DE69829122T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen Download PDF

Info

Publication number
DE69829122T2
DE69829122T2 DE69829122T DE69829122T DE69829122T2 DE 69829122 T2 DE69829122 T2 DE 69829122T2 DE 69829122 T DE69829122 T DE 69829122T DE 69829122 T DE69829122 T DE 69829122T DE 69829122 T2 DE69829122 T2 DE 69829122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ejection
recording
pixels
jet recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829122D1 (de
Inventor
Makoto Ohta-ku Shioya
Katsuhiko Ohta-ku Takahashi
Yutaka Ohta-ku Kurabayashi
Masashi Ohta-ku Ogasawara
Shinya Ohta-ku Mishina
Shin-ichi Ohta-ku Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829122D1 publication Critical patent/DE69829122D1/de
Publication of DE69829122T2 publication Critical patent/DE69829122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04566Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und ein Tintenstrahlaufzeichungsverfahren zur Bildaufzeichnung. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung den On-Demand-Typ von Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen, die das Tintenstrahlaufzeichungsverfahren vom On-Demand-Typ zum Formen eines Pixels aus einer Vielzahl von Tintentröpfchen benutzen.
  • BEMERKUNGEN ZUM STAND DER TECHNIK
  • Seit zunehmend Informationsverarbeitungssysteme, die Personal-Computer und dergleichen verwenden, in breitem Gebrauch sind, wird die dadurch behandelte Bild-Information verschieden gestaltet. Von diesem Gesichtspunkt gesehen, sind Aufzeichnungsgeräte zur Ausgabe der Bildinformation aus den Informationsverarbeitungssystemen erforderlich, die verschiedene Typen der Ausgabe ermöglichen. Die so genannte High-Definition-Aufzeichnung ist eine dieser verschiedenen Ausgabe-Typen.
  • Wenn die High-Definition-Aufzeichnung mittels Tintenstrahlsystemen ausgeführt wird, ist es üblich, Verfahren der Entladung oder Ausstoßung der Tintentropfen als feine flüssige Tröpfchen anzuwenden.
  • Ein relativ wichtiges Problem für die Vorrichtungen, welche mittels Entladung feiner Tintentröpfchen aufzeichnen, ist die Zunahme der Tintendichte, die verursacht wird durch die Verdampfung flüchtiger Komponenten, die in der Tinte vorhanden sind.
  • Noch spezieller haben Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe vom On-Demand-Typ, welche bei fast allen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen benutzt werden, Entladungskanäle, von denen die Tinte nicht immer kontinuierlich ausgestoßen wird. Wenn die Tinte nicht kontinuierlich ausgestoßen wird, kann die Dichte des Farbstoffes in der Tinte in der Nähe der Entladungskanäle, von denen kürzlich keine Tinte ausgestoßen wurde, zunehmen, weil flüchtige Komponenten in der Tinte, wie Wasser und dergleichen, durch die Entladungskanäle verdampft sind. Wenn der Ausstoß der Tinte fortgesetzt wird, haben meistens alle der kleinen Tintentröpfchen eine relativ hohe Konzentration des Farbstoffes, und ein aus den Tintentröpfchen gebildeter Punkt hat dann eine höhere Farbdichte als die anderen Punkte. In diesem Fall ist es möglich, daß der Anteil einer Bildaufzeichnung, bei welcher der Tintenausstoß wie vorher beschrieben fortgesetzt wurde oder der Anteil, bei welchem der Tintenausstoß neu gestartet wird, eine relativ hohe Farbdichte aufweist (hierin später als Schreib-Startposition bezeichnet).
  • Dieses Problem ist besonders wahrnehmbar in Aufzeichnungssystemen wie dem sogenannten Multi-Pass-System und dem Multi-Scan-System, bei welchen eine Linie in der Haupt-Scanrichtung gebildet wird, indem sie vielfach gescannt wird. Das Problem tritt auf, weil, wenn eine Vielzahl von unterschiedlichen Entladungskanälen auf eine Linie aufzeichnet, die Tintentröpfchen, welche an den jeweiligen Entladungskanälen verdichtet wurden, weil die Entladung der Tinte früher geschah, während der Vielzahl von Scans auf dieselbe Schreib-Startposition entladen werden. Als Ergebnis ist die Zeichendichte des Bildes an der Schreib-Startposition relativ hoch und auffallend.
  • Das Dokument EP-A-0481625 beschreibt eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem Stand-by-Modus, wenn die Aufzeichnung unterbrochen ist. Die Vorrichtung enthält eine Überwachungsvorrichtung für die Kopftemperatur zur Überwachung der Temperatur des Aufzeichnungskopfes und einen Speicher zur Abla ge der Information über die überwachte Kopftemperatur, wenn die Aufzeichnung im Stand-by-Modus unterbrochen ist. Eine Stand-by-Zählvorrichtung wird benutzt, um die Zeit zu zählen, für welche die Aufzeichnung unterbrochen ist, und eine Kopfantriebssteuervorrichtung wird benutzt, um auf der Basis der im Speicher abgelegten Temperatur und der Unterbrechungszeit ein Antriebssignal für den Antrieb des Aufzeichnungskopfes anzupassen, berechnet die durch die Zählvorrichtung für die Stand-by-Zeit bei Fortsetzung der Aufzeichnung.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15 bereitgestellt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, die durch Unterdrückung der Zunahme der Farbdichte an der Schreibstartposition zur Aufzeichnung von hochqualitativen Bildern geeignet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit der Zusammenstellung der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm mit der Zusammenstellung der Steuervorrichtung für die in 1 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
  • 3A und 3B zeigen Aufzeichnungsverfahren entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 erläutert Grafiken zweier Umwandlungstabellen, wie sie beim Aufzeichnungsverfahren entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Struktur für den Flüssigkeitsdurchlass des Aufzeichnungskopfes entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A, 6B und 6C zeigen die Meniskussteuerung im Aufzeichnungskopf und die gemäß der Meniskussteuerung wirkende Ausstoßmengensteuerung entsprechend der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B sind Querschnittsdarstellungen des Tintenausstoßkanals und zeigen die durch die Meniskussteuerung eingestellte Meniskusposition entsprechend der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Struktur für den Flüssigkeitsdurchlass des Aufzeichnungskopfes entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine Darstellung mit der Beschreibung des Kopfantriebsimpulses wie er in der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Struktur für den Flüssigkeitsdurchlass des Aufzeichnungskopfes entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • In der Regel steuert das Aufzeichnungsverfahren bei der ersten Ausführungsform die Aufzeichnung so, daß, wenn ein Pixel aus zwei Tintentröpfchen gebildet wird und eine kurze Pause länger dauert als eine vorbestimmte Zeitdauer vor dem Start des Ausstoßens der Tinte, ein Pixel, welches zum Start des Tintenausstoßes aufgezeichnet wird, aus einem Tröpfchen gebildet wird. Das basiert auf dem Wissen, daß, wenn die Ruheperiode länger ist als die vorbestimmte Zeitdauer, die Dichte des Farbstoffes in der Tinte durch die Verdampfung von Wasser zunimmt.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit dem Hauptteil der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • In 1 sind die Tintenstrahlmodule 1Y, 1M, 1C, 1Bk auf dem Schlitten 2 angeordnet und enthalten die Köpfe 12Y, 12M, 12C, 12Bk zum Ausstoßen von Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (Bk) sowie Tanks zum Aufbewahren der Tinten in den entsprechenden Farben.
  • Jeder Kopf ist ausgestattet mit z. B. 32 Ausstoßkanälen, welche in Abständen von 62,5 Mikrometer in der Vorschubrichtung (hierin auch als zusätzliche Scanrichtung bezeichnet) des Aufzeichnungsmediums, wie der Bogen 10, angeordnet sind) Um thermische Energie zum Ausstoßen der Tinte zu erzeugen, ist eine Heizung mit Tintendurchgängen ausgestattet, die mit den entsprechenden Ausstoßkanälen verbunden sind. Die Heizung erzeugt Wärme gemäß einem elektrischen Impuls, der gemäß der Antriebsdaten gesteuert ist. Mit dieser Anordnung wird in der Tinte ein siedender Film erzeugt und Tintentröpfchen werden von den Ausstoßkanälen als Blasen, erzeugt durch den siedenden Film, ausgestoßen.
  • Der Schlitten 2 trägt die Köpfe 12Y, 12M, 12C, 12Bk und die herausnehmbar montierten Tanks und bewegt sich gleitend, geführt durch zwei Führungswellen 3, diese teilweise umgrei fend. Der Schlitten 2 wird z. B. mittels eines Riemens 4, welcher um die Rollen 5A, 5B gespannt ist und durch die Antriebskraft des Motors 6 durch die Rollen bewegt wird, getrieben. Ein flexibles Kabel 11 ist elektrisch mit den entsprechenden Köpfen verbunden und erlaubt, daß das Ausstoßsignal und das Steuersignal entsprechend der Druckdaten vom Kontroller der Vorrichtung zum Antriebskreis des Kopfes (Kopftreiber) gesendet werden, jeden Kopf mit dem entsprechenden Anteil versorgend.
  • Eine Schreibwalze 7 erstreckt sich der Länge nach parallel zu den Führungswellen 3 und führt den Aufzeichnungsbogen 10, wenn sie durch den Bogenvorschubmotor 9 gedreht wird. Die Schreibwalze 7 reguliert auch die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsbogens 10. Mit der vorstehend genannten Anordnung können die Köpfe der entsprechenden Tintenstrahlmodule das Drucken durch das Ausstoßen der Tinten auf die Oberfläche des Aufzeichnungsbogens 10, welche den Ausstoßkanälen so gegenüber steht, wie der Schlitten 2 sich entlang des Aufzeichnungsbogens 10 bewegt, ausführen.
  • 2 zeigt als Blockschaltbild die Anordnung für die Steuerung der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die in 1 gezeigt wird.
  • Der Hauptcontroller 100, eine CPU und dergleichen enthaltend, konvertiert die Bilddaten, die vom Host-Rechner 200 geliefert werden, in Pixeldaten, zu welchen die Gradationsdaten zugefügt werden, und speichert sie im Hauptspeicher 100M. Zusätzlich gibt der Hauptcontroller 100 die Gradationsdaten für jedes Pixel, die im Hauptspeicher 100M gespeichert sind, nach einem bestimmten Timing an den Treibercontroller 110.
  • Der Treibercontroller 110 konvertiert die gelieferten Gradationsdaten in Ausstoßdaten (Daten, die den EIN/AUS-Zustand der Heizelemente in jedem Kopf 12Y, 12M, 12C und 12Bk zeigen), welche mit der Nummer des Ausstoßkanals (welche die spezielle Nummer des Ausstoßkanals in der Reihe der Ausstoßkanäle der Aufzeichnungsköpfe 12Y, 12M, 12C und 12Bk anzeigt) und der Nummer des Scans (welche die genaue Nummer des Scans in der Haupt-Scanrichtung anzeigt) korrespondieren und speichert sie im Antriebsdaten-RAM 110M. Der Treibercontroller 110 liest die Daten aus, die im Antriebsdaten-RAM 110M gemäß der Nummer des Ausstoßkanals und der mit dem Steuersignal vom Hauptcontroller 100 bereitgestellten Scan-Nummer gespeichert sind. Der Treibercontroller 110 liefert dann die Treiberdaten an den Kopftreiber 110D so wie auch die Steuerung der Zeiten für dessen Antrieb.
  • In der vorstehenden Anordnung steuert der Hauptcontroller 110 den Ausstoß der entsprechenden Farbtinten, bewirkt durch die Köpfe 12Y, 12M, 12C, 12Bk, die Rotation des Schlittenmotors 6 und die Rotation des Bogenvorschubmotors 9 durch den Treibercontroller 110, den Motortreiber 104D und den Motortreiber 102D. Mit dieser Operation werden in Übereinstimmung mit den Bilddaten Zeichen oder Bilder auf den Aufzeichnungsbogen 10 gedruckt
  • Obwohl in der vorher beschriebenen Anordnung der Treibercontroller 110 die Gradationsdaten in Ausstoßdaten umwandelt, können diese durch den Hauptcontroller 100 umgewandelt werden. In diesem Fall kann der RAM 110M weggelassen werden, da die Ausstoßdaten im Bildspeicher 100M gespeichert werden können. Die schwarze Tinte enthält ca. 3% C. I. Food Black 2, ca. 15% Diethylenglykol, ca. 10% Thiodiglykol und der Rest ist in erster Linie Wasser. Die Cyantinte enthält ca. 3% C. I. Direct Blue 199, die Magentatinte enthält ca. 2,5% C. I. Acid Red 289 und die gelbe Tinte enthält ca. 2% C. I. Direct Yellow 86 und die Lösungsmittel dieser Tinten sind die selben wie die der schwarzen Tinte.
  • 3A und 3B zeigen ein Beispiel des Aufzeichnungsverfahrens der ersten Ausführungsform. Die erste Ausführungsform führt im Wesentlichen eine Zwei-Level-Aufzeichnung aus, bei welcher die entsprechenden Pixel 0 bis 2 Tintentröpfchen enthalten. Das wird z. B. in einem solchen Fall ausgeführt, wo Zeichen und Bilder nur unter Verwendung schwarzer Tinte durch eine Vorrichtung mit einem Aufzeichnungskopf, der geeignet zur Ausführung sog. Multi-Droplet-Aufzeichnung ist, bei welcher feine Tintentröpfchen ausgestoßen werden können, aufgezeichnet werden. In den 3A und 3B sind die entsprechenden Pixel eines Bildes, was aufgezeichnet wird, mit der Zahl der ausgestoßenen Tintentröpfchen zu sehen. Speziell „0", „1" und „2" in den Zeichnungen geben die Zahl der Tintentröpfchen an, die auf ein Pixel ausgestoßen werden. Ferner ist in den Zeichnungen jedes Pixel in einer Pixelreihe für eine Linie gezeigt, die einem Ausstoßkanal entspricht.
  • Die Bild-Daten, die, wie in 3A gezeigt, aufgezeichnet werden, zeigen relativ wenige aufeinander folgende Pixel, für die keine Tinte ausgestoßen wird. Da in diesem Fall eine geringere Menge Wasser am Ausstoßkanal verdampft wird und die Dichte des Farbstoffes derjenigen Farbe nicht zunimmt, wird das aufzuzeichnende Bild ohne Reduzierung der ausgestoßenen Tintenmenge aufgezeichnet.
  • Im Gegensatz zeigt das Beispiel in 3B eine relativ große Zahl aufeinander folgender Pixel, für die keine Tinte ausgestoßen wird. Da es möglich ist, daß die Dichte des Farbstoffes in der Nähe des Ausstoßkanals durch die Verdampfung von Wasser zugenommen hat, verringert sich die Zahl der Tintentröpfchen für die Formung eines Pixels an der Schreibstartposition und das Pixel wird durch ein Tintentröpfchen aufgezeichnet, wie in den Zeichnungen dargestellt. Diese Operation verhindert die Zunahme der Farbdichte des Pixels, welches die Tinte enthält, in welcher das Farbmaterial eine relativ hohe Dichte hat; wodurch die Bildzeichendichte im Vergleich zu dem Fall, wo zwei Tintentröpfchen auf das Pixel an der Schreibstartposition ausgestoßen werden, einheitlich gemacht werden kann.
  • Die Zahl der Tintentröpfchen kann reduziert werden, wenn keine Tinte für eine gewisse Zahl im Bereich von etwa eini gen hundert bis einigen tausend aufeinander folgender Pixel ausgestoßen wird, entsprechend etwa 0,1 bis 1 Sekunde Zeit ohne Tintenausstoß; obgleich die Zahl differenziert abhängig ist von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Tintenzusammensetzung und dergleichen.
  • Da generell eine Zunahme der Menge flüchtiger Komponenten in der Tinte die Geschwindigkeit der Verdampfung der flüchtigen Komponenten erhöht und dabei die Dichte des Farbstoffes in der Tinte noch schneller erhöht, ist es besser, die Zeit ohne Tintenausstoß (auch bezeichnet als Nicht-Ausstoßzeit) aus dem Wiedergabekopf zu kürzen und die Zahl der Pixel ohne Tintenausstoß zu reduzieren. Da eine mit hoher Temperatur arbeitende Druckeinrichtung ebenfalls die Verdampfungsgeschwindigkeit der flüchtigen Komponenten vergrößert, ist es außerdem besser, die Nicht-Ausstoßzeit zu verkürzen. Außerdem, wenn die flüchtige Komponente Wasser ist, vergrößert eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit die Verdampfungsgeschwindigkeit des Wassers und es ist besser, die Nicht-Ausstoßzeit von Einrichtungen bei niedriger relativer Luftfeuchtigkeit zu verkürzen.
  • Wenn ferner die niedrigere (dünnere) Dichte des Farbstoffes in der Tinte die Änderung der Farbdichte wahrnehmbar macht, die verursacht wird durch die Verdampfung der flüchtigen Komponenten, ist es besser, die Nicht-Ausstoßzeit zu verkürzen und die Zahl der Pixel zu reduzieren, für welche keine Tinte ausgestoßen wird.
  • Die erste Ausführungsform ist so angeordnet, daß die Nicht-Ausstoßzeit oder die Zahl der Pixel, welche die Zeichendichte des Bildes durch die Zunahme der Farbstoffdichte beeinflussen, vorher als spezielle Zeit oder Zahl von Pixeln bestimmt wird, und die Aufzeichnungsdaten für jede einzelne Zeile geprüft werden. Wenn die Zeit oder die Zahl der Pixel, für welche keine Tinte ausgestoßen wird, die spezifische Zeit oder Zahl von Pixeln überschreitet, wird die Zahl von Tintentröpfchen für die Formung eines Pixels reduziert. In einer Vorrichtung, in welcher speziell eine Geschwindigkeit für den Schlitten und eine Dichte für die Pixel gesetzt sind, wird die spezielle Zahl von Pixeln, welche als Referenz dienen, aus der Schlittengeschwindigkeit und der Zahl der Pixel bestimmt, basierend auf dem spezifischen Zeitraum, während dem das Nichtausstoßen von Tinte die Bildzeichendichte wegen der Zunahme der Farbstoffdichte ungünstig beeinflusst. Andererseits wird in Vorrichtungen, in denen eine Vielzahl von Schlittengeschwindigkeiten und eine Dichte für die Pixel gesetzt sind, die spezifische Zahl der Pixel, die als Referenz dienen, gemäß den entsprechenden Schlittengeschwindigkeiten in Übereinstimmung mit dem obigen spezifischen Zeitraum bestimmt. Dann werden die Ausstoßdaten für einen Scan geprüft und wenn die Nicht-Ausstoßung von Tinte entsprechend der speziellen Zahl von Pixeln für jeden Ausstoßkanal fortgesetzt wird, wird die Zahl von Tintentropfen, die erstmalig nach der Fortsetzung des Tintenausstoßes ausgestoßen werden, reduziert.
  • Die spezifische Zahl von Pixeln kann durch den Anwender, z. B. basierend auf der Temperatur, immer, wenn eine Aufzeichnung ausgeführt wird, gesetzt werden, oder sie kann durch das Anbringen eines Temperatursensors und/oder eines Luftfeuchtesensors automatisch gesetzt werden; und bei angenommener Zunahme im Farbstoff wird die Dichte in der Nähe des Ausstoßkanals durch die Sensoren detektiert. Obwohl die erste Ausführungsform ein Beispiel beschreibt, bei dem die Anzahl der Tintentröpfchen nur beim ersten Pixel an der Schreib-Startposition reduziert wird; kann die Anzahl der Tintentröpfchen über eine Vielzahl von Pixeln an der Schreib-Startposition reduziert werden, wenn die Dichte der aufgezeichneten Farbe wahrnehmbar zunimmt.
  • [Ausführungsform 2]
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf die Situation gerichtet, in der die Vier-Level-Aufzeichnung durch Formung eines Pixels mit 0 bis 3 Tintentröpfchen ausgeführt wird.
  • Wenn in der zweiten Ausführungsform wenigstens eine spezielle Zahl von Pixeln, für die keine Tinte ausgestoßen wird, aufeinander folgend ausfindig gemacht wird, wird die Zahl der Tintentröpfchen, die für ein Pixel an der Schreib-Startposition ausgestoßen werden, von einer üblichen Zahl an reduziert. Die Zahl der ausgestoßenen Tintentröpfchen wird gemäß der folgenden Tabelle bestimmt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Wenn die Zahl der Tintentröpfchen, die an der Schreib-Startposition ausgestoßen wurden, in der Tabelle mit ½ angegeben wird, werden zwei Pixel in der Hilfs-Scanrichtung an der Schreib-Startposition ermittelt, und ein Tintentröpfchen wird von zwei aufeinander folgenden Ausstoßkanälen ausgestoßen. Die Zahl der Tintentröpfchen, die auf eines der zwei Pixel ausgestoßen wird, wird dann auf Null gesetzt. Wenn die Zahl der Tintentröpfchen, die auf irgendeines der zwei Pixel ausgestoßen wird, eins ist, wird ein einzelner Tintentropfen ausgestoßen. Somit, da im obigen Verarbeitungsprozess die Zahl der ausgestoßenen Tintentröpfchen auf 1/2 gesetzt ist, wird ein Tintentröpfchen auf das Pixel ausgestoßen, das neben einem Pixel angeordnet ist, auf das kein Tintentröpfchen ausgestoßen wurde.
  • [Ausführungsform 3]
  • Wenn ein Pixel aus einem Maximum von vier Tropfenpunkten geformt wird, enthält die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei Arten des Algorithmus zur Konvertierung der Zeichendichte entsprechend der Bilddaten, die bei der Verarbeitung des Bildes in die Anzahl der auszustoßenden Tintentröpfchen gewonnen wurden. Mit dieser Anordnung kann die Zahl von Tintentröpfchen, die für Pixel an der Schreib-Startposition auszustoßen sind, als Resultat der Bildverarbeitung kleiner gemacht werden als die für ein normales Pixel.
  • Die dritte Ausführungsform enthält die Tabellen A und B zur Konvertierung der Bildzeichendichte in die Zahl der Tintentröpfchen, die an der Schreib-Startposition auszustoßen sind und die Nichtschreib-Startposition solch normaler Pixel wie z. B. in 4 gezeigt. Beide Tabellen A und B können während des Bildverarbeitungsprozesses genutzt werden. Mit dieser Anordnung ist, da die Schwellenwerte der Dichten übereinstimmend zu den entsprechenden Zahlen der Tintentröpfchen auf einen höheren Wert in Tabelle B für die Schreib-Startposition gesetzt werden, die sich aus der Bildverarbeitung ergebende Zahl der Tintentröpfchen kleiner als die von normalen Pixeln.
  • Ebenfalls effektiv für die Reduzierung der Bildzeichendichte ist eine Verfahren für die Bildverarbeitung, nach der Daten der optischen Dichte der Schreib-Startposition des Bildes auf einen Aufzeichnungslevel korrigiert werden, der niedriger ist als der normale Aufzeichnungslevel bei einer vorbestimmten Menge.
  • [Ausführungsform 4]
  • Die vorherige erste bis dritte Ausführungsform stellt solche Merkmale bereit, daß, wenn festgestellt wird, daß die Nicht-Ausstoßzeit oder die Zahl der nicht ausgestoßenen Pixel, für die keine Tintentröpfchen ausgestoßen werden, größer als der spezielle Wert ist, die Zahl der Tintentröpfchen, die ausge stoßen wird auf ein erstes Pixel nach der Nichtausstoß-Zeit oder dem Nichtausstoß-Pixel, reduziert wird. Wobei eine vierte Ausführungsform die Tintenmenge in einem Tintentröpfchen verringert, das auf das oben erwähnte erste Pixel ausgestoßen wird.
  • 5 ist eine Teilansicht, die den Mechanismus für das Ausstoßen der Tinte vom Aufzeichnungskopf der vierten Ausführungsform zeigt.
  • Ziffer 41 in 5 ist ein Flüssigkeitsdurchlass, der ein dünnes Glasrohr für die Aufnahme einer Flüssigkeit 42 wie z. B. Tinte enthält. Eine Öffnung 44 ist in der Nähe der Mündung 43 des Flüssigkeitsdurchlasses 41 angeordnet und ein piezoelektrisches Element 45, gezeigt als Beispiel für die Steuerung des Meniskus, ist direkt an der Öffnung 44 angeordnet.
  • Das piezoelektrische Element 45 kann äußerlich zu einer konvexen Form deformiert werden, wenn eine Spannung daran angelegt wird, wie die Punkt-Punkt-Strich-Linie in 5 zeigt. Die Flüssigkeit 42 wird dann von der Öffnung 44 in Richtung des piezoelektrischen Elements 45 weggezogen, so daß die Position des Meniskus 46 einwärts gezogen wird.
  • Wenn die an das piezoelektrische Element 45 angelegte Spannung ausgeschaltet wird, kehrt das piezoelektrische Element 45 in seinen Originalzustand zurück und die Position des Meniskus 46 kehrt in ihre Originalposition zurück.
  • Eine Heizelektrode 47 ist an der Innenfläche des Flüssigkeitsdurchlasses 41 zwischen der Mündung 43 und dem piezoelektrischen Element 45 angeordnet.
  • Wenn eine Impulsspannung an die Heizelektrode 47 gemäß dem Druckbefehl angelegt wird, wird die Flüssigkeit 42 in der Nähe der Mündung 43 geheizt und abrupt expandiert und dann von der Mündung 43 in Form eines Flüssigkeitströpfchens aus gestoßen, das von der Flüssigkeit 42 abgesetzt wird. Ein Punkt wird dann durch das Flüssigkeitströpfchen aufgezeichnet
  • Die vierte Ausführungsform verwendet in der vorstehenden Anordnung als System für die Steuerung der Tintenmenge in einem Tröpfchen das Setzen der Menge der Flüssigkeit 42, das an der Mündung 43 nahe der Heizelektrode 47 lokalisiert ist, als Zielmenge. Die Flüssigkeit 42 wird dann durch Anlegen einer Spannung an die Heizelektrode 47 ausgestoßen.
  • Noch spezifischer ausgeführt, steuert die vierte Ausführungsform die Menge der Flüssigkeit im Flüssigkeitströpfchen durch Setzen der an das piezoelektrische Element angelegten Spannung auf einen konstanten Wert, wie in 6A gezeigt wird, und durch Änderung der Zeit, bis die Impulsspannung an die Heizelektrode 47 angelegt wird.
  • Ein spezifischer Vorgang wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Impulsspannung, die einen konstanten Spannungswert hat, gemäß dem Druckbefehl an das piezoelektrische Element 45 angelegt wird, wie in 6A gezeigt, deformiert sich das piezoelektrische Element 45 und expandiert äußerlich. Als Ergebnis wird der an der Position der Mündung 43 fest angeordnete Meniskus 46 eingezogen.
  • Wenn die Position des Meniskus 46 an der Ausgangsposition bei 0 gezeigt wird und die Distanz der Einziehung des Meniskus 46 in Richtung der Heizelektrode 47 bei -x gezeigt wird, beginnt sich der Meniskus 46 gleichzeitig mit dem Anlegen der Spannung an das piezoelektrische Element 45 einzuziehen, wie in 6B gezeigt. Wenn das piezoelektrische Element 45 entladen ist, beginnt der Meniskus zu beschleunigen.
  • Damit verändert sich die Menge der Flüssigkeit 42, die sich vor der Heizelektrode 47 befindet, gemäß der Zeitspanne nach dem Anlegen der Spannung an das piezoelektrische Element 45.
  • Noch spezifischer ist in 6C gezeigt, daß, wenn die Zeit nach dem Anlegen der Spannung an das piezoelektrische Element 45 durch T1, T2 gezeigt wird, wobei T1 > T2 gesetzt ist, und die konstante Spannung an die Heizelektrode 47 angelegt ist, die Flüssigkeit 42 mit einer veränderten Menge ausgestoßen werden kann. Die Menge der Flüssigkeit in einem Flüssigkeitströpfchen ist dadurch verändert.
  • Wenn die Spannung nach der langen Zeitspanne T1 an die Heizelektrode 47 angelegt wird, nachdem die Spannung an das piezoelektrische Element 45 angelegt ist, beschleunigt der Meniskus bis in die Nähe der Mündung 43, wie in 7A gezeigt ist. Die sich vor der Heizelektrode 47 befindliche Flüssigkeit 42 wird dadurch in relativ großer Menge ausgestoßen.
  • Wenn die Spannung nach der kurzen Zeitspanne T2 an die Heizelektrode 47 angelegt wird, nachdem die Spannung an das piezoelektrische Element 45 angelegt ist, beschleunigt der Meniskus 46 ein kurze Distanz, wie in 7B gezeigt ist. Dann befindet sich eine relativ kleine Menge der Flüssigkeit 42 vor der Heizelektrode 47. Dementsprechend ist die Menge der ausgestoßenen Flüssigkeitströpfchen 48 relativ klein und ihr Durchmesser ist ebenfalls relativ klein.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Punktdurchmesser geändert werden, indem die an das piezoelektrische Element angelegte Spannung konstant gehalten und die Zeit bis zum Anlegen der Spannung an die Heizelektrode geändert wird.
  • In der vorstehenden Anordnung ist, wenn die Tinte auf Pixel bei der Schreib-Startposition nach dem Ausstoßverfahren B, wie in 6A6C gezeigt, und auf die anderen Pixel nach dem Ausstoßverfahren A, wie in 6A6C gezeigt, ausgestoßen wird, die Menge der ausgestoßenen Tinte etwa 40% der Tintenmenge, die auf die anderen, normal aufgezeichneten Pixel ausgestoßen werden. Als Ergebnis wird ein Bild aufge zeichnet, dessen Zeichendichte für Pixel an der Schreib-Startposition und für andere Pixel dieselbe ist.
  • [Ausführungsform 5]
  • Die fünfte Ausführungsform reduziert die Menge der Tintentröpfchen wie die vorstehende vierte Ausführungsform.
  • In einem Aufzeichnungskopf mit der Struktur des Flüssigkeitskanals wie sie in 8 gezeigt ist, wird die Spannung der Heizelektrode wie in 9 gezeigt an die Heizelektrode 47 angelegt. Der Impuls wird, wie beim Ausstoßverfahren C in 9 gezeigt, angelegt, um normale Pixel zu bilden, die sich teilweise an einer anderen Stelle als der Schreib-Startposition befinden. Der Impuls wird aus zwei Impulsen wie in 9 gezeigt kombiniert; und die Tinte kann auf eine Temperatur geheizt werden, bei der sie, durch Anpassen der Impulsbreite T4 an den Initialimpuls, nicht ausgestoßen wird. Wenn die Tinte in Reaktion auf einen späteren Impuls ausgestoßen wird, kann dann die ausgestoßene Menge relativ groß sein.
  • Wie beim Ausstoßverfahren D in 9 gezeigt, wird die Tinte auf Pixel an der Schreib-Startposition durch Anlegen eines einzelnen Impulses ausgestoßen. Die ausgestoßene Menge, die mit der Ausstoßverfahren D erreicht wird, ist mit dieser Operation etwa 70% dessen, was mit der Ausstoßverfahren C durch Einstellen der Impulsbreite T3 erreicht wird; obwohl die nach dem Ausstoßverfahren D ausgestoßene Menge generell kleiner ist als die des Ausstoßverfahrens C. Im Ergebnis kann die fünfte Ausführungsform die Zunahme der Bildzeichendichte an der Schreib-Startposition unterdrücken, und ebenfalls ein Bild erreichen, dessen Zeichendichte für die Pixel an der Schreib-Startposition und für die anderen Pixel dieselbe ist.
  • [Ausführungsform 6]
  • In der sechsten Ausführungsform wird der Flüssigkeitskanal mit zwei Heizelektroden ausgestattet und durch Änderung der Zahl der Heizelektroden, die den Tintenausstoß steuern, wird die Tintenmenge im ausgestoßenen Tintentröpfchen verändert.
  • 10 ist eine Ansicht mit der Struktur des Flüssigkeitskanals des Aufzeichnungskopfes der sechsten Ausführungsform, wobei der Flüssigkeitskanal 41 mit zwei Heizelektroden 47a und 47b ausgestattet ist. In dieser Anordnung wird nur die Heizelektrode 47a zur Pixelbildung an der Startposition der Aufzeichnung betrieben, während beide Heizelektroden 47a und 47b zur Bildung der anderen Pixel betrieben werden. Als Ergebnis ist die Tintenmenge in einem Tintentröpfchen, wenn nur die Heizelektrode 47a betrieben wird, bei etwa 60% der Tintenmenge in einem Tintentröpfchen, wenn beide Heizelektroden betrieben werden.
  • Wenn in jeder der vorstehenden vierten bis sechsten Ausführungsform die Tinte von einer willkürlichen Düse ausgestoßen wird, nachdem etwa 0,2 Sekunden von einem vorherigen Tintenausstoß verstrichen sind, oder wenn der Schlitten eine Distanz länger als etwa 2000 Pixel zurücklegt (Bedingung 1), beträgt die Menge der ausgestoßenen Tinte etwa 80% oder weniger als die Tintenmenge, die unter normalen Ausstoßbedingungen ausgestoßen wird (Bedingung 2: Die Tinte wird innerhalb etwa 0,2 Sekunden nach dem vorherigen Ausstoß ausgestoßen oder bevor der Schlitten eine Distanz weniger als etwa 2000 Pixel zurücklegt.). Das Problem, wonach die Bildpunkte, die unter der Bedingung 1 gebildet werden, dichter erscheinen als die Bildpunkte, die unter der Bedingung 2 gebildet werden, kann dementsprechend verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung in Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungsgeräten, die thermische Energie nutzen, die durch elektrothermische Umformer erzeugt wird; oder die einen Laserstrahl nutzen, um z. B. eine Änderung des Zustandes der Tinte für das Auswerfen oder Entladen zu verursachen. Eine hohe Auflösung ist möglich, weil die aufgezeichneten Bildelemente eine hohe Zeichendichte haben.
  • Die typische Struktur und das Wirkungsprinzip solcher Aufzeichnungsanordnungen sind vorzugsweise z. B. in einem der US-Patente 4,723,129 und 4,740,796 offenbart. Prinzip und Struktur sind auf Aufzeichnungssysteme vom genannten On-Demand-Typ und vom kontinuierlichen Typ anwendbar. Besonders jedoch ist die vorstehende Erfindung geeignet für Aufzeichnungsanordnungen vom On-Demand-Typ, weil solche Anordnungen wenigstens ein Antriebssignal an elektrothermische Umformer, die bei der Flüssigkeit (Tinte) angeordnet sind, um den Bogen oder den Flüssigkeitskanal zurückzuhalten, bereitstellen. In solchen Systemen ist das Antriebssignal ausreichend, einen schnellen Temperaturanstieg jenseits des Starts vom Kernsiedepunkt bereitzustellen; und die resultierende thermische Energie erzeugt ein Sieden in der Schicht nahe dem Heizabschnitt des Aufzeichnungskopfes. Auf diese Weise können in der flüssigen Tinte entsprechend jedem der Antriebssignale Blasen gebildet werden. Durch Produktion, Entwicklung und Konstruktion der Blase wird erreicht, daß die flüssige Tinte an einem Entladungsaustritt so ausgestoßen wird, daß sie wenigstens ein Tröpfchen auswirft. Das Antriebssignal ist vorzugsweise in der Form eines Impulses ausgebildet, weil Entwicklung und Konstruktion der Blase unmittelbar ausgeführt werden können und deshalb die flüssige Tinte mit einer schnellen Reaktion auf den Impuls ausgestoßen wird. Das Antriebssignal in der Form eines Impulses ist vorzugsweise ein solches wie z. B. in den US-Patenten 4,463,359 und 4,345,262 offenbart wurde. Außerdem ist das Maß der Temperaturerhöhung der Heizquelle vorzugsweise so wie z. B. im US-Patent 4,313,124 beschrieben wurde.
  • Die Struktur des Wiedergabekopfes kann sein, wie z. B. in den US-Patenten 4,558,33 und 4,459,600 gezeigt, wobei der Heizabschnitt an einem gekrümmten Teil des Aufzeichnungskopfes angeordnet ist. Ein Beispiel für die Struktur der Kombination aus Entladungsaustritt, Flüssigkeitskanal und elektrothermischen Umformer ist in den oben erwähnten Patenten ebenfalls bekannt gemacht. Außerdem ist die vorliegende Er findung anwendbar auf die in dem japanischen Dokument 123670/1984 bekannt gemachten Struktur, wobei ein gemeinsamer Spalt als Entladungsaustritt für die Mehrzahl elektrothermischer Umformer genutzt wird; und auf die in dem japanischen Dokument 138461/1984 offenbarte Struktur, wobei eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwellen der thermischen Energie entsprechend dem ausstoßenden Teil gestaltet ist. Die vorliegende Erfindung ist somit geeignet, Aufzeichnungsoperationen mit hoher Effektivität ungeachtet des Typs des Aufzeichnungskopfes auszuführen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung angewendet werden
    • – für Serienaufzeichnungsköpfe, bei denen der Aufzeichnungskopf an einem Hauptaufzeichnungsträger fixiert ist,
    • – für austauschbare Aufzeichnungsköpfe vom Chip-Typ, die elektrisch mit der Hauptaufzeichnungseinrichtung verbunden sind und die mit Tinte versorgt werden können, wenn der Aufzeichnungskopf am Hauptaufzeichnungsträger angeordnet ist,
    • – oder für Aufzeichnungsköpfe vom Kassettentyp, bei denen der Aufzeichnungskopf über einen integrierten Tintencontainer verfügt.
  • Einrichtungen für eine Rückgewinnungsvorrichtung und/oder eine Hilfsvorrichtung für einleitenden Ausstoßbetrieb sind wünschenswert, weil sie zusätzlich die Aufzeichnungswirkung der vorstehenden Erfindung stabilisieren. Beispiele solcher Einrichtungen enthalten eine Abdeckungseinheit für den Aufzeichnungskopf, deswegen eine Reinigungsvorrichtung, eine Durchgangs- oder eine Ansaugeinheit, eine einleitende Heizvorrichtung, die ein elektrothermischer Umformer sein kann, eine zusätzliche Heizelektrode oder eine Kombination davon. Ferner kann eine Einrichtung zum Bewirken eines Einleitungs-Ausstoßes (nicht für die Aufzeichnungsoperation) die Aufzeichnungsoperation stabilisieren.
  • Was die Vibration des Aufzeichnungskopfes betrifft, kann dieser ein einzelner Aufzeichnungskopf entsprechend einer einzelnen Tintenfarbe sein, oder es kann entsprechend einer Mehrzahl von Tintenmaterialien mit unterschiedlichen Aufzeichnungsfarben oder -dichten eine Mehrzahl Köpfe sein. Die vorliegende Erfindung ist effektiv auf Wiedergabeeinrichtungen, die wenigstens einen monochromatischen Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung hauptsächlich schwarzer Tinte haben, auf Multicolor-Aufzeichnungsmodus mit unterschiedlich farbigen Tintenmaterialien und/oder auf Vollcolor-Aufzeichnungsmodus mit einer Mischung von Farben anwendbar. Eine derartige Aufzeichnungseinrichtung kann eine einstückig ausgebildete Aufzeichnungseinheit oder die Kombination einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen sein.
  • Überdies muss in den vorangegangenen Ausführungen die Tinte eine Flüssigkeit sein. Ferner darf die Tinte unterhalb der Raumtemperatur ein Feststoff sein, muss aber eine Flüssigkeit bei Raumtemperatur sein. Da die Tinte innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 30°C bis etwa 70°C gehalten wird, um die Viskosität der Tinte für beständigen Ausstoß in den üblichen Aufzeichnungseinrichtungen dieses Typs zu stabilisieren, darf die Tinte innerhalb dieses Temperaturbereiches flüssig sein, wenn in der vorliegenden Erfindung das Aufzeichnungssignal angelegt wird. Sonst wird wegen der thermischen Energie, die für den Zustandswechsel der Tinte vom festen in den flüssigen Zustand verbraucht wird, der Temperaturgang bestimmt verhindert. Um die Verdunstung der Tinte zu verhindern, kann anderes Tintenmaterial in festen Zustand gebracht werden, wenn es nicht benutzt wird. In jedem der oben diskutierten Fälle wird die Tinte flüssig gemacht, indem thermische Energie als Reaktion auf das Aufzeichnungssignal produziert wird, und die verflüssigte Tinte kann ausgestoßen werden. Ein anderer Typ von Tintenmaterial darf zu der Zeit beginnen, sich zu verfestigen, wenn er das Aufzeichnungsmaterial erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf Tintenmaterial, das sich bei Anwendung von thermischer Energie verflüssigt. Ein solches Tintenmaterial kann als Flüssigkeit oder festes Material in ununterbrochenen Öffnungen oder Aus sparungen eines porösen Bogens bereitgehalten werden, wie z. B. in den japanischen Dokumenten 56847/1979 und 71260/1985 bekannt gemacht wurde. Der Bogen wird dann mit der Schreibseite zum elektrothermischen Umsetzer verwendet. Die von den beschriebenen Techniken am effektivste ist das das System des Oberflächensiedens.
  • Die vorstehend beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung kann z. B. genutzt werden
    • – als Ausgabeterminal von Informationen verarbeitenden Geräten wie Computer,
    • – als Kopiergerät kombiniert mit einer Bildleseeinrichtung oder
    • – als Faxgerät mit Sende- und Empfangsfunktionen.
  • Die einzelnen Komponenten, gezeigt in Skizzen oder bezeichnet durch Blockbilder in Zeichnungen, sind in dem Stand der Technik der Tintenstrahlaufzeichnung alle hinreichend bekannt und ihre spezielle Konstruktion und Arbeitsweise sind für die Arbeitsweise oder für den besten Modus zur Ausführungsform der Erfindung nicht kritisch.
  • Wenn auch die vorliegende Erfindung mit Rücksicht darauf beschrieben wurde, was gegenwärtig als bevorzugte Ausführungsformen in Betracht zu ziehen sind, ist es als sicher anzunehmen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungen begrenzt ist. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu bestimmt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen gemäß dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzudecken. Der Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche ist übereinstimmend mit der breitesten Interpretation sowie aller einschließenden Modifikationen und äquivalenter Strukturen und Funktionen.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, Daten für Nicht-Ausstoß in den Aufzeichnungsdaten mindestens entsprechend einer bestimmten Zahl aufeinander folgender Pixel existieren, oder Tinte für mindestens eine bestimmte Zeitdauer nicht kontinu ierlich in eine Pixelreihe, geformt durch aus einem Tintenausstoßkanal ausgestoßene Tintentröpfchen, ausgestoßen wird, wird die Tintenmenge, die auf Pixel in Reaktion auf die danach vorliegenden Daten des ersten Ausstoßes ausgestoßen wird, reduziert. Die Tintenmenge wird reduziert, wenn die Tinte, in welcher während der Nichtausstoß-Periode die Dichte des Farbstoffes zunimmt, nach einer Pause ausgestoßen wird, und eine dadurch verursachte Zunahme der Zeichendichte der Pixel kann unterdrückt werden.

Claims (15)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Ausführung von Aufzeichnungen gemäß Aufzeichnungsdaten durch Ausstoß von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium (10) unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes mit Tintenausstoßkanälen, gekennzeichnet durch: eine Antriebsvorrichtung (110d) zum Antrieb des Aufzeichnungskopfes für den Ausstoß von Tinte, um auf das Aufzeichnungsmedium (10) Pixel gemäß der Aufzeichnungsdaten aufzuzeichnen; eine Entscheidungsvorrichtung (100) für die Entscheidung, ob die Aufzeichnungsdaten Daten für den Nichtausstoß enthalten, die anzeigen, daß ein Tintenausstoßkanal für eine vorbestimmte Zahl aufeinander folgender Aufzeichnungspixel keine Tinte ausstößt, und für die Erzeugung eines entsprechenden Entscheidungsausgangsignals; und eine Steuervorrichtung (100, 110) zur Steuerung der Antriebsvorrichtung (110d) gemäß des Entscheidungsausgangssignals derartig, daß, für den Fall, daß die Entscheidungsvorrichtung (110) entscheidet, daß die Aufzeichnungsdaten für diesen Tintenausstoßkanal Daten für Nichtausstoß für die vorbestimmte Zahl aufeinander folgender Pixel aufweisen, wobei die durch diesen Tintenausstoßkanal ausgestoßene Tintenmenge, um wenigstens ein Pixel, folgend auf die vorbestimmte Zahl aufeinander folgender Pixel zu bilden, weniger ist als die Tintenmenge, die sonst durch den Tintenausstoßkanal ausgestoßen wurde.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entscheidungsvorrichtung (100) so eingestellt ist, die vorbestimmte Zahl gemäß wenigstens einer Scangeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes, der Zeichendichte der Pixel und der vorbestimmten Zeitspanne, während der der Nichtausstoß von Tinte aus den Ausstoßkanälen auf die Konzentration des Farbstoffes in der Tinte einwirkt, zu setzen.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß zu steuern, um die Tintenmenge zur Bildung wenigstens eines Pixels durch Verringerung der Zahl der Tintenausstöße, die zur Bildung dieses Pixels benötigt werden, zu reduzieren.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, die Zahl der Tintenausstöße zu steuern, um wenigstens ein Pixel zu bilden durch Ausführung wenigstens von: (i) Setzen eines Dichtewertes, der zur Ermittlung der Zahl der Tintenausstöße auf hohem Niveau für wenigstens ein Pixel benutzt wird, oder (ii) Reduzierung der Zahl der Tintenausstöße entsprechend einem Bilddatenwert bei einer vorbestimmter Kennziffer, wenn eine Zahl von Tintenausstößen zur Aufzeichnung wenigstens eines Pixels festgelegt wird.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist zu veranlassen, wenigstens ein Pixel sofort nach einer Nichtaufzeichnungsperiode entsprechend der Nichtausstoßdaten aufzuzeichnen.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß durch Reduzierung der Tintenmenge, die während des Tintenausstoßes ausgestoßen wird, zu steuern.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß durch Steuerung des Meniskus der Tinte an den Ausstoßkanälen zu steuern.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß durch Steuerung eines Antriebssignals, das zur Veranlassung des Tintenausstoßes dient, zu steuern.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß durch Steuerung der Zahl der Hitze erzeugenden Elemente (47a, 47b) des Aufzeichnungskopfes, die zur Veranlassung des Tintenausstoßes angetrieben werden, zu steuern.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist, den Tintenausstoß zu steuern als auch die ausgestoßene Tintenmenge auf etwa 80% der Menge zu reduzieren, die sonst ausgestoßen würde.
  11. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entscheidungsvorrichtung (100) eingestellt ist, die vorbestimmte Zahl so zu setzen, daß sie in einer Reihe von einigen hundert bis einigen tausend Pixeln ist.
  12. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem Aufzeichnungskopf (12C, 12M, 12Y, 12Bk), wobei der Aufzeichnungskopf den Generator für thermische Energie (47) zur Erzeugung thermischer Energie für den Tintenausstoß aufweist.
  13. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 7, mit dem Aufzeichnungskopf (12C, 12M, 12Y, 12Bk), wobei die Steuervorrichtung (100, 110) eingestellt ist zur Steuerung der Zeitperiode der Anwendung des Spannungsimpulses auf ein pie zoelektrisches Element (45) am Aufzeichnungskopf, das die Position des Tintenmeniskus steuert; und der Anwendung auf die Spannung für den Ausstoßimpuls am Heizelement (47) des Aufzeichnungskopfes.
  14. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 8, mit dem Aufzeichnungskopf (12C, 12M, 12Y, 12Bk), wobei die Steuervorrichtung (100, 110) zur Steuerung der Energie, die für den Ausstoß der Tinte aufgewendet wird, durch Steuerung der Breite des Impulses, der an das Heizelement (47) des Aufzeichnungskopfes angelegt wird, eingestellt ist.
  15. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zur Ausführung der Aufzeichnung durch Ausstoß von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium (10) gemäß Aufzeichnungsdaten unter Benutzung eines Aufzeichnungskopfes mit Ausstoßkanälen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmen, ob die Aufzeichnungsdaten Daten für Nichtausstoß enthalten als Hinweis, daß ein Tintenausstoßkanal keinen Tintenausstoß für eine vorbestimmte Zahl von aufeinander folgenden Aufzeichnungspixeln hat, und Erzeugung des entsprechenden Ausgangssignals, und Steuern des Antriebs des Aufzeichnungskopfes zum Ausstoß von Tinte für die Aufzeichnung von Pixeln auf das Aufzeichnungsmedium (10) gemäß der Bestimmung des Ausgangssignals, so daß im Fall, die Aufzeichnungsdaten enthalten Daten für Nichtausstoß für eine vorbestimmte Zahl aufeinander folgender Pixel für diesen Ausstoßkanal, die Menge der Tinte, die durch diesen Tintenausstoßkanal ausgestoßen wird, um wenigstens ein Pixel folgend auf die vorbestimmte Zahl aufeinander folgender Pixel zu bilden, geringer ist als die Tintenmenge, die sonst durch den Tintenausstoßkanal ausgestoßen wird.
DE69829122T 1997-03-14 1998-03-12 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen Expired - Lifetime DE69829122T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6106797 1997-03-14
JP6106797 1997-03-14
JP03882598A JP3554175B2 (ja) 1997-03-14 1998-02-20 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP3882598 1998-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829122D1 DE69829122D1 (de) 2005-04-07
DE69829122T2 true DE69829122T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26378111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829122T Expired - Lifetime DE69829122T2 (de) 1997-03-14 1998-03-12 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6102511A (de)
EP (1) EP0864424B1 (de)
JP (1) JP3554175B2 (de)
DE (1) DE69829122T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3339724B2 (ja) 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
JP4007564B2 (ja) * 1998-04-03 2007-11-14 キヤノン株式会社 プリント装置
JP4913939B2 (ja) 2000-09-29 2012-04-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP4708547B2 (ja) 2000-11-01 2011-06-22 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
JP4343481B2 (ja) 2001-02-06 2009-10-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP4065492B2 (ja) 2001-05-15 2008-03-26 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置、インクジェットプリント方法、プログラムおよび該プログラムを格納したコンピュータにより読取可能な記憶媒体
JP4646443B2 (ja) 2001-06-07 2011-03-09 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクジェット記録方法
JP4208652B2 (ja) * 2003-06-13 2009-01-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
US7178499B2 (en) * 2003-07-28 2007-02-20 General Electric Company Locomotive engine governor low oil trip reset
JP4321338B2 (ja) 2004-04-19 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 プリントシステムおよびプログラム
JP4125271B2 (ja) * 2004-08-18 2008-07-30 キヤノン株式会社 データ処理装置、データ処理方法、インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、およびプログラム
EP1733882B1 (de) 2005-06-16 2010-06-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckkopfes
JP2007022073A (ja) * 2005-06-16 2007-02-01 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッドの駆動方法及び駆動装置
JP4820658B2 (ja) * 2006-02-10 2011-11-24 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッド駆動装置及び駆動方法
JP4867522B2 (ja) * 2006-08-16 2012-02-01 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置、液滴吐出制御装置、および液滴吐出方法
JP4656125B2 (ja) * 2007-11-12 2011-03-23 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JP5975717B2 (ja) * 2011-05-10 2016-08-23 キヤノン株式会社 画像処理方法および画像処理装置
JP6029311B2 (ja) * 2011-05-10 2016-11-24 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP2013086412A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Canon Inc インクジェット記録システムおよびインクジェット記録方法
JP7035887B2 (ja) * 2018-07-31 2022-03-15 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
WO2020171817A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compensating over-saturation due to dye-enriched colorant

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JP2831653B2 (ja) * 1988-06-15 1998-12-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE69123551T2 (de) * 1990-10-04 1997-06-12 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät welches zum Aufzeichnen einen Aufzeichnungskopf verwendet
DE69328325T2 (de) * 1992-05-18 2000-08-24 Canon Kk Kodierungs- und Dekodierungsvorrichtung
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
JP3299840B2 (ja) * 1994-04-20 2002-07-08 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、記録装置および情報処理システム
JP3154249B2 (ja) * 1994-05-30 2001-04-09 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
DE69534683T2 (de) * 1994-12-29 2006-07-06 Canon K.K. Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP3554175B2 (ja) 2004-08-18
EP0864424A2 (de) 1998-09-16
EP0864424A3 (de) 1999-06-16
US6102511A (en) 2000-08-15
DE69829122D1 (de) 2005-04-07
EP0864424B1 (de) 2005-03-02
JPH10315455A (ja) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60027992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
US5384587A (en) Multi-drop ink-jet recording method with compensation for image density non-uniformities
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60131938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE60302188T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE60032285T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossevaluationsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE60310321T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren zum Vorab-Ausstossen
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE60101712T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69929759T2 (de) Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE60125104T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerungsverfahren
DE60303163T2 (de) Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69923538T2 (de) Punktbildender drucker mit einstellbarer zeitschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition