DE68927410T2 - Gerät zur Bildherstellung - Google Patents

Gerät zur Bildherstellung

Info

Publication number
DE68927410T2
DE68927410T2 DE68927410T DE68927410T DE68927410T2 DE 68927410 T2 DE68927410 T2 DE 68927410T2 DE 68927410 T DE68927410 T DE 68927410T DE 68927410 T DE68927410 T DE 68927410T DE 68927410 T2 DE68927410 T2 DE 68927410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
input image
color
circuit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927410D1 (de
Inventor
Kamon Hasuo
Ryuichi Masuda
Ken-Ichi Outa
Yuichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27526664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68927410(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63114801A external-priority patent/JP2904492B2/ja
Priority claimed from JP63114802A external-priority patent/JP2763543B2/ja
Priority claimed from JP63130336A external-priority patent/JP2849090B2/ja
Priority claimed from JP63148226A external-priority patent/JP2760992B2/ja
Priority claimed from JP63148225A external-priority patent/JP2661966B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68927410D1 publication Critical patent/DE68927410D1/de
Publication of DE68927410T2 publication Critical patent/DE68927410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/17Apparatus characterised by positioning means or by means responsive to positioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00846Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote based on detection of a dedicated indication, e.g. marks or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00872Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildreproduktionsvorrichtung zum Erzeugen von ein Eingangsbild reproduzierenden Ausgangsbilddaten, und bezieht sich insbesondere auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die in geeigneter Weise in einem Farbkopiergerät einsetzbar ist, welches in der Lage ist, ein Farbkopiebild von einem Original anzufertigen.
  • Herkömmlich ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung so ausgebildet, daß ein Bild eines auf einer Originalauflage oder dergleichen aufgelegten Originals gelesen und entsprechend Anweisungen eines Bedieners ein originalgetreuer Aufzeichnungs (Kopier) -Vorgang durchgeführt wird.
  • Der Fortschritt der Kopiertechnik in den vergangenen Jahren, der mit der Farbbild-Aufzeichnungstechnik gekoppelt ist, hat ermöglicht, ein kopiertes Bild auszugeben, welches dem Abbild eines Originals sehr nahe kommt.
  • Demgemäß wird mit einem herkömmlichen Gerät dann, wenn Geld oder ein Zertifikat wie beispielsweise ein begebbares Wertpapier, dessen Kopieren untersagt ist, auf die Originalauflage gelegt wird und der Kopiervorgang unter mißbräuchlicher Verwendung des Geräts oder auch nur zum Zwecke eines "Scherzes" oder dergleichen erfolgt, die Kopie wie vom Bediener gewünscht angefertigt. Infolgedessen besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dies in Verbindung mit einem Fälschungsakt zu tun, der ein sozial wesentliches Problem darstellt.
  • In dem US-Patent Nr. 4,723,149 ist eine Bilderzeugungsvorrichtung offenbart zum Überprüfen des Kopierens geheimer Dokumente, die eine Funktion zum Auswählen eines Bilderzeugungsbereichs umfaßt. Ein magnetischer Sensor wird über ein auf dem Dokument vorhandenes magnetisches Band geführt und bewirkt eine Umschaltung dahingehend, daß die Erstellung einer reproduzierten Kopie verhindert wird oder daß Teile eines Dokuments durch Übertragen von Licht auf bestimmte Abschnitte gelöscht werden.
  • Ein Verfahren zum Vermeiden einer farbtreuen Reproduktion eines farbigen Musters ist aus dem US-Patent Nr. 4,325,981 bekannt, bei dem von speziell vorbereitetem photographischem Material mit spektraler Reflektion außerhalb eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs Gebrauch gemacht wird, so daß ein Teil der oder die gesamte Reproduktion der Originals in einer durch einen direkt betrachtenden menschlichen Betrachter nicht wahrnehmbaren Farbe dargestellt wird.
  • Diese bekannten Verfahren zum Verhindern des Kopiervorgangs sind insofern nachteilig, als sie von den speziellen physischen Eigenschaften des zu kopierenden Originals abhängig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bildverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, von vornherein einen Akt der Fälschung von Geld oder eines begebbaren Wertpapiers zu unterbinden und dadurch das vorstehende beschriebene, im Stand der Technik bestehende Problem zu überwinden.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Bildreproduktionsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bildreproduktionsvorrichtung gemäß Patentanspruch 22 bereitgestellt.
  • Weitere Merkmale sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Falls das zu kopierende Original eine Banknote oder ein begebbares Wertpapier ist, wird eine Erfassung dahingehend durchgeführt, daß entweder die Bildverarbeitung überwacht bzw. gesteuert oder die Kopie vernichtet wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die nicht nur dann eine geeignete Verarbeitung bereitstellt, wenn ein Bild vollkommen identisch zu einem vorbestimmten Bild ist, sondern auch dann, wenn ein Bild angeboten wird, welches dem bestimmten Bild ähnlich ist, so daß dadurch eine Fälschung verhindert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehen sein, die eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Bildinformation; eine Bewertungseinrichtung zum Bewerten auf der Grundlage einer vorbestimmten Norm, wie stark ein Eingangsbild einem vorbestimmten Bild gleicht; und eine Umwandlungsverarbeitungseinrichtung zum Bereitstellen einer vorbestimmten Umwandlungsverarbeitung der Bildeingangsinformation eines Bilds in Übereinstimmung mit der Bewertung durch die Bewertungseinrichtung umfaßt. Falls beispielsweise ein Bild bzw. eine Kopie eines Zertifikats wie etwa einer Banknote oder eines Wertpapiers erzeugt werden soll, deren Kopieren verboten ist, so ändert sich das erzeugte Bild in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit, daß es sich um ein solches Wertpapier handelt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, die Genauigkeit einer Ermittlung dahingehend, ob ein Eingangsbild ein vorbestimmtes Bild ist oder nicht, zu verbessern und die Häufigkeit, mit welcher Fehler aufgrund falscher Ermittlungen auftreten, zu minimieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches eine Schaltungsanordnung eines ersten Beispiels einer Bildreproduktionsvorrichtung mit einer Fälschungsverhinderungsfunktion zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer in Fig. 1 gezeigten Erkennungsschaltung zeigt;
  • Fig. 3 eine Aufsicht von oben, die einen Zustand zum Zeitpunkt des Lesens und Abtastens eines aufgelegten Originals zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Kopiergeräts in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 5 eine vereinfachte, seitliche Aufsicht, die ein Beispiel der Anordnung einer in Fig. 4 gezeigten Bildleseeinrichtung veranschaulicht;
  • Fig. 6 eine vereinfachte, seitliche Aufsicht, die ein Beispiel der Anordnung einer Bildausgabeeinrichtung veranschaulicht;
  • Fig. 7 ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel eines Steuerungsablaufs in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 8 ein vereinfachtes Diagramm eines Teils einer Einrichtung zum Verhindern einer Ausgabe in Übereinstimmung mit einem weiteren, zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 9 ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel eines Steuerungsablaufs in Übereinstimmung mit einem weiteren, dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 10 ein Diagramm einer Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem weiteren, vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer in einer Lesereinheit derselben bereitgestellten Steuereinrichtung veranschaulicht; die Fig. 12A bis 12C Zeitverlauf sdiagramme, welche den Betrieb der Steuereinheit veranschaulichen;
  • Fig. 13 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer Erkennungsschaltung für Banknoten und Wertpapiere veranschaulicht;
  • Fig. 14 ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Bildänderungsverarbeitungsprozedur auf der Grundlage des Resultats der Erkennung veranschaulicht;
  • Fig. 15 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung einer Erkennungsschaltung für Banknoten und Wertpapiere gemäß einem weiteren, fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • Fig. 16 ein Diagramm, welches die Form der Bildänderung auf der Grundlage der in Fig. 15 gezeigten Anordnung veranschaulicht;
  • Fig. 17 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer Erkennungsschaltung für Banknoten und Wertpapiere in Übereinstimmung mit einem weiteren, sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 18 ein Diagramm, welches die Form der Bildänderung auf der Grundlage der in Fig. 17 gezeigten Anordnung veranschaulicht;
  • Fig. 19 ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Bildänderungsverarbeitungsprozedur auf der Grundlage des Resultats der Erkennung in Übereinstimmung mit einem weiteren, siebten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • Fig. 20 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer Erkennungsschaltung für Banknoten und Wertpapiere in Übereinstimmung mit einem weiteren, achten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • Fig. 21 ein Diagramm, welches die Art der Bildänderung auf der Grundlage des Resultats der Erkennung in Übereinstimmung mit dem weiteren, achten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • Fig. 22 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung einer Erkennungsschaltung für Banknoten und Wertpapiere in Übereinstimmung mit einem weiteren, neunten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • Fig. 23 ein Diagramm, welches die Art der Bildänderung auf der Grundlage der in Fig. 22 gezeigten Anordnung veranschaulicht;
  • Fig. 24 ein Diagramm, welches eine Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem weiteren, zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 25 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer in Fig. 24 gezeigten Video-Umwandlungsschaltung zeigt;
  • Fig. 26 ein Blockdiagramm, welches ein weiteres Beispiel der in Fig. 24 gezeigten Video-Umwandlungsschaltung veranschaulicht;
  • Fig. 27 ein Diagramm, welches eine Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem weiteren, elften Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht; und
  • Fig. 28 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Anordnung der in Fig. 27 gezeigten Video-Umwandlungsschaltung veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Schaltungsanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches in einer einen Laserdrucker verwendenden Farbbild-Reproduktionsvorrichtung eingesetzt wird.
  • In der Zeichnung wird ein zu duplizierendes, farbiges Original 2101 auf eine Originalauflagen-Glasplatte 2102 aufgelegt. Eine Lichtquelle 2103 beleuchtet das Original 2101, während eine konvergierende Stablinsenanordnung 2104 (z.B. eine Selfock (Handelsbezeichnung)-Linsen- oder Obiektivanordnung auf einem CCD-Zeilensensor 2105 ein Bild des von dem durch die Lichtquelle 2103 beleuchteten Originals reflektierten Lichts (ein Bild des Originals) erzeugt. Der CCD-Zeilensensor 2105 ist derart angeordnet, daß Filter für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) abwechselnd über die Zeile gelegt werden, und konvertiert das Bild des Originals in elektrische Signale, indem er es in die drei Primärfarben zerlegt. Die vorstehend erwähnten Komponenten 2103 bis 2105 sind integral in einem Lesekopf (Wagen) untergebracht, der durch einen (nicht gezeigten) Abtastmechanismus dazu veranlaßt wird, in der Richtung des in der Zeichnung gezeigten Pfeiles (Unterabtastrichtung) abzutasten und dadurch das auf dem Original 2101 abgebildete Bild abzutasten und zu lesen.
  • Drüber hinaus tastet eine Abtast- und Halteschaltung 2106 von dem Zeilensensor 2105 übermittelte analoge elektrische Signale (Videosignale) ab, hält diese und konvertiert sie in zeitserielle R, G, B Signale. Ein A/D (Analog-Digital) -Wandler 2107 unterzieht Ausgangssignale aus dieser Abtast- und Halteschaltung 2106 einer Analog-Digital-Wandlung. Eine Mischfarben-Korrekturschaltung 2108 korrigiert zeilenweise Schwankungen in der Empfindlichkeit.des CCD-Zeilensensors 2105 sowie Ungleichmäßigkeiten in der Beleuchtung. Eine Logarithmus-Umwandlungsschaltung 2109 wandelt die durch die Mischfarbenkorrekturschaltung 2108 korrigierten R, G, B Signale in komplementärfarbene Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y)-Dichtesignale um. Das Bezugszeichen 2110 bezeichnet eine Tintenschaltung zum Generieren von Tinte (K, Schwarz) -Signalen durch Extrahieren des Minimalwerts aus den von der Logarithmus-Umwandlungsschaltung 2109 ausgegebenen 0, M und Y-Signalen, und bezeichnet auch eine UCR-Schaltung zum Subtrahieren einer dem K- Signal entsprechenden Komponente von den Y, M und C- Signalen. Eine Maskierschaltung 2111 korrigiert unnötige Absorption und dergleichen eines ausgangsseitigen Färbematerials. Eine Wählschaltung 2112 wählt Signale, die an den Drucker (in diesem Ausführungsbeispiel ein Laserdrucker) gesendet werden, aus den wie vorstehend erhaltenen Y, M, C und K-Signalen.
  • Darüber hinaus schaltet eine Torschaltung 2113 von dem Wähler 2112 an den Drucker übermittelte Ausgangssignale in Antwort auf Steuersignale von einer CPU (zentrale arithmetische Verarbeitungseinheit) 2128 ein und aus. Ein D/A (Digital-Analog) -Wandler 2144 wandelt von dem Leser über die Torschaltung 2113 übermittelte digitale Signale in analoge Signale um. Ein Vergleicher 2116 vergleicht das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 2114 mit einem dreieckförmigen Signalverlauf einer vorbestimmten Dauer, der von einem Dreiecksignalgenerator 2115 erzeugt wird, wobei ein Pulsweitenmodulationssignal (PWM- Signal) mit einer Impulsweite proportional zu dem Bild signal erhalten wird. Dieses PWM-Signal wird über einen Lasertreiber 2117 einem Haibleiterlaser 2118 zugeführt.
  • Der durch den Halbleiterlaser 2118 ausgegebene Lichtstrahl wird durch dieses PWM-Signal moduliert und erreicht über einen sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Polygonspiegel 2119 und einen reflektierenden Spiegel 2120 eine sich drehende, photoempfindliche Trommel 2121 (vgl. die durchbrochene Linie in der Zeichnung).
  • Ein aufgrund des Auftreffen des Laserstrahls auf der photoempfindlichen Trommel 2121 erzeugtes elektrostatisches, latentes Bild wird durch eine sich drehende Entwicklereinrichtung 2122 sequentiell in der Reihenfolge C, M, Y und K entwickelt und als Tonerbilder der jeweiligen Farben aufgezeichnet. Dieses Tonerbild wird se quentiell in der Reihenfolge C, M, Y und K auf Kopierpapier 2124 auf der Transfertrommel 123 übertragen. Das Kopierpapier 2124 wird aus einer (nicht gezeigten) Papierkassette herausgefördert und um die Transfertrommel 2123 gewickelt. Nach Beendigung der Übertragung der C, M, Y und K-Bilder bei vier Zeitpunkten wird das Kopierpapier 2124 durch einen Fixierer 2126 thermisch fixiert und als ein reproduziertes Endbild nach außen ausgeworfen.
  • Eine Ermittlungsschaltung 2127 ermittelt, ob das Muster auf dem Original 2101 ein bestimmtes Muster ist oder nicht. Sie wird durch die CPU 2128 gesteuert.
  • In der vorstehend beschriebenen Anordnung ist in Bezug auf das Original 2101 synchron zu den C, M, Y und K- Ausgängen des Druckers ein viermaliges Abtasten und Lesen erforderlich, wobei der Wähler 2112 die Ausgangssignale entsprechend C, M, Y oder K umschaltet und an den Drucker übermittelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist daher die Anordnung derart, daß die Ermittlungsschaltung 2127 in Übereinstimmung mit einer mehrfachen Wiederholung des Originalabtastvorgangs mit einem un terschiedlichen Algorithmus arbeitet, wobei ihre Ermittlungsergebnisse auf umfassende Weise ausgewertet werden und dadurch die Genauigkeit, mit der ein bestimmtes Muster ermittelt wird, verbessert wird.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 2 wird nachstehend die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Ermittlungsschaltung 2127 im einzelnen erklärt. Fig. 2 veranschaulicht detailliert einen internen Schaltungsaufbau der Ermittlungsschaltung 2127. Die R, G und B Signale der in Fig. 1 gezeigten Mischfarbenkorrekturschaltung 2108 werden im Hinblick auf vorbestimmte Schwellenwerte jeweils einer Binärverarbeitung durch Vergleicher 2201 - 2203 unterworfen. Eine UND-Schaltung 2205 berechnet ein logisches Produkt der Resultate dieser Binärverarbeitung und gibt eine "1" nur für ein Bildelement aus, welches den Schwellenwert für sowohl R, G als auch B überschreitet.
  • Eine Eckpunkt-Erfassungsschaltung 2206 erfaßt einen Eckpunkt des Bilds des Originals; wenn also wie in Fig. 3 gezeigt eine Banknote 2302, d.h. das Original 2101, auf der Originalauflagen-Glasplatte 2102 aufliegt, dann erfaßt diese Schaltung 2206 einen Eckpunkt an einer Seite der Banknote 2302 (ein Punkt auf einer geraden Linie 2303). Eine Winkelerfassungsschaltung 2207 erfaßt einen Drehwinkel θ (vgl. Fig. 3) der Banknote 2302 auf der Grundlage des Erfassungsresultats durch die Eckpunkt-Erfassungsschaltung 2206. Eine Affinumwandlungsschaltung 2208 schneidet auf der Grundlage des Erfassungsresultats θ der Winkelerfassungsschaltung 2207 einen Teil (beispielsweise einen wie durch 2304 in Fig. 3 angegebenen schraffierten Teil) eines Eingangsbilds des Originals ab und bewirkt eine Drehung um (-θ), um dann in einen Speicher geschrieben zu werden.
  • Auf grund der vorstehend beschriebenen Anordnung wird ein Bild in dem Zustand in einen Speicher 2209 eingeschrieben, in dem der ausgeschnittene Abschnitt 2304 nicht gedreht ist. Zwischenzeitlich wird durch die CPU 2128 ein dem vorstehend erwähnten, ausgeschnittenen Abschnitt 2304 entsprechendes Bildmuster in einen Speicher 2210 eingeschrieben. Dann werden die Inhalte des Speichers 2209 und die Inhalte des Speichers 2210 in einer Übereinstimmungsschaltung 2211 einander überlagert, und ein Wert ihrer Korrelation wird ermittelt. Der durch die Übereinstimmungsschaltung 2211 ermitttele Korrelatianswert wird erneut an die CPU 2128 ausgegeben, in der auf der Grundlage des Korrelationswerts ei ne Ermittlung dahingehend erfolgt, ob das Eingangsbild mit einem Bildmusternormal (nachstehend als Normalmuster bezeichnet) übereinstimmt oder nicht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Vorgang ist naturgemäß eine Unsicherheit von ± 180º in der Winkelerfassung durch die Winkelerfassungsschaltung 2207 enthalten, so daß eine einzige Übereinstimmungsberechnung nicht zu einer korrekten Ermittlung in Bezug auf ein um 180º gedrehtes Bild führt. Aus diesem Grund kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann, wenn ein zusammengesetztes, richtiges Muster bei der ersten Abtastung des Originals in den Speicher 2210 geschrieben wird, während ein invertiertes (180º-invertiertes) richtiges Muster bei der zweiten Abtastung des Originals in diesen geschrieben wird, die 180º-Unsicherheit in zwei Abtast- und Ermittlungsvorgängen überwunden werden. Denn gemäß Fig. 1 erfolgen die erste Abtastung und Ermittlung derart, daß sie der Ausgabe eines Cyan-Bilds entsprechen, während die zweite Abtastung und Ermittlung derart erfolgen, daß sie der Ausgabe eines Magenta- Bilds entsprechen, und falls eine Ermittlung auf der Grundlage eines der beiden Ermittlungsergebnisse dahingehend erfolgt, daß das Eingangsbild mit dem korrekten Muster übereinstimmt, so schaltet die CPU 2128 die Torschaltung 2113 sofort ab und unterbricht somit eine Ausgabe des Bildsignals an den Drucker. Aufgrund dieser Anordnung kann, da zumindest das gelbe Bild und das schwarze Bild nicht auf die photoempfindliche Trommel 2121 geschrieben werden, das auf das Kopierpapier ausgegebene, duplizierte Bild klar von dem eingegebenen Original unterschieden werden, wodurch es möglich wird, dem Zweck im Hinblick auf Fälschung zu entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachstehend eine Modifikation dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. In dieser Modifikation kann die vorstehend beschriebene 180º-Unsicherheit durch die Bereitstellung zweier Systeme der Schaltung mit dem Aufbau gemäß Fig. 2 auf einmal überwunden werden. Ferner wird die Lesedichte für die erste Abtastung und die zweite Abtastung geändert. Denn während der ersten Leseabtastung wird ein in der Affinumwandlungsschaltung 2208 um jedes zweite Bildelement ausgedünnte Bild in den Speicher 2209 geschrieben, wohingegen während der zweiten Leseabtastung das Bild nicht ausgedünnt wird und mit der Dichte, die gelesen wurde, also so wie es ist, in den Speicher 2209 geschrieben wird. Geeignete Muster, die jeweiligen Dichten entsprechen, werden im Voraus in dem Speicher 2210 abgelegt. Aufgrund dieser Anordnung kann selbst in Fällen, in welchen es unmöglich ist, einen Wert ausreichender Korrelation während des ersten Übereinstimmungsvorgangs zu erhalten, die CPU 2128 dann, wenn ein Wert hoher Korrelation während des zweiten Übereinstimmungsvorgangs erhalten werden kann, ermitteln, daß das Eingangsbild mit dem geeigneten Muster übereingestimmt hat.
  • Verschiedene Modifikationen dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
  • ο Schwellenwerte, die den in Fig. 2 gezeigten Vergleichern 2201 und 2203 zugeführt werden, werden während des ersten und des zweiten Abtastvorgangs variiert.
  • ο Ein in den in Fig. 2 gezeigten Speicher 2209 einzuschreibendes Bild wird während des ersten und des zweiten Abtastvorgangs um den Abschnitt einer Anzahl von Bildelementen verschoben, wodurch die Deckungsabweichung zwischen dem Eingangsmuster und dem richtigen Muster ausgeglichen wird.
  • ο Das richtige, in den in Fig. 2 gezeigten Speicher 2210 einzuschreibende Muster wird während der ersten und der zweiten Abtastung variiert. Beispielsweise wird bei der ersten Abtastung das Muster eines Zehntausend Yen-Scheins verwendet, während das Muster bei der zweiten Abtastung in das Muster eines Tausend Yen-Scheins geändert wird.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich, daß die Anzahl der Abtastvorgänge nicht auf zwei beschränkt ist. Darüber hinaus ist die Anzahl der Abtastvorgänge nicht auf vier oder weniger beschränkt. Beispielsweise ist die nachstehende Verarbeitung möglich: Falls eine Ermittlung während vier oder weniger Abtastvorgängen ergibt, daß das Eingangsbild einem richtigen Muster nahe kommt, wird die Ermittlungsverarbeitung dadurch fortgesetzt, daß nur die Originalabtastung durchgeführt wird, ohne das Kopierpapier von der Transfertrommel 2123 zu entfernen, und die fünfte Abtastung erfolgt, wenn das Eingangsbild mit dem richtigen Muster übereinstimmt, woraufhin die gesamte Fläche der duplizierten Kopie geschwärzt wird.
  • Nachstehend wird eine weitere Modifikation des Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben.
  • In dieser Modifikation wird ein Bild während des Ermittlungsvorgangs der ersten Abtastung nicht ausgegeben, und falls in diesem Prozeß ermittelt wird, daß das Original einem richtigen Muster einer Banknote oder dergleichen nahekommt, die Abtastung zu diesem Zeitpunkt beendet. Wenn nicht ermittelt wird, daß das Original dem richtigen Muster nahekommt, werden aufeinanderfolgend vier Bildlesevorgänge entsprechend C, M, Y und K durchgeführt und Videosignal-Ausgaben an den Drucker geliefert, der dann ein dupliziertes Bild ausgibt.
  • Wenn die Abtastung unterbrochen wird, wird von der CPU 2128 eine Nachricht an eine Flüssigkristall-Anzeige 2130 oder dergleichen ausgegeben, um zu bewirken, daß der Bediener das Original neu anordnet oder andere, geeignete Schritte unternimmt und dadurch einen Neustart auslöst. Wenn ein Neustart durch den Bediener über eine Taste 2131 ausgelöst wird, werden die Ermittlungs- und Duplizierungsverarbeitung wie etwa vorstehend beschrieben von neuem begonnen.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich, durch eine leichte Fehlpositionierung des Originals verursachte Fehler oder Winkelfehler desselben etc. zu überwinden.
  • Wie vorstehend beschrieben wird in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Vorgang der Durchführung einer Ermittlung durch Extrahieren eines bestimmten Musters aus einem Bild des Originals mehrfach wiederholt, werden die Resultate der wiederholten Ermittlungen auf umfassende Weise ausgewertet und erfolgt eine abschließende Ermittlung dahingehend, ob ein bestimmtes Muster in dem Bild des Originals enthalten ist oder nicht. Infolgedessen ist es möglich, die folgenden Vorteile zu erzielen: die Genauigkeit, mit der die Ermittlung erfolgt, wird wesentlich verbessert, und die Fäl schungsverhinderungs funktion des Farbbild-Kopiergeräts wird gesteigert. Gleichzeitig kann die Möglichkeit der Behinderung normaler Kopiervorgänge um ein bemerkenswertes Maß verringert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren der Ermittlung eines bestimmten Bildes durch Abstrahieren eines bestimmten Musters kann bei allen der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele angewandt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein erstes, weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 4 umfaßt die Bildverarbeitungsvorrichtung die folgenden Komponenten und Teile: eine zentrale Recheneinheit oder CPU 1 in Form eines Mikrocomputers; einen Festspeicher oder ROM 2, in welchem ein Betriebsprogramm und dergleichen für die CPU 1, die unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch beschrieben wird, gespeichert sind; einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder RAM 3, welcher zur Speicherung oder dergleichen während einer Ablaufsteuerung durch die CPU 1 verwendet wird; eine Tastatur 4 mit einer bekannten Gruppe von Eingabetasten, wie etwa eine Taste zum Auslösen des Kopierbeginns und eine Taste zum Festlegen der Anzahl der anzufertigenden Kopien; eine Tastatur-Schnittstellenschaltung 5 zum Verbinden der Tastatur 4 mit einem Systembus 10; eine Bildleseeinrichtung 6 zum Lesen eines auf einem aufgelegten Original abgebildeten Bildes; einen Bildspeicher 7 zum Speichern von Bilddaten, die gelesen wurden; eine Bildausgabeeinrichtung 8 zum Ausgeben der gespeicherten Bilddaten; eine Banknoten-Erfassungseinrichtung 9 zum Erfassen, ob Bilddaten eines Zertifikats, dessen Kopieren verboten ist, wie beispielsweise Geld (nachstehend als Banknote bezeichnet) oder ein begebbares Wertpapier (nachstehend als Wertpapier bezeichnet) in dem Bildspeicher vorhanden sind; und einen Bilddatenbus 11 zum Übertragen der Bilddaten zwischen den jeweiligen Teilen 6 bis 9 mit hoher Geschwindigkeit.
  • Fig. 5 veranschaulicht ein Beispiel der Anordnung der Bildleseeinrichtung. In dieser Zeichnung ist eine Onginal-Beleuchtungslampe 61 so angeordnet, daß sie die Fläche des Originals beleuchtet, ist eine Zoom-Linse 62 so angeordnet, daß sie ein Bild des Originals auf einem als Leseelement dienenden CCD-Element erzeugt, ist ein CCD-Element 63 so angeordnet, daß es ein Bild in ein elektrisches Signal konvertiert, und besteht eine Originalauflage 64 aus einer transparenten Platte. Die Bezugszeichen 65, 66 und 67 bezeichnen Spiegel.
  • Gemäß Fig. 5 tasten die Original-Beleuchtungslampe 61 und der Spiegel 65 ein mit der zu lesenden Fläche nach unten auf der Originalauflage 64 aufgelegtes Original 69 ab. Das von der Fläche des Originals reflektierte Licht wird über die Gruppe von Spiegeln in die Zoom- Linse 62 geleitet. Sodann wird ein Bild auf dem CCD Element erzeugt, welches dann in ein elektrisches Signal konvertiert wird.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel der Anordnung der Bildausgabeeinrichtung 8.
  • In Fig. 6 bezeichnen Bezugszeichen 81Y, 81M, 81C und 81K jeweils einen Primärlader für Gelb, einen Primärlader für Magenta, einen Primärlader für Cyan und einen Primärlader für Schwarz. Es wird angemerkt, daß die begleitenden Buchstaben Y, M, C und K nachstehend auf ähnliche Weise anzeigen, daß die durch diese Buchstaben gekennzeichneten Komponenten jeweils für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz stehen.
  • Ein LED-Feld oder -Array 82 wird in Antwort auf Bilddaten ein- und ausgeschaltet, und eine Entwicklereinheit 83 ist so angeordnet, daß sie einen Entwickler (Toner oder dergleichen) einer entsprechenden Farbe hinzufügt. Das Bezugszeichen 84 bezeichnet einen Übertragungsoder Transferlader; 85 eine Reinigungseinrichtung; 86 eine photoempfindliche Trommel.
  • Eine Greifrolle 87 greift ein Aufzeichnungsmedium (nachstehend als Kopierpapier bezeichnet) 810, welches in einer Papierbereitstellungskassette 811 untergebracht ist, auf, indem sie einzelne Blätter des Kopierpapiers voneinander trennt. Paare von Transportrollen 812 bis 815 sind in einem Durchlaß zum Weitertransport des Kopierpapiers angeordnet. Ein Transportriemen 816 wirft nach der Aufzeichnung das Kopierpapier aus; Fixierrollen 88 sind in der Nähe einer Auswurföf fnung angeordnet; und ein Schacht 89 für ausgeworfenes Papier wird zur Ablage ausgeworfenen Kopierpapiers verwendet.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Steuerprozedur in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel, und die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnung beschrieben.
  • Zunächst wird ein (nicht gezeigter) Netzschalter eingeschaltet. Die CPU 1 führt eine vorbestimmte Initiahsierungsroutine (Schritt Sl) durch und wird, nachdem die Temperatur der Fixierrollen 88 einen vorbestimmten Wert erreicht, in den Bereitschaftszustand versetzt, um auf einen über die Tastatur 4 kommenden Befehl zu warten (Schritt S3).
  • Wenn der Bediener unter Verwendung der Tastatur 4 einen Kopiervorgang auslöst, steuert die CPU 1 die Bildleseeinrichtung 6 an, um ein Bild des Originals abzulesen (Schritt S5). Das Bild wird vier mal unter Wechseln eines Farbfilters gelesen und für jede Farbe (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) getrennt in den Bildspeicher 7 geschrieben.
  • Daraufhin wird die Banknoten-Erfassungseinrichtung 9 betatigt und eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Bilddaten in dem Bildspeicher 7 diejenigen einer Banknote oder eines Wertpapiers sind (Schritt S7). In diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise dann, wenn die Adresse eines lesbaren Bereichs der Originalauflage 64 dem eines Speicherbereichs in dem Bildspeicher 7 entspricht, die Ermittlung derart erfolgen, daß die Größe des Originals auf der Grundlage der Größe eines Datenentwicklungsbereichs in dem Bildspeicher 7 er kannt und deren Resultat mit den vorab in dem ROM 2 und dergleichen gespeicherten Abmessungen von Banknoten und dergleichen verglichen wird. Darüber hinaus kann diese Ermittlung auch dadurch erfolgen, daß die Verteilung von Farbspektren des Originals mit vorab gespeicherten Daten verglichen wird.
  • Falls die Abmessungen des Originals der Größe einer Banknote oder dergleichen entsprechen, gibt die Banknotenerfassungseinrichtung 9 eine "1" aus, und falls nicht, eine "0". Falls dieses Ausgangssignal "0" ist, so gibt die CPU 1 das Bild in dem Bildspeicher 7 über die Bildausgabeeinrichtung 8 als Farbbild aus (Schritt S11). Falls andererseits das Ausgangssignal "1" ist, unterbindet die CPU 1 die Ausgabe eines Bildes (Schritt S13).
  • Im Zuge der Bildverarbeitung (Schritt S11) erfolgt eine Bilderzeugung auf der Grundlage eines bekannten elektrostatischen Prozesses. Mit anderen Worten, nachdem die photoempfindliche Trommel 86 durch den Primärlader 81 geladen ist, wird das LED-Feld 82 in Übereinstimmung mit den Bilddaten synchron mit der Rotation der photoempfindlichen Trommel 86 ein- und ausgeschaltet und erzeugt dadurch ein latentes elektrostatisches Bild. Dieses latente elektrostatische Bild wird durch die Entwicklereinheit 83 mittels eines Entwicklers (Toner oder dergleichen) entwickelt und wird durch den Transferlader 84 auf das durch die Greifrolle 87 zugeführte Kopierpapier 810 übertragen. Die Ausgabe eines Farbbildes erfolgt dadurch, daß der vorstehend beschriebene Ablauf für jede der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz durchgeführt wird. Nach Abschluß der Entwicklung bestimmter Farben wird das Kopierpapier 810 mittels des Transportriemens 816 zu den Fixierrollen 88 befördert, dort thermisch fixiert dann auf den Schacht 89 für ausgeworfenes Papier ausgeworfen.
  • Andererseits setzt im Zuge der Verarbeitung gemäß Schritt S13 die CPU 1 die Bildausgabeeinrichtung 8 nicht in Betrieb, so daß der Kopiervorgang unterbunden wird und eine Ausgabe nicht erfolgt. Mit anderen Worten, falls das Original eine Banknote oder dergleichen ist, wird die Ausgabe eines Bildes unterbunden. Darüber hinaus kann eine Anordnung derart vorgesehen sein, daß in Verbindung mit dieser Verarbeitung eine Anzeige einer vorbestimmten Fehlermeldung oder ein Alarm unter Verwendung von Sprache erfolgt.
  • Um zu gewährleisten, daß die Ausgabe eines Bildes der Banknote oder dergleichen sicher verhindert wird, kann zusätzlich zu dem wie vorstehend beschriebenen Unterbinden des Betriebs der Bildausgabeeinrichtung 8 die Unterbindung bereits vorher erfolgen. Wenn beispielsweise die Abtastung der Originalfläche vier mal durchgeführt wird, d.h. für jede Farbe, so kann dann, wenn die Eigenschaften des Originals wie etwa die Abmessungen des Originals während dieser Vorgänge zutage tritt, der nachfolgende Lesevorgang zu diesem Zeitpunkt unterbunden und dadurch die Ausgabe eines Bildes verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann eine Anordnung alternativ derart vorgesehen sein, daß die Ausgabe nach dem Kopiervorgang durch die Bildausgabeeinrichtung 8 unterbunden wird.
  • Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, wird in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel dann, wenn eine Ermittlung ergibt, daß das Bild ein bestimmtes ist, die Ausgabe des Bildes unterbunden, so daß es möglich ist, die Fälschung einer Banknote oder dergleichen zu verhindern.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein zweites, weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Unterbinden der Ausgabe nach einem Kopiervorgang. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Kopierpapier, auf dem die Bilderzeugung einmal erfolgt, nicht nach außen hin abgegeben, sondern wird intern durch Abschneiden oder dergleichen verarbeitet.
  • Fig. 8 zeigt vereinfacht eine Anordnung eines Teils dieses Ausführungsbeispiels In diesem Ausführungsbeispiel schreitet ungeachtet der Art des Originals der Ablauf zur Übertragung des Bildes auf das in Fig. 7 ge zeigte Kopierpapier fort. Wenn dann das Ausgangssignal der Bilderfassungseinrichtung 9 "0" ist, wird der Transportriemen 816 in die durch die ausgezogene Linie in Fig. 8 angegebene Position verbracht und das Kopierpapier 810 wird durch den Transportriemen 816 zu den Fixierrollen 88 transportiert, an welchen das Kopierpapier 810 thermisch fixiert und dann auf den Schacht 89 für ausgeworfenes Papier ausgeworfen wird. Falls indessen das Ausgangssignal 9 "1" ist, d.h., falls das Original eine Banknote oder dergleichen war, wird der Transportriemen 816 in die durch die durchbrochene Linie in Fig. 8 gezeigte Position verbracht. Dann passiert das zugeführte Kopierpapier 810 durch eine Führung 100 und wird zu einer Schneideinrichtung 101 transportiert, mittels welcher es in kleine Stücke zerschnitten wird, die es unmöglich machen, eine Kopie- Ausgabe zu erhalten.
  • Demgemäß wird in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vor der Ausgabe eines gefälschten Bildes außerhalb des Geräts das Kopierpapier zerstört (disposed of) und dadurch ermöglicht, die Fälschung einer Banknote oder dergleichen zu verhindern. In den vorangehenden, weiteren Ausführungsbeispielen wird als ein Mittel zur Überwachung der Kopierausgabe der Betrieb der Bildausgabeeinrichtung 8 unterbunden oder die Ausgabe derselben verhindert. Eine Anordnung kann jedoch derart vorgesehen sein, daß der Betrieb der Bildausgabeeinrichtung 8 selbst derart gesteuert wird, daß die Kopie einer Banknote oder dergleichen unbrauchbar wird.
  • Fig. 9 veranschaulicht ein Beispiel einer Steuerprozedur in Übereinstimmung mit einem weiteren, dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die eine Kopie einer Banknote oder dergleichen unbrauchbar macht.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verarbeitung nach Schritten S23 und S25 anstelle des Schrittes S13 der Fig. 7 vorgesehen.
  • Mit anderen Worten, falls die Banknoten-Erfassungseinrichtung 9 eine Banknote, ein Wertpapier oder dergleichen erfaßt und eine "1" ausgibt, so berechnet die CPU 1 eine logische Summe von Gelb-, Magenta- und Cyan-Bildem sowie eines schwarzen Bildes und überführt dementsprechend die Gelb-, Magenta- und Cyan-Bilder in das Schwarzbild (Schritt S23). Sodann gibt die CPU 1 mittels der Bildausgabeeinrichtung 8 ein Bild in Form eines monochromatischen Bildes aus (Schritt S25). Infolgedessen wird es durch Ausgeben eines monochromatischen Bildes für den Bediener, der einen Fälschungsversuch unternimmt, unmöglich, dies mittels lediglich einem Kopiergerät zu tun.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel angenommen wird, daß zur Ausgabe eines monochromatischen Bildes ein Kopieren in Schwarz erfolgt, ist es ebenfalls möglich, eine monochrome Kopie in Gelb, Magenta oder Cyan zu erstellen. Im einzelnen ist eine Steuerung der Bildausgabeeinrichtung 8 in beliebiger Form moglich, solange gesichert ist, daß von dem Standpunkt des Erschwerens eines Fälschungsvorgangs aus gesehen zumindest eine originalgetreue Vollfarbkopie nicht erzeugt wird. Darüber hinaus erfolgt dann, wenn eine Banknote oder dergleichen vor dem Beenden des vorstehend beschriebenen Lesens und Abtastens erfaßt wird, ein Kopiervorgang mit den in den bis dahin in dem Speicher 7 gespeicherten Inhalten, wobei eine Vollfarbkopie nicht erzeugt wird, so daß diese Prozedur gleichermaßen wirkungsvoll ist.
  • Obwohl in den vorstehenden, weiteren Ausführungsbeispielen Erfassungen in Übereinstimmung mit den Bilddaten und dahingehend, ob das kopierte Original eine Banknote oder dergleichen ist, auf der Grundlage von Dokumentabmessungen durchgeführt werden, ist selbstverständlich, daß eine derartige Erfassung unter Verwendung einer beliebigen Form von Mitteln erfolgen kann.
  • Beispielsweise ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung vorzusehen, in welcher ein Teil des Bildmusters oder das gesamte Bildmuster einer Banknote oder dergleichen gelesen wird und das gelesene Muster mit einem Muster verglichen wird, welches vorab gespeichert worden war. Was diesen Lesevorgang anbelangt, kann im Fall eines Geräts, welches wie das vorstehend beschriebene die Form eines digitalen Kopierers besitzt, der Lesevorgang durch die Bildleseeinrichtung 6 so wie er ist angewandt werden. Im Falle von anderen Arten von Geräten kann der Lesekopf auf der Originalabdeckung oder Transportpassage eines Einzelblatteinzugs (ADF) oder dergleichen bereitgestellt sein. Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung auf der Originalabdeckung bereitgestellt sein, und ein Vergleich kann durch Lesen eines Wasserzeichenmusters erfolgen.
  • Ferner ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung ungeachtet der Form der Bildausgabeeinrichtung 8 angewandt werden kann. Beispielsweise kann, obwohl eine Anordnung vorgesehen ist, gemäß der in den vorste hend beschriebenen, weiteren Ausführungsbeispielen ein Leuchtdiodenfeld verwendet wird, um ein elektrostatisches Bild auf der photoempfindlichen Trommel zu erzeugen, alternativ eine Anordnung vorgesehen sein, bei der ein Laserstrahl oder dergleichen verwendet wird. Außer dem ist die Einrichtung zum Erzeugen eines elektrostaitischen, latenten Bilds auf der photoempfindlichen Trommel nicht auf eine derartige, elektrophotographische Form beschränkt, sondern es können verschiedene andere Bauformen verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in Übereinstimmung mit dem weiteren, dritten Ausführungsbeispiel dann, wenn ein Versucht gemacht wird, ein Objekt zu kopieren, dessen Kopieren verboten ist, wie etwa eine Banknote oder ein Wertpapier, eine Erfassung dahingehend durchgeführt, daß eine Ausgabe des Kopiervorgangs überwacht und gesteuert wird, wodurch es möglich wird, eine gewünschte, originalgetreue Kopie anzufertigen. Infolgedessen besteht ein Vorteil darin, daß der Fälschungsakt von vornherein verhindert werden kann.
  • Insbesondere ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, dann, wenn das Farboriginal unter Konvertierung in ein Monochrombild ausgegeben wird, die Art des Originals zu ermitteln. Mit anderen Worten kann dann, wenn das Wertpapier nicht zum Zwecke einer Fälschung, sondern - beispielsweise - als Dokument kopiert wird, eine Kopie bereitgestellt werden.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein Beispiel einer vereinfachten, internen Struktur eines Digital-Farbbildverarbeitungsystems in Übereinstimmung mit einem weiteren, vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt dieses System eine digitale Farbbild-Leseeinheit (nachstehend in Kurzform als Farbleser bezeichnet) 401, die in einem oberen Abschnitt desselben bereitgestellt ist, und eine digitale Farbbild-Druckeinheit (nachstehend in Kurzform als Farbdrucker bezeichnet), die in einem unteren Abschnitt derselben angeordnet ist. Dieser Farbleser 401 ist derart angeordnet, daß er die Farbbildinformation eines Originals farbweise mittels einer noch zu beschreibenden Farbtrenneinrichtung und einem photoelektrischen Umwandlungselement wie etwa einem CCD-Element liest und dieselbe in elektrische, digitale Bildsignale konvertiert. Indessen ist der Farbdrucker 402 ein Farb-Laserstrahldrucker, der die Aufzeichnung dadurch bewirkt, daß ein Farbbild für jede Farbe in Antwort auf diese Digitalbildsignale reproduziert und diese in Form von Digitalpunkten mehrfach auf das Aufzeichnungsmedium transferiert werden.
  • Zunächst wird ein Überblick über den Farbleser 401 beschrieben. Ein Original ist mit 403 bezeichnet, und eine Glasplatte 404 dient zur Auflage des Originals auf derselben. Eine Stablinsenanordnung 405 ist so angeordnet, daß ein von dem der belichtenden Abtastung ausgesetzten Original reflektiertes Bild kondensiert wird und das Bild einem maßstabsneutralen Vollfarbensensor 406 zugeführt wird. Die Komponenten 405, 406, 407 und 410 bewirken integral als eine Originalabtasteinheit 411 eine belichtende Abtastung in Richtung des Pfeiles A1. Die farbgetrennten Bildsignale, die für jede Zeile während der belichtenden Abtastung gelesen wurden, werden mittels einer Sensorausgangssignal-Verstärkersc hall tung 407 auf eine vorbestimmte Spannung verstärkt, die dann über eine Signalleitung 501 einer noch zu beschreibenden Video-Verarbeitungseinheit 412 zugeführt wird, um dort einer Signalverarbeitung unterworfen zu werden. Eine Beschreibung dieser Anordnung im einzelnen erfolgt nachstehend. Es wird angemerkt, daß die Signal leitung 501 als Koaxialkabel ausgebildet ist, um eine originalgetreue Signalübertragung zu gewährleisten.
  • Eine Signalleitung 502 dient dazu, einen Ansteuerimpuls zum Ansteuern des vergrößerungs- oder maßstabsneutralen Volffarbensensors 406 zuzuführen, wobei sämtliche der erforderlichen Ansteuerimpulse in der Video-Verarbeitungseinheit 412 generiert werden. Eine weiße Platte 408 und eine schwarze Platte 409 werden dazu verwendet, den Weißpegel und den Schwarzpegel von Videosignalen zu korrigieren. Falls die weiße Platte 408 und die schwar ze Platte 409 mit einer Halogen-Belichtungslampe 410 beleuchtet werden, werden jeweils Signale der vorbestimmten Dichten erhalten und können zur Korrektur des Weißpegels und des Schwarzpegels der Videosignale verwendet werden.
  • Eine Steuereinheit 413, die einen Mikrocomputer beinhaltet, führt sämtliche der nachfolgenden Steuerungsvorgänge des Farblesers 401 aus: Anzeige auf einem Bedienfeld 420 über einen Bus 408; Steuerung bzw. Überwachung der Tastatureingabe, Steuerung der Video-Verar eitungseinheit und Steuerung bzw. Überwachung einer Banknoten-Wertpapier-Merkmals-Extraktionsschaltung; Erfassung der Position der Originalabtasteinheit 411 durch Positionssensoren S1, S2 über Signalleitungen 509, 510; Steuerung einer Schrittmotor-Treiberschaltung 415 über eine Signalleitung 503 zum Bewirken der impulsförmigen Ansteuerung eines Schrittmotors 414 zum Verfahren der Abtasteinheit 411; die EIN/AUS-Steuerung der Halogenbelichtungslampe 410 durch einen Belichtungslampentreiber über eine Signalleitung 504; Steuerung der Lichtmenge; und Steuerung eines Digitalisierers 416 über eine Signalleitung 505, eines internen Schlüssels und einer Anzeigeeinheit; etc.
  • Ein durch die vorstehende, belichtende Abtasteinheit 411 während der belichtenden Abtastung des Originals gelesenes Farbbildsignal wird durch die Verstärkerschaltung 407 über die Signalleitung 501 der Video- Verarbeitungsschaltung 412 zugeführt. Das Farbbildsignal wird dann innerhalb der Video-Verarbeitungsschaltung 412 auf verschiedene, noch zu beschreibende Arten verarbeitet und über eine Schnittstellenschaltung 456 dem Farbdrucker 402 zugeleitet.
  • Nachstehend wird nun überblicksweise der Farbdrucker 402 beschrieben. Ein Abtaster oder Scanner ist mit 711 bezeichnet und weist einen Laser-Ausgangsabschnitt zum Konvertieren eines Videosignals aus dem Farbleser 401 in ein optisches Signal, einen polyederförmigen (beispielsweise okatederförmigen) Polygonspiegel 712, einen Motor zum Drehen dieses Spiegels 712, eine f/θ-Linse bzw. ein solches Objektiv (bilderzeugende Linse oder bilderzeugendes Objektiv) 713 etc. auf. Ein Reflektionsspiegel 714 ist so angeordnet, daß der den optischen Pfad eines Laserstrahis ändert, und eine photoempfindliche Trommel ist mit 715 bezeichnet. Ein aus einem Laserausgangsabschnitt austretender Laserstrahl wird durch den Polygonspiegel 712 reflektiert, durch die Linse 713 und den Spiegel 714 übertragen und veranlaßt, die Fläche der photoempfindlichen Trommel 715 linear abzutasten (flächige Abtastung; luster scan) und dadurch ein dem Bild des Originals entsprechendes, latentes Bild zu erzeugen.
  • Darüber hinaus bezeichnet das Bezugszeichen 717 einen Primärlader; 718 eine Gesamtbild-Belichtungslampe; 723 einen Reinigerabschnitt zum Wiedergewinnen von Resttoner, der nicht transferiert wurde; und 724 einen Vorübertragungslader, wobei alle diese Komponenten um die photoempfindliche Trommel 715 herum angeordnet sind.
  • Eine Entwicklereinheit 726 entwickelt ein auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 durch die Laserbelichtung erzeugtes elektrostatisches, latentes Bild. Entwicklerhülsen 731Y, 731M, 731C und 731bk bewirken direkt eine Entwicklung in Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel 715. Tonermagazine 730Y, 730M, 730C und 730Bk sind derart ausgebildet, daß sie Reservetoner zurückhalten. Schrauben bzw. Schnecken 732 transportieren den Entwickler. Diese Hülsen 731Y bis 731Bk, Tonermagazine 730Y bis 730Bk und Schrauben 732 bilden die Entwicklereinheit 726, und diese Komponenten sind um eine drehbare Welle P der Entwicklereinheit herum angeordnet. Wenn beispielsweise ein gelbes Tonerbild erzeugt wird, erfolgt die Entwicklung des gelben Toners an der in der Zeichnung gezeigten Position. Zum Zeitpunkt der Erzeugung eines magentafarbenen Tonerbilds wird die Entwicklereinheit 726 um die Welle P als Mittenachse gedreht, und die Entwicklerhülse 731M innerhalb einer Entwicklereinheit für Magenta wird in der Position angeordnet, in der sie in Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel 715 gebracht wird. Die Entwicklung für Cyan und Schwarz erfolgt ebenfalls auf eine ähnliche Art und Weise.
  • Darüber hinaus ist eine Transfertrommel 716 so ausgebildet, daß ein auf der photoempfindlichen Trommel 715 erzeugtes Tonerbild auf das Kopierpapier übertragen wird. Eine Betätigungsplatte 719 erfaßt die Bewegungsposition der Transfertrommel 716. Ein Ausgangspositionssensor 720 erfaßt die Bewegung der Transfertrommel 716 in eine Ausgangsstellung, wenn die Transfertrommel 716 in die Nähe dieser Betatigungsplatte 719 gebracht wird. Das Bezugszeichen 725 bezeichnet einen Transfertrommelreiniger; 728 einen De-Elektrifizierer; und 729 einen Transferlader. Diese Elemente 719, 720, 725 und 729 sind um die Transfertrommel 716 herum angeordnet.
  • Zwischenzeitlich werden Papiervorratskassetten 735, 736 zum Aufbewahren von als Aufzeichnungsmedium dienendem Kopierpapier verwendet. Papiertransportrollen 737, 738 fördern Kopierpapier aus den Kassetten 735, 736. Zeitsteuerrollen 739, 740, 741 steuern zeitlich die Papierzufuhr und den Papiertransport. Das durch diese Komponenten zugeführte und transportierte Papier wird in eine Papierführung 749 eingeführt, um die Transfertrommel herum gewickelt, wobei sein Anfangsabschnitt durch einen Greifer gehalten wird, und dann zu einem Bilderzeugungsprozeß bewegt.
  • Ferner dreht ein Trommeldrehmotor 550 synchron die photoempfindliche Trommel 715 und die Transfertrommel 716.
  • Eine Löseklaue 750 entfernt das Papier von der Transfertrommel nach Beenden des Bilderzeugungsvorgangs. Ein Transportriemen 742 transportiert das losgelöste Papier. Eine Bildfixiereinheit 743 fixiert das Papier, welches durch den Transportriemen 742 transportiert wurde, und weist ein Paar von Warmandruckrollen 744, 745 auf.
  • Ferner steuert eine Drucker-Steuereinrichtung die verschiedenen Teile des Druckers 402 und weist eine PWM- Schaltung 778, die eine Puisweitenmodulation der von dem Leser 401 übermittelten Bildinformation bewirkt und anschließend dieselbe dem Scanner 711 zuführt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 erfolgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung der Steuereinheit 413 des Lesers 401 in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel.
  • (Steuereinheit)
  • Die Steuereinheit 413 umfaßt eine CPU 422 in Form eines Mikrocomputers und bewirkt organisch die Steuerung der Videosignalverarbeitung sowie die Steuerung des Lampentreibers 421 zur Belichtung und Abtastung, des Schrittmotortreibers 415, des Digitalisierers 416 und des Bedienfelds 420 über jeweils die Signalleitungen 508 (Bus), 504, 503, 505 etc. in Übereinstimmung mit den in einem Programm-ROM 423, einem RAM 424 und einem RAM 425 gespeicherten Inhalten. Was nebenbei bemerkt das RAM 425 betrifft, wird angenommen, daß dessen Nichtflüchtigkeit durch eine Batterie 431 gewährleistet wird. Eine Signalleitung 505 dient der seriellen Kommunikation, die vorwiegend genutzt wird, und der Bediener gibt erforderliche Daten auf der Grundlage eines Protokolls zwischen der CPU 422 und dem Digitalisierer 416 ein. In diesem Zusammenhang ist die Signalleitung 505 eine solche zum Eingeben von Daten zum Editieren des Originals, wie etwa Koordinaten zum Zeitpunkt der Bewegung, der Synthese und dergleichen, der Angabe eines Bereiches, der Angabe eines Kopiermodus, der Angabe der Vergrößerung, etc. Die Signalleitung 503 ist eine solche, über welche die CPU 422 Befehle hinsichtlich der Abtastgeschwindigkeit, des Weges, der Vorwärtsbewegung, der Rückwärtsbewegung etc. an den Motortreiber 415 übermittelt. Auf den Empfang eines Befehls von der CPU 422 hin gibt der Motortreiber 415 vorbestimmte Impulse an den Schrittmotor 414 aus und dreht dadurch den Motor 414. Serielle Schnittstellen (I'F's) 429, 430 sind an sich bekannt und werden mittels LSI's für serielle Schnittstellen, wie beispielsweise dem 8251 der Intel Corporation, verwirklicht. Der Digitalisierer 416 und der Motortreiber 415 sind mit ähnlichen (nicht gezeigten) Schaltungen versehen.
  • Darüber hinaus werden Sensoren S1, S2 dazu verwendet, die Position der Original-Belichtungs- und Abtasteinheit (in Fig. 7 mit 411 bezeichnet) zu erfassen, wobei S1 die Ausgangsstellung repräsentiert, in der die Weißpegelkorrektur von Bildsignalen erfolgt. Der Sensor S2 erfaßt den Zustand, daß sich die Original-Belichtungsund Abtasteinheit am Kopf des Bildes befindet, wobei diese Position als Bezugsposition des Originals dient.
  • (Druckerschnittstelle)
  • Die Signale ITOP, BD, VCLK, VIDEO, HSYNC, SRCOM (511 - 516) sind jeweils Schnittstellensignale zwischen dem Farbdrucker 402 und dem in Fig. 10 gezeigten Leser 401. Sämtliche der durch den Leser 401 gelesenen Videosignale VIDEO 514 werden auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Signale an den Farbdrucker 402 übertragen. ITOP 511 ist ein synchrones Signal in der Bildtransportrichtung (nachstehend in Kurzform als Unterabtastrichtung bezeichnet) . Dieses synchrone Signal wird einmal erzeugt für jede Übertragung der vier Farben (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz), d.h., insgesamt vier mal pro einem solchen Vorgang. Dieses Signal wird mit der Drehung der Transfertrommel 716 und der photoempfindliche Trommel 715 synchronisiert, um mit dem Bild am Anfang des Originals ausgerichtet zu werden, wenn das Tonerbild an einem Berührungspunkt mit der photoempfindlichen Trommel 715 auf das um die Transfertrommel 716 des Farbdruckers 402 gewickelte Kopierpapier transferiert wird. Dieses Signal 511 wird an die in dem Leser 401 angeordnete Video-Verarbeitungseinheit übermittelt und als Unterbrechung der CPU 422 in der Steuereinrichtung 413 ausgegeben.
  • Die CPU 422 steuert Bilder in der Unterabtastrichtung zum Editieren oder dergleichen durch Verwenden von ITOP als Referenz. BD 512 ist ein synchrones Signal in der Linearabtastrichtung (luster scanning direction, nachstehend als Hauptabtastrichtung bezeichnet), welches einmal während einer Umdrehung des Polygonspiegels 712, d.h. einmal während einer Linearabtastung (luster scanning) erzeugt wird. Die durch den Leser 401 gelesenen Bildsignale werden zeilenweise in der Hauptabtastrichtung und synchron zu dem Signal BD 512 an den Drucker 402 gesendet. VCLK 513 ist ein synchroner Takt zum Übertragen des digitalen 8-Bit VIDEO-Signals 514 an den Farbdrucker 402 und ermöglicht, das VIDEO-Signal 514 über Kippglieder oder Flip-Flops 332, 335 zu senden, wie in Fig. 12B gezeigt.
  • HSYNC 515 ist ein synchrones Signal in der Hauptabtastrichtung, welches synchron mit VCLK 513 erzeugt wird und dieselbe Periode aufweist wie das Signal BD 512. Genauer ausgedrückt wird das VIDEO-Signal 514 synchron mit HSYNC 515 übertragen. Diese Anordnung wird verwendet, da - weil das Signal BD 512, welches synchron zu der Drehung des Polygonspiegeis 712 erzeugt wird, zu großen Teilen die Synchronisationsstörungen des Motors, der den Polygonspiegel 712 dreht, enthält - falls das VIDEO-Signal 514 mit dem BD-Signal wie es ist synchronisiert wird, eine Synchronisationsstörung in dem Bild auftreten würde, so daß HSYNC 515 notwendig ist, welches synchron zu dem synchronisationsstörungsfreien VCLK auf der Grundlage des BD-Signals erzeugt wird.
  • SRCOM ist eine Signalleitung für halbdoppelte bilaterale serielle Kommunikation. Wie in Fig. 12C gezeigt, wird während der Übertragung eines von dem Leser gesendeten, synchronen Signals CBUSY (command busy) ein Befehl CM synchron mit einem 8-Bit seriellen Takt SCLK übertragen. In Antwort hierauf wird ein Statussignal ST synchron mit einem 8-Bit seriellen Takt, der während der Übertragung eines von dem Drucker gesendeten Signals SBUSY (status busy) anliegt, zurückgegeben. Sämtlicher Austausch von Informationen einschließlich Befehle von dem Leser an den Drucker, wie beispielsweise betreffend den Farbmodus und die Auswahl einer Kassette, und Informationen über den Status des Druckers, wie beispielsweise einen Papierstau, Papiermangel, Warten etc., erfolgt über diese Kommunikationsleitung SRCOM.
  • Fig. 12A zeigt ein Zeitverlaufsdiagramm zum Übertragen eines vierfarbigen Bildes (Vollfarbbild) auf der Grundlage von ITOP und HSYNC. ITOP 511 wird einmal während einer Umdrehung oder zwei Umdrehungen der Transfertrom mel 716 erzeugt. Zum Zeitpunkt werden Daten eines gelben Bilds von dem Leser 401 an den Drucker 402 übertragen. Auf vergleichbare Weise werden Daten eines magentafarbenen Bilds zu einem Zeitpunkt , die eines cyanfarbenen Bilds zu einem Zeitpunkt und die eines schwarzen Bilds zu einem Zeitpunkt übertragen. Auf diese Weise wird ein Vollfarbbild auf dem Kopierpapier erzeugt, auf dem vier Farben einander überlagert sind. Falls beispielsweise die Bilddichte in der Vorschubrichtung zu 16 Bildpunkte/mm angenommen wird bezogen auf 420 mm in der Längsrichtung eines A3-formatigen Bildes, wird HSYNC 420 x 16 = 6720 mal übertragen. Gleichzeitig wird dieses Signal an einen Takteingang für eine Zeitgeberschaltung 428, die in der Steuereinrichtung 413 bereitgestellt ist, ausgegeben und so an gepaßt, daß es nach Ablauf eines vorbestimmten Zählwerts eine Unterbrechung HINT 517 an die CPU 422 ausgibt. Auf diese Weise bewirkt die CPU 422 eine Bildsteuerung in der Vorschubrichtung, wie beispielsweise Wegnahme oder Bewegung.
  • (Banknoten-Wertpapier-Merkmalsauszugschaltung)
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 13 wird nachstehend die Funktionsweise einer Banknoten-Wertpapier- Merkmalsauszugschaltung 452 beschrieben.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Konfiguration der Video-Verarbeitungseinheit 412 einschließlich der Banknoten-Wertpapier-Merkmals-Extraktionsschaltung 452 veranschaulicht. Das durch die in Fig. 10 gezeigte Belichtungs- und Abtasteinheit 411 gelesene Farbbildsignal wird von einer Verstärkungsschaltung 407 über die Signalleitung 501 der Video-Verarbeitungseinheit 412 zugeführt. In dieser Videoverarbeitungseinheit 412 wird dieses Eingangssignal von einer Video-Empfängerschaltung 460 entgegengenommen, und die Deckungsabweichung jeder Farbe sowie die Schwärzung werden durch eine Video-Vorverarbeitungsschaltung 461 korrigiert, um r, g, b Signale auszugeben.
  • Das vorverarbeitete Videosignal wird der Banknoten- Wertpapier-Merkmals-Extraktionsschaltung 452 zugeführt, und nachdem es durch eine LOG-Umwandlungsschaltung 462 von einem Luminanzsignal in ein Dichtesignal konvertiert worden ist, erfährt das Signal eine Maskierung und Unterfarbentfernung (under color removal, UCR) durch eine Maskierungs/UCR-Schaltung 463. Dann wird das Signal über den folgenden Pfad an den Farbdrucker 402 übertragen: eine Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung 464, eine Farbbalance-Schaltung 465, eine Farbumwandlungsschaltung 466, eine Vergrößerungs-Umwandlungsschaltung 467, eine Texturverarbeitungsschal tung 468, eine Kantenverstärkungs/Glättungsschaltung 470, eine Video-Treiberschaltung 471 und über eine Signalleitung VIDEO 8.
  • Die in der Videoverarbeitungseinheit 412 bereitgestellten Verarbeitungsschaltungen sind miteinander über einen internen Bus VUBUS und ferner mit der CPU 422 über einen CPU-Bus-Sender/Empfänger oder -Transceiver 472 und eine Signalleitung 508 verbunden.
  • In der Banknoten-Wertpapier-Merkmals-Extraktionsschaltung 452 erfolgt auf der Grundlage der dieser zugeführten r, g, b Signale eine Ermittlung dahingehend, ob die Eingangsdaten mit den Merkmalen einer vorbestimmten Banknote oder eines vorbestimmten Wertpapiers übereinstimmen oder nicht, und ein resultierendes Ermittlungsergebnis wird über den VUBUS an die CPU 422 zurückgegeben.
  • Auf der Grundlage eines Ermittlungsergebnisses in Bezug auf eine Anzahl von Merkmalen führt die CPU 422 eine abschließende Ermittlung dahingehend durch, ob das untersuchte Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist oder nicht. Falls die Antwort hier JA lautet, legt die CPU 422 über den VUBUS einen Umwandlungsparameter für eine bestimmte Verarbeitungsschaltung fest, wobei der Parameter derart ist, daß er eine originalgetreue Abbildung des zu reproduzierenden Originals nicht zuläßt.
  • Was die Verarbeitung einer Ermittlung hinsichtlich der Übereinstimmung anbelangt, die von der Banknoten-Wertpapier-Merkmals -Extraktionsschaltung 452 durchgeführt wird, kann die Ermittlung in Bezug auf die Eingangssignale r, g und b dadurch erfolgen, daß ein Vergleich mit Daten betreffend die Verteilung von Farbspektren des Originals, die vorab in einem ROM oder dergleichen abgelegt werden, durchgeführt wird, oder daß ein Muster eines Teils des Bildes oder des ganzen Bildes des Originals mit vorab gespeicherten Musterdaten verglichen wird, oder daß solche Vorgange in Kombination ausgeführt werden. Zusätzlich zu der Extraktion von Merkmalen bezüglich der Inhalte der gelesenen Bilddaten ist es möglich, eine andere geeignete Verarbeitung wie bei spielsweise die Hinzufügung einer Schaltung oder dergleichen zum Ermitteln von Abmessungen, eines magnetischen Musters, eines Wasserzeichens oder dergleichen des Originals vorzusehen und derartige Daten an die CPU 422 zu übertragen.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer Parameteränderungsverarbeitung, die von der CPU 422 auf der Grundlage einer Ermittlung hinsichtlich einer Anzahl von durch die vorstehend beschriebene Merkmal sextraktionsschal tung 452 bestimmten Merkmalen durchgeführt wird. Diese Prozedur kann in dem ROM 423 gespeichert werden.
  • Zunächst werden in einem Schritt S101 verschiedene Ermittlungsresultate durch die vorstehende Schaltung 452 und anderen zugeführt. Sodann erfolgt auf der Grundlage der zugeführten Resultate eine abschließende Ermittlung dahingehend, ob das untersuchte Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist oder nicht. In Übereinstimmung mit diesem berechneten Resultat wird in einem Schritt S105 ein Änderungsparameter und dergleichen in der Verarbeitungsschaltung 463 festgelegt.
  • Nachstehend werden nun Beispiele der Implementierung von Details der Parameteränderung beschrieben.
  • Die folgenden Gleichungen (a) bis (d) sind Beispiele für das Ändern der Farbe, wenn eine Ermittlung ergibt, daß das untersuchte Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist; diese Verarbeitung wird derart durchgeführt, daß die Parameter für Maskierung und UCR in Bezug auf die Maskierungs/UCR-Verarbeitungsschaltung 463 geändert werden.
  • Gleichung (a) ist ein Beispiel üblicher Maskierung, wogegen dann, wenn eine Matrix [mi,j] in die in Gleichung (b) gezeigte geändert wird, sich die Farbe ausgehend von der des Originals vollkommen ändert, so daß das aufgezeichnete Abbild nicht als Banknote oder Wertpapier in Umlauf gebracht werden kann. Die Inhalte des Wertpapiers können jedoch aufgezeichnet werden.
  • Darüber hinaus ist Gleichung (c) ein Beispiel, in dem das Bild in einer bestimmten Farbe gedruckt wird, wogegen Gleichung (d) ein Beispiel ist, in dem das Bild monochrom gedruckt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel selbst in dem Fall, in dem ermittelt wird, daß es sich bei dem Original um eine Banknote oder ein Wertpapier handelt, möglich, eine Kopie zu erzeugen, obwohl diese nicht originalgetreu, jedoch ausreichend dazu ist, um deren Inhalte festzuhalten bzw. wiederzugeben. Somit ist es möglich, die Inhalte des Wertpapiers in Form einer Aufzeichnung zu erhalten.
  • Fig. 15 veranschaulicht ein weiteres, fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 450-2 eine Banknoten-Wertpapier- Bestimmungsschaltung, und in diesem Beispiel ist eine CPU bereitgestellt, um eine Steuerung in Übereinstimmung mit der Bestimmung oder Ermittlung einer Banknote und dergleichen durchzuführen.
  • Ein Signal 480 steuert eine Farbe, die an die Maskierungs/UCR-Schaltung ausgegeben wird. Die weiteren Funktionen sind identisch zu den in Fig. 13 gezeigten.
  • In dem Fall, in dem ein wie unter (a) in Fig. 16 gewöhnlicher Kopiervorgang ausgeführt wird, wird die Maskierungs/UCR-Verarbeitungsschaltung 463 so gesteuert, daß VIDEO 8 synchron mit dem von dem Drucker 402 ausgegebenen ITOP-Signal in der Reihenfolge Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz umgeschaltet wird. Wenn in der Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-2 ermittelt wird, daß es sich bei dem Original um eine Banknote oder ein Wertpapier handelt, wird die Farbe des gedruckten Bildes durch Ändern der Reihenfolge der Sequenz der Farben geändert, wie unter (b) in Fig. 16 gezeigt.
  • Da die Maskierungs/UCR-Verarbeitungsschaltung direkt durch die Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-2 gesteuert wird, ist es auf diese Weise möglich, eine Verarbeitung zum Ändern der Farbe unabhängig von der CPU 422 durchzuführen, so daß das Programm der CPU 422 nicht verkompliziert wird und selbst dann, wenn das Programm der CPU 422 geändert wird, die Verhinderung von Fälschungsvorgängen wirksam erfolgen kann.
  • Fig. 17 veranschaulicht ein weiteres, sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß der Zeichnung steuert ein Bus-Umschaltsignal 481 einen Bus-Sender/Empfänger oder -Transceiver 472 für den CPU-Bus 508, und arbeitet eine Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-3 unabhängig von der CPU 422, wobei die Videosignale r, g, b fortlaufend überwacht werden. Falls eine Ermittlung ergibt, daß das Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist, wird der CPU-Bus-Transceiver 472 geschlossen, um exklusiv den VUBUS zu verwenden, und falls, beispielsweise, ein Parameter in die Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung 464 geschrieben wird, ist es möglich, ein Schrägbild zu drucken, wie unter (a) in Fig. 18 gezeigt, oder ein Spiegelbild, wie unter (b) in Fig. 18 gezeigt.
  • Falls eine solche Umwandlung in erzwungener Weise ausgeführt wird, wird ein gedrucktes Bild ausgegeben, welches klar und deutlich von einem authentischen Bild unterschieden werden kann, so daß es möglich wird, Fälschungen zu verhindern.
  • Die Fig. 18 (c) - (e) sind weitere Beispiele, in welchen durch Steuern der Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung 464 Spiegelbilder ausgegeben werden, wo bei (c) ein Beispiel ist, in welchem durch Steuern der Vergrößerungs-Verarbeitungsschaltung 467 eine Ausgabe in reduzierter Form geliefert wird, (d) ein Beispiel ist, in dem durch Steuern der Vergrößerungs-Verarbeitungsschaltung 467 eine Ausgabe mit lateral/longitudinal unabhängiger Verstärkung bzw. Größenänderung geliefert wird, und (e) ein Beispiel ist, in dem durch Steuern der Videosignal-Synthetisierungsschaltung 470 und eines Zeichen-Muster-Generators 473 eine Ausgabe geliefert wird, in der die Zeichen "Kopie" hinzugefügt sind.
  • Darüber hinaus kann die Farbbalance wesentlich geändert werden durch Steuern der Farbbalance-Verarbeitungsschaltung 465. Alternativ kann durch Steuern der Farbkonversionsschaltung 466 ein Bild in einer bestimmten Farbe (monochrom) ausgegeben werden, oder es kann durch Steuern der Farbkonversionsschaltung 466 ein monotonales Bild ausgegeben werden. Ferner kann durch Steuern der Texturverarbeitungsschaltung ein Bild in Form einer Mosaiktextur ausgegeben werden, oder es können durch Filtern feine Linien gelöscht oder durch Steuern der Kanten-Verstärkungs-Glättungsschaltung 469 eine Verunschärfungs-Verarbeitung durchgeführt werden. Außerdem kann ein Bild ausgegeben werden, welches durch Steuern der LOG-Umwandlungsschaltung 462 einer Negativ/Positiv- Umwandlung unterzogen wird.
  • Da die Anordnung so bereitgestellt ist, daß in der Videoverarbeitungseinheit 412 eine Fälschungsverhinderungsverarbeitung erfolgt, ist es möglich, die Fälschungsverhinderung besser zu gewährleisten.
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, welches ein weiteres, siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel berechnet in der Merkmalsextraktionsschaltung 452 die CPU 422 den Grad der "Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers" und legt einen Umwandlungsparameter für eine bestimmte Verarbeitungsschaltung in Übereinstimmung mit dem Grad der "Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers" fest.
  • Da die Verarbeitung einer durch die Merkmalsextraktionsschaltung 452 durchgeführten Übereinstimmungsermittlung identisch ist zu der in Fig. 10 gezeigten, wird nachstehend eine Beschreibung derselben weggelassen.
  • Im einzelnen veranschaulicht Fig. 19 ein Beispiel einer Parameter-Umwandlungs-Verarbeitungsprozedur, die von der CPU 422 auf der Grundlage einer Anzahl von Be- oder Auswertungen, die von der vorstehend beschriebenen Merkmalsextraktionsschaltung 452 erhalten wurden, durchgeführt wird. Diese Prozedur kann in dem ROM 423 gespeichert werden.
  • Zunächst werden in einem Schritt S111 verschiedene Auswertungen (Ermittlungsergebnisse) von der vorstehend erwähnten Schaltung 452 und anderen Schaltungen zugeführt. Dann wird in einem Schritt S113 eine geeignete Berechnung auf der Grundlage der Bewertungen durchgeführt und der Grad der "Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers" bestimmt. In einem Schritt Slls werden Umwandlungsparameter in Übereinstimmung mit diesem berechneten Resultat ermittelt und in der Verarbeitungsschaltung 463 oder dergleichen eingestellt. Nebenbei bemerkt können der vorstehend erwähnte Grad sowie die Umwandlungsparameter vorab als in dem ROM 423 abgelegte Tabellen formatiert werden.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für die Inhalte der umzuwandelnden Parameter gegeben.
  • Die nachstehenden Gleichungen (e) und (f) sind Beispiele, in welchen die Farbe in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers geändert wird, wobei diese Verarbeitung durch Ändern von Maskierungs/UCR-Parametern für die Maskierungs/UCR-Verarbeitungsschaltung 463 bewirkt wird.
  • Formel (e) ist ein Beispiel für eine gewöhnliche Maskierung, und falls die Matrix [mi,j] in die in Gleichung (f) gezeigte geändert wird, wird die Farbe ausgegeben, indem sie in Übereinstimmung mit dem Wert von α, der durch den Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers bestimmt wird, umgewandelt wird. Demzufolge ändert sich dann, wenn α groß ist, die reproduzierte Farbe vollkommen gegenüber der des Originals, so daß die reproduzierte Kopie nicht als Banknote oder Wertpapier in Umlauf gebracht werden kann. Die in dem Wertpapier enthaltenen Inhalte (Zahlen oder dergleichen) können jedoch in Form einer Aufzeichnung bewahrt werden. Demgegenüber wird in Bezug auf ein Originalbild, dessen Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers klein ist, die Farbänderung auf ein geringes Maß gedrückt, indem α klein gemacht wird. Nebenbei bemerkt ist natürlich selbstverständlich, daß andere Verfahren als Verfahren zum Ändern der Farbe verwendet werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es in Übereinstimmung mit dem weiteren, siebten Ausführungsbeispiel möglich, selbst von einem Bild, für welches eine Bestimmung oder Ermittlung schwierig ist, ein Bild mit einem bestimmten Maß an Bildqualität zu erzeugen, da die Bildumwandlung in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers erfolgt. Daher kann die Menge der Kopien, die als "Fehlkopien" eingestuft werden müssen, verringert werden.
  • Fig. 20 veranschaulicht ein weiteres, achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist eine Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung mit 450-2 bezeichnet, und die Anordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart, daß eine CPU bereitgestellt ist, um eine Steuerung in Übereinstimmung mit dem Grad der " Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers" durchzuführen. Eine Signalleitung 488 steuert den Grad eines Schrägbilds in Bezug auf die Schrägbild/Spiegelbild- Verarbeitungsschaltung 464.
  • Bei der Umwandlung in ein Schrägbild wird der Bildaufbau wie in Fig. 21 gezeigt deformiert. Aufgrund der Verarbeitung durch die Schaltung 450-2 kann eine Steuerung über ein Signal 488 derart erfolgen, daß θ in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers ausgehend von 90º auf nahezu 0º geändert wird.
  • Somit kann in diesem Ausführungsbeispiel, da die Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung 464 direkt durch die Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-2 auf einen Grad entsprechend dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers gesteuert wird, die Fälschungsverhinderungsfunktion unabhängig von der CPU 422 bewirkt werden. Daher wird das Programm der CPU 422 nicht verkompliziert, und die Umgehung der Fälschungsverhinderungsfunktion wird für einen potentiellen Fälscher weiter erschwert.
  • Fig. 22 veranschaulicht ein weiteres, neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der Zeichnung steuert ein Bus-Umschaltsignal 481 einen Bus-Transceiver 472 in Bezug auf den CPU-Bus 508, und eine Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450- 5 überwacht fortlaufend die Videosignale r, g, b, wobei sie unabhängig von der CPU 422 arbeitet. Falls ermittelt wird, daß das Original vermutlich eine Banknote oder ein Wertpapier ist, wird der CPU-Bus-Transceiver 472 geschlossen, um exklusiv den VUBUS zu verwenden. Dann ist es beispielsweise, falls bestimmte Parameter in die Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung 464 eingeschrieben werden, möglich, ein Schrägbild zu drucken, wie in Fig. 21 gezeigt.
  • Da eine solche Umwandlung mit einem Grad erfolgt, der dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers entspricht, wenn eine Ermittlung ergibt, daß das Original offensichtlich eine Banknote oder ein Wertpapier ist (d.h., wenn der Grad groß ist), wird ein gedrucktes Bild ausgegeben, welches sich klar und deutlich von einem authentischen Original unterscheidet, wodurch es möglich wird, einen Fälschungsvorgang zu verhindern. Andererseits erfolgt dann, wenn die Ermittlung nicht scharf abgegrenzt ist (d.h., wenn der Grad klein ist), die Umwandlung mit einem kleinen Grad, mit dem Resultat, daß die Möglichkeit, daß unerwartete Probleme für den Bediener auftreten, klein ist.
  • Die Fig. 23 (a) - (c) veranschaulichen andere Beispiele, in welchen die Ausgabeverarbeitung entsprechend dem Grad erzwungen erfolgt.
  • Fig. 23(a) ist ein Beispiel, in dem das Bild ausgegeben wird, wobei es durch Steuern der Vergrößerungsverarbeitungsschaltung 467 in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers reduziert wird; Darüber hinaus ist Fig. 23(b) auch ein Beispiel, in dem ein Bild ausgege ben wird und dabei in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers eine lateral/longitudinal unabhängige Verstärkung bzw. Größenänderung erfährt. Ferner ist Fig. 23(c) ein Beispiel, in dem durch Steuern der Videosignal-Synthetisierungsschaltung 470 und des Zeichen-Muster-Generators 473 ein Bild unter Hinzufügung der Zeichen "Kopie" mit einer Größe oder Dichte entsprechend dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers ausgegeben wird.
  • Darüber hinaus kann durch Steuern der Farbbalance- Verarbeitungsschaltung 465 die Farbbalance verändert werden, oder es kann durch Steuern der Texturverarbeitungsschaltung ein Bild in Form einer Mosaiktextur ent sprechend dem Grad seiner Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers ausgegeben werden. Alternativ kann ein Bild ausgegeben werden, welches durch Steuern der Kantenverstärkungs-Glättungs- Verarbeitungsschaltung 469 einer Verunschärfungsverarbeitung unterzogen wird durch Filtern in Übereinstimmung mit dem Grad seiner Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Banknote oder eines Wertpapiers.
  • Da die Anordnung derart bereitgestellt ist, daß eine Verarbeitung zur Fälschungsverhinderung in der Videoverarbeitungseinheit 412 durchgeführt wird, ist es möglich, die Fälschungeverhinderung effektiver zu gewährleisten.
  • Fig. 24 veranschaulicht eine Anordnung, in der eine Fälschungsverhinderungseinrichtung auf der Seite des Druckers 402 in Übereinstimmung mit einem weiteren, zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung bereitgestellt ist.
  • Gemäß der Zeichnung ist eine Banknoten-Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-4 in einer Druckersteuereinrich tung 700 vorgesehen und überwacht die Videosignale, die diesem sequentiell zugeführt bzw. eingegeben werden. Auf die wie vorstehend beschrieben erfolgende Ermittlung hin, daß das Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist, steuert die Banknoten-Wertpapier-Bestim mungsschaltung 450-4 die Video-Umwandlungsschaltung 451.
  • Dann wird ein gedrucktes Bild gegenüber dem Original wesentlich geändert, indem eine geeignete Verarbeitung vorgesehen ist, wie etwa durch Ausdünnen des Bilds, Verkleinern oder Vergrößern der Linien, Verwendung von Halbtonpunkten und Hinzufügen von Zeichen.
  • Fig. 25 veranschaulicht ein Beispiel der Video-Umwandlungsschaltung 451, die so angeordnet ist, daß sie eine Ausdünnung durchführt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 901 einen Wähler, wohingegen 902 ein UND- Tor benennt. Das Bezugszeichen 903 bezeichnet ein JK- Kippglied, welches die Ausdünnung für jedes ausgewählte Bildelement durchführt.
  • Fig. 26 ist ein Beispiel einer Video-Umwandlungsschaltung 451, welche dazu dient, Linien kleiner (oder größer) zu machen. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 910, 911 und 913 D-Kippglieder, wohingegen 912 einen Wähler benennt. Das Bezugszeichen 914 bezeichnet einen Vergleicher, und falls eine Anordnung derart vorgesehen ist, daß ein kleiner (oder großer) Wert durch den Wähler 912 ausgewählt wird, ist es möglich, die Linien in der Hauptabtastrichtung kleiner (oder größer) zu machen.
  • In Bezug auf die Halbtonverarbeitung ist kein Beispiel einer Verarbeitungsschaltung figürlich veranschaulicht, jedoch kann eine Anordnung derart vorgesehen sein, daß ein feines Muster einer Banknote oder dergleichen angefertigt wird, um mittels einer Feinpunktverarbeitung eines Videobilds ein Moiré-Muster zu erzeugen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel möglich, eine Fälschung selbst in einem Fall, in dem ein Bild von einem Leser, der nicht mit einer Fälschungsverhinderungseinrichtung ausgerüstet ist, gelesen wird, wirksam zu vermeiden, da eine Fälschungsvermeidungseinrichtung druckerseitig einbezogen ist.
  • Es wird angemerkt, daß die Schaltung zum Ermitteln oder Bestimmen einer Banknote oder eines Wertpapiers nicht auf diejenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß es selbstverständlich ist, daß eine beliebige Schaltung hierfür verwendet werden kann. Darüber hinaus, und dies gilt auch für den Drucker, können nicht nur die vorstehend beschriebenen, nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Ausführungsbeispiele angewandt werden, sondem es können verschiedene andere Prinzipien zum Einsatz kommen.
  • Fig. 27 veranschaulicht ein Beispiel, in dem eine Fälschungsverhinderungseinrichtung auf der Seite des Drukkers 402 in Übereinstimmung mit einem weiteren, elften Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist.
  • Gemäß der Zeichnung ist eine in der Druckersteuereinrichtung 700 bereitgestellte Banknoten-Wertpapier-Be stimmungsschaltung mit 450-6 bezeichnet und überwacht Videosignale, die dieser sequentiell zugeführt werden. Auf die in derselben Weise wie vorstehend beschrieben erfolgende Ermittlung hin, daß das Original eine Banknote oder ein Wertpapier ist, steuert die Banknoten- Wertpapier-Bestimmungsschaltung 450-6 die Video-Umwandlungsschaltung 451 in Übereinstimmung mit dem vorstehend erwähnten Grad an "Wahrscheinlichkeit". Sodann wird ein Druckbild durch Bereitstellen einer in Übereinstimmung mit dem Grad geeigneten Verarbeitung, bei spielsweise durch Ausdünnen des Bilds, Verkleinern oder Vergrößern der Linien, Verwenden von Halbtonpunkten und Hinzufügen von Zeichen, gegenüber dem Original wesentlich verändert.
  • Fig. 28 veranschaulicht ein Beispiel der Video-Umwandlungsschaltung 451, welche so angeordnet ist, daß sie eine Ausdünnung bewirkt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1001 einen Wähler, wohingegen 1002 ein UND-Tor benennt. Ein durch n teilender Zähler 1003 gibt für jedes n-te Bildelement bzw. für jede n-Zahl von Bildelementen "1" aus, und der Wähler 1001 wählt für jedes n-te Bildelement bzw. einmal für jede n-Zahl von Bildelementen 0 anstelle der Signale über das UND- Tor 1002, wodurch der Ausdünnungsvorgang durchgeführt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel möglich, eine Fälschung selbst in einem Fall, in dem ein Bild durch einen Leser, der über keine Fälschungsverhinderungseinrichtung verfügt, gelesen wird, wirksam zu verhindern, da eine Fälschungsverhinderungseinrichtung druckerseitig einbezogen ist.
  • Es wird angemerkt, daß die Schaltung zum Ermitteln oder Bestimmen einer Banknote oder eines Wertpapiers nicht auf diejenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß es selbstverständlich ist, daß eine beliebige Schaltung hierfür verwendet werden kann. Darüber hinaus, und dies gilt auch für den Drucker, können nicht nur die vorstehend beschriebenen, nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Ausführungsbeispiele angewandt werden, sondern es können verschiedene andere Prinzipien zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedenartige, andere Modifikationen möglich, ohne den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.

Claims (22)

1. Bildreproduktionsvorrichtung zum Erzeugen von ein Eingangsbild wiedergebenden Mehrfarben-Ausgangsbilddaten, mit einer Verfälschungs-Verhinderungsfunktion, die dazu geeignet ist, eine originalgetreue Reproduktion des Eingangsbilds zu verhindern, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild einem Referenzbild entspricht, umfassend:
eine Eingangseinrichtung zum mehrfachen Empfangen von das Eingangsbild repräsentierenden elektrischen Bilddaten zum Zwecke einer einzelnen Reproduktion des Eingangsbilds;
eine Ermittlungseinrichtung (2127) zum Ermitteln bei einer Vielzahl von Zeitpunkten, ob das durch die elektrischen Bilddaten dargestellte Eingangsbild einem Referenzbild entspricht, wobei während des Ermittlungsvorgangs jedesmal eine andere Aufnahme der elektrischen Bilddaten verwendet wird; und
eine Steuereinrichtung (2127; 2128) zum Erzeugen eines Steuersignals auf der Grundlage des Ermittlungsergebnisses, wobei das Steuersignal dergestalt ist, daß bewirkt wird, daß die Vorrichtung die originalgetreue Reproduktion des Eingangsbilds verhindert, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild dem Referenzbild entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ermittlungseinrichtung einen Speicher (2210) umfaßt zum Speichern von Daten, die Identifikationsmerkmale des Referenzbilds repräsentieren, und bei der die Ermittlungseinrichtung so betreibbar ist, daß die Ermittlungsvorgänge unter Bezugnahme auf die in dem Speicher abgelegten Daten erfolgen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Ermittlungseinrichtung derart angeordnet ist, daß der Ermittlungsvorgang so erfolgt, daß jedesmal eine unterschiedliche Ermittlungsprüfung verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen derart erfolgen, daß die Ermittlungseinrichtung ermittelt, ob das Eingangsbild zu jedem der Zeitpunkte einem anderen Referenzbild entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen derart erfolgen, daß die Ermittlungseinrichtung unter Verwendung einer zu jedem der Zeitpunkte unterschiedlichen Bilddatendichte ermittelt, ob das Eingangsbild dem Referenzbild entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend eine Einrichtung (2207) zum Verarbeiten der elektrischen Buddaten derart, daß bis auf ± 180º genau die Orientierung eines interessierenden Merkmals in dem Eingangsbild ermittelt wird; und eine Einrichtung (2208) zum Bewirken einer Drehung des in teressierenden Merkmals gemäß der elektrischen Bilddaten derart, daß zum Vergleich mit dem Referenzbild eine vorbestimmte Ausrichtung erzielt wird; wobei die unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen derart erfolgen, daß die Ermittlungseinrichtung ermittelt, ob das Eingangsbild in um 180º differierenden Ausrichtungen dem Referenzbild entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner umfassend eine Einrichtung zum Schreiben von zumindest einen Teil der Eingangsdaten repräsentierenden Daten in einen Speicher (2209) zur Verwendung durch die Ermittlungseinrichtung bei dem Ermittlungsvorgang, wobei die unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen derart erfolgen, daß die Ermittlungseinrichtung unter Verwendung von Daten, die so in den Speicher eingeschrieben sind, daß das Eingangsbild zu jedem der Zeitpunkte in einer unterschiedlich verschobenen Position dargestellt wird, ermittelt, ob das Eingangsbild dem Referenzbild entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der für ein gegebenes Referenzbild die unter Verwendung der unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen erzeugten Resultate evaluiert werden, um ein Gesamtermittlungsergebnis zu generieren, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit von dem Gesamtermittlungsergebnis gebildet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die unterschiedlichen Ermittlungsprüfungen derart erfolgen, daß die Ermittlungseinrichtung unter Verwendung eines zu jedem der Zeitpunkte anderen Algorithmus ermittelt, ab das Eingangsbild dem Referenzbild entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß die Ausgabe des Ausgangsbilds verhindert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß das weitere Lesen des Originals durch eine Bildlesevorrichtung (2101-2105) nach Beginn einer Abtastsequenz verhindert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß sie über eine papierene Reproduktion (810) des durch die Vorrichtung aus den Ausgangsbilddaten erzeugten Eingangsbilds verfügt, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß dann, wenn ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert, die Vorrichtung veranlaßt wird, nicht originalgetreue Ausgangsbilddaten auszugeben, so daß das Eingangsbild durch diese nicht originalgetreu wiedergegeben wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß Daten, die eine Vielzahl von Farben in den Ausgangsbilddaten repräsentieren, derart verschoben werden, daß das Eingangsbild in den Ausgangsbilddaten als ein monachromes Bild oder in einer vorbestimmten, von der originalgetreu reproduzierten Farbe des Eingangsbilds verschiedenen Farbe repräsentiert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Vorrichtung die Ausgangsbilddaten durch Verarbeiten in einer maskierenden Unterfarben- Entfernungseinrichtung (463) erzeugt, und bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß die maskierende Unterfarben-Entfernungseinrichtung so gesteuert wird, daß das in den Ausgangsbilddaten reproduzierte Eingangsbild derart geändert wird, daß es zu zumindest entweder a) nicht originalgetreu, aber lesbar, b) von einer spezifizierten, nicht originalgetreuen Farbe oder c) monochrom ist, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Steuereinrichtung die maskierende Unterfarben-Entfernungseinrichtung durch Ändern der Reihenfolge der Generierung der verschiedenen Farbkomponenten steuert, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Vorrichtung eine Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung (464) aufweist und bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß die Schrägbild/Spiegelbild-Verarbeitungsschaltung derart gesteuert wird, daß das Eingangsbild in den Ausgangsbilddaten als Schrägbild oder ein Spiegelbild reproduziert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Vorrichtung eine Vergrößerungsschaltung (467) aufweist und bei der die Steuereinrichtung so betrieben wird, daß die Vergrößerungsschaltung derart gesteuert wird, daß das Eingangsbild in den Ausgangsbilddaten mit veränderter Größe oder geändertem Seiten-Höhen-Abbildungsverhältnis reproduziert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Vorrichtung eine Synthesizer-Schaltung (470; 473) aufweist und bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß die Synthesizer-Schaltung derart gesteuert wird, daß Zeichen zu dem in den Ausgangsbilddaten reproduzierten Eingangsbild hinzugefügt werden, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Vorrichtung zumindest: eine Farbbalance-Verarbeitungs schaltung (465), eine Farbwandlerschaltung (466), eine Textur-Verarbeitungsschaltung (468), eine Filterschaltung, eine Kantenemphasisglättungs-Verarbeitungsschaltung (469) oder eine LOG-Wandlerschaltung (462) aufweist, und bei der die Steuereinrichtung so betreibbar ist, daß die entsprechende Schaltung derart gesteuert wird, daß das Eingangsbild in den Ausgangsbilddaten mit: geänderter Farbbalance; einer nicht originalgetreuen Farbe oder monochrom; eine Mosaiktextur; mit gelöschten feinen Linien; unscharf; oder negativ-positiv gewandelt reproduziert wird, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild das Referenzbild repräsentiert.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei der das Ermittlungsergebnis einen Wahrscheinlichkeitsgrad angibt, mit dem das Eingangsbild als das Referenzbild repräsentierend ermittelt wird, und bei der die Steuereinrichtung bewirkt, daß das Eingangsbild in wiedererkennbarer Form, jedoch bis zu einem gewissen Grad geändert reproduziert wird, wobei der Grad der Änderung in Übereinstimmung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit ermittelt wird.
22. Verfahren zum Betreiben einer Bildreproduktionsvorrichtung zum Erzeugen von ein Eingangsbild reproduzierenden Mehrfarben-Ausgangsbilddaten derart, daß für die Vorrichtung eine Verfälschungs-Verhinderungsfunktion bereitgestellt wird, die geeignet ist, eine originalgetreue Reproduktion des Eingangsbilds zu verhindern, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild einem Referenzbild entspricht, umfassend:
mehrfaches Empfangen von das Eingangsbild repräsentierenden elektrischen Bilddaten zum Zwecke einer einzelnen Reproduktion des Eingangsbilds;
Ermitteln bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Zeitpunkten, ob das durch die elektrischen Bilddaten dargestellte Eingangsbild einem Referenzbild entspricht, wobei während des Errnittlungsvorgangs jedesmal eine andere Aufnahme der elektrischen Bilddaten verwendet wird; und
Erzeugen eines Steuersignals auf der Grundlage des Ermittlungsergebnisses, wobei das Steuersignal dergestalt ist, daß bewirkt wird, daß die Vorrichtung die originalgetreue Reproduktion des Eingangsbilds verhindern, falls ermittelt wird, daß das Eingangsbild dem Referenzbild entspricht.
DE68927410T 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung Expired - Fee Related DE68927410T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63114801A JP2904492B2 (ja) 1988-05-13 1988-05-13 画像処理装置
JP63114802A JP2763543B2 (ja) 1988-05-13 1988-05-13 画像再生装置および画像再生制御装置
JP63130336A JP2849090B2 (ja) 1988-05-30 1988-05-30 画像処理装置
JP63148226A JP2760992B2 (ja) 1988-06-17 1988-06-17 カラー画像処理装置
JP63148225A JP2661966B2 (ja) 1988-06-17 1988-06-17 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927410D1 DE68927410D1 (de) 1996-12-05
DE68927410T2 true DE68927410T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=27526664

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917513T Revoked DE68917513T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung.
DE68926912T Expired - Lifetime DE68926912T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung
DE68927410T Expired - Fee Related DE68927410T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung
DE68927442T Expired - Fee Related DE68927442T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917513T Revoked DE68917513T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung.
DE68926912T Expired - Lifetime DE68926912T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927442T Expired - Fee Related DE68927442T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Gerät zur Bildherstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP0529744B1 (de)
CA (1) CA1329826C (de)
DE (4) DE68917513T2 (de)
ES (4) ES2093767T3 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69033327T2 (de) * 1989-02-10 2000-04-13 Canon Kk Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
ATE158097T1 (de) * 1990-06-22 1997-09-15 Canon Kk Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bildern
JPH04185075A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Canon Inc カラー画像処理装置
US5227871A (en) * 1990-11-30 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image
US5430525A (en) * 1990-11-30 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5225900A (en) * 1990-12-31 1993-07-06 Xerox Corporation Method of storing information within a reproduction system
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
DE69222215T2 (de) 1991-03-29 1998-02-19 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
DE69217403T2 (de) * 1991-03-29 1997-07-10 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
JPH0514683A (ja) * 1991-07-01 1993-01-22 Canon Inc 画像処理装置
DE69222238T2 (de) * 1991-07-01 1998-02-12 Canon Kk Bildprozessor
JP3280083B2 (ja) * 1991-09-30 2002-04-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US5457540A (en) * 1992-01-06 1995-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus in which identification information is added based on image density
US5376956A (en) * 1992-01-06 1994-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
CA2088235C (en) * 1992-01-31 2001-11-27 Akira Negishi Image processing for adding images information unrecognizable to human eyes
JP3242971B2 (ja) * 1992-02-27 2001-12-25 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
JPH05244414A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 画像処理装置
JP3260810B2 (ja) * 1992-03-31 2002-02-25 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその方法
JP3501470B2 (ja) 1992-05-08 2004-03-02 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
US5751854A (en) * 1992-08-03 1998-05-12 Ricoh Company, Ltd. Original-discrimination system for discriminating special document, and image forming apparatus, image processing apparatus and duplicator using the original-discrimination system
DE4393748T1 (de) 1992-08-03 1994-10-20 Ricoh Kk Vorlagen-Unterscheidungssystem zum Unterscheiden eines speziellen Dokumentes, Bilderzeugungs- und Bildverarbeitungseinrichtung sowie Kopiergerät
US5444518A (en) * 1992-08-05 1995-08-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus which adds identification information to recorded images to prevent forgery
US5502575A (en) * 1992-08-06 1996-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Imaging apparatus having a counterfeiting prevention function
US5790165A (en) * 1992-08-24 1998-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and providing controlling addition of predetermined data in a border portion
CA2106708C (en) * 1992-09-25 2000-01-25 Nobuatsu Sasanuma Image processing apparatus and method thereof
US6421145B1 (en) 1992-09-28 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon
JPH06125459A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 特殊原稿判別機能付き複写機
CA2108811C (en) * 1992-10-23 2000-05-16 Toshio Hayashi Image reading apparatus, copying apparatus, image processing apparatus, and image processing method
DE69323522T2 (de) * 1992-10-23 1999-07-29 Canon Kk Bildabtastvorrichtung und Verfahren zum Diskriminieren von speziellen Originalen
CA2108823C (en) * 1992-10-23 1999-09-14 Shinobu Arimoto Image processing apparatus and method therefor
US5390003A (en) * 1992-11-30 1995-02-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying system for preventing copying of copy-prohibited images
DE69331041T2 (de) * 1993-01-01 2002-06-06 Canon Kk Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren sowie Bildlesevorrichtung
US5771315A (en) * 1993-06-15 1998-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and image processor incorporating the same for comparing read patterns corresponding to visible and infrared light with registered patterns to identify copy-prohibited printed matter
US6621922B2 (en) 1993-07-30 2003-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system and electronic apparatuses
DE69429847T2 (de) * 1993-10-14 2002-11-07 Omron Tateisi Electronics Co Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur Erkennung eines eingegebenen Bildes und Fotokopierer, der dasselbe einschliesst
US5610688A (en) * 1993-11-05 1997-03-11 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having illegal use prevention
GB9323352D0 (en) * 1993-11-12 1994-01-05 De La Rue Thomas & Co Ltd Security documents and the like device
EP0940780B1 (de) * 1994-01-20 2001-05-30 Omron Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Referenzmusters
JP3566334B2 (ja) * 1994-03-25 2004-09-15 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
EP0688128A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Mita Industrial Co. Ltd. Abbildungsgerät
JP3618801B2 (ja) * 1994-10-31 2005-02-09 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP3602581B2 (ja) * 1994-11-07 2004-12-15 株式会社リコー 画像処理装置
US5667924A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 Xerox Corporation Superparamagnetic image character recognition compositions and processes of making and using
JP2000067247A (ja) 1998-06-08 2000-03-03 Toshiba Corp 画像認識装置
JP3728136B2 (ja) * 1999-03-30 2005-12-21 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法及び記憶媒体
JP4218428B2 (ja) * 2003-06-09 2009-02-04 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 偽造防止方法
JP4133790B2 (ja) * 2003-12-19 2008-08-13 株式会社東芝 画像形成装置と画像形成方法
US20060268125A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 M-Systems Flash Disk Pioneers, Ltd. Digital camera system with recyclable memory card

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313840A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Hitachi Ltd Analogy calculator
US4325981A (en) * 1978-03-07 1982-04-20 Toppan Printing Co., Ltd. Method of preventing color accurate reproductions using color photocopiers and the like
JPS5944667B2 (ja) * 1978-03-28 1984-10-31 株式会社東芝 パタ−ン認識装置
JPS55123270A (en) * 1979-03-16 1980-09-22 Ricoh Co Ltd Picture processor
DE3001588A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Goodyear Aerospace Corp., Akron, Ohio Digital-videokorrelator
JPS6024994B2 (ja) * 1980-04-21 1985-06-15 シャープ株式会社 パタ−ン類似度計算方式
DE3174151D1 (en) * 1980-12-16 1986-04-24 Toshiba Kk Pattern discriminating apparatus
DE3174234D1 (en) * 1981-06-22 1986-05-07 Toshiba Kk System for identifying currency note
JPS58184967A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Ricoh Co Ltd 機密文書複製防止方法
JPS59136875A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Fuji Electric Co Ltd パタ−ン識別装置
US4908873A (en) * 1983-05-13 1990-03-13 Philibert Alex C Document reproduction security system
DE3410775C1 (de) * 1984-03-23 1985-09-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
US4723149A (en) * 1985-05-08 1988-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document
US4748679A (en) * 1986-07-25 1988-05-31 Light Signatures, Inc. Weighted-pixel characteristic sensing system
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
US4728984A (en) * 1986-11-17 1988-03-01 Xerox Corporation Data handling and archiving system
US5014327A (en) * 1987-06-15 1991-05-07 Digital Equipment Corporation Parallel associative memory having improved selection and decision mechanisms for recognizing and sorting relevant patterns
EP0303474B1 (de) * 1987-08-11 1996-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Farbbildern
JPS6461777A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd Copying device
SE458316B (sv) * 1988-02-17 1989-03-13 Inter Innovation Ab Anordning foer kontroll av dokument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342060B1 (de) 1994-08-17
EP0529745A2 (de) 1993-03-03
DE68917513T2 (de) 1995-01-05
DE68927442D1 (de) 1996-12-12
ES2093768T3 (es) 1997-01-01
ES2093767T3 (es) 1997-01-01
DE68917513D1 (de) 1994-09-22
EP0529745A3 (de) 1993-05-05
DE68927410D1 (de) 1996-12-05
EP0529746A2 (de) 1993-03-03
EP0529746A3 (de) 1993-05-05
ES2089377T3 (es) 1996-10-01
DE68926912D1 (de) 1996-09-05
DE68926912T2 (de) 1997-02-06
EP0529744A2 (de) 1993-03-03
EP0529744B1 (de) 1996-11-06
CA1329826C (en) 1994-05-24
EP0342060A2 (de) 1989-11-15
ES2059742T3 (es) 1994-11-16
EP0529746B1 (de) 1996-07-31
EP0342060A3 (en) 1990-06-20
EP0529744A3 (de) 1993-05-05
EP0529745B1 (de) 1996-10-30
DE68927442T2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927410T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69216129T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69023782T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
US5321470A (en) Apparatus with anti-forgery provision
DE69217403T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69127591T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern
DE68926378T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren
DE69133323T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE4393748C5 (de) Vorlagen-Unterscheidungssystem
DE3788837T2 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung.
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3420553C2 (de)
DE4206840A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten bildes
DE69121265T2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69530740T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69930823T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3813463A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
JP2760992B2 (ja) カラー画像処理装置
DE60030898T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68915008T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät und Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung.
DE4438746C2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Spezialdokuments und Bilderzeugungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2661966B2 (ja) 画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee