DE69302931T2 - Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit polymeren Elektrolyten - Google Patents

Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit polymeren Elektrolyten

Info

Publication number
DE69302931T2
DE69302931T2 DE69302931T DE69302931T DE69302931T2 DE 69302931 T2 DE69302931 T2 DE 69302931T2 DE 69302931 T DE69302931 T DE 69302931T DE 69302931 T DE69302931 T DE 69302931T DE 69302931 T2 DE69302931 T2 DE 69302931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fuel cell
electrolyte
concentration
region adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302931D1 (de
Inventor
Tatsuo Horiba
Jinichi Imahashi
Yasushi Muranaka
Shigeoki Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69302931D1 publication Critical patent/DE69302931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302931T2 publication Critical patent/DE69302931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellen und insbesondere auf Polymerelektrolyttyp-Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen, die einen polymeren Elektrolyten enthalten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Brennstoffzellen, die einen polymeren Elektrolyten enthalten, weisen allgemein einen Aufbau auf, der wesentlich eine Ionenaustauschmembran als Ionenleiter und eine Sauerstoff- bzw. Wasserstoffelektrode enthält, die an beiden Seiten der Ionenaustauschmembran vorgesehen sind, wie dies in "HYOMEN (Surface)", Band 26, Nr. 12 (1988), S. 904-909, offenbart ist.
  • Wie dies in "DENKIKAGAKU (Electrochemistry)", Band 53, Nr. 10 (1985), S. 812-817, erwähnt wird, können die beiden Elektroden ferner einen Platinkatalysator, Kohlenstoff als Träger für den Katalysator und Polytetrafluorethylen (im folgenden als "PTFE" bezeichnet) als Bindemittel und das gleiche Material wie das der Ionenaustauschmembran enthalten.
  • Die Reaktionen in der Brennstoffzelle sind im wesentlichen folgende:
  • (1) Diffusion von Wasserstoff und Sauerstoff an die Oberflähe des Katalysators.
  • (2) Reaktion an der Oberfläche des Katalysators (sowohl an der Wasserstoffelektrode als auch an der Sauerstoffelektrode).
  • (3) Übertragung von Protonen (in der Wasserstoffelektrode und in der Ionenaustauschmembran).
  • Die Diffusion- oder Reaktionsrate in den entsprechenden Prozessen hat einen großen Einfluß auf die Leistung der Zelle. In den japanischen Patenten Kokai (offengelegt) Nr. 58-204188 (Fig. 2), Nr. 60-35472 (Fig. 1) und Nr. 55-113272 wird die Verwendung eines gewellten Stromabnehmers zur effizienten Diffusion von Wasserstoff und Sauerstoff an die Oberfläche des Katalysators im obengenannten Schritt (1) vorgeschlagen. In den japanischen Patenten Kokai (offengelegt) Nr. 2-260371, 3-102774 und 2-86071 wird ferner die Verwendung einer Kohlenstoffplatte mit rechteckigen Nuten gezeigt.
  • Wenn der gewellte Stromabnehmer oder die Kohlenstoffplatte mit rechteckigen Nuten mit der Elektrode in Kontakt gebracht wird, werden zwischen dem Stromabnehmer oder der Kohlenstoffplatte und der Elektrode Zwischenräume gebildet, und Wasserstoff oder Sauerstoff diffundiert an die Oberfläche der Elektrode durch diese Zwischenräume. Der obengenannte Aufbau wird üblicherweise für Brennstoffzellen verwendet, in denen Ionenaustauscherharze verwendet werden und die Leistung kann bis zu einem gewissen Maß verbessert werden, aber der obengenannte Aufbau dient lediglich zur Beschleunigung der Diffusion der Gase an die Oberfläche des Katalysators aus dem Hauptstrom des Brennstoffgases.
  • Die Diffusion des Gases tritt jedoch auch in der Elektrode auf, und es kann dadurch eine größere Leistung erzielt werden, daß die Diffusion des Gases in der Elektrode effizient durchgeführt wird. Zur effizienten Diffusion des Gases in der Elektrode schlägt das japanische Patent Kokai (offengelegt) Nr. 1-143151 eine Erhöhung der Porosität der Elektrode vor, um die Kontaktwirkung zwischen dem Katalysator und dem Reaktionsgas zu verbessern und die Reaktionsrate zu erhöhen.
  • Die obengenannten herkömmlichen Methoden weisen folgende Probleme auf. Die Protonen, die durch die lonenaustauschmembran geführt werden, reagieren mit einer hohen Rate an der Grenzfläche zwischen der Ionenaustauschmembran und der Sauerstoffelektrode mit Sauerstoff. Es wird daher an der Sauerstoffelektrode Wasser gebildet, und bei hoher Stromdichte bildet sich ein Wasserfilm, wodurch ein sog. Flutungsphänomen auftritt. Der Wasserfilm verursacht eine Verminderung in der Kontakteffizienz zwischen dem Katalysator und dem Sauerstoffgas, das durch die Elektrode diffundiert ist, und die Leistungsdichte nimmt ab. Dadurch wird das Verhalten der Zelle instabil. Dieses Phänomen tritt leicht an der Grenzfläche zwischen der Sauerstoffelektrode und der Ionenaustauschmembran auf, und die Effizienz der Überführung von Protonen von der Ionenaustauschmembran zur Sauerstoffelektrode nimmt ebenfalls ab, wodurch die Leistung der Zelle vermindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit einem polymeren Elektrolyten anzugeben, die von Wasserflutung an der Sauerstoffelektrode frei ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Wasserstoff-Sauerstoff- Brennstoffzelle mit einem polymeren Elektrolyten an, die eine polymere Elektrolytmembran, eine Sauerstoffelektrode und eine Wasserstoffelektrode, die zwei gasdurchlässige Elektroden sind, zwischen denen die Membran liegt, und Elektronenleiter, die jeweils an den Außenseiten der Elektroden, d.h. gegenüber von der Elektrolytmembran, vorgesehen sind, enthält. In dieser Brennstoffzelle enthält die Sauerstoffelektrode oder Kathode eine katalytisch aktive Komponente, einen Träger für die katalytisch aktive Komponente und ein Bindemittel. Die Sauerstoffelektrode weist einen solchen Gradienten in der Wasserabstoßung über die Dicke der Elektrode auf, daß die Wasserabstoßung in dem an die Elektrolytmembran angrenzenden Bereich am höchsten und in dem an den Leiter angrenzenden Bereich am niedrigsten ist. Die Sauerstoffelektrode kann ferner einen solchen Gradienten in der Konzentration der katalytisch aktiven Komponente über die Dicke der Elektrode aufweisen, daß die Konzentration in dem an die Elektrolytmembran angrenzenden Bereich am höchsten und in dem an den Elektronenleiter angrenzenden Bereich am niedrigsten ist. Die Sauerstoffelektrode kann zudem einen solchen Gradienten in der Porosität über die Dicke der Elektrode aufweisen, daß die Porosität in dem an die Elektrolytmembran angrenzenden Bereich gleich oder größer ist als die Porosität in dem an den Elektronenleiter angrenzenden Bereich. Die Sauerstoffelektrode enthält ferner einen Ionenleiter mit einem Material, das gleich dem Material der Elektrolytmembran oder davon verschieden ist, und die Konzentration dieses Ionenleiters in der Sauerstoffelektrode in dem an die Elektrolytmembran angrenzenden Bereich kann gleich der oder größer als die Konzentration in dem an den Elektronenleiter angrenzenden Bereich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die Konzentrationsverteilung des Wasserabstoßungsmittels und der Grad der Hydrophilie in der Sauerstoffelektrode gezeigt sind.
  • Fig. 2 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die Konzentrationsverteilung des Wasserabstoßungsmittels und die Konzentration der katalytisch aktiven Komponente in der Sauerstoffelektrode gezeigt sind.
  • Fig. 3 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die Konzentrationsverteilung des Wasserabstoßungsmittels und die Konzentration der katalytisch aktiven Komponente und die Verteilung der Porosität in der Sauerstoffelektrode gezeigt sind.
  • Fig. 4 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die Konzentrationsverteilung des Wasserabstoßungsmittels, die Konzentration des Ionenleiters und die Konzentration der katalytisch aktiven Komponente und die Verteilung der Porosität in der Sauerstoffelektrode gezeigt sind.
  • Fig. 5 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die typische Stufenverteilung der Konzentration des Wasserabstoßungsmittels, die Konzentration des Ionenleiters und die Konzentration der katalytisch aktiven Komponente und die Porosität in der Sauerstoffelektrode gezeigt sind.
  • Fig. 6(1) ist eine schematische Ansicht, die den Zustand des Wasserabstoßungsmittels, der katalytisch aktiven Komponente und des Trägers zeigt, die in der Sauerstoffelektrode mit geringer Porosität vorliegen.
  • Fig. 6(2) ist eine schematische Ansicht, die den Zustand des Wasserabstoßungsmittels, der katalytisch aktiven Komponente und des Trägers zeigt, die in der Sauerstoffelektrode mit hoher Porosität vorliegen.
  • Fig. 7(1) ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt, wobei die Sauerstoffelektrode eine Zweilagenstruktur aufweist.
  • Fig. 7(2) ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau einer herkömmlichen Zelle zeigt.
  • Fig. 8 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der den Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Strom-Spannungs-Eigenschaften der in Fig. 7(1), Fig. 7(2) und Fig. 8 gezeigten Zellen zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Schema, das eine Ausführungsform einer Energieversorgung zeigt, in der die erfindungsgemäße Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Fig. 11 ist ein Schema, das eine weitere Ausführungsform einer Energieversorgung zeigt, in der die erfindungsgemäße Brennstoffzelle verwendet wird.
  • Fig. 12 zeigt einen Standardaufbau einer Brennstoffzelle, worin 121 einen Elektrolyten (feste Polymermembran), 122 eine Sauerstoffelektrode (+), 123 eine Wasserstoffelektrode (-) und 124 einen Stromabnehmer bedeuten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung weist zusätzlich die vorteilhaften Wirkungen auf, daß die Diffusion des Gases in die Elektrode mit hoher Effizienz durchgeführt werden kann, daß die Redoxreaktion, die an der Grenzfläche zwischen der Elektrode und der Ionenaustauschmembran stattfindet, beschleunigt werden kann und daß die Ionenleitfähigkeit in der Elektrode verbessert werden kann.
  • Die Konzentrationsverteilungen des Ionenleiters und der katalytisch aktiven Komponente, die Verteilung der Porosität und die Verteilung der Wasserabstoßung können sich kontinuierlich oder diskontinuierlich ändern.
  • Der als polymerer Elektrolyt verwendete Ionenleiter ist vorzugsweise eine Ionenaustauschmembran, die ein Perfluorsulfonsäureharz oder ein Perfluorcarbonsäureharz enthält. Die Dicke der Membran beträgt vorzugsweise 30-300 µm. Die katalytisch aktive Komponente umfaßt beispielsweise Platin und Platinkatalysatoren, in welchen Ruthenium, WC oder MOC dispergiert ist (gegen CO-Vergiftung widerstandsfähige Katalysatoren), wobei Platin bevorzugt ist.
  • Die Elektrode kann dadurch mit dem Gradienten in der Wasserabstoßung ausgestattet werden dadurch, daß der Elektrode ein wasserabstoßendes Mittel, vorzugsweise Polytetrafluorethylen, fluorierter Graphit oder ihr Gemisch zugesetzt wird und die Menge an wasserabstoßendem Mittel verändert wird.
  • Die Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einem polymeren Elektrolyten weisen den Mangel auf, daß die Diffusion von Sauerstoff behindert ist, da die Wasserflutung an der Sauerstoffelektrode, d.h. Kathode, auftritt, und das Verhalten der Zelle verschlechtert wird. Die Wasserflutung kann jedoch verhindert werden, wenn die Wasserabstoßung der Elektrode in dem an den Elektrolyten angrenzenden Bereich höher und in dem an den Elektronenleiter angrenzenden Bereich niedriger ist. Der Grund hierfür ist, daß, da die Wasserabstoßung an der Grenzfläche zwischen dem Ionenleiter und der Elektrode stark ist, Wasser, das in die Grenzfläche eindringt, keine Wasserschicht, sondern Tröpfchen bildet und daher die katalytisch aktive Komponente nicht mit einer solchen Wasserschicht bedeckt ist.
  • Der Grad an Hydrophilie in der Elektrode ist in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Der an den Elektronenleiter 3 angrenzende Bereich wird relativ leicht befeuchtet und die Grenzfläche 5 zwischen dem Elektrolyten (Ionenleiter) 1 und der Elektrode wird relativ kaum befeuchtet. Daher bewegt sich an der Grenzfläche 5 gebildetes Wasser von dem an die Grenzfläche 5 angrenzenden hydrophoben Bereich in Richtung des an den Elektronenleiter 3 angrenzenden hydrophilen Bereichs und wird durch Verdampfung oder dgl. leicht aus dem System entfernt. In diesem Fall ist die Wasserkonzentration an der Grenzfläche 5 höher und in dem an den Elektronenleiter angrenzenden Bereich niedriger. Dieser Konzentrationsgradient resultiert in einem Anstieg der Diffusionsgeschwindigkeit von Wasser in Richtung des Elektronenleiters 3. Daher kann Wasser mit hoher Effizienz entfernt werden und die Wasserflutung an der Grenzfläche 5 kann weiter effektiv verhindert werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Elektrode wird so hergestellt, daß die Katalysatorkomponente in dem an den Elektrolyten 21 angrenzenden Bereich mit der höheren Konzentration enthalten ist, wodurch die Elektrodenreaktion an der Grenzfläche 26 zwischen der Elektrode und dem Elektrolyten 21 leichter fortschreitet und so die Leistung der Zelle verbessert wird. Dies hat folgende Gründe. Die vom Elektrolyten 21 überführten Protonen werden an der Grenzfläche 26 vom Elektrolyten 21 freigesetzt und nehmen aus Sauerstoff Elektronen auf, um Wasser zu bilden. Im anderen Fall werden die Protonen zum in der Elektrode 22 enthaltenen Elektrolyten überführt und folgen anschließend dem obengenannten Weg. Daher ist die Protonenkonzentration an der Grenzfläche 26 am höchsten und nimmt in Richtung des Elektronenleiters 23 nach und nach ab. Da die Reaktionsrate proportional zur Protonenkonzentration ist, ist sie an der Grenzfläche 26 am höchsten.
  • Da die Elektrodenreaktion am Katalysator stattfindet, nimmt die Reaktionsrate mit einer Zunahme der Menge des Katalysators als Reaktionsstelle zu. Im Falle der Elektrode mit der Verteilung der Katalysatorkomponente, wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Reduktionsrate von Sauerstoff an der Grenzfläche 26 daher deutlich größer als die bei üblichen Elektroden, und die Leistung der Zelle kann verbessert werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zudem die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels an der Grenzfläche 26 hoch, und da das wasserabstoßende Mittel die Wirkung hat, die Katalysatorkomponente zu bedecken, reduziert es die Reaktionsrate. In der in Fig. 2 gezeigten Elektrode ist die Konzentration der Katalysatorkomponente an der Grenzfläche 26 hoch, und der Oberflächenbereich des Katalysators ist groß. Selbst wenn der Katalysator mit dem wasserabstoßenden Mittel zu einem gewissen Teil bedeckt ist, ist daher die Oberfläche des Katalysators ausreichend, damit die Reaktion stattfinden kann.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Elektrode hat die Porosität in der Elektrode die durch die Kurve 36 oder 37 gezeigte Verteilung. Es ist wesentlich, daß die Porosität der Elektrode eine Verteilung aufweist, die in dem an den Elektrolyten 31 angrenzenden Bereich nicht abnimmt. In allen in Fig. 1 bis 3 gezeigten Elektroden ist die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels in dem an den Elektrolyten 1, 21 oder 31 angrenzenden Bereich hoch. Das wasserabstoßende Mittel ist wirksam, die Elektrode hydrophob zu machen, aber es bedeckt die Oberfläche der Katalysatorkomponente, d.h. die Reaktionsstelle, wodurch die Fortsetzung der Katalysatorreaktion behindert wird, wenn die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels groß ist.
  • Durch ein Verfahren zur Erhöhung der Konzentration des Katalysators, wie in Fig. 2 gezeigt, kann der obengenannte Mangel behoben werden, um die Katalysatoroberfläche zu vergrößern. Ein weiteres Verfahren ist es, die Porosität, wie in Fig. 3 gezeigt, zu erhöhen, wodurch das Oberflächengebiet des mit dem wasserabstoßenden Mittel bedeckten Katalysators vermindert wird. Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Fig. 6(1) zeigt die Struktur in der Nachbarschaft des Katalysators in der Elektrode, wenn die Porosität niedrig ist. In Fig. 6(1) wird der Katalysator 61 von einem Katalysatorträger 62 getragen und, da die Konzentration an wasserabstoßendem Mittel hoch ist, der Katalysator mit dem wasserabstoßenden Mittel 63 bedeckt. Der Katalysator 64, der von den Trägern 62 umgeben ist und durch die gestrichelte Linie in Fig. 6(1) eingeschlossen ist, ist nicht direkt mit dem wasserabstoßenden Mittel bedeckt, aber die Gasdiffusion durch die Pore 65 tritt nur schwierig auf und daher ist der innere Katalysator 64 in der Struktur von Fig. 6(1) inaktiv. Fig. 6(2) zeigt die Struktur von Fig. 6(1), wobei die Porosität der Elektrode erhöht ist. Es liegt die neue Pore 69 vor, und der Katalysator 70, der von der gestrichelten Linie umgeben ist, wird daher nicht mit wasserabstoßendern Mittel 66 bedeckt und liegt in der Pore frei. Gas 68 kann daher leicht mit dem Katalysator 70 in Kontakt gebracht werden, und die aktive Stelle kann effektiv genutzt werden. Der Katalysator kann so dadurch effektiv genutzt werden, daß die Porosität erhöht wird, und ferner ist die Gasdiffusion beschleunigt und die Kontakteffizienz zwischen der Oberfläche des Katalysators und dem Gas ist verbessert. Die Katalysatorreaktion findet insbesondere sehr leicht an der Grenzfläche zwischen der Elektrode 32 und dem Elektrolyten 31 statt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Porosität im Grenzflächenbereich groß ist, können daher die Reaktionsrate erhöht und als Ergebnis das Verhalten der Zelle verbessert werden.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Elektrode weist der Elektrolyt die mit den Kurven 48 und 49 gezeigten Verteilungen auf.
  • Es ist hier wichtig, daß die Konzentration des Elektrolyten eine solche Verteilung aufweist, daß sie in dem an die Grenzfläche 50 angrenzenden Bereich nicht abnimmt. Die vom Elektrolyten 41 freigesetzten Protonen wandern zum in der Elektrode dispergierten Elektrolyten und werden mit Sauerstoff in der Gasphase über den dispergierten Elektrolyten in Kontakt gebracht, wodurch die Reaktion stattfinden kann. Da der Oberflächenbereich des in der Elektrode dispergierten Elektrolyten groß ist, ist der Kontaktbereich zwischen den Protonen und dem Sauerstoff auch groß. Die Dispergierung des Elektrolyten in der Elektrode beschleunigt daher das Fortschreiten der Reaktion.
  • Im Falle der Elektrode, in der die Elektrolytkonzentration in der Elektrode an der Grenzfläche 50 in Fig. 4 abnimmt, nimmt jedoch der Oberflächenbereich des in der Elektrode dispergierten Elektrolyten an der Grenzfläche 50 ab, wo die Reaktion am stärksten stattfindet, und der Kontaktbereich zwischen Sauerstoff und Protonen ist klein, so daß das Fortschreiten der Reaktion behindert wird. Daher ist es, wie oben erwähnt, notwendig, daß die Konzentration des in der Elektrode dispergierten Elektrolyten eine solche Verteilung aufweist, daß sie in dem an die Grenzfläche 50 angrenzenden Bereich nicht abnimmt.
  • Die Elektrode 56 in Fig. 5 weist drei Lagen auf, wo sich die Verteilung der Konzentration des wasserabstoßenden Mittels stufenweise ändert. In der in Fig. 5 gezeigten Elektrode ist die Konzentration an wasserabstoßendern Mittel in dem an den Elektrolyten 51 angrenzenden Bereich hoch. Die Sauerstoff- Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einem polymeren Elektrolyten weisen, so wie das oben erwähnt wurde, das Problem auf, daß die Wasserflutung, die an der Sauerstoffelektrode auftritt, die Diffusion von Sauerstoff behindert und die Leistung der Zelle verschlechtert. Da die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels in der in Fig. 5 gezeigten Elektrode an der Grenzfläche 57 zwischen dem Elektrolyten 51 und dem Katalysator 56 hoch ist, kann jedoch die Wasserflutung verhindert werden. Der Grund hierfür ist, daß die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels an der Grenzfläche 57 und der Grad an Hydrophihe an der Grenzfläche groß sind, so daß, selbst wenn Wasser in die Grenzfläche eindringt, dies nicht zu einer Wasserschicht führt, sondern das Wasser wird zu Tröpfchen, und es wird verhindert, daß die Katalysatorkomponente mit der Wasserschicht bedeckt wird. Der Grad an Hydrophilie ist so, daß die Grenzfläche zwischen dem Elektronenleiter 55 und der Elektrode eine relativ hohe und die Grenzfläche 57 eine relativ geringe Wasserbenetzbarkeit aufweist. Das an der Grenzfläche 57 gebildete Wasser wandert daher zu dem an den Elektronenleiter 55 angrenzenden hydrophilen Bereich und wird durch Verdampfung oder dgl. entfernt. In diesem Fall ist die Wasserkonzentration an der Grenzfläche 57 hoch und in dem an den Elektronenleiter 55 angrenzenden Bereich gering. Aufgrund dieses Konzentrationsgradienten steigt die Diffusionsrate von Wasser zu dem an den Elektronenleiter 55 angrenzenden Bereich an und Wasser kann mit hoher Effizienz entfernt werden. Wasserflutung an der Grenzfläche 57 kann so weiter effizient verhindert werden.
  • Die Grundstruktur der erfindungsgemäßen Zelle ist in Fig. 1 gezeigt. Die Zelle weist zwei Elektroden 2, zwischen denen der Elektrolyt 1 liegt, und zwei Elektronenleiter 3 auf, die an der Außenseite der Elektroden liegen. Fig. 1 zeigt nur einen Teil des Elektrolyten und die Elektrode und den Elektronenleiter, die an einer Seite des Elektrolyten vorgesehen sind. Die Elektrode 2 enthält eine katalytisch aktive Komponente, eine wasserabstoßende Komponente, einen Elektrolyten, der dem Elektrolyten 1 gleich oder davon verschieden ist, und einen Katalysatorträger. Die Konzentrationsverteilung 4 des wasserabstoßenden Mittels ist in Fig. 1 gezeigt. Die Elektrode ist so hergestellt, daß die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels in dem an die Ionenaustauschmembran (Elektrolyt) 1 angrenzenden Bereich höher ist.
  • Die in Fig. 2 gezeigte erfindungsgemäße Zelle besteht aus einem Elektrolyten 21, Elektroden 22 und Elektronenleitern 23. Die Elektrode 22 enthält eine Katalysatorkomponente, eine wasserabstoßende Komponente, einen Elektrolyten, der dem Elektrolyt 21 gleich oder davon verschieden ist, und einen Katalysatorträger. Die Konzentrationsverteilung 24 des wasserabstoßenden Mittels und die Konzentrationsverteilung 25 der katalytisch aktiven Komponente sind in Fig. 2 gezeigt. Die Elektrode ist so hergestellt, daß beide Konzentrationen in dem an den Elektrolyten 21 angrenzenden Bereich höher sind.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Zelle besteht aus einem Elektrolyten 31, Elektroden 32 und Elektronenleitern 33. Die Elektrode 32 enthält eine katalytisch aktive Komponente, eine wasserabstoßende Komponente, einen Elektrolyten, der dern Elektrolyten 31 gleich oder davon verschieden ist,und einen Katalysatorträger. Die Konzentrationsverteilung 34 des wasserabstoßenden Mittels, die Konzentrationsverteilung 35 der katalytisch aktiven Komponente und die Porositätsverteilungen 36 und 37 sind in Fig. 3 gezeigt. Die Elektrode ist so hergestellt, daß diese Konzentrationen und die Porosität in dem an den Elektrolyten 31 angrenzenden Bereich größer sind. Bezüglich der Porositätsverteilungen 36 und 37 muß eine von beiden gewählt werden, aber es ist wesentlich, daß die Porosität in dem an den Elektrolyten 31 angrenzenden Bereich nicht geringer ist.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Zelle besteht aus einem Elektrolyten 41, Elektroden 42 und Elektronenleitern 43. Die Elektrode 42 enthält eine katalytisch aktive Komponente, eine wasserabstoßende Komponente, einen Elektrolyten, der dern Elektrolyten 41 gleich oder davon verschieden ist und einen Katalysatorträger. Die Konzentrationsverteilung 44 des wasserabstoßenden Mittels, die Konzentrationsverteilung 45 der katalytisch aktiven Komponente, die Konzentrationsverteilungen 48 und 49 des Elektrolyten und die Porositätsverteilungen 46 und 47 sind in Fig&sub0; 4 gezeigt. Die Konzentrationsverteilungen 48 und 49 des Elektrolyten sind gleich der Verteilung des Elektrolyten 41 oder davon verschieden,und eine der Verteilungen 48 und 49 muß gewählt werden. Es ist wesentlich, daß keine Konzentrationsverteilung des Elektrolyten gewählt ist, die in dem an den Elektrolyten 41 angrenzenden Bereich abnimmt.
  • Fig. 5 zeigt die Elektrodenstruktur, in der die Konzentrationsverteilung diskontinuierlich ist. Die Zelle besteht aus einem Elektrolyten 51, Elektroden 52, 53 und 54 und einem Elektronenleiter 55. Die Elektrode besteht aus drei Lagen 52, 53 und 54. Die Konzentrationsverteilung 58 des wasserabstoßenden Mittels, der katalytisch aktiven Komponente und des Elektrolyten, die in jeder Lage enthalten sind, ändern sich schrittweise, so wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Porosität der Elektrode kann sich ebenfalls schrittweise, wie in Fig. 5 gezeigt, ändern. In Fig. 5 ist nur die Konzentrationsverteilung einer Art gezeigt, aber jede der Konzentrationen des wasserabstoßenden Mittels, der katalytisch aktiven Komponente und des Elektrolyten und die Porosität können sich schrittweise ändern. Zudem besteht der in Fig. 5 gezeigte Katalysator aus drei Lagen, aber die Zahl der Lagen ist unbegrenzt. Weiter enthält der hier genannte Elektronenleiter Stromabnehmer, Diffusionsschichten oder dgl., die eine hohe sog. Elektronenleitfähigkeit aufweisen.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Elektrode mit den in den Fig. 1-5 gezeigten Konzentrationsverteilungen erklärt. Zunächst wird ein Verfahren zur Bildung der kontinuierlichen Konzentrationsverteilungen erläutert, wie sie in den Fig. 1-4 gezeigt sind. Ein Beschichtungsverfahren ist zur Herstellung der Konzentrationsverteilung des wasserabstoßenden Mittels geeignet. Dieses Verfahren umfaßt die Beschichtung mit einer Dispersion des wasserabstoßenden Mittels durch Aufbürsten oder dgl. auf die Oberfläche des Katalysators, der zuvor als dünne Schicht auf dem Elektronenleiter gebildet wurde, wobei man anschließend die resultierende Elektrode auf dem Ionenleiter haften läßt. Eine verdünnte Lösung, die durch Dispersion von PTFE in Wasser hergestellt wurde, wird beispielsweise auf die Oberfläche einer Katalysatorschicht aufgebracht, die auf einem Elektronenleiter wie Kohlepapier aufgebracht wurde. Auf diese Weise kann die Konzentrationsverteilung 4 des wasserabstoßenden Mittels, wie in Fig. 1 gezeigt, erhalten werden.
  • Das Beschichtungsverfahren ist ebenfalls geeignet für die Herstellung des Ionenleiters. Dieses Verfahren umfaßt die Beschichtung der Oberfläche eines Katalysators, der zuvor als dünne Schicht auf dem Elektronenleiter gebildet wurde, mit einer Dispersion des Ionenleiters durch Aufbürsten oder dgl. Eine Dispersion, die durch Dispergieren eines Ionenaustauscherharzes wie Nafion 117 in Isopropylalkohol hergestellt wurde, wird beispielsweise auf die Oberfläche einer Katalysatorschicht aufgebracht, die auf einem Elektronenleiter wie Kohlepapier aufgebracht wurde. Auf diese Weise können die Konzentrationsverteilungen 48 und 49 des in Fig. 4 gezeigten Elektrolyten erhalten werden.
  • Die Katalysatorkomponente kann vorzugsweise durch Bildung einer Katalysatorschicht als dünne Schicht auf dem Elektronenleiter, auf dem ein Edelmetall zuvor aufgebracht wurde, und durch Zusatz einer neuen Edelmetallkomponente über die Oberfläche gebildet werden. Dieses Verfahren umfaßt die Abscheidung aus der Gasphase wie Gasphasenabscheidung, Ionenimplantation oder dgl.
  • Die Poren können beispielsweise durch Inkontaktbringen von Wasserdampf mit der Oberfläche des zuvor als dünner Film auf dem Elektronenleiter gebildeten Katalysators hergestellt werden. Wenn Wasserdampf in die Katalysatorschicht eindringt, werden Poren im Katalysator gebildet. Poren mit verschiedenen Größen und Verteilungen können daher dadurchhergestellt werden, daß die Strömungsrate des Wasserdampfes und die Konzentration des Trägergases eingestellt werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung der Konzentrationsverteilung, wie in Fig. 5 gezeigt, erklärt. Die Katalysatorschichten 52-54 in Fig&sub0; 5 werden mit verschiedenen Konzentrationen des Katalysators, Trägers, wasserabstoßenden Mittels und Ionenleiters hergestellt und in Form von Aufschlämmungen gebracht. Zunächst wird dann der Elektronenleiter 55 mit der Katalysatorschicht 54 beschichtet. Die Katalysatorschicht 53 und die Katalysatorschicht 52 werden aufeinanderfolgend aufgebracht, und anschließend läßt man den Ionenleiter 51 auf der Schicht 52 haften. So kann der Aufbau von Fig. 5 gebildet werden. Durch dieses Verfahren können die Konzentrationsverteilungen des Katalysators, des wasserabstoßenden Mittels und des Ionenleiters schrittweise, wie in Fig. 5 gezeigt, gebildet werden. Die Verteilung der Porosität wird in folgender Weise durchgeführt. Ein Verfahren besteht darin, die Menge an Wasser oder organischem Lösungsmittel zu variieren, das bei der Herstellung der Katalysatorschichten 52 bis 54 enthalten ist. Wenn die beschichteten Katalysatorschichten getrocknet werden, werden zum Zeitpunkt der Verdampfung des Wassers oder organischen Lösungsmittels Poren gebildet und die Größe und Verteilung der Poren kann frei durch die Steuerung der Menge des Wassers oder organischen Lösungsmittels und der Trocknungsrate reguliert werden. Ein anderes Verfahren ist, Wasserdampf in Kontakt mit der Oberfläche der auf den Elektronenleiter 55 aufgebrachten Katalysatorschicht 54 in Kontakt zu bringen, wodurch die Porosität variiert wird. Nach der Trocknung wird die zweite Katalysatorschicht 53 auf die Katalysatorschicht 54 aufgebracht und der gleichen Verfahrensweise wie oben unterworfen. Auf diese Weise kann die Verteilung der Porosität in den Katalysatorschichten ebenfalls geändert werden.
  • Ein System, in dem die obengenannte Brennstoffzelle verwendet wird, wird im folgenden erklärt. Fig. 10 zeigt eine Energieversorgung. Wasserstoffgas 102 und Sauerstoffgas 101 werden durch den Regulator 103 reguliert und anschließend der Brennstoffzelle 104 zugeführt, um Elektrizität zu erzeugen. Der Ausgang der Brennstoffzelle 104 wird durch den Inverter 105 in Wechselstrom umgewandelt und anschließend der Energieversorgung 106, z.B. einem Motor zugeführt, um ein Antriebssystem 107 zu betreiben. Das Wasserstoffgas 102 kann durch Zersetzung von Methanol hergestellt werden.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Energieversorgung. Wasserstoffgas 112 und Sauerstoffgas 111 werden durch den Regulator 113 reguliert und anschließend der Brennstoffzelle 114 zugeführt, um Elektrizität zu erzeugen. Der Ausgang der Brennstoffzelle 114 wird durch den Inverter 115 in Wechselstrom umgewandelt und anschließend der Energieversorgung 116, z.B. einem Motor zugeführt, um ein Antriebssystem 117 zu betreiben. Das Wasserstoffgas 112 kann durch die Zersetzung von Methanol hergestellt werden. Der Ausgang der Brennstoffzelle kann einer Sekundärzelle 118 zugeführt werden, und der Ausgang der Sekundärzelle 118 kann einer Energieversorgung über den Inverter 119 zugeführt werden.
  • Entsprechend diesem System kann der Ausgang der Brennstoffzelle 114 und/oder der Sekundärzelle 118 die Energieversorgung speisen.
  • Die Systeme nach den Fig. 10 und 11 können in Elektroautos angebracht werden
  • Beispiel 1
  • Die Aufbauten der in diesem Beispiel verwendeten Zellen sind in Fig. 7(1) und Fig. 7(2) gezeigt. Fig. 7(1) zeigt die Zelle, die aus einer Elektrolytmembran 71, einer Wasserstoffelektrode 74, einer Sauerstoffelektrode 73 und Diffusionsschichten 75 besteht. Das von DuPont de Nemours, E.I. & Co hergestellte Nafion 117 wurde als Elektrolytmembran verwendet. Ein Kohlenstoffpapier mit Poren von etwa 100 µm Durchmesser und einer Dicke von 100 µm wurde als Diffusionsschicht verwendet. Die Zusammensetzungen der Elektroden 73 und 74 sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Einheit: Elektrode Gegenstand Nafion Platin Porositätε (Vol.-%)
  • Fig. 7(1) zeigt eine Elektrode, die aus einer Elektrolytmembran 71, einer Wasserstoffelektrode 74 und Sauerstoffelektroden 72 und 73 besteht. Die Zusammensetzungen der Sauerstoffelektroden 72 und 73 und der Wasserstoffelektrode 74 sind in Tabelle 1 gezeigt. Der in Fig. 7(1) gezeigte Aufbau wird im folgenden als "Zelle A" bezeichnet. Das Merkmal der Zelle A besteht darin, daß die Sauerstoffelektrode aus zwei Schichten besteht und die Konzentration von PTFE als wasserabstoßendem Mittel in der an die Elektrolytmembran 71 angrenzenden Elektrodenschicht 72 größer als in der äußeren Elektrodenschicht 73 ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode wird im folgenden gezeigt. Das obengenannte Kohlenstoffpapier von 150 cm² wird zunächst mit einer Elektrodenaufschlämmung mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung gleichförmig beschichtet. Anschließend wurde das Kohlenstoffpapier zerkleinert, um Elektroden von 30 mm x 30 mm herzustellen.
  • Die Sauerstoffelektroden 72 und 73 der Zelle A wurden auf folgende Weise hergestellt. Zunächst wurde die Aufschlämmung der Elektrodenschicht 73 auf das Kohlenstoffpapier, wie oben gezeigt, aufgebracht, und anschließend wurde darauf die Aufschlämmung der Elektrodenschicht 72 aufgebracht. Eine herkömmliche Zelle B ist in Fig. 7(2) gezeigt.
  • Die Verbindung der oben erhaltenen Elektrode mit Nafion wurde durch Heißpressen durchgeführt. Die Aufbauten der Zellen A und B wurden bei 120 ºC und einem Druck von 100 kg/cm² für 15 min gepreßt. An den resultierenden Zellen A und B wurden die Strom-Spannungs-Eigenschaften bestimmt, und die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt. Die kritische Stromdichte der konventionellen Zelle B war 200 mA/cm², während die erfindungsgemäße Zelle A den Wert 300 mA/cm² überstieg. Somit kann die Leistung der Zelle merklich verbessert werden, wenn die Sauerstoffelektrode aus zwei Schichten besteht und die Konzentration des wasserabstoßenden Mittels in der an den Elektrolyten angrenzenden Elektrode höher ist.
  • Beispiel 2
  • Fig. 8 zeigt die in diesem Beispiel verwendete Zelle C. Die Zelle bestand aus einer Nafion-Membran 91, einer Wasserstoffelektrode 74, Sauerstoffelektroden 92 und 73 und Diffusionsschichten 93. Die Zusammensetzungen der Elektroden 92, 73 und 74 sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Einheit: Elektrode Gengenstand Nafion Platin Porosität (vol.-%)
  • Die Merkmale dieser Zelle sind die folgenden. Die Sauerstoffelektrode bestand aus zwei Schichten, und die Porosität der an die Diffusionsschicht angrenzenden Elektrode 73 hatte einen Wert von 40 %, wogegen die an die Nafion-Membran angrenzende Elektrode 92 einen Wert von 50 % aufwies.
  • Die Porosität wurde in folgender Weise eingestellt. 3,86 g Kohlenstoff als Träger mit 50 % Gew.-% Platin, 0,27 g einer 60 %igen Dispersion von PTFE, 0,31 g einer 5 %igen Lösung von Nafion in Isopropylalkohol und 4 cc reines Wasser wurden in einer Reibungsmühle vermischt. Das resultierende Gemisch wurde auf das obengenannte Kohlenstoffpapier aufgebracht und für 5 h bei 80 ºC getrocknet, um die in Fig. 8 gezeigte Elektrode 73 zu bilden. Anschließend wurde diese Elektrode 73 mit einer Mischung überschichtet, die durch Mischen von 3,86 g Kohlenstoff als Träger mit 50 Gew.-% Platin, 0,27 g einer 60 %igen PTFE-Dispersion, 0,31 g einer 5 %igen Lösung von Nafion in Isopropylalkohol und 8 cc reinem Wasser mit einer Reibungsmühle hergestellt wurde. Dies war die in Fig. 8 gezeigte Elektrode 92. Da die Elektrode 92 unter Verwendung von reinem Wasser in einer Menge, die größer als in der Elektrode 73 war, hergestellt wurde, war die Porosität der Elektrode 92 größer, wenn das Wasser beim Trocknen zur Bildung von Poren verdampft wurde.
  • Fig. 9 zeigt die Spannungs-Strom-Eigenschaften der Zelle C. Zelle C, in der die Porosität der Sauerstoffelektrode 50 % betrug, wies eine kritische Stromdichte von mehr als 400 mA/cm² auf und war in der Leistung der Zelle im Vergleich zur Zelle A, in der die Elektrode eine Porosität von 40 % aufwies, weiter verbessert.

Claims (10)

1. Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit einem polymeren Elektrolyten, die eine Sauerstoff-Elektrode (72, 73) und eine Wasserstoff-Elektrode (74), die zwei gasdurchlässige Elektroden sind, eine polymere Elektrolytmembran (71), die zwischen der Sauerstoff- Elektrode und der Wasserstoff-Elektrode vorgesehen ist, und Elektronenleiter (75), die jeweils an den Außenseiten der Elektroden (72, 73; 74), d.h. gegenüber von dem Elektrolyten, vorgesehen sind, enthält, wobei die Sauerstoff-Elektrode (72, 73) (Kathode) eine katalytisch aktive Komponente, einen Träger für die katalytisch aktive Komponente und ein Bindemittel enthält und einen solchen Gradienten in der Wasserabstoßung über die Dicke der Elektrode (72, 73) aufweist, daß die Wasserabstoßung in dem an den Elektrolyten (71) angrenzenden Bereich am höchsten und in dem an den Leiter (73) angrenzenden Bereich am niedrigsten ist.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffelektrode (72, 73) einen solchen Gradienten in der Konzentration der katalytisch aktiven Komponente über die Dicke der Elektrode aufweist, daß die Konzentration in dem an die Elektrolytmembran (71) angrenzenden Bereich am höchsten und in dem an den Elektronenleiter (75) angrenzenden Bereich am niedrigsten ist.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sauerstoffelektrode (72, 73) einen solchen Gradienten in der Porosität über die Dicke der Elektrode aufweist, daß die Porosität in dem an die Elektrolytmembran (71) angrenzenden Bereich gleich oder größer ist als die Porosität in dem an den Elektronenleiter (75) angrenzenden Bereich.
4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sauerstoffelektrode (72, 73) einen Ionenleiter mit dem Material enthält, das gleich ist dem Material der Elektrolytmembran (71) oder davon verschieden und wobei die Konzentration des Ionenleiters in dem an die Elektrolytmembran (71) angrenzenden Bereich gleich der oder größer als die Konzentration in dem an den Elektronenleiter (75) angrenzenden Bereich ist.
5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ionenleiter eine Ionenaustauschmembran (71) ist, die ein Perfluorsulfonsäureharz oder ein Perfluorcarbonsäureharz enthält, und wobei das Ion ein Proton ist.
6. Brennstoff zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die katalytisch aktive Komponente mindestens ein Metall enthält, das unter den Metallen der Platin-Gruppe und den Metallen der Gruppe VI des Periodensystems ausgewählt ist.
7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bindemittel wasserabstoßend ist und Polytetrafluorethylen, fluorierten Graphit oder ein Gemisch davon enthält und wobei es in der Sauerstoffelektrode (72, 73> in einem Anteil enthalten ist, der sich über die Dicke der Sauerstoffelektrode ändert, wodurch in der Elektrode ein Gradient in der Wasserabstoßung auftritt
8. Energieversorgung, in der die Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Ausgangsquelle dient.
9. Elektroauto, in dem die Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Ausgangsquelle dient.
10. Sekundärzelle, für die die Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Ladungsquelle dient.
DE69302931T 1992-03-09 1993-03-09 Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit polymeren Elektrolyten Expired - Fee Related DE69302931T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05036592A JP3245929B2 (ja) 1992-03-09 1992-03-09 燃料電池及びその応用装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302931D1 DE69302931D1 (de) 1996-07-11
DE69302931T2 true DE69302931T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=12856868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302931T Expired - Fee Related DE69302931T2 (de) 1992-03-09 1993-03-09 Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit polymeren Elektrolyten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5500292A (de)
EP (1) EP0560295B1 (de)
JP (1) JP3245929B2 (de)
DE (1) DE69302931T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024915B4 (de) * 2003-05-21 2011-08-18 Kabushikikaisha Equos Research Auf einer Feststoffpolyelektrolytmembran angeordnete Brennstoffzellen-Luftelektrode und Brennstoffzelle mit dieser
DE112005002039B4 (de) 2004-08-25 2020-07-09 General Motors Corp. Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums mit mikroporöser Schicht, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb desselben

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07130381A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Japan Storage Battery Co Ltd 燃料電池
JP3573771B2 (ja) * 1993-11-09 2004-10-06 株式会社豊田中央研究所 燃料電池
JP3331703B2 (ja) * 1993-11-09 2002-10-07 株式会社豊田中央研究所 燃料電池
JP3326254B2 (ja) * 1993-11-09 2002-09-17 株式会社豊田中央研究所 燃料電池
BE1008455A3 (nl) * 1994-06-07 1996-05-07 Vito Gasdiffusie elektrode met katalysator voor een elektrochemische cel met vast elektrolyt en werkwijze ter vervaardiging van dergelijke elektrode.
US5678647A (en) * 1994-09-07 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation Fuel cell powered propulsion system
JP3555196B2 (ja) * 1994-09-19 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池とその製造方法
JPH08203539A (ja) * 1994-12-13 1996-08-09 Pioneer Electron Corp 積層型電池
DE19513292C1 (de) * 1995-04-07 1996-08-22 Siemens Ag Brennstoffzelle
EP0763864A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Festelektrolyt
DE69629201D1 (de) * 1995-10-06 2003-08-28 Dow Global Technologies Inc Fluessigkeitsverteilungsstrukturen fuer membran-elektrode-anordnungen von brennstoffzellen
US5702755A (en) * 1995-11-06 1997-12-30 The Dow Chemical Company Process for preparing a membrane/electrode assembly
US6312845B1 (en) 1995-10-06 2001-11-06 The Dow Chemical Company Macroporous flow field assembly
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
US6183898B1 (en) 1995-11-28 2001-02-06 Hoescht Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Gas diffusion electrode for polymer electrolyte membrane fuel cells
JP3273591B2 (ja) * 1996-02-05 2002-04-08 本田技研工業株式会社 燃料電池用電極構造体の製造方法
US5712055A (en) * 1996-02-29 1998-01-27 Gas Research Institute Multi-stage fuel cell arrangement
US5882810A (en) * 1996-03-08 1999-03-16 The Dow Chemicalcompany Active layer for membrane electrode assembly
JP3755840B2 (ja) * 1996-03-11 2006-03-15 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質型燃料電池用電極
DE19611510A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Degussa Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3711545B2 (ja) * 1996-03-29 2005-11-02 マツダ株式会社 固体高分子型燃料電池
JPH09265992A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Mazda Motor Corp 燃料電池の電極構造
WO1997043117A1 (en) 1996-05-16 1997-11-20 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Low temperature material bonding technique
US6186254B1 (en) 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
WO1998029916A1 (fr) * 1996-12-27 1998-07-09 Japan Storage Battery Co., Ltd. Electrode a diffusion gazeuse, membrane a electrolyte polymere solide, procede de fabrication et pile a combustible de type a electrolyte polymere solide les utilisant
EP1677379A1 (de) * 1997-03-25 2006-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle
JP3714766B2 (ja) * 1997-04-04 2005-11-09 旭化成ケミカルズ株式会社 固体高分子型燃料電池用電極及び膜・電極接合体
JP4090108B2 (ja) * 1997-04-04 2008-05-28 旭化成ケミカルズ株式会社 固体高分子型燃料電池用膜・電極接合体
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US6387556B1 (en) 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US6096449A (en) 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
JP4023903B2 (ja) * 1998-04-02 2007-12-19 旭化成ケミカルズ株式会社 固体高分子型燃料電池用膜・電極接合体
KR100421708B1 (ko) * 1998-08-20 2004-03-11 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 연료전지 및 그 제조방법
DE19840517A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Manhattan Scientifics Inc Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
US6287717B1 (en) 1998-11-13 2001-09-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs
JP3500086B2 (ja) * 1999-03-01 2004-02-23 三洋電機株式会社 燃料電池用セル及びこれを用いた燃料電池
JP2000277124A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Ion Kogaku Kenkyusho:Kk 燃料電池および燃料電池の電極の製造方法
US6300000B1 (en) 1999-06-18 2001-10-09 Gore Enterprise Holdings Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs and poison resistance
EP1063717B1 (de) * 1999-06-22 2011-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Stabile und Hochleitungsfähige Brennstoffzelle
JP3416578B2 (ja) * 1999-06-25 2003-06-16 三洋電機株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
GB9915925D0 (en) * 1999-07-08 1999-09-08 Univ Loughborough Flow field plates
KR100427166B1 (ko) * 1999-08-27 2004-04-14 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지
DE19962686A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dazu
WO2001075999A1 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Manhattan Scientifics, Inc. Diffusion fuel ampoules for fuel cells
JP4470271B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-02 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池および燃料電池装置
US6428918B1 (en) 2000-04-07 2002-08-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods
US7326480B2 (en) * 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
JP3448550B2 (ja) * 2000-06-14 2003-09-22 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池スタック
JP3853193B2 (ja) * 2000-10-31 2006-12-06 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
WO2002037586A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pile a combustible a electrolyte de haut polymere
JP3954793B2 (ja) * 2000-12-04 2007-08-08 三洋電機株式会社 燃料電池用ガス拡散層およびその製法
FR2819639A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Sorapec Nouvelles structures de couche active pour electrodes de pile a combustible a electrolyte solide polymere
US6991870B2 (en) * 2001-03-08 2006-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas diffusion electrode and fuel cell using this
JP4372370B2 (ja) * 2001-04-02 2009-11-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池
US7060384B2 (en) * 2001-09-28 2006-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
JP2003151565A (ja) * 2001-11-08 2003-05-23 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用電極およびそれを用いた燃料電池
GB0200253D0 (en) * 2002-01-08 2002-02-20 Johnson Matthey Plc Improved material for electrode manufacture
US20030190517A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 John Elter Fuel cell
US6756150B2 (en) * 2002-04-08 2004-06-29 Plug Power Inc. Fuel cell having a non-electrolytic layer
JP3760895B2 (ja) * 2002-07-03 2006-03-29 日本電気株式会社 液体燃料供給型燃料電池、燃料電池用電極、およびそれらの製造方法
JP4018500B2 (ja) * 2002-10-18 2007-12-05 富士通株式会社 燃料電池
WO2004047203A2 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Ballard Power Systems Inc. Gasdiffusionselektrode mit struktur zur beeinflussung ihrer physikalischen eigenschaften
JP2004192950A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Mitsubishi Electric Corp 固体高分子型燃料電池及びその製造方法
US6928893B2 (en) * 2003-01-15 2005-08-16 General Motors Corporation Method of making a gas diffusion media and quality controls for same
CN100389518C (zh) 2003-01-20 2008-05-21 旭硝子株式会社 固体高分子型燃料电池用电解质材料的制造方法及固体高分子型燃料电池用膜电极接合体
US20060251951A1 (en) * 2003-04-09 2006-11-09 Takeshi Obata Fuel cell and method for producing same
US6967039B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
JP4400177B2 (ja) * 2003-10-31 2010-01-20 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 燃料電池用電極
JP5124900B2 (ja) * 2003-11-06 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 スタック構造を有する燃料電池
EP1533859A3 (de) * 2003-11-06 2007-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
US20050101207A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Colgate-Palmolive Company Fragrance pad
JP2005150002A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Konica Minolta Holdings Inc 燃料電池
WO2005053073A1 (ja) * 2003-11-26 2005-06-09 Hitachi Maxell, Ltd. 液体燃料電池用発電素子およびその製造方法、並びにそれを用いた液体燃料電池
JP4826057B2 (ja) 2003-12-11 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP3732213B2 (ja) * 2004-01-26 2006-01-05 松下電器産業株式会社 膜触媒層接合体、膜電極接合体および高分子電解質形燃料電池
EP1705737B8 (de) * 2004-01-26 2018-10-31 Panasonic Corporation Membrankatalysatorschicht-baugruppe, membranelektroden-baugruppe und polymerelektrolyt-brennstoffzelle
JP4482352B2 (ja) * 2004-03-11 2010-06-16 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP2006012476A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用膜−電極接合体
JP2006049110A (ja) 2004-08-05 2006-02-16 Hitachi Ltd 燃料電池用触媒、それを用いた膜電極接合体、その製造方法及び燃料電池
JP2006108059A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Denso Corp 触媒電極
JP4996822B2 (ja) * 2004-11-10 2012-08-08 本田技研工業株式会社 燃料電池用電極層の製造方法
CA2591671A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Pirelli & C. S.P.A. Proton exchange fuel cell
JP5034172B2 (ja) * 2005-04-28 2012-09-26 日産自動車株式会社 燃料電池用ガス拡散層、および、これを用いた燃料電池
KR100967511B1 (ko) 2005-04-28 2010-07-07 캐논 가부시끼가이샤 고체 고분자형 연료 전지용의 소수성 촉매층 및 그 제조방법, 고체 고분자형 연료 전지 및 그 제조 방법
JP5343298B2 (ja) * 2005-08-30 2013-11-13 大日本印刷株式会社 転写シート、触媒層−電解質膜積層体、電極−電解質膜接合体及びこれらの製造方法
JP5109311B2 (ja) * 2005-12-27 2012-12-26 日産自動車株式会社 膜電極接合体、および、これを用いた燃料電池
DE102006009567B3 (de) * 2006-02-28 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
JP5055815B2 (ja) * 2006-04-14 2012-10-24 日産自動車株式会社 燃料電池の電極用触媒層の形成方法および電極用触媒層
JP5294550B2 (ja) * 2006-09-01 2013-09-18 三洋電機株式会社 膜電極接合体および燃料電池
KR20090082457A (ko) * 2006-11-08 2009-07-30 비디에프 아이피 홀딩스 리미티드 연료 전지용 전극촉매층들 및 연료 전지용 전극촉매층들의 제조 방법들
KR100829060B1 (ko) * 2006-12-22 2008-05-19 한국과학기술연구원 이중 전극을 갖는 막-전극 바인더, 이의 제조방법 및 이를포함하는 연료 전지
US20080206616A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Cabot Corporation Catalyst coated membranes and sprayable inks and processes for forming same
JP5228339B2 (ja) * 2007-03-06 2013-07-03 凸版印刷株式会社 燃料電池用電極触媒層、それを用いて成るmea(電解質膜電極接合体)および固体高分子型燃料電池
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US7947411B1 (en) 2007-06-29 2011-05-24 Toppan Printing Co., Ltd. Membrane and electrode assembly and method of producing the same, and polymer electrolyte membrane fuel cell
JP2009026539A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Toyota Motor Corp 燃料電池用膜電極接合体
JP5094295B2 (ja) 2007-09-10 2012-12-12 富士フイルム株式会社 膜電極接合体および燃料電池
US8003274B2 (en) * 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
TWI431843B (zh) * 2008-12-31 2014-03-21 Ind Tech Res Inst 膜電極組結構及其製作方法
WO2010100907A1 (ja) * 2009-03-04 2010-09-10 パナソニック株式会社 ポリマーアクチュエータ
EP2228857A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-15 Basf Se Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten
US9484583B2 (en) 2013-10-14 2016-11-01 Nissan North America, Inc. Fuel cell electrode catalyst having graduated layers
CA2962722C (en) * 2014-10-17 2023-04-04 Toray Industries, Inc. Carbon sheet, gas diffusion electrode substrate and fuel cell
US11322765B2 (en) 2015-03-13 2022-05-03 UMM Rainforest Innovations Smart-MEAs for high power fuel cells
JP7117662B2 (ja) * 2017-11-16 2022-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 空気電池用正極及び空気電池

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175165A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4215183A (en) * 1979-01-02 1980-07-29 General Electric Company Wet proofed conductive current collector for the electrochemical cells
JPS5942078B2 (ja) * 1982-05-24 1984-10-12 工業技術院長 イオン交換膜と触媒電極との接合体を製造する方法
US4543303A (en) * 1982-07-09 1985-09-24 United Technologies Corporation Fuel cell battery with in cell oxidant-product liquid separators
US4444852A (en) * 1982-08-27 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Size and weight graded multi-ply laminar electrodes
JPS6035472A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉型水素−酸素二次電池
EP0241432B1 (de) * 1986-03-07 1993-08-11 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gasdurchlässige Elektrode
US4876115A (en) * 1987-01-30 1989-10-24 United States Department Of Energy Electrode assembly for use in a solid polymer electrolyte fuel cell
US4804592A (en) * 1987-10-16 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite electrode for use in electrochemical cells
US4826742A (en) * 1988-01-21 1989-05-02 International Fuel Cells Corporation Water and heat management in solid polymer fuel cell stack
JPH02260371A (ja) * 1989-03-06 1990-10-23 Urgenics Power Syst Inc 水及び熱の管理を改善したイオン交換燃料電池集合体
JP2761059B2 (ja) * 1989-06-28 1998-06-04 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質型燃料電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024915B4 (de) * 2003-05-21 2011-08-18 Kabushikikaisha Equos Research Auf einer Feststoffpolyelektrolytmembran angeordnete Brennstoffzellen-Luftelektrode und Brennstoffzelle mit dieser
DE112005002039B4 (de) 2004-08-25 2020-07-09 General Motors Corp. Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums mit mikroporöser Schicht, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US5500292A (en) 1996-03-19
JP3245929B2 (ja) 2002-01-15
DE69302931D1 (de) 1996-07-11
JPH05251086A (ja) 1993-09-28
EP0560295A1 (de) 1993-09-15
EP0560295B1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302931T2 (de) Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle mit polymeren Elektrolyten
DE69317700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen
DE69427676T2 (de) Herstellungsverfahren von Elektroden
DE10085386B3 (de) Brennstoffzellen-Kraftanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE69622747T2 (de) Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE69900256T2 (de) Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
DE69501681T2 (de) Gasdiffusionselektrode mit Katalysator für/eine elektrochemische Zelle mit Festelektrolyten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE69808712T2 (de) Gegen Kohlenmonoxid unempfindlicher Katalysator und Elektrode für Brennstoffzellen
DE69221881T2 (de) Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
DE60004594T2 (de) Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen
DE112007000670B4 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
EP1176653B1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
EP0934606B1 (de) Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE19611510A1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10392493T5 (de) Brennstoffzellen und Brennstoffzellenkatalysatoren
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE10250884B4 (de) Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69306608T2 (de) Gasdiffusionselektrode und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee