphiken aus, die zu einer breiten Vielfalt von verschiedenen Produkten gehören, so daß die nachher auf dem Schirm 69 angezeigten Graphiken zu dem verarbeiteten Produkt passen. Zusätzlich stellt das Computerprogramm im Laufe des Schrittes 203 der initialen Funktionen (Fig. 6A) das maximale Messergeschwindigkeitsverhältnis relativ zu der Geschwindigkeit des Schneidekopfs 66 auf, das für den gewünschten Schneidevorgang erforderlich ist. Für jede dieser initialen Funktionen kann eine Eingabe von der Maschinenbedienkraft erforderlich sein; die meisten Eingaben erfolgen durch Berührung der Bedienkraft auf dem Schirm 69 (Fig. 1 bis 3).
- An dieser Stelle ist der Berührungs/Anzeige-Bildschirm 69 eingeschaltet worden; das Computerprogramm für die Maschine 50 stellt in Schritt 204, Fig. 6A, eine Titelseite auf dem Bildschirm auf, die sich auf den Schneide- und Gruppierungsvorgang oder die Vorgänge beziehen, die von der Maschine 50 durchzuführen sind. Gleichzeitig oder unmittelbar danach startet das Computerprogramm (Schritt 205) verschiedene Stromversorgungssysteme in der Maschine 50. Diese Funktionen können eine Initialisierung eines Druckluftsystems oder eines Hydraulikdrucksystems in der Maschine 50, oder beides, abhängig von den Erfordernissen der Betätigungskomponenten in der Maschine enthalten. Eine pneumatische Betätigung wird gewöhnlich vorgezogen. Eine Motorsteuerstromversorgungsschaltung, die in der Hochspannungsstromversorgung 56 (Fig. 1) enthalten ist, wird mit Strom versorgt, so daß elektrische Motoren (meistens Gleichstromservomotoren), die zur Durchführung der verschiedenen Funktionen in der Maschine 50 verwendet werden, mit Strom versorgt werden. In Schritt 205 legt das Computerprogramm auch geeignete Tastperioden für die Wiegevorgänge und eine Saumkorrektur für die von den Wiegegittern 141 und 142 betätigten Waagen fest; die Tastperioden können die gleichen sein, wenn die Maschine 50 gerade ein Produkt von zwei oder mehr getrennten Laiben verarbeitet. In Schritt 205 bestimmt das Computerprogramm auch die geforderte mittlere Scheibendicke für jedes Produkt von der Maschine 50. Wiederum können die Scheibendicken (und die Laib- und Messergeschwindigkeiten, die diese Dicken festlegen) die gleichen sein, oder sie können verschieden sein für Laibe, die an nahen und der fernen Seite der Maschine 50 geschnitten werden.
- Sobald das Computerprogramm die Initialisierungsfunktionen von Schritt 205 beendet hat, Fig. 6A, startet es eine Leerlaufschleifenoperation, wie in Schritt 206 angezeigt. Dieser Leerlaufschleifenstartschritt kann nur fortschreiten, wenn es geeignete Eingaben von zwei in den Schritten 234 und 237 in Fig. 6B durchgeführten Flag-Bestimmungen gibt. Wenn die Maschine 50 sich im Leerlauf befunden hat, wie es angenommen wird, sind geeignete Eingaben von den beiden Schritten 234 und 237 in Fig. 6B verfügbar.
- Am Beginn der Leerlaufschleifenoperation, Schritt 206 in Fig. 6A, folgt das Programm für die Schneidemaschine 50 dem Berechnungslauf einer Gesamtzeit für den erwarteten Lauf der Schneidemaschine durch Lesen der Startzeit und Stopzeit und Abnehmen der Differenz; der Computer führt auch eine Vielzahl von anderen Verfolgungsfunktionen in Schritt 207 (Fig. 6A) durch. So zeichnet der Computer die Gesamtlaufzeit auf und zeichnet auch die Gesamtzeit für die eingeschaltete Stromversorgung auf, welche etwas länger sein kann. In Schritt 207 kann das Computerprogramm eine Feststellung treffen über die zulässige Zeitperiode, bevor eine Wartung der Schneidemaschine 50 erforderlich ist.
- Wenn diese Operationen in Schritt 207 abgeschlossen sind, bestimmt der Computer, ob eine Notstopprüfung in dem nächsten Schritt 208 gelöscht werden kann. Was dies anbelangt, ist dies eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob einer der Notstopschalter 87 und 89 betätigt worden ist. Wenn ein Notstopsignal aufgezeichnet worden ist, gibt es eine "Ja"-Ausgabe in Schritt 209 des Programms, was zu einer Initiierung eines nachfolgenden Schrittes 211 führt. In Schritt 211 zeichnet der Computer eine Fehlermeldung auf, schaltet alle Maschinenausgaben aus und stopt alle Maschinenmotoren. Wenn es eine "Nein"-Ausgabe in Schritt 209 gibt, die das Faktum anzeigt, daß kein Notstopschalter betätigt worden ist, dann wird von dem Computer ein Schritt 212 ausgeführt, um jedwede Notstopmeldung zu löschen, die von vorherigen Vorgängen weiter gehalten worden sein mag, und um alle Flags aus dem Steuersystem zu löschen.
- In dem nächsten Programmschritt 213, Fig. 6A, nimmt der Computer der Schneidemaschine 50 eine Bestimmung vor, ob ein Notstop ausgelöst worden ist. Wenn diese Aktion aufgetreten ist, ist der nächste Schritt 214 die Vornahme einer Servoüberprüfung durch den Computer und einer Bestimmung, ob die Antriebe für die Maschine 50 für den Betrieb nicht bereit sind, oder ob es einen Fehler aufgrund einer thermischen Überlastung gegeben hat. In diesem Schritt 214 kann der Computer auch ein "Stop-Jetzt"-Flag setzten. Wenn solch ein Flag gesetzt wird, wird in dem nächsten Schritt 215 das Vorhandensein dieses Flags festgestellt und ein weiterer Programmschritt 216 initiiert, um jede Bewegung in der Schneidemaschine 50 zu stoppen und ein normales Abschalten der Maschine vorzunehmen.
- Zu Schritt 213 zurückgekehrt, kann der Computer feststellen, daß kein Notstop gesetzt worden ist. Unter diesem Umstand wird ein Schritt 217 initiiert, um zu überprüfen, ob alle Schutzvorrichtungen und Tore an der Maschine 50 geschlossen worden sind und die Motorantriebe für die Schneidemaschine für den Betrieb bereit sind. In Schritt 217 nimmt der Computer auch eine Feststellung vor, ob elektrische Fehler als Ergebnis von Vibrationen oder aus anderen Gründen aufgetreten sind. Wenn kein Fehler festgestellt wird, wird in dem nächsten Schritt 218 eine Freigabeausgabe erzeugt und zu der Servoüberprüfung von Schritt 214 zurückgekoppelt. Wenn ein Fehler gefunden wird, wird der nächste Programmschritt 219 initiiert, der eine Fehlermeldung setzt, alle Ausgaben ausschaltet und alle Motoren in der Schneidemaschine 50 anhält. Die Ausgabe von dem Schritt 219 wird zu dem Servoüberprüfungsschritt 214 zurückgeführt. In Fig. 6A wird ersichtlich sein, daß die Schritte 207 bis 209 und 211 bis 219 alle in einer gestrichelten Umrißlinie 221 eingeschlossen sind, auf welche hiernach in Verbindung mit einem Bereich 248 von Fig. 6B Bezug genommen wird.
- Der nächste Schritt in dem Flußdiagramm von Fig. 6A ist eine Feststellung, ob ein Produktentfernungsflag gesetzt worden ist; siehe Schritt 222. Wenn ein solches Flag gesetzt worden ist, wird ein nachfolgender Programmschritt 223 initiiert. An dieser Verzweigung bereitet sich das Computerprogramm für eine Produktentfernung vor, wenn die Bedienkraft den Beladungszuführungsschalter 73 (Fig. 1) für eine vorgegebene minimale Periode (typischerweise 5 Sekunden) betätigt gehalten hat. Eine Beendigung des Schritts 223 oder eine Bestimmung in Schritt 222, daß kein Produktentfernungsflag gesetzt worden ist, führt zu einer Initiierung eines weiteren Schrittes 224, der in einer Anzeige einer Notstopmeldung auf dem Anzeigeschirm 69 (Fig. 1) besteht, wenn vorher gesetzt worden.
- Auf den Schritt 224 folgend, überprüft das aufgezeichnete Programm der Schneidemaschine 50 in dem nächsten Schritt 226 von Fig. 6A, um zu bestimmen, ob ein Flag gesetzt worden ist, um ein Rütteln des Förderersystems 64 auszuschließen. Wenn es eine bestätigende Ausgabe vom Schritt 226 gibt, beginnt ein nachfolgender Schritt 227 eine Rüttelbewegung des Fördersystems. Eine Ausgabe von Schritt 227 oder eine negative Ausgabe von Schritt 226 initiiert einen nachfolgenden Schritt 228, welcher eine Überprüfung ist, um zu bestimmen, ob ein Flag gesetzt worden ist, um eine Rüttelbewegung des Fördersystems zu stoppen. Wenn kein solches Flag gesetzt worden ist, gibt es eine Ausgabe an die Initialstufe 232 von Fig. 6B. Wenn es eine bestätigende Ausgabe von Schritt 228 gibt, dann wird ein zusätzlicher Schritt 229 ausgeführt, um eine Rüttelbewegung des Fördersystems 64 (Fig. 1) zu stoppen.
- Fig. 6B zeigt die Schritte des Restes des Flußdiagramms, das mit Fig. 6A begonnen hat. Am Beginn des Teils des in Fig. 6B gezeigten Flußdiagramms gibt es einen Programmschritt 232, in welchem der Computer überprüft, ob ein Startlauf und ein Fehler gesetzt worden ist. Wenn beide Bedingungen aufgetreten sind, während versucht worden ist einen Laufzyklus zu starten, gibt es eine Ausgabe mit "Ja" vom Schritt 232 zum nächsten Schritt 233 und es wird durch das in dem Computer vorgespeicherte Programm ein Zyklus zum Unwirksammachen der Schneidemaschine 50 initiiert. Im Laufe des Schrittes 233 kann, wenn es ein Lauf-Flag gegeben hat, so daß das Laufen der Maschine nicht zulässig ist, dieses Flag gelöscht werden. Natürlich mag es sein, daß die festgestellte Kombination von Bedingungen (Mangel eines Startlaufs oder ein gesetzter Lauffehler) in dem Schritt 232 nicht gefunden wird, in welchem Falle der Schritt 233 umgangen wird. In jedem Falle gibt es eine freigebende Eingabe zu einem weiteren Schritt 234 in dem Computerprogramm, welcher wiederum das Vorhandensein eines Lauf-Flags überprüft. Tatsächlich überprüft das Programm im Schritt 234, ob der Zyklusstartschalter 71 von der Bedienkraft betätigt worden ist. Wenn nicht, gibt es eine Ausgabe zu Schritt 206 in Fig. 6A. Wenn die Bedienkraft den Lauf/Start-Steuerschalter betätigt hat, gibt es eine freigebende Ausgabe zu dem nächsten Schritt 235 in dem Flußdiagramm.
- Im Schritt 235 des Flußdiagramms, Fig. 6B, leistet der Computer eine Vielzahl von Funktionen. Um damit zu beginnen, zeichnet er die Zeit auf, zu der die Maschine 50 wegen Fehlern und Starts von einer Zahl von in Betrieb befindlichen Maschinensubsystemen außer Betrieb gewesen ist. Somit bewirkt das Computerprogramm in der Anzeige 69, daß eine Rückkehrnachricht angezeigt wird. Das Messer 149 im Schneidkopf 66 (Fig. 3) wird in eine Ausgangsorientierung gebracht. Die Klemmen 151 des Laibzuführungssystems 75 (siehe Fig. 3) werden auch in deren jeweilige Ausgangspositionen gebracht. Weitere Ausgangsvorgänge werden für die Förderer des Förderersystems 64 vorgenommen. Der Computer überprüft, ob die Verschlußtore für das Laibzuführungssystem 75 geschlossen sind, wie in Fig. 1 gezeigt. Die zentrale Trennvorrichtung 121 (Fig. 2 und 3) wird in ihrer angehobene Position angehoben, die hoch genug ist, um jeden Laib freizugeben, der auf den Laibträgern (116 bis 118) der Schneidemaschine bewegt werden mag. Die Greifer 151 werden unbetätigt gemacht; siehe Fig. 12. Die Steuerungen der Maschine 50 werden für ein automatisches oder manuelles Beladen eingestellt. Die Laibabdeckung wird angehoben, der Stapelförderer 130 wird angehoben, und die Bewegungssteuerung für die Maschine wird überprüft, um zu sehen, ob sie gelöscht worden ist. Die erwartete Produktionsstartzeit wird auch im Schritt 235 aufgezeichnet. Wenn all diese Operationen abgeschlossen worden sind, wird eine Ausgabe zu dem Schritt 236 in dem Flußdiagramm bewirkt; die Maschine 50 ist nun bereit, um das Schneiden zu starten. Es wird angenommen, daß es von dem letzten Schritt des Flußdiagramms eine geeignete Eingabe zum Programmschritt 236 gibt, wie unten beschrieben.
- In dem nächsten Schritt 237 des durch das Flußdiagramm von Fig. 6B dargestellten Programms stellt der Computer der Maschine 50 sicher, ob ein Flag gesetzt worden ist, um den Laufbetrieb zu gestatten. Dies ist ein Erfordernis, daß der Maschinenbedienkraft auferlegt wird. Wenn es nicht erfüllt worden ist, gibt es kein Ausgangssignal von der Stufe 237 zum Schritt 206 in dem in Fig. 6A dargestellten Teil des Flußdiagramms, so daß die Maschine 50 zu ihrem Freilaufbetriebsmodus zurückkehrt. Jedoch, wenn die Bedienkraft ein Lauf-Flag gesetzt hat, um anzuzeigen, daß die Maschine 50 für den Schneidevorgang bereit ist, und daß ein solcher Betrieb gewünscht ist, dann gibt es ein Ausgangssignal vom Programmschritt 237 zum nächsten Schritt 241.
- Es mag wünschenswert sein, am Beginn und am Ende eines jeden geschnittenen Nahrungsmittellaibes eine Überprüfung hinsichtlich von Profilvariationen vorzunehmen, um einer Verjün gung des Laibes zu folgen und Dickenveränderungen entsprechend von Trends des Laibprofils vorzunehmen. Wenn Profilkorrekturen vorzunehmen sind, erfordert der Schritt 241 eine JA-Ausgabe zum nächsten Schritt 242, um die Profilkorrekturen durchzuführen. Wenn keine Profilkorrekturen sein sollen, oder wenn keine erforderlich sind, ist die nächste Eingabe zum Programmschritt 243. An diesem Punkt wird der Berührungsbildschirm 69 überprüft, um zu sehen, ob die Bedienkraft Instruktionen mittels einer Berührung eingegeben hat; das ausgewählte Schirmbild wird angezeigt. In dem nachfolgenden Schritt 244 überprüft der Computer, um zu sehen, ob ein Bruttogewicht zu messen ist. Wenn die Antwort JA ist, wird in dem Schritt 245 ein Bruttogewicht für das Produkt bestimmt. Wenn der Wiegeschritt abgeschlossen ist, oder wenn kein Bruttogewicht zu bestimmen ist, schreitet das Flußdiagramm zu einem weiteren Schritt 246 fort. In dem nächsten Schritt 246 stellt der Computer sicher, ob ein Stopschalter betätigt worden ist oder ob ein Fehler gefunden worden ist durch die Sensorschalter der Maschine 50, so wie die Sensorschalter, die bestimmen, ob alle Schutzvorrichtungen an ihrem Platz sind. Wenn in dem Schritt 246 festgestellt wird, daß der Betrieb der Schneidemaschine 50 nicht beginnen soll, dann wird in dem nächsten Schritt 247 alle Bewegung innerhalb der Maschine unterbrochen und ein normales Abschalten ausgeführt. Der Schritt 247 wird umgangen, wenn in Schritt 246 eine negative Bedingung festgestellt wird. Nach dem Schritt 247 leistet das durch das Flußdiagramm repräsentierte Programm in einem zusammengesetzten Schritt 248 Funktionen, die in jeder Hinsicht den Funktionen entsprechen, die oben für die Schritte 207 bis 209 und 211 bis 219 in der gestrichelten Umrißlinie 212 von Fig. 6A beschrieben sind.
- Nach dem zusammengesetzten Schritt 248, Fig. 6B, kann eine Eingabe zu dem nächsten Schritt 252 in dem Flußdiagramm zu einer Feststellung führen, daß die Greiferklemmen 151 der Maschine 50 (Fig. 3) zurückgezogen werden müssen, oder daß sie nicht zurückgezogen werden müssen. Wenn die Klemmen zurückgezogen werden müssen, kommt ein Programmschritt 253 ins Spiel. Die Klemmen werden zurückgezogen und die durchschnittliche Ladezeit und die Anzahl der Laibe wird festgehalten. Auf der anderen Seite kann durch eine negative Ausgabe vom Schritt 252 der Schritt 253 in dem Programm umgangen werden. In jedem Falle gibt es eine freigebende Eingabe zum Programmschritt 254, wo festgestellt wird, ob die Greifer 151 bereit sind, um Nahrungsmittellaibe zu greifen. Wenn JA, wird der Greifvorgang von Schritt 255 eingeleitet. Wenn NEIN, wird der nächstnachfolgende Schritt 256 freigegeben. Schritt 256 kann auch durch eine Ausgabe vom Schritt 255 freigegeben werden. Wenn sich die Gruppen der Nahrungsmittellaibscheiben, die den Ausgang der Schneidemaschine 50 bilden, zu der Position bewegen, um auf dem Förderer 132 gewogen zu werden, ist vor diesem Zeitpunkt durch das Computerprogramm eine geeignete Eingabe gemacht worden. In Schritt 256 des Programmflußdiagramms führt eine positive Ausgabe zu einem Freigabesignal für den nächsten Schritt 257, um zu bewirken, daß die Maschine jede Produktscheibengruppe wiegt, wenn sie die Maschine verläßt. Wenn die geschnittene Produktgruppe (oder die Gruppen) sich nicht in der Position zum Wiegen befindet, gibt es eine negative Ausgabe von dem Schritt 256, oder eine Ausgabe vom Schritt 257, der dem Startschritt 236 der Laufschleife zugeführt wird, um die Schneidemaschine in Betrieb zu halten. Auf jeden Fall setzt sich der Betrieb fort bis ein gegebener, gewünschter Schneidevorgang beendet ist.
- Fig. 7A, 7B, 8 und 9 stellen viele Merkmale des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar. Fig. 7C zeigt, wie die Fig. 7A und 7B aneinander anstoßen. Alle befassen sich mit dem Mechanismus 75, der dazu verwendet wird, zwei oder mehr Nahrungsmittellaibe entlang paralleler Wege zuzuführen, die jeweils durch die Träger 116 bis 118 definiert sind, die in den Schneidekopf 66 führen. Siehe Fig. 1 bis 3 und 5.
- Wie in Fig. 7A gezeigt, umfaßt der rückwärtige Rahmen 81 ein Querrahmenelement 301, das für eine begrenzte Schwenkbewegung um ein Paar von Drehzapfen 310 (nur einer gezeigt) angebracht ist. In der Tat sind alle die Betriebskomponenten des Laibzuführungsmechanismus für eine sehr begrenzte Bewegung um Drehzapfen 310 schwenkbar angeordnet. Diese enthalten ein Hilfsrahmenelement 114, Wellen 126 und 128, Förderer 163 bis 166, Antriebsriemen 334 und Wellen 505 und 515; siehe Fig. 5. Wie in Fig. 7A angezeigt, ist eine Betätigungseinrichtung 302, die eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Linearbetätigungseinrichtung sein kann, auf einem Rahmenelement 301 angebracht. Eine pneumatische Betätigungseinrichtung wird vorgezogen. Die Betätigungsstange 303 der Betätigungseinrichtung 302 ist mittels eines Verbindungselements 305 mit einem Ende einer Antriebsstange 304 verbunden. Die Richtung der Bewegung der Stangen 303 und 304 ist durch einen Pfeil I angezeigt. Das andere Ende der Antriebsstange 304 ist mit dem Schenkel des ersten schwenkbaren Barrierenträgerelements 122 verbunden. Das Trägerelement 122 ist allgemein T-förmig, um 90º gedreht, so daß der Schenkel des T horizontal ist und der Balken des T vertikal ist. Ein Ende des Balkenbereichs des Trägers 122 ist an einem Schwenkzapfen 306 mit einem Rahmenelement 114 schwenkbar verbunden. Das andere Ende des Balkens des Trägers 122 ist an einem Drehzapfen 307 mit der Barriere 121 schwenkbar verbunden.
- Die übrigen Träger 123 und 124 für die Barriere 121 sind in Fig. 7B gezeigt. Jeder ist ein einfacher linearer, vertikaler Trägerbalken, der an einem Drehzapfen 308 mit einem feststehenden Punkt auf dem Rahmenelement 114 verbunden ist und an einem Drehzapfen 309 mit der Barriere 121 verbunden ist.
- Das Trennelement 121, welches im Querschnitt vorzugsweise allgemein V-förmig ist (siehe Fig. 13 und 14), bildet eine längsausgedehnte Barriere, die im Zentrum des Laibzuführungsmechanismus 75 zwischen den ersten und zweiten Laibwegen auf der Schneidemaschine angeordnet ist. In den Fig. 7A und 7B ist die Barriere 121 in durchgezogenen Linien in einer ersten Betätigungsposition gezeigt, in welcher die Barriere mit den benachbarten inneren Oberflächen von zwei Nahrungsmittellaiben (nicht gezeigt) in Eingriff bringbar ist. Wenn ein neuer Laib in den Mechanismus 75 zugeführt wird, sei es manuell oder automatisch, wird die Barriere 121 in eine zweite Betätigungsposition 121A verschoben, die von jedweden Nahrungsmittellaiben auf den Nahrungsmittellaibwegen frei ist. Die Barriere 121 wird auch in ihrer zweiten Betätigungsposition 121A gehalten, während die Nahrungsmittellaibe geschnitten werden. Die Verschie bung der Barriere 121 zwischen ihren ersten und zweiten Betätigungspositionen wird durch die Barrierenverschiebungseinrichtung 302 bis 305, Fig. 7A bewirkt.
- Somit ist, bevor ein neuer Nahrungsmittellaib, von einer jeder Seite der Schneidemaschine 50, in den Laibzuführungsmechanismus 75 geladen wird, die Linearbetätigungseinrichtung 302 mit Energie versorgt worden und hat die Kolbenstangen- Verbindungsstangen-Baugruppe 303 bis 305 in Richtung des Pfeils I, Fig. 7A, verschoben. Diese Bewegung der Verbindungsstange 304 rotiert das Barrierenträgerelement 122 im Uhrzeigersinn entlang des Wegs 311, wie in Fig. 7A gesehen, auf die durch den gestrichelten Umriß 122A angezeigte Position, wodurch die Barriere 121 in ihre angehobene zweite Betätigungsposition 121A bewegt wird. Weil die Barriere 121 in einer Parallelogrammstruktur mit den schwenkbaren Trägern 123 und 124 verbunden ist, wird die komplette Barriere aufwärts in ihre zweite Betätigungsposition bewegt, in den Fig. 7A und 7B durch gestrichelte Linien dargestellt.
- Nachdem ein neuer Laib oder neue Laibe (nicht gezeigt) in den Mechanismus 75 überführt worden sind, wird der Linearmotor 302 außer Betrieb genommen, wobei angenommen ist, daß eine durch Federkraft rückkehrende Linearbetätigungseinrichtung verwendet wird. Wenn keine Rückkehr durch Federkraft oder dergleichen in der Betätigungseinrichtung 302 vorhanden ist, kann eine umgekehrte Energieversorgung verwendet werden. In jedem Falle wird die Kolbenstangen-Verbindungsstangen-Baugruppe 303 bis 305 zurückgezogen, zum Pfeil I entgegengesetzt, Fig. 7A, und die Barriere 121 wird in die erste Betätigungsposition abwärts gezogen, die in den Fig. 7A und 7B in durchgezogenen Linien gezeigt ist. Ein formschlüssiger Rückkehrantrieb wird vorgezogen, so daß bei seiner Rückkehrbewegung (abwärts) die Barriere 121 zwischen den Laiben im Mechanismus 75 eingezwängt wird, um sie auf den parallelen Nahrungsmittelwegen auf den Trägern 116 bis 118 genau auszurichten, den Nahrungsmittelwegen, die an dem Schneidekopf 66 enden. Die Linearbetätigungseinrichtung 302 wird wiederum mit Energie versorgt, so daß sie die Barriere 121 zurück zu ihrer anderen Position 121A bewegt, nachdem die Laibe von den Greifern 151 ergriffen worden sind (wie unten beschrieben), so daß die Barriere nicht ins Gehege kommt mit Luft- und/oder anderen Leitungen, die mit den Greifern verbunden sind.
- Der Laibzuführungsmechanismus, Fig. 7A und 7B, enthält zwei drehbare Wellen 126 nur eine Welle 126 erscheint in Fig. 7A und 7B. Die zwei drehbaren Wellen 126, einer auf jeder Seite der Schneidemaschine, sind allgemein parallel zu den Hauptrahmenelementen 113. Jedoch sind diese Wellen und die anderen Komponenten des Laibzuführungsmechanismus in der Maschine 50 über einen kleinen Bereich relativ zum Schneidkopf 66 bewegbar, um Variationen in der Laibgröße aufzunehmen. Zwei zusätzliche nicht-drehbare Wellen 128 sind in dem Laibzuführungsmechanismus 75 parallel zu den Wellen 126 enthalten. Nur eine Welle 126, eine Welle 128 und ein Hauptrahmenelement 113 erscheinen in den Fig. 7A und 7B. Die Laibträger 116 und 117, welche parallel zu den Wellen 126 und 128 sind, bleiben zu allen Zeiten an ihrem Platz, wenn die Schneidemaschine für den Betrieb bereit oder in Betrieb ist. Während des Reinigens der Maschine 50 werden sie heruntergebracht, um einen Zugang zu den Bereichen des Laibzuführungsmechanismus zu bieten. Das Tor 118, welches den Zwischenraum zwischen den Tabletts 116 und 117 schließt, dient einem eher aktiven Zweck.
- Die Torbetätigungseinrichtung 321, die eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Linearbetätigungseinrichtung sein kann, ist auf dem Element 301 innerhalb des Gehäuses 82 des rückwärtigen Rahmens 81 angebracht, Fig. 7A. Eine pneumatische Betätigungseinrichtung 321 wird vorgezogen. Die Betätigungsstange 322 der Torbetätigungseinrichtung 321 ist mit einem Ende eines Zwischenelements 323 verbunden, das durch eine Hülse 324 im Rahmenelement 301 vorspringt; das andere Ende des Zwischenelements 323 ist mit einem Ende einer Verbindungsstange 325 schwenkbar verbunden. Das andere Ende der Stange 325 ist mit einem herabhängenden Bereich 326 des Tors 118 verbunden; siehe Fig. 7B. Das Tor 118 ist schwenkbar angebracht auf einer horizontalen Welle 327, die sich quer über den Laibzuführungsmechanismus 75 erstreckt.
- Das Tor 118 hat zwei Betriebspositionen. In seiner angehobenen oder geschlossenen Position, die in Fig. 78 in durchge zogenen Linien gezeigt ist, ist die obere Oberfläche des Tors 118 bündig mit und bildet eine im wesentlichen kontinuierliche Brücke zwischen den oberen Oberflächen der Laibtabletts 116 und 117. Diese angehobene Position wird gewöhnlich von dem Tor 118 eingenommen, während Nahrungsmittellaibe entlang der Laibwege zugeführt werden, von welchen das Tor 118 ein Teil ist, die in den Schneidekopf 66 führen (Fig. 1 bis 3 und 5). Aber, wenn sich das Schneiden seinem Abschluß nähert, wird die Betätigungseinrichtung 321 (Fig. 7A) erregt, um ihren Kolben 322 und die Stangen 323 und 325 nach rechts zu ziehen, wie in beiden Fig. 7A und 7B zu sehen ist. Diese Bewegung schwenkt das Tor 118 in Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 78 zu sehen, in seine andere offene Position 118A. Folglich kann, wenn ein an dem Ende eines Laibes angeklemmter Greifer 151 sich in seine Ausgangsposition zurückbewegt, die in Fig. 7A gezeigte Position, der Greifer betätigt werden, um das Laibendstück freizugeben, wenn es den Zwischenraum in den Laibwegen passiert, der durch Herablassen des Tors 118 in seine offene Position 118A erzeugt wird, Fig. 7B. Das Tor 118 wird vorzugsweise geschlossen, durch Entregung oder umgekehrte Erregung der Linearbetätigungseinrichtung 321, bevor neue Nahrungsmittellaibe auf die Träger 116 und 117 abgelegt werden.
- Aus der vorherigen Beschreibung wird erkennbar, daß die Schneidemaschine 50 Laibzuführungseinrichtungen zum Vorschieben von Nahrungsmittellaiben entlang jedes der zwei auf den Trägern 116 bis 118 basierenden Laibwegen bietet. Es gibt unabhängige Antriebe oder Zuführungseinrichtungen für jeden der Laibwege. Eine solche Zuführungseinrichtung und ihr zugeordneter Antrieb sind in den Fig. 7A und 7B gezeigt, wobei einige Komponenten in größerer Genauigkeit in Fig. 8 und 9 gezeigt sind. Diese Mechanismen werden für den anderen, parallelen Nahrungsmittelweg dupliziert; siehe Fig. 5.
- Beginnend mit Fig. 7A ist zu sehen, daß der Greifer 151 mittels einer Konsole 381 an einem Fortsatz 597 des Schlittens 125 angebracht ist; der Schlitten 125 greift an der drehbaren Welle 126 und der parallelen feststehenden Welle 128 an und gleitet in Längsrichtung an diesen entlang. Eine bevorzugte Konstruktion für einen Greifer ist im einzelnen unten in Ver bindung mit den Fig. 10 bis 12 beschrieben; eine andere Greiferkonstruktion ist unter Bezugnahme auf Fig. 15 geschrieben. Um die grundlegende Betriebsweise des Greifers 151 zu verstehen, ist es an dieser Stelle ausreichend zu bemerken, daß jeder Greifer eine Anzahl von Zinken 332 aufweist, die so betätigt werden können, daß sie in ein Ende eines auf den Elementen 116 bis 118 getragenen Nahrungsmittellaibes eindringen und dieses ergreifen. Die Zinken 332 können auch von dem Angreifen an dem Ende des Laibes gelöst werden, wenn gewünscht. In Fig. 7A ist der Greifer in seiner Ausgangsposition bereit zur Verwendung gezeigt, wobei seine Zinken 332 zurückgezogen sind.
- Der Schlitten 125 ist mit dem oberen Drum eines Synchronisierriemens 334 verbunden, der sich über die gesamte Länge des Laibüberführungsmechanismus 75 erstreckt. Der Synchronisierriemen 334 greift an einem Freilaufzahnrad 335 an dem rechten Ende des Überführungsmechanismus 75 an (Fig. 7A); der Synchronisierriemen greift an ein Antriebszahnrad 180 an dem anderen Ende des Riemens (Fig. 7B) nahe der Schneidestation 66 und deren umlaufendem Blatt 149 an.
- Zusätzlich zu dem Greifer 151 enthält jede Laibzuführungseinrichtung in der Maschine 50 zwei kurze Förderer, die durch die Förderer 164 und 166 in Fig. 7B und 8 exemplifiziert sind. Der unterste "kurze" Förderer 164, welcher in einem detaillierten Schnitt in vergrößertem Maßstab in Fig. 9 gezeigt ist, enthält eine auf einer Antriebswelle 337 montierte Antriebsrolle 181, eine erste Freilaufrolle 339, sowie eine zweite Freilaufrolle 341, die auf einem Paar von an einer Welle 346 montierten Hebeln 342 (nur einer gezeigt) angebracht sind. Ein breites Förderband 343 ist um die Rollen 181, 339 und 341 herumgezogen. Das Band 343 ist auf dem Förderer 164 montiert, wobei sich die Freilaufrolle 341 in der Position 341A befindet. Die Hebel 342 werden im Uhrzeigersinn geschwenkt, wie durch den Pfeil L in Fig. 9 angezeigt, um das Band 343 unter Spannung zu bringen. Das Band 343 kann nach außen vorspringende "Kämme" 344 haben, wie in Fig. 9 gezeigt, für einen förmschlüssigen Eingriff an einen Nahrungsmittellaib. Ein Trägerstange 345 ist unmittelbar unterhalb des oberen Drums 347 des Riemens oder Bandes 343 angeordnet und unterstützt dieses, um das obere Riemendrum 347 parallel und mit der oberen Oberfläche des Laibträgerelements 117 ausgerichtet zu halten und zu stützen (Fig. 7B, 8 und 9).
- Der andere, oberste "kurze" Förderer 166 ist ähnlich aber einfacher als der untere Förderer 164. Wie in Fig. 8 gezeigt, enthält der obere "kurze" Förderer 166 ein Förderband 351, das sich um eine Antriebsrolle 182 erstreckt und in diese eingreift, welche auf einer Welle 353 montiert gezeigt ist (Fig. 8). Die Welle 353 ist drehbar gelagert in zwei Trägerelementen 354; von denen nur eines gezeigt ist. Eine langgestreckte Freilaufrolle 355 ist drehbar auf einer Welle 356 montiert, die auf zwei Hebeln 357 getragen ist (nur einer gezeigt), die auf den Trägerelementen 354 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkbewegung der Rolle 355, die durch ihre Anbringung auf den Hebeln 357 ermöglicht ist, setzt den Riemen 351 unter Spannung. Der gesamte "kurze" Förderer 166 ist auf dem Gehäuse 359 der pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Linearbetätigungseinrichtung 167 montiert; eine pneumatische Betätigungseinrichtung, die für eine Abwärtsbewegung kontinuierlich erregt wird, wird bei einer bevorzugten Konstruktion für die Schneidemaschine verwendet. Das Gehäuse 359 wird auf seinem Kolben oder Welle 358 nach Abwärts angetrieben, wie durch den Pfeil M in Fig. 78 angezeigt. Die entgegengesetzten Enden der Welle 358 sind an einem Paar von Rahmenelementen 371 und 372 befestigt und getragen, die sich von einem vertikalen Rahmenelement 373 abwärts erstrecken, welches zwischen dem Laibzuführungsmechanismus 75 und der Schneidestation 66 positioniert ist; siehe Fig. 7B und 8. Der obere "kurze" Förderer 166 enthält einen zweistückigen Trägerriegel 375, 376, um das untere Drum des Förderbandes 351 eben zu halten; siehe Fig. 8.
- Bevor Nahrungsmittellaibe auf den durch die Elemente 116 bis 118 definierten zwei Laibwegen positioniert werden (die Nahrungsmittellaibe werden simultan geladen), wird die zentrale Barriere 121 durch Erregen der Barrierenbetätigungseinrichtung 302, Fig. 7A, in ihre Zuführungsposition 121A, Fig. 7A und 7B, angehoben. Die neuen Nahrungsmittellaibe werden in Richtung zur Längsmitte des Überführungsmechanismus 75 bewegt, wo die Barriere 121 angeordnet ist, bevor sie mit einer anderen Laib führung in Kontakt kommen, wie hiernach beschrieben. Die Barrierenbetätigungseinrichtung 302 wird dann zurückgezogen (eine Entregung kann diese Aufgabe übernehmen, wenn die Vorrichtung 302 eine starke Rückkehrfeder hat) und die Barriere 121 bewegt sich abwärts zu ihrer unteren Betriebsposition. Die Barriere 121 ist vorzugsweise 1 Inch (2,54 cm) maximal breit; sie richtet die beiden Nahrungsmittellaibe ungefähr parallel zueinander auf deren jeweiligen Nahrungsmittelwegen aus, wobei sie voneinander ungefähr 1 Inch (2,54 cm) getrennt sind. Diese Trennung ist willkürlich, sie ist durch die Breite des Trennelements 121 bestimmt. Die erforderliche Trennung ist durch den Abstand zwischen den Greifern 151 in der Maschine 50 bestimmt.
- Wenn ein Nahrungsmittellaib zuerst auf den Trägerelementen 116 bis 118 plaziert wird, mag er die Tendenz haben, in Richtung zur Schneidestation 66 abwärts zu gleiten; die Trägerelemente des Überführungsmechanismus 75 befinden sich unter einem Winkel von 45º, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Die oberen Oberflächen der Trägerelemente haben vorzugsweise eine texturierte Oberfläche, um ein Gleiten der Nahrungsmittellaibe zu erleichtern. Jeder Laibweg ist nahe der Schneidestation 66 durch ein Tor oder Gatter 377 verschlossen (Fig. 7B und 8), das unmittelbar dem Rahmenelement 373 benachbart angebracht ist. Somit kann ein in den Mechanismus 75 eintretender Laib nicht unerwartet und vorzeitig nach Abwärts in die Schneidestation 66 gleiten.
- Sobald ein Nahrungsmittellaib auf seinem Weg positioniert ist, wird der Greifer 151 von seiner Ausgangsposition (Fig. 7A) in Richtung des Pfeils J (Fig. 7A) vorgeschoben bis er das von dem Schneidekopf 66 entfernte Ende des Laibs ergreift. Dies erfolgt, indem der Antriebsriemen 334 den Greiferschlitten 125 in Richtung des Pfeils J (Fig. 7A) bewegt bis der Greifer durch Angreifen an das Ende des Nahrungsmittellaibes blockiert wird. Wo ein Angreifen des Greifers an dem Laib auftritt, ist von der Länge des Laibes abhängig. Die Nahrungsmittellaibe können beträchtlich in der Länge variieren, typischerweise 2 bis 4 Fuß (61 cm bis 102 cm). Die Maschine 50 kann einen Nahrungsmittellaib von jedweder Länge von so kurz wie 1 Fuß (25 cm) bis so lang wie 4 Fuß (102 cm) aufnehmen.
- Wenn der Greifer 151 mit dem Ende eines neuen Laibs in Kontakt kommt, wird der Greifer mit Energie versorgt, um seine Zinken 332 zu betätigen, so daß sie in das Laibende eindringen und dieses klemmen, wie hiernach beschrieben. An diesem Punkt bewegt der Riemen 334 den Greiferschlitten um eine kurze Entfernung zurück z. B. 1/4 Inch (oder 0,6 cm); der Laib bewegt sich mit dem Greifer. Das Tor 377 (Fig. 7B und 8) des Schneidekopfs 66 kann nun geöffnet werden, weil der Laib nicht länger an dem Tor angreift. Der Antrieb des Synchronisierriemens 334 wird wiederum umgekehrt und schiebt wiederum den Greiferschlitten 125 und den Greifer 151 in Richtung des Pfeils J vor, Fig. 7A. Die Betätigungseinrichtung 167 wird kontinuierlich im Sinne einer Bewegung in einer Abwärtsrichtung erregt, wobei der Laib mit der Oberseite eines Scherkantenelements 501 in Kontakt kommt (Fig. 5 und 8). Der kurze Zuführungsförderer 166 kommt somit mit der Oberseite des Laibes in Eingriff; siehe die gestrichelte Laibumrißlinie 390, Fig. 7B. Somit greifen die zwei kurzen Zuführungsförderer 166 und 164 an die Oberseite bzw. Unterseite des Endes des sich zu dem Messerblatt 149 hin in die Schneidestation bewegenden Laibes an; siehe Fig. 7B und Fig. 8. Die beiden kurzen Laibzuführungsförderer 164 und 166 werden mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Synchronisierriemen 334 angetrieben, wie in der Beschreibung von Fig. 4 angemerkt; die Antriebsrollen 181 und 182 des Laibzuführungsförderers haben die gleiche Größe wie die Antriebsrolle 180 für den Riemen 334. Es können andere Techniken verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Zuführungsförderer 164 und 166 mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten wie der Riemen 334, wenn erwünscht. Die Geschwindigkeit der Förderbänder 347 und 351 (Fig. 8) und des synchronisierenden Antriebsriemens 334 (Fig. 7B) ist eine prinzipiell bestimmende Größe für die Dicke der durch das Messerblatt 149 von jedem Nahrungsmittellaib geschnittenen Scheiben. Die Orbitalgeschwindigkeit des Blattes 149 ist der andere prinzipiell bestimmende Faktor für die Scheibendicke. Die Greifer/Laib-Geschwindigkeit, die in Verbindung mit der Orbitalgeschwindigkeit des Messerblattes durch die Bedienkraft und/oder durch das Computerprogramm der Maschine ausgewählt wird, bestimmt das Gewicht der von jedem Nahrungsmittellaib geschnittenen einzelnen Scheiben. Während des Schneidens wird die Orbitalgeschwindigkeit des Messers vorzugsweise konstant gehalten, so daß Variationen der Greifer/Laib-Geschwindigkeit (Riemen 334) die Scheibendicke und das Gewicht bestimmen.
- Mit fortschreitendem Schneiden bewegt sich der Greifer 151 in Richtung zur Schneidestation 66, wobei er letztlich die Endposition 151A von Fig. 8 mit dem Greiferschlitten in seiner Endposition 125A erreicht, Fig. 7B. Diese Endposition ist so gewählt, daß sie eng mit dem Ende der effektiven Schnittgröße für den Nahrungsmittellaib zusammenfällt. Das dünne verbleibende Endstück des Nahrungsmittellaibes sollte gewöhnlich nicht geschnitten werden; es führt gewöhnlich zu Scheiben minderer Größe.
- Wenn der Greifer 151 seine Endposition 151A erreicht, Fig. 8, wird er durch einen Codierer (nicht gezeigt) auf dem Servomotor 174 verfolgt, was bewirkt, daß das Computerprogramm der Maschine die Bewegung des Laibes in Richtung zu der Schneidestation stopt, Pfeil J in Fig. 7A und 8. Der Antrieb für den Synchronisierriemen 334 (und die Förderer 164 und 166) wird umgekehrt; der Greiferschlitten 125 und der Greifer 151 starten zurück zu ihren in Fig. 7A gezeigten Ausgangspositionen, siehe Pfeil K in Fig. 7B. Während der Rückwärtsbewegung des Greifers 151 wird die Torbetätigungseinrichtung 121, Fig. 7A erregt, um an den Elementen 332, 323 und 325 zu ziehen und das Trägertor 118 zu öffnen; das Tor 118 öffnet in seine andere Position 118A, Fig. 7B. Wenn der Greifer 151 bei seiner Rückkehrbewegung, (Pfeil K, Fig. 7B) einen Punkt erreicht, an welchem das Endstück des Nahrungsmittellaibes sich über dem Entladezwischenraum zwischen den Laibträgern 116 und 117 befindet, der durch das Öffnen des Tors 118 freigegeben ist, wird der Greifer in Umkehrrichtung erregt, um seine Zinken 332 zu öffnen und zuzulassen, daß das Endstück des Nahrungsmittellaibes aus dem Nahrungsmittelweg heraus nach unten fällt. Der Greifer 151 setzt seine Rückkehrbewegung zu der in Fig. 7A gezeigten Ausgangsposition fort, das Tor 118 wird geschlossen, und ein neuer Laib wird auf den Nahrungsmittellaibweg bewegt, um einen neuen Zuführungszyklus zu starten. In der Maschine 50 können sich die beiden Greifer 151 zu ungefähr der gleichen Zeit zurück zu ihren Ausgangspositionen bewegen und zwei (oder mehr) neue Laibe können gleichzeitig am Anfang eines jeden neuen Zuführungs/Schneide-Zyklus in die Schneidemaschine geladen werden.
- Die Fig. 10 bis 12 stellen eine Greiferkonstruktion 451 mit geringem Profil dar, die für die in früheren Figuren allgemein gezeigten Greifer 151 verwendet werden kann. Der Greifer 451 umfaßt eine Konsole 381, die verwendet wird, um den Greifer an einer Schlittenverlängerung 597 zu befestigen (siehe Fig. 7A). Der Greifer 451 (Fig. 10 bis 12) umfaßt ein zentrales Gehäuse oder einen Verteiler 382, der an der Konsole 381 befestigt ist und an einem Ende durch eine rückwärtige Endplatte 383 verschlossen ist. Der zentrale Endbereich des Verteilers 382, wie in Fig. 10 gezeigt, ist durch eine vordere Endplatte 384 verschlossen.
- Der zentrale Bereich des Greifers 451, wie er in der Draufsicht in Fig. 10 und in einem Vertikalschnitt in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, enthält eine Betätigungslufteinlaßpassage 385. Die Passage 385 ist mit einem Kniestück 386 verbunden, welches seinerseits mit einer flexiblen Luftleitung 387 verbunden ist. Alle mit dem Greifer 451 verbundenen Leitungen sollten flexibel sein und sind vorzugsweise zusammengewickelt; sie müssen dem Greifer entlang seiner vollen Bewegung folgen, eine Entfernung von über 4 Fuß (über 102 cm). Dies gilt auch für die anderen Greiferkonstruktionen. In dem zentralen Bereich des Greiferverteilers 382 ist ein Kolben 388 montiert. Der Kolben 388 ist mit einer Dichtung 389 versehen. An dem rechten Ende des Kolbens 388, wie in den Zeichnungen gesehen, gibt es eine Einlaßkammer 391, welche bei den Ansichten von Fig. 10 und 11 mit betätigtem Greifer ziemlich groß ist, aber dünn und klein ist, wenn der Greifer sich in dem in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Zustand befindet.
- Das linke Ende des Kolbens 388 (Fig. 10 bis 12) ist mit einer Kolbenstange 392 verbunden. Das äußere Ende der Kolbenstange 392, das linke Ende, wie in den Fig. 10 bis 12 gesehen, ist verbunden mit und trägt nach Art eines Auslegers eine doppelte Zahnstange 396, die in zwei auf Wellen 398 montierte Zahnräder 397 eingreift. Die zwei Wellen 398 erstrecken sich zwischen den Armen 399 einer an dem Verteiler 382 montierten Konsole 393. Es gibt eine Buchse 394, die das Ende der mit dem Kolben 388 verbundenen Kolbenstange 392 umgibt (Fig. 10 und 11).
- Die beiden Wellen 398, die die Arme 399 der Konsole 393 spannen, bilden auch Träger für Zinken 332A und 332B des Greifermechanismus 451. Es gibt zwei Spulen 401 und zwei Spulen 410; eine von jeden ist in Fig. 10 zu sehen. Eine Spule 401 ist an einem Ende einer jeden Welle 398 montiert und eine Spule 410 ist an dem anderen Ende einer jeden Welle montiert. Eine Spule 401 und eine Spule 410 ist aus einer integralen, einstückigen Konstruktion mit jedem Stirnrad 397, wie in Fig. 10 gezeigt. Jede Spule 401 an der unteren Welle 398 trägt zwei Zinken 332A. Es gibt drei gleiche Zinken 332A, die an der Spule 410 an dem anderen Ende der unteren Welle 398 montiert sind. Die Spule 401 an der oberen Welle 398 trägt zwei Zinken 332B; zwei weitere solche Zinken 332B sind befestigt an und getragen von der Spule 410 an dem anderen Ende der oberen Welle 398. Somit hat eine Seite des Greifermechanismus 451 vier Zinken und die andere Seite hat fünf, wie in Fig. 10 gezeigt.
- Jede der Zinken des Greifermechanismus 451 ist mit einer Öffnung 400 in einer feststehenden Platte 402 ausgerichtet, die sich quer erstreckt über und angebracht ist an den Enden der Arme 399 der Konsole 393; siehe Fig. 11 und 12. Die Platte 402 dient auch als Anschlag für eine Sensorplatte 403, die an dem linken, äußeren Ende einer Kolbenstange 404 angebracht ist, wie in Fig. 10 gezeigt. Das andere Ende der Stange 404 ist mit einem Sensorkolben 405 verbunden, der innerhalb einer Kammer 406 in dem oberen Drittel des Verteilers 382 angeordnet ist, wie in Fig. 10 von oben gesehen. Die Kammer 406 steht mit einer Entlüftungspassage 407 in Verbindung. Die Kammer 406 steht auch mit einem Sensorluftauslaß 408 in Verbindung, der allgemein in der Konfiguration mit dem Betätigungslufteinlaß 385 korrespondiert. Der Auslaß 408 ist mit einem Bogenfitting 409 verbunden, welcher seinerseits mit einem (nicht gezeigten) Drucksensor über ein flexible Luftleitung 411 verbunden ist.
- Der Greifermechanismus 451 umfaßt weiterhin ein Rückziehungssegment 413, welches sich im unteren Drittel des Vertei lers 382 befindet, wie in Fig. 10 zu sehen. In diesem Bereich 413 des Verteilers 382 gibt es zwei Luftpassagen 414 und 415, die in Serie geschaltet sind, die zu einem Rückziehungslufteinlaß 416 führen. Der Rückziehungslufteinlaß 416 ist in der rückwärtigen Endplatte 383 vorgesehen und kann die gleiche Konfiguration wie der vorher beschriebene Betätigungseinlaß 385 haben (Fig. 11 und 12). Der Rückziehungslufteinlaß 416, wie in Fig. 10 gezeigt, ist mit einem Bogen 417 verbunden. Der Fitting 417 gleicht den vorher bezeichneten Bogenstücken 386 und 409, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall ein Innengewindefitting verwendet wird, anstelle ein Außengewindefitting, um mögliche fehlerhafte Luftverbindungen auszuschließen. Der Bogen 417 ist mit einem Ende einer flexiblen Luftleitung 418 verbunden.
- Betrachtet man den Betrieb des Greifers 451 in der in Fig. 10 bis 12 gezeigten Konstruktion, befindet sich am Anfang die Sensorplatte 403 in der ausgefahrenen Position 403A von Fig. 10. Mit der in dieser Position befindlichen Sensorplatte ist die Passage 407 offen und entlüftet die Kammer 406 im Verteiler 382 zur Atmosphäre. Der mit der Leitung 411 verbundene (nicht gezeigte) Drucksensor erkennt, daß sich die Kammer 406 auf Atmosphärendruck befindet, und dieser Zustand wird zu dem die Schneidemaschine 50 steuernden Computer signalisiert.
- Wie vorher in Verbindung mit den Fig. 7 bis 9 beschrieben, wird der Greifer 451, wenn er den Greifer 151 ersetzt, längs seines Nahrungsmittelweges in der Richtung des Pfeils J bewegt bis er in Eingriff mit dem Ende eines Nahrungsmittellaibes kommt; das Laibende ist in den Fig. 10 bis 12 durch den gestrichelten Umriß 409 dargestellt. Das Eingreifen des Greifers mit dem Endstück des Nahrungsmittellaibes drückt die Sensorplatte aus ihrer ursprünglichen Position 403A (Fig. 10) zur Position 403 der Fig. 10 bis 12. An diesem Punkt befinden sich die inneren Betätigungskomponenten im zentralen Bereich des Verteilers 382 in ihren unbetätigten Positionen, wie in Fig. 12 dargestellt. Das heißt, der Greifer 451 ist noch nicht betätigt. Die Bewegung der Sensorplatte in ihre Position 403 bewegt die Kolbenstange 404 nach rechts, dem Pfeil J entgegen gesetzt, zu der in Fig. 10 dargestellten Position. Als eine Folge schließt der Sensorkolben 405 die Entlüftung 407 ab und erzeugt in dem Auslaß 408, 409 und der mit dem Drucksensor verbundenen Leitung 411 einen erhöhten Druckzustand. Diese Änderung im Druck, die durch die Bewegungen der Sensorplatte 403A, der Stange 404 und des Kolbens 405 identifiziert ist, wird verwendet, um eine Betätigung des Greifers 451 von dem in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Zustand in den in Fig. 10 und 11 gezeigten betätigten Zustand zu initiieren. Nun wird über die Leitung 387 Luft unter Druck zum zentralen Bereich des Verteilers 382 zugeführt, wie durch den Pfeil N in Fig. 10 und 11 angezeigt, und bewirkt diese Änderung.
- Unter Druck durch die Leitung 387 in den Greifer 451 eintretende Luft, wie durch den Pfeil N angezeigt, erhöht den Druck innerhalb des Einlasses 385 und der Einlaßkammer 391, was den Kolben 388 zu der in den Fig. 10 und 11 gezeigten linken Position antreibt. Als eine Folge bewegen sich die Kolbenstange 392 und die Zahnstange 396 nach links, in Richtung des Pfeils J, von der in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Position zu der in den Fig. 10 und 11 gezeigten betätigten, klemmenden Position. Die Bewegung der Zahnstange 396 rotiert die Zahnräder 397 und die damit einstückigen Spulen 401 und 410, so daß sich die Zinken 332A im Gegenuhrzeigersinn drehen und die Zinken 332B im Uhrzeigersinn drehen, aus den in Fig. 12 gezeigten Positionen in die in Fig. 10 und 11 gezeigten. Dementsprechend dringen die Zinken des Greifers in das Ende 409 des neuen Nahrungsmittellaibes ein und klemmen dieses, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Dieser betätigte Zustand für den Greifer 451, Fig. 10 und 11, wird über die gesamte Zeit beibehalten, während der der Nahrungsmittellaib geschnitten wird.
- Wenn das Schneiden des Nahrungsmittellaibes soweit wie möglich ausgeführt ist und der Greifer 451 die durch den gestrichelten Umriß 151A in Fig. 8 angezeigte Grenzposition erreicht, wird die Vorwärtsbewegung des Greifers in der Richtung des Pfeils J gestoppt. Der Greifer 451 (und der andere Greifer der Maschine 50) wird dann zurückgezogen. Wenn die Greifer sich über dem Tor 118 befinden, wird die Zuführung von Druckluft durch die Betätigungslufteinlaßleitung 387 abgesperrt und Druckluft in die Leitung 418 eingeführt, wie durch den Pfeil O in Fig. 10 angezeigt. Druckluft wird dann der linken Seite des Kolbens 388 zugeführt, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt, und treibt den Kolben zurück zu der in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Position. Dieser Rückziehvorgang für den Greifer 451 tritt zu der Zeit auf, wenn der Greifer sich zu seiner Ausgangsposition bewegt (siehe Greifer 151 in Fig. 7B), übereinstimmend mit der Bewegung des übrigbleibenden ungeschnittenen Endstücks des Laibes über dem durch das Öffnen des Trägertors 118 bewirkten Zwischenraum des Nahrungsmittellaibweges, wie vorher beschrieben. Die resultierende Rückkehrbewegung von Kolben 388, Stange 392 und Zahnstange 396 dreht die Wellen 398 und die Spulen 401 und 410 und dreht somit die Zinken 332A und 332B zurück in die in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Positionen. Dies zieht die Zinken 332A und 332B von dem kleinen verbleibenden Endstück des Laibes zurück und erlaubt es, daß das Endstück des Laibes durch das Tor 118 fällt, weg von der den Boden des Nahrungsmittelwegs definierenden Trägeroberfläche, auf welcher der Laib getragen worden ist (Fig. 7B). Wenn der Laib sich nicht länger in Eingriff mit der Sensorplatte 403 des Greifers 451 befindet, bewegt sich diese Platte zurück zu der Position 403A, die in Fig. 10 als gestrichelter Umriß gezeigt ist. Wenn der Greifer 451 seine Ausgangsposition erreicht, wie vorher beschrieben, ist er in unbetätigtem Zustand (Fig. 12) fertig zum Eingriff mit einem neuen Laib auf seinem Laibweg.
- Es gibt zwei Greifer in der Schneidemaschine 50; beide können sie Gebrauch machen von der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Konstruktion 451 mit geringem Profil. Die beiden Greifer öffnen und schließen gewöhnlich zur gleichen Zeit. Jedoch sind sie unabhängig betätigbar, um jeweils einen Nahrungsmittellaib auf ihren entsprechenden Seiten der Maschine zu ergreifen und diesen Nahrungsmittellaib in der vorher beschriebenen Weise durch den Schneidkopf 66 zu bewegen. Die Greiferkonstruktion von Fig. 10 bis 12 mit geringem Profil ist pneumatisch betätigt; eine hydraulische oder elektrische Betätigung könnte verwendet werden, wenn gewünscht. Die in der Schneidemaschine 50 verwendeten Greifer sollten stets eine Höhe haben, die kleiner ist als die der Laibe, die sie bewegen, um auszu schließen, daß ein Greifer irgendwie einen der kurzen Eingangsförderer 163 bis 166 ergreift. Die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Konstruktion mit geringem Profil ist recht geeignet und nützlich für eine Vielfalt von Nahrungsmittellaiben, selbst für relativ dünne Speckseiten.
- Fig. 13 gibt eine Schnittansicht des automatischen Laiblademechanismus an der nahen Seite der Schneidemaschine 50, in einer Ansicht, die ungefähr wie durch die Linie 13-13 in Fig. 7B gegeben ist. Fig. 13 enthält viele der gleichen Komponenten, wie sie in Fig. 5, in Fig. 7B und in anderen Figuren der Zeichnungen gezeigt sind.
- In Fig. 13 ist das Laibladetablett 85 in einer Betriebsposition gezeigt, zu welcher es während des automatischen Beladens eines Nahrungsmittellaibes in die Schneidemaschine durch den Laibanhebemechanismus 107 angetrieben ist. Die obere Fläche 501 des Tabletts 85, auf welcher zwei neue zugeführte Laibe 500 und 502 getragen sind, hat eine Reihe von longitudinalen Drainagevertiefungen 503, die auch als Rinnen für Nahrungsmittellaibe mit kleinem Durchmesser dienen. Die obere Fläche 501 des Tabletts 85 kann aus einem texturierten Stahlblech hergestellt sein. Die Laibe 500 und 502 sind als rechteckige Laibe gezeigt, welche die maximale Querschnittsgröße haben, die in der Schneidemaschine zum Schneiden von zwei Laiben zulässig ist. In dem Laibladezustand, der in Fig. 13 gezeigt ist, ist die obere Fläche 501 des Tabletts 85 etwas oberhalb und leicht abwärts geneigt zu der oberen Fläche des Laibträgers 117 ausgerichtet, auf welchem die zwei Laibe enden, auf den Nahrungsmittellaibwegen der Maschine, in Positionen, die durch gestrichelte Umrisse 500A und 502A gezeigt sind. Die Neigung der Oberfläche 501 erleichtert das Laden von neuen Laiben in die Schneidemaschine.
- In dem Bereich des automatischen Laiblademechanismus, der in Fig. 13 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, ist das Tor 78 geschlossen, das die Oberseite des Schutzes 83 überlappt. Das Tor 78 trägt den Betätigungsmechanismus für den Wischer 153, welcher von zwei Schlitten 154 herabhängt, die jeweils auf zwei Wellen 155 montiert sind, wie in Fig. 3 gezeigt; es ist nur ein Schlitten 154 und ein Abhängeelement 504 in Fig. 13 gezeigt. Das Tor 78 ist schwenkbar angebracht an einer Welle 505, die über die Länge des Lademechanismus 75 verläuft (Fig. 1 bis 3); das Tor 78 befindet sich in der in Fig. 13 in durchgezogenen Linien gezeigten Position, wird aber geschwenkt (im Uhrzeigersinn in Fig. 13) auf eine andere Laibladeposition 78A während des Reinigens der Maschine 50.
- Der Wischerschlitten 154, welcher die zwei Wellen 155 entlang gleitet, ist mit einem langgestreckten Synchronisierriemen 507 verbunden. An einem Ende greift der Riemen 507 an eine Antriebsscheibe 508 ein; die Antriebsscheibe 508 ist an der Welle 505 befestigt. Das andere, äußere Ende des Riemens 507 greift an einer freilaufenden Scheibe 509 auf einer Welle 511 an, die zur Welle 505 parallel ist.
- Am Beginn eines automatischen Laibladevorgangs wird das Laibladetablett 85 aufwärts zu der in Fig. 13 gezeigten Position bewegt, wobei die neuen Laibe 500 und 502 auf der Tablettoberfläche 501 mit dem Träger 117 ausgerichtet werden, auf welchem die Laibe während des Schneidens ruhen. Der Antrieb für die Scheibe 508 und die Welle 505 arbeitet im Sinne eines Antriebs des oberen Drums des Riemens 507 nach links, in Fig. 13, in der durch die Pfeile P angezeigten Richtung. Dies bewegt das untere Drum des Riemens 507 zum Zentrum der Schneidemaschine, nach rechts, wie in Fig. 13 gesehen. Die Riemenbewegung treibt den Schlitten 154 und das Abhängeelement 504 entlang den Wellen 155 nach rechts an und bewegt den Wischer 153 zu und hinter seine Position 153A, wodurch die neuen Laibe 500 und 502 in die Schneidemaschine geschoben werden, bis die Bewegung des Laibs 502 an der Position 502A unterbrochen wird, wobei dieser Laib an eine Führung an der Position 513A an der gegenüberliegenden Seite der Maschine in Anlage kommt. Während dieser Laibladevorgang fortschreitet, wird die zentrale Barriere 121 in ihre Position 121A angehoben, die von den Laibwegen frei ist. Somit sind die zwei neuen Laibe 500 und 502 während dieses Teils des Ladezyklus in Kontakt miteinander, wie auf dem Tablett 85 in Fig. 13 gezeigt.
- An diesem Punkt des automatischen Laibladezyklus wird der Wischer 153 nach links zurückgenommen, wie in Fig. 13 zu sehen, und die zentrale Barriere 121 wird von ihrer angehobenen Position 121A in die Position 121 zwischen den zwei neuen Laiben angetrieben. Die Abwärtsbewegung der Barriere 121 schiebt einen Laib zur Position 500A auf dem linken Nahrungsmittellaibweg; der Laib an der Position 502A ist bereits auf dem rechten Nahrungsmittellaibweg ausgerichtet. Die Greifer der Schneidemaschine werden nun die Laibwege abwärts bewegt in einen Eingriff mit den zwei neuen Nahrungsmittellaiben und die Barriere 121 wird wiederum in die Position 121A angehoben, wo sie von den Luftleitungen frei ist, die mit den Greifern verbunden sind. Dies schließt den automatischen Laibladevorgang ab.
- Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des manuellen Laiblademechanismus auf der fernen Seite der Schneidemaschine 50, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt. Fig. 14 ist ungefähr auf der gleichen Ebene wie Fig. 13 genommen. Es ist ein stationäres Laibvorhaltetablett 515 vorgesehen, das zwei neue Nahrungsmittellaibe an Positionen 500B und 502B trägt, die zum Laden in die Schneidemaschine bereit sind.
- Der manuelle Lademechanismus der Schneidemaschine, Fig. 14, enthält ein manuelles Laibtor 79, welches auf einer drehbaren Welle 515 montiert ist, die zur Welle 505 parallel ist. Während des Schneidens ist das Tor 79 geschlossen, in der Position, die in Fig. 14 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Am Beginn des manuellen Zuführungszyklus wird das Tor 79 jedoch in seine andere Betätigungsposition 79A geschwenkt. Mit dem Tor mit der Position 79A ist die manuelle Führung 513 in einer Position 513X, wo es das manuelle Laden der zwei neuen Laibe in die Schneidemaschine nicht stört und nicht stören kann.
- An diesem Punkt in dem manuellen Laibladevorgang bewegt die Bedienkraft der Maschine einen Laib von dem Trägertablett 515 zur Position 500A auf dem Laibträger 117, wo er mit dem in seiner Position 153A befindlichen Wischer 153 der automatischen Seite in Anlage kommt. Die Bedienkraft der Maschine bewegt dann den anderen neuen Laib vom Träger 515 ungefähr zur Position 502A. Es ist für die Bedienkraft nicht notwendig die neuen Nahrungsmittellaibe genau auf den Nahrungsmittellaibwegen aus zurichten; an diesem Punkt in dem manuellen Laibladevorgang wird das Tor aus seiner offenen Position 79A manuell in seine geschlossene Position 79 geschwenkt, wobei die Führung der manuellen Seite von ihrer angehobenen Position 513X in ihre Position 513A geschwenkt wird. Darüberhinaus wird die zentrale Barriere von ihrer angehobenen Position 121A in ihre Position 121 angetrieben, wodurch die neuen Nahrungsmittellaibe genau auf den Nahrungsmittelwegen auf dem Träger 117 ausgerichtet werden (und ihren zugeordneten Trägern 116 und 118, Fig. 7A und 7B). Von diesem Punkt an ist der manuelle Laibladevorgang im wesentlichen der gleiche wie der oben beschriebene Laibladevorgang (Fig. 13), wobei die Greifer die neuen Nahrungsmittellaibe ergreifen und die Barriere 121 zu ihrer angehobenen Betriebsposition 121A zurückkehrt, die von den Nahrungsmittellaiben frei ist.
- In den Fig. 13 und 14 sind die Endpositionen für den Wischer 153A und die Führung 513A so gezeigt, wie sie sein würden zum Schneiden zweier rechteckiger Laibe von maximaler beim Schneiden zweier Laibe in der Schneidemaschine zulässiger Größe. Die zu schneidenden Nahrungsmittellaibe sind im Querschnitt häufig kleiner, und sie können rund sein; siehe Umrisse 500C und 502C in Fig. 14. Die Wischer 153 und 513 müssen einstellbar sein, was ihre Endpositionen betrifft, um kleinere Laibe unterzubringen. Auf der manuellen Seite des Laibzuführungsmechanismus 75 wird diese Einstellung vorgenommen durch Anbringen der Führung auf einer normalerweise horizontalen Führungswelle 521. Eine manuelle Einstellung 522 gestattet eine Bewegung der Führung zu jedwedem Ort zwischen zwei Grenzpositionen 513A und 513B, um Laibe verschiedener Größe unterzubringen. Es gibt zwei solcher Einstellungen 522 (siehe Fig. 3); in Fig. 14 erscheint nur eine. Eine ähnliche Einstellung für den Wischer 153 in der automatischen Laibzuführung, die die Endposition für diesen Wischer zwischen Grenzen 153A und 153B, Fig. 14, einstellt, ist vorgesehen.
- Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Laibgreifers 751, der eine Konstruktion ähnlich der allgemein in Fig. 3 und 7A gezeigten aufweist. Wie in Fig. 15 gezeigt, umfaßt der Greifer 751 einen Verteiler 682, der an seinem rückwärtigen (rechten) Ende durch eine Platte 683 verschlossen ist, in welcher sich drei Bohrungen 685, 708 und 716 befinden. Die Platte 683 ist an einer Montagebasis 681 zum Anbringen des Greifers an einem horizontalen Arm 597 auf einem Greiferschlitten 125 befestigt; siehe Fig. 5.
- Innerhalb des Verteilers 682, Fig. 15, gibt es eine Kammer 691 für einen Kolben 688; die Kammer 691 ist mit der Bohrung 685 in der Platte 683 verbunden. Der Kolben 688 verfügt über eine Betätigungsstange 692, die durch eine Öffnung in einer rechteckigen Konsole oder einem Rahmen 693 mit gegenüberliegenden Seiten 699 und einer äußeren Endplatte 702 vorspringt. Das äußere Ende der Kolbenstange 692 ist betätigungsmäßig mit einer Reihe von oberen Zinken 732A und einer entsprechenden Reihe von unteren Zinken 732B verbunden; die Betätigungsverbindung (nicht gezeigt) kann die gleiche oder ähnlich sein wie die Verbindung zwischen der Kolbenstange 592 und den Zinken 332A und 332B bei dem in Fig. 10 bis 12 gezeigten Greifer 451. Jede der Zinken 732A und 732B ist mit einem Schlitz 700 in der Platte 702 ausgerichtet. Wie in Fig. 15 zu sehen, befinden sich die Zinken 732A und 732B in ihren betätigten, den Laib ergreifenden Positionen.
- Der Greifer 751, Fig. 15, enthält weiterhin eine Laibsensorbarriere 703, die an dem äußeren Ende einer Sensorstange 704 angebracht ist, die mit einem Kolben 706 in einer Druckluftkammer im Verteiler 682 verbunden ist. Die Kammer für den Kolben 706 hat eine seitliche Entlüftung 707 zur Atmosphäre und ist auch mit der Bohrung 708 in der Verschlußplatte 683 verbunden, um eine Verbindung mit einem Druckluftsensor (nicht gezeigt) zu gestatten. Die verbleibende Bohrung 716 in der Endplatte 683 des Verteilers 682 ist mit dem vorderen Ende des Kolbens 688 über nicht dargestellte Passagen verbunden.
- Der Betrieb des Greifers 751, Fig. 15, ist im wesentlichen der gleiche wie vorher für den Greifer 451, Fig. 10 bis 12, beschrieben. Dementsprechend wird diese Beschreibung nicht wiederholt. Der grundsätzliche Unterschied zwischen den zwei Greifern ist, daß der Greifer 451 (Fig. 10 bis 12) ein klei neres Profil als der Greifer 751 (Fig. 15) hat und daher vorteilhaft sein kann für Nahrungsmittellaibe von kleinem Querschnitt oder zum Schneiden dünner Nahrungsmittelprodukte, so wie Speckschwarten.
- Fig. 16 stellt drei typische Laibquerschnittsumrisse L1, L2 und L3 dar, die in der Schneidemaschine 50 geschnitten werden können. Die zwei Umrisse L1 sind beispielhaft für rechteckige Laibe von ungefähr vier Inch (102 mm) hoch mal sechs und ein halb Inch (165 mm) Breite. Allgemein vergleichbare runde Laibe, durch die zwei Umrisse L2 illustriert, haben einen Durchmesser von fünf und ein halb Inch (140 mm). Der einzelne, zentral angeordnete Laibumriß L3 hat einen Durchmesser von sechs Inch (152 mm). Um alle drei effektiv zu schneiden, mit einer Messerblattschneide, die einen Weg P in jedem Schneidezyklus überstreicht, ist es wünschenswert, einen Bereich R von ungefähr 1,31 Inch (33 mm) zur Einstellung der Höhe des Trägers 117 an dem Ende der Laibwege einzustellen, der in die Schneidestation der Maschine eintritt. Somit kann durch Einstellung der Höhe des unteren Ende des Laibzuführungsmechanismus am Eingang der Schneidestation eine weite Vielfalt von Nahrungsmittellaibgrößen und -konfigurationen ohne Modifikation oder Einstellung des Schneidestationsmechanismus untergebracht werden.
- In der Schneidemaschine 50 wird eine pneumatische Betätigung vorgezogen, obwohl viele der verschiedenen Dreh- und Linearbetätigungseinrichtungen hydraulisch betätigt werden könnten. Dies vermindert eine mögliche Verunreinigung des Ausstoßes der Schneidemaschine, die aus einem Bruch in einer Hydraulikleitung entstehen könnte. Natürlich sind für einige der Drehbetätigungseinrichtungen, so wie diejenigen, die den Schneidestationsmechanismus antreiben, elektrische Servomotoren vorteilhaft.
- Die Fig. 17 bis 23 bieten orthogonale Ansichten des Scherkantenelements 501, das verwendet wird, um zwei Nahrungsmittellaibe 502 und 503 in die Schneidestation zuzuführen; Fig. 17 bietet eine Draufsicht des Scherkantenelements, Fig. 18 ist eine Endansicht und Fig. 19 ist eine Frontansicht. In der Maschine 50 würden alle diese Ansichten um ungefähr 45º gedreht sein, weil die Nahrungsmittellaibe in die Schneidestation unter einem Winkel von ungefähr 45º eintreten.
- Das Scherkantenelement 501 hat einen Hauptkörper 801, der aus einem allgemein rechteckigen Block eines Kunststoffs so wie Nylon gebildet ist. Die längste Dimension des Körpers 801 ist seine Bodenfläche 802 (Fig. 18 und 19); typischerweise ist die Gesamtlänge der Bodenwand 802 ungefähr 13,5 Inch (34 cm). Die Gesamthöhe des Kunststoffblocks 801 ist ungefähr 3,5 Inch (9 cm). Es gibt zwei quadratische Nahrungsmittellaiböffnungen 803 und 804 zum Aufnehmen von Nahrungsmittellaiben 503 bzw. 502; siehe Fig. 17 und 19. Die Öffnungen 803 und 804 haben jeweils eine Breite, die durch die Nahrungsmittellaibgröße bestimmt ist; in diesem Falle sind die Nahrungsmittellaibe ungefähr vier Inch (10 cm) im Quadrat. Aber die Höhe der Öffnungen 803 und 804 ist kleiner als die Nahrungsmittellaibhöhe, wie am besten in Fig. 19 zu sehen ist. Die Richtung der Bewegung der Nahrungsmittellaibe in das Scherkantenelement 501 ist durch Pfeile L angezeigt, Fig. 17 und 18.
- An der rechten Seite des Scherkantenelements 501, Fig. 17 und 19, gibt es ein federndes Metallführungselement 806, das an der Seite des Nahrungsmittellaibes 502 angreift. Die Führung 806 erscheint auch in Fig. 18. Ein ähnliches federndes Metallführungselement 807 an der anderen Seite des Scherkantenelements 501 greift an der Seite des Nahrungsmittellaibes 503 an. Ein zentral angeordnetes federndes Führungselement 808 (Fig. 17 und 19) kommt in Kontakt und führt die angrenzenden Seiten der zwei Nahrungsmittellaibe 502 und 503. Alle die Führungen 806 bis 808 können an dem Hauptkörper 801 des Scherkantenelements 501 durch Montagestiftschrauben 809 oder andere geeignete Mittel montiert sein.
- Die vordere Fläche 811 des Scherkantenelementkörpers 801, welche vom Körper 801 nach außen vorspringt (siehe Fig. 17 bis 19) sollte eng mit dem Weg P der Schneidekante des Messerblatts 149 in der Schneidestation 66 konform sein. Weil gewisse Unregelmäßigkeiten in der Messerblattkontur oder bei deren Anbringung in der Schneidestation auftreten könnten, mag es wünschenswert sein, die Oberfläche 811 mit dem Messerblatt abzustimmen, um sicher zu sein, daß eine Konformität hergestellt und beibehalten wird. In der Tat mag es wünschenswert sein, die Fläche 811 des Scherkantenelements nach jedem Schärfen des Messerblattes der Schneidestation nachzustellen.
- Fig. 20 ist eine Frontansicht, ähnlich Fig. 19, eines Scherkantenelements 501A, das dazu verwendet wird, zwei Nahrungsmittellaibe 814 und 815 in die Schneidestation zuzuführen. Wie im Falle der Fig. 17 bis 19 steht Fig. 20 tatsächlich unter einem Winkel, aufwärts gesehen, von 45º, weil dies der Winkel ist, unter welchem Nahrungsmittellaibe in die Schneidestation eintreten. Das Scherkantenelement 501A hat einen Hauptkörper 821, der wiederum vorzugsweise aus einem Block eines maschinell bearbeitbaren Kunstharzes, so wie Nylon, hergestellt ist. Die längste Dimension des Körpers 821 ist sein Boden 822, welcher wiederum ungefähr 13,5 Inch (34 cm) sein kann. Die Gesamthöhe des Kunststoffkörpers 821, wie gezeigt, ist ungefähr 3,5 Inch (9 cm); er ist für die Verwendung mit runden Laiben 814 und 815 vorgesehen, die einen Durchmesser von ungefähr 3,5 Inch haben, so daß die runden Nahrungsmittellaibe jeweils über deren jeweilige Öffnungen 824 und 823 vorstehen.
- Das Scherkantenelement 501A hat drei federnde Metallführungselemente 806, 807 und 808, die an dem Element 501A in der vorher beschriebenen Weise ausgerichtet und montiert sind. Die Führungen 806 bis 808 dienen bei dem Scherkantenelement 501A der gleichen grundsätzlichen Funktion wie im Element 501; sie führen die Nahrungsmittellaibe 814 und 815 unter rechtem Winkel in die Öffnungen 824 und 823.
- Ein weiteres Scherkantenelement 501B ist in der Frontansicht, unter einer Neigung von 45º, in Fig. 21 gezeigt. Das Element 501B ist von den vorher beschriebenen Scherkantenelementen 501 und 501A verschieden; es dient nur einem Nahrungsmittellaib 816. Der Laib 816 hat einen Durchmesser von ungefähr 3,5 Inch (9 cm), wie einer der in Fig. 11 gezeigten Laibe. Der Laib 816 ist in einer Öffnung 826 im Körper 831 des Scherkantenelements 501B zentriert. In diesem Falle gibt es genau zwei federnde Metallführungen 806 und 807, die an den gegenüberliegenden Längsseiten des Laibes 816 angreifen.
- Der Messerpfad P in den Fig. 20 und 21 ist ungefähr der gleiche wie in Fig. 19; für kleinere Laibe mag es vorteilhaft sein, das Scherkantenelement abwärts zum Weg P einzustellen. Für größere Laibe kann eine gewisse Anhebung des Scherkantenelements (und folglich eine Anhebung der Schneidefläche eines jeden Laibes) notwendig sein. Die Anbringung für die Scherkantenelemente sollte für eine solche vertikale Einstellung sorgen; in der Tat sollte die vertikale Einstellung für den gesamten Laibzuführungsmechanismus 75 in der Nähe des Eintritts der Nahrungsmittellaibe in den Schneidemechanismus gelten.
- Es gibt ein Scherkantenelement für jede Größe und Form des in der Schneidestation 66 zu schneidenden Nahrungsmittellaibes. Nahrungsmittellaibe werden in der Maschine 50 (Fig. 1 bis 3) gewöhnlich paarweise geschnitten, aber wenn nur ein Laib zu schneiden ist, muß die Maschine mit einem Scherkantenelement für einen Laib von dieser besonderen Größe und Form ausgestattet sein; siehe Fig. 21. Die Ausrichtung der Nahrungsmittellaibe mit dem Messer 149 und seinem Schneideweg P in der Schneidestation 66 (Fig. 3, 4A und 4B) wird durch Metallführungen 806 bis 808, Fig. 8 bis 12, sichergestellt; ein schräg geschnittener Nahrungsmittellaib würde zu schlechten Scheiben führen und würde ziemlich sicher außerhalb des zulässigen Gewichtstoleranzbereichs sein, Bei all den Scherkantenelementen (die in Fig. 17 bis 19 gezeigten sind nur exemplarisch) wird jeder Laib von dem Scherkantenelement und dessen federnden Führungen an drei Seiten ergriffen, links, rechts und am Boden. Die Oberseite von jedem Laib wird durch die "kurzen" Förderer 165 und 166, Fig. 3, nach unten gehalten. Eine Ausrichtung der Nahrungsmittellaibe an dem Punkt des Schneidens durch das Blatt 149 ist somit sichergestellt.
- Die Fig. 22 und 23 zeigen einen Scherkanteneinstellmechanismus 840, der verwendet wird, um ein Scherkantenelement (z. B. das Element 501) hin zu und weg von dem Weg P des schneidenden Messerblattes einzustellen. Eine solche Einstellung ist wesentlich für einen effektiven Betrieb der Schneidestation, um ein sauberes und genaues Schneiden der Nahrungsmittellaibscheiben sicherzustellen. Fig. 22 zeigt ein Scherkantenelement 501 in einer Draufsicht wie Fig. 17. Der Mechanismus 840 muß das Scherkantenelement 501 geschmeidig und genau in der Richtung der Pfeile L bewegen, der Zuführungsrichtung für die Nahrungsmittellaibe 502 und 503. Ein Verkanten des Scherkantenelements 501 relativ zu dem Messerweg P ist nicht akzeptabel, noch ist irgendein Festgehen des Einstellmechanismus zulässig.
- Der Einstellmechanismus 840, wie in Fig. 22 gezeigt, ist auf einem Trägerelement 841 montiert, das sich zwischen zwei feststehenden Rahmenelementen 842 erstreckt. Der Mechanismus 840 enthält zwei Druckblöcke 843, die auf dem Träger 841 nahe gegenüberliegender Enden des Trägers montiert sind. Jeder Block 843 steht in Eingriff mit dem Ende von einer von zwei Einstellwellen 844, die durch ein Joch oder eine Basis 845 geschraubt sind und von dort vorspringen und sich durch ein Gehäuse 846 (Fig. 22 und 23) erstrecken, das auf dem Joch 845 montiert ist. Innerhalb des Gehäuses 846 ist jede Welle 844 mit einer Scheibe 847 verbunden; siehe Fig. 23. Die Scheiben 847 stehen jeweils mit einem Synchronisierriemen 848 in Eingriff.
- Im Zentrum des Einstellmechanismus 840 gibt es eine Positionsblockierwelle 849, die in die relativ dicke Basis (das Joch) 845 für das Gehäuse des Einstellmechanismus 840 geschraubt ist. Die Welle 849 steht in Eingriff mit dem Trägerelement 841. An den gegenüberliegenden Enden des Basisjochs 845 gibt es zwei Scherkantenträger 852, die parallel zur Richtung der Laibbewegung (Pfeile L) von der Basis vorspringen. Das Scherkantenelement, in diesem Falle das Element 501 ist an den Enden der Träger 852 gegenüber der Basis 845 des Mechanismus 840 montiert und überspannt diese.
- Wenn es angebracht ist, die Position des Scherkantenelements (z. B. des Elements 501) in Richtung der Pfeile L einzustellen, Fig. 22, wird ein Knopf 859 an der Welle 849 zuerst im Sinne eines Lösens der Welle 849 vom Eingriff mit dem unteren Joch 841 gedreht. Einer der Einstellknöpfe 854 auf den Wellen 844 wird dann im Sinne einer Bewegung der Basis 845 zu oder weg vom Weg P in Richtung der Pfeile L gedreht. Die meisten Einstellungen sind zum Weg P hin; gelegentlich ist jedoch eine Einstellung von dem Weg P weg, gewöhnlich eine relativ große Bewegung angelegentlich eines Ersatzes des Messerblatts erforderlich. Das Drehen eines Knopfs 854 an einer Positionie rungswelle 844 dreht die andere Positionierungswelle in Folge des Synchronisierriemens 848 und seines Eingriffs in die Scheiben 847; siehe Fig. 23. Somit bewegt sich der gesamte Mechanismus 840 hin zu oder weg von dem Schneideweg P; ein Verdrehen oder Verkanten des Mechanismus gibt es nicht und kann es nicht geben. Das Scherkantenelement 501 bewegt sich mit dem Mechanismus 840; es ist somit schnell und genau mit dem Weg P ausgerichtet. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, wird der Knopf 859 wieder verwendet, dieses Mal, um die Welle 849 gegen das Joch 841 festzuziehen und somit dem Mechanismus 840 mit dem Scherkantenelement in seiner neuen Position unbeweglich zu machen.
- Fig. 24 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Schneidemaschine 866. Fig. 24 bis 26 stellen eine Dichtung dar, die ein Eintreten von heißem Wasser, Dampf oder anderen Fluiden in Kontakt mit den Betriebskomponenten der Schneidestation während einer Reinigung der Schneidemaschine, wie sie mindestens täglich erforderlich ist, verhindert. Es versteht sich, daß die vorher diskutierte Schneidestation 66 der Schneidemaschine 50 die Abdichtungsmerkmale der schematisch in Fig. 24 gezeigten Schneidestation 866 umfaßt.
- Wie in Fig. 24 gezeigt, enthält die Schneidestation 866 ein U-förmiges Gehäuse 865, das an einer Seite durch ein weiteres Gehäuseelement 863 abgeschlossen ist. Das Gehäuseelement 863 hat eine relativ große Öffnung, welche die Spindel oder der Kopf 868 für die Schneidestation 866 ausfüllt. Die Spindel 868 entspricht im wesentlichen der vorher beschriebenen Spindel oder dem Kopf 148 (Fig. 4A); sie kann durch einen Synchronisierriemen 190 angetrieben sein, der seinerseits über eine Welle 171A und eine Scheibe 171B von einem Servomotor 171 angetrieben wird. Die Schneidestation 866 enthält ein kreisförmiges Messerblatt 869, das an einer Welle 869A montiert ist, die in einem geeigneten Lager im Kopf 868 drehbar gelagert ist, welches in Bezug auf die Achse des Kopfes 868 exzentrisch angeordnet ist. Das Blatt 869 entspricht in jeder Beziehung dem vorher beschriebenen Schneidemesserblatt 149. Es wird durch ein Paar von Synchronisierriemen 191 angetrieben, welche ihrerseits von einem Motor 172 über eine Welle 172A und zwei Spindeln 172B und 195 angetrieben werden. Somit wird zu erkennen sein, daß der Messerblattantrieb für die Schneidestation 866 von Fig. 24 im wesentlichen der gleiche ist wie oben für die Schneidestation 66 beschrieben; siehe Fig. 4A. Auf der Spindel 868 ist ein Gegengewicht 868A montiert, um die exzentrische Anbringung des Blattes 869 auszugleichen.
- Auf dem Umfang der Spindel 868 in der Schneidestation 866, Fig. 24, ist eine kleine Markierung 901 angebracht. Somit ist die Markierung 901 auf einem Teil des Messerblattantriebs angebracht, der sich mit dem Messerblatt 869 bewegt, wenn dieses Blatt den Schneideweg P quert. Die Markierung 901 kann in ihrer einfachsten Form durch einen Permanentmagneten gebildet sein. Eine Lichtquelle (z. B. eine LED) oder ein anderer solcher Sender kann für die Markierung 901 verwendet werden, wenn gewünscht. Auf dem Gehäuseelement 863 ist ein Sensor 902 an einer Position angebracht, um das Vorhandensein der Markierung 901 an einem vorgegebenen Ort zu erfassen, der eine Ausrichtung des Messerblattes 869 mit einer Ausgangsposition auf seinem Schneideweg P anzeigt. Diese Ausgangsposition ist die in Fig. 24 dargestellte Position. Natürlich, wenn die Markierung 901 eine Lichtquelle ist, sollte der Sensor 902 eine Form von Fotodetektor sein. Für irgendeine andere Position als diese Ausgangsposition sind die Markierung 901 und der Sensor 902 außerhalb einer Ausrichtung miteinander. Anders gesagt, diese beiden Elemente sind nur miteinander ausgerichtet, wenn das Messerblatt 869 sich in seiner vorgegebenen Ausgangsposition befindet, die durch die rotationsmäßige Orientierung des Kopfes 868 bestimmt ist.
- Wie am besten in Fig. 25 gezeigt ist, ist der umlaufende Kopf oder die Spindel 868 mit einem Schlitz oder einer Nut 851 versehen, die sich um seinen Umfang erstreckt. Ein federnder elastomerer Ring 864 ist in dem Schlitz 851 angebracht. Ein gewöhnlicher "O"-Ring aus Gummi oder einem synthetischen Elastomer ist geeignet. Es können auch andere Querschnittkonfigurationen für den Ring 864 verwendet werden. In der in Fig. 25 gezeigten normalen nicht-abdichtenden Position blockiert der O- Ring 864 eine Passage 871, die mit einer Passage 870 in einem Element 872 verbunden ist, wenn sich die Spindel 868 in ihrer Ausgangsposition befindet. Die Passage 870 ihrerseits ist mit einem Ventil 873 in einer Druckluftleitung 874 verbunden. In Fig. 25 sind die Komponenten, insbesondere der O-Ring 864 in Positionen gezeigt, die sie einnehmen, wenn das Ventil 873 geschlossen ist. In Fig. 26 jedoch wird angenommen, daß das Ventil 873 offen ist, um Druckluft durch die Passagen 870 und 871 zuzuführen, so daß sie auf das Innere des O-Rings 864 in der Nut 851 auftrifft. Unter diesen Umständen wird der O-Ring 864 nach außen gegen den Rand des Rahmenelements 863 geschoben, wobei er den Umfang des Spindelkopfs 868 effektiv abdichtet, so daß kein Wasser oder Dampf in das Innere des Gehäuses 865 eintreten kann (Fig. 24).
- Wenn ein Schneidedurchgang beim Betrieb einer Schneidemaschine beendet ist, in welcher die Station 866 (Fig. 24 bis 26) enthalten ist, ist ein Reinigungsvorgang notwendig. An diesem Punkt wird die Schneidemaschine abgeschaltet. Der Motor 171 kann kurz in Betrieb genommen oder angeschoben werden, im die Spindel 868 langsam zu drehen bis die Markierung 901 ungefähr mit dem Sensor 902 ausgerichtet ist. Danach wird der manuelle Einstellmechanismus zur Drehung der Spindel 868, wie er als der große Knopf 161 an der rechten Seite der Station 866 gezeigt ist, verwendet, um die Spindel 868 zu drehen bis die Elemente 901 und 902 genau und präzise ausgerichtet sind. Dies ist die Ausgangsposition für die Spindel 868 und für das Messerblatt 869 der Schneidestation 866.
- Wenn sich die Schneidestation 866 in der Orientierung ihrer Ausgangsposition befindet, wie in Fig. 24 gezeigt, ist die Passage 870 durch das Element 872 (Fig. 25 und 26) mit der Passage 871 im Umfang der Spindel 868 ausgerichtet. Anfänglich ist keine Abdichtung vorhanden, weil das Ventil 873 geschlossen ist; der Zustand ist so wie in Fig. 16 gezeigt. Jedoch, wenn die Ausgangsposition für die Schneidestation erreicht worden ist, wird das Ventil 873 nun geöffnet, um Druckluft in die Rückseite der den O-Ring 864 enthaltenden Nut 851, an der dem Rahmenelement 863 gegenüberliegenden Seite des O- Rings 864 einzutragen. Als eine Folge wird der O-Ring gegen das Rahmenelement 863 getrieben und dichtet das Innere des Gehäuses der Schneidestation 866 ab, wie in Fig. 26 gezeigt. Solange dieser abgedichtete Zustand beibehalten wird, kann heißes Wasser, Seife oder Dampf nicht in das Schneidestationsgehäuse 865 eintreten. Als eine Folge kann eine beträchtlich verlängerte Betriebsdauer für die Antriebskomponenten in dem Schneidestationsgehäuse vorhergesagt werden.
- Fig. 27 und 28 illustrieren eine Blattschleif- oder Schärfungseinrichtung 920, die mit der Schneidestation verwendbar ist; Fig. 27A ist ein vereinfachtes schematisches Schaltungsdiagramm, das verwendet wird, um einen Aspekt des Betriebs der Schärfeinrichtung zu erläutern. Wenn man die Fig. 27, 27A und 28 betrachtet, sollte angenommen werden, daß das Blatt 869 (oder 149) der Schneidestation 866 (oder 66) in seine vorgegebene Ausgangsposition gebracht worden ist, die Position, die in Fig. 27 durch die gestrichelte Umrißlinie 921 gezeigt ist. Die Achse des Blattes ist mit 924 bezeichnet. Dadurch wird die Schneidkante des Blattes in die Position 922 in Fig. 28 versetzt. Eine der anderen orbitalen Positionen für das Messerblatt ist durch die Umrißlinie 925 gezeigt.
- Die Schleifeinrichtung 920, Fig. 27 und 29, umfaßt ein Gehäuse 923 mit einer äußeren Oberfläche, die in der Konfiguration mit einem Teil der Wand der Schneidestation übereinstimmen sollte. Das Gehäuse 923 enthält zwei Befestigungseinrichtungen 931 und 932 (Fig. 27) zur Anbringung des Gehäuses 923 an der Seite der Gehäusewand 927 der Schneidestation (Fig. 28). Es gibt eine Öffnung 928 im Gehäuse 923, wie in Fig. 17 gezeigt, die das meiste des zentralen Bereichs des in seiner Ausgangsposition 921 befindlichen Messerblattes freigibt. Die Umfangsschneidekante des Messerblatts, ist jedoch von Gehäuse 923 abgedeckt, mit Ausnahme einer zweiten Öffnung 929 in dem Gehäuse; siehe Fig. 27 und 28.
- Die beiden Befestigungseinrichtungen 931 und 932 befestigen die Schleifeinrichtung 920 in der gewünschten Orientierung bezüglich der Ausgangsposition 921 des Schneideblattes an der Schneidestation, wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt. Die Einrichtung 931, Fig. 27, kann eine herkömmliche Befestigungseinrichtung sein; tatsächlich mögen es zwei oder mehr solche Befestigungseinrichtungen sein. Die Befestigungseinrichtung 932 jedoch dient einem zusätzlichen Zweck. Sie enthält einen Kolben 933, der sich in Ausrichtung mit einem Schalter 934 erstreckt, wie in Fig. 28 gezeigt. Die Beziehung von Kolben 933 und Schalter 934 ist so, daß der Schalter von einem Betriebszustand in einen anderen betätigt wird, wann immer der Kolben mit dem Schalter ausgerichtet ist. Das heißt, die Anbringung der Schleifeinrichtung 920 an ihrem Platz an der Gehäusewand 927 der Schneidestation bewirkt, daß der Schalter 934 betätigt wird. In der in Fig. 27A dargestellten vereinfachten Schaltung ist der Schalter 934 als eine im Versorgungskreis für den Spindelantriebsmotor 171 befindliche Einrichtung gezeigt, die normalerweise geschlossen ist. Der Schalter 934 wird durch die Befestigungseinrichtung 932 der Schleifeinrichtung 920 geschlossen. Folglich, wenn die Schleifeinrichtung 920 an ihrem Platz ist, kann der Spindelantriebsmotor 171 nicht angetrieben werden; das Messerblatt bleibt in seiner Ausgangsposition 921 (Fig. 27). Jedoch kann das Messerblatt rotiert werden, während es sich in seiner Ausgangsposition befindet, weil der Messerblattantriebsmotor 172 weiter angetrieben werden kann. Es ist erkennbar, daß es andere vergleichbare Steueranordnungen gibt, um den Betrieb des Spindelantriebs zu verhindern, insbesondere des Motors 171, wenn die Schleifeinrichtung 920 an ihrem Platz ist, bereit das Messerblatt zu schleifen oder zu schärfen.
- Der Blattschleif- oder Schärfmechanismus 935 der Einrichtung 920 enthält zwei abrasive Schleifräder oder -steine 936 und 937, welche an gegenüberliegenden Seiten der Blattkante 922 angreifen. Beide sind auf einem Schlitten 938 angebracht; eine Verbindungswelle 939 springt von dem Schlitten nach außen vor und kann gedreht werden, wie durch den Pfeil N in Fig. 27 gezeigt, um den Schärfmechanismus 935 hin zu und weg von dem zu schärfenden Blatt zu bewegen.
- Im Betrieb ist die Schleif-(Schärf-)Einrichtung 920 an der Schneidestation so angebracht, daß der Schärfmechanismus 935 außer Eingriff mit dem Blatt ist. Dies wird unter Verwendung der Befestigungseinrichtungen 931 und 932 erreicht; der Schal ter 934 (Fig. 27A und 28) wird durch die Befestigungseinrichtung 932 geöffnet, wie beschrieben, um sicherzustellen, daß der Spindelantriebsmotor nicht aktiviert werden kann, und daß das Messerblatt in seiner Ausgangsposition 921 bleiben wird. Der Schleifmechanismus wird dann unter Verwendung der Verbindung 939 vorgeschoben, um die Schleifräder 936 und 937 in Eingriff mit der Schneidkante des Schneideblattes zu bringen. Der Schneideblattantriebsmotor 172 kann nun angetrieben werden, wobei er das Messerblatt, vorzugsweise mit einer niedrigen Drehzahl dreht. Auf diese Weise können die abrasiven Schleifräder 936 und 937 die gesamte Umfangsschneidekante des kreisförmigen Messerblattes schleifen. Obwohl ein Schleifrad, so wie das Rad 936, das Messerblatt schärfen würde, könnte es einen rauhen Grad auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Messerblattes übriglassen. Dies ist der Grund, warum zwei Schleifräder bevorzugt werden. Natürlich kann eine Schleifeinrichtung 920 der in den Fig. 27 bis 28 gezeigten Art für mehrere Schleifblätter in verschiedenen Schneidestationen dienen.
- Fig. 29 zeigt ein Messerblatt 949 mit einer eine Involution aufweisenden Schneidekante 950. Das Blatt 949 ist um eine Achse 951 drehbar, vorzugsweise im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den Pfeil Q angezeigt. Der Schneideweg für den äußersten Punkt auf dem Blatt 949 ist durch die gestrichelte Linie P1 gezeigt; es ist ersichtlich, daß der gesamte Schneideweg viel breiter ist. Die Ausrichtung des Blattes 949 relativ zu Nahrungsmittellaiben von verschiedenen Größen und Formen ist in Fig. 20 gezeigt; das Schneiden der Nahrungsmittellaibe erfolgt in einem Bogenbereich R für eine Rotation des Blattes 949 von ungefähr 75º für das in Fig. 20 dargestellte größte Paar von Nahrungsmittellaiben.
- Fig. 29 zeigt auch eine weitere Position 949A für das Blatt 949, wenn dieses um die Achse 951 rotiert. Die Blattposition 949A ist um ungefähr 140º von der Blattposition 949 verschoben; an der Position 949A schneidet das Blatt keinen der Nahrungsmittellaibe. Der Bereich des Wegs P1, auf welchem das Blatt 949 nicht schneidet, selbst für die größten Laibe, ist gewöhnlich ungefähr 70º.
- Das Blatt 949 hat den Vorteil, verglichen mit den kreisförmigen Messerblättern der vorher beschriebenen Schneidestationen, daß es keine Orbitalbewegung erfordert und es somit gestattet, die Spindel und den Spindelantrieb wegzulassen. Aber das Blatt 949 ist zur Verwendung mit der Schleifeinrichtung 920 von Fig. 27 und 28 nicht geeignet; diese Schleifeinrichtung beruht auf einem Messerblatt mit konstantem Durchmesser. Jedoch kann das Blatt 949 auf einer Spindel mit einem O-Ring oder dergleichen zum Abdichten des Schneidekopfs und der Antriebskomponenten während des Reinigens montiert werden; siehe Fig. 24 bis 26. Andere herkömmliche Blattkonfigurationen können bei den Schneidestationen auch verwendet werden.
- Die Fig. 30 und 31 sind Zeitdiagramme, die die kritischen Funktionen beim Betrieb der Schneidemaschine 50 darstellen. Fig. 30 zeigt die Folge der von dem Blatt 149 im Schneidekopf 66 ausgeführten Schneidevorgänge. Fig. 31 befaßt sich spezifisch mit der zeitlichen Lage von Bewegungen, sowohl vertikal als auch horizontal, des Aufnahmeförderers 130, zusammen mit weiteren Skalen, und zeigt die Wiegevorgänge und die zeitliche Lage der Laibzuführungsvorgänge. Fig. 30 ist auch auf die Betätigung der Überführungsförderer 134 und 135 durch deren Betätigungseinrichtungen 144 und 145 gerichtet (siehe Fig. 4B). Fig. 30 illustriert weiterhin die zeitliche Lage von Vorgängen für den Wiegeförderer 132 zusammen mit der damit in Beziehung stehenden zeitlichen Lage der Wiegevorgänge, um die Korrelation der Überführungsförderervorgänge mit denjenigen von anderen Bereichen der Maschine zu erleichtern.
- An der Oberseite von Fig. 30 stellt die Skala 711 den zyklischen Betrieb des Messerblattes in der Schneidestation 66, in diesem Falle des Blattes 149 dar. Die Skala 711 beginnt zur Zeit Null, wenn das Schneiden beginnt, und zeigt einzelne Messerblattzyklen vom Beginn des Schneidevorgangs bis zum 49. Messerzyklus. Die Skala 711 zeigt auch die zeitliche Lage der einzelnen zyklischen Bewegungen des Blattes 149 in deren Zyklen 1398 bis 1422. Jeder Messerzyklus in der Skala 711 hat eine vorgegebene Dauer, die durch die Computersteuerung für die Schneidemaschine 50 bestimmt ist. Das heißt, die Dauer eines jeden der einzelnen Messerblattzyklen in der Skala 711 kann beträchtlich variieren, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welcher das Blatt 149 sich orbitale und rotationsmäßig bewegt. Jeder in der Skala 711 der Fig. 30 angezeigte Messerzyklus repräsentiert eine vollständige orbitale Bewegung des Messerblattes 149 und kann mehrere Drehungen des Messerblattes umfassen. Für Fig. 30, und auch für Fig. 31, wird angenommen, daß es sechs Nahrungsmittellaibscheiben in jeder Gruppe gibt, die von der Maschine 50 geschnitten wird (siehe Nahrungsmittellaibscheibengruppen 92 und 93 in den Fig. 1 und 2). An dem rechten Ende der Skala 711 wird angenommen, daß der Messerzyklus 1406 das Ende der Schneidevorgänge bedeutet. An diesem Punkt sind 176 Gruppen von Scheiben von den Nahrungsmittellaiben geschnitten worden.
- Die nächste Skala 712 in Fig. 30 gehört zu den einzelnen Gesamtbetriebszyklen der Maschine 50, wie sie bei der Ausführung des Betriebs verwendet wird. Diese Maschinenzyklen werden manchmal als "Herstellungszyklen" bezeichnet. Jeder enthält N Messerblattzyklen. In den Fig. 30 und 31 gilt N = 8. Somit gibt es, unter den obigen Annahmen, nachdem sechs Scheiben von einem Nahrungsmittellaib geschnitten worden sind, zwei Messerblattzyklen (Skala 711), in welchen kein Schneiden erfolgt. Dies Nicht-Schneide-Zyklen gestatten es der Maschine, eine Scheibengruppe von dem Aufnahmeförderer 130 zu dem nächsten Teil des Klassifizierer/Förderer-Systems 64 abzugeben (dem Verzögerungsförderer 131 in Fig. 4B). In diesem gleichen Zeitintervall wird die Schneidemaschine wieder für das Schneiden einer neuen Scheibengruppe konditioniert. Folglich, und wie durch die Skala 712 in Fig. 30 angezeigt, korrespondiert für die angenommenen Bedingungen jeder der Maschinenzyklen (Herstellungszyklen) 1001 bis 1006, 1176 und 1177 mit acht Zyklen des Messerblattes 149 in der Schneidestation 66, vergleiche Skala 711.
- Die Intervalle 1180, wo ein Schneiden tatsächlich stattfindet, sind wie in der dritten Skala 713 von Fig. 30 gezeigt.
- Das heißt, in jedem Maschinenzyklus, Skala 712, wird in den ersten sechs Zyklen des Messerblattes 149 eine neue Scheibe von dem Nahrungsmittellaib geschnitten; tatsächlich werden zwei Scheiben in jeden Messerblattzyklus geschnitten, wenn wie gewöhnlich, zwei Laibe simultan geschnitten werden. Somit gilt X = 6. In den nächsten zwei Messerzyklen innerhalb eines jeden Maschinenzyklus gibt es jedoch keinen Schneidevorgang. Anstelle dessen werden die schon geschnittenen Scheibengruppen von dem Aufnahmeförderer 130 zum Verzögerungsförderer 131 überführt (Fig. 4B) und der Aufnahmeförderer 130 wird in seinen anfänglichen Betriebszustand zurückversetzt, um die nächste Gruppe von Scheiben aufzunehmen.
- Die nächste Skala 714 in Fig. 30 bezieht sich auf die zeitliche Lage des Betriebs des Wiegeförderers 132 und von dessen Vertikalbetätigungseinrichtung 143. An einem gewissen Punkt in jeden Herstellungszyklus, in diesem Falle an einem Punkt, von dem angenommen wird, daß er mit dem Ende des dritten Messerzyklus korrespondiert, zieht die Betätigungseinrichtung 143 das äußere (linke) Ende des Wiegeförderers 132 nach unten (Fig. 4B), so daß jedwede Gruppe von Scheiben auf dem Förderer 132 auf eines der Wiegegitter 141 und 142 abgelegt wird, wie vorher beschrieben. In dem ersten Maschinenzyklus 1001 gibt es keine Gruppe von Scheiben auf dem Wiegeförderer 132, so daß deren Betätigungseinrichtung 143 den Förderer 132 auf sein "Zurückweisungsniveau" hebt; es erfolgt kein Wiegevorgang. Dies gilt auch während des zweiten Herstellungszyklus 1002; siehe die Skalen 712 und 724. Inzwischen hat der dritte Maschinenzyklus 1003 begonnen und das Schneiden der Nahrungsmittellaibe wird für ein drittes Mal wieder aufgenommen, eine (oder zwei) Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben ist auf dem Wiegeförderer 132 vorhanden. Somit erfolgt in den dritten Schneideintervall während des Maschinenzyklus 1003 (Skalen 712 und 713 in Fig. 30) ein Wiegen während des Zeitintervalls, während dessen die Betätigungseinrichtung 143 den Förderer 132 abwärts gezogen hat, so daß die Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben auf den Wiegegittern abgestützt sind; siehe Skala 724. Danach werden in jedem Zyklus des Maschinenbetriebs jedwede Gruppen von Scheiben, die auf dem Wiegeförderer 132 vorhanden sind, gewogen.
- Für Fig. 30 ist angenommen worden, daß das Förderer/Klassifizierer-System 64 die Nahrungsmittellaibgruppen in Richtung des Pfeils A (Fig. 4B) mit der gleichen Geschwindigkeit vorschiebt, mit der sie geschnitten werden, und daß das Wiegen der Scheibengruppen während eines einzigen Messerzyklus, dem sechsten Zyklus in jedem Schneideintervall erfolgt. Jedoch ist dies nicht notwendigerweise der Fall; der Wiegevorgang für die Scheibengruppen am Förderer 132, Skala 724, kann ein längeres Intervall als ein Messerzyklus erfordern oder er kann in einer kürzeren Zeit abgeschlossen sein, abhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung 143. Die beiden Zeiterfordernisse sind voneinander unabhängig. Natürlich sollte das Wiegen der Scheibengruppen fortgesetzt werden nachdem das Schneiden abgeschlossen ist, so daß die letzten wenigen Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben gewogen werden. Dies ist der Grund, warum an der rechten Seite von Fig. 30 die Wiegeintervalle (Skala 724) weitergehen nachdem das Schneiden mit dem Zyklus 1406 des Messerblattes 149 endet.
- Bei der Durchführung des Betriebs wird jede Gruppe von Scheiben gewogen, um zu bestimmen, ob die Gruppe innerhalb voreingestellter Toleranzgrenzen liegt. Es ist auch wichtig, daß die Integrität des Wiegevorgangs beibehalten wird. Zu diesem Zweck wird ein Null- oder "Tara"-Gewicht für jede Lastzelle 198 und 199 (Fig. 4B) in jedem Maschinenzyklus bestimmt. Wie durch die Skala 725 in Fig. 30 gezeigt, wird dies teilweise ausgeführt, indem eine Nullgewicht-Messung in jedem Maschinenzyklus vorgenommen wird. Das in jedem Zyklus bestimmte Nullgewicht wird von dem kurz danach gemessenen Gesamtstapelgewicht subtrahiert, in demselben Zyklus; siehe Skala 724 in Fig. 30. Somit, wenn das Gesamtgewicht von einem Wiegegitter sich ändert, so wie wenn ein kleiner Teil des Nahrungsmittellaibmaterials oder anderes herabgefallenes Material auf dem Gitter klebt, während das Schneiden fortschreitet, wird dieses überzählige Gewicht in den "Nullgewicht"-Wiegeschritt eingeschlossen und führt nicht zu einer falschen Gewichtsbestimmung für die nachfolgenden Stapel. Aus dem gleichen Grund spiegeln, wenn das überschüssige Material nachfolgend von dem Gitter entfernt ist, spätere Nullgewichtsmessungen die Änderung wider; das Wiegen von nachfolgenden Scheibengruppen ist immer noch genau.
- In Fig. 31 entspricht die oberste Skala 711A 18 Zyklen des Messers 149 von der Skala 711 in Fig. 30, die in den Maschinenzyklen 1004 bis 1006 auftreten, vergleiche Skala 712A. Wenn das Schneiden beginnt, nahe dem Beginn des Maschinenzyklus 1004 an der linken Seite von Fig. 30, wird der Aufnahmeförderer 130 am Punkt 799 in seine oberste Position zurückgeführt und beginnt sich dann mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit vertikal abwärts zu bewegen, wie durch die Kurve 756 angezeigt. Diese Abwärtsbewegung wird während der ersten sechs Messerblattzyklen im Maschinenzyklus 1004 fortgesetzt, während Scheiben von den Laiben geschnitten werden, die in die Schneidestation der Maschine 50 zugeführt werden. Am Punkt 726 in Fig. 31, kurz nach dem Ende des sechsten Messerzyklus im Maschinenzyklus 1004 wird die Abwärtsbewegung des Aufnahmeförderers 130 unterbrochen und der Aufnahmeförderer wird durch den Hebemechanismus 138 (Fig. 4B) auf einem konstanten Niveau gehalten. An dieser Stelle befindet sich der Aufnahmeförderer 130 ungefähr auf dem gleichen Niveau wie der nächstbenachbarte Verzögerungsförderer 131 (siehe Fig. 4B).
- Danach wird, wenn man am Punkt 727 in Fig. 31 beginnt, vor dem Anfang des ersten Messerzyklus in dem nächsten Herstellungszyklus 1005, wenn ein neuer Schneidevorgang beginnt, der Aufnahmeförderer 130 schnell aufwärts zu einer erhöhten Position bewegt (Punkt 728) wo er bereit ist, eine neue Nahrungsmittellaibscheibe aufzunehmen, die erste in dem Maschinenzyklus 1005 geschnittene Scheibe. Während der ersten sechs (Schneide-) Zyklen im Maschinenzyklus 1005, nach einer kurzen Pause, bewegt sich der Aufnahmeförderer 130 wieder abwärts. Auf den Punkt 718 auf der Kurve 756 folgend gibt es wieder eine Pause, die sich bis zum Punkt 719 erstreckt, während derer es keine Vertikalbewegung des Aufnahmeförderers 130 gibt. Danach wird wieder eine schnelle Aufwärtsbewegung des Aufnahmeförderers ausgeführt, zu dem Punkt 720, um den Aufnahmeförderer wieder auf eine Höhe zu bringen, auf welcher die erste Scheibe aufgenommen wird, worauf wiederum eine kurze Pause folgt. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Aufnahmeförderers 130 werden durch den Motor 173 und den Mechanismus 138 bewirkt (Fig. 4B). Jede inkrementelle Abwärtsbewegung 721 des Ausnahmeförderers 130 sollte ungefähr die gleiche sein wie die Dicke einer während eines gegebenen Zyklus des Blattes 149 von einem Nahrungsmittellaib geschnittenen Scheibe, so daß die Vertikalposition, an welcher der Aufnahmeförderer 130 eine sich abwärtsbewegende Scheibe "einfängt", stets die gleiche ist.
- Wie vorher erläutert, kann die Schneidemaschine 50 gestapelte Nahrungsmittellaibscheiben herstellen. Die Kurve 757 illustriert einen Modus von Horizontalbetrieb für den Aufnahmeförderer 130, wenn die Nahrungsmittellaibscheiben zu stapeln sind. In dem anfänglichen Bereich 752 der Kurve 757, die sich über den sechsten Zyklus des Messerblattes 149 in dem Maschinenzyklus 1004 erstreckt, gibt es keine Horizontalbewegung für den Aufnahmeförderer 130. Das heißt, während des Intervalls 752 treibt der Motor 176 die Riemen des Förderers 130 nicht an (Fig. 4B); diese Riemen bleiben im wesentlichen stationär. Dies gilt auch für die Aufnahmestifte 137, die sich an den zwischen die Riemen des Förderers 130 verschachtelten und mit dergleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Riemengeschwindigkeit angetriebenen Stifträdern befinden.
- Während des nächsten Intervalls 753 der Kurve 757, Fig. 31, während die Vertikalbewegung des Aufnahmeförderers 130 unterbrochen ist (zwischen den Punkten 726 und 727 in der Kurve 756) wird der Aufnahmeförderer 130 durch den Motor 176 und den Antriebsmechanismus 101 (Fig. 4B) schnell vorwärts angetrieben, um einen angehäuften Stapel von Nahrungsmittellaibscheiben vom Aufnahmeförderer 130 an den Verzögerungsförderer 131 abzugeben. Dieser Abgabevorgang muß abgeschlossen sein bevor der Aufnahmeförderer wieder angehoben wird, um am Punkt 728 in der Kurve 756 den nächsten Stapel aufzunehmen. Während des nächsten Intervalls 754 in der Kurve 757 bleibt der Aufnahmeförderer 130 wiederum im wesentlichen stationär, was die Horizontalbewegung betrifft; der Antriebsmotor 176 bleibt ruhig. Jedoch das nächste Mal, das die Vertikalbewegung des Aufnahmeförderers 130 unterbrochen wird (nach dem Punkt 718 auf der Kurve 756), tritt der Aufnahmeförderer wieder in eine Periode 755 (Kurve 757) ein, wenn er in Richtung des Pfeils A (Fig. 4B) schnell vor wärts angetrieben wird, um wiederum einen aufgehäuften Stapel von Nahrungsmittellaibscheiben auf den nächsten Förderer im System 64, den Verzögerungsförderer 131 abzuladen.
- In Fig. 31 zeigt die Kurve 758 eine Alternative zur Kurve 757, welche verwendet werden kann, wenn die Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben so gestapelt werden sollen, wie sie geschnitten sind. Die Segmente 762, 763, 764 und 765 der Kurve 758 entsprechen der zeitlichen Lage der jeweiligen Abschnitte 752 bis 755 auf der Kurve 757. In der alternativen Kurve 758 gibt es jedoch während eines jeden der Intervalle 762 und 764 eine langsame Bewegung des Förderers in einer umgekehrten Richtung. Das heißt, während dieser Intervalle 762 und 764 werden der Förderer 130 und die Stifte 137 in einer Richtung angetrieben, die zum Pfeil A (Fig. 4B) entgegengesetzt ist. In manchen Fällen verbessert diese alternative Stapelsequenz die Konfiguration der Stapel, welche die Tendenz haben können, daß sie deformiert werden aufgrund von seitlichen Kräften, die beim Schneiden der Scheiben von dem rotierenden Messerblatt an die Scheiben angelegt werden.
- Die Kurve 759, Fig. 31, illustriert die Art und Weise, in welcher der Aufnahmeförderer 130 zur horizontalen Bewegung angetrieben wird, wenn die Gruppen von geschnittenen Nahrungsmittellaibscheiben schindelförmig angeordnet anstelle gestapelt werden sollen. Während der ersten sechs Messerzyklen in dem Maschinenzyklus 1004, dem Anfangsbereich 742 der Kurve 759, wird der Aufnahmeförderer 130 durch den Motor 176 und die Antriebsverbindung 101 (Fig. 4B) langsam vorwärts angetrieben. Als eine Folge werden die acht während eines Intervalls 752 von dem Nahrungsmittellaib geschnittenen Scheiben auf dem Aufnahmeförderer 130 schindelförmig angeordnet anstelle gestapelt. Die erste auf den Aufnahmeförderer fallende Scheibe trifft auf die Aufnahmestifte 137, die mit dergleichen Geschwindigkeit arbeiten wie die Riemen des Förderers, wodurch der Vorgang des schindelförmigen Anordnens unterstützt wird. Während des nächsten Intervalls 743 ist es jedoch notwendig, wie in den Kurven 757 und 758, die schindelförmig angeordnete Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben von dem Aufnahmeförderer 130 auf den Verzögerungsförderer 131 abzugeben. Somit wird während des Intervalls 743 der Kurve 759, die sich auf das schindelförmige Anordnen der Scheibengruppen bezieht, der Aufnahmeförderer 130 schnell vorwärts angetrieben, um die schindelförmig angeordnete Gruppe von Scheiben auf den Verzögerungsförderer 131 abzugeben. Danach wird während eines Intervalls 744 wieder die langsame horizontale Bewegung des Aufnahmeförderers angenommen, wiederum gefolgt von einer schnellen Abgabebewegung im Intervall 745.
- Im Sinne einer Folgerichtigkeit des Schneidens, und um die Einheitlichkeit der von der Maschine 50 erzeugten Scheibengruppen beizubehalten, wird die Zuführung von Nahrungsmittellaiben in die Schneidestation 66 (Fig. 4B) am Ende des Schneidens einer jeden Gruppe unterbrochen. Wenn dies nicht getan wird, können zusätzliche Scheiben geschnitten werden, was eine im hohen Maße unbestimmte Betriebsweise der Schneidemaschine zur Folge hat. Darüberhinaus ist es nicht ausreichend, einfach die Zuführungsbewegung der Nahrungsmittellaibe in die Schneidestation 66 (Fig. 4B) anzuhalten. Vielmehr ist es wünschenswert, die Nahrungsmittellaibe von der Schneidestation zu entfernen, um ein Schneiden von dünnen Scheiben oder andere Fehlfunktionen bei dem Schneidevorgang zu vermeiden.
- In Fig. 31 zeigt die Skala 771 die zeitliche Lage von Vorgängen für die während des Betriebs der Schneidemaschine von den Motoren 174 und dem Motor 175 geleisteten Laibzuführung. Während eines ersten Intervalls 146, das ungefähr mit den ersten sechs Zyklen des Messerblattes 149 in dem Herstellungszyklus 1004 übereinstimmt, während dessen Scheiben von dem Nahrungsmittellaib oder den Nahrungsmittellaiben geschnitten werden, arbeitet die Laibzuführung in einer Vorwärtsrichtung, um die Nahrungsmittellaib wie vorher beschrieben in die Schneidestation 66 vorzuschieben. In einem wesentlich kürzeren Intervall 747, welches dieser normalen Laibzuführung während des Intervalls 746 unmittelbar folgt, wird jedoch die Laibzuführung umgekehrt. Diesem folgt ein weiteres kurzes Intervall 748, während dessen die Laibzuführung gestoppt wird. Somit werden während des siebten und achten Zyklus des Messerblattes 149 im Herstellungszyklus 804 die Nahrungsmittellaibe während des Intervalls 747 zuerst von der Schneidestation 66 und deren kontinuierlich arbeitendem Messerblatt 149 weg verschoben und dann wird während des Intervalls 748 die Laibzuführung unterbrochen. Danach werden die Nahrungsmittellaibe in einem Intervall 746A wiederum nach vorwärts in die Schneidestation bewegt. Diese Bewegung dauert an bis das Schneiden der nächsten Gruppe von Nahrungsmittellaiben am Ende des sechsten Zyklus des Messerblattes 149 in dem nächsten Herstellungszyklus 1005 abgeschlossen ist. Die Nahrungsmittellaibbewegung wird während des nächsten Zeitintervalls 747A umgekehrt und für ein weiteres kurzes Intervall 748A gestoppt, nach welchem die Vorwärtsbewegung der Nahrungsmittellaibe wieder aufgenommen wird.
- Die Umkehrbewegung der Nahrungsmittellaibe während der Intervalle 747 und 747A nimmt nicht die gesamte Zeit ein, zwei Messerzyklen, während welcher der Schneidevorgang in der Schneidestation 66 unterbrochen wird, um es der Maschine möglich zu machen, eine Gruppe von Scheiben von dem Aufnahmeförderer zu dem Verzögerungsförderer vorzuschieben und das Schneiden der nächsten Scheibengruppe zu starten. Wenn die Umkehrbewegung über die gesamte Zeit fortgesetzt würde, während der keine Scheiben geschnitten werden, in diesem Falle zwei Messerblattzyklen, wären die Nahrungsmittellaibe nicht bereit und verfügbar zum Schneiden der nächsten Gruppe von Scheiben. Somit wird die Umkehrbewegung der Laibzuführung (Fig. 31) für nur einen Teil von einem der beiden Messerblattzyklen beibehalten und dann gestoppt, wobei zwei Nicht-Schneide-Messerblattzyklen zwischen jedes Schneideintervall 780 eingefügt sind (siehe Skala 703 in Fig. 30). Die Vorwärtsbewegung wird in jedem Maschinenzyklus aufgenommen bevor das Schneiden wieder beginnt, um den Laib (oder die Laibe) zurück in die korrekte Position zur Wiederaufnahme des Schneidens zu bringen. Fig. 31 enthält eine Kurve 714A, ähnlich der Skala 714 in Fig. 30, um die Korrelation der beiden Zeitkarten zu unterstützen.
- Der Betrieb der Überführungsförderer 134 und 135 muß auch mit den anderen Maschinenvorgängen koordiniert werden. Somit wird, wie in Fig. 30 durch die Skala 726 gezeigt, welche nach dem zwanzigsten Zyklus für das Messerblatt 149 beginnt, jeder Überführungsförderer, wie der Förderer 134 (Fig. 4B) gewöhnlich durch seine Vertikalbetätigungseinrichtung 144 anfänglich in der angehobenen Zurückweisungsposition gehalten. Tatsäch lich, wenn das Schneiden beginnt, sind die Positionen der Überführungsförderer unbeachtlich, weil noch keine Nahrungsmittellaibscheibengruppen von der Schneidemaschine abgegeben werden. Der Wiegevorgang wird wahrscheinlich dahin gehen, daß sich zeigt, daß die (im Maschinenzyklus 1001) geschnittenen ersten Stapel ein leichtes Gewicht haben und somit außerhalb der Toleranz liegen. Somit sind im Maschinenzyklus 1004 die Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben wahrscheinlich außerhalb der Toleranz, so daß der Überführungsförderer in der Zurückweisungsposition gehalten wird; siehe Skala 726.
- Bei der nächsten Betätigung des Wiegeförderers 132 im Herstellungszyklus 1005 jedoch ist es sehr viel wahrscheinlicher, daß eine Scheibengruppe auf dem Wiegeförderer ein Gewicht innerhalb der Toleranz haben wird. In diesem Falle wird die Einrichtung 144 in Ansprache auf das Wiegesignal betätigt, um den Überführungsförderer 134 nach unten in seine Toleranz- (Annahme-)Position zu verschieben. Dies macht es möglich, daß die geschnittene Gruppe auf einen "Annahme-"Förderer (nicht gezeigt) zur Entnahme abgegeben wird, anstelle auf einen "Zurückweisungs-"Förderer. Beim normalen Betrieb der Schneidemaschine 50 wird danach der Überführungsförderer 134 unten gehalten, weil die geschnittenen Gruppen gewöhnlich innerhalb der vorgegebenen Gewichtstoleranz sein werden. Der durch die Kurve 726 in Fig. 30 illustrierte Betrieb des Überführungsförderers 134 ist auch typisch für den anderen Überführungsförderer 135 und dessen Vertikalbetätigungseinrichtung 145; siehe Fig. 4B.
- Aus den Fig. 30 und 31, sowie aus der vorangehenden Beschreibung der Schneidemaschine 50 ist ersichtlich, daß jeder Maschinenzyklus eine gegebene Anzahl (N) von Messerblattzyklen enthält, aber daß das Schneiden tatsächlich in nur einer kleineren Anzahl (X) von Messerblattzyklen erfolgt. Siehe Fig. 30. Die Zahlen N und X ändern sich in Abhängigkeit von dem oder den zu schneidenden Nahrungsmittellaib oder Laiben, der Anzahl von Scheiben in jeder Gruppe und ähnlichen Faktoren. Jedoch ist X stets klein als N. Bei dem Beispiel, auf welchem die Fig. 30 und 31 basieren, gilt N = 8 und X = 6. Aber die Beziehungen ändern sich nicht; während jedes von X Messerblattzyklen werde n Scheiben von den in die Schneidestation der Maschine zugeführten Laiben geschnitten, aber während des Restes (N - X) eines jeden Herstellungszyklus werden die Scheibengruppen von dem Aufnahmeförderer 130 an den Verzögerungsförderer 131 abgegeben und der Laibantrieb wird zweimal umgekehrt; siehe Kurve 771, Fig. 31.
- In jedem Herstellungszyklus wird der Wiegeförderer 132 durch dessen Betätigungsvorrichtung 143 (Fig. 4B) abwärts und dann zurück aufwärts bewegt, um jedwede Scheibengruppen auf dem Wiegeförderer zu wiegen; siehe Kurve 714 in Fig. 30 und Kurve 714A in Fig. 31. Das Wiegen am Wiegeförderer 132 steuert die Positionen der Überführungsförderer 134 und 135; siehe Kurve 726 in Fig. 30. Ein weiterer Wiegevorgang kann durchgeführt werden durch Einfügung von einer oder zwei Waagen in den Aufnahmeförderer 130; siehe Gitter 136 in Fig. 3. Bei dieser Anordnung wird jede Scheibengruppe zweimal gewogen, einmal am Förderer 130 und wieder am Förderer 132. Ein doppeltes Wiegesystem dieser Art ist manchmal wünschenswert, wie bei Schneidevorgängen für Speck. Wenn ein anfänglicher Wiegevorgang am Aufnahmeförderer 130 ausgeführt wird, werden die Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben auf dem Wiegegitter aufgehäuft anstelle auf dem Förderer. In dieser Situation gilt die Kurve 756 von Fig. 31 für das Aufnahmewiegegitter, nicht für den Förderer 130.
- Bei einer von dem Betrieb Gebrauch machenden typischen Schneidemaschine beginnt jeder Messerblattschneidezyklus (Skala 711A, Fig. 31) bei ungefähr 95º im Orbitalzyklus des Messerblattes, dem Rotationszyklus des Kopfes 148 (Fig. 3 und 4B). Das Ende des Schneidezyklus stimmt ungefähr mit einer Orbitalposition von etwa 195º überein. Wie vorher bemerkt, ist der Messerschneidezyklus durch die Orbitalgeschwindigkeit des Messerblattes in der beschriebenen Schneidemaschine bestimmt; der Schneidezyklus ist nicht abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Messerblattes. Bei einer Schneidemaschine, die von einem mit einer Kontur versehenen Messerblatt Gebrauch macht (Fig. 29), mit nur einer Drehbewegung (keine Orbitalbewegung), gilt dies nicht; die Drehzahl des Messerblattes bestimmt dann die Dauer der Messerzyklen.
- Um ein noch übersichtlicheres Beispiel der vorliegenden Betriebsweise zu vermitteln, sind die Dauern verschiedener in den Fig. 30 und 31 dargestellter Schritte und die Geschwindigkeiten verschiedener Förderer in der Tabelle I präsentiert. Es versteht sich, daß diese als nur für eine bestimmte gegebene Nahrungsmittellaibschneidesituation typisch gegeben sind; all diese Zahlen mögen und werden sich ändern für unterschiedliche Zahlen von Scheiben in Scheibengruppen, unterschiedliche Nahrungsmittellaibzuführungsgeschwindigkeiten und -scheibendicken, sowie zahlreiche andere Faktoren.
- W, Messerblattzyklus (711A) 80 Millisekunden
- Wiegeintervalle (714A) 48 Millisekunden
- Wiegeförderer 132 unten (714A) 75 Millisekunden
- Wiegeförderer 132 oben (714A) 185 Millisekunden
- Wiegeförderer 132 Pause (unten) (714A) 135 Millisekunden
- Überführungsförderer 134 oder 135, oben oder unten (727) 335 Millisekunden
- Aufnahmeförderer 130, schnell vorwärts 120 Millisekunden
- Laibzuführungsumkehr und Wiederaufnahme der Laibzuführung (771) 40 Millisekunden
- Stop Laibzuführung (771) 80 Millisekunden
- 130 schnell vorwärts (757-759) 108 m/min (325 Fuß/min)
- 131, 132, 134, 135 35 m/min (105 Fuß/min)
Claims (54)
1. Hochschnelle Schneidemaschine für Nahrungsmittellaibe (50)
mit einer Schneidestation (66), die ein Messerblatt (149) und
einen das Messerblatt längs eines vorgegebenen Schneidewegs
antreibenden Messerblattantrieb (171, 172, 148) enthält, und
einer Laibtrageeinrichtung (116, 117) zum Tragen eines ersten
Nahrungsmittellaibes(91, 502) und eines zweiten
Nahrungsmittellaibes (503) für eine Bewegung längs paralleler erster bzw.
zweiter Laibwege in der Schneidestation für ein wiederholtes
Aufschneiden der beiden Laibe mittels des Messerblattes (149),
wobei die Maschine (50) enthält:
einen ersten Laibzuführungsantrieb (75, 163, 164) zum Vorschieben
des ersten Nahrungsmittellaibes (91, 502) längs des ersten
Laibweges mit einer ersten vorgewählten Laibzuführungsrate;
einen zweiten Laibzuführungsantrieb (75, 165, 166) zum
Vorschieben des zweiten Nahrungsmittellaibes längs des zweiten
Laibweges mit einer zweiten vorgegebenen Laibzuführungsrate;
und eine Einrichtung (174, 175) zum Variieren einer
Laibzuführungsrate unabhängig von der anderen, so daß von einem Laib
geschnittene Scheiben sich in der Dicke von von dem anderen
geschnittenen Scheiben unterscheiden können;
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (66) zum Schneiden von Scheiben (92, 93)
gleichzeitig von den ersten und zweiten Laiben (91, 502, 503),
und dadurch, daß die Laibzuführungsantriebe (75, 163-166) die
Laibe entlang der parallelen Laibwege in einer gemeinsamen
Ebene senkrecht zu dem Schneideweg des Messerblatts (149)
bewegen.
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, bei welcher jeder
Laibzuführungsantrieb zwei unmittelbar oberhalb der Schneidestation
an gegenüberliegenden Seiten eines Nahrungsmittellaibes
angreifende kurze Zuführungsförderer enthält.
3. Schneidemaschine nach Anspruch 2, bei welcher:
jeder Laibzuführungsantrieb einen auf dem zugeordneten
Nahrungsmittelweg von der Schneidestation entfernt an einem Ende
eines Nahrungsmittellaibes lösbar angreifenden Greifer enthält;
und
eine Greiferantriebseinrichtung zum Antreiben des Greifers
längs seines Laibweges in Richtung zu der Schneidestation mit
der gleichen Geschwindigkeit wie die zwei diesem
Nahrungsmittelweg zugeordneten kurzen Zuführungsförderbänder.
4. Schneidemaschine nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
ein erstes Laibvorhaltetablett (85) zum Vorhalten eines
Nahrungsmittellaibes (91) fertig zur Überführung zu einem Laibweg;
und
eine erste Laibüberführungseinrichtung (107) zum Bewegen eines
Nahrungsmittellaibes (91) von dem ersten Laibvorhaltetablett
(85) zu einem Laibweg.
5. Schneidemaschine nach Anspruch 4, bei der das erste
Laibvorhaltetablett und die erste Laibüberführungseinrichtung
auf einer Seite der Schneidemaschine angeordnet sind, weiterhin
enthaltend:
ein zweites Laibvorhaltetablett zum, Vorhalten eines
Nahrungsmittellaibes fertig zur Überführung zu einem Laibweg; und
eine zweite Laibüberführungseinrichtung zum Bewegen eines
Nahrungsmittellaibes von dem zweiten Laibvorhaltetablett zu einem
Laibweg;
wobei das zweite Laibvorhaltetablett und die zweite
Laibüberführungseinrichtung auf der von dem ersten Laibvorhaltetablett
und der ersten Laibüberführungseinrichtung entgegengesetzten
Seite der Schneidemaschine angeordnet sind.
6. Schneidemaschine nach Anspruch 4 oder 5, bei der das erste
Laibvorhaltetablett und die erste Laibüberführungseinrichtung
einen automatisierten Laiblademechanismus bilden, der auf einer
Seite der Schneidemaschine angeordnet ist, weiterhin
enthaltend:
einen manuellen Laiblademechanismus, der auf der von dem
automatisierten Laiblademechanismus entgegengesetzten Seite der
Maschine angeordnet ist, wobei der manuelle Laiblademechanismus
eine Abdeckung für den zweiten Laibweg und eine Einrichtung zum
Anheben der Abdeckung nach dem Beenden des Aufschneidens eines
Nahrungsmittellaibes auf dem zweiten Laibweg enthält.
7. Schneidemaschine nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
einen ersten Laibgreifer (151) auf dem ersten Laibweg, der
zwischen einem Greifzustand, in welchem der erste Greifer (151)
das von der Schneidestation (66) entfernte Ende des ersten
Nahrungsmittellaibes (91) auf dem ersten Laibweg ergreift und
hält, und einem von dem ersten Laib (91) freigegebenen
Freigabezustand betätigbar ist; und
einen zweiten Laibgreifer auf dem zweiten Laibweg, der zwischen
einem an einem zweiten Nahrungsmittellaib angreifendem
Greifzustand und einem Freigabezustand betätigbar ist;
wobei die ersten und zweiten Greifer unabhängig voneinander
betätigbar sind.
8. Schneidemaschine nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
ein erstes Paar von kurzen Zuführungsförderern (163, 164), die
gegenüberliegende Seiten eines ersten Nahrungsmittellaibes (91)
längs des Bereichs des ersten Laibweges unmittelbar der
Schneidestation (66) benachbart ergreifen; und
ein zweites Paar von kurzen Zuführungsförderern (165, 166), die
gegenüberliegende Seiten eines zweiten Nahrungsmittellaibes
längs des Bereichs des zweiten Laibweges unmittelbar der
Schneidestation benachbart ergreifen.
9. Schneidemaschine nach Anspruch 8, bei welcher jeder
Greifer durch die Greiferantriebseinrichtung vor der vorher
genannten Bewegung des Greifers längs seines Laibweges zu der
Schnei
destation in eine Ausgangsstellung an dem von der
Schneidestation entfernten Ende seines Laibweges angetrieben wird.
10. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
welche weiterhin enthält:
eine längsausgedehnte Barriere (121), die zwischen und parallel
zu den ersten und zweiten Laibwegen ausgerichtet ist; und
eine Barrierenverschiebungseinrichtung zum Verschieben der
Barriere zwischen einer ersten Position zwischen den
Nahrungsmittellaiben auf den Nahrungsmittelwegen und einer zweiten
Position, die von den Nahrungsmittellaiben auf den
Nahrungsmittelwegen frei ist.
11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, bei welcher die
Barriere von einer V-förmigen Querschnittskonfiguration ist.
12. Schneidemaschine nach Anspruch 10 oder 11, welche
weiterhin enthält:
einen längsausgedehnten Wischer parallel zu dem ersten Laibweg
und in einer beabstandeten parallelen Beziehung zu der
Barriere;
und eine Wischerantriebseinrichtung, die mit dem Wischer
verbunden ist, zum Verschieben des Wischers zwischen einer ersten
Wischerposition, in welcher der Wischer auf dem ersten Laibweg
an eine gegen die Barriere versetzte Seite eines
Nahrungsmittellaibes angreift, und einer zweiten Wischerposition, die von
den Laibwegen frei ist.
13. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin enthaltend:
eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des der
Schneideeinrichtung unmittelbar benachbarten Endes der
Laibtrageeinrichtung über einen begrenzten vertikalen Bereich von nicht mehr
als 5 cm, um Nahrungsmittellaibe variierender Höhe
unterzubringen.
14. Schneidemaschine nach Anspruch 12, bei welcher:
der Wischer bei der Bewegung von seiner zweiten Wischerposition
zu seiner ersten Wischerposition sich zuerst zu einer
dazwischenliegenden Wischerposition bewegt, die dem ersten
Nahrungsmittellaib nahe aber davon beabstandet ist, und sich
nachfolgend von seiner dazwischenliegenden Wischerposition zu seiner
ersten Wischerposition bewegt.
15. Schneidemaschine nach Anspruch 1, bei welcher:
die Laibtrageeinrichtung erste und zweite ausgerichtete, in
einer Richtung parallel zu den Nahrungsmittelwegen um einen
Abgaberaum voneinander getrennte Träger (116, 117) enthält;
einen dritten Träger (118), der zwischen einer normalen
geschlossenen Position, in welcher der dritte Träger (118) den
Abgaberaum füllt, und einer offenen Position, in welcher der
Abgaberaum zwischen den ersten und zweiten Trägern (116, 117)
offen ist, bewegbar ist;
und eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des dritten Träger
(118) in seine offene Position auf die Beendigung des
Schneidens eines Nahrungsmittellaibes (91) folgend und zum
nachfolgenden Rückführen des dritten Halters (118) in seine normale
geschlossene Position.
16. Schneidemaschine nach Anspruch 15, welche weiterhin
enthält:
erste und zweite Laibzuführungsantriebe zum Vorschieben von
Nahrungsmittellaiben längs der ersten bzw. zweiten Laibwege;
und
wobei die Laibtrageeinrichtung in der Schneidemaschine für eine
Bewegung zwischen einer normalen Trageposition, in welcher die
Laibtrageeinrichtung von der Schneidestation aufwärts geneigt
ist und die Laibzuführungsantriebe abdeckt, und einer
Reinigungsposition, in welcher die Laibtrageeinrichtung die
Laibzuführungsantriebe für einen Zugang zur Reinigung freigibt,
vorgesehen ist.
17. Schneidemaschine nach Anspruch 16, bei welcher:
die Laibtrageeinrichtung für eine Bewegung zwischen ihrer
normalen Halteposition und ihrer Reinigungsposition um eine
Schwenkachse quer zu den Nahrungsmittelwegen und nahe der
Schneidestation schwenkbar angebracht ist.
18. Schneidemaschine nach Anspruch 16, bei welcher:
jeder Laibzuführungsantrieb einen lösbar an einem von der
Schneidestation entfernten Ende eines auf einem zugeordneten
Nahrungsmittelweg befindlichen Nahrungsmittellaibes
angreifenden Greifer, einen den Greifer von einer Ausgangsposition zu
der Schneidestation und zurück zu seiner Ausgangsposition
antreibenden Antriebsriemen, und eine
Greiferbetätigungseinrichtung zur Betätigung des Greifers zwischen einem einen Laib
ergreifenden Zustand und einem Freigabezustand enthält;
die Greiferbetätigungseinrichtung für jeden Greifer diesen
Greifer in seinen Freigabezustand betätigt, wenn der Greifer
während der Bewegung des Greifers in seine Ausgangsposition den
Abgaberaum passiert.
19. Schneidemaschine nach Anspruch 7, enthaltend:
einen Sensor (403, 411) zum Erfassen des Angreifens des Greifers
(151) an einem Ende eines Nahrungsmittellaibes (91), wenn sich
der Greifer (151) entlang des Nahrungsmittelweges zu der
Schneidestation (66) bewegt;
mindestens zwei Greifelemente (332), die jeweils zwischen einer
das Laibende ergreifenden Position und einer Freigabeposition
betätigbar sind; und
eine Greifelementbetätigungseinrichtung (338), die auf den
Sensor anspricht, zum Betätigen der Greifelemente (332) in
deren Greifpositionen, wenn der Sensor das Angreifen an dem
Ende eines Nahrungsmittellaibes (91) erfaßt, und zum Betätigen
der Greifelemente in deren Freigabepositionen, wenn sich der
Greifer längs des Nahrungsmittelweges zurück bewegt.
20. Schneidemaschine nach Anspruch 19, bei welcher:
jedes Greifelement eine Anzahl von C-förmig gebogenen,
zugespitzten Greifzinken enthält, die an einer mit einem
Stirnradgetriebe verbundenen drehbaren Spule angebracht sind;
und die Betätigungseinrichtung einen pneumatischen Kolben
enthält, der eine Kolbenstange mit einer mit dem Stirnradgetriebe
in Zahneingriff befindlichen Zahnstange aufweist.
21. Schneidemaschine nach Anspruch 20, bei welcher der Greifer
weiterhin ein Verbindungselement enthält, das mit einer sich
quer zu dem Laibweg erstreckenden Schlittenverlängerung in
Eingriff bringbar ist.
22. Schneidemaschine nach Anspruch 1 mit einer
Aufnahmeeinrichtung zum Zusammenfassen und Wegnehmen von Gruppen von an
der Schneidestation (66) von dem Nahrungsmittellaib (91)
abgeschnittenen Scheiben des Nahrungsmittellaibes, wobei die
Schneidestation (66) enthält:
das besagte Messerblatt (149), das längs des besagten
vorgegebenen Schneideweges über einen das Ende eines
Nahrungsmittellaibes (91) auf dem Nahrungsmittellaibweg schneidenden
Schneidebereich bewegbar ist;
einen zyklischen Antrieb (148), der mit dem Messerblatt (149)
verbunden ist, zum zyklischen Antreiben des Messerblattes längs
seines Schneideweges mit einer vorgegebenen Zyklusrate;
eine Markierung (901), die mit dem Messerblatt (149) bewegbar
ist, wenn sich das Messerblatt längs seines Schneideweges
bewegt; und
einen Sensor (902), der an einer feststehenden Position in der
Schneidestation (66) angebracht ist, zum Erfassen des
Vorhandenseins der Markierung (901) an einer vorgewählten örtlichen
Lage, die die örtliche Lage des Messerblatts (149) an einer
vorgegebenen Ausgangsstellung auf seinem Schneideweg anzeigt.
23. Schneidemaschine nach Anspruch 22, bei welcher die
Schneidestation (866) weiterhin enthält:
ein Schneidestationgehäuse (865); und
eine Abdichtungseinrichtung (864), die zwischen einem in Ruhe
befindlichen nicht-abdichtenden Zustand und einem abdichtenden
Zustand, in welchem die Abdichtungseinrichtung das
Schneidestationgehäuse (865) gegen den Eintritt von Flüssigkeiten in das
Gehäuse abdichtet, betätigbar ist;
wobei die Abdichtungseinrichtung (864) nur bei in der
Ausgangsstellung befindlichem Messerblatt in ihren Abdichtungszustand
betätigbar ist.
24. Schneidemaschine nach Anspruch 22 oder 23, bei welcher:
die Schneidestation weiterhin eine drehbare Spindel enthält, an
welcher das Messerblatt exzentrisch angebracht ist;
wobei die drehbare Spindel durch den zyklischen Antrieb so
angetrieben wird, daß das Messerblatt eine orbitale Bewegung
mit der vorgegebenen Zyklusrate ausführt;
und die Markierung an der Spindel im Sinne einer Rotation damit
angebracht ist.
25. Schneidemaschine nach Anspruch 22 oder 24, bei welcher das
Messerblatt ein in Rotation versetzbates Blatt von
kreisförmiger Konfiguration ist und bei welcher die Schneidestation
weiterhin einen Messerblattantrieb zum Rotieren des Messerblattes
umfaßt.
26. Schneidemaschine nach Anspruch 24, bei welcher die
Abdichtungseinrichtung die Spindel gegen das Gehäuse abdichtet.
27. Schneidemaschine nach Anspruch 26, bei welcher die
Abdichtungseinrichtung einen in einer in dem Gehäuse befindlichen Nut
angebrachten federnd nachgiebigen O-Ring umfaßt, wobei die Nut
den Umfang der Spindel umgibt, und eine Einrichtung zum
Beaufschlagen der der Basis der Nut zugewandten Seiten des O-Ringes
mit einem unter Druck stehenden Fluid sofern das Messerblatt
sich in seiner Ausgangsstellung befindet.
28. Schneidemaschine nach Anspruch 27, bei welcher das Fluid
komprimierte Luft ist.
29. Schneidemaschine nach Anspruch 1, bei welcher die
Schneidestation (866) enthält:
ein Schneidestationgehäuse (865);
ein kreisförmiges Messerblatt (869), das außerhalb des Gehäuses
angeordnet ist und am Umfang eine Schneidekante aufweist;
einen Messerblattantrieb (172), um das Messerblatt in Rotation
zu versetzen;
eine in Rotation versetzbare Spindel (868), auf welcher das
Messerblatt (869) für eine Bewegung der
Messerblattschneidekante entlang eines vorgegebenen orbitalen Schneidewegs durch
einen das Ende eines auf dem Nahrungsmittellaibweg befindlichen
Nahrungsmittellaibes schneidenden Schneidebereich exzentrisch
angebracht ist;
einen Spindelantrieb (171), um die Spindel (868) mit einer
vorgegebenen Orbitalzyklusrate in Rotation zu versetzen;
eine Markierung (901), die auf der Spindel (868) für eine
Bewegung mit dieser angebracht ist;
einen Sensor (902) zum Erfassen des Vorhandenseins der
Markierung (901) an einer vorgegebenen örtlichen Lage, die die
örtliche Lage des Messerblattes (869) in einer Ausgangsstellung auf
ihrem Schneideweg anzeigt;
eine Schleifeinrichtung (920), die auf dem Gehäuse (865) in
Eingriff mit der Schneidekante des Messerblattes (869)
anbringbar ist, wenn sich das Messerblatt in seiner Ausgangsstellung
befindet;
und eine Blattrotationseinrichtung (172), um das Messerblatt
(869) in Rotation zu versetzen ohne die Spindel (868) in
Rotation zu versetzen, wenn sich das Messerblatt in seiner
Ausgangsstellung befindet.
30. Schneidemaschine nach Anspruch 29, bei welcher der
Messerblattantrieb und der Spindelantrieb beide elektrische Antriebe
sind, die aus einer gemeinsamen Quelle mit Energie versorgt
werden, und die Blattrotationseinrichtung durch die
Schleifeinrichtung betätigt wird.
31. Schneidemaschine nach Anspruch 30, bei welcher der
Spindelantrieb einen. Antriebsmotor enthält und die
Blattrotations
einrichtung einen Schalter in Serie mit diesem Antriebsmotor
enthält.
32. Schneidestation für eine
Nahrungsmittellaibschneidemaschine nach Anspruch 29, bei welcher die Schleifeinrichtung ein
Schleifeinrichtungsgehäuse enthält, welches das meiste der
Schneidekante des Messerblattes abdeckt, wenn die
Schleifeinrichtung auf dem Schneidestationgehäuse angebracht ist.
33. Schneidestation für eine
Nahrungsmittellaibschneidemaschine nach Anspruch 29, bei welcher die Schleifeinrichtung zwei
Schleifräder enthält, die an gegenüberliegende Seiten der
Schneidekante des Messerblattes angreifen.
34. Schneidemaschine nach Anspruch 1, bei welcher die
Schneidestation (66) enthält:
ein Scherkantenelement (501), um das Ende eines
Nahrungsmittellaibes (91) von dem Nahrungsmittellaibweg in den Schneideweg
des Messerblattes (149) zu führen;
und eine Scherkantenanbringeinrichtung zum Anbringen des
Scherkantenelements (501) für eine Bewegung in einer vorgegebenen
Richtung hin zu und weg von dem Messerblattschneideweg.
35. Schneidemaschine nach Anspruch 34, bei welcher:
das Scherkantenelement einen längsausgedehnten Block enthält,
der mindestens eine laibaufnehmende Öffnung zum Aufnehmen eines
Endes eines Nahrungsmittellaibes auf dem Nahrungsmittellaibweg
aufweist;
die Scherkantenanbringeinrichtung ein längsausgedehntes Joch,
das in einer parallel beabstandeten Beziehung zu dem
Scherkantenelement angeordnet ist, und ein Paar von beabstandeten
Trägern, die von dem Joch in eine greifende und haltende Beziehung
zu dem Scherkantenelement vorspringen, enthält;
und weiterhin enthaltend eine Scherkanteneinstelleinrichtung
mit einer Anzahl von in das Scherkantenanbringjoch
eingeschraubten Einstellschäften zum Einstellen des
Scherkantenelements hin zu und weg von dem Schneideweg des Messerblattes.
36. Schneidemaschine nach Anspruch 35, bei welcher die
Scherkanteneinstelleinrichtung weiterhin einen Synchronisierriemen
enthält, der um alle Einstellschäfte verläuft und in diese
eingreift, so daß die Bewegung von einem Einstellschaft alle
anderen Einstellschäfte in gleicher Weise bewegt.
37. Schneidemaschine nach Anspruch 34, bei welcher:
das Scherkantenelement einen langgestreckten Block aus einem
maschinell bearbeitbaren Kunststoff aufweist, der mindestens
eine Öffnung zur Aufnahme eines Endes eines
Nahrungsmittellaibes auf dem Nahrungsmittellaibweg aufweist, sowie eine Anzahl
von federnd nachgiebigen Führungen zum Führen des
Nahrungsmittellaibes in die Öffnung in einer Richtung parallel zu der
vorgegebenen Richtung.
38. Schneidemaschine nach Anspruch 37, bei welcher das
Scherkantenelement zwei laibaufnehmende Öffnungen aufweist, die
jeweils so geformt sind, daß sie einem vorgegebenen
Nahrungsmittellaibquerschnitt entsprechen, und wobei eine der federnd
nachgiebigen Führungen zwischen beiden laibaufnehmenden
Öffnungen angeordnet ist und beiden dient.
39. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 34 bis 38, bei
welcher die laibaufnehmende Öffnung von einer U-förmigen
Konfiguration ist, so daß ein in die Öffnung vorspringender
Nahrungsmittellaib in einer Richtung von dem Scherkantenelement
nicht eingezwängt wird.
40. Schneidemaschine nach Anspruch 1, bei welcher die
Schneidestation (66) enthält:
erste und zweite Laibtore (377), die jeweils für eine
Schwenkbewegung zwischen einer Blockierposition, die den Zugang eines
Nahrungsmittellaibes (91) zu dem Messerblatt (149) auf einem
Nahrungsmittellaibweg blockiert, und einer von diesem Weg
freien inaktiven Position vorgesehen sind;
und eine Torbetätigungseinrichtung (126, 271) zum Betätigen
jedes der Nahrungsmittelaibtore (377) zwischen seinen
blockierenden und inaktiven Positionen.
41. Schneidemaschine nach Anspruch 40 und weiterhin
enthaltend:
eine Markierung, die mit dem Messerblatt bewegbar ist, wenn
sich das Messerblatt entlang seines Schneidewegs bewegt; und
einen Sensor, der an einer feststehenden Position in der
Schneidestation angebracht ist, zum Erfassen des Vorhandenseins
der Markierung an einer vorgewählten örtlichen Lage, die die
örtliche Lage des Messerblattes an einer vorgegebenen
Ausgangsstellung seines Schneidewegs anzeigt;
wobei die Torbetätigungseinrichtung die beiden
Nahrungsmittellaibtore in deren Blockierpositionen betätigt, wenn der Sensor
bestimmt, daß das Messerblatt in seiner Ausgangsstellung ist.
42. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 33 und
41, bei welcher die Markierung ein Permanentmagnet ist und der
Sensor auf magnetischen Fluß anspricht.
43. Schneidemaschine nach Anspruch 1, enthaltend:
einen Aufnehmer mit einem eine Anzahl von voneinander
beabstandeten Aufnehmerförderbändern aufweisenden Aufnehmerförderer
(130), der unterhalb der Schneidestation (66) angeordnet ist,
um von den ersten bzw. zweiten Nahrungsmittellaiben (91)
abgeschnittene Nahrungsmittellaibscheiben (92, 93) aufzunehmen, um
eine erste Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben und eine
zweite Gruppe von Nahrungsmittellaibscheiben zu bilden;
einen Aufnehmerhebemechanismus (138), der mit dem Aufnehmer
(130) verbunden ist, um den Aufnehmer vertikal zu und weg von
der Schneidestation (66) zu bewegen;
einen Aufnehmerfördererantrieb (101) zum Antreiben des
Aufnehmerförderers (130) horizontal mit einer vorgegebenen
Abgabegeschwindigkeit, um Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben
(92, 93) von dem Aufnehmer abzugeben;
einen Verzögerungsförderer (131) zum Aufnehmen von Gruppen von
Nahrungsmittellaibscheiben von dem Aufnehmer (130); und
einen Verzögerungsfördererantrieb (260) zum Antreiben des
Verzögerungsförderers (131) mit einer vorgegebenen
Geschwindigkeit, die niedriger als die Abgabegeschwindigkeit ist.
44. Schneidemaschine nach Anspruch 43, bei welcher:
der Aufnehmer ein Aufnehmergitter enthält, das eine Anzahl von
mit Abständen zwischen den Aufnehmerförderbändern angeordneten
Gitterelementen umfaßt, wobei von den ersten und zweiten
Nahrungsmittellaiben abgeschnittene Nahrungsmittelscheiben auf dem
Aufnehmergitter aufgenommen werden; und wobei
der Aufnehmerhebemechanismus mit dem Aufnehmergitter verbunden
ist, um das Aufnehmergitter vertikal zu bewegen.
45. Schneidemaschine nach Anspruch 44, welche weiterhin einen
mit dem Aufnehmergitter verbundenen Aufnehmerwiegemechanismus
umfaßt, um die Nahrungsmittellaibscheiben auf dem
Aufnehmergitter zu wiegen.
46. Schneidemaschine nach Anspruch 43, bei welcher:
die durch das Messerblatt geschnittenen
Nahrungsmittellaibscheiben auf den Bändern des Aufnehmerförderers gesammelt
werden und der Aufnehmerhebemechanismus mit dem Aufnehmerförderer
verbunden ist und den Aufnehmerförderer vertikal bewegt.
47. Schneidemaschine nach Anspruch 43, welche weiterhin
enthält:
einen Verzögererfördererhebemechanismus zum vertikalen
Einstellen des Verzögerungsförderers, um den Verzögerungsförderer zum
Aufnehmen von Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben von dem
Aufnehmerförderer mit dem Aufnehmerförderer ausgerichtet zu
halten.
48. Schneidemaschine nach Anspruch 43, welche weiterhin
enthält:
eine Anzahl von mit den Abständen zwischen den
Aufnehmerförderbändern ausgerichteten Aufnahmenadelrädern;
und wobei der Aufnehmerfördererantrieb mit den
Aufnahmenadelrädern verbunden ist und diese Nadelräder mit einer
Umfangsgeschwindigkeit antreibt, die der Abgabegeschwindigkeit
entspricht, wenn die Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben von
dem Aufnehmer abgegeben werden.
49. Schneidemaschine nach Anspuch 43, welche weiterhin
enthält:
einen Wiegeförderer, der eine Anzahl von beabstandeten
Wiegeförderbändern enthält, der zwischen einer normalen angehobenen
Position, die mit dem Verzögerungsförderer zum Aufnehmen von
Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben davon ausgerichtet ist,
und einer herabgedrückten Wiegeposition bewegbar ist;
einen Wiegefördererantrieb, der die Wiegeförderbänder
horizontal antreibt;
einen Wiegefördererhebemechanismus zum Bewegen des
Wiegeförderers zwischen seinen normalen angehobenen und niedergedrückten
Wiegepositionen; und
ein erstes Wiegegitter, das eine Anzahl von mit Abständen
zwischen den Wiegeförderbändern angeordneten ersten
Gitterelementen enthält, wobei sich die Oberseite des ersten Wiegegitters
unterhalb der Wiegeförderbänder befindet, wenn sich der
Wiegeförderer in seiner normalen angehobenen Position befindet, und
oberhalb der Wiegeförderbänder, wenn sich der Wiegeförderer in
seiner herabgedrückten Wiegeposition befindet.
50. Schneidemaschine nach Anspruch 49, bei welcher der
Verzögerungsfördererantrieb und der Wiegefördererantrieb ein
einziger Antriebsmechanismus sind, der sowohl den
Verzögerungsförderer als auch den Wiegeförderer horizontal mit der gleichen
Geschwindigkeit antreibt.
51. Schneidemaschine nach Anspruch 49, welche weiterhin
enthält:
ein zweites Wiegegitter, das eine Anzahl von zweiten
Gitterelementen enthält, wobei die Oberseite des zweiten Wiegegitters
mit der Oberseite des ersten Wiegegitters ausgerichtet ist und
die zweiten Gitterelemente mit Abständen zwischen den
Wiegeförderbändern angeordnet sind, die von den Zwischenbänderabständen
in dem Wiegeförderer verschieden sind, mit welchen die ersten
Gitterelemente ausgerichtet sind, so daß bei in seiner
herabgedrückten Wiegeposition befindlichem Wiegeförderer eine Gruppe
von Scheiben von dem ersten Nahrungsmittellaib auf dem ersten
Wiegegitter abgelegt wird und eine Gruppe von Scheiben von dem
zweiten Nahrungsmittellaib auf dem zweiten Wiegegitter abgelegt
wird;
einen ersten Wiegemechanismus, der mit dem ersten Wiegegitter
verbunden ist, um ein das Gewicht einer ersten Gruppe von
Nahrungsmittellaibscheiben repräsentierendes erstes Wiegesignal zu
erzeugen; und
einen zweiten Wiegemechanismus, der mit dem zweiten Wiegegitter
verbunden ist, um ein das Gewicht einer zweiten Gruppe von
Nahrungsmittellaibscheiben repräsentierendes zweites
Wiegesignal zu erzeugen.
52. Schneidemaschine nach Anspruch 51, bei welcher der
Aufnehmerförderer, der Verzögerungsförderer und der Wiegeförderer
jeweils breit genug sind, um erste und zweite Gruppen von
Nahrungsmittellaibscheiben in einer Anordnung Seite an Seite zu
transportieren, und wobei die ersten und zweiten Wiegegitter in
Ausrichtung mit gegenüberliegenden Seiten des Wiegeförderers
angeordnet sind, um erste bzw. zweite Gruppen von
Nahrungsmittellaibscheiben zu wiegen, wobei die Verbesserung weiterhin
enthält:
einen ersten Überführungsförderer, der mit einer Seite des
Wiegeförderers ausgerichtet ist, um erste Gruppen von
Nahrungsmittellaibscheiben von dem Wiegeförderer aufzunehmen; und
einen zweiten Überführungsförder, der mit der anderen Seite des
Wiegeförderers in einer Anordnung Seite an Seite zu dem ersten
Überführungsförderer ausgerichtet ist, zum Aufnehmen von
zweiten Gruppen von Nahrungsmittellaibscheiben von dem
Wiegeförderer.
53. Schneidemaschine nach Anspruch 52, welche weiterhin
enthält:
einen auf das erste Wiegesignal ansprechenden ersten
Überführungsfördererhebemechanismus, der mit dem ersten
Überführungsförderer verbunden ist, um den ersten Überführungsförderer
vertikal zwischen einer Annahmeposition und einer
Rückweiseposition zu bewegen;
einen auf das zweite Wiegesignal ansprechenden
Überführungsfördererhebemechanismus, der mit dem zweiten Überführungsförderer
verbunden ist, um den zweiten Überführungsförderer zwischen
einer Annahmeposition und einer Rückweiseposition zu bewegen.
54. Schneidemaschine nach Anspruch 10, bei welcher die
Barrierenverschiebungseinrichtung die Barriere in ihrer zweiten
Position hält, wenn die Nahrungsmittellaibe geschnitten werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32075094A | 1994-10-11 | 1994-10-11 | |
US08/320,749 US5566600A (en) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Conveyor/classifier system for versatile hi-speed food loaf slicing machine |
US08/320,752 US5649463A (en) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Slicing station for a food loaf slicing machine |
US08/320,759 US5628237A (en) | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Slicing machine for two or more food loaves |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516809D1 DE69516809D1 (de) | 2000-06-15 |
DE69516809T2 true DE69516809T2 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=27502211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995616809 Expired - Lifetime DE69516809T2 (de) | 1994-10-11 | 1995-10-11 | Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0713753B2 (de) |
JP (1) | JPH08118288A (de) |
CA (1) | CA2154337C (de) |
DE (1) | DE69516809T2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050713A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Biforce Anstalt Vaduz | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten |
DE10124104A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-12-12 | Uwe Reifenhaeuser | Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln |
DE10146155A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Weber Maschb Gmbh & Co Kg | Positionierverfahren |
DE10309552A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Cfs Gmbh Kempten | Sinuider Prozessverlauf einer Aufschnittschneidemaschine |
DE102009056258A1 (de) * | 2009-11-28 | 2011-06-01 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Scheibenschneidemaschine mit luftgekühltem Elektromotor |
DE102010019248A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | CFS Bühl GmbH | Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben |
DE102011121017A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten |
DE102015118712A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102015122633A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten |
DE102016115150A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Bizerba SE & Co. KG | Scheibenschneidemaschine mit verschwenkbarer Displayeinheit |
DE102018116448A1 (de) * | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102020110423A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit Produkt-Erkennungseinrichtung |
DE102020129749A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Liefergestell, Aufschneide-Einheit mit Liefergestell, sowie Verfahren für deren Betrieb |
DE102020133580A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine |
DE102021134551A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Mehrspurige Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE102022122661A1 (de) | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit in Querrichtung modularem Tragrahmen sowie Baukasten für dessen Erstellung |
DE102023108709A1 (de) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit Parkposition für Greifer |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9611465D0 (en) * | 1996-06-01 | 1996-08-07 | Thurne Eng Co Ltd | Slicing of products |
FR2754207B1 (fr) * | 1996-10-07 | 1998-11-06 | Emsens Michel | Machine pour le decoupage en morceaux calibres de produits alimentaires |
DE19713163A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-15 | Biforce Anstalt | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
ES2244112T3 (es) * | 1998-01-24 | 2005-12-01 | Magurit Gefrierschneider Gmbh | Dispositivo para el desmenuzamiento de alimentos. |
NL1009772C1 (nl) * | 1998-07-30 | 2000-02-01 | Foodcorner International B V | Werkwijze en inrichting voor het in plakken snijden van voedingswaar. |
US7278344B2 (en) | 2001-04-27 | 2007-10-09 | Formax, Inc. | Shear mechanism for a slicing machine |
US6763750B2 (en) | 2002-02-07 | 2004-07-20 | Formax, Inc. | Conveyor system for slicer apparatus |
US6769337B2 (en) | 2002-06-04 | 2004-08-03 | Formax, Inc. | Self-centering slicer orifice for food loaf slicing machine |
US6997089B2 (en) | 2002-06-25 | 2006-02-14 | Formax, Inc. | Optical grading system for slicer apparatus |
US6763748B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-07-20 | Formax, Inc. | Automatic draft length compensation for slicing machine system |
US7270039B2 (en) | 2002-09-19 | 2007-09-18 | Formax, Inc. | Reload system for slicing machine |
US7055419B2 (en) | 2003-01-10 | 2006-06-06 | Formax, Inc. | System and method for optimizing slices from slicing apparatus |
DE10353527A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-23 | Cfs Kempten Gmbh | Aufschneidevorrichtung mit einer krümmbaren Beladeschwinge |
JP4410191B2 (ja) * | 2005-12-06 | 2010-02-03 | 株式会社前川製作所 | パンスライサ及びパン切断方法 |
JP5167692B2 (ja) * | 2007-05-22 | 2013-03-21 | 吉泉産業株式会社 | 食材スライス装置 |
US8850938B2 (en) | 2007-10-22 | 2014-10-07 | Formax, Inc. | Maintenance and safety system for a food article slicing machine |
JP5073550B2 (ja) * | 2008-03-27 | 2012-11-14 | 株式会社ディスコ | チューブ切断装置 |
US8931240B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-01-13 | Formax, Inc. | Shuttle system and method for moving food products into packaging |
DE102009023730B4 (de) | 2009-06-03 | 2012-03-22 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102009023729A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102009023728B4 (de) | 2009-06-03 | 2017-02-02 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102009023751A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-16 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
EP2566670B1 (de) | 2010-05-01 | 2016-07-06 | Formax, Inc. | Hochgeschwindigkeits-schneidemaschine |
DE102010034675A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Portionsbildung beim mehrspurigen Aufschneiden |
DE102010034677A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Portionskomplettierung beim mehrspuringen Aufschneiden |
DE102010034674A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Gleichzeitiges Aufschneiden mehrspurig zugeführter Lebensmittelprodukte |
EP2420362B1 (de) | 2010-08-18 | 2015-04-15 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
JP6232625B2 (ja) * | 2013-04-26 | 2017-11-22 | ハイテック株式会社 | 充填装置 |
DE102014106353A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Inauen Group Ag | Schneidmaschine |
CH710403B1 (de) | 2014-11-24 | 2019-06-14 | Multivac Haggenmueller Kg | Aufschnittschneidmaschine. |
US9950869B1 (en) | 2017-01-04 | 2018-04-24 | Provisur Technologies, Inc. | Belt tensioner in a food processing machine |
US10160602B2 (en) | 2017-01-04 | 2018-12-25 | Provisur Technologies, Inc. | Configurable in-feed for a food processing machine |
US10836065B2 (en) | 2017-01-04 | 2020-11-17 | Provisur Technologies, Inc. | Exposed load cell in a food processing machine |
US10639798B2 (en) | 2017-01-04 | 2020-05-05 | Provisur Technologies, Inc. | Gripper actuating system in a food processing machine |
JP6955245B2 (ja) * | 2017-04-25 | 2021-10-27 | 株式会社なんつね | チョップカッター |
CN108081351A (zh) * | 2017-08-18 | 2018-05-29 | 邯郸市海拓机械科技有限公司 | 一种食品切割领域中同步推持装置 |
EP3710383B1 (de) * | 2017-11-16 | 2024-02-21 | Gea Food Solutions Germany GmbH | Modulartig aufgebautes transportsystem |
CN112789144B (zh) * | 2018-10-05 | 2023-10-27 | 马瑞奥股份有限公司 | 食品切割系统和方法 |
US11845195B2 (en) | 2019-02-22 | 2023-12-19 | Provisur Technologies, Inc. | Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine |
CN110039590B (zh) * | 2019-03-22 | 2021-01-12 | 凤台县农业科学研究所 | 一种用于白芍芍根的切片输送设备及其工作方法 |
EP3838523A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-23 | Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach | Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten |
CN111391002B (zh) * | 2020-03-25 | 2024-04-26 | 南京工业职业技术学院 | 一种隐式磁耦驱动阵列阀承台切割机 |
KR102539539B1 (ko) * | 2020-03-30 | 2023-06-02 | 김지환 | 육류 다이서 |
CN111409115B (zh) * | 2020-04-29 | 2024-10-18 | 威可托智能装备(浙江)有限公司 | 一种高效切断设备 |
CN111571664B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-06-04 | 浙江森菱电子科技有限公司 | 家用小型条状蔬果切片机 |
CN111633706B (zh) * | 2020-05-29 | 2022-05-17 | 王江明 | 一种厚朴切片装置 |
CN112008778B (zh) * | 2020-07-31 | 2021-12-17 | 大别山野岭饮料股份有限公司 | 一种复合饮料原料清洗切割机构 |
CN112025814A (zh) * | 2020-09-03 | 2020-12-04 | 孙明光 | 一种用于多批量烤鸭自动切块的机械加工设备 |
JP7094038B2 (ja) * | 2020-09-11 | 2022-07-01 | 匠技研株式会社 | 食材処理装置 |
CN112286291B (zh) * | 2020-09-23 | 2023-03-14 | 丁满信息科技(上海)有限公司 | 一种基于app进行内容管理的内容管理系统 |
CN112549109A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-03-26 | 安徽省义门苔干有限公司 | 一种苔干生产加工用根茎定距切割装置 |
CN112847606B (zh) * | 2020-12-17 | 2022-08-30 | 安徽宝博新材料科技有限公司 | 一种高韧耐磨瑜伽垫成型装置及其加工工艺 |
CN112931590A (zh) * | 2021-03-25 | 2021-06-11 | 荣成银海水产有限公司 | 一种冻干鳕鱼丝制备设备及其制备工艺 |
CN113352387B (zh) * | 2021-05-13 | 2022-07-05 | 万二莲 | 一种山楂批量切块设备 |
JP7345887B2 (ja) * | 2021-06-03 | 2023-09-19 | 匠技研株式会社 | 原木移送機構およびスライス装置 |
JP7353659B2 (ja) * | 2021-08-03 | 2023-10-02 | 匠技研株式会社 | スライス装置 |
CN113841924B (zh) * | 2021-08-18 | 2022-09-06 | 安徽腾耀机电科技有限公司 | 一种烟草加工制条机切割装置及其使用方法 |
CN113771113A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-12-10 | 马鞍山市康辉纸箱纸品有限公司 | 一种瓦楞纸板开槽装置 |
DE102021133915A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Textor Maschinenbau GmbH | Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
CN113733190B (zh) * | 2021-11-08 | 2022-03-22 | 威海银河生物技术有限公司 | 一种超高粘度海藻胶生产用海带清洗装置 |
CN115464700A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-12-13 | 瑞爱泽(苏州)精密机械有限公司 | 一种具有清理功能的树脂切割机 |
CN114290387B (zh) * | 2021-12-14 | 2023-12-19 | 安徽华善堂中药饮片有限公司 | 一种中药材切片装置 |
DE112023000362A5 (de) * | 2022-01-17 | 2024-09-05 | Firma GEA Food Solutions Germany GmbH | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in Scheiben |
CN114536433B (zh) * | 2022-02-14 | 2024-01-30 | 东莞市华创碳纤维科技有限公司 | 一种玻璃纤维橱柜把手加工用切锯加工工艺 |
DE102023101402A1 (de) | 2023-01-20 | 2024-07-25 | Provisur Technologies, Inc. | Schneideinrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln in Scheiben und zugehöriges Betriebsverfahren |
CN116572299B (zh) * | 2023-07-13 | 2023-09-15 | 山东梅笛医疗用品有限公司 | 一种卫生材料分切装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1507999B1 (de) * | 1966-01-08 | 1970-02-12 | Toni Reifenhaeuser | Wuerfelschneidmaschine fuer Speck,Wurst u.dgl. |
US3605837A (en) † | 1969-04-24 | 1971-09-20 | Eckrich Peter & Sons | Slicer control system |
US3827319A (en) † | 1973-06-20 | 1974-08-06 | Eckrich Peter & Sons | Weight controlled slicing system |
DE3010732A1 (de) † | 1980-03-20 | 1981-10-01 | Dipl.-Ing. Schindler & Wagner KG, 7067 Plüderhausen | Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine |
US4428263A (en) | 1981-10-08 | 1984-01-31 | Formax, Inc. | Food loaf slicing machine |
DE8229720U1 (de) * | 1982-10-22 | 1986-10-30 | Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8999 Heimenkirch | Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln |
AT386792B (de) * | 1984-11-14 | 1988-10-10 | Kuchler Fritz | Aufschnittschneidemaschine |
FR2601280A1 (fr) * | 1986-07-10 | 1988-01-15 | Fradin Maurice | Machine a trancher destinee, en particulier, a feuilleter la viande. |
DE3912445C2 (de) † | 1989-04-15 | 1996-08-01 | Dixie Union Verpackungen Gmbh | Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln |
DE4108605C1 (en) * | 1991-03-16 | 1992-07-16 | Uwe 5232 Flammersfeld De Reifenhaeuser | forming variable sales unit of sliced bread etc. - holds several bread loaves etc. in parallel setting, with only one loaf brought under slicing blade at a time |
DE4113435A1 (de) † | 1991-04-25 | 1992-10-29 | Dixie Union Verpackungen Gmbh | Vorschubvorrichtung an schneidmaschinen |
DE4142009A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Dixie Union Verpackungen Gmbh | Vorschubantrieb fuer schneidmaschinen |
DE4206196C3 (de) † | 1992-02-28 | 2000-03-16 | Dixie Union Verpackungen Gmbh | Vorrichtung an Schneidmaschinen |
-
1995
- 1995-07-20 CA CA 2154337 patent/CA2154337C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-11 EP EP95116064.7A patent/EP0713753B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-11 JP JP26301795A patent/JPH08118288A/ja not_active Withdrawn
- 1995-10-11 DE DE1995616809 patent/DE69516809T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050713B4 (de) * | 2000-10-13 | 2021-05-12 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten |
DE10050713A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Biforce Anstalt Vaduz | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten |
DE10124104A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-12-12 | Uwe Reifenhaeuser | Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln |
DE10146155A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Weber Maschb Gmbh & Co Kg | Positionierverfahren |
US7073419B2 (en) | 2001-09-19 | 2006-07-11 | Weber Maschinenbaugmbh & Co. Kg | Positioning method and device |
DE10309552A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Cfs Gmbh Kempten | Sinuider Prozessverlauf einer Aufschnittschneidemaschine |
DE102009056258A1 (de) * | 2009-11-28 | 2011-06-01 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Scheibenschneidemaschine mit luftgekühltem Elektromotor |
EP2942165B1 (de) | 2010-05-03 | 2022-01-26 | GEA Food Solutions Germany GmbH | Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben |
DE102010019248A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | CFS Bühl GmbH | Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben |
EP2942165A3 (de) * | 2010-05-03 | 2016-03-16 | GEA Food Solutions Germany GmbH | Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben |
DE102011121017A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten |
DE102015118712A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102015122633A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten |
DE102016115150A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Bizerba SE & Co. KG | Scheibenschneidemaschine mit verschwenkbarer Displayeinheit |
DE102018116448A1 (de) * | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102020110423A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit Produkt-Erkennungseinrichtung |
US11511450B2 (en) | 2020-04-16 | 2022-11-29 | Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg | Slicing machine with product recognition device |
DE102020129749A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Liefergestell, Aufschneide-Einheit mit Liefergestell, sowie Verfahren für deren Betrieb |
DE102020133580A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine |
US11685071B2 (en) | 2020-12-15 | 2023-06-27 | Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg | Slicing machine |
DE102021134551A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Mehrspurige Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE102022122661A1 (de) | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit in Querrichtung modularem Tragrahmen sowie Baukasten für dessen Erstellung |
DE102023108709A1 (de) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Aufschneide-Maschine mit Parkposition für Greifer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08118288A (ja) | 1996-05-14 |
EP0713753B1 (de) | 2000-05-10 |
EP0713753A2 (de) | 1996-05-29 |
EP0713753A3 (de) | 1996-09-04 |
DE69516809D1 (de) | 2000-06-15 |
CA2154337A1 (en) | 1996-04-12 |
EP0713753B2 (de) | 2015-06-17 |
CA2154337C (en) | 2005-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516809T2 (de) | Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken | |
EP2420362B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten | |
DE60105048T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer ein produkt enthaltenden kiste | |
DE69525234T2 (de) | Mitnahme/Korrektur-Fördersystem für Nahrungsmittelmaschine | |
DE2541914C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen zwischen Fleischbällchen o.dgl | |
DE69705950T2 (de) | Aufschnittschneiden von produkten | |
DE19518583C2 (de) | Schneidmaschine zum Zerschneiden von Produktlaiben | |
DE202011111071U1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschneidmaschine | |
DE102011110690B4 (de) | Verfahren zum Zuordnen von Produktträgern und Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung | |
DE2447835A1 (de) | Vorrichtung zum wiegen und portionieren von scheibenfoermigem gut | |
DE3618774A1 (de) | Aufschnitt-schneidemaschine | |
DE212012000136U1 (de) | Lebensmittel-Aufschneide- und -Wiegesystem | |
DE69302155T2 (de) | Fertigungsstrasse und Herstellung von belegten Speisen (z. B. Sandwich) | |
DE3785178T2 (de) | Vorrichtung zum schneiden von putenbruesten usw. | |
DE2624145A1 (de) | Fleischschneidemaschine | |
DE2525424A1 (de) | Schervorrichtung mit einer messwalze | |
EP3760048A1 (de) | Verfahren zum pressen und bearbeiten von fleischprodukten | |
EP0634325B1 (de) | Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern | |
DE2347863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von scheiben einer nahrungsmittelmasse | |
DE3612996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stapeln aus produktscheiben | |
DE2224375A1 (de) | ||
EP2200791B1 (de) | Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine | |
DE69609280T2 (de) | Stapelförderer für produktzufuhrsystem | |
DE2149208A1 (de) | Steuersystem fuer eine Scheibenschneidevorrichtung | |
DE2149209A1 (de) | Gewichtsgesteuertes Scheibenschneidesystem fuer Nahrungsmittelprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |