DE69033464T2 - Bildaufnahmevorrichtung mit adjustierbarer Bilddatenkompressionsrate - Google Patents
Bildaufnahmevorrichtung mit adjustierbarer BilddatenkompressionsrateInfo
- Publication number
- DE69033464T2 DE69033464T2 DE69033464T DE69033464T DE69033464T2 DE 69033464 T2 DE69033464 T2 DE 69033464T2 DE 69033464 T DE69033464 T DE 69033464T DE 69033464 T DE69033464 T DE 69033464T DE 69033464 T2 DE69033464 T2 DE 69033464T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- cpu
- recording
- memory
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013144 data compression Methods 0.000 title claims description 54
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 214
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 142
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 38
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 37
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 161
- 230000006870 function Effects 0.000 description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 description 46
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 45
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 24
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 230000009471 action Effects 0.000 description 18
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 8
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 6
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 5
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 206010002953 Aphonia Diseases 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/028—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/18—Focusing aids
- G03B13/20—Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/04—Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00129—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a display device, e.g. CRT or LCD monitor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/2125—Display of information relating to the still picture recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/2137—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/215—Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2158—Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2166—Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32128—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32502—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32502—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
- H04N1/32507—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
- H04N1/32512—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32502—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
- H04N1/32523—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
- H04N1/32529—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3871—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/115—Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/124—Quantisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/136—Incoming video signal characteristics or properties
- H04N19/14—Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/154—Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/162—User input
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
- H04N19/172—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
- H04N19/176—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/186—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/189—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding
- H04N19/196—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding being specially adapted for the computation of encoding parameters, e.g. by averaging previously computed encoding parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/42—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/46—Embedding additional information in the video signal during the compression process
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/45—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/51—Housings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/53—Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/55—Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/63—Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
- H04N23/633—Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/80—Camera processing pipelines; Components thereof
- H04N23/84—Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
- H04N23/843—Demosaicing, e.g. interpolating colour pixel values
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
- H04N25/13—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
- H04N25/133—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements including elements passing panchromatic light, e.g. filters passing white light
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
- H04N25/13—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
- H04N25/135—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on four or more different wavelength filter elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/77—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
- H04N5/772—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/907—Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2219/00—Cameras
- G03B2219/02—Still-picture cameras
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/61—Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
- H04N19/149—Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
- H04N19/15—Data rate or code amount at the encoder output by monitoring actual compressed data size at the memory before deciding storage at the transmission buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/30—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2101/00—Still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/21—Intermediate information storage
- H04N2201/214—Checking or indicating the storage space
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3214—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3215—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3226—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3242—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3243—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of type information, e.g. handwritten or text document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3253—Position information, e.g. geographical position at time of capture, GPS data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3261—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
- H04N2201/3264—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
- H04N2201/3277—The additional information being stored in the same storage device as the image data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2209/00—Details of colour television systems
- H04N2209/04—Picture signal generators
- H04N2209/041—Picture signal generators using solid-state devices
- H04N2209/042—Picture signal generators using solid-state devices having a single pick-up sensor
- H04N2209/045—Picture signal generators using solid-state devices having a single pick-up sensor using mosaic colour filter
- H04N2209/046—Colour interpolation to calculate the missing colour values
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2209/00—Details of colour television systems
- H04N2209/04—Picture signal generators
- H04N2209/041—Picture signal generators using solid-state devices
- H04N2209/048—Picture signal generators using solid-state devices having several pick-up sensors
- H04N2209/049—Picture signal generators using solid-state devices having several pick-up sensors having three pick-up sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/67—Focus control based on electronic image sensor signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
- H04N9/8047—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilddatenverarbeitungsgerät zum Umsetzen eines aufgenommenen optischen Bilds in digitale Bilddaten, enthaltend die Digitalbilddaten und das Aufzeichnen in einem Speicher, derart, daß das Gerät eine Berechnungsvorrichtung enthält, und zwar zum Berechnen einer Aktivität in den digitalen Bilddaten, so wie eine Vorrichtung zum automatischen Festlegen einer Datenkompressionsrate auf der Grundlage der durch die Berechnungsvorrichtung berechnete Aktivität.
- Ein derartiges Gerät ist beispielsweise bekannt aus EP-A-0 323 194, in dem eine elektronische Festbildkamera und ein zugeordnetes Bildaufzeichnungsverfahren beschrieben ist. Insbesondere enthält die elektronische Festbildkamera eine Bildgebungseinrichtung, eine Signalumsetzeinrichtung und eine Aufzeichnungseinrichtung. Die Bildeinrichtung enthält eine Festkörper-Bildgebungseinheit und optische Farbfilter unterschiedlicher spektraler Eigenschaften, die in der Festkörper-Bildgebungseinheit zum fotoelektrischen Umsetzen des fotografierten Bilds angeordnet sind. Die Signalumsetzungseinrichtung bewirkt ein Umsetzen eines Signals von der Bildgebungseinrichtung in ein Luminanzsignal und zwei Farbdifferenzsignale. Die Aufzeichnungseinrichtung speichert Bildinformation einschließlich dem Luminanzsignal und den zwei Farbdifferenzsignalen in einer Halbleiterspeicherkarte.
- Ferner ist in MILCOM '8, Bd. 2/3, 20. Oktober 1995, Boston, MA, USA, Seiten 628-634, MAGAL ET AL., "Image Coding System - A Single Processor Implementation" ein Bildcodierungssystem beschrieben. Insbesondere basiert das Bildcodierungssystem auf einer Einprozessimplementierung unter Verwendung des Adaptiven Cosinus Transformations Codieralgorithmus gemäß Chen und Smith.
- Allgemein erfolgt bei einer üblichen Kamera eine Fokussierung des aufgenommenen optischen Bildes auf einem Silbersalzfilm, und demnach läßt sich das aufgenommene Bild nicht betrachten, wenn der Film nicht durch eine chemische Verarbeitung entwickelt wird.
- Vor kurzem wurde im Gegensatz hierzu ein elektrofotografisches System entwickelt und im Markt allgemein verbreitet, das nicht das mühsame chemische Verarbeiten erfordert, da das aufgenommene optische Bild in elektrische Bilddaten umgesetzt wird, und das Bild gemäß diesen Bilddaten wird durch einen Fernsehempfänger angezeigt.
- Als ein Beispiel eines derartigen elektrofogografischen Systems ist ein Festbildaufzeichnungs- und -wiedergabesystem bekannt. Bei diesem Festbildaufzeichnungs- und - wiedergabesystem sind ein Band-, eine Platten und eine Trommel, bestehend aus magnetischem Material in einem Kamerahauptkörper als Aufzeichnungsmedium in der Form einer Kassette oder einer Cartridge installiert, und Bilddaten werden aufgezeichnet. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium aus dem Kamerakörper herausgenommen und in einer Wiedergabeeinheit installiert, und das Festbild wird bei einem Fernsehempfänger angezeigt, der mit der Wiedergabeeinheit verbunden ist.
- Bei dem Festbildaufzeichnungs- und -wiedergabesystem dieser Art wird beispielsweise durch Heranziehung einer Speicherkarte mit einem Halbleiterspeicher als Aufzeichnungsmedium versucht, mit höherer Dichte aufzuzeichnen und das Gewicht und die Größe zu reduzieren, jedoch befindet man sich momentan tatsächlich im Prozeß der Entwicklung, und viele Punkte sind zu verbessern.
- D. h., das Bilddatenverarbeitungsgerät zum Umsetzen eines durch eine Kamera aufgenommenen optischen Bilds in digitale Bilddaten sowie zum Aufzeichnen und Wiedergeben auf einem Aufzeichnungsmedium ist noch kein technisch vollständig abgeschlossenes System, und demnach besteht eine starke Anforderung zum Verbessern der Vielzweckvorteile in wirksamer Weise durch Ausbildung des Systems zum Erzielen einer einfacheren Erweiterung und für ein einfaches Erzielen der Mehrfachfunktionen, so daß die vielfältigen Anforderungen der Anwender ausreichend erfüllt sind.
- Im Hinblick auf die obigen Ausführungsformen besteht das technische Problem der Erfindung in der Optimierung der Qualität codierter digitaler Bilddaten unter der Einschränkung der verfügbaren Speicherkapazität zum Speichern des Codierungsergebnisses.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses technische Problem für ein Bilddaten-Verarbeitungsgerät des oben dargelegten Typs dadurch erzielt, daß die Berechnungsvorrichtung die Aktivität sämtlicher Bildschirmabschnitte der digitalen Bilddaten berechnet, und ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, und zwar zum automatischen Ändern der Datenkompressionsrate zu einer Kompressionsrate mit Fähigkeit zum Speichern der digitalen Bilddaten gemäß der verbleibenden Speicherkapazität des Speichers, wenn sich die digitalen Bilddaten nicht vollständig gemäß der verbleibenden Speicherkapazität des Speichers mit der Datenkompressionsrate speichern lassen, die durch die Vorrichtung zum automatischen Festlegen der Datenkompressionsrate bestimmt ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
- Ein vollständigeres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Gesamtsystemaufbaus auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Bilddaten-Verarbeitungsgeräts;
- Fig. 2 und Fig. 3 perspektivische Ansichten zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer elektronischen Festbildkamera mit Montage einer einzelnen Disk- Aufnahmeeinheit in individueller Weise;
- Fig. 4 und Fig. 5 perspektivische Ansichten zum Darstellen derselben elektronischen Festbildkamera, aufgeteilt in eine einzelne Disk-Aufnahmeeinheit, eine Signalverarbeitungseinheit und einer Wiedergabeeinheit;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Zustands beim Auflösen der Wiedergabeeinheit von derselben elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 7 eine Explosions-Perspektivansicht zum Darstellen einer Innenstruktur der Signalverarbeitungseinheit;
- Fig. 8 eine Explosions-Perspektivansicht zum Darstellen einer internen Struktur der Wiedergabeeinheit;
- Fig. 9 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Innenstruktur einer einzelnen Disk-Aufnahmeeinheit;
- Fig. 10 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Innenstruktur einer doppelten Disk-Aufnahmeeinheit;
- Fig. 11 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Innenstruktur einer dreifachen Disk- Aufnahmeeinheit;
- Fig. 12 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines anderen Beispiels der Innenstruktur einer einzelnen Disk- Aufnahmeeinheit;
- Fig. 13 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer elektronischen Festbildkamera unter Montage einer Doppel-Disk- Aufnahmeeinheit;
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer elektronischen Festbildkamera unter Montage einer dreifachen Disk- Aufnahmeeinheit;
- Fig. 15 eine Draufsicht auf eine elektronische Festbildkamera;
- Fig. 16 eine Draufsicht zum Darstellen der Details eines Flüssigkristall-Anzeigeteils;
- Fig. 17 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems einer Aufnahmeeinheit in Übereinstimmung mit der Verbindung;
- Fig. 18 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Signalverarbeitungseinheit einer einzelnen Disk- Aufnahmeeinheit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 19 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Signalverarbeitungseinheit einer doppelten Disk- Aufnahmeeinheit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 20 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Signalverarbeitungseinheit einer dreifachen Disk- Aufnahmeeinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 21 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems eines Signalverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 22 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details einer Prozeßschaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 23 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems für eine Speicherkarte in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 24 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems einer Wiedergabeeinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 25 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines unterschiedlichen Beispiels einer Signalverarbeitungsschaltung für eine einzelne Disk-Aufnahmeeinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 26 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines anderen Beispiels einer Prozeßschaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 27 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details eines Pufferspeicherteils in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 28 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details eines Pufferspeichers in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 29A und Fig. 29B Blockschaltbilder zum Erläutern des Betriebs des Mehrfachbelichtungsmodus in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 30A und 30B Blockschaltbilder zum Erläutern des Betriebs eines fortlaufenden Filmmodus in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 31 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details einer Komprimiercodierschaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 32 ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Aktivität und einem Bild in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 33 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details einer Decodierschaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung;
- Fig. 34 ein Diagramm zum Erläutern eines Datenaufzeichnungsverfahrens;
- Fig. 35 ein Diagramm zum Erläutern eines Datenformats einer Speicherkarte;
- Fig. 36 ein Diagramm zum Erläutern des Paketdatenbereichs für dasselbe Datenformat;
- Fig. 37 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details einer Sprachverarbeitungsschaltung;
- Fig. 38A bis 38C Diagramme zum Erläutern der Datenaufzeichnungsverfahren;
- Fig. 39A, Fig. 29B, Fig. 40, Fig. 41A und Fig. 41B Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs der Fotografie durch die elektronische Festbildkamera;
- Fig. 42A und Fig. 42B Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs beim Wiederherstellen der elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 43 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs einer AE-Funktion der elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 44 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs einer AWB-Funktion einer elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 45A und 45B Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer Funktion zum automatischen Einstellen der Kompressionsrate für die elektronische Festbildkamera;
- Fig. 46 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs beim Detektieren intelligenter Daten für die elektronische Festbildkamera;
- Fig. 47 ein Flußdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer intelligenten Funktion für die elektronische Festbildkamera;
- Fig. 48 ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Strobe- Funktion für die elektronische Festbildkamera;
- Fig. 49 ein Flußdiagramm zum Erläutern eines Beispiels derselben Strobe-Funktion;
- Fig. 50 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Fernsteuer-Betriebsteils der elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 51 und Fig. 52 eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer Dateieinrichtung;
- Fig. 53 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Verbindungsverfahrens für einen Verbinder vom Kartentyp und einer Dateieinrichtung;
- Fig. 54 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines anderen Beispiels für das Verbindungsverfahren zwischen dem Verbinder vom Kartentyp und der Dateieinrichtung;
- Fig. 55 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems für die Dateieinrichtung;
- Fig. 56 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des Kameraschnittstellenteils;
- Fig. 57A bis 57F Zeitablaufdiagramme zum Darstellen des Betriebs desselben Kameraschnittstellenteils;
- Fig. 58 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Datenübertragung von der elektronischen Festbildkamera zu der Dateieinrichtung;
- Fig. 59 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Datenübertragung von der Dateieinrichtung zu der elektronischen Festbildkamera;
- Fig. 60 eine Seitenansicht zum Darstellen eines anderen Beispiels der Dateieinrichtung;
- Fig. 61 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines exklusiven Kabels, das in derselben Dateieinrichtung verwendet wird;
- Fig. 62 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer Editiermaschine;
- Fig. 63 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Erscheinungsbilds einer exklusiven Tastatur;
- Fig. 64 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Fernsteuer-Betriebsteils;
- Fig. 65 eine Explosions-Perspektivansicht zum Darstellen von Details des Kartenschubteils;
- Fig. 66 eine Draufsicht des Kartenschubs;
- Fig. 67 und Fig. 68 eine Draufsicht und eine Seitenansicht zum Erläutern des Ladebetriebs für den Kartenschub;
- Fig. 69 und Fig. 70 eine Draufsicht und eine Seitenansicht zum Erläutern des Verbindungszustands des Kartenschubs zu dem Verbinder;
- Fig. 71 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen von Details des Kartenschubs und des Verbinders;
- Fig. 72 und Fig. 73 eine Draufsicht und eine Seitenansicht zum Erläutern des Entladebetriebs des Kartenschubs;
- Fig. 74 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Signalsystems der Editiermaschine;
- Fig. 75 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des CPU-Teils;
- Fig. 76 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des Speicherkarten-Dateneingabe/Datenausgabeteils;
- Fig. 77 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des parallelen Dateneingabe/Ausgabeteils;
- Fig. 78 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des seriellen Dateneingabe/Ausgabeteils;
- Fig. 79 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details eines anderen parallelen Dateneingabe/Ausgabeteils;
- Fig. 80 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details eines Audiovorrichtungs-Steuerteils;
- Fig. 81 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details eines Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteils;
- Fig. 82 ein Blockschaltbild zum Darstellen von Details des Anzeigeteils;
- Fig. 83A und 83B Flußdiagramme zum Erläutern der Datenübertragung zwischen den Einrichtungen;
- Fig. 84 ein Zeitablaufdiagramm zum Darstellen der Datenübertragung im Durchgangsmodus zwischen den Einrichtungen;
- Fig. 85 ein Zeitablaufdiagramm zum Darstellen der Datenübertragung im Kompressionsmodus zwischen den Einrichtungen;
- Fig. 86 ein Zeitablaufdiagramm zum Darstellen der Datenübertragung im Expandiermodus zwischen den Einrichtungen;
- Fig. 87A und 87B Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs zum Anschalten der Energieversorgung für die Editiermaschine;
- Fig. 88 und Fig. 89 Zeichnungen zum Erläutern von Beispielen für den Anzeigebildschirm in dem Betriebszustand bei einem Anschalten der Energieversorgung;
- Fig. 90 bis Fig. 93 Zeichnungen zum Darstellen von Beispielen des Anzeigebildschirms in dem Betriebszustand der Wiedergewinnungsfunktion zusammen mit Flußdiagrammen zum Erläutern des Betriebs der Wiedergewinnungsfunktion;
- Fig. 94 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Verarbeitungsfunktion;
- Fig. 95 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels eine Anzeigebildschirms der Verarbeitungsfunktion;
- Fig. 96A und Fig. 96B Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer Montagefunktion;
- Fig. 97 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels des Anzeigebildschirms durch die Montagefunktion;
- Fig. 98 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs einer graphischen Einfügefunktion;
- Fig. 99 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels des Anzeigebildschirms gemäß der graphischen Einfügefunktion;
- Fig. 100 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs einer Texteinfügefunktion;
- Fig. 101 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels des Anzeigebildschirms gemäß der Texteinfügefunktion;
- Fig. 102 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs einer Niveau-Umsetzfunktion;
- Fig. 103 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels des Anzeigebildschirms gemäß der Niveau-Umsetzfunktion;
- Fig. 104A und 104B, Fig. 105A und 105B, Fig. 106 bis Fig. 108 Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer Speicherfunktion;
- Fig. 109A, Fig. 109B, Fig. 110 und Fig. 111 Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer Kommunikationsfunktion;
- Fig. 112 eine Zeichnung zum Darstellen eines Beispiels des Anzeigebildschirms gemäß einer externen Verbindungsfunktion;
- Fig. 113, Fig. 114A, Fig. 114B und Fig. 115 Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer automatischen Ausführungsfunktion; und
- Fig. 116A, Fig. 116B und Fig. 117 Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs einer Expandierprogrammfunktion.
- Nun wird unter Bezug auf die Zeichnung eine Ausführungsform nachfolgend detailliert beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtstruktur des Systems in beispielhafter Form, und deren Aufbau wird nachfolgend kurz beschrieben. D. h., in der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine elektronische Festbildkamera. Die elektronische Festbildkamera 11 bewirkt ein Umsetzen eines aufgenommenen optischen Bilds in ein Videosignal durch Verwendung eines Festkörperaufnahmeelements, beispielsweise einer CCD-Einheit (ladungsgekoppelte Einrichtung, Engl.: charge coupled device), und sie bewirkt ferner ein Umsetzen dieses Videosignals in digitale Bilddaten jeweils in der Form von R (Rot), G (Grün), B (Blau) und Y/C (Luminanz/Farbe), und sie bewirkt ein Komprimieren der digitalen Bilddaten von Y/C und eine Abgabe. Diese elektronische Festbildkamera 11 enthält auch ein Mikrofon, und sie gibt die aufgenommene Sprache als Sprachdaten in zahlreichen digitalen und analogen Formen ab.
- Von diesen werden die Y/C digitalen Bilddaten und die digitalen Sprachdaten in einer Speicherkarte 400 mit einem Halbleiterspeicher aufgenommen, der frei von der elektronischen Festbildkamera 11 abnehmbar ist. Übrigens werden die digitalen Bilddaten für R, G, B und Y/C sowie die digitalen Sprachdaten in einer Dateieinrichtung 500 aufgezeichnet. Die Dateieinrichtung 500 setzt einen digitalen Audiobandrekorder als eine wiederladbare Aufzeichnungseinrichtung ein, und sie besitzt eine Aufzeichnungskapazität, die bei weitem größer ist als diejenige der Speicherkarte 400. Zwischen der Speicherkarte 400 und der Dateieinrichtung 500 können digitale Bilddaten und digitale Sprachdaten ausgetauscht werden, und die digitalen Bilddaten und digitalen Sprachdaten, die in der Speicherkarte 400 aufgezeichnet sind, können zu der Dateieinrichtung 500 übertragen und in dieser gespeichert werden.
- Die durch die elektronische Festbildkamera 11 gesammelten analogen Sprachdaten lassen sich in einer exklusiven Sprachaufzeichnungseinrichtung 800 aufzeichnen, beispielsweise einem Audiobandrekorder. Die digitalen Bilddaten und die digitalen Sprachdaten, die in der Speicherkarte 400 und der Dateieinrichtung 500 aufgezeichnet sind, werden in die elektronische Festbildkamera 11 ausgelesen, und sie lassen sich durch einen Flüssigkkristallmonitor geringer Größe oder einem Lautsprecher wiedergeben, die in der elektronischen Festbildkamera 11 enthalten sind.
- Die digitalen Bilddaten und die digitalen Sprachdaten, die in der Speicherkarte 400 und der Dateieinrichtung 500 aufgezeichnet sind, werden über eine Busleitung 601 einer Editiermaschine 600 zugeführt. Der Zweck der Editiermaschine 600 besteht im Übertragen der digitalen Bilddaten und der digitalen Sprachdaten zu zahlreichen peripheren Einrichtungen oder in dem Verarbeiten und Editieren der Daten durch Steuerung einer CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 603 unter Manipulierung des Betriebsteils 602, der aus der angeschlossenen exklusiven Tastatur sowie dem Fernsteuer- Betriebsteil und dergleichen besteht, und demnach ist es einfach, das System zu erweitern, und einfach Mehrfachfunktionen zu erzielen, wodurch das Mehrfachzielprinzip wirksam gefördert und breitgefächerte Anforderungen von Anwendern in ausreichendem Umfang erfüllt werden.
- Beispielsweise werden die von der Speicherkarte 400 oder der Dateieinrichtung 500 abgegebenen digitalen Bilddaten in einem Datenexpandierteil 604 expandiert, und das Bild läßt sich selektiv bei extern angeschlossenen mehreren Monitoren 80a, 801b, 801c, ..., anzeigen, und zwar über einen Pufferspeicher 605 und einen Monitorwechsel-Schnittstellen-(I/F, Interface) Teil 606. Es ist auch möglich, die digitalen Bilddaten - wie gewünscht - in einem editären Verarbeitungsteil 607 zu editieren oder zu verarbeiten, oder die digitalen Bilddaten oder die digitalen Sprachdaten in zahlreichen Aufzeichnungseinrichtungen aufzuzeichnen, beispielsweise einer wiederaufladbaren Disk-Aufzeichnungseinrichtung 802 und einer Bandaufzeichnungseinrichtung 803, die extern angeschlossen sind.
- Unter Verwendung eines Textverarbeitungsprozessors 804 lassen sich ferner Zeichendaten auf digitalen Bilddaten überlagern, oder die Bilder lassen sich unter Verwendung eines Druckers 805 ausdrucken. Es ist zudem möglich, die digitalen Bilddaten und die digitalen Sprachdaten unter Verwendung eines Modems 806 zu kommunizieren. Zudem können die in dem Rahmenspeicher einer extern angeschlossenen VTR-(video tape recorder)- Einheit 807 aufgezeichneten digitalen Bilddaten oder die von der extern angeschlossenen VTR-Einheit 808 abgegebenen analogen Bilddaten - nach einmaligem Umsetzen in digitalen Bilddaten durch den A/D (Analog/Digital)-Umsetzteil 608 - in dem Datenkomprimierteil 609 komprimiert werden und bei dem gewünschten Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet oder bei dem gewünschten Monitor angezeigt werden.
- Zusätzlich kann in Abhängigkeit von den bei den Monitoren 801a, 801b, 801c, ..., angezeigten Bildern die wiederzugebende Abstimmung gemäß dem Anzeigebild geändert werden, und zwar durch Steuern eines extern angeschlossenen digitalen Audiobandrekorders 809 oder eines CD-(compact disc)-Spielgeräts 810. Alternativ können durch Verwenden einer intelligenten Karte 811, in deren Programm vorab aufgezeichnet ist, die obigen Funktionen automatisch in einer Zeitabfolge ausgeführt werden. Der Umriß des Systems wird hier kurz beschrieben, und Details von dessen Teilen sind nachfolgend beschrieben. Die Teile werden in der folgenden Abfolge erläutert.
- Erläuterung der Struktur der elektronischen Festbildkamera 11 gemäß der Erfindung.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Signalsystem der elektronischen Festbildkamera 11.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Aufzeichnungsformat der digitalen Bilddaten und der digitalen Sprachdaten.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Betrieb zahlreicher Funktionen der elektronischen Festbildkamera 11.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Aufbau und dem Betrieb der Dateieinrichtung 500.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Editiermaschine 600.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Signalsystem der Editiermaschine 600.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Datentransfer zu der Editiermaschine 600.
- Erläuterung im Zusammenhang mit dem Betrieb zahlreicher Funktionen der Editiermaschine.
- An erster Stelle wird die elektronische Festbildkamera 11 erläutert. Die elektronische Festbildkamera 11 enthält - wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt - eine Aufnahmeeinheit 100, eine Signalverarbeitungseinheit 200 und eine Wiedergabeeinheit 300.
- Die Aufnahmeeinheit 100 enthält eine Linse 101, eine eingebaute Strobe-Einheit 102, eine externe Strobe-Einheit 103, einen Sucher 104 sowie andere Einheiten. Sie Signalverarbeitungseinheit 200 enthält unter anderem einen Auslöser 201, einen Moduswähler 202, einen Flüssigkristall- Anzeigeteil 203, einen Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe- Wechselschalter 204, einen Moduseinstellschalter 204, einen Einfügeteil 206 einer Speicherkarte 400, einen Auswurfschalter 207 zum Herausnehmen der Speicherkarte 400, sowie ein eingebautes Mikrofon, das an der unteren Seite vorgesehen ist, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Die Wiedergabeeinheit 300 enthält einen kleinen Flüssigkristallmonitor 301, eine Bildschirmzuführschalter 302, einen Bildschirmangleichschalter 303, einen Verbinderteil 304 zum Verbinden mit einem externen Monitor oder Lautsprecher, sowie andere Einheiten, sowie einen eingebauten Lautsprecher auf der anderen Seite, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
- Weiterhin sind, wie in der Fig. 4 und 5 gezeigt, die Aufnahmeeinheit 100, die Signalverarbeitungseinheit 200 und die Wiedergabeeinheit 300 so entworfen, daß sie voneinander getrennt werden können. Die Aufnahmeeinheit 100 und die Signalverarbeitungseinheit 200 sind mechanisch aneinander gekoppelt, durch Einpassen eines Paars von Hakenteilen 105, 105 (in Fig. 5 lediglich eines zu erkennen), die in der Aufnahmeeinheit 100 vorgesehen sind, bei einem Paar von Aufnahmeteilen 208, 208, die in der Signalverarbeitungseinheit angeordnet sind, und durch Abstimmen des in der Aufnahmeeinheit 100 angeordneten Verbinderteils 106 mit einem in der Signalverarbeitungseinheit 200 angeordneten Verbinderteil 209 entsteht eine elektrische Verbindung derselben. Übrigens sind die Signalverarbeitungseinheit 200 und die Wiedergabeeinheit 300 mechanisch miteinander gekoppelt, und zwar durch Einpassen eines Paars von Hakenteilen 305, 305, die in der Wiedergabeeinheit 300 angeordnet sind, bei einem Paar von Aufnahmeteilen 210, 210, die in der Signalverarbeitungseinheit 200 vorgesehen sind, und sie sind elektrisch miteinander durch Einpassen des in der Wiedergabeeinheit 200 angeordneten Verbinderteils 306 und des in der Signalverarbeitungseinheit 200 angeordneten Verbinderteils 211 miteinander verbunden.
- Die Aufnahmeeinheit 100 und die Wiedergabeeinheit 300 sind so entworfen, daß die Hakenteile 104, 305 von den Empfangsteilen 208, 210 so abgenommen sind, daß sie von der Signalverarbeitungseinheit 200 freigegeben sind, und zwar durch Manipulieren des Freigabeschalters, der an der unteren Seite angeordnet ist, die in der Zeichnung gezeigt ist, Demnach ist sie bei Durchführen lediglich der Fotografie, wie in Fig. 6 gezeigt, im Hinblick auf die Größe klein, und sie weist ein geringes Gewicht auf, und sie läßt sich einfach durch Ablösen der Wiedergabeeinheit 300 tragen. Zudem ist in diesem Fall der Verbinderteil 211 durch Einpassen eines Schutzdeckels 212 geschützt, und zwar an der Verbindung oder dem Teil 211 der Signalverarbeitungseinheit 200, die mit dem Verbinderteil 306 der Wiedergabeeinheit 300 verbunden ist.
- Die Fig. 7 zeigt die Struktur der Signalverarbeitungseinheit 200. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 213a ein Hauptgehäuse, in dem ein Hauptkörperteil 213 - näherungsweise als Kastenform eingeschlossen durch die Aufnahmeeinheit 100 - und die Wiedergabeeinheit 300 und ein Greifteil 213c, der durch die rechte Hand des Anwenders zu greifen ist, als Einheit in einem Körper gebildet sind. Der Greifteil 213c enthält einen Batteriehalter 214 zum Aufnehmen von Batterien, einen DC-DC-Umsetzer 215 zum Anheben der Batteriespannung und eine gedruckte Leiterplatte 216, an der der Auslöser 201, der Moduswählschalter 202, der Flüssigkristall-Anzeigeteil 204 und der Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe-Wechselschalter 204 montiert sind.
- In dem Hauptkörperteil 213b sind zahlreiche Schaltungseinrichtungen 217, 217..., und zwei gedruckte Leitungsplatten 218a, 218b zum Montieren des Moduseinstellschalters 204 und von Verbinderteilen 209, 211 parallel angeordnet und aufgenommen. Zwischen den zwei gedruckten Leiterplatten 218a, 218b ist ein Kartenhalter 219 mit einem Auswurfschalter 207 angeordnet. Demnach läßt sich bei der Struktur mit der von zwei gedruckten Leiterplatten 218a, 218b sandwichartig umfaßten Kartenhalter 219 die Festigkeit des Kartenmontierabschnitts verbessern, ohne daß die Dicke des Kartenhalters 219 erhöht ist, was zum Einsparen von Raum und zum Reduzieren von Größe beiträgt, und ebenso wird die Kühlwirkung für die Schaltungseinrichtungen 217 erzielt. Die Signalverarbeitungseinheit 200 ist vollständig, wenn die Öffnung der angeschlossenen Seite der Wiedergabeeinheit 300 des Hauptgehäuses 213 durch das Teilgehäuse 213d geschlossen ist, das ein Deckel ist.
- Die Fig. 8 zeigt die Struktur der Wiedergabeeinheit 300. D. h., 307a bezeichnet ein näherungsweise in Kastenform ausgebildetes Hauptgehäuse, das zahlreiche Schaltungseinrichtungen 308, 308, ..., aufnimmt, sowie eine gedruckte Leiterplatte 309 zum Montieren eines kleinen Flüssigkristallmonitors 201, einen Bildschirmzuführschalter 202, einen Bildschirmangleichschalter 303, Verbinder 304, 306, etc.. In dem Hauptgehäuse 307a ist der Endteil der Griff-213c-Seite der Signalverarbeitungseinheit 200, d. h. der Endteil bei der rechten Seite nach Fig. 8, mit einem Neigungsteil 307b versehen, der sequentiell in der Höhe zu der Seite der Signalverarbeitungseinheit 200 abnimmt. Demnach ist selbst in dem Zustand des Koppelns der Wiedergabeeinheit 300 an die Signalverarbeitungseinheit 200 die Dicke des Griffteils 213c insgesamt für die elektronische Festbildkamera 11 nicht erhöht, so daß sie für den Anwender nicht schwer zu halten ist. Übrigens ist mit Schließen der Öffnung der Kopplungsseite der Signalverarbeitungseinheit 300 des Hauptgehäuses 307a durch das Teilgehäuse 307c, das ein Deckelkörper ist, die Wiedergabeeinheit 300 vollständig.
- Zudem ist das Teilkabinett 307c mit Hakenteilen 305, 305 versehen. Die Hakenteile 305, 305 sind in Hakenform an beiden Enden des Hakenelements 305a gebildet, mit der Näherung einer P-Form, und die beiden Endteile des Hakenelements 304a stehen nach außen durch ein Paar von Durchgangsöffnungen 307ad, 307d vor, die in dem Teilgehäuse 307c gebildet sind. Das Hakenelement 305a ist in linker Richtung der Zeichnung vorgeschoben, und zwar durch eine spulenförmige Feder 305b, so daß die Hakenteile 305, 305 bei Aufnahmeteilen 210, 210 der Signalverarbeitungseinheit 200 gestoppt sind, und durch Manipulieren eines Auslöseschalters 30cc, der mit dem Hakenelement 305a verbunden ist, entlang der rechten Richtung der Zeichnung durch Widerstehen der Schiebekraft der Feder 305b, wird das Stoppen der Hakenteile 305, 305 an den Empfangsteilen 210, 210 freigegeben. Übrigens gilt der Aufbau des Hakenelements 305a, 305b und des Auslöseschalters 305c ebenso für die Hakenteile 105, 105 der Aufnahmeeinheit 100.
- Die Fig. 9 zeigt eine Innenstruktur der Aufnahmeeinheit 100. D. h., das optische Bild des Gegenstands, das durch die Linse 101 eintritt, wird gemäß der Lichtmenge durch eine Blende 107 angeglichen und in den Sucher 104 über Spiegel 108, 109 geführt, und optisch durch die Fotografierer beobachtet. Zwischenzeitlich sind die Linse 101 und die Blende 107 integral als Linseneinheit 110 kombiniert, zusammen mit (nicht gezeigten) Motoren zum Treiben der Linse 101 und der Blende 107, bedingt durch die automatische Fokussierangleich- (AF: Autofokus)-Funktion und die automatische Blendenagleich- (AE: Automatische Blenden)-Funktion. Zum Realisieren der AE- Funktion ist die Aufnahmeeinheit 100 auch mit einem (nicht gezeigten) AE-Sensor versehen, zum Erfassen der Menge an Licht des Subjekts.
- Wird der in der Signalverarbeitungseinheit 200 angeordnete Auslöser 201 gedrückt, so springt der in Fig. 9 gezeigte Spiegel 108 durch den mechanischen Mechanismus auf. Im Ergebnis wird das optische Bild des Objekts einmal gemäß der Lichtmenge durch den Verschluß 111 angeglichen, und es wird durch ein Infrarotabtrennfilter 112 und ein optisches Tiefpassfilter 113 geführt und bei der CCD-Einheit 114 fokussiert. Das durch die photoelektrische Umsetzung in der CCD-Einheit 114 erhaltende optische Signal wird zu einer Bildverarbeitungsschchaltung 115 gesendet, zum Erzielen einer Farbtrennung und einer AD-Umsetzverarbeitung, und es wird der Signalverarbeitungseinheit 200 zugeführt. Der Verschluß 111 vom mechanischen Typ wird als eine Hilfe für die elektronische Verschlußfunktion durch die CCD-Einheit 114 verwendet.
- Die vorangehend erläuterte Aufnahmeeinheit 100 ist vom sogenannten Einfach-Disk-Typ mit einer CCD-Einheit 114 innen, und weiterhin erfolgt ein Vorbereiten einer Doppel-Disk- Aufnahmeeinheit mit zwei inneren CCD-Einheiten oder einer Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit mit zwei inneren CCD-Einheiten, zum Erzielen von Aufnahmebildern mit höherer Bildqualität. Durch selektives Anbringen von drei Typen von Aufnahmeeinheiten 100 an dieselbe Signalverarbeitungseinheit 200 kann die gesamte elektronische Festbildkamera 11 in drei Typen verwendet werden, d. h. als Einfach-Disk-Typ, Zweifach- Disk-Typ und Dreifach-Disk-Typ. Durch Aufbau einer derartigen Konstitution läßt sich die Anforderung des Anwenders lediglich durch Ersetzen der Aufnahmeeinheit 100 ausschließlich in Übereinstimmung mit der Auflösung des zu erhaltenen Bilds oder der Datenmenge erfüllen, so daß sich insgesamt eine kostengünstige elektronische Festbildkamera 11 bereitstellen läßt.
- Die Fig. 10 und Fig. 11 zeigt die Innenstruktur der Doppel- Disk- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b, durch Verwenden derselben Bezugszeichen für dieselben Teile. Zunächst erfolgt in der in Fig. 10 gezeigten Doppel-Disk- Aufnahmeeinheit 100a eine Aufteilung des optischen Bilds, das zum Aufrauhen über das Tiefpassfilter 113 geführt wird, in eine RGB-Komponente und eine Y-Komponente durch ein Prisma 116, und das Licht jeder Komponente wird individuell photoelektrisch durch zwei CCD-Einheiten 117a, 117b umgesetzt. Die erhaltenen Bildsignale der RGB-Komponente und der Y-Komponente werden in eine Bildverarbeitungsschaltung 118 für eine Farbtrennverarbeitung und eine AD- Umsetzverarbeitung gesendet, und der Signalverarbeitungseinheit 200 zugeführt.
- Bei der in Fig. 11 gezeigten Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b erfolgt ein Auftrennen des optischen Bilds, das durch das optische Tiefpassfilter 113 geführt wird, in Komponenten R, G, B durch ein Prisma 119, und die Lichtanteile der Komponenten werden photoelektrisch durch drei CCD-Einheiten 120a, 120b und 120c eingesetzt. Die erhaltenen Bildsignale der Komponenten R, G, B werden in die Bildverarbeitungseinheit 121 für eine A/D-Umsetzverarbeitung gesendet, und der Signalverarbeitungseinheit 200 zugeführt.
- Zwischen der Einfach-Disk-Aufnahmeeinheit 100 und den Zweifach-Disk- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b unterscheidet sich, wie anhand der Fig. 9, 10 und 11 klar ist, die Dicke der Linse 101. Der Grund hierfür besteht darin, daß die optische Pfadlänge von der Linse 101 zu den CCD-Einheiten 114, 1117a, 117b, 120a bis 120c in den Doppel- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b länger ist als bei der Einfach-Disk-Aufnahmeeinheit 100, gemäß dem Abschnitt der Prismen 116, 119, und demnach ist es erforderlich, die Brennweite aufgrund der Differenz der optischen Pfadlänge zu korrigieren.
- Demnach kann dann, wenn es beim Herstellen nachteilhaft oder unwirtschaftlich ist, die Linse 101 mit unterschiedlicher Dicke zwischen der Einfach-Disk-Aufnahmeeinheit 100 und den Zweifach-Disk- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b zu verwenden, die Dicke der in der Einfach-Disk- Aufnahmeeinheit 100 verwendeten Linse 101 gleich zu der Dicke der Linse 101 hergestellt werden, die in den Doppel-Disk- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b verwendet wird, d. h. dieselbe Linse 101 kann für die Einfach-Disk- Aufnahmeeinheit 100, die Doppel-Disk- und Dreifach-Disk- Aufnahmeeinheiten 100a, 100b verwendet werden. In diesem Fall, wie in Fig. 12 gezeigt, kann ein Adapter 122 mit einer Distanz "1" zwischen der Linseneinheit 110 und einem Spiegel 108 plaziert werden, zum Kompensieren der Brennweite aufgrund des Differenzabschnitts der optischen Pfadlänge. Andernfalls kann ohne Verwendung des Adapters 102 die optische Pfadlänge durch Installieren eines optischen Teils wie einem Spiegel erhalten werden, zum Falten des optischen Pfads innerhalb der Aufnahmeeinheit 100. Zudem lassen sich als Linseneinheit 110 für die Aufnahmeeinheiten 100, 100a, 100b zahlreiche Typen selektiv montieren, beispielsweise ein Teleobjektiv oder eine Weitwinkellinse.
- Der Zustand der Montage der Doppel-Disk- und Dreifach-Disk- Aufnahmeeinheiten 100a, 100b an der Signalverarbeitungseinheit 200 sind in der Fig. 13 und in der Fig. 14 gezeigt. Für beide Aufnahmeeinheiten 100a, 100b ist bekannt, daß sich die Dicke für den Abschnitt der Prismen 116, 119 erhöht. Übrigens ist bei der Dreifach-Disk- Aufnahmeeinheit 100b aufgrund der Tatsache, daß das Aufnahmebild eine extrem hohe Bildqualität aufweist, ein Verbinderteil 123 (der - sofern nicht verwendet - durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Deckelkörper geschützt ist) an einer Seite angeordnet, zum Herausnehmender digitalen Bilddaten mit unkomprimierten Komponenten R, G, B zu der Außenseite, und zum Anzeigen des Bilds der hohen Bildqualität beispielsweise bei einem externen Monitor. Der Grund zum Anordnen des Verbinderteils 123 für die Ausgabe von R, G, B bei der Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b anstelle der Signalverarbeitungseinheit 200 besteht darin, daß (1) - wie anhand der Fig. 11 zu erkennen - im Fall des Dreifach-Disk- Typs unkomprimierte Ausgangsgrößen R, B, G einfach erhalten werden können, (2) es ein Spezialfall ist, daß Daten unkomprimiert angefordert werden, anstelle des massiven Einatzes eines Datenaufzeichnungsgebiets, und daß (3) es für den Räum ungünstig ist, den Verbinderteil 123 in der Signalverarbeitungseinheit 200 zu installieren, die einen schmalen Oberflächenbereich aufweist.
- Die Fig. 15 zeigt eine Draufsicht der elektronischen Festbildkamera 11, die insbesondere Details der Betriebsteile zeigt, die in der Signalverarbeitungseinheit 200 angeordnet sind. D. h., der Auslöser 201 ist ein Schalter, der mechanisch zu pressen ist, und durch einen ersten Betriebsschritt zum Pressen mit geringem Druck etabliert er einen Zustand zum Aufnehmen von Licht, das für die AE-Funktion erforderlich ist, sowie die AF-Funktion und die Funktion zum automatischen Angleichen der Farbtemperatur (ABB: automatischer Weißabgleich, Engl.: automatic white balance), und durch einen zweiten Betriebsschritt zum Pressen mit einem größeren Druck wird die tatsächliche Fotografie aufgenommen.
- Die Moduswahl 202 hat einen Teil der Randkante der Scheibe an der Außenseite freiliegen, zum Erzielen einer Drehung bei der Handhabung, und wird sie zusammen mit einem Moduseinstellschalter 205 manipuliert, lassen sich zahlreiche für die Fotografie erforderlichen Bedingungen einrichten. Bei Verstellen des Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe- Wechselschalters 204 von der "AUS"-Position wird die Energie angeschaltet, und es liegt eine Bereitschaft zum Ausführen aller Aktionen der elektronischen Festbildkamera 11 vor. Bei der "REC"-Position liegt der Aufnahmemodus vor, und die elektronische Festbildkamera 11 ist zum Schreiben von Bild- und Sprachdaten in die Speicherkarte 400 und die Dateieinrichtung 500 bereit, und bei der "PLAY/Spiel"- Position liegt der Wiedergabemodus vor, und die elektronische Festbildkamera 11 reproduziert die in der Speicherkarte 400 und der Dateieinrichtung 500 aufgezeichneten Bild- und Sprachdaten mittels einem kleinen Flüssigkristallmonitor 301 oder einem eingebauten Lautsprecher der Wiedergabeeinheit 300.
- Der Flüssigkristall-Anzeigeteil 203 zeigt die Information - wie in Fig. 16 gezeigt - punktmatrix-typartig an. D. h., in der Zeichnung bezeichnet 203 den Zähler für die Restbelichtungen zum Darstellen, wieviele Belichtungen noch in die Speicherkarte 400 oder die Dateieinrichtung 500, die momentan mit der elektronischen Festbildkamera 11 verbunden sind, aufgenommen werden können, 203b ist ein Strobe-Modus- Anzeigeteil zum Mitteilen, daß die eingebaute Strobe-Einheit 102 verwendet wird, 203c ist ein Selbstauslösermodus- Anzeigeteil zum Mitteilen, daß der Selbstauslöser verwendet wird, 203b ist ein fortlaufender Filmmodus-Anzeigeteil zum Mitteilen, ob Fotografien fortlaufend aufgenommen werden, 303e ist ein Sprachmodus-Anzeigeteil zum Darstellen der Aufzeichnung und der Wiedergabe von Sprachdaten, 203f ist der Mehrfachbelichtungsmodus-Anzeigeteil zum Anzeigen der sogenannten Mehrfachbelichtung, d. h. dasselbe Bild wird fortlaufend mehrfach aufgenommen.
- Ferner bezeichnet in der Fig. 16 203g den WB-Anzeigeteil zum Darstellen des automatischen Einstellzustands für den Weißabgleich durch die AWG-Funktion und den Korrekturzustand durch dessen manuellen Betrieb, 203h bezeichnet den AE- Anzeigeteil zum Anzeigen des automatischen Einzelzustands der Blende durch die AE-Funktion und des Korrekturzustands durch dessen manuellen Betrieb, und 203i bezeichnet den Verschlußgeschwindigkeits-Anzeigeteil zum Darstellen des automatischen Einstellzustands für die Verschlußgeschwindigkeit durch die AE-Funktion. Zudem bezeichnet 203j einen Warnanzeigeteil zum Mitteilen, daß die Fotografie gestoppt wird, zum Vermeiden eines Überlaufs des Pufferspeichers, beispielsweise während dem Schreiben von Bild- und Sprachdaten in die Dateieinrichtung 500, 203k bezeichnet einen Anzeigeteil für eine exteren Einrichtungsverbindung zum Mitteilen, daß eine externe Einrichtung mit der elektronischen Festbildkamera 11 verbunden ist, 2031 bezeichnet einen Anzeigeteil für eine intelligente Karte zum Mitteilen, daß die intelligente Karte 811 verwendet wird, 203m bezeichnet einen Kompressionsraten- Anzeigeteil zum Zeigen des automatischen Einstellzustands der Datenkompressionsrate und des Einstellzustands durch dessen manuellen Betrieb, 203n bezeichnet einen Datumsanzeigeteil zum Anzeigen des vorliegenden Datums und 203o bezeichnet einen Zeitanzeigeteil zum Anzeigen der vorliegenden Zeit.
- Hier wird der Moduseinstellbetrieb durch den Modulwähler 202 und den Moduseinstellschalter 205 beschrieben. Zunächst wird während dem Drücken des "MODUS"-Schalter des Moduseinstellwählers 205 der Moduswähler 203 gedreht. Als Konsequenz ändern sich die Anzeigeteile 203b bis 203h, 203m bis 203o des Flüssigkristall-Anzeigeteils 203 mit einem sequentiellen Aufflackern. Wird hier beispielsweise gewünscht, die Datenkompressionsrate zu variieren, so wird der Moduswähler 202 solange gedreht, bis der Kompressionsraten-Anzeigeteil 203m aufflackert. Anschließend ändert sich ohne Drücken des "MODUS"-Schalters durch Drehen des Moduswählers 202 der Anzeigeinhalt des Kompressionsraten- Anzeigeteils 203m in zyklischer Weise geändert, in der Folge gemäß (ohne Komprimierung), (1/32), (1/16), (1/8), (1/4), (1/2), und (AUTO), und wird der "ENDE"-Schalter des Moduseinstellschalters 205 bei der gewünschten Anzeigeposition gedrückt, so ist die Datenkompressionsrate eingestellt. Zum Rücksetzen des eingestellten Punkts wird nach dem Einstellen im Flackerzustand des gewünschten Anzeigeteils 203b bis 303h, 203m bis 203o der "RÜCKSETZ"- Schalter des Moduseinstellschalters 205 gedrückt.
- Im übrigen ist diese elektronische Festbildkamera 11 mit einer Fernsteuerfunktion versehen. D. h., ein in der Zeichnung nicht gezeigter Fernsteuer-Betriebsteil ist mit der Signalverarbeitungseinheit 200 verbunden, und durch Manipulieren dieses Fernsteuer-Betriebsteils läßt sich durch Fernsteuerung der Betrieb des Auslösers 201 und der Moduseinstellung - wie oben dargelegt - durchführen.
- Das Signalsystem gemäß der Erfindung für die elektronische Festbildkamera 11 wird nachfolgend beschrieben. Die Fig. 17 zeigt das Signalsystem für die Aufnahmeeinheit vom Einfach- Disk-Typ 100. D. h., das von der CCD-Einheit 114 abgegebene Bildsignal wird der Signalverarbeitungsschaltung 124 der Bildverarbeitungsschaltung 115 zugeführt, und es durchläuft eine Farbtrennverarbeitung und eine Interpolationsverarbeitung, und es werden Bildsignale der Komponenten R, G, und B erzeugt. In Folge werden diese Bildsignale der Komponenten R, G, B in digitale Bilddaten durch A/D-Umsetzer 125a, 125b, 125c umgesetzt und den Anschlüssen 106a, 106b, 106c, die den Verbinderteil 106 bilden, zugeführt. Motoren zum Treiben der Linse 101 und der Blende 107, die in der Linseneinheit 110 angeordnet sind, werden durch die Steuersignale getrieben, die von der Signalverarbeitungseinheit 200 über den Anschluß 106d zugeführt werden.
- Ferner wird der Verschluß 111 geöffnet und geschlossen, während der Verschlußtreiber 126 auf der Grundlage des von der Signalverarbeitungseinheit 200 zugeführten Steuersignals getrieben wird, die den Betrieb des Auslösers 201 durch einen Anschluß 106i detektiert. Eine Steuerung der CCD-Einheit 114 erfolgt beim Austasten nicht gewünschter elektronischer Ladungen beim Übertragen von elektrischer Signalladung entlang vertikaler und horizontaler Richtung bei Treiben des CCD-Treibers 127 auf der Grundlage des von der Signalverarbeitungseinheit 200 über einen Anschluß 106f zugeführten Steuersignals. Die eingebaute Strobe-Einheit 103 wird zum Abgeben von Licht auf der Grundlage des Treibersignals getrieben, das von der Signalverarbeitungseinheit 200 über einen Anschluß 106g zugeführt wird.
- Die Intenion der Signalverarbeitungseinheit 124 besteht, wie in Fig. 18 gezeigt, im Trennen des von der CCD-Einheit 114 abgegebenen Bildsignals in Bildsignale der Komponente R, G, B in der Farbtrennschaltung 128, dem Interpolieren der Bildsignale der Komponenten R, G, B in der Interpolationsschaltung 129 und dem Abgeben derselben an A/D- Umsetzer 125a, 125b, 125c, jeweils über Anschlüsse 130a, 130b, 130c.
- Im Fall der Doppel-Disk-Aufnahmeeinheit 100a erfolgt, wie in Fig. 19 gezeigt, ein Auftrennen der Bildsignal der Komponenten R, G, B, die von der CCD-Einheit 117a abgegeben werden, in Bildsignale der Komponenten R, G, B in der Farbtrennschaltung 131, und diese Bildsignale der Komponenten R, G, B und das Bildsignal der Komponente Y, das von der CCD- Einheit 117b abgegeben wird, werden in der Matrixschaltung 132 kombiniert, wodurch Bildsignale der Komponenten R, G, B erzeugt werden und diese an die A/D-Umsetzer 125a, 125b, 125c jeweils über die Anschlüsse 133a, 133b, 133c abgegeben werden. Ferner werden im Fall der Dreifach-Disk- Aufnahmeeinheit 100c, wie in Fig. 20 gezeigt, Bildsignale der Komponenten R, G, B, die von der CCD-Einheit 12a, 120b, 120c abgegeben werden, an die A/D-Umsetzer 125a, 125b, 125c jeweils über Anschlüsse 134a, 134b, 134c abgegeben.
- Die Fig. 21 zeigt ein Signalsystem der Signalverarbeitungseinheit 200. D. h., Anschlüsse 209a bis 209g zum Aufbauen des Verbinderteils 209, der mit dem Verbinderteil 106 der Aufnahmeeinheit 100 verbunden ist, sind entsprechend mit den Anschlüssen 106a bis 106g der Aufnahmeeinheit 100 verbunden. Von diesen erfolgt ein Zuführen der digitalen Bilddaten der Komponente R, G, B, die den Anschlüssen 109a, 209b, 209c zugeführt werden, zu der Verarbeitungsschaltung 220. Die Intention der Verarbeitungsschaltung 220 besteht, wie in Fig. 22 gezeigt, im Angleichen des Weißabgleichs der digitalen Bilddaten der Komponenten R, G, B, die den Anschlüssen 209a, 209b, 209c zugeführt werden, in den Weißabgleich-Angleichschaltungen 220a, 220b, 220g, sowie dem Korrigieren des Knies durch die Kniekorrekturschaltungen 220d, 220e, 220f, dem Korrigieren des Gamma-Anteils durch die Gamma-Korrekturschaltungen 220g, 220h, 220i, dem Konvertieren der drei digitalen Bilddaten in serielle Bilddaten durch eine P/S (parallel/seriell)- Umsetzschaltung 220j und in dem Abgeben von dem Anschluß 220k.
- Die derart von der Verarbeitungsschaltung 220 abgegebenen Bilddaten werden der CPU 221 zugeführt, sowie dem Pufferspeicher 222 und dem Pufferspeicher 223. In der CPU- Einheit 221 erfolgt auf der Grundlage der eingegebenen digitalen Bilddaten und der Ausgangsgröße des AE-Sensors ein Detektieren der Menge von Licht und des Fokussierens des auf die CCP-Einheit 114 fokussierten optischen Bilds, und Steuersignale für die AE-Funktion und die AF-Funktion werden erzeugt und an die Anschlüsse 203d, 209e abgegeben, und ein Steuersignal für die AWB-Funktion wird erzeugt und an die Weißabgleich-Angleichschaltungen 220a bis 220c der Verarbeitungsschaltung 220 abgegeben. Die CPU 221 erzeugt ein Treibersignal der eingebauten Strobe-Einheit 103 an dem Anschluß 209g. Die CPU 121 erzeugt ein Steuersignal für das Zuführen zu dem CCD-Treiber 127 durch die Zeitablauf- bzw. Synchronisierungssteuerschaltung 224, und sie gibt es an den Anschluß 209f ab, und sie gibt ein Zeitablauf- bzw. Synchronisierungssteuersignal an die Verarbeitungsschaltung 220 ab.
- Der Pufferspeicherteil 222 und der Pufferspeicher 223 besitzt die Funktion zum Aufzeichnen der digitalen Bilddaten, die von der Verarbeitungsschaltung 220 abgegeben werden, für den Abschnitt eines Rahmens, und er ist für die fortlaufende Filmfunktion und die Mehrfachbelichtungsfunktion unerläßlich, zusammen mit der Addierschaltung 225, und sein detaillierter Aufbau und Betrieb wird hier nachfolgend beschrieben. Die CPU 221 nimmt zahlreiche Parameter heraus, die für das fortlaufende Filmen und mehrfache Belichten erforderlich sind, und zwar aus dem Parametereinstellteil 224 gemäß den eingegebenen digitalen Bilddaten, und sie führt sie dem Pufferspeicherteil 222 zu.
- Die digitalen Bilddaten der Komponenten R, G, B, die von der Addiererschaltung 225 abgegeben werden, werden der Matrixschaltung 227 zugeführt, und es erfolgt ein Matrixumsetzen zu digitalen Bilddaten der Komponenten Y, R-Y, B-Y, und sie werden dem Anschluß 209h zugeführt. Dieser Anschluß 209h ist mit dem Verbinderteil 106 verbunden, der mit der Signalverarbeitungseinheit 200 verbunden ist, wenn die Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b installiert ist, und eine Intention besteht im Zuführen der digitalen Bilddaten mit nichtkomprimierten Komponenten R, G, B, die durch die Verarbeitungsschaltung 220 behandelt sind, zu dem Verbinderteil 124 der Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b. Zudem kann der Anschluß 209h in der Signalverarbeitungseinheit 200 getrennt von dem Verbinderteil 209 angeordnet sein, so daß die digitalen Bilddaten der nicht komprimierten Komponenten R, G, B der Außenseite herausgenommen werden können, für den Zweck, ob die Aufnahmeeinheit 100, 100a oder 100b installiert werden kann.
- Danach werden die von der Matrixschaltung 227 abgegebenen digitalen Bilddaten der Kompressionscodierschaltung 228 zugeführt und die Daten werden mit der Kompressionsrate komprimiert, die durch die manuelle Betätigung oder durch die CPU 221 bestimmt ist. Die komprimierten digitalen Bilddaten werden dem Anschluß 219a zugeführt, der in dem Kartenhalter 219 angeordnet ist, und zwar über die Kartenschnittstellenschaltung 229. Diese Kartenschnittstellenschaltung 229 dient zum Aufnehmen der digitalen Bild- und Sprachdaten, die von der Speicherkarte 400 zu dem in dem Kartenhalter 219 angeordneten Anschluß 219b zugeführt werden, und zum Zuführen zu dem Anschluß 211a zum Aufbauen des Verbinderteils 211.
- Das durch das eingebaute Mikrofon 230 aufgenommene Sprachsignal wird in digitale Sprachdaten durch die Sprachverarbeitungsschaltung 231 umgesetzt, die durch die CPU 121 gesteuert wird, und es wird zu dem Anschluß 219a über die Kartenschnittstellenschaltung 229 geleitet. Ferner ist die CPU 221 mit Signalen gemäß den Betriebszuständen der Betriebsteile 232 versehen, beispielsweise dem Auslöser 201, dem Moduswähler 202, dem Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe-Wechselschalter 204 und dem Moduseinstellschalter 205, sowie mit Signalen von dem Fernsteuerungs-Fotosensor 233, der das Betriebssignal empfängt, das von dem Fernsteuer-Betriebsteil ausgesendet wird, so daß sich der Betriebszustand detektieren läßt. Ferner ist die CPU 221 mit dem Signal gemäß dem Betriebszustand des Bildschirmzuführschalters 202 der Wiedergbeeinheit 330 versehen, und zwar durch Verbinderteile 306, 211. Die CPU 221 erzeugt ein Beurteilungssignal für den Aufnahmemodus oder den Wiedergabemodus an die Kartenschnittstellenschaltung 229 auf der Grundlage des Signals von dem Betriebsteil 232 oder dem Fernsteuerungs- Fotosensor 233, und sie erzeugt auch die Daten für das Datum und die Zeit zum Ergänzen der digitalen Bilddaten.
- Ferner liest und detektiert die CPU 221 die Header-Daten, die nachfolgend beschrieben sind, und die in der Speicherkarte 400 über die Kartenschnittstellenschaltung 229 und den Anschluß 219b aufgezeichnet sind, und sie steuert den Betrieb jedes Teils auf der Grundlage der intelligenten Daten in dem Header-Programm als ob dies nach einem Programm erfolgt. Die CPU 221 steuert die Anzeige des Flüssigkristall-Anzeigeteils 203, und sie erhält die Information für das Datum und die Zeit von der Taktschaltung 235, die durch die Sicherungsbatterie 234 getrieben wird. Der Signalverarbeitungseinheit 200 wird elektrische Energie durch die Batterie 236 in dem Batteriehalter 214 zugeführt. Diese Batterie 236 führt auch elektrische Energie zu der Aufnahmeeinheit 100, der Wiedergabeeinheit 300 und der Speicherkarte 400 zu.
- Die Fig. 23 zeigt das Signalsystem der Speicherkarte 400. Die Speicherkarte 400 ist mit Anschlüssen 401a, 401b versehen, die mit den Anschlüssen 219a, 219b dann verbunden sind, wenn sie in dem Kartenhalter 219 installiert ist. Diese Anschlüsse 401a, 401b sind mit dem Hauptspeicherkörper 403 mit den intelligenten Daten über den Speichercontroller 402 verbunden. Die von der Signalverarbeitungseinheit 200 dem Anschluß 401a zugeführten digitalen Bild- und Sprachdaten werden in dem Speicherhauptkörper 403 aufgezeichnet, oder die in dem Speicherhauptkörper 403 aufgezeichneten digitalen Bild- und Sprachdaten werden zu dem Anschluß 401b gemäß der Anforderung von der Signalverarbeitungseinheit 200 ausgelesen. Die Speicherkarte 400 wird in dem mit der Signalverarbeitungseinheit 200 verbundenen Zustand durch die Energiezufuhr von der Batterie 236 in der Signalverarbeitungseinheit 200 betrieben, jedoch schützt sie dann, wenn sie aus der Signalverarbeitungseinheit 200 herausgenommen ist, den Aufzeichnungsinhalt des Speicherhauptkörpers 403 durch die eingebaute Sicherungsbatterie 404.
- Die Fig. 24 zeigt das Signalsystem der Wiedergabeeinheit 300. Der Anschluß 306a zum Aufbauen des Verbinderteils 306 der Wiedergabeeinheit 300 ist mit dem Anschluß 211a der Signalverarbeitungseinheit 200 verbunden. Von den digitalen Bild- und Sprachdaten, die dem Anschluß 306a zugeführt werden, werden die Bildkomponenten in der Dekodierschaltung 309 dekodiert und in den Rahmenspeicher 310 geschrieben. Die Zeichendatenkomponenten sowie das Datum und die Zeit werden mit den Bildkomponenten in dem Rahmenspeicher 310 über den Zeichengenerator 311 kombiniert. Die aus dem Rahmenspeicher 310 ausgelesenen Bilddaten werden in analoge Bildsignale in dem D/A-(digital/analog)-Umsetzer 312 umgesetzt und in dem kleinen Flüssigkristallmonitor 201 über eine analoge Bearbeitungsschaltung 313 wiedergegeben und zu dem Terminal 304a zum Aufbauen des Verbinderteils 304 geleitet. Die Sprachkomponenten werden in der Sprachverarbeitungsschaltung 314 D/A-umgesetzt und dem eingebauten Lautsprecher 315 zugeführt und bei dem Anschluß 304b zum Aufbauen des Verbinderteils 304 herausgeführt.
- Hier werden, wie in Fig. 25 gezeigt, bei der Einfachdisk- Aufnahmeeinheit 100 die Bildsignale der Komponenten R, G, B, die von der Farbtrennschaltung 128 abgegeben werden, in serielle Daten in dem P/S-Umsetzer 315 umgesetzt, so daß sich digitalen Bilddaten lediglich durch einen A/D-Umsetzer 125d erzeugen lassen und zu dem Anschluß 106h des Verbinderteils 106 leiten lassen, wodurch der Aufbau der Einfach-Disk- Aufnahmeeinheit 100 vereinfacht ist.
- In diesem Fall ist, gemäß der Signalverarbeitungseinheit 200, wie in Fig. 26 gezeigt, ein neuer Anschluß 209i, der lediglich mit dem Anschluß 106a der Einfach-Disk- Aufnahmeeinheit 100 verbunden ist, an dem Verbinderteil 209 angeordnet. Ist die Einfach-Disk-Aufnahmeeinheit 100 installiert, so sind die Anschlüsse 106h und 209i verbunden, während die anderen Anschlüsse 209a bis 209c freigegeben sind, und die seriellen digitalen Bilddaten, die diesem Anschluß 209i zugeführt werden, werden in der Interpolierschaltung 237a interpoliert, und in digitalen Bilddaten der Komponenten R, G, B in der S/P- (seriell/parallel)-Umsetzschaltung 237b umgesetzt, und der Verarbeitungsschaltung 220 zugeführt. Bei Installieren der Doppel-Disk- und Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheiten 100a, 100b ist der Anschluß 209i freigegeben, und die digitalen Bilddaten der Komponenten R, G, B, die den Anschlüssen 209a bis 209c zugeführt werden, werden der Verarbeitungsschaltung 220 zugeführt.
- Nun folgt die Erläuterung des Pufferspeicherteils 222 und des Pufferspeichers 223. Die von der Verarbeitungsschaltung 220 abgegebenen digitalen Bilddaten werden in die Multiplikationsschaltung 222b zum Aufbauen des Pufferspeicherteils 222 zugeführt, und sie werden bei dem Ende IN1 des Pufferspeichers 223 über den Anschluß 222a eingegeben, wie in Fig. 27 gezeigt. Die Intention dieser Multiplikationsschaltung 222b besteht im Multiplizieren der eingegebenen digitalen Bilddaten mit dem Wert (1/m), und der Wert von m wird als Parameter von der CPU 221 über den Anschluß 222c zugeführt. Die Ausgangsgröße dieser Multiplikationsschaltung 222b wird zu der Ausgangsgröße der anderen Multiplikationsschaltung 222e durch die Addierschaltung 222d addiert, und es folgt ein Zuführen zu dem Eingangsende IN1 des Pufferspeichers 222f.
- Die an den Ausgangsenden OUT1 OUT2, OUT3 des Pufferspeichers 222f erhaltenen Ausgangsgrößen werden dem Eingangsende IN2 des Pufferspeichers 223, dem Eingangsende der Multiplikationsschaltung 222e und dem Eingangsende der positiven Seite der Addierschaltung 225 zugeführt. Die Intention der Multiplikationsschaltung 222e besteht im Multiplizieren der eingegebenen digitalen Bilddaten mit
- {(m-1)/m} + n,
- derart, daß m, n von der CPU 221 als Parameter über den Anschluß 22g zugeführt werden. Der Pufferspeicher 222f ist mit dem R/W (Lesen/Schreiben) Signal über den Anschluß 222h versehen, und die Mehrfachbelichtungs-Zählinformation k wird über den Anschluß 222i zugeführt. Der Pufferspeicher 223 ist ferner mit dem R/W Signal über den Anschluß 222j von der CPU 221 versehen, und die von seinem Ausgangsende OUT3 erhaltene Ausgangsgröße wird dem Eingangsende der negativen Seite der Addiererschaltung 225 zugeführt. Die Ausgangsgröße der Addiererschaltung 225 wird der Matrixschaltung 227 über den Anschluß 222k zugeführt.
- Hier sind die Pufferspeicher 222f, 223 so aufgebaut, wie in Fig. 28 gezeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 238a einen Eingangspuffer mit zwei Eingangsenden IN1, IN2, und das Steuersignal von der CPU 221 bestimmt, ob die eingegebenen digitalen Bilddaten entweder zu dem Eingangsende IN1 oder IN2 abgegeben werden sollten. Die von dem Eingangspuffer 238a abgegebenen digitalen Bilddaten werden in den Rahmenspeicher 238b geschrieben. In diesem Fall schreibt der Rahmenspeicher 238b die digitalen Bilddaten in Übereinstimmung mit dem R/W-Signal und dem Adreßsignal, das von der Adreßerzeugungsschaltung 238c abgegeben wird, die durch das Steuersignal von der CPU 221 gesteuert wird. Die in den Rahmenspeicher geschriebenen digitalen Bilddaten werden unter Steuerung der Adreßerzeugungsschaltung 238c ausgelesen und dem Ausgangspuffer 238d mit drei Ausgangsenden OUT1, OUT2, OUT3 zugeführt. Der Ausgangspuffer 238d dient zum Bestimmen, von welchem der Ausgangsenden OUT1, OUT2, OUT3 die eingegebenen digitalen Bilddaten abgegeben werden, und zwar gemäß dem Steuersignal von der CPU 221. Demnach ist bei dem Pufferspeicher 222f das Eingangsende IN2 geöffnet, wohingehend die Ausgangsenden OUT1, OUT2 in dem Pufferspeicher 223 offen sind.
- Für den derart aufgebauten Pufferspeicherteil 222 und den Pufferspeicher 223 wird der Betrieb für den fortlaufenden Filmmodus erläutert. D. h., ist der fortlaufende Filmmodus durch Betätigen des Moduswählers 202 und des Moduseinstellschalters 205 eingestellt, so gibt die CPU 221 den Parameter m = 1 an die Multiplikationsschaltung 222b des Pufferspeichers 222 ab, und sie gibt die Mehrfachbelichtungs- Zählinformation k = 1 an den Pufferspeicher 222f ab.
- Danach werden dann, wenn der Auslöser 201 gedrückt ist, die ersten digitalen Bilddaten dem Anschluß 222a zugeführt. In diesem Zeitpunkt wird aus Gründen eines einfachen Verständnisses des Schreibens und Lesens von Daten in die Pufferspeicher 222f, 223, wie in Fig. 29A gezeigt, das Fließen der Daten durch den An/Abschaltbetrieb der Schalter S1 bis S3 beschrieben. Um zu beginnen, bewirkt dann, wenn die digitalen Bilddaten der ersten Belichtung dem Anschluß 222a zugeführt werden, die CPU 221 ein Anschalten des Schalters S1, und sie schaltet die Schalter S1, S3 ab. Demnach erfolgt ein Multiplizieren der digitalen Bilddaten der ersten Belichtung, die bei dem Anschluß 222a zugeführt werden, mit "1" durch die Multiplikationsschaltung 222b, und ein Schreiben in dem Pufferspeicher 222f, und ebenso ein Schreiben in den Pufferspeicher 223. Die in dem Pufferspeicher 222f geschriebenen digitalen Bilddaten der ersten Belichtung werden direkt von dem Ausgangsende OUT3 ausgelesen, und sie werden durch die Addierschaltung 225 geführt und der Matrixschaltung 227 über den Anschluß 222k zugeführt.
- Als nächstes bewirkt dann, wenn die digitalen Bilddaten der zweiten Belichtung dem Anschluß 222a zugeführt werden, die CPU 222 ein Anschalten des Schalters S3, und sie schaltet die Schalter S1, S2 ab, wie in Fig. 29B gezeigt. Demnach werden die dem Anschluß 222a zugeführten digitalen Bilddaten der zweiten Belichtung lediglich in den Pufferspeicher 222f geschrieben, und sie werden direkt in die Addiererschaltung 225 ausgelesen. In diesem Zeitpunkt werden die digitalen Bilddaten der zuvor in dem Pufferspeicher 223 geschriebenen ersten Belichtung zu der Seite des negativen Eingangs der Addiererschaltung 225 ausgelesen. Demnach erfolgt durch die Addiererschaltung 225 die Generierung der Differenzdaten der ersten digitalen Bilddaten und der zweiten digitalen Bilddaten, und diese werden der Matrixschaltung 227 über den Anschluß 222k zugeführt.
- Anschließend erfolgt für die digitalen Bilddaten der dritten und nachfolgender Belichtungen ähnlich lediglich das Abgeben der Differenzdaten ausgehend von den digitalen Bilddaten der ersten Belichtung von der Addiererschaltung 225, und diese werden der Matrixschaltung 227 über den Anschluß 222k zugeführt. D. h., im Fall des fortlaufenden Filmens sind bei den aufgenommenen Bildern bewegliche Teile lediglich sehr gering und die Menge der Bewegung ist oft sehr niedrig und demnach wird die Gesamtheit der aufgenommenen digitalen Bilddaten nicht in der Speicherkarte 400 aufgezeichnet, sondern nach dem Aufzeichnen der ersten digitalen Bilddaten werden lediglich die Daten sich bewegender Teile aufgezeichnet, so daß die Aufzeichnungskapazität beibehalten wird.
- Mit zunehmender Zahl der Belichtungen beim fortlaufenden Filmen wird zwischenzeitlich die Differenz gegenüber den ersten digitalen Bilddaten größer, und nach jeder vorgegebenen Zahl von Belichtungen (beispielsweise jeweils nach fünf Belichtungen) - wie in Fig. 29A gezeigt - wird dieselbe Bearbeitung wie bei den ersten digitalen Bilddaten ausgeführt, und die in dem Pufferspeicher 223 aufgezeichneten digitalen Bilddaten werden periodisch aufgefrischt. Diese Auffrischperiode ist vorab durch die CPU 221 bestimmt.
- Der Betrieb für den Mehrfachbelichtungsmodus wird nachfolgend erläutert. Der Mehrfachbelichtungsmodus enthält zwei Typen, d. h. den Empfindlichkeitserhöhungsmodus zum Anheben der Empfindlichkeit bei Aufnahme an einer dunklen Stelle und den verlängerten Belichtungsmodus zum Überlagern der Bilder. Der Empfindlichkeitserhöhungsmodus wird automatisch dann durchgeführt, wenn die CPU 221 die von der Verarbeitungsschaltung 220 abgegebenen digitalen Bilddaten oder die Ausgangsgröße des AE-Sensors detektiert und beurteilt, daß ein Erhöhen der Empfindlichkeit erforderlich ist. In diesem Fall gibt die CPU 221 zuerst den Parameter m = n = 1 an die Multiplikationsschaltung 222b, 222e des Pufferspeicherteils 222 aus, und sie setzt auch den Mehrfachbelichtungszähler k auf der Grundlage der digitalen Bilddaten der Ausgangsgröße des AE-Sensors, und sie bewirkt eine Abgabe an den Pufferspeicher 222f. Bei diesem Empfindlichkeitserhöhungsmodus wird die Empfindlichkeit durch Aufsummieren der digitalen Bilddaten für den Abschnitt von k Belichtungen angehoben, jedoch erhöht sich dann, wenn die digitalen Bilddaten von k Belichtungen lediglich aufaddiert werden, der feste Rauschanteil ebenso um das k-fache. Demnach werden an erster Stelle lediglich die Rauschkomponenten für den Abschnitt von k Belichtungen addiert, und anschließend werden die Bildkomponenten für den Abschnitt von k Belichtung addiert, und die addierte Rauschkomponente wird von den addierten Bildkomponenten subtrahiert, wodurch die Empfindlichkeit angehoben ist.
- In anderen Worten ausgedrückt, setzt die CPU 221 in dem Empfindlichkeitserhöhungsmodus den Parameter m = n = 1 und den Mehrfachbelichtungszählwert k, sie schließt den Verschluß 111 der Aufnahmeeinheit 100, und sie addiert die bei dem Terminal 222a erhaltenen Rauschdaten in diesem Zustand für den Abschnitt von k Belichtung in dem Pufferspeicherteil 222. Bei dieser Ergänzung von Rauschdaten werden die ersten Rauschdaten, die bei dem Anschluß 222a erhalten werden, mit "1" in der Multiplikationsschaltung 222b multipliziert und in den Pufferspeicher 222f über die Addiererschaltung 222d geschrieben. Die ersten Rauschdaten werden von dem Ausgangsende OUT2 des Pufferspeichers 222f abgegeben, und sie werden mit "1" in der Multiplikationsschaltung 222e multipliziert, und mit den zweiten Rauschdaten addiert, die von der Multiplikationsschaltung 222b in der Addiererschaltung 222d abgegeben werden, und erneut in den Pufferspeicher 222f geschrieben, und dieser Betrieb wird k-1 mal wiederholt. Hiernach schaltet die CPU 221 den Schalter S2 an, und sie schaltet die Schalter S1, S3 ab, wie in Fig. 30A gezeigt, und die für den Abschnitt von k Belichtungen addierten Rauschdaten werden in den Pufferspeicher 223 geschrieben.
- Konsequenterweise öffnet die CPU 221 den Verschluß 111, und sie addiert die bei dem Terminal 22a für den Pufferspeicher 223f für den Abschnitt von k Belichtungen erhaltenen digitalen Bilddaten in derselben Weise wie bei dem Addieren der Rauschdaten. Wie in Fig. 30B gezeigt, schaltet die CPU 221 den Schalter S2 an, und sie schaltet die Schalter S1, S2 aus, und sie liest die digitalen Bilddaten und die Rauschdaten, die für den Abschnitt von k Belichtungen addiert sind, von den Pufferspeichern 222f, 223, und sie gibt sie an die Addiererschaltung 225 ab. Demnach werde die Rauschdaten von digitalen Bilddaten durch die Addiererschaltung 225 subtrahiert, und es wird eine Erhöhung der Empfindlichkeit der digitalen Bilddaten erhalten, und es erfolgt ein Zuführen zu der Matrixschaltung 227 durch den Anschluß 222k. Zwischenzeitlich ist die automatische Verarbeitung zum Anheben der Empfindlichkeit durch die CPU 221, die oben erwähnt ist, so entworfen, daß sie durch den manuellen Betrieb gestoppt wird.
- Andererseits wird bei dem verlängerten Belichtungsmodus der verlängerte Belichtungsmodus bei dem Mehrfachbelichtungsmodus-Anzeigeteil 203f durch den manuellen Betrieb durch den Betreiber angezeigt, und die Mehrfachbelichtungszählinformation k wird gesetzt. Nach diesem Einstellen geht die CPU 221 Parameter n = 0, m = 2, 3, ..., k an die Multiplikationsschaltungen 222b, 222e des Pufferspeicherteils 222 ab, und sie addiert die digitalen Bilddaten für den Abschnitt von k Belichtungen durch die Schleife des Pufferspeichers 222f, die Multiplikationsschaltung 222e und die Addiererschaltung 222d in dem Pufferspeicher bei 222. Im Ergebnis werden die digitalen Bilddaten unter Überstreichung von k Belichtungen erzeugt, und die digitalen Bilddaten werden der Matrixschaltung 227 durch die Addiererschaltung 225 und den Anschluß 222k zugeführt.
- Die Fig. 31 zeigt Details der Kompressionskodierschaltung 228. Bei dieser Kompressionskodierschaltung 228 liegt ein automatischer Modus vor, zum automatischen Bestimmen der Datenkompressionsrate unter Steuerung der CPU 221, sowie ein manueller Modus zum Einstellen der Datenkompressionsrate durch den manuellen Betrieb durch den Betreiber. Die von der Matrixschaltung 227 abgegebenen digitalen Bilddaten werden dem Pufferspeicher 228b in der Folge der Y, R-Y, B-Y Komponenten über den Anschluß 228a abgegeben, sowie in Teilblöcke gemäß 8 · 8 in der Teilblockaufteilschaltung 228c aufgeteilt. Die Ausgangsgröße dieser Teilblockaufteilschaltung 228c wird aus DC-Komponenten jedes Teilblocks durch DC Quantisierschaltung 228d quantisiert, und sie durchläuft eine DPCM (differentielle Pulscodemodulation)- Verarbeitung zwischen den Teilblöcken in der DPCM Schaltung 228e, und diese DC-Komponenten werden bei Bezugnahme auf die Huffman Tabelle für die DC-Komponenten 228g in der DC- Codierschaltung 228f codiert. In diesem Zeitpunkt wird in der DC-Codierschaltung 228f die Gesamtzahl der für die DC- Komponenten erforderlichen Bits berechnet, und das Berechnungsergebnis wird in dem Y/C-Bitverteiler 228h ausgesendet.
- Andererseits wird die Ausgangsgröße der Teilblockaufteilschaltung 228c einem Aktivitätsrechner 2281 zugeführt, und die Aktivität (der statistische Umfang) in dem Teilblock wird berechnet. In dem Fall des Automatikmodus wird anhand der Gesamtbildschirmsumme der Aktivität in dem Teilblock eine geeignete Datenkompressionsrate in der Moduseinstelleinrichtung 228j eingestellt. Wird die durch die Moduseinstelleinrichtung 228j bestimmte Datenkompressionsrate zu der CPU 221 gesendet, so werden die Datenkompressionsrate und der Aufnahmerest in der Speicherkarte 400 miteinander in der CPU 221 verglichen. Ist der Aufnahmerest nicht ausreichend, so hebt die CPU 221 automatisch die Datenkompressionsrate an, und sie setzt erneut die minimale Datenkompressionsrate, die sich im Hinblick auf den Aufzeichnungsrest codieren läßt.
- Die CPU 221 vergleicht die Gesamtzahl der Bits der von der DC-Codierschaltung 228f abgegebenen DC-Komponenten mit der Datenkompressionsrate. D. h., dann, wenn die Datenkompressionsrate hoch ist, kann die Gesamtzahl der DC- Bits des Bilds die Gesamtzahl der Bits gemäß der Datenkompressionsrate übersteigen, und in einem solchen Fall wird das Codieren gesperrt, und demnach gibt die CPU 221 einen Alarm über einen Warnanzeigeteil 203j ab. Ist das Codieren möglich, so wird die Datenkompressionsrate zu dem Y/C-Bitverteiler 228h gesendet.
- Im Fall des manuellen Modus vergleicht die CPU 221 die Datenkompressionsrate, die durch den manuellen Betrieb spezifiziert ist, mit dem Aufzeichnungsrest in der Speicherkarte 400. Ist der Aufzeichnungsrest unzureichend, so hebt die CPU 221 automatisch die Kompressionsrate an, genauso wie im Fall des automatischen Modus. Als nächstes vergleicht die CPU 221 die Zahl der Bits, die durch die von der DC- Codierschaltung 228f ausgesendeten DC-Komponenten verwendet werden, mit der Datenkompressionsrate, und ist das Codieren unmöglich, so erfolgt ein Warnen durch den Warnanzeigeteil 203j, zusammen mit der Datenkompressionsrate. Andernfalls zeigt dann, wenn das Codieren möglich ist, die CPU 221 die Datenkompressionsrate an dem Kompressionsraten-Anzeigeteil 203m an, und die Datenkompressionsrate ist in dem Y/C- Bitverteiler 228h spezifiziert.
- Wird die Datenkompressionsrate auf diese Weise eingestellt, so wird die Gesamtzahl der Bits für die AC-Komponente in dem Y/C-Bitverteiler 228h bestimmt, und die Bits werden zu jedem Teilblock durch den Bitverteiler 228k in dem Block so verteilt, daß sie proportional zu der Aktivität in dem Teilblock sind. Jedoch wird die durch den Aktivitätsrechner 2281 berechnete Aktivität in Abhängigkeit von der Position bei jedem Teilblockbildschirm vor der Bitverteilung gewichtet. In anderen Worten ausgedrückt, ist es dann, wenn der Randabschnitt des Bildschirms etwas verschlechtert ist, für die Bildqualität visuell besser, die Verschlechterung in dem Mittenbereich zu unterdrücken, und demnach ist der Gewichtungsumfang für die Aktivität in dem Teilblock in dem mittleren Teil des Bildschirms erhöht, wie in Fig. 32 gezeigt.
- Demnach wird anhand der Summe der bestimmten Kompressionsrate und der Aktivität in dem Teilblock vor dem Gewichten des gesamten Bildschirms der Normierungskoeffizient der Quantisiertabelle 228 m durch die Schrittgrößen- Bestimmungseinrichtung 2281 bestimmt, und eine normierte Quantisierungstabelle wird erzeugt. Hiernach werden die von der Teilblockaufteilschaltung 228c in der 8 · 8 Teilblockeinheit abgegebenen Daten einem zweidimensionalen diskreten Cosinustransformations-(DCT, discrete cosine transform)-Prozeß in einem DCT-Rechner 228n unterzogen, und die AC-Komponente wird in einer AC-Quantisierschaltung 2280 durch Verwendung der Quantisiertabelle 228 m quantisiert.
- Vor dem Codieren der AC-Komponente wird sei einmal wiedergewonnen, und ihr S/N Wert wird mit demjenigen des Eingangsbilds verglichen. D. h., die durch die DC- Quantisierschaltung 228d quantisierte DC-Komponente wird umgekehrt in einer DC-Umkehrquantisierungseinrichtung 228p quantisiert. Die in der AC-Quantisierschaltung 2280 quantisierte AC-Komponente wird zu einer AC- Umkehrquantisiereinrichtung 228q gesendet, und lediglich die AC-Komponente, die sich codieren läßt, wird umgekehrt unter Verwendung der Quantisiertabelle 228 m quantisiert, unter Bezugnahme auf die Zahl der verteilten Bits von dem Bitverteiler 228K in dem Block und der Huffman-Tabelle für die AC-Komponente 228r, wohingehend die andere AC-Komponente als 0 betrachtet wird. Demnach wird die umgekehrt in der AC- Umkehrquantisiereinrichtung 228q quantisierte AC-Komponente dem zweidimensionalen Umkehr-DCT-Prozeß in dem Umkehr-DCT- Rechner 228s unterzogen, und mit der in der DC- Umkehrquantisiereinrichtung 228p umgekehrt quantisierten DC- Komponente in der Addiererschaltung 228t addiert, so daß die wiedergewonnenen Daten erhalten werden.
- Später werden die Eingangsbilddaten in jedem Teilblock von der Teilblockaufteilschaltung 228c ausgelesen, und das Rauschen wird in Relation zu den wiedergewonnenen Daten in dem S/N Rechner 228u berechnet, und der S/N-Wert für den Abschnitt eines Bildschirms wird bestimmt. Der berechnete S/N-Wert wird zu der CPU 221 gesendet, und erfüllt der S/N- Wert nicht den spezifizierten Schwellwertpegel, so gibt die CPU 221 einen Alarm über den Warnanzeigeteil 203j ab. Anschließend läßt sich durch erneutes Angleichen der Datenkompressionsrate die Bitverteilung oder der andere Betriebsschritt erneut durchführen.
- Übrigens wird die DC-Komponente jedes Teilblocks von der DC- Quantisierschaltung 228d zu der CPU 221 gesendet, und beurteilt die CPU 221, daß das Bild nicht günstig ist, aufgrund des Durchschießens oder dergleichen von dem Dynamikbereich der DC-Komponente, so weist sie den Warnanzeigeteil 203j erneut zum Hereinnehmen an.
- Bestimmt die CPU 221 das Codieren der AC-Komponente, so wird das Codieren sequentiell von der Komponenten im unteren Bereich bei der Zahl der in jedem Teilblock verteilten Bits durchgeführt, unter Bezugsnahme auf die Huffman-Tabelle für AC-Komponenten 228r durch die AC-Codierschaltung 228v, und ein EOB (Ende des Blocks) Code wird angefügt. In Folge werden die Ausgangsgrößen der DC und AC-Codierschaltungen 228f, 228v in den Multiplexer 228w geleitet und der Kartenschnittstellenschaltung 229 über den Anschluß 228x zugeführt. Zu der Kartenschnittstellenschaltung 229 werden weiterhin die codierten Bilddaten gesendet, nach dem Heraussenden der normierten Quantisiertabelle als Header- Daten.
- Die Fig. 33 zeigt die Details der Dekodierschaltung 309 einer Wiedergewinnungs- bzw. Reproduziereinheit 300. D. h., die von einer Speicherkarte 400 ausgelesenen Daten werden einem Dekodierteil 309b zugeführt, sowie einem DC-Dekodierteil 309c und einem AC-Dekodierteil 309d, und zwar über den Anschluß 309a. Von diesen dekodiert der Dekodierteil 309d die Header- Daten, und er reproduziert die normierte Quantisierungstabelle. Der DC-Dekodierteil 309c reproduziert die DC-Komponente der digitalen Bilddaten auf der Grundlage der Huffman-Tabelle 309e für die DC-Komponente. Die reproduzierte DC-Komponente wird umgekehrt quantisiert, und zwar auf der Grundlage der durch den Dekodierteil 309g wiedergewonnenen DC-Quantisierungsstufe, durch die DC- Umkehrdekodiereinrichtung 309f. Der AC-Dekodierteil 309d reproduziert die AC-Komponenten der digitalen Bilddaten auf der Grundlage der Huffman-Tabelle für AC-Komponenten 309g. Die reproduzierte AC-Komponente wird umgekehrt quantisiert, gemäß der normierten Quantisierungstabelle, die durch den Dekodierteil 309b wiedergewonnen wird, durch die AC-Umkehr- Quantisiereinrichtung 309h, und sie wird dem Umkehr-DCT- Prozeß in dem Umkehr-DCT-Rechner 309i unterzogen. Hiernach werden die Ausgangsgrößen der DC-Umkehr-Quantisiereinrichtung 309f und des Umkehr-DCT-Rechners 309i in der Addiererschaltung 309j addiert, und die digitalen Bilddaten werden reproduziert, und sie werden dem Rahmenspeicher 310 über den Anschluß 309k zugeführt.
- Von den dem Anschluß 309a zugeführten Daten wird die Sprachkomponente der Sprachverarbeitungsschaltung 314 über den Anschluß 3091 zugeführt, und Zeichendatenkomponenten wie Datum und Zeit werden dem Zeichengenerator 311 über den Anschluß 309m zugeführt.
- Als nächstes wird das Aufzeichnungsverfahren für die digitalen Bild- und Sprachdaten erläutert, die durch diese elektronische Festbildkamera 11 erzeugt und über den Verbinderteil 219 an den Speicherhauptkörper 403 der Speicherkarte 400 abgegeben werden. Die Datenmenge der digitalen Bilddaten für einen Bildschirm ist nicht konstant, da sie mit der Kompressionsrate und der Bildgröße variiert. Die Menge der digitalen Sprachdaten ist nicht konstant, und sie ist mit der Aufzeichnungszeit variabel. Demnach erfolgt unabhängig davon, daß die Datenmenge nicht konstant ist, das Darstellen des Aufzeichnungsgebiets des Speicherhauptkörper 403, in dem die digitalen Bilddaten zum Aufbauen eines Bildschirms und die digitalen Sprachdaten zum Aufbauen einer kontinuierlichen Sprache aufgezeichnet sind, in der Einheit eines Pakets.
- Demnach wird das Datenaufzeichnungsgebiet in dem Speicherhauptkörper 403 in die Einheiten mehrerer Cluster aufgeteilt, die eine spezifische Aufzeichnungskapazität besitzen, die kleiner als die Aufzeichnungskapazität eines Pakets festgelegt ist, und die Daten von einem Paket werden durch Aufteilen mehrerer Cluster aufgezeichnet. Beispielsweise werden, wie in Fig. 34 gezeigt, Daten eines Pakets durch Verwenden dreier fortlaufender Cluster 2, 5, 7 aus mehreren Clustern 1, 2, und so weiter, aufgezeichnet. Der Grund eines derartigen Aufzeichnungsverfahrens besteht darin, daß dann, wenn - beispielsweise - das Löschen von Daten eines bestimmten Pakets und das Aufzeichnen von Daten eines Pakets mit einer größeren Datenmenge erfolgt, Daten in jeden Cluster zum Aufbauen des gelöschten Pakets geschrieben werden können, und der Überlaufabschnitt der Daten läßt sich durch Suchen leerer Cluster aufzeichnen, so daß sich das Aufzeichnungsgebiet des Speicherhauptkörper 403 ahne Verlust bei einem Löschen oder Editieren verwenden läßt. Jedoch ist die maximale Zahl von Clustern zum Aufbauen eines Pakets begrenzt, und die Daten, die die maximalen Datenmenge übersteigen, werden in mehreren Paketen aufgezeichnet. Demnach läßt sich selbst eine einzelne fortlaufende Gruppe von Sprachdaten durch Aufteilen in mehrere Pakete dann aufzeichnen, wenn die Aufzeichnungszeit lang ist.
- In dem Speicherhauptkörper 403 besteht ein Byte aus acht Bits, und eine absolute Adresse ist in drei Byte spezifiziert, und die maximale Kapazität beträgt
- 2²&sup4; = 16 Megabyte (125 Mbit).
- Die komprimierten digitalen Bilddaten für einen Bildschirm sind standardgemäß 48 Kilobyte (384 Kbit), und durch Aufteilen gemäß einer ganzen Zahl sind 8 Kilobyte (64 Kbit) als ein Cluster spezifiziert. Die Cluster sind infolge der physikalischen Anordnung des Speicherhauptkörpers 403 numeriert, und es gibt 2048 Cluster in 128 Mbit. Von diesen wird für die Header-Daten ein etwas größerer Abschnitt als ein Cluster verwendet. Die Pakete werden in der Eingabefolge numeriert, und die Nummer wird sequentiell beim Löschen weitergeleitet.
- Das Datenformat des Speicherhauptkörpers 403 wird unter Bezug auf die Fig. 35 erläutert. Die Absolutadressen (Hexadezimal) von "000000" zu "0003FF" bilden den Header-Bereich, in den die Header-Daten aufgezeichnet sind. Der Header-Bereich enthält ein Formatnummeraufzeichnungsgebiet für ein Byte in dem "00000001" in Binärnotation momentan aufgezeichnet wird, und Nummern werden unter Berücksichtigung der Erweiterung der Funktion für die Zukunft vergeben, ferner ein Kartennummernaufzeichnungsgebiet für ein Byte, das sich durch Verwenden der Editiermaschine 600 oder dergleichen so schreiben läßt, daß der Anwender mehrere Speicherkarte 400 kontrollieren kann, ein Kartenlabelaufzeichnungsgebiet von 14 Byte, in das der Anwender den Titel und andere Informationen der Speicherkarte 400 durch Verwenden der Editiermaschine 600 oder dergleichen schreibt, ein Aufzeichnungsgebiet für die verwendete Paketnummer gemäß zwei Byte zum Anzeigen der Zahl der Pakete, die bereits in dem Speicherhauptkörper 403 aufgezeichnet ist, ein Restclusterzahl-Aufzeichnungsgebiet von zwei Bytes zum Widerspiegeln der Zahl der Cluster, die in dem Speicherhauptkörper 403 nicht verwendet sind, ein Aufzeichnungsgebiet für die Zahl der verwendeten Cluster gemäß zwei Byte zum Anzeigen der Zahl der Cluster, die bereits in dem Speicherhauptkörper 403 aufgezeichnet sind, ein Paritätsprüfdaten-Aufzeichnungsgebiet gemäß einem Byte zum Detektieren eines Bitfehlers durch Vergleichen der Ergebnisse der Addition sämtlicher Daten von den Formatnummern-Aufzeichnungsgebiet zu dem Aufzeichnungsgebiet für die verwendete Clusterzahl beim Wiederherstellen derart, daß die 8 Bit für die unteren Ziffern aufgezeichnet werden, und zwar für das Additionsergebnis sämtlicher Daten, die ausgehend von den Formatnummern-Aufzeichnungsgebiet aufgezeichnet sind, bis zu dem Aufzeichnungsgebiet für die verwendete Clusternummer, und ferner einen optionalen Datenaufzeichnungsbereich für 1001 Bytes zum Aufzeichnen intelligenter Daten als einem Bereich, in dem der Anwender frei festlegen kann.
- Die intelligenten Daten sind der Betriebsbefehl für die CPU 221 in der Signalverarbeitungseinheit 200, und die CPU 221 liest diesen Betriebsbefehl, und sie steuert die Aktion jedes Teils, wie mit einem Programm gemäß seiner Anweisung. Dieser Betriebsbefehl wird durch einen Code eines Bytes definiert, und der numerische Wert, der durch den Betriebsbefehl angezeigt ist, wird durch die nachfolgenden zwei Bytes dargestellt, der beispielsweise die Spezifikation der Verschlußgeschwindigkeit enthält, sowie die Spezifikation eines Stoppwerts, die Spezifikation eines Weißabgleichs, die Spezifikation einer Datenkompressionsrate, die Spezifikation eines Belichtungsintervall (eines fortlaufenden Filmintervalls), die Spezifikation einer Bildschirmnummer zum Ausdrucken, die Spezifikation einer Bildschirmnummer zum Wiederherstellen und die Spezifikation eines Zeitintervalls zum Wiederherstellen. Demnach ist es beispielsweise dann, wenn der Betriebsbefehl zum Spezifizieren der Verschlußgeschwindigkeit in der Form intelligenter Daten aufgezeichnet ist, hiernach dann, wenn das Fotografieren durch Verwenden der Speicherkarte 400 erfolgt, möglich, die spezifizierte Verschlußgeschwindigkeit automatisch heranzuziehen. Bei dem ersten Byte in dem Optionsdaten- Aufzeichnungsgebiet wird zwischenzeitlich ein Code geschrieben, zum Darstellen, ob der Betriebsbefehl geschrieben ist oder nicht. Dieser Code zeigt, daß kein Betriebsbefehl 00000000" in Hexadezimalnotation vorliegt, und es liegt ein Betriebsbefehl vor, wenn "00000001" in Hexadezimalnotation gilt.
- Die Absolutadressen (Hexadezimal) von "000400" bis "0012FF" bilden den Paketinformationsbereich zum Aufzeichnen des Typs, des Attributs und der Verbindungsinformation in vier Bytes. Der Pakettyp wird in einem Byte ausgedrückt, und die Hexadezimalgröße "00" bezeichnet Bildinformation, "01" bezeichnet Sprachinformation, und "02" Computerdaten. Das Paketattribut ist in einem Byte angezeigt, und das signifikanteste Bit (most significant bit, MSB) "1" bezeichnet den Schreibschutz für das Paket, und das zweite Bit von dem MSB "1" bedeutet den Leseschutz von dem Paket, das dritte Bit von dem MSB "1" bedeutet den Kopierschutz der Paketdaten, und das vierte Bit von dem MSB "1" teilt mit, daß die Paketdaten bereits in einer Datei abgebildet sind, beispielsweise in der Dateieinrichtung 500. Die unteren vier Bits werden momentan nicht verwendet, können jedoch zum Markieren des Pakets verwendet werden. Beispielsweise lassen sich die Daten gemäß dem Fotografierer aufzeichnen, und durch Suchen der Daten beim Wiederherstellen werden lediglich die Bilder, die durch denselben Fotografierer aufgenommen sind, fortlaufend reproduziert, oder das Markieren von Daten kann in dem Paket aufgezeichnet sein, das gelöschten Daten während dem Fotografieren entspricht, und viele andere Anwendungen sind möglich.
- Die Paketverbindungsinformation wird in zwei Bytes ausgedrückt, und ist das signifikanteste Bit (MSB) des ersten Bytes "1", so bedeutet dies, daß ein Paket vorliegt, das mit diesem Paket verbunden ist (mit diesem im Zusammenhang steht), und ist es "0", so bedeutet dies, daß kein mit diesem Paket zu verbindendes Paket (bzw. mit diesem im Zusammenhang stehendes Paket) vorliegt. Übrigens werden mit insgesamt elf Bits mit den unteren drei Bits des ersten Bytes und allen acht Bits des zweiten Bytes die Paketnummern 1 bis 1024 ausgedrückt, die mit diesem Paket zu verbinden sind (mit diesem im Zusammenhang stehen). Beispielsweise bei Aufzeichnen von "10000111, 11111111" bedeutet dies, daß ein Paket vorliegt, das mit dem Paket zu verbinden ist (mit diesem im Zusammenhang steht) und dessen Paketnummer ist 1023.
- Die Verbindungsinformation dieses Pakets teilt der CPU 221 mit, daß fortlaufende Pakete dann vorliegen, wenn Sprachdaten in mehreren Paketen aufgezeichnet werden, wie oben erwähnt, so daß ein fortlaufender Klang beim Wiederherstellen erhalten werden kann, oder sie wird auch zum Anzeigen der Paketnummer verwendet, in der das Bild aufgezeichnet ist, das im Zusammenhang mit dem Paket steht, das die Sprachdaten aufzeichnet, und im Gegensatz hierzu zum Anzeigen der Paketnummer, in der Daten im Zusammenhang mit dem Paket zum Aufzeichnen der Bilddaten aufgezeichnet sind.
- Die Absolutadressen (Hexadezimal) von "001300" bis "001AFF" bilden den Verzeichnungsbereich, in dem die Clusternummer für den Start jedes Pakets von 1 bis 1024 in zwei Byte aufgezeichnet sind. Wie oben erwähnt, besteht ein Cluster aus 8-Kbyte Daten, und die Maximalzahl der Cluster beträgt 2048. In diesem Verzeichnisbereich sind demnach 2046 Clusternummern durch insgesamt 12 Bit spezifiziert, mit unteren 4 Bit des ersten Byte der zwei Byte und insgesamt 8 Bit des zweiten Byte.
- Die Absolutadressen (Hexadezimal) von "001B00" bis "002AFF" dienen zum Aufbauen eines Speicherallokiertabellen-(MAT, memory allocation table)-Bereichs, in denen Clusternummern in Folge zu jedem Cluster in zwei Byte aufgezeichnet sind. In diesem MAT-Bereich sind ebenfalls 2048 Clusternummern durch insgesamt 12 Bit spezifiziert, mit den unteren 4 Bit des ersten Bytes der zwei Byte und allen 8 Bit des zweiten Bytes. In dem letzten Cluster zum Aufbauen eines Pakets wird "1" an Bits beider Bytes aufgezeichnet.
- Die Absolutadresse (Hexadezimal) von "002B00" zu "FFFFFD" dienen zum Aufbau eines Paketdatenbereichs, in dem tatsächliche digitale Bilddaten und Sprachdaten in Paketeinheiten aufgezeichnet sind. Jedes Paket ist mit Paket- Header-Daten versehen. Die Paket-Header-Daten von "00" zu "06" in der Relativadresse (Hexadezimal) dienen, wie in Fig. 36 gezeigt, zum Aufbauen eines Paketinformationsbereichs mit sieben Bytes zum Ausdrücken des Codierverfahrens, der Datenkompressionsrate, des Bitmodus, der Zahl von H (horizontalen) Pixeln und der Zahl von V (vertikalen) Pixeln.
- Von diesen Größen wird das Codierverfahren in einem Byte von "00" der Relativadresse (Hexadezimal) ausgedrückt und dies drückt für das Bild den Modus ohne Kompression durch "00000000" aus, ferner das ADPCM System durch "00000001" und das ADCT System durch "00000010", und für die Sprache das Monoaural je durch "00" der oberen zwei Bit und des Stereo durch "01", und das Hi-Fi-System durch "000000" der unteren sechs Bits, das ADPCM System durch "000010" und das ADM System durch "001000". Die Datenkomprimierrate wird in einem Byte von "01" durch die Relativadresses (Hexadezimal) ausgedrückt, und sie drückt für das Bild 4 Bits/pel (Bildelement) durch "00000010" aus, ferner 2 Bit/pel durch "00000100" und 1 Bit/pel durch "00001000", und für die Sprache 256 kbps durch "00000010", 128 kbps durch "00000100", 64 kbps durch "0001000" und 32 kbps durch "00010000".
- Ferner wird der Bildmodus in einem Byte von "02" der Relativadresse (Hexadezimal) ausgedrückt, und die oberen 2 Bit drücken Schwarz und Weiß durch "00" aus, und die Farbe durch "01", wohingehend die unteren 6 Bit des NTSC durch "000001" ausdrücken, daß PAL durch "000010" und HD durch "000100". Die Zahl der H Pixel wird durch zwei Byte von "03" und "04" der Relativadresse (Hexadezimal) ausgedrückt, und beispielsweise werden 768 Pixel ausgedrückt durch "00000011, 00000000". Die Zahl der V Pixel wird ausgedrückt in zwei Byte von "05" und "06" der Relativadresse (Hexadezimal).
- Die Paket-Header-Daten bilden einen 9-Byte optionellen Bereich für den Anwender, von "07" bis "0F" der Relativadresse (Hexadezimal), und jedes Byte von "10" bis "15" wird als der Bereich zum Aufzeichnen des Jahrs, Monats, Tags, der Stunde, der Minute, der Sekunde in dem BCD Code verwendet. Die Relativadressen (Hexadezimal) von "16" bis "76" bilden den Bereich zum Aufzeichnen des Titels des Bildschirms, wie er durch den Anwender festgelegt ist, und der Titel belegt ein Byte in ASCII Code durch ein alphanumeriches Zeichen, oder er belegt vier Byte eines Verschiebe-JIS-Code pro Chinesisches Zeichen, einschließlich einem nichtverwendeten Zustand mit der Bedeutung einer Endmarkierung durch sämtlich "0" in einem Byte. Übrigens werden nach "77" der Relativadresse (Hexadezimal) das tatsächliche digitale Bild und die Sprachdaten aufgezeichnet.
- Die zwei Byte von "FFFFFE" und "FFFFFF" der Absolutadresse (Hexadezimal) bilden den Kartendaten-Aufzeichnungsbereich, in dem spezifische Information in dem Speicherhauptkörper 403 aufgezeichnet ist, und die Zahl der Bytes zum Schreiben einer Seite wird in dem ersten Byte dann aufgezeichnet, wenn der Speicherhauptkörper 403 ein EEPROM ist, und der Typ des Speicherhauptkörpers 304 und die Aufzeichnungskapazität werden in dem zweiten Byte aufgezeichnet. Der Inhalt des Kartendaten-Aufzeichnungsbereichs wird vorab in der Form fester Daten aufgezeichnet.
- In der Klangverarbeitungsschaltung 231 der Signalverarbeitungseinheit 200 sind, wie in Fig. 37 gezeigt, zwei Speicher 231a, 231b, Schalter 231c, 231d zum Auswählen der Eingabe und der Ausgabe für die zwei Speicher 231a, 231b und ein Speichercontroller 231e zum Ändern dieser Schalter 231c, 231d angeordnet. Die Intention der Speichercontroller 231e besteht zum Wechseln der Schalter 231c, 231d auf der Grundlage des von der CPU 231 zu dem Anschluß 231f zugeführten Steuersignals. Die Speicher 231a, 231b besitzen die Aufzeichnungskapazität zum Aufzeichnen der digitalen Sprachdaten für den Abschnitt jeweils eines Pakets.
- Bei Zuführen von 8-Bit digitalen Sprachdaten mit A/D- Umsetzung mit einer Absatzfrequenz von 32 kHz und Komprimierung auf 256 kbps zu dem Anschluß 231g ändert der Speichercontroller 231e den Schalter 231c beispielsweise zu dem in der Zeichnung gezeigten Zustand, und es erfolgt ein Aufzeichnen in dem Speicher 231b. Bei Aufzeichnen der digitalen Sprachdaten für einen Paketabschnitt in dem Speicher 231b ändert der Speichercontroller 231e den Schalter 231c zu dem Umkehrzustand gemäß der Zeichnung, und es erfolgt ein Aufzeichnen der digitalen Sprachdaten in dem Speicher 231a. In diesem Zeitpunkt ändert der Speichercontroller 231e den Schalter 231b zu dem Umkehrzustand gemäß der Zeichnung, und digitale Sprachdaten werden von dem Speicher 231b zu der Kartenschnittstellenschaltung 229 ausgelesen. In diesem Fall erfolgt ein Umsetzen der digitalen Sprachdaten gemäß der Rate eines 1 (2+α)-fachen für das Aufzeichnen, und sie werden ausgelesen.
- Nach Aufzeichnen der digitalen Sprachdaten für den Abschnitt eines Pakets in dem Speicher 231a ändert der Speichercontroller 231e den Schalter 231c zu dem in der Zeichnung gezeigten Zustand, und es erfolgt ein Aufzeichnen der digitalen Sprachdaten in dem Speicher 231b. In diesem Zeitpunkt ändert der Speichercontroller 231e den Schalter 231b zu dem in der Zeichnung gezeigten Zustand, und es erfolgt ein Auslesen der digitalen Sprachdaten von dem Speicher 231a in die Kartenschnittstellenschaltung 229 mit einer Geschwindigkeit gemäß dem 1/(2+α)-fachen des Aufzeichnens. D. h., die digitalen Sprachdaten werden abwechselnd aufgezeichnet, jeweils gemäß einem Paket in die zwei Speicher 231a, 231b, und sie werden von dem Speicher 231a oder 231b ausgelesen, welcher immer nicht beschrieben wird, und zwar zu der Kartenschnittstellenschaltung 229 mit einer Geschwindigkeit des 1/(2+α)-fachen für das Aufzeichnen, und sie werden in der Speicherkarte 400 aufgezeichnet.
- Auf diese Weise werden die Sprachdatenreihen 1, 2, 3, 4, 5 und so weiter der Paketeinheit mit der Zeitlänge, wie in Fig. 38A gezeigt, anfänglich in der Speicherkarte 400 als Sprachdatenreihen 1', 2', 3', 4' und so weiter aufgezeichnet, mit Komprimierung entlang der Zeitachse, wie in Fig. 38B gezeigt. Demnach liegt bei Fotografieren in der Mitte eines fortlaufenden Aufzeichnens durch Aufteilen der Sprache in mehrere Pakete genügend Zeit zum Aufzeichnen der digitalen Bilddaten vor, die in diesem Zeitpunkt erhalten werden, und zwar in die Sprachdatenreihen 1', 2', 3', 4' und so weiter in der Speicherkarte 400 im Rahmen des Aufzeichnungsprozesses. Beispielsweise dann, wenn die digitalen Bilddaten mit der in Fig. 38C gezeigten Zeiteinteilung erhalten werden, lassen sich die Bilddaten zwischen den Sprachdaten 2' und 3' schreiben, wie in Fig. 38B gezeigt.
- Demnach erfolgt kein Aufzeichnen der digitalen Bilddaten V und Abweichung im Hinblick auf die Zeit von dem herangezogenen Moment, beispielsweise bei Aufzeichnung nach dem Abschließen des Aufzeichnens aller Sprachdaten, und das herangezogene Bild läßt sich dann betrachten, wenn die Sprache erreicht wird, die in dem Zeitpunkt der Aufnahme gehört wurde, und zwar bei der Wiederherstellung bzw. bei dem Reproduzieren. In diesem Fall sind die Pakete zum Aufzeichnen der Sprachdaten 1', 2', 3', 4', ..., und die Pakete zum Aufzeichnen der Bilddaten V mit der Verbindungsinformation zum Darstellen einer wechselseitigen Verbindung (Beziehung) - wie oben erwähnt - versehen, und zwar in den einzelnen Paketinformationsbereichen.
- Bei dem in Fig. 38B gezeigten Beispiel ist die Paketnummer der Sprachdaten 1' in dem Paket der Sprachdaten 2' spezifiziert, und die Verbindungsinformation zum Mitteilen, daß das Paket der Sprachdaten 1' verbunden ist, ist angefügt, und die Paketnummer der Sprachdaten 2' ist für das Paket der Bilddaten V spezifiziert, und die Verbindungsinformation zum Mitteilen, daß keine Verbindung besteht, ist an dem Paket der Sprachdaten 2' angefügt, und die Paketnummer der Sprachdaten 2' ist zu dem Paket der Sprachdaten 2' spezifiziert, und die Verbindungsinformation zum Verbinden ist an dem Paket der Sprachdaten 2' angefügt. Somit werden alle Sprachdaten 1', 2', 3', 4', ..., fortlaufend wiedergewonnen, während die Bilddaten V nicht mit anderen Paketen verbunden sind, und da die Paketnummer der Sprachdaten 2' spezifiziert ist, wird sie nach dem Auslesen der Sprachdaten 2' ausgelesen und wiedergewonnen.
- Funktionen und Betriebsweisen der elektronischen Festbildkamera 11 werden nachfolgend im Zusammenhang mit der Handhabungsprozedur beschrieben. Gemäß Fig. 39A und Fig. 39B bewirkt in einem Schritt S1 dann, wenn die Energiequelle durch Setzen des Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe- Wechselschalter 204 in die REC-Position angeschaltet ist, die CPU 221 ein Rücksetzen des Systems im Schritt S2, und sie detektiert das Laden der Speicherkarte 400 im Schritt S3. In dem Schritt S4 liest dann, wenn die CPU 221 beurteilt, daß die Speicherkarte 400 geladen ist (JA), diese die Header- Daten von der Speicherkarte 400 im Schritt S5, und sie detektiert im Schritt S6 die Moduseinstellzustände, die in dem Fernsteuer-Betriebsteil bestimmt sind, sowie den Moduswähler 202 und den Moduseinstellschalter 204, mit Ausnahme des Betriebsauslösers 201, der ein Teil der Vorbelichtungsbedingungen darstellt.
- Die CPU 221 räumt der Bedingung der intelligenten Daten Priorität ein, wenn intelligente Daten in den Header-Daten der Speicherkarte 400 vorliegen, trotz der zuvor durch den Schalter festgelegten Modusbedingung. Beurteilt in dem Schritt S4 die CPU 221, daß die Speicherkarte 400 nicht geladen ist (NEIN), so geht der Betrieb direkt zu dem Schritt S6 über, wodurch der Moduseinstellzustand detektiert wird.
- Anschließend prüft in dem Schritt S7 die CPU 221 die Taktschaltung 235 zum Hereinnehmen der Information für Datum und Zeit, und sie prüft den Schritt S8, daß die Spannung der Batterie 236 bei dem Pegel liegt, mit dem ein Fotografieren und Reproduzieren möglich ist. In dem Schritt S9 beurteilt die CPU 221, ob der Aufzeichnungsmodus oder der Wiedergewinnungsmodus vorliegt, ob ein einzelnes Filmen oder ein fortlaufendes Filmen vorliegt, ob mehrere Belichtungen oder nicht gelten, ob intelligente Daten oder nicht vorliegen, ob Vorbelichtungsbedingungen vorliegen, und im Schritt S10 zeigt sie den eingestellten Inhalt bei dem Flüssigkristall-Anzeigeteil 203 an. Im Schritt S11 detektiert die CPU 221 erneut das Laden der Speicherkarte 400. Beurteilt in dem Schritt S12 die CPU 221, daß die Speicherkarte 400 nicht geladen ist (NEIN), so kehrt der Betrieb zu dem Schritt S6 zurück, und wird JA beurteilt, so wird das Laden der Speicherkarte 400 erneut in dem Schritt S13 detektiert.
- Dieses wiederholte Detektieren des Ladens der Speicherkarte 400 dient zum Handhaben des Falls, in dem die einmal geladene Speicherkarte 400 entfernt und eine andere Speicherkarte 400 geladen wird, zum Lesen der Header-Daten der neu installierten Speicherkarte 400. D. h., dann, wenn die CPU 221 in dem Schritt S14 beurteilt, daß die Speicherkarte 400 geladen ist (JA), geht der Betrieb zu dem Schritt S5 über, und die Header-Daten werden gelesen, und wird NEIN beurteilt, so geht der Betrieb zu dem Schritt S6 über. Hierdurch wird in dem Energiezuführzustand die Schleife in dem Schritt S4 bis zu dem Schritt S14, die in dem Flußdiagramm nach Fig. 39A und Fig. 3% gezeigt ist, wiederholt zyklisch durchlaufen.
- Wird der Auslöser 201 gedrückt, so erfolgt ein Interrupt in der CPU 221, und der Fotografiebetrieb beginnt. Alternativ wird die Auslöseaktion auch durch die Fernsteuer- Betriebseinheit bewirkt, und in diesem Fall wird ebenso ein Interrupt in der CPU 221 gesetzt, und der Fotografiebetrieb wird in Wirkung gesetzt. In diesem Fall prüft - wie in Fig. 40 gezeigt - dann, wenn die CPU 221 die Eingangsdaten durch die Fernsteuer-Betriebseinheit im Schritt S15 detektiert, diese die Eingangsdaten im Schritt S16, und wird der Auslösebetrieb im Schritt S17 beurteilt (JA), so wird der Fotografieprozeß im Schritt S18 gestartet. Alternativ wird dann, wenn in dem Schritt S17 der Auslösebetrieb nicht festgestellt wird (NEIN), im Schritt S19 der Betrieb zu dem Schritt S16 über, wodurch eine Rückkehr zu der Schleife erfolgt, die in der Fig. 39A und der Fig. 39B gezeigt ist.
- Der Fotografieprozeß wird nachfolgend erläutert. Gemäß der Fig. 41A und der Fig. 41B prüft bei Drücken des Auslösers 201 im Schritt S20 oder bei Bewirken des Auslösens durch die Fernsteuer-Betriebseinheit im Schritt S21 die CPU 221 den Rest der Aufzeichnungskapazität der Speicherkarte 400, und im Schritt S22 wird dann, wenn das Aufzeichnen nicht o.k. (NEIN) ist, das Fotografieren einmal im Schritt S23 gesperrt. Ist das Aufzeichnen im Schritt S22 o.k. (JA), so klappt die CPU 221 in dem ersten Schritt S des Betriebs für das Drücken des Auslöseschalters 201 leicht den Spiegel 208 im Schritt S25 nach oben, und sie aktiviert die AI, AF und AW Funktionen im Schritt S25, S26, S27, wodurch automatisch die Blende, der Brennpunkt und der Weißausgleich eingestellt sind.
- Anschließend prüft im Schritt S28 die CPU 221 den Eingangszustand des Auslösers 201, und im Schritt S29 beurteilt sie, ob der Betrieb in dem zweiten Schritt S zum tieferen Pressen des Auslöseknopfs 201 vorliegt. Gilt NEIN, so beurteilt im Schritt S30 die CPU 201, ob der Betrieb in dem ersten Schritt zum Pressen des Auslösesknopfs 201 vorliegt, und gilt NEIN, so wird im Schritt S31 die Fotografie gesperrt, und liegt sie in dem ersten Schritt des Betriebs vor (JA), so kehrt der Betrieb zu dem Schritt S28 zurück. Weiterhin beurteilt in dem Schritt S29 dann, wenn für die Freigabe 201 beurteilt wird, daß sie in dem zweiten Schritt (JA) vorliegt, die CPU 221 im Schritt S32, ob der Aufzeichnungsmodus oder der Wiedergabemodus vorliegt, oder der einfache Filmmodus oder der fortlaufende Filmmodus, ob das mehrfache Belichten erfolgen soll oder nicht, ob intelligente Daten vorliegen oder nicht, und sie prüft erneut andere Vorbelichtungsbedingungen, und sie führt die Fotografie in dem Schritt S33 aus, und sie zeichnet die erhaltenen digitalen Bilddaten durch Verteilen/Dispergieren auf, und sie empfängt die leeren Cluster in der Speicherkarte 400.
- Anschließend prüft in dem Schritt S34 die CPU 221 das Vorliegen oder das Nichtvorliegen von Sprachdaten, und wird das Vorliegen im Schritt S35 (JA) beurteilt, so sendet sie im Schritt S36 die digitalen Sprachdaten zu der Speicherkarte 400, unter Ergänzung zu den digitalen Bilddaten in der Speicherkarte 400 und unter einem Aufzeichnen. Anschließend erzeugt im Schritt S37 gemäß dem Aufzeichnen digitalen Bild- und Sprachdaten in der Speicherkarte 400 die CPU 221 die Daten, die in dem Header-Bereich zu aktualisieren sind, sowie in dem Paketinformationsbereich, dem Verzeichnisbereich und dem MAT-Bereich, bei Übertragung zu der Speicherkarte 400 und unter Aufzeichnung in dem Schritt S38, und anschließend kehrt der Betrieb zu dem Schritt S6 in dem Schritt S39 zurück. Wird in dem Schritt S35 das Nichtvorliegen (JA) beurteilt, so geht die CPU 221 direkt zu dem Schritt S37 über, und sie erzeugt Header-Daten. Sind bei dieser fotografischen Prozeßaktion die Blende, das Fokussieren und der Weißabgleich durch die intelligenten Daten spezifiziert, so stellt die CPU 221 die Blende ein, sowie die Blendenweite und den Weißabgleich gemäß dem Befehl der intelligenten Daten.
- Die Wiedergabeaktion in der Wiedergabeeinheit 300 wird unter Bezug auf die Fig. 42A und 42B erläutert. Zunächst setzt in dem Schritt S40 dann, wenn die Energie und Aufzeichnung/Wiedergabeauswahlvorrichtung 204 zu der SPIEL- bzw. PLAY-Position gesetzt ist und die CPU 221 in Wiedergabemodus gesetzt ist, die CPU 221 die Kartenschnittstellenschaltung 229 im Schritt S41 in den Wiedergabemodus, und sie detektiert das Laden der Speicherkarte 400 im Schritt S42. Anschließend akzeptiert in dem Schritt S43 dann, wenn die CPU 221 das Laden der Speicherkarte 400 beurteilt (JA), diese im Schritt S44 die Anzeigedaten (Paketnummer) für den wiederzugebenden Bildschirm, der durch den Anwender durch Manipulieren des Bildschirmzuführschalters 302 der Wiedergabeeinheit 300 spezifiziert ist, und sie liest die digitalen Bilddaten des von der Speicherkarte 400 spezifizierten Bildschirms im Schritt S45 aus, und sie überträgt die wiederzugebenden digitalen Bilddaten im Schritt S46 zu der Wiedergabeeinheit.
- In diesem Zeitpunkt werden die von der Speicherkarte 400 ausgelesenen digitalen Bilddaten zu dem Zeichengenerator 310 im Schritt S47 gesendet, und der Zeichendatenabschnitt wird detektiert, und in dem Schritt S48 werden die Zeichendaten erzeugt, und das Bild wird zusammen mit den digitalen Bilddaten angezeigt. Anschließend werden in dem Schritt S49 die Sprachdaten durch die Sprachverarbeitungsschaltung 314 detektiert, und die Sprache wird in dem Schritt S50 wiedergegeben. Als Konsequenz prüft die CPU 221 den Betriebszustand des Bildschirmzuführschalters 302 der Wiedergabeeinheit 300 in dem Schritt S51, und bei Anforderung eines Hochstufens im Schritt S52 (JA), werden die an dem Bildschirm angezeigten Daten (bzw. wird die Paketnummer) in dem Schritt S53 inkrementiert (+1), und liegt keine Anforderung vor (NEIN), so werden die auf dem Bildschirm angezeigten Daten (so wird die Paketnummer) in dem Schritt S54 verringert (-1), und es wird im Schritt S55 geprüft, ob der Wiedergabemodus fortgesetzt wird. Zwischenzeitlich geht dann, wenn die CPU 221 in dem Schritt S43 (NEIN) beurteilt, daß die Speicherkarte 400 nicht geladen ist, der Betrieb direkt zu dem Schritt S55 über. In dem Schritt S56 wird dann, wenn die Wiedergabe angefordert wird (JA), die CPU 221 zu dem Schritt S41 rückgeführt, und liegt keine Anforderung vor (NEIN), so folgt ein Abschließen (Schritt S57).
- Der Betrieb der AE-Funktion wird nachfolgend beschrieben. Nach Fig. 43 detektiert bei Start (Schritt S58) die CPU 221 die Ausgabe des AE-Sensors im Schritt S59, und sie beurteilt das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Anforderung für eine mehrfache Belichtung im Schritt S60, und liegt keine Anforderung vor (NEIN), so wird ein Approximieren der AE- Vorgabewerte im Schritt S61 gesetzt. Anschließend öffnet im Schritt S62 die CPU 221 einmal den Verschluß 111 zum Aufnehmen eines optischen Bilds, und sie detektiert die Pegel der Signale für R, G, B im Schritt S63, und sie prüft die Signalpegel im Schritt S64, und beurteilt sie im Schritt S65, daß der Pegel nicht geeignet ist (NEIN), so setzt sie den AE- Wert erneut im Schritt S65, wodurch sie zu dem Schritt S63 zurückkehrt. Wird im Schritt S65 ein geeigneter Pegel beurteilt (JA), so detektiert die CPU 221 die Korrekturinformation durch den manuellen Betrieb im Schritt S67.
- Zwischenzeitlich wird in dem Schritt S60 dann, wenn das mehrfache Belichten angefordert ist (JA), die CPU 221 in dem mehrfachen Belichtungsmodus in dem Schritt S68 gesetzt, und ist der mehrfache Belichtungszählwert k im Schritt S69 gesetzt, so erfolgt ein Belichten k-mal in dem Schritt S70, wodurch ein Übergang zu dem Schritt S67 erfolgt. Bei Detektieren der Korrekturinformation im Schritt S67 korrigiert die CPU 221 manuell den automatisch eingestellten AE-Wert in dem Schritt S71, wodurch der AE Einstellvorgang abgeschlossen wird (Schritt S72). In diesem Fall wird die Korrektur des AE-Werts durch ± 2 Ev in der 1/2 Schritteinheit im Hinblick auf den automatisch eingestellten AE-Wert möglich. D. h., durch Betätigen der Moduswähleinheit 202 ändert sich der Wert zyklisch von 0 Ev bis +0,5 Bv, +1 Bw +1,5 Ev, +2 Ev, -2 Ev, -1,5 Ev, -1 Ev und -0,5 Ev, so daß sich ein gewünschter Korrekturwert auswählen läßt.
- Nun wird der Betrieb der AWB-Funktion erläutert. Nach Fig. 44 detektiert bei Start (Schritt S73) die CPU 221 in dem Schritt S74 das äußere Licht. Diese äußere Lichtdetektion wird durch den WB-Sensor bewirkt, der nicht gezeigt ist und beispielsweise für ein WB-Einstellen vorgesehen ist. Anschließend prüft in dem Schritt S75 die CPU 221, daß der WB-Angleichmodus angefordert ist, und sie beurteilt im Schritt S76, ob WB vorliegt oder nicht. Gilt AWB (JA), so öffnet im Schritt S77 die CPU 221 zum Nachahmen den Verschluß 111 zum Aufnehmen eines optischen Bilds, und sie detektiert die Pegel der Signale R, G, B im Schritt S78, und sie prüft den Signalpegel im Schritt S79, und wird in dem Schritt S80 beurteilt, daß der Pegel nicht geeignet ist (NEIN), so setzt sie im Schritt S81 erneut den WB-Wert, wodurch eine Rückkehr zu dem Schritt S77 erfolgt. Wird im Schritt S80 festgestellt, daß der Pegel geeignet ist (JA), so detektiert die CPU 221 die Korrekturinformation durch manuellen Betrieb im Schritt S82.
- In dem Schritt S76 setzt der Anwender dann, wenn AWB nicht erforderlich ist (JA), den WB-Wert durch manuellen Betrieb im Schritt S83. Das Setzen des WB-Werts durch diesen manuellen Betrieb wird durch Betätigen des Moduswählers 202 bewirkt, zum Ändern des WB-Werts in zyklischer Weise von AUTO, Feineinstellung, Bewölkt, Raumlicht und Fluoreszenzlampe, so daß sich der gewünschte WB-Wert auswählen läßt. Ist das manuelle Einstellen vorbei, so geht der Betrieb zu dem Schritt S82 über. In dem Schritt S82 korrigiert die CPU 221 dann, wenn die Koeffizienten detektiert ist, manuell den automatisch oder manuell im Schritt S84 eingestellten WB- Wert, und das WB-Einstellen ist vorbei (Schritt S85). In diesem Fall läßt sich der WB-Wert durch ±2000k in einer 1000k Einheit im Hinblick auf den automatisch oder manuell eingestellten WB-Wert korrigieren. D. h., durch Betätigen des Moduswählers 202 ändert sich der Wert zyklisch von +1000k zu +2000k, -2000k zu -1000k, so daß sich ein gewünschter Korrekturwert auswählen läßt.
- Das automatische Einstellen der Datenkompressionsrate ist nachfolgend gezeigt. Nach Fig. 45A und Fig. 45B detektiert bei Start (Schritt S86) im Schritt S87 die CPU 221 den Rest der Speicherkarte 400, und sie detektiert die Datenkompressionsrate durch die Kompressionscodierschaltung 228 im Schritt S88, und sie vergleicht beide Detektionsgrößen im Schritt S89. Anschließend beurteilt die CPU 221 in dem Schritt S90, ob das Aufzeichnen in der Speicherkarte 400 möglich ist oder unmöglich (NEIN), und die Datenkompressionsrate der Kompressionscodierschaltung 228 wird auf eine Datenkompressionsrate geändert, mit der sich das Aufzeichnen des Rests auf der Speicherkarte 400 im Schritt S91 durchführen läßt, und die Zahl der DC-Bits in der Kompressionscodierschaltung 228 für den Schritt S92 detektiert. Wird in dem Schritt S90 ein mögliches Aufzeichnen detektiert (JA), so geht der Betrieb direkt zu dem Schritt S92.
- Die Intention dieses Schritts S92 besteht in der Kenntnis der minimalen Zahl von Bits, die sich im Hinblick auf die digitalen Bilddaten komprimieren lassen, und die CPU 221 vergleicht im Schritt S93 diese minimale Zahl von Bits mit der im Schritt S91 geänderten Datenkompressionsrate, und sie beurteilt im Schritt S94, ob die Datenkompressionsrate in Ordnung ist oder nicht. Gilt im Schritt S94 (NEIN), so erzeugt die CPU 221 eine Anweisung zum Mitteilen der Unmöglichkeit der Aufnahme an den Warnanzeigeteil 203j im Schritt S95, und gilt OK (JA), so prüft sie den S/N-Wert, der im Schritt S96 in der Komprimiercodierschaltung 228 berechnet wird. Später vergleicht die CPU 221 in dem Schritt S97 den S/N-Wert mit dem Schwellwertpegel, und gilt OK (JA) im Schritt S98, so wird in dem Schritt S99 der Vorbelichtungsprozeß gestartet, und andernfalls (NEIN) wird die Datenkompressionsrate im Schritt S100 abgesenkt, wodurch die Fotografie erneut in dem Schritt S101 aufgenommen wird.
- Diese Datenkompressionsrate läßt sich auch durch den manuellen Betrieb festlegen, jedoch sind deren Mittel oben erläutert, und werden hier weggelassen.
- Der Hereinnahmeprozeß der Header-Daten im Schritt S55 wird nachfolgend detailliert beschrieben. Wie in Fig. 46 gezeigt, liest bei Start (Schritt S102) die CPU 221 zunächst die Daten des Kartenbereichs, und sie gibt im Schritt S103 die Adresse (Hexadezimal) "000000" bis "0000FF" des Header-Bereichs ab, und sie nimmt die Header-Daten im Schritt S104 herein. Anschließend klassifiziert im Schritt S105 die CPU 221 die Daten in Formatnummer, Datennummer, und so weiter, und sie detektiert die intelligenten Daten durch Lesen des Inhalts des ersten Bytes des Optionsdaten-Aufzeichnungsbereichs im Schritt S106, und sie setzt die Betriebsfolge, d. h. die Vorbelichtungsbedingunge, auf der Grundlage der intelligenten Daten im Schritt S107, unter Erzielung eines Abschlusses (Schritt S108).
- Der Betrieb auf der Grundlage der intelligenten Daten wird nachfolgend beschrieben. Ein Beispiel von 10 fortlaufenden Belichtungen mit einem Ausblenden ist gezeigt. Wie in Fig. 47 gezeigt, prüft bei Start (Schritt S109) die CPU 221 den Wert für das fortlaufende Filmen k (10 in diesem Fall) im Schritt S110, und sie berechnet die Zahl der Schritte N von dem vorliegenden AE-Einstellwert bis zu dem Erreichen der abschließenden minimalen Belichtungsdosis im Schritt S111, und sie berechnet N/K, d. h. die Belichtungsdosis M für ein Stoppen bei jeder Belichtung im Schritt S112. Anschließend führt die CPU 221 die Fotografie im Schritt S113 durch, und sie verringert (-1) den Zählwert für das fortlaufende Filmen k im Schritt S114, und sie beurteilt im Schritt S115, ob der Wert für das fortlaufende Filmen k 0 wird oder nicht. Ist der Wert für das fortlaufende Filmen k 0 (NEIN), so reduziert die CPU 221 die Belichtungsdosis um -M zum Rückkehren zu dem Schritt S113, und ist der Wert für das fortlaufende Filmen gleich 0 (JA), so erfolgt ein Abschluß (Schritt S117).
- Ist eine externe Strobe-Einheit an der Fotografieeinheit 100 montiert, so erfolgt der Betrieb, wie unter Bezug auf die Fig. 48 erläutert. Bei einem Start (Schritt S118) prüft die CPU 221 in dem Schritt S119, daß die externe Strobe-Einheit angeschlossen ist, und sie fordert das Einstellen des Strobe- Modus durch den Anwender im Schritt S120, und es folgt ein Ende (Schritt S121). Hier ist der Strobe-Modus tatsächlich in vier Modi verfügbar, einem AUTO-Modus zum Beleuchten der eingebauten Strobe-Einheit 103 in automatischer Weise bei Betätigung des Auslösers 201 in Abhängigkeit von der Umfeldhelligkeit, einem STOP-Modus für ein Nicht-Belichten der eingebauten Strobe-Einheit, einem Doppelmodus für ein gleichzeitiges Belichten der eingebauten Strobe-Einheit 103 und der externen Strobe-Einheit, und einem ALT-(Wechsel)- Modus zum Belichten der eingebauten Strobe-Einheit 103 und der externen Strobe-Einheit alternativ bei jeder Strobe- Belichtung, die durch den Moduswähler 202 ausgewählt ist.
- Insbesondere eignet sich beispielsweise der ALT-Modus zum fortlaufenden Filmen, und - wie in Fig. 49 gezeigt - wird im Schritt S122 für das erste Belichten die eingebaute Strobe- Einheit 103 beleuchtet. Im Schritt S123 für das zweite Belichten wird die externe Strobe-Einheit belichtet, und während dieser Periode wird im Schritt S124 die eingebaute Strobe-Einheit 103 geladen. Anschließend wird im Schritt S125 für das dritte Belichten die eingebaute Strobe-Einheit 103 beleuchtet, während die externe Strobe-Einheit im Schritt S126 geladen wird. Ferner wird im Schritt S127 für das vierte Belichten die externe Strobe-Einheit beleuchtet, während im Schritt S128 die eingebaute Strobe-Einheit 103 geladen wird. Hierdurch läßt sich durch alternatives Beleuchten der eingebauten Strobe-Einheit 103 und der externen Strobe- Einheit bei jedem Belichten die Strobe-Einheit selbst bei einem fortlaufenden Filmen mit hoher Geschwindigkeit verwenden.
- Die elektronische Festbildkamera 11 enthält weiterhin eine Wiederaufnahmefunktion, eine Speicherinitialisierfunktion, eine Selbsttaktungsfunktion, eine Fehllösch- Wiederherstellfunktion und eine elektronische Summerfunktion. Bei der Wiederaufnahmefunktion kann beispielsweise dann, wenn mehrere Bilder durch Fixieren der elektronischen Festbildkamera 11 auf einem Fotostativ aufgenommen werden, lediglich das spezifizierte Bild einmal mehr aufgenommen werden. Die Speicherinitialisierfunktion dient zum Löschen und Initialisieren des gesamten Inhalts der Speicherkarte 400. Die Selbsttaktfunktion ist genauso wie üblich, und ist dieses Funktion eingestellt, so wird das Bild 10 Sekunden später aufgenommen. In diesem Fall erfolgt bei Verwendung einer Flüssigkristall-Anzeige ein Leuchten während der ersten sieben Sekunden nach dem Einstellen und ein Flackern bei den verbleibenden drei Sekunden.
- Die Fehllösch-Wiederherstellfunktion dient zum Wiederherstellen des Inhalts der initialisierten Speicherkarte 400 selbst wenn der Inhalt der Speicherkarte 400 durch die Speicherinitialisierungsfunktion initialisiert ist, sofern nicht neue digitalen Bild- oder Sprachdaten in derselben Speicherkarte 400 oder der ersetzten Speicherkarte 400 aufgezeichnet sind. In anderen Worten erfolgt bei Initialisierung ein Auslesen der Header-Daten von der Speicherkarte 400, und ein Aufzeichnen in dem Speicher der Signalverarbeitungseinheit 200, und lediglich die Header- Daten werden in der Speicherkarte 400 gelöscht. Hierdurch läßt sich beim Anfordern eines Wiederherstellens durch ein erneutes Aufzeichnen der Header-Daten in dem Speicher in der Speicherkarte 400 die Speicherkarte 400 wieder herstellen. Die elektronische Summfunktion dient zum Erzeugen eines Klangs bei dem eingebauten elektronischen Summer, wenn ein Alarm durch den Warnanzeigeteil 203j angezeigt wird oder wenn der Verschluß 111 durch die Selbsttaktung freigegeben wird.
- Für die oben erwähnte Fernsteuerfunktion wird erläutert, daß der Freigabebetrieb und der Moduseingabebetrieb durch den Fernsteuer-Betriebsteil durchgeführt werden kann, und tatsächlich besitzt der Fernsteuer-Betriebsteil, wie in Fig. 50 gezeigt, lediglich einen REC-Schalter 239a und zwei Spielschalter 239b, 239c. D. h., wenn die Energie- und Aufzeichnungs/Wiedergabe-Auswahlvorrichtung 204 der Signalverarbeitungseinheit 200 bei der REC-Position liegt, wird das Bild durch Betätigen des REC-Schalters 239a aufgenommen. Alternativ wird dann, wenn die Auswahlvorrichtung 204 bei der SPIEL-Position vorliegt, der Bildschirm in der Normal- oder Umkehrrichtung durch selektives Betätigen des SPIEL-Schalters 239b oder 239c zugeführt. Demnach erfolgen alle Moduseinstellvorgänge durch die Schalter bei der Seite der Signalverarbeitungseinheit 200. In der Zeichnung bezeichnet 239d ein Infrarotstrahlungs- Emittierteil.
- Bis hierher wurde die elektronischen Festbildkamera 11 und die Speicherkarte 400 detailliert beschrieben, und die Dateieinrichtung 500 wird nachfolgend erläutert. Diese Dateieinrichtung 500 ist, wie früher erwähnt, ein digitaler Audiobandrekorder, und sein Hauptkörper 501 ist in der Größe für den tragbaren Einsatz reduziert, wie in Fig. 51 gezeigt. Bei der tragbaren Verwendung wird der Hauptkörper 501 in eine vorgesehene Halteeinrichtung eingesetzt, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, und er wird an dem Gurt des Anwenders oder dergleichen so angebracht, daß die Pfeilrichtung A nach oben gerichtet sein kann. Die Unterseite 502 des Hauptkörpers 501 ist in einer konkaven Form gekrümmt, so daß sie bequem dem Anwender bei der tragbaren Verwendung angepaßt ist.
- Diese Dateieinrichtung 500 ist elektrisch mit der elektronischen Festbildkamera 11 verbunden, durch Einpassen des Kartentypverbinders 504, der mit dem Vorderende der Verbinderkarte 503 verbunden ist, die sich von dem Hauptkörper 501 zu dem Einfügeteil 206 der Signalverarbeitungseinheit erstreckt. Demnach kann die Dateieinrichtung 400 die digitalen Bild- und Sprachdaten aufzeichnen, die von der elektronischen Festbildkamera 11 erhalten werden, und zwar auf ein nicht gezeigtes Band, und die durch Wiedergabe des Bands erhaltenen digitalen Bild- und Sprachdaten lassen sich in der Wiedergabeeinheit 300 wiederherstellen. In der Dateieinrichtung 500 läßt sich auch der Kartentypverbinder 504 in der Editiermaschine 600 installieren, und Daten lassen sich über zahlreiche externe Einrichtungen über die Editiermaschine 600 austauschen. Nahezu alle erforderlichen Betriebsschritte zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Dateieinrichtung 500 sind so entworfen, daß sie bei der elektronischen Festbildkamera 11 bewirkt werden, sowie der Editiermaschine 600 und der Seite der externen Einrichtung, und die Zahl der bei dem Hauptkörper 501 angeordneten Betriebselemente ist extrem klein, und eine Reduzierung der Größe und des Gewichts wird gefördert.
- Näherungsweise in dem Mittenteil des Hauptkörpers 501 wird ein Kassettendeckel 505 in beweglicher Weise unterstützt, so daß die in der Zeichnung nicht gezeigte Bandkassette geladen und entladen werden kann. Der Kassettendeckel 505 ist in Einheit zwischen einem (nicht gezeigten) Halter an seiner Rückseite zum Laden des Bands durch Halten der Bandkassette vorgesehen. In der Nähe des Kassettendeckels 505 liegt ein Auswurfschalter 506 zum Öffnen des Kassettendeckels 505 in geschlossenem Zustand vor, und in der Nähe des Auswurfschalters 506 ist ein Auswurfsperrschalter 507 angeordnet, zum Schützen gegenüber einem Öffnen des Kassettendeckels 505, selbst wenn der Auswurfschalter 506 fehlerhafterweise während dem Aufzeichnen oder Wiedergeben eines Bands betätigt wird.
- Bei einem Endteil der Pfeilrichtung A in der Zeichnung für den Hauptkörper 501 ist eine Neigung 508 gebildet, und ein Aufzeichnungsschalter 509, eine Merktaste 510 und eine Aufteilungsmarkierungstaste 511 sind an dieser Neigung 508 angeordnet. Da der Aufzeichnungsschalter 509, die Flagtaste 510 und die Aufzeichnungsmarkierungstaste 511 an der Neigung 508 angeordnet sind, lassen sie sich einfach bei der tragbaren Anwendung betätigen. Der Aufzeichnungsschalter 509 dient zum Starten der Aufzeichnungswirkung auf dem Band durch Setzen der nicht gezeigten CPU in dem Hauptkörper 501 in dem Aufzeichnungsmodus, jedoch können während der Kartentypverbinder 504 mit der elektronischen Festbildkamera 11 verbunden ist, die Daten automatisch auf dem Band dann aufgezeichnet werden, wenn der Freigabeschalter 501 betätigt wird, sofern nicht der Aufzeichnungsschalter 509 betätigt ist.
- Die Flagtaste 510 dient zum Ergänzen spezifizierter Flagdaten zu dem durch Fotografie erhaltenen digitalen Bilddaten durch Manipulieren an dem Fotografierpunkt. Die Flagdaten sind in dem Headerteil der Speicherkarte 400 aufzuzeichnen (beispielsweise den unteren 4 Bit des Bytes zum Darstellen des Attributs des Pakets in dem Paketinformationsbereich) oder dem Teilcodebereich des digitalen Audiobandrekorders, und es läßt sich in einer freien Anwendung durch den Anwender verwenden, da lediglich die digitalen Bilddaten mit oder ohne Flagdaten bei der Wiedergabe oder dem Editieren detektiert werden können. Die Flagdaten können so entworfen sein, daß eine Anzeige auf dem Bildschirm als Vormarkierung erfolgt, beispielsweise als o und x, wenn die Wiedergabe digitaler Bilddaten erfolgt.
- Die Aufteilungsmarkierungstaste 511 wird verwendet, wenn das Fotografieobjekt oder Datum verändert wird, so daß sich die Aufzeichnungsdaten zu dem abschließenden Abschnitt einer Serie digitalen Bilddaten ergänzen läßt, die bisher durch Fotografieren erhalten wurden. Die Aufzeichnungsdaten sind nahezu bei derselben Position wie die Flagdaten aufzuzeichnen, und ein gewünschtes Bild läßt sich einfach herausführen, beispielsweise durch erneutes Suchen des Bilds in den Aufteilungsdaten bei der Wiedergabe.
- Der Hauptkörper 501 besitzt auch einen Warteanzeigeteil 512 und einen Energieanzeigeteil 513 zwischen dem Kassettendeckel 505 und der Neigung 508. Der Warteanzeigeteil 512 dient zum Anzeigen des Wartezustands durch Beleuchtung oder Flackern dann, wenn der Betrieb der Dateieinrichtung 500 nicht in Takt erfolgt und das Aufzeichnen aufgrund der Beziehung der Datenübertragungsrate gesperrt ist, während dem Aufzeichnen der digitalen Bild- und Sprachdaten, die von der elektronischen Festbildkamera 11 erhalten werden. Der Energieanzeigeteil 513 leuchtet auf, wenn der an der Seite des Hauptkörpers 501 angeordnete Energieschalter 514 angeschaltet wird, und er flackert zum Anzeigen dann, wenn die elektrische Energie der in der Zeichnung nicht gezeigten Batterie in dem an derselben Seite des Hauptkörpers 501 angeordneten Batterieabteil 515 verbraucht ist.
- Wie in Fig. 52 gezeigt, liegt bei der anderen Seite des Hauptkörpers 501 ein Gehäuseeinlaß zum Aufnehmen der Verbinderschnur 503 und des Verbinders von Kartentyp 504 in dem Hauptkörper 501 vor. Zum Speichern des Verbinders vom Kartentyp in dem Hauptkörper 501 wird die längere Seite des Verbinders vom Kartentyp 504 in den Gehäuseeinlaß 516 eingefügt, so daß der Raum in dem Hauptkörper 501 wirksam verwendet wird, während sich der Verbinder vom Kartentyp 504 einfach einfügen und herausnehmen läßt. Die Verbinderschnur 503 wird aufgewickelt, während der Anwender einen Finger in die Öffnung 517a der Aufwickelbetriebseinheit 517 einfügt und ein Drehen entlang der Richtung des Pfeils bewirkt, und sie wird in dem Hauptkörper 501 angebracht. Demnach läßt sich der sich erstreckende Teil der Verbinderschnur 503 auf eine geeignete Länge angleichen.
- An derselben Seite des Hauptkörpers 501 liegt ein Verbinderteil 518 vor, der über eine nicht gezeigte Schnur mit dem Verbinderteil 123 verbunden ist, und zwar zum Abgeben der digitalen Bilddaten als nicht komprimierte Komponenten R, G, B, die in der Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b vorliegen, so daß die digitalen Bilddaten der nicht komprimierten Komponenten R, G, B hereingenommen werden, die von dem Verbinderteil 123 der Dreifach-Disk-Aufnahmeeinheit 100b über diesen Verbinderteil 518 abgegeben werden. Wird der Verbinderteil 518 nicht verwendet, so wird er durch einen Deckel 519 geschlossen.
- In der Nähe dieses Verbinderteils 518 ist ein Eingabewechselschalter 520 angeordnet. Der Eingabewechselschalter 520 dient für ein Auswählen zum Aufzeichnen der entweder durch den Verbinder vom Kartentyp 504 oder durch den Verbinderteil 518 zugeführten Daten, wenn der Verbinder vom Kartentyp 504 mit dem Einfügeteil 208 der Signalverarbeitungseinheit 200 verbunden ist, und der Verbinderteil 518 ist mit dem Verbinderteil 523 der Dreifach- Disk-Aufnahmeeinheit 100b verbunden. An derselben Seite des Hauptkörpers 501 liegt ein Verbinder 421 zum Herausführen zu der Außenseite der durch Wiedergabe des Bands erhaltenen digitalen Bild- und Sprachdaten vor. In der Fig. 52 bezeichnet das Bezugszeichen 522 eine Bandkassette, und 523 bezeichnet einen Halter der Bandkassette 522.
- Das Signalsystem der Dateieinrichtung 500 wird nachfolgend beschrieben. Das Signalsystem dieser Dateieinrichtung 500 betrifft die Vorrichtung für das wechselseitige Signalübertragen zwischen dem Hauptkörper 501 und dem Verbinder vom Kartentyp 504, und - wie in Fig. 53 und Fig. 54 gezeigt - werden zwei Verfahren betrachtet. In Fig. 53 ist ein Verfahren gezeigt, bei dem von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegebene und dem Verbinder vom Kartentyp 504 zugeführte Daten über den Pufferteil 504a in den Verbinder vom Kartentyp 504 abgegeben werden und direkt zu dem Kameraschnittstellenteil 501a herausgesendet werden, der in dem Hauptkörper 501 parallel zu der Verbinderschnur 503 in einem Parallelaufbau eingebaut ist, bei Aufzeichnung auf dem Band durch den Steuerteil 501b für den digitalen Audiobandrekorder, sowie der in dem Hauptkörper 501 angeordnete Mechanikteil 501c. Bei Wiedergabe werden die durch Wiedergabe des Bands durch den Steuerteil 501b und den Mechanikteil 501c erhaltene Daten parallel zu dem Pufferteil 504a abgegeben, über den Kameraschnittstellenteil 501a und die Verbinderschnur 503, und es erfolgt eine Wiedergabe in der Wiedergabeeinheit 300.
- Bei diesem Verfahren sind viele Signaldrähte zum Zusammensetzen der Verbinderschnur 503 für eine Verbindung zwischen dem Hauptkörper 501 und dem Verbinder vom Kartentyp 504 erforderlich, jedoch besteht der Vorteil darin, daß dieselbe CPU von dem Kameraschnittstellenteil 501a und dem Steuerteil 501b geteilt werden kann.
- In Fig. 54 ist der intelligente Typ des Verbinders vom Kartentyp 504 gezeigt, aufgebaut aus dem Kameraschnittstellenteil 504b und einem seriellen Datensteuerteil 504c, bei dem Daten, die von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegeben und dem Verbinder vom Kartentyp 504 zugeführt werden, in serielle Daten umgesetzt und an den seriellen Datensteuerteil 504c über den Kameraschnittstellenteil 504b abgegeben werden, und es erfolgt ein Aussenden in den in den Hauptkörper 501 eingebauten seriellen Datensteuerteil 501d in serieller Weise über die Verbinderschnur 503 bei einem Serienaufbau, und es erfolgt ein Aufzeichnen auf dem Band durch den Steuerteil 501b und dem Mechanikteil 501c. Bei der Wiedergabe erfolgt eine Abgabe der durch Wiedergabe des Bands durch den Steuerteil 501b und den Mechanikteil 501c wiedergegebenen Daten an den seriellen Datensteuerteil 504c in serieller Weise über den seriellen Datensteuerteil 501 und die Verbinderschnur 503, und es erfolgt eine Wiedergabe in der Wiedergabeeinheit 300. In diesem Fall unterscheidet sich die Datenübertragung zwischen dem Verbinder vom Kartentyp 504 und dem Hauptkörper 501 vollständig von der Datenübertragung zwischen der elektronischen Festbildkamera 11 und der Speicherkarte 400, und sie erfolgt nach dem vorgegebenen seriellen Übertragungsprotokoll und dem Befehlsdatenprotokoll.
- Bei diesen Verfahren erhöht sich die Zahl der Schaltungen, und es ist wirtschaftlich nachteilhaft, jedoch ist die Zahl der Signaldrähte zum Aufbau der Verbinderschnur 503 gering. Zwischenzeitlich wird durch das Funksystem unter Verwendung der Infrarotstrahlen die Datenübertragung zwischen dem Verbinder vom Kartentyp 504 und dem Hauptkörper 501 - was sich von selbst versteht - einfach realisiert, und zwar durch individuelles Installieren der Übertragungs- und Empfangsteile in dem Verbinder vom Kartentyp 504 und dem Hauptkörper 501.
- Die Fig. 55 zeigt die Details des Signalsystems der Dateieinrichtung 500 gemäß dem in Fig. 54 gezeigten Verfahren. D. h., der Verbinder vom Kartentyp 504 ist mit dem Verbinder 504d versehen, der mit einem nicht gezeigten Anschluß verbunden ist, der in dem Kartenhalter 219 der Signalverarbeitungseinheit 200 angeordnet ist, und dieser Verbinder 504c ist mit dem Kameraschnittstellenteil 504b verbunden. Übrigens ist in der Fig. 55 der serielle Datensteuerteil 504c aus Gründen der Einfachheit weggelassen.
- Zunächst werden beim Aufzeichnen die digitalen Bild- und Sprachdaten, die von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegeben werden, zu dem Verbinder 540d in einer Form zugeführt, die durch zahlreiche Steuerdaten begleitet ist. Die zu diesem Verbinder 504d zugeführten Daten werden von dem Verbinder vom Kartentyp 504 über den Kartenschnittstellenschaltung 504b abgegeben, und zu dem Hauptkörper 501 seriell über den Kameraschnittstellenteil 504b ausgesendet. Die Bild- und Sprachdatenkomponenten werden dem Prozessorteil 524 zugeführt, während die Steuerdatenkomponenten zu der CPU 525 zugeführt werden. Im Ergebnis steuert die CPU 525 den Prozessorteil 524 auf der Grundlage der Steuerdaten, und die digitalen Bild- und Sprachdaten werden in dem Mechanikteil 501c über den Prozessorteil 524 zugeführt, sowie den Fehlerdetektions- Korrekturteil 526 und den Aufzeichnungs/Wiedergabeteil 527, und sie werden auf diesem Band aufgezeichnet.
- In diesem Zeitpunkt erzeugt die CPU 525 Teilcodedaten gemäß den aufgezeichneten digitalen Bild- und Sprachdaten über den Teilcode-Generierungs/Detektionsteil 528, und es erfolgt ein Aufzeichnen auf dem Band zusammen mit den digitalen Bild- und Sprachdaten über den Prozessorteil 524, den Fehlerdetektions/Korrekturteil 526, den Aufzeichnungs/Wiedergabeteil 527 und den Mechanikteil 501c. In diesem Zeitpunkt führt durch Betätigen des Servosteuerteils 529 der Mechanikteil 501c die Trommeldrehungsgeschwindigkeitsservo- und -spurservosteuerung durch.
- Andererseits erfolgt bei Wiedergabe der digitalen Bild- und Sprachdaten, die durch Wiedergabe des Bands in dem Mechanikteil 501c erhalten werden, eine Abgabe in serieller Weise an die Verbinderschnur 503 über den Aufzeichnungs/Wiedergabeteil 527, den Fehlerdetektions/Korrekturteil 526 und den Prozessorteil 524. In diesem Zeitpunkt erfolgt ein Detektieren der Teilcodedaten, die zusammen mit den digitalen Bild- und Sprachdaten wiedergegeben werden, in dem Teilcode- Generier/Detektionsteil 528, sowie eine Abgabe in serieller Weise an der Verbinderschnur 503 über die CPU 525. Die an die Verbinderschnur 503 ausgesendeten Daten werden in die Signalverarbeitungseinheit 200 über den Kameraschnittstellenteil 504b und den Verbinder 504d des Verbinders vom Kartentyp 5 geführt und für eine Wiedergabe in die Wiedergabeeinheit 300 zugeführt. In diesem Zeitpunkt ermöglicht auch der Mechanikteil 501c zahlreiche Servosteuerungen durch Wirkung des Servosteuerteils 529.
- Die dem Verbinderteil 518 des Hauptkörpers 501 zugeführten digitalen Bilddaten für R, G, B werden dem Prozessorteil 524 über den Speicherteil 534 zugeführt, und sie werden hiernach ähnlich auf dem Band durch den Mechanikteil 501c aufgezeichnet. Die CPU 525 bewirkt ein Anzeigen und Steuern bei Detektion des Betriebszustands zahlreicher Betriebs- und Anzeigeteile 531, die in dem Hauptkörper 501 vorgesehen sind.
- Die Fig. 56 zeigt die Details des Kameraschnittstellenteils 504b. Ein Kameradaten-Übertragungssteuerteil 532a dient zum Erzeugen eines Steuersignals zum Schreiben und Lesen der mit der elektronischen Festbildkamera 11 ausgetauschten Daten in die Pufferspeicher 523b, 532c, und er besitzt auch die Funktion zum Erzeugen eines Kameradaten- Übertragungsendsignals zum Mitteilen, daß das Datenschreiben ausgeführt und beendet ist. Ein Kamerspeicher-Auswahlteil 532d dient zum Auswählen der Pufferspeicher 532b, 532c zum Schreiben und Lesen der Daten. Übrigens sind die Pufferspeicher 532b, 532c Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM-Speicher) zum zeitweisen Speichern der Daten zum Angleichen der Datenübertragungsgeschwindigkeit bei Durchführen der Datenübertragung zwischen der elektronischen Festbildkamera 11 und der Dateieinrichtung 500.
- Ein Bandspeicher-Auswahlteil 532e dient zum Auswählen der Pufferspeicher 532b, 532c zum Schreiben und Speichern der Daten. Ein Banddatenübertragungs-Steuerteil 532f dient zum Erzeugen eines Steuersignals zum Schreiben und Lesen der mit der Dateieinrichtung 500 ausgetauschten Daten in die Pufferspeicher 532b, 532c, und er erzeugt ein Übertragungsanforderungssignal an den CPU-Teil 532g, ein Wartesignal an den Kameradatenübertragungs-Steuerteil 532a und ein Wechselsignal an der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d und ein Bandspeicher-Auswahlteil 532f. Der CPU-Teil 532g besteht aus der CPU 532h, einem ROM-Speicher (Nurlösespeicher) 532i, in dem das Programm gespeichert ist, einem RAM-Speicher 532j, der als Systemarbeitsbereich verwendet wird, einen Adreßdekoder 532k, und er dient zum Abgeben eines Übertragungsstartsignals an den Banddatenübertragungs-Steuerteil 532f.
- Nun sei ausgegangen von einer Aufnahme durch Übertragung von Daten von von der elektronischen Festbildkamera 11 zu der Dateieinrichtung 500, und beispielsweise wählt der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d den Pufferspeicher 532c aus, und er zeichnet die von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegebenen Daten auf. In diesem Fall wird für den Pufferspeicher 532c davon ausgegangen, daß er in der Lage ist, Daten von dem Abschnitt für vier Pakete maximal aufzuzeichnen. Sind die Daten für vier Pakete vollständig in dem Pufferspeicher 532c aufgenommen, wählt der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d den Pufferspeicher 532b aus, und Daten, die von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegeben werden, werden fortlaufend aufgezeichnet. Für den Pufferspeicher 532 wird auch angenommen, daß er die Fähigkeit zum Aufzeichnen von Daten von dem Abschnitt für maximal vier Pakete hat.
- Während dem Aufzeichnen von Daten in dem Pufferspeicher 532b wählt der Bandspeicher-Auswahlteil 532e den Pufferspeicher 532c aus, liest die Daten aus und gibt sie an die Dateieinrichtung 500 ab. Sind Daten für vier Pakete vollständig in dem Pufferspeicher 532b aufgezeichnet, so wählt der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d den Pufferspeicher 532c erneut aus, und die von der elektronischen Festbildkamera 11 abgegebenen Daten werden fortlaufend aufgezeichnet, und in diesem Zeitpunkt wählt der Bandspeicher-Auswahlteil 532e den Pufferspeicher 532b aus, und er gibt sie an die Dateieinrichtung 500 ab.
- Dieser Betrieb wird wiederholt, und die Daten werden von der elektronischen Festbildkamera 11 in die Dateieinrichtung 500 aufgezeichnet, und demnach ist es selbst dann, wenn die Geschwindigkeit zum Aufzeichnen der Daten durch die Dateieinrichtung 500 langsamer ist als die Geschwindigkeit der Ausgabe von Daten durch die elektronischen Festbildkamera 11, möglich, ohne Problem in einem gewissen Umfang beispielsweise in dem fortlaufenden Filmmodus zu fotografieren. Kann jedoch der Aufzeichnungsbetrieb der Dateieinrichtung 500 nicht Schritt halten und sind Daten für vier Pakete vollständig in beiden Pufferspeichern 542b, 542c aufgezeichnet, so erzeugt der Banddatenübertragungs- Steuerteil 532f ein Wartesignal für den Kameradaten- Übertragungs-Steuerteil 532a, und das Schreiben von Daten in die Pufferspeicher 532b, 532c wird gestoppt, d. h. das Fotografieren wird solange gesperrt, bis der Inhalt entweder des Pufferspeichers 532b oder 532c vollständig in der Dateieinrichtung 500 aufgezeichnet ist. In diesem Zeitpunkt wird das Wartesignal der CPU 221 der elektronischen Festbildkamera 11 über den Datenübertragung-Steuerteil 532a zugeführt, und es wird an dem Warnanzeigeteil 503j angezeigt, während auch bei dem Warteanzeigeteil 512 der Dateieinrichtung 500 über den CPU-Teil 532g eine Anzeige erfolgt.
- Die Fig. 57A bis Fig. 57F zeigen Zeitablaufdiagramme zum praktischen Darstellen jeweils des obigen Betriebs zum Darstellen der Signale bei den Punkten (a) bis (f) nach Fig. 56. Jedoch bezeichnen die Fig. 57B1 und 57B2 Übertragungsanforderungssignale, die jeweils beim Schreiben der Pufferspeicher 532b, 532c erzeugt werden. Zunächst wird von dem Kameradaten-Übertragungssteuerteil 532a im Zeitpunkt t1 das Kameradaten-Übertragungs-Endsignal für den Abschnitt eines Pakets erzeugt, und beispielsweise wählt der Kameraspeicher-Auswählteil 532c das Schreiben in den Pufferspeicher 532b, und der Bandspeicher-Auswahlteil 532e wählt das Lesen von dem Pufferspeicher 532c.
- Wird in diesem Zustand das Kameradaten-Übertragungs-Endsignal nicht innerhalb einer spezifischen Zeit ausgehend von der Zeit t1 erzeugt, so gibt der Banddaten-Übertragungs- Steuerteil 532f ein Übertragungsanforderungssignal an den Pufferspeicher 532b im Zeitpunkt t2 ab. Als Konsequenz hiervon erzeugt der CPU-Teil 532g ein Übertragungsstartsignal für den Banddaten-Übertragungs-Steuerteil 532f, und der Banddaten-Übertragungs-Steuerteil 532f bewirkt ein Auswählen des Schreibens in den Pufferspeicher 532c durch den Kameraspeicher-Auswahlteil 532d, sowie ein Auswählen des Lesens von dem Pufferspeicher 532b durch den Bandspeicher- Auswahlteil 532e. Demnach werden Daten von einem Paket aus dem Pufferspeicher ausgelesen und zu der Dateieinrichtung 500 gesendet.
- Von dem Kameradaten-Übertragungssteuerteil 532a wird im Zeitpunkt t3 das Kameradaten-Übertragungs-Endsignal für vier Pakete fortlaufend mit derselben spezifischen Zeit erzeugt, und beispielsweise wählt der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d das Schreiben in dem Pufferspeicher 532c, und der Bandpeicher-Auswahlteil 532e wählt das Auswählen von dem Pufferspeicher 532b. In diesem Zeitpunkt erzeugt der Banddaten-Übertragungs-Steuerteil 532f im Zeitpunkt t4 ein Übertragungsanforderungssignal an den Pufferspeicher 532c. Im Ergebnis erzeugt der CPU-Teil 532e ein Übertragungsstartsignal an den Banddaten-Übertragungs- Steuerteil 532f, und der Banddaten-Übertragungs-Steuerteil 532f bewirkt ein Auswählen eines Schreibens in dem Pufferspeicher 532b durch den Kameraspeicher-Auswahlteil 532d, und ein Auslesen von dem Pufferspeicher 53wc durch den Bandspeicher-Auswahlteil 532e. Demnach werden Daten für vier Pakete aus dem Pufferspeicher ausgelesen und zu der Dateieinrichtung 500 gesendet.
- Vor dem vollständigen Aufzeichnen der Daten für vier Pakete in der Dateieinrichtung 500 gibt dann, wenn das Kameradaten- Übertragungs-Endsignal für vier Pakete fortlaufend in der spezifischen Zeit abgegeben wird, im Zeitpunkt t5 von dem Kameradaten-Übertragungs-Steuerteil 532a der Banddaten- Übertragungs-Steuerteil 532e ein Übertragungsanforderungssignal an den Pufferspeicher 532b im Zeitpunkt t6 ab, wodurch gleichzeitig ein Wartesignal erzeugt wird. Während der Erzeugungsperiode dieses Wartesignals wird das im Zeitpunkt t6 erzeugte Übertragungsanforderungssignal ignoriert, und hiernach wählt der Kameraspeicher-Auswahlteil 532d das Schreiben in dem Pufferspeicher 532b, und der Bandspeicher-Auswahlteil 532e hält den Zustand zum Auswählen des Auslesens von dem Pufferspeicher 532c.
- Im Zeitpunkt t7 gibt dann, wenn das Wartesignal rückgesetzt ist, der CPU-Teil 532e ein Übertragungsstartsignal an den Banddaten-Übertragungs-Steuerteil 532f ab, auf der Grundlage des zuvor im Zeitpunkt t6 erzeugten Übertragungsanforderungssignal, und der Banddaten- Übertragungs-Steuerteil 532f bewirkt das Auswählen eines Schreibens in dem Pufferspeicher 532c durch den Kameraspeicher-Auswahlteil 532d und das Auswählen des Lesens von dem Pufferspeicher 532b durch den Bandspeicher- Auswahlteil 532e. Demnach werden Daten für vier Pakete von dem Pufferspeicher 532b ausgelesen und zu der Dateieinrichtung 500 gesendet.
- Die Fig. 58 zeigt die Verarbeitungswirkung des CPU-Teils 532g im Fall des obigen Betriebs. An erster Stelle beurteilt der CPU-Teil 532g, von welchem der Pufferspeicher 532b, 532c die Daten ausgelesen werden, und zwar im Schritt S130, und sie beurteilt im Schritt S131, ob das Übertragungsanforderungssignal abgegeben ist oder nicht. Bei Erzeugung (JA) erfolgt in dem Schritt S132 ein Setzen der Übertragungsstartadresse des Pufferspeichers 532b oder 532c, sowie der Zahl der Übertragungsdaten, und die zu aktualisierenden Daten wie die Header-Daten werden im Schritt S133 erzeugt. Hiernach liest im Schritt S134 der CPU-Teil 532d Daten von dem Pufferspeicher 532b oder 532c aus, er überträgt zu der Dateieinrichtung 500 und er beurteilt in dem Schritt S135, ob die Datenübertragung abgeschlossen ist oder nicht, und bei Abschluß (JA) kehrt der Betrieb zum Schritt S130 zurück.
- Die Fig. 59 zeigt die Verarbeitungswirkung des CPU-Teils 532g bei der Übertragung von Daten von der Dateieinrichtung 500 zu der elektronischen Festbildkamera 11. In diesem Fall empfängt der CPU-Teil 532d eine Datenhereinnahmeanforderung von der Seite der elektronischen Festbildkamera 11, und er gibt die Daten ab, die mitteilen, daß die Daten vorbereitet werden, und zwar in der CPU 532h. Anschließend beurteilt im Schritt S136 der CPU-Teil 532e den Inhalt der Datenhereinnahmeanforderung von der elektronischen Festbildkamera 11, und er ändert die Header-Daten der Pufferspeicher 532b, 532c auf der Grundlage des Inhalts der Datenhereinnahmeanforderung im Schritt S137, und er setzt die Übertragungsstartadresse und die Zahl der Übertragungsdaten im Schritt S138. Der CPU-Teil 532g erzeugt im Schritt S139 ein Übertragungsstartsignal an den Banddaten-Übertragungs- Steuerteil 532f, und er gibt eine Datenübertragungsanforderung an die Dateieinrichtung im Schritt S140 ab, und sie beurteilt im Schritt S141, ob die Datenübertragung von der Dateieinrichtung 500 zu den Pufferspeichern 532b, 532c abgeschlossen ist oder nicht. Ist die Datenübertragung abgeschlossen (JA), so erfolgt im Schritt S142 die Aufgabe der Daten zum Mitteilen, daß die Vorbereitung abgeschlossen ist, an die elektronischen Festbildkamera 11, wodurch eine Rückkehr zu dem Schritt S136 erfolgt, und die Daten werden gemäß dem ähnlichen Verfahren - wie oben erläutert - anschließend an die elektronischen Festbildkamera 11 von dem Pufferspeicher 532b, 532c übertragen.
- Als Dateieinrichtung 500 kann, wie in Fig. 60 gezeigt, ein Einfügeteil 533 zum direkten Laden der Speicherkarte 400 in dem Hauptkörper 501 installiert sein. Auf diese Weise lassen sich die auf der Speicherkarte 400 erfaßten Daten direkt zu dem Band übertragen. Alternativ können, wie in Fig. 61 gezeigt, bei beiden Enden der Schnur 534a exklusive Kabel 534 vorbereitet sein, an die Verbinder vom Kartentyp 534b, 534c angeschlossen sind, und ein Verbinder vom Kartentyp 534b ist an dem Einfügeteil 206 der Signalverarbeitungseinheit 200 angebracht, und der andere Verbinder vom Kartentyp 534c ist an dem Einfügeteil 533 des Hauptkörpers 501 angebracht, so daß sich die von der elektronischen Festbildkamera 11 erhaltenen digitalen Bild- und Sprachdaten direkt auf dem Band aufzeichnen lassen oder daß sich die durch Rückspielen des Bands erhaltenen digitalen Bild- und Sprachdaten in der Wiedergabeeinheit 300 reproduzieren lassen.
- Die Editiermaschine 600 wird nachfolgend beschrieben. Die Editiermaschine 600 ist vom stationären Typ, wie in Fig. 62 gezeigt, und bei ihrer Rückseite, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ist ein Mehrfachverbinder zum Verbinden externer Einrichtungen angeordnet, beispielsweise von Monitoren 801a, 801b, 801c, ..., eine Diskaufzeichnungseinheit 802, eine Bandaufzeichnungseinheit 803, ein Textverarbeitungsprozeß 804, ein Drucker 805, ein Modem 806, eine VTR-Einheit 807, 808, ein digitaler Audiobandrekorder 809 und ein CD-Spieler 810. Diese Editiermaschine 600 weist nahezu keinen Betriebsschalter oder keine Betriebstaste auf, und als Mittel für den Betrieb ist eine Betriebseinheit 602 mit einer exklusiven Tastatur und Fernsteuer-Betriebsteilen separat installiert, wie nachfolgend erwähnt.
- Die Frontkonsole 610 der Editiermaschine 600 enthält an ihrer oberen Oberfläche einen Energieschalter 611, einen Fernsteuerungs-Fotodetektor 612, einen Verbindungszustands- Anzeigeteil 613 und andere Einheiten. Der Verbindungszustands-Anzeigeteil 613 weist acht Anzeigegebiete gemäß den externen Einrichtungen auf, und sind externe Einrichtungen mit den Verbindern verbunden, die an der Rückseite der Editiermaschine 600 angeordnet sind, so sind sie automatisch detektiert, und das Anzeigegebiet in Zuordnung zu der angeschlossenen externen Einrichtung leuchtet auf. In der Mitte der Frontkonsole 610 sind zwei Karteneinfügeteile 614, 615 vorgesehen. Diese Karteneinfügeteile 614, 615 dienen zum Laden und Entladen der Speicherkarte und der Verbinder vom Kartentyp 504, 534b, 534c, etc., und in der Nähe der Karteneinfügeteile 614, 615 sind Ladeanzeigeteile 614a, 615a angeordnet, die dann aufleuchten, wenn die Speicherkarte 400 und die Verbinder vom Kartentyp 504, 534b, 534c geladen sind.
- Die Frontkonsole 610 enthält auch einen Karteneinsatz 616, der neben den Karteneinfügeteilen 614, 615 positioniert ist. Dieser Karteneinsatz 616 kann sich in der Frontkonsole 610 frei ein- und ausbewegen, und in dem "aus"-gefügten Zustand wird dann, wenn die Speicherkarte 400 zum Setzen des "eingefügten" Zustands geladen wird, die Speicherkarte 400 mit dem internen Verbinder verbunden. Diese Eingabe/Ausgabewirkung bei dem Karteneinsatz 616 wird durch Pressen des Schalters 616a bewirkt, der in dem Karteneinsatz 616 angeordnet ist. In diesem Fall wird an erster Stelle dann, wenn der Karteneinsatz 616 in dem "eingefügten" Zustand vorliegt, der Karteneinsatz 616 durch den ersten Preßbetrieb des Schalters 616a herausgeführt, und durch den zweiten Preßbetrieb wird der Karteneinsatz 616 eingefügt, und durch den dritten Preßbetrieb wird die Speicherkarte 400 auf dem Karteneinsatz 616 mit dem Verbinder verbunden, durch den vierten Preßbetrieb wird die Speicherkarte 400 von dem Verbinder getrennt und durch den fünften Preßbetrieb ist der Karteneinsatz 616 herausgeführt, wie durch den ersten Preßbetrieb, und demnach wird derselbe Betrieb zyklisch wiederholt. In der Nähe des Karteneinsatzes 616 ist ein Kartenanzeigeteil 617 angeordnet, der dann aufleuchtet, wenn die Speicherkarte 400 auf dem Karteneinsatz 616 mit dem Verbinder verbunden ist, bei dem "eingefügten" Zustand des Karteneinsatzes 616, und er flackert, wenn die Speicherkarte 400 sich von dem Verbinder löst.
- Demnach ist es aufgrund der Tatsache, daß die Editiermaschine 603 Kartenladeteile aufweist, möglich, die auf mehreren Speicherkarten (oder Dateieinrichtungen) aufgezeichneten Daten gleichzeitig anzuzeigen und zu editieren, von der Speicherkarte zu einer anderen Speicherkarte durch die Editiermaschine 600 allein zu kopieren, oder diese Verarbeitungsvorgänge unter Verwendung der Expansionsprogrammkassette (vom Kartentyp) durchzuführen. Weiterhin läßt sich aufgrund der Tatsache, daß einer der Kartenladeteile vom Einsatztyp ist, die Speicherkarte leicht ein- oder ausführen, und das Kaputtgehen einer Einrichtung durch eine unerwartete Kraftwirkung bei Einfügen oder Ausfügen wird vermieden.
- Bei der unteren Oberfläche der Frontkonsole 610 in der Zeichnung ist ein Verbinderteil 618 angeordnet. Dieser Verbinderteil 618 dient zum Verbinden zahlreicher externer Einrichtungen, wie oben erwähnt, genauso wie bei dem Verbinder, der an der Rückseite der Editiermaschine 600 angeorndet ist, und es ist beispielsweise bequem, wenn eine Einrichtung angeschlossen wird, die von und zu der Editiermaschine 600 sehr oft angebracht oder abgelöst wird. Dieser Verbinderteil 618 wird mit einem Deckel 619 abgedeckt, der in der Zeichnung durch die punktierte Linie gezeichnet ist, während er nicht verwendet wird.
- Die Fig. 63 zeigt eine exklusive Tatstatur 602a, die einen der Betriebsteile 602 darstellt. Diese exklusive Tastatur 602a ist mit der Editiermaschine 600 über eine Schnur 602b verbunden, und ihr Hauptkörper enthält Tastaturgruppen 602d, 602e, 602f, die jeweils aus mehreren Tasten bestehen. In dem Hauptkörper 602c der exklusiven Tastatur 602 wird an deren einem Ende ein Anzeigeteil 602h mit einer Flüssigkristall- Anzeige 602g drehbar gehalten. Ferner zeigt die Fig. 64 den Fernsteuer-Betriebsteil 602i, der einer der Betriebsteile 602 ist. Dieser Fernsteuer-Betriebsteil 602i enthält auch mehrere Tasten 602j, die zum Ausführen der Hauptaktionen der Editiermaschine 600 ausreichen, obgleich deren Zahl kleiner als diejenigen der Tastengruppen (Engl.: key groves) 602d, 602e, 602f der exklusiven Tastatur 602a ist, und Betriebssignale in Zuordnung zu der betätigten Taste 602j werden von dem Infrarotemissionsteil 602k ausgesendet.
- Die Fig. 65 zeigt den Lademechanismus zum Herein- und Herausbewegen des Karteneinschubs 616 der Editiermaschine 600. Wie in Fig. 66 gezeigt, wird der Karteneinschub 616 in der Form einer schmalen Box bzw. eines schmalen Kastens mit einer offenen Oberseite geformt, und die Speicherkarte 400 wird in der Unterseite 616b plaziert. An beiden Seiten 616c, 616d sind entlang der Längsrichtung dieses Karteneinschubs 616 Kerben 616e, 616f mit einer Kurvenform in konkaver Form näherungsweise in dem Mittelteil individuell so gebildet, daß die an der Unterseite 616b plazierte Speicherkarte 400 durch die Finger des Anwenders einfach eingeklemmt und herausgenommen werden kann. In der Nähe der Mitte der Unterseite 616b ist eine Durchgangsöffnung 616g gebildet, so daß der Anwender einen Finger von der Unterseite zum Hochschieben der Speicherkarte 400 einfügen kann. Ebenso an der Unterseite 616b des Karteneinschubs 616 ist ein Paar von Schlitzen 616h, 616i parallel in dem vorwärts gerichteten Teil gebildet, das sich entlang der Pfeile a, b erstreckt. An dem rückseitigen Ende des Karteneinschubs 616 ist eine näherungsweise in konvexer Form ausgebildete Partitionsplatte 616j an der Vorderseite drehbar entlang den in der Fig. 65 gezeigten Pfeilrichtungen c, d gehalten. Diese Partitionsplatte 616 unterliegt durch die Wirkung der nicht gezeigten Feder einem solchen Schub, daß sie aufrecht steht.
- Der Karteneinsatz 616 wird verschiebbar entlang der Pfeilrichtungen a, b in Fig. 65 gehalten, wenn die nicht gezeigten Stifte, die an der Editiermaschine 600 fixiert sind, in die Führungsnuten 616k, 616i eingepaßt sind, die an dessen beiden Seiten 616c, 616d gebildet sind. Bei einer Seite 616d des Karteneinsatzes 616 ist ein Gestell 616m gebildet. Dieses Gestell 616m wird entlang der Pfeilrichtung b gedehnt, und zwar weiter ausgehend von dem rückseitigen Ende des Karteneinsatzes 616, und eine Führungsnut 616n wird ebenso entlang dem gedehnten Abschnitt des Gestells 616m gebildet, parallel zu dem Gestell 616m, und der an der Editiermaschine 600 fixierte und nicht gezeigte Stift wird eingepaßt. Sie ist so entworfen, daß die Drehantriebskraft des Motors 616r zu dem Gestell 616m über Getriebe bzw. Übersetzungen 616o, 616p, 616q übertragen werden können. Demnach gleitet durch Antreiben des Motors 616r entlang der normalen und Umkehrrichtung der Karteneinschub 616 entlang der Pfeilrichtung a oder der Pfeilrichtung b.
- Innerhalb der Editiermaschine 600 ist ein Teilgehäuse oberhalb des Karteneinschubs 616 plaziert. Dieses Teilgehäuse 620 ist beweglich entlang der Pfeile e, f in der Fig. 65 in dem nicht gezeigten Hauptgehäuse in der Editiermaschine 600 gehalten, und zwar durch Anschläge 620a, 620b. Bei einer Ecke des Teilgehäuses 620 ist ein Buchsengewindeteil 620c angeordnet, und ein säulenförmiger Steckergewindeteil 620d steht in Eingriff mit diesem Buchsengewindeteil 620c. Diesem Steckergewindeteil 620d ist integral ein Übersetzungsgetriebe 620e gebildet, und eine Übersetzung 620f steht in Eingriff mit dieser Übersetzung 620e. Diese Übersetzung 620f dient zum Bewegen des Teilgehäuses 620 entlang der Pfeilrichtung e oder f bei Drehen des Steckergewindeteils 620d, Nährend der Karteneinschub 616 in Eingriff gelangt und in Drehung versetzt wird. In diesem Fall ist mit Bewegen des Gestells 616 entlang der Pfeilrichtung a, b das Teilgehäuse 620 zum Ausführen einer Bewegung entlang der Pfeilrichtung e, f entworfen.
- In dem Teilgehäuse 620 ist eine Kerbe 620g gebildet, bei der der Abschnitt gegenüberliegend zu dem Karteneinschub 616 weit ausgeschnitten ist. In dieser Kerbe 620 ist ein Paar von Endteilen 620h, 620i gebildet, die sich wechselseitig gegenüberliegen, mit einem Abstand gemäß der beiden Seiten 616c, 616d des Karteneinschubs 616. Ein Ladeelement 621 und ein Entladeelement 622 sind so angeordnet, daß sie zwischen den Endteilen 620h und 620i eine Brücke bilden. Das Ladeelement 620h und das Entladeelement 622 werden beweglich entlang der Pfeilrichtungen a, b im Zustand des Überbrückens zwischen den Endteilen 620h, 620i der Kerbe 620g gehalten. Bei beiden Enden des Ladeelements 621 liegen frei eingefügte Stifte 622a, 622b vor, die an beiden Enden des Entladeelemenets 622 gebildet sind, und zwar in den Schlitzen 621a, 621b, die entlang der Pfeilrichtungen a, b gebildet sind.
- Bei dem Ladeelement 621 sind Stifte 621c, 621d eingerichtet, die frei in Schlitze 616h, 6161 eingefügt sind, und die an der Unterseite 616b des Karteneinschubs 616 gebildet sind, und eine Kartenklemmvorrichtung 623e zum Pressen der Speicherkarte 400 ist plaziert. Bei dem Entladeelement 622 ist ein Paar von Stiften 622c, 622d eingerichtet, und zwar bei Positionen näherungsweise gegenüberliegend zu den Stiften 721c, 721d des Ladeelements 621. In dem Ladeelement 621 und dem Entladeelement 622 sind Gestelle 621f, 622e entlang der Pfeilrichtungen a, b bei jeder Seitenoberfläche gebildet, und die Gestelle 621f, 622e stehen in Eingriff zu den Übersetzungen 620j, 620k, die drehbar auf dem Teilgehäuse 620 gehalten sind. Diese Übersetzungen 620j, 620k werden gedreht und angetrieben, wenn die Übersetzung 6201, auf die die Drehkraft des nicht gezeigten Motors übertragen wird und das an dem Teilgehäuse 620 gehalten wird, selektiv in Eingriff gelangt, wodurch sich das Ladeelement 621 und das Entladeelement 622 entlang der Pfeilrichtungen a, b bewegt.
- Für einen derartigen Aufbau sei - wie in Fig. 65 gezeigt - angenommen, daß der Schalter 616a durch Plazieren der Speicherkarte 400 auf dem Karteneinschub 616 betätigt wird, der aus der Vorderkonsole 610 der Editiermaschine 600 vorsteht. Anschließend wird an erster Stelle der Motor 616r angetrieben, und der Karteneinschub 616 bewegt sich in die Editiermaschine, d. h. entlang der Pfeilrichtung b. Ist der Karteneinschub 616 in der Editiermaschine 600 gemäß dem spezifizierten Umfang plaziert, so steht das Gestell 616m in Eingriff mit der Übersetzung 620f, und das Teilgehäuse 620 bewegt sich entlang der Pfeilrichtung f. Hierdurch sind dann, wenn der Karteneinschub 616 vollständig in der Editiermaschine 600 gespeichert ist, wie in Fig. 67 und Fig. 68 gezeigt, die Stifte 621c, 621d des Ladeelements 621 frei in den Schlitzen 616h, 6161 eingefügt, die an der Unterseite 616b des Karteneinschubs 616 gebildet sind, entgegengesetzt zu einem Ende bei der Seitenrichtung der Speicherkarte 400, während die Stifte 622c, 622d des Entladeelements 622 entgegengesetzt zu einem anderen Ende entlang der Seitenrichtung der Speicherkarte 400 vorliegen. In diesem Zeitpunkt preßt die Kartenklemmvorrichtung 621e die Speicherkarte 400 zu der Unterseite 616b des Karteneinsatzes 616 zum Stabilisieren der Speicherkarte 400. Die Fig. 68 zeigt die Y-Y' Querschnittsansicht nach Fig. 67.
- Als nächstes wird dann, wenn der Schalter 616a des Karteneinsatzes 616 erneut betätigt wird, die Übersetzung 6201 in Eingriff zu der Übersetzung 620j gedreht und angetrieben, und das Ladeelement 621 wird entlang der Pfeilrichtung b nach Fig. 67 bewegt. Demnach gelangen die Stifte 621c, 621d des Ladeelements 621 in Kontakt zueinander bei der Seitenrichtung der Speicherkarte 400, wodurch die Speicherkarte 400 entlang derselben Richtung bewegt wird. In diesem Zeitpunkt wird aufgrund der Tatsache, daß das andere Ende bei der Seitenrichtung der Speicherkarte 400 die Partitionierungsplatte 616j schiebt, die Partitionierungsplatte 616j entlang der Richtung des Pfeils d in der Zeichnung gedreht, zum Überwinden der Vorschubkraft der Feder 616s, die in Fig. 68 gezeigt ist, so daß die Bewegung der Speicherkarte 400 nicht behindert wird. D. h., die Speicherkarte 400 kann an der Unterseite 616b des Karteneinsatzes 616 gleiten, während sie durch die Kartenklemmvorrichtung 621e gepreßt wird.
- Im Ergebnis werden sowohl das Entladeelement 622 und das Ladeelement 622 entlang derselben Richtung bewegt, wenn das Ende an der Seite des Pfeils A gemäß der Fig. 67 der in dem Ladeelement 621 gebildeten Schritte 621a, 621b in Kontakt zu den Stiften 622a, 622b des Entladeelements 622 gelangt, wie in der Fig. 69 und der Fig. 70 gezeigt. In diesem Zeitpunkt wird dann, wenn sich das Entladelement 622 bewegt, dieses so gesetzt, daß die Bewegung des Entladeelements 622 starten kann, so daß die Stifte 622c, 622d nicht in Kontakt zu dem anderen Endteil entlang der Seitenrichtung der Speicherkarte 400 gelangen, oder in anderen Worten ausgedrückt, bevor das andere Ende entlang der Seitenrichtung der bewegten Speicherkarte 400 bei Schieben durch die Stifte 621c, 621d des Ladeelements 621 die Stifte 622c, 622d des Entladeelements 622 kontaktiert, entsteht ein Kontakt der Schlitze am Ende der Seite des Pfeils a des Ladeelements 621 mit den Stiften 622a, 622b des Entladeelements 622, und lediglich dann wird der Start der Bewegung des Entladeelements 622 zugelassen.
- Auf diese Weise entsteht bei gemeinsamer Bewegung des Ladeelements 621, des Entladeelements 622 und der Speicherkarte 400 entlang der Richtung des Pfeils b eine Verbindung des anderen Endes der Speicherkarte 400 in Seitenrichtung mit dem Verbinder 623, der entlang dieser Bewegungsroute angeordnet ist. Dieser Verbinder 623 ist näherungsweise in pi-Form gebildet, wie in Fig. 71 gezeigt, und seine beiden Seiten sind Halteteile 623a, 623b, die die beiden Seiten des anderen Endes der Speicherkarte 400 entlang der Seitenrichtung halten, durch Einklemmen entlang der Richtung der Dicke, und es liegen in der Mitte mehrere Stifte zum Verbinden 623 vor, so daß sie mit dem anderen Ende der Speicherkarte 400 entlang der Seitenrichtung verbunden werden.
- Bei an dem Verbinder 623 angeschlossener Speicherkarte 400 wird dann, wenn der bei einem Ende des Ladeelements 621 gebildete Eingriffsteil 621g den in dem Teilgehäuse 620 angeordneten Schalter 620m schiebt, die Drehung des nicht gezeigten Motors zum Zuführen eines Drehmoments zu der Übersetzung 6201 gestoppt, und die Ladeaktion der Speicherkarte 500 wird beendet. In diesem Zeitpunkt steht das Halteelement 624, das drehbar in dem Teilgehäus 620 um die Welle 624a gehalten und in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung gemäß Fig. 69 durch die Feder 624b vorgespannt ist, in Eingriff mit der Seite des Ladeelements 621, so daß das Ladeelement 621 und das Entladeelement 622 stabil gehalten sind.
- Wird der Schalter 616a des Karteneinsatzes 616 betätigt, so steht die Übersetzung 6201 in Eingriff mit der Übersetzung 620k, und sie wird zu einer Drehbewegung angetrieben, und das Entladeelement 622 wird entlang der in Fig. 69 gezeigten Pfeilrichtung a bewegt. Demnach wird ein Kontakt der Stifte 622c, 622d des Entladeelements 622 mit dem anderen Ende der Speicherkarte bei der Seitenrichtung bewirkt, und die Speicherkarte 400 wird entlang derselben Richtung bewegt, so daß die Speicherkarte 400 von dem Verbinder 623 getrennt ist. In diesem Zeitpunkt bewegt sich aufgrund der Tatsache, daß die Stifte 622a, 622b des Entladeelements 622 mit dem Ende der Seite des Pfeils a der Stütze 621a, 621b des Ladeelements 621 in Kontakt stehen, das Ladeelement 621 auch entlang der Richtung des Pfeils a in gemeinsamer Weise.
- Hier wird, wie in der Fig. 72 und der Fig. 73 gezeigt, dann, wenn der bei einem Ende des Entladeelements 622 gebildete Eingriffsteil 622f den an dem Teilgehäuse 620 angeordneten Schalter 620n schiebt, die Übersetzung 620¹ entlang der umgekehrten Richtung gedreht, und das Entladeelement 622 wird in einem spezifizierten Umfang entlang der Richtung des Pfeils b gemäß Fig. 72 bewegt, unter Erzielung einer Rückführung zu der in Fig. 69 gezeigten Position. Hiernach steht die Übersetzung 620¹ in Eingriff mit der Übersetzung 620j, und das Ladeelement 621 wird zu der in Fig. 69 gezeigten Position rückgeführt, wodurch die Entladeaktion abgeschlossen ist.
- In diesem Zustand wird dann, wenn der Schalter 616a des Karteneinsatzes 616 betätigt wird, der Motor in der umgekehrten Richtung des obigen Betriebs angetrieben. Im Ergebnis wird das Teilgehäusse 620 entlang der Richtung des Pfeils e nach Fig. 65 bewegt, und die Stifte 621c, 621d und 622c, 622d des Ladeelements 621 und des Entladeelements 622 liegen nicht mehr länger dem Ende der Speicherkarte 400 gegenüber, und die Kartenklemmvorrichtung 621e wird von der Speicherkarte 400 getrennt, und der Karteneinsatz bewegt sich entlang der in Fig. 65 gezeigten Pfeilrichtung a, so daß er von der Frontkonsole 610 der Editiermaschine 600 vorsteht.
- Das Signalsystem der Editiermaschine 600 wird unter Bezug auf die Fig. 74 beschrieben. Das Signalsystem dieser Editiermaschine 600 enthält den zentralen CPU-Teil 625, den Anzeigeteil 626, den Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteil 627, den Audioeinrichtungs-Steuerteil 628, den Speicherkartendaten- Eingabe/Ausgabeteil 629, Teile für die parallele Dateieingabe/Ausgabe 630, 631 und einen Teil für die serielle Dateieingabe/Ausgabe 632, die mit den Datenbussen DB0, DB1, DB2 und den Steuerbussen CB0, CB1, CB2 verbunden sind.
- Insbesondere übernimmt der CPU-Teil 625 Verantwortung für die Steuerung des Gesamtsystems, das Ausführen der Anwendung, das Beurteilen des Betriebszustands der exklusiven Tastatur 602a und des Fernsteuer-Betriebsteils 602e, für den Datenaustausch mit dem Personalcomputer oder dem Textverarbeitungsprozessor 812, das Ausführen der Funktion durch die Erweiterungsprogrammkassette 813, die Komprimier- und Expandierverarbeitung für digitalen Bilddaten und die Wiedergabeverarbeitung der digitalen Sprachdaten.
- Der Anzeigeteil 626 dient zum Anzeigen digitalen Bilddaten bei mehreren Monitoren 814a, 814b, ..., oder zum Auswählen der anzuzeigenden Monitore 814a, 814b, .... Der Bilddaten- Eingabe/Ausgabeteil 627 dient zum Steuern des Austausches der Bilddaten beispielsweise zwischen der VTR-Einheit 815 und dem Fernsehempfängerset 816 oder für eine Videoanwendung wie einem Zeichensendeadapter, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Der Audioeinrichtungs-Steuerteil 628 steuert die Audioanwendungen, beispielsweise den CD-Spieler 817, und den digitalen Audiobandrekorder 818 auf der Grundlage der digitalen Bilddaten, und er reproduziert Musik oder Klang synchron zu der Bildanzeige.
- Der Speicherkarten-Dateneingabe/Ausgabeteil 629 dient zum Steuern der Datenübertragung und des Datenempfangs zwischen der Speicherkarte 400 und dem Verbinder vom Kartentyp 504. Der Teil für die parallele Dateneingabe/Ausgabe 630 dient zum Steuern der Übertragung des Empfangs von Datenanwendungen mit großer Aufnahmekapazität zum Aufzeichnen und Speichern digitaler Video- und Audiodaten, beispielsweise mit einer HD- Einheit (Festplatte) 819, einer MO-Einheit (megneto-optische Platte) 820 und einer DDD-Einheit (digitaler Daten-Streamer) 821. Der andere Teil für die parallele Dateneingabe/Ausgabe 631 dient zum Steuern der Übertragung des Empfangs von Daten mit dem digitalen Farbdrucker 822 oder dergleichen, zum Ausdrucken der Bilddaten oder von Zeichendaten. Der Teil für die serielle Dateneingabe/Ausgabe 632 dient zum Steuern der Übertragung des Empfangs von Daten mit dem Modem 623, einem akustischen Koppler oder dergleichen, sowie zum Übertragen der digitalen Bild- und Sprachdaten über eine Kommunikationsschaltung.
- Für jeweils diesen CPU-Teil 625, Anzeigeteil 626, Bilddaten- Eingabe/Ausgabeteil 627, Audioeinrichtungs-Steuerteil 628, Speicherkarten-Dateneingabe/Ausgabeteil 629, ferner die Teile für die parallele Dateneingabe/Ausgabe 630, 631 und den Teil für die serielle Dateneingabe/Ausgabe besteht eine Verbindung zu den Datenbussen DB0, DB1, DB2 zum Übertragen von Daten, und zu den Steuerbussen CB0, CB1, CB2 zum Übertragen von Steuerdaten. Bei dieser Ausführungsform erfolgt ein Steuern des Starts und des Endes der Datenübertragung durch die CPU und den CPU-Teil 625 ohne Verwenden eines ausschließlichen Datenübertragungssteuer-ICs (integrierter Schaltkreis), und demnach liegt ein unabhängiger Aufbau des durch die CPU gesteuerten Datensteuerbus DB0 und des Steuerbus CB0 vor, zu dem die durch die CPU erzeugten Steuerdaten übertragen werden [Adreßsignal, Einrichtungszugriffssignal für einen Zugriff auf jeden Block (hiernach als Einrichtung bezeichnet) 626 bis 632, Einrichtungs-R/W-Steuersignal, usw.].
- Die anderen Datenbusse DB1, DB2 sind zum Durchführen der Datenübertragung zwischen den Einrichtungen 626 bis 632 vorgesehen, unabhängig von den durch die CPU gesteuerten Datenbus DB0. Der Grund zum Vorbereiten der Datenbusse DB1, DB2 in zwei Systemen besteht darin, daß bei Berücksichtigung eines Falls zum Hereinnehmen von Daten von einer spezifischen Einrichtung in den CPU-Teil 625 und bei einem Komprimieren oder Expandieren und anschließendem Transferieren zu einer anderen Einrichtung dann, wenn lediglich ein System besteht, die CPU 625 die nächsten Daten mit einem spezifischen Umfang solange nicht hereinnehmen kann, bis die ersten Daten eines spezifischen Umfangs einmal von der spezifizierten Einrichtung zu dem CPU-Teil 625 übertragen und komprimiert oder expandiert sind, und anschließend zu der anderen Einrichtung von dem CPU-Teil 625 übertragen sind, und zum Vermeiden einer derartigen unwirksamen Datenübertragung durch sequentielles Verarbeiten sind zwei Systeme vorgesehen, und demnach wird während der Übertragung von Daten von einer spezifischen Einrichtung zu dem CPU-Teil 625 auf den Datenbus CB1 die Datenübertragung von dem CPU-Teil 625 zu der anderen Einrichtung auf dem anderen Datenbus DB2 durchgeführt, so daß eine Parallelverarbeitung der Datenübertragung realisiert ist, wodurch der Wirkungsgrad der Übertragung verbessert und die Übertragungsgeschwindigkeit gesteigert ist. Ferner werden die anderen Steuerbusse CB1, CB2 zum Übertragen getrennt von der CPU erzeugten Steuerdaten verwendet, zum Steuern des Zeitablaufs der Dateneingabe- und Datenausgabe der Einrichtungen 626 bis 632. Zudem kann dann, wenn der CPU-Teil 625 einen DMA-(Speicherdirektzugriff, Engl.: direct memory access)-Controller zum Mitteilen des Endes der Datenübertragung zwischen Einrichtungen zu der CPU auf Hardware-Ebene enthält, der durch die CPU gesteuerte Datenbus DB0 auch bei der Datenübertragung zwischen Einrichtungen verwendet werden.
- Die Fig. 75 zeigt die Details dieses CPU-Teils 625. D. h., der CPU-Steuerteil 625a enthält eine CPU, einen ROM zum Speichern von bei dem Einrichtungsteil 602a der exklusiven Tastatur 602 dann anzuzeigenden Menübildschirme, wenn die Energieversorgung angeschaltet wird, sowie eines Programmmoduls zum Ausführen jeder Verarbeitung, ferner einen durch die CPU als Systembestandteil zu verwendenden RAM- Speicher und einen Adreßdekoder zum Setzen der zum Ausführen eines Prozesses durch die CPU erforderlichen Register oder zum Setzen des RAMs zum Disponieren des Speichers. Die CPU liest und interpretiert den Inhalt, der durch den Menübildschirm ausgewählt oder über die exklusiven Tastatur 602a oder den Fernsteuer-Betriebsteil 602i zugeführt wird, und sie führt das erforderliche Verarbeitungsprogramm aus (beispielsweise eine Datenübertragung, eine Datenwiederherstellung, eine Datenwiedergewinnung, ein Dateneditieren, ein Verarbeiten).
- In diesem Fall wird das Verarbeitungsprogramm in dem ROM- Speicher zum Speichern des Programms aufgezeichnet, bei Unterteilung in Routinen, wie nachfolgend gemäß (1) bis (4) gezeigt, und diese werden kombiniert und verwendet, und zwar in Übereinstimmung mit dem Ergebnis in der Editierung durch die CPU.
- (1) Die Routine zum Lesen und Beurteilen der Information der Einrichtungen 626 bis 632 zum Ausführen der Datenübertragung, die Routine zum Ändern der Information der Einrichtungen 626 bis 632, die Routine zum Lesen und Schreiben der Daten zu Datendateien auf der Speicherkarte 400, der Dateieinrichtung 500, der H, MO, DDD-Einheit, usw., die Routine zum Auswählen von Einrichtungen 626 bis 632 und bei Erzeugung einer Datenübertragungsanforderung sowie zum Auswählen der Pfade der erforderlichen Datenbusse DB0 bis DB2 und anderer Einheiten.
- (2) Die Routine zum Auswählen des Modus zum Ausführen des Datenschreibens in den Rahmenspeicher des Anzeigeteils 626 zum Ausführen der Datenreproduktion, die Routine zum Auswählen der Anzeigeeinrichtungen (Monitore 814a, 814b, ...), die Routine zum Auswählen des Rahmenspeichers des Anzeigeteils 626, die Routine zum Bewegen der Bildschirmposition, sowie andere.
- (3) Die Routine zum Setzen und Löschen der ID-Information gemäß der Datendatei zum Ausführen der Datenwiedergewinnung, die Routine zum Beurteilen und Wiedergewinnen der Ideeinformation, und andere.
- (4) Die Routine zum Löschen, Einfügen oder Umverteilen von Daten für das Ausführen einer Dateneditierung oder - verarbeitung, die Routine zum Einfügen von Zeicheninformation oder Graphikmuster, die Routine zum Erzeugen von Bilddatenmuster, und andere.
- Als Anwendungen sind die vereinfachte Datenbasis und die vereinfachte Bildverarbeitung in den programmspeichernden ROM durch Verwendung der Routinen aufgezeichnet, und zum Ausführen von Anwendungen der höheren Funktion ist die Ergänzungsprogrammkassette 813 mit dem CPU-Steuerteil 625 zu verbunden. Das Vorliegen oder Nichtvorliegen des Erweiterungsprogramms wird durch die CPU beurteilt. In anderen Worten ausgedrückt, liest die CPU die Startadresse in dem Adreßraum aus, in dem das vorgegebene Erweiterungsprogramm angeordnet ist, und zwar bei dem Rücksetzen, und sie beurteilt, daß das Ergänzungsprogramm vorliegt, wenn die vorgegebene Ideeinformationen vorliegen, und sie führt das Ergänzungsprogramm aus. Liegt die vorgegebene Ideeinformation nicht vor, so beurteilt die CPU, daß das Ergänzungsprogramm nicht vorliegt, und sie zeigt den Anfangsbildschirm an den Anzeigeteil 602h an.
- Der Tastaturschnittstellenteil 625b ist ein Block zum Ausführen der Datenübertragung und des Datenempfangs mit der ausschließlichen Tastatur 602a oder dem Fernsteuer- Betriebsteil 602i bei Verwendung im Rahmen der Menüauswahl oder Zeicheneingabe, und dessen Inneres besteht aus dem P/S Umsetzteil zum Umsetzen paralleler Daten und serieller Daten, und den Infrarotdaten-Eingabe/Ausgabesteuerteil, neben anderen. Übrigens ist der Entwurf derart, daß bei Betätigung einer gemeinsamen Taste bei der exklusiven Tastatur 602a und den Fernsteuer-Betriebsteil 602i ein gleicher Code erzeugt wird.
- Der Schnittstellenteil 625c ist ein Block zum Übertragen der Steuerung unter Verwaltung der Editiermaschine 600 zu dem extern angeschlossenen Personalcomputer oder Textverarbeitungsprozessor 812, und abhängig von dem Pegel des Pins bei dem Verbinder für die Schnittstelle beurteilt die CPU automatisch, ob der Personalcomputer oder Textverarbeitungsprozessor 812 angeschlossen ist oder nicht. Ist der Personalcomputer oder Textverarbeitungsprozessor 812 mit dem Schnittstellenteil 625c verbunden, so beendet die CPU das Akzeptieren der Bearbeitungsausführung von dem Betriebsteil 602 oder dem Menübildschirm oder das Ausführen einer aktiven Verarbeitung - beispielsweise das Ausführen einer Anwendung -, und sie interpretiert den von dem Personalcomputer oder Textverarbeitungsprozessor 812 eingesendeten Befehl, und sie führt den Betrieb aus. Die Innenseite dieses Schnittstellenteils 625c besteht aus dem Pufferteil zum Angleichen der Synchronisierung des Übertragungsempfangs für Befehl, Status oder Daten, und dem Steuersignal-Erzeugungsteil zum Ausführen eines Hand-shake- Vorgangs.
- Der Klangreproduzierteil 625d ist ein Expandier- und Reproduzierblock, der beim Ausführen der Erläuterung der Bilddaten durch Sprache verwendet wird. Die Innenseite besteht aus einem Datenspeicher zum Speichern der komprimierten digitalen Sprachdaten, einer Dekodierschaltung und einem eingebauten Lautsprecher 625e. Durch vorläufiges Übertragen der digitalen Sprachdaten zu dem Datenspeicher bei Anweisen des Sprachreproduzierstarts durch die CPU nach der Reproduzierung und Anzeige der Bilddaten wird der Inhalt des Datenspeichers automatisch ausgelesen und als Sprache reproduziert, und zwar nach einer durch die CPU voreingestellten spezifizierten Zeit. Zwischenzeitlich kann dann, wenn der erforderliche Sprachdateiname und die Sprachstartzeit gemeinsam als Information mit der Bilddatendatei existieren, eine Serie von Verarbeitungsschritten automatisch durch die CPU in der Mitte des Betriebs zum Anzeigen der Bilddaten durchgeführt werden.
- Der Datenübertragungs-Steuerteil 625f ist ein Zähler zum Vereinfachen der Beurteilung des Abschlusses der Datenübertragung durch die CPU, und bei jeder Dateneingabe durch die Einrichtungen 626 bis 632 bei dem Datenübertragungsziel wird der festgelegte Wert abwärts gezählt, und wird er Null, so wird der Abschluß der Datenübertragung der CPU beispielsweise durch eine Interruptverarbeitung mitgeteilt. Vor dem Start der Datenübertragung muß die CPU die Zahl der abgegebenen Datengruppen von der Einrichtung bei dem Datenübertragungsziel beurteilen und voreinstellen.
- Der Datenexpandierteil 625g ist ein Block zum Expandieren der komprimierten digitalen Bilddaten in Daten für R, G, B oder Y, R-Y oder B-Y. Die Innenseite besteht aus der Expandierschaltung, der Eingabe/Ausgabe-Datenbus- Auswahlschaltung, der Datenmodus-Auswahlschaltung und dem Daten-Eingabe/Ausgabeteil. Bei Übertragung von Daten mittels dem Expandierblock muß die CPU die erforderlichen Punkte für jede Schaltung vor Ort festlegen (Verbindung des Eingabe/Ausgabebus und Steuersignals, Auswahl des Ausgabemodus, usw.). Liegen derartige Punkte als Bilddatendateiinformation vor, kann eine Serie von Betriebsschritten automatisch durch die CPU durchgeführt werden.
- Der Datenkomprimierteil 625h ist ein Block zum Komprimieren der Daten für R, G, B oder Y, R-Y oder B-Y. Die Innenseite besteht aus einer Komprimierschaltung, einer Eingabe/Ausgabe- Datenbus-Auswahlschaltung, einer Datenmodus-Auswahlschaltung und einem Daten-Eingabe/Ausgabesteuerteil. Bei Übertragung von Daten mittels dem Komprimierblock muß die CPU erforderliche Punkte für jede Schaltung vorab festlegen (Anschluß des Eingabe/Ausgabebus und zugeordnetes Steuersignal, Auswahl des Ausgabemodus, usw.). Sind derartige Punkte als Bilddaten-Dateieiinformation voreingestellt, so kann eine Serie von Betriebsschritten durch die CPU automatisch durchgeführt werden.
- Die Fig. 76 zeigt Details des Speicherkarten-Daten- Eingabe/Ausgabeteils 629. Sie besteht aus einem Kartenauswahl-Steuerteil 629a zum Auswählen entweder des Verbinders vom Kartentyp 504 oder der in die Karteneinfügeteile 614, 615 und den Karteneinschub 616 der Editiermaschine 600 eingefügten Speicherkarte, einen Kartenzugriffsignal-Erzeugungsteil 629b zum Erzeugen zahlreicher Synchronisiersignale, die für das tatsächliche Übertragen und Empfangen von Daten zwischen der Speicherkarte 400 und dem Verbinder vom Kartentyp 504 erforderlich sind, und einen Kartendaten-Eingabe/Ausgabesteuerteil 629c zum Auswählen des internen Datenbus, der bei der Datenübertragung zu der Speicherkarte 400 oder dem Verbinder vom Kartentyp 504 zu verwenden ist oder beim Steuern der Erzeugungsanforderung für ein Kartenzugriffsignal. Die für die Eingabe und Ausgabe von Daten mit der Speicherkarte 400 und dem Verbinder vom Kartentyp 504 erforderlich Vorverarbeitung und Nachverarbeitung (Setzen der Übertragungsstartadresse, Setzen der Zahl von zu übertragenden Byte, Bestätigung des Endes der Datenübertragung usw.) wird automatisch durch die CPU festgelegt und bestätigt, und zwar vor der Ausführung der Datenübertragung oder nach dem Anschließen der Übertragung, und dasselbe gilt für das Bestätigen zahlreicher Stücke von Information an, die den von der Speicherkarte 400 oder dem Verbinder vom Kartentyp 504 erhaltenen Daten hinzugefügt sind [Prüfen der Aufzeichnungskapazität, Prüfen des Schutzzustands (Schreibsperrzustand, usw.), Bestätigen der Sicherungsbatterie 404 der Speicherkarte, usw.], und die Auswahl des mit der Innenseite zu verbindenden Bus.
- Die Fig. 77 zeigt Details des Teils für die Parallel-Daten- Eingabe/Ausgabe 630. Dieser Teil für die Parallel-Daten- Eingabe/Ausgabe 630 ist hauptsächlich zum Verbinden von Einrichtungen zum Aufzeichnen und Speichern redundanter Daten vorgesehen, und demnach ist er hauptsächlich in Übereinstimmung mit dem SCSI Standard entworfen, der eine allgemeine Schnittstelle darstellt, die bei Aufzeichnungseinrichtungen mit großer Kapazität verwendet wird, beispielsweise einer HDD-Einheit 819, einer MO-Einheit 820, einer DDD-Einheit 821. Seine Innenseite besteht aus einem SCSI-Controller 630a, der aus einem kommerziellen IC für SCSI aufgebaut ist, und einem SCSI Dateneingabe/Ausgabesteuerteil 630b zum Umsetzen des zu dem ausgewählten Steuerbus zu übertragenden Datenzugriffsignals in ein SCSI-Steuersignal und ebenso zum Umsetzen des von dem Steuerbus übertragenen Datenzugriffsignals, ausgehend von dem Steuersignal gemäß SCSI. Das für die Eingabe und Ausgabe von Daten über den SCSI-Bus erforderliche Vorverarbeiten und Nachverarbeiten [Setzen des SCSI-Controllers 630a (Ausführen einer Auswahlphase und Befehlsphase, Bestätigung des Übergangs zu der Datenübertragungsphase, Prüfen des Status und der Meldungsphase, usw.), Setzen und Bestätigen der anzuschließenden Einrichtung, usw.] und Auswählen des mit der Innenseite zu verbindenden Bus wird automatisch durch die CPU festgelegt oder bestätigt, und zwar vor dem Ausführen der Datenübertragung oder nach dem Abschließen der Übertragung.
- Die Fig. 78 zeigt Details des Teils für die serielle Dateieingabe/Ausgabe 632. Dieser Teil für die serielle Dateneingabe/Ausgabe 32 ist zum Verbinden von Einrichtungen für die Übertragung von Daten in serieller Weise vorgesehen, und demnach ist in sie Übereinstimmung mit dem RS-232C- Standard entworfen, der momentan die allgemeine Schnittstelle ist. Die Innenseite besteht aus dem RS-Controller 632a, der das Standard IC zum Ausführen einer seriellen Kommunikation ist, dem RS-Dateneingabe/Ausgabesteuerteil 632b zum Auswählen des mit dem RS-232C-Bus zu verbindenden internen Bus, fernern zum Umsetzen des Datenzugriffsignals für die Übertragung zu dem ausgewählten Steuerbus in ein Steuersignal gemäß RS-232C und zum Umsetzen des von dem Steuerbus übertragenen Datenzugriffsignals, anhand dem Steuersignal gemäß RS-232C. Das für die Eingabe und Ausgabe von Daten über den RS-232C- Bus erforderliche Vorverarbeiten und Nachverarbeiten [Setzen des RS-Controllers 632a (Setzen einer Baud-Rate, des Start/Stopp-Bits, usw.)], das Setzen und Bestätigen der anzuschließenden Einrichtungen (automatisches Wählen, Setzen des Übertragungsformats, usw.) und das Auswählen des mit der Innenseite zu verbindenden Bus wird automatisch durch die CPU festgelegt und bestätigt, und zwar vor dem Ausführen der Datenübertragung oder nach dem Abschluß der Übertragung.
- Die Fig. 79 zeigt Details des Teils für die parallele Dateneingabe/Ausgabe 631. Da dieser Teil für die parallele Dateneingabe/Ausgabe 631 hauptsächlich zum Verbinden der Einrichtung zum Ausdrücken der Daten beabsichtigt ist, ist es in Übereinstimmung mit dem Centronics-Standard entworfen, der momentan die allgemeine Schnittstelle darstellt. Die Innenseite besteht aus einem Centro-Controller 631a zum Übertragen der Hand-shake-Daten in Übereinstimmung des Centronic-Standards durch einen Hand-shake-Vorgang und einen Centro-Dateneingabe/Ausgabe-Steuerteil 631b zum Auswählen des mit dem Centro-Bus zu verbindenden internen Bus und zum Umsetzen des zu dem ausgewählten Centro-Bus übertragenen Datenzugriffsignals in ein Steuersignal gemäß Centro und ebenso zum Umsetzen des von dem Steuerbus übertragenen Datenzugriffsignals, ausgehend von dem Steuersignal gemäß Centro. Das für die Eingabe und Ausgabe von Daten über den Centro-Bus erforderliche Vorverarbeiten und Nachverarbeiten [Setzen des Centro-Controllers 631a, Setzen und Bestätigen der anzuschließenden Einrichtungen (Ausführen der Papierzufuhr, Bestätigen eines anormalen Zustands, usw.)] und die Auswahl des mit der Innenseite zu verbindenden Bus wird automatisch durch die CPU festgelegt oder bestätigt, und zwar vor dem Ausführen der Datenübertragung oder nach dem Anschluß der Übertragung.
- Die Fig. 80 zeigt die Details des Audioeinrichtungssteuerteils 628. Dieser Audioeinrichtungssteuerteil 628 enthält einen EIAJ-Controller 628a in Übereinstimmung mit dem EIAJ-(digitale Audioschnittstellen, Engl.: digital audio interface)- Standard, der allgemein für die digitale Eingabe- und Ausgabe bei digitalen Audioangeräten momentan eingesetzt wird. Bei Anzeige der Bilddaten besteht oftmals die Anforderung zum Spielen von Hintergrundmusik, und zum Erfüllen dieser Anforderung ist es durch vorläufiges Einstellen der erforderlichen Musikquelle und der Startzeit in der CPU möglich, die Musik zu reproduzieren, synchron zu dem angezeigten Bildschirm anhand dem Audiogerät, beispielsweise dem CD-Spieler 817 und dem digitalen Audiobandrekorder 818.
- Die Fig. 81 zeigt Details des Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteils 627. Die Intention dieses Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteils 627 besteht im wechselseitigen Übertragen von Bilddaten mit zahlreichen Videogeräten, beispielsweise dem existierenden VTR-Gerät 815 und einem Fernsehempfängersetz 816. Kürzlich wurden Videogeräte allgemein mit einem Rahmenspeicher oder einem Feldspeicher zum Aufzeichnen der digitalen Bilddaten ausgerüstet, und unter Berücksichtigung dieses Trends ist die Übertragung von Daten so entworfen, daß sie sowohl in einem digitalen System als auch in einem üblichen analogen System ausgeführt wird.
- Insbesondere besteht die Absicht hinter dem Gerät für die Übertragung von digitalen Daten zu Video in der Übertragung von Daten zu dem Rahmenspeicher des Videogeräts und in dem Senden und dem Empfangen von Daten von dem Rahmenspeicher in dem Zeichensendeadapter, und es wird beim Einfügen von einem Titelbild und beim Speichern des spezifizierten Bildschirms verwendet. Momentan ist ein Videogerät mit der Funktion zum Ausführen des Lesens oder Schreibens eines Rahmenspeichers noch nicht verfügbar, jedoch gibt es bei dieser Ausführungsform im Zusammenhang mit dem Signaldraht einen seriellen Controller 627a (in Übereinstimmung mit RS-232C als Schnittstelle) mit der Fähigkeit zum Ausführen einer digitalen Datenübertragung.
- Dieser serielle Controller 627a enthält eine Funktion zum Übertragen der Daten durch Ausdünnen oder Interpolieren, in Übereinstimmung mit der Datenkapazität des Videogeräts (ist das Videogerät mit einem Feldspeicher versehen, ist dies die Funktion zum Übertragen jeweils einer Zeile bei Übertragung von Daten zu dem Videogerät oder zum doppelten Übertragen bei jeder Zeile bei Übertragen von Daten von dem Videogerät, oder wenn sich die Zahl der Gruppen der vertikalen und horizontalen Daten von dem in dem Videogerät montierten Speicher unterscheidet, die Funktion zum Ausdünnen der vertikalen oder seitlichen Daten oder zum Auffüllen mit spezifischen Daten), und die Information der Videoanwendung wird durch die CPU vor der Datenübertragung bestätigt, und die Daten werden nach dem Setzen des Übertragungsmodus übertragen, der für den Modus des Videogeräts geeignet ist.
- Die analoge Datenübertragung mit dem Videogerät ist so vorgesehen, daß das vorliegende Videogerät eine Eingabe und Ausgabe von Daten mit dem analogen Bildeingang und Ausgang durchführen kann (R, G, B, S. Video, usw.), und sie besteht aus einem A/D, D/A-Umsetzteil 627b, und einem A/D, D/A- Umsetzsteuerteil 627c zum Steuern der Zeiteinteilangleichung der Datenübertragung und des Datenempfangs mit dem A/D, D/A- Umsetzteil 627b. Dieser A/D, D/A-Umsetzsteuerteil 627c besitzt die Funktion zum Angleichen der zu übertragenden oder zu empfangenden Daten in Übereinstimmung mit der Funktion des Videogeräts, genauso wie bei der digitalen Datenübertragung, und die CPU bestätigt den Modus des Videogeräts vor der Datenübertragung, so daß die Datenübertragung in Übereinstimmung mit dem Modus durchgeführt wird.
- Der Bilddaten-Eingabe/Ausgabesteuerteil 627d bewirkt ein Auswählen des Datenbus entlang der Route für die Datenübertragung, und zudem ein Umsetzen des für den seriellen Controller 627a oder den A/D, D/A-Umsetzsteuerteil 627c erforderlichen Signals, in Übereinstimmung mit dem Datenübertragungs-Zugriffssignal des Steuerbus.
- Die Fig. 82 zeigt Details des Anzeigeteils 626. An erster Stelle ist der Rahmenspeicher-R/W-Steuerteil 626a ein Block zum Generieren des Steuersignals zum Schreiben der kompressions-bereinigten R, G, B Bilddaten, die von der Einrichtung zum Schreiben in die Rahmenspeicher 626b, 626c für die Anzeige übertragen werden, oder zum Erzeugen eines Steuersignals zum Lesen oder Schreiben der Daten zum Anwenden der Verarbeitung auf das Anzeigebild durch die CPU. Die Übertragung von Bilddaten ausgehend von der Einrichtung wird fortlaufend - wie bei der Hardware - durchgeführt, jedoch ist es vor dem Start der Datenübertragung auch möglich, zahlreiche Modi durch die CPU zu setzen [Setzen der Übertragungsziel-Startadresse für die Bilddaten (der Aufbau, bei dem die Aufzeichnungskapazität der Rahmenspeicher 62b, 62c größer als die Bilddatenmenge ist), Ausführen des Ausdünnens beim Datenschreiben (Komprimieren mit 1, 1/4, 1/9, 1/16 als Verhältnis pro Bereich), Auswahl der Schreibrahmenspeicher 626b, 626c, usw.].
- Die Rahmenspeicher 626b, 626c sind Speicher zum Speichern von Bilddaten unter Verwendung eines Dualport-D-(dynamischen)- RAM-Speichers, und zwei Speicher werden verwendet, da die Bilddaten-Ausgabeendabschnitte in zwei Systemen wie bei dem Anzeigeabschnitt 626 vorbereitet werden. Ferner ist der Rahmenspeicher zum Expandieren 626d vorgesehen, für den Zweck zum Beibehalten der aufgeteilten Bildschirme, zum Lösen des Problems der zu sehr bzw. viel erforderlichen Zeit bis zum Anschluß der Anzeige, da es dann, wenn die aufgeteilte Anzeige reduzierter Bilddaten durchgeführt wird, und zwar vielfach beim Wiedergewinnen der Bilddaten oder dergleichen im Fall eines nicht vorliegenden extra Rahmenspeichers erforderlich ist, wiederholt die Bilddaten für mehrere Flächen zu übertragen, die durch die Einrichtung jedesmal bei Anzeige eines aufgeteilten Bilds aufgeteilt sind, und ein Verbinder wird so vorbereitet, daß er beim Expandieren des Rahmenspeichers verwendet wird. Ist lediglich eine Bildeinrichtung angeschlossen, so versteht sich von selbst, daß der zweite Rahmenspeicher 626b oder 626c für denselben Zweck verwendet werden kann, selbst wenn kein Erweiterungsrahmenspeicher 626d vorliegt.
- Der Anzeigesteuerteil 626e erzeugt horizontale und vertikale Taktsignale, die für die Anzeige erforderlich sind, und er erzeugt auch Signale zum Übertragung der Daten in den Rahmenspeichern 626b, 626c zu dem in das Dual-Port-DRAM eingebaute Schieberegister während der horizontalen Taktsignalperiode. Als Zugriff auf die Rahmenspeicher 626b, 626c ist - wie oben erwähnt - die Betrachtung einer Datenübertragung zu dem Schieberegister durch den Anzeigesteuerteil 626c, das Schreiben der Bilddaten von der Einrichtung oder das Lesen oder Schreiben von Bilddaten durch die CPU möglich, treten jedoch mehrere Zugriffe gleichzeitig auf, so werden sie gemäß der Prioritätsfolge verarbeitet.
- Die höchste Priorität liegt bei der Datenübertragung zu dem Schieberegister durch den Anzeigesteuerteil 626e, und liegt ein anderer Prozeß in der Mitte der Ausführung dann vor, wenn die Datenübertragungsanforderung zu dem Schieberegister auftritt, so wird eine Interrupt-Anforderung zum Unterbrechen des anderen Prozesses abgegeben, wenn bei dem anderen Prozeß kein Problem auftritt (obgleich er als eine Serie für einen fortlaufenden Prozeß ausgeführt wird, jedoch wird der Zugriff auf die Rahmenspeicher 626b, 626c tatsächlich nicht durchgeführt), und zwar durch Bestätigen des Interrupt- Antwortsignals, und die Datenübertragung zu dem Schieberegister wird ausgeführt, und nach dem Anschluß des Ausführens wird die Interrupt-Anforderung rückgesetzt. Die zweithöchste Priorität liegt bei dem Schreiben der Bilddaten von der Einrichtung, und bei Ausführen des Prozesses, nachdem sichergestellt ist, daß eine Interrupt-Anforderung von dem Anzeigesteuerteil 626c nicht abgegeben ist, wird die Verarbeitung durch Erzeugen einer Interrupt-Anforderung für den Zugriff durch die CPU ausgeführt. Wird der Zugriff durch die CPU im Zeitpunkt des Starts der Ausführung ausgeführt, so stimmt der Prozeß mit dem oben erwähnten überein.
- Der Zeichengenerator 626f wird zum Anzeigen der Zeicheninformation zusammen mit den Bilddaten verwendet, und er enthält einen Zeichensatz-ROM-Speicher, in den Zeichnsatzdatenmuster gespeichert sind, einen Zeichenspeicher zum Speichern von Zeichencodes gemäß den Rahmenspeichern 626b, 626c und einen Zeichendaten-Übertragungsteil zum Beurteilen des Codes auf der Grundlage des Signals von dem Anzeigesteuerteil 626e zum Entwickeln in Zeichensatzdatenmuster und zum Übertragen der entwickelten Daten in den Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteil 627.
- Der Bilddaten-Eingabe/Ausgabeteil 626g enthält eine Funktionsauswahlschaltung mit der Fähigkeit eines freien Änderns - durch Setzen der CPU -, von welchen der Rahmenspeicher 626b, 626c die zu den Bilddaten-Umsetzteilen 626h, 626i zu übertragenden Bilddaten erhalten werden, ob der gesamte Bildschirm ausgeblendet wird (eine Farbspezifikation für den Stummbildschirm ist möglich) oder ob eine Schwarz- und Weißanzeige ausgeführt wird, ob die von dem Zeichengenerator 626f abgegebenen Daten gemischt werden oder nicht, usw.. Die Bilddaten-Umsetzteile 626h, 626i sind die Blöcke zum Umsetzen der von dem Bilddaten-Eingabe/Auswahlteil 626g ausgesendeten Bilddaten in Videoausgangsgrößen, wie Video, S, R, G, B, usw., und insbesondere ist der Bilddaten- Umsetzteil 626i mit einem Verbinder versehen, mit dem sich der Flüssigkristall-Monitor 626j verbinden läßt. Ist dieser Flüssigkristall-Monitor 626j angeschlossen, so variiert der Pin-Pegel des Verbinders, und die Bildausgabe wird nicht zu dem Monitorauswahlteil 626k hiernach gesendet. Der Monitorauswahlteil 626k läßt sich durch die CPU frei festlegen, und zwar bei dem Schalterteil zum Wechseln der Anschlüsse 6261, 626m zum Abgeben der Bildausgabe von den Bilddaten-Umsetzteilen 626h, 6261.
- Die Fig. 83A und die Fig. 83B zeigt Flußdiagramme zum Darstellen der Betriebsverarbeitung der CPU bei der Datenübertragung. Bei Start (Schritt S143) während dem Empfang der Datenübertragungsanforderung beurteilt die CPU im Schritt S144, was die Datenquell- und Datenzieleinrichtungen sind, und ob das Datenformat Durchgang, Komprimieren oder Expandieren ist, und im Schritt S145 wird das Vorverarbeiten ausgeführt, beispielsweise für die Übertragungsquell- und Übertragungszieleinrichtungen, und die Übertragungquell- und die Übertragungszieleinrichtungen werden im Schritt S146 mit dem Datenbus und dem Steuerbus verbunden. Folglich beurteilt die CPU im Schritt S147 den Übertragungsdatenmodus, und sie beurteilt im Schritt S148, ob der Kompressions- oder Expandierübertragungsmodus angefordert ist.
- Bei Anforderung (JA) verbindet die CPU im Schritt S149 den Datenkomprimierungsteil 625h oder den Datenexpandierteil 625g mit dem Datenbus und dem Steuerbus, und sie setzt im Schritt S150 die Zahl der Gruppen der Übertragungsdaten und die Übertragungsquelleinrichtungsinformation zum Auswählen des als Zielsignal zu verwendenden Zugriffsignals bei dem Datenübertragung-Steuerteil 625f auf der Grundlage der Zahl der Gruppen der Übertragungsdaten, die von der Information erhalten wird, die durch die Übertragungsdaten im Zeitpunkt der Beurteilung der Übertragungsquelleinrichtung im Schritt S144 verfügbar sind. Ohne Anforderung (NEIN) geht im Schritt S148 die CPU direkt zu dem Schritt S150 über.
- Im Schritt S151 erzeugt die CPU ein Übertragungsstartsignal, und sie führt im Schritt S152 die Datenübertragung aus. Diese im Schritt S152 ausgeführte Datenübertragung wird - wie auf Hardware-Ebene - zwischen der Übertragungsquelle und den Übertragungszieleinrichtungen durchgeführt. Hiernach beurteilt im Schritt S153 die CPU, ob die Datenübertragung abgeschlossen ist oder nicht. Diese Beurteilung erfolgt dann, wenn das Endsignal von dem Datenübertragung-Steuerteil 625f erzeugt wird, und bis das Endsignal erzeugt wird, führt die CPU einen anderen Prozeß aus oder sie liegt im Wartezustand vor.
- Bei Abschluß (JA) trennt die CPU im Schritt S154 die angeschlossenen Busse ab, und sie führt eine Nachverarbeitung bei der Übertragungsquelle und den Übertragungszieleinrichtungen im Schritt S155 durch, und sie beurteilt im Schritt S156, ob die Übertragungsquell- und die Übertragungszieleinrichtungen normal abgeschlossen sind, und bei einem normalen Abschließen (JA) wird die Datenübertragung abgeschlossen (Schritt S157). Ist die Datenübertragung nicht normal abgeschlossen (NEIN), so beurteilt die CPU im Schritt S158 ein anormales Ende, und sie richtet die zugeordnete Verarbeitungsroutine ein oder sie weist die Abgabe eines Alarms an.
- Wie anhand es obigen Flußdiagramms bekannt, wird die Datenübertragung bei der tatsächlichen Datenübertragung in Hardware durchgeführt, zum Verbessern der Übertragungsgeschwindigkeit, jedoch sind die anderen Verarbeitungsvorgänge durch die CPU einzustellen und zu bestätigen.
- Die Fig. 84, Fig. 85 und Fig. 86 bezeichnet den Zeitablauf der Datenübertragung zwischen Einrichtungen. Zunächst bezeichnet die Fig. 84 einen Fall einer Durchgangsdatenübertragung ohne Expansions- oder Komprimierverarbeitung. Insbesondere bewirkt die Schnittstelle der Übertragungsguelleinrichtung das Hereinnehmen der Daten von der Einrichtung unter Verwendung des durch die CPU erzeugten Übertragungsstartsignal als Trigger, und sie bestätigt das BUSY-1-Signal (das Bestätigungssignal, ob die Übertragungszieleinrichtung für die Eingabe fertig ist oder nicht), das ausgehend von der Übertragungszieleinrichtung erzeugt wird, und sie gibt die Daten an den spezifizierten Datenbus (in diesem Fall DB1) ab, und sie gibt auch ein DOUT-1-Signal zum Mitteilen ab, daß die Daten ausgegeben sind.
- Andererseits bestätigt die Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung, das DOUT-1-Signal, und sie setzt das BUSY-1-Signal bzw. das Belegt-Signal in den Wartezustand, und werden in diesem Zeitpunkt irgendwelche Daten auf dem Datenbus DB1 abgegeben, so werden die Daten hereingenommen und in die Einrichtung geschrieben. Zwischenzeitlich ist für den Fall einer Einrichtung, bei der viel Zeit zum Datenschreiben erforderlich ist, das Register zum zeitweisen Speichern der Daten in der Schnittstelle zum Angleichen der Synchronisierung bzw. Zeiteinteilung vorgesehen. In anderen Worten erhält dann, wenn die Schnittstelle der Übertragungsquelleinrichtung ein DOUT-1-Signal erzeugt, die Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung die Daten in dem Register, und sie löscht das BUSY-1-Signal ausgehend von dem Wartezustand und schreibt in die Einrichtung ausgehend von dem Register. Unterscheidet sich die Verarbeitungszeit extrem zwischen der Übertragungsquelleinrichtung und der Übertragungszieleinrichtung und läßt sie sich durch ein Register nicht angleichen, so hält die Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung das BUSY-1-Signal im Wartezustand, bis das Schreiben von dem Register zu der Einrichtung abgeschlossen ist und das Register in einem Zustand mit einer offenen Stelle vorliegt, wodurch das Warten auf die Datenübertragung ausgehend von der Übertragungsquelleinrichtung ermöglicht wird.
- Die Fig. 85 betrifft einen Fall der Übertragung von Daten zu der Übertragungszieleinrichtung durch Komprimieren der von der Übertragungsquelleinrichtung abgegebenen Daten. An erster Stelle nimmt die Schnittstelle der Übertragungsquelleinrichtung die Daten von der Einrichtung herein, unter Verwendung des durch die CPU erzeugten Übertragungsstartsignals als Trigger, und sie bestätigt das BUSY-2-Signal (ein Bestätigungssignal zum Mitteilen, ob der Datenkomprimierteil 625h für die Eingabe fertig ist oder nicht), das von dem Datenkomprimierteil 625h erzeugt wird, und sie gibt die Daten an den spezifizierten Datenbus (in diesem Fall DB2) ab, und sie gibt auch das DOUT-2-Signal zum Mitteilen ab, daß die Daten ausgegeben sind.
- In dem Datenkomprimierteil 625h, der das DOUT-2-Signal bestätigt, wird das BUSY-2-Signal im Wartezustand gesetzt, und die Daten auf dem Datenbus DB2 werden in das Register zum Ausführen des Komprimierungsprozesses hereingenommen. Hiernach werden in dem Datenkomprimierteil 625h nach Bestätigen des BUSY-1-Signals, das von der Übertragungszieleinrichtung erzeugt wird, die komprimierten Daten an den spezifizierten Datenbus DB1 abgegeben, wodurch das DOUT-1-Signal zum Mitteilen erzeugt wird, daß die Daten ausgegeben sind. Im Ergebnis bestätigt die Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung das DOUT-1-Signal, sie setzt das BUSY-1-Signal im Wartezustand, und sie nimmt die Komprimierdaten auf den Datenbus DB1 zum Schreiben in die Einrichtung herein.
- Übrigens ist bei 2 für die in Fig. 85 gezeigte Übertragungszieleinrichtung der Modus zum Halten des BUSY-1- Signals im Wartezustand gezeigt, und zwar solange, bis das Register der Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung frei gemacht ist.
- Die Fig. 86 betrifft einen Fall zum Übertragen von Daten zu der Übertragungszieleinrichtung durch Expandieren der von der Übertragungsquelleinrichtung abgegebenen Daten. Am Beginn nimmt die Schnittstelle der Übertragungsquelleinrichtung die Daten von der Einrichtung herein, unter Verwendung des von der CPU erzeugten Übertragungsstartsignals als Trigger, und sie bestätigt das BUSY-2-Signal (ein Bestätigungssignal zum Mitteilen, ob der Datenexpansionsteil 625h für die Eingabe bereit ist oder nicht), das von dem Datenexpandierteil 625h erzeugt wird, und sie gibt die Daten an den spezifizierten Datenbus (in diesem Fall DB2) ab, und sie gibt ein DOUT-2- Signal zum Mitteilen ab, daß die Daten ausgegeben sind.
- Bei dem Datenexpandierteil 625g wird dann, wenn das DOUT-2- Signal bestätigt ist, das BUSY-2-Signal im Wartezustand gesetzt, und die Daten auf dem Datenbus DB2 werden in das Register hereingenommen, und der Expandierprozeß wird ausgeführt. Später werden bei dem Datenexpandierteil 625g nach dem Bestätigen des BUSY-2-Signals, das von der Übertragungszieleinrichtung erzeugt wird, die komprimierten Daten an den spezifizierten Datenbus DB1 abgegeben, während das DOUT-1-Signal zum Mitteilen, daß die Daten ausgegeben sind, erzeugt wird. Im Ergebnis bestätigt die Schnittstelle der Datenzieleinrichtung das DOUT-1-Signal, und sie setzt das BUSY-1-Signal im Wartezustand, und sie nimmt die komprimierten Daten auf dem Datenbus DB1 zum Schreiben in die Einrichtung herein.
- Bei 2 der Übertragungszieleinrichtung, die in Fig. 86 gezeigt ist, zeigt sie auch den Modus zum Halten des BUSY-1-Signals im Wartezustand, bis das Register der Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung frei gemacht ist.
- Bei der Datenübertragung mit der Datenkompression oder Expansion ist das Basiskonzept für den Handshake-Vorgang derselbe wie bei dem Datendurchgangs-Übertragungsmodus, jedoch werden zwei Datenbusse DB1, DB2 verwendet, und zwar zwischen der Schnittstelle der Übertragungsquelleinrichtung und dem Datenkomprimier- oder -expandierteil 625h, 625g oder zwischen dem Datenkomprimier- oder -expandierteil 625h, 625g und der Schnittstelle der Übertragungszieleinrichtung, und der Handshake-Vorgang wird unabhängig voneinander durchgeführt. Demnach ist es durch Ausnützen der für den Komprimier- oder Expandierprozeß verwendeten Zeit möglich, die Daten zu der Übertragungszieleinrichtung zu übertragen oder den Leseprozeß der komprimierten oder expandierten Daten von der Übertragungsquelleinrichtung auszuführen, während Daten zu der Übertragungszieleinrichtung übertragen werden, so daß die Datenübertragungsgeschwindigkeit verbessert ist.
- Die Funktionen der Editiermaschine 600 sind nachfolgend beschrieben. Die Editiermaschine 600 ist zum Empfangen der Betriebsaktionen der exklusiven Tastatur 602a und des Fernsteuer-Betriebsteils 6021 entworfen, sowie zum Anzeigen des Menüs der Funktionen an dem Anzeigeteil 602h der exklusiven Tastatur 602a und zum Auswählen einer gewünschten Funktion von diesem Menü. Demnach - obgleich in der Zeichnung nicht gezeigt - läßt sich eine Maus mit der exklusiven Tastatur 602a verbinden, und die Eingabe durch den Betrieb dieser Maus ist auch möglich. Demnach bedeutet der hiernach erläuterte Betrieb den Betrieb durch irgendeine Einheit, entnommen von der exklusiven Tastatur 602a, dem Fernsteuer- Betriebsteil 6021 und der Maus.
- Zunächst wird gemäß Fig. 87A und Fig. 87B bei Start (Schritt S159) und Betätigen des Energieschalters 611 im Schritt S160 zum Anschalten der Stromversorgung durch die CPU 625 der Typ und die Menge der Einrichtungen beurteilt, die mit der Editiermaschine 600 verbunden sind, und zwar im Schritt S161, und sie reduziert mögliche Funktionen auf der Grundlage des Beurteilungsergebnisses, und sie initialisiert die erforderlichen Einrichtungen. Zwischenzeitlich wird das Beurteilungsergebnis der angeschlossenen Einrichtungen in dem CPU-Steuerteil 625a des CPU-Teils 625 angeordneten RAM- Speicher aufgezeichnet und bei der Auswahl des Menüs verwendet.
- Durch den Beurteilungsprozeß für die angeschlossenen Einrichtungen überträgt dann, wenn beurteilt wird, daß der Personalcomputer oder der Textverarbeitungsprozessor angeschlossen ist, der CPU-Teil 625 die Steuerung und das Management der Editiermaschine 600 an den Personalcomputer oder den Textverarbeitungsprozessor 812, wodurch kein Fortschreiten zu dem nachfolgenden Flußdiagramm erfolgt. Bei dieser Erläuterung wird jedoch davon ausgegangen, daß der Personalcomputer oder der Textverarbeitungsprozessor 812 nicht angeschlossen ist.
- Folglich setzt im Schritt S162 der CPU-Teil 625 im Modus zum Anzeigen des Hauptmenüs auf dem Bildschirm die Ausgangsgröße für das Display 1 (der CPU-Teil 625 betrachtet den Anzeigeteil 602h der exklusiven Tastatur 602a auch als externe Einrichtung, und der Anzeigeteil 602h ist als Anzeige 1 spezifiziert). In diesem Zeitpunkt erfolgt ein Spezifizieren der anderen Anzeigeausgangsgrößen für eine Anzeige auf dem Bildschirm in dem Standard-Bildmodus lediglich bei der angeschlossenen Anzeigeeinrichtung. In diesem Moment sind jedoch die an dem Anzeigeteil 602a gezeigten Bilddaten stummgeschaltet, und der Bildschirm wird nicht angezeigt.
- Im Schritt S163 beurteilt der CPU-Teil 625, ob lediglich die Anzeige 1 angeschlossen ist oder nicht, und ist lediglich die Anzeige 1 angeschlossen, (JA), wird der An-Bildschirm in dem Standardbildmodus im Schritt S164 in der Anzeige 1 spezifiziert, und das Hauptmenü wird im Schritt S165 bei der Anzeige 1 gezeigt. Wird im Schritt S163 nicht beurteilt, daß lediglich die Anzeige 1 angeschlossen ist (NEIN), so springt der Betrieb direkt zu dem Schritt S165, und das Hauptmenü wird an der Anzeige 1 gezeigt. Das Hauptmenü zeigt, wie bei V1 in Fig. 87B gezeigt, das Niveau der Menüs, den Modusnamen des Menüs und Funktionen (Anzeige, Wiedergewinnen, Verarbeiten, Speichern, Kommunikation, externe Verbindung, automatisches Ausführen und Erweiterungsprogramm). Jedoch können in Abhängigkeit von dem angeschlossenen Zustand externer Einrichtungen alle Menü nicht angezeigt sein. Beispielsweise dann, wenn ein Modem nicht angeschlossen ist, wird die Funktion für die Kommunikation nicht angezeigt.
- Demnach wird der CPU-Teil 625 solange in Wartezustand gesetzt, bis der Befehl zum Auswählen der in dem Menü angezeigten Funktion im Schritt S166 eingegeben wird, und wird der Befehl eingegeben (JA), so wird die Anzeige gemäß der durch den Befehl ausgewählten Funktion in den Schritten S1671, S1672, ... 167n gezeigt.
- In diesem Fall wird, wenn die Anzeigefunktion an dem Hauptmenü ausgewählt ist, der Bildschirm der Anzeige 1, wie in Fig. 88 gezeigt, d. h. der Menüpegel wird zu "1" geändert, und der Menümodusname zu "Anzeige", und alle Eingangsquellen, die mit der Editiermaschine 600 (Speicherkarten 1, 2, die HDD-Einheit, die DDD-Einheit) verbunden sind, alle externe Einrichtungen für die Datenanzeige (angebrachte Anzeige, die die Anzeige 1 ist, Monitore 1, 2, 3) und die Anzeigeausgänge (Menü, Standard, Verarbeitung, Aufteilen) sind angezeigt.
- Mit der Eingangsquelle, an erster Stelle, beispielsweise bei Spezifizieren der Speicherkarte 1, ändert sich der Bildschirm der Anzeige 1 zu dem Pegel 2, Menümodusnamen "Spezifikation", wie in Fig. 89 gezeigt, und die Titel und Daten aller auf der Speicherkarte 1 aufgezeichneten Daten sind angezeigt. In diesem Zustand kehrt dann, wenn die gewünschten Titel vollständig spezifiziert sind, der Bildschirm zu der Anzeige des in Fig. 88 gezeigten Menüpegels 1 zurück.
- Als nächstes läßt sich bei dem Menüpegel 1 die Anzeigeausgangsgröße spezifizieren. Diese Anzeigeausgangsgröße ist in vier Typen verfügbar, Menü, Standard, Verarbeiten und Aufteilen, und insbesondere das Menü entspricht der Anzeige des Betriebs, und es dient zum Spezifizieren, ob nach der Spezifikation das Bild auf dem Bildschirm zu überlagern ist oder nicht. Der Standard betrifft den Vollwinkel-Anzeigemodus des Bildschirms. Die Verarbeitung ist der Modus zum Anzeigen des Bilds in der Mitte der Verarbeitung, und erfolgt keine Verarbeitung, so ist sie derselbe wie der Standardmodus. Das Aufteilen ist der Modus zum Aufteilen des Bildschirms in 4, 9 oder 16 Abschnitte, und durch Spezifizieren der Zahl der Aufteilungen lassen sich spezifizierte unterschiedliche Bilder an den aufgeteilten Bildschirmen anzeigen.
- Hiernach sind dann, wenn die externe - an dem Bildschirm anzuzeigende - Einrichtung spezifiziert ist, alle Abschnitte im Zusammenhang mit der Anzeige abgeschlossen. Beispielsweise dann, wenn die Speicherkarte 1 als die Eingangsquelle spezifiziert ist, mit dem Standard als der Anzeigeausgabe und dem Monitor 1 als der externen Einrichtung, läßt sich das Bild des durch die Speicherkarte 1 ausgewählten Titels in dem Monitor 1 in dem Standardmodus anzeigen. In dem Zustand mit dem Menüpegel 1 wird, wie in Fig. 88 gezeigt, die Funktion des Hauptmenüs in dem unteren Teil des Bildschirms angezeigt, und die Funktion läßt sich anzeigen, ohne daß eine Rückkehr zu dem Menüpegel 0 durchzuführen ist.
- Die Wiedergewinnungsfunktion wird als nächstes erläutert. Bei diesem Wiedergewinnen werden auf dem Aufzeichnungsmedium einschließlich der Speicherkarte 400 und der Dateieinrichtung 500 gewünschte Bilder durch Verwenden von Header-Daten oder Aufteilungsausgangsgrößen (Bildschirm mit 16-Aufteilung) wiedergewonnen. D. h., gemäß Fig. 90 ändert dann, wenn bei dem Hauptmenü das Wiedergewinnen ausgewählt ist (Schritt S168) der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige von 1 zu V2, den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Wiedergewinnen", zum Spezifizieren des Wiedergewinnungsziels im Schritt S169, und alle Eingangsquellen, die mit der Editiermaschine 600 verbunden sind (Speicherkarte 1, 2, die HDD-Einheit, die DDD- Einheit) sind angezeigt.
- Beispielsweise bei Spezifizieren der DDD-Einheit, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V3, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Wiedergewinnungsmodus" zum Spezifizieren des Wiedergewinnungsmodus im Schritt S170, d. h., zum Spezifizieren des Wiedergewinnens, mit welchen Punkten, und die Wiedergewinnungsmodusdaten sind angezeigt, beispielsweise der Bereich, der Titel, das Datum, die Kompressionsrate, der Datentyp, die Fotografiesituation und Schlüsselwörter. Insbesondere ist der Bereich entweder keine Eingabe oder ALLE, was die gesamten Aufzeichnungsmedien anzeigt, unter Spezifizierung der Startposition und der Endposition des Bilds, oder der Zahl der Bilder von der Startposition. Der Titel ist entweder zu sämtlichen oder zu einem Teil der Titel spezifiziert, und beispielsweise dann, wenn "TOKYO*" spezifiziert ist, lassen sich alle Titel aus "TOKYO, TOKYO1, TOKYO2, und so weiter, spezifizieren. Das Datum wird durch das gesamte Datum spezifiziert, und als Kompressionsrate kann entweder das Bild mit derselben Kompressionsrate spezifiziert sein, oder mehrere Bilder mit unterschiedlichen Kompressionsraten können spezifiziert sein. Als Datentyp läßt sich derselbe Datentyp spezifizieren, und die Fotografiesituation ist durch das Wetter, den Ort, die Bildqualität und das Hinzufügen von Flagdaten festgelegt. Das Schlüsselwort liegt in einem freien Format vor, und mehrere Wörter lassen sich spezifizieren, einschließlich Synonyme. Beispielsweise bedeutet "Rot" sowohl Rot und rote Farbe, und "Lesen und Haus" umfaßt rotes Haus, "Rot oder Blau" dient zum Wiedergewinnen sowohl von Rot und Blau, und "(Rot oder Blau) und Haus" enthält sowohl rotes Haus als auch blaues Haus.
- Anschließend führt im Schritt S171 der CPU-Teil 625 das Wiedergewinnen gemäß den Kopfdaten durch, und das erste wiedergewonnene Bild wird bei dem Monitor im Standardmodus im Schritt S172 angezeigt. Der Wiedergewinnungsbildschirm zu diesem Zeitpunkt ist durch den Standard angezeigt, wenn das Wiedergewinnungsobjekt lediglich eines ist, wie in Fig. 91 gezeigt. Besteht das Objekt zum Wiedergewinnen aus mehreren Stücken, so unterteilt der CPU-Teil 625 den Monitorbildschirm in 16 Abschnitte im Schritt S173, und das erste Wiedergewinnungsbild wird in einem Anzeigegebeit angezeigt. Der Wiedergewinnungsbildschirm in diesem Zeitpunkt ist in der Aufteilung angezeigt, wenn das Wiedergewinnungsobjekt einen Teil umfaßt, wie in Fig. 91 gezeigt. Anschließend zeigt der CPU-Teil 625 das Wiedergewinnungsbild nach dem zweiten Stück im Schritt S174 an, und zwar durch Aufteilen auf die Anzeigegebiete, die bei dem Monitor in 16 Abschnitte aufgeteilt sind. Diese Anzeigeaktion wird bei jedem Stück - wie in dem Standard angezeigt - dann durchgeführt, wenn das Objekt zum Wiedergewinnen aus 17 oder mehr Stücken gemäß Fig. 91 besteht, durch einmaliges Aufteilen im Standardmodus, und Aufteilen in Aufteilungsgebiete, die in 16 Abschnitte aufgeteilt sind, wie in der Aufteilung angezeigt, wenn das Wiedergewinnungsobjekt aus 17 oder mehr Stücken besteht.
- Auf diese Weise ändert dann, wenn alle 16 aufgeteilte Anzeigegebiete des Monitors aufgefüllt sind, der CPU-Teil 625 zum Aufzeigen des Menüs für den Inhalt des Wiedergewinnungsbilds im Schritt S175 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V4, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Detail", und er zeigt die Titel und Daten der wiedergewonnenen 1y Bilder vorab an. Ist irgendeines der 16 Bilder in dem Schritt S176 spezifiziert, so zeigt der CPU- Teil 625 das spezifizierte Bild an dem Monitor im Standardmodus an, wie durch den Standard bezeichnet, wenn das Wiedergewinnungsobjekt aus 17 oder mehr Stücken gemäß Fig. 91 besteht.
- Im nächsten Schritt S177 gemäß Fig. 92 beurteilt der CPU-Teil 625, ob das im Schritt S171 wiedergewonnene Bild aus 17 oder mehr Teilen besteht, und gilt (JA), so bewirkt der CPU-Teil 625 das Aufzeichnen des wiedergewonnenen Bilds nach dem 17. Stück in dem innenliegenden Erweiterungsspeicher im Schritt S178. Liegen 33 oder mehr in dem Schritt S171 wiedergewonnene Bilder vor, so werden die wiedergewonnenen Bilder auch in dem Erweiterungsspeicher aufgezeichnet. Der CPU-Teil 625 beurteilt, ob eine nächste Bildschirmwiedergewinnungsanforderung zum Spezifizieren irgendeines der nachfolgenden Bilder nach dem 17. im Schritt S179 vorliegt, und liegt sie vor (JA), so wird der Bildschirm der Anzeige 1 zu V5 gesetzt, so daß er zum Anzeigen der Titel und Daten der Bilder nach dem 17. festgelegt ist, und die Bilder nach dem 17., die in dem Erweiterungsspeicher im Schritt S180 aufgezeichnet sind, werden aufgeteilt und an den Monitor abgegeben. Diese Anzeigeaktion wird in solcher Weise durchgeführt, daß eine Aufteilung in 16 aufgeteilte Anzeigegebiete erfolgt, wie durch die Aufteilung des nächsten Bildschirms angezeigt, wenn das Wiedergewinnungsobjekt aus 17 oder mehr Teilen gemäß Fig. 93 besteht.
- Als nächstes ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V5 im Schritt S181, und er bewirkt ein Aktualisieren zum Anzeigen der Titel und Daten der Bildschirme nach dem 17., und ist eines der Bilder nach dem 17. im Schritt S182 spezifiziert, so wird das spezifizierte Bild auf dem Monitor in dem Standardmodus angezeigt, wie bei dem Standard des nächsten Bildschirms bezeichnet, wenn das Wiedergewinnungsobjekt aus 17 oder mehr Teilen gemäß Fig. 93 besteht, und der Betrieb wird abgeschlossen (Schritt S183).
- In den Schritten S177 und S179 wird dann, wenn die Ergebnisse der Beurteilung beide NEIN sind, der Betrieb direkt beendet (Schritt S183).
- Nachfolgend wird die Verarbeitungsfunktion beschrieben. Die Verarbeitung ist ein Schritt zum Verarbeiten des Originalbilds und zum Erzeugen neuer Bildschirmdaten. Dies wird durch Anzeigen des Bilds des Standardmodus beispielsweise auf dem Monitor realisiert, sowie durch das Übertragen desselben zu dem Verarbeitungsbildschirm. In anderen Worten ändert gemäß Fig. 94 dann, wenn die Verarbeitung bei dem Hauptmenü (Schritt S184) ausgewählt wird, der CPU-Teil 625 den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Verarbeiten", zum Ändern des Bildschirms der Anzeige 1 im Schritt S185 in gezeigter Weise zu V6, und er zeigt den Verarbeitungsmodus an (Bildschirmvergrößerung, Reduzierung, Bildschirmsynthese, Graphik einfügen, Text einfügen, Pegelumsetzung), und er wartet, bis der Verarbeitungsmodus spezifiziert ist. Ist irgendein Verarbeitungsmodus spezifiziert, so wird die Verarbeitung des CPU-Teils 625 in fünf Modi aufgeteilt.
- Ist das Komprimieren spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V7, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bildschirmvergrößerung, Reduzierung", zum Setzen des Maßstabs im Schritt S186, und er zeigt den Maßstab an (1/4, 1/3, 1/2, 2, 4), und er fordert das Spezifizieren der Startposition des zu reduzierenden Originalbilds an dem Bildschirm V7 im Schritt S187 an. Ist beispielsweise der Maßstab 1/4 spezifiziert und ist die Startposition - wie durch den Pfeil auf dem Bildschirm V8 - im Schritt S188 spezifiziert, so reduziert der CPU-Teil 625 das Originalbild im Schritt S189, und er zeigt das Bild an, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S190). In diesem Fall lassen sich, wie in Fig. 95 gezeigt, das Originalbild des Standardmodus und das reduzierte Bild jeweils in zwei Anzeigegebieten bei dem Bildschirm mit einer Vierfachaufteilung anzeigen.
- Die Bildschirmsynthese dient zum Einfügen eines anderen Bilds in das Ursprungsbild durch Reduzieren, und ist die Bildschirmsynthese spezifiziert, wie in Fig. 96A und Fig. 96B gezeigt, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V9, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bildschirmsynthese", damit die Eingangsquelle, die in dem zu synthetisierenden Bild aufgezeichnet ist, im Schritt S191 aufgerufen wird, und sie zeigt die Eingangsquelle (Speicherkarten 1, 2, HDD, DDD) an, wodurch das Spezifizieren bewirkt wird. Beispielsweise dann, wenn die Speicherkarte 1 spezifiziert ist, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V10, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Auslesen", damit das zu synthetisierende Bild im Schritt S192 aufgerufen wird, und er zeigt den Titel an, wodurch das Spezifizieren bewirkt wird.
- Hiernach zeigt der CPU-Teil 625 das gelesene Bild im Standardmodus im Schritt S193 an, und er ändert den Bildschirm der Anzeige 1 zu V11, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Skalieren", zum Setzen des Maßstabs im Schritt S194, und er zeigt den Maßstab (1/4, 1/3, 1/2) an, wodurch das Spezifizieren bewirkt wird. Ist dieser Maßstab beispielsweise zu 1/4 spezifiziert und ist die Startposition gemäß dem im Bildschirm V12 gezeigten Pfeil im Schritt S195 spezifiziert, so reduziert der CPU-Teil 625 das Bild im Schritt S196, und er synthetisiert es mit einem anderen nicht reduzierten Bild zum Anzeigen des kombinierten Bilds, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S197). In diesem Fall ist es, wie in Fig. 97 gezeigt, auch möglich, das aufgerufene Bild oder ein anderes Bild in dem Standardmodus individuell anzuzeigen, das synthetisierte Bild des reduzierten Bilds mit einem Standardbild anzuzeigen oder das synthetisierte Bild des Standardbilds in das reduzierte Bild in drei Anzeigegebieten der vier Aufteilungen anzuzeigen.
- Das Graphikeinfügen dient zum Einfügen eines registrierten Graphikmusters in ein Bild, und ist das Graphikeinfügen spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V13, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Graphikeinfügen", damit im Schritt S198 das einzufügende Graphikmuster - wie in Fig. 98 gezeigt - festgelegt ist, wodurch das Anzeigen und Spezifizieren des Graphikmusters erfolgt (Quadrat, Rechteck, Kreis, Dreieck, ..., Erzeugen). Beispielsweise bei Spezifizieren des Kreises ändert die CPU 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V14, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Position" in dem Schritt S199, und er zeigt den Pfeil zum Spezifizieren an. Ist die Position spezifiziert, so ändert die CPU 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V15, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Farbe" im Schritt S200, wodurch das Spezifizieren des Rahmens angefordert wird, sowie der mittleren Leerstelle oder der äußeren Leerstelle, und ferner das Spezifizieren der Farbe. Sofern spezifiziert, im Schritt S201, wird das Graphikmuster in das andere Bild zum Abschließen eingefügt (Schritt S202). In diesem Fall wird dann, wenn das Muster eines Rahmens, einer mittleren Leerstelle bzw. eines mittleren Austastens oder einer äußeren Leerstelle bzw. eines äußeren Austastens in den anderen Bildschirm für den Standardmodus eingefügt ist, der Bearbeitungsbildschirm so, wie in Fig. 99 gezeigt.
- Das Texteinfügen dient zum Anzeigen der Header-Daten in ein Bild, und ist das Texteinfügen spezifiziert, so ändert der GPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V16, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Text einfügen", zum Setzen für das Einfügen des Headers im Schritt S203, wie in Fig. 100 gezeigt, und er zeigt und spezifiziert den Header (Titel, Datum, Kommentar, neue Eingabe). Beispielsweise dann, wenn der Titel spezifiziert ist, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V17, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Farbe" im Schritt S204, und er gibt den Titel ein, und er zeigt und spezifiziert den Maßstab und die Farbe im Schritt S205. Hier ändert dann, wenn der Titel, der Maßstab und die Farbe spezifiziert sind, der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V18, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Position" im Schritt S206, und er fordert die Spezifizieren zum Einfügen der Position durch einen Pfeil an. Bei Spezifikation wird im Schritt S207 dieser Text in ein anderes Bild eingefügt, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S208). In diesem Fall ist die Beziehung zwischen dem Standardbild und dem Texteinfügebild so, wie in Fig. 101 gezeigt.
- Das Pegelumsetzen dient zum Bilden des Bilds in einem spezifischen Bereich mit Bildhelligkeit und Farbkontrast, und ist das Pegelumsetzen spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V13, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Graphik einfügen", zum Setzen des Graphikmusters zum Bestimmen des Bereichs für das Pegelumsetzen im Schritt S209, wie in Fig. 102 gezeigt, und er zeigt und spezifiziert das Graphikmuster (Quadrat, Rechteck, Kreis, Dreieck, ..., Erzeugung). Beispielsweise bei Spezifizieren des Kreis ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V14, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Position" im Schritt S210, und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren des Pfeils. Ist die Position spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V19, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Rahmen" im Schritt S211, und er fordert eine Spezifikation eines mittleren Austastens oder eines äußeren Austastens an, zum Spezifizieren des Intensitätspegels im Schritt S212. Bei Spezifikation im Schritt S213 wird, das Bild in dem durch das Graphikmuster bestimmter Bereich in Hinblick auf den Pegel umgesetzt, wodurch der Anschluß erzielt wird (Schritt S214). Beispielsweise dann, wenn der starke Pegel in der mittleren Austastung des Kreises spezifiziert ist, wird das Standardbild betont, wie in Fig. 103 gezeigt.
- Die Erhaltungsfunktion wird nachfolgend erläutert. Diese Erhaltungsfunktion wird zum Aufzeichnen, Kopieren und Löschen von Bilddaten verwendet, oder zum erneuten Schreiben der Header-Daten, oder zum Ergänzen von Schlüsselwörtern. D. h., gemäß Fig. 104A und 104B ändert dann, wenn das Erhalten in dem Hauptmenü (Schritt S215) ausgewählt ist, der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V20, den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Erhalten" im Schritt S216, und er zeigt den Aufzeichnungsmodus an (Bild aufzeichnen, Bild kopieren, Bild nachsynchronisieren, Bild löschen, Header editieren), und er wartet, bis der Aufzeichnungsmodus spezifiziert ist. Ist irgendein Aufzeichnungsmodus spezifiziert, so wird das Verarbeiten des CPU-Teils 625 in fünf Modi aufgeteilt.
- Zunächst ändert bei Spezifizieren des Bildaufzeichnens der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V21, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bild aufzeichnen", zum Setzen der Aufzeichnungsquelle im Schritt S217, und er zeigt die Aufzeichnungsquelle an (Standard, Verarbeitung, Aufteilen), und er bewirkt auch ein Aufzeichnen und Spezifizieren des Aufzeichnungsziels (Speicherkarten 1, 2, HDD, DDD). Als nächstes beurteilt im Schritt S218 der CPU- Teil 625, ob das Aufzeichnungsziel eine Speicherkarte ist oder nicht, und ist es die Speicherkarte (JA), so wird im Schritt S219 zum Spezifizieren, in welchen Teil der Speicherkarten die Daten aufzuzeichnen sind, der Bildschirm der Anzeige 1 zu V22 geändert, der Menüpegel zu "3" und der Menümodusname zu "Aufzeichnungsziel", und nach dem Spezifizieren, in welchem Teil das Aufzeichnen erfolgt, und die Bildqualität, wird im Schritt S220 gesetzt. Ist das Ziel für das Aufzeichnen nicht die Speicherkarte (NEIN) im Schritt S218, so geht der Betrieb direkt zu dem Schritt S220, und der Bildqualitätsmodus wird gesetzt.
- Bei diesem Bildqualitätsmoduseinstellen ändert zum Setzen der Bildqualität der in dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichenden Daten der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V23, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Bildqualität", und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren des Kompressionsmodus, des Bildtyps, und so weiter. Demnach ändert im Schritt S221 zum Eingeben der Header-Daten oder des Schlüsselworts des Headers der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V24, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Header", wodurch die Eingabe eines Wechsels, Titels, Kommentars, Schlüsselworts, und so weiter angefordert wird. Anschließend zeichnet in dem Schritt S222 der CPU-Teil 625 die Bilddaten und die Header-Daten in dem Aufzeichnungsmedium auf, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S223). In diesem Zeitpunkt des Schreibens wird das momentane Datum automatisch aufgezeichnet.
- Das Bildkopieren dient zum Aufzeichnen von Daten von einem Aufzeichnungsmedium auf ein anderes Aufzeichnungsmedium (einschließlich desselben), und ist das Bildkopieren spezifiziert, ändert - wie in der Fig. 105A und der Fig. 105B gezeigt - der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V24, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bildkopieren" im Schritt S224, und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren der Aufzeichnungsquelle und des Aufzeichnungsziels, und er ändert anschließend den Bildschirm der Anzeige 1 zu V26, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Aufzeichnungsquelle", und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren des Titels. Demnach ändert dann, wenn die Speicherkarte 1 als Aufzeichnungsquelle ausgewählt und der Titel spezifiziert ist und die HDD-Einheit als Aufzeichnungsziel spezifiziert ist, der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V27, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Aufzeichnungsziel" zum Spezifizieren, in welchem Teil der HDD-Einheit die Daten aufzuzeichnen sind, und zwar im Schritt S225, und nach dem Spezifizieren, in welchem Teil das Aufzeichnen zu erfolgen hat, wird im Schritt S226 der Bildqualitätmodus festgelegt.
- Bei diesem Festlegen der Bildqualitätsmodus ändert zum Setzen der Bildqualität der in dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Daten der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V28, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Bildqualität", und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren des Kompressionsmodus, des Bildtyps, und so weiter. In dem Schritt S227 ändert der CPU-Teil 625 für die Eingabe der Header-Daten und des Schüsselworts des Headers den Bildschirm der Anzeige 1 zu V29, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Header", wodurch ein Anfordern der Eingabe für einen Wechsel, Titel, Kommentar, ein Schlüsselwort, usw. erfolgt. Im Schritt S228 bewirkt der CPU- Teil 625 das Aufzeichnen der Bildschirm oder Header-Daten von der Speicherkarte in die HDD-Einheit, und er bewirkt ein Bestätigen und Anzeigen des Anschlusses des Aufzeichnens im Schritt S229, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S230).
- Das Bilddoppeln (Engl.: image dubbing) dient zum Aufzeichnen der Bildschirm und Header-Daten auf einem Aufzeichnungsmedium bei mehreren Aufzeichnungsmedien (einschließlich demselben), und ist das Bilddoppeln spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 - wie in Fig. 106 gezeigt - den Bildschirm der Anzeige 1 zu V30, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bilddoppeln" in den Schritt S231, und er bewirkt ein Anzeigen und Spezifizieren der Aufzeichnungsquelle, und er ändert auch den Bildschirm der Anzeige 1 zu V31, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Aufzeichnungsquelle" zum Anzeigen und Spezifizieren des Titels. Hiernach bewirkt der CPU-Teil 625 ein Anzeigen und Auswählen des Aufzeichnungsbereichs auf dem Bildschirm V31 im Schritt S232.
- Im Schritt S233 ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige zu V32, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Aufzeichnungsziel" zum Anzeigen und Spezifizieren des Aufzeichnungsziels. Hierdurch ist dann, wenn die Speicherkarte 1 als Aufzeichnungsquelle ausgewählt ist, der Titel spezifiziert, und die Speicherkarte 2 ist als Aufzeichnungsziel spezifiziert, und der CPU-Teil 625 bewirkt im Schritt S234 ein Aufzeichnen der Bilddaten und Header- Daten der Speicherkarte 1 derart, daß ein Hinzufügen zu dem Ende der aufgezeichneten Daten bei der Speicherkarte 2 erfolgt, und ein Abschließen des Aufzeichnens wird im Schritt S235 bestätigt und angezeigt, wodurch ein Anschluß erfolgt (Schritt S236).
- Das Bildlöschen dient zum Löschen der Aufzeichnungsdaten bei einem Aufzeichnungsmedium von dem Abschnitt mehrerer Medien, und ist das Bildlöschen spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V33, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Bild löschen" im Schritt S237, wie in Fig. 107 gezeigt, und im Schritt S238 ändert er den Bildschirm der Anzeige 1 zu V34, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Detail", wodurch eine Anzeige und ein Spezifizieren des Bereichs zum Löschen erfolgt. Im Schritt S239 ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V35, bei Beibehaltung des Menüpegels bei "3" und den Menünamen bei "Detail", und der spezifizierte Löschbereich wird für ein Bestätigen angezeigt, und das Löschen wird im Schritt S240 zum Abschließen ausgeführt (Schritt S241).
- Das Header-Editieren dient zum Überschreiben der Header- Daten, und ist das Header-Editieren spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 - wie in Fig. 108 gezeigt - den Bildschirm der Anzeige 1 zu V36, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Header editieren" im Schritt S242, und das Header- Editierziel ist angezeigt und spezifiziert. Ist die Speicherkarte 1 als Header-Editierziel spezifiziert, so wird der Bildschirm der Anzeige 1 zu V37 geändert, der Menüpegel zu "3" und der Menümodusname zu "Detail", und zwar im Schritt S243, und das dem Header-Editieren unterzogene Bild wird angezeichnet und ist spezifiziert. Anschließend ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V34 bei Beibehalten des Menüpegels bei "3" und den Menümodusnamen bei "Detail" im Schritt S244, und der zu editierende Header ist spezifiziert, und das Editieren wird im Schritt S245 ausgeführt, wodurch das Abschließen erfolgt (Schritt S246).
- Die Kommunikationsfunktion wird beschrieben. Diese Kommunikationsfunktion wird bei der Übertragung und bei dem Empfang von Bilddaten über die RS-232C-Schaltung verwendet. D. h. - wie in Fig. 109A und Fig. 109B gezeigt - dann, wenn die Kommunikation in dem Hauptmenü ausgewählt ist (Schritt S247), ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V39, den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Kommunikation" im Schritt S248, und entweder Übertragen oder Empfangen wird angezeigt und spezifiziert. Ist beispielsweise das Übertragen ausgewählt, so ändert der CPU-Teil 625 im Schritt S249 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V40, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Übertragen ", und das zu übertragende Aufzeichnungsmedium und der Typ des Bilds sind angezeigt und spezifiziert. Nach dem Abschließen des Spezifizierens zeigt im Schritt S250 der CPU-Teil 625 das Abschließen der Vorbereitung für das Übertragen an, bei Beibehalten des Menüpegels zu "2" und des Menümodusnamens zu "Übertragen", wie bei dem Bildschirm V41 der Anzeige 1 gezeigt.
- Im Schritt S251 zeigt der CPU-Teil 625 das zu übertragende Bild im Standardmodus an, ersetzt das Modem in dem Schritt S242, und er führt das Übertragen in dem Schritt S253 aus. In diesem Zeitpunkt ist die Anzeige während dem Übertragen in dem Bildschirm der Anzeige 1, wie durch V42 bezeichnet, gezeigt. Bei Anschluß der Übertragung (Schritt S254) wird das Abschließen der Übertragung auf dem Bildschirm der Anzeige 1, wie bei V53 bezeichnet, angezeigt. Andererseits ändert dann, wenn in dem Schritt S248 das Empfangen ausgewählt wird, der CPU-Teil 625 im Schritt S255 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V44, den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Empfangen", wie in Fig. 110 gezeigt, und der Empfangspuffer wird angezeigt und spezifiziert, wodurch ein Abschließen erfolgt (Schritt S256).
- Während der Empfangsaktion ändert, - wie in Fig. 111 gezeigt - bei Start (Schritt S257) die CPU 625 im Schritt S258 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V45, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Spezifizieren ", und es wird die Meldung zum Mitteilen des Starts des Empfangs angezeigt, und im Schritt S259 wird die Anzeige zum Unterbrechen des vorliegenden Jobs angezeigt, wie durch V45 an dem Bildschirm der Anzeige 1 bezeichnet. Im Schritt S260 überträgt der CPU- Teil 625 die Empfangsdaten zu dem Empfangspuffer, und er zeigt die Meldung des Anschlusses des Empfangs an, wie in V49 an dem Bildschirm der Anzeige 1 gezeigt, und zwar in dem Schritt S261, wodurch die Rückkehr zu dem ursprünglichen Job im Schritt S262 und ein Anschluß erfolgt (Schritt S263).
- Die externe Verbindungsfunktion wird nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 112 gezeigt, dient die externe Verbindungsfunktion zum Anzeigen sämtlicher externer Einrichtungen, die momentan mit der Editiermaschine im Umfeld der Editiermaschine verbunden sind, an der Anzeige 1, und die momentan ausgewählte Einrichtung wird beispielsweise durch eine Umkehranzeige unterschieden. Die externe Verbindungsfunktion ist auch zum Anzeigen der Optionen entworfen, beispielsweise für Erweiterungsspeicher.
- Die automatische Ausführungsfunktion verläuft wie folgt. Diese automatische Ausführungsfunktion dient zum Starten, Editieren und Erhalten des automatischen Ausführprogramms, und dieses automatische Ausführprogramm dient zum Anweisen des Betriebs zum Realisieren einer Funktion, wenn lediglich eine spezifische Funktion häufig verwendet wird, während eine spezifische externe Einrichtung der Editiermaschine 600 verbunden ist, und in anderen Worten ausgedrückt, läßt sich dieselbe Funktion realisieren, ohne daß wiederholt sämtliche Schritte zu betreiben sind, und die Steuerbarkeit ist verbessert. Insbesondere ändert - gemäß Fig. 113 - dann, wenn das automatische Ausführen an dem Hauptmenü ausgewählt ist (Schritt S264), der CPU-Teil 625 im Schritt S265 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V47, der Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "automatisches Ausführen ", und er bewirkt ein Anzeigen von Start, Editieren, und Erhalten für ein Auswählen.
- Ist das Starten spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 im Schritt S266 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V48, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Start", und er bewirkt das Anzeigen der Titel für die automatisch ausgeführten Programme, die in dem EEPROM-Speicher des CPU- Teils 625 aufgezeichnet sind und die zu spezifizieren sind. Hiernach ändert der CPU-Teil 625 im Schritt S267 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V49, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Detail", und er bewirkt ein Anzeigen des Details des spezifizierten automatisch ausgeführten Programms, und wird das automatische Ausführen angefordert, so wird es im Schritt S268 ausgeführt und abgeschlossen (Schritt S269).
- Ist das Editieren spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 im Schritt S270 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V40, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Start", wie in Fig. 114A und Fig. 114B gezeigt, wodurch der Typ des Editierens angezeigt ist (Ändern, Registrieren, Ausführen des Registrierens), der zu spezifizieren ist. Beispielsweise dann, wenn das Ändern spezifiziert ist, ändert der CPU-Teil 625 im Schritt S271 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V51, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Ändern", und er bewirkt ein Anzeigen der Titel der automatisch ausgeführten Programme, die zu spezifizieren sind. In dem Schritt S272 bewirkt dann, wenn der CPU-Teil 625 das Auswählen für das Ändern beurteilt, dieser das Anzeigen der Details des automatisch ausgeführten Programms, wie bei dem Bildschirm V52 der Anzeige 1 gezeigt, und zwar in dem Schritt S273. Alternativ ändert die CPU 625 bei Beurteilen im Schritt S272, daß das Registrieren ausgewählt ist, diese den Bildschirm 1 zu V53, den Menüpegel zu "3" und dem Menümodusnamen zu "Registrieren" im Schritt S274, wodurch der Editierbildschirm angezeigt wird.
- Nach dem Schritt S273 oder dem Schritt S274 führt der CPU- Teil 625 das Editieren im Schritt S275 aus, und er bewirkt das Anzeigen der Registriermeldung der Anzeige 1 im Schritt S276, wodurch das Abschließen erfolgt (Schritt S279). Alternativ wird in dem Schritt S272 dann, wenn die CPU 625 beurteilt, daß das Ausführen des Registrierens ausgewählt ist, im Schritt S72 der Bildschirm der Anzeige 1 zu dem Hauptmenü geändert, wie bei V54 gezeigt, und das Ausführen der Prozedur wird im Schritt S278 aufgezeichnet, wodurch ein Übergang zu dem Schritt S276 erfolgt.
- Ist das Erhalten spezifiziert, so ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V55, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Erhalten" im Schritt S280 gemäß Fig. 115, und er bewirkt eine Anzeige der Typen zum Erhalten (Kopieren, Austauschen, Löschen), die zu spezifizieren sind. Beispielsweise dann, wenn das Kopieren ausgewählt ist, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V56, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Kopieren" im Schritt S281, und er bewirkt ein Anzeigen der Titel für das automatische Ausführen der Programme, und das zu kopierende automatisch auszuführende Programm ist spezifiziert. Hiernach bewirkt im Schritt S282 der CPU-Teil 625 ein Anzeigen des zu spezifizierenden Kopierziels, wie bei dem Bildschirm V57 der Anzeige 1 gezeigt, und er führt die Kopierarbeit aus, und er wechselt erneut zu der Anzeige der Titel der automatisch ausgeführten Programme, wie bei dem Bildschirm V56 der Anzeige 1 gezeigt, in einem Schritt S283, wodurch ein Abschließen erfolgt (Schritt S284).
- Weiterhin dient der in dem Bildschirm V55 gezeigte Austausch zum Austauschen des automatisch ausgeführten Programms in der Editiermaschine 600 und des Programms in der intelligenten Karte 811, das ein Element der extern angeschlossenen Erweiterungsprogrammkassetten 813 ist.
- Schließlich wird die Erweiterungsprogrammfunktion detailliert beschrieben. Diese Erweiterungsprogrammfunktion dient zum Ausführen, Editieren und Erhalten der in der extern angeschlossenen intelligenten Karte 811 registrierten Programms. Dieses registrierte Programm dient nicht nur zum Steuern der Editiermaschine 600, sondern ein exklusives Programm zum Steuern der elektronischen Festbildkamera 11 ist ebenso verfügbar, und das Programm besteht im Editieren und Erhalten. D. h., - gemäß Fig. 116A und Fig. 116B - dann, wenn das Erweiterungsprogramm in dem Hauptmenü ausgewählt ist (Schritt S285), ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V58, den Menüpegel zu "1" und den Menümodusnamen zu "Ergänzungsprogramm" im Schritt S286, und bewirkt ein Anzeigen von Start, Editieren und Erhalten, für eine Auswahl.
- Ist das Starten spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V59, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Start" im Schritt S287, und er bewirkt eine Anzeige einer Liste von Ergänzungsprogrammen in der intelligenten Karte 811, die zu spezifizieren sind. Im Schritt S288 ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V60, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Detail", und er bewirkt ein Anzeigen des Details des spezifizierten Erweiterungsprogramms. Hiernach führt der CPU- Teil 625 das Erweiterungsprogramm im Schritt S289 aus, und er terminiert (Schritt S290).
- Ist das Editieren spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V59, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Start" im Schritt S291, und er bewirkt eine Anzeige einer Liste von Erweiterungsprogrammen in der intelligenten Karte 1, die zu spezifizieren ist. Folglich ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V60, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Detail" im Schritt S292, und er bewirkt eine Anzeige des Details des spezifizierten Erweiterungsprogramms unter Erzwingung der Spezifikation der Editierposition. Im Schritt S293 bewirkt der CPU-Teil 625 ein Anzeigen der Editierposition, wie im Bildschirm V61 der Anzeige 1 gezeigt, zum Bewirken des Änderns des Parameters, und das editierte Erweiterungsprogramm wird in der intelligenten Karte 811 im Schritt S294 registriert, wodurch ein Abschließen erfolgt (Schritt S295).
- Ist das Erhalten spezifiziert, ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V62, den Menüpegel zu "2" und den Menümodusnamen zu "Erhalten" im Schritt S296, wie in Fig. 117 gezeigt, unter Anforderung des Spezifizierens entweder von Kopieren oder Löschen. Ist beispielsweise das Kopieren ausgewählt, so ändert der CPU-Teil 625 den Bildschirm der Anzeige 1 zu V63, den Menüpegel zu "3" und den Menümodusnamen zu "Kopieren" im Schritt S297, und er bewirkt ein Anzeigen einer Liste von Ergänzungsprogrammen, die zu spezifizieren sind. Im Schritt S298 erhält der CPU-Teil 625 das spezifizierte Ergänzungsprogramm, und eine Liste eines Ergänzungsprogramms wird erneut im Schritt S299 angezeigt, wodurch ein Ende erfolgt (Schritt S300).
- Die Bezugszeichen in den Patentansprüchen dienen einem besseren Verständnis und sollen deren Schutzbereich nicht einschränken.
Claims (4)
1. Bilddaten-Verarbeitungsgerät zum Umsetzen eines erfaßten
optischen Bilds in digitale Bilddaten, zum Komprimieren
der digitalen Bilddaten, und zum Aufnehmen in einem
Speicher (403), derart, daß das Gerät enthält:
a) eine Berechnungsvorrichtung (221, 228) zum
berechnen einer Aktivität der digitalen Bilddaten; und
b) eine Vorrichtung (228) zum automatischen Setzen
einer Datenkompressionsrate auf der Grundlage der durch
die Berechnungsvorrichtung (221) berechneten Aktivität,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) die Berechnungsvorrichtung (221, 228) die Aktivität
des gesamten Bildschirmabschnitts der digitalen
Bilddaten berechnet; und
d) zudem eine Vorrichtung (221, 228) vorgesehen ist,
zum automatischen Ändern der Designkompressionsrate zu
einer Kompressionsrate, mit der sich die digitalen
Bilddaten in die verbleibende Erfassungskapazität des
Speichers (403) speichern lassen, wenn sich die
digitalen Bilddaten nicht vollständig gemäß der
verbleibenden Erfassungskapazität des Speichers (403)
mit der Datenkompressionsrate erfassen lassen, die durch
die Vorrichtung (221, 228) zum automatischen Setzen der
Datenkompressionsrate bestimmt ist.
2. Bilddaten-Verarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Vorrichtung (232)
zum manuellen Einstellen der Datenkompressionsrate von
außerhalb enthält.
3. Bilddaten-Verarbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Vorrichtung (203j)
zum Abgeben eines Alarms dann enthält, wenn sich die
digitalen Bilddaten nicht in einer verbleibenden
Erfassungskapazität des Speichers (403) mit der
Datenkompressionsrate erfassen lassen, die durch die
Vorrichtung (221, 228) zum automatischen Setzen der
Datenkompressionsrate bestimmt ist.
4. Bilddaten-Verarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (228)
zum automatischen Setzen der Datenkompressionsrate die
berechnete Aktivität in Übereinstimmung mit der
Bildschirmposition gewichtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25398089A JP2921879B2 (ja) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | 画像データ処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033464D1 DE69033464D1 (de) | 2000-03-30 |
DE69033464T2 true DE69033464T2 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=17258601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033464T Expired - Lifetime DE69033464T2 (de) | 1989-09-29 | 1990-09-26 | Bildaufnahmevorrichtung mit adjustierbarer Bilddatenkompressionsrate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5661823A (de) |
EP (3) | EP0422447A3 (de) |
JP (1) | JP2921879B2 (de) |
KR (1) | KR940009487B1 (de) |
CA (1) | CA2026503C (de) |
DE (1) | DE69033464T2 (de) |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3103151B2 (ja) * | 1990-09-03 | 2000-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子スチル・カメラおよびその動作制御方法 |
DE69129730T2 (de) * | 1990-11-09 | 1998-11-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten |
US5426731A (en) * | 1990-11-09 | 1995-06-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for processing signals representative of a computer graphics image and a real image |
US5138459A (en) | 1990-11-20 | 1992-08-11 | Personal Computer Cameras, Inc. | Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output |
KR930007065B1 (ko) * | 1991-01-30 | 1993-07-26 | 삼성전자 주식회사 | 전자카메라시스템에 있어서 재생시 화면편집장치 |
EP0899739A3 (de) * | 1991-05-14 | 2004-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildwiedergabesystem |
JP3402659B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2003-05-06 | オリンパス光学工業株式会社 | 画像取り扱い装置 |
EP0639033B1 (de) * | 1993-08-13 | 1999-06-09 | Nec Corporation | Gerät zur Komprimierung und Wiedergabe von Video/Audio-Daten |
JPH0795525A (ja) * | 1993-09-17 | 1995-04-07 | Canon Inc | ディジタル信号記録装置 |
JP3244371B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2002-01-07 | オリンパス光学工業株式会社 | オーディオ情報処理システム及びオーディオ情報処理方法 |
JPH07200428A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Canon Inc | 通信装置 |
US6750908B1 (en) | 1994-02-03 | 2004-06-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus using recording medium which needs data erasing processing before recording of data |
DE69526749D1 (de) * | 1994-02-23 | 2002-06-27 | Canon Kk | Datenverarbeitungsgerät mit Aufzeichnungsmedium, bei dem Daten gelöscht werden müssen, bevor Daten aufgezeichtnet werden |
JPH07333732A (ja) * | 1994-06-10 | 1995-12-22 | Fuji Photo Optical Co Ltd | オートプリンタのビデオ信号出力装置 |
CN1168299C (zh) * | 1995-02-23 | 2004-09-22 | 阿卫德技术公司 | 包括多数据流配置控制转换的便携式视频录制设备 |
US7623754B1 (en) | 1995-02-23 | 2009-11-24 | Avid Technology, Inc. | Motion picture recording device using digital, computer-readable non-linear media |
EP1646047A3 (de) | 1995-04-21 | 2010-01-06 | Imedia Corporation | Digitale Haus-Fernseh-Einheit mit kombiniertem Archiv- und Hochzugangspeicher |
FR2736497B1 (fr) * | 1995-07-06 | 1998-02-20 | Philippe Baron D | Dispositif video, portable, a support statique |
FR2736496B1 (fr) * | 1995-07-06 | 1997-08-22 | Philippe Baron D | Dispositif video, portable, a support statique |
JP3631838B2 (ja) * | 1996-02-21 | 2005-03-23 | チノン株式会社 | 外部記憶装置およびカメラシステム |
JP3832089B2 (ja) | 1997-05-26 | 2006-10-11 | セイコーエプソン株式会社 | デジタルカメラおよび印刷システム |
JP3080003B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2000-08-21 | 日本電気株式会社 | カラー画像入力装置 |
KR100218434B1 (ko) * | 1996-06-21 | 1999-09-01 | 구자홍 | 디브이디 재생기의 문자 표시 장치 및 방법 |
JPH1056588A (ja) * | 1996-08-09 | 1998-02-24 | Olympus Optical Co Ltd | 電子式撮像装置 |
JPH1056586A (ja) * | 1996-08-13 | 1998-02-24 | Nikon Corp | 撮像装置 |
US6028611A (en) * | 1996-08-29 | 2000-02-22 | Apple Computer, Inc. | Modular digital image processing via an image processing chain |
US5991465A (en) | 1996-08-29 | 1999-11-23 | Apple Computer, Inc. | Modular digital image processing via an image processing chain with modifiable parameter controls |
US6157394A (en) * | 1996-08-29 | 2000-12-05 | Apple Computer, Inc. | Flexible digital image processing via an image processing chain with modular image processors |
JPH10172237A (ja) * | 1996-12-06 | 1998-06-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 情報記憶制御方法、情報記憶制御装置、およびその制御機能を有する情報記憶装置 |
US5757388A (en) * | 1996-12-16 | 1998-05-26 | Eastman Kodak Company | Electronic camera and integral ink jet printer |
EP0956699A4 (de) * | 1997-01-29 | 2003-01-29 | Winbond Electronics Corp Ameri | Stand- und bewegungsbildadaptor für eine digitale videokamera |
JPH10228483A (ja) * | 1997-02-17 | 1998-08-25 | Nikon Corp | 情報処理装置 |
US6356306B1 (en) | 1997-02-28 | 2002-03-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digital camera capable of converting a progressive scan signal into an interlace scan signal |
US5974182A (en) * | 1997-04-24 | 1999-10-26 | Eastman Kodak Company | Photographic image compression method and system |
US5983229A (en) * | 1997-06-05 | 1999-11-09 | Eastman Kodak Company | Extension persistence mechanism for a digital image format |
JPH10341402A (ja) | 1997-06-09 | 1998-12-22 | Sony Corp | 画像記録装置及び方法並びに画像再生装置及び方法 |
JPH10341411A (ja) * | 1997-06-09 | 1998-12-22 | Sony Corp | カメラ装置 |
JPH114375A (ja) * | 1997-06-13 | 1999-01-06 | Olympus Optical Co Ltd | 電子的撮像装置 |
JPH11243484A (ja) * | 1997-07-03 | 1999-09-07 | Canon Inc | 画像処理装置、画像処理方法、フィルム画像表示システム、フィルム画像表示方法、フィルム画像表示装置、フィルム画像読み取り装置、再生装置、再生方法及び記憶媒体 |
US5973734A (en) | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface |
JPH1188733A (ja) * | 1997-09-05 | 1999-03-30 | Olympus Optical Co Ltd | 電子的撮像装置 |
JPH1188742A (ja) * | 1997-09-09 | 1999-03-30 | Olympus Optical Co Ltd | 電子カメラ |
JPH1188730A (ja) * | 1997-09-09 | 1999-03-30 | Olympus Optical Co Ltd | 電子カメラ |
GB2335785B (en) | 1998-03-24 | 2002-09-18 | Quantum Corp | Multi-channel magnetic tape system having optical tracking servo |
JP3914633B2 (ja) * | 1998-04-16 | 2007-05-16 | 日本電気株式会社 | 色信号処理装置および色信号処理方法 |
JP4536172B2 (ja) * | 1998-07-17 | 2010-09-01 | ソニー株式会社 | 接続基台およびプリンタならびに撮影装置 |
US6611291B1 (en) * | 1998-08-07 | 2003-08-26 | Hewlett-Packard Development Company | Appliance and method for communicating and viewing multiple captured images |
EP0984346A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-08 | Hitachi Europe Limited | Kopierschutzverfahren und -vorrichtung |
US6987927B1 (en) * | 1998-09-09 | 2006-01-17 | Smartdisk Corporation | Enhanced digital data collector for removable memory modules |
US6658202B1 (en) * | 1998-09-09 | 2003-12-02 | Smartdisk | Portable data transfer and mass storage device for removable memory modules |
JP2000137796A (ja) | 1998-10-29 | 2000-05-16 | Canon Inc | 情報入力システム及びその制御方法及び記憶媒体 |
US6317141B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-13 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device |
US6741415B1 (en) | 1999-02-16 | 2004-05-25 | Quantum Corporation | Method of writing servo signal on magnetic tape |
JP2000236510A (ja) * | 1999-02-16 | 2000-08-29 | Sony Corp | 画像処理装置および方法、並びに提供媒体 |
EP1205913A4 (de) | 1999-02-17 | 2002-08-14 | Quantum Corp | Methode zum schreiben von servosignalen auf magnetband |
WO2000064145A1 (en) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Alexandr Vitalievich Kitaev | Video camera |
JP2000312334A (ja) * | 1999-04-27 | 2000-11-07 | Canon Inc | 画像蓄積装置 |
JP3792936B2 (ja) | 1999-05-20 | 2006-07-05 | キヤノン株式会社 | 撮像装置、情報処理装置、制御方法、及び記憶媒体 |
US8090753B2 (en) * | 1999-05-20 | 2012-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Image input system including remote image input apparatus having display and external apparatus having storage means, and control method or controlling storage of input image information by remote control of file directory management for storage means |
EP2194713A3 (de) * | 1999-05-24 | 2010-08-11 | Digital View Ltd. | Videoabspielvorrichtung |
EP1056280A3 (de) * | 1999-05-27 | 2002-03-06 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Digitales Kamerasystem und Verfahren zur Anzeige von Szenenbildern für den Benutzer durch einen optischen Sucher |
JP4213297B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2009-01-21 | 富士フイルム株式会社 | 撮影装置 |
JP2001024941A (ja) * | 1999-07-06 | 2001-01-26 | Victor Co Of Japan Ltd | 電子カメラ |
US6961200B2 (en) * | 1999-07-27 | 2005-11-01 | Quantum Corporation | Optical servo track identification on tape storage media |
US6558774B1 (en) | 1999-08-17 | 2003-05-06 | Quantum Corporation | Multiple-layer backcoating for magnetic tape |
JP4352523B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2009-10-28 | ソニー株式会社 | 携帯端末 |
US6961084B1 (en) * | 1999-10-07 | 2005-11-01 | Ess Technology, Inc. | Programmable image transform processor |
JP2001186450A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-07-06 | Sony Corp | 情報処理装置および情報処理方法、並びに記録媒体 |
JP2001188202A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Victor Co Of Japan Ltd | 撮像装置 |
AU2775301A (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-24 | Ideo Product Development Inc. | Image capture module for use on an electronic device |
US7236193B2 (en) * | 2000-01-11 | 2007-06-26 | Fujifilm Corporation | Apparatus and method to capture image and other data and recording onto multiple recording medium |
US20010009602A1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Takashi Nakayama | Method and apparatus for outputting image data |
WO2001058141A1 (en) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Ideo Product Development Inc. | System and method for synchronization of image data between a handheld device and a computer |
JP3548074B2 (ja) * | 2000-02-22 | 2004-07-28 | 三洋電機株式会社 | 映像記録再生装置 |
US20020051065A1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-05-02 | Nikon Corporation | Recording medium for data file management, apparatus for data file management, handling apparatus for image data, and image capturing system |
US9622058B1 (en) * | 2000-06-02 | 2017-04-11 | Timothy G. Newman | Apparatus, system, methods and network for communicating information associated with digital images |
US7315685B1 (en) * | 2000-10-16 | 2008-01-01 | Elbex Video Ltd. | Method and apparatus for continuous feed of disks for recording digital video signals and authenticating the digitally recorded disks |
US7295751B2 (en) * | 2000-10-16 | 2007-11-13 | Elbex Video Ltd. | Method and apparatus for continuous feed of disks for recording digital video signals and authenticating the digitally recorded disks |
US7562380B2 (en) * | 2000-10-27 | 2009-07-14 | Hoya Corporation | Internet camera system |
JP2002209132A (ja) * | 2001-01-12 | 2002-07-26 | Minolta Co Ltd | デジタルカメラ |
JP2002271671A (ja) * | 2001-03-09 | 2002-09-20 | Kenwood Corp | 携帯端末装置 |
US7304668B2 (en) * | 2001-04-11 | 2007-12-04 | Fujifilm Corporation | Printer system and image processing system having image correcting function |
US7424208B2 (en) * | 2001-10-23 | 2008-09-09 | Sohler Alan W | Portable download unit including a memory chip-to-CD burner |
US7023650B2 (en) | 2001-11-07 | 2006-04-04 | Quantum Corporation | Optical sensor to recording head alignment |
JP3736442B2 (ja) | 2001-11-30 | 2006-01-18 | ソニー株式会社 | 表示装置及び表示方法 |
US7369280B2 (en) * | 2001-12-07 | 2008-05-06 | Eastman Kodak Company | Portable system for capturing images and information |
US7240001B2 (en) | 2001-12-14 | 2007-07-03 | Microsoft Corporation | Quality improvement techniques in an audio encoder |
US6934677B2 (en) | 2001-12-14 | 2005-08-23 | Microsoft Corporation | Quantization matrices based on critical band pattern information for digital audio wherein quantization bands differ from critical bands |
US6762930B2 (en) * | 2002-01-17 | 2004-07-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Form factor card with status indicator |
KR100456020B1 (ko) * | 2002-02-09 | 2004-11-08 | 삼성전자주식회사 | 에이브이 기기의 기록매체 사용방법 |
KR20030068415A (ko) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | 샤프 가부시키가이샤 | 표시장치, 전자기기 및 카메라 |
US20030174228A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Brake Wilfred F. | System for user-selectable image pre-processing in a digital camera |
US7181010B2 (en) * | 2002-05-24 | 2007-02-20 | Scientific-Atlanta, Inc. | Apparatus for entitling remote client devices |
US7861082B2 (en) * | 2002-05-24 | 2010-12-28 | Pinder Howard G | Validating client-receivers |
US20040012576A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Robert Cazier | Digital image display method and system |
US7102767B2 (en) | 2002-07-19 | 2006-09-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Print module for direct multiple image formatting and printing |
US7299190B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-11-20 | Microsoft Corporation | Quantization and inverse quantization for audio |
US7502743B2 (en) * | 2002-09-04 | 2009-03-10 | Microsoft Corporation | Multi-channel audio encoding and decoding with multi-channel transform selection |
JP4676140B2 (ja) * | 2002-09-04 | 2011-04-27 | マイクロソフト コーポレーション | オーディオの量子化および逆量子化 |
GB0221433D0 (en) * | 2002-09-16 | 2002-10-23 | Infinite Data Storage Ltd | Direct connection of an optical data storage device and a consumer electronic device |
US20040066537A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-08 | Youden John J. | Image storage device |
JP2004159171A (ja) * | 2002-11-07 | 2004-06-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像圧縮方法及び画像圧縮装置 |
US20040141723A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-07-22 | Keiichi Sakano | Editing apparatus |
US7340157B2 (en) * | 2002-11-20 | 2008-03-04 | Apacer Technology | Portable transcription device and method of the same priority |
JP2004242290A (ja) * | 2003-01-14 | 2004-08-26 | Ricoh Co Ltd | 画像処理装置および画像処理方法、画像編集処理システム、画像処理プログラム及び記憶媒体 |
JP2004236194A (ja) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Toshiba Corp | 映像データ記録装置及び映像データ記録方法 |
US8026970B2 (en) | 2003-02-27 | 2011-09-27 | Casio Computer Co., Ltd. | Image reproduction apparatus capable of simultaneously reproducing plurality of images |
JP2005012326A (ja) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Konica Minolta Opto Inc | 画像処理装置及び撮影装置 |
US8495297B2 (en) * | 2003-06-30 | 2013-07-23 | Thomson Licensing | Removable media storage device for a video recording or reproducing device |
WO2005034504A1 (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | 撮像装置および撮像方法 |
US7460990B2 (en) | 2004-01-23 | 2008-12-02 | Microsoft Corporation | Efficient coding of digital media spectral data using wide-sense perceptual similarity |
JP2006047993A (ja) * | 2004-07-08 | 2006-02-16 | Sharp Corp | データ変換装置 |
US7602913B2 (en) | 2004-08-18 | 2009-10-13 | Scientific - Atlanta, Inc. | Retrieval and transfer of encrypted hard drive content from DVR set-top box utilizing second DVR set-top box |
US7602914B2 (en) | 2004-08-18 | 2009-10-13 | Scientific-Atlanta, Inc. | Utilization of encrypted hard drive content by one DVR set-top box when recorded by another |
US7630499B2 (en) | 2004-08-18 | 2009-12-08 | Scientific-Atlanta, Inc. | Retrieval and transfer of encrypted hard drive content from DVR set-top boxes |
EP3310037A1 (de) | 2004-10-26 | 2018-04-18 | Nikon Corporation | Digitalkamera und bild-kombination vorrichtung |
IL165190A (en) * | 2004-11-14 | 2012-05-31 | Elbit Systems Ltd | System and method for stabilizing an image |
KR20060082187A (ko) * | 2005-01-11 | 2006-07-18 | 삼성테크윈 주식회사 | 선택적인 인덱스 재생을 위한 디지털 영상 처리 장치의제어 방법, 및 이 방법을 채용한 디지털 영상 처리 장치 |
JP4742655B2 (ja) | 2005-04-15 | 2011-08-10 | ブラザー工業株式会社 | 通信システム、通信装置及びプログラム |
JP4525493B2 (ja) | 2005-07-01 | 2010-08-18 | ソニー株式会社 | 記録制御装置、記録制御方法、及び、カメラ一体型記録装置 |
US7539612B2 (en) | 2005-07-15 | 2009-05-26 | Microsoft Corporation | Coding and decoding scale factor information |
JP2007157256A (ja) * | 2005-12-06 | 2007-06-21 | Canon Inc | 記録システム |
US7831434B2 (en) | 2006-01-20 | 2010-11-09 | Microsoft Corporation | Complex-transform channel coding with extended-band frequency coding |
US7953604B2 (en) * | 2006-01-20 | 2011-05-31 | Microsoft Corporation | Shape and scale parameters for extended-band frequency coding |
US8190425B2 (en) * | 2006-01-20 | 2012-05-29 | Microsoft Corporation | Complex cross-correlation parameters for multi-channel audio |
JP4677352B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-04-27 | キヤノン株式会社 | 記録再生装置及び記録再生方法 |
US8208796B2 (en) * | 2006-04-17 | 2012-06-26 | Prus Bohdan S | Systems and methods for prioritizing the storage location of media data |
TW200741581A (en) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Benq Corp | Image saving method and computer-readable medium thereof |
US9277295B2 (en) * | 2006-06-16 | 2016-03-01 | Cisco Technology, Inc. | Securing media content using interchangeable encryption key |
US20080005204A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Scientific-Atlanta, Inc. | Systems and Methods for Applying Retention Rules |
US7978720B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-07-12 | Russ Samuel H | Digital media device having media content transfer capability |
US9137480B2 (en) * | 2006-06-30 | 2015-09-15 | Cisco Technology, Inc. | Secure escrow and recovery of media device content keys |
US20080022304A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-24 | Scientific-Atlanta, Inc. | Digital Media Device Having Selectable Media Content Storage Locations |
US20080052026A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Qurio Holdings, Inc. | Configuring a content capture device for one or more service providers |
US9224145B1 (en) | 2006-08-30 | 2015-12-29 | Qurio Holdings, Inc. | Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability |
US7885819B2 (en) | 2007-06-29 | 2011-02-08 | Microsoft Corporation | Bitstream syntax for multi-process audio decoding |
US8108680B2 (en) * | 2007-07-23 | 2012-01-31 | Murray Mark R | Preventing unauthorized poaching of set top box assets |
US7949133B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-05-24 | Pinder Howard G | Controlled cryptoperiod timing to reduce decoder processing load |
US8199251B2 (en) | 2008-07-07 | 2012-06-12 | Woodman Labs, Inc. | Camera housing with integrated expansion module |
JP5365470B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2013-12-11 | 株式会社リコー | カメラボディ、撮像ユニット、撮像システム、その撮像ユニットのカメラボディに対する着脱方法、その撮像ユニットのカメラボディに対する装着方法、その撮像ユニットのカメラボディに対する抜き取り方法 |
US8525925B2 (en) * | 2008-12-29 | 2013-09-03 | Red.Com, Inc. | Modular digital camera |
JP5445038B2 (ja) | 2009-09-14 | 2014-03-19 | 株式会社リコー | カメラボディ及びこのカメラボディに着脱される撮像ユニット及び撮像装置 |
JP5454089B2 (ja) * | 2009-11-09 | 2014-03-26 | 株式会社リコー | カメラボディおよび撮像装置 |
US8699813B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-04-15 | Analog Devices, Inc | Adaptive filter for low-light noise reduction |
US8755625B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-06-17 | Analog Devices, Inc. | Component filtering for low-light noise reduction |
US20120128244A1 (en) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Raka Singh | Divide-and-conquer filter for low-light noise reduction |
JP2016024383A (ja) * | 2014-07-22 | 2016-02-08 | ソニー株式会社 | 電子機器 |
USD890835S1 (en) | 2017-12-28 | 2020-07-21 | Gopro, Inc. | Camera |
EP4365476A3 (de) | 2018-08-07 | 2024-06-26 | GoPro, Inc. | Kamera und kamerahalterung |
USD905786S1 (en) | 2018-08-31 | 2020-12-22 | Gopro, Inc. | Camera mount |
USD894256S1 (en) | 2018-08-31 | 2020-08-25 | Gopro, Inc. | Camera mount |
CN110334047B (zh) * | 2019-06-21 | 2023-01-17 | 西门子(上海)电气传动设备有限公司 | 采集设备数据的系统及方法、变频器及计算机可读介质 |
USD920419S1 (en) | 2019-09-17 | 2021-05-25 | Gopro, Inc. | Camera |
USD946074S1 (en) | 2020-08-14 | 2022-03-15 | Gopro, Inc. | Camera |
CN114443525B (zh) * | 2020-11-06 | 2023-08-15 | 辰芯科技有限公司 | 一种数据处理系统、方法、电子设备及存储介质 |
CN113940831B (zh) * | 2021-10-27 | 2022-12-16 | 青岛豪江智能科技股份有限公司 | 带语音控制及生命体征监测的智能护理床电控系统 |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE293517C (de) * | ||||
US4053950A (en) * | 1976-04-30 | 1977-10-11 | International Business Machines Corporation | Residual status reporting during chained cycle steal input/output operations |
US4751583A (en) * | 1984-06-04 | 1988-06-14 | Levine Alfred B | Off line photocopying system using portable electronic camera, visual previewing and image processing |
DE2706080C2 (de) * | 1977-02-12 | 1986-10-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur adaptiven Quantisierung von Transformationskoeffizienten eines Bildes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
US4513390A (en) * | 1979-06-08 | 1985-04-23 | Planning Research Corporation | System for digital transmission and synthesis of integrated data |
US4420773A (en) * | 1980-06-30 | 1983-12-13 | Nippon Kogaku K.K. | Electronic photographic camera |
US4791492A (en) * | 1983-04-12 | 1988-12-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system |
GB8408113D0 (en) * | 1984-03-29 | 1984-05-10 | Quantel Ltd | Video editing/viewing systems |
US4941125A (en) * | 1984-08-01 | 1990-07-10 | Smithsonian Institution | Information storage and retrieval system |
US4717971A (en) * | 1984-08-24 | 1988-01-05 | Eastman Kodak Company | Partitioned editing method for a collection of video still pictures |
GB2172767B (en) * | 1985-01-31 | 1989-02-08 | Canon Kk | Image signal processing system |
JPS61221820A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Toshiba Corp | マ−ジコピ−方式 |
JPS61277280A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-08 | Sony Corp | 電子スチルカメラ |
US4746990A (en) * | 1985-12-02 | 1988-05-24 | Olympus Optical Co., Ltd. | Detachable unit electronic camera |
US4796099A (en) * | 1986-04-24 | 1989-01-03 | Eastman Kodak Company | Video still player with internal capability for executing externally-generated viewing programs |
JPH0824336B2 (ja) * | 1986-05-30 | 1996-03-06 | 株式会社東芝 | 画像情報処理装置 |
JPS62297977A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-25 | Toshiba Corp | 画像情報記憶検索装置 |
JPS63121179A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-25 | Hitachi Ltd | ステ−ジング方法 |
JPS63142963A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | Hitachi Ltd | 電子アルバムシステム |
JPS63146566A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-18 | Ricoh Co Ltd | デジタル複写機 |
JPS63209089A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-30 | Canon Inc | 記録装置 |
JPH0783B2 (ja) * | 1987-03-30 | 1995-01-11 | 株式会社東芝 | 電子内視鏡装置 |
US4907095A (en) * | 1987-04-16 | 1990-03-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Still image trimming apparatus |
US5138702A (en) * | 1987-04-17 | 1992-08-11 | Minolta Camera Co., Ltd. | External image input/output device connectable image processing system |
JP2676735B2 (ja) * | 1987-04-17 | 1997-11-17 | ミノルタ株式会社 | 画像処理システム |
US5034804A (en) * | 1987-12-25 | 1991-07-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera with various modes of data compression |
US5018017A (en) * | 1987-12-25 | 1991-05-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera and image recording method thereof |
JPH01185080A (ja) * | 1988-01-20 | 1989-07-24 | Konica Corp | スチルビデオカメラ |
US4991004A (en) * | 1988-02-05 | 1991-02-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Film previewer which simultaneously displays a 110 and a 135 frame |
US4827347A (en) * | 1988-08-22 | 1989-05-02 | Eastman Kodak Company | Electronic camera with proofing feature |
JPH0759069B2 (ja) * | 1988-10-14 | 1995-06-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 静止画のディジタル記録装置 |
JPH0797753B2 (ja) * | 1989-01-24 | 1995-10-18 | 日本ビクター株式会社 | 符号化出力データ量の制御方式 |
DE3903091A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Schaltungsanordnung fuer infrarot-bildsensoren |
DE69010366T2 (de) * | 1989-03-30 | 1994-12-01 | Canon Kk | Stehbild-Videokamera. |
JP2743283B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1998-04-22 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
JP2785203B2 (ja) * | 1989-04-27 | 1998-08-13 | ソニー株式会社 | 編集装置 |
US5016107A (en) * | 1989-05-09 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Electronic still camera utilizing image compression and digital storage |
JPH02305182A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像信号圧縮符号化装置 |
US5121216A (en) * | 1989-07-19 | 1992-06-09 | Bell Communications Research | Adaptive transform coding of still images |
DE69032177T2 (de) * | 1989-12-25 | 1998-11-12 | Mitsubishi Electric Corp | Kodierungsgerät |
US5231514A (en) * | 1990-02-05 | 1993-07-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image data processing device |
US5124798A (en) * | 1990-12-10 | 1992-06-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Method of outputting images in a digital copying machine upon the occurrence of an input error |
US5265180A (en) * | 1991-06-13 | 1993-11-23 | Intel Corporation | Method of encoding a sequence of images of a digital motion video signal |
JPH0595536A (ja) * | 1991-10-01 | 1993-04-16 | Toshiba Corp | 高能率符号化信号処理装置 |
JP2797159B2 (ja) * | 1992-03-02 | 1998-09-17 | カシオ計算機株式会社 | 画像データ圧縮装置及び画像データ圧縮方法 |
US5402171A (en) * | 1992-09-11 | 1995-03-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera with improved picture resolution by image shifting in a parallelogram arrangement |
JPH1185080A (ja) * | 1997-09-11 | 1999-03-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | 表示灯 |
-
1989
- 1989-09-29 JP JP25398089A patent/JP2921879B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-26 EP EP19900118463 patent/EP0422447A3/en not_active Withdrawn
- 1990-09-26 EP EP19950113989 patent/EP0687100A3/de not_active Withdrawn
- 1990-09-26 EP EP19950113990 patent/EP0685969B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-26 DE DE69033464T patent/DE69033464T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-28 CA CA 2026503 patent/CA2026503C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-29 KR KR1019900015635A patent/KR940009487B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-09-24 US US08/125,830 patent/US5661823A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-08 US US08/133,791 patent/US6020982A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-04 US US08/192,306 patent/US6295139B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0687100A3 (de) | 1996-04-03 |
US6295139B1 (en) | 2001-09-25 |
EP0422447A3 (en) | 1993-08-18 |
EP0685969A2 (de) | 1995-12-06 |
KR940009487B1 (ko) | 1994-10-14 |
CA2026503A1 (en) | 1991-03-30 |
EP0685969A3 (de) | 1996-02-07 |
CA2026503C (en) | 1999-03-23 |
DE69033464D1 (de) | 2000-03-30 |
JPH03117181A (ja) | 1991-05-17 |
US6020982A (en) | 2000-02-01 |
EP0685969B1 (de) | 2000-02-23 |
EP0687100A2 (de) | 1995-12-13 |
EP0422447A2 (de) | 1991-04-17 |
US5661823A (en) | 1997-08-26 |
JP2921879B2 (ja) | 1999-07-19 |
KR910007357A (ko) | 1991-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033464T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit adjustierbarer Bilddatenkompressionsrate | |
DE69912663T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat | |
EP2061034B1 (de) | Dateiverwaltungsverfahren und Bildgebungsvorrichtung | |
US6668134B1 (en) | Image recording device for transferring image data and its history data which are recorded in a recording medium into another recording medium, and a method thereof | |
US6834130B1 (en) | Image retrieval system for retrieving a plurality of images which are recorded in a recording medium, and a method thereof | |
DE69229764T2 (de) | Bildwiedergabesystem | |
DE69334107T2 (de) | Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln | |
DE69913894T2 (de) | Wiedergabeverfahren, Speichermedium, Wiedergabegerät | |
DE69838778T2 (de) | Elektronische Kamera mit schrittweiser Bildbearbeitung | |
US8368776B2 (en) | Image recording apparatus, image reproducing apparatus, method of controlling image recording apparatus, method of controlling image reproducing apparatus, computer program, and recording medium | |
KR19990078224A (ko) | 디지털 카메라 | |
CN101753836A (zh) | 摄像装置、摄像图像的文件化方法以及记录介质 | |
DE19826596A1 (de) | Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür | |
CN103685934A (zh) | 图像编辑装置以及图像编辑方法 | |
KR100323643B1 (ko) | 디지털카메라 | |
DE69628976T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Extraktion eines Teilbildes | |
US7099559B1 (en) | Image processing device for processing images which are recorded in a recording medium and a method thereof | |
JPH11234615A (ja) | 画像記録システム | |
KR940009557B1 (ko) | 화상 데이타 처리 장치 | |
JP2878699B2 (ja) | 電子カメラおよびその画像記録方法 | |
DE69934563T2 (de) | Digitale Kamera und Bildverarbeitungsverfahren | |
JP3360597B2 (ja) | 画像表示装置 | |
JP3717541B2 (ja) | 情報取り扱い装置 | |
JPH07170480A (ja) | 情報取り扱い装置 | |
JP2004153737A (ja) | 音声記録方法および音声再生方法並びに電子カメラ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |