DE3132633C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten

Info

Publication number
DE3132633C2
DE3132633C2 DE3132633A DE3132633A DE3132633C2 DE 3132633 C2 DE3132633 C2 DE 3132633C2 DE 3132633 A DE3132633 A DE 3132633A DE 3132633 A DE3132633 A DE 3132633A DE 3132633 C2 DE3132633 C2 DE 3132633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
copier
recording
copy
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3132633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132633A1 (de
Inventor
Zeljko Dipl.-Ing. Adamovic (FH), 7730 Villingen-Schwenningen
Siegfried Dipl.-Ing. Bauer (FH), 7743 Furtwangen
Hermann 7742 St Georgen Stockburger
Hans Georg 7730 Villingen-Schwenningen Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3132633A1 publication Critical patent/DE3132633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132633C2 publication Critical patent/DE3132633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten, bei dem eine Vorlage auf eine entsprechende Auflage gelegt und bei
dem zum Auslösen des Kopiervorganges benutzerrepräsentative Daten eingegeben werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Kopiergerät zum Durchführen des Verfahrens.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 58 56 687 bekannt. Bei diesem werden zu Abrechnungszwecken Daten über von jeweiligen Benutzern hergestellte Kopienzähler an eine universelle Speichereinrichtung gegeben. Die benutzerrepräsentativen Daten werden mittels einer Magnetkarte eingegeben.
Aus der US-PS 35 20 60a ist ein Kopiergerät bekannt, bei dem ein zusammengesetztes elektrostatisches latentes Bild von der Abbildung einer Vorlage und der Abbildung einer getrennt einzulegenden Kreditkarte erstellbar ist Eine derart zusammengesetzte Abbildung kann als normale auszugebende Kopie gefertigt werden oder auf einer Bahn, die auf einer Rolle zu Speicherzwecken aufgewickelt wird.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es erwünscht, einen Nachweis darüber führen zu können, welche ^Vorlagen mit einem Kopiergerät vervielfältigt worden sind. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Kopiergerät zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, mit denen nur solche Personen von einer Vorlage Vervielfältigungen anfertigen können, die dazu berechtigt sind und mit denen störungsfrei nachweisbar ist, welche Person welche Vervielfältigungen angefertigt hat
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß zusätzlich zu der zu erstellenden Kopie die Vorlage aufgezeichnet und auf dieser Aufzeichnung eine den Benutzer kennzeichnende Information aufgebracht wird.
Das Kopiergerät weist einen eine Abdeckeinrichtung aufweisenden Vorlagenbehälter, eine Steuerungseinrichtung und eine Station zum Eingeben von benutzerrepräsentativen Daten auf und ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Einrichtung für zusätzliche Aufzeichnungen von Vorlagen außer den Kopien und eine Einrichtung zum Aufbringen benutzerrepräsentativer Daten auf diese Aufzeichnungen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kopiergerätes, wobei die seitliche Wand weggelassen ist;
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Verriegelungseinrichtung;
F i g. 3 eine diagrammartige Darstellung der miteinander verbundenen Datenverarbeitungs- bzw. Steuerelemente;
F i g. 4 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Ausführungsform;
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Auflage des in F i g. 4 gezeigten Gerätes; und
F i g. 6 eine diagrammartige Darstellung der miteinander verbundenen Datenverarbeitungs- bzw. Steuerelemente für die in F i g. 4 gezeigte Ausführungsform.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Kopiergerät 1 ist die zum Betrachter gewandte Vorderwand zur besseren Erläuterung weggelassen. Das Kopiergerät umfaßt in üblicher Weise eine Kopierstation 2 herkömmlicher Bauart, eine Papiervorratsstation 3 zur Zuführung von Papier in die Kopierstation und eine Auflage 4 für mit dem Kopiergerät zu vervielfältigende Vorlagen. An der Ausgangsseite der Kopierstation 2 schließt sich ein Transportkanal 5 an, der wahlweise mit einem als Tresorfach 6 ausgebildeten Behälter und einer Kopienausgabeöffnung 7 verbindbar ist Die jeweilige Verbindung erfolgt mittels einer Klappe 8, die an einer Achse 9 befestigt und um diese schwenkbar ausgebildet ist. Die Achse 9 ist mittels eines nichtgezeigten Antriebes zwischen der in F i g. 1 gezeigten Stellung, in der der Transportkanal 5 mit dem Tresorfach 6 verbunden ist, ίο und einer zweiten Stellung (strichpunktiert dargestellt), in der die Klappe 8 in Richtung des Pfeiles 81 nach unten geklappt ist, so daß der Transportkanal mit der Kopienausgabeöffnung 7 verbunden ist, hin- und herbewegbar. An die Kopienausgabeöffnung 7 schließt is sich ein Auffangbehälter 10 zur Aufnahme fertiger Kopien an. An dem Kopiergerät ist ein Bedienungspult 11 mit einer Anzeige 12 und einer Taste 13 zum Starten des Kopiervorgnnges vorgesehen. Die eigentliche Steuerung mit dem Datenverarbeitungsteil Λ in dem Bedienungspult 11 integriert
Das Tresorfach 6 ist über eine verschließbare Tür 70 für Berechtigte zugänglich. Es ist ein Sensor 71 vorgesehen, der abtastet, ob die Tür 70 verschlossen ist Der Ausgang des Sensors 71 ist mit einem Controller 21 für die Kopierstation verbunden. Ferner ist im Tresorfach 6 ein zweiter Sensor 72 so angeordnet, daß er die einlaufenae abzulegende Kopie erfaßt Sein Ausgang ist ebenfalls mit dem Controller 21 verbunden. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist eine die Auflage 4 abdeckende Abdeckeinrichtung 74 vorgesehen. Diese umfaßt einen um ein mit dem !Maschinenrahmen verbundenes Scharnier 75 schwenkbaren Deckel 76. Ferner ist eine Verriegelungseinrichtung 73 vorgesehen, die mit einer Klaue 77 in eine entsprechende Ausnehmung des Deckels 76 eingreift und diesen im verriegelten Zustand in seiner geschlossenen Stellung hält. Die Verriegelungseinrichtung 73 umfaßt die um ein Lager 78 lose schwenkbare Klaue 77 sowie zwei Hebel 79, 80, die um eine mit dem Maschinenrahmen verbundene Achse 81 schwenkbar gelagert sind. Die beiden Hebel weisen jeweils im Abstand von der Achse 81 Halteelemente 82,83 auf, an denen eine Zugfeder 84 so angreift, daß die beiden Hebel 82,83 in einer ersten und in einer zweiten stabilen Lage einstellbar sind. Am Ende des Hebels 80 greift ein Magnet mit zwei Polen 85, 86 an und zieht bzw. schiebt den Hebel SO je nach Beaufschlagung in die in Fig.2 gezeigte erste stabile Stellung, in der der Hebel an dem Pol 85 anliegt, oder in die zweite stabile Stellung, in der der Hebel 80 an dem so Pol 86 anliegt (strichpunktiert dargestellt). In der gezeigten ersten stabilen Stellung hält der Hebel 79 die Klaue 77 mittels des als Anschlag dienenden Halteelementes 82 in der den Deckel 76 verriegelnden Stellung. In der entgegengesetzten zweiten stabilen Lage wird die Klaue freigegeben, so daß der Deckel frei bewegt werden kann. Die zum Magneten gehörenden Jpulen sind mit ihren Eingängen mit dem Controller 21 verbunden und werden von diesem beaufschlagt Ferner ist ein Sensor 87 so angeordnet, daß er erfaßt, ob der Deckel 76 geöffnet oder vollständig geschlossen ist Sein Ausgangssignal wird über eine nicht gezeigte Leitung dem Controller 21 zugeführt
Am Ausgang der Kopierstation ? vor der Abzweigung im Transportkanal zur Kopienausgabeöffnung br.vf. zum Tresorfach ist eine Vorrichtung aus einem Druckkopf 14 und einer damit zusammenwirkenden Druckwalze 15 und einem Farbband 16 für den Druckkopf vorgesehen. Der Druckkopf und die
• Druckwalze sind so angeordnet, daß die aus der Kopierstation 2 austretenden Kopien Vorzugsweise alle zwischen Druckwalze und Druckkopf hindürchgeführt werden. Am Bedienungspult 11 ist ein Terminal Ϊ7 zum Aufnehmen und Auswerten einer Berechtigungskarte 18 integriert. Das Terminal unifaßt einen Controller 19, der wiederum mit einem Mikro-Computer 20 verbunden ist. Der Mikro-Computer 20 ist einerseits mit der Anzeige 12 und andererseits mit einem Controller 21 für die Kopierstation 2 verbunden. Der Controller 21 )0 schließlich ist noch mit einer Druckansteuerung 22 für die Druckvorrichtung 14,15,16 verbunden.
Die Berechtigungskarte 18 ist so ausgebildet, daß sie die Daten für die Echtheitsprüfung, d.h., also zum Nachweis dafür, daß die Karte zur zugelassenen Menge gehört, und zur Identifizierung, d, h. also, zum Nachweis dafür, an wen die Karte ausgegeben worden ist, für das Terminal auslesbar enthält, und zwar vorzugsweise in codierter Form in einer Magnetspur eingetragen. Ferner enthält die Berechtigungskarte 18 Einstellelemente 23, 24, mit denen der berechtigte Benutzer ein nur ihm bekanntes Codewort in Form einer Gedächtniszahl und/oder eines Gedächtniswortes einstellen kann. Die von dem Benutzer vorgenommene Einstellung der Einstellelemente 23, 24 ist von dem Terminal 17 2s erfaßbar. In dem Computer 20 können alle die persönlichen Codewörter für die einzelnen berechtigten Personen kennzeichnenden Daten gespeichert sein. Es ist aber auch möglich, auf jeder Berechtigungskarte zur Authentifizierung die sich aus der Einstellung der Einstellelemente 23, 24 ergebenden Daten auf der Berechtigungskarte selbst für das Terminal auslesbar einzuschreiben, so daß über das Terminal und den Computer die in der Berechtigungskarte unter Umständen in codierter Form eingeschriebenen Daten über das persönliche Codewort mit der tatsächlich vorgenommenen Einstellung der Einstellelemente verglichen wird. Nur bei Überei'.Stimmung wird davon ausgegangen, daß der Benutzer die tatsächlich berechtigte Person ist. Das Terminal ist so ausgebildet daß bei einer Rückgabe der Karten die Einstellelemente 23, 24 in eine Nullstellung zu einer der Anschiagseiten zurückbewegt sind, so dzß die Berechtigungskarte dritten Personen nicht mit der vorgenommenen persönlichen Einstellung der Einsieüeiemente zugänglich ist.
Im Betrieb führt der Benutzer zunächst die Berechtigungskarte 18 in das Terminal 17 ein. Über den Controller 19 prüft der Mikro-Computer 20 die Karte bezüglich der oben beschriebenen Merkmale, also auf Echtheit, Zulässigkeit und Authentizität, also insbesondere auch darauf, ob die Benutzerperson eine berechtigte Person ist Bei positivem Ergebnis wird über die Anzeige 12 die Bereitschaft der Kopierstation zum Kopieren angezeigt Andernfalls wird die Karte zurückgewiesen. Die Steuerung kann auch so ausgebildet sein, daß die Karte im negativen Fall in einen verschlossenen Teil eingezogen oder ihre eingeschriebene Information gelöscht wird. Die Bedienungsperson legt nun die zu kopierende Vorlage auf die Auflage 4 auf und löst über die Taste 13 den Kopiervorgäng aus. Daraufhin wird eine Kopie angefertigt Über die Druckeransteuerung 22 wird die Kopiereinrichtung 14, 15, 16 so in Betrieb gesetzt daß die sich aus der Berechtigungskarte ergebenden persönlichen Daten des Benutzers eventuell zusammen mit der Uhrzeit und dem Datum der Kopienfertigung auf der Kopie eingetragen wird. Anschließend wird die Kopie 25 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung der Klappe 8 in das Tresorfach 6 geführt und dort abgelegt Über eine in Fig. 1 angedeutete Signalleitung wird nunmehr der Antrieb für die Klappe 8 betätigt, und diese wird so umgeschaltet, daß der Zugang zu dem Tresorfach 6 geschlossen und der Zugang zu der Kopienausgabeöffnung 7 geöffnet ist Es wird eine zweite Kopie von der Vorlage angefertigt und über die Kopienausgabeöffnung 7 nach außen zum Auffangbehälter 10 zur Entnahme geführt, ohne daß die Kopie bedruckt wird. Gewünschtenfalls können aber auch die ausgegebenen Kopien entsprechend bedruckt werden.
Damit wird erreicht, daß einerseits nur eine tatsächlich berechtigte Person das Kopiergerät benutzen kann, denn nur diese kennt das persönliche Codewort und kann die Benutzung des Kopiergerätes freigeben. Andererseits wird sichergestellt daß nicht nur von den gefertigten Kopien von Vorlagen Doppel in dem Tresor vorhanden sind, sondern daß auch ersichtlich ist, wer die Kopie angefertigt hat Da Dritten der persönliche Code der für die Benutzung berechtigten Person nicht bekannt ist, ist es Dritten auch nicht möglich, sich in den Besitz der Berechtigungskarte zu bringen und mit dieser den Kopiervorgang auszulösen, und insbesondere wird verhindert, daß auf einer Kopie eine berechtigte Person als Benutzer eingeschrieben wird, wenn diese nicht der tatsächliche Benutzer ist.
Der Sensor 72 prüft, ob tatsächlich zunächst eine Kopie 25 in den Tresor 6 gelangt ist Erst dann wird über das dem Controller 21 zugeführte Ausgängssignal des Sensors 72 das Signal Start-Kopie für die nachfolgenden Kopien freigegeben und am Ende des gesamten Kopiervorganges die Verriegelungseinrichtung 73 gelöst. Gelangt eine Kopie 25 beispielsweise infolge eines Kopierstaues oder durch Eingriff eines Dritten in das Kopiergerät nicht in den Tresor 6, dann wird die Verriegelung 73 so lange festgehalten, bis erneut eine Kopie von der auf der Auflage befindlichen Vorlage gefertigt wird und in den Tresor 6 gelangt Gleichzeitig werden die mittels der Berechtigungskarte eingegebenen benutzerrepräsentativen Daten in dem Mikro-Computer 20 auslesbar und durch einen Unberechtigten nicht löschbar gespeichert Auch dann wird in jedem Falle erkannt, wer von dem Original eine Kopie gefertigt hat Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der Antrieb des Terminals 17 über den Controller 21 so angesteuert daß die Berechtigungskarte erst dann ausgegeben wird, wenn der Controller 21 von dem Sensor 72 das Signal erhält, daß die Kopie 25 in den Tresor gelangt ist. Andernfalls wird die Berechtigungskarte einbehalten. Auf diese Weise wird erreicht daß auch bei Papierstau oder sonstigen Defekten am Kopiergerät jeder beliebige Benutzer diesen Defekt beseitigen kann, ohne zu verhindern, daß dadurch der sichere Nachweis über den Benutzer unterbleibt. Es ist also nicht erforderlich, daß jeweils nur besonders berechtigte Personen etwa einen einfachen Papierstau im Kopiergerät beseitigen können.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Vorlage durch Verriegeln des Deckels so lange im Kopiergerät festgehalten, bis eine Kopie derselben im Tresor abgelegt ist Bei Kopiergeräten mit automatischem Einzug und/oder automatischem Auswurf wird das im obigen Beispiel zur Steuerung der Verriegelungseinrichtung 73 benutzte Ausgangssignal der Auswurfeinrichtung zugeführt, wodurch diese so gesteuert wird, daß der automatische Vorlagenwechsler erst dann in Betrieb gesetzt und ein Auswurf der Vorlage erst erfolgt wenn eine Kopie der Vorlage in den Tresor
gelangt ist
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform hat die Auflage 4 der Kopierstation 2 die Form einer Verbundglasplatte, die von einem Rahmen 35 gehalten wird (siehe F i g. 5). Die Verbundglasplatte enthält eine Schicht mit Flüssigkeitskristallen. Ein erster Bereich 28 dieser Flüssigkeitskristalle bildet eine LCD-Anzeige 34, beispielsweise für Tag, Monat Jahr, Kundennummer, Zeit, Institut oder sonstige Benutzerinformation. Der übrige Bereich der Auflage 4 ist möglichst vollständig von einem zweiten Bereich 29 von Segmenten aus Fiüssigkeitskristallen bedeckt An einem Ende der Auflage sind nicht in den Strahlengang eingeblendete Anschlüsse 30 zum Verbinden der beiden Bereiche 28, 29 mit entsprechenden zu einer LCD-Ansteuerung 33 und einer Spannungsversorgung 32 führende Leitungen versehen. Bei dieser Ausführungsform werden die benutzerrepräsentativen Daten nicht mit einem Drukker, sondern durch Einblenden derselben in den Strahlengang des Kopiergerätes aufgezeichnet Die Steuerung für diese Ausfühmngsform ist in Fig.6 dargestellt Diese unterscheidet sich gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß anstelle der Druckeransteuerung 22 ein serieller Datenspeicher 31, die Spannungsversorgung 32, die LCD-Ansteuerung 33 und die LCD-Anzeige 34 vorgesehen sind. Der serielle Datenspeicher 31 ist mit dem Controller 21 über eine Datenleitung und eine Taktgeberleitung verbunden. Es wird bezüglich seiner Spannung von der Spannungsversorgung 32 für die Kopiermaschine versorgt An seiner Ausgangsseite ist er mit der LCD-Ansteuerung 33 verbunden, die wiederum mit der LCD-Anzeige 34 aus den Bereichen 28,29 verbunden ist
Die Arbeitsweise mit dieser Ausführungsform ist folgende: Zunächst wird die Authentifizierung an der Karte 11 vorgenommen. Dann wird diese in das Terminal 17 eingeführt Bei positivem Prüfergebnis wird das Kopiergerät 1 vom Controller 21 betriebsbereit geschaltet Die Bedienungsperson legt nun die zu kopierende Vorlage auf die Auflage 4 auf und löst über die Taste 13 den Kopiervorgang aus. Daraufhin wird eine Kopie angefertigt Solange keine Daten vom Controller 21 an den seriellen Datenspeicher übertragen werden, ist der zweite Bereich 29 der Flüssigkeitskristalle stets reflektierend bzw. dunkel, so daß eine eventuell aufgelegte Vorlage nicht vervielfältigt werden könnte, weil die Auflagefläche reflektiert und dadurch der Strahlengang praktisch unterbrochen ist Durch das Auslösen des Kopiervorganges mittels der Taste 13 und die damit erfolgende Ansteuerung des seriellen Datenspeichers 31 über den Controller 21 erfolgt eine entsprechende Signalabgabe an die LCD-Ansteuerung 33 und damit die LCD-Anzeige 34. Als Ergebnis davon wird der zweite Bereich 29 der Flüssigkeitskristalle lichtdurchlässig getastet Gleichzeitig werden in dem ersten Bereich 28 der LCD-Anzeige 34 die sich aus der Berechtigungskarte ergebenden persönlichen Daten des Benutzers und insbesondere das Codewort eventuell zusammen mit der Uhrzeit und dem Datum der Kopienanfertigung angezeigt und somit also in den Strahlengang des Kopiergerätes eingebracht, so daß sie automatisch mit dem Kopiervorgang auf der Kopie eingetragen werden. Anschließend wird die Kopie 25 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Klappe 8 in das Tresorfach 6 geführt und dort abgelegt Über eine in F i g. 1 angedeutete Signalleitung wird nunmehr der Antrieb für die Klappe 8 betätigt, und diese wird so umgeschaltet, daß der Zugang zu dem Tresorfach 6 geschlossen und der Zugang zu der Kopienausgabeöffnung 7 geöffnet ist. Es wird eine zweite Kopie von der Vorlage angefertigt und über die Kopienausgabeöffnung 7 nach außen zum Auffangbehälter 10 zur Entnahme geführt, ohne daß die Kopie bezeichnet wird.
Auf Wunsch kann auch hier jede Kopie gekennzeichnet werden und damit den Ersteller bezeichnen.
Über den Controller 21 und den seriellen Datenspeieher 31 erfolgt gleichzeitig eine Zählung der fortlaufenden Anzahl der auf dem Kopiergerät gemachten Kopien. Die LCD-Anzeige im ersten Bereich 28 hat vorzugsweise eine Anzeige dieser Anzahl. Auf diese Weise wird jeder Kopie eine Ziffer zugeordnet, die zusammen mit den die Benutzerperson identifizierenden Informationen auf der abzulegenden Kopie durch die Einblendung aufgebracht wird.
Dadurch ist es möglich, die Lückenlosigkeit der in dem Tresorfach abgelegten Kopien zu überprüfen.
Gleichzeitig wird von dem Zähldrucker über die LCD-Ansteuerung und den Controller 21 an den Controller 19 ein entsprechendes Signal gegeben, v/elches bewirkt, daß im Terminal 17 in die Berechtigungskarte 18 die Nummer der abgelegten Kopie eingeschrieben wird. Dieses Einschreiben kann in dem Magnetstreifen der Berechtigungskarte oder aber in Form einer aufgedruckten Ziffer erfolgen. Die Berechtigungskarte ist dabei vorzugsweise als eine Wertkarte ausgebildet, d. h., in dem Magnetstreifen sind neben den die Karte und den Benutzer kennzeichnenden Daten noch solche enthalten, die die Berechtigten zur Erstellung einer maximalen Anzahl von Kopien angeben. Der Controller 19 ist so ausgebildet, daß über das Terminal 17 nach dem Kopieren jeweils das ursprüngliche Kopiervolumen vermindert um die Anzahl der getätigten Kopien wieder eingeschrieben wird.
Damit der Controller 21 nicht überbrückt und somit ein Nachweis über die Ausführung von Kopiervorgängen nicht verhindert werden kann, erfolgt die Spannungsversorgung des seriellen Datenspeichers 31 mit der LCD-Ansteuerung 33 und LCD-Anzeige über die Spannungsversorgung 32 der Kopiermaschine.
Ferner ist eine Überbrückung auch dadurch nicht möglich, weil in der oben beschriebenen Weise der das Kopierfeld möglichst vollständig überdeckende zweite Bereich 29 ohne Ansteuerung von dem Controller 21 reflektierend und somit den Strahlengang abblendend ausgebildet ist. Von dem Controller 21 kann Vorzugsweise noch eine Verbindung zu einer Einrichtung zum Zuhalten eines auf der Auflage 4 auflegbaren Deckels 76 vorgesehen sein. Der Controller ist so ausgebildet, daß er Signale zum Ausführen der Kopie nur dann abgibt, wenn der Deckel zugehalten ist Auf diese Weise wird verhindert, daß während des Kopiervorganges Vorlagen auswechselbar sind.
Wie in F i g. 4 im einzelnen dargestellt ist, umfaßt das Kopiergerät vor dem Transportkanal 5 in bekannter Weise eine Trommel 40 als Zwischenbildträger, ein Farbwerk 41 und eine Fixierstation 42. Ferner ist der eigentliche Abbildungsapparat vorgesehen. Dieser umfaßt einen parallel zur Auflage 4 in Richtung eines Pfeiles 44 hin- und herbewegbaren Lampenschlitten 43 mit Lampen 55. Ein Umlenkspiegel 45 ist mit dem
es Lampenschlitten fest verbunden und mit diesem bewegbar ausgebildet In einem Abstand von dem Lampenschlitten ist ein Umlenkspiegelpaar 46 vorgesehen, welches parallel zu dem Lampenschlitten und
230265/601
ίο
gleichzeitig mit diesem in Richtung eines Pfeiles 47 bewegbar ist, wobei die Geschwindigkeit des Umlenkspiegelpaares gleich der Hälfte der Geschwindigkeit des Lampenschlittens ist Im Strahlengang dem Umlenkspiegelpaar nachfolgend ist ein Objektiv 48 angeordnet. Das Objektiv ist in nichtgezeigter Weise mit dem Maschinenrahmen stationär verbunden. Der Strahlengang führt von dem Objektiv 48' über einen weiteren Umlenkspiegel 49 zu der Trommel 40. Mit diesem Abbildungsapparat wird ein Zwischenbild einer zu kopierenden Vorlage auf der Trommel 40 erzeugt.
In Verlängerung des von dem Objektiv 48 zu dem Umlenkspiegel 49 verlaufenden Strahlenganges ist eine Bildaufzeichnungseinrichtung 88 zur optischen Achse dieses Strahlenganges justiert angeordnet Die Bildaufzeichnungseinrichtung 88 kann als Kamera mit photographischem Aufnahmemedium oder als eine solche mit elektronischem Aufnahmemedium, wie beispielsweise einer Halbleiter-Lichtempfängermatrix, ausgebildet sein. Die Anordnung ist so gewählt, daß der Abstand des Aufnahmemediums von der Vorlage gleich dem Abstand der Vorlage bis zur Trommeloberfläche ist. Der Umlenkspiegel 49 ist an seinem oberen Ende an einer Achse 89 so befestigt daß er mittels eines nichtgezeigten Antriebes in die in F i g. 4 durchgezogen gezeichnete erste Stellung und in die in Fig.4 strichpunktiert gezeigte zweite Stellung schwenkbar äst Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die Vorlage, von der eine Kopie gefertigt werden soll, sowie die in den Strahlengang abgebildeten benutzerrepräsentativen Daten direkt mittels der Bildaufzeichnungseinrichtung 88 auf einem Film oder einem elektronischen Speichermedium aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck wird bei der ersten Abbildung der Vorlage der Antrieb für den Spiegel 49 und die Kamera 88 so von dem Controller 21 angesteuert, daß der Spiegel in die strichpunktierte Stellung umklappt und so die Vorlage in die Ebene des Aufzeichnungsmediums von der Bildaufzeichnungseinrichtung 88 abbildet. Dort erfolgt eine Aufzeichnung der Vorlage und der eingeblendeten repräsentativen Daten. Sobald eine Aufzeichnung auf dem Speichermedium der Bildaufzeichnungseinrächtung 88 erfolgt ist, gibt diese darüber ein Ausgangssignal an den Controller 21 ab. Vorher ist es nicht möglich, die Vorlage auf der Trommel abzubilden und somit eine Kopie zu erstellen. Erst nach Erhalt des Ausgangssignales von der Bildaufzeichnungseinrichtung zur Bestätigung darüber, daß eine Aufzeichnung erfolgt ist, gibt der Controller ein Signal an den Antrieb des Spiegels 49 in der Weise, daß der Spiegel wieder in die durchgezogen gezeichnete Stellung in F i g. 4 zurückbewegt wird. Bei der nächsten Belichtung der Vorlage kann nun eine Abbildung auf die Trommel 40 und somit eine Kopie erzeugt werden.
Der Controller ist so ausgebildet, daß er je nach vorgegebener Einstellung vor dem Erstellen einer über die Kopienausgabeöffnung 7 auszugebende Kopie zuerst wie oben beschrieben eine Aufzeichnung auf dem Speichermedium der Bildaufzeichnungseinrichtung 88 erzeugt und dann bei der nachfolgenden Belichtung der Vorlage wie im ersten Ausführungsbeispiel eine in dem Tresorfach 6 abzulegende Belegkopie erzeugt. Erst bei der dritten Belichtung wird mittels der Klappe 8 dann die Kopienausgabeöffnung freigegeben. Die Bildaufzeichnungseinrichtung 88 kann aber auch anstelle des Tresorfaches vorgesehen sein, so daß die Aufzeichnung allein auf dem Speichermedium der Bildaufzeichnungseinrichtung erfolgt und keine in einem Tresor abzulegende Belegkopie mehr erstellt wird. In diesem Fall werden bei der ersten Belichtung der Vorlage die Aufzeichnungen auf dem Speichermedium der Bildaufzeichnungseinrichtung 88 und bei den nachfolgenden Belichtungen die auszugebenden Kopien erzeugt.
Anstelle oder auch zusätzlich zu der anhand von F i g. 4 beschriebenen Vorrichtung zum Einbringen von Informationen in den Strahlengang mittels der Verbundglasplatte mit der Flüssigkeitskristallschicht kann auch eine andere Form einer Abbildungseinrichtung
ίο verwendet werden, wie sie zusätzlich in Fig.4 dargestellt ist. Diese umfaßt eine Blitzlampe 50 mit einem Parabolspiegel 51. Der Blitzlampe 50 nachfolgend ist ein Kollimator 52 angeordnet, der das von der Blitzlampe 50 kommende Licht zu einem Parallelstrahlenbiindel umwandelt. Auf dem Kollimator folgend ist im Strahlengang eine LCD-Anzeige 53 vorgesehen. Dieser im optischen Strahlengang nachgeordnet ist ein Objektiv 54 vorgesehen. Anschließend wird der Strahlengang über den Umlenkspiegel 49 zu der Trommel 40 hin umgelenkt. Das Objektiv 54 bildet die LCD-Anzeige 53 über den Umlenkspiegel 49 auf die Trommel ab. Die Elemente 50 bis 54 sind wie der Umlenkspiegel 49 relativ zum Maschinenrahmen ortsfest mittels nicht gezeigter Fassungen angeordnet Die beiden Strahlengänge aus den die Vorlage abbildenden Elementen 43—48 und den die LCD-Anzeige 53 abbildenden Elementen 50—54 sind dabei so gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie den jeweils anderen Strahlengang nicht beeinflussen. Die Lampen 55 des Lampenschlittens 43 und die Blitzlampe 50 sind mit dem Controller 21 für den Kopierautomaten verbunden und werden über diesen angesteuert. Ansonsten entspricht die Steuerung der oben beschriebenen und in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform.
Die Steuerung erfolgt so, daß die Lampen 55 nach dem Auslösen des Kopiervorganges über einen vorgegebenen Zeitabschnitt h zum Kopieren angeschaltet sind. Am Ende des Zeitabschnittes h werden die Lampen 55 für einen Zeitabschnitt U abgeschaltet, wobei der Lampenschlitten 43 mit unveränderter Geschwindigkeit weiterbewegt wird. Gleichzeitig wird die Blitzlampe 50 eingeschaltet, so daß der Inhalt der LCD-Anzeige 53 in diesen dunkel getasteten Abschnitt der zu fertigenden Kopie zunächst auf dem Zwischenbildträger, also der Trommel 40 gebildet wird. Nach Ablauf des Zeitabschnittes ft wird die Blitzlampe 50 wieder ausgeschaltet und die Lampe 55 wieder eingeschaltet und der Kopiervorgang fortgesetzt, so daß der übrige Bereich der Vorlage auf die Trommel
so abgebildet wird. Auf diese Weise werden die den Benutzer kennzeichnenden Daten automatisch auf die fertige Kopie aufgebracht. Anschließend wird die Kopie 25 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung der Klappe 8 in das Tresorfach 6 geführt und dort abgelegt. Im übrigen bestimmt der Kopiervorgang mit dem oben beschriebenen überein. Wie in Fig.6 gezeigt ist, kann ein Rückmeldesensor 69 bzw. Phototransistor vorgesehen sein, der beim Einschalten der Blitzröhre 50 mit Licht beaufschlagt wird und so die Funktion derselben
eo anzeigt Gibt das Ausgangssignal des Rückmeldesensors 59 einen Ausfall der Blitzröhre 50, so unterbleibt das Auslösen eines nachfolgenden Kopiervorganges, so daß keine Kopie über die Kopienausgabeöffnung 7 nach außen gelangt. Nur bei Nachweis eines Blitzes wird der nachfolgende Kopiervorgang ausgelöst
Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Steuerung der beschriebenen Vorrichtung so ausgebildet, daß zusätzlich zu der den Benutzer kennzeichnenden Information
eine Prüfinformation zum Nachweis der Funktionsfähigkeit der die den Benutzer kennzeichnenden Information erzeugenden Einrichtung wie der LCD-Anzeige 34 bzw. der LCD-Anzeige 53 auf dem Zwischenbildträger 40 abgebildet bzw. auf der Aufzeichnung und insbeson
dere der Kopie aufgebracht wird. Zu diesem Zweck zeigt die LCD-Anzeige 53 in einer zusätzlich aufzuzeichnenden Zeile eine Komplementäranzeige zu der vorhergehenden Zeile der aufzuzeichnenden persönlichen Daten an.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

! Patentansprüche:
1. Verfahren zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten, bei dem eine Vorlage auf eine entsprechende Auflage gelegt und bei dem zum Auslösen des Kopiervorganges benutzerrepräsentative Daten eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der zu erstellenden Kopie die Vorlage aufgezeichnet und auf dieser Aufzeichnung eine den Benutzer kennzeichnende Information aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung in Form einer weiteren, beispielsweise in einem geschlossenen Behälter abzulegende Kopie erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung durch Aufnehmen mittels einer Bildaufzeichnongseinrichtung, insbesondere einer Kamera erfolgt.
4 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Benutzer kennzeichgjihende Information auf die Aufzeichnung aufge- *=ldruckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Benutzer kennzeichnende Information in den Strahlengang des Kopiergerätes eingebracht und so auf die Aufzeichnung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerrepräsentativen Daten so lange auslesbar und nicht löschbar gespeichert bleiben, bis die Aufzeichnung erstellt ist
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerrepräsentativen Daten mittels einer Berechtigungskarte, auf der ein Codewort von der Bedienungsperson einstellbar ist, eingegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet Ca& die Berechtigungskarte erst freigegeben wird, wenn die Aufzeichnung erstellt ist
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Vorlage erst wieder von der Auflage abnehmbar ist, wenn die Aufzeichnung erstellt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der den Benutzer kennzeichnenden Information eine Prüfinformation zum Nachweis der Funktionsfähigkeit einer die den Benutzer kennzeichnenden Information erzeugenden Einrichtung auf der Aufzeichnung aufgebracht wird.
11. Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem eine Abdeckeinrichtung aufweisenden Vorlagenhalter, einer Steuerungseinrichtung und einer Station zum Eingeben von benutzerrepräsentativen Daten, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für zusätzliche während Aufzeichnungen von Vorlagen außer den Kopien fi und eine Einrichtung zum Aufbringen benutzerrepräsentativer Daten auf diese Aufzeichnungen.
12. Kopiergerät nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (14, 15, 16) zum Aufbringen einer sich aus dem benutzerrepräsentativen Codewort ergebenden Information auf der abzulegenden Kopie (25) vorgesehen ist
13. Kopiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14,15,16) eine Druckeinrichtung ist,
14. Kopiergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang zwischen Vorlage und Kopie die aufzubringende Information einbringbar bzw. einblendbar ist
15. Kopiergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitskristall-Anzeige vorgesehen ist, mittels der die Information in den Strahlengang einbringbar ist
ίο
16. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für zusätzliche Aufzeichnungen als ein verschließbarer Behälter zum Ablegen von Doppeln von zu fertigenden Kopien ausgebildet ist.
17. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als eine Bildaufzeichnungseinrichtung, insbesondere als Kamera ausgebildet ist.
18. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verriegeln der Abdeckeinrichtung in ihrer geschlossenen Stellung vorgesehen ist.
19. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher vorgesehen ist, der die benutzerrepräsentativen Daten auslesbar und nicht löschbar speichert, bis die Aufzeichnung der Vorlage erfolgt ist
20. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß die bermtzerrepräsentativjn Daten mittels einer Berechtigungskarte (18), auf der ein Codewort von der Bedienungsperson einstellbar ist, in die Station (11, 12, 19, 20) eingebbar ist
21. Kopbrgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Station eine Sperreinrichtung aufweist, die die Berechtigungskarte (18) erst freigibt wenn die Aufzeichnung erfolgt ist
22. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 ί bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6,
88) einen Sensor zum Nachweis der Aufzeichnung aufweist, dessen Ausgangssignal die Entriegelung der Abdeckeinrichtung (73, 74) bzw. die Berechtigungskarte freigibt
23. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 22, mit einer Steuerung zum An- und Abschalten von einer eine zu kopierende Vorlage während des Kopierens während eines Zeitraumes tt ausschaltbaren Lampe (55), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß sie die Lampe (55)
so während eines Zeitraumes t\ abschaltet wobei der Zeitraum u kleiner als der Zeitraum fe, und daß während des Zeitraumes fi die den Benutzer kennzeichnende Information in den Strahlengang einbringbar ist
24. Kopiergerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (55) in an sich bekannter Weise mittels eines Lampenschlittens (43) bewegbar ist und daß der Antrieb des Lampenschlittens so gesteuert wird, daß der Lampenschlitten (43) während des Zeitraumes f2 einschließlich des Zeitraumes U bewegt wird.
DE3132633A 1980-11-07 1981-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten Expired DE3132633C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042132 1980-11-07
DE3111354 1981-03-23
DE3119756 1981-05-18
DE3124836 1981-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132633A1 DE3132633A1 (de) 1982-06-16
DE3132633C2 true DE3132633C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=27432587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132633A Expired DE3132633C2 (de) 1980-11-07 1981-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4533237A (de)
AT (1) AT378272B (de)
AU (1) AU545915B2 (de)
CA (1) CA1168297A (de)
DE (1) DE3132633C2 (de)
ES (1) ES8302323A1 (de)
FR (1) FR2494000B1 (de)
GB (1) GB2087795B (de)
HU (1) HU183571B (de)
IL (1) IL63846A0 (de)
NL (1) NL8104594A (de)
NZ (1) NZ198300A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8305774D0 (en) * 1983-03-02 1983-04-07 Neumann M Controller
DE3311182A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Kopiervorrichtung mit schreibeinrichtung
DE3410774C1 (de) * 1984-03-23 1985-04-11 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Registrieren seiner Benutzung
DE3410775C1 (de) * 1984-03-23 1985-09-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
GB2162467A (en) * 1984-08-01 1986-02-05 Kenneth George Gooch Photocopier logging device
EP0186859B1 (de) * 1984-12-19 1990-06-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mikrofilmkamera
US4782367A (en) * 1986-07-23 1988-11-01 Ricoh Company, Ltd. Extra data adding unit for a copier
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
US5276461A (en) * 1989-04-18 1994-01-04 Tokyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic printing device
US5065426A (en) * 1989-07-18 1991-11-12 Hecon Corporation Facsimile/telephone controller
US5140442A (en) * 1989-08-18 1992-08-18 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having an additional data recording means
US5084726A (en) * 1989-12-14 1992-01-28 Sharp Kabushiki Kaisha Copying machine
US5241341A (en) * 1990-09-18 1993-08-31 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a thermal printing device
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
DE19859555C2 (de) * 1997-12-26 2002-10-31 Minolta Camera Kk Überwachungssystem für ein Kopiergerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093994A (en) * 1961-03-03 1963-06-18 Joseph D Richard Recording secure locking system
US3520605A (en) * 1967-10-25 1970-07-14 Xerox Corp Document scan drive and return apparatus
BE755530A (fr) * 1969-09-09 1971-02-01 Speytec Ltd Systeme de distribution et carte de securite a utiliser avec celui-ci
US3829661A (en) * 1970-09-21 1974-08-13 D Silverman Access control system
US3818190A (en) * 1970-09-21 1974-06-18 D Silverman Authentication of access to information records
US3866173A (en) * 1973-10-02 1975-02-11 Mosler Safe Co Access control system for restricted area
US4012122A (en) * 1974-03-29 1977-03-15 Xerox Corporation Liquid crystalline platen for an electrophotographic printing machine
US3987467A (en) * 1975-04-14 1976-10-19 Cowles David W Photographic film identification system
US4029414A (en) * 1975-06-30 1977-06-14 Addressograph Multigraph Corporation Method and device for recording copier usage data
US4025759A (en) * 1975-10-16 1977-05-24 The Grey Lab. Establishment Checking apparatus for documents
GB1572845A (en) * 1976-03-18 1980-08-06 Matsushita Refrigeration Vending apparatus
US4094462A (en) * 1976-08-02 1978-06-13 Ncr Corporation Method and means for providing and testing secure identification data
US4213038A (en) * 1976-12-20 1980-07-15 Johnson Everett A Access security system
FR2392447A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Cii Honeywell Bull Systeme de traitement d'informations protegeant le secret d'informations confidentielles
FR2403597A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Cii Honeywell Bull Perfectionnements aux systemes de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
JPS54104837A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Nippon Denso Co Ltd Controller of copying machines
US4192606A (en) * 1978-08-16 1980-03-11 Bernard Lewis Combination copy machine and microfilm camera
DE3021504C2 (de) * 1980-06-07 1983-05-05 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Zugangsgesichertes Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA1168297A (en) 1984-05-29
DE3132633A1 (de) 1982-06-16
HU183571B (en) 1984-05-28
FR2494000A1 (fr) 1982-05-14
AT378272B (de) 1985-07-10
ES505529A0 (es) 1983-01-01
ES8302323A1 (es) 1983-01-01
GB2087795B (en) 1985-05-15
GB2087795A (en) 1982-06-03
FR2494000B1 (fr) 1985-09-06
AU545915B2 (en) 1985-08-08
US4533237A (en) 1985-08-06
AU7514981A (en) 1982-05-13
NZ198300A (en) 1985-08-16
ATA387081A (de) 1984-11-15
IL63846A0 (en) 1981-12-31
NL8104594A (nl) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132633C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
EP0011684B1 (de) Identifikationskarte
DE3542712C2 (de)
DE3219016C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
EP0364730A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
DD201736A5 (de) Kopiergeraet fuer eine kombinierte abbildung
DE3425951A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3421925A1 (de) Uebertragungsmaterial-zufuhrvorrichtung
DE2559140A1 (de) Vorrichtung zum vervielfaeltigen von vorlagen
DE2308876A1 (de) Identifikationskarte
DE3049340A1 (de) Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
DE2833920A1 (de) Automatische mikrofilmkamera
DE3542885C2 (de)
DE3443404C2 (de)
DE69723895T2 (de) Fototasche versehen mit Indexprints
DE2518580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von photographien
EP0149035B1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE69833593T2 (de) Verfahren und System zum photographischen Printen eines in einer Filmpatrone enthaltenen Films
DE3332097A1 (de) Geraet zum erstellen von kopien von vorlagen
DE19539677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints
DD201735A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum registrieren der benutzung von kopiergeraeten
DE2508591C2 (de)
DE3510245A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee