DE69534478T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität Download PDF

Info

Publication number
DE69534478T2
DE69534478T2 DE69534478T DE69534478T DE69534478T2 DE 69534478 T2 DE69534478 T2 DE 69534478T2 DE 69534478 T DE69534478 T DE 69534478T DE 69534478 T DE69534478 T DE 69534478T DE 69534478 T2 DE69534478 T2 DE 69534478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
resolution
ink
edge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534478D1 (de
Inventor
Jiro Ohta-ku Moriyama
Shigeyasu Ohta-ku Hagoshi
Toshiharu Ohta-ku Inui
Yuji Ohta-ku Akiyama
Kiichiro Ohta-ku Takahashi
Fumihiro Ohta-ku Gotoh
Masao Ohta-ku Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13569594A external-priority patent/JP3244943B2/ja
Priority claimed from JP13180395A external-priority patent/JP3184744B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69534478D1 publication Critical patent/DE69534478D1/de
Publication of DE69534478T2 publication Critical patent/DE69534478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0071Post-treatment of the composed image, e.g. compression, rotation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Ausbildung von Zeichen oder eines Bildes durch Aufbringen von Tintentröpfchen auf einem Aufzeichnungsträger, und insbesondere auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die bei einer Auflösung m unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs für die Auflösung n (m > n) aufzeichnen kann, und die für eine Hochauflösungsaufzeichnung oder eine Hochabstufungsaufzeichnung geeignet ist.
  • Die Erfindung ist bei allen Geräten anwendbar, die Auzeichnungsträger wie unbeschichtetes Papier, Spezialpapier, Stoff und ein OHP-Blatt verwenden. Bestimmte Beispiele solcher anwendbarer Geräte können einen Drucker, ein Kopiergerät, ein Faksimile, usw. beinhalten.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung hat die Vorteile eines niedrigeren Rauschens, geringerer laufender Kosten, der Einfachheit der Verringerung der Gerätegröße, und der Einfachheit der Realisierung der Mehrfachfarbe. Die Farbtintenstrahlaufzeichnung verwendet drei Tinten Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) oder vier Tinten aus diesen drei Farben und zusätzlich Schwarz (Bk). Die Farbaufzeichnung kann auch unter Verwendung der Tinten Grün (G), Rot (R) und Blau (B) implementiert werden.
  • Bei der herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnung war es erforderlich, ein Spezialpapier mit einer Tintenabsorptionsschicht zum Erhalten eines Bildes ohne Tintenverschmierung zu verwenden. In den vergangenen Jahren wurde mit der Verbesserung der Tinten ein Verfahren in die Praxis umgesetzt, um die Druckfähigkeit für "unbeschichtetes Papier" auszubilden, das oft in großen Mengen für einen Drucker und ein Kopiergerät verwendet wird.
  • Allerdings befindet sich die Aufzeichnungsqualität auf "unbeschichtetem Papier" bei hoher Auflösung im Stand der Technik immer noch auf niedrigem Niveau. Die Ursache dafür liegt hauptsächlich in der Tintenverschmierung, die einem Aufzeichnungsträger anhaftet. Der Vergleich zwischen der Auflösung auf einem Spezialpapier und der Aufzeichnung auf einem unbeschichteten Papier, das im Hinblick auf die Verringerung der Tintenverschmierung entwickelt ist, zeigt bei gleichem Volumen der Tintentröpfchen, daß das unbeschichtete Papier von Natur aus schlimmere Verschmierungen zeigt, als das Spezialpapier, und unscharfe Konturen in einem aufgezeichneten Bereich aufweist. Da daher das unbeschichtete Papier bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung gegenüber dem Spezialpapier weniger vorteilhaft ist, ist bekannt, daß die Aufzeichnung auf dem unbeschichteten Papier bezüglich der Bildqualität durch die Aufzeichnung mit Tintentröpfchen geringeren Volumens verbessert werden kann.
  • Andererseits sind viele Verfahren bezüglich eines Glättungsvorgangs als Pseudoverfahren zur Steigerung der Auflösung bekannt. Beispielsweise ist in der US-A-4 809 021 ein Glättungsvorgang für die Aufzeichnung unter Verwendung von Punkten mit drei oder mehr Größen beschrieben. Dieses Verfahren verwendet eine Vielzahl von Punktgrößen zur glatteren Aufzeichnung von Zeichen oder dergleichen. Bei diesem Verfahren müssen Vorkehrungen getroffen werden, um immer Aufzeichnungspunkte verschiedener Größen aufzuzeichnen. Beispielsweise ist es erforderlich, einen Aufzeichnungskopf mit verschiedenen Sorten von Düsendurchmessern und eine Einrichtung zum Transformieren eines aufzuzeichnenden Bildes in jedem Düsendurchmesser entsprechende Daten zu haben.
  • Auch wurden viele Verfahren zur Steigerung der Bildqualität hinsichtlich der Kantenhervorhebung vorgeschlagen. Beispielsweise ist in der JP-A-1 212 174 ein Verfahren zur Kantenhervorhebung durch zweifaches Differenzieren eines Bildsignals und arithmetische Verarbeitung eines ursprünglichen Bildsignals mit geglätteten Daten beschrieben. Dabei handelt es sich um einen Vorschlag hinsichtlich der Kantenhervorhebung bei konstanter Auflösung. Viele weitere Vorschläge hinsichtlich der Kantenhervorhebung wurden für eine Vielzahl gut bekannter Einrichtungen gemacht.
  • Auch in der JP-A-55-132259 ist ein Verfahren zum Bewirken der Gradationsaufzeichnung durch Veränderung der Größe eines auszustoßenden Tintentröpfchens beschrieben, indem eine Vielzahl von Heizelementen für den Tintenausstoß für Öffnungen eines Tintenstrahlkopfes vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurden bei der herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnung eine Vielzahl von Vorschlägen zur Steigerung der Aufzeichnungsqualität eines Bildes gemacht.
  • Bei einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren oder einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die den herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer Auflösung n verwendet, und die mit einer Auflösung m (> n) aufzeichnen kann, verändert sich allerdings die Qualität oder Farbe eines auf einem Aufzeichnungsträger ausgebildeten Bildes, wenn die Aufzeichnung einfach durch Transformation von Daten entsprechend der Auflösung durchgeführt wird, woraus sich ein wenig zufriedenstellendes Bild ergibt.
  • Die Erfinder haben einige Fälle untersucht, die eine Auswirkung auf die Qualität oder Farbe eines Bildes bei Veränderung der Auflösung haben. Es wurde herausgefunden, daß verschiedene Faktoren, die im wesentlichen keine signifikante Auswirkung auf ein Bild bei einer Tintenstrahlaufzeichnung mit der Auflösung n haben, das Bild mit Tintentröpfchen wesentlich kleiner Größe für eine hohe Auflösung stark gestört haben.
  • Insbesondere besteht das Problem, daß die obere Grenze der maximalen Tintenausstoßmenge pro Einheitsbereich eines Aufzeichnungsträgers, der bei der Auflösung n eingestellt ist, durch die transformierten Daten bei der Auflösung m überschritten wird. Bei einem Druckmodus zur Ausbildung eines Farbbildes oder der Aufzeichnung mit hoher Bildqualität gibt es insbesondere ein Problem, daß die Bildqualität besonders verschlechtert wird. Es besteht das weitere Problem, daß Umgebungsbedingungen, wie Temperaturschwankungsinformationen eines Aufzeichnungskopfs, die durch eine vorbestimmte Subroutine festgestellt werden, oder die Informationen über Veränderungen in der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit am Platz des Geräts bei der Auflösungstransformation (oder Umwandlung) nicht geeignet berücksichtigt werden, und ein Bild als Schwankungsfaktoren in Unordnung bringen. Beispielsweise besteht ein Problem darin, daß die Aufzeichnungsbedingungen, die die Verwendung einer Fixiereinrichtung, den Feuchtigkeitsabsorptionszustand des Aufzeichnungsträgers, Tinteneigenschaften und ferner solche Aufzeichnungsträgereigenschaften wie die Tintenabsorptionseigenschaft oder das Material des Aufzeichnungsträgers enthalten, das Bild als Schwankungsfaktoren in Unordnung bringen können, ohne bei der Auflösungstransformation geeignet berücksichtigt zu werden. Ferner wird in einem Modus zum Modifizieren der Anfangseinstellbedingungen als Testdruck in der Aufzeichnungsvorrichtung es als eine der Ursachen angesehen, daß die Einstellung der Auflösung n zwar gemacht wird, aber die Transformationsaufzeichnung bei Auflösung m nicht optimiert wird. Es gibt auch einige Fälle, in denen die Optimierung der Tintentröpfchen als solche nicht erreicht werden kann, da zum Zeitpunkt der Auflösungstransformation keine geeigneten Maßnahmen wie Reinigung, Vorausstoß, Absaugwiederherstellung oder Druckwiederherstellung einer Kopfoberfläche zum Stabilisieren des Aufzeichnungskopfs unternommen werden.
  • In der EP-A-0 526 205 sind eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zur Durchführung einer Aufzeichnung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes zum Ausstoßen von Tinte aus einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen beschrieben, wobei die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung eine Drucksteuereinheit enthält, um den durchzuführenden Druck in einem ersten dünnen Mehrfachdurchgangsdruckmodus, in dem die Aufzeichnungsdaten in eine Anzahl von Sätzen von Teilaufzeichnungsdaten unterteilt werden, die jeweils in einem entsprechenden Aufzeichnungsvorgang aufgezeichnet werden, und in einem Eindurchgangsdruckmodus zu ermöglichen, in dem alle Aufzeichnungsdaten in einer einzigen Abtastung aufgezeichnet werden. Die Vorrichtung umfasst auch eine Ausstoßmengensteuereinheit zur Steuerung der Menge ausgestoßener Tinte entsprechend dem Aufzeichnungsmodus, so dass die Gesamtmenge ausgestoßener Tinte bei Verwendung des dünnen Mehrfachdurchgangsdruckmodus größer als die Gesamtmenge ausgestoßener Tinte bei Verwendung des Eindurchgangsdruckmodus ist.
  • Demnach soll die Erfindung die vorstehend angeführten Probleme im Stand der Technik über die Rationalisierung eines Datenschwankungsfaktors bei der Auflösungsänderung und/oder eines Schwankungsfaktors in der Tintentröpfchenmenge von einem Aufzeichnungskopf, wie die Umgebungsbedingung, und/oder eines Tintentröpfchenbildschwankungsfaktors auf einem derartigen Aufzeichnungsträger als Druckmodus oder Aufzeichnungsbedingung und/oder der Optimierung der Anfangsbedingungseinstellung der Vorrichtung oder der Stabilisierungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf bei der Auflösungstransformation lösen.
  • Insbesondere ist es in Anbetracht jedes dieser Faktoren möglich, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung auszubilden, die eine Hochqualitätsaufzeichnung in Übereinstimmung mit der Eigenschaft eines Aufzeichnungsträgers durchführen können, für gewöhnlich ohne Rücksicht auf eingegebene Bilddaten oder eine Aufzeichnungsbedingung, wobei die Ansteuerbedingung zum Ausstoß von Tintentröpfchen (Tintenvolumen × Anzahl) in einem Bereich eingestellt wird, der die maximale Tintenausstoßmenge pro Einheitsfläche des Aufzeichnungsträgers nicht überschreitet.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung stellt die Erfindung ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Patentanspruch 1 bereit.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung stellt die Erfindung eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 3 bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung bereit, die eine Tintenstrahlaufzeichnung mit hoher Qualität und hoher Auflösung durchführen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung bereit, die die Aufzeichnung mit hoher Qualität und hoher Auflösung ohne Rücksicht auf die Eingangsdaten durchführen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung bereit, die die Aufzeichnung bei hoher Auflösung auch auf einem unbeschichteten Papier durchführen können.
  • Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die unzumutbar verbleibenden herkömmlichen Probleme bei der Auflösungstransformation zu lösen, wodurch die Qualität oder Farbe eines auf einem Aufzeichnungsträger mit hoher Auflösung gebildeten Bildes auf ein zufriedenstellendes Niveau verbessert wird.
  • Da auch die Tintentröpfchen für die hohe Auflösung hochgenau bereitgestellt werden können, kann eine bessere Bildqualität sichergestellt werden. Insbesondere dann, wenn die Tintentröpfchen für die hohe Auflösung relativ kleiner gemacht werden, werden die Wirkungen bemerkenswert.
  • Des weiteren können vorzugsweise viele Schwankungsfaktoren für die Ansteuerung eines Aufzeichnungskopfes ausgeschlossen werden.
  • Ferner ist es möglich, die Hochqualitätsaufzeichnung ohne Verschmieren geeignet für Eingangsdaten oder einen Aufzeichnungsträger durchzuführen, wodurch die Aufzeichnung mit hoher Auflösung oder hoher Abstufung bzw. Gradation bewirkt wird.
  • Mit dem vorstehenden Aufbau wird die Aufzeichnung derart durchgeführt, daß Eingangsdaten und Aufzeichnungsdaten zur Ansteuerung eines Aufzeichnungskopfs entsprechend einem Aufzeichnungsmodus transformiert werden, und die transformierten Aufzeichnungsdaten entsprechend dem eingestellten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden, wodurch die Durchführung einer Aufzeichnung mit hoher Qualität bei hoher Auflösung ohne Rücksicht auf die Eingangsdaten möglich ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die Erfindung anwendbar ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufzeichnungskopfeinheit.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Aufzeichnungskopfs.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild der Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die Erfindung anwendbar ist.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 1.
  • 6 zeigt ein Diagramm eines Bilddatentransformationsvorgangs für das Beispiel 1.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 2.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 3.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 4.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 5.
  • 11 zeigt eine Darstellung der im Beispiel 5 verarbeiteten Bilddaten.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 6.
  • 13 zeigt ein Diagramm der Abtastung des Aufzeichnungskopfs im Beispiel 6.
  • 14 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufzeichnungsvorrichtung in einem Beispiel 7.
  • 15 zeigt eine Darstellung von Einzelheiten eines anderen Aufzeichnungskopfs, bei dem die Erfindung anwendbar ist.
  • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm, in dem Tintentröpfchen verschiedener Volumina verwendet werden.
  • 17 zeigt einen Querschnitt eines Aufzeichnungskopfs, bei dem die Tintenausstoßmenge verändert wird.
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems eines Beispiels 8.
  • 19 zeigt ein Ablaufdiagramm für das Beispiel 8.
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems eines Beispiels 9.
  • 21 zeigt ein Ablaufdiagramm für das Beispiel 9.
  • 22 zeigt ein Ablaufdiagramm der Bedeutung eines Beispiels 10.
  • 23 zeigt ein Diagramm eines Bilddatentransformationsvorgangs, der bei einem Beispiel 11 anwendbar ist.
  • 24 zeigt ein Diagramm eines anderen Bilddatentransformationsvorgangs, der im Beispiel 11 anwendbar ist.
  • 25 zeigt eine Darstellung eines anderen Aufzeichnungskopfs, bei dem die Erfindung anwendbar ist.
  • 26 zeigt ein Ablaufdiagramm der Transformation von Eingangsdaten in Aufzeichnungsdaten.
  • 27 zeigt eine Darstellung einer als Kantenabschnitt verarbeiteten 4-Schicht-Kante.
  • 28 zeigt eine Darstellung eines ursprünglichen Bildes von Eingangsdaten.
  • 29 zeigt eine Darstellung des Kantenabschnitts des ursprünglichen Bildes.
  • 30 zeigt eine Darstellung von in eine hohe Auflösung transformierten Daten.
  • 31 zeigt eine Darstellung von Daten, die glättungsverarbeitet sind.
  • 32 zeigt eine Darstellung der Aufzeichnungsdaten in einem Beispiel 13.
  • 33 zeigt eine Darstellung von Daten eines ursprünglichen Bildes, das in einem Beispiel 14 einer Kantenerfassung unterzogen wird.
  • 34 zeigt eine Darstellung der Verarbeitung im Beispiel 14.
  • 35 zeigt eine Darstellung einer anderen Verarbeitung im Beispiel 14.
  • 36 zeigt ein Ablaufdiagramm des Funktionsblocks in Beispiel 13.
  • 37 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 15.
  • 38 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 16.
  • 39 zeigt eine Darstellung von Aufzeichnungsdaten in einem Beispiel 17.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung als ein Beispiel, bei dem die Erfindung anwendbar ist. Ein Aufzeichnungsträger 106, der in eine Papierzuführposition einer Aufzeichnungsvorrichtung 100 eingeführt ist, wird durch eine Zuführwalze 109 zu einem Aufzeichnungsbereich einer Aufzeichnungskopfeinheit 103 bewegt. Eine Metallplatte 108 ist unterhalb des Aufzeichnungsträgers im Aufzeichnungsbereich vorgesehen. Ein Schlitten 101 ist zur Bewegung in den durch die zwei Führungswellen 104, 105 definierten Richtungen für die reziproke Abtastung über den Aufzeichnungsbereich eingerichtet. Auf dem Schlitten 101 ist die Aufzeichnungskopfeinheit 103 mit Tintentanks zum Zuführen von vier Farbtinten und Aufzeichnungsköpfen zum Ausstoßen der Tinten befestigt. Die vier für die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels vorgesehenen Farbtinten sind Schwarz (Bk), Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y). Das Bezugszeichen 107 bezeichnet eine Schaltgruppe und eine Anzeigeelementgruppe für die Anzeige verschiedener Einstellungen des Aufzeichnungsmodus und des Zustands der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Aufzeichnungskopfeinheit 103. Ein schwarzer Tintentank 21 zur Speicherung der schwarzen Tinte und ein Farbtintentank 20 zur Speicherung von drei anderen Farbtinten sind zusammen mit dem Aufzeichnungskopf 102 jeweils über die Rohre verbunden, so daß die Tinte jedes Tanks dem Aufzeichnungskopf 102 zugeführt werden kann. Auf einer Ausstoßöffnungsseite 22 sind eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 23 linear angeordnet, die jeweils der Farbe Bk, C, M und Y entsprechen.
  • Die Anzahl an Ausstoßöffnungen für jede Farbe ist 32. Der Abstand zwischen den Ausstoßöffnungen, die jeweils 32 mal für jede Farbe vorgesehen sind, ist gleich einer Höhe von ungefähr 70 m, wobei die Ausstoßöffnungen linear mit einer Dichte von 360 dpi angeordnet sind. Die Anordnung der Ausstoßöffnungen ist mit einem Abstand gleich einer Höhe von 8 Punkten zwischen jeder Farbe versehen. Die Anordnung der Ausstoßöffnungen ist auch in der Folge Bk, C, M und Y vorgesehen.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels, die entsprechend Flüssigkeitskanälen (Düsen) der Tinte angeordnete elektrothermische Wandler aufweist, wendet ein Aufzeichnungsverfahren zum Anlegen eines Ansteuersignals, das Aufzeichnungsinformationen entspricht, an die elektrothermischen Wandler zum Ausstoßen der Tinte aus Düsen an.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt nahe einem elektrothermischen Wandler des Aufzeichnungskopfs.
  • Ein Heizelement 30, das den elektrothermischen Wandler des Aufzeichnungskopfs darstellt, kann Wärme individuell für alle Düsen erzeugen.
  • Die aufgrund der Wärme des Heizelements 30 rapid erhitzte Tinte in der Düse bildet eine Blase aufgrund des Filmsiedens, so daß ein Tintentröpfchen 35 zu dem Aufzeichnungsträger 31 aufgrund des Drucks dieser erzeugten Blase ausgestoßen wird, wie es in 3 gezeigt ist, um das Zeichen oder Bild auf dem Aufzeichnungsträger auszubilden. Das Volumen des für jede Farbe zu diesem Zeitpunkt ausgestoßenen Tintentröpfchens beträgt 40 bis 60 ng.
  • Jede Ausstoßöffnung 23 ist mit einem zu jeder Ausstoßöffnung übertragenden Tintenflüssigkeitskanal versehen, und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 32 zum Zuführen der Tinten zu diesen Flüssigkeitskanälen ist hinter den angeordneten Tintenflüssigkeitskanälen vorgesehen. Jeder der jeweiligen Ausstoßöffnung entsprechende Tintenflüssigkeitskanal ist mit einem Heizelement 30, das einen elektrothermischen Wandler zur Erzeugung der Wärmeenergie darstellt, die zum Ausstoßen von Tintentröpfchen aus jeder Ausstoßöffnung verwendet wird, und einer Elektrodenverdrahtung zum Zuführen der elektrischen Leistung zu diesem versehen. Diese Heizelemente 30 und die Elektrodenverdrahtungen sind auf einem Substrat 33 aus Silizium durch Filmbildungstechnologie ausgebildet. Auf dem Heizelement 30 ist ein Schutzfilm 36 zum Schützen des Heizelements vor einem direkten Kontakt mit der Tinte ausgebildet. Ferner werden durch Laminieren einer Trennwand 34 aus Harz- oder Glasmaterial auf diesem Substrat die Ausstoßöffnungen, die Tintenflüssigkeitskanäle und die gemeinsame Flüssigkeitskammer ausgebildet.
  • Das Aufzeichnungsverfahren zur Verwendung der elektrothermischen Wandler stützt sich demnach auf die Verwendung von durch die Zufuhr von Wärmeenergie gebildeten Blasen beim Ausstoßen von Tintentröpfchen, und wird allgemein als Bubble-Jet-Aufzeichnungsverfahren bezeichnet.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei der die Erfindung anwendbar ist. Die aufzuzeichnenden Zeichen- oder Bilddaten (die nachstehend als "Bilddaten" bezeichnet werden) werden von einem Hostcomputer in einen Empfangspuffer 401 der Aufzeichnungsvorrichtung eingegeben. Auch werden Daten zur Bestätigung, ob die Daten korrekt übertragen wurden, oder Daten, die den Betriebszustand der Aufzeichnungsvorrichtung mitteilen, von der Aufzeichnungsvorrichtung zum Hostcomputer zurückgegeben. Die Daten im Empfangspuffer 401 werden zu einer Speichereinheit 403 unter Steuerung einer CPU 402 übertragen und temporär in einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) gespeichert. Eine Einrichtungssteuereinheit 404 steuert eine Funktionseinheit 405 mit einem Trägermotor und einem Zeilenvorschubmotor auf eine Anweisung von der CPU 402 hin an. Eine Sensor/SW-Steuereinheit 106 sendet ein Signal von einer Sensor/SW-Steuereinheit 407 aus verschiedenen Sorten von Sensoren und SWs (Schaltern) zu der CPU 402. Eine Anzeigeelementsteuereinheit 408 steuert ein Anzeigeelement wie eine LED auf der Anzeigefeldgruppe auf eine Anweisung von der CPU hin. Eine Aufzeichnungskopfsteuereinheit 410 steuert einen Aufzeichnungskopf 411 auf eine Anweisung von der CPU hin. Sie erfaßt auch Temperaturinformationen, die den Zustand des Aufzeichnungskopfs 411 anzeigen, für den Transfer zu der CPU 402.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel 1 der Verarbeitung der Aufzeichnungsdaten.
  • Schritt 11 ist ein Schritt zum Senden von Eingangsdaten zu der CPU 402 der Aufzeichnungsvorrichtung. Die Eingangsdaten bestehen aus vom Empfangspuffer gesendeten Daten, von der Sensor/SW-Steuereinheit gesendeten Daten und von der Aufzeichnungskopfsteuereinheit gesendeten Daten.
  • Schritt 12 ist ein Schritt zum Erhalten von Bilddaten, die einen Teil der vom Empfangspuffer gesendeten Eingangsdaten sind (die nachstehend als "Daten 1" bezeichnet werden). Wird eine Dichteeinstellung vom Benutzer am Hostcomputer oder der SW-Einheit der Aufzeichnungsvorrichtung gemacht, resultieren die an die Dichte angepaßten Bilddaten. Hier wird angenommen, daß die Bilddaten mehrwertige Daten sind.
  • Schritt 13 ist ein Schritt zur Steuerung einer Datenbestimmungseinrichtung 202, d.h., ein Schritt zum Erhalten von Trägerdaten, Modusdaten und Umgebungsdaten (die nachstehend als "Daten 2" bezeichnet werden), die Teil der Eingangsdaten sind. Hier werden unter Trägerdaten entweder Einstelldaten, die vom Hostcomputer gesendet werden, die anzeigen, von welchem Typ der Aufzeichnungs-träger aus der Gruppe eines bestimmten beschichteten Papiers, eines unbeschichteten Papiers, eines transparenten Papiers oder anderen ist, oder Daten verstanden, die in der Sensor/SW-Steuereinheit in der Aufzeichnungsvorrichtung eingestellt werden. Unter Modusdaten werden Daten verstanden, die angeben, ob der Schnellaufzeichnungsmodus oder der Hochqualitätaufzeichnungsmodus vorliegt. Unter Umgebungsdaten werden Daten verstanden, die die Umgebungsbedingungen wie die Temperatur des Aufzeichnungskopfs, die Temperatur der Tinte zur Aufzeichnung und die Temperatur oder Feuchtigkeit in der Aufzeichnungsvorrichtung angeben. Die Steuerdaten der Aufzeichnungsvorrichtung können aus diesen Daten bestimmt werden.
  • Schritt 14 ist ein Schritt für eine maximale Tintenausstoß- bzw. Tintenspritz-(oder Injektions-)Ratenbestimmungseinrichtung 203. Die maximale Tintenausstoß- bzw. Tintenspritz-(oder Injektions-)Rate N wird aus den Daten 2 bestimmt. Wird vorab der verwendete Aufzeichnungsträger bestimmt, d.h., wird unterstellt, daß der spezielle Aufzeichnungsträger mit erhöhter Tintenabsorptionsfähigkeit zur Bildung eines Tintentröpfchenbildes für die hohe Auflösung verwendet wird, kann die maximale Tintenausstoßrate N durch Korrigieren auf eine in der Vorrichtung vorab gespeicherte Bezugsausstoßrate N unter den vorstehenden Umgebungsbedingungen erhalten werden.
  • Nachstehend ist ein bestimmtes Beispiel dargestellt. Da die "maximale erlaubbare Tintenabsorptionsmenge pro Einheitsfläche: IMax" durch die Daten bestimmt wird, wird die maximale Tintenausstoßrate N aus IMax bestimmt.
  • Da die Aufzeichnungsbedingung als Bezugsgröße von den verwendeten Tinteneigenschaften abhängt, wird beispielsweise folgende Zusammensetzung verwendet:
    Glyzerin 5,0 Gewichtsprozent
    Thiodiglykol 5,0 Gewichtsprozent
    Urea 5,0 Gewichtsprozent
    Isopropylalkohol 4,0 Gewichtsprozent
    Acetylenol EH 0,5 Gewichtsprozent
    Farbstoffe 3,0 Gewichtsprozent
    Wasser 77,5 Gewichtsprozent
  • (Die Farbstoffe entsprechen den jeweiligen Farben Y, M, C und Bk). Ferner wurden die Bedingungen des speziell beschichteten Papiers, Hochqualitätsmodus, der Temperatur von 25°C, der Feuchtigkeit von 60% relativer Feuchtigkeit und der Wärmetemperatur von 35°C verwendet. Dann beträgt IMax ungefähr 20 μg pro Quadratmillimeter. Dies sind ungefähr 100 ng bezüglich der Einheitsfläche mit einer Einheit eines 360 dpi Quadrats. Wird somit die maximale Tintenausstoßrate N hinsichtlich einer gewissen Referenz definiert, die in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsträger oder der Aufzeichnungsbedingung für die Verwendung eingestellt wurde, können die relativen Änderungen dargestellt werden. In diesem Beispiel wird das Verhältnis zu 100 ng wie vorstehend angeführt verwendet. Beispielsweise ist bei einer Aufzeichnungsbedingung mit IMax = 60 ng N = 0,6.
  • IMax kann wie folgt bestimmt werden. In der Praxis wird die Grenze, an der sich die verwendete Tintenfarbe ändert, in einer relativ weiten Fläche des Aufzeichnungsträger gebildet, und dem Grad der Verschmierung an dieser Grenze wird ein bestimmter Bezug zugeordnet, so daß IMax definiert wird, wenn eine Verschmierung über diese Bezugsgröße hinaus auftritt. Wenn in diesem Beispiel die Menge der Tinte, die die ganze Fläche von einem Quadratinch zum Realisieren verschiedener Farben einschließlich einer Tintenmischfarbe (R, G, B) und Bk (Schwarz) unter Verwendung monochromer (Y, M, C) Tinten verschmiert ist, eine Tintenverschmierung über einen festen Wert (beispielsweise 2 in der minimalen Aufzeichnungsbildelementeinheit) zwischen angrenzenden verschiedenen Farben liefert, wird IMax als Grenzwert definiert. IMax könnte auch durch die Fixierungseigenschaft unmittelbar nach der Aufzeichnung bestimmt werden.
  • Schritt 15 ist ein Schritt zur Veränderung des mehrwertigen Pegels (oder der Mehrfachstufe) der Bilddaten für die Daten 1 beruhend auf der maximalen Tintenausstoßrate N. Ausgabedaten Dout nach der Änderung werden unter Verwendung einer Transformations-(oder Umwandlungs-)Funktion func berechnet, Dout = func (N, Din), wobei die Eingangsdaten Din und N die Parameter sind.
  • 6 zeigt ein Diagramm eines bestimmten Bilddatentransformationsvorgangs des Beispiels 1. Mit einer typischen Gammatransformation (oder Umwandlung) werden die Eingangsdaten Din von 8 Bit mit 256 Abstufungen in Ausgangsdaten Dout von 8 Bit mit 256 Abstufungen transformiert (oder umgewandelt). Bei diesem Beispiel ist das Aufzeichnungspapier ein spezielles unbeschichtetes Papier hinsichtlich der vorstehend angeführten Aufzeichnungsbedingung als Bezugsgröße, und N = 0,8. Das Volumen eines auszustoßenden Tintentröpfchens wird als Konstante bei 50 ng gesteuert. Bei der Farbaufzeichnung werden R, G, B als Sekundärfarbe durch die Überlagerung von Y, M, C übereinander dargestellt, woraus folgt, daß insgesamt 100 ng in einer Einheitsfläche von 360 dpi2 aufgezeichnet werden. Ist N = 1, ist keine Änderung erforderlich, ist aber N = 0,8, ist die Menge zu groß. Daher wird der folgende Transformationsvorgang zur Verringerung der Durchschnittstintenausstoßmenge pro Einheitsfläche durchgeführt.
  • Eine Transformationsfunktion wird als Gerade b definiert, bei der die Ausgangsdaten hinsichtlich des maximalen Werts der Eingangsdaten 0,8 beträgt, und die durch Parallelverschiebung von der Gerade erhalten werden kann, die eine Transformationsfunktion mit einer 1-zu-1-Beziehung zwischen den Eingangsdaten und den Ausgangsdaten darstellt. Diese Transformationsfunktion hat den Vorteil, daß der helle aufgezeichnete Abschnitt weniger Körnigkeit besitzt, da eine Verschiebungsverarbeitung zum Abschneiden eines Eingangswerts im Bereich, wo Din klein ist, effektiv ist. Ist hier N größer als 1, ergibt sich Dout = Din ohne Transformation der Eingangsdaten.
  • Diese Transformationsverarbeitung ist eine Verarbeitung zum Optimieren der Tintentröpfchenausstoßmenge für eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger. Die Tintentröpfchenausstoßmenge ist das Volumen der Tintentröpfchen pro Punkt, die zu dem Aufzeichnungsträger auszustoßen sind, oder die Anzahl der Tintentröpfchen oder beides. Hier wurde das Volumen der Tintentröpfchen derart gesteuert, daß es immer fest ist. Daher wurde die Anzahl der Tintentröpfchen pro Einheitsfläche optimiert. Andere Verfahren können eine variable Veränderung des Volumens der Tintentröpfchen pro Punkt oder sowohl des Volumens als auch der Anzahl enthalten.
  • Bei diesem Beispiel wird das Volumen der Tintentröpfchen immer auf einem festen Wert gehalten, wobei wenn N größer als 1 ist, keine Transformation der Eingangsdaten durchgeführt wird, so daß Dout = Din, allerdings wird das Volumen der Tintentröpfchen entsprechend erhöht, wodurch die Wirkung über einen weiteren Bereich erhalten werden kann. Eine spezielle Einrichtung zur Erhöhung des Volumens der Tintentröpfchen beinhaltet die Erhöhung der an das Heizelement des Aufzeichnungskopfs beim Ausstoßen der Tinte zugeführten Energie, oder die Reproduktion der Viskosität der Tinte durch Erhöhen der Temperatur der auszustoßenden Tinte.
  • Ferner ist die Transformationsfunktion zur Transformation des mehrwertigen Pegels der Bilddaten nicht die Gerade b in 6, sondern kann beispielsweise eine Transformation der Multiplikation der Eingangsdaten mit N sein, wie es durch die Gerade c angezeigt ist. Oder sie kann eine nichtlineare Funktion sein.
  • Schritt 16 ist ein Schritt zum Binarisieren der mehrwertigen Daten. Hier wird ein bekanntes Fehlerdiffusionsverfahren verwendet.
  • Schritt 17 ist ein Schritt zur Bestimmung der binärisierten Bilddaten für die Transformation in Aufzeichnungsdaten zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Die bei dem vorstehenden Ablauf verarbeiteten Aufzeichnungsdaten werden zu der Aufzeichnungskopfsteuereinheit 410 gesendet, um dem Aufzeichnungskopf 411 die Aufzeichnung der Aufzeichnungsdaten zu ermöglichen.
  • [Beispiel 2]
  • Das Beispiel 1 wurde in Verbindung mit dem Fall beschrieben, daß Eingangsbilddaten mehrwertige Daten sind. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und dieses Beispiel wird in Verbindung mit dem Fall beschrieben, daß Eingangsaufzeichnungsdaten binäre Daten sind.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verarbeitung von Aufzeichnungsdaten in diesem Beispiel.
  • Schritt 21 ist ein Schritt zum Senden von Eingangsdaten zu der CPU 402. Schritt 22 ist ein Schritt wie Schritt 12 zum Erhalten von Daten 1 aus den Eingangsdaten, die Bilddaten sind. Allerdings sind die Eingangsbilddaten binäre Daten.
  • Schritt 23 ist ein Schritt gleich Schritt 13 und Schritt 24 ist ein Schritt gleich Schritt 14.
  • Schritt 25 ist ein Schritt zum Transformieren der binären Daten in mehrwertige Daten (oder Mehrpegel-Daten). Schritt 26 ist ein Schritt gleich Schritt 15, Schritt 27 ist ein Schritt gleich Schritt 16 und Schritt 28 ist ein Schritt gleich Schritt 17.
  • Selbst wenn Eingangsbilddaten binäre Daten sind, ist daher die erfindungsgemäße Datenverarbeitung effektiv.
  • Hier kann sich der Abschnitt der gestrichelten Linie, der als Prozeß 1 in 7 bezeichnet ist, auf ein unterschiedliches Verarbeitungsverfahren hinsichtlich der vorstehenden Verarbeitung stützen. Beispielsweise kann er sich auf ein Musterverarbeitungsverfahren stützen, bei dem die minimale Einheit des Aufzeichnungsbildelements zu 1 angenommen wird, und die Maskendaten von 16 × 16, die beruhend auf N erzeugt oder ausgewählt werden, bei den Bilddaten arithmetisch angewendet werden.
  • [Beispiel 3]
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden in Verbindung mit dem Fall beschrieben, daß Eingangsbilddaten mehrwertige oder binäre Daten sind. Dieses Beispiel wird in Verbindung mit dem Fall beschrieben, daß Eingangsdaten aus einer Mischung aus mehrwertigen Daten und Binärdaten bestehen.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verarbeitung von Bilddaten, die aus der Mischung mehrwertiger Daten und binärer Daten bestehen.
  • Schritt 31 ist ein Schritt zum Senden von Eingangsdaten zu der CPU 402 der Aufzeichnungsvorrichtung. Schritt 32 ist ein Schritt zum Erhalten von Bilddaten aus den Eingangsdaten, die Daten 1 sind. Allerdings sind die Eingangsbilddaten eine Mischung aus binären Daten und mehrwertigen Daten.
  • Schritt 33 ist ein Schritt gleich Schritt 13 und Schritt 34 ist ein Schritt gleich Schritt 14.
  • Schritt 35 ist ein Schritt zum Feststellen, ob Daten mehrwertige oder binäre Daten sind. Sind die Daten mehrwertige Daten, wird keine Verarbeitung durchgeführt, sind sie allerdings binär, werden die binären Daten in Schritt 36 in mehrwertige Daten transformiert.
  • Schritt 37 ist ein Schritt gleich Schritt 15, Schritt 38 ist ein Schritt gleich Schritt 16 und Schritt 39 ist ein Schritt gleich Schritt 17.
  • Selbst wenn Eingangsbilddaten eine Mischung aus binären Daten und mehrwertigen Daten sind, ist daher die erfindungsgemäße Datenverarbeitung effektiv.
  • Hier kann sich der durch die gestrichelte Linie angezeigte Prozeß 2, der die durch einen mehrwertigen Transformations- (oder Mehrpegelumwandlungs-)Prozeß bezeichnete Sektion in 8 abdeckt, auf ein unterschiedliches Verarbeitungsverfahren hinsichtlich des vorstehend beschriebenen Vorgangs stützen. Beispielsweise kann er sich auf ein Musterverarbeitungsverfahren stützen, bei dem die minimale Einheit des Aufzeichnungsbildelements für die binären Daten zu 1 angenommen wird, und die Maskendaten von 16 × 16, die beruhend auf N erzeugt oder ausgewählt werden, die Bilddaten arithmetisch verarbeiten.
  • [Beispiel 4]
  • Bei dem Beispiel 1 gibt es keine Unterscheidung, ob Eingangsbilddaten schwarz (Bk) oder farbig (Col = Y oder M oder C) waren. Eine zu bevorzugende Wirkung wird durch die Unterscheidung zwischen schwarz und farbig erhalten. Zur Aufzeichnung in RGB wird die Farbe durch Überlagerung von YMC übereinander aufgezeichnet, und resultiert daher in einem größeren Mengenverbrauch der auf den Aufzeichnungsträger ausgestoßenen Tinte als für Bk. Dagegen kann Bk in größerer Menge ausgestoßen werden. Dieses Beispiel stellt fest, ob die Eingangsbilddaten schwarz oder farbig sind.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verarbeitung von Daten für eine optimale Aufzeichnung durch Unterscheidung, ob die Bilddaten schwarz oder farbig sind.
  • Schritt 41 ist ein Schritt zum Senden von Eingangsdaten zu der CPU 402 der Aufzeichnungsvorrichtung. Schritt 42 ist ein Schritt zum Erhalten von Bilddaten, die Daten 1 sind. Allerdings sind die Bilddaten hier eine Mischung aus schwarzen und farbigen Daten.
  • Schritt 43 ist ein Schritt gleich dem Schritt 13. Schritt 44 ist ein ähnlicher Schritt wie Schritt 14, wobei die maximalen Ausstoßraten N1 und N2 für Schwarz und Farbe separat bestimmt werden. Da die Tintenausstoßmenge von Schwarz und die Tintenausstoßmenge von Farbe jeweils gleich 50 ng ist, ergibt sich N1 = 2 × N2.
  • Schritt 45 ist ein Schritt des mehrwertigen Transformationsvorgangs für die Eingangsdaten. Schritt 46 ist ein Schritt zur Feststellung, ob die Bilddaten, die mehrwertige Daten sind, schwarz oder farbig sind. Sind die Bilddaten schwarz, geht der Ablauf zu Schritt 47, während der Ablauf zu Schritt 48 geht, wenn die Bilddaten farbig sind. Vorzugsweise wird die folgende Verarbeitung separat durch die Feststellung jeder Farbe Bk, C, M und Y durchgeführt. Hier trifft dieser Schritt die Feststellung zwischen Schwarz und Farbe.
  • Schritt 47 ist ein Schritt ähnlich Schritt 15 zur Veränderung des mehrwertigen Pegels von Schwarz für Bilddaten, die Daten 1 darstellen, beruhend auf der maximalen Ausstoßrate. Gleichermaßen ist Schritt 48 ein Schritt zur Änderung des mehrwertigen Pegels der Farbe für Bilddaten, die Daten 1 sind, beruhend auf der maximalen Ausstoßrate N2. Nach Durchlaufen der Verarbeitung zur Änderung des mehrwertigen Pegels unabhängig voneinander geht der Ablauf zu Schritt 49 über.
  • Schritt 49 ist ein Schritt gleich Schritt 16 und Schritt 50 ist ein Schritt gleich Schritt 17.
  • Hier kann die Tintenausstoßmenge zwischen Schwarz und Farbe unterschiedlich sein. Im allgemeinen ist bei dem Aufzeichnungssystem, das viel in Schwarz macht, die Tintenausstoßmenge von Schwarz erhöht. Selbst in diesem Fall wird die gleiche Verarbeitung durchgeführt.
  • Ferner kann die Feststellung zur Unterscheidung zwischen Schwarz und Farbe zwischen Bk und einer C oder M oder Y oder Bk enthaltenden Fläche gemacht werden, jedoch nicht zwischen Bk und C oder M oder Y. Dies ist eine Verarbei tung zur Feststellung von Schwarz in der Fläche zur Aufzeichnung des natürlichen Bildes, beispielsweise einer Fotografie, damit es in der Farbe enthalten ist, und ist für die Aufzeichnung eines natürlichen Bildes geeignet.
  • Hier ist der Prozeß für die durch die gestrichelte Linie umgebene Sektion, der als Prozeß 3 in 9 bezeichnet ist, lediglich zur Aufnahme eines Schritts der Feststellung, ob Bilddaten schwarz oder farbig sind, erforderlich, und kann durch Musterzusammenpassung durchgeführt werden.
  • [Beispiel 5]
  • Dieses Beispiel ist zusätzlich zu dem Beispiel 1 ein Vorgang zur unterschiedlichen Verarbeitung des Kantenabschnitts der Bilddaten hinsichtlich des Nichtkantenabschnitts, wodurch vorzügliche Wirkungen erhalten werden.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verarbeitung des Kantenabschnitts auf unterschiedliche Weise hinsichtlich des Nichtkantenabschnitts der Bilddaten.
  • Schritt 51 ist ein Schritt gleich Schritt 11 zum Senden von Eingangsdaten zur CPU 402 der Aufzeichnungsvorrichtung. Schritt 52 ist ein Schritt zum Erhalten von Bilddaten, die Daten 1 sind. Schritt 53 ist ein Schritt gleich Schritt 13. Schritt 54 ist ein Schritt gleich Schritt 14 zur Bestimmung von N.
  • Schritt 55 ist ein Schritt zur mehrwertigen Transformationsverarbeitung. Schritt 56 ist ein Schritt zur Feststellung, ob Bilddaten bezüglich der Einheit eines minimalen Bildelements einen Kantenabschnitt darstellen oder nicht. Stellen die Bilddaten einen Kantenabschnitt dar (Ja), geht der Ablauf zu Schritt 57 über, während wenn nicht (Nein), der Ablauf zu Schritt 58 übergeht.
  • Obwohl Schritt 56 feststellt, ob die Bilddaten einen Kantenabschnitt darstellen oder nicht, ist es möglich, die Bedingung "Eingangspegel ist maximal oder nahezu maximal" zu den Anforderungen hinzuzufügen, so daß nur dann, wenn beide Bedingungen positiv sind, der Ablauf zu Schritt 57 übergeht. Der Grund dafür ist, daß es einige Fälle gibt, in denen alle Daten, die den Halbton auf dem mehrwertigen Pegel darstellen, besser zu bestimmen sind, als der Nichtkantenabschnitt. Beispielweise kann sich für das schwarze Aufzeichnungsbildelement in der Grau darstellenden Fläche eine höhere Dichte ergeben, wenn es für die Aufzeichnung verarbeitet wird, bei der der Kantenabschnitt hervorgehoben wird. Wird der mehrwertige Pegel als maximaler Eingangspegel beurteilt, hat der Halbton kein derartiges höhere Dichteproblem, da der Halbton nicht der maximale Eingangspegel ist. Auch gibt es bei dem "nahezu maximalen Eingangspegel" bedeutenderweise ein höheres Dichteproblem, wenn beispielweise bei 256 Abstufungen ein Pegel 250 oder ein höherer Pegel behandelt wird.
  • Schritt 58 ist ein Schritt zur Veränderung des mehrwertigen Pegels für den Nichtkantenabschnitt der Aufzeichnungsdaten. Dieser Schritt gleicht der Verarbeitung in Schritt 15.
  • Schritt 57 dient zur Änderung des mehrwertigen Pegels des Kantenabschnitts der Aufzeichnungsdaten. Dieser Schritt unterscheidet sich von Schritt 15. Typischerweise kann die maximale Tintenabsorptionsmenge im Aufzeichnungsträger bezüglich des Bildes bestimmt werden, bei dem seine relativ breite Aufzeichnungsfläche verschmiert ist. Der Grund dafür ist, daß das Bild mit einer relativ breiten verschmierten Aufzeichnungsfläche im schlimmsten Zustand ist. Allerdings ist es im Kantenabschnitt wahrscheinlicher, daß die Tinte von der Aufzeichnungsfläche in die Nichtaufzeichnungsfläche durchdringt, so daß ihr Zustand ein wenig abgeschwächt wird. Somit kann im Kantenabschnitt der mehrwertige Pegel auf einen größeren Wert als N geändert werden. Beispielsweise wird 1,1 × N angewendet. Oder der Kantenabschnitt liegt dort, wo der mehrwertige Pegel nicht verändert ist. Die detaillierten Einstellungen dafür hängen von der verwendeten Tinte oder dem verwendeten Aufzeichnungsträger oder anderen Bedingungen ab. Auf jeden Fall wird der Kantenabschnitt so verarbeitet, daß darauf mehr Tinte als auf den Nichtkantenabschnitt ausgestoßen wird. Dies beruht auf der Aufzeichnungseigenschaft, daß die Tintenausstoßmenge am Kantenabschnitt größer als am Nichtkantenabschnitt gemacht werden kann, und auf der bekannten Tatsache, daß bei der Aufzeichnung des Zeichens oder Bildes die Qualität gesteigert wird, wenn sein Kantenabschnitt dichter aufgezeichnet wird. Der Kantenabschnitt erhält die erhöhte Dichte des aufgezeichneten Bildes auch durch den Ausstoß von so vielen Tintentröpfchen wie möglich. Da die relativ breite Fläche abgesehen von dem Kantenabschnitt, der mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet wird, oft nicht auf dem aufgezeichneten Bild wiedergespiegelt wird, selbst wenn die Auflösung erhöht wird, ist es bedeutend, die Aufzeichnung durch Bevorzugen der Dichte zu bewirken.
  • Schritt 59 ist ein Binärisierungsvorgang durch zusammengesetzte Verarbeitung der Bilddaten, deren Kantenabschnitt und anderer Abschnitt separat verarbeitet sind. Schritt 60 ist gleich Schritt 17.
  • Hier ist es für die Verarbeitung im durch die gestrichelte Linie umgebenen und durch Prozeß 4 in 10 bezeichneten Abschnitt ausreichend, einen Schritt zur Bestimmung aufzunehmen, ob die Bilddaten der Kantenabschnitt sind oder nicht, und die Daten separat zu verarbeiten, und kann durch Musterzusammenpassung durchgeführt werden.
  • Die Bestimmung, ob die Bilddaten die Kante sind oder nicht, kann auch durch eine bekannte Einrichtung durchgeführt werden. Typischerweise wird angenommen, daß der Kantenabschnitt eine äußerste Kontur bezüglich einer Einheit minimaler Aufzeichnungsauflösung des Aufzeichnungsbildes ist. Hier ist der Kantenabschnitt nicht unbedingt nur die äußerste Kontur, sondern kann auch eine Zweibildelementfläche sein, die die äußerste Kontur und ihre innere Kontur einschließt, was von der Aufzeichnungsbedingung abhängt. Oder es kann eine 10-Schichtkontur angenommen werden, was von der Aufzeichnungsbedingung abhängt. Dies ist bei der Beseitigung des Nachteils von Vorteil, daß beispielsweise bei der Verwendung des Fehlerdiffusionsverfahrens im Binärisierungsprozeß in Schritt 59 Fehlerdatenkomponenten, die durch die Verarbeitung des natürlichen Bildes wie einer Fotografie verbreitet werden, über das auf das natürliche Bild geschriebene Zeichen überlagert werden können, was das Zeichen unscharf macht.
  • Ferner kann der Kantenabschnitt Oder-verknüpfte Daten jeder Farbe sein, aber keine Daten für jede Farbe Bk, Y, M und C. Der Grund dafür ist, daß die Grenze zwischen jeder Farbe die Kante für jede Farbe ist, aber nicht die Kante als Aufzeichnungsfläche.
  • 11 zeigt ein Beispiel, bei dem die schwarze und gelbe Grenze entsprechend dem Ablauf in 10 verarbeitet ist. Ein schwarzer Punkt zeigt schwarze Aufzeichnungsdaten an, und ein weißer Punkt zeigt gelbe Aufzeichnungsdaten an.
  • Die Eingangsbilddaten bestehen aus Schwarz und Gelb, die in 24 Bildelementen in der Breite × 32 Bildelementen in der Länge für jede Farbe bei minimaler Aufzeichnungsauflösung angrenzen. Dies ist der Fall, bei dem acht Bildelemente auf dem Kantenabschnitt der Oder-verknüpften Daten schwarzer Daten und gelber Daten unverändert bleiben, und das Innere einem Halbierungstransformationsvorgang unterzogen wird.
  • [Beispiel 6]
  • Ein Beispiel 6 der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung dieses Beispiels. Die aufzuzeichnenden Daten stellen ein Vollfarbenbild dar, und es ist eine Verarbeitung veranschaulicht, bei der verschiedene Arten von Objektbilddaten enthaltende Bilddaten eingegeben wurden. Verschiedene Arten von Objektbilddaten beinhalten Zeichendaten, natürliche Bild-(Vollfarben-)Daten, Grafik-(7 Farben-)Daten, Binärdaten und mehrwertige Daten. Auch sind die Bilddaten mit einer Auflösung von einzugebenden Bilddaten von 360 dpi, der Bildgröße A4 und dem Abstufungspegel von 8 Bit für jede Farbe beschrieben.
  • Schritt 61 ist ein Schritt der Unterteilung von vom Hostcomputer gesendeten Eingangsdaten in Daten 1, die Bilddaten sind, und Daten 2, die Steuerdaten für den Transfer der Daten zu den jeweiligen Schritten (Schritte 62, 63) sind.
  • In Schritt 62 werden die Bilddaten in Headerinformationen (Bildauflösung, Bildgröße, Datentiefe, die anzeigt, ob die Gradationsanzahl 2 Bit oder 8 Bit ist, Objektinformationen, usw.) und Bilddaten unterteilt, die dann zu einer Musterverarbeitungseinheit übertragen werden.
  • Schritt 63 ist ein Schritt zur Verarbeitung durch die Steuerdatenbestimmungseinrichtung. Die Steuerinformationen, wie die Aufzeichnungswegzahl beim Aufzeichnungsvorgang, das Maskenmuster, die Ansteuerbedingungen des Aufzeichnungskopfs, Ein-Richtungs-, oder Zwei-Richtungsaufzeichnung der intermittierende Zufuhrbetrag des Aufzeichnungsträgers beim Aufzeichnungsvorgang, der durch Aufzeichnungsträgerdaten bestimmt werden kann, Modusdaten und Umgebungsdaten, werden zu der Musterverarbeitungseinheit gesendet. Die Zweirichtungsaufzeichnung wird hier mit einem Aufzeichnungsträger beschrieben, der ein speziell beschichtetes Papier darstellt, wobei die Aufzeichnungswegzahl 2 ist.
  • Schritt 64 ist ein Schritt zur Verarbeitung durch die maximale Tintenausstoßratenbestimmungseinrichtung 203. N1 und N2, die jeweilige maximale Tintenausstoßraten für Schwarz und Farbe (C, M, Y) sind, werden aus den Aufzeichnungsträgerdaten, Modusdaten und Umgebungsdaten bestimmt. Hier wird N1 zu 0,9 und N2 zu 0,8 angenommen.
  • Als nächstes führt die durch die gepunktete Linie umgebene Musterverarbeitungseinheit eine Verarbeitung zum Erhalten des optimalen aufgezeichneten Bildes unter den jeweiligen Bedingungen der Daten 1 und Daten 2 durch.
  • Schritt 65 ist ein mehrwertiger Transformationsvorgang, aber da die Bilddaten mehrwertige Bilddaten sind, geht der Ablauf direkt zum nächsten Schritt über.
  • Schritt 66 bestimmt, ob die Bilddaten schwarz oder farbig sind. Sind die Bilddaten schwarz, geht der Ablauf zu Schritt 67 über, während bei Farbdaten der Ablauf zu Schritt 68 übergeht.
  • Schritt 67 und Schritt 68 sind Schritte zur Beurteilung, ob die Bilddaten den Kantenabschnitt darstellen oder nicht.
  • Schritt 67 führt die Kantenerfassung über den bekannten zweiten Ableitungsvorgang durch. Schritt 68 führt auch eine Kantenerfassung über den bekannten ersten Ableitungsvorgang durch. Der Grund, warum Schritt 67 und Schritt 68 bei verschiedenen Kantenerfassungsvorgängen enthalten sind, ist der, daß schwarze Daten am häufigsten für die Zeichendaten als Daten zum Lesen verwendet werden, und vorzugsweise eine höhere Erfassungsgenauigkeit der Kante verglichen mit der Tintengebung (OCR) im natürlichen Bild aufweist. Andererseits sind Farbdaten oft Daten zur Betrachtung des aufgezeichneten Bildes als natürliches Bild, wie einer Grafik oder eines Bild, und sollen vorzugsweise einer glatteren Verarbeitung als Schwarz unterzogen werden. Andere Verfahren können die Ausführung der gleichen Kantenverarbeitung sowohl in Schritt 67 als auch in Schritt 68 zur Vereinfachung des Prozesses enthalten.
  • Schritt 69 ist ein Schritt zur Verarbeitung schwarzer Bilddaten, die als Kantenabschnitt beurteilt sind. Der Prozeß 6 wird beruhend auf der maximalen Tintenausstoßrate N1 von Schwarz ausgeführt, die in Schritt 64 bestimmt wird. Ein Beispiel des Prozesses 6 besteht im Bewirken einer Aufzeichnung bei einer Auflösung von 720 dpi, was zweimal die Auflösung des ursprünglichen Bildes darstellt, indem eine bekannte Glättungsverarbeitung lediglich bei Bildelementen auf der äußersten Kontur des Kantenabschnitts angewendet wird. Ferner werden sie in Daten transformiert, die mit bis zu vier Tintentröpfchen in dem minimalen Aufzeichnungsbildelement bei einer Auflösung von 360 dpi aufzuzeichnen sind. Da die Tintenausstoßöffnungen für den Aufzeichnungskopf eine Höhe von 360 dpi haben, tastet der Aufzeichnungskopf die Aufzeichnungsfläche zweimal für die Aufzeichnung mit einer Auflösung von 720 dpi ab.
  • 13 zeigt ein Diagramm der Abtastung des Aufzeichnungskopfs im Beispiel 6. Das Diagramm stellt die Anzahl der Abtastungen und die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungskopfs zum Implementieren der Aufzeichnung mit einer Auflösung von 720 dpi mit dem Aufzeichnungskopf mit einer Auflösung der Höhe von 360 dpi dar.
  • Schritt 70 ist ein Schritt zur Verarbeitung schwarzer Bilddaten, die nicht den Kantenabschnitt darstellen. Die Bilddaten werden entsprechend der maximalen Tintenausstoßrate N1 von Schwarz transformiert, die in Schritt 64 bestimmt wird. Die Transformationsverarbeitung wurde durch eine arithmetische Operation wie folgt durchgeführt: Dout = f (N1, Din) = Din × N1wobei die Eingangsdaten vor der Transformation Din sind, die Ausgangsdaten nach der Transformation Dout sind, und die Transformationsfunktion func ist.
  • Schritt 71 ist ein Schritt zur Verarbeitung von Farbbilddaten, die als Kantenabschnitt beurteilt wurden. Prozeß 7 wird beruhend auf der maximalen Tintenausstoßrate N2 für Farbe ausgeführt. Ein Beispiel des Prozesses 7 ist die Bewirkung der Aufzeichnung mit einer Auflösung von 720 dpi, was das Zweifache der Auflösung des ursprünglichen Bildes ist, indem ein bekannter Glättungsvorgang lediglich bei Bildelementen der äußersten Kontur des Kantenabschnitts angewendet wird. Des weiteren werden sie in Daten transformiert, die mit bis zu zwei Tintentröpfchen im minimalen Aufzeichnungsbildelement bei einer Auflösung von 360 dpi aufzuzeichnen sind. Der Grund, warum weniger Tintentröpfchen als bei der Schwarzverarbeitung im Prozeß 6 vorgesehen sind, ist der, daß die Hervorhebung des Kantenabschnitts reduziert wird, und für die Farbe die Tinte wahrscheinlicher bei Anwendung des gleichen Prozesses 6 verschmiert, da bei der Aufzeichnung von R, G, B die zwei Farben aus Y, M, C überlagert werden.
  • Schritt 72 ist ein Schritt zur Verarbeitung der Farbbilddaten, die nicht den Kantenabschnitt darstellen. Die Bilddaten werden entsprechend einer Funktion func für die maximale Tintenausstoßrate N2 transformiert. Der Transformationsprozeß wurde durch die folgende Definition arithmetisch durchgeführt: Dout = f(N2, Din) = Din × N2
  • Es wird angemerkt, daß die Transformationsfunktionen für Schwarz und Farbe gleich sind, jedoch unterschiedlich sein können.
  • In Schritt 73 wird zum Integrieren der in jedem Schritt von Schritt 69 bis Schritt 72 verarbeiteten Bilddaten die logische Summe jeder Daten berechnet, und für die Transformation in binäre Bilddaten binärisiert. Hier verwendet der Binärisierungsvorgang das Fehlerdiffusionsverfahren, kann aber jedes andere Verfahren verwenden.
  • Schritt 74 ist ein Schritt zur Bestätigung binärisierter Bilddaten und zur Transformation dieser in Aufzeichnungsdaten zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Hier stützt sich Schritt 66 auf die Feststellung, ob Bilddaten schwarz oder farbig sind, wobei es sich aber um eine andere Feststellung handeln kann. Es kann eine weitere Feststellung auch hinzugefügt und unabhängig durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Bildverarbeitungsbedingung für jedes Objekt oder jede Bildgröße verändert werden. Insbesondere für "Zeichendaten oder Grafikdaten" oder "andere (natürliche Bilddaten)", oder "Bit-Bilddaten" oder "andere", usw. Auch kann die Bedingung des Prozesses 6 für den Kantenabschnitt durch die gleichzeitige Erfassung der Zeichengröße mit der Kante entsprechend der Zeichengröße verändert werden. Da ein kollabiertes Zeichen aufgrund einer Datenschwankung in relativ kleinen Zeichen wahrscheinlicher auftritt, kann der Kantensteigerungsvorgang lediglich bei einem Bildelement aus dem Kantenabschnitt angewendet werden, während für das relativ große Zeichen aus 12 Punkten oder mehr der Steigerungsvorgang bei mehreren Bildelementen aus dem Kantenabschnitt durchgeführt werden kann, um die Zeilendichte umgekehrt anzuheben.
  • Für die Steigerung kann die Verarbeitung zum Zweck der zu erhaltenden Bildqualität und Aufzeichnungsgeschwindigkeit ausgewählt werden.
  • Obwohl dieses Beispiel in Verbindung mit dem Fall beschrieben wurde, daß 8-Bit-Bilddaten eingegeben werden, ist dieses Beispiel gleichermaßen bei binären Bilddaten anwendbar, und im Fall binärer Bilddaten ist es möglich, daß die binären Daten in mehrwertige Daten beispielsweise durch den mehrwertigen Transformationsvorgang in Schritt 65 transformiert werden und dann die vorstehende Verarbeitung durchgeführt wird. Auch wenn die binär/mehrwertige Transformation nicht durchgeführt wird, kann die Kantenerfassung oder Ausdünnung durch eine Musterverarbeitung mit einer Maskengröße von beispielsweise 16 × 16 durchgeführt werden.
  • [Beispiel 7]
  • 14 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem Beispiel 7, wobei ein serieller Tintenstrahlfarbdrucker veranschaulicht ist, bei dem die Erfindung angewendet wird.
  • Ein Druckkopf 1 weist eine Folge von Düsen auf und ist eine Einrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes über die Punktausbildung auf einem Aufzeichnungsträger durch das Ausstoßen von Tintentröpfchen. Bei diesem Beispiel werden piezoelektrische Elemente, die elektromechanische Wandler sind, zur positiven Erzeugung von Tintentröpfchen verschiedener Größen (d.h. verschiedener Tintenausstoßmengen) angewendet. Durch die Steuerung des Spannungswerts, der an die piezoelektrischen Elemente anzulegen ist, ist es möglich, die Tinte mit verschiedener Ausstoßmenge aus der gleichen Düse auszustoßen. Auch wird unterschiedliche Farbtinte aus unterschiedlichen Druckköpfen ausgestoßen, so daß ein Farbbild auf dem Aufzeichnungsträger durch Farbmischung der Tintentröpfchen gebildet wird. Eine Folge von Druckköpfen 1K (Schwarz), 1C (Cyan), 1M (Magenta) und 1Y (Gelb) sind auf einem Schlitten 201 zur Bildung eines Bildes auf dem Aufzeichnungsträger in der gleichen Reihenfolge während einer Abtastung in eine Richtung befestigt.
  • Der Schlitten 201 wird auf einer Gleitstange bewegt, wenn die Bewegungskraft von einem Schlittenantriebsmotor 8 über Riemen 6, 7 übertragen wird. Das Drucken in Reihenrichtung wird während der Bewegung in dieser Hauptabtastrichtung durchgeführt. Eine Wiederherstellungseinheit 400 hat die Funktion der Aufrechterhaltung des Zustands des Druckkopfs, daß dieser immer hervorragend ist, so daß eine Folge von Kappen 420 die Ausstoßseite des Druckkopfs während eines Nicht-Druck-Zustands zur Verhinderung des Austrocknens umschließt. Daher wird die Position, an der der Schlitten 201 der Wiederherstellungseinheit 400 gegenüberliegt, als Ausgangsposition (HP) bezeichnet. Beim normalen Druckvorgang wird der Schlitten aus HP zum Bewirken des Druckens bewegt, so daß das Drucken von links nach rechts gemäß 14 bei diesem Beispiel durchgeführt wird. In der Unterabtastrichtung wird der Aufzeichnungsträger durch einen Papierzuführmotor zugeführt, der nicht gezeigt ist. In der gleichen Richtung ist die Richtung A eine Papierzuführrichtung. 9 bezeichnet ein flexibles Kabel zur Zufuhr eines elektrischen Signals zu dem Aufzeichnungskopf. Ferner wird die Tintenzufuhr von Tintenkassetten 10K, 10C, 10M, 10Y bewirkt, die am Schlitten 201 befestigt sind. Die Zufuhr der Tinte ist nicht auf den gezeigten Aufbau beschränkt, sondern kann so eingerichtet sein, daß die Tinte für jede Farbe vom auf dem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehenen Tintentank über Röhren für die Tintenzufuhr ähnlich dem flexiblen Kabel zum Druckkopf auf dem Schlitten geführt wird.
  • 15 zeigt die Einzelheiten des Aufzeichnungskopfs aus 14. Der Aufzeichnungskopf verwendet elektrothermische Wandler, wie es in der JP-A-63237669 beschrieben ist. Zwei Sorten Tintenvolumen können durch die Verwendung des piezoelektrischen Elements 36, das ein elektromechanischer Wandler ist, und Änderung der Ansteuerbedingung zur Ansteuerung des piezoelektrischen Elements erhalten werden. Die Ansteuerbedingung ist die Bedingung zur Veränderung der Ansteuerenergie durch Steuerung des Spannungswerts oder der Ansteuerzeit oder alternativ Steuerung des Signalverlaufs zur Ansteuerung.
  • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Fall der Verwendung von Tintentröpfchen verschiedenen Volumens. In einem Schnellaufzeichnungsmodus wird die Aufzeichnung mit einer Auflösung von 360 dpi durchgeführt, wobei das Ausstoßvolumen pro Punkt 50 ng ist. Andererseits wird die Aufzeichnung in einem Hochqualitätsaufzeichnungsmodus bei einer Auflösung von 720 dpi durchgeführt, wobei das Ausstoßvolumen pro Punkt 30 ng ist. Der Aufzeichnungsvorgang mit einer Auflösung von 720 dpi beruht auf einem Verfahren gemäß 13.
  • In Schritt 81 werden Eingangsdaten in Daten 1, die Bilddaten darstellen und Daten 2 geteilt, die Steuerdaten darstellen, und der Ablauf geht zum nächsten Schritt.
  • In Schritt 82 werden die Bilddaten in Aufzeichnungsinformationen und Auflösungsinformationen unterteilt, und die Aufzeichnungsinformationen werden zur Musterverarbeitungseinrichtung gesendet. Ferner werden die Auflösungsinformationen zu Schritt 84 gesendet.
  • Schritt 83 ist ein Schritt für eine Steuerdatenbestimmungseinrichtung 202. Daten 2, die Steuerinformationen für die Aufzeichnungsvorrichtung während der Aufzeichnung darstellen, die durch Aufzeichnungsträgerdaten, Modusdaten und Umgebungsdaten bestimmt werden, werden zu der Musterverarbeitungseinrichtung gesendet.
  • Schritt 84 ist ein Schritt für eine maximale Tintenausstoßratenbestimmungseinrichtung 203. Die maximale Tintenausstoßmenge N3 bei niedriger Auflösung und/oder die maximale Tintenausstoßmenge N4 bei hoher Auflösung können durch die Auflösungsinformationen und Steuerinformationen bestimmt werden. Bestimmen die Auflösungsinformationen die hohe Auflösung, wird automatisch der Hochqualitätsaufzeichnungsmodus eingestellt. Da das Ausstoßvolumen pro Punkt zwischen dem Schnellaufzeichnungsmodus und dem Hochqualitätsaufzeichnungsmodus verschieden ist, muß die maximale Tintenausstoßmenge unabhängig eingestellt werden.
  • Dann führt die durch die gepunktete Linie umgebene Musterverarbeitungseinrichtung eine Verarbeitung zum Erhalten des optimalen aufgezeichneten Bildes aus den jeweiligen Bedingungen für die Daten 1 und die Daten 2 durch.
  • Schritt 85 ist ein Schritt eines mehrwertigen Transformationsvorgangs. Sind die Aufzeichnungsinformationen binär, werden die binären Daten in mehrwertige Daten transformiert, während bei mehrwertigen Daten als Aufzeichnungsinformationen der Ablauf direkt zum nächsten Schritt übergeht.
  • In Schritt 86 wird beruhend auf den Auflösungsinformationen der Bilddaten eine Bestimmung durchgeführt, ob die Auflösung niedrig oder hoch ist. Im Fall einer niedrigen Auflösung geht der Ablauf zu Schritt 87 über, während im Fall einer hohen Auflösung der Ablauf zu Schritt 88 übergeht.
  • Schritt 87 und 88 sind Schritte zur Beurteilung, ob die Bilddaten einen Kantenabschnitt darstellen oder nicht. In Schritt 87 und 88 wurde ein bekannter Kantenerfassungsprozeß gemäß diesem Beispiel durchgeführt.
  • Schritt 89 ist ein Schritt zur Verarbeitung der Niedrigauflösungsdaten, für die festgestellt wird, daß Bilddaten den Kantenabschnitt darstellen, und Prozeß 8 wird durchgeführt. Ein Beispiel des Prozesses 8 beinhaltet die Durchführung eines bekannten Glättungsvorgangs bei dem Kantenabschnitt.
  • Schritt 90 ist ein Schritt zur Verarbeitung von Niedrigauflösungsdaten, die keinen Kantenabschnitt darstellen. Beruhend auf der maximalen Tintenausstoßrate N3 bei niedriger Auflösung, die in Schritt 84 bestimmt wird, werden die Bilddaten in die Aufzeichnungsinformationen transformiert. Der Transformationsvorgang wird durch eine arithmetische Operation wie folgt durchgeführt: Dout = f (N3, Din) = Din × N3wobei die Eingangsdaten vor der Transformation Din sind, die Ausgangsdaten nach der Transformation Dout sind, und die Transformationsfunktion func ist.
  • Schritt 91 ist ein Schritt zur Verarbeitung von Hochauflösungsdaten, die als Kantenabschnitt beurteilt werden, für die der Prozeß 9 ausgeführt wird. Ein Beispiel des Prozesses 9 ist ein bekannter Glättungsvorgang bei dem Kantenabschnitt.
  • Schritt 92 ist ein Schritt zur Verarbeitung von Hochauflösungsdaten, die keinen Kantenabschnitt darstellen. Beruhend auf der maximalen Tintenausstoßrate N4 bei hoher Auflösung, die in Schritt 84 bestimmt wird, werden die Bilddaten in die Aufzeichnungsinformationen transformiert. Der Transformationsvorgang wird durch eine arithmetische Operation wie folgt durchgeführt: Dout = f(N4, Din) = Din × N4wobei die Eingangsdaten vor der Transformation Din sind, die Ausgangsdaten nach der Transformation Dout sind, und die Transformationsfunktion func ist. Die Transformationsfunktion ist hier die gleiche für die niedrige Auflösung und die hohe Auflösung, jedoch kann diese Funktion unterschiedlich sein.
  • Schritt 93 ist ein Schritt zum Integrieren von an jedem Schritt von Schritt 89 bis Schritt 92 verarbeiteten Bilddaten. Ferner werden die Bilddaten durch den Binärisierungsvorgang in binäre Form transformiert. Hier beruht der Binärisierungsvorgang auf einem bekannten Fehlerdiffusionsverfahren, es können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden. In Schritt 94 werden binärisierte Bilddaten bestätigt und in Aufzeichnungsdaten zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung transformiert.
  • Obwohl das Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Tintenausstoßmengen bezüglich des Aufzeichnungskopfs beschrieben wurde, der ein piezoelektrisches Element verwendet, das einen elektromechanischen Wandler darstellt, können andere Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann ein Bubblejet-Aufzeichnungskopf, der zwei elektromechanische Wandler verwendet, genügen.
  • 17 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht nahe dem elektrothermischen Wandler eines Bubblejet-Aufzeichnungskopfs zur Bereitstellung verschiedener Tintenausstoßmengen. Der Wärmeerzeuger 30, der ein elektrothermischer Wandler des Aufzeichnungskopfs ist, besteht aus zwei Heizelementen H1, H2, die die Wärme unabhängig für jede aller Düsen erzeugen können. Bei der Aufzeichnung mit geringer Auflösung im Schnellaufzeichnungsmodus wird die Aufzeichnung bei einer Aufzeichnungsdichte von 360 dpi durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden H1 und H2 entsprechend jeder Ausstoßöffnung gleichzeitig mit Energie versorgt. Auch bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung im Hochqualitätsaufzeichnungsmodus wird eine Steuerung derart durchgeführt, daß nur H1 oder H2 für jede Düse mit Energie versorgt wird, wobei das Volumen der Tintentröpfchen für jede auszustoßende Farbe kleiner ist, als wenn bei niedriger Auflösung aufgezeichnet werden würde. Ein Aufzeichnungskopfsystem zur Veränderung dieser Ausstoßmenge in Übereinstimmung mit der Auflösung kann die Wirkungen der Erfindung effektiv und bemerkenswert aufzeigen.
  • [Beispiel 8]
  • Die 18 und 19 zeigen ein Beispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die bei einer Auflösung m unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs der Auflösung n (m > n) aufzeichnen kann, und die durch eine Einrichtung zur Durchführung des Testdrucks auf einem vorbestimmten Aufzeichnungsträger unter den eingestellten Ansteuerbedingungen, wobei Tintentröpfchen (Tintenvolumen × Anzahl) in einem Bereich ausgestoßen werden, der die maximale Tintenausstoßmenge pro Einheitsfläche des vorbestimmten Aufzeichnungsträgers entsprechend der Auflösung m nicht überschreitet, und eine Einrichtung zum Modifizieren der eingestellten Ansteuerungsbedingung gemäß dem Testdruckbild charakterisiert ist. Dieses Beispiel beinhaltet auch ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren (Schritt 95 bis Schritt 102) zum Bewirken der Aufzeichnung mit der Auflösung m (m > n) unter Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs der Auflösung n wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel, und ist durch einen Schritt zur Transformation von Eingangsdaten in mehrwertige Daten, einen Schritt zur Einstellung des Druckmodus in Übereinstimmung mit der Auflösung, einen Schritt zur Erzeugung binärer Daten zur Aufzeichnung in Übereinstimmung mit den transformierten mehrwertigen Daten und dem eingestellten Druckmodus sowie zur Einstellung der Ansteuerungsbedingung, wo Tintentröpfchen (Tintenvolumen × Anzahl) in einem Bereich ausgestoßen werden können, der die maximale Tintenausstoßmenge pro Einheitsfläche des Aufzeichnungsträgers in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsbedingung nicht überschreitet, die die Auflösung und den Aufzeichnungsträger und die Ansteuerungsbedingung enthält, und einen Schritt zur Durchführung der Aufzeichnung durch Bilden des Tintentröpfchenbildes der Größe gemäß der Auflösung m unter der Ansteuerungsbedingung auf dem Aufzeichnungsträger unter Verwendung der binären Daten zur Aufzeichnung charakterisiert, wobei sich die Beschreibung hier prinzipiell auf den Testmodus bezieht.
  • In 19 wird bei der Übertragung der vorbestimmten Eingangsdaten das Drucken automatisch durchgeführt, wobei die Bildqualität durch Beurteilung des Bildes auf dem Aufzeichnungsträger weiter (möglicherweise unter Verwendung einer bekannten automatischen oder manuellen Kopfabschattung) gesteigert werden kann. Der Vorrichtungsaufbau kann vor der Auslieferung der Vorrichtung beurteilt werden, oder bei der Bedienung durch einen Benutzer, wobei die Beurteilung durch Drucken eines vordefinierten Testmusters auf den gleichen Aufzeichnungsträger unter der bedingten Aufzeichnung der Auflösung m, n durchgeführt wird.
  • In jedem Fall kann dieses Beispiel das Problem der Erfindung aus vielen Richtungen lösen, da es viele Schwankungsfaktoren bei der Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes ausschließen kann. Wird dieser Testdruck ferner unmittelbar vor der Hochauflösungsaufzeichnung zum Korrigieren der Bedingungen durchgeführt, können Schwankungsfaktoren in der Aufzeichnungsvorrichtung oder im Aufzeichnungskopf und im verwendeten Träger beseitigt werden, so daß die höhere Auflösungsaufzeichnung mit höherer Qualität erreicht werden kann.
  • [Beispiel 9]
  • Die 20 und 21 zeigen eine Verbesserung des in den 18 und 19 gezeigten Beispiels. Grundlegend ist der für die Auflösungsänderung geeignete Aufzeichnungsträger voreingestellt, und eine Warnnachricht erscheint außer für diesen Aufzeichnungsträger in Schritt 120, die anzeigt, daß eine Hochauflösungsaufzeichnung nicht vollständig ausgeführt werden kann. Oder dieses Beispiel beschreibt einen Schritt zum Erlauben einer Hochauflösungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger außer für den bestimmten Aufzeichnungsträger auf die Warnrücknahmeeingabe vom Benutzer in Schritt 121 hin. Hier wird lediglich der charakteristische Abschnitt beschrieben. Dieses Beispiel kann auch derart aufgebaut sein, daß bei der Voreinstellung des für den Testdruck verwendbaren Aufzeichnungsträgers im System eine Warnung erscheint, wenn ein unterschiedlicher Aufzeichnungsträger (der vom Benutzer gewählt ist) vorgesehen wird.
  • Das zuvor beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist in 21 in den Schritten 122 bis 127 gezeigt. Eine Beurteilungseinrichtung des Aufzeichnungsträgers als Sensor in der Aufzeichnungsvorrichtung beruht auf der Erfassung verschiedener Sorten bekannter Markierungen oder auf der optischen Erfassung. So kann das Drucken ohne Verschwendung durchgeführt werden, und die höhere aufgezeichnete Bildqualität für die Vorrichtung kann sichergestellt werden, wenn der für die Aufzeichnung verwendbare Aufzeichnungsträger zuvor bestätigt wird.
  • [Beispiel 10]
  • 22 zeigt ein Beispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die mit der Auflösung m unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs der Auflösung n (m > n) aufzeichnen kann, und die durch eine Einrichtung zum Bewirken der Aufzeichnung entsprechend der Auflösung durch Änderung des Aufzeichnungsträgers oder der Aufzeichnungskopfansteuerungsbedingung und eine Einrichtung zum Stabilisieren des Aufzeichnungskopfs gemäß der Änderung der Auflösung charakterisiert ist, wobei der Ablauf bei der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß 1 anwendbar ist.
  • In Schritt 129 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Auflösungstransformation erforderlich ist oder nicht, und wenn sie erforderlich ist, wird eine Kopfstabilisierungsverarbeitunq in Schritt 131 durchgeführt, und die Daten werden entsprechend der Auflösung transformiert. So ermöglicht die Durchführung des Kopfstabilisierungsvorgangs das zeitige Erhalten eines für die Auflösung geeigneten Kopfzustands, so daß das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren (Schritt 95 bis Schritt 102) der Erfindung effektiver gemacht werden kann. Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren weist einen Schritt zur Durchführung des Aufzeichnungskopfstabilisierungsvorgangs (beispielsweise Reinigung der Kopfoberfläche oder Vorausstoß, Absaugwiederherstellung oder Druckwiederherstellung) entsprechend der Auflösungstransformation vor der Aufzeichnung mit der Auflösung m bei Veränderung des Modus von der Auflösung n in die Auflösung m auf, wobei Tintentröpfchen für die hohe Auflösung mit hoher Genauigkeit bereitgestellt werden können, und eine gesteigerte Bildqualität sichergestellt werden kann. Insbesondere bei der Verwendung relativ kleiner Tintentröpfchen für die hohe Auflösung können besonders bemerkenswerte Effekte erwartet werden.
  • (Beispiel 11)
  • Im Beispiel 1 wurde ein Vorgang zur Transformierung des mehrwertigen Pegels für die Aufzeichnung in einen niedrigeren Pegel (was nachstehend als "Datentransformationsvorgang" bezeichnet wird) durchgeführt, wenn die maximale Tintenausstoßmenge für alle Eingangsdaten überschritten wird. Daher besteht ein möglicher Nachteil beim Erzielen der Aufzeichnung mit der höchsten Dichte, da der Ausgangspegel nahe dem maximalen Wert des mehrwertigen Pegels der Eingangsdaten geringer ist.
  • Somit wird bei diesem Beispiel der Ausgangspegel unter den Eingangspegel erniedrigt abgesehen nahe dem maximalen Wert der Mehrpegeleingangsdaten. Nahe dem maximalen Wert bleibt der Ausgangspegel auf dem mehrwertigen Pegel der Eingangsdaten, oder wird mit einer Rate erniedrigt, die nicht geringer als die Verringerungsrate des Eingangspegels außer nahe dem maximalen Wert ist. Das vorstehend beschriebene Problem wird über einen Vorgang (der nachstehend als "Datentransformations (oder Umwandlungs-)Prozeß B" bezeichnet wird) gelöst.
  • 23 zeigt ein Diagramm eines bestimmten Bilddatentransformationsprozesses des Beispiels 11. Dieser Prozeß transformiert Eingangsdaten Din aus 8 Bit mit 256 Abstufungen in Ausgangsdaten von 8 Bit mit 256 Abstufungen über eine typische Gammatransformation (oder Umwandlung). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Aufzeichnungspapier durch das bestimmte unbeschichtete Papier aus der Referenzaufzeichnungsbedingung wie vorstehend angeführt ersetzt, wobei N = 0,8 ist. Das Volumen eines auszustoßenden Tintentröpfchens wird konstant zu 50 ng gesteuert. Bei der Farbaufzeichnung werden insgesamt 100 ng in einer Einheitsfläche eines 360 dpi Quadrats plaziert, da die Sekundärfarben R, G, B durch Überlagerung von Y, M, C übereinander dargestellt werden. Dies ist der Fall für N = 1, aber bei N = 0,8 ist diese Menge zu viel. Daher wird der Datentransformationsprozeß A, der die Ausgangsdaten Dout hinsichtlich der Eingangsdaten Din verringert, zur Verringerung der durchschnittlichen Tintenausstoßmenge pro Einheitsfläche durchgeführt. Beispielsweise ist die durch b angezeigte Gerade eine Transformationsfunktion.
  • Allerdings sind die Ausgangsdaten Dout 255 nur dann identisch mit den Eingangsdaten, wenn die Eingangsdaten Din auf maximalem Pegel oder auf 255 sind. Diese Verarbeitung stellt anders als der Datentransformationsprozeß A den Datentransformationsprozeß B dar. Bei diesem Beispiel wird lediglich der maximale Wert der Eingangsdaten Din von anderen Werten verschieden verarbeitet.
  • Infolgedessen ist die Datentransformationsfunktion die durch b in 23 angezeigte Gerade, wobei lediglich der maximale Wert nicht der weiß eingekreiste Punkt P1, sondern der durch den schwarzen Kreis angezeigte Punkt P2 ist. Befinden sich die Eingangsdaten Din auf maximalem Pegel, geschieht die Aufzeichnung mit der hohen Dichte, obwohl es einen Tintenüberlauf auf dem Aufzeichnungsträger gibt. Liegt der Überlauf aber zu hoch über dem erlaubbaren Bereich, liegen die Ausgangsdaten nicht auf maximalem Pegel oder 255 (P2), sondern auf P3 zwischen P1 auf der Verlängerung der Transformationsfunktion des Datentransformationsprozesses A und P2, wenn die Eingangsdaten Din auf maximalem Pegel oder 255 liegen. P3 ist ein größerer Wert als P1.
  • Mit der Wirkung dieses Datentransformationsprozesses B ergibt sich aus dem Abstufungsbild, wie einem Landschaftsbild, ein exzellent abgestuftes Bild, während das Grafikbild in besonders höherer Dichte resultiert, wodurch die optimale Verarbeitung für das aufgezeichnete Bild bewirkt wurde.
  • Es wird angemerkt, daß die Transformationsfunktion zur Transformation des mehrwertigen Pegels der Bilddaten keine Gerade ist, wie sie durch b in 23 angezeigt und zuvor beschrieben wurde, sondern eine Transformationsfunktion aus der Multiplikation von Eingangsdaten Din mit einem konstanten Wert (der in Abhängigkeit von N bestimmt wird), sein kann, wie beispielsweise die durch c angezeigte Gerade. Gleich bleibt auch, daß lediglich der maximale Wert von Din an P2 auftritt.
  • Ferner ist die Transformationsfunktion zur Transformation des mehrwertigen Pegels der Bilddaten keine lineare Transformationsfunktion wie durch b oder c angezeigt, sondern kann eine monoton steigende Funktion wie durch d angezeigt sein. Dabei bleibt gleich, daß lediglich der maximale Wert von Din an P2 auftritt.
  • In jedem Fall wird bei dem Datentransformationsprozeß bei Eingangsdaten Din von 1 bis 254 Dout dem "Datentransformationsprozeß A" der Verringerung des mehrstufigen Pegels für die Transformation in Aufzeichnungsdaten in einem Bereich, der die maximale Tintenausstoßmenge pro Einheitsfläche nicht übersteigt, entsprechend zumindest der Aufzeichnungsauflösung und des Aufzeichnungsträgers unterzogen. Auch wenn die Eingangsdaten Din auf maximalem Pegel oder 255 liegen, wird Dout dem "Datentransformationsprozeß" unterzogen, der vom "Datentransformationsprozeß A" verschieden ist.
  • Des weiteren wird der "Datentransformationsprozeß B", der vom "Datentransformationsprozeß A" verschieden ist, nicht nur dann durchgeführt, wenn die Eingangsdaten auf dem maximalen Wert oder 255 liegen, sondern kann auch auf Werte nahe dem maximalen Wert ausgedehnt werden.
  • 24 zeigt ein Beispiel der Durchführung des "Datentransformationsprozesses A", wenn die Eingangsdaten 1 bis 249 sind, und des "Datentransformationsprozesses B", wenn die Eingangsdaten nahe dem maximalen Wert liegen, oder 250 bis 255 sind.
  • Die Funktion für den "Datentransformationsprozeß B" besteht aus L1, das immer auf maximalem Wert ist, L2, welches ein konstanter Wert ist, und L3, entlang dem Eingabe und Ausgabe äquivalent sind. In jedem Fall ist das Transformationsverhältnis kleiner als das des "Datentransformationsprozesses A".
  • Durch diesen Prozeß wird der Abschnitt mit relativ höherer Dichte dichter aufgezeichnet, während der Abschnitt mit relativ geringerer Dichte weniger dicht aufgezeichnet wird, so daß eine Aufzeichnung ohne Tintenüberlauf ermöglicht wird.
  • Des weiteren kann der "Datentransformationsprozeß B" lediglich für den Kantenabschnitt des aufgezeichneten Bildes durchgeführt werden. Dies verhindert ein Überlaufen der Tinte, was wahrscheinlich auftritt, wenn die Aufzeichnung auf der gleichmäßig breiten Fläche über eine Verarbeitung zur dichteren Aufzeichnung des Abschnitts mit relativ höherer Dichte durchgeführt wird, woraus sich der Vorteil ergibt, daß der Kantenabschnitt dichter aufgezeichnet werden kann.
  • Ferner kann dieser "Datentransformationsprozeß B" bei "Bk" "Zeichen" oder "Bk Zeichen" durchgeführt werden.
  • Der Grund dafür ist insbesondere, daß die Aufzeichnung von Bk, einem Zeichen oder einem Bk-Zeichen visuell sichtbarer als anderes ist, die anderen Aufzeichnungen aber nicht beachtlich sind.
  • (Beispiel 12)
  • Bei diesem Beispiel wird im Niedrigauflösungsmodus mit der Auflösung n, beispielsweise 360 dpi, die Pegeltransformation für die mehrwertigen Daten nicht durchgeführt, während im Hochauflösungsmodus mit der Auflösung m, beispielsweise 720 dpi, die Datentransformationsprozesse A, B wie in Beispiel 11 beschrieben durchgeführt werden. Dadurch wird im Hochauflösungsmodus, in dem ein Überlaufen der Tinte wahrscheinlicher geschieht, dies verhindert, und der relativ dichte Abschnitt kann mit hoher Dichte aufgezeichnet werden.
  • Wird der Datentransformationsprozeß B lediglich bei dem Kantenabschnitt des aufgezeichneten Bildes angewendet, kann eine verringerte Dichte am Kantenabschnitt verhindert werden. Auch kann der Datentransformationsprozeß B lediglich bei "Bk", "Zeichen" oder "Bk Zeichen" angewendet werden. Der Abschnitt, bei dem der Datentransformationsprozeß B angewendet wird, braucht selbst im Hochauflösungsmodus keine reduzierte Dichte zu haben.
  • Jeder Datenprozeß der Erfindung wird normalerweise durch eine Datenverarbeitungseinrichtung in der Aufzeichnungsvorrichtung durchgeführt, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Teil der Verarbeitung im Hostcomputer außerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Mit den Beispielen 1 bis 12 ist es möglich, eine Hochqualitätsaufzeichnung ohne Verschmieren durchzuführen, die für die Eingangsdaten oder den Aufzeichnungsträger zum Zeitpunkt der Auflösungstransformation geeignet ist, wodurch eine Hochauflösung oder Hochabstufungsaufzeichnung ermöglicht wird. Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung auszubilden, die eine Hochqualitätsaufzeichnung in Übereinstimmung mit verschiedenen Arten von Aufzeichnungsträgern einschließlich unbeschichteten Papiers, ungeachtet verschiedener Eingangsbilddaten oder Aufzeichnungsbedingungen bewirken können.
  • Mit jedem der zuvor beschriebenen Beispiele kann die Aufzeichnung mit einer höheren Auflösung als jemals zuvor bewirkt werden.
  • (Beispiel 13)
  • Eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels ist bei der in 1 gezeigten und im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung anwendbar.
  • Der vergrößerte Querschnitt nahe dem elektrothermischen Wandler des Aufzeichnungskopfs ist wie in 3 gestaltet, auf die zuvor Bezug genommen wurde, und die vergrößerte Vorderansicht nahe dem elektrothermischen Wandler des Aufzeichnungskopfs ist wie in 17 gestaltet, worauf zuvor Bezug genommen wurde.
  • Bei der Aufzeichnung mit normaler niedriger Auflösung wird die Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 360 dpi durchgeführt. Wird zu diesem Zeitpunkt Tinte ausgestoßen, werden jeder Ausstoßöffnung entsprechende H1 und H2 gleichzeitig erhitzt. Die Tinte in jeder Düse, die aufgrund der Hitze von H1 und H2 rapide aufgeheizt wird, bildet eine Blase aufgrund Filmsiedens, und ein Tintentröpfchen 35 wie in 3 gezeigt, wird auf den Aufzeichnungsträger mittels eines Erzeugungsdrucks der Blase ausgestoßen, so daß das Zeichen oder Bild auf dem Aufzeichnungsträger ausgebildet wird. Hier ist das Volumen der Tinte für jede auszustoßende Farbe ungefähr 40 ng.
  • Dagegen wird bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung lediglich H1 für jede zu erhitzende Düse gesteuert, wobei das Volumen des Tintentröpfchens für jede auszustoßende Farbe geringer als bei der Aufzeichnung mit niedriger Dichte oder ungefähr 20 ng ist.
  • Auf diese Weise wurde die Hochauflösungsaufzeichnung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfs durchgeführt, der die Tinte verschiedenen Volumens durch die gleiche Düse lediglich mit geringerem Tintenvolumen ausstoßen kann. Der Ausstoß von Tinte mit unterschiedlichem Volumen wird zusätzlich zur Verwendung von zwei elektrothermischen Wandlern für jede Düse beispielsweise wie vorstehend beschrieben durch Steuerung der an den elektrothermischen Wandler beim Ausstoßen der Tinte anzulegenden Leistung oder Steuerung der Tintentemperatur ermöglicht, wobei sich die Erfindung für jedes Verfahren eignet.
  • Hier beträgt bei jedem Beispiel das Volumen des Tintentröpfchens für jede auszustoßende Farbe ungefähr 40 ng bei der Aufzeichnung mit 360 dpi, was die normale niedrige Auflösung ist, während das Volumen des Tintentröpfchens jeder auszustoßenden Farbe bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung ungefähr 20 ng beträgt. Der Grund dafür wird nachstehend veranschaulicht.
  • Dies wurde bestimmt, da die durchschnittliche maximale Tintentröpfchentenabsorptionsmenge pro Bildelement bei 360 dpi auf unbeschichtetem Papier ungefähr 80 ng beträgt. Bei der Aufzeichnung der Sekundärfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) werden zwei Tintentröpfchen aus Y, M, C gemischt. Daher ist das Volumen des Tintentröpfchens für jede Farbe die Hälfte der maximalen Absorptionsmenge oder ungefähr 40 ng, damit kein Überlaufen bei dem unbeschichteten Papier verursacht wird.
  • Dann ist bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung von 720 dpi das Tintenvolumen pro Punkt im wesentlichen auf ein Viertel bezüglich der Auflösung bei 360 dpi bzw. 10 ng reduziert, wodurch 4 Punkte auf der Fläche eines Punkts bei der Aufzeichnung bei 360 dpi aufgezeichnet werden sollten. Allerdings ist es denkbar schwierig, dass Tintentröpfchen von ungefähr 10 ng, was gleich einem Viertel der normalen Menge ist, stabil zum gewünschten Zeitpunkt in der gewünschten Aufzeichnungsfläche ausgestoßen werden können, und der Mehrfachdüsenaufzeichnungskopf mit einer Vielzahl angeordneter Düsen ein kostengünstiges Massenprodukt ist. Der Grund dafür ist, daß die Produktivität aufgrund der erforderlichen Prozeßpräzision der Düsen oder durch das Verklumpen feinen Staubs verringert wird. Des weiteren ist die Konsistenz des Ausstoßens von Tintentröpfchen von ungefähr 40 ng bei der normalen Aufzeichnung und des Ausstoßens von Tintentröpfchen von ungefähr 10 ng bei der Hochdichteaufzeichnung bei der herkömmlichen Produktionstechnologie technisch schwierig, obwohl das kleinere Volumen eines Tintentröpfchens mit 20 ng in der Praxis einfacher ist als das Volumen eines ausgestoßenen Tintentröpfchens mit 10 ng, wodurch mit der Anwendung der Erfindung eine Hochauflösungsaufzeichnung mit exzellenter Bildqualität bewirkt werden kann.
  • Kann demnach mit dem Fortschritt der Produktionstechnologie der Zukunft ein Aufzeichnungskopf produziert werden, der stabil Tintentröpfchen kleineren Volumens von 10 ng oder sogar 5 ng ausstoßen kann, wird die höhere Auflösungsaufzeichnung durch Anwendung der Erfindung bewirkt.
  • Die Bestimmung der durchschnittlichen maximalen Tintenabsorptionsmenge pro Einheitsfläche bei dem Aufzeichnungsträger kann normalerweise durch Entwickeln des Moments der Aufzeichnung der bestimmten, gleichmäßig verschmierten Fläche als schlimmsten Wert bewirkt werden. Der Grund dafür ist, daß die Tinte eines gleichmäßig verschmierten Abschnitts nur in den Aufzeichnungsträger sickern kann. Dagegen kann die Tinte nahe dem Kantenabschnitt aus der Aufzeichnungsfläche fließen und dort hineinsickern und so ausgeschlossen werden.
  • Andererseits ist bei der Aufzeichnung des Zeichens oder Bildes allgemein bekannt, daß bei einer dichteren Aufzeichnung des Kantenabschnitts die Bildqualität verbessert wird.
  • Daher wurden Anstrengungen unternommen, die Aufzeichnungsdaten mit einer Tintenaufzeichnungsmenge pro Einheitsfläche bezüglich einer Einheitsfläche eines definierten 360 dpi Quadrats als maximal 80 ng für eine Farbe (160 ng für zwei Farben) beim Kantenabschnitt und maximale 40 ng für eine Farbe (80 ng für zwei Farben) bei dem Nichtkantenabschnitt aufzuzeichnen, wodurch exzellente Ergebnisse erhalten werden konnten.
  • 36 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Aufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels.
  • Zuerst werden Daten in die Aufzeichnungsvorrichtung eingegeben. Diese Daten bestehen aus Aufzeichnungsdaten und Steuerdaten zur Steuerung der Aufzeichnungsvorrichtung sowie Modusdaten zur Bestimmung des Aufzeichnungsmodus. Durch eine Aufzeichnungsmodusbestimmungseinrichtung 300 wird der erste Aufzeichnungsmodus oder der zweite Aufzeichnungsmodus festgestellt, beruhend auf dem Aufzeichnungsmodus und den Modusdaten aus den Eingangsdaten, und die entsprechende Moduseinstellung wird durchgeführt.
  • Diese Bestimmung ermöglicht eine Auswahl aus den zwei Optionen einer manuellen Auswahl und einer automatischen Auswahl bei diesem Beispiel.
    • (1) Bestimmung entsprechend durch die Benutzereinstellung bestimmter Modusdaten. D.h., der Benutzer trifft eine Auswahl auf dem Feld der Aufzeichnungsvorrichtung. Oder der Benutzer nimmt eine Einstellung mittels eines Druckertreibers vor, der mit dem Hostcomputer arbeitet. Dies kann in der Einheit einer aufzuzeichnenden Seite eingestellt werden.
    • (2) Bestimmung durch automatische Einstellung. D.h., die folgenden Typen sind vorgesehen.
    • 1. Haben eingegebene Aufzeichnungsdaten eine Auflösung von 360 dpi oder weniger, wird der erste Aufzeichnungsmodus für die Aufzeichnung verwendet, während bei hohen Auflösungsdaten von 720 dpi der zweite Aufzeichnungsmodus verwendet wird. Dieser Modus ist bei der Aufzeichnung bei der getreuen Auflösung der Eingangsdaten geeignet. Dieser ist zu bevorzugen, wenn das Augenmerk auf das eingegebene Bild selbst gelegt wird.
    • 2. Lediglich dann, wenn die Aufzeichnungsdaten Zeichendaten sind, wird der erste Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung verwendet. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung des Zeichens mit schneller Geschwindigkeit und des vom Zeichen verschiedenen Abschnitts mit hoher Qualität erwünscht ist. Das Zeichen soll zum Lesen geeignet aufgezeichnet werden, und das Bild soll für Betrachtungszwecke geeignet aufgezeichnet werden.
    • 3. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten Zeichendaten sind, ist der zweite Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung wirksam. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung des vom Zeichen verschiedenen Abschnitts mit hoher Geschwindigkeit und die Aufzeichnung des Zeichenabschnitts mit hoher Qualität gewünscht ist. Dieser Modus ist zum Erhalten des aufgezeichneten Gegenstands zu bevorzugen, wenn das Augenmerk auf die Qualität des Zeichens gelegt wird und ein anderes Bild hinzugefügt ist.
    • 4. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten schwarze Zeichendaten sind, ist der erste Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung des schwarzen Zeichens mit hoher Geschwindigkeit und des anderen Abschnitts mit hoher Qualität gewünscht wird. Das schwarze Zeichen soll für diese Zwecke geeignet aufgezeichnet werden, und das andere Farbzeichen oder Bild soll für Betrachtungszwecke geeignet aufgezeichnet werden.
    • 5. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten schwarze Zeichendaten sind, ist der zweite Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung des schwarzen Zeichens mit hoher Qualität und des anderen Abschnitts mit hoher Geschwindigkeit gewünscht wird. Dieser Modus ist zum Erhalten des aufgezeichneten Gegenstandes zu bevorzugen, wo das Augenmerk auf die Qualität des Zeichens gelegt wird und ein anderes Bild hinzugefügt ist.
    • 6. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten schwarze Daten sind, ist der erste Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung der schwarzen Daten mit hoher Geschwindigkeit und des anderen Abschnitts mit hoher Bildqualität gewünscht wird. Dieser Fall wird weiter unterteilt. Einerseits wird lediglich die gesamte Aufzeichnungsfläche mit Y, M, C (auch Bk angrenzend zu C, M, Y) mit hoher Bildqualität aufgezeichnet, und andererseits werden lediglich die Y-, M-, C-Daten mit hoher Bildqualität aufgezeichnet. Beides ist bei der Aufzeichnung zu bevorzugen, wenn das Augenmerk auf die Farbe des aufgezeichneten Bildes gelegt wird.
    • 7. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten die schwarzen Daten sind, ist der zweite Aufzeichnungsmodus der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung der schwarzen Daten mit hoher Qualität und des anderen Abschnitts mit hoher Geschwindigkeit erwünscht ist. Dieser Fall wird weiter in zwei Fälle unterteilt. Einerseits wird lediglich die gesamte Aufzeichnungsfläche aus Bk (die auch Y, M, C angrenzend an Bk enthält) mit hoher Bildqualität aufgezeichnet, und andererseits werden lediglich die Bk-Daten mit hoher Bildqualität aufgezeichnet. Beide Fälle sind bei der Aufzeichnung zu bevorzugen, wenn das Augenmerk auf das Schwarz des aufgezeichneten Bildes gelegt wird.
    • 8. Nur wenn die Aufzeichnungsdaten Bitmapdaten sind, ist der zweite Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist geeignet, wenn die Aufzeichnung der Bitmapdaten mit hoher Bildqualität und des anderen Abschnitts mit hoher Geschwindigkeit gewünscht wird.
    • 9. Nur wenn der Aufzeichnungsmodus das unbeschichtete Papier ist, ist der zweite Aufzeichnungsmodus bei der Aufzeichnung in Kraft. Dieser Modus ist zum Bewirken der Aufzeichnung im optimalen Aufzeichnungsmodus entsprechend dem Aufzeichnungsträger zu bevorzugen. Insbesondere ist auf dem transparenten (OHP) Blatt der erste Aufzeichnungsmodus (niedrige Auflösung) effektiv. Wird das auf dem transparenten (OHP) Blatt aufgezeichnete Zeichen oder Bild durch einen Overheadprojektor projiziert, wird seine Auflösung selbst bei der Aufzeichnung mit hoher Auflösung nicht wiedergegeben. Demnach kann die Aufzeichnung mit geringer Auflösung und somit mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden. In diesem Fall ist für den praktischen Betrieb ein Aufzeichnungsträgerbeurteilungssensor, wie ein Fotosensor, an der Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, um eine automatische Beurteilung zu bewirken.
  • Der Modus wird automatisch anhand jedes einzelnen Punkts oder einer Kombination daraus eingestellt.
  • Der schnelle Aufzeichnungsmodus, der der erste Aufzeichnungsmodus ist, und der Hochqualitätsaufzeichnungsmodus, der der zweite Aufzeichnungsmodus ist, haben entgegengesetzte Merkmale bezüglich der Aufzeichnungsqualität und Aufzeichnungsgeschwindigkeit, wodurch es erwünscht ist, eine Auswahl in Abhängigkeit von den vorstehend angeführten Zwecken zu treffen.
  • Der Bereich der Moduseinstellung kann in der Einheit einer aufzuzeichnenden Seite eingestellt werden. Er kann auch automatisch entsprechend der Aufzeichnungsfläche auf der gleichen Seite verändert werden. Werden in diesem Fall der erste und zweite Aufzeichnungsmodus auf einer Seite und innerhalb der gleichen Abtastung des Aufzeichnungskopfs gemischt, arbeitet die Abtastung des Aufzeichnungskopfs im zweiten Aufzeichnungsmodus, der die Hochauflösungsaufzeichnung darstellt, wobei der zweite Aufzeichnungsmodus den ersten Aufzeichnungsmodus umfassen kann.
  • Im ersten Aufzeichnungsmodus stellt eine erste Flüssigkeitströpfchenausstoßeinstelleinrichtung (oder erste Tröpfchenausstoßeinstelleinrichtung) 301 das Volumen des auszustoßenden Tintentröpfchens auf 40 ng ein. D.h., die Verwendung der Heizelemente 30 (H1, H2) wie bereits beschrieben wird eingestellt. Dann führt eine erste Aufzeichnungsbedingungseinstelleinrichtung 302 die ersten Aufzeichnungseinstellungen durch, die den Papierzuführbetrag und zu den Heizelementen 30 des Aufzeichnungskopfs zu sendende Aufzeichnungsdaten enthalten.
  • Im zweiten Aufzeichnungsmodus stellt eine zweite Flüssigkeitströpfchenausstoßeinstelleinrichtung (oder zweite Tröpfchenausstoßeinstelleinrichtung) 304 das Volumen des auszustoßenden Tintentröpfchens auf 20 ng ein. D.h., die Verwendung eines der Heizelemente 30 (H1, H2) wird eingestellt. Dann führt eine Hochauflösungsverarbeitungseinrichtung 305 den Hochauflösungstransformationsprozeß durch. Die Einzelheiten dieser Verarbeitung sind nachstehend beschrieben. Danach wird in einer Datenabschnittverarbeitungseinrichtung (Datenbehandlungsverarbeitungseinrichtung) 306 der Glättungsvorgang oder Ausdünnvorgang wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Danach führt eine zweite Aufzeichnungsbedingungseinstelleinrichtung 307 die zweiten Aufzeichnungsbedingungseinstellungen durch, die den Papierzuführbetrag und Aufzeichnungsdaten enthalten, die zu den Heizelementen 30 des Aufzeichnungskopfs zu senden sind.
  • Schließlich werden die Aufzeichnungsdaten zu einem Aufzeichnungsvorrichtungssteuersystem 303 übertragen, das den Aufzeichnungskopf enthält, um den Aufzeichnungskopf und den Schlittenabschnitt sowie den Zeilenzuführabschnitt entsprechend den Aufzeichnungsdaten und dem Aufzeichnungsmodus unter den durch die erste und zweite Aufzeichnungsbedingungseinstelleinrichtung eingestellten Bedingungen zu steuern.
  • Hier braucht nicht angeführt zu werden, daß der Hochauflösungsaufzeichnungsmodus zum Erhalten der Hochqualitätsaufzeichnung mit hoher Auflösung erforderlich ist, sondern daß der Niedrigauflösungsaufzeichnungsmodus auch wichtig ist. Der Grund dafür ist, daß der Niedrigauflösungsaufzeichnungsmodus eine schnellere Geschwindigkeit bereitstellt, d.h., eine kürzere Datenverarbeitungszeit oder Abtastzeit des Aufzeichnungskopfs liefert.
  • Daher ist der Punkt, daß der Aufzeichnungsmodus als Aufzeichnungsverfahren frei verändert oder eingestellt werden kann, äußerst effektiv.
  • 26 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung der Hochauflösungsverarbeitungseinrichtung 305 und der Datenabschnittsverarbeitungseinrichtung 306 gemäß 36. Genauer gesagt ist dies ein Ablaufdiagramm, bei dem Eingangsdaten als Niedrigauflösungsdaten der ersten Auflösung in Hochauflösungsdaten der zweiten Auflösung transformiert werden, die dann einer Glättung und Ausdünnung unterzogen werden. Ferner zeigen die 29 bis 32 Darstellungen der Datentransformation. Anhand dieser Darstellungen wird der Datentransformationsprozeß beschrieben.
  • Bei diesem Beispiel bezieht sich die niedrige Auflösung als erste Auflösung auf die Auflösung von 360 dpi oder weniger, während sich die hohe Auflösung als zweite Auflösung auf die Auflösung von 720 dpi oder weniger bezieht.
  • In 26 werden in Schritt 1 Daten eingegeben. Die Daten befinden sich in der niedrigen Auflösung von 360 dpi.
  • 28 zeigt Eingangsdaten eines originalen Bildes bei niedriger Auflösung. Ein schwarzer Kreis (
    Figure 00580001
    )ist ein Punkt zur Aufzeichnung des Zeichens A. Es ist anzumerken, daß diese Darstellung nicht der tatsächliche Font ist, sondern für die Beschreibung typisch dargestellt ist. Daten des ursprünglichen Bildes werden als ein Punkt in einem Bildelement bei einer Auflösung von 360 dpi aufgezeichnet. Hier ist das sich längs und quer erstreckende Gitter bei einer Auflösung von 360 dpi gezeigt, d.h., mit einem minimalen Aufzeichnungsbildelement in der Einheit von 70,6 μm. Das gleiche gilt für die folgenden Figuren.
  • In Schritt 2 wird der Kantenabschnitt (Kantenfläche) der Eingangsdaten mit niedriger Auflösung erfaßt. 29 zeigt Daten des ursprünglichen Bildes, bei denen der Kantenabschnitt erfaßt ist. Ein schwarzer Kreis (
    Figure 00580002
    ) zeigt den Kantenabschnitt an, während ein weißer Kreis (O) den Nicht-Kantenabschnitt anzeigt. Der Erfassungsvorgang für den Kantenabschnitt beruht auf der Beurteilung, ob Aufzeichnungsdaten um die interessierenden Eingangsdaten bei niedriger Auflösung vorhanden sind oder nicht. Sind keine Aufzeichnungsdaten darum herum vorhanden, wird ein Kantenabschnitt festgestellt, während bei vorhandenen Aufzeichnungsdaten der Nicht-Kantenabschnitt festgestellt wird. Wird der Kantenabschnitt festgestellt, geht der Ablauf zu Schritt 5 über, andererseits zu Schritt 3.
  • Schritt 3 ist ein Hochauflösungsprozeß. 30 zeigt transformierte Daten bei 720 dpi aus dem ursprünglichen Bild. Daten eines Bildelements bei 360 dpi sind einfach durch vier Bildelemente bei 720 dpi ersetzt. Schritt 4 ist ein Ausdünnprozeß (Transformation), wobei für die Eingangsdaten des Nicht-Kantenabschnitts die Aufzeichnungsdaten derart transformiert werden, daß Tintentröpfchen der aufzuzeichnenden Farbe in einer Fläche eines 360 dpi Quadrats bis zu zwei Punkten ausmachen können. Das einfachste Verfahren ist die diagonale Ausdünnung von Daten zweier Punkte. Da der Nicht-Kantenabschnitt grundsätzlich aus 1-Punkt-Daten bestand, besteht kein Problem, daß alle aufzuzeichnenden Daten durch diese Verarbeitung vermisst werden könnten. Durch diese Verarbeitung erhaltene Ausdünnungsdaten (Ausdünnungspunkt 0, andererseits 1) werden als Daten A angenommen. Dann geht der Ablauf zu Schritt 7 über.
  • Schritt 5 ist ein Hochauflösungstransformationsvorgang, dessen Verarbeitungsinhalt identisch mit Schritt 3 ist. Schritt 6 ist ein Glättungsvorgang. 31 zeigt eine Darstellung des Glättungsvorgangs der Daten aus 30. Hier verwendet der Glättungsprozeß einen Algorithmus zum "Abschneiden der Projektion auf der Oberseite und Hinzufügen einer Depression auf der Unterseite" an. Abschneidedaten sind durch horizontale Linien angezeigt, und hinzugefügte Daten sind durch Längslinien angezeigt. Hier erhaltene Daten sind Daten B.
  • Schritt 7 ist ein Schritt zum Kombinieren von Daten im Kantenabschnitt und Daten im Nicht-Kantenabschnitt. Insbesondere wird die logische Summe zwischen Daten A zum Ausdünnen der Daten, die nicht den Kantenabschnitt darstellen, und den Glättungsdaten B genommen, die den Kantenabschnitt darstellen, um die Aufzeichnungsdaten bereitzustellen.
  • Vorstehend beträgt die Tintenaufzeichnungsmenge pro Einheitsfläche in einer Einheitsfläche eines 360 dpi Quadrats:
    • 1. Für den Kantenabschnitt in dem ursprünglichen Bild und den durch den Glättungsvorgang hinzugefügten Datenabschnitt vier Punkte maximal für jede Farbe oder acht Punkte, wenn zwei Farben erlaubt sind, d.h. 160 ng maximal.
    • 2. Für den Nicht-Kantenabschnitt in dem ursprünglichen Bild zwei Punkte maximal für jede Farbe oder vier Punkt maximal, wenn zwei Farben erlaubt sind, d.h. 80 ng maximal.
  • Hier ist der Grund der Verwendung von vier Punkten oder zwei Punkten maximal für jede Farbe die Möglichkeit zur Verwendung weniger Punkte. Im ersten Fall kann diese Möglichkeit aufgrund der Kantenverarbeitung oder des Glättungsvorgangs auftreten. Auch im zweiten Fall kann dies verursacht werden, wenn Daten eines ursprünglichen Bildes mehrwertige Daten sind, was an der Verarbeitung der Anwendung der Aufzeichnungstinte gleichmäßig über den Aufzeichnungsträger liegt.
  • Mit der vorstehenden Verarbeitung wurde der Kantenabschnitt für eine Glättung verarbeitet, und hervorstechender als bei der Aufzeichnung mit 360 dpi aufgezeichnet. Ferner wurde der Nicht-Kantenabschnitt mit der gleichen Aufzeichnungstintenmenge pro Einheitsfläche verglichen mit der Aufzeichnung bei 360 dpi aufgezeichnet. Es ist unbedeutend, die Glättung des Nicht-Kantenabschnitts zu bewirken, wobei es keinen Nebeneffekt gibt, daß die verarbeiteten Daten die Aufzeichnungsqualität verschlechtern werden.
  • Hier ist die Anordnung zur Aufzeichnung von Punkten mit einer hohen Auflösung von 720 dpi unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfs mit einer Höhe von 360 dpi wie in 13 gezeigt, und wie vorstehend beschrieben.
  • 13 zeigt eine beispielhafte Darstellung zum Implementieren der Aufzeichnungspunktanordnung bei hoher Auflösung. Gemäß der Figur ist die Anzahl der Ausstoßöffnungen der Einfachheit halber 7. Diese Zahl bezeichnet die Anzahl der Hauptabtastungen, und die horizontale Zeile bezeichnet die aufzeichenbare Zeile. Der Unterabtastbetrag ist 3,5 bezüglich der Höheneinheit bei einer niedrigen Auflösung, d.h., 7, was gleich der Anzahl der Düsen in der Höheneinheit bei hoher Auflösung ist. Beispielsweise wird mit vier Abtastungen eine effektive Bildaufzeichnungsfläche von 22 Zeilen bei hoher Auflösung erhalten. Bei diesem Beispiel gibt es in der Praxis 32 Ausstoßöffnungen für jede Farbe, von denen 31 Düsen zum Bewirken der Unterabtastung bei 31 Höhen gleich der Anzahl der Düsen in der Höheneinheit bei hoher Auflösung verwendet werden.
  • Obwohl bei dem vorstehenden Beispiel die Hochauflösungsverarbeitung in zwei Schritten 3, 5 durchgeführt wurde, da der Kantenabschnitt beruhend auf den Daten bei geringer Auflösung erfaßt wird, ist ersichtlich, daß bei der Anwendung eines Algorithmus zum Erfassen des Kantenabschnitts beruhend auf den Daten bei hoher Auflösung der Hochauflösungstransformationsprozeß vor dem Kantenabschnitterfassungsprozeß durchgeführt werden kann (Schritt 2).
  • Auch war bei dem vorstehenden Beispiel der Kantenabschnitt (Fläche) eine Schicht, die zu einem Punkt des ursprünglichen Bildes beiträgt. Dies kann nicht nur eine Schicht ausmachen, sondern kann auch zwei oder drei Schichten ausmachen, und kann beruhend auf der Tinte, dem Aufzeichnungsträger und der zu verwendenden Aufzeichnungsauflösung und dem Volumen der Aufzeichnungstinte eingestellt werden. Unter den Tintenabsorptionsbedingungen können zehn Schichten mit guten Ergebnissen erlaubt werden.
  • 27 ist ein Beispiel, bei dem die 4-Schicht-Kante als Kantenabschnitt verarbeitet wird. Die gleiche Figur ist eine Darstellung, bei der das Innere eines Quadrats aus 16 × 16 Punkten bei niedriger Auflösung vollständig aufgezeichnet wird.
  • Auf diese Weise können eine bis zehn Schichten als Kantenabschnitt für die Verarbeitung erkannt werden. Die Erkennung von vier Schichten als Kantenabschnitt für die Verarbeitung kann einfach durch viermaliges Wiederholen der vorhergehenden Kantenverarbeitung durchgeführt werden. Bei der ersten Kantenverarbeitung wird der als Nicht-Kantenabschnitt festgestellte Abschnitt extrahiert, und der extrahierte Abschnitt wird weiter einer Kantenverarbeitung unterzogen. Wird dies mehr als zweimal wiederholt, wurden insgesamt vier Kantenverarbeitungen durchgeführt, so daß die Daten der logischen Summe der als Kantenabschnitt bei der vorhergehenden Verarbeitung beurteilten Abschnitte der 4-Schicht-Kantenabschnitt sein wird.
  • Dieses Beispiel wurde unter der Annahme beschrieben, daß der Aufzeichnungsträger unbeschichtetes Papier ist, jedoch ist die Erfindung auch bei einem speziellen Papier wie beispielsweise dem beschichteten Papier mit einer Tintenaufnahmeschicht effektiv. Der Grund dafür ist, daß wenn der Aufzeichnungsträger ein geringeres Verschmieren der Tinte zeigt, die Erfindung bei der Aufzeichnung bei 1440 dpi angewendet werden kann, was eine in Höhe und Breite verdoppelte Auflösung darstellt.
  • Kann beispielsweise bei einem neuen Vorschlag oder mit der Entwicklung der Herstellungstechnologie des Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungskopf mit einem geringeren Tintenausstoßvolumen kostengünstig und stabil hergestellt werden, ist die Erfindung bei einer Aufzeichnung mit beispielsweise 1440 dpi effektiv, was eine höhere Auflösung darstellt. Oder die Erfindung ist bei einer Aufzeichnung mit 1200 dpi effektiv, wobei die Aufzeichnungshöhe mehr oder weniger verändert wird.
  • (Beispiel 14)
  • Im Beispiel 14 wird für das ursprüngliche Bild die Auflösungstransformation lediglich bei dem Kantenabschnitt über eine einfache Verarbeitung günstig durchgeführt. Die folgende Verarbeitung wurde bei dem ursprünglichen Bild wie in 28 gezeigt, durchgeführt.
  • 33 zeigt eine Darstellung eines Beispiels zur Verringerung des Punkts eines ursprünglichen Bildes für die Aufzeichnung mit höherer Auflösung sowie zur Durchführung der Kantenerfassung für das ursprüngliche Bild.
    Figure 00630001
    ist der Kantenabschnitt und O ist der Nicht-Kantenabschnitt.
  • 34 zeigt eine Darstellung eines Beispiels, bei dem für die ursprünglichen Bilddaten der Punkt zum Gitterpunkt 11 hinzugefügt ist, der sich diagonal unter den Daten für den Kantenabschnitt des ursprünglichen Bildes befindet. Dies wird als Prozeß C bezeichnet.
  • 35 zeigt eine Darstellung eines Beispiels, bei dem für die ursprünglichen Bilddaten der Punkt zu dem Zwischengitterpunkt 12 angrenzender zweier Punkte hinzugefügt ist, die den Gitterpunkt 11 enthalten, der sich diagonal in den Daten für den Kantenabschnitt des ursprünglichen Bildes befindet. Dies wird als Prozeß D bezeichnet.
  • Im Prozeß C werden zwei Punkte maximal bei dem Kantenabschnitt aufgezeichnet, und ein Punkt maximal bei dem Nicht-Kantenabschnitt in einer Einheitsfläche von 360 dpi. Im Prozeß D werden vier Punkte maximal bei dem Kantenabschnitt und ein Punkt maximal bei dem Nicht-Kantenabschnitt in einer Einheitsfläche von 360 dpi aufgezeichnet.
  • Der Prozeß C ist vorzuziehen, wenn die Tinte im Aufzeichnungsträger relativ gering absorbierbar ist, und der Prozeß D ist das bevorzugte Verfahren insbesondere dann, wenn der Kantenabschnitt hervorgehoben wird.
  • Des weiteren hat der Prozeß C den Vorteil einer höheren Aufzeichnungsgeschwindigkeit als Prozeß D oder das Beispiel 13. Dies beruht auf der Tatsache, daß dieses Verfahren lediglich zur Aufzeichnung des Punkts erforderlich ist, der zu dem Ort hinzugefügt ist, der sich eine halbe Höhe in Länge und Breite versetzt (Gitterpunkt 11) für das Aufzeichnungsgitter des ursprünglichen Bildes bei niedriger Auflösung befindet, wodurch die Aufzeichnung bei einer zweifachen Abtastrate gegenüber der Aufzeichnung bei geringer Auflösung bewirkt werden kann. Im Prozeß D oder im Beispiel 13, wo es Aufzeichnungspunktorte (Gitterpunkt 11, 12) gibt, die zweimal so viele wie jene bei der niedrigen Auflösung in Länge und Breite sind, wird die Abtastrate vervierfacht. Somit hat das Verfahren zum Hinzufügen des Punkts lediglich zum Gitterpunkt 11, der sich diagonal in den Daten des Kantenabschnitts für das ursprüngliche Bild befindet, den Vorteil, daß die Aufzeichnung mit hoher Auflösung und mit relativ hoher Geschwindigkeit implementiert werden kann und auch die Aufzeichnungsqualität gesteigert werden kann.
  • (Beispiel 15)
  • Im Beispiel 13 wurde das Aufzeichnungsverfahren zum Erhalten der Hochauflösungsdaten aus den Niedrigauflösungsdaten gezeigt. Dagegen ist bei einer Vorabeingabe der Daten hoher Auflösung in die Aufzeichnungsvorrichtung das Hinzufügen eines Punkts in Schritt 6 wie in Beispiel 13 gezeigt (Glättungsvorgang) nicht erforderlich. Bei diesem Beispiel bleibt durch geeignete Ausdünnung der Aufzeichnungsdaten im Nicht-Kantenabschnitt der mit hoher Auflösung aufgezeichnete Bereich des Kantenabschnitts auf hoher Auflösung, und der Nicht-Kantenabschnitt wird bei geringerer Aufzeichnungsdichte der Tintentröpfchen auf dem Aufzeichnungsträger ohne wesentliche Verschlechterung der Auflösung aufgezeichnet.
  • 37 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Ausdünnen der Eingangsdaten, wenn die Eingangsdaten hohe Auflösungsdaten sind, was die zweite Auflösung ist.
  • Zuerst werden in Schritt 211 die Daten eingegeben. Die Daten befinden sich auf hoher Auflösung oder 720 dpi.
  • In Schritt 212 wird der Kantenabschnitt (Kantenbereich) der Eingangsdaten mit geringer Auflösung erfaßt. Schritt 213 ist ein Datenausdünnvorgang (Transformation) zum Ausdünnen der Eingangsdaten im Nicht-Kantenabschnitt für die Transformation in die Aufzeichnungsdaten. Ein einfaches Verfahren besteht in der Transformation der Aufzeichnungsdaten derart, daß die Tintentröpfchen für jede aufzuzeichnende Farbe in der Fläche einer Hälfte der Auflösung oder eines 360 dpi Quadrats maximal zwei Punkte sein können. Die Daten zum Ausdünnen (auszudünnender Punkt 0, andererseits 1), die durch diese Verarbeitung erhalten werden, werden als Daten A bezeichnet.
  • Schritt 214 kombiniert die Daten des Kantenabschnitts und die Daten des Nicht-Kantenabschnitts. Insbesondere wird die logische Summe zwischen den Ausdünndaten A, die aus den Daten des Nicht-Kantenabschnitts erhalten werden, und den Daten des Kantenabschnitts bzw. den Eingangsdaten zum Erhalten der Aufzeichnungsdaten genommen.
  • Die Aufzeichnung wird durch die folgenden Schritte bewirkt, die die gleichen wie im Beispiel 13 sind.
  • (Beispiel 16)
  • Während im Beispiel 13 die monochrome Aufzeichnung prinzipiell beschrieben wurde, ist anzumerken, daß die Farbaufzeichnung zwei oder mehr Farbtinten verwenden kann. Werden zwei oder mehr Arten verschiedener Farbtinten angrenzend aufgetragen, wird der angrenzende Abschnitt verschiedener Farben der Kantenabschnitt in monochrom, ist aber nicht der Kantenabschnitt als Aufzeichnungsfläche.
  • Bei diesem Beispiel wird der angrenzende Abschnitt verschiedener Farben über die gleiche Verarbeitung wie bei der Niedrigauflösungsaufzeichnung aufgezeichnet. Es wird auf 11 Bezug genommen.
  • 11 zeigt ein Beispiel, in dem Bk und Y angrenzend plaziert sind, wobei ein schwarzer Kreis (
    Figure 00660001
    ) Bk, und ein weißer Kreis (O) Y anzeigt. Das ursprüngliche Bild sind verschmierte Daten von 16 × 12 Punkten für jede Farbe. Die Fläche, wo die logischen Summendaten aus Bk-Daten und Y-Daten nicht der Kantenabschnitt im angrenzenden Abschnitt aus Bk und Y sind, wird als Nicht-Kantenabschnitt für jede Farbe bei der geringeren Aufzeichnungsdichte der Tintentröpfchen verarbeitet.
  • 38 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Transformation der Eingangsdaten in Hochauflösungsdaten, was die zweite Auflösung darstellt, und zur Durchführung der Glättung und Ausdünnung, wenn die Eingangsdaten Niedrigauflösungsdaten sind, was die erste Auflösung darstellt. In der gleichen Figur sind die Schritt 221 bis 227 die gleichen wie die Schritte 1 bis 7 in 26 und werden nicht mehr beschrieben.
  • In Schritt 221 werden die Niedrigauflösungsdaten eingegeben, und werden die Daten als Kantenabschnitt in Schritt 222 beurteilt, wird in Schritt 228 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Daten einen verschiedenen Farbgrenzabschnitt darstellen. Hier wird der Abschnitt mit vier oder mehr angrenzenden Schichten als Grenzabschnitt beurteilt. Beispielsweise wird die Fläche A1 nicht als der unterschiedliche Farbgrenzabschnitt beurteilt, wodurch der Ablauf zu Schritt 225 wie in 26 übergeht, aber die Fläche A2 wird als der verschiedene Farbgrenzabschnitt beurteilt, wodurch der Ablauf zu Schritt 223 für den Ausdünnvorgang übergeht.
  • (Beispiel 17)
  • Die das Beispiel 17 betreffende 39 zeigt ein weiteres Beispiel der Ausdünnung der Daten in einem Nicht-Kantenabschnitt, wie es in 32 gezeigt ist. Dieses Beispiel verwendet Niedrigauflösungsdaten im Nicht-Kantenabschnitt anstelle von Hochauflösungsdaten. Da der Punkt für die Hochauflösungsaufzeichnung 20 ng beträgt, und der Punkt für die Niedrigauflösung 40 ng beträgt, kann der gleiche Ausdünneffekt erhalten werden, wenn ein Punkt der Niedrigauflösungsdaten anstelle von zwei Punkten der Hochauflösungsdaten verwendet wird.
  • (Beispiel 18)
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele 13 bis 17 wurden mit der in 11 gezeigten Vorrichtung beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch wie vorstehend gezeigt, bei 14 anwendbar.
  • Ein Druckkopf 1 in 14 ist eine Einrichtung mit einer Reihe von Düsen und dient zur Aufzeichnung des Bildes auf dem Aufzeichnungsträger über die Bildung von Punkten durch den Ausstoß von Tintentröpfchen. Bei diesem Beispiel wird das piezoelektrische Element, das den elektrothermischen Wandler darstellt, zur positiven Erzeugung des Tintentröpfchendurchmessers verschiedener Größe (d.h. mit unterschiedlicher Tintenausstoßmenge) verwendet. Durch die Steuerung des Spannungswerts, der an das piezoelektrische Element anzulegen ist, kann die Tinte mit unterschiedlicher Ausstoßmenge über die gleiche Düse ausgestoßen werden.
  • 25 zeigt eine Darstellung des Aufbaus einer Reihe von Druckköpfen und Tintentanks für die jeweiligen Farben. Beispielsweise bei der Ausbildung des roten (R) Bildes wird Magenta-(M-)Tinte zum Auftreffen auf dem Aufzeichnungsträger veranlasst, dann wird gelbe (Y-)Tinte zum Auftreffen auf dem aufgezeichneten Punkt von M veranlasst, daß die Farben gemischt werden, damit sie wie der rote Punkt aussehen. Auf die gleiche Weise werden Tintentröpfchen zum Treffen auf den Aufzeichnungsträger in der Reihenfolge C, Y bei der Ausbildung des grünen (G-)Bildes veranlaßt, oder in der Reihenfolge von C, M bei der Ausbildung des blauen (B-)Bildes veranlasst, so daß das Farbbild ausgebildet wird.
  • Die Einzelheiten des Aufzeichnungskopfs gemäß 25 sind die gleichen wie in 15, was vorstehend gezeigt wurde.
  • Die Merkmale der vorstehend beschriebenen Beispiele 13 bis 18 werden wie folgt zusammengefaßt:
    Die Hochauflösungsaufzeichnung und die Niedrigauflösungsaufzeichnung sind in Übereinstimmung mit dem Verwendungen verfügbar und können entsprechend dem Aufzeichnungsmodus verändert werden. Der Aufzeichnungsmodus ist manuell oder automatisch einstellbar, und kann für jede Seite oder sogar innerhalb einer Seite verändert werden.
    • 1. Niedrigauflösungsdaten werden transformiert und mit hoher Auflösung aufgezeichnet. Das System umfaßt eine Einrichtung zur Erfassung des Kantenabschnitts der Aufzeichnungsdaten, eine Einrichtung zum Transformieren der Niedrigauflösungsdaten in Hochauflösungsdaten, die in der longitudinalen und horizontalen Richtung die doppelte Dichte haben, eine Einrichtung zum Ausstoßen von Tintentröpfchen in Einheiten ungefähr einer Hälfte verglichen mit der Aufzeichnung bei niedriger Auflösung, und eine Glättungseinrichtung, wobei der Kantenabschnitt der eingegebenen Niedrigauflösungsdaten der Glättungsverarbeitung unterzogen und an der Hochauflösungsaufzeichnungsposition mit bis zu 4 Tröpfchen in einer Einheitsfläche eines minimalen Aufzeichnungsbildelements der Niedrigauflösung für jede Farbe aufgezeichnet wird, während der Nicht-Kantenabschnitt der Niedrigauflösungsdaten mit bis zu zwei Tintentröpfchen in der gleichen Einheitsfläche für jede Farbe aufgezeichnet wird.
    • 2. Die Hochauflösungsdaten stellen lediglich die Kantenposition dar, und der Nicht-Kantenabschnitt wird transformiert und bei niedriger Auflösung aufgezeichnet. Sind die Eingangsdaten die Hochauflösungsdaten, wird der Kantenabschnitt direkt aufgezeichnet, und der vom Kantenabschnitt verschiedene andere Abschnitt wird in die Niedrigauflösungsdaten transformiert und mit verringerter Anzahl von Aufzeichnungspunkten (Tintenausstoßanzahl auf den Aufzeichnungsträger) aufgezeichnet. Ein Tintenüberlauf kann verhindert und eine schnellere Aufzeichnung bewirkt werden.
    • 3. In Punkt 1 und Punkt 2 wird bei der Aufzeichnung mit Tinten von zwei oder mehr unterschiedlichen Farben der angrenzende Abschnitt unterschiedlicher Farbe durch die gleiche Verarbeitung wie bei der Aufzeichnung mit geringer Auflösung aufgezeichnet.
    • 4. Sind die Eingangsdaten Hochauflösungsdaten, werden die vom Kantenabschnitt verschiedenen Daten geeignet ausgedünnt.
    • 5. Der Kantenabschnitt ist die Fläche von 1 bis 10 Bildelementen von der äußersten Kontur der Aufzeichnungsdaten an, was von der Aufzeichnungsbedingung abhängt.
    • 6. Die Eingangsdaten werden beurteilt, ob sie Niedrigauflösungsdaten oder Hochauflösungsdaten sind, und die Aufzeichnungsauflösung wird entweder auf den Niedrigauflösungsaufzeichnungsmodus oder den Hochauflösungsaufzeichnungsmodus eingestellt.
    • (1) Befindet sich die Auflösungsaufzeichnung im Niedrigauflösungsaufzeichnungsmodus und sind die eingegebenen Daten Niedrigauflösungsdaten, werden die eingegebenen Daten direkt aufzeichnet.
    • (2) Befindet sich die Aufzeichnungsauflösung im Niedrigauflösungsaufzeichnungsmodus und sind die Eingangsdaten Hochauflösungsdaten, werden die Eingangsdaten geeignet ausgedünnt und aufgezeichnet.
    • (3) Befindet sich die Aufzeichnungsauflösung im Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und sind die Eingangsdaten Niedrigauflösungsdaten, werden die Eingangsdaten transformiert und mit hoher Auflösung aufgezeichnet.
    • (4) Befindet sich die Aufzeichnungsauflösung im Hochauflösungsaufzeichnungsmodus und sind die Eingangsdaten Hochauflösungsdaten, werden die Eingangsdaten geeignet ausgedünnt und aufgezeichnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß jedem Beispiel möglich, die Eingangsdaten herkömmlicher niedriger Auflösung mit einer Auflösung aufzuzeichnen, die verdoppelt ist, indem die Tintentröpfchen mit etwas geringerem Volumen und ohne Überlaufen der Aufzeichnungstinte über den Aufzeichnungsträger ausgestoßen werden.
  • Ferner ist es möglich, eine Hochauflösungsaufzeichnung auf dem unbeschichteten Papier durchzuführen. Auch bedeutet die Möglichkeit einer Aufzeichnung mit hoher Auflösung die Aufzeichnungsfähigkeit mit hoher Abstufung.
  • Sind ferner die Eingangsdaten Hochauflösungsdaten, können die Daten direkt mit hoher Auflösung durch geeignetes Ausdünnen der vom Kantenabschnitt verschiedenen Daten aufgezeichnet werden.
  • Gemäß jedem vorstehend beschriebenen Beispiel 13 bis 18 werden Eingangsdaten in die Aufzeichnungsdaten, mit denen der Aufzeichnungskopf angesteuert wird, entsprechend dem Aufzeichnungsmodus transformiert, und die Aufzeichnung kann entsprechend dem eingestellten Aufzeichnungsmodus beruhend auf den transformierten Aufzeichnungsdaten durchgeführt werden, wodurch eine Hochqualitätsaufzeichnung mit hoher Auflösung ungeachtet der Eingangsdaten bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf und einer Aufzeichnungsvorrichtung geeignet, bei der durch einen elektrothermischen Wandler, einen Laserstrahl oder dergleichen erzeugte Wärmeenergie verwendet wird, um eine Änderung des Zustands oder der Tinte zum Ausspritzen oder Ausstoßen der Tinte herbeizuführen. Der Grund dafür ist, daß die hohe Dichte der Bildelemente und die hohe Auflösung der Aufzeichnung möglich sind.
  • Der typische Aufbau und das Prinzip der Arbeitsweise solcher Einrichtungen sind vorzugsweise die in der US-A-4723129 und der US-A-4740796 beschriebenen. Das Prinzip und die Struktur sind bei einem sog. Bedarfsaufzeichnungssystem und einem kontinuierlichen Aufzeichnungssystem anwendbar. Insbesondere aber sind sie für den Bedarfstyp geeignet, da das Prinzip darauf beruht, daß zumindest ein Ansteuersignal an einen elektrothermischen Wandler angelegt wird, der an einem Flüssigkeits-(Tinten-)Rückhalteblatt oder einer Flüssigkeitspassage angeordnet ist, wobei das Ansteuersignal zum Bereitstellen eines derartigen schnellen Temperaturanstiegs über den beginnenden kritischen Überhitzungspunkt ausreicht, wodurch die Wärmeenergie durch den elektrothermischen Wandler zur Erzeugung eines Filmsiedens an dem Wärmeabschnitt des Aufzeichnungskopfs bereitgestellt wird, wodurch eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend jedem Ansteuerungssignal gebildet werden kann. Durch die Erzeugung, Entwicklung und Kontraktion der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) durch einen Ausstoßauslaß zur Erzeugung zumindest eines Tröpfchens ausgestoßen. Das Ansteuerungssignal ist vorzugsweise in der Form eines Impulses, da die Entwicklung und Kontraktion der Blase augenblicklich bewirkt werden kann, und dadurch die Flüssigkeit (Tinte) mit schneller Antwort ausgestoßen wird. Das Ansteuerungssignal in der Form des Impulses ist vorzugsweise ein Signal, wie es in der US-A-4463359 und der US-A-4345262 beschrieben ist. Außerdem ist die Temperaturanstiegsrate der Heizoberfläche vorzugsweise wie in der US-A-4313124 offenbart.
  • Der Aufbau des Aufzeichnungskopfs kann der in der US-A-4558333 und der US-A-4459600 gezeigte sein, wobei sich der Heizabschnitt an einem Neigungsabschnitt befindet, sowie auch der Aufbau der Kombination des Ausstoßauslasses, der Flüssigkeitspassage und des elektrothermischen Wandlers, wie es in den vorstehend angeführten Patenten offenbart ist. Außerdem ist die Erfindung bei dem Aufbau anwendbar, der in der JP-A-59123670 offenbart ist, wobei ein gemeinsamer Schlitz als Ausstoßauslaß für eine Vielzahl elektrothermischer Wandler verwendet wird, und bei dem in der JP-A-59138461 offenbarten Aufbau, bei dem eine Öffnung zur Absorption von Druckwellen der Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt gebildet ist. Der Grund dafür ist, daß die Erfindung die Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs mit Gewißheit und bei hoher Effizienz ungeachtet des Typs des Aufzeichnungskopfs bewirkt.
  • Außerdem ist die Erfindung bei einem seriellen Aufzeichnungskopf anwendbar, bei dem der Aufzeichnungskopf an der Hauptanordnung befestigt ist, bei einem austauschbaren Aufzeichnungskopf vom Schiffstyp, der elektrisch mit der Hauptvorrichtung verbunden ist, und dem die Tinte zugeführt werden kann, wenn er in der Hauptanordnung befestigt ist, oder bei einem Aufzeichnungskopf vom Patronentyp mit einem integralen Tintenbehälter.
  • Die Bereitstellung der Aufzeichnungseinrichtung und/oder Hilfseinrichtung für den Vorabprozeß sind zu bevorzugen, da sie die Wirkungen der Erfindung weiter stabilisieren können. Beispiele solcher Einrichtungen beinhalten eine Abdeckeinrichtung für den Aufzeichnungskopf, eine Reinigungseinrichtung für diesen, eine Druck- oder Absaugeinrichtung, eine Vorabheizeinrichtung, die durch den elektrothermischen Wandler dargestellt sein kann, ein zusätzliches Heizelement oder eine Kombination aus diesen. Ferner kann auch eine Einrichtung zum Bewirken eines Vorabausstoßes (nicht für den Aufzeichnungsvorgang) den Aufzeichnungsvorgang stabilisieren.
  • Hinsichtlich der Änderung des befestigbaren Aufzeichnungskopfs kann dieser ein einer einzelnen Farbtinte entsprechender Kopf sein, oder durch viele der Vielzahl von Tintenmaterialien mit unterschiedlichen Aufzeichnungsfarben oder Dichten entsprechende Köpfe dargestellt sein. Die Erfindung wird effektiv bei einer Vorrichtung mit zumindest einem monochromen Modus hauptsächlich mit Schwarz und einem Mehrfachfarbmodus mit unterschiedlichen Farbtintenmaterialien und/oder einem Vollfarbenmodus unter Verwendung der Mischung der Farben angewendet, was durch eine integral gebildete Aufzeichnungseinheit oder eine Kombination aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen dargestellt werden kann.
  • Des weiteren war bei den vorgehenden Ausführungsbeispielen die Tinte eine Flüssigkeit. Es kann sich auch um Tintenmaterial handeln, das unterhalb Raumtemperatur fest aber bei Raumtemperatur flüssig ist. Da die Tinte in einem Temperaturbereich zwischen 30°C und 70°C zum Stabilisieren der Viskosität der Tinte zur Bereitstellung des stabilisierten Ausstoßes bei der gewöhnlichen Aufzeichnungsvorrichtung dieses Typs gehalten wird, kann die Tinte so beschaffen sein, daß sie im Temperaturbereich flüssig ist, wenn das Aufzeichnungssignal gemäß der Erfindung bei anderen Tintenarten anwendbar ist. Bei einer von diesen wird der Temperaturanstieg aufgrund der Wärmeenergie positiv dadurch verhindert, daß er für die Zustandsänderung der Tinte vom festen Zustand in den flüssigen Zustand verbraucht wird. Ein anderes Tintenmaterial wird fest, wenn es sich selbst überlassen wird, um die Verdampfung der Tinte zu verhindern. In jedem Fall wird die Tinte im Ansprechen auf das Anlegen des Wärmeenergie erzeugenden Aufzeichnungssignals flüssig, und die verflüssigte Tinte kann ausgestoßen werden. Ein anderes Tintenmaterial kann zu dem Zeitpunkt mit dem Festwerden beginnen, wenn es das Aufzeichnungsmaterial erreicht.
  • Die Erfindung ist auch bei einem derartigen Tintenmaterial anwendbar, das durch die Beaufschlagung der Wärmeenergie verflüssigt wird. Derartiges Tintenmaterial kann als flüssiges oder festes Material in Durchgangslöchern oder Aussparungen zurückbehalten werden, die in einem porösen Blatt gebildet sind, wie es in der JP-A-5456847 und der JP-A-6071260 offenbart ist. Das Blatt liegt den elektrothermischen Wandlern gegenüber. Das effektivste vorstehend beschriebene Verfahren ist das Filmsiedesystem.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung kann als Ausgabegerät eines Informationsverarbeitungsgeräts wie eines Computers oder dergleichen, als mit einer Bildleseeinrichtung oder dergleichen kombiniertes Kopiergerät oder als Faksimileeinrichtung mit Informationssende- und -empfangsfunktion verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung hinsichtlich der hier offenbarten Strukturen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränkt und die Anmeldung soll Modifikationen oder Änderungen abdecken, die in den Schutzbereich der folgenden Patentansprüche fallen.

Claims (20)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zum Bewirken einer Aufzeichnung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes (103; 1Y, 1M, 1C, 1K) zum Ausstoßen von Tinte, mit den Schritten Einstellen entweder eines ersten Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung durch Ausstoßen einer relativ großen Menge der Tinte mit niedriger Auflösung oder eines zweiten Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung durch Ausstoßen einer relativ geringen Menge der Tinte mit hoher Auflösung, Umwandeln von Eingangsdaten niedriger Auflösung oder von Eingangsdaten hoher Auflösung in Aufzeichnungsdaten zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes entsprechend dem ersten oder zweiten Aufzeichnungsmodus, der im Einstellschritt eingestellt wurde, wobei die Auflösung der umgewandelten Aufzeichnungsdaten der Auflösung des eingestellten Aufzeichnungsmodus entspricht, und Steuern der Aufzeichnung entsprechend dem durch den Einstellschritt eingestellten Aufzeichnungsmodus beruhend auf den umgewandelten Aufzeichnungsdaten.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Umwandlungsschritt eine Umwandlung der Eingangsdaten in Hochauflösungsdaten, wenn Eingangsdaten Niedrigauflösungsdaten sind, und ein Ausdünnen eines kontinuierlichen Bereichs umgewandelter Hochauflösungsdaten enthält, wobei der zweite Aufzeichnungsmodus eingestellt ist.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung der Aufzeichnung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes (103; 1Y, 1M, 1C, 1K) zum Ausstoßen von Tinte, mit einer Einstelleinrichtung (402) zum Einstellen entweder eines ersten Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung einer relativ großen Menge der Tinte mit niedriger Auflösung oder eines zweiten Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung durch Ausstoßen einer relativ kleinen Menge der Tinte mit hoher Auflösung, einer Umwandlungseinrichtung (402) zum Umwandeln von Eingangsdaten niedriger Auflösung oder von Eingangsdaten hoher Auflösung in Aufzeichnungsdaten zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes entsprechend dem ersten oder zweiten Aufzeichnungsmodus, der durch die Einstelleinrichtung eingestellt wurde, so dass die Auflösung der umgewandelten Aufzeichnungsdaten der Auflösung des eingestellten Aufzeichnungsmodus entspricht, und einer Aufzeichnungssteuereinrichtung (410) zum Steuern der Aufzeichnung entsprechend dem Aufzeichnungsmodus, der durch die Einstelleinrichtung eingestellt wurde, beruhend auf den umgewandelten Aufzeichnungsdaten.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Umwandeln der Eingangsdaten in Hochauflösungsdaten eingerichtet ist, wenn Eingangsdaten Niedrigauflösungsdaten sind, wobei der zweite Aufzeichnungsmodus eingestellt ist.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Hinzufügen von Daten zu dem Kantenabschnitt von Eingangsdaten niedriger Auflösung und zum Unverändert-Lassen des von dem Kantenabschnitt verschiedenen Abschnitts oder zum Umwandeln der Eingangsdaten in Hochauflösungsdaten eingerichtet ist, indem die Eingangsdaten zusätzlich weiter zweimal aufgezeichnet werden.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Hinzufügen von Daten zum Kantenabschnitt von Eingangsdaten niedriger Auflösung derart eingerichtet ist, dass Daten zu der Zwischenposition zwischen angrenzenden Daten sowohl kreuzweise als auch diagonal oder lediglich diagonal in dem Kantenabschnitt der Eingangsdaten niedriger Auflösung hinzugefügt werden.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Umwandeln von lediglich Nicht-Kantenabschnittsdaten in ausgedünnte Daten eingerichtet ist.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Kantenabschnitt ein Peripherieabschnitt des Aufzeichnungsbereichs ist.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kantenabschnitt ein Peripherieabschnitt der logischen Summendaten mehrfarbiger Daten ist, wenn eine Vielzahl von Farben verwendet wird.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Umwandeln von Eingangsdaten in ausgedünnte Daten eingerichtet ist, wenn die Eingangsdaten Hochauflösungsdaten sind, wobei der erste Modus eingestellt ist.
  11. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Umwandlungseinrichtung (402) zum Umwandeln lediglich von Daten des Nicht-Kantenabschnitts in ausgedünnte Daten eingerichtet ist.
  12. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Kantenabschnitt ein Peripherieabschnitt des Aufzeichnungsbereichs ist.
  13. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kantenabschnitt ein Peripherieabschnitt der logischen Summendaten mehrfarbiger Daten ist, wenn eine Vielzahl von Farben verwendet wird.
  14. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, mit einem Aufzeichnungskopf (103; 1Y, 1M, 1C, 1K) als der Aufzeichnungskopf, der zum Ausstoßen von Tinte durch die Verwendung von Wärmeenergie eingerichtet ist.
  15. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, mit einem Aufzeichnungskopf (103; 1Y, 1M, 1C, 1K) als der Aufzeichnungskopf, der zum Ausstoßen von Tinte durch die Verwendung mechanischer Energie eingerichtet ist.
  16. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, mit einem Aufzeichnungskopf (103; 1Y, 1M, 1C, 1K) zur Aufzeichnung in einer Vielzahl von Farben.
  17. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit einer Beförderungseinrichtung (101, 201) zum Befördern des Aufzeichnungsträgers, auf dem durch den Aufzeichnungskopf aufgezeichnet wird.
  18. Kopiergerät mit einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17.
  19. Faksimilegerät mit einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17.
  20. Computerendgerät mit einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17.
DE69534478T 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität Expired - Lifetime DE69534478T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13569594A JP3244943B2 (ja) 1994-06-17 1994-06-17 インクジェット記録方法及び記録装置
JP13569594 1994-06-17
JP14937294 1994-06-30
JP14937294 1994-06-30
JP13180395 1995-05-30
JP13180395A JP3184744B2 (ja) 1994-06-30 1995-05-30 解像度変換可能なインクジェット記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534478D1 DE69534478D1 (de) 2005-10-27
DE69534478T2 true DE69534478T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27316374

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534477T Expired - Lifetime DE69534477T2 (de) 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69534478T Expired - Lifetime DE69534478T2 (de) 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69526145T Expired - Lifetime DE69526145T2 (de) 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534477T Expired - Lifetime DE69534477T2 (de) 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526145T Expired - Lifetime DE69526145T2 (de) 1994-06-17 1995-06-16 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5739828A (de)
EP (3) EP0687565B1 (de)
DE (3) DE69534477T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959744A (en) * 1996-03-11 1999-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and recording method
US6260938B1 (en) 1996-04-23 2001-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing method and apparatus for printing with inks of different densities
JPH1067127A (ja) * 1996-04-23 1998-03-10 Canon Inc インクジェット記録装置及び画像処理方法
JP3413052B2 (ja) * 1996-04-23 2003-06-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び制御方法
JP3576694B2 (ja) 1996-04-23 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、その装置、画像処理方法及び画像処理方法を実行するプリント方法
DE69733915T2 (de) * 1996-04-23 2006-03-02 Canon K.K. Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
JPH09286125A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Canon Inc インクジェット記録方法及びその装置
KR19980032993A (ko) * 1996-10-21 1998-07-25 베이커드웨이 스오스 프린팅 시스템 및 멀티 칼라 잉크젯 프린팅 방법
US6296343B1 (en) * 1996-10-21 2001-10-02 Hewlett-Packard Company Edge enhancement depletion technique for over-sized ink drops to achieve high resolution X/Y axes addressability in inkjet printing
EP0837424A3 (de) * 1996-10-21 1999-06-02 Hewlett-Packard Company Drucksystem
US6299284B1 (en) * 1996-10-21 2001-10-09 Hewlett-Packard Company Color inkjet depletion technique for over-sized ink drops to achieve high resolution X/Y axes addressability
WO1998043818A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-08 Seiko Epson Corporation Imprimante, procede de formation d'images et support d'enregistrement
US6504949B2 (en) * 1997-08-19 2003-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US6079806A (en) * 1997-11-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Apparatus for producing halftone images suitable for lithographic printing plate
US6154227A (en) * 1997-12-08 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for printing compensation
US6145959A (en) * 1997-12-22 2000-11-14 Hewlett-Packard Company Swath density control to improve print quality and extend printhead life in inkjet printers
US6109723A (en) * 1998-03-12 2000-08-29 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for determining an optimum print density for an ink jet printer
AU4801299A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Nec Corporation Ink jet recording head and ink jet recorder
JP3762117B2 (ja) 1998-09-30 2006-04-05 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
US6145980A (en) * 1998-11-24 2000-11-14 Hewlett-Packard Company Multiple-zone inkjet printer
JP2001205827A (ja) 1999-11-19 2001-07-31 Canon Inc インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、コンピュータ可読記憶媒体およびプログラム
US6612678B2 (en) 2000-09-04 2003-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing system and method
US6798538B1 (en) 2000-09-08 2004-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Halftoning at multiple different resolutions
JP2003202968A (ja) 2001-10-30 2003-07-18 Canon Inc 情報処理装置
US7066564B2 (en) * 2002-01-31 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Selection of printing conditions to reduce ink aerosol
US6966629B2 (en) * 2002-07-18 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printhead, driving method of inkjet printhead, and substrate for inkjet printhead
JP4475623B2 (ja) * 2002-07-31 2010-06-09 キヤノン株式会社 色処理方法および色処理装置
JP4012023B2 (ja) * 2002-09-09 2007-11-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、記録システム、インクジェット記録装置、制御方法およびプログラム
JP2004148723A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Canon Inc 記録装置
JP4497807B2 (ja) * 2002-11-26 2010-07-07 キヤノン株式会社 記録装置および該装置の制御方法
JP2004188969A (ja) * 2002-11-27 2004-07-08 Canon Inc 記録方法および記録装置
US7919173B2 (en) * 2002-12-31 2011-04-05 Albany International Corp. Method for controlling a functional property of an industrial fabric and industrial fabric
JP2004314598A (ja) * 2003-03-31 2004-11-11 Konica Minolta Holdings Inc 画像記録装置及び画像記録方法
JP2005059585A (ja) * 2003-07-30 2005-03-10 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法及びコンピュータプログラム
JP4502362B2 (ja) * 2003-10-01 2010-07-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録システム、インクジェット記録装置および制御プログラム
JP2005169754A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Canon Inc インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
US8491076B2 (en) * 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
JP4669249B2 (ja) * 2004-08-30 2011-04-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録システムおよびインクジェット記録装置
EP1836056B1 (de) 2004-12-30 2018-11-07 Fujifilm Dimatix, Inc. Tintenstrahldruck
IL167257A (en) * 2005-03-06 2014-11-30 Preton Ltd A method and device for saving consumables
DE102006035254A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Abdrucks
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
US8070249B2 (en) * 2007-08-20 2011-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printing apparatus and inkjet printing method
JP4988624B2 (ja) * 2008-02-22 2012-08-01 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理方法及び記録媒体
US8393702B2 (en) * 2009-12-10 2013-03-12 Fujifilm Corporation Separation of drive pulses for fluid ejector
JP5737864B2 (ja) 2010-06-03 2015-06-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び記録方法
US9409390B1 (en) 2015-03-06 2016-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and control method therefor
JP7292914B2 (ja) 2019-03-27 2023-06-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
WO2020246260A1 (ja) 2019-06-04 2020-12-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および記録方法
JP2021037701A (ja) 2019-09-03 2021-03-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4809021B1 (en) 1978-07-07 1994-09-27 Pitney Bowes Inc Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS55132259A (en) 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Liquid jet recording method
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JP2613205B2 (ja) 1987-03-26 1997-05-21 キヤノン株式会社 ドツトマトリクス記録方式
JPH01212176A (ja) 1988-02-19 1989-08-25 Canon Inc カラー画像形成装置
EP0385417B1 (de) * 1989-02-28 1994-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP2752421B2 (ja) * 1989-03-29 1998-05-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
EP0665105B1 (de) * 1990-04-13 1997-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsapparat
EP0663296B1 (de) * 1990-05-11 2002-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät mit Prüfmusterleser
JP2974487B2 (ja) * 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
JP2986124B2 (ja) * 1991-06-14 1999-12-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
ES2110473T3 (es) * 1991-07-30 1998-02-16 Canon Kk Aparato y metodo para la impresion por chorros de tinta.
US5208605A (en) * 1991-10-03 1993-05-04 Xerox Corporation Multi-resolution roofshooter printheads
JP3245957B2 (ja) * 1992-05-06 2002-01-15 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置及び記録方法
US5633662A (en) * 1992-08-05 1997-05-27 Hewlett-Packard Company Ink limiting in ink jet printing systems
EP0628415A3 (de) * 1993-03-29 1995-03-29 Hewlett Packard Co Wiedergabetreue Aufzeichnungsbetriebsarten.
US5600352A (en) * 1994-06-27 1997-02-04 Tektronix, Inc. Apparatus and method for controlling coalescence of ink drops on a print medium
JP2001212176A (ja) 2000-02-07 2001-08-07 Toyo Eizai Corp 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154372A2 (de) 2001-11-14
EP1154372A3 (de) 2002-08-28
EP0687565B1 (de) 2002-04-03
EP0687565A2 (de) 1995-12-20
EP1154372B1 (de) 2005-09-21
EP1145858A3 (de) 2001-12-05
DE69526145T2 (de) 2002-08-22
DE69534477D1 (de) 2006-02-02
EP1145858B1 (de) 2005-09-21
EP0687565A3 (de) 1998-09-16
DE69526145D1 (de) 2002-05-08
EP1145858A2 (de) 2001-10-17
DE69534477T2 (de) 2006-07-13
US5739828A (en) 1998-04-14
DE69534478D1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534478T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60122220T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken in zwei Richtungen mit reduzierter Farbungleichmässigkeit
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE3346766C2 (de)
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69838365T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und Verfahren zur Ausgabe von Daten aus einer mit einem Tintenstrahldruckapparat verbundene Host-Vorrichtung
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69725045T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Gerät
DE60132042T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69628773T2 (de) Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69529128T3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69927744T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldruckgerät
DE60035929T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60217583T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition