DE69127591T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern

Info

Publication number
DE69127591T2
DE69127591T2 DE69127591T DE69127591T DE69127591T2 DE 69127591 T2 DE69127591 T2 DE 69127591T2 DE 69127591 T DE69127591 T DE 69127591T DE 69127591 T DE69127591 T DE 69127591T DE 69127591 T2 DE69127591 T2 DE 69127591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
input
color
data
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69127591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127591D1 (de
Inventor
Masahiro Funada
Eiji Ohta
Kenichi Outa
Yoichi Takaragi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16490590A external-priority patent/JP3262326B2/ja
Priority claimed from JP33088790A external-priority patent/JP3245153B2/ja
Priority claimed from JP33089190A external-priority patent/JP3150336B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69127591D1 publication Critical patent/DE69127591D1/de
Publication of DE69127591T2 publication Critical patent/DE69127591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/17Apparatus characterised by positioning means or by means responsive to positioning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00848Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fälschungsverhinderung und insbesondere auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Bildverarbeitungsvorrichtung zur Bereitstellung einer Fälschungsverhinderungsfunktion.
  • In den letzten Jahren nimmt die Furcht vor dem Auftreten eines Fälschungsverbrechens bei Banknoten, Aktien und festverzinslichen Wertpapieren und dergleichen zu, so wie die Verbreitung und Verwirklichung einer hohen Bildqualität bei einer Farboriginal-Kopiervorrichtung fortschreitet. Zur Verhinderung eines derartigen Fälschungsverbrechens wurde in der europäischen Patentanmeldung Nr. 90 301 371.2 (EP-A-382549) ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Muster mit einer speziellen Form aus einem Ausgangssignal eines Zeilensensors zum Lesen eines Originals extrahiert und mit vorbestimmten Schablonen- bzw. Musterdaten verglichen und die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Banknote oder dergleichen erfaßt und im Fall, in dem die Anwesenheit einer Banknote erfaßt wird, der Kopiervorgang unterbrochen wird.
  • Techniken zur Verhinderung einer derartigen Fälschung von Banknoten oder dergleichen wurden in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 89 304 857.9 (EP-A-342060) und 89 310 927.2 (EP-A-366399) vorgeschlagen.
  • Jedoch sind im allgemeinen eine Position, ein Winkel und dergleichen eines auf eine Originalauflagenplatte einer Kopiervorrichtung gelegten Originals überhaupt nicht bekannt und das Original existiert vermischt zusammen mit den anderen Originalen, so daß es äußerst schwierig ist, ein Muster mit einer gewünschten besonderen Form aus diesen Originalen zu extrahieren.
  • Auch wenn die Extraktion des gewünschten Musters erfolgreich war, unterscheidet sich das Muster als ein zu extrahierendes Objekt abhängig von der Art (Geldmenge, Ausgabeland) der Banknote. Der Mustervergleichsvorgang muß unter Berücksichtigung einer Möglichkeit für jede Art durchgeführt werden. Somit sind eine zu verarbeitende Datenmenge und eine Verarbeitungszeit extrem groß und lang.
  • Desweiteren nimmt eine Datenmenge einer Schablone bzw. eines Musters für den Mustervergleich zu, so wie die zu extrahierende Anzahl von Mustern zunimmt. Eine notwendige Speichereinrichtungskapazität ist auch sehr groß.
  • Andererseits ist bei einer derartigen Art von Vorrichtung im allgemeinen ein Vorgang zur Umwandlung einer Farbkomponente eines Farboriginals in einen vorbestimmten Wert eine wirkungsvolle Einrichtung zur Unterscheidung einer Farbtons des Originals. Beispielsweise ist bei Betrachtung des Falls, in dem eine Überprüfung durchgeführt wird, um zu erkennen, ob ein Onginal mit einem speziellen Farbton im Original enthalten ist oder nicht, und wenn es enthalten ist, der Kopiervorgang gestoppt wird, ein Aufbau, wie in Fig. 24 gezeigt, erwogen worden.
  • Die Farbauszugs R, G und B Signale werden mittels einer Analog/Digital-Wandlereinrichtung 1301 analog/digital-gewandelt (A/D-gewandelt) und werden darauffolgend mittels einer Schattierungs- bzw. Übergangskorrekturschaltung 1302 schattierungsbzw. übergangskorrigiert. Ausgangssignale der Schattierungsbzw. Übergangskorrekturschaltung 1302 werden zu einer Logarithmusumwandlereinrichtung 1303 und einer Nachschlagetabelle (im folgenden als eine LUT bezeichnet) 1306 geschickt. Ausgangssignale von der Logarithmusumwandlereinrichtung 1303 werden über eine Maskierungsschaltung 1304 und eine Farbrücknahmeschaltung (im folgenden auch als UCR-Schaltung bezeichnet) 1305 übertragen, so daß sie in Y, M, C und K Signale umgewandelt werden, um zu drucken und auszugeben, und ein Kopierbild wird mittels dieser Signale erzeugt.
  • Andererseits wurden Daten 0 oder 1, die anzeigen, ob die eingegebenen R, G und B Signale bzw. Eingabesignale R, G und B der Farbe des speziellen Originals entsprechen oder nicht, vorher in die Nachschlagetabelle 1306 geschrieben. Wenn sie der Originalfarbe entsprechen, wird das "1" Signal erzeugt. Bezugszahl 1307 bezeichnet eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl des Auftretens von "1" und 1308 bezeichnet eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen eines Zählwerts mit einem vorbestimmten Schwellenwert und zum Ausgeben eines "1" Signals, wenn der Zählwert größer als der Schwellenwert ist. Wenn das "1" Signal von der Vergleichseinrichtung erzeugt wird, beendet eine Auswahleinrichtung 1309 die Erzeugung des Bildsignals und ersetzt es durch einen festen Wert, wie beispielsweise 255, wodurch die Erzeugung eines Kopierbilds unterbrochen wird.
  • Beim vorstehenden Aufbau benötigt die Nachschlagetabelle 1306, wenn angenommen wird, daß jedes der Eingabesignale R, G und B aus sieben Bits besteht, eine Kapazität von 2 Mbit. Wenn die Nachschlagetabelle mit einer derart großen Kapazität auf einer Bildelementeinheitsgrundlage eines Originalbilds funktionierend gestaltet ist, ist jedoch eine Ansprechzeit von zehnfachen Nanosekunden erforderlich. Daher besteht ein Nachteil darin, daß es unmöglich ist, eine derartige Ansprechzeit mittels eines billigen EPROMs (elektrisch programmierbaren Fest wertspeichern) oder dergleichen zu bewältigen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Vorrichtung, wie in Anspruch 1 dargelegt, ausgebildet.
  • Gemäß weiteren Gesichtspunkten der Erfindung sind eine Bildlesevorrichtung, wie in Anspruch 16 dargelegt, und eine Bildwiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 17 dargelegt, ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren, wie in Anspruch 18 dargelegt, ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung, die ein spezielles Original genau unterscheiden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung mit: einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Farbbildinformationen, einer Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung, ob die Farbbildinformationen ein vorbestimmtes Bild enthalten oder nicht, gemäß einer Farbverteilung der Farbbildinformationen, die von der Eingabeeinrichtung eingegeben wurden, und einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der Farbbildinformationen entspre chend einem Ergebnis der Unterscheidung durch die Unterscheidungseinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel stellt ein Bildverarbeitungsverfahren zur Verfügung, mit den Schritten: Eingeben von Farbbildinformationen, und Unterscheiden, ob die Farbbildinformationen ein vorbestimmtes Bild enthalten oder nicht, gemäß einer Farbverteilung der eingegebenen Farbbildinformationen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht eine gleichzeitige Unterscheidung einer Vielzahl von speziellen Originalen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung mit: einer Umwandlungsein richtung zur Umwandlung von Farbbildinformationen in eine Vielzahl von Codeinformationen gemäß den Farbinformationen, einer Verarbeitungseinrichtung zum Sammeln der Codeinformationen in einem vorbestimmten Bereich und zur Erzeugung eines Histogramms, einer Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung, ob ein durch die Farbbildinformationen dargestelltes Bild ein vorbestimmtes Bild ist oder nicht, auf der Grundlage des Histogramms, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Verarbeitung der Bildinformationen gemäß einem Ergebnis der Unterscheidung mittels der Unterscheidungseinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung, die das Zusammenpassen einer Kapazität einer Nachschlagetabelle und einer Ansprechzeit in Einklang bringen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung, die für eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung geeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung mit: einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Vielzahl von Farbkomponentensignalen, einer Nachschlagetabelleneinrichtung, die die Vielzahl von Farbkomponentensignalen als Adressen verwendet und Daten ausgibt, zur Unterscheidung einer Ähnlichkeit zwischen einem durch die Vielzahl von Farbkomponentensignalen dargestellten Bild und einem vorbestimmten Bild, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Verarbeitung der Vielzahl von Farbkomponentensignalen auf der Grundlage der Ausgangsdaten der Nachschlagetabelleneinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verhindert wirksam eine Fälschung von Banknoten oder dergleichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung mit: einer Leseeinrichtung zur Abtastung einer Originalbilds und zur Erzeugung von Bilddaten, einer ersten Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung einer Gleichheit (oder Identität) zwischen dem Originalbild und einem vorbestimmten Bild auf der Grundlage der von der Leseeinrichtung erzeugten Buddaten, und einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der Bilddaten, wobei die Leseeinrichtung Bilddaten für die Unterscheidung mittels der Unterscheidungseinrichtung durch die erste Abtastung erzeugt und Bilddaten für die Verarbeitung mittels der Verarbeitungseinrichtung durch die zweite Abtastung erzeugt, und die Vorrichtung weiterhin eine zweite Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung einer Gleichheit (oder Identität) zwischen einem Objekt der ersten Abtastung und einem Objekt der zweiten Abtastung enthält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Vorrichtung mit einem einfachen Aufbau mit einer kleinen Schaltungsgröße zur Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur verfügung mit: einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Vielzahl von Farbkomponentensignalen, von denen jedes aus n Bits besteht, einer Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung der Farbkomponentensignale in Farbkomponentensignale, von denen jedes aus m Bits (n > m) besteht, und einer Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung einer Gleichheit (oder Identität) zwischen einem durch die Farbkomponentensignale, die durch die Eingabeeinrichtung zugeführt wurden, dargestellten Bild, und einem vorbestimmten Bild auf der Grundlage der m-Bit Farbkomponentensignale.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung mit: einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Bilddaten, einer Ausdünnungseinrichtung zur räumlichen Ausdünnung der von der Eingabeeinrichtung zugeführten Bilddaten, einer Tabellenumwandlungseinrichtung zur Erzeugung von Daten, die zur Unterscheidung verwendet werden, ob ein Eingabeoriginal ein spezielles Original ist oder nicht, auf der Grundlage der durch die Ausdünnungseinrichtung ausgedünnten Bilddaten, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Verarbeitung der von der Eingabeeinrichtung zugeführten Bilddaten auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Tabellenumwandlungseinrichtung.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung und den Ansprüchen unter Bezugnahme auf die Zeichnung offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels für den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 2 eine Darstellung zur Erklärung der Abtastung einer Zielfarbe,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines Beispiels für eine Verteilung einer Zielfarbe,
  • Fig. 4 eine ausführliche Darstellung einer Farbbeurteilungs- Nachschlagetabelle,
  • Fig. 5 eine Darstellung zur Erklärung eines Beurteilungsbereichs,
  • Figen. 6-1A bis 6-1D und 6-2A bis 6-2D Darstellungen, die Beispiele für Histogramme zeigen,
  • Figen. 7A und 7B Darstellungen, die Beispiele für Ergebnisse von Verarbeitungen zeigen,
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild, das das zweite Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 9 eine Darstellung, die ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Farbbeurteilungs-Nachschlagetabelle zeigt,
  • Fig. 10 ein Blockschaltbild, das das dritte Ausführungsbeispiel einer Kopiervorrichtung zeigt, in der eine Bildleseeinrichtung installiert ist,
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erklärung einer Kopiervorgangs einer Zentraleinheit 1021 gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 12 ein Blockschaltbild, das das vierte Ausführungsbeispiel als einen Hauptteil einer Kopiervorrichtung zeigt, in der die Bildleseeinrichtung installiert ist,
  • Fig. 13 ein Blockschaltbild, das einen inneren Aufbau einer Bildabtasteinrichtung einer Kopiervorrichtung in einem Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 14 ein Schaltbild, das einen Aufbau einer Ausdünnungsschaltung 2111 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Funktion mittels einer Zentraleinheit in dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 16A ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Beurteilungseinrichtung für ein spezielles Original 2112 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 16B ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer ODER- Schreibschaltung 2411 zeigt,
  • Fig. 16C ein Zeitablaufdiagramm einer Zeitgeberschaltung zur Erzeugung von Zeitgebersignalen,
  • Fig. 17 ein Blockschaltbild, das einen typischen Aufbau von Integrationseinrichtungen 4011 bis 4018 zeigt,
  • Figen, 18A und 18B Darstellungen zur Erklärung von Integrationswirkungen,
  • Figen. 19A und 19B Darstellungen zur Erklärung der Beziehungen zwischen speziellen Originalen und einem Farbraum,
  • Fig. 20 eine Darstellung zur Erklärung der Beziehung zwischen Farbraumdaten einer speziellen Originals und einer Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) 2401,
  • Fig. 21 eine Darstellung, die die Positionsbeziehung zwischen einem speziellen Original und einem Erkennungsbereich zeigt,
  • Fig. 22 eine seitliche Schnittansicht, die einen inneren Aufbau einer Kopiervorrichtung gemäß dem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 23 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Ausdünnungsschaltung gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 24 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer herkömmlichen Bildabtasteinrichtung zeigt, und
  • Fig. 25 eine Darstellung zur Erklärung eines Verfahrens zur Beurteilung eines speziellen Originals unter Verwendung eines Farbraums.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Gemäß dem folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird auf die eine Banknote oder dergleichen gestaltende Farbe geachtet. Ein Farbton in einem bestimmten begrenzten Fenster in einem Originalbild und eine Verteilung werden extrahiert, wodurch die Anwesenheit oder Abwesenheit der Banknote oder dergleichen erfaßt wird. Wenn weiterhin bestimmt wird, daß die Banknote oder dergleichen existiert, wird das Bild in dem Fenster in einem vom normalen Format verschiedenen Format erzeugt, wodurch ein Fälschungsverbrechen verhindert wird.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zeigt. Ein auf eine Originalauflagenplatte 101 gelegtes Original 102 wird mittels einer Halogenlampe 103 zur Beleuchtung einer Originals beleuchtet. Ein Bild des Originals wird mittels eines Stablinsenfelds 104 auf einem CCD-Zeilensensor 105 erzeugt. Farbtrennfilter von R, G und B werden punkt-aufeinanderfolgend auf den CCD-Zeilensensor 105 geschichtet. Der Sensor 105 erzeugt Farbtrennsignale des Originals mit einer Bildelementdichte von ca. 400 d.p.i. (Punkte pro Inch). Beispielsweise kann auch ein Zeilensensor als ein Zeilensensor 105 verwendet werden, der durch Parallelanordnung von drei Zeilensensoren für R, G und B aufgebaut ist. Die Komponentenelemente 103 bis 105 werden in der durch einen Pfeil gezeigten Richtung abgetastet und das Originalbild wird aufeinanderfolgend Zeile für Zeile ausgelesen und erzeugt. Eine Abtast-Halte-Schaltung (S/H-Schaltung) 106 tastet für jedes Bildelernent ein Ausgangssignal des CCD- Zeilensensors 105 ab und hält es. Eine Analog/Digital(A/D)- Wandlerschaltung 107 wandelt analoge Signale von der Abtast- Halte-Schaltung 106 in digitale Signale um. Eine Schattierungs- bzw. Übergangskorrekturschaltung 108 korrigiert eine Ausgangssignalschwankung aufgrund einer Empfindlichkeitsveränderung zwischen den Bildelementen des CCD-Zeilensensors. Von der Schattierungskorrekturschaltung 108 erzeugte R, G und B Signale werden mittels einer Logarithmusumwandlerschaltung bzw. -einrichtung 109 in die Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) Signale von Komplementärfarben umgewandelt. Ein Minimalwert K (Schwarz) von Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) wird mittels einer Schwarzextraktionsschaltung 110 extrahiert. Eine Maskierungsschaltung 111 und einer Farbrücknahmeschaltung (UCR-Schaltung) 112 führen wohlbekannte Farbkorrekturvorgänge durch. Nachfolgend werden die Buddaten als ein bereichsaufeinfolgendes Signal von Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) zu einer Auswahleinrichtung 118 übertragen.
  • Andererseits werden die R, G und B Ausgangssignale der Schattierungskorrekturschaltung 108 mittels einer Mittelwertschaltung 113 auf der Grundlage von N x N Bildelementen (N = ungefähr 8 bis 32 Bildelemente) gemittelt. Ausgangssignale der Mittelwertschaltung 113 werden über eine Nachschlagetabelle (LUT) 114 übertragen, die nachstehend beschrieben wird, und Daten des gesamten Bereichs des Originals werden zeitweise in einer Bildpufferspeichereinrichtung 115 gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig mit dem Mittelungsvorgang die R, G und B Ausgangssignale in jedem Intervall von M Bildelementen (M = ungefähr 8 bis 32 Bildelemente) unterabgetastet, wodurch eine Datenmenge verringert wird. Die Mittelungs- und Unterabtastvorgänge werden in zumindest einer von der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung ausgeführt. Die zeitweise in der Bildpufferspeichereinrichtung 115 gespeicherten Daten werden mittels einer Zentraleinheit (CPU) 116 einem nachstehend erklärten Vorgang unterworfen, wodurch die Anwesenheit oder Abwesenheit der Banknote oder dergleichen unterschieden wird. Eine derartige Unterscheidung wird im Hinblick auf eine Vielzahl von Bereichen im Original ausgeführt. Wenn bestimmt wird, daß die Banknote existiert, sendet die Zentraleinheit 116 eine dem relevanten Bereich entsprechende Adresse eines Bilds zu einer Gattersignalerzeugungsschaltung 117. Die Erzeugungsschaltung 117 sendet ein Gattersignal zu der Auswahleinrichtung 118. Die Auswahleinrichtung 118 führt die Bildsignale C, M, Y und K von der Farbrücknahmeschaltung 112 für den Bereich, in dem die Banknote oder dergleichen nicht existiert zu und führt auch ein Blindsignal (Signal mit festem Wert) für den Bereich, in dem die Banknote oder dergleichen existiert, zu. Beispielsweise können 0 oder FF als ein Blindsignal verwendet werden. Ein Ausgangssignal der Auswahleinrichtung 118 wird mittels einer Digital/Analog- Wandlereinrichtung 119 wieder in das analoge Signal umgewandelt. Das analoge Signal wird mittels einer Vergleichseinrichtung 121 mit einem Ausgangssignal einer Dreiecksignalverlaufserzeugungsschaltung 120 synchronisiert mit einem Bildtaktsignal verglichen. Ein Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 121 wird über eine Laseransteuereinrichtung 122 übertragen und pulsbreiten-moduliert einen Halbleiterlaser 123. Ein Halbleiterlaserausgangssignal wird mittels eines geeigneten optischen Systems kollimiert und tastet mittels eines sich mit einer hohen Geschwindigkeit drehenden Polygonspiegels 124 eine photoleitfähige Trommel 125 ab, wodurch ein latentes Bild geschrieben wird. Das auf der Trommel 125 erzeugte latente Bild wird einem Entwicklungsvorgang, einem Kopieübertragungsvorgang und einem Fixiervorgang (nicht gezeigt) unterzogen und entsprechend der Reihenfolge von c; M, Y und K wird ein sichtbares Bild bereichs-aufeinanderfolgend auf einem Papier erzeugt und der Kopiervorgang wird beendet.
  • Beim vorstehenden Vorgang kann ein Datenspeichervorgang in die Bildpufferspeichereinrichtung und ein Unterscheidungsvorgang beim Vorabtasten ausgeführt und- ein Gattersignal als ein Ergebnis der Unterscheidung auch bei der Hauptabtastung erzeugt werden. Andererseits ist es auch möglich, es derart aufzubauen, daß die Daten zu dem ersten Zeitpunkt (Abtastung von Y) der bereichs-aufeinanderfolgenden Abtastung von Y, M, C und K gesammelt werden und die Unterscheidungsvorgänge zu den zweiten und dritten Zeitpunkten (Abtastungen von M und C) der Abtastung ausgeführt werden und das Gattersignal nur für den endgültigen Bereich (zum vierten Zeitpunkt) (Abtastung von K) erzeugt wird.
  • Nun werden die Unterscheidungsvorgänge mittels der Nachschlagetabelle 114 und der Zentraleinheit 116 beschrieben. Nun wird der Fall betrachtet, in dem drei Arten von Banknoten A, B und C als zu unterscheidende Objekte verwendet werden. Zuerst werden im Hinblick auf die Banknoten A, B und C Standardabtastungen hergestellt und, wie in Fig. 2 gezeigt, an 32 Punkten abgetastet, wodurch jedem Punkt entsprechende R, G und B Werte erhalten werden. Die der Banknote A entsprechenden Abtastpunkte werden als Ra1 bis Ra32, Ga1 bis Ga32 und Ba1 bis Ba2 eingestellt. Die der Banknote B entsprechenden Abtastpunkte werden als Rb1 bis Rb2, Gb1 bis GB32 und Bb1 bis Bb32 eingestellt. Die der Banknote C entsprechenden Abtastpunkte werden als Rc1 bis Rc32, Gc1 bis Gc32 und Bc1 bis Bc32 eingestellt. Farbdifferenzsignale &alpha; (= R - G) und &beta; (= G - B) werden aufeinanderfolgend erhalten. Verteilungen von &alpha; und &beta; sind, wie z.B. in Fig. 3 gezeigt. Jede der Banknoten A, B und C besitzt eine Gruppe von 32 Punkten. Die Nachschlagetabelle 114 erzeugt einen Code g' der anzeigt, welche der Gruppen der Banknoten A, B und C den R, G und B Werten des Originalbilds am nächsten sind. Die Nachschlagetabelle 114 erzeugt einen Code Cn, der anzeigt, welchem der 1 bis 32 in der nächsten Gruppe die R, G und B Werte am nächsten sind. Im Fall gemäß Fig. 3 werden beispielsweise Cg = 2 (B Gruppe) und Cn = 6 erzeugt. Die Einzelheiten besitzen einen in Fig. 4 gezeigten Aufbau.
  • Der Code Cg wird in dem Fall, in dem die R, G und B Werte nahe A sind, auf 1 gesetzt, in dem Fall, in dem sie nahe B sind, auf 2 gesetzt und im Fall, in dem sie nahe C sind, auf 3 gesetzt. Bezugszahlen 401 und 402 bezeichnen Subtraktionseinrichtungen zur Berechnung von &alpha; (= R - G) und &beta; (= G - B) aus den R, G und B Werten. Bezugszahl 403 bezeichnet eine Nachschlagetabelle zur Erzeugung des Codesignals Cg (entweder 1, 2 oder 3 werden entsprechend jedem von A, B und C erzeugt), das anzeigt, welcher der Gruppen von A, B und C gemäß Fig. 3 die Werte von &alpha; und &beta; am nächsten sind, und des Codes Cn (einer von 1 bis 32 wird erzeugt), der anzeigt, welchem der 32 Punkte von A, B und C die Werte von &alpha; und &beta; am nächsten sind. Wenn der vorstehende kürzeste Abstand gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (d.h. im Fall von weder A noch B noch C), werden Cg = 0 und Cn = 0 erzeugt. Da die Helligkeitsinformationen im Fall der Klassifizierung aufgrund nur der Farbdifferenzsignale &alpha; und &beta; verloren gehen, werden eine Nachschlagetabelle 404 und eine Fenstervergleichseinrichtung 405 im Hinblick auf einen derartigen Fall verwendet. Bezugszahl 404 bezeichnet die zweite Nachschlagetabelle zur Speicherung eines Standardwerts von G entsprechend Cg und Cn. Wenn beispielsweise Cg = 2 und Cn = 6 sind, wird ein Wert Gb6 von G für die Standardabtastung erzeugt. Der Wert Gb6 und der Wert G des Originalbilds werden der Fenstervergleichseinrichtung 405 zugeführt, wodurch unterschieden wird, ob die folgende Bedingung erfüllt ist oder nicht.
  • Gb6 - d &le; G &le; Gb6 + d .....(1)
  • wobei d eine vorbestimmte Konstante bezeichnet.
  • Das Ergebnis der Unterscheidung wird einer Auswahleinrichtung 406 zugeführt. Wenn die Bedingung (1) erfüllt ist, werden Cg und Cn direkt erzeugt. Wenn die Bedingung (1) nicht erfüllt ist, werden Cg und Cn auf 0 zurückgesetzt und erzeugt. Das Onginalbild wird mittels der vorstehenden Vorgänge in die Codeinformationen umgewandelt und sie werden in der Bildpufferspeichereinrichtung 115 gespeichert.
  • Nach dem Schreiben der Werte von Cg und Cn in die Bildpufferspeichereinrichtung 115 im Hinblick auf den gesamten Bereich des Originals, liest dann die Zentraleinheit 116 diese Daten aus der Pufferspeichereinrichtung 115 aus und unterscheidet zwischen der Anwesenheit oder Abwesenheit der Banknote. Der vorstehende Unterscheidungsvorgang wird nun beschrieben.
  • Der Inhalt der Bildpufferspeichereinrichtung 115 wird zuerst in eine Vielzahl von Bereichen aufgeteilt, wie in Fig. 5 gezeigt. Der gesamte Bereich des Originalbilds 102 wird jede M Bildelemente unterabgetastet und in die Codes Cg und Cn umgewandelt und die sich ergebenden Daten werden in der Bildpufferspeichereinrichtung 115 gespeichert. Daher wird jeder Bereich mittels Aufteilen des Originals in eine Vielzahl von Fenstern mit einer vorbestimmten Größe erhalten.
  • Histogramme von Cg und Cn werden aufeinanderfolgend in jedem Bereich erzeugt. Das Histogramm von Cg sieht beispielsweise wie in den Figen. 6-1A bis 6-2A gezeigt aus. Es wird nun angenommen, daß die Figen. 6-1A bis 6-1D Histogramme des Bereichs 1 zeigen. Die Figen. 6-2A bis 6-2D zeigen Histogramme des Bereichs 2. Cg = 0 wird ausgeschlossen, da es weder zu A noch zu B noch zu C nahe ist. Histogramme von Cn im Hinblick auf die Fälle mit Cg = 1, 2, 3 sind, wie in den Figen. 6-1B, 6-1C, 6- 1D, 6-2B, 6-2C und 6-2D gezeigt. In den vorstehenden Figuren zeigt jede der Figen. 6-1A und 6-2A die Anzahl von Bildelementen mit einer Farbe nahe zu entweder A, B oder C, die im Zielbereich existieren. Jede der Figen. 6-1B, 6-2B, 6-1C, 6-2C, 6- 1D und 6-2D zeigt, von welcher der Farben 1 bis 32 in jeder Gruppe A, B und C die Farbe abweicht. Daher ist im Fall, daß die Banknote im Zielbereich existiert, das Histogramm von Cg auf einen von 1, 2 oder 3 konzentriert. Im Gegensatz dazu ist es möglich, es derart zu betrachten, daß das Histogramm von Cn gleichverteilt auf 1 bis 32 ist (dies geschieht, da 1 bis 32 den Farben von jeweiligen Positionen der Banknote entsprechen, wie in Fig. 2 gezeigt, wenn die Banknote existiert, sollten diese Farben gleich enthalten sein). In den Beispielen gemäß den Figen. 6-1A bis 6-2D wird (1) in dem Bereich 1, obwohl das Histogramm auf Cg = 2 konzentriert ist, das Histogramm von Cn, wenn Cg = 2 ist, an einem Punkt konzentriert und es wird derart betrachtet, daß eine Anzahl von ähnlichen Farben beinahe enthalten ist. Andererseits ist (2) im Bereich 2 das Histogramm auf Cg = 3 konzentriert und das Histogramm von Cn entsprechend Cg = 3 ist auch gleichmäßig auf 1 bis 32 verteilt, so daß es möglich ist, festzustellen, daß die Banknote existiert.
  • Daher ist es ausreichend, die nächsten Parameter aus Histogrammen von Cg und Cn zu berechnen und die Beurteilung auszuführen.
  • Die Anzahl von Bildelementen ist, wenn Cg = 1, 2, 3 ist, = Ng(1), Ng(2), Ng(3).
  • Die Anzahl von Bildelementen ist, wenn Cg = 1 und Cn = 1, 2, .., 32 ist, = NnA(1), NnA2), ..., NnA(32).
  • Die Anzahl von Bildelementen ist, wenn Cg = 2 und Cn = 1, 2, ..., 32 ist, = NnB(1), NnB(2), ..., NnB(32).
  • Die Anzahl von Bildelementen ist, wenn Cg = 3 und Cn = 1, 2, ..., 32 ist, = NnC(1), NnC(2), ..., NnC(32).
  • Weiterhin werden Nn(1) bis Nn(32) neugeordnet (d.h. die Werte der eingeklammerten Indizes (k) werden ausgetauscht), um mittels des Zählwertes geordnet zu werden. Somit ist Nn(1)' die höchste Anzahl von Bildelementen für einen Wert von Cn. Das Neuordnen der Anzahlen Nn(k) von den Nn(k) wird mittels der Zentraleinheit 116 durchgeführt. Die Verteilungsparameter werden nachfolgend wie folgt berechnet.
  • wobei
  • - Ng(1)g Ng(2), Ng(3): Grade, in denen die Bildelemente der Farben nahe den Gruppen A, B und C enthalten sind, und (1), (2), (3): Grade von Verteilungen von 1 bis 32 in den Gruppen A, B und C sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, bestimmt wird, daß die Banknote existiert.
  • {Wenn k gleich einem der Werte von 1, 2 oder 3 ist, ist
  • {Ng(k) &ge; th&sub1; und
  • { (k) &ge; th&sub2;,
  • {wobei th&sub1; und th&sub2; vorbestimmte Konstanten sind.
  • In dem Fall, in dem die Banknote existiert, wie vorstehend erwähnt, wird das Gattersignal von der Gattersignalerzeugungsschaltung 117 erzeugt und das Bild des einschlägigen Bereichs wird gelöscht.
  • Die Figen. 7A und 7B zeigen die Ergebnisse der Vorgänge, die wie vorstehend erwähnt durchgeführt wurden. Fig. 7A zeigt ein Originalbild im Fall, in dem Banknoten an Positionen 701 und 702 gelegt wurden. Fig. 7B zeigt ein erzeugtes Kopierbild. Die Ergebnisse der Beurteilung zeigen die Existenz der Banknoten an Positionen 703, 704, 705 und 706 an und das Gattersignal wird erzeugt, um die Bilder in den einschigigen Bereichen in Schwarz (schraffierte Teile) zu zeichnen.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels&sub0; Die Beschreibungen derselben Teile wie in Fig. 1 werden hier weggelassen. Das Ausgangssignal der Farbrücknahmeschaltung (UCR-Schaltung) 112 wird einer Glättungsschaltung 801 und einer Zeilenpufferspeichereinrichtung 802 zugeführt. Ausgangssignale der Glättungsschaltung 801 und der Zeilenpufferspeichereinrichtung 802 werden der Auswahleinrichtung 118 zugeführt und entsprechend dem von der Gattersignalerzeugungs schaltung 117 als ein Ergebnis der Beurteilung erzeugten Gattersignal geschaltet. In diesem Fall wird in dem Bereich, in dem die Existenz der Banknote bestimmt wurde, ein unscharfes Bild, das einem Glättungsvorgang unterzogen wurde, erzeugt und die Aufgabe des Kopierens des speziellen Bilds wird nicht erreicht.
  • Fig. 9 zeigt ein anderes Beispiel für einen Aufbau der Nachschlagetabelle (LUT) 114. Drei Nachschlagetabellen (LUTs) 901, 902 und 903, die jede die R, G und B Signale empfangen, sind entsprechend Cg = 1, 2 und 3 ausgebildet. Jede der Nachschlagetabellen erzeugt unabhängig das Cn Signal. Es sind auch drei Bildpufferspeichereinrichtungen 904, 905 und 906 unabhängig voneinander ausgebildet. Die Zentraleinheit 116 nimmt aufeinanderfolgend Bezug auf die Inhalte der Bildpufferspeichereinrichtungen 904 bis 906 und führt unabhängig die Beurteilungsvorgänge auf eine dem ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Weise durch, wodurch beurteilt wird, ob das Ergebnis der Unterscheidung, das die Gegenwart der Banknote anzeigt, aus einem der Cg = 1, 2 und 3 abgeleitet wird oder nicht. Wenn die R, G und B Signale, die jedes ungefähr vier bis fünf obere Bits unter acht Bits von jedem der R, G und B Ausgangssignale der Analog/Digital-Wandlereinrichtung 107 besitzen, jeder der Nachschlagetabellen 901 bis 903 zugeführt werden, können die Kapazitäten dieser Nachschlagetabellen auf kleine Werte eingestellt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Fälschungsverbrechen mittels eines relativ einfachen Aufbaus verhindert werden. Da die Beurteilungsvorgänge lediglich auf der Grundlage der Farben des Originals ausgeführt werden, können die stabilen Ergebnisse der Beurteilungen unabhängig von den Positionen und Winkeln, in denen die Banknoten oder dergleichen gelegt werden, erhalten werden. Weiterhin ist es, auch wenn eine Vielzahl von zu beurteilenden Objekten gelegt wird oder ein Objekt verändert wird, auch möglich, leicht mit einem derartigen Fall zurechtzukommen, indem lediglich die Nachschlagetabellen verändert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurden die R, G und B Signale als Eingabe- bzw. Eingangssignale verwendet. Es ist jedoch auch möglich, Eingabessignale wie beispielsweise (Y, M, C), (L*, a*, b*), (Y, I, Q), (Y, Cr, Cb) oder dergleichen zu verwenden. Andererseits können beispielsweise, obwohl die Farbdifferenzsignale R-G und G-B zur Beurteilung der Farbe verwendet wurden, die Signale auch in die Signale wie beispielsweise (Y, I, Q), (L*, a*, b*), (L, U, V), (H, L, S) oder dergleichen umgewandelt werden. Codeinformationen können auch durch eine dreidimensionale Verteilung mittels Einschließen von nicht nur der Farbe, sondern auch der Helligkeit gebildet werden. In dem Fall, in dem die Existenz des speziellen Originals bestimmt wurde, ist der ausgeführte Vorgang nicht auf den Zeichenvorgang oder Glättungsvorgang beschränkt, sondern es ist ausreichend, andere Vorgänge durchzuführen, wie beispielsweise ein Anhalten des Kopiervorgangs, der verschieden von der Verarbeitung der einfachen Originals ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann eine Farbbildverarbeitungsvorrichtung ausgebildet werden, die ein spezielles Original unterscheiden kann.
  • < Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 10 ist ein Blockschaltbild des dritten Ausführungsbeispiels einer Kopiervorrichtung, in der eine Bildlesevorrichtung installiert wurde.
  • In der in Fig. 10 gezeigten Kopiervorrichtung wird ein auf ein Originalauflagenglas 1002 gelegtes Original 1001 mittels einer Halogen-Originalbeleuchtungslampe 1003 beim Vorabtasten und Hauptabtasten beleuchtet und es wird mittels eines Stablinsenfelds 1004 ein Bild auf einem CCD (ladungsgekoppelter Baustein) - Zeilensensor 1005 erzeugt. Farbtrennfiltereinrichtungen für R, G und B werden punktaufeinanderfolgend auf den CCD- Zeilensensor 1005 geschichtet. Der Sensor 1005 erzeugt Farb trennsignale des Originals für jedes Bildelement und jede Zeile entsprechend der Reihenfolgen von R, G, B, R, G, B, ....
  • Bezugszahl 1006 bezeichnet eine Abtast-Halte-Schaltung (auch als S/H-Schaltung bezeichnet). Die Abtast-Halte-Schaltung 1006 tastet ein Ausgangssignal des CCD-Zeilensensors 1005 für jedes Bildelement ab und hält es. Eine Analog/Digital-Wandlereinrichtung (auch als A/D-Wandlereinrichtung bezeichnet) 1007 wandelt von der Abtast-Halte-Schaltung 1006 erzeugte analoge Signale in digitale Signale um. Eine Schattierungskorrekturschaltung 1008 korrigiert eine Ausgangssignalschwankung aufgrund einer Vernderung der Empfindlichkeiten zwischen den Bildelementen des CCD-Zeilensensors 1005. Eine Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 maskier-verarbeitet von der Schattierungskorrekturschaltung 1008 zugeführte R, G und B Signale entsprechend Kennlinien der CCD. Ausgangssignale der Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 werden zu einer Histogrammerzeugungsschaltung 1010 und einer Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 gesendet, die später erklärt werden.
  • Die Histogrammerzeugungsschaltung 1010 erzeugt Histogramme aus den von der Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 gesendeten R, G und B Signalen und speichert sie in der nachfolgenden Stufe in einer Speichereinrichtung 1014. Die Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 besitzt eine erste Schablone bzw. ein erstes Muster 1015 und zweite Schablonen bzw. Muster 1016a bis 1016n, um sie mit den Bilddaten des gelesenen Originals zu vergleichen. Bezugszahl 1015 bezeichnet die Speichereinrichtung (erste Schablone bzw. erstes Muster) zur Speicherung von Musterinformationen einer Vielzahl von bestimmten Originalen, wie beispielsweise Banknoten von beispielsweise n Ländern. Entsprechend den allgemeinen Musterinformationen über die Farbe, Form und dergleichen der gespeicherten Banknote jedes Lands wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob eine Möglichkeit besteht, daß das Eingabebild einem davon ent spricht oder nicht. Bezugszahlen 1016a bis 1016n bezeichnen die Speichereinrichtungen (zweite Schablonen bzw. Muster) zur Speicherung genauer Informationen, wie beispielsweise Muster, Farbe und dergleichen der entsprechenden Banknoten, von denen jede Musterinformationen in der ersten Schablone bzw. dem ersten Muster gespeichert sind. Eine noch genauere Beurteilung wird für das Eingabebild durchgeführt, das mittels der ersten Schablone bzw. des ersten Musters beurteilt wurde.
  • Bezugszahl 1018 bezeichnet eine ODER- bzw. OR-Schaltung. Wenn zumindest eines der Ausgangssignale der zweiten Schablonen bzw. Muster 1016a bis 1016n ein Ergebnis der Beurteilung der Anwesenheit der Banknote anzeigt, wird ein derartiges Beurteilungssignal zu einer Schalteinrichtung 1012 gesendet, wodurch die Schalteinrichtung 1012 abgeschaltet wird. Somit werden die normalen Bilddaten nicht zur Druckeinrichtung 1013 gesendet und die Fälschung der Banknote kann verhindert werden.
  • Eine Farbverarbeitungsschaltung 1011 führt Farbverarbeitungen, wie beispielsweise eine Logarithrnusumwandlung, Maskierung, Farbrücknahme (UCR) und dergleichen durch. Die Schalteinrichtung 1012 steuert die Funktion einer Druckeinrichtung 1013 in der nächsten Stufe. Die Druckeinrichtung 1013 ist beispielsweise aus einem Laser(strahl)drucker aufgebaut und wird in eine Druckbetriebsart versetzt, wenn die Schalteinrichtung 1012 angeschaltet ist. Die Speichereinrichtung 1014 speichert die mittels der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 bei einer Vorabtastung erzeugten Histogramme. Bezugszahl 1021 bezeichnet eine Zentraleinheit (CPU) zur Steuerung der gesamten Vorrichtung. Bezugszahl 1022 bezeichnet eine Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM), in der Steuerprogramme (Programme entsprechend einem Flußdiagramm gemäß Fig. 11 und dergleichen) zur Betätigung der Zentraleinheit 1021 gespeichert sind. Schließlich bezeichnet Bezugszahl 1023 eine Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM), die als Arbeitsbereich für zahlreiche Programme verwendet wird.
  • Die Funktion gemäß dem vorstehenden Aufbau wird nun beschrieben.
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zur Erklärung der Steuerung des mittels der Zentraleinheit 1021 des Ausführungsbeispiels ausgeführten Kopiervorgangs.
  • Zuerst wird nun die Funktion in der Vorabtastbetriebsart beschrieben. In der Vorabtastbetriebsart werden die Originalgröße, die Originaldichte und dergleichen wie gewöhnlich erfaßt. Im Ausführungsbeispiel werden jedoch auch die folgenden Vorgänge ausgeführt. Entsprechend einer Kopieranweisung durch eine Funktionseinrichtung (nicht gezeigt) (Schritt S1) wird das auf die Originalauflagenplatte 1002 gelegte Original 1001 mittels der Halogenlampe 1003 beleuchtet und ein Bild wird auf dem CCD-Zeilensensor 1005 gebildet (Schritt S2). Das mittels des Sensors 1005 umgewandelte Signal wird zu der Abtast-Halte- Schaltung 1006 gesendet und für jedes Bildelernent abgetastet und gehalten. Danach werden die Signale mittels der Analog/Digital-Wandlereinrichtung 1007 in die digitalen Signale umgewandelt. Darauffolgend werden die digitalen Signale von R, G und B über die Schattierungskorrekturschaltung 1008 und die Eingabesignalrnaskierungsschaltung 1009 übertragen und der Schattierungskorrektur und dem Maskierungsvorgang unterzogen. Die Ausgangssignale R, G und B der Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 werden der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 und der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 zugeführt. Die mittels der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 erzeugten Histogrammdaten werden zeitweise in der Speichereinrichtung 1014 gespeichert. Andererseits werden die zu der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 gesendeten Daten mit den Inhalten in der ersten Schablone bzw. dem ersten Muster 1015 verglichen, wodurch die Anwesenheit oder Abwesenheit der Banknote beurteilt wird (Schritt S3). Die Steuerung hinsichtlich einer derartigen Beurteilung wird mittels der Zentraleinheit 1021 ausgeführt. Wenn somit bestimmt wird, daß es keine Möglichkeit gibt, daß die Eingabebilddaten allen in den zweiten Schablonen bzw. Mustern 1016a bis 1016n verzeichneten Banknoten entsprechen, wird ein Einschaltsignal zu der Schalteinrichtung 1012 übertragen und die Schalteinrichtung 1012 wird eingeschaltet. Somit wird eine gewöhnliche Kopierfunktion durchgeführt. Wenn andererseits entschieden wird, daß es eine Möglichkeit gibt, daß die Eingabebilddaten einer der in den zweiten Schablonen bzw. Mustern 1016a bis 1016n verzeichneten Banknoten entspricht, wird in der nächsten Hauptabtastung eine genaue Beurteilung unter Verwendung der zweiten Schablonen bzw. Muster durchgeführt.
  • Die Funktion mittels der Vorabtastung wird durch den vorstehenden Vorgang beendet und die Hauptabtastung zur Durchführung der gewöhnlichen Kopierfunktion wird nachfolgend durchgeführt (Schritt S4). Die Hauptabtastung wird auf eine dem ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Weise im Hinblick auf Y, M, C und K viermal ausgeführt. Vorgänge ähnlich denen in der Vorabtastung werden bis zur Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 ausgeführt. Die von der Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 erzeugten Signale werden zu der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 und der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 gesendet. Von der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 werden Histogramme auf der Grundlage der übertragenen Signale erzeugt und die vorstehenden vorbestimmten Farbverarbeitungen werden mittels der Farbverarbeitungsschaltung 1011 in der nächsten Stufe durchgeführt. Danach werden, wenn die Schalteinrichtung 1012 eingeschaltet ist, die farbverarbeiteten Signale über die Schalteinrichtung 1012 zu der Druckeinrichtung 1013 gesendet und als ein Ausdruck erzeugt. Nun werden die Einschalt/- Ausschaltvorgänge der Schalteinrichtung 1012 bei der Hauptabtastung beschrieben. Die mittels der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 erzeugten Histogramme werden zu der Speichereinrichtung 1014 gesendet und mittels der Zentraleinheit 1021 mit den bei der Vorabtastung gespeicherten Histogrammen verglichen (Schritt S6). Das Vergleichsergebnis wird zu der Schalteinrichtung 1012 gesendet und, wenn beide Histogramme übereinstimmen (Schritt S7), wird die Schalteinrichtung 1012 eingeschaltet gelassen und der gewöhnliche Kopiervorgang wird durchgeführt (Schritt S8). Wenn sich die beiden Histogramme unterscheiden (Schritt S7), bedeutet das, daß sich das Original von der Vorabtastung von dem Original bei der Hauptabtastung unterscheidet und es auch eine Möglichkeit gibt, daß die Banknote nach Beendigung der Vorabtastung auf die Originalauflagenplatte gelegt wurde. Daher wird die Schalteinrichtung 1012 abgeschaltet und der Kopiervorgang wird gestoppt.
  • Durch den vorstehenden Verarbeitungsablauf ist es möglich, eine Überprüfung durchzuführen, um zu erkennen, ob sich das Original von der Vorabtastung von dem bei der Hauptabtastung auf die Originalauflagenplatte 1002 gelegten Original unterschei det oder nicht. Wenn das Original ausgetauscht wurde, kann der Kopiervorgang verhindert werden.
  • Andererseits wird im Fall der Feststellung, daß eine Möglichkeit der Existenz der Banknote bei der Vorabtastung besteht, das bei der Hauptabtastung zu der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 gesendete Signal über die erste Schablone bzw. das erste Muster zu den zweiten Schablonen bzw. Mustern 1016 zugeführt und die Musterinformationen, Farbinformationen und dergleichen werden jeweils nach der Beendigung der Hauptabtastung (Schritt S9) verglichen (Schritt S10), da die Arten von speziellen Originalen, d.h. die Länder und Arten der Banknoten, vorher bei der Vorabtastung in der ersten Schablone bzw. dem ersten Muster 1015 beurteilt wurden. Wenn somit bestimmt ist, daß die Eingabebilddaten sich nicht auf die Banknote beziehen, wird das Einschaltsignal zu der Schalteinrichtung 1012 gesendet, die Schalteinrichtung 1012 wird eingeschaltet gelassen und der gewöhnliche Kopiervorgang wird gestartet (Schritt S12). Wenn andererseits die Existenz der Banknote bestimmt wird, wird das Ausschaltsignal zu der Schalteinrichtung 1012 gesendet, die Schalteinrichtung 1012 wird ausgeschaltet und der Kopiervorgang wird gestoppt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden gemäß dem Ausführungsbeispiel beispielsweise zwei Arten von Vergleichsvorgängen zwischen der ersten Schablone bzw. dem ersten Muster mit den Farbverteilungsdaten für eine Vielzahl von Banknoten und den genauen zweiten Schablonen bzw. Muster mit den Daten von zahlreichen Arten von Banknoten ausgeführt. Daher ist es möglich, zu verhindern, daß die Zeit des Kopiervorgangs aufgrund der zur Beurteilung der Banknoten erforderlichen Zeit länger wird als die gewöhnliche Kopierzeit.
  • Da andererseits die Gleichheit (oder Identität) des Originals bei der Vorabtastung und des Original bei der Hauptabtastung unterschieden wird, ist es auch möglich, die Fälschung von Banknoten aufgrund des Austausches oder dergleichen des Originals nach Beendigung der Vorabtastung zu verhindern.
  • In dem vorstehenden dritten Ausführungsbeispiel wurde die Banknote als ein Beispiel für ein Objekt erwähnt, das zur Verhinderung der Fälschung verwendet wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt, sondern kann auch in Fällen einer Verhinderung der Fälschung von Aktien und (festverzinslichen) Wertpapieren, zahlreichen Vertragsdokumenten und dergleichen verwendet werden.
  • Es können zahlreiche Arten von Druckeinrichtungen, wie beispielsweise ein elektrophotographischer Laser(strahl)drucker, ein Thermokopie-Übertragungsdrucker, ein Punktdrucker, ein Tintenstrahldrucker, usw. als eine Druckeinrichtung 1013 verwendet werden.
  • Der Algorithmus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann auch als ein Algorithmus für die in den vorstehenden Schablonen bzw. Mustern durchgeführten Beurteilungen verwendet werden. Jede der vorstehenden Schablonen besteht aus einer Schreib- Lese-Speichereinrichtung (RAM), einer Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) oder dergleichen. Daher ist es durch Neuschreiben des Inhalts in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung oder durch Austauschen der Nur-Lese-Speichereinrichtung auch möglich, mit dem Fall zurechtzukommen, in dem ein Objekt, dessen Kopiervorgang verhindert werden sollte, verändert wurde (beispielsweise dem Fall, in dem das Muster, die Farbe oder dergleichen der Banknote verändert wurden).
  • < Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das das vierte Ausführungs beispiel als einen Hauptteil einer Kopiervorrichtung zeigt, in der die Bildlesevorrichtung installiert wurde. Im Blockschaltbild werden die denen in Fig. 10 ähnlichen Komponentenelemente mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Eine Eingabeeinrichtung 1030 besitzt einen Aufbau ähnlich dem Aufbau bis zur Eingabesignalmaskierungsschaltung 1009 gemäß Fig. 10. Im vierten Ausführungsbeispiel wird eine Druckerlaubnis von der Schablonenbzw. Mustereinrichtung 1017 direkt an die Druckeinrichtung 1013 angewiesen.
  • Bei der Hauptabtastung werden die Ausgangssignale R, G und B von der Eingabeeinrichtung 1030 zu der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 und der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 gesendet. Die zu der Histogrammerzeugungsschaltung 1010 gesendeten Signale sind eine Übertragung entlang einem Pfad ähnlich dem im dritten Ausführungsbeispiel und werden zu der Druckeinrichtung 1013 übertragen, wenn die Schalteinrichtung 1012 eingeschaltet ist.
  • Die Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 besitzt die erste Schablone bzw. das erste Muster 1015 (nicht gezeigt) und die zweiten Schablonen bzw. Muster 1016a bis 1016n (nicht gezeigt) ähnlich denen im dritten Ausführungsbeispiel Die Anwesenheit oder Abwesenheit der Banknoten im Original wird unter Verwendung dieser Schablonen bzw. Muster beurteilt. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Abwesenheit der Banknoten bestimmt wird, ein Druckerlaubnissignal mit einer Funktion ähnlich der des Einschaltsignals im dritten Ausführungsbeispiel direkt zu der Druckeinrichtung 1013 zugeführt. Im Gegensatz dazu werden, wenn die Existenz der Banknote entschieden wird, die Daten an der Adresse, an der die Anwesenheit der Banknote im Original bestimmt wurde, zu der Druckeinrichtung 1013 gesendet. Beim Empfang des Signals derartiger Daten erzeugt die Druckeinrichtung 1013 ein Wiedergabebild, in dem der durch die Adressendaten angezeigte Teil Schwarz ist. In diesem Fall kann der Druckvorgang leicht ausgeführt werden, wenn eine UND- bzw. AND-Schaltung zur Berechnung der UND-Verknüpfung bzw. Konjunktion mit den Bilddaten an der Adresse eines in Schwarz zu zeichnenden Objekts in dem Dateneingabeteil in der Druckeinrichtung 1013 ausgebildet ist.
  • Ein Effekt ähnlich dem im dritten Ausführungsbeispiel kann durch den vorstehenden Aufbau auch erhalten werden.
  • < Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel besitzt einen dem vorstehend erwähnten vierten Ausführungsbeispiel ähnlichen Aufbau. Die Druckeinrichtung 1013, die die Adressendaten von der Schablonen- bzw. Mustereinrichtung 1017 empfangen hat, erzeugt ein Bild, das in einem Ausmaß unscharf gemacht ist, daß es nicht als eine Banknote entsprechend den empfangenen Adressendaten verwendet werden kann. Als ein derartiges Verfahren kann auch ein Verfahren einer Mosaikverarbeitung oder dergleichen zur Verringerung der Bildauflösung verwendet werden.
  • Ein Effekt ähnlich dem im ersten Ausführungsbeispiel kann auch durch den vorstehenden Aufbau erhalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Kopie des Originalbilds, das als ein spezielles Original bestimmt wurde, sicherlich verhindert werden.
  • < Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das einen inneren Aufbau einer Bildabtasteinrichtung einer Kopiervorrichtung gemäß dem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt. Im Blockschaltbild bezeichnet Bezugszahl 2101 eine Analog/Digital-Wandlereinrichtung (A/D-Wandlereinrichtung) zur Umwandlung analoger Signale von R, G und B, die von einer Bildeingabeeinrichtung, wie beispielsweise einem CCD- Zeilensensor, einem Verarbeitungscomputer oder dergleichen (nicht gezeigt) gesendet werden, in digitale Signale. Bezugszahl 2102 bezeichnet eine Schattierungskorrekturschaltung zur Schattierungskorrektur der digitalen R, G und B Signale. Bezugszahl 2103 bezeichnet eine Logarithmusumwandlereinrichtung, die mittels einer Nachschlagetabelle Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) (oder Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM)) aufgebaut ist, zur Umwandlung der schattierungs- bzw. übergangskorrigierten R, G und B Signale (Leuchtdichtesignale) in die Dichtesignale. Weiter bezeichnet Bezugszahl 2104 eine Maskierungsschaltung und 2105 eine Farbrücknahmeschaltung (UCR- Schaltung). Ein Maskierungsvorgang und ein Farbrücknahmevorgang werden mittels der Maskierungsschaltung 2104 und der Far brücknahmeschaltung 2105 auf die Dichtesignale von der Logarithmusumwandlereinrichtung 2103 ausgeführt.
  • Bezugszahl 2111 bezeichnet eine Ausdünnungsschaltung zur Ausdünnung der korrigierten R, G und B Signale von der Schattie rungskorrekturschaltung 2102. Ein Aufbau der Ausdünnungsschaltung 2111 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben. Bezugszahl 2112 bezeichnet eine Beurteilungseinrichtung für ein spezielles Original zur Beurteilung der Anwesenheit oder Abwesenheit eines speziellen Originals auf der Grundlage der ausgedünnten R, G und B Signale von der Ausdünnungsschaltung 2111. Ein Aufbau der Beurteilungsschaltung für ein spezielles Original 2112 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben.
  • Fig. 14 ist ein Schaltbild, das einen Aufbau der Ausdünnungsschaltung 2111 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt. Im Schaltbild bezeichnen die Bezugszahlen 2201a, 2201b und 2201c Flip-Flops, die mittels desselben Taktsignals CLK wie das des Bildsignals funktionieren. Weiterhin bezeichnen die Bezugszahlen 2202a, 2202b und 2202c Flip-Flops, die mittels eines Taktsignals CLK funktionieren, das mittels Frequenzteilung des Taktsignals CLK in 1/4 abgeleitet wird. Signalverläufe von Taktsignalen CLK 2203 und CLK' 2204 werden auch in Fig. 14 gezeigt. Die Ausdünnungsschaltung 2111 funktioniert so, daß sie die zeitlich aufeinanderfolgenden Bilddaten jede vorbestimmten n Taktsignale abtastet.
  • Nun wird ein Aufbau der Kopiervorrichtung beschrieben.
  • Fig. 22 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen inneren Aufbau der Kopiervorrichtung gemäß dem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt. In der Ansicht bezeichnet Bezugszahl 1201 eine Bildabtasteinrichtung zum Lesen eines Originais und zur Ausführung einer digitalen Signalverarbeitung. Weiter bezeichnet Bezugszahl 1202 eine Druckeinrichtung zum Drucken und Ausgeben eines Bilds entsprechend dem mittels der Bildabtasteinrichtung 1201 gelesenen Originalbild auf ein Papier in Vollfarbe.
  • In der Bildabtasteinrichtung 1201 bezeichnet Bezugszahl 1200 eine Spiegeloberflächenandruckplatte. Ein auf ein Originalauflagenglas 1203 gelegtes Original 1204 wird mittels einer Lampe 1205 beleuchtet. Das reflektierte Licht wird zu Spiegeln 1206, 1207 und 1208 geleitet und über eine Linse 1209 wird auf einem 3-Zeilensensor (auch als CCD bezeichnet) 1210, der durch Anordnung von drei R, G und B Zeilensensoren parallel zueinander aufgebaut ist, ein Bild erzeugt. Die Bilddaten werden als Vollfarbinformationskomponenten von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) zu einer Signalverarbeitungseinrichtung 1211 gesendet. Die Lampe 1205 und der Spiegel 1206 werden mechanisch mit einer Geschwindigkeit v bewegt und die Spiegel 1207 und 1208 werden auch mechanisch mit einer Geschwindigkeit von v/2 in der Richtung (Unterabtastrichtung) senkrecht zur elektrischen Abtastrichtung (Hauptabtastrichtung) des Zeilensensors bewegt, wodurch der gesamte Bereich des Originals abgetastet wird. Die Signalverarbeitungseinrichtung 1211 verarbeitet das gelesene Bildsignal elektrisch und trennt es in die Komponenten Magenta(M), Cyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk) auf und sendet sie zu der Druckeinrichtung 1202. Eine der Komponenten M, C, Y und Bk wird mittels einer einzelnen Abtastung des Originals durch die Bildabtasteinrichtung 1201 zu der Druckeinrichtung 1202 gesendet. Ein Einzelausdruck wird mittels vier Gesamtabtastungen des Originals vervollständigt.
  • Das von der Bildabtasteinrichtung 1201 gesendete Bildsignal aus M, C, Y oder Bk wird zu einer Laseransteuereinrichtung 1212 zugeführt. Die Laseransteuereinrichtung 1212 moduliert einen Halbleiterlaser 1213 entsprechend dem Bildsignal und steuert ihn an. Ein Laserstrahl wird mittels eines Polygonspiegels 1214, einer f-&theta; Linse 1215 und eines Spiegels 1216 reflektiert und übertragen und tastet eine photoleitfähige Trommel 1217 ab.
  • Bezugszahl 1218 bezeichnet eine Drehentwicklungseinrichtung mit: einer Magenta-Entwicklungseinrichtung 1219, einer Cyan- Entwicklungseinrichtung 1220, eine Gelb-Entwicklungseinrichtung 1221 und einer Schwarz-Entwicklungseinrichtung 1222. Die vorstehenden vier Arten von Entwicklungseinrichtungen kommen abwechselnd in Kontakt mit der photoleitfähigen Trommel 1217 und ein auf der Trommel 1217 erzeugtes elektrostatisches Latentbild wird mittels von Tonern der jeweiligen Farben entwickelt.
  • Bezugszahl 1223 bezeichnet eine Kopieübertragungstrommel. Ein von einer Papierkassette 1224 oder 1225 zugeführtes Papier wird rund um die Kopieübertragungstrommel 1223 gewickelt und das auf der photoleitfähigen Trommel 1217 entwickelte Bild wird auf das Papier kopieübertragen.
  • Nach der aufeinanderfolgenden Kopieübertragung der Bilder der vier Farben M, C, Y und Bk auf das Papier passiert das Papier eine Fixiereinrichtung 1226 und wird aus der Kopiervorrichtung ausgegeben.
  • Fig. 16A ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der in Fig. 13 gezeigten Beurteilungseinrichtung für ein spezielles Original 2112 zeigt. Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, das typische Aufbauten von Integrationseinrichtungen 4011 bis 4018 zeigt. Die Figen. 18A und 18B sind Diagramme zur Erklärung von Integrationseffekten gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel Die Figen. 19A und 19B sind Diagramme zur Erklärung der Beziehungen zwischen den speziellen Originalen und den Farbräumen. Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Farbraumdaten eines speziellen Originals und den Daten in einer Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) 2401 zeigt. Fig. 25 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Beurteilungsverfahrens eines speziellen Originals unter Verwendung einer Farbraums.
  • Gemäß Fig. 16A ist eine Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 mittels einer Nur-Lese-Speichereinrichtung mit einer Datenbreite von 8 Bit und einer Adressenbreite von 15 Bit aufgebaut. Daten entsprechend acht Arten von vorbestimmten speziellen Originalen werden in der Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 gespeichert.
  • Von der Bildabtasteinrichtung 1201 zugeführte R, G und B Farbbildsignale werden als Adressensignale der Beurteilungs-Nur- Lese-Speichereinrichtung 2401 gesendet. Informationen, die anzeigen, ob die Bilddaten des in den Figen. 19A, 19B und 20 gezeigten speziellen Originals in den entsprechenden R, G und B Räumen existieren oder nicht, wurden in der Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 gespeichert. In dem Fall, in dem die durch Eingabefarbsignale 2313, 2314 und 2315 gezeigten Farben in den Farbverteilungsbereichen der Bildteile von speziellen Originalen A und B in den schraffierten Teilen in den in den Figen. 19A und 19B gezeigten RGB Räumen enthalten sind, wird ein Ausgangssignal der Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 auf 1 gesetzt. Anderenfalls wird das Ausgangssignal auf 0 gesetzt.
  • Die mittels der Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 erzeugten Beurteilungsinformationen werden den Integrationseinrichtungen 4011 bis 4018 über eine Zwischenspeicherschaltung 2402 zugeführt.
  • Da die Integrationseinrichtungen 4011 bis 4018 denselben Aufbau besitzen, wird nur die Integrationseinrichtung 4011 als ein typisches Beispiel beschrieben.
  • Fig. 17 ist ein Blockschaltbild zur Erklärung der Integrationseinrichtung 4011.
  • In Fig. 17 bezeichnen die Bezugszahlen 2501 und 2504 Multiplizierer, 2502 einen Addierer und 2503 eine Zwischenspeicherschaltung zur Anpassung einer zeitlichen Steuerung. Der Multiplizierer 2504 führt eine Multiplikation von xi x 255(1 - &beta;) mit dem i-ten Signal xi (0 oder 1), das unter Verwendung eines vorbestimmten Gewichtungskoeffizienten &beta; zugeführt wird. Das Ergebnis der Multiplikation wird einer B Seite des Addierers 2502 zugeführt. Andererseits führt der Multiplizierer 2501 eine Multiplikation von yi-1 x &beta; mit dem (i-1)-ten Ausgangssignal yi-1 das von der Zwischenspeicherschaltung 2503 zugeführt wird, aus. Das Ergebnis der Multiplikation wird einer A Seite des Addierers 2502 zugeführt. Der Addierer 2502 führt eine Addition von xi x 255 (1 - &beta;) + yi-1 x &beta; durch und erzeugt das Ergebnis der Addition als yi. Das heißt, die Integrationseinrichtung 4011 führt eine durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückte Integration:
  • yi =xi x 255 (1 - &beta;) + yi-1 x &beta; (2)
  • für alle Eingabesignaldaten aus.
  • Durch Ausführung der vorstehenden Integration nähert sich in dem Fall, in dem sich der Eingabewert "1" zu der Integrationseinrichtung 4011 fortsetzt, wie in Fig. 18B gezeigt, der Ausgangswert der Integrationseinrichtung 4011 255, wie in Fig. 18A gezeigt. Andererseits nhert sich in dem Fall, in dem sich der Eingabewert "0" fortsetzt, der Ausgangswert 0.
  • Da arithmetische Vergleichsschaltungen 4001 bis 4008 denselben Aufbau besitzen, wird die arithmetische Vergleichsschaltung 4001 nun als ein typisches Beispiel beschrieben. Eine Größe eines Ausgangswerts A von der Integrationseinrichtung 4011 wird mit einer Größe eines vorbestimmten konstanten Werts B, der in einem Register 4021 gespeichert ist, verglichen. Ein das Ergebnis des Vergleichs anzeigendes Beurteilungssignal C&sub1; wird entsprechend den folgenden Bedingungen (3) erzeugt.
  • C&sub1; = 1 (A&sub1; > B&sub1;)
  • Aus dem vorstehenden Vorgang wird das Ausgangssignal C&sub1; der arithmetischen Vergleichseinrichtung 4001 in dem Fall, in dem die Eingabefarbsignale fortwährend mit den Bilddaten des speziellen Originals übereinstimmen, auf 1 gesetzt. Die anderen arithmetischen Vergleichseinrichtungen 4002 bis 4008 und Register 4022 bis 4028 funktionieren auch auf eine Weise ähnlich der arithmetische Vergleichseinrichtung 4001 und des Registers 4021.
  • Zähleinrichtungen 2421 bis 2428 besitzen auch denselben Aufbau. Die Zähleinrichtung 2421 wird nur heraufgezählt, wenn das Ausgangssignal C&sub1; auf 1 gesetzt ist. Die Zähleinrichtung 2421 zählt die in einem Erkennungsbereich für ein spezielles Original enthaltene Anzahl von Bildelementen entsprechend einem schraffierten Teil in Fig. 21.
  • Eine ODER- bzw. OR-Schaltung 2411 berechnet die Disjunktion bzw. ODER-Funktion der Ausgangssignale C&sub1; bis C&sub8; der arithmetischen Vergleichseinrichtungen 4001 bis 4008 und schreibt die ODER-Funktionen bzw. Disjunktionen in die Schreib-Lese- Speichereinrichtung 2412. Die Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 besitzt dieselbe Größe wie die Beurteilungs-Nur-Lese- Speichereinrichtung 2401 und besitzt eine Bitbreite von 8 Bit und eine Adreßbreite von 16 Bit.
  • Fig. 168 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der ODER- bzw. OR-Schreibschaltung 2411 zeigt. Bezugszahl 2412 bezeichnet eine statische Schreib-Lese-Speichereinrichtung (SRAM) 32K. Die Signale R, G und B, die jedes aus fünf Bits bestehen, werden Eingabeanschlüssen A&sub0; bis A&sub1;&sub4; als Adreßbussen zugeführt. Daten 4021 bis 4028 nach Beendigung der ODER- bzw. OR- Berechnungen, die nachstehend beschrieben werden, werden Eingangs- bzw. Eingabeanschlüssen D&sub0; bis D&sub7; als Daten zugeführt. Bezugszahl 4112 bezeichnet eine Takterzeugungsschaltung zur Erzeugung von in Fig. 16 gezeigten Taktsignalen.
  • In dem arithmetischen OR- bzw. ODER-Funktionsbereich in dem gestrichelten Bereich werden die gespeicherten Daten auf den Eingabeanschlüssen D&sub0; bis D&sub7; ansprechend auf ein Lese- Ermöglichungssignal OE zu Zeitpunkten des Takts CLK' im Hin blick auf die durch die Eingabesignale zu den Eingabeanschlüssen A&sub0; bis A&sub1;&sub4; bestimmten Adressen ausgelesen und in Zwischenspeicherschaltungen zwischengespeichert. Andererseits berechnen die ODER- bzw. OR-Schaltungen die ODER- bzw. OR-Funktion bzw. Disjunktion der Eingabesignale 4021 bis 4028 und der zwischengespeicherten Speichereinrichtungsdaten. Die berechneten ODER- bzw. OR-Funktionen bzw. Disjunktionen werden von der Pufferspeichereinrichtung zu einem Inverterzeitpunkt bzw. Invertertakt Rio erzeugt.
  • Wenn zumindest eines der Daten, die aufeinanderfolgend durch die Eingabesignale 4021 bis 4028 für die Adressen eingegeben sind, die durch die R, G und B Signale bestimmt sind, die jedes aus fünf Bits bestehen, gleich "1" ist, wird das "1" Datum in der statischen Schreib-Lese-Speichereinrichtung (SRAM) 2412 gespeichert.
  • Da die Eingabesignale D&sub0; bis D&sub7; in den unabhängigen Adressen gespeichert sind, kann der Beurteilungsvorgang parallel für die acht Arten von speziellen Originalen durchgeführt werden.
  • Durch Zählen der Anzahl von Bits "1" als ein Ergebnis der in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 gespeicherten Beurteilung, wird ein Volumen im RGB Raum des schraffierten Teils als Zähldaten in Fig. 25 berechnet.
  • In Fig. 16A bezeichnet Bezugszahl 2415 eine Zentraleinheit (CPU) zur Steuerung der gesamten Beurteilungseinrichtung für ein spezielles Original 2112, 2415a eine Nur-Lese-Speichereinrichtung, in der ein Programm gemäß einem Flußdiagramm gemäß Fig. 15 und dergleichen, mittels dessen die Zentraleinheit 2415 funktioniert, gespeichert wurde, und 2415b eine Schreib- Lese-Speichereinrichtung, die als ein Arbeitsbereich von zahlreichen Programmen verwendet wird. Die Zentraleinheit 2415 liest hauptsächlich die Daten der Zähleinrichtungen 2421 bis 2428 und der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 und unterscheidet, ob ein Zieloriginal in den eingegebenen Originalen existiert oder nicht.
  • Ein Eingabesignal der Integrationseinrichtung gemäß Fig. 17 ist durch Xi gezeigt und ein Ausgangssignal ist durch Y&sub1; (1 &le; i &le; 8) gezeigt. Es wird ein Berechnungsvorgang gemäß der folgenden Gleichung (3) durchgeführt.
  • Yi+1 = &beta; Yi + 255(1 - b)X&sub1; (4)
  • In der vorstehenden Gleichung (4) bezeichnet &beta; eine Konstante zur Steuerung eines Integrationseffekts der Integrationseinrichtung. Die folgende Beziehung ist innerhalb eines Bereichs von 0 < &beta; < 1 erfüllt. (klein) (Integrationseffekt) (groß)
  • Das heißt, eine Integrationswertveränderungskurve verändert sich langsam, so wie sich ein eingestellter, in Fig. 18B gezeigter Wert von &beta; 1 nähert. Im Gegensatz dazu verndert sich die Veränderungskurve plötzlich, so wie sich der eingestellte Wert von &beta; 0 nähert. Im Ausführungsbeispiel ist &beta; = 31/32.
  • Ein Erkennungsobjekt wird durch Annahme eines Originals mit einer Größe so groß wie eine Banknote eingestellt. Wenn jedoch ein kleineres Originalbild, wie beispielsweise eine Briefmarke oder dergleichen, als ein Erkennungsobjekt verwendet wird, ist es geeignet, &beta; auf einen kleineren Wert, wie beispielsweise 7/8 einzustellen. Der Wert von &beta; kann auch entsprechend einem Erkennungsobjekt durch eine Abtasteinrichtung (nicht gezeigt) auf einen beliebigen Wert eingestellt werden.
  • Fig. 15 ist ein Flußdiagramm zur Erklärung der Steuerung durch die Zentraleinheit im sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Zuerst wird, wenn Informationen zum Starten des Lesens des Originals erfaßt werden, ein INH Signal 2404 in Schritt S1201 am Beginn des Lesens des Originals auf "0" gesetzt. Danach wird in Schritt S1202 das Lesen des Originals angewiesen. In Schritt S1203 wird eine Variable n auf 1 eingestellt. Das heißt, ein Zählwert der n-ten Zähleinrichtung wird aufeinanderfolgend in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 gespeichert. In Schritt S1204 wird der Wert der Zähleinrichtung in Fig. 16A, in diesem Fall der Wert der Zähleinrichtung 2421, da n = 1 ist, gelesen und in einem veränderlichen, in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 eingestellten Bereich gespeichert.
  • In Schritt S1205 wird die Gesamtanzahl von in dem veränderlichen Bereich in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 2412 gemäß Fig. 16A gespeicherten "1" Daten berechnet. Die Gesamtanzahl wird auf eine Variable Vol eingestellt.
  • Die Variable Vol bezeichnet einen Wert, der ein Volumen des schraffierten Teils in Fig. 25 anzeigt, d.h. Vol = T jd.
  • In Schritt S1206 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Wert des veränderlichen Bereichs gleich oder größer als eine vorbestimmte Konstante K ist oder nicht.
  • Der Wert des veränderlichen Bereichs entspricht der Anzahl von Bildelementen in dem in dem schraffierten Teil gemäß Fig. 21 gezeigten Erkennungsbereich. Daher wird durch Vergleich einer Größe des Werts des veränderlichen Bereichs mit einer Größe der Konstante K die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Möglichkeit unterschieden, daß sich das Eingabebild auf ein Banknotenoriginal bezieht. Das heißt, wenn der veränderliche Bereichswert größer als K ist, wird bestimmt, daß es eine Möglichkeit gibt, daß das Eingabebild sich auf das Banknotenoriginal bezieht.
  • In Schritt S1207 werden der Wert der Variable Vol, die in Schritt S1205 eingestellt wurde, und eine Ähnlichkeit r zwischen den gemessenen Buddaten in dem Farbraum, die durch die folgende Gleichung (5) gezeigt ist, und den Buddaten des speziellen Originals berechnet und die Ähnlichkeit r wird mit der Konstanten Y verglichen.
  • In Fig. 25 bezeichnet TORG Bilddaten eines speziellen Originals (im folgenden als spezielle Bilddaten bezeichnet), die vorher registriert wurden, und entspricht dem, in dem RGB Raum angezeigten schraffierten Teil und zeigt ein Volumen innerhalb des RGB Koordinatenraums an. Tjd bezeichnet Bilddaten des gelesenen Originals (im folgenden als gemessene Bilddaten bezeichnet) und entspricht einem schraffierten Teil, in dem die gemessenen Bilddaten, die derart sind, daß die Ausgangssignale der arithmetischen Vergleichseinrichtungen 4001 bis 4008 auf 1 eingestellt sind, in dem RGB Raum angezeigt wurden. Tjd zeigt ein Volumen in dem RGB Koordinatenraum an. Die Ähnlichkeit r in dem vorstehenden Fall wird durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt.
  • r = Tjd/TORG (5)
  • So wie sich der Wert der Ähnlichkeit r 1 nähert, ist die Ähnlichkeit zwischen den gemessenen Bilddaten und den speziellen Bilddaten hoch.
  • Da vol = Tjd' ist, wird
  • r = vol/TORG &ge; &gamma; (6)
  • (wobei &gamma; eine Konstante anzeigt, die durch Experimente bestimmt ist und ein Anpaßverhältnis in dem Farbraum bezeichnet. Es wird angenommen, daß &gamma; = 0,7 ist.)
  • unterschieden. Wenn ein Ergebnis der Unterscheidung wahr ist, wird entschieden, daß die Ähnlichkeit zwischen den gemessenen Buddaten und den speziellen Bilddaten hoch ist und daß die Kopie unterbunden werden sollte.
  • Beim vorstehenden Aufbau sind die Ausgangssignale der Flip- Flops 2202a, 2202b und 2202c gemäß Fig. 14 durch Ausdünnen des Bildsignals auf 1/4 erhaltene Daten. Daher ist es ausreichend, auch eine Funktionsgeschwindigkeit der Nachschlagetabelle der Beurteilungs-Nur-Lese-Speichereinrichtung 2401 gemäß Fig. 16A auf einen Wert einzustellen, der 1/4 der Geschwindigkeit bei der herkömmlichen Vorrichtung ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann bei der Extraktion der Farbkomponenten des Farboriginals die Nachschlagetabelle mit einer großen Kapazitt durch ein EPROM oder dergleichen mit einer relativ niedrigen Ansprechgeschwindigkeit hergestellt werden. Mit anderen Worten, das Gleichgewicht zwischen der Kapazität der Nachschlagetabelle und der Ansprechgeschwindigkeit kann gehalten werden.
  • < Siebentes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 23 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der Ausdünnungsschaltung 2111 gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt. Hier ist nur die Ausdünnungsschaltung hinsichtlich R als ein typisches Beispiel für R, G und B gezeigt. Die Taktsignale CLK und CLK' sind dieselben wie die in Fig. 14. In Fig. 23 bezeichnet Bezugszahl 2301 ein Flip-Flop, das mittels des Taktsignals CLK funktioniert und das Bildsignal hält, bevor der Ausdünnungsvorgang ausgeführt wird. Desweiteren bezeichnet Bezugszahl 2302 einen Addierer, 2303 ein Flip-Flop zum Halten des Additionsergebnisses und 2304 ein UND- bzw. AND-Gatter zur Berechnung der UND- bzw. AND-Funktion bzw. Konjunktion zwischen einem Q Ausgangssignal des Flip-Flops 2303 und einem Rücksetzsignal RST (2305), das alle vier Perioden des Taktsignals CLK auf 0 gesetzt wird.
  • Bezugszahl 2306 bezeichnet eine Bitverschiebungsschaltung zur Multiplikation des Additionsergebnisses vom Addierer 2302 mit 1/4 Zeit und 2307 bezeichnet ein Flip-Flop, das mit dem Taktsignal CLK' funktioniert. Beim vorstehenden Aufbau wird der Mitteiwert von vier benachbarten Bildelementen alle vier Perioden des Taktsignals CLK erzeugt. Der Glättungsvorgang von vier Bildelementen wird auch gleichzeitig mit dem Ausdünnungsvorgang ausgeführt. Wie vorstehend erwähnt, erhält eine Ausdünnungsschaltung gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel einen Additionsmittelwert der zeitaufeinanderfolgenden Buddaten von vorbestimmten n Taktsignalen und tastet nachfolgend ab.
  • Im vorstehenden Fall wird im Originalbildsignal enthaltenes Zufallsrauschen beseitigt und eine Farbbeurteilungsgenauigkeit wird verbessert.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann bei der Extraktion der Farbkomponenten eines Farboriginals die Nachschlagetabelle mit einer großen Kapazität mittels eines EPROMS oder dergleichen mit einer relativ niedrigen Ansprechgeschwindigkeit hergestellt werden. Mit anderen Worten, das Gleichgewicht zwischen der Kapazität der Nachschlagetabelle und der Ansprechgeschwindigkeit wird gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind viele Modifikationen und Veränderungen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche möglich.

Claims (32)

1. Fälschungsverhinderungseinrichtung (113-118; 1010-1012; 1014; 1017; 2109, 2112) zur Steuerung einer Bildverarbeitungsvorrichtung (101-112; 119-125; 101-1009; 1013; 1202) zur Ausbildung einer Fälschungsverhinderungsfunktion, so daß eine wahrheitsgetreue Wiedergabe eines Eingabebilds verhindert wird, wenn bestimmt wird, daß das Eingabebild ein vörbestimmtes Bild enthält, mit:
einer Speichereinrichtung (114; 1015; 1016; 2401) zur Speicherung einer Bezugsdatenkennlinie des vorbestimmten Bilds, einer Eingabeeinrichtung zum Empfang von Farbeingabedaten, die das Eingabebild definieren, und
einer Unterscheidungseinrichtung (114-118; 1010-1012; 1014; 1017; 2415) zur Verwendung der Farbeingabebilddaten und der Bezugsdaten zur Erzeugung eines Steuersignals, das entsprechend eines vordef inierten Tests anzeigt, ob das Eingabebild das vorbestimmte Bild enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugsdaten Daten (TORG) enthalten, die eine Vielzahl von in dem vorbestimmten Bild vorhandenen Farben kennzeichnen, die Unterscheidungseinrichtung eine Identifikationseinrichtung zur Identifikation von Eingabebildelementen umfaßt, die eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden sind, indem auf die Eingabebildelementfarben und die Bezugsdaten Bezug genommen wird, und
der Test wirkungsvoll ist, zu bestimmen, ob diese als mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifizierten Bildelemente eine ausreichende Anzahl von verschiedenen Farben darstellen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Test weiterhin bestimmt (Fig. 6-2A; S1206), ob eine ausreichende Anzahl von Bildelernenten als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifiziert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugsdaten eine Vielzahl von einzelnen Bezugsfarben definiert, die an jeweiligen Orten (1-32) innerhalb des vorbestimmten Bilds vorhanden sind, und
die Identifikationseinrichtung weiterhin bestimmt (Fig. 6-2D), wieviele der als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifizierten Eingabebildelemente mit jeder der einzelnen Bezugsfarben verbunden sein können, und
der Test weiterhin bestimmt, ob die identifizierten Eingabebildelemente gleichmäßig zwischen den verschiedenen Bezugsfarben verteilt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eine Nachschlagetabelleneinrichtung (114) zum Empfang von Farbdaten für jedes Eingabebildelement als eine Adresseneingabe und zur Erzeugung eines ersten Signals (Cg), das anzeigt, mit welchem einer Vielzahl von vorbestimmten Bildern das Eingabebildelernent eventuell verbunden ist, und eines zweiten Signais (Cn) umfaßt, das anzeigt, welcher der Bezugsfarben des zugehörigen vorbestimmten Bilds die Farbe des Eingabebildpunkts am nächsten ist, als Ausgangssignale.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung
eine Einrichtung zur Verwendung des ersten Signals (Cg) und des zweiten Signals für die Eingabebildpunkte zur Bestimmung (i) eines ersten Ergebnisses, das die Gesamtanzahl von mit jedem vorbestimmten Bild verbundenen Eingabebildelementen darstellt, und eines zweiten Ergebnisses, das einen Verteilungsgrad der Eingabebildelemente zwischen den Bezugsfarben jedes vorbestimmten Bilds darstellt, und
eine Einrichtung zur Erzeugung des Ausgangssignals abhängig von den ersten und zweiten Ergebnissen umfaßt, wobei das Steuersignal erzeugt wird, um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe nur zu verhindern, wenn sowohl das erste als auch das zweite Ergebnis anzeigen, daß das Eingabebild ein vorbestimmtes Bild enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterscheidungseinrichtung unter Bezug auf jeden einer Vielzahl von interessierenden Bereichen funktionieren kann, wobei das Eingangsbild aufgeteilt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsfarben durch Farbdifferenzwerte gekennzeichnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterscheidungseinrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung eines Volumens (vol) von Farbraum, der durch die als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifizierten Bildelemente belegt ist, umfaßt und
der Test einen Vergleich des bestimmten Volumens mit einem durch die Bezugsdaten angezeigten Volumen enthält.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationseinrichtung einer Nachschlagetabellen- Speichereinrichtung (2401) zum Empfang von Farbdaten (2313- 2315) für jedes Eingabebildelernent als eine Adresse und zur Erzeugung eines Signals, das anzeigt, mit welchem einer Vielzahl von vorbestimmten Bildern das Eingangsbildelement eventuell verbunden ist, als Ausgangssignale umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationseinrichtung isoliertes Auftreten von Farben, die mit dem vorbestimmten Bild verbunden sein können, ignorieren kann.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingabeeinrichtung eine Ausdünnungseinrichtung (113; 211) zur räumlichen Ausdünnung der Farbeingabebilddaten enthält und die Unterscheidungseinrichtung angeordnet ist, die ausgedünnten Farbeingabebilddaten zu verwenden.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingabebuddaten zeitaufeinanderfolgend empfangen werden und
die Ausdünnungseinrichtung in vorbestimmten Zeitintervallen abtasten kann.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von der Unterscheidungseinrichtung verwendete Eingabebildelement ein Mittelwert einer Vielzahl von durch die Eingabeeinrichtung empfangenen Bildelernenten ist.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Bild eine Banknote ist.
15. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sie unter Bezugnahme auf eine Vielzahl von vorbestimmten Bildem funktionieren kann, wobei das Steuersignal erzeugt wird, um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe zu verhindern, wenn be stimmt wird, daß das Eingabebild zumindest eines aus der Vielzahl enthält.
16. Bildlesevorrichtung mit:
einer Einrichtung zum Lesen einer Originalfarbbilds und zur Ausgabe von Bilddaten zur Darstellung des Originalbilds, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt und durch sie gesteuert wird, um die wahrheitsgetreue Ausgabe von Buddaten zu verhindern, wenn durch die Einrichtung bestimmt wird, daß das Originalbild das vorbestimmte Bild enthält.
17. Bildwiedergabevorrichtung mit:
einer Einrichtung zum Empfang von Farbbilddaten, die ein Eingabebild darstellen, und zur Wiedergabe des Eingabebilds als ein Ausgangsbild,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt und durch sie gesteuert wird, um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe des Eingabebilds zu verhindern,
wenn durch die Einrichtung bestimmt wird, daß das Eingabebild das vorbestimmte Bild enthält.
18. Verfahren zum Steuern einer Bildverarbeitungsvorrichtung (101-112; 119-125; 1001-1009; 1013; 1202) zur Ausbildung einer Fälschungsverhinderungsfunktion, um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe eines Eingabebilds zu verhindern, wenn bestimmt wird, daß das Eingabebild ein vorbestimmtes Bild enthält, mit den Schritten:
(a) Speichern einer Bezugsdatenkennlinie des vorbestimmten Bilds,
(b) Empfangen von Farbeingabedaten, die das Eingabebild definieren;
(c) Verwenden der Farbeingabebilddaten und der Bezugsdaten zum Erzeugen eines Steuersignals, das entsprechend einem vordefinierten Test anzeigt, ob das Eingabebild das vorbestimmte Bild enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugsdaten Daten (TORG) umfassen, die eine Vielzahl von in dem vorbestimmten Bild vorhandenen Farben kennzeichnen, Schritt (c) eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren von Eingabebildelementen, die eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden sind, unter Bezugnahme auf die Eingabebildelementfarben und die Bezugsdaten enthält, und
der Test wirkungsvoll ist, zu bestimmen, ob diese als mit dem vorbestimmten Bild identifizierten Bildelemente eine ausreichende Anzahl von verschiedenen Farben darstellen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Test weiterhin bestimmt (Fig. 6-2A; S1206), ob eine ausreichende Anzahl von Bildelementen als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifiziert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet
die Bezugsdaten eine Vielzahl von einzelnen Bezugsfarben definieren, die an jeweiligen Orten (1-32) innerhalb des vorbestimmten Bilds vorhanden sind, wobei der Schritt (c) weiterhin ein Bestimmen (Fig. 6-2D) enthält, wieviele der als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifizierte Bildelemente mit jeder der einzelnen Bezugsfarben verbunden werden können, und
der Test weiterhin bestimmt, ob die identifizierten Eingabebildelemente gleichmäßig über die verschiedenen Bezugsfarben verteilt sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) ein Empfangen von Farbdaten für jedes Eingabebildelement als eine zu einer Nachschlagetabelleneinrichtung (114) eingegebene Adresse und ein Erzeugen eines ersten Signals (Cg), das anzeigt, mit welchem einer Vielzahl von vorbestimmten Bildern das Eingabebildelement eventuell verbunden ist, und eines zweiten Signals (Cn), das anzeigt, welcher der Bezugsfarben des verbundenen vorbestimmten Bilds die Farbe des Eingabebildpunkts am nächsten ist, als Ausgangssignale umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (c)
eine Verwendung des ersten Signals (Cg) und des zweiten Signals (Cn) für die Eingabebildpunkte zum Bestimmen (i) eines ersten Ergebnisses, das die Gesarntanzahl der mit jedem vorbestimmten Bild verbundenen Eingabebildelemente darstellt, und (ii) eines zweiten Ergebnisses, das einen Verteilungsgrad der Eingabebildelemente über die Bezugsfarben jedes vorbestimmten Bilds darstellt, und
ein Erzeugen des Ausgangssignals anhängig von den ersten und zweiten Ergebnissen umfaßt, wobei das Steuersignal erzeugt wird, eine wahrheitsgetreue Wiedergabe nur zu verhindern, wenn die ersten und zweiten Ergebnisse anzeigen, daß das Eingabebild ein vorbestimmtes Bild enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt (c) unter Bezugnahme auf jeden einer Vielzahl von interessierenden Bereichen durchgeführt wird, wobei das Eingabebild aufgeteilt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugsfarben durch Farbdifferenzwerte gekennzeichnet sind.
25. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt (c) ein Bestimmen eines Volumens (vol) des durch die als eventuell mit dem vorbestimmten Bild verbunden identifizierten Bildelemente belegten Farbraums enthält, und der Test ein Vergleichen des vorbestimmten Volumens mit einem durch die Bezugsdaten angezeigten Volumen enthält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsschritt ein Empfangen von Farbdaten (2313-2315) für jedes Eingabebildelement als eine Adresse für eine Nachschlagetabellen-Speichereinrichtung (2401) und ein Erzeugen eines Signals, das anzeigt, mit welchem einer Vielzahl von vorbestimmten Bildern das Eingabebildelement eventuell verbunden ist, als Ausgangssignale umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsschritt isoliertes Auftreten von Farben, die mit dem vorbestimmten Bild verbunden sein können, nicht berücksichtigt.
28. Verfahren nach einem der Anspruch 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt (b) ein räumliches Ausdünnen der Farbeingabebuddaten enthält und
Schritt (c) unter Verwendung der ausgedünnten Farbeingabebilddaten durchgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingabebilddaten zeitaufeinanderfolgend empfangen werden, und
der Ausdünnungsschritt durch Abtasten in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jedes in Schritt (c) verwendete Eingabebildelement ein Mittelwert einer Vielzahl von in Schritt (b) empfangenen Bildelementen ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß
das vorbestimmte Bild eine Banknote ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bezugsdaten eine Kennlinie einer Vielzahl von vorbestimmten Bildern sind, und
das Steuersignal erzeugt wird, um eine wahrheitsgetreue Wie dergabe zu verhindern, wenn bestimmt wird, daß das Eingabebild zumindest eines aus der Vielzahl enthält.
DE69127591T 1990-06-22 1991-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern Expired - Fee Related DE69127591T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16490590A JP3262326B2 (ja) 1990-06-22 1990-06-22 画像処理装置および画像処理方法
JP33088790A JP3245153B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 画像処理装置
JP33089190A JP3150336B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 画像読取装置における処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127591D1 DE69127591D1 (de) 1997-10-16
DE69127591T2 true DE69127591T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=27322404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132970T Expired - Fee Related DE69132970T2 (de) 1990-06-22 1991-06-20 Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69127591T Expired - Fee Related DE69127591T2 (de) 1990-06-22 1991-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132970T Expired - Fee Related DE69132970T2 (de) 1990-06-22 1991-06-20 Bildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5633952A (de)
EP (2) EP0463804B1 (de)
KR (2) KR950008939B1 (de)
AT (2) ATE215247T1 (de)
AU (4) AU653530B2 (de)
CA (1) CA2045280C (de)
DE (2) DE69132970T2 (de)
TW (1) TW246726B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2064353C (en) 1991-03-29 1999-11-02 Yutaka Udagawa Image processing apparatus and copying machine
JP3260801B2 (ja) * 1992-02-28 2002-02-25 キヤノン株式会社 画像処理装置およびそのテスト方法、並びに、判定回路
JP2975480B2 (ja) * 1992-06-08 1999-11-10 シャープ株式会社 加熱式記録装置
US6421145B1 (en) * 1992-09-28 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon
US5724152A (en) * 1993-01-01 1998-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and image processing apparatus for reading optical information of visible and non-visible light
EP0609008B1 (de) * 1993-01-19 2001-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
US7113615B2 (en) 1993-11-18 2006-09-26 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US6345104B1 (en) 1994-03-17 2002-02-05 Digimarc Corporation Digital watermarks and methods for security documents
US5832119C1 (en) 1993-11-18 2002-03-05 Digimarc Corp Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data
US5768426A (en) 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US5822436A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Digimarc Corporation Photographic products and methods employing embedded information
US7676059B2 (en) * 1994-10-21 2010-03-09 Digimarc Corporation Video steganography or encoding
US7286684B2 (en) * 1994-03-17 2007-10-23 Digimarc Corporation Secure document design carrying auxiliary machine readable information
US7778437B2 (en) 1994-03-17 2010-08-17 Digimarc Corporation Media and methods employing steganographic marking
US6560349B1 (en) 1994-10-21 2003-05-06 Digimarc Corporation Audio monitoring using steganographic information
EP0766449A3 (de) * 1995-06-21 1997-09-24 Eastman Kodak Co Kopierschutzsystem
JP3178305B2 (ja) * 1995-06-29 2001-06-18 オムロン株式会社 画像処理方法及び装置並びにそれを搭載した複写機,スキャナ及びプリンター
JP3778229B2 (ja) * 1996-05-13 2006-05-24 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像処理方法、および画像処理システム
US6088469A (en) * 1996-09-30 2000-07-11 Sony Corporation Identifying apparatus and method, position detecting apparatus and method, robot apparatus and color extracting apparatus
JP3129245B2 (ja) 1996-10-31 2001-01-29 オムロン株式会社 撮像装置
JP3598737B2 (ja) * 1997-06-09 2004-12-08 富士ゼロックス株式会社 カラー画像転送処理装置及び方法、カラー画像復元処理装置及び方法、並びにカラー画像転送システム
JPH11213201A (ja) * 1997-11-10 1999-08-06 Laurel Bank Mach Co Ltd シート判別装置
JP3762124B2 (ja) * 1997-12-26 2006-04-05 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
AU2207599A (en) 1997-12-29 1999-07-19 Cornell Research Foundation Inc. Image subregion querying using color correlograms
JPH11275352A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Omron Corp 画像処理装置
US6393147B2 (en) * 1998-04-13 2002-05-21 Intel Corporation Color region based recognition of unidentified objects
US6377703B1 (en) * 1998-11-10 2002-04-23 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for determining an area encompassing an image for scanning the image
US6748100B2 (en) * 1998-12-23 2004-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detection and deterrence of counterfeiting of documents having a characteristic color
ATE518363T1 (de) * 1999-04-06 2011-08-15 Canon Kk Abtaster, drucker, speichermedium und bildverarbeitungsverfahren
US7248733B2 (en) 1999-04-26 2007-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Color-image processing apparatus and method, and storage medium
JP3787456B2 (ja) 1999-04-26 2006-06-21 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置、カラー画像処理方法及び記憶媒体
JP4035271B2 (ja) * 1999-12-27 2008-01-16 キヤノン株式会社 情報発信装置及び情報受信装置及びそれらの制御方法及び記憶媒体及びシステム
GB0027581D0 (en) * 2000-11-10 2000-12-27 Rue De Int Ltd Image output apparatus an method
US6763148B1 (en) * 2000-11-13 2004-07-13 Visual Key, Inc. Image recognition methods
US6751348B2 (en) * 2001-03-29 2004-06-15 Fotonation Holdings, Llc Automated detection of pornographic images
US6873743B2 (en) * 2001-03-29 2005-03-29 Fotonation Holdings, Llc Method and apparatus for the automatic real-time detection and correction of red-eye defects in batches of digital images or in handheld appliances
JP3962635B2 (ja) * 2001-06-26 2007-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその制御方法
JP2003099788A (ja) * 2001-09-21 2003-04-04 Sharp Corp 画像処理装置
US7027648B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-11 Microsoft Corporation Pen out-of-proximity handwriting-recognition trigger
WO2004072845A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Canon Kabushiki Kaisha System for certifying whether printed material corresponds to original
DE102004021397A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsüberprüfung eines mit einem Sicherheitsmerkmal versehenen Sicherheits- oder Wertdokuments, das auf einem Träger aufgebracht ist
US7856116B2 (en) * 2004-11-09 2010-12-21 Digimarc Corporation Authenticating identification and security documents
PE20061107A1 (es) 2005-03-14 2006-12-08 Wyeth Corp Composiciones de tigeciclina y metodos para su preparacion
WO2007013444A1 (ja) * 2005-07-25 2007-02-01 Yoichiro Ito 標識認証システム及び標識認証方法
JP4626497B2 (ja) 2005-11-24 2011-02-09 株式会社日立製作所 映像処理装置および携帯端末装置
US7460135B2 (en) * 2006-04-10 2008-12-02 Texas Instruments Incorporated Two dimensional rotation of sub-sampled color space images
EP2153419A4 (de) * 2007-05-15 2011-12-07 Lg N Sys Inc Vorrichtung zur medienerkennung und verfahren zur medienartenunterscheidung damit
US10474858B2 (en) 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras
JP6024168B2 (ja) * 2012-04-10 2016-11-09 セイコーエプソン株式会社 データ処理装置、記録装置、および、データ処理装置の制御方法
CN103310528B (zh) * 2013-07-08 2016-08-17 广州广电运通金融电子股份有限公司 图像补偿修正方法及识别验钞装置
US10957025B2 (en) 2018-12-03 2021-03-23 International Business Machines Corporation Photograph with variable light source distribution

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811562B2 (ja) * 1975-05-08 1983-03-03 松下電器産業株式会社 イロブンカイソウチ
DE3239995C2 (de) * 1982-10-28 1985-07-25 COPYTEX GmbH Sicherheitssysteme, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Erkennen von Dokumenten
US4618257A (en) * 1984-01-06 1986-10-21 Standard Change-Makers, Inc. Color-sensitive currency verifier
US4628194A (en) * 1984-10-10 1986-12-09 Mars, Inc. Method and apparatus for currency validation
JP2603947B2 (ja) * 1986-09-26 1997-04-23 オリンパス光学工業株式会社 原色画像間の対応領域検出装置
DE3785197T2 (de) * 1987-06-08 1993-07-15 Nippon Electric Co Briefmarken-identifizierungsgeraet.
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
DE68927410T2 (de) * 1988-05-13 1997-03-20 Canon Kk Gerät zur Bildherstellung
JPH02114287A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Canon Inc 画像形成装置
EP0665477B1 (de) * 1989-02-10 1999-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
US5633952A (en) 1997-05-27
AU653530B2 (en) 1994-10-06
AU7742294A (en) 1995-01-05
AU674452B2 (en) 1996-12-19
KR950035571A (ko) 1995-12-30
AU7925491A (en) 1992-01-02
KR950014326B1 (en) 1995-11-24
AU2046795A (en) 1995-08-17
AU668335B2 (en) 1996-04-26
KR950008939B1 (ko) 1995-08-09
EP0779603B1 (de) 2002-03-27
TW246726B (de) 1995-05-01
EP0463804A3 (en) 1992-05-27
EP0463804A2 (de) 1992-01-02
EP0779603A3 (de) 1998-03-11
EP0463804B1 (de) 1997-09-10
CA2045280C (en) 1996-12-31
ATE215247T1 (de) 2002-04-15
KR920001268A (ko) 1992-01-30
AU664891B2 (en) 1995-12-07
CA2045280A1 (en) 1991-12-23
AU3863993A (en) 1993-08-26
EP0779603A2 (de) 1997-06-18
DE69132970T2 (de) 2002-09-12
ATE158097T1 (de) 1997-09-15
DE69132970D1 (de) 2002-05-02
US5949903A (en) 1999-09-07
DE69127591D1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127591T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern
DE69127427T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69023782T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
DE69133366T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE68927410T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69631707T2 (de) Bildverarbeitungsgerät zur Detektierung von Einfarbmarkierungen aus mehreren Farben und Bildverarbeitungsverfahren dafür
DE4393748C5 (de) Vorlagen-Unterscheidungssystem
DE2935668C2 (de)
DE69229285T3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
DE69028185T2 (de) System zur Aufzeichnung eines Bildes mit einem Bild vom Gesicht und mit Identifikationsinformation
EP0585724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten
DE69027173T2 (de) Farbbilddatenverarbeitungsvorrichtung
DE3751614T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dazu.
DE69629417T2 (de) System zur Bilddetektion
DE2648641B2 (de) Elektronische Anordnung zum Lesen von Zeichen
DE68921137T2 (de) Bildverarbeitung.
DE3874405T2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von bildbereichen.
DE102010055974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Klassenreferenzdatensatzes für die Klassifizierung von Wertdokumenten
DE102010047948A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3444555C2 (de)
DE69215400T2 (de) Verfahren und Apparat um ein binäres Bild zu erhalten
CN101140437A (zh) 图像形成装置、图像形成方法和记录介质
DE68925174T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee