DE69229285T3 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69229285T3
DE69229285T3 DE69229285T DE69229285T DE69229285T3 DE 69229285 T3 DE69229285 T3 DE 69229285T3 DE 69229285 T DE69229285 T DE 69229285T DE 69229285 T DE69229285 T DE 69229285T DE 69229285 T3 DE69229285 T3 DE 69229285T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pattern
data
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69229285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229285D1 (de
DE69229285T2 (de
Inventor
Masahiro Funada
Toshiyuki Kitamura
Mitsuhiro Yamamoto
Eiji Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27463882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69229285(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP3060248A external-priority patent/JP2614369B2/ja
Priority claimed from JP10235491A external-priority patent/JP3242939B2/ja
Priority claimed from JP12434591A external-priority patent/JP3295103B2/ja
Priority claimed from JP16056091A external-priority patent/JP3313739B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69229285D1 publication Critical patent/DE69229285D1/de
Publication of DE69229285T2 publication Critical patent/DE69229285T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229285T3 publication Critical patent/DE69229285T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00848Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00854Recognising an unauthorised user or user-associated action
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00859Issuing an alarm or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • H04N1/0087Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00875Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00877Recording information, e.g. details of the job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/62Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0014Transforming the printer input data into internal codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • H04N2201/327Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsgerät und -verfahren und, im einzelnen, auf ein Bildverarbeitungsgerät und -verfahren, die einen Betrieb zum Erfassen eines vorbestimmten Bilds und auch einen Betrieb zum Addieren einer Information zu einem das Gerät identifizierenden reproduzierten Bild ermöglichen.
  • Kopiergeräte, die ein Erstellen einer mehrfarbigen Kopie mit hoher Bildqualität ermöglichen, wurden bereits entwickelt. Bei derartigen Kopiergeräten können bestimmte Arten von Vorlagen, die nicht kopiert werden sollten (beispielsweise eine Rechnung oder Banknote), mit hoher Bildqualität kopiert werden, so daß die Kopie kaum von der Vorlage unterscheidbar ist. Es besteht daher die Gefahr des Mißbrauchs derartiger Kopiergeräte.
  • Aus diesem Grund wurden verschiedene Verfahren zum Ermöglichen eines Erkennens bestimmter Vorlagenarten durch das Kopiergerät vorgeschlagen.
  • Beispielsweise zeigt die EP-A-0382549 ein Farbkopiergerät mit einer Fälschungsverhinderungsmöglichkeit, bei der Eingabedaten mit gespeicherten Referenzmustern, die Banknoten oder Wertpapiere usw. kennzeichnen, verglichen werden. Wird festgestellt, daß das Eingabebild eines der gespeicherten Muster enthält, so wird ein naturgetreues Kopieren des Eingabebilds beispielsweise durch Deaktivieren eines Teils des Kopiergeräts verhindert.
  • Die DE-C1-3410775 offenbart ein Kopiergerät mit einer Zugriffssteuerung. Um ein Originaldokument zu kopieren, muss der Benutzer den Benutzer bezeichnende Daten mittels einer Authorisierungskarte eingeben, und diese Daten werden mit die Klasse des Originaldokuments charakterisierenden Daten verglichen, die von dem Originaldokument gelesen werden. Der Kopierbetrieb ist im Fall der Übereinstimmung der den Benutzer bezeichnenden Daten und der Daten von dem Originaldokument freigegeben. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die den Benutzer bezeichnenden Daten auf der zu erzeugenden Kopie dargestellt.
  • Die EP-A-0342060 offenbart ein Kopiergerät, das eine Einrichtung zum Bestimmen umfasst, ob ein zu kopierendes Original ein Original mit einem besonderen Muster ist, und eine Einrichtung zum Steuern einer Kopierausgabe auf Grundlage der Ausgabe aus der Bestimmungseinrichtung, zum Beispiel indem das Wort „Kopie" hinzugefügt wird.
  • Das Xerox Disclosure Journal, Bd. 5, Nr. 3, Mai/Juni 1980 offenbart eine Technik zum Aufspüren von Kopien, in denen ein kleiner Anteil farbcodierter Kennzeichnungspartikel mit xerografischen Standardtonern vermischt ist. Es ist dann möglich, eine xerografische Kopie mit einem optischen Standardmikroskop zu untersuchen und die Seriennummer der Tonercharge rasch herauszufinden.
  • Es wurde jedoch noch kein Verfahren vorgeschlagen, das eine Identifikation eines Kopiergeräts (oder einer Person, die die Kopie erstellt hat) ermöglicht nach dem das Kopiergerät zum Kopieren einer bestimmten Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, verwendet wurde, und nach dem die erhaltene Kopie mißbraucht wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bilderzeugungsgerät gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Bildverarbeitungsverfahren gemäß Patentanspruch 10.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird ein Bildverarbeitungsgerät bereitgestellt, das eine Funktion des Addierens eines bestimmten Musters zu einem wiedergegebenen Bild aufweist und das ein geeignetes Beibehalten der Qualität des wiedergegebenen Bilds ermöglicht.
  • Weiter Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erkennbar, wobei in allen Figuren gleiche oder ähnliche Komponenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Bildabtasters 201 nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines Kopiergeräts nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Bestimmungsschaltung 409 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4A zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Ausdünnungsschaltung 301 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4B zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Frequenzteilerschaltung 310 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Integrierers 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 6 zeigt ein Zeitdiagramm eines Signals in der Hauptabtastrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7A und 7B zeigen Diagramme von Beispielen einer Eingabe/Ausgabe des Integrierers 306 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Vergleichermoduls 310 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung 410 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 10 zeigt ein Kopierbeispiel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt ein Flußdiagramm eines Ablaufs des Festlegens eines Musterebenenauswahlsignals PS gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 12 zeigt eine Vorderansicht eines Bedienteils gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 13A zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands eines Flüssigkristall-Tastfelds 1203 des zweiten Ausführungsbeispiels, wenn eine Betriebsspannungsquelle eingeschaltet ist;
  • 13B zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds 1203, wenn eine Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 14 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 15 zeigt ein Blockschaltbild einer Bildabtasteinheit gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 16A und 16B zeigen Diagramme von Verarbeitungsergebnissen unter Verwendung einer Mustererzeugungsschaltung 2411 des dritten Ausführungsbeispiels;
  • 17 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Systems gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 18 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Bildabtasteinheit gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 19 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Musteradditionsschaltung 7410 des fünften Ausführungsbeispiels;
  • 20 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
  • 21 zeigt ein Diagramm des Verhältnisses zwischen einem Signal CNO und einer Druckausgabe.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Als erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden Kopiergeräte beschrieben, wobei es sich jedoch erübrigt, festzustellen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf solche beschränkt ist und bei jeder anderen Vorrichtungsart anwendbar ist.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • 2 zeigt eine Teilseitenansicht des Aufbaus eines Kopiergeräts gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Ein Bildabtasteinheit 201 liest eine Vorlage mit einer Auflösung von 400 dpi (Punkte/Inch), um ein die Vorlage darstellendes Digitalsignal zu verarbeiten. Eine Druckereinheit 202 druckt ein dem durch den Bildabtaster 201 gelesenen Vorlagenbild entsprechendes Vollfarbausgabebild auf ein Druckblatt mit einer Auflösung von 400 dpi.
  • In der Bildabtasteinheit 201 wird eine Vorlage 204 auf ein Vorlagentischglas (nachfolgend als Vorlagenplatte bezeichnet) 203 gelegt, während es durch eine spiegelnde Druckplatte 200 angedrückt wird. Die Vorlage 204 wird mit einer Lampe 205 bestrahlt und das Reflektionslicht der Vorlage wandert über Spiegel 206, 207 und 208. Durch eine Linse 209 wird aus diesem Licht ein Bild auf einem Dreizeilensensor (nachfolgend als CCD bezeichnet) 210 gebildet. Dadurch wird eine Vollfarbeninformation mit einer roten Komponente R, einer grünen Komponente G und einer blauen Komponente B erhalten und zu einem Signalverarbeitungsteil 211 gesendet. Die Lampe 205 und die Spiegel 206 bis 208 werden mechanisch in einer Richtung senkrecht zur elektrischen Abtastrichtung des Zeilensensors (einer Hauptabtastrichtung) bewegt, um die Oberfläche der Vorlage (in einer Nebenabtastrichtung) abzutasten. Für diesen Abtastvorgang werden die Lampe 205 und der Spiegel 206 mit einer Geschwindigkeit v bewegt und die Spiegel 207 und 208 mit einer Geschwindigkeit 1/2 v.
  • In dem Signalverarbeitungsteil 211 wird das gelesene Bildsignal zur Aufteilung in eine Magentakomponente M, eine Cyankomponente C, eine Gelbkomponente Y und eine Schwarzkomponente BK elektrisch verarbeitet, um zu der Druckereinheit 202 gesendet zu werden. Innerhalb einer Vorlagenabtastperiode des Bildabtasters 201 wird eine der Komponenten M, C, Y und BK zu dem Drucker 202 gesendet. Ein Druck des wiedergegebenen Bilds ist nach vier Vorlagenabtastperioden fertiggestellt.
  • Jedes von der Bildabtasteinheit 201 ausgesendete Bildsignal M, C, Y oder BK wird zu einer Laseransteuerung 212 gesendet. Die Laseransteuerung 212 steuert einen Halbleiterlaser 213 durch Modulation des Ansteuersignals an. Eine Oberfläche einer empfindlichen Trommel 212 wird mittels dem durch einen Polygonspiegel 214, eine f-θ-Linse 215 und einen Spiegel 216 geführtem Licht des Lasers abgetastet.
  • Eine Dreh-Entwicklungsvorrichtung 218 umfaßt einen Magentaentwicklungsteil 219, einen Cyanentwicklungsteil 220, einen Gelbentwicklungsteil 221 und einen Schwarzentwicklungsteil 222. Diese Entwicklungsteile werden abwechselnd mit der empfindlichen Trommel 217 in Kontakt gebracht, um ein auf der empfindlichen Trommel gebildetes elektrostatisches Bild mittels eines Toners zu entwickeln.
  • Ein von einer Papierkassette 224 oder 225 zugeführtes Papierblatt wird um eine Tansfertrommel 223 gewickelt, und das auf der empfindlichen Trommel entwickelte Bild wird auf das Papierblatt übertragen.
  • Nachdem vier Farben M, C, Y und BK nacheinander auf diese Weise übertragen wurden, wird das Druckblatt durch einen Fixierteil 226 hindurchgeführt und nach der Beendigung des Fixierens des Toners ausgetragen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bildabtasteinheit 201 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Blöcke 210-1, 210-2 und 210-3 stellen CCD-Sensoren (Festkkörper Bildaufnahmeelemente) dar, die solche spektrale Empfindlichkeitseigenschaften aufweisen, daß sie hinsichtlich Rot (R), Grün (G) bzw. Blau (B) empfindlich sind. Jeder Sensor wandelt ein analoges Eingangssignal in ein 8-Bit-Signal um, das Werte zwischen 0 und 255 annimmt, und gibt dieses Signal aus.
  • Die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Sensoren 210-1, 210-2 und 210-3 sind in bestimmten Abständen angeordnet, wobei relative örtliche Abweichungen zwischen diesen durch Verzögerungselemente 401 und 402 korrigiert werden. Blöcke 403, 404 und 405 stellen logarithmische Umwandler dar, die aus Speichertabellen-ROMs oder -RAMs aufgebaut sind und ein Luminanzsignal in ein Dichtesignal umwandeln. Ein Block 406 stellt eine Maskierungs-UCR-(Farbrücknahme)-Schaltung dar, bei der mit jedem Lesen eines auszugebenden Magentasignals M, Cyansignals C, Gelbsignals Y oder Schwarzsignals BK aus drei Eingabesignalen ein Signal mit einer vorbestimmten Bitlänge ausgegeben wird, z. B. 8 Bit, die in oberflächenserieller Weise gebildet werden.
  • Ein Block 407 kennzeichnet eine räumliche Filterschaltung, die Ortsfrequenzen eines Ausgangssignals korrigiert. Ein Block 408 kennzeichnet eine Dichteumwandlungsschaltung, die Dichteeigenschaften der Druckereinheit 202 kompensiert. Die Dichteumwandlungsschaltung 408 ist aus ROMs oder RAMs ähnlich denen der logarithmischen Umwandler 403 bis 405 aufgebaut.
  • Ein Block 414 repräsentiert einen Mikrocomputer (nachfolgend als CPU bezeichnet) zur Gesamtsteuerung dieser Einheit. Ein Block 415 stellt ein ROM dar, in dem ein Programm zum Betrieb der CPU 414 gespeichert ist. Ein Block 416 stellt ein RAM dar, das als Arbeitsbereich zum Ausführen zahlreicher Programme verwendet wird. Ein Block 413 repräsentiert eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Schnittstelle, die mit der CPU 414 verbunden ist. Ein Block 409 kennzeichnet eine Bestimmungsschaltung, die bestimmte Arten von Vorlagen unterscheidet.
  • Die Schaltung 409 zum Unterscheiden bestimmter Vorlagenarten bestimmt die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest eine von vorbestimmten besonderen Vorlagearten gerade gelesen wird, und gibt das Bestimmungsergebnis als Mehrwertdaten, d. h. ein Zwei-Bit-Bestimmungssignal H, aus. Der Wert des Bestimmungssignals H wird so gewählt, daß die Wahrscheinlichkeit größer ist, wenn der Wert des Bestimmungssignals H höher ist. D. h., H = "3" wird ausgegeben, wenn die Wahrscheinlichkeit am größten ist und H = "0" wenn die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist. Die Bestimmungsschaltung 409 weist auch eine Funktion zum Ausdünnen der Eingangssignale R, G und B durch eine Ausdünnungsschaltung 301 und eine Frequenzteilerschaltung 310, die später unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • Ein Signal CNO ist ein Zwei-Bit-Bildschirmserielles Signal, das die Reihenfolge der vier Leseoperationen bezüglich der vier Ausgabefarben Magenta (M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (BK) anzeigt. 21 zeigt das Verhältnis zwischen dem Signal CNO und der Druckausgabe. Das Signal CNO wird durch die CPU 414 erzeugt und über die I/O-Schnittstelle 413 zugeführt, um die Betriebseigenschaften der Maskierungs-UCR-Schaltung 406 zu verändern. D. h., das Signal CNO wird von 0 auf 1, 2 und 3 verändert, wobei die Ausgabefarbe eines Drucks in entsprechender Weise von Magenta nach Cyan, Gelb und Schwarz verändert wird.
  • Das Signal CNO wird auch in die Bestimmungsschaltung 409 eingegeben, um die Bestimmungskriterien hinsichtlich der vier Leseoperationen zu verändern, so daß die Bestimmungsschaltung 409 die Bestimmung hinsichtlich verschiedener bestimmter Vorlagearten bewirken kann.
  • Ein Block 410 stellt eine Musteradditionsschaltung dar, in der ein Muster, das nicht leicht durch menschliche Augen erkannt werden kann, zu einem wiedergegebenen Bild addiert wird, d. h. ein kopiertes Bild gemäß einem durch die CPU 414 spezifizierten Zwei-Bit-Musterebenen-Auswahlsignal PS.
  • Ein Block 420 kennzeichnet einen Bedienteil, der verschiedene Bedientasten und ein Anzeigefeld aufweist, auf dem Nachrichten angezeigt werden.
  • 4A zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Ausdünnungsschaltung 301 gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und 4B zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Frequenzteilerschaltung 310 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 6 zeigt ein Zeitdiagramm verschiedener Signale bezüglich der Hauptabtastrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein in 6 gezeigtes Signal VSYNC stellt ein Nebenabtast-Periodensignal dar, das eine Bildausgabeperiode der Nebenabtastung angibt. Ein Signal HSYNC stellt ein Hauptabtast-Synchronsignal dar zum Synchronisieren des Beginns der Hauptabtastung. Ein Takt CLK repräsentiert einen Bildtransfertakt, der einen Grundtakt für verschiedene Bildverarbeitungsarten in dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Ein Takt CLK' repräsentiert einen Takt, der durch Untersetzen der Frequenz des als Grundtakt für die Bestimmungsschaltung 409 zu verwendenden CLK erhalten wird. Ein Signal SEL stellt ein Zeitgebersignal zur Verwendung in der nachstehend beschriebenen Ausdünnungsschaltung 301 dar. CLK' und SEL werden durch die nachstehend beschriebene Frequenzteilerschaltung 310 erzeugt.
  • Im folgenden werden die Ausdünnungsschaltung 301 und die Frequenzteilerschaltung 310 beschrieben.
  • In 4A stellen die Blöcke 455 bis 457 und 461 bis 466 Flip-Flops und die Blöcke 458 bis 460 Wähler dar. In 4B stellen die Blöcke 451 und 453 Invertierer dar, ein Block 452 einen Zwei-Bit-Zähler, und ein Block 454 ein UND-Gatter.
  • Die Flip-Flops 455, 456, 457, 461, 462 und 463 und die Wähler 458, 459 und 460 halten Daten gemäß der Zeitgabe von CLK, während die Flip-Flops 464, 465 und 466 Daten gemäß der Zeitgabe des CLK' halten.
  • In der Frequenzteilerschaltung 310 werden der Invertierer 451 und der Zwei-Bit-Zähler 452 mit dem Signal HSYNC, das das Hauptabtast-Synchronsignal darstellt, gelöscht (initialisiert), und danach wird CLK zur Ausgabe von Zwei-Bit-Zählwerten (D0, D1) gezählt. Das obere Bit D1 dieser Zählwerte wird als CLK' ausgeben, und ein logisches Produkt aus dem oberen Bit D1 und einem invertierten Signal des unteren Bits D0 wird als Signal SEL ausgegeben.
  • Als Konsequenz wird das durch CLK übertragene Signal R (G oder B) in der Ausdünnungsschaltung 301 mit einer Rate von 1/4 ausgedünnt und mit CLK' synchronisiert, um ein Signal R' (G' oder B') gemäß 6 zu erhalten.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bestimmungsschaltung 409 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die ebenso in 4A gezeigte Ausdünnungsschaltung 301 dünnt Daten aus, um die Belastung des Verarbeitungsteils der Bestimmungsschaltung 409 zu verringern. Ein Block 302 repräsentiert ein Farbtonanpassungs-Speichertabellen-ROM (nachfolgend als LUT bezeichnet), der zum Überprüfen der Farbtonübereinstimmung zwischen einer durch das Kopiergerät gelesenen Vorlage und einer Vielzahl von bestimmten Vorlagearten (Wertpapiere, Banknoten, Geheimpapiere und dergleichen) dient. Der LUT 302 speichert Informationen, die auf Untersuchungen der Farbtonverteilungen 32 bestimmter Vorlagearten basierende Bestimmungsergebnisse darstellen, d. h. Bitinformationen, die das Übereinstimmen mit einem Farbton einer jeden bestimmten Vorlagenart darstellen, und Bitinformationen die das Nichtübereinstimmen mit einem Farbton einer jeden bestimmten Vorlagenart darstellen. 32 bestimmte Vorlagearten stellen alle Kombinationen einer jeden von 8 bestimmten Vorlagearten mit M, C, Y und BK dar.
  • D. h., das Signal CNO, das ein bildschirmsequentielles Signal darstellt, wird in die oberen beiden Bits einer jeden Adresse in dem LUT 302 eingegeben, und die oberen 5 Bits des ausgedünnten Bildsignals einer jeden der Farben R, G und B werden in die unteren 15 Bits der Adresse eingegeben. Den Werten 0 bis 3 des Signals CNO entsprechende Bestimmungsergebnisse bezüglich der Tatsache, ob der durch die oberen 5 Bit des Bildsignals gekennzeichnete Farbton eines jeden Bildpunkts mit einem von 8 Tönen der bestimmten Vorlagenart bezüglich jeder Farbe übereinstimmt, werden in Übereinstimmung mit den 8-Bit-Daten gleichzeitig ausgegeben. Dementsprechend erfolgt eine Bestimmung bezüglich der 32 bestimmten Vorlagearten anhand von vier Leseabtastperioden für M, C, Y und BK.
  • In 3 dargestellte Blöcke 303-1, 303-2, ..., 303-8 repräsentieren aus derselben Hardware aufgebaute Farbton-Bestimmungsschaltungen, d. h. jede ist aus einem Integrierer 306, Registern 307 und einem Vergleichermodul 308 aufgebaut. Jede der Farbton-Bestimmungsschaltungen 303-1, 303-2, ..., 303-8 bestimmt eine Existenzwahrscheinlichkeit der entsprechenden bestimmten Vorlagenart in der gelesenen Vorlage und gibt ein Zwei-Bit-Bestimmungsergebnis aus. Ein Block 309 repräsentiert eine Maximalwertschaltung, die den Maximalwert der durch die Farbton-Bestimmungsschaltung 303-1, 303-2, ..., 303-8 ausgegebenen Bestimmungsergebnisse ausgibt. Die Maximalwertschaltung 309 gibt ein einer der 8 bestimmten Vorlagearten, deren Existenz am wahrscheinlichsten ist, entsprechendes Bestimmungsergebnis aus.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Integrierers 306 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, 7A zeigt ein Diagramm eines Beispiels einer Ausgabe des Integrierers 306, und 7B zeigt ein Diagramm eines Beispiels einer Eingabe in den Integrierer 306.
  • In 5 gezeigte Blöcke 501 und 505 repräsentieren Flip-Flops, die zum Zeitpunkt eines jeden Anstiegs von CLK' Daten festhalten. Ein Block 502 stellt einen Multiplizierer dar, dem zwei 8-Bit-Eingabesignale (A, B) zugeführt werden und der ein 8-Bit-Signal (A × B/255) ausgibt. Ein Block 503 kennzeichnet einen Multiplizierer, dem ein 1-Bit-Eingangssignal (A) und ein 8-Bit-Eingangssignal (B) zugeführt werden und der diese Signale zum Ausgeben eines 8-Bit-Ausgangssignals (A × B) multipliziert. Ein Block 504 kennzeichnet einen Addierer, dem zwei 8-Bit-Eingangssignale (A, B) zugeführt werden und der ein 8-Bit-Signal (A + B) als Additionsergebnis ausgibt.
  • Konsequenterweise stellt sich bei der Operation des Integrierers 306 ein 8-Bit-Signal yi bezüglich einem binären Eingangssignal xi gemäß nachfolgender Gleichung dar: yi = (α/255)·yi–1 + β·xi–1 ... (1)
  • Werte α und β in dieser Gleichung stellen vorbestimmte Konstanten dar, wobei verschiedene Eigenschaften des Integrierers 306 durch diese Werte bestimmt werden.
  • Für α = 247 und β = 8 wird beispielsweise ein in 7A gezeigte Ausgabe yi bezüglich einer in 7B gezeigten Eingabe xi ausgegeben.
  • Eine Eingabekomponente, wie beispielsweise die durch einen Punkt 701 oder 702 gekennzeichnete, mit einem Pegel "1" unter anderen Eingabekomponenten mit Pegel "0", oder eine Eingabekomponente, wie beispielsweise durch einen Punkt 703 gekennzeichnet, mit einem Pegel "0" unter anderen Komponenten mit einem Pegel "1" kann als Störgeräusch getrachtet werden. Das solche Komponenten aufweisende Eingangssignal wird durch den Integrierer verarbeitet, wobei geeignete Schwellwerte wie beispielsweise Werte 704-1 (R1), 704-2 (R2) und 704-2 (R2) in den in 3 gezeigten Registern gesetzt werden. Der Ausgang yi des Integrierers 306 wird dadurch zweiwertig, um Störgeräusche zu entfernen.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Vergleichermoduls 308 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 8 kennzeichnen Blöcke 801, 802 und 803 Vergleicher, ein Block 804 einen Invertierer, ein Block 805 ein UND-Gatter und Blöcke 806 und 807 ODER-Gatter. Schwellwerte R1, R2 und R3, die vorstehend unter Bezugnahme auf 7A erwähnt wurden, werden vorab in den Registern 307-1, 307-2 bzw. 307-3 gesetzt. Eine Beziehung R1 > R2 > R3 wird eingerichtet. Das Bestimmungsergebnis wird von dem Vergleichermodul 308 unter Quantisierung auf zwei Bits ausgegeben. Das bedeutet,
    AUSGANG = 11 (binär) wird ausgegeben, wenn R1 < (Eingang),
    AUSGANG = 10 (binär) wird ausgegeben, wenn R2 < (Eingang) ≤ R1,
    AUSGANG = 01 (binär) wird ausgegeben, wenn R3 < (Eingang) ≤ R2, und
    AUSGANG = 00 (binär) wird ausgegeben, wenn (Eingang) ≤ R3.
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Musteradditionsschaltung 410 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 9 kennzeichnet ein Block 901 einen Nebenabtastzähler, ein Block 902 einen Hauptabtastzähler, ein Block 903 einen LUT, ein Block 905 ein Flip-Flop, ein Block 913 ein UND-Gatter, Blöcke 906, 907, 908 und 909 Register, ein Block 910 4-zu-1-Wähler, ein Block 911 ein UND-Gatter, ein Block 912 einen Addierer und ein Block 914 einen Invertierer.
  • Der Nebenabtastzähler 901 zählt das Hauptabtast-Synchronsignal HSYNC, während der Hauptabtastzähler 902 das Bildpunkt-Synchronsignal CLK zählt. Jeder Zähler zählt wiederholt das Signal mit einem Zyklus von 9 Bit Breite, d. h. 512 Bildpunkte. Der LUT 903 ist ein Nur-Lese-Speicher, in dem ein hinzuzufügendes Muster gespeichert ist und dem die unteren 6 Bits des Zählwerts sowohl von dem Nebenabtastzähler 901 als auch von dem Hauptabtastzähler 902 zugeführt werden. Lediglich ein Bit des Ausgangs des LUT 903 wird herangezogen und mit den oberen 3 Bits sowohl des Hauptabtastzählers 901 als auch den Nebenabtastzählers 902 durch das UND-Gatter 904 kombiniert, um ein logisches Produkt dieser Bits zu erhalten. Dieses logische Produkt wird durch das Flip-Flop 905 mit CLK synchronisiert und sowohl mit den unteren als auch den oberen Bits von CNO kombiniert, bei dem es sich um das zwei-Bit-bildschirmsequentielle Signal handelt, um ein logisches Produkt zu erhalten, das dem UND-Gatter 911 zugeführt wird. Dieses dem UND-Gatter 911 zugeführte Signal ist nur wirksam, wenn CNO = 2 (unteres Bit: 0, oberes Bit: 1) d. h. nur wenn gerade ein Druckvorgang in Gelb durchgeführt wird (siehe 21).
  • Werte P1, P2, P3 und P4 werden vorab in den Registern 906, 907, 908 und 909 gespeichert. Der Wähler 910 wählt einen der Werte P1, P2, P3 und P4 gemäß dem (auf dem Bestimmungssignal H basierenden) Musterebenen-Auswahlsignal PS, das durch CPU 414 bestimmt wurde. Der durch den Wähler 910 ausgegebene Wert, d. h. ein Mustersignal, wird über das UND-Gatter 911 zugeführt und durch den Addierer zu einem Eingangssignal V 912 addiert. Ein durch den Addierer 912 erhaltenes Bildsignal wird als ein wiedergegebenes Bildsignal V' ausgegeben. Somit wird das in den LUT 903 gespeicherte Muster wiederholt ausgelesen und zu dem auszugebenden Signal addiert, wenn CNO = 2, d. h. wenn im Augenblick ein Druckvorgang in Gelb durchgeführt wird.
  • In einer Musterhinzufüge-Betriebsart wird ein Verhältnis P1 < P2 < P3 < P4 zwischen P1, P2, P3 und P4 eingerichtet. In dem Wähler 910 wird
    Y = A festgelegt, wenn s = 00 (binär),
    Y = B festgelegt, wenn s = 01 (binär),
    Y = C festgelegt, wenn s = 10 (binär), und
    Y = D festgelegt, wenn s = 11 (binär).
  • Daher wird eine Musteraddition der Art bewirkt, daß
    V' = V + P1, wenn PS = 00 (binär),
    V' = V + P2, wenn PS = 01 (binär),
    V' = V + P3, wenn PS = 10 (binär), und
    V' = V + P4, wenn PS = 11 (binär).
  • Das hinzugefügte Muster wird ausschließlich mit gelbem Toner gebildet, damit es für menschliche Augen schwer unterscheidbar ist. Bei diesem Verfahren soll die Tatsache ausgenützt werden, daß das Unterscheidungsvermögen menschlicher Augen hinsichtlich einem mit gelbem Toner gebildeten Muster gering ist. Weiterhin ist die Anordnung so ausgestaltet, daß der Pegel des hinzugefügten Musters entsprechend der Existenzwahrscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart in der eingegebenen Vorlage variabel ist. Es ist dadurch möglich, das Muster in normalen Kopien für das menschliche Auge schwer unterscheidbar zu gestalten. Das Muster wird deutlicher hinzugefügt, wenn die Existenzwahrscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart höher ist.
  • In einer Musteradditions-Verhinderungs-Betriebsart wird "0" in allen Registern gesetzt, die P1, P2, P3 und P4 speichern, um das wiedergegebene Bildsignal V' ohne Hinzufügen des Mustersignals zu dem Bildsignal V zu erzeugen.
  • 10 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines Kopierergebnisses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 10 wird ein hinzugefügtes Muster mit 1001 gekennzeichnet. Der in dem ROM 903 gespeicherte Inhalt wird hinzugefügt. In dem in 10 gezeigten Beispiel weist das hinzugefügte Muster zwei Buchstabenreihen "ABCD" und "1234" auf und wird als ein Muster von 64 × 64 Bildpunkten so gebildet, daß es mit menschlichen Augen schwer unterscheidbar ist. Dieses Muster wird wiederholt in Intervallen von 512 Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung und in Intervallen von 512 Zeilen in der Nebenabtastrichtung erzeugt. Als dieses hinzugefügte Muster kann eine dem Kopiergerät exklusiv zugeordnete Herstellerseriennummer oder ein kodiertes Muster dieser Nummer erzeugt werden, um die Identifizierung des zum Kopieren einer bestimmten Vorlagenart verwendeten Geräts durch Untersuchung der Kopie zu ermöglichen.
  • Besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, in dem gelesenen Bild existiert, so kann ein deutlicher unterscheidbares Muster hinzugefügt werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand, in dem hinzugefügte Muster angeordnet werden, 512 Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung, und die Muster werden daher in Intervallen von ungefähr 32,5 mm hinzugefügt, da das Kopiergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Auflösung von 400 dpi (Punkte/Inch) aufweist. Ein Banknote der Bank von Japan, die eine bestimmte Vorlagenart, die nicht kopiert werden sollte, darstellt, weist eine Breite von ungefähr 76 mm entlang ihrer kürzeren Seite auf, wobei die Breiten der kürzeren Seiten des Papiergelds von Hauptländern der Welt zwischen ungefähr 60 und 120 mm schwanken. Das Muster kann daher immer auf die Fläche einer Kopie einer jeden Banknote addiert werden. Die Gerätenummer des zum Kopieren der Banknote verwendeten Kopiergeräts ist dadurch erkenntlich.
  • 11 zeigt einen Ablaufplan der Prozedur des Festlegens des Musterpegel-Auswahlsignals PS gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Verarbeitung entsprechend dieser Prozedur wird durch die CPU 414 gesteuert.
  • Unmittelbar nach dem Kopierbeginn wird im Schritt (S) 1102 "0" als das Musterpegel-Auswahlsignal PS festgelegt. Danach werden im Schritt 1103 der vorliegende Bestimmungspegel H und der Wert von PS miteinander verglichen. Ist der Pegel H höher, so wird der Wert von H als PS im Schritt 1104 festgelegt. Ist der Pegel H nicht höher, so kehrt der Ablauf zum Schritt 1103 zurück. D. h., der Maximalwert der aufgezeichneten Werte des Unterscheidungssignals H zwischen dem Kopierbeginn und dem vorliegenden Zeitpunkt wird als PS festgelegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in dem ersten Ausführungsbeispiel ein bestimmtes mit menschlichen Augen schwer unterscheidbares Muster entsprechend dem Verfahren zum Identifizieren eines Kopiergeräts hinzugefügt, so daß das Muster als ein Schlüssel zum Identifizieren des Kopiergeräts verwendet werden kann, falls eine bestimmte Vorlagenart (z. B. eine Banknote), die nicht kopiert werden sollte, kopiert wird. Das bestimmte Muster wird wiederholt in einem Abstand, der kürzer als die Breite einer Banknote in Richtung ihrer kürzeren Seite ist, addiert, so daß das addierte bestimmte Muster immer enthalten ist, selbst in einem Teil einer Kopie der Banknote, der zu Mißbrauchszwecken ausgeschnitten wird. Dies ermöglicht die Feststellung des verwendeten Kopiergeräts oder der Person, die das Kopiergerät bedient hat, oder die Eingrenzung verdächtiger Maschinen oder Personen durch Untersuchung des hinzugefügten Musters.
  • Weiterhin wird der zuvor registrierte Ähnlichkeitsgrad zwischen dem gelesenen Bild und dem bestimmten Muster erfaßt. Ist der Ähnlichkeitsgrad hoch, so wird bestimmt, daß die Wahrscheinlichkeit des Kopierens einer bestimmten Vorlagenart hoch ist, und das addierte Muster wird intensiviert, um leichter unterscheidbar zu sein. Ist der Ähnlichkeitsgrad gering, so wird das Muster abgeschwächt oder nicht addiert, um eine Verringerung der Bildqualität gewöhnlicher Kopien zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel beschränkt. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Herstellerseriennummer eines Kopiergeräts oder ein kodiertes Muster dieser Nummer als ein zu addierendes bestimmtes Muster verwendet. Es kann jedoch auch jedes andere Muster addiert werden, so lange es Informationen umfaßt, die zum Identifizieren des Kopiergeräts dienen. Beispielsweise kann es Informationen wie das Geräteherstellungsdatum, die Gerätelosnummer und/oder eine Gerätetypenbezeichnung zum Identifizieren des Geräts aufweisen.
  • Es sind bereits Kopiergeräte bekannt, bei deren Verwendung das Einschieben einer Identifikationskarte zum Identifizieren einer Bedienperson erforderlich ist, und Maschinen, bei denen das Eingeben einer Identifikationsnummer erforderlich ist. Solche Kopiergeräte können derart aufgebaut sein, daß sie die erkannte Identifikationsnummer oder ein kodiertes Muster dieser Nummer als ein bestimmtes Muster hinzufügen.
  • Es kann auch das Kopierdatum oder codierte Daten des Kopierdatums als ein bestimmtes Muster addiert werden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Es folgt eine Beschreibung des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Dieses Ausführungsbeispiel weist auf den in 1 gezeigten Bedienteil bezogene Merkmale auf. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch für die die in 9 gezeigte Musteradditionsschaltung verwendende Anordnung angewendet werden.
  • 12 zeigt eine Vorderansicht der Ausgestaltung eines Bedienteils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ein Zehn-Tasten-Feld 1201 ist vorgesehen, das zur Auswahl der Anzahl von Kopien und einer von verschiedenen Betriebsarten verwendet wird. Eine Stern-(*)-Taste 1202 wird in Verbindung mit dem Zehn-Tasten-Feld 1201 zur Auswahl der Betriebsart verwendet. Ein Flüssigkristall-Tastfeld 1203 dient sowohl als Anzeigefeld als auch als Eingabefeld. Eine Kopierstarttaste 1204 wird zum Starten eines Kopiervorgangs verwendet. Eine Bildwiederholtaste 1205 wird zum Bestimmen einer später beschriebenen Wiederholfunktion verwendet.
  • 13A zeigt ein Diagramm des Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds 1203 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn eine Betriebsspannungsquelle eingeschaltet ist. Die Anzahl von Kopien wird mittels dem Zehn-Tasten-Feld 1201 bestimmt, und die bestimmte Anzahl von Kopien wird auf dem Bildschirm an einer Position oben rechts angezeigt. In 13A, die den Anfangsanzeigezustand zeigt, beträgt die angezeigte Anzahl eine Kopie.
  • Die per se bekannte Bildwiederholfunktion wird nicht im einzelnen beschrieben sondern lediglich kurz umrissen.
  • 14 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Bildwiederholfunktion wird bezüglich einer mit 1301 gekennzeichneten Vorlage bestimmt, um ein von der Vorlage gelesenes Bild wie beispielsweise einen Buchstaben A wiederholt auf einem Ausgabepapierblatt wie das durch 1302 gekennzeichnete ausgeben zu können.
  • 13B zeigt ein Diagramm eines Anzeigezustands des Flüssigkristall-Tastfelds, wenn die Bildwiederholfunktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Um die Bildwiederholfunktion zu bestimmen, wird die Bildwiederholtaste 1205 zuerst gedrückt. Wenn die Bildwiederholtaste 1205 gedrückt wurde, erfolgt auf dem Flüssigkristall-Tastfeld 1203 eine Anzeige gemäß 13B. Die Anzahl von wiederholt zu erzeugenden Bildern wird durch Erhöhung mittels einer Aufwärtstaste 1220 oder durch Verringerung mittels einer Abwärtstaste 1221 bestimmt, oder wird automatisch durch eine Automatiktaste 1222 bestimmt. Ist die Einstellung beendet, wird eine Endtaste 1223 abschließend gedrückt, um die Beendigung des Einstellvorgangs zu bestätigen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Musterhinzufüge-Betriebsart bereitgestellt zum Addieren eines schwer erkennbaren Musters zu einer Kopierausgabe (Kopie), um das verwendete Kopiergerät zu identifizieren, und eine Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart zum Sperren der Addition des Musters.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Musterhinzufüge-Betriebsart ausgewählt, wenn die Betriebsspannungsquelle eingeschaltet wird. Normalerweise erfolgen Kopien immer in dieser Betriebsart. Falls erforderlich, kann die Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart durch Verwendung des Zehn-Tasten-Felds 1201 und der Sterntaste 1202 bestimmt werden. Gibt die Bedienperson beispielsweise nacheinander
    [*] [2] [0] [4] [2] [9] [*]
    ein, so wird die Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart gewählt. Diese Tasteneingabe-Reihenfolge wird für normale Bedien-personen nicht freigegeben; sie wird freigegeben für Servicepersonal oder bestimmte Bedienpersonen. In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart werden die folgenden Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung oder der Messungen bewirkt, während das Muster zum Identifizieren des Kopiergeräts nicht zu der Kopierausgabe (Kopie) hinzugefügt wird.
    • (1) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart ist die Anzahl von Kopien auf eine beschränkt, um eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert und mißbraucht werden sollte, zu verhindern.
    • (2) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart wird die Bildwiederholfunktion für eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert und mißbraucht werden sollte, wie in dem Fall (1), gesperrt.
    • (3) Gleichzeitig mit der Beendigung des Kopierens in der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart wird das Kopiergerät in die Musterhinzufüge-Betriebsart zurückversetzt. Das bedeutet, es wird verhindert, daß die Maschine in der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart verbleibt, so daß eine große Anzahl von Kopien einer Vorlage, die nicht kopiert werden sollten, erstellt werden kann und durch unbestimmte Bedienpersonen mißbraucht werden kann.
    • (4) In der Musterhinzufüge-Sperrbetriebsart werden die verwendeten Daten des Kopiergeräts in dem Kopiergerät gespeichert. Weiterhin wird im Falle eines Kopiergeräts, bei dem das Einschieben einer Identifikationskarte in das Gerät oder das Eingeben einer Bedienperson-Identifikationsnummer zur Identifikation der Bedienperson erforderlich ist, eine Identifikationsnummer der Bedienperson oder dergleichen in einem nichtflüchtigen Speicher in dem Gerät gespeichert. Das bedeutet, daß beim Mißbrauch von Kopien alle in dem Gerät gespeicherten Informationen untersucht werden, um die möglichen Bedienpersonen zu einem gewissen Grad einzuschränken.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Es folgt eine Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels. Der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels gleicht dem des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, daß der Aufbau der Bildabtasteinheit von dem des ersten Ausführungsbeispiels abweicht. Die anderen Einheiten sind daher nicht dargestellt und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • 15 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Bildabtasters gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Komponenten dieses Ausführungsbeispiels, die den in 1 gezeigten entsprechen oder gleichen werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und eine Beschreibung dieser wird nicht wiederholt.
  • In 15 kennzeichnet ein Block 2411 ein Mustererzeugungsschaltung, ein Block 2413 eine I/O-Schnittstelle, ein Block 2414 eine CPU, ein Block 2415 ein ROM, ein Block 2416 ein RAM und ein Block 2410 ein UND-Gatter.
  • Die Funktion dieser Einheit wird nachstehend beschrieben. Eine logische UND-Verknüpfung eines 8-Bit-Ausgangs V der Dichteumwandlungsschaltung 408 mit einem von der Bestimmungsschaltung 409 ausgegebenen Bestimmungssignal H wird erhalten und als V' ausgegeben. Folglich ergibt sich bei einem Bestimmungssignal H = 1, d. h. einer Feststellung des aktuellen Lesens einer bestimmten Vorlagenart, daß die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung 2411 durchgängig wird und unabhängig vom Wert des Eingangssignals V einen Ausgang V' = FF (255) ausgibt. Ist das Bestimmungssignal H = 0, d. h. eine Feststellung des aktuellen Lesens keiner bestimmte Vorlagenart, so wird die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung 2411 durchgängig und der Wert des Eingangssignals V wird direkt als Ausgangssignal V' ausgegeben. Ist das Bestimmungssignal H = 2, d. h. es besteht eine Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Vorlagenart gerade gelesen wird, so erzeugt die später beschriebene Mustererzeugungsschaltung ein bestimmtes Zwei-Bit-Mustersignal, daß dem UND-Gatter 2410 gemeinsam mit dem Bestimmungssignal H zugeführt wird. Das Mustersignal und das Eingangssignal V werden dadurch zur Bildung des Ausgangssignals V' kombiniert.
  • 16A und 16B zeigen Diagramme von Verarbeitungsergebnissen der Mustererzeugungsschaltung 2441 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 16A zeigt ein Verarbeitungsergebnis für den Fall, daß eine bestimmte Vorlagenart gelesen wird. Eine Vorlage 801 enthält ein bestimmtes Bild 803, d. h. die bestimmte Vorlagenart. Wird die Vorlage durch das Kopiergerät im Ansprechen auf einen Kopierbefehl gelesen, so wird ein Ausgangsbild 802 erhalten. In dem Ausgangsbild 802 wird ein bestimmter der Position des bestimmten Bilds 803 entsprechender Bereich 804 maskiert. D. h. der bestimmte Bereich 804 wird ausgefüllt mit beispielsweise Magenta (M), wenn CNO = 0, Cyan (C), wenn CNO = 1, oder Gelb (Y), wenn CNO = 2. Folglich wird der bestimmte Bereich 804 nicht in normaler Weise kopiert, und das bestimmte Vorlagenbild 803 wird nicht in einem erkennbaren Zustand wiedergegeben.
  • 16B zeigt einen Fall des Lesens eines bestimmten Bilds. In diesem Fall wird ein Ausgangssignal H = 2 von der Bestimmungsschaltung 409 ausgegeben und die Mustererzeugungsschaltung 2411 erzeugt ein Signal, das ein bestimmtes auszugebendes Muster repräsentiert. Beispielsweise wird, wie in 16B gezeigt, eine die Gerätenummer des Geräts und beispielsweise das Datum der Verwendung des Geräts als dieses Muster in bestimmten Intervallen auf die Kopie gedruckt. Das Muster wird in Gelb gedruckt, so daß selbst dann, wenn eine solche Information durch eine fehlerhafte Bestimmung gedruckt wurde und kein bestimmtes Bild in der Vorlage enthalten ist, die Verschlechterung in der Bildqualität durch die Bedienperson nicht erkannt werden kann und sich kein schwerwiegendes Problem bei der Verwendung des Ausgangsbilds ergibt. Wird eine Ausgangs-Hardcopy einer bestimmten Vorlagenart ausgegeben und für den gleichen Gebrauch wie das Original verwendet, so kann das zum Erhalten dieser Kopie verwendete Gerät anhand des in Gelb gedruckten Musters identifiziert werden.
  • Eine hierin als "bestimmte Vorlagenart" bezeichnete Vorlage kennzeichnet eine Vorlage wie beispielsweise eine allein kopierte Banknote oder Rechnung oder eine Kombination einer Banknote oder Rechnung mit anderen Vorlagen. Die vorliegende Erfindung ist unabhängig von dem Konzept der "bestimmten Vorlagenart" anwendbar.
  • Beispielsweise kann das Bild 803 eine bestimmte Vorlagenart darstellen, während das Bild 801 eine bestimmte Vorlagenart in dem in 16A gezeigten Beispiel darstellt.
  • <Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Bei den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispielen wurde das Verfahren zum Unterscheiden bestimmter Vorlagenarten in der Bildabtasteinheit verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es kann eine unabhängige Bildverarbeitungseinheit zur Unterscheidung bestimmter Vorlagenarten vorgesehen sein.
  • 17 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Bildverarbeitungssystems gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Ein Block 2901 kennzeichnet einen Bildabtaster, ein Block 2092 ein Videobandaufnahmegerät (VTR), ein Block 2903 eine Standbild-Videokamera (SVC), ein Block 2904 eine Bildverarbeitungseinheit mit einer bestimmten Vorlagenunterscheidungsfunktion entsprechend diesem Ausführungsbeispiel und einem Rasterspeicher, und ein Block 2905 eine Bildausgabeeinheit wie beispielsweise eine Faksimilevorrichtung oder einen Drucker. Der Bildabtaster 2901, der VTR 2902 und SVC 2903 sind als Beispiele von Eingabeeinheiten dieses Ausführungsbeispiels gezeigt, sie sind aber nicht abschließend und ein Hostcomputer oder dergleichen kann ebenso angeschlossen sein.
  • Der Aufbau der Bildverarbeitungseinheit 2904 wird nachfolgend beschrieben. Zum Erzielen einer bestimmten Vorlagenunterscheidungsfunktion umfaßt die Bildverarbeitungseinheit 2904 die Bestimmungsschaltung 409 und die Mustererzeugungsschaltung 2411, die vorstehend bezüglich dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Die Funktionsweise der Unterscheidung der bestimmten Vorlage entspricht der gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und Einzelheiten dieser werden nicht wiederholt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der Bildverarbeitungseinheit 2904. Wird ein Bildsignal von dem Bildabtaster 2901, dem VTR 2902 oder der SVC 2903 der Bildverarbeitungseinheit 2094 zugeführt, so erfolgt der Ablauf der Unterscheidung bestimmter Vorlagenarten aufeinanderfolgend unter Verwendung des Rasterspeichers, und Bestimmungsergebnisse werden an die Bildausgabeeinheit 2905 ausgegeben.
  • Somit ist die Bildverarbeitungseinheit zum Bestimmen bestimmter Vorlagenarten unabhängig vorgesehen, um beispielsweise zu verhindern, daß ein Kommunikationssystem unter Verwendung bestimmter Vorlagenarten kommuniziert oder solche Vorlagen ausgibt.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel kann die Bildausgabeeinheit 2905 eine Bestimmungsschaltung und eine Mustererzeugungsschaltung aufweisen, um eine Unterscheidung entsprechend Drucksignalen Y, M, C und BK oder Y, M und C, oder R, G und B zu ermöglichen und Ausgangsbilder entsprechend den Unterscheidungsergebnissen auszugeben, d. h. sowohl zum Ermöglichen einer Unterscheidung hinsichtlich jeder Eingabe als auch zum Reduzieren von Verschlechterungen der Bildqualität beim Auftreten eines Bestimmungsfehlers.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist das Bestimmungssignal H ein 3-Bit-Signal von 0 bis 2. Es ist jedoch möglich die Anzahl von Bits zu erhöhen, um die Dichte eines addierten Musters (hinzugefügte Information) entsprechend der Unterscheidungsrate zu verändern, d. h. der Existenzwahrscheinlichkeit einer bestimmten Vorlagenart.
  • <Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • Obwohl Einrichtungen zum Hinzufügen eines bestimmten Musters gemäß vorstehender Beschreibung zum Schwarzweißkopieren verwendet werden können, ist es nutzlos ein bestimmtes Muster zu einer Schwarzweißkopie hinzuzufügen, da alle bestimmten Vorlagen, die nicht kopiert werden sollten, farbig sind und die Qualität des wiedergegebenen Bild verschlechtert wird, wenn ein bestimmtes Muster hinzugefügt wird.
  • Es folgt eine Beschreibung des fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Ein Kopiergerät gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, bei dem eine Schaltung zum Feststellen, ob ein gelesenes Bild farblos oder farbig ist, zu der Bildabtasteinheit hinzugefügt wurde, die vorstehend als eine Einheit des ersten oder dritten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde.
  • 18 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Bildabtast-einheit gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. In 18 sind Schaltungsblöcke, die dieselben Funktionen wie die in 1 gezeigten aufweisen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht im einzelnen beschrieben. Als wesentlich unterschiedliche Schaltungen sind eine CPU 7414, ein ROM 7415, ein RAM 7416, eine Musteradditionsschaltung 7410 und eine Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 vorgesehen, die zwischen der Dichteumwandlungsschaltung 408 und der Musteradditionsschaltung 410 angeordnet sind.
  • Die Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 bestimmt ein zu kopierendes gelesenes Bild als ein farbiges oder farbloses (schwarzweißes) Bild. Wird festgestellt, daß das gelesene Bild farbig ist, so bewirkt sie, daß die Musteradditionsschaltung 410 eine Musteraddition durchführt. Wird festgestellt, daß das gelesene Bild farblos ist, so sperrt sie die durch die Musteraddionsschaltung 410 durchgeführte Musteraddition.
  • Dieses Bestimmungsergebnis wird als ein 1-Bit-Bestimmungssignal CH zu der Musteradditionsschaltung 7410 gesendet. CH = 0, wenn das gelesene Bild als farbloses Bild festgestellt wurde, und CH = 1, wenn das gelesene Bild als farbiges Bild bestimmt wurde.
  • Die Musteradditionsschaltung 7410 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben.
  • 19 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Musteradditionsschaltung 7410 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • In 19 werden Schaltungsblöcke mit denselben Funktionen wie die in 9 (erstes Ausführungsbeispiel) gezeigten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und im einzelnen nicht beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt ein UND-Gatter 7911, das das von der Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417 empfangene Bestimmungssignal CH verarbeitet, immer 0 aus, wenn CH = 0. Dabei wird das Bildsignal V als Bildsignal V' ausgegeben, wobei kein bestimmtes Muster durch einen Addierer 912 zu dem Bildsignal V addiert wird.
  • Somit erfüllt das fünfte Ausführungsbeispiel ein Erfordernis dahingehend, daß kein bestimmtes Muster zu einem als eine Schwarzweißkopie wiedergegebenen Bild hinzugefügt werden sollte. Somit erfolgt eine Bildwiedergabe ohne Addition eines Musters in der Musteradditionsschaltung 7410, um jegliche Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern.
  • <Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • In dem vorgenannten fünften Ausführungsbeispiel wird die Musteraddition/-nichtaddition basierend auf durch die Leseeinrichtung des Kopiergeräts gelesenen R-, G- und B-Signalen gesteuert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und der Aufbau kann so gestaltet sein, daß die Bestimmung hinsichtlich der von einer externen Einheit wie beispielsweise einem Hostcomputer erhaltenen Bilddaten (R-, G- und B-Signale) auch hinsichtlich der Farblosigkeit in gleicher Weise wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel erfolgen kann, und die Musteraddition in der Musteradditionsschaltung beim Schwarzweißkopieren gesperrt wird, wenn ein gelesenes Bild als farblos erkannt wird.
  • 20 zeigt eine Diagramm eines Bildverarbeitungssystems gemäß dem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Wie in 20 dargestellt ist, umfaßt das Bildverarbeitungssystem eine externe Einheit 8001 wie beispielsweise einen Hostcomputer, einen Bildabtaster 8003, einen Drucker 8004 und eine Relaiseinheit 8002. Die Relaiseinheit 8002 verbindet die externe Einheit 8001 mit dem Drucker 8004 (Bildabtaster 8003) und weist dieselben Komponenten wie die Bestimmungsschaltung 409, die Nichtchromatisch/Chromatisch-Farbunterscheidungsschaltung 7417, die Musteradditionsschaltung 7410, die I/O-Schnittstelle 413, die CPU 7414, der ROM 7415 und der RAM 7416 auf.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise dieses Systems.
  • Empfängt die Relaiseinheit 8002 ein Bildsignal von der externen Einheit 8001, so untersucht sie das Verhältnis der R-/G-/B-Komponenten und bestimmt, daß das empfangene Bildsignal ein Schwarzweißsignal darstellt, wenn das Verhältnis 1 : 1 : 1 beträgt. In diesem Fall wird das Signal dem Drucker 8004 ohne Addition eines Musters durch die Musteradditionsschaltung zugeführt.
  • In jedem der Ausführungsbeispiele 5 und 6 wird die Musteraddition lediglich dann verhindert, wenn eine Schwarzweißkopie zugeführt wird. Das Kopiergerät kann jedoch in solcher Weise gesteuert werden, daß die Addition eines bestimmten Musters auch dann verhindert wird, wenn eine einfarbige Kopierbetriebsart oder eine Zweifarben-Betriebsart bezüglich einer Vorlage bestimmt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aus einer Vielzahl von Einheiten oder aus einer Einheit bestehen. Es erübrigt sich festzustellen, daß Ausführungsbeispiele auch durch Ausstatten eines Systems oder einer Vorrichtung mit einem Programm zum Erzielen derselben Wirkungen wie die Erfindung bereitgestellt werden können.
  • Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wurden Laserstrahldrucker dargestellt, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist für Tintenstrahldrucker, Thermotransferdrucker und dergleichen anwendbar. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für Blasenstrahldrucker, die einen Kopftyp verwenden, der Flüssigkeitströpfchen unter Verwendung von durch thermische Energie erzeugtem Filmsieden abstrahlt.
  • Die Farbe des addierten Musters ist nicht auf das in den vorgenannten Ausführungsbeispiel gewählte Gelb beschränkt; es können auch andere Farben gewählt werden, z. B. dezente Farben wie beispielsweise gelbliches Grün und Grau und hochwertige Farben wie beispielsweise Hellviolett und Hellgrün.
  • Die Vorrichtung zum Eingeben eines Vorlagenbilds ist nicht auf die in den vorgenannten Ausführungsbeispielen verwendete Leseeinrichtung beschränkt; es kann auch eine eine Standbild-Videokamera oder eine Videokamera verwendende Einrichtung oder eine Einrichtung zum Eingeben eines durch ein Computergrafiksystem erzeugten Bilds sein.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können auch eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Ausführungsbeispiele aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann auf vielfältige Weise innerhalb des Schutzumfangs der anliegenden Ansprüche abgewandelt werden.

Claims (10)

  1. Bildverarbeitungsgerät (211; 2904; 8002) mit: einer Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Bilddaten; einer Verarbeitungseinrichtung (403, 406, 407, 408) zum Verarbeiten der durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten, und zum Ausgeben von Wiedergabedaten zum Wiedergeben des durch die Bilddaten dargestellten Bilds; einer ersten Einrichtung (409) zum Bestimmen, ob es sich bei einem durch die durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten dargestellten Bild um ein vorbestimmtes kopiergeschütztes Bild handelt, oder nicht; einer Speichereinrichtung (903), die das Gerät identifizierende Daten in elektronisch lesbarer Form speichert; und einer zweiten Einrichtung (410; 2411; 7410) zum Zugreifen auf in der Speichereinrichtung gespeicherte Daten und zum Addieren einer Information in der Form eines Codes zum Identifizieren des Geräts, mittels dem die Bilddaten verarbeitet werden, so dass das Gerät anhand des aus den Wiedergabedaten reproduzierten Bilds bestimmt werden kann, wobei die zweite Einrichtung zum Addieren einer Information in der Weise ausgestaltet ist, dass sie mit normalen bloßen menschlichen Augen in dem aus den Wiedergabedaten reproduzierten Bild schwer unterscheidbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Steuereinrichtung (414; 2414; 7414) zum Steuern der durch die zweite Einrichtung durchgeführten Addition der Information in Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis der ersten Einrichtung.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Einrichtung ausgestaltet ist zum Durchführen der Bestimmung basierend auf einer durch die Bilddaten dargestellten Farbverteilung.
  4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Einrichtung ausgestaltet ist zum Bestimmen des Übereinstimmungsgrads zwischen dem durch die durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten dargestellten Bild und einer Vielzahl vorbestimmter Bilder.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Einrichtung ausgestaltet ist zum Addieren der Information als gelbes Muster.
  6. Gerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Einrichtung ausgestaltet ist zum wiederholten Addieren der Information zu Wiedergabedaten, die einem einzelnen Bild entsprechen.
  7. Gerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Einrichtung ausgestaltet ist zum Zugreifen auf die Speichereinrichtung (903) synchron zu der Bildverarbeitung durch die Verarbeitungseinrichtung.
  8. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist zum Steuern des Additionspegels der zweiten Einrichtung in Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis der ersten Einrichtung.
  9. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist zum Sperren der Addition der Information in Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis der ersten Einrichtung.
  10. Bildverarbeitungsverfahren mit: einem Eingabeschritt des Eingebens von Bilddaten; einem Verarbeitungsschritt des Verarbeitens der in dem Eingabeschritt eingegebenen Bilddaten, und des Ausgebens von Wiedergabedaten zum Wiedergeben des durch die Bilddaten dargestellten Bilds; einem Schritt des Bestimmens, ob es sich bei einem durch die in dem Eingabeschritt eingegebenen Bilddaten dargestellten Bild um ein vorbestimmtes kopiergeschütztes Bild handelt, oder nicht; und einem Schritt des Lesens von in einem Speicher gespeicherten das Gerät identifizierenden Daten und des Addierens einer Information in der Form eines Codes zum Identifizieren des Geräts, mittels dem die Bilddaten verarbeitet werden, so dass das Gerät anhand des aus den Wiedergabedaten reproduzierten Bilds bestimmt werden kann, wobei die Information in der Weise addiert wird, dass sie mit normalen bloßen menschlichen Augen in dem aus den Wiedergabedaten reproduzierten Bild schwer unterscheidbar ist.
DE69229285T 1991-03-25 1992-03-24 Bildverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE69229285T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3060248A JP2614369B2 (ja) 1991-03-25 1991-03-25 画像処理装置
JP60248/91 1991-03-25
JP10235491A JP3242939B2 (ja) 1991-05-08 1991-05-08 画像処理装置およびその方法
JP102354/91 1991-05-08
JP124345/91 1991-05-29
JP12434591A JP3295103B2 (ja) 1991-05-29 1991-05-29 画像処理装置およびその方法
JP160560/91 1991-07-01
JP16056091A JP3313739B2 (ja) 1991-07-01 1991-07-01 画像処理装置およびその方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69229285D1 DE69229285D1 (de) 1999-07-01
DE69229285T2 DE69229285T2 (de) 1999-11-04
DE69229285T3 true DE69229285T3 (de) 2004-04-22

Family

ID=27463882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216129T Expired - Lifetime DE69216129T2 (de) 1991-03-25 1992-03-24 Bildverarbeitungsgerät
DE69229285T Expired - Lifetime DE69229285T3 (de) 1991-03-25 1992-03-24 Bildverarbeitungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216129T Expired - Lifetime DE69216129T2 (de) 1991-03-25 1992-03-24 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5257119A (de)
EP (2) EP0733958B2 (de)
CA (1) CA2063785C (de)
DE (2) DE69216129T2 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
US5363202A (en) 1991-03-29 1994-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with anti-forgery function
JP3280083B2 (ja) * 1991-09-30 2002-04-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US5638186A (en) * 1991-12-19 1997-06-10 Ricoh Company Ltd. Multi-function machine for combining and routing image data
CA2088235C (en) * 1992-01-31 2001-11-27 Akira Negishi Image processing for adding images information unrecognizable to human eyes
JP3242971B2 (ja) * 1992-02-27 2001-12-25 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
JPH05244414A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 画像処理装置
JP3230535B2 (ja) * 1992-04-30 2001-11-19 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP3501470B2 (ja) 1992-05-08 2004-03-02 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
US6738491B1 (en) * 1992-06-30 2004-05-18 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus and copy management system
US6301369B2 (en) 1992-07-31 2001-10-09 Digimarc Corporation Image marking to permit later identification
US5721788A (en) 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
WO1994003996A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US5502575A (en) * 1992-08-06 1996-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Imaging apparatus having a counterfeiting prevention function
DE4227613A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Gao Ges Automation Org Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten
US6346989B1 (en) 1992-08-24 2002-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
CA2106708C (en) * 1992-09-25 2000-01-25 Nobuatsu Sasanuma Image processing apparatus and method thereof
CA2106706C (en) * 1992-09-28 1999-07-27 Rie Saito Image forming method and apparatus
US6421145B1 (en) * 1992-09-28 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon
JPH06125459A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 特殊原稿判別機能付き複写機
CA2108823C (en) * 1992-10-23 1999-09-14 Shinobu Arimoto Image processing apparatus and method therefor
JP3175364B2 (ja) 1992-12-21 2001-06-11 ミノルタ株式会社 画像処理方法および装置
DE69430605T2 (de) 1993-02-17 2002-10-17 Canon Kk Verfahren und Druckvorrichtung für kodierte Daten
US5857038A (en) * 1993-06-29 1999-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for synthesizing first and second image data
JP3111754B2 (ja) * 1993-07-01 2000-11-27 ミノルタ株式会社 画像形成装置
US6621922B2 (en) * 1993-07-30 2003-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system and electronic apparatuses
US5652626A (en) * 1993-09-03 1997-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus using pattern generating circuits to process a color image
EP0650287B1 (de) * 1993-10-26 2004-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US5610688A (en) * 1993-11-05 1997-03-11 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having illegal use prevention
US6611607B1 (en) 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
US5748783A (en) 1995-05-08 1998-05-05 Digimarc Corporation Method and apparatus for robust information coding
EP0987855A2 (de) 1993-11-18 2000-03-22 Digimarc Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Audiosignalen mit zusätzlichen digitalen Daten
US6345104B1 (en) 1994-03-17 2002-02-05 Digimarc Corporation Digital watermarks and methods for security documents
US6983051B1 (en) 1993-11-18 2006-01-03 Digimarc Corporation Methods for audio watermarking and decoding
US5841886A (en) 1993-11-18 1998-11-24 Digimarc Corporation Security system for photographic identification
US5636292C1 (en) * 1995-05-08 2002-06-18 Digimarc Corp Steganography methods employing embedded calibration data
US6944298B1 (en) 1993-11-18 2005-09-13 Digimare Corporation Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals
US7676059B2 (en) * 1994-10-21 2010-03-09 Digimarc Corporation Video steganography or encoding
US5832119C1 (en) 1993-11-18 2002-03-05 Digimarc Corp Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data
US6614914B1 (en) 1995-05-08 2003-09-02 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US5822436A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Digimarc Corporation Photographic products and methods employing embedded information
US7171016B1 (en) 1993-11-18 2007-01-30 Digimarc Corporation Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files
US6516079B1 (en) 2000-02-14 2003-02-04 Digimarc Corporation Digital watermark screening and detecting strategies
US5710834A (en) * 1995-05-08 1998-01-20 Digimarc Corporation Method and apparatus responsive to a code signal conveyed through a graphic image
US6580819B1 (en) 1993-11-18 2003-06-17 Digimarc Corporation Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same
US6122403A (en) 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
US5768426A (en) 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US6757406B2 (en) 1993-11-18 2004-06-29 Digimarc Corporation Steganographic image processing
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US5878162A (en) * 1993-11-30 1999-03-02 Mita Industrial Co., Ltd. Image processing circuit
JP3295202B2 (ja) * 1993-12-22 2002-06-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7286684B2 (en) * 1994-03-17 2007-10-23 Digimarc Corporation Secure document design carrying auxiliary machine readable information
US6522770B1 (en) 1999-05-19 2003-02-18 Digimarc Corporation Management of documents and other objects using optical devices
US7778437B2 (en) 1994-03-17 2010-08-17 Digimarc Corporation Media and methods employing steganographic marking
JP3566334B2 (ja) * 1994-03-25 2004-09-15 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
JP2996277B2 (ja) * 1994-06-15 1999-12-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP3224480B2 (ja) * 1994-09-30 2001-10-29 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
US6535618B1 (en) * 1994-10-21 2003-03-18 Digimarc Corporation Image capture device with steganographic data embedding
US6778682B2 (en) * 1994-10-21 2004-08-17 Digimarc Corporation Redundantly embedding auxiliary data in source signals
US6560349B1 (en) 1994-10-21 2003-05-06 Digimarc Corporation Audio monitoring using steganographic information
JP3618801B2 (ja) * 1994-10-31 2005-02-09 キヤノン株式会社 画像処理装置
KR0135778B1 (en) * 1994-11-25 1998-04-22 Samsung Electronics Co Ltd Fax with a function of managing message and the method
US6721440B2 (en) 1995-05-08 2004-04-13 Digimarc Corporation Low visibility watermarks using an out-of-phase color
US6728390B2 (en) 1995-05-08 2004-04-27 Digimarc Corporation Methods and systems using multiple watermarks
US7555139B2 (en) * 1995-05-08 2009-06-30 Digimarc Corporation Secure documents with hidden signals, and related methods and systems
US6760463B2 (en) 1995-05-08 2004-07-06 Digimarc Corporation Watermarking methods and media
US6002841A (en) * 1995-05-31 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for processing image which adds identification information to be easily decipherable in high resolution image
US5659407A (en) * 1995-06-06 1997-08-19 Apple Computer, Inc. Method and system for rendering achromatic image data for image output devices
US6411725B1 (en) * 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US9630443B2 (en) 1995-07-27 2017-04-25 Digimarc Corporation Printer driver separately applying watermark and information
US6788800B1 (en) 2000-07-25 2004-09-07 Digimarc Corporation Authenticating objects using embedded data
US6577746B1 (en) 1999-12-28 2003-06-10 Digimarc Corporation Watermark-based object linking and embedding
US6829368B2 (en) 2000-01-26 2004-12-07 Digimarc Corporation Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals
US6650761B1 (en) 1999-05-19 2003-11-18 Digimarc Corporation Watermarked business cards and methods
US5752152A (en) * 1996-02-08 1998-05-12 Eastman Kodak Company Copy restrictive system
US5822660A (en) * 1996-02-08 1998-10-13 Eastman Kodak Company Copyright protection in color thermal prints
US5919730A (en) * 1996-02-08 1999-07-06 Eastman Kodak Company Copy restrictive documents
US6384935B1 (en) 1997-02-28 2002-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Image process apparatus, image process method and storage medium
JPH114337A (ja) 1997-06-11 1999-01-06 Canon Inc 画像処理装置及び方法
US6256110B1 (en) 1997-06-11 2001-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method and storage medium
JPH1191198A (ja) * 1997-07-23 1999-04-06 Canon Inc 画像処理装置及び方法及び記憶媒体
JPH1175050A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Fujitsu Ltd イメージデータ合成装置
JPH1198369A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Minolta Co Ltd カラー画像読取装置及びカラー画像複写装置
JPH11112782A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Canon Inc 画像処理装置、画像処理方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JPH11275345A (ja) * 1997-12-26 1999-10-08 Canon Inc 画像形成装置及び画像形成方法
US6850626B2 (en) 1998-01-20 2005-02-01 Digimarc Corporation Methods employing multiple watermarks
JPH11220607A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Canon Inc 画像処理装置、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP2000050054A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Canon Inc 記録システム
US6369904B1 (en) * 1998-08-18 2002-04-09 Seiko Epson Corporation User verification by zero-knowledge interactive proof
JP2000175023A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Sharp Corp 画像形成装置
JP3963053B2 (ja) * 1999-01-08 2007-08-22 オムロン株式会社 画像認識装置及び記録媒体並びに画像処理装置
JP2000206842A (ja) 1999-01-19 2000-07-28 Sharp Corp 画像形成装置
US6522766B1 (en) 1999-03-15 2003-02-18 Seiko Epson Corporation Watermarking with random zero-mean patches for copyright protection
US6556688B1 (en) 1999-03-15 2003-04-29 Seiko Epson Corporation Watermarking with random zero-mean patches for printer tracking
JP3728136B2 (ja) * 1999-03-30 2005-12-21 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法及び記憶媒体
JP3695217B2 (ja) * 1999-04-30 2005-09-14 オムロン株式会社 画像処理装置及び画像入力装置
JP3708363B2 (ja) 1999-05-07 2005-10-19 シャープ株式会社 カラー画像形成装置
JP3611487B2 (ja) 1999-08-02 2005-01-19 シャープ株式会社 カラー画像形成方法およびカラー画像形成装置
JP4101983B2 (ja) * 1999-08-19 2008-06-18 東芝テック株式会社 画像処理装置
EP1089542A3 (de) * 1999-09-30 2004-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät und Verfahren
US6625297B1 (en) 2000-02-10 2003-09-23 Digimarc Corporation Self-orienting watermarks
US7002710B1 (en) * 2000-04-10 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High reliability forensic color marking system
JP2001292303A (ja) 2000-04-10 2001-10-19 Minolta Co Ltd 画像データ処理装置
US6804377B2 (en) 2000-04-19 2004-10-12 Digimarc Corporation Detecting information hidden out-of-phase in color channels
JP3918414B2 (ja) * 2000-08-25 2007-05-23 富士ゼロックス株式会社 画像データ出力装置及び画像データ出力方法
US6952485B1 (en) 2000-09-11 2005-10-04 Digimarc Corporation Watermark encoding and decoding in imaging devices and imaging device interfaces
US7684088B2 (en) * 2000-09-20 2010-03-23 Alpvision S.A. Method for preventing counterfeiting or alteration of a printed or engraved surface
US7657064B1 (en) * 2000-09-26 2010-02-02 Digimarc Corporation Methods of processing text found in images
US7280255B1 (en) 2000-09-28 2007-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US6902331B1 (en) * 2000-10-27 2005-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for secure printing
US7042470B2 (en) 2001-03-05 2006-05-09 Digimarc Corporation Using embedded steganographic identifiers in segmented areas of geographic images and characteristics corresponding to imagery data derived from aerial platforms
US6823203B2 (en) * 2001-06-07 2004-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for removing sensitive data from diagnostic images
JP3774651B2 (ja) * 2001-09-25 2006-05-17 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法並びにコンピュータプログラム及び記録媒体
JP3647405B2 (ja) * 2001-09-26 2005-05-11 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP4000970B2 (ja) * 2002-09-18 2007-10-31 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像処理方法及び画像処理プログラム
JP3913224B2 (ja) * 2004-02-05 2007-05-09 株式会社リコー 画像処理装置及び画像形成装置
JP2006121655A (ja) * 2004-09-24 2006-05-11 Ricoh Co Ltd 改竄検出装置、改竄検出方法、その方法をコンピュータに実行させるためのプログラム
US20060088160A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for generating and printing a security stamp with custom logo on an electrophotographic printer
JP4141472B2 (ja) * 2005-12-28 2008-08-27 シャープ株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
JP2009118327A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置、プログラム、および媒体
US8446612B2 (en) * 2010-03-29 2013-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus comprising pattern adding function
US10474858B2 (en) 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras
JP6010933B2 (ja) 2012-03-08 2016-10-19 富士ゼロックス株式会社 印刷システムおよび画像形成装置
CN103818133A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 河南师范大学 一种印制隐形图案的方法和检测
JP2023067166A (ja) * 2021-10-29 2023-05-16 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607170A5 (de) * 1976-10-28 1978-11-30 Sodeco Compteurs De Geneve
JPS54153512A (en) * 1978-05-25 1979-12-03 Ricoh Co Ltd Addition system for identifying information
DE3132633C2 (de) * 1980-11-07 1989-01-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
AT376305B (de) * 1981-03-23 1984-11-12 Stockburger H Kopiergeraet
US4908873A (en) * 1983-05-13 1990-03-13 Philibert Alex C Document reproduction security system
DE3410774C1 (de) * 1984-03-23 1985-04-11 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Registrieren seiner Benutzung
DE3410775C1 (de) 1984-03-23 1985-09-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
JPS62154942A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Inc フアクシミリ装置
US4788575A (en) * 1986-01-29 1988-11-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine for detecting a workable document turnover unit
JPS6319952A (ja) * 1986-07-12 1988-01-27 Ricoh Co Ltd フアクシミリ装置
US4944533A (en) * 1986-08-18 1990-07-31 Hosokawa Printing Co., Ltd. Forging-by-copying-proof prints
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
DE3850530T2 (de) * 1987-06-30 1994-10-27 Toshiba Kawasaki Kk System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion.
DE68927410T2 (de) 1988-05-13 1997-03-20 Canon Kk Gerät zur Bildherstellung
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
JP2794714B2 (ja) * 1988-06-29 1998-09-10 ソニー株式会社 プリンタ
JPH02114287A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Canon Inc 画像形成装置
DE69023782T2 (de) * 1989-02-10 1996-06-13 Canon Kk Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
JP3036046B2 (ja) * 1990-10-23 2000-04-24 ミノルタ株式会社 カウンタの不正使用防止装置
US5227871A (en) * 1990-11-30 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image
US5430525A (en) * 1990-11-30 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
US5363202A (en) * 1991-03-29 1994-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with anti-forgery function
US5515451A (en) * 1992-01-08 1996-05-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing system for selectively reproducing documents
JP3242971B2 (ja) * 1992-02-27 2001-12-25 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
WO1994003996A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JPH06125459A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 特殊原稿判別機能付き複写機

Also Published As

Publication number Publication date
US5465161A (en) 1995-11-07
EP0506332A3 (en) 1993-03-03
CA2063785C (en) 1998-09-29
DE69216129T2 (de) 1997-04-24
US5257119A (en) 1993-10-26
EP0733958B2 (de) 2003-09-10
EP0506332B1 (de) 1996-12-27
CA2063785A1 (en) 1992-09-26
US5737100A (en) 1998-04-07
DE69229285D1 (de) 1999-07-01
EP0733958A2 (de) 1996-09-25
EP0733958B1 (de) 1999-05-26
DE69229285T2 (de) 1999-11-04
DE69216129D1 (de) 1997-02-06
EP0506332A2 (de) 1992-09-30
EP0733958A3 (de) 1996-10-23
US5742408A (en) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229285T3 (de) Bildverarbeitungsgerät
US5886791A (en) Image processing method for controlling an apparatus based on pattern information held by a member attached to the apparatus
DE69835640T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung und Speichermedium
DE69133323T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
US7319548B2 (en) Image processing device having functions for detecting specified images
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
US6166750A (en) Image processing apparatus and method for adding predetermined additional information to an image by adding a predetermined number of unit dots to partial color component data of the image
US7058196B2 (en) Apparatus and method for processing image and computer-readable storage medium
DE69938486T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren, -system und -gerät, und Speichermedium
DE69733236T2 (de) Druck von schwarzweissreproduzierbaren Farbvorlagen
JPH11331626A (ja) 画像処理装置
DE4206277A1 (de) Aufloesungs-wandel-verfahren fuer ein bildverarbeitungssystem
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3901516C2 (de) Bildleseeinrichtung
DE69930823T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69735787T2 (de) Gerät und Verfahren zur Ausgabe eines Vielfarbenbildes
DE69627403T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE60003615T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit selektiver Glättung der Bilddaten
JP3313739B2 (ja) 画像処理装置およびその方法
DE19646203C2 (de) Bildverarbeitungsapparat zum Bereitstellen einer Funktion zum Entfernen isolierter Punkte
JP3295103B2 (ja) 画像処理装置およびその方法
DE3637058C2 (de)
JP3264523B2 (ja) 画像処理装置
CA2236798C (en) Image processing apparatus
JPH06110988A (ja) 画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings