DE102015122633A1 - Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102015122633A1
DE102015122633A1 DE102015122633.2A DE102015122633A DE102015122633A1 DE 102015122633 A1 DE102015122633 A1 DE 102015122633A1 DE 102015122633 A DE102015122633 A DE 102015122633A DE 102015122633 A1 DE102015122633 A1 DE 102015122633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating unit
display
operating
pivoting
pivot position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015122633.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Weber
Gerd Lischinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102015122633.2A priority Critical patent/DE102015122633A1/de
Publication of DE102015122633A1 publication Critical patent/DE102015122633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und/oder zum Transport von Lebensmittelprodukten, insbesondere eine Hochleistungsaufschneidemaschine, mit einer Bedieneinheit, die ein Display zum Anzeigen von Informationen für einen Benutzer umfasst, wobei die Bedieneinheit um eine zumindest im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und/oder zum Transport von Lebensmittelprodukten.
  • An derartigen Vorrichtungen, insbesondere an auch als Slicer bezeichneten Hochleistungsaufschneidemaschinen für z.B. Wurst- und Käselaibe, ist für deren Steuerung und Überwachung eine Bedieneinheit vorgesehen. Die Bedieneinheit weist an einer Seite ein Display auf, auf welchem Informationen für einen Benutzer angezeigt werden können.
  • Bei der Bedieneinheit handelt es sich z.B. um einen Monitor oder Flachbildschirm, dessen Bedienung zumindest teilweise durch ein berührungsempfindliches Display ("Touch-Screen") erfolgt. Ergänzend können weitere Bedienelemente an einem das Display begrenzenden oder umgebenden Gehäuse vorgesehen sein, z.B. Schalter und Anzeigeeinrichtungen. Die Bedieneinheit kann in das Maschinengestell oder in ein Maschinengehäuse integriert sein. In der Praxis ist die Bedieneinheit aber meist abgesetzt angeordnet und über einen Träger mit dem Maschinengestell verbunden. Um für einen Benutzer bequem zugänglich zu sein, ist die Bedieneinheit relativ zum Träger und ist der Träger relativ zum Maschinengestellt verstellbar, z.B. um eine oder mehrere Dreh- oder Schwenkachsen.
  • Bei einer aus der DE 10 2012 002 657 A1 bekannten Vorrichtung ist die Bedieneinheit um eine vertikale Achse verschwenkbar. Die Bedieneinheit zeigt Informationen für den Benutzer an, die sich je nach Ausrichtung der Bedieneinheit ändern.
  • Nachteilig daran ist, dass die Bedieneinheit auf einer Höhe angebracht ist, welche nicht veränderbar ist. Entweder für relativ große oder für vergleichsweise kleine Benutzer sind daher die Ablesbarkeit des Displays und die Bedienbarkeit der Bedieneinheit nicht ideal.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine gute Bedienbarkeit der Bedieneinheit und eine gute Ablesbarkeit des Displays für alle Benutzer und folglich sowohl für große als auch für kleine Personen zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die an der Vorrichtung vorgesehene Bedieneinheit um eine zumindest im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar.
  • Hierdurch ist es Benutzern unterschiedlicher Größe möglich, die Neigung der Bedieneinheit zu verändern, um unter Beibehaltung einer ergonomisch günstigen Haltung eine jeweils optimale Bedienbarkeit und Ablesbarkeit zu erreichen. Insbesondere beträgt ein Schwenkwinkel, um welchen die Bedieneinheit horizontal verschwenkbar ist, zumindest 90°, bevorzugt zumindest 120°, besonders bevorzugt zumindest 180°. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit um 360° verschwenkbar ist und insbesondere sogar beliebig oft um die horizontale Achse rotiert werden kann.
  • Eine solche Verschwenkbarkeit ermöglicht es einem Benutzer, der sich gerade hinter der Bedieneinheit, also auf deren dem Display gegenüberliegenden Rückseite befindet, die auf dem Display dargestellten Informationen abzulesen, da er die Bedieneinheit um ihre horizontale Achse so weit verschwenken kann, dass das Display ihm zugewandt ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung zu entnehmen.
  • Vorteilhafterweise verläuft die horizontale Achse an der Rückseite der Bedieneinheit. So kann auf der dem Display gegenüberliegenden Seite der Bedieneinheit vorzugsweise eine Halterung, beispielsweise in Form eines Lagerblocks, vorgesehen sein, der mit einem horizontalen Tragarm verbunden ist. Eine Drehlagerung der Bedieneinheit kann insbesondere über ein Gehäuse der Bedieneinheit erfolgen, in welches das Display eingesetzt oder auf welches das Display aufgesetzt ist. Dies erlaubt eine vorteilhafte zentrale Krafteinleitung in die Bedieneinheit. Alternativ kann die Bedieneinheit auch seitlich aufgehängt sein. Eine derartige seitliche Aufhängung kann entweder nur von einer Seite her oder beispielsweise durch einen als U-Bügel ausgestalteten, halboffenen Aufnahmerahmen von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Bedieneinheit her erfolgen.
  • Um ein Verschwenken der Bedieneinheit zu erleichtern, kann an dieser ein beispielsweise seitlich angeordneter Griff vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung verändert sich beim Verschwenken der Bedieneinheit eine auf dem Display dargestellte Anzeige in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit automatisch.
  • Hierdurch kann unabhängig von der Schwenkstellung stets eine korrekte Darstellung der Anzeige auf dem Display sichergestellt werden. Insbesondere kann auf diese Weise verhindert werden, dass bei einem Verschwenken beispielsweise um 180° die Anzeige "auf dem Kopf steht".
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verändert wenigstens ein beim Verschwenken der Bedieneinheit auf dem Display dargestelltes Anzeigeelement in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit seine Position und/oder Orientierung auf dem Display. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein Anzeigeelement, welches aus Sicht des Benutzers in einer ersten Schwenkstellung der Bedieneinheit beispielsweise in einem oberen Bereich auf dem Display dargestellt wird, nach einem Verschwenken um einen Schwenkwinkel von beispielsweise 180° weiterhin in diesem oberen Bereich auf dem Display dargestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Schwenkstellung und/oder die Verschwenkbewegung der Bedieneinheit durch eine mechanische Schalteinrichtung, z.B. einen Schalter, durch einen Winkelsensor und/oder durch einen Beschleunigungssensor automatisch erkannt. Eine Bezugswinkelstellung kann dabei grundsätzlich beliebig gewählt werden. So kann z.B. eine Nullstellung der Bedieneinheit durch eine vertikale Orientierung des Displays definiert sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verändert sich die Anzeige, sobald die Bedieneinheit eine vorgegebene Schwenkstellung erreicht oder einen vorgegebenen Schwenkwinkelbereich zurückgelegt hat. Dies ermöglicht es, die Änderung der Anzeige in Abhängigkeit von dem Blickwinkel des Benutzers vorzunehmen und weitere Einflussfaktoren, die z.B. vom Aufstellort der Vorrichtung abhängig sind, wie beispielsweise die Beleuchtung, zu berücksichtigen. Die vorgegebene Schwenkstellung bzw. der vorgegebene Schwenkwinkelbereich kann z.B. mittels eines Winkelsensors und/oder eines Beschleunigungssensor erkannt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bedieneinheit zusätzlich um eine zumindest im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar, die an einem Träger vorgesehen ist, über den die Bedieneinheit an der Vorrichtung angebracht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die vertikale Schwenkachse nicht durch die Bedieneinheit hindurch. Die vertikale Achse kann zum Beispiel durch einen Tragarm der Bedieneinheit definiert und seitlich beabstandet von der Bedieneinheit verlaufen. Hierdurch ist es möglich, die Bedieneinheit innerhalb eines vergleichsweise großen räumlichen Bereich in der Nähe der Vorrichtung zu bewegen, wodurch der Benutzer die Vorrichtung von einem ihm jeweils gerade geeignet erscheinenden Aufenthaltsort aus steuern kann, von welchem er beispielsweise einen guten Überblick über die gesamte Vorrichtung und gegebenenfalls vorgeschaltete oder nachgeordnete Anlagenteile hat. Zudem werden Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Vorrichtung erleichtert, da die Bedieneinheit von Bereichen, in welchen diese Arbeiten vorgenommen werden, ausreichend weit weg bewegt werden kann.
  • Die Schwenkstellung kann unabhängig voneinander sowohl bezüglich der horizontalen Achse als auch bezüglich einer gegebenenfalls vorgesehenen vertikalen Achse fixierbar sein. Das Festsetzen der Bedieneinheit in einer jeweiligen Schwenkstellung kann z.B. durch eine mechanische oder magnetische Sperre erfolgen. Die Fixierung sowie eine anschließende Freigabe der Bedieneinheit können automatisch erfolgen, z.B. in Abhängigkeit von entsprechenden Eingaben an der Bedieneinheit oder in Abhängigkeit von dem Erreichen einer vorgegebenen Schwenkstellung.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Fixierbarkeit kann die Bewegbarkeit der Bedieneinheit um die horizontale und/oder um eine vertikale Achse eine bevorzugt einstellbare Schwergängigkeit aufweisen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, z.B. an der Bedieneinheit Eingaben zu machen, ohne dabei die Orientierung oder Ausrichtung der Bedieneinheit zu verändern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement umfassen, das in einer die horizontale Achse enthaltenden, auf dem Display senkrecht stehenden Ebene angeordnet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem Bedienelement um eines, welches eine sicherheitsrelevante Funktion steuert, beispielsweise um einen Notausschalter. Bei dem zumindest einen Bedienelement kann es sich um einen mechanischen Schalter oder Taster oder um ein nicht-mechanisches Element handeln, insbesondere um ein Element auf einem Touch-Screen. Ein derartiges Bedienelement bleibt vorzugsweise durch ein Verschwenken der Bedieneinheit vollkommen unbeeinflusst, insbesondere sowohl hinsichtlich seiner Position und Orientierung au dem Display als auch hinsichtlich seiner Funktion.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine die horizontale Achse enthaltende Ebene, die senkrecht auf dem Display steht, die Bedieneinheit und/oder das Display zumindest im Wesentlichen mittig schneidet.
  • Vorzugsweise umfasst die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement, dessen Funktion sich in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit automatisch verändert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Bedieneinheit zumindest zwei Bedienelemente auf, die bei einer vorgegebenen Änderung der Schwenkstellung der Bedieneinheit ihre Funktionen tauschen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass wichtige Funktionen, wie beispielsweise Ein-/Aus-Schalter, unabhängig von der Schwenkstellung der Bedieneinheit ihre relative Position auf der Bedieneinheit beibehalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2a eine schematische Darstellung einer Displayseite einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit in einer ersten Schwenkstellung, und
  • 2b eine schematische Darstellung der Displayseite der Bedieneinheit aus 2a in einer zweiten Schwenkstellung nach einem Verschwenken um 180° gegenüber der Schwenkstellung von 2a.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Hochleistungsaufschneidemaschine 10, die auch als Slicer oder Hochgeschwindigkeitsslicer bezeichnet wird, schematisch dargestellt. Der Aufbau derartiger Schneidemaschinen ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Der Slicer 10 umfasst ein Maschinengestell 12, das eine Produktzuführung 14 und einen Schneidkopf 16 mit einem nicht dargestellten Messer trägt, dem aufzuschneidende Lebensmittelprodukte wie z.B. Wurst- oder Käseriegel mittels der Produktzuführung 14 zugeführt werden.
  • Mit dem Maschinengestell 12 ist ein Träger 18 verbunden, der eine Bedieneinheit 20 mit einem auf einer der Flachseiten vorgesehenen Display, z.B. in Form eines Touch-Screens, trägt. Die Bedieneinheit 20 ist um eine horizontale Achse H und um eine vertikale Achse V verschwenkbar, welche jeweils durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind. Die vertikale Achse V ist von der Bedieneinheit 20 seitlich beabstandet und durch einen vertikalen Tragarm 18 definiert, mit dem die Bedieneinheit 20 über einen horizontalen Tragarm 22 verbunden ist. Dies erlaubt es, die Bedieneinheit 20 über einen weiten Bereich relativ zu dem Slicer 10 zu bewegen.
  • Zum Verschwenken und Bewegen der Bedieneinheit 20 ist an ihrer dem Tragarm 22 gegenüberliegenden Seite ein Handgriff 24 vorgesehen.
  • In 2a und 2b ist jeweils schematisch und rein beispielhaft eine Displayseite der Bedieneinheit 20 dargestellt. Die horizontale Achse H, um welche die Bedieneinheit 20 verschwenkt werden kann, ist ebenfalls gezeigt. Die Bedieneinheit 20 umfasst ein Gehäuse 26 und ein Display 28.
  • 2a zeigt die Displayseite der Bedieneinheit 20 in einer ersten Schwenkstellung mit vertikaler Orientierung des Displays 28. Ebendiese Displayseite ist in 2b in einer zweiten Schwenkstellung der Bedieneinheit 20 dargestellt, in welcher die Bedieneinheit 20 gegenüber der ersten Schwenkstellung um 180° verschwenkt und somit das Display 28 wiederum vertikal orientiert ist. Zeigt die Displayseite in 2a nach vorne, so zeigt sie in 2a folglich nach hinten.
  • Auf der Displayseite des Gehäuses 26 ist ferner rein beispielhaft eine Kennzeichnung 30 vorgesehen, die nicht zum Display 28 gehört und z.B. eine Typenbezeichnung und/oder ein Logo des Herstellers beinhaltet. Das Display 28 ist in diesem Beispiel folglich bezüglich einer Richtung senkrecht zur horizontalen Schwenkachse H nicht mittig, sondern gegenüber der Mitte versetzt auf dem Gehäuse 26 angeordnet ist. Mehrere Anzeigeelemente 32, 34, 36, 38, 40 sind auf dem Display 28 dargestellt, wobei die Anzeigeelemente 32 und 40 in den beiden Schwenkstellungen der 2a und 2b oberhalb der Anzeigeelemente 34, 36, 38 positioniert sind.
  • Wie durch die Positionen der Kennzeichnung 30 verdeutlicht ist, wird durch Verschwenken der Bedieneinheit 20 um 180° deren Displayseite auf den Kopf gestellt, was die relative Anordnung von Kennzeichnung 30 und Display 28 anbetrifft. Die Anzeige des Displays 28 dagegen ist in beiden Schwenkstellungen jeweils korrekt orientiert, steht also in keiner der beiden Schwenkstellungen auf dem Kopf.
  • Ferner sind auf dem Gehäuse 26 Bedienelemente 42, 44 und 46 angeordnet. Das Bedienelement 42 weist in der in 2a gezeigten Schwenkstellung die Funktion "1" auf, welche beispielsweise der eines Einschalters entspricht. In dieser Schwenkstellung weist das Bedienelement 44 die Funktion "0" auf, welche beispielsweise der eines Ausschalters entspricht. Bei einem Wechsel der Schwenkstellung zu der in 2b dargestellten tauscht das Bedienelement 42 die Funktion mit dem Bedienelement 44, sodass das Bedienelement 42 die Funktion "0" und das Bedienelement 44 die Funktion "1" aufweist. Bevorzugt tauschen die Bedienelemente 42, 44 dabei auch ihre äußere Erscheinung, insbesondere eine für den Benutzer sichtbare Markierung oder Bezeichnung. So erscheint z.B. bei dem zuvor eine "1" zeigenden Bedienelement nach dem Verschwenken eine "0", und umgekehrt.
  • Durch das Vertauschen der Funktionen ist sichergestellt, dass der Benutzer beispielsweise die Funktion "1" stets oben auf dem Display 28 vorfindet. Diese Funktion kann zusätzlich mit einer wie auch immer gearteten, spezifischen Hervorhebung versehen sein. Beispielsweise kann das die Funktion "1" besitzende Bedienelement grün hinterlegt sein. Dies erlaubt jederzeit eine intuitive, sichere Bedienung.
  • Durch die Anordnung des Bedienelements 46 auf der horizontalen Achse H, genauer gesagt in einer Ebene, welche die horizontale Achse H enthält und auf dem Display 28 senkrecht steht, ist die Position dieses Bedienelementes 46 auf der Bedieneinheit 20 von der Schwenkstellung unabhängig. Folglich kann der Benutzer die einem solchen, bezüglich eines Verschwenkens also gewissermaßen invarianten Bedienelementes 46 zugeordnete Funktion stets an der für ihn gleichen Stelle auf der Displayseite der Bedieneinheit auslösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochleistungsaufschneidemaschine, Slicer
    12
    Maschinengestell
    14
    Produktzuführung
    16
    Schneidkopf
    18
    Träger
    20
    Bedieneinheit
    22
    Tragarm
    24
    Griff
    26
    Gehäuse
    28
    Display
    30
    Kennzeichnung
    32
    Anzeigeelement
    34
    Anzeigeelement
    36
    Anzeigeelement
    38
    Anzeigeelement
    40
    Anzeigeelement
    42
    Bedienelement
    44
    Bedienelement
    46
    Bedienelement
    H
    horizontale Achse
    V
    vertikale Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002657 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und/oder zum Transport von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsaufschneidemaschine (10), mit einer Bedieneinheit (20), die ein Display (28) zum Anzeigen von Informationen für einen Benutzer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) um eine zumindest im Wesentlichen horizontale Achse (H) verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Bedieneinheit (20) eine auf dem Display (28) dargestellte Anzeige sich in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit (20) automatisch verändert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein beim Verschwenken der Bedieneinheit (20) auf dem Display (28) dargestelltes Anzeigeelement (32, 34, 36, 38) in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit (20) seine Position und/oder Orientierung auf dem Display verändert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstellung und/oder die Verschwenkbewegung der Bedieneinheit (20) durch eine mechanische Schalteinrichtung, einen Winkelsensor und/oder einen Beschleunigungssensor automatisch erkannt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzeige verändert, sobald die Bedieneinheit (20) eine vorgegebene Schwenkstellung erreicht oder einen vorgegebenen Schwenkwinkelbereich zurückgelegt hat.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) zusätzlich um eine zumindest im Wesentlichen vertikale Achse (V) verschwenkbar ist, die an einem Träger (18) vorgesehen ist, über den die Bedieneinheit (20) an der Vorrichtung angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) zumindest ein Bedienelement (46) umfasst, das in einer die horizontale Achse (H) enthaltenden, auf dem Display (28) senkrecht stehenden Ebene angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) zumindest ein Bedienelement (42, 44) umfasst, dessen Funktion sich in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Bedieneinheit (20) automatisch verändert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) zumindest zwei Bedienelemente (42, 44) aufweist, die bei einer vorgegebenen Änderung der Schwenkstellung der Bedieneinheit (20) ihre Funktionen tauschen.
DE102015122633.2A 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten Withdrawn DE102015122633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122633.2A DE102015122633A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122633.2A DE102015122633A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122633A1 true DE102015122633A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122633.2A Withdrawn DE102015122633A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122633A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69516809T2 (de) * 1994-10-11 2000-10-19 Formax Inc Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
DE202006015442U1 (de) * 2006-10-09 2007-01-04 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Zusammenklappbarer und einstellbarer, multifunktionaler Fernsehapparat
US20110053651A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Sony Corporation Electronic apparatus
DE102012002657A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung mit erweiterter Realität
DE102012110875A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Feig Electronic Gmbh Bezahlterminal
DE102013218222A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Sucher- und Bedieneinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69516809T2 (de) * 1994-10-11 2000-10-19 Formax Inc Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
DE202006015442U1 (de) * 2006-10-09 2007-01-04 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Zusammenklappbarer und einstellbarer, multifunktionaler Fernsehapparat
US20110053651A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Sony Corporation Electronic apparatus
DE102012002657A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung mit erweiterter Realität
DE102012110875A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Feig Electronic Gmbh Bezahlterminal
DE102013218222A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Sucher- und Bedieneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919779B1 (de) Positionsveränderbare steuerkonsole
DE102012219302B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fertigungsmaschine
EP1037033A2 (de) Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
DE102008059116A1 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102017116822A1 (de) Arbeitsmaschine mit Anzeigeeinrichtung
EP2626756A1 (de) Vorrichtung mit erweiterter Realität
DE2116392A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP1473125B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE102015122633A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, zur Handhabung und zum Transport von Lebensmittelprodukten
WO2018042027A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verpacken von lebensmitteln mit einem display
EP3848693B1 (de) Mikrotom und verfahren zur einhandsteuerung eines mikrotoms
DE10242712B4 (de) Mikrotom mit einer Steuereinrichtung
DE102019125553A1 (de) Bewegliche bedienerstation für verbesserte sicht
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022120430A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung
EP3338961B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines roboters und roboter für die hochdruckreinigung mittels wasser
DE102013012892A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2792602A1 (de) Etikettiermaschine mit Schaltschrank
EP1606674B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE102020109397B3 (de) Holzbearbeitungssystem und Betriebsverfahren
DE750682C (de) Vorrichtung an einer Brennschneidmaschine zum selbsttaetigen Einhalten eines bestimmten Brennerabstandes von der Werkstueckoberflaeche
EP0595199A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP3889709A1 (de) Holzbearbeitungssystem und betriebsverfahren
DE102019125984B3 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination