DE69427676T2 - Herstellungsverfahren von Elektroden - Google Patents

Herstellungsverfahren von Elektroden

Info

Publication number
DE69427676T2
DE69427676T2 DE69427676T DE69427676T DE69427676T2 DE 69427676 T2 DE69427676 T2 DE 69427676T2 DE 69427676 T DE69427676 T DE 69427676T DE 69427676 T DE69427676 T DE 69427676T DE 69427676 T2 DE69427676 T2 DE 69427676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
gas
substrate
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427676D1 (de
Inventor
Jonathan Charles Frost
John Malcolm Gascoyne
Graham Alan Hards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69427676D1 publication Critical patent/DE69427676D1/de
Publication of DE69427676T2 publication Critical patent/DE69427676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8636Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells with a gradient in another property than porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8636Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells with a gradient in another property than porosity
    • H01M4/8642Gradient in composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8814Temporary supports, e.g. decal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • H01M4/8835Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Elektroden und ein Herstellungsverfahren von Elektroden, und insbesondere auf eine Gasdiffusionselektrode mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Elektroden für die Verwendung in Brennstoffzellen.
  • Es ist sinnvoll, darauf zu verweisen, daß in einer Brennstoffzelle ein Brennstoff, der aus Stickstoff, einem Kohlenwasserstoff oder einem sauerstoffhaltigen Brennstoff, wie etwa Methanol bestehen kann, an einer Brennstoffelektrode (Anode) oxidiert und Sauerstoff an der Kathode reduziert wird. Ein Elektrolyt berührt die Elektroden und kann alkalisch, sauer, flüssig oder fest sein. Die Flüssigelektrolyt- Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC), die bei einer Temperatur von 190º-210ºC arbeitet, ist die Art von Brennstoffzelle, die dem kommerziellen Einsatz am nächsten kommt. Sie findet auf dem Multi-Megawatt-Stromerzeugungsmarkt und zudem als kombinierte Wärme- und Strom-, Kraft-Wärmekopplungssysteme im Bereich von 50 bis einigen hundert Kilowatt Anwendung. Brennstoffzellen, in denen das Elektrolyt ein festes Polymer ist, sind als Feststoffpolymer-Brennstoffzellen (SPFCs) oder als Proton-Austauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFCs) bekannt. Die protonleitenden Feststoffpolymer-Membranelektrolyte, die im allgemeinen auf Perfluorsulfosäuren basieren, müssen während des Betriebs in hydriertem Zustand gehalten werden, um einen Verlust ionischer Leitfähigkeit durch den Elektrolyten zu verhindern. Dadurch wird die Betriebstemperatur der SPFC auf zwischen 80ºC und 120ºC in Abhängigkeit des Betriebsdrucks begrenzt. Die SPFC liefert jedoch eine weitaus höhere Leistungsdichte als die PAFC und kann bei deutlich geringeren Temperaturen effizient arbeiten. Daher ist es vorstellbar, daß die SPFC beispielsweise bei der örtlichen Stromerzeugung in kleinem Maßstab und bei Stromerzeugung für Kraftfahrzeuge Verwendung findet. Insbesondere wurden in den Teilen der Vereinigten Staaten Nullemissionsbestimmungen verabschiedet, die wahrscheinlich die Verwendung von Brennkraftmaschinen in Zukunft beschränken werden. Es laufen derzeit Versuche mit SPFC-angetriebenen Kraftfahrzeugprototypen für diesen Einsatz.
  • Bei diesen Brennstoffzellen verlangen sowohl die Anodenreaktion, bei der der Brennstoff oxidiert wird, wie auch die Kathodenreaktion, bei der der Sauerstoff reduziert wird, Elektrokatalysatoren, damit mit geeigneten Raten gearbeitet werden kann. Edelmetalle und insbesondere Platin haben sich als wirkungsvollste und stabile Elektrokatalysatoren für alle Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen erwiesen, die unter 300ºC arbeiten, wobei der Elektrolyt sauer oder alkalisch sein kann, sind aber insbesondere für Säureelektrolyt-Brennstoffzellen, wie etwa der SPFC geeignet.
  • Der Platin-Elektrokatalysator liegt in Form von sehr kleinen Partikeln (20-50 Å) mit sehr großer Oberfläche vor, die oft, aber nicht immer, auf größeren mikroskopisch leitenden Kohlenstoffpartikeln verteilt sind und von diesen getragen werden, um eine gewünschte katalytische Beaufschlagung zu ergeben. Elektroden sind aus diesem elektrokatalytischen Material ausgebildet, und damit die Brennstoffzellenreaktionen wirkungsvoll ablaufen können, sind diese Elektroden so ausgebildet, daß der Kontakt zwischen dem Reaktionsgas, dem Elektrolyt, und dem Edelmetall-Elektrokatalysator optimiert wird. Die Elektrode, die in der Regel als Gasdiffusionselektrode (oder poröse Gaselektrode) bekannt ist, muß porös sein, damit das Reaktionsgas in die Elektrode von der Rückseite eintreten kann, der Elektrolyt diese von der Vorderseite durchdringt und sich Substanzen, insbesondere Wasser, aus der Elektrode ausbreiten. Leistungsfähige poröse Gasdiffusionselektroden, bei denen Platinzusätze von 0,2-0,5mg/cm² der Elektrodenfläche zur Anwendung kommen, wurden für Brennstoffzellen entwickelt, die Flüssigsäureelektrolyte, wie etwa die PAFC verwenden. Der Elektrolyt kann den Bereich des porösen Aufbaus des kataylsierten Kohlenstoffträgers durchdringen, der den meisten Anteil des Platinelektrokatalysators enthält, wobei in der Praxis über 90% des Elektrokatalysators tatsächlich verwendet wird, um die Brennstoffreaktionen auszuführen.
  • In der Praxis enthalten Gasdiffusionselektroden das Elektrokatalysatormaterial und weitere nicht-katalytische Bestandteile, wie etwa Polymerbindemittel, die in einer oder mehreren Schichten ausgebildet sind und von einem porösen leitfähigen Substratmaterial getragen werden, wie etwa leitfähige Kohlenstoffmaterialien (Papiere, Gewebe, Schäume), oder insbesondere im Fall von nicht-sauren Brennstoffzellen Metallgewebe aus Nickel oder Stahlgitter.
  • Bei der SPFC haften die Elektroden am Feststoffpolymerelektrolyt, der in Gestalt einer dünnen Membran ausgebildet ist, um eine einzelne integrale Einheit auszubilden, die als Membranelektrodenanordnung (MEA) bekannt ist. Es hat sich gezeigt, daß die unterstützten katalysierten porösen Gasdiffusionselektroden, die für die PAFC entwickelt sind, im allgemeinen für eine Verwendung mit den SPFCs ungeeignet sind, da in der Regel nur sehr geringe Stromdichten zu erzielen sind. Der Grund dafür ist, daß ein sehr geringer Teil Platinkatalysatoroberfläche an der Dreiphasenschnittstelle vorhanden ist, d. h. an der Stelle, an der der Membranelektrolyt in direktem Kontakt mit der Elektrokatalysatoroberfläche und einer banachbarten Gaspore steht. Dies tritt am leichtesten an der Vorderfläche der Elektrode auf, an der die Verbindung zu Membran stattfindet. Es wird nur eine sehr geringe Tiefe der Elektrode verwendet, da der Elektrolyt nicht in die Tiefe der Elektrode eintritt. Bei Festkörperpolymer-Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik kommen daher Elektroden zur Anwendung, die selbsttragendes Platinschwarz mit relativ hohen Edelmetallzusätzen enthalten, die normalerweise bei 4 mg/cm² je Elektrode liegen, um den Umfang des Platinkontaktes an der Vorderseite der Elektrode zu maximieren. Trotz des Einsatzes von relativ wenig Platin, ist das Leistungsvermögen der SPFCs nach dem Stand der Technik hoch im Vergleich zur PAFC. Es wurden Stromdichten von 500 mA/cm² bei 0,27 V mit H&sub2;/Luft als Reaktanten, bei einer Temperatur von 80ºC und einem Druck von 5atm aufgezeichnet. Der Platinbedarf dieser Elektroden nach dem Stand der Technik beträgt jedoch 20 g/kW. Aus Kostengründen wird weithin in Kauf genommen, daß der Platinbedarf auf Werte um 0,5 g/kW und darunter reduziert werden muß, damit die SPFC ein rentables System für weitreichenden Transporteinsatz wird. Weiterhin muß die Betriebsstromdichte auf über 1A/cm² erhöht werden, während eine Zellenspannung um 0,7 V beibehalten wird, um die Leistungsdichtenabgabe der Stapel zu erhöhen (d. h. Verringerung des Volumens, das der Stapel für eine gegebene Leistungsabgabe in Anspruch nimmt).
  • Es ist eine deutliche Vergrößerung der tatsächlichen Oberfläche des Elektrokatalysators, der bei diesen Elektroden zu Anwendung kommt, erforderlich, um die Kosten zu verringern und die Leistung zu steigern. Daher wurden in jüngster Zeit eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen, bei denen der protonleitende Elektrolyt im Elektrodenaufbau enthalten ist, um das Ausmaß der Drephasenschnittstelle zu vergrößern. USP 4,876,115 (United States Department of Energy) beschreibt beispielsweise eine SPFC mit Elektroden, die modifizierte, kohlenstoffunterstützte, katalysierte poröse Gasdiffusionselektroden sind, die dadurch ausgebildet werden, daß eine Lösung eines löslichen protonleitenden Materials auf der Vorderseite einer porösen Gasdiffusionselektrode aufgebracht wird. Das bevorzugte Elektrolytmaterial ist ein Perfluorkohlenstoff-Copolymer, das von EI DuPont unter dem Warenzeichen Nation vertrieben wird. WO 92/15121 (United States Department of Energy) beschreibt zudem eine SPFC-Elektrode, bei der sehr dünne Elektrodenschichten aus Druckfarben ausgebildet werden, die den kohlenstoffgetragenen Platinelektrokatalysator und gelöstes Nation enthalten. Die wirksame Platinoberfläche an der Schnittstelle wird vergrößert, wobei es möglich ist ähnliche Leistungsvermögen für die nicht unterstützten schwarzen Platinelektroden nach dem Stand der Technik bei Platinzusätzen von weniger als 0,5mg/cm² zu erreichen.
  • Obwohl die Verwendung von Platin ausgeweitet wird, ist es dennoch notwendig, leistungsfähigere, kostengünstigere Elektrodenaufbauten zu entwickeln, bei denen das Elektrokatalysatormaterial bestmöglich genutzt wird und bei denen die Raten der Reaktionsgaszufuhr sowie die Produktentnahme ausreichend hoch sind, um für den Gebrauch geeignete Dichten und somit Zellenleistungsdichten zu ermöglichen, die erreicht werden sollen.
  • Gasdiffusionselektroden werden zudem bei einer Vielzahl weiterer elektrochemischer Zellen zusätzlich zu den Stickstoff- Sauerstoff- (Luft-) Brennstoffzellen verwendet. Weitere Anwendungen umfassen Metall-Luft-Batterien, Metall-Oxid- Stickstoff-Batterien, Chlor-Alkali-Kathoden, Ozon-Erzeugungskathoden sowie selektive Gassensorvorrichtungen. Die Materialien, die bei der Ausbildung derartiger Elektroden verwendet werden, enthalten im allgemeinen das aktive elektrokatalytische Metall (oder eine Kombination aus mehr als einem Metall) entweder in Gestalt eines fein zerteilten Metalls (oder Oxids) oder auf einem geeigneten elektrisch leitenden Träger, wie etwa Partikelkohlenstoff, dispergiert und aufgebracht, in vielen Fällen in Kombination mit unterschiedlichen weiteren elektrisch leitenden Kohlenstoffen und Polymeren, insbesondere Fluorpolymeren, wie etwa Polytetrafluorethylen. Die aktive elektrokatalytische Schicht ist normalerweise auf einem steifen elektrisch leitenden Substrat, wie etwa einem Kohlenstoffaserpapier, einem Kohlenstoffgewebe oder einem Metallgitter aufgebracht und sicher daran gebunden.
  • Für die Fertigung von Gasdiffusions-Elektrodenschichten wurden eine Vielzahl von Verfahren angewandt. Es gibt eine Reihe von beispielhaften Verfahren nach dem Stand der Technik, die zum Einsatz kamen, um Gasdiffusionselektroden zu produzieren, die Filtrieren, Pulver-Vakuumabscheidung, Sprühabscheidung, Elektroabscheidung, Formgießen, Extrudieren, Walzen und Drucken umfassen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, das sich die Technologie dieser Elektroden-Herstellungsvorgänge in erster Linie mit der Ausbildung einer oder mehrerer gleichförmiger Schichten des aktiven Elektrokatalysatorbestandteils im Sinne entweder der Homogenität der Ausbildung der aktiven Schichtbestandteile und/oder der Schichtdicke befaßte.
  • In US 4,313,972 (United Technologies Corporation) ist beispielsweise ein Herstellungsverfahren für eine Gasdiffusionselektrode beschrieben, bei dem ein Trockenpulver, das Kohlenstoff und ein hydrophobes Polymer enthält, das als gleichmäßige Schicht auf der Oberfläche des Substrates durch Dispergieren des Pulvers als Partikelwolke in einer Kammer über dem Substrat und durch Anziehung des Pulvers auf das Substrat mit Hilfe eines Vakuums aufgebracht wird.
  • In EP 0 026 979 (Asahi Glass Company Ltd) wurde vorgeschlagen, einen Druckvorgang (Siebdruck) auszuführen, um die Elektrodenschicht durch Siebdrucken einer Paste, die ein Elektrodenpulver enthält, auf der Oberfläche einer Kationenaustauschmembran unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenzahl von 10 bis 2.400 und einer Dicke von 4 um bis 2 mm auszubilden. Anschließend wird die Elektrodenschicht auf die Membran kalandriert (geklebt). Die Elektrodenschicht wird in gleichmäßiger Dicke auf einer oder beiden Seiten der Kationenaustauschmembran ausgebildet. Die Paste enthält das Elektrodenpulver, wie beispielsweise Platin, und ein hydrophobisches Polymer, wie etwa Polytetrafluorethylen (PTFE). Sie wird gemäß US 4,585,711 durch Dispergieren des Platins auf einem Kohlenstoffkatalysator und Einbetten desselben in PTFE- Litzen mit Hilfe eines Mischvorgangs vorbereitet.
  • In US 3,423,247 (Union Carbide Corporation) ist eine Elektrode beschrieben, die einen porösen Leitungskörper mit wenigstens zwei Zonen enthält. Die erste Zone erstreckt sich nach innen von der Elektrolytseite der Elektrode, die für das flüssige Elektrolyt hochdurchlässig und elektrochemisch extrem aktiv ist; und die zweite Zone, benachbart zur ersten Zone angeordnet, ist gasdurchlässig und für den flüssigen Elektrolyten stark abweisend. Jede Zone besteht aus mehreren Schichten, von denen jede dieselbe Zusammensetzung und Dicke über die gesamte Elektrodenfläche aufweist, um Abstufungen der Abweisungskraft für den Elektrolyten und der chemischen Aktivität zwischen den beiden Oberflächen zu erzeugen. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für diese Elektroden ist das thermoplastische Verkleben.
  • Die Beschreibung in US 4,091,176 (Stamicarbon, BV) erläutert eine poröse Mehrschichtelektrode mit Schichten, die durch Verkleben der erforderlichen Anzahl von Schichten ausgebildet ist.
  • In US 4,185,131 (United Technologie Corporation) ist eine elektrochemische Zellenelektrode beschrieben, die durch Siebdrucken eines elektrisch leitfähigen Materials auf ein poröses Substrat und abschließendes Katalysieren der elektrisch leitfähigen Schicht hergestellt wird. Es kann eine Abfolge von Schichten eines elektrisch leitfähigen Materials aufgebaut werden, wobei der letzte Schritt die äußerste Schicht katalysiert. In dieser Beschreibung wird darauf hingewiesen, daß ein Nachteil dieses Verfahrens darin besteht, daß es sich nicht für die Verwendung mit präkatalysiertem Kohlenstoff eignet.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 100 548 (Asahi Glass Company Ltd) beschreibt ein Herstellungsverfahren einer Gasdiffusionselektrode, bei der ein modifiziertes Kohlenstoff- Pulver (teilweise graphitgeglüht) gleichmäßig in eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aus PTFE eingebracht wird.
  • In US 4,585,711 (Communications Satellite) ist ein Herstellungsverfahren einer Gasdiffusionselektrode beschrieben, bei dem die katalytische Elektrodenschicht auf eine Seite eines leitfähigen Gitters geklebt wird, wobei auf die andere Seite des Gitters eine halbdurchlässige Schicht aus PTFE geklebt wird. Die elektrokatalytische Schicht wird in einer Matrix aus fasrigem PTFE dispergiert.
  • In WO 92/15121 (United States Department of Energy) werden sehr dünne aktive Katalysatorschichten, die einen Kompositfilm enthalten, dadurch ausgebildet, daß ein unterstützter Platin-Elektrokatalysator mit Platinanteilen von weniger als 0,35 mg/cm² in einem Film aus einem protonleitenden Material dispergiert wird. Der Film wird auf eine Festkörperpolymer- Elektrolytmembran durch Transfer von einem Teflonfreigaberohling unter Temperatur und Druck aufgebracht. Die aktive Schicht ist gleichmäßig dick und enthält eine gleichmäßige Dispersion der unterstützten Elektrokatalysatorschicht in der protonleitenden Binderschicht.
  • Im Idealfall sollte das Elektrolyt ausreichend tief in die Elektrode eindringen, um die Innenflächen der Elektrode zu erreichen und dadurch die Reaktionsgase in Gegenwart des Elektrokatalysators an möglichst vielen Stellen zu berühren. Andererseits muß die Elektrode einen ausreichend hydrophobischen Charakter haben, um zu verhindern, daß das Elektrolyt oder das Wasser die Poren der Elektroden vollständig füllt, was zu einer Flutung der Elektrode führen kann. Wenn die Flutung auftritt, wird es für die Reaktionsgase schwieriger, durch die Katalysatorseiten zu diffundieren und schwieriger für das Erzeugnis der Brennstoffzellenreaktion, aus dem Elektrodenaufbau zu diffundieren, wodurch die Leistungsfähigkeit der Zelle abfällt.
  • Die Beschreibung in EP 0110491 (Westinghouse Electric Corporation) versucht dieses Problem der Flutung dadurch zu lösen, daß eine Elektrode vorbereitet wird, bei der der Katalysator gleichmäßig durch die Ebene der Elektrode dispergiert wird, die parallel zum Substrat verläuft. Dies wird erreicht, indem Schichten auf das Substrat abgeschieden werden, wobei jede Schicht unterschiedliche Anteile eines Katalysators sowie hydrophobe und hydrophile Agglomerate enthält. Dieser Schichtenaufbau hilft bei der Aufrechterhaltung einer korrekten Balance zwischen Elektrodenporen, die elektrolytabweisend sind und eine Gasströmung zulassen, und jenen, die mit dem Elektrolyt benetzbar sind und sich mit dem Elektrolytmaterial füllen.
  • Die Technologie der Elektrodenherstellung befaßte sich in erster Linie mit der Zusammensetzung der Elektrokatalysatorschicht und den Vorgängen, die angewendet wurden, um eine gleichmäßige Schicht des katalytisch aktiven Materials herzustellen, das seinerseits sicher und leitfähig auf ein gewähltes Substrat geklebt werden könnte. Es gibt viele Beispiele von Patenten, die sich mit der Herstellung von verbesserten Elektroden befassen, um spezielle Anforderungen bezüglich Konstruktion und Verwendbarkeit zu erzielen.
  • In GB 1,392,353 (Zlehit) wird beschrieben, daß man eine Elektrode mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit durch ein Verfahren erhält, bei dem ein Metallgitter eine katalytische Schicht und eine gasdurchlässige Schicht derart trägt, daß sich die Schichten an der Schnittstelle einander durchdringen. Dies führt zu einem Verlauf des Elektrokatalysators, der in der Konzentration in einer Richtung weg vom Substrat abnimmt.
  • Die Beschreibung GB 1,361,985 erläutert ein Verfahren zur Vorbereitung einer Elektrode, bei der eine erste fasrige Schicht, die einen Katalysator enthält, auf einem Substrat abgeschieden wird, und eine zweite Materialschicht (eine Beschichtung) auf der Oberseite der ersten Schicht abgeschieden wird. Der Vorteil dieses Elektrodenaufbaus besteht darin, daß das Katalysatorpulver auf dem Substrat zurückgehalten wird. Der Katalysator der ersten Schicht mischt sich bis zu einem bestimmten Ausmaß mit der zweiten Schicht derart, daß es dort eine Konzentrationsabnahme in einer Richtung weg vom und senkrecht zum Substrat gibt.
  • Die Erläuterung in US 4,185,131 bezieht sich auf die Herstellung von Elektroden mit gleichbleibender Qualität und einer einzigen Schicht unter Anwendung der Siebdrucktechnik. Der Elektrokatalysator ist im Bezug auf das Substrat in alle Richtungen in gleicher Konzentration vorhanden.
  • In US 3,979,227 (Katz et al) ist ein Elektrodenaufbau beschrieben, bei dem ein Bearbeitungsvorgang nach der Katalyse bewirkt, daß beinahe der gesamte Katalysator auf einem einzigen hydrophilen Bereich mit einer minimalen Abscheidung in einem einzigen hydrophoben Material abgeschieden wird. Die Konzentration des Elektrokatalysators nimmt in Richtung senkrecht zum Substrat ab. Der Vorteil dieser Abscheidung besteht darin, daß es eine verbesserte Ausnutzung des Elektrokatalysators gibt, da die Abscheidung an Punkten auftritt, wo der Elektrolyt den hydrophilen Bereich berührt.
  • In jeder Einheitszelle eines Brennstoffzellenstapels werden die Reaktionsgase in die Rückseite der Elektrode durch eine Verzweigungsleitung eingeleitet und durchlaufen anschließend die Rückseite der Elektrode durch einen einzelnen oder mehrere Kanäle, die entweder in der Rückseite des elektrodentragenden Substrates oder in einer separaten Gasströmungskanalplatte in engem Kontakt mit der Rückseite der Elektrode ausgebildet sind. Wenn Gas durch die Kanäle strömt, ändert sich seine Zusammensetzung, wenn der Reaktionspartner verbraucht und das Endprodukt ausgebildet wird.
  • In der Kathode der Säureelektrolyt-Brennstoffzelle beispielsweise, wo der Sauerstoff reduziert wird, nehmen die Sauerstoff konzentration ab und die relative Feuchtigkeit und die Temperatur zu, wenn das Reaktionsgas den Gasströmungskanal vom Eintritt der Zelle bis zum Austritt aus der Zelle durchläuft.
  • In ähnlicher Weise treten im Anoden-Gasströmungskanal Änderungen in der Gaszusammensetzung und der Temperatur auf, wenn der Stickstoffbrennstoff in Gegenwart von Wasserdampf verbraucht wird. Die Situation kann zudem in der Anode weiter zu Problemen führen, wenn Stickstoffbrennstoff, anstelle als reiner Stickstoff zugeführt zu werden, aus einem Kohlenwasserstoff-Fossilbrennstoff (wie etwa Methanol oder Methan) gewonnen wird, der separat in Stickstoff unter Verwendung hinreichend bekannter chemischer Prozesse, wie etwa Dampfreformieren oder Teiloxidation, umgewandelt wurde. In diesem Fall enthält der Stickstoffbrennstoff wesentliche Anteile von Kohlendioxid (bis zu 25 Volumenprozent, wenn das Methanol mit Wasser dampfreformiert wurde, um den Stickstoff zu produzieren) und Spuren von Kohlenmonoxid (von 1ppm bis zu 2%). Änderungen der Konzentration dieser Gase treten sowohl wegen des Stickstoffverbrauchs, als auch wegen nicht elektrochemischer Gasphasenreaktionen auf, von denen man weiß, daß sie auf den Katalysatoroberflächen des Elektrodenmaterials bei Brennstoffzellen-Betriebstemperaturen auftreten. Von besonderer Bedeutung sind die Gegenwart und die weitere Bildung von Kohlenmonoxid, das als Platinkatalysatorgift durch starkes Haften an der Katalysatoroberfläche wirkt und die gewünschte Stickstoffoxidationsreaktion behindert.
  • Wie es im oben betrachteten Stand der Technik beispielhaft ausgeführt wurde, ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß mit allen derzeitigen Elektrodenherstellungsverfahren gleichmäßige Schichten der Elektrodenbestandteil-Materialien im Sinne des aktiven Elektrokatalysatorzusatzes und der Zusammensetzung der Elektrodenbestandteile in einer Richtung ausgebildet werden, die der Ebene des Elektrodensubstrates entspricht. An einem beliebigen Punkt entlang des Gasströmungskanals ist die Zusammensetzung der Elektrode, die den Reaktionsgasen ausgesetzt ist, im wesentlichen konstant. Somit wird deutlich, daß aufgrund der Reaktionsgaszusammensetzung und der Temperaturabstufungen jede Zelle eine durchschnittliche Leistung aufweist, die im wesentlichen hinter der erreichbaren zurückbleibt. Ein Grund hierfür ist, daß in einigen Bereichen der Elektrodenfläche der aktive Katalysator unter der vollen Ausnutzung arbeiten kann, d. h. geringe Effizienz, und es in anderen Bereichen nicht genügend aktives Material für die katalytischen Funktionen gibt, die bis zu deren maximalen Leistungsvermögen ausgeführt werden sollen. Es ist somit nicht vorteilhaft, Gasdiffusionselektroden mit gleichmäßigen Schichten in der Ebene der Elektrodenfläche auszubilden, wenn eine Reaktionsgaszusammensetzung oder Temperaturabstufungen existieren.
  • Das US-Patent 4,851,377 (International Fuel Cells Corporation) hat versucht sich diesem Problem zuzuwenden, indem eine Elektrode mit einem nicht gleichmäßigen Elektrokatalysatorzusatz ausgebildet wird. Die Nicht-Gleichmäßigkeit bedeutet das Vergrößern der Konzentration der Elektrokatalysatorschicht entlang der Elektrodenachse, wobei diese Achse parallel zum Elektrodensubstrat verläuft. Der nachgewiesene Vorteil dieser Nicht-Gleichmäßigkeit besteht darin, daß ein progressiver Anstieg des Elektrokatalysatorzusatzes erforderlich ist, der mit der Richtung entlang des Gasströmungskanals vom Einlaß bis zum Auslaß derart korrespondiert, daß eine gleichmäßige Stromverteilung über die Oberfläche der Elektrode erreicht wird.
  • Das Ziel dieser Erfindung besteht darin, diesen Problemen bei der Herstellung der Elektrode zu begegnen. Dadurch wird eine Abstimmung der Ausbildung der aktiven Schicht der Elektrode auf die Anforderungen hinsichtlich Gasströmung und Wassertransport des spezifischen Zellenaufbaus möglich. Insbesondere die Anwendung des Siebdruckes gestattet den vorbestimmten und gesteuerten Einsatz einer oder mehrerer Elektrodenschichten, die derart zugeschnitten werden können, daß sie an Gasströmungsmuster und -abstufungen angepaßt sind. Weitere Verfeinerungen können dadurch erreicht werden, daß die Druckmuster über die Zelle variiert werden und daß Mehrfachschichten verwendet werden, um sowohl die Tiefe als auch den Aufbau der Schichten innerhalb des Musters zu steuern. Somit gibt diese Erfindung ein Verfahren zum Variieren der elektrochemischen Aktivitätscharakteristika über die Ebene der Elektrodenfläche an, um sich Änderungen der Gaskonzentration und - strömung sowie Wasserfluß und Temperaturänderungen anzupassen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine leistungsfähigeres, kostengünstigeres Gasdiffusions-Elektrodenmaterial für den Einsatz in Brennstoffzellen anzugeben, in denen die Zusammensetzung und der Aufbau des Elektrodenmaterials speziell darauf zugeschnitten ist, um den Betriebserfordernissen der Zelle gerecht zu werden, und dadurch sowohl die elektrochemische Leistungsfähigkeit, die mit der Zelle zu erzielen ist, als auch die wirtschaftliche Verwendung des Elektrokatalysators auf Edelmetallbasis und weiterer Bestandteile zu maximieren.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine für Gas und Flüssigkeiten durchlässige poröse Elektrode an, die eine erste elektrokatalytische Schicht und eine zweite nicht gleichmäßige Elektrodenschicht enthält, die auf wenigstens einer Seite eines Substrates abgestützt wird, wobei diese zweite nicht gleichmäßige Elektrodenschicht im wesentlichen aus einem Gasphasenkatalysator besteht, der dazu eingerichtet ist, die Konzentration von Kohlenmonoxid und PTFE zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Gasphasenkatalysators über die Elektrodenebene variiert. Das Substrat kann entweder ein elektronenleitendes Material oder ein protonenleitender Festkörperpolymer-Membranfilm sein.
  • Die nicht gleichmäßige Schicht kann auf wenigstens einer Fläche des Substrates aufgebracht sein, wobei dieses Substrat ein elektronenleitendes Material oder ein protonenleitender Festkörperpolymer-Membranfilm sein kann. In ähnlicher Weise kann die Schicht auf einer Fläche des Substrates aufgebracht sein, oder auf mehr als einer Fläche des Substrates, wie etwa einer Gasfläche und eine Elektrolytfläche.
  • Die Elektrode kann entweder eine Anode oder eine Kathode in der Brennstoffzelle ausbilden. Die Erfindung gibt zudem eine Membranelektrodenanordnung an, bei der wenigstens eine der Elektroden gemäß der Erfindung ausgeführt ist. Die Elektrodenanordnung bildet in geeigneter Weise eine Brennstoffzelle aus, die wenigstens eine Elektrode enthält, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt ist.
  • Darüber hinaus gibt die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Elektrode an, enthaltend folgende Schritte:
  • i) Vorbereiten einer Paste eines Gasphasenkatalysators, der sich dazu eignet, die Konzentration von Kohlenmonoxid und PTFE zu reduzieren,
  • ii) Übertragen der Paste auf eine oder mehrere Seiten eines Substrates, um eine nicht gleichmäßige Elektrodenschicht derart auszubilden, daß die Konzentration der Paste über die Elektrodenebene variiert, und
  • iii) Aufbringen einer Elektrokatalysatorschicht.
  • Vorzugsweise hat die nicht gleichmäßige Elektrodenschicht die Gestalt eines Musters, wobei diese nicht gleichmäßige Schicht durch Siebdrucktechnik ausgebildet wird. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, daß es insbesondere einfach ist, die nicht gleichmäßige Elektrodenschicht herzustellen, und sie ist die am besten geeignete Technik, um eine Schicht vorzubereiten, die mit einer Gasfeldströmung oder einer weiteren gewünschten Geometrie übereinstimmt. Sofern es erforderlich ist, können Mehrfachelektrodenschichten unter Verwendung dieser Technik aufgebaut werden.
  • Die Erfindung wird unter Zuhilfenahme des folgenden Beispiels erläutert, das der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient.
  • Die folgende Zeichnung zeigt die hier beschriebene Ausführungsform:
  • Fig. 1 zeigt die verbesserte Elektrodenleistung, wenn ein Gasphasenkatalysator am Gaseinlaß vorhanden ist.
  • Der Begriff "Leistung" ist ein Maß der Zellenspannung, die man bei einer bestimmten Stromdichte in einer vollständigen einzelnen Zelle erhält, die unter definierten Bedingungen arbeitet. Eine einzelne Zelleneinheit enthält eine Anode, eine Kathode und ein Elektrolyt, die gemeinsam Membranelektrodenanordnung (MEA) im Falle der PEM-Brennstoffzelle genannt werden; es gibt zudem leitende Stromkollektorplatten, in denen Gasströmungskanäle in einer Oberfläche ausgebildet sind, um einen Eintritt für die Reaktionsteilnehmer Stickstoff und Sauerstoff zu ermöglichen, damit diese die Anode bzw. die Kathode erreichen können. Normalerweise steht die Fläche der Elektrode, die die elektrokatalysatorenthaltende Elektrodenschicht enthält, mit der Oberfläche des Membranelektrolyts in Kontakt. Die Reaktionsgase werden dann durch das poröse leitende Substratmaterial zugeführt, um die Elektrokatalysatoroberfläche zu erreichen. Der geometrische Oberflächenbereich der Fläche jeder Elektrode, die die Elektrodenschicht enthält, betrug 232 cm², wobei die einzelne Zelle für die Zellen repräsentativ war, die in den derzeit verfügbaren PEMFC-Stapeln verwendet werden. Die Zelle wurde unter den Praxisbedingungen betrieben, die für den PEMFC-Stapel angewendet werden. Die Reaktionsgase, die durchfeuchtet wurden, um ein Austrocknen des Festkörperelektrolyt-Membranfilmes während den Leistungsmessungen zu verhindern, wurden der Zelle als Stickstoff bei 30 psig Druck und Luft bei ebenfalls 30 psig Druck zugeführt. Die Temperatur der Zelle wurde bei 80ºC beibehalten. Die Stromdichte, die der Zelle entnommen wurde, wurde durch Anlegen einer veränderbaren elektrischen Last in gesteuerten Schritten eingestellt, wobei die resultierende Zellenspannung gemessen wurde, wenn sie stabil war. Die Elektroden der Erfindung wurden entweder als Kathoden mit einer Standardanode oder als Anoden mit einer Standardkathode festgelegt, wie es im folgenden Beispiel beschrieben ist.
  • Obwohl sich das Beispiel auf die Vorteile der Elektrode bezieht, die sich bei der Verwendung in einer Festkörperpolymer-Brennstoffzelle zeigten, wird es für den Fachmann deutlich erkennbar sein, daß die Elektroden in allen anderen Typen von Brennstoffzellen (z. B. phosphorsaure, alkalische, direkte Methanoloxidation) und tatsächlich bei anderen Anwendungen von Gasdiffusionselektroden, wie es zuvor detailliert ausgeführt wurde, Vorteile haben.
  • Bei diesem Beispiel hat die nicht gleichmäßige Elektrodenschicht die Gestalt einer gasphasenkatalysator-enthaltenden Schicht, die auf das Substrat nur in dem Bereich aufgebracht ist, der dem Gaseinlaß entspricht, und nicht in dem Bereich, der dem Gasauslaß entspricht. In diesem speziellen Beispiel ist die elektrokatalysator-enthaltende Schicht an sich eine herkömmlich gleichmäßige Schicht und ist auf der Oberseite der nicht gleichmäßigen Elektrodenschicht aufgebracht, die den Gasphasenkatalysator enthält. Der Vorteil dieser nicht gleichmäßigen Elektrode besteht in der verbesserten Leistungsfähigkeit als Stickstoffoxidationsanode, die bei Stickstoffbrennstoff arbeitet, der geringe Werte von Kohlenmonoxidverunreinigungen aufweist, die normalerweise in einer Strickstoffbrennstoffquelle nachweisbar sind, die aus der Rückformierung fossiler Brennstoffer, wie etwa Methan oder Methanol gewonnen wird.
  • Eine Stickstoff-Oxidationsanode wurde durch Beschichten eines porösen elektrisch leitfähigen Kohlefaserpapieres auf einer Oberfläche mit einer Mischung ausgebildet, die einen kohlenstoffgetragenen Platin-Gasphasen-Katalysator und eine wasserhaltige Suspension aus Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält, um eine Elektrodenschicht auszubilden. Der Katalysator enthielt 20 Gewichtsprozent Pt, getragen von Cabot Vulcan XC72R Kohlenstoff, der mit dem Verfahren nach US 5,068,161 hergestellt wird. Der Anteil von PTFE in der Elektrode betrug 30 Gewichtsprozent. Der Schichtzusatz variierte über die Oberfläche des Elektrodensubstrates derart, daß lediglich der Bereich, der dem Einlaßdrittel des Gasströmungsweges entspricht, mit der Elektrodenschicht beschichtet wurde. Der Platinzusatz im beschichteten Bereich betrug 0,35 mg/cm². Der gesamte durchschnittliche Platinzusatz über den gesamten aktiven Bereich der Anode war somit 0,12 mg/cm². Die Elektrode kann beispielsweise durch Filtertransfer, Walzen oder Aufstreichen auf die Substratoberfläche hergestellt werden. Die Elektrode wurde für 15 min bei 350ºC in Stickstoff getrocknet und erhitzt. Eine zweite elektrokatalysator-enthaltende Schicht wurde anschließend auf der Oberseite der Gasphasen- Katalysatorschicht aufgebracht. Die Elektrokatalysatorschicht war eine gleichmäßige Schicht, die ebenmäßig über den gesamten aktiven geometrischen Bereich der Elektrode von 232 cm² beschichtet war. Ein kohlenstoff-unterstützter Pt/Ru-Katalysator, der 20 Gewichtsprozent Pt und 10 Gewichtsprozent Ru, getragen von Cabot Vulcan XC72R, enthielt, wurde mit einer löslichen Nation Festkörperpolymer-Elektrolytmembran, die von Solution Technology of Mendenhall, Pennsylvania, USA hergestellt und als 5%-ige Lösung Nation EW1100 bezeichnet wird, gemischt, um eine Paste auszubilden, die auf die Elektrode mit einer der Techniken aufgebracht wurde, wie sie durch Fachpersonal ausgeführt wird beispielsweise Siebdrucken, Walzen oder Aufstreichen. Der Platinzusatz in dieser Schicht betrug 0,25 mg/cm² über die gesamte Elektrodenoberfläche. Die Elektrode wurde unter Vakuum bei 70ºC getrocknet, um die Herstellung abzuschließen.
  • Eine MEA wurde mit einer Standardkathode ausgebildet, die eine gleichmäßige Schicht eines nicht unterstützten platinschwarzen Zusatzes von 4,0 mg/cm² und eine experimentelle Membran enthielt, die von Dow Chemical Company, Freeport, Texas USA hergestellt und mit XUS-13204.10 bezeichnet wird. Die Membran wurde vor Ausbildung der MEA gereinigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine herkömmliche Anode in Gestalt einer gleichmäßigen Schicht mit einem geringen Platinzusatz wurde durch Beschichten eines ähnlichen porösen elektrisch leitfähigen Kohlefaserpapiersubstrates auf einer Oberfläche mit einer Pastenmischung ausgebildet, die den kohlenstoff-unterstützten Pt/Ru- Katalysator, der in Beispiel 1 beschrieben ist, und die Nation Festkörperpolymer-Elektrolytmembran in gelöster Form enthält. Die Paste wurde in ähnlicher Form aufgebracht, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, um eine gleichmäßige Schicht mit einem Platinzusatz von 0,25 mg/cm² über die gesamte Elektrodenoberfläche auszubilden. Die Elektrode wurde in einem Vakuum bei 70ºC getrocknet, um die Herstellung abzuschließen. Eine MEA wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Auf Beispiel 1 der Erfindung wird sich in der Zeichnungslegende mit "Fleck"- Elektrode und auf das herkömmliche Vergleichsbeispiel 1 mit "Einzelschicht" bezogen. Die Zellenspannungsleistung bei einer Stromdichte von 70º A/ft² wird als eine Funktion der Nebenluftkonzentration im Stickstoffbrennstoff gemessen. Diese Technik beinhaltet, wie in US 4,910,099 beschrieben, das Einleiten einer geringen Luftmenge in den Stickstoffbrennstoffstrom, um eine Oxidation geringer Mengen Kohlenmonoxidverunreinigungen zu bewirken, die andernfalls eine Leistungsabnahme aufgrund der Verschmutzung des Elektrokatalysators bewirken würden. Fig. 1 zeigt, daß bei keiner Nebenluft die Leistungsfähigkeit des Vergleichsbeispiels 1 mit einer einzigen gleichmäßigen Elektrodenschicht verringert wird, wenn der Stickstoffbrennstoff durch einen Brennstoff ersetzt wurde, der 40 ppm Kohlenmonoxid (CO) enthält. Wenn Nebenluft eingeleitet und der Anteil erhöht wird, steigt die Leistungsfähigkeit und erreicht eventuell jene des Stickstoffbrennstoffes, der nicht durch Kohlenmonoxid verschmutzt ist. Bei der nicht gleichmäßigen Elektrode von Beispiel 1 beobachtet man wiederum eine Leistungsabnahme bei keiner Nebenluft, aber aufgrund der Gasphasen-Katalysatorschicht steigt die Leistungsfähigkeit sehr viel schneller an, wenn die Nebenluft eingeleitet wird. Dies geschieht aufgrund der Schicht, die den Gasphasen-Katalysator enthält und eine effizientere Oxidation der Kohlenstoffverunreinigung fördert, bevor diese die Schicht erreicht, die den Elektrokatalysator enthält.

Claims (7)

1. Für Gas und Flüssigkeiten durchlässige, poröse Elektrode, enthaltend eine erste Elektrokatalysatorschicht und eine zweite nicht gleichmäßige Elektrodenschicht, die auf wenigstens einer Seite eines Substrates abgestützt wird, wobei die zweite nicht gleichmäßige Elektrodenschicht im wesentlichen aus einem Gasphasenkatalysator besteht, der dazu eingerichtet ist, die Konzentration von Kohlenmonoxid und PTFE zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Gasphasenkatalysators über die Elektrodenebene variiert.
2. Elektrode nach Anspruch 1, bei der die Konzentration des Gasphasenkatalysators derart beschaffen ist, daß die Schicht, die den Gasphasenkatalysator enthält, auf das Substrat nur in dem Bereich aufgebracht ist, der mit dem Gaseinlaß korrespondiert, und nicht in dem Bereich, der mit dem Gasauslaß korrespondiert.
3. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Elektrode für die Verwendung als Anode in einer Brennstoffzelle bestimmt ist.
4. Membranelektrodenanordnung, bei der wenigstens eine der Elektroden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
5. Brennstoffzelle, die eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält:
(i) Vorbereiten einer Paste eines Gasphasenkatalysators, der sich dazu eignet, die Konzentration von Kohlenmonoxid und PTFE zu reduzieren,
(ii) Aufbringen der Paste auf eine oder mehrere Seiten eines Substrates, um eine nicht gleichmäßige Elektrodenschicht derart auszubilden, daß die Konzentration der Paste über die Elektrodenebene variiert, und
iii) Aufbringen einer Elektrokatalysatorschicht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die nicht gleichmäßige Schicht unter Anwendung einer Siebdrucktechnik ausgebildet wird.
DE69427676T 1993-11-23 1994-11-15 Herstellungsverfahren von Elektroden Expired - Lifetime DE69427676T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939324101A GB9324101D0 (en) 1993-11-23 1993-11-23 Improved manufacture of electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427676D1 DE69427676D1 (de) 2001-08-16
DE69427676T2 true DE69427676T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=10745586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435262T Expired - Lifetime DE69435262D1 (de) 1993-11-23 1994-11-15 Herstellungsverfahren von Elektroden
DE69427676T Expired - Lifetime DE69427676T2 (de) 1993-11-23 1994-11-15 Herstellungsverfahren von Elektroden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435262T Expired - Lifetime DE69435262D1 (de) 1993-11-23 1994-11-15 Herstellungsverfahren von Elektroden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5702839A (de)
EP (2) EP1096586B1 (de)
JP (1) JPH07240204A (de)
CA (1) CA2136133C (de)
DE (2) DE69435262D1 (de)
GB (1) GB9324101D0 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9500253A (nl) * 1995-02-10 1996-09-02 Stichting Energie Werkwijze voor het bevochtigen van brandstofgassen alsmede vaste polymeer brandstofcel.
US5840438A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
RU2084036C1 (ru) * 1995-11-30 1997-07-10 Альфар Интернешнл Лтд. Конденсатор с двойным электрическим слоем
US5876787A (en) * 1995-11-30 1999-03-02 Alfar International, Ltd. Process of manufacturing a porous carbon material and a capacitor having the same
EP0942482B1 (de) * 1996-02-28 2001-11-21 Johnson Matthey Public Limited Company Verwendung von katalytisch aktiven Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat in einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
US5879828A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assembly
US5879827A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for membrane electrode assembly and method of making
US6042959A (en) 1997-10-10 2000-03-28 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly and method of its manufacture
US6136412A (en) * 1997-10-10 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Microtextured catalyst transfer substrate
WO1999035698A2 (en) * 1997-10-29 1999-07-15 Blacklight Power, Inc. Hydrogen catalysis power cell for energy conversion systems
US6030718A (en) * 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US7098163B2 (en) * 1998-08-27 2006-08-29 Cabot Corporation Method of producing membrane electrode assemblies for use in proton exchange membrane and direct methanol fuel cells
US7255954B2 (en) * 1998-08-27 2007-08-14 Cabot Corporation Energy devices
US6245214B1 (en) 1998-09-18 2001-06-12 Alliedsignal Inc. Electro-catalytic oxidation (ECO) device to remove CO from reformate for fuel cell application
CA2290089A1 (en) 1998-11-24 2000-05-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode having an in-plane nonuniform structure
GB9914023D0 (en) 1999-06-17 1999-08-18 Johnson Matthey Plc Gas diffusion substrate and electrode
US6380126B1 (en) 1999-08-20 2002-04-30 Medis El Ltd Class of electrocatalysts and a gas diffusion electrode based thereon for fuel cells
DE10084947T1 (de) * 1999-08-23 2002-07-25 Ballard Power Systems Unterstützte Katalysatoren für die Anode einer spannungsumkehrtoleranten Brennstoffzelle
US6632557B1 (en) * 1999-10-26 2003-10-14 The Gillette Company Cathodes for metal air electrochemical cells
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
DE19962686A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dazu
US6589682B1 (en) * 2000-01-27 2003-07-08 Karen Fleckner Fuel cells incorporating nanotubes in fuel feed
US6558828B1 (en) 2000-05-26 2003-05-06 Eveready Battery Company, Inc. Zn/air cell performance in extreme humidity by controlling hydrophobic layer porosity
GB0016752D0 (en) * 2000-07-08 2000-08-30 Johnson Matthey Plc Electrochemical structure
JP4923319B2 (ja) * 2000-07-25 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US7045247B1 (en) 2000-08-24 2006-05-16 The Gillette Company Battery cathode
JP4496628B2 (ja) * 2000-09-20 2010-07-07 旭硝子株式会社 固体高分子型燃料電池
EP1328993A2 (de) * 2000-10-27 2003-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung von mit katalysator beschichteter membranen
US6517963B2 (en) 2000-12-13 2003-02-11 Plug Power Inc. Carbon monoxide filter
US6878664B1 (en) 2001-01-16 2005-04-12 Medis El Ltd. Class of electrocatalysts and a gas diffusion electrode based thereon for fuel cells
JP4519375B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-04 三菱電機株式会社 燃料電池
CA2404175A1 (en) 2001-09-19 2003-03-19 Asahi Glass Company, Limited Process for producing a membrane-electrode assembly for solid polymer electrolyte fuel cells
US6756149B2 (en) 2001-10-23 2004-06-29 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with non-uniform fluid flow design
TWI265654B (en) * 2001-11-21 2006-11-01 Polyfuel Inc Catalyst agglomerates for membrane electrode assemblies
JP2003168443A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子型燃料電池
US7998637B2 (en) * 2002-02-14 2011-08-16 Hitachi Maxell, Ltd. Liquid fuel cell with a planer electrolyte layer
US20030190517A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 John Elter Fuel cell
US20040013935A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Siyu Ye Anode catalyst compositions for a voltage reversal tolerant fuel cell
KR100480782B1 (ko) * 2002-10-26 2005-04-07 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 단위체, 그 제조방법 및 상기 연료전지 단위체를채용한 연료전지
AU2003302842A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-30 Lg Electronics Inc. Fuel cell
JP4064265B2 (ja) * 2003-03-10 2008-03-19 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3945440B2 (ja) * 2003-03-31 2007-07-18 セイコーエプソン株式会社 燃料電池、その製造方法、電子機器および自動車
JP4207120B2 (ja) * 2003-04-08 2009-01-14 ソニー株式会社 触媒電極並びに電気化学デバイス
DE10317780B3 (de) * 2003-04-16 2004-09-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Kathode für eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US7791860B2 (en) * 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US20070122698A1 (en) * 2004-04-02 2007-05-31 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same
US20050266298A1 (en) * 2003-07-09 2005-12-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based electro-chemical device and methods of making same
US20050095494A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Fuss Robert L. Variable catalyst loading based on flow field geometry
JP5124900B2 (ja) * 2003-11-06 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 スタック構造を有する燃料電池
JP3912384B2 (ja) * 2004-02-10 2007-05-09 セイコーエプソン株式会社 燃料電池の製造方法
JP4967220B2 (ja) * 2004-03-30 2012-07-04 日産自動車株式会社 燃料電池
US20060246343A1 (en) * 2004-04-02 2006-11-02 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle packaging systems and methods of making same
GB0411733D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Johnson Matthey Plc Anode structure
GB0411735D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Johnson Matthey Plc Fuel cell system
GB0413324D0 (en) * 2004-06-15 2004-07-21 Johnson Matthey Plc Gas diffusion substrate
KR101119090B1 (ko) * 2004-06-24 2012-03-16 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 이물 고착 방지장치 및 그 방법
BRPI0517291A2 (pt) 2004-10-21 2009-08-04 Gillette Co catodos para bateria
US7816058B2 (en) * 2004-11-05 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Split architectures for MEA durability
US7601216B2 (en) * 2005-04-14 2009-10-13 Basf Fuel Cell Gmbh Gas diffusion electrodes, membrane-electrode assemblies and method for the production thereof
US7790304B2 (en) 2005-09-13 2010-09-07 3M Innovative Properties Company Catalyst layers to enhance uniformity of current density in membrane electrode assemblies
US20080003485A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Ramkumar Krishnan Fuel cell having patterned solid proton conducting electrolytes
US7608358B2 (en) * 2006-08-25 2009-10-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Fuel cell anode structure for voltage reversal tolerance
WO2008024465A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Bdf Ip Holdings Ltd. Fuel cell anode structure for voltage reversal tolerance
CA2664373A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Basf Fuel Cell Gmbh Structures for gas diffusion electrodes
US7901549B2 (en) * 2006-12-06 2011-03-08 General Electric Company Gas evolving electrolysis system
KR100957302B1 (ko) * 2007-09-07 2010-05-12 현대자동차주식회사 연료전지용 막-전극 접합체의 제조방법
WO2011100602A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Revolt Technology Ltd. Manufacturing methods for air electrode
JP2012186105A (ja) * 2011-03-08 2012-09-27 Nippon Soken Inc 燃料電池
DE102011007297A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Varta Microbattery Gmbh Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US11196054B2 (en) * 2015-10-06 2021-12-07 International Business Machines Corporation Proton exchange membrane materials
CN114934291B (zh) * 2022-04-29 2023-08-04 同济大学 一种基于非均匀电沉积的碱水电解槽分区电极及制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423247A (en) * 1963-06-07 1969-01-21 Union Carbide Corp Porous conductive electrode having at least two zones
CA970822A (en) * 1970-07-30 1975-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Fibrous electrode containing non-uniform distribution of catalyst for electrochemical cells
GB1392353A (en) * 1972-04-11 1975-04-30 Zlehit Pri Ban Gasdiffusion electrode
US3979227A (en) * 1974-12-18 1976-09-07 United Technologies Corporation Method for catalyzing a fuel cell electrode and an electrode so produced
NL7502842A (nl) * 1975-03-11 1976-09-14 Stamicarbon Poreuze elektrode.
US4313972A (en) * 1978-06-28 1982-02-02 United Technologies Corporation Dry method for making an electrochemical cell electrode
US4185131A (en) * 1978-06-28 1980-01-22 United Technologies Corporation Screen printing method for making an electrochemical cell electrode
US4229490A (en) * 1978-09-01 1980-10-21 Texas Instruments Incorporated Novel method for catalyst application to a substrate for fuel cell electrodes
US4215183A (en) * 1979-01-02 1980-07-29 General Electric Company Wet proofed conductive current collector for the electrochemical cells
JPS5827352B2 (ja) * 1979-08-31 1983-06-08 旭硝子株式会社 電極層付着イオン交換膜の製造法
JPS57191963A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Sanyo Electric Co Ltd Matrix-type fuel cell
US4551220A (en) * 1982-08-03 1985-11-05 Asahi Glass Company, Ltd. Gas diffusion electrode material
US4444852A (en) * 1982-08-27 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Size and weight graded multi-ply laminar electrodes
US4585711A (en) * 1983-12-15 1986-04-29 Communications Satellite Corporation Hydrogen electrode for a fuel cell
US4876115A (en) * 1987-01-30 1989-10-24 United States Department Of Energy Electrode assembly for use in a solid polymer electrolyte fuel cell
US4808493A (en) * 1987-06-16 1989-02-28 International Fuel Cells Corporation Fuel cell, a fuel cell electrode, and a method for making a fuel cell electrode
US4851377A (en) * 1987-06-16 1989-07-25 International Fuel Cells Corporation Fuel cell, a fuel cell electrode, and a method for making a fuel cell electrode
US4910099A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preventing CO poisoning in fuel cells
US5053375A (en) * 1990-01-08 1991-10-01 Alupower, Inc. Electrochemical cathode and materials therefor
JPH03245463A (ja) * 1990-02-22 1991-11-01 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池
US5068161A (en) * 1990-03-30 1991-11-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst material
US5234777A (en) * 1991-02-19 1993-08-10 The Regents Of The University Of California Membrane catalyst layer for fuel cells
US5344668A (en) * 1991-12-26 1994-09-06 International Fuel Cells Corporation Applying dispersions to selected fuel cell electrode plate regions
JPH05190184A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Honda Motor Co Ltd 電極−電解質接合体、その製造方法、およびそれを用いた燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654837A1 (de) 1995-05-24
GB9324101D0 (en) 1994-01-12
EP0654837B1 (de) 2001-07-11
CA2136133A1 (en) 1995-05-24
DE69435262D1 (de) 2010-02-25
JPH07240204A (ja) 1995-09-12
EP1096586A2 (de) 2001-05-02
EP1096586B1 (de) 2010-01-06
DE69427676D1 (de) 2001-08-16
US5702839A (en) 1997-12-30
CA2136133C (en) 2005-08-23
EP1096586A3 (de) 2007-04-11
US5871860A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427676T2 (de) Herstellungsverfahren von Elektroden
DE69117133T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE69613030T2 (de) Material zur Verwendung bei der Herstellung von katalytischen Elektroden
DE69701103T2 (de) Katalytisch aktive Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat
DE69622747T2 (de) Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
US6103077A (en) Structures and methods of manufacture for gas diffusion electrodes and electrode components
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
DE60004594T2 (de) Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen
EP1176653B1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
EP1150369B1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE112015001388B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Katalysator beschichteten Membran-Versiegelungs-Anordnung
DE19611510A1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007013416B4 (de) Membranelektrodenanordnung zur Verwendung in einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112004002061T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator
DE112015002354T5 (de) Membran-elektroden-anordnung
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE60000451T2 (de) Vliesbahn
DE60006818T2 (de) Gasdiffusionssubstrat und elektrode
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE112004000511T5 (de) MEA mit Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336