DE69221780T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69221780T2
DE69221780T2 DE69221780T DE69221780T DE69221780T2 DE 69221780 T2 DE69221780 T2 DE 69221780T2 DE 69221780 T DE69221780 T DE 69221780T DE 69221780 T DE69221780 T DE 69221780T DE 69221780 T2 DE69221780 T2 DE 69221780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
scanning
image
scans
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221780D1 (de
Inventor
Yuji Akiyama
Atsushi Arai
Hiromitsu Hirabayashi
Miyuki Matsubara
Shigeyasu Nagoshi
Hitoshi Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69221780D1 publication Critical patent/DE69221780D1/de
Publication of DE69221780T2 publication Critical patent/DE69221780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1913Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1913Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns
    • H04N1/1915Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns with subscan displacement of the array between successive scans
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1916Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/101Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät.
  • Als Aufzeichnungsgeräte, um eine Druckinformation, wie ein Schriftzeichen oder eine Abbildung, durch Drucken einer Gruppe von Punkten darzustellen, sind Punktmatrixdrucker bekannt. Von diesen Druckern ist ein Tintenstrahldrucker, um Tintenstrahltröpfchen zum Fliegen und diese zum Landen an einem Aufzeichnungsmedium zu bringen, aufgrund seines einfachen Mechanismus, seiner niedrigen Geräusch- oder einfachen Farbendar stellungseigenschaft od. dgl. immer beliebter geworden.
  • Die Fig. 16 zeigt ein. Druckbild. Ein Druckkopf 100 besitzt eine Reihe aus einer Mehrzahl von Düsen NL bis NH als kleine Tintenausstoßöffnungen. Von diesen Düsen werden Tintentröpfchen ausgestoßen, die an einem Aufzeichnungsblatt landen. Der Druckkopf 100 wird in Fig. 16 in der X-Richtung bewegt, während der Ausstoßvorgang wiederholt wird (die Fig. 16 zeigt auch einen Auftreffzustand zu dieser Zeit). Bei Abschluß eines Druckvorgangs über eine vorbestimmte Breite wird das Aufzeichnungsblatt seinerseits um ein vorbestimmtes Maß in der Y-Richtung in Fig. 16 weitergefördert. Auf diese Weise schreitet der Aufzeichnungsvorgang voran. Die Fig. 17 ist ein zeitablaufdiagramm einer Kopfansteuerungsweise für willkürliche Punkte N1 bis N4, die in Fig. 16 gezeigt sind. In diesem Fall kommt eine 4-Punkt-Splitansteuerungsmethode zur Anwendung und wird in der Reihenfolge von N1, N3, N2 und N4 ausgeführt. Die Ansteuerungszeitpu,nkte der benachbarten Düsen haben ein Zeitintervall tl, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Das Intervall tl ist ein minimaler Wert, der durch eine Zeitfolge auf seiten eines Kopftreibers oder einer Software bestimmt wird, und es ist unmöglich, die Düsen mit einem Zeitintervall kürzer als tl anzusteuern. Der Druckkopf 100 wird in der Y-Richtung abtastend bewegt, während Ausstoßvorgänge der Düsen mit diesen Intervallen ausgeführt werden, so daß die Zeilen L1, L2, ... gedruckt werden.
  • Die Fig. 18 zeigt eine Blockansteuerungsmethode, die zur N- Punkt-Splitansteuerungsmethode unterschiedlich ist. Bei dieser Methode werden die oben erwähnten Düsen N1 bis N4 gleichzeitig angesteuert, um einen Druckvorgang durchzuführen. Blöcke sind jeweils durch B1 bis B4 (im Fall eines 32-Düsenkopfes) dargestellt, und ein minimaler Ansteuerungsabstand zwischen den benachbarten Blöcken ist durch t2 wiedergegeben. t2 ist ein Wert, der durch die Hardware- oder Software-Konfiguration des Aufzeichnungsgeräts begrenzt ist, und es it unmöglich, die Blöcke mit einem Zeitintervall kürzer als t2 anzusteuern.
  • Die Düsen als die Tintenausstoßöffnungen werden durch eine Änderung in der Ausstoßrichtung, die auf Fertigungsfehler zurückzuführen ist, beeinflußt. Die Änderung in der Ausstoßrichtung tritt als periodische Ungleichförmigkeit in einem resultierenden Druck auf, weil sie mit einem Zeilenvorschubabstand des Aufzeichnungsgeräts reproduziert wird. Wenn eine Tinte mit einer Geschwindigkeit höher als eine Tinteneindringgeschwindigkeit in ein Aufzeichnungsmedium gedruckt wird, fließt die gedruckte Tinte über, was in einem Verschmieren oder einer Farbmischung resultiert.
  • Als ein Verfahren, um diese Erscheinung zu verhindern, ist ein auf einer Verdünnungsbetriebsweise beruhendes Mehrfachdurchlauf-Druckverfahren bekannt. Im Fall einer 2-Durchlauf-Druckmethode als ein Beispiel eines Mehrfachdurchlauf-Druckverfahrens werden einige Punkte, z.B. Punkte von ungeradzahligen Düsen, in einem Erstdurchlauf-Schlittenabtastvorgang gedruckt, wird ein Zeilenvorschub mit einem Ausmaß mit der Hälfte des normalen Ausmaßes durchgeführt, und werden im Zweitdurchlauf- Schlittenabtastvorgang Punkte von den geradzahligen Düsen gedruckt. Weil die Druckvorgänge gemäß dem Mehrfachdurchlauf-Druckverfahren intermittierend ausgeführt werden, wird jedoch die Druckzeit erheblich verlängert, und die Durchsatzleistung des Drukkers wird herabgesetzt.
  • Die EP-A-0294156 offenbart ein Verfahren zum Bedrucken von Overheadfolien, die einen nichtabsorbierenden, hydrophoben Träger, wie Polyester, umfassen, welches durch einen Tintenstrahldrucker bewerkstelligt wird, indem eine Zeitverzögerung zwischen einem Drucken von Punkten an demselben Ort bestimmt wird oder indem benachbarte Punkte gedruckt werden. Bei einer Ausführungsform wird eine Zeile mit Hilfe von Punkten an ausgewählten Stellen gedruckt, und die Zeile wird. mit Hilfe von Punkten an denselben Stellen unter Verwendung der gleichen Farbe oder nach Wunsch einer unterschiedlichen Farbe dann erneut gedruckt. Bei einer anderen Ausführungsform wird in einem ersten Durchlauf oder Abtasten jeder zweite Punkt gedruckt, während die verbleibenden Punkte in einem zweiten Durchlauf gedruckt werden.
  • Die EP-A-0013296 beschreibt einen Mehrfachgeschwindigkeit- Tintenstrahldrucker, bei welchem alternierende vertikale Abtastungen des Tintenstroms ausgelassen oder alternierende horizontale Punkte oder eine Kombination der beiden weggelassen weden können. Bei der Arbeitsweise des alternierenden Auslassens von vertikalen Abtastungen kann in der Druckgeschwindigkeit eine Erhöhung mit einem Faktor zwei erlangt werden, und für das Auslassen von Punkten einer horizontalen Reihe gilt dasselbe. Darüber hinaus erlaubt eine Kombination der zwei Arten eine bis zu vierfache Geschwindigkeitserhöhung. Während die Menge des Tintenstroms im wesentlichen konstant bleibt, wird die vorbestimmte maximale Anzahl von Punkten (Bildelementen) in einem Zeichenkästchen vermindert (wird die Auflösung vermindert), um eine Erhöhung in der Druckgeschwindigkeit zuzulassen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zur Verfügung gestellt, das die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale besitzt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das eine Qualität ohne Verminderung der Durchsatzleistung steigern kann.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung stellt ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät zur Verfügung, das, ohne die Durchsatzleistung zu verringern, ungeachtet dessen wieviele Male Abtastvorgänge durchgeführt werden, eine von Unschärfe freie Abbildung aufzeichnen kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, das die vorliegende Erfindung übernehmen kann;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm, das eine Steuerungseinheit des in Fig. 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts darstellt;
  • Fig. 3 eine Darstellung, die Verdünnungsansteuerungsschemata gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4 eine Darstellung, die ein Verdünnungsansteuerungs-/ Zeilenvorschubschema gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 5 eine Darstellung eines weiteren Schemas der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 6 eine Darstellung eines Verdünnungsansteuerungsschemas in einer Blockansteuerungsmethode gemäß der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 7 eine Darstellung eines Verdünnungsansteuerungsschemas in einer Blockansteuerungsmethode gemäß der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 8 ein Verdünnungsansteuerungs-/Zeilenvorschubschema gemäß der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 9 eine Darstellung eines Verdünnungsansteuerungs-/Zeilenvorschubschemas gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 10 eine Darstellung, die im Detail einen Druck-/Zeilenvorschubzustand der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
  • Fig. 11A und 11b Darstellungen zur Erläuterung einer Druck- Schrägstellung von einer Zeile;
  • Fig. 12A und 12B Darstellungen, die Druckzustände gemäß der siebenten Ausführungsform veranschaulichen;
  • Fig. 13 eine Darstellung, die eine Anordnung zum Schrägstellen eines Aufzeichnungskopfes zeigt;
  • Fig. 14 eine Darstellung eines Verdünnungsansteuerungsschemas gemäß der achten Ausführungsform;
  • Fig. 15 eine Darstellung eines Ansteuerungsschemas gemäß der neunten Ausführungsform;
  • Fig. 16 eine Darstellung, die ein herkömmliches Druckbild veranschaulicht;
  • Fig. 17 eine Darstellung, die ein herkömmliches Druckkopf-Ansteuerungsschema veranschaulicht;
  • Fig. 18 eine Darstellung, die Punktreihen bei einer herkömmlichen Blockansteuerungsmethode zeigt.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung werden nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, das die vorliegende Erfindung fibernehmen kann. Eine Aufzeichnungskopfeinheit H hat einen Aufzeichnungskopf 12 in ihrem unteren Teil und besitzt auch einen Anschluß zum Emfang von Signalen, um den Aufzeichnungskopf anzusteuern. Der Aufzeichnungskopf 12 besitzt eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen, um Tintentröpfchen auszuschleudem, und Ausstoßenergie-Erzeugungselemente (elektrothermische Wandlerelemente), die in Übereinstimmung mit den Ausstoßöffnungen angeordnet sind. Die in Vielzahl vorhandenen Ausstoßöffnungen sind in einer Richtung rechtwinklig zur Abtastrichtung eines Schlittens ausgerichtet. Wenn dieser Aufzeichnungskopf verwendet wird, kann ein Aufzeichnen mit einer Aufzeichnungsdichte von 360 dpi durchgeführt werden. Es ist zu bemerken, daß dem Aufzeichnungskopf Tinte von einem (nicht dargestellten) Tintenbehälter über beispielsweise eine Röhre zugeführt wird. Eine Schlitteneinheit 2 richtet die Aufzeichnungskopfeinheit H aus und lagert diese. Die Schlitteneinheit 2 hat einen Träger für einen Anschluß zur Übertragung von Signalen zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes, und ist elektrisch mit dem Aufzeichnungskopf verbunden. Eine Abtast-Querführung 11 erstreckt sich in der Hauptabtastrichtung der Schlitteneinheit 2 und lagert die Schlitteneinheit 2 gleitend. Ein Antriebsriemen 52 überträgt eine Antriebskraft, um die Schlitteneinheit 2 hin- und herzubewegen. Förderwalzenpaare 15 und 16 sowie 17 und 18 sind vor und hinter der Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes angeordnet und werden verwendet, um ein zwischen diesen klemmend erfaßtes Aufzeichnungsmedium zu transportieren. Ein Aufzeichnungsmedium P, z.B. ein Papierblatt, wird gegen eine (nicht dargestellte) Platte gedrückt, damit eine Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums P eben gehalten wird. Zu dieser Zeit ragt der Aufzeichnungskopf der an der Schlitteneinheit 2 montierten Aufzeichnungskopfeinheit H von der Schlitteneinheit abwärts und ist zwischen den Aufzeichnungsmedium-Förderwalzen 16 und 18 angeordnet. Die die Ausstoßöffnungen bildende Fläche des Aufzeichnungskopfes liegt dem gegen die Führungsfläche der (nicht dargestellten) Schreibplatte gedrückten Aufzeichnungsmedium P parallel gegenüber.
  • In dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung ist eine Regeneriersystemeinheit in der Ausgangsstellung (Ruheposition), die an der linken Seite in Fig. 1 vorhanden ist, angeordnet. Die Regeneriersystemeinheit enthält eine Abdeckeinheit 300, die in flbereinstimmung mit der Aufzeichnungskopfeinheit H, welche den Aufzeichnungskopf trägt, angeordnet ist. Die Abdeckeinheit 300 ist in der Rechts-Links- Richtung in Fig. 1 verschiebbar sowie bei Bewegung der Schlitteneinheit 2 in der Auf-Ab-Richtung bewegbar. Wenn sich die Schlitteneinheit 2 in der Ruheposition befindet, legt sich die Abdeckeinheit 300 an den Aufzeichnungskopf an, um diesen abzudecken, wodurch ein durch einen Anstieg in der Viskosität der Tinte und durch ein Verkleben von in den Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes verdampfter Tinte verursachter Ausstoßfehler verhindert wird.
  • Die Regeneriersystemeinheit enthält auch eine Pumpeinheit, die mit der Abdeckeinheit 300 verbunden ist. Wenn der Aufzeichnungskopf einen Ausstoßfehler verursacht, wird die Pumpeinheit 500 verwendet, um einen Unterdruck für einen Ansaugregeneriervorgang zu erzeugen, der ausgeführt wird, indem die Abdeckeinheit 300 und der Aufzeichnungskopf verbunden werden.
  • Die Regeneriersystemeinheit umfaßt ferner eine Klinge 401 als ein Abstreiforgan, das aus einem elastischen Material, z.B. Gummi, gebildet ist, und einen Klingenträger 402, um die Klinge 401 festzuhalten.
  • Die Fig. 2 ist ein Blockbild, das eine Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts veranschaulicht. Die Steuereinheit ist mit einem Host-Computer 200 zur Übertragung von Druckdaten und verschiedenen Steuersignalen verbunden. Die Steuereinheit enthält eine CPU 100, um eine Kommunikationssteuerung mit dem Host-Computer 200, eine Ablaufsteuerung des Geräts u. dgl. durchzuführen. Die CPU 100 wird hauptsächlich von einem bekannten Einchip-Mikrocomputer, der einen ROM, RAM u. dgl. einschließt, gebildet. Die Steuereinheit enthält auch einen Kopftreiber 101, um die Ausstoßenergie-Erzeugungselemente eines Aufzeichnungskopfes 104 (entspricht dem Kopf 12 in Fig: 1) zu betreiben, einen Motortreiber 102, um einen Papiervorschubmotor 105 anzutreiben, einen Motortreiber 103, um einen Schlittenmotor 106 zu betreiben, und eine Bedienungskonsole 107 mit einem Handschalter, um eines aus einem Einzeldurchlauf-Druckverfahren und aus einem Mehrfachdurchlauf-Druckverfahren, was später beschrieben werden wird, auszuwählen. Die CPU 100 steuert die Antriebsweise des Schlittenmotors 106, so daß das Einzel- und Mehrfachdurchlauf- Druckverfahren unterschiedliche Abtastgeschwindigkeiten haben.
  • Wenn die CPU 100 Daten vom Host-Computer 200 empfängt, betreibt sie den Schlittenmotor 106, um die Schlitteneinheit 2 zum Verfahren zu bringen, wodurch der Hauptabtastvorgang begonnen wird. Gleichzeitig betreibt die CPU 100 die elektrothermischen Wandlerelemente als die Ausstoßenergie-Erzeugungselemente des Aufzeichnungskopfes 104 gemäß den Aufzeichnungsdaten, so daß ein Druckvorgang für eine einzelne Zeile durchgeführt wird. Bei Beendigung des Druckvorgangs für die eine Zeile betreibt die CPU 100 den Papiervorschubmotor 105, um das Aufzeichnungsmedium P mit einem vorbestimmten Maß weiterzufördern, und sie löst dann den nächsten Druckvorgang aus. Bei Abschluß des Druckvorgangs für eine Seite trägt die CPU das bedruckte Aufzeichnungsmedium P aus dem Gerät aus und wartet dann auf den nächsten Druckbefehl.
  • Das Gerät dieser Ausführungsform kann entsprechend einer selektiven Eingabe von der Bedienungskonsole 107 her einen Druckvorgang im Einzeldurchlauf-Druckverfahren ausführen, indem ein eingegebener Bereich am Aufzeichnungsmedium einmal abgetastet wird, und kann das sog. Mehrfachdurchlauf-Druckverfahren zum Aufzeichnen einer verdünnten Abbildung in einer Mehrzahl von Malen durchführen, indem der vorgegebene Bereich am Aufzeichnungsmedium mehrere Male abgetastet wird, so daß eine gewünschte Abbildung erhalten wird. Wie später beschrieben werden wird, haben das Einzel- und das Mehrfachdurchlauf- Druckverfahren unterschiedliche Abtastgeschwindigkeiten. Das Druckverfahren in der Mehrfachdurchlauf-Druckmethode dieser Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform Bei dieser Ausführungsform besitzt der Aufzeichnungskopf 24 Düsen und wird in Blockeinheiten, von denen jede vier Düsen umfaßt, angesteuert.
  • Ein 2-Durchlauf x 2-Geschwindigkeit-Druckvorgang in einer 4-Punkt-Splitansteuerungsmethode wird im folgenden beschrieben. Die Fig. 3 zeigt ein Verdünnungsschema und eine Ansteuerungsreihenfolge. In Fig. 3 sind kreuzweise schraffierte Flecke solche, die im Schlittenabtastvorgang im ersten Durchlauf gedruckt werden, und leere Flecke sind solche, die im Schlittenabtastvorgang im zweiten Durchlauf gedruckt werden. Im Schlittenabtastvorgang des ersten Durchlaufs werden Düsen N1 bis N4 in jedem Block in der Reihenfolge N1, N3, N2 und N4 angesteuert, um Zeilen L1 und L2 zu drucken. Dasselbe gilt für die Druckvorgänge einer Zeile L3 und folgender Zeilen. Im Schlittenabtastvorgang des zweiten Durchlaufs werden die Düsen in der Reihenfolge N2, N4, N1 und N3 angesteuert, um die Zeilen L1 und L2 zu drucken. Dasselbe gilt für die Druckvorgänge der Zeile L3 und der folgenden Zeilen. Es ist zu bemerken, daß L1, L2, ... Punktzeilen wie in Fig. 17 wiedergeben und daß t1 in Fig. 3 ebenfalls das minimale Kopfansteuerungszeitintervall wie in Fig. 17 kennzeichnet.
  • Da bei dieser Ausführungsform die 2-Durchlauf-Druckmethode durchgeführt wird, wird der Schlitten mit einer Schlittengeschwindigkeit abgetastet, die das Doppelte der 1-Durchlauf- Druckmethode ist. Was den Punktabstand angeht, so ist im einzelnen ein Punktabstand D2 in Fig. 3 das Doppelte eines Punktabstandes D1 in Fig. 17. Da das minimale Ansteuerungszeitintervall (t1) zwischen benachbarten Punkten dasselbe ist wie dasjenige in Fig. 17, kann der Druckvorgang mit derselben Druckdichte wie derjenigen in Fig. 17 ausgeführt werden, wenn das Verdünnung-/Ansteuerungsschema, das in Fig. 3 gezeigt ist, im 2-Durchlauf x 2-Geschwindigkeit-Druckvorgang verwendet wird.
  • Wenn eine Punktanordnung vorliegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, braucht die Ansteuerungsreihenfolge lediglich festgesetzt zu werden, um das Durchführen eines Druckvorgangs mit dem minimalen Ansteuerungszeitabstand t1 zuzulassen, was den 2-Durchlauf x 2-Geschwindigkeit-Druckvorgang ermöglicht. Wenn die Druckreihenfolge des ersten Durchlaufs beispielsweise N1, N4, N3 sowie N2 und die Druckreihenfolge des zweiten Durchlaufs N3, N2, N1 sowie N4 ist, kann der Druckvorgang in derselben Weise wie bei dem oben erwähnten Fall ausgeführt werden. Darüber hinaus kann der Ansteuerungsvorgang durchgeführt werden, während der erste und zweite Durchlauf ausgetauscht werden. Insbesondere braucht im Fall eines N-Durchlauf x N-Geschwindigkeit-Druckvorgangs der Ansteuerungsvorgang lediglich so ausgeführt zu werden, daß der Punktabstand (zwei Punkte/ Durchlauf bei dieser Ausführungsform) in einem Block eines jeden Durchlaufs auf das N-fache des Punktabstands D1 im 1- Durchlauf-Druckverfahren festgesetzt wird. Da eine Druckzeile (Zeilen L1, L2, ...) einen Punkt in Verbindung mit der Druckdichte des Aufzeichnungsgeräts erfordert, ist jedoch ein Punktabstand, der einen Punkt überschreitet, nicht gestattet.
  • Wenn, wie oben beschrieben wurde, das Druckschema und das Verdünnungsschema so bestimmt werden, daß das minimale Ansteuerungszeitintervall mit t1 oder mehr festgesetzt wird, können die Schlittengeschwindigkeit verdoppelt und dieselbe Druckdichte wie in der 1-Durchlauf-Druckmethode bei der 2-Durchlauf- Druckmethode gewährleistet werden. Auf diese Weise kann eine Verminderung in der Druckgeschwindigkeit ohne eine Herabsetzung in der Bilddichte verhindert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die Fig. 4 zeigt ein Punktansteuerungsschema der zweiten Ausführungsform. Diese Ausführungsform veranschaulicht ein Verdünnungsschema, das verwendet wird, wenn ein Zeilenvorschubvorgang mit einer Breite mit der Hälfte einer normalen Zeilenvorschubbreite ausgeführt wird. Die Fig. 4 zeigt einen Fall, wobei ein 24 Düsen besitzender Kopf einem zweigeteilten Zeilenvorschubvorgang (ein Zeilenvorschubvorgang mit eine 12- Düsenabstand) unterworfen wird. Kreuzweise schraffierte Flecke sind solche, die im ersten Durchlauf gedruckt werden. In diesem Fall werden Düsen in der Reihenfolge N1, N4, N2 und N3 in jedem Block angesteuert. In gleichartiger Weise sind freie Flecke solche, die im zweiten Durchlauf gedruckt werden. In diesem Fall werden die Düsen in der Reihenfolge N2, N3, N1 und N4 angesteuert. Schraffierte Flecke sind solche, die im dritten Durchlauf gedruckt werden, und die Düsen werden in der Reihenfolge N1, N4, N2 und N3 angesteuert. Ein Zeilenvorschubvorgang wird mit einer Breite ausgeführt, die 12 Düsen zwischen benachbarten Schlittenabtastvorgängen (Durchläufen) entspricht (die Fig. 4 zeigt die Zeilenvorschubposition). Die Fig. 4 veranschaulicht die lediglich 12 Düsen entsprechenden Punkte, die im ersten und dritten Durchlauf gedruckt werden, weil sie zum Teil ein zweigeteiltes Zeilenvorschubschema darstellt. In der Praxis werden jedoch 24 Düsen entsprechende Punkte in jedem Durchlauf mit Ausnahme des ersten und letzten Durchlaufs der Druckvorgänge gedruckt (im ersten und letzten Durchlauf der Druckvorgänge werden lediglich die oberen und unteren 12 Düsen dem Druckvorgang unterworfen). Bei dieser Ausführungsform kann der Druckvorgang mit einer verdoppelten Schlittenabtastgeschwindigkeit ausgeführt werden, während das minimale Ansteuerungszeitintervall t1 und der Punktabstand D2 dieselben wie bei der ersten Ausführungsform bleiben. Das charakteristische Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, daß, weil der erste Punkt (N1) des ersten Durchlaufs und der erste Punkt (N2) des zweiten Durchlaufs dieselbe Druckbeginnposition (X-Richtung) haben, eine Verschiebung einer Punktreihe im Vergleich zur ersten Ausführungsform eliminiert werden kann. Bei der ersten Ausffihrungsform ist der größte Punktabstand (X-Richtung) 3*D2 in einem Block zwischen N1 und N4. Bei dieser in Rede stehenden Ausführungsform ist jedoch der maximale Punktabstand lediglich D2.
  • Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ansteuerungsschema. In diesem Fall wird wie bei der obigen Ausführungsform der zweigeteilte Zeilenvorschubdruckvorgang veranschaulicht. Die Düsen werden in der Reihenfolge N1, N2, N4 und N3 im ersten Durchlauf angesteuert, und im zweiten Durchlauf werden sie in der Reihenfolge N4, N3, N1 und N2 angesteuert. Eine Verschiebung einer Punktreihe kann wie bei der Ausführungsform von Fig. 4 eliminiert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die Fig. 6 zeigt ein Punktansteuerungsschema der dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform werden im ersten Durchlauf Düsen in der Reihenfolge N1, N2, N3 und N4 in jedem Block angesteuert, um eine Zeile zu drucken. Im zweiten Durchlauf werden die Düsen in der Reihenfolge N2, N3, N4 und N1 angesteuert, um eine Zeile zu drucken. Im dritten Durchlauf werden die Düsen in der Reihenfolge N3, N4, N1 und N2 angesteuert, um eine Zeile zu drucken. Die Düsen werden im vierten Durchlauf, um eine Zeile zu drucken, in der Reihenfolge N4, N1, N2 und N3 angesteuert. Auf diese Weise wird der Druckvorgang mit dem in Fig. 6 gezeigten Schema ausgeführt. Da bei dieser Ausführungsform für die Durchläufe dieselbe Ansteuerungsstartzeit festgesetzt werden kann, werden die Punktreihen auf Matrixpunkte ausgerichtet, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Somit kann eine von einer Verzerrung freie Abbildung erlangt werden, und die Durchsatzleistung kann gesteigert werden. Wenn Punkte so angeordnet werden, daß die kontinuierliche Ansteuerungsgeschwindigkeit in der gleichen Punktposition das Vierfache von derjenigen in einem normalen Druckverfahren ist, kann ein 4-Durchlauf x 4-Geschwindigkeit-Druckvorgang als ein Schlittenantriebsvorgang verwirklicht werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Fig. 7 zeigt die vierte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die die Verzerrung verhindernde Wirkungsweise der dritten Ausführungsform verbessert. Da bei der dritten Ausführungsform Punkte gedruckt werden, daß sie in aufeinanderfolgenden Durchläufen in der vertikalen Richtung (Y-Richtung) einander benachbart sind, kann eine Tinte verschmiert werden. Somit werden bei dieser Ausführungsform Düsen in der Reihenfolge N1, N2, N3)und N4 in jedem Block im ersten Durchlauf angesteuert. Im zweiten Durchlauf werden die Düsen in der Reihenfolge N3, N4, N1 und N2 angesteuert. Die Düsen werden im dritten Durchlauf in der Reihenfolge N2, N3, N4 und N1 angesteuert. Im vierten Durchlauf werden die Düsen in der Reihenfolge N4, N1, N2 und N3 angesteuert. Somit wird der Druckvorgang mit dem in Fig. 7 gezeigten Schema durchgeführt. Insbesondere wird das Druckintervall zwischen dem ersten sowie zweiten Durchlauf als ein Punkt in der Y-Richtung bestimmt. In diesem Intervall werden Punkte im dritten Durchlauf gedruckt. Falls die Tinte in diesem Durchlaufintervall durchdringt und fixiert wird, kann die Tinte, wenn Punkte im nächsten Durchlauf gedruckt werden, an einem Verschmiertwerden mindestens in der Y-Richtung gehindert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform kann im Vergleich zur vierten Ausführungsform der das Verschmieren der Tinte verhindernde Effekt gesteigert werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Punktverschmierung in der vertikalen Richtung (Y-Richtung), sondern auch in einer schrägen Richtung gerichtet. Insbesondere werden bei dieser Ausführungsform Düsen N1 und N3 in jedem Block gleichzeitig angesteuert, um im ersten Durchlauf eine ungeradzahlige Zeile zu drucken. Im zweiten Durchlauf werden Düsen N2 und N4 gleichzeitig angesteuert, um eine geradzahlige Zeile zu drucken. Die Düsen N2 und N4 werden im dritten Durchlauf gleichzeitig angesteuert, um die ungeradzahlige Zeile zu drucken. Im vierten Durchlauf werden die Düsen N1 und N3 gleichzeitig angesteuert, um die geradzahlige Zeile zu drucken. Da der Punktabstand in einem Durchlauf durch zwei Punkte (DB in Fig. 8) getrennt ist, kann somit eine Punktverschmierung in jedem Durchlauf und zwischen benachbarten Durchläufen verhindert werden. Weil bei dieser Ausführungsform das Ansteuerungsintervall derselben Düse die Hälfte von dem bei der dritten Ausführungsform ist, wird ein 4-Durchlauf x 2-Geschwindigkeit-Druckvorgang durchgeführt.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die Fig. 9 zeigt ein Punktansteuerungsschema der sechsten Aus führungsform. Diese Ausführungsform veranschaulicht eine Tintenausstoßmethode, um gleichzeitig im Gegensatz zur oben erwähnten 4-Punkt-Splitansteuerungsmethode (4 Punkte/Block) Düsen in Einheiten von Blöcken anzusteuern. Bei dieser Ausführungsform besitzt ein Aufzeichnungskopf 32 Düsen. Die 32 Düsen werden in acht Blöcke geteilt (4 Punkte/Block) und in Einheiten von Blöcken angesteuert. Hinsichtlich des Schlittenabtastvorgangs wird ein 8-Durchlauf x 2-Geschwindigkeit-Druckvorgang durchgeführt. In Fig. 9 ist ein Punktabstand DC das Zweifache von dem in Fig. 18 gezeigten Punktabstand DD. Da das minimale Ansteuerungszeitintervall t2 dasselbe wie t2 in Fig.18 ist, werden Druckzeilen mit einer doppelten Geschwindigkeit gegenüber der von Fig. 18 abgetastet und gedruckt.
  • Die Fig. 10 ist eine schematische Darstellung, die eine Ansteuerungsmethode zeigt, wenn jeder Block dieser Ausführungsform durch ein Kästchen wiedergegeben ist, und schachbrettartige sowie gegensinnig schachbrettartige Verdünnungsschemata werden angewendet. Im ersten Durchlauf werden die Blöcke B1 und B5 gedruckt, und ein Aufzeichnungsmedium wird um vier Düsen in der Y-Richtung vorgeschoben. Im zweiten Durchlauf werden die Blökke B4 und B8 in einem gegensinnig schachbrettartigen Schema gedruckt, das zu demjenigen im ersten Durchlauf entgegengesetzt ist. Wenn die Ansteuerungsvorgänge der Blöcke und der Vorschubvorgang des Aufzeichnungsmediums um vier Düsen ausgeführt werden, werden dann, wie in Fig. 10 gezeigt ist, Punkte in einem einzelnen Bereich unter Verwendung unterschiedlicher Blöcke gedruckt. Auf diese Weise werden die Druckvorgänge eines einer Breite von 32 Düsen entsprechenden Bereichs mit insgesamt acht Durchläufen abgeschlossen. In einem aktuellen Druckzustand werden obere und untere halbe Düsen (bei dieser Ausführungsform 16 Düsen jeweils) vertikal jeweils in einer Linie ausgerichtet, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Wenn im Fall der Blockansteuerungsmethode das Ansteuerungsschema und die Verdünnungsschemata, die dem minimalen Ansteuerungszeitpunkt genügen, verwendet werden, kann der Druckvorgang mit einer verdoppelten Schlittengeschwindigkeit ausgeführt werden. Das Ansteuerungszeitintervall dieser Ausführungsform kann festgesetzt werden, daß es t2 oder mehr ist, falls nicht das Druckzeilenintervall D3 überschritten wird (wenn das Ansteuerungszeitintervall größer als t2 ist, wird die Schlittenabtastgeschwindigkeit vermindert). Als die Verdünnungsschemata dieser Ausführungsform werden schachbrettartige sowie gegensinnig schachbrettartige Schemata verwendet. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Schemata beschränkt, solange Schemata Druckvorgänge ohne Punktauslassungen in zwei Schlittenabtastvorgängen zulassen.
  • (Siebente Ausführungsform)
  • In einer 8-Split-Blockansteuerungsmethode werden, wenn die Schlittenabtastgeschwindigkeit variiert und damit auch das Intervall zwischen Blöcken sich ändert, als Ergebnis in einer Linie gedruckte Punkte schräggestellt. Dieser Zustand ist in Fig. 11A gezeigt. Die Fig. 11A stellt einen Fall einer normalen Schlittenabtastgeschwindigkeit dar, und der Blockabstand ist in diesem Fall ta. Im Gegensatz hierzu zeigt die Fig. 11B einen Fall einer x2-Geschwindigkeit-Schlittenantriebsmethode. In diesem Fall ist der Blockabstand tb, und wenn die Blockabstände tb der Blöcke B1 bis B8 zusammengefaßt werden, wird das Druckresultat erheblich schräggestellt. Das erscheint als eine Neigung einer gezogenen Linie, wenn eine vertikale, gezogene Linie gedruckt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Aufzeichnungskopfeinheit H an einer Schlitteneinheit 2 in einem schräggestellten Zustand montiert. Wenn die Neigung des Druckkopfes im Normalgeschwindigkeit-Druckvorgang mit 0 festgesetzt wird, wie in Fig. 12A gezeigt ist, muß die Neigung des Druckkopfes mit 20 im x2-Geschwindigkeit-Druckbetrieb festgesetzt werden, wie in Fig. 12B dargestellt ist, um ein Druckergebnis zu erlangen, das demjenigen äquivalent 4-st, das im Normalgeschwindigkeit-Druckvorgang erhalten wird. Wie oben gesagt wurde, variiert ein geeigneter Kopf-Neigungswinkel in Einheiten von Schlittenabtastgeschwindigkeiten. Somit werden die folgenden Gegenmaßnahmen als Beispiel vorgeschlagen.
  • (1) Der Druckkopf-Neigungswinkel wird bestimmt, daß er gemäß der Schlittenabstastgeschwindigkeit variabel ist.
  • (2) Der Druckkopf wird mit einem Zwischenwinkel zwischen denjenigen in der Normalgeschwindigkeit- und der x2-Geschwindigkeit-Abtastbetriebsart schräggestellt.
  • (3) Der Druckkopf wird mit einem Winkel schräggestellt, der für den x2-Geschwindigkeit-Druckvorgang geeignet ist, um so die Bildqualität im Mehrfachdurchlauf-Druckverfahren zu verbessern.
  • (1) Wenn ein Druckkopf-Neigungswinkel variabel ist Der Druckkopf-Neigungswinkel ändert sich entsprechend der Schlittenabtastgeschwindigkeit, und ein optimaler Kopf-Neigungswinkel kann erhalten werden. Der Neigungswinkel des Kopfes wird manuell oder automatisch unter Verwendung eines Stellantriebs u. dgl., der am Schlitten montiert ist, justiert.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Schlittenbauemheit, die einen Kopf- Neigungswinkel-Einstellmechanismus enthält. In Fig. 13 umfaßt der Einstellmechanismus: einen L-förmigen, am Schlitten befestigten Träger 221, eine Neigungsjustierplatte 222, die verschiebbar in einer L-förmigen Kehle 223, die im Kopfteil des Trägers ausgebildet ist, aufgenommen ist, eine Fixierplatte 224, welche aufrecht am offenen Ende des Trägers 221 steht, um die Justierplatte 222 in der horizontalen Richtung (Hauptabtastrichtung) zu fixieren, eine Neigungsjustierschraube 225, die in das Kopfteil des Trägers 221 eingeschraubt und mit der Stirnfläche der Justierplatte 222 verbunden ist, um die horizontale Lage der Justierplatte 222 einzuregeln, eine Feder 226, die um die Außenumfangsfläche der Justierschraube 225 gewickelt ist und die L-förmige Kehle 223 des Trägers 221 sowie die Stirnfläche der Justierplatte 222 berührt, um die Justierplatte in eine Richtung zur Fixierplatte 224 zu belasten, und eine Fixierschraube 227, die sich durch eine (nicht dar gestellte) längliche Kehle, welche in einem Endabschnitt der Justierplatte 222 in der Hauptabtastrichtung ausgebildet ist, erstreckt, um die Justierplatte 222 und die Fixierplatte 224 zu befestigen.
  • Der Einstellmechanismus enthält auch eine Kopfplatte 228, um die Aufzeichnungskopfeinheit H unter einem willkürlichen kleinen Winkel in der Unterabtastrichtung (in Richtung eines Pfeils Y) zu lagern. Die Kopfplatte 228 ist lose in eine rechtwinklige Nut 229, die in der horizontalen oberen Fläche des Trägers 221 ausgebildet ist, sowie in eine der Nut 229 gegenüberliegende rechtwinklige Nut 230, die in der unteren Fläche der Justierplatte 222 ausgestaltet ist, eingesetzt, und sie wird fixiert, wobei sie in der horizontalen sowie vertikalen Richtung durch Federn 233 und 234 über Stahlkugeln 231 und 232 einem Druck ausgesetzt wird. In diesem Fall drückt die eine Feder 233 das Fußteil der Kopfplatte 228 in der horizontalen Richtung, um die Platte 228 gegen die einen Seitenwandflächen der rechtwinkligen Nuten 229 und 230 anzudrücken, während die andere Feder 234 das schräge Oberteil der Kopfplatte 228 in der vertikalen Richtung über die Stahlkugel 232 belastet, um die Platte 228 zum Ruhen am Boden der rechtwinkligen Nut 229 zu bringen. Auf diese Weise wird die Kopfplatte 228 in einer vorbestimmten Position gehalten. Die Feder 233 ist an einem Anschlag 235 fixiert.
  • Durch diesen Aufbau kann der Einbauwinkel des Kopfes in der Papiervorschubrichtung willkürlich eingestellt werden, indem die Justierschraube 225 reguliert wird.
  • Insbesondere ist die Justierplatte 222 horizontal bewegbar, sobald die Fixierschraube 227 gelockert und die Justierschraube 225 bewegt wird. Darüber hinaus haben die Kopfplatten 228 dieselbe Länge und liegen mit gleichen Abständen nebeneinander. Somit bilden die Justierplatte 222, die Kopfplatten 228 und der Träger 221 einen Parallelkurbelmechanismus als eine Winkelveränderungseinrichtung. Die Ausfluchtungsrichtung der Düsen am Aufzeichnungskopf, der an der Seitenfläche einer jeden Kopfplatte 228 angebracht wird, kann unter einem willkürlichen Winkel mit Bezug zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsmediums ausgerichtet werden.
  • (2) Wenn ein Zwischenwinkel bestimmt ist
  • Wenn drei Druckmethoden, d.h. eine normale Abtastmethode, eine x2-Geschwindigkeit-Druckmethode und eine x4-Geschwindigkeit- Druckmethode, zur Verfügung stehen, wird der Kopf-Neigungs winkel für die x2-Geschwindigkeit-Druckmethode bestimmt. Es ist kein Neigungs-Einstellmechanismus erforderlich, und die Druckneigungen der drei Druckmethoden können in einem gewissen Grad gemeistert werden.
  • (3) Wenn ein Winkel für die Mehrfachdurchlauf-Druckmethode bestimmt ist
  • Der Kopf-Neigungswinkel wird in Anbetracht einer Steigerung der Bildqualität für das Mehrfachdurchlaufdrucken (z.B. die x2- Geschwindigkeit-Druckmethode) bestimmt, so daß eine verbesserte Bildqualität gewährleistet wird.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Die Fig. 14 zeigt die achte Ausführungsform. Diese Ausführungsform veranschaulicht einen 4-Durchlauf x 4-Geschwindigkeit- Druckvorgang in einem 8-Block-Splitansteuerungsverfahren. Wenn Blöcke B1, B5, B2, B6, B3, B7, B4, B8 u. dgl. in Aufeinanderfolge im ersten Durchlauf angesteuert werden, so daß der Blockabstand das Vierfache von demjenigen bei dem Stand der Technik wird, kann die Schlittenabtastgeschwindigkeit das Vierfache von derjenigen bei dem Stand der Technik werden, wodurch somit die Durchsatzleistung verbessert wird (im Stand der Technik ist der Blockabstand DD; siehe Fig. 18).
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Die Fig. 15 zeigt die neunte Ausführungsform Bei dieser Ausführungsform wird die Druck-Schrägstellung der achten Ausführungsform vermindert. Bei der achten Ausführungsform ist ein maximaler Punktabstand in einer vertikalen Linie 7DD (B1 bis B8). Dieser Abstand erscheint als eine Druck-Schrägstellung. Bei dieser Ausführungsform werden, wie in Fig. 15 gezeigt ist, somit die Druckbeginnpositionen der ungeradzahligen Blöcke ausgefluchtet, um den maximalen Punktabstand in einer vertikalen Linie auf 4DD herabzudrücken.
  • (Sonstiges)
  • Die vorliegende Erfindung bringt unter den Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen ausgezeichnete Effekte insbesondere bei einem Aufzeichnungskopf und bei einer Aufzeichnungsvorrichtung eines Systems hervor, das Mittel (z.B. ein elektrothermisches Wandlerelement, Laserlicht u. dgl.) umfaßt, um Wärmeenergie als eine Energie zu erzeugen, die zum Ausführen eines Tintenausstoßes genutzt wird und eine Änderung im Zustand einer Tinte durch die Wärmeenergie hervorruft. Gemäß diesem System kann ein Aufzeichnungsvorgang mit einer hohen Dichte und einer hohen Auflösung erzielt werden.
  • Hinsichtlich seiner repräsentativen Konstruktion und seines repräsentativen Prinzips wird z.B. eine solche/ein sölches bevorzugt, die/das unter Anwendung des in beispielsweise dem US-Patent Nr. 4 723 129 und dem US-Patent Nr. 4 740 796 beschriebenen Grundgedankens verwirklicht wird. Das obige System ist sowohl auf den sog. signalabhängigen Typ wie auch auf den kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere ist der Fall des signalabhängigen Typs effektiv, weil durch Anlegen von mindestens einem Treibersignal, das eine rapide Temperaturerhöhung hervorruft, die den Keimbildungssiedepunkt überschreitet, in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsinformation an elektrothermische Wandlerelemente, die in einem Bereich der Schicht oder Flüssigkeitskanälen, welche eine Flüssigkeit (Tinte) festhalten, angeordnet sind, durch die elektrothermischen Wandlerelemente Wärmeenergie erzeugt wird, um an der Wärmewirkungsfläche des Aufzeichnungskopfes ein Filmsieden zu bewirken, und folglich können die Blasen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) in Übereinstimmung mit den Treibersignalen einzeln nacheinander gebildet werden. Durch Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung mittels Anwachsens und Schrumpfens der Blase wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Indem die Treibersignale impulsförmig gemacht werden, kann ein Anwachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich und adäquat bewirkt werden, um in mehr bevorzugter Weise ein Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) zu bewerkstelligen, das insbesondere in den Ansprecheigenschaften ausgezeichnet ist. Als die Treibersignale einer derartigen Impulsform sind die Signale geeignet, die in den US-Patenten Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 offenbart sind. Ein weiter ausgezeichnetes Aufzeichnen kann unter Anwendung der Bedingungen) die im US-Patent Nr. 4 313 124 der die Temperaturanstiegsrate der oben erwähnten Wärmewirkungsfläche betreffenden Erfindung beschrieben sind, durchgeführt werden.
  • Als eine Konstruktion des Aufzeichnungskopfes wird in Ergänzung zu der kombinierten Konstruktion einer Ausstoßöffnung, eines Flüssigkeitskanals und eines elektrothermischen Wandlerelements (linearer Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), was in den obigen Schriften offenbart ist, die Konstruktion unter Verwendung der US-Patente Nr. 4 558 333 und Nr. 4 459 600, welche die Bauart beschreiben, wobei das Wärmewirkungsteil im gebogenen Bereich angeordnet ist, ebenfalls in die Erfindung einbezogen. Die vorliegende Erfindung kann auch wirkungsvoll umgesetzt werden, wie in der Japanischen ofengelegten Patentanmeldung Nr. 59-123670, welche die Konstruktion beschreibt, die einen einer Mehrzahl von elektrothermischen Wandlerelementen gemeinsamen Schlitz als ein Ausstoßteil der elektrothermischen Wandlerelemente verwendet, oder wie in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-138461, die die Konstruktion mit der Öffnung beschreibt, um in Übereinstimmung mit dem Ausstoßteil eine Druckwelle der Wärmeenergie zu absorbieren, offenbart ist. Vor allem kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnen zuverlässig mit einer hohen Effizienz ohne Rücksicht auf die Konstruktionen der Aufzeichnungsköpfe durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist von den obigen Aufzeichnungsköpfen des seriellen Typs die vorliegende Erfindung für einen an einem Geräthauptteil fest angebrachten Aufzeichnungskopf, für einen Aufzeichnungskopf des frei austauschbaren Chip-Typs, der eine elektrische Verbindung mit dem Geräthauptteil oder eine Zufuhr der Tinte vom Geräthautteil ermöglicht, indem er am Geräthauptteil montiert wird, oder für den Fall einer Verwendung eines Aufzeichnungskopfes des Kartuschentyps, der einen integriert am Aufzeichnungskopf selbst vorgesehenen Tintenbehälter besitzt, effektiv.
  • Es ist auch vorzuziehen, eine Wiederherstellungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, vorbereitende Hilfseinrichtungen u. dgl., wie sie als eine Konstruktion des Aufzeichnungsgeräts der Erfindung vorgesehen werden, hinzuzufügen, weil der Effekt dieser Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle von diesen können für den Aufzeichnungskopf Abdeck-, Reinigungs-, Druck- oder Ansaugeinrichtungen und elektrothermische Wandlerelemente oder andere Heizelemente oder vorbereitende Heizeinrichtungen gemäß einer Kombination von diesen einschließen. Es ist auch für ein stabiles Aufzeichnen wirkungsvoll, den präliminären Ausstoßbetrieb zu verwirklichen, der ein Ausstoßen getrennt vom Aufzeichnen ausführt.
  • Die Arten und die Zahl der zu montierenden Aufzeichnungsköpfe sind nicht in besonderer Weise beschränkt. Beispielsweise kann lediglich ein Aufzeichnungskopf in Übereinstimmung mit einer monochromen Tinte oder können eine Mehrzahl von Köpfen in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Tinten, die unterschiedliche Aufzeichnungsfarben oder -dichten haben, angeordnet werden. Mehr im einzelnen ist die Erfindung hinsichtlich einer Aufzeichnungsart des Aufzeichnungsgeräts nicht nur für die Aufzeichnungsart mit lediglich einer Primärfarbe, wie z.B. Schwarz od. dgl., sondern auch für die Aufzeichnungsart eines Geräts mit mindestens einer aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Farben oder einer Vollfarbe durch Farbmischung in Abhängigkeit, ob der Aufzeichnungskopf entweder einteilig aufgebaut oder in einer Mehrzahl vereinigt ist, extrem effektiv.
  • Darüber hinaus wird bei den Ausführungsformen dieser Erfindung eine Tinte als eine Flüssigkeit beschrieben. Alternativ kann diese Erfindung eine Tinte, die bei Raumtemperatur oder darunter verfestigt ist und bei Raumtemperatur erweicht oder ververflüssigt wird, oder eine Tinte, die bei Anlegen oder Verwenden eines Aufzeichnungssignals verflüssigt wird, benutzen, weil es eine allgemeine Praxis ist, eine Temperaturregelung der Tinte selbst innerhalb eines Bereichs zwischen 30 ºC und 70 ºC in einem Tintenstrahlsystem durchzuführen, so daß die Tintenviskosität in einen stabilen Ausstoßbereich fallen kann. Zusätzlich kann ein durch Wärmeenergie verursachter Temperaturanstieg verhindert werden, indem der Temperaturanstieg eindeutig als eine Energie für eine Zustandsänderung der Tinte von einem festen Zustand zu einem flüssigen Zustand genutzt wird, oder es kann eine Tinte, die in einem ungebrauchten Zustand zum Zweck des Verhinderns einer Verdampfung der Tinte verfestigt ist, verwendet werden. In jedem Fall kann die vorliegende Erfindung auf einen Fall Anwendung finden, wobei eine Tinte, die durch Wärmeenergie verflüssigt werden kann, z.B. eine Tinte, die bei Einwirken von Wärmeenergie entsprechend einem Aufzeichnungssignal verflüssigt wird und in einem flüssigen Zustand ausgestoßen wird, eine Tinte, die beginnt verflüssigt zu werden, wenn sie ein Aufzeichnungsmedium erreicht, od. dgl. Tinte verwendet werden. In diesem Fall kann eine Tinte in einem flüssigen oder festen Zustand in vertieften Teilen oder Durchgangslöchern eines porösen Blatts festgehalten werden, wie in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 54-56847 oder Nr. 60-71260 beschrieben ist, und kann das poröse Blatt in Gegenüberlage zu elektrothermischen Wandlerelementen angeordnet werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist für die vorerwähnten Tinten das oben genannte Filmsiedesystem am meisten effektiv.
  • Zusätzlich kann das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieser Erfindung als ein Bildausgabeterminal eines Informationsverarbeitungssystems, z.B. eines Computers, oder als ein Kopiergerät, als eine Kombination des Aufzeichnungsgeräts oder als ein Lesegerät u. dgl. oder als ein Faksimilegerät, das eine Sende-/Empfangsfunktion hat, verwendet werden.

Claims (17)

1. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen einer Abbildung an einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Aufzeichnungseinrichtung (104), die eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen besitzt, das genannte Gerät umfaßt:
- Abtastmittel (102, 103), um eine Abtastung durch Bewegen des besagten Aufzeichnungsmediums relativ zu der erwähnten Aufzeichnungseinrichtung durchzuführen;
- Ansteuermittel (100), um die genannte Mehrzahl von Aufzeichnungselementen während der Abtastung anzusteuern; und
- Bedienungsmittel (107) zur Regelung der Ansteuermittel (100), um eine aufzuzeichnende Abbildung durch Abtasten eines vorbestimmten Bereichs des besagten Aufzeichnungsmediums in einer Mehrzahl von Malen hervorzurufen, gekennzeichnet durch Auswahlmittel zur Auswahl von einer aus einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart, in der die Bedienungsmittel dazu eingerichtet sind, eine aufzuzeichnende Abbildung durch eine erste Anzahl von Abtastungen des besagten vorbestimmten Bereichs hervorzurufen, und aus einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, in der die Bedienungsmittel dazu eingerichtet sind, eine aufzuzeichnende Abbildung mit einer Abtastgeschwindigkeit, die höher ist als die bei der ersten Aufzeichnungsbetriebsart verwendete Geschwindigkeit, und mit einer zweiten Anzahl von Abtastungen des vorbestimmten Bereichs, die größer als die erste Anzahl von Abtastungen ist, hervorzurufen, wobei die Bedienungsmittel dazu eingerichtet sind, die Ansteuermittel derart zu regeln, daß in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart jede Abtastung eine verdünnte Abbildung mit einer Punktanordnung aufzeichnet, die sich nicht mit der Punktanordnung von anderen Abtastungen überdeckt, und die Punktanordnung so bestimmt wird, daß die Aufzeichnungsdichte der durch sich nicht überdeckende Punktanordnungen erzeugten Abbildung gleich der Aufzeichnungsdichte der unter Anwendung der ersten Aufzeichnungsbetriebsart erhaltenen Abbildung ist.
2. Ein Gerät nach Anspruch 1, in welchem die erste Aufzeichnungsbetriebsart eine Betriebsart ist, bei der eine Abbildung durch Ausführen einer einzigen Abtastung am vorbestimmten Bereich aufgezeichnet wird, und in welchem, wenn die Abtastgeschwindigkeit in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart das N-fache der Abtastgeschwindigkeit in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart ist, die erwähnten Bedienungsmittel zum Regeln der Ansteuermittel eingerichtet werden, die genannte Mehrzahl von Aufzeichnungselementen derart anzusteuern, um ein Punktschema zu erzeugen, in welchem der minimale Punktabstand in der Abtastrichtung nicht geringer als das N-fache des minimalen Punktabstandes in der Abtastrichtung bei der ersten Aufzeichnungsbetriebsart ist.
3. Ein Gerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die erwähnten Bedienungsmittel eingerichtet sind, um die genannten Ansteuermittel zum Bewirken eines Aufzeichnens durch Ansteuern der genannten Mehrzahl von Aufzeichnungselementen so zu regeln, daß in aufeinanderfolgenden Abtastvorgängen aufgezeichnete Punkte miteinander nicht kontinuierlich sind.
4. Ein Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (221) vorgesehen sind, um die Neigung der erwähnten Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Schlittenabtastgeschwindigkeit zu verändern.
5. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem jedes aus der genannten Mehrzahl von Aufzeichnungselementen Wärmeenergie nutzt, um die Tinte durch Hervorrufen einer Änderung im Zustand der Tinte auszustoßen
6. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem die genannte Mehrzahl von Aufzeichnungselementen in einer Mehrzahl von Blöcken angeordnet ist und die genannten Ansteuermittel eingerichtet sind, um die genannte Mehrzahl von Aufzeichnungselementen in Einheiten von Blöcken auf einer Zeitteilbasis anzusteuern.
7. Ein Gerät nach Anspruch 6, in welchem die genannten Ansteuermittel eingerichtet sind, um die Aufzeichnungselemente in jedem der Blöcke der Reihe nach anzusteuern.
8. Ein Gerät nach Anspruch 7, in welchem die Ansteuermittel eingerichtet sind, um die Ansteuerungsfolge der Aufzeichnungselemente in jedem der Blöcke in jeweiligen Abtastvorgängen zu verändern.
9. Ein Gerät nach Anspruch 8, in welchem die genannten Ansteuermittel eingerichtet sind, die Aufzeichnungselemente in jedem der Blöcke in den jeweiligen Abtastvorgängen so anzusteuern, um die Aufzeichnungsstartpositionen der Aufzeichnungselemente in jedem Block in der Abtastrichtung der Abtastmittel nicht auszufluchten.
10. Ein Gerät nach Anspruch 8, in welchem die genannten Ansteuermittel eingerichtet sind, die Aufzeichnungselemente eines jeden der Blöcke in den jeweiligen Abtastungen so anzusteuern, um die Aufzeichnungsstartpositionen der Aufzeichnungselemente in jedem Block in der Abtastrichtung der Abtastmittel auszufluchten.
11. Ein Gerät nach Anspruch 6, in welchem die genannten Ansteuermittel die Aufzeichnungselemente innerhalb desselben Blocks gleichzeitig ansteuern.
12. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, in welchem eine Fortbewegungseinrichtung (105) vorgesehen ist, um nach einem Abtastvorgang die erwähnte Aufzeichnungseinrichtung und das Aufzeichnungsmedium in einer zur Abtastrichtung der Abtastmittel unterschiedlichen Unter-Abtastrichtung relativ zu bewegen.
13. Ein Gerät nach Anspruch 12, in welchem die genannten Ansteuermittel (100) eingerichtet sind, die Mehrzahl der Aufzeichnungselemente der erwähnten Aufzeichnungseinrichtung in eine Mehrzahl von gegenseitig unterschiedlichen Aufzeichnungsbereichen zu unterteilen, und die Bedienungsmittel eingerichtet sind, eine Mehrzahl von für einen speziellen Bereich am Aufzeichnungsmedium auszuführenden Abtastungen unter Verwendung der Mehrzahl von Aufzeichnungsbereichen der erwähnten Aufzeichnungseinrichtung zu veranlassen, wobei die genannte Fortbewegungseinrichtung eingerichtet wird, um eine Unter-Abtastung für eine Breite durchzuführen, die den Abtastbereichen für jede erwähnte Abtastung entspricht, wodurch ein Aufzeichnen für den besagten speziellen Bereich abgeschlossen wird.
14. Ein Tintenstrahldrucker, der ein Gerät, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht ist, enthält
15. Ein Bildausgabeterminal, das einen einen Drucker nach Anspruch 14 einschließenden Computer, Kopier- oder Faksimileapparat umfaßt.
16. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen einer Abbildung an einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Aufzeichnungseinrichtung, die eine Mehrzahl von Aufzeichnungselementen besitzt, umfaßt:
- Durchführen einer Abtastung durch Bewegen des besagten Aufzeichnungsmediums relativ zu der erwähnten Aufzeichnungseinrichtung;
- Ansteuern der genannten Mehrzahl von Aufzeichnungselementen während der Abtastung; und
- Regeln des Ansteuerns der Aufzeichnungselemente, um eine aufzuzeichnende Abbildung durch Abtasten eines vorbestimmten Bereichs des besagten Aufzeichnungsmediums in einer Anzahl von Malen hervorzurufen, gekennzeichnet durch Bewirken einer Auswahl von einer aus einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart, in welcher eine Abbildung durch eine erste Anzahl von Abtastungen des vorbestimmten Bereichs aufgezeichnet wird, und aus einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart, in welcher eine Abbildung mit einer Abtastgeschwindigkeit, die höher als die in der ersten Aufzeichnungsbetriebsart verwendete Geschwindigkeit ist, und mit einer Anzahl von Abtastungen des vorbestimmten Bereichs, die größer als die erste Anzahl von Abtastungen ist, aufgezeichnet wird, und durch Ansteuern der Aufzeichnungselemente in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart in der Weise, daß bei jeder der zweiten Anzahl von Abtastungen eine verdünnte Abbildung mit einer Punktanordnung, die sich nicht mit derjenigen von anderen Abtastungen überdeckt, aufgezeichnet wird und die Punktanordnung so bestimmt wird, daß die aufgezeichnete Dichte der in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart erzeugten Abbildung gleich der Aufzeichnungsdichte der Abbildung ist, die unter Anwendung der ersten Aufzeichnungsbetriebsart erhalten würde.
17. Ein Verfahren zum Drucken unter Anwendung des in einem der Ansprüche 1 bis 13 beanspruchten Geräts.
DE69221780T 1991-06-14 1992-06-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69221780T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3143282A JP2986124B2 (ja) 1991-06-14 1991-06-14 インクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221780D1 DE69221780D1 (de) 1997-10-02
DE69221780T2 true DE69221780T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=15335115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221780T Expired - Lifetime DE69221780T2 (de) 1991-06-14 1992-06-11 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5359355A (de)
EP (1) EP0518670B1 (de)
JP (1) JP2986124B2 (de)
AT (1) ATE157303T1 (de)
DE (1) DE69221780T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228030T2 (de) * 1991-08-02 1999-06-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JP2899158B2 (ja) * 1992-01-28 1999-06-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
ATE249705T1 (de) * 1992-03-31 2003-09-15 Canon Kk Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
US6106102A (en) * 1992-05-01 2000-08-22 Hewlett-Packard Company Odd number of passes, odd number of advances, and separated-diagonal-line masking, in liquid-ink printers
JP3176130B2 (ja) * 1992-07-06 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
US6065830A (en) * 1992-09-18 2000-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording at different recording speeds
JP3313777B2 (ja) * 1992-09-24 2002-08-12 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
JP3205082B2 (ja) * 1992-10-13 2001-09-04 キヤノン株式会社 画像形成方法及び装置
JP3093489B2 (ja) * 1992-11-12 2000-10-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
JPH06343116A (ja) * 1993-03-26 1994-12-13 Canon Inc 画像記録装置
US5677716A (en) * 1993-04-30 1997-10-14 Hewlett-Packard Company Maximum-diagonal print mask and multipass printing modes, for high quality and high throughput with liquid-base inks
US5555006A (en) * 1993-04-30 1996-09-10 Hewlett-Packard Company Inkjet printing: mask-rotation-only at page extremes; multipass modes for quality and throughput on plastic media
DE69432964T2 (de) * 1993-05-03 2004-06-03 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
JPH0796615A (ja) 1993-05-27 1995-04-11 Canon Inc 記録装置、記録方法及び制御方法
JP3363515B2 (ja) * 1993-05-27 2003-01-08 キヤノン株式会社 画像通信装置
JPH0740549A (ja) * 1993-07-26 1995-02-10 Canon Inc インクジェット記録方法および装置
JP2732780B2 (ja) * 1993-07-26 1998-03-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
TW282528B (de) * 1993-09-30 1996-08-01 Canon Kk
JP3332609B2 (ja) * 1993-10-28 2002-10-07 キヤノン株式会社 画像出力方法および装置
US5689289A (en) * 1993-11-30 1997-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US5625389A (en) * 1994-01-31 1997-04-29 Tektronix, Inc. Ink-jet print head array and interlace method
JP3305115B2 (ja) * 1994-06-01 2002-07-22 キヤノン株式会社 記録装置及び方法、及び記録ヘッドとその駆動回路
US5992968A (en) * 1994-06-15 1999-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
EP1154372B1 (de) * 1994-06-17 2005-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
JP3135481B2 (ja) * 1994-07-15 2001-02-13 キヤノン株式会社 プリント装置及びプリント方法
JPH0825635A (ja) * 1994-07-21 1996-01-30 Canon Inc インクジェットプリント装置およびプリントヘッドユニット
JP3376118B2 (ja) * 1994-08-24 2003-02-10 キヤノン株式会社 画像記録方法とその装置
JPH08156286A (ja) * 1994-12-06 1996-06-18 Olympus Optical Co Ltd インクジェットプリンタ
US5677714A (en) * 1995-01-03 1997-10-14 Xerox Corporation Neighbor insentive pixel deletion method for printing high resolution image
US5719601A (en) * 1995-01-03 1998-02-17 Xerox Corporation Intentional underthinning of 600×300 image data when printing in multi-pass mode
US5742300A (en) * 1995-01-03 1998-04-21 Xerox Corporation Resolution enhancement and thinning method for printing pixel images
US5767870A (en) * 1995-01-03 1998-06-16 Xerox Corporation Edge insensitive pixel deletion method for printing high resolution image
JP3391924B2 (ja) * 1995-01-31 2003-03-31 キヤノン株式会社 画像記録装置
US6102537A (en) * 1995-02-13 2000-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for ink-jet printing
US5644683A (en) * 1995-03-03 1997-07-01 Hewlett-Packard Company Print mode and system to alleviate wait-banding
JP3606403B2 (ja) * 1995-04-27 2005-01-05 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP3424708B2 (ja) * 1995-06-07 2003-07-07 ブラザー工業株式会社 ドットマトリクス印字システム
JPH09104113A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Canon Inc 記録装置及びその記録方法
JPH09226127A (ja) * 1995-12-18 1997-09-02 Canon Inc 記録装置及びその方法、該装置を備えたファクシミリ装置
US5949450A (en) * 1996-03-15 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Print mode and system to alleviate wait-banding
JPH10109458A (ja) 1996-08-14 1998-04-28 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置における記録ヘッドの位置調整機構
JP4155472B2 (ja) * 1996-08-28 2008-09-24 セイコーエプソン株式会社 記録方法および記録装置
JPH10151766A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Canon Inc インクジェット記録装置及び記録方法
US6250739B1 (en) * 1997-03-04 2001-06-26 Hewlett-Packard Company Bidirectional color printmodes with semistaggered swaths to minimize hue shift and other artifacts
JP3412506B2 (ja) * 1997-05-07 2003-06-03 セイコーエプソン株式会社 ドット記録方法および装置、並びに、そのためのプログラムを記録した記録媒体
JP3673617B2 (ja) * 1997-06-26 2005-07-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US5956055A (en) * 1997-10-10 1999-09-21 Lexmark International, Inc. Method of compensating for skewed printing in an ink jet printer
US6157461A (en) * 1997-10-27 2000-12-05 Hewlett-Packard Company Method of generating randomized masks to improve image quality on a printing medium
US6076910A (en) * 1997-11-04 2000-06-20 Lexmark International, Inc. Ink jet printing apparatus having redundant nozzles
US6017112A (en) * 1997-11-04 2000-01-25 Lexmark International, Inc. Ink jet printing apparatus having a print cartridge with primary and secondary nozzles
US5984455A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Lexmark International, Inc. Ink jet printing apparatus having primary and secondary nozzles
EP0961222B1 (de) * 1998-05-29 2009-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Verschachtelter, serieller Tintenstrahldruck
EP0981105A1 (de) 1998-08-17 2000-02-23 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Kompensierung von Fehlern einer punktbildenden Einheit in einem Drucksystem
JP2000062159A (ja) 1998-08-17 2000-02-29 Oce Technol Bv 印刷装置のドット生成ユニットの故障を補償する方法
US6217147B1 (en) * 1999-01-07 2001-04-17 Hewlett-Packard Company Printer having media advance coordinated with primitive size
JP3800839B2 (ja) * 1998-12-24 2006-07-26 セイコーエプソン株式会社 記録対象位置の隣接を防止するドット記録方法及び装置、並びに、そのためのプログラムを記録した記録媒体
US6575558B1 (en) 1999-03-26 2003-06-10 Spectra, Inc. Single-pass inkjet printing
US6439687B1 (en) * 1999-07-02 2002-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printer and printing head driving method therefor
EP1070587B1 (de) * 1999-07-19 2011-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Druckvorrichtung und Druckverfahren
JP2001071534A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Canon Inc プリント装置
US6238037B1 (en) 2000-02-07 2001-05-29 Lexmark International, Inc. Method of multi-dot interlace printing
US6318832B1 (en) 2000-03-24 2001-11-20 Lexmark International, Inc. High resolution printing
JP3539342B2 (ja) * 2000-04-13 2004-07-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法、及びインクジェット式記録装置
US6523934B1 (en) * 2000-06-17 2003-02-25 Hewlett-Packard Company Variable positioning of a printhead
US6805422B2 (en) * 2000-06-27 2004-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method, recording apparatus and data processing method
JP4523133B2 (ja) * 2000-08-31 2010-08-11 セイコーインスツル株式会社 記録ユニット及びインクジェット式記録装置
JP4095328B2 (ja) * 2001-05-09 2008-06-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法およびプログラム
US6604808B2 (en) 2001-07-03 2003-08-12 Lexmark International, Inc. Method for determining the skew of a printhead of a printer
US6695426B2 (en) 2002-02-11 2004-02-24 Lexmark International, Inc. Ink jet printer improved dot placement technique
US6902247B2 (en) * 2002-05-08 2005-06-07 Agfa-Gevaert Multi-resolution printing method and printing device
US7059698B1 (en) * 2002-10-04 2006-06-13 Lexmark International, Inc. Method of altering an effective print resolution of an ink jet printer
WO2005028206A1 (ja) 2003-09-24 2005-03-31 Hamada Printing Press Co., Ltd. ラインドット記録装置
US20050199140A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Ho Wai Y. Automatic transmission system for a printer carriage drive
TWI256345B (en) * 2004-12-22 2006-06-11 Ind Tech Res Inst A misalignment compensation method and apparatus for a printhead
US7517039B2 (en) * 2005-09-19 2009-04-14 Marvell International Technology Ltd. Enabling increased print speed by eliminating nozzle firing sequencing
US20070103497A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Driving method of ink-jet printer and its driving apparatus
JP5268285B2 (ja) * 2007-06-01 2013-08-21 キヤノン株式会社 記録装置
JP2009029044A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム
JP4412379B2 (ja) 2007-10-01 2010-02-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4412378B2 (ja) 2007-10-01 2010-02-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2010065697A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Videojet Technologies Inc. An inkjet printing system and method
JP5460048B2 (ja) * 2008-12-27 2014-04-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクジェット記録方法
US8684511B2 (en) 2011-08-25 2014-04-01 Electronics For Imaging, Inc. Ink jet UV pinning for control of gloss
US8459778B2 (en) 2011-08-25 2013-06-11 Electronics For Imaging, Inc. Reduced gloss banding through low ink volume deposition per print pass
JP5930743B2 (ja) * 2012-02-03 2016-06-08 キヤノン株式会社 記録装置及びその記録方法
WO2015199715A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Hewlett Packard Development Company, L.P. Printer alignment using a main drop
US9409390B1 (en) 2015-03-06 2016-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and control method therefor
JP6797554B2 (ja) 2016-05-06 2020-12-09 キヤノン株式会社 通知装置および記録装置
JP7056277B2 (ja) * 2018-03-19 2022-04-19 株式会社リコー 液体吐出システム、液体吐出装置、および方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4216480A (en) * 1978-11-13 1980-08-05 International Business Machines Corporation Multiple speed ink jet printer
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS5869071A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Usac Electronics Ind Co Ltd インパクト型シリアル・ドット・プリンタ
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4617580A (en) * 1983-08-26 1986-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording on different types of mediums
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS6195954A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Sharp Corp 記録装置
US4758103A (en) * 1986-04-15 1988-07-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for quieting the operation of a dot matrix printer
CA1304981C (en) * 1987-06-01 1992-07-14 Donald J. Palmer Method of generating overhead transparency projections using an ink-jet device
US4860026A (en) * 1987-06-25 1989-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Halftone image recording method using recording data having a plurality of concentrations for one color
JP2707259B2 (ja) * 1987-11-05 1998-01-28 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US4963882B1 (en) * 1988-12-27 1996-10-29 Hewlett Packard Co Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row

Also Published As

Publication number Publication date
JP2986124B2 (ja) 1999-12-06
EP0518670B1 (de) 1997-08-27
ATE157303T1 (de) 1997-09-15
US5359355A (en) 1994-10-25
JPH04366645A (ja) 1992-12-18
EP0518670A3 (en) 1993-04-14
EP0518670A2 (de) 1992-12-16
DE69221780D1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221780T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69321047T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69222686T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der Dichte
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69028427T2 (de) Wagen für Tintenstrahldrucker
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69033566T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69812480T2 (de) Tintenstrahldruck-Verfahren und -Vorrichtung
DE69512945T2 (de) Verkettetes Druckverfahren
DE68917809T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung.
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE69622354T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69331490T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungs-verfahren und -vorrichtung
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE69502605T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers und Tintenstrahldrucker, dieses Verfahren benutzend
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69221672T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition