DE69008625T2 - Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen.

Info

Publication number
DE69008625T2
DE69008625T2 DE69008625T DE69008625T DE69008625T2 DE 69008625 T2 DE69008625 T2 DE 69008625T2 DE 69008625 T DE69008625 T DE 69008625T DE 69008625 T DE69008625 T DE 69008625T DE 69008625 T2 DE69008625 T2 DE 69008625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
solution
target nucleic
marked
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008625D1 (de
Inventor
Philippe Lebacq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOPROBE SYSTEMS SA
Original Assignee
BIOPROBE SYSTEMS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOPROBE SYSTEMS SA filed Critical BIOPROBE SYSTEMS SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69008625D1 publication Critical patent/DE69008625D1/de
Publication of DE69008625T2 publication Critical patent/DE69008625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/46Elements suited for chemical verification or impeding chemical tampering, e.g. by use of eradicators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/12Computing arrangements based on biological models using genetic models
    • G06N3/123DNA computing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/14Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using chemical means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Markierung von Wertgegenständen, insbesondere Kunstwerken oder Dokumenten, im Hinblick auf ihren Schutz vor Diebstahl, Wiederverkauf oder Fälschung.
  • Sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine verborgene bzw. verschlüsselte Markierung, welche die Markierung von Wertgegenständen ermöglichen und später, falls es erforderlich ist, die Identifizierung oder die Feststellung der Echtheit dieser Gegenstände ermöglichen, und zwar auf unwiderlegbare Weise.
  • Durch den Ausdruck "verborgene Markierung" soll nun eine versteckte und unsichtbare Markierung an einer verborgenen Stelle des Gegenstandes bezeichnet werden, welche nur seinem Eigentümer bekannt ist und von Dritten nicht entdeckt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Identifizierung von Kunstwerken wie Gemälden, Skulpturen, Keramiken, Töpferwaren, Vasen, Möbeln, alten Kleidungsstücken, Teppichen, Wandteppichen, alten Büchern, Stichen, Lithographien, Sammelgegenständen usw.
  • Sie bezieht sich auch auf die Identifizierung von Gebrauchsgütern wie Automobilen, Hifi-Geräten, Computern, Fernsehgeräten, Radiogeräten, Videorecordern, Kameras, Photoapparaten usw.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf den Schutz aller Arten von Dokumenten und amtlichen Schriftstücken, insbesondere Bankdokumenten, Schecks, Verträgen, Testamenten, Papiergeld, Ausweispapieren, juristischen Schriftstücken usw. vor Fälschung.
  • Gegenwärtig gibt es sehr wenige Mittel zum Schutz von Wertgegenständen, wie Kunstwerken oder anderen beweglichen Gütern vor Diebstahl, Wiederverkauf oder Fälschung. Darüber hinaus ist es für einen Eigentümer sehr schwierig, einen unwiderlegbaren Beweis dafür beizubringen, daß das gestohlene, wiederverkaufte oder gefälschte Gut, wenn es wiedergefunden wird, ihm gehört.
  • Eine weitere Schwierigkeit rührt von der Tatsache her, daß nicht alle Kunstobjekte inventarisiert sind. Wenn dies auch z.B. für Meisterwerke der Malerei der Fall ist, gilt dies insbesondere nicht für Möbel.
  • In der französischen Rechtssprechung bestimmt der Paragraph 2279 des Code Civil:
  • "Bei beweglichen Sachen gilt der Besitz als Titel. Wer eine Sache verloren hat, oder wem sie gestohlen worden ist, kann dieselbe jedoch während dreier Jahre, von dem Tag des Verlustes oder des Diebstahls an gerechnet, von demjenigen zurückfordern, in dessen Händen er sie findet; letzterem bleibt der Rückgriff gegen denjenigen, von dem er sie erhalten hat, vorbehalten."
  • Unter diesen Umständen ist es absolut erforderlich, im Fall eines Verlustes oder Diebstahls den Beweis des Eigentums an seinem Gut führen zu können, wenn sich dieses in den Händen eines Dritten befindet.
  • Unter den gegenwärtig vorhandenen Mitteln zum Schutz von Wertgegenständen, insbesondere Kunstwerken, ist im wesentlichen die Verwendung von Metallimplantaten bekannt, welche der Eigentümer des Gegenstandes an einer speziellen Stelle des Gegenstandes einführt, welche nur ihm selbst bekannt ist.
  • Auf diese Weise kann im Fall eines Verlustes oder Diebstahls, wenn sich der Gegenstand in den Händen eines Dritten befindet, der Eigentümer theoretisch den Beweis seines Eigentums daran führen, indem er das Implantat herausholt oder eine Röntgenuntersuchung des Gegenstandes in dem Bereich, welcher dieses Implantat enthält, durchführen läßt.
  • Unglücklicherweise ist ein solches Vorgehen nicht absolut zuverlässig, da das Implantat von Dritten entdeckt werden kann, und zwar durch Verwendung von Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, auf einen zu schützenden Gegenstand eine ausgewählte chemische Verbindung oder Zielverbindung aufzutragen, welche sich dazu eignet, später durch ein geeignetes Mittel, insbesondere durch eine andere chemische Verbindung oder Nachweisverbindung (Sonde), nachgewiesen zu werden.
  • So schlägt die Europäische Patentanmeldung No. 0 090 130 ein Verfahren zur Feststellung der Echtheit eines Dokumentes mittels eines Farbreaktionssystems vor, welches eine farbbildende Substanz und eine Entwicklungssubstanz verwendet. Eine der beiden Substanzen wird auf den Gegenstand aufgetragen, während die andere Substanz zum Zweck des Nachweises verwendet wird. Wenn die beiden Substanzen zusammengebracht werden, ergibt sich eine charakteristische Farbreaktion, welche es möglich macht, die Echtheit des Dokumentes festzustellen.
  • Ein solches Verfahren ist ebenfalls wenig zuverlässig in Anbetracht der begrenzten Anzahl von Farbreaktionssystemen, die eingesetzt werden können.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches den unwiderlegbaren Beweis des Eigentums an einem Wertgegenstand, insbesondere einem Kunstwerk, führen kann.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur verborgenen Sicherheitsmarkierung bereitzustellen, welches die Identifizierung des Wertgegenstandes gewährleisten kann, wobei die Markierung selbst von einem Fachmann eingesetzt und ausgeführt werden kann, und zwar mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung.
  • Die Erfindung hat auch die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, welches sich dazu eignet, amtliche Schriftstücke oder Dokumente, wie Verträge, Urkunden, Testamente, amtliche Schriftstücke, Papiergeld, Schecks, Aktien usw. zu identifizieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein solches Verfahren zur verborgenen Sicherheitsmarkierung bereitzustellen, in welchem die Markierung des Wertgegenstandes nicht durch Dritte nachgewiesen werden kann, insbesondere durch Nachweisverfahren mit Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen.
  • Schließlich ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur verborgenen Markierung bereitzustellen, welche sich dazu eignet, das Verfahren der Erfindung auszuführen.
  • Die Erfindung schlägt vor, die verborgene Markierung von Wertgegenständen auszuführen, und zwar indem von einigen der spektakulären Fortschritte Gebrauch gemacht wird, welche die Biologie seit einigen Jahren gemacht hat, und die von nun an molekulare Werkzeuge mit sehr großer Effizienz verfügbar machen. Unter diesen stellt die Technologie der Nukleinsonden sicherlich das ansprechendste und leistungsfähigste Werkzeug dar.
  • Die Technologie der Nukleinsonden beruht auf der bedeutenden Affinität, die zwischen zwei komplementären Nukleinsäuresträngen besteht. Diese Affinität wird ersichtlich durch theoretische Abschätzungen der Dissoziationskonstante (Kd) eines Hybrids, das auch als "Duplex" bezeichnet wird, mit 273 Basenpaaren.
  • Dieser Wert liegt in der Größenordnung von 10&supmin;²³ M bei 5ºC unterhalb der Temperatur der Halbdenaturierung des Duplex (Tm). Zum Vergleich haben die Antigen-Antikörper-Reaktionen eine Kd zwischen 10&supmin;&sup5; und 10&supmin;&sup9; M.
  • Gemäß dieser Technologie ist es möglich, Nukleinsonden (Nukleinsäuresonden) mit zu den Sequenzen von Zielnukleinsäuren komplementären Sequenzen herzustellen und die Bildung des Duplex in vitro durchzuführen.
  • Wenn die Sonde entweder radioaktiv oder nichtradioaktiv markiert ist, ist es folglich möglich, den so gebildeten Duplex nachzuweisen.
  • Die Verwendung von Nukleinsonden macht es also möglich, lebende Organismen nachzuweisen (letztere sind normalerweise alle Träger von Nukleinsäuren, welche ihr genetisches Erbgut darstellen), wenn die Sequenz oder ein Teil der Sequenz der Nukleinsäuren dieser Organismen bekannt ist.
  • Die zuvor markierte Sonde, welche geeignet ist, mit der Zielnukleinsäure zu hybridisieren, die in dem in Betracht kommenden Organismus eingeschlossen ist, führt dazu, daß ein Duplex oder Hybrid erhalten wird, dessen Markierung den Nachweis ermöglicht.
  • So ist es möglich, zahlreiche Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze usw. in biologischen Medien nachzuweisen.
  • Die Nukleinsonden machen auch die genetische Untersuchung von komplexeren lebenden Organismen wie Pflanzen, Tieren und dem Menschen möglich.
  • Diese Untersuchungen machen z.B. die Untersuchung und Verhinderung von Erbkrankheiten, die Identifizierung des Vaters oder der Mutter in Vaterschaftsuntersuchungen, die Identifizierung eines Vergewaltigers oder eines Verbrechers unter den Verdächtigen usw. möglich.
  • So sind bisher die Nukleinsonden ausschließlich für medizinische, landwirtschaftlich-lebensmitteltechnische oder wissenschaftliche Anwendungen verwendet worden, für die die Nukleinsäuren und insbesondere die Nukleinsonden ein Werkzeug der Wahl darstellen.
  • Die Anmelderin hat überraschenderweise festgestellt, daß die Technologie der Nukleinsonden mit Erfolg für den Schutz von Wertgegenständen, insbesondere Kunstwerken, eingesetzt werden kann, um den Beweis des Eigentums an gestohlenen, wiederverkauften oder gefälschten Gegenständen zu führen, und zwar in einer absolut unwiderlegbaren Weise, vorausgesetzt, daß diese zuvor durch das Verfahren der Erfindung markiert worden sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur verborgenen Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen, in welchem auf einen zu markierenden Gegenstand eine chemische Zielverbindung aufgetragen wird, die sich dazu eignet, später durch ein geeignetes Nachweismittel nachgewiesen zu werden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Herstellen einer Lösung einer Zielnukleinsäure mit ausgewählter Sequenz, welche das Markierungs-Motiv bildet und einen ausgewählten Fluiditätsgrad besitzt,
  • b) Inkorporieren einer gewählten Menge der Lösung in jeden Gegenstand einer Klasse von zu markierenden Gegenständen,
  • was es ermöglicht, später, falls dies erforderlich ist, einen Schritt
  • c) der Identifizierung oder des Nachweises der Echtheit des Gegenstandes unter Verwendung eines Nachweismittels der Nukleinsäure zum Aufdecken der Markierung durchzuführen.
  • Somit besteht die Erfindung in der Verwendung von Nukleinsäure-Fragmenten (welche Zielnukleinsäuren genannt werden), welche aufgrund ihrer Sequenz, ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit einzigartig sind und als Nachweisziel in Wertgegenständen, wie Kunstwerken, Gebrauchsgütern, amtlichen Schriftstücken oder Vertragsurkunden usw. verwendet werden können. Eine Zielnukleinsäure kann in der Tat leicht verborgen werden, um später direkt oder durch Hybridisierung nachgewiesen zu werden und durch diesen Nachweis den Beweis des Eigentums oder der Echtheit eines Wertgegenstandes zu führen.
  • Es ist auch anzumerken, daß die Verwendung von Nukleinsäuren besonders vorteilhaft ist, da letztere eine außerordentliche Haltbarkeit und lange Lebensdauer haben.
  • Es kann in der Tat beobachtet werden, daß eine Nukleinsäure, insbesondere DNA, ein besonders widerstandsfähiges Molekül, insbesondere in trockener Umgebung, ist. Ein Beispiel veranschaulicht vollkommen diese Haltbarkeit und lange Lebensdauer der DNA. Es handelt sich um DNA, die von ägyptischen Mumien entnommen wurde, welche durch gentechnologische Methoden kloniert, amplifiziert und schließlich sequenziert worden ist, so daß die Untersuchung von bestimmten Genen von Mumien möglich wurde, die mehr als 5000 Jahre alt sind.
  • Gemäß der Erfindung kann die Zielnukleinsäure leicht in einen zu schützenden Gegenstand inkorporiert werden. So kann sie in einem Kunstwerk, einem Möbel, einem Fahrzeug oder irgendeinem Gut versteckt werden oder in ein Papier, einen Vertrag, ein amtliches Dokument inkorporiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Schritt b) darin, die Lösung der Nukleinsäure auf die Oberfläche eines Trägers aufzutragen, um ihn mit dieser Lösung zu imprägnieren und anschließend den so imprägnierten Träger in jeden zu inarkierenden Gegenstand zu inkorporieren.
  • Als Trägermaterial kann z.B. Nitrocellulose, Polyamid (Nylon), welches positiv geladen oder ungeladen ist, Papier, Karton, Holz, Kunststoff, Gewebe, Metall, Glas, Keramik, Terracotta, organisches Material in Form von Kugeln oder Gel, oder auch ein anorganisches Material verwendet werden.
  • Insbesondere ist bevorzugt, als Träger eine Membran mit geringer Abmessung zu verwenden, welche entweder flach in einen dünnen Gegenstand oder auch im zusammengerollten Zustand in einen dickeren Gegenstand eingeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird die Zielnukleinsäure auf einen Träger aus Nitrocellulose oder Nylon, das positiv geladen oder ungeladen ist, welcher geringe Abmessungen aufweist, aufgetragen. Zum Beispiel kann es sich um eine Membran mit 5mm Breite und 15mm Länge handeln. Dieser Träger kann, wenn er mit der Zielnukleinsäure imprägniert ist, aufgerollt oder gefaltet, geklebt oder in einen zu markierenden Gegenstand inkorporiert werden.
  • Alternativ dazu kann der Schritt b) darin bestehen, die Lösung der Zielnukleinsäure direkt auf eine Oberfläche des zu markierenden Gegenstandes aufzutragen, und zwar in dem Fall, daß das Material, aus dem diese Oberfläche aufgebaut ist, eine direkte Auftragung der Nukleinsäure möglich macht.
  • Im Schritt b) wird vorteilhafterweise die Nukleinsäurelösung in Form einer Markierung durch Schreiben einer Zahl, eines Buchstabens, eines Wortes, eines Satzes, einer Unterschrift oder irgendeines anderen Markierungszeichens aufgetragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Schritt c) als Nachweismittel eine einzelsträngige Nukleinsäuresonde mit einer Sequenz, welche zu der Sequenz der in einen Gegenstand inkorporierten Zielnukleinsäure komplementär ist, und die mit dieser hybridisieren kann, verwendet, was einen spezifischen Nachweis der Zielnukleinsäure durch molekulare Hybridisierung ermöglicht.
  • Die Zielnukleinsäure und die Nukleinsäuresonde können verschiedene Längen und verschiedene Sequenzen haben und von verschiedener Art sein. Es kann sich um DNA oder RNA natürlichen oder synthetischen Ursprungs handeln, oder auch um synthetische Derivate, die ganz oder teilweise seltene Basen oder modifizierte Basen enthalten.
  • Es kann auch als Zielnukleinsäuresequenz eine Sequenz des Genoms oder das ganze Genom einer menschlichen Person, z.B. des Eigentümers des zu markierenden Gegenstandes verwendet werden. Auf diese Weise kann anschließend durch Hybridisierung der Nukleinsäuren der Eigentümer identifiziert werden, so wie es in Vaterschaftsuntersuchungen (DNA-Fingerprint) ausgeführt wird durch sogenannte Satelliten- oder repetitive Sonden oder jede andere Art von Sonde, welche einen Polymorphismus erzeugen kann, durch welchen der Eigentümer auf unwiderlegbare Weise identifiziert wird.
  • Noch mehr verallgemeinert kann in der Erfindung jede Zielnukleinsäure verwendet werden, die einen Polymorphismus derart erzeugen kann, daß er durch Satellitensonden, repetitive Sonden usw. und jede Sonde, die einen Polymorphismus nachweisen kann, nachgewiesen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zielnukleinsäure und die Nukleinsäuresonde komplementäre Oligonukleotide, deren Sequenzen auf zufällige Weise, z.B. mittels eines Computerprogramms erhalten werden.
  • Daher ist die Zielnukleinsäure ein Oligonukleotid, dessen Synthese auf chemischen Weg erhalten wird. Die Sequenz der Zielnukleinsäure ist vollkommen zufällig und kann mit Hilfe eines Computerprogramms oder mit jedem anderen Mittel erzeugt werden.
  • Wenn man z.B. ein Oligonukleotid mit einer Länge von 50 Nukleotiden nimmt, ist die Wahrscheinlichkeit, diese Sequenz ein weiteres Mal in der Natur anzutreffen oder sie bei einer zufälligen Synthese im Labor erneut herzustellen 1 zu 1,26x10³&sup0;, was ein äußerst unwahrscheinliches Ereignis ist. Es soll hier daran erinnert werden, daß z.B. das gesamte haploide menschliche Genom eine Größe von ungefähr 3x10&sup9; Basenpaaren hat.
  • In dieser bevorzugten Form der Erfindung ist die komplementäre Sequenz, d.h., diejenige der Nukleinsäuresonde, ebenfalls synthetisch und dient als Sonde.
  • Wenn die Nukleinsäuresonde eine Zielnukleinsäure mit komplementärer Sequenz vorfindet, ergibt sich eine Hybridisierung unter Bildung eines Hybrids oder Duplex.
  • Dieses Hybrid kann durch jedes geeignete Nachweismittel, welches auf dem Gebiet der Nukleinsonden bekannt ist, nachgewiesen werden.
  • So kann der Nachweis des so gebildeteten Hybrids durchgeführt werden, nachdem die Sonde markiert worden ist oder nicht.
  • Die Markierung der Sonde kann radioaktiv oder nichtradioaktiv durch jedes geeignete Markierungssystem erfolgen, welches auf dem Gebiet der Nukleinsonden bekannt ist. Dafür können z.B. die Markierungsverfahren verwendet werden, die in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben sind:
  • - Langer, P.R. Waldrop, A.A. und Ward, D.C. (1981) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78. 6633-6637.
  • - Leary, J.I.; Brigati, D.J. und Ward, D.C. (1983) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80, 4045-4049.
  • - Tchen, P., Fuchs, R.P.P., Sage, E., und Leng, M. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 3466-3470.
  • - Kenz, M. (1983) EMBO J. 2, 817-822
  • - Kenz, M. und Kurz, C. (1984) Nucleic Acids Res. 12, 3435-3444.
  • - Jablonski, E, Moomaw, E.W., Tullis. R.II. und Ruth, J.L. (1986) Nucleic Acids Res. 14, 6115-6128.
  • - Traincard, F., Ternyck, T., Dauchin, A. und Avrameas, S. (1983) Ann, Immunol. (Inst. Pasteur) 134, D. 399-405.
  • In dem Fall, daß die Sonde nicht markiert ist, kann der Nachweis des Hybrids auf spezifische oder unspezifische Weise mit Antikörpern, welche einzel- oder doppelsträngige Nukleinsäuren nachweisen, oder mit Proteinen oder Verbindungen, die eine Affinität für die Nukleinsäuren aufweisen, ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel können für den Nachweis Anti-Hybrid-Antikörper erwähnt werden. Es handelt sich um Antikörper, die an ein Nachweisenzym gebunden sind, welche sich nicht an eine einzelsträngige Nukleinsäure anlagern können, aber welche sich im Gegensatz dazu an eine doppelsträngige Nukleinsäure anlagern, wie dies bei einem Hybrid der Fall ist.
  • Folglich lagert sich, wenn ein Hybrid gebildet wird, der Anti-Hybrid-Antikörper an dieses Hybrid an und es kommt folglich zur Entwicklung durch das Nachweisenzym.
  • Um den Nachweis des Hybrids auszuführen, können nicht nur chemische Mittel erwähnt werden, sondern auch physikalische Mittel, z.B. elektrische, elektronische, radioelektrische oder magnetische Mittel.
  • Insbesondere kann ein piezoelektrisches Nachweissystem verwendet werden, welches ein spezielles Signal emittiert, wenn eine Hybridisierung eintritt. Dieses Signal kann durch jedes geeignete elektronische System nachgewiesen und verstärkt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Sonde durch ein nichtradioaktives Markierungsverfahren markiert. Vorteilhafterweise sind die Markierung und die Entwicklung nichtradioaktiv und verwenden Markierungen mit Biotin, durch Sulfonierung oder auch das Markierungsverfahren, das in der französischen Patentanmeldung Nr. 88 09598 und der Zusatzanmeldung Nr. 89 03192, welche von der Anmelderin eingereicht worden sind, beschrieben ist.
  • Die Zielnukleinsäure wird vorzugsweise auf dem Träger oder direkt auf dem Gegenstand, wenn dies möglich ist, mittels eines geeigneten Auftragungsmittels ausgebreitet.
  • Als Auftragungsmittel kann ein Schreibgerät (Federhalter, Kugelschreiber, Filzstift), ein Zeichengerät, ein Pinsel oder auch ein Automat wie ein Tintenstrahldrucker verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Auftragung mit einem Schreibgerät ausgeführt, in dessen Patrone eine Lösung der Nukleinsäuresonde in einem angemessenen Puffer, welcher eine gute Fließfähigkeit und eine gute Konservierung der Nukleinsäure ermöglicht, eingegeben wurde. Die Konzentration ist so berechnet, daß anschließend die Zielnukleinsäure leicht entwickelt werden kann, und daß es einfach ist, mit dem Schreibgerät zu schreiben.
  • Beispielsweise ist diese Konzentration so, daß das Auftragungsmittel 10 pg bis 10 ng Zielnukleinsäure pro mm² aufträgt. Vorzugsweise scheint eine Menge von 1 ng/mm² vorteilhaft zu sein.
  • Beispielsweise kann folgender Puffer verwendet werden:
  • Tris 50 mM pH : 8
  • EDTA 20 mM
  • Tween 20 0,3 %
  • NaCl 25 mM
  • Natriumazid 0,04 % (oder ein anderes Konservierungsmittel)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Zahl mit 5 Stellen mit der Nukleinsäurelösung mit dem Schreibgerät auf den Träger oder gegebenenfalls direkt auf den Gegenstand selbst geschrieben. Nach dem Trocknen ist die Zahl vollkommen unsichtbar und kann nur mit der Nukleinsäuresonde mit einer Sequenz, die zu der Sequenz der Zielnukleinsäure komplementär ist, welche nur dem Eigentümer des Gegenstandes bekannt ist, entwickelt werden.
  • Um die Entwicklung zu gewährleisten sind die Hybridisierungsbedingungen wichtig, insbesondere bei den Oligonukleotiden. Tatsächlich hängt die Kinetik der Hybridisierung von der Konzentration der Natriumionen des Mediums, der Art des Mediums und der Hybridisierungstemperatur ab. Diese Temperatur hängt selbst wieder von der Stabilität der zu bildenden Hybride ab. Diese Stabilität ist schließlich direkt mit dem Basengehalt von Guanin und Cytosin (GC) der Nukleinsäure verbunden.
  • Ausgehend von der erhaltenen zufälligen Nukleotidsequenz, welche die Zielnukleinsäure darstellen soll, können der Prozentsatz der Basen Guanin und Cytosin des Oligonukleotids berechnet und folglich die optimalen Hybridisierungsbedingungen festgelegt werden.
  • Diese und nur diese Bedingungen werden zur Entwicklung verwendet.
  • In einer anderen Variante der Erfindung können nichtspezifische Nachweismittel der Zielnukleinsäure verwendet werden. Das bedeutet, daß solche Mittel in nichtspezifischer Weise eine Zielnukleinsäuresequenz erkennen können.
  • Selbstverständlich ist es zum Führen des unwiderlegbaren Beweises der Eigentümerschaft an einem markierten Gegenstand gemäß dem Verfahren der Erfindung ganz besonders wünschenswert, spezifische Nachweismittel einzusetzen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Unter einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur verborgenen Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen, die eine chemische Zielverbindung umfaßt, welche sich dazu eignet, später durch ein geeignetes Nachweismittel nachgewiesen zu werden.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
  • - eine Lösung einer Zielnukleinsäure mit ausgewählter Sequenz, welche ein Markierungsmotiv bzw. -element bildet und einen ausgewählten Fluiditätsgrad besitzt,
  • - ein Auftragungsmittel, welches sich dazu eignet, die Lösung auf einer zu markierenden Oberfläche auszubreiten, und
  • - ein Nachweismittel der Nukleinsäure.
  • Vorteilhafterweise enthält die genannte Lösung darüber hinaus einen Puffer, der sich dazu eignet, die Zielnukleinsäure zu konservieren und dieser Lösung einen Fluiditätsgrad zu verleihen, welcher ausreichend ist, um ihren Einsatz in dem Auftragungsmittel möglich zu machen.
  • Dieses Auftragungsmittel kann zum Beispiel ein Schreibgerät, ein Pinsel, ein Zeichengerät oder ein Automat sein, wie schon vorstehend angegeben wurde.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung der Erfindung darüber hinaus einen Träger, welcher eine durch die Lösung zu markierende Oberfläche bildet und sich dazu eignet, in einen zu markierenden Gegenstand inkorporiert zu werden.
  • Dieser Träger ist aus einem Material gebildet, welches aus den weiter oben aufgeführten gewählt wird.
  • Der Träger kann in einem Bogen eines Dokumentes, zum Beispiel in ein Fenster oder am Fuß der Seite, durch Prägedruck und/oder Aufkleben mit einem Hologramm-Sicherheitsstreifen inkorporiert werden.
  • So können verschiedene Arten von Dokumenten hergestellt werden, insbesondere Vertragsseiten, die sich dazu eignen, auf einem oder mehreren in geeigneter Weise angeordneten Trägern die Unterschriften der Vertragspartner aufzunehmen. Wenn versucht wird, das Dokument zu fälschen, indem ein Träger durch einen anderen ersetzt wird, verformt sich der Hologrammstreifen und es ist unmittelbar ersichtlich, daß ein Fälschungsversuch unternommen wurde. Der Hologrammstreifen ist vorteilhafterweise ein Aluminiumstreifen mit geringer Dicke, welcher eine geeignete holographische Behandlung erfahren hat.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur als Beispiel angegeben wird, wird auf die beiliegende Abbildung Bezug genommen, worin:
  • - die Fig. 1 einen Träger darstellt, der sich dazu eignet gemäß dem Verfahren der Erfindung mit einem Auftragungsstift markiert zu werden;
  • - die Fig. 2 den gleichen Träger in Form einer Rolle darstellt;
  • - die Fig. 3 den derart aufgerollten Träger vor der Einführung an einem geeigneten Aufbewahrungsort in dem zu schützenden Gegenstand darstellt;
  • - die Fig. 4 ein Dokument darstellt, worin ein erfindungsgemäßer Träger inkorporiert ist;
  • - die Fig. 5 ein Dokument darstellt, worin zwei erfindungsgemäße Träger inkorporiert sind;
  • - die Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab ist;
  • - die Fig. 7 ein Dokument darstellt, worin zwei erfindungsgemäße Träger in einer weiteren Ausführungsform inkorporiert sind.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, welche einen Träger 10 gemäß der Erfindung darstellt, welcher in dem Beispiel aus einer rechteckig geformten Membran mit 5x15mm besteht, was eine Oberfläche von ungefähr 75 mm² ergibt. Dieser Träger besteht vorteilhafterweise aus einer Membran aus Polyamid (Nylon) oder auch aus Nitrocellulose.
  • Es können zum Beispiel Membranen verwendet werden, wie sie unter dem Warenzeichen ZETA-PROBE oder unter dem Warenzeichen ZETA-BIND von der Firma CUNO (Großbritannien) in den Handel gebracht werden. Es können auch Nylonmembranen verwendet werden, wie sie unter den Warenzeichen GENE-SCREEN NORMAL oder GENE-SCREEN PLUS von der Firma DUPONT-de-NEMOURS (Vereinigte Staaten) in den Handel gebracht werden.
  • Es kann auch eine Nylonmembran verwendet werden, wie sie unter dem Warenzeichen HY-BOND von der Firma AMERSHAM (Großbritannien) in den Handel gebracht wird.
  • Es kann auch eine Nitrocellulosemembran der Firma SCHLEICHER & SCHUELL (BRD) verwendet werden.
  • Auf der Membran 10 der Fig. 1 wird mit einem Schreibgerät 11 eine Lösung einer Zielnukleinsäure, die wie vorstehend angegeben hergestellt wurde, aufgetragen. In dem Beispiel wird auf diese Membran eine Zahl mit fünf Stellen geschrieben, welche nur dem Eigentümer des Gegenstandes bekannt ist. Nach dem Trocknen der Lösung ist die so auf den Träger aufgetragene Zahl vollkommen unsichtbar.
  • Anschließend wird in dem in Betracht kommenden Beispiel die Membran 10 aufgerollt, so daß sie eine Rolle 12 bildet, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, welche ein extrem verkleinertes Volumen einnimmt, da die Oberfläche des Trägers in flachem Zustand ungefähr 75 mm² beträgt und die Dicke der Membran einige Zehntel Millimeter beträgt. Wenn die Membran derart aufgerollt ist, liegt das Volumen, welches von der Rolle 12 eingenommen wird, in der Größenordnung einiger mm³. Die so gebildete Rolle 12 kann in dem zu schützenden Gegenstand versteckt werden, und zwar an einer Stelle, die nur dem Eigentümer bekannt ist.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, kann mit einer Miniaturbohrmaschine ein Loch 14 in einem Bereich des zu schützenden Gegenstandes 16 gebohrt werden und anschließend die Rolle 12 in das so gebildete Loch eingeführt werden. Es genügt anschließend, das Loch mit einem geeigneten Überzug oder Kitt zu verschließen, so daß keinerlei sichtbare Spur der zuvor ausgeführten Durchlöcherung zurückbleibt.
  • Nun wird Bezug genommen auf die Fig. 4, welche ein Dokument 18, z.B. einen Briefpapierbogen mit im allgemeinen rechteckiger Form zeigt, welcher am unteren Ende ein Fenster 20 mit rechteckiger Form trägt. In dem Fenster 20 ist eine Membran 22 aus Nitrocellulose oder aus Nylon, welches positiv geladen ist oder nicht, eingefügt. Man kann so auf die Membran 22 schreiben, unterzeichnen oder jede andere Art von Erkennungszeichen anbringen. Auch hier wieder sind diese Zeichen, Buchstaben, Worte, Sätze, Unterschriften nach dem Trocknen vollkommen unsichtbar.
  • Nun wird Bezug genommen auf die Fig. 5, welche ein Dokument 24, z.B. einen Briefpapierbogen oder einen Bogen einer Vertragsurkunde zeigt, welcher am Fuß der Seite zwei Membranen 26 und 28 aus Nitrocellulose oder aus Nylon trägt, welche einen erfindungsgemäßen Träger bilden. Diese beiden Membranen sind Quadrate mit einigen Millimetern Seitenlänge und in den unteren Ecken des Dokumentes angebracht, welche zu diesem Zweck ausgeschnitten worden sind. Jede der Membranen wird an dem Dokument durch einen Hologrammstreifen 30, 32 befestigt, wie insbesondere in der Fig. 6 gezeigt ist. Jeder dieser Hologrammstreifen ist vorteilhafterweise eine Aluminiumfolie mit geringer Dicke, die durch Holographie behandelt worden ist, und die aufgeprägt und/oder aufgeklebt ist, um die Befestigung der Membran sicherzustellen. Jeder Streifen umfaßt zwei Teile, die auf der Vorderseite bzw. Rückseite des Dokumentes aufgetragen sind.
  • In der Ausführungsform der Fig.7 ist das Dokument 34 am Fuß der Seite mit zwei Membranen 36, 38 mit rechteckiger Form versehen, welche sich beide über die gesamte Breite des Schriftstücks erstrecken. Die beiden Membranen sind mit dem Dokument 34 durch einen Hologrammstreifen 40 verbunden, der sich über die gesamte Breite des Dokumentes erstreckt und sie sind unter sich durch einen Hologrammstreifen 42 verbunden, welcher eine Länge von einigen Zentimetern haben kann.
  • Die Membranen 26, 28, 36 und 38 können dazu dienen, die Unterschriften der Vertragspartner aufzunehmen.
  • Die derart auf die Membran 10 der Fig. 1, die Membran 22 der Fig. 4, die Membranen 26 und 28 der Fig. 5, oder die Membranen 36 und 38 der Fig. 7 aufgetragene Zielnukleinsäure kann nur mit der passenden komplementären Sonde entwickelt werden, um entweder den Gegenstand 16 der Fig. 3, oder die Dokumente 18, 24 und 34 der Figuren 4, 5 und 7 zu identifizieren oder ihre Echtheit festzustellen. Dieses Dokument kann eine Urkunde, ein Vertrag, Papiergeld, ein Scheck, eine Aktie, ein Testament usw. sein.
  • Die Erfindung ergibt folglich eine dreifache Sicherheit für den Eigentümer des zu markierenden Gegenstandes durch das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Zuallererst kann der Träger (z.B. eine Nylonmembran) an einer Stelle verborgen werden, die nur dem Eigentümer bekannt ist. Das Versteck ist nicht durch Röntgenstrahlen nachweisbar, da die Membran und die Nukleinsäure beide vollkommen durchlässig für Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen sind. Im übrigen ist das Volumen, welches von der Membran eingenommen wird, extrem gering, da es im aufgerollten Zustand in der Größenordnung einiger mm³ liegt.
  • Zweitens, kennt nur der Eigentümer des Gegenstandes die auf dem Träger geschriebene Zahl.
  • Drittens, kann die Entwicklung des Hybrids nur mit der Nukleinsonde mit komplementärer Sequenz, welche nur dem Eigentümer bekannt ist, durchgeführt werden, und zwar unter Hybridisierungsbedingungen, die von der Konzentration der Basen Guanin und Cytosin des Hybrids festgelegt sind. Dieser Gehalt wird aber von der Zielnukleinsequenz bestimmt, welche nur dem Eigentümer des zu schützenden Gegenstandes bekannt ist.
  • Die Entwicklung kann in Gegenwart eines Gerichtsvollziehers oder eines vereidigten Beamten stattfinden, welcher den normalen Ablauf des Nachweisvorgangs und die Verwendung der spezifischen komplementären Sonde, die sich im Besitz des Eigentümers des zu schützenden Gegenstandes befindet, gewährleistet.
  • In dem Fall, daß der zu schützende Gegenstand ein Schriftstück oder ein Dokument ist, ist es leicht, Fragmente des Trägers, z.B. Nylonmembranen darin einzuschließen und darauf jede Art von Zahlencode, Unterschrift oder Erkennungszeichen zu schreiben, welches das Identifzieren des Dokumentes gestattet.
  • Das Papier, welches zur Herstellung des Dokumentes dient, kann ein gewöhnliches Papier oder ein Spezialpapier, z.B. ein fluoreszierendes Sicherheitspapier sein.
  • In der Tat sind solche Papiere bekannt, welche fluoreszierende Motive tragen, die, wenn sie mit einer Ultraviolettlampe bestrahlt werden, verschiedenfarbiges Licht aussenden.

Claims (22)

1. Verfahren zur verborgenen Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen, in welchem auf einen zu markierenden Gegenstand eine chemische Zielverbindung aufgetragen wird, die sich dazu eignet, später durch ein geeignetes Nachweismittel nachgewiesen zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
a) Herstellen einer Lösung einer Zielnukleinsäure mit ausgewählter Sequenz, welche das Markierungs-Motiv bildet und einen ausgewählten Fluiditätsgrad besitzt,
b) Inkorporieren einer gewählten Menge der Lösung in jeden Gegenstand einer Klasse von zu markierenden Gegenständen,
was es ermöglicht, später, falls dies erforderlich ist, einen Schritt
c) der Identifizierung oder des Nachweises der Echtheit des Gegenstandes unter Verwendung eines Nachweismittels der Nukleinsäure zum Aufdecken der Markierung durchzuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) darin besteht, die Lösung der Nukleinsäure auf eine Oberfläche eines Trägers aufzutragen, um ihn mit der Lösung zu imprägnieren, und anschließend den so imprägnierten Träger in jeden zu markierenden Gegenstand zu inkorporieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Nitrocellulose, aus positiv geladenem oder ungeladenem Nylon, aus Papier, aus Pappe, aus Holz, aus Kunststoffmaterial, aus Gewebe, aus Metall, aus Glas, aus Keramik, aus Terrakotta, aus einem organischen Material in Form von Kugeln oder Gel, oder auch aus einem mineralischen Material ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Membran mit geringer Größe ist, welche flach in einen dünnen Gegenstand eingeführt werden kann, oder welche aufgerollt werden kann, um eine Rolle zu bilden, die sich dazu eignet, in einen dicken Gegenstand eingeführt zu werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) darin besteht, die Lösung der Nukleinsäure direkt auf eine Oberfläche des zu markierenden Gegenstandes aufzutragen, falls das Material, aus dem die Oberfläche gebildet ist, ein direktes Anbringen der Nukleinsäure erlaubt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) die Nukleinsäurelösung in Form einer Markierung durch Schreiben einer Zahl, eines Buchstaben, eines Wortes, eines Satzes, einer Unterschrift oder jeder anderen Art von Markierung aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) als Nachweismittel eine Sonde aus einzelsträngiger Nukleinsäure mit einer Sequenz, die zu der Sequenz der Zielnukleinsäure, die in den Gegenstand inkorporiert ist, komplementär ist, und die mit dieser hybridisieren kann, verwendet wird, was einen spezifischen Nachweis der Zielnukleinsäure durch molekulare Hybridisierung ermöglicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend das Hybrid mittels radioaktiver Verbindungen, nichtradioaktiver Verbindungen, direkter Nachweismittel, indirekter Nachweismittel, chemischer Mittel oder auch physikalischer Mittel, z.B. elektrischer, elektronischer, radioelektrischer oder magnetischer Mittel nachgewiesen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielnukleinsäure und die Nukleinsäuresonde ausgewählt sind aus DNA oder RNA, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, aus synthetisch gewonnenen Derivaten, die ganz oder teilweise seltene Basen oder modifizierte Basen enthalten, aus Nukleinsäuresequenzen oder Genomen, die einen Polymorphismus erzeugen können, oder auch aus Sequenzen des Genoms oder ganzen Genomen von menschlichen Personen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielnukleinsäure und die Nukleinsäuresonde komplementäre Oligonukleotide sind, deren Sequenzen in zufälliger Weise, z.B. mittels eines Computerprogramms, erhalten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridisierung unter spezifischen Bedingungen durchgeführt wird, die vom Gehalt an den Basen Guanin und Cytosin der Zielnukleinsäuresequenz, welche in zufälliger Weise erzeugt wurde, abhängen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielnukleinsäurelösung einen Puffer enthält, der sich dazu eignet, die Nukleinsäure zu konservieren und einen Fluiditätsgrad der Lösung zu gewährleisten, der ausreichend ist, um ihre Auftragung zu ermöglichen, und dadurch, daß ein Auftragungsmittel zum Ausbreiten der Lösung und zum Bilden von Symbolen auf einer zu markierenden Oberfläche verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für Schritt c) nichtspezifische Nachweismittel verwendet werden.
14. Vorrichtung zur verdeckten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
eine Lösung einer Zielnukleinsäure mit ausgewählter Sequenz, welche das Markierungs-Motiv bildet und einen ausgewählten Fluiditätsgrad besitzt,
ein Auftragungsmittel, welches sich dazu eignet, die Lösung auf einer zu markierenden Oberfläche aus zubreiten,
ein Nachweismittel der Nukleinsäure.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung außerdem einen Puffer enthält, der sich dazu eignet, die Zielnukleinsäure zu konservieren und der Lösung den Fluiditätsgrad zu verleihen, der ausreichend ist, um ihren Einsatz in dem Auftragungsmittel zu ermöglichen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Zielnukleinsäure in der Lösung so ist, daß das Auftragungsmittel 10 pg bis 10 ng Nukleinsäure pro mm² auf der zu markierenden Oberfläche abscheidet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragungsmittel ein Kugelschreiber, ein Federhalter, ein Filzstift, ein Pinsel, ein Zeichengerät oder eine automatisierte Maschine, z.B. ein Tintenstrahldrucker ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Träger umfaßt, der eine zu markierende Oberfläche für die Lösung bildet und sich dazu eignet, in den zu markierenden Gegenstand inkorporiert zu werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Nitrocellulose, aus positiv geladenem oder ungeladenem Nylon, aus Papier, aus Pappe, aus Molz, aus Kunststoffmaterial, aus Gewebe, aus Metall, aus Glas, aus Keramik, aus Terrakotta, aus einem organischen Material in Form von Kugeln oder Gel, oder auch aus einem mineralischen Material ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in einen Bogen eines Dokumentes, z.B. in ein Fenster oder am Fuß der Seite, durch Prägedruck und/oder Aufkleben mittels eines Hologrammstreifens inkorporiert wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweismittel für die Zielnukleinsäure spezifisch ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweismittel für die Zielnukleinsäure nicht spezifisch ist.
DE69008625T 1989-07-07 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen. Expired - Fee Related DE69008625T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909202A FR2649518B1 (fr) 1989-07-07 1989-07-07 Procede et dispositif de marquage crypte de haute securite pour la protection d'objets de valeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008625D1 DE69008625D1 (de) 1994-06-09
DE69008625T2 true DE69008625T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=9383600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008625T Expired - Fee Related DE69008625T2 (de) 1989-07-07 1990-07-04 Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5139812A (de)
EP (1) EP0408424B1 (de)
JP (1) JP3059196B2 (de)
AT (1) ATE105433T1 (de)
DE (1) DE69008625T2 (de)
ES (1) ES2056405T3 (de)
FR (1) FR2649518B1 (de)
MC (1) MC2133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043713A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Axel Hadulla Verfahren zur Sicherung von Kunstwerken gegen Fälschungen
DE102012012218A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Sicherheitspapier

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360628A (en) * 1986-04-30 1994-11-01 Butland Trust Organization Technique for labeling an object for its identification and/or verification
US5599578A (en) * 1986-04-30 1997-02-04 Butland; Charles L. Technique for labeling an object for its identification and/or verification
AU643217B2 (en) * 1989-05-22 1993-11-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Methods for tagging and tracing materials with nucleic acids
DE69132843T2 (de) * 1990-12-06 2002-09-12 Affymetrix, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware) Identifizierung von Nukleinsäuren in Proben
US5556749A (en) * 1992-11-12 1996-09-17 Hitachi Chemical Research Center, Inc. Oligoprobe designstation: a computerized method for designing optimal DNA probes
SE9304211L (sv) * 1993-12-20 1995-06-21 Joeran Lundh Identifieringssystem
GB9326277D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Marconi Gec Ltd Labelling
AU2596595A (en) * 1994-05-10 1995-11-29 Stargene, Inc. Exhibiting device
US6030657A (en) * 1994-11-01 2000-02-29 Dna Technologies, Inc. Labeling technique for countering product diversion and product counterfeiting
EP0795029A1 (de) * 1994-12-08 1997-09-17 Pabio Chemische markierung von gegenständen
US5776737A (en) * 1994-12-22 1998-07-07 Visible Genetics Inc. Method and composition for internal identification of samples
US6232124B1 (en) 1996-05-06 2001-05-15 Verification Technologies, Inc. Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring
WO1997046981A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-11 Viktor Ivanovich Petrik Procede de protection contre les contrefaçons de billets de banque, de titres et de documents
DE19738816A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zur Markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen
FR2775693B1 (fr) * 1998-03-03 2003-10-10 Genolife Utilisation d'un polymere nucleique comme marqueur d'authenticite de produits et moyens mis en oeuvre pour sa revelation
AUPP421798A0 (en) * 1998-06-18 1998-07-09 Kazamias, Christian Process of identification
KR100272933B1 (ko) * 1998-06-24 2000-11-15 김필동 Dna함유 제품의 제조방법
US6235473B1 (en) 1998-07-02 2001-05-22 Orchid Biosciences, Inc. Gene pen devices for array printing
EP1109492A2 (de) * 1998-08-25 2001-06-27 Gert Schlüter Vorrichtung und verfahren für die erstellung und erhaltung einer persönlichen zellbank, insbesondere für genanalytische untersuchungen über dna-analysen
DE19847118C2 (de) * 1998-10-13 2000-09-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Verwendung zur Markierung und Identifizierung applizierter Mittel
US6536672B1 (en) 1998-11-18 2003-03-25 Dna Technologies, Inc. Product authentication system and method
US6274873B1 (en) 1998-11-18 2001-08-14 Dna Technologies Inc. Spectrum analyzer for reading authentication marks
US6354501B1 (en) 1998-11-18 2002-03-12 Crossoff Incorporated Composite authentication mark and system and method for reading the same
US6490030B1 (en) 1999-01-18 2002-12-03 Verification Technologies, Inc. Portable product authentication device
AU717638B3 (en) * 1999-01-18 2000-03-30 Legends Genuine Memorabilia Pty Ltd Product and method
KR100294374B1 (ko) * 1999-01-30 2001-07-03 김재종 Dna 함유 잉크 및 그의 제조방법
DE19914808A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Hilmar Rauhe Informationstragende Polymere
DE19917002A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 Martin Lohe Verfahren zur Identifizierung eines Produktes
US7079230B1 (en) 1999-07-16 2006-07-18 Sun Chemical B.V. Portable authentication device and method of authenticating products or product packaging
US6512580B1 (en) 1999-10-27 2003-01-28 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for portable product authentication
GB9927292D0 (en) 1999-11-19 2000-01-12 Maxwell Paul Security system
DE10000629C5 (de) * 2000-01-10 2010-06-02 november Aktiengesellschaft, Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zur Identifizierung einer auf einen festen Körper aufgebrachten Markierung
US7124944B2 (en) 2000-06-30 2006-10-24 Verification Technologies, Inc. Product packaging including digital data
US7486790B1 (en) 2000-06-30 2009-02-03 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling access to storage media
US6638593B2 (en) 2000-06-30 2003-10-28 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
WO2002002301A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Verification Technologies Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
DE10035451C2 (de) * 2000-07-19 2002-12-05 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Polymersequenz
US7660415B2 (en) 2000-08-03 2010-02-09 Selinfreund Richard H Method and apparatus for controlling access to storage media
EP1312673A4 (de) * 2000-08-25 2004-08-04 Fujirebio Kk Verfahren zum schutz von persönlicher information
GB0021367D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Sec Dep Of The Home Department Improvements in and relating to marking
DE10047051A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten
DE10049587A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Icon Genetics Ag Vektorsystem für Pflanzen
DE10055368A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Verfahren zur Kennzeichnung von DNA enthaltenden Proben mittels Oligonukleotiden
DE10061150A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
DE10065089A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Olek Alexander Schmuckgegenstand mit genetischem Fingerabdruck
DE10102389A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Plastidentransformation höherer Pflanzen
DE10105339B4 (de) * 2001-02-05 2004-05-13 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zur fälschungssicheren Markierung, fälschungssichere Markierung und Kit
DE10114209A1 (de) * 2001-03-23 2002-12-05 Icon Genetics Ag Ortsgerichtete Transformation durch Verwendung von Amplifikationsvektoren
DE10115507A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Icon Genetics Ag Verfahren zur Kodierung von Information in Nukleinsäuren eines genetisch veränderten Organismus
US7115301B2 (en) * 2001-04-09 2006-10-03 Rixflex Holdings Limited Method of marking solid or liquid substances with nucleic acid for anti-counterfeiting and authentication
US7046828B1 (en) * 2001-04-13 2006-05-16 Gibbs Jerald R Method and system for verifying and authenticating signed collectibles
DE10121283B4 (de) 2001-04-30 2011-08-11 Icon Genetics GmbH, 80333 Verfahren und Vektoren zur Amplifikation oder Expression von gewünschten Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen
DE10122836A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-28 November Ag Molekulare Medizin Faser, Faden und Verfahren zur Markierung und Identifizierung
DE10132780A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Icon Genetics Ag Plastidäre Genexpression über autonom replizierende Vektoren
US8403367B2 (en) 2001-08-02 2013-03-26 Eastman Kodak Company Authentication using near-field optical imaging
US6722699B2 (en) * 2001-08-02 2004-04-20 Eastman Kodak Company Authentication using near-field optical imaging
DE10143205A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Verfahren zur Proteinproduktion in Pflanzen
DE10143237A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Herstellung künstlicher interner ribosomaler Eingangsstellenelemente (Ires-Elemente)
DE10143238A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Icon Genetics Ag Identifizierung eukaryotischer interner Ribosomen-Eingangsstellen (IRES)-Elemente
JP2005503813A (ja) * 2001-09-25 2005-02-10 独立行政法人理化学研究所 オリゴマー及び/又はポリマーを適用した支持体を含む印刷物、その製造方法、ならびにその配送及び/又は保管方法
ATE352594T1 (de) * 2001-11-02 2007-02-15 November Ag Molekulare Medizin Markierungslösung zur fälschungssicheren kennzeichnung eines wertgegenstands, aus der markierungslösung hergestellte markierung sowie verfahren zur markierung eines wertgegenstands
GB2390055B (en) * 2002-03-22 2005-09-07 Cypher Science Internat Ltd A marking apparatus
US20030228598A1 (en) * 2002-03-25 2003-12-11 The Regents Of The University Of California DNA/RNA as a write/read medium
US20030215123A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 On Tam Joseph Wing Method of embodying personal items with DNA fingerprints
AR037006A1 (es) * 2002-06-20 2004-10-20 S I G Sist S De Identificacion Marcador de objetos a identificar consistente en al menos un fragmento de adn.
DE10231435A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Sension, Biologische Detektions- Und Schnelltestsysteme Gmbh Nachweisverfahren zur Prüfung der Originalität eines Objekts
AU2003290258A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-30 Hapemo Da Method for identification and/or authentication of articles
US20040191801A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Heeger Alan J. Reagentless, reusable bioelectronic detectors and their use as authentication devices
US8003374B2 (en) * 2003-03-25 2011-08-23 The Regents Of The University Of California Reagentless, reusable, bioelectronic detectors
US20100285985A1 (en) * 2003-04-15 2010-11-11 Applied Dna Sciences, Inc. Methods and Systems for the Generation of Plurality of Security Markers and the Detection Therof
US20090286250A1 (en) * 2006-05-19 2009-11-19 James Arthur Hayward Incorporating soluble security markers into cyanoacrylate solutions
US8372648B2 (en) 2003-04-16 2013-02-12 APDN (B.V.I.), Inc. Optical reporter compositions
US8426216B2 (en) * 2003-04-16 2013-04-23 APDN (B.V.I.), Inc. Methods for authenticating articles with optical reporters
US8415164B2 (en) * 2003-04-16 2013-04-09 Apdn (B.V.I.) Inc. System and method for secure document printing and detection
US8415165B2 (en) * 2003-04-16 2013-04-09 APDN (B.V.I.), Inc. System and method for authenticating sports identification goods
US8420400B2 (en) * 2003-04-16 2013-04-16 APDN (B.V.I.), Inc. System and method for authenticating tablets
WO2004094713A2 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Applied Dna Sciences, Inc. System and method for marking textiles with nucleic acids
US8124333B2 (en) * 2003-04-16 2012-02-28 APDN, Inc. Methods for covalent linking of optical reporters
TWI326308B (en) * 2003-08-06 2010-06-21 Applied Dna Sciences Inc British Virgin Island Apdn B V I Inc Method for concealing a secret information carried within a dna molecule and method for decoding thereof
US20050048506A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Fredrick Joseph P. Methods for encoding non-biological information on microarrays
JP2006094807A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸担持微粒子及びその製造方法
JP2006094814A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸及びこれを用いた情報化核酸組成物
CA2587419C (en) 2004-11-17 2013-03-19 Forensink Corporation Inc. Compositions for marking objects with dna and methods for marking and linking an object to its owner
JP4674796B2 (ja) * 2004-12-15 2011-04-20 日産自動車株式会社 非露出面用塗料組成物及び非露出面塗膜
JP2006169659A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸含有繊維及び繊維製品
JP4674795B2 (ja) * 2004-12-15 2011-04-20 日産自動車株式会社 艶消し塗料組成物及び艶消し塗膜
JP4674794B2 (ja) * 2004-12-15 2011-04-20 日産自動車株式会社 クリヤー塗料組成物及びクリヤー塗膜
JP4674793B2 (ja) * 2004-12-15 2011-04-20 日産自動車株式会社 下塗り塗料組成物及び下塗り塗膜
JP2006169340A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸含有皮革材料及びその製造方法
JP2006169332A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 着色上塗り塗料組成物及び着色上塗り塗膜
DE102005012567B4 (de) * 2005-03-04 2008-09-04 Identif Gmbh Markierungslösung, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060286569A1 (en) * 2005-03-10 2006-12-21 Bar-Or Yuval A Method, apparatus, and system for authentication using labels containing nucleotide sequences
EP1717321A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Avvocato Alberto Franchi System zur Oberflächenindentifizierung von kommerziellen Produkten mittels DNA Markierung
ITRM20050235A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Biolab S P A Tracciante alimentare naturale.
WO2006127558A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Applied Dna Sciences, Inc System and method for authenticating multiple components associated with a particular product
EP1907988B1 (de) * 2005-06-20 2013-11-06 AuthentiForm Technologies, L.L.C. Systeme und verfahren zur produktauthentifikation
US8247018B2 (en) * 2005-06-20 2012-08-21 Authentiform Technologies, Llc Methods for quality control
US7874489B2 (en) * 2005-06-20 2011-01-25 Authentiform Technologies, Llc Product authentication
JP2007074967A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Canon Inc 識別子プローブ及びそれを用いた核酸増幅方法
US20070072195A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Constantine Haralambopoulos Bio-commemorative article incorporating amplified genetic material
US7803542B2 (en) * 2005-11-29 2010-09-28 The Regents Of The University Of California Signal-on architecture for electronic, oligonucleotide-based detectors
GB0601883D0 (en) * 2006-01-31 2006-03-08 Mackay Alexander P Method And Apparatus For Labelling Property
US10741034B2 (en) 2006-05-19 2020-08-11 Apdn (B.V.I.) Inc. Security system and method of marking an inventory item and/or person in the vicinity
US9790538B2 (en) 2013-03-07 2017-10-17 Apdn (B.V.I.) Inc. Alkaline activation for immobilization of DNA taggants
TWI310414B (en) * 2007-01-09 2009-06-01 Oriental Inst Technology Dna falsity-proof fiber and manufacturing method thereof
ATE507307T1 (de) * 2007-05-29 2011-05-15 Secutech Internat Pte Ltd Verfahren zur fälschungssicheren identifizierung einer auf einem gegenstand vorgesehenen markierung
JPWO2010029629A1 (ja) * 2008-09-11 2012-02-02 長浜バイオラボラトリー株式会社 Dna含有インク組成物
US8940485B2 (en) 2008-11-12 2015-01-27 Apdn (B.V.I.) Inc. Methods for genotyping mature cotton fibers and textiles
US8669079B2 (en) 2008-11-12 2014-03-11 Cara Therapeutics, Inc. Methods for genetic analysis of textiles made of Gossypium barbadense and Gossypium hirsutum cotton
US8053744B2 (en) * 2009-04-13 2011-11-08 Src, Inc. Location analysis using nucleic acid-labeled tags
GB2472371B (en) * 2009-04-24 2011-10-26 Selectamark Security Systems Plc Synthetic nucleotide containing compositions for use in security marking of property and/or for marking a thief or attacker
US8703493B2 (en) 2010-06-15 2014-04-22 Src, Inc. Location analysis using fire retardant-protected nucleic acid-labeled tags
US9262738B2 (en) * 2010-06-24 2016-02-16 Yariv Glazer Methods of marking products and products produced by such methods
US8716027B2 (en) 2010-08-03 2014-05-06 Src, Inc. Nucleic acid-labeled tags associated with odorant
DE202010017796U1 (de) 2010-09-22 2012-09-07 Actc-Anti Cirme Technology Corporations Gmbh Substanz zur gerichtsverwertbaren Markierung
US8504309B1 (en) 2010-10-28 2013-08-06 Movie Poster Grading and Registry Company, LLC Systems and methods for evaluation of object condition
US8908968B1 (en) 2010-10-28 2014-12-09 Movie Poster Grading and Registry Company, LLC Identifying and ensuring the authenticity of objects
US8742369B2 (en) 2010-11-01 2014-06-03 Honeywell International Inc. Value documents and other articles having taggants that exhibit delayed maximum intensity emissions, and methods and apparatus for their authentication
GB201110508D0 (en) * 2011-06-22 2011-08-03 Smartwater Technology Ltd A method for applying a marker to an electrical cable during manufacture
WO2013138300A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Authentiform Technologies, Llc Nucleic acid-based authentication codes
CA2880678A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Juan Carlos Jaime A procedure for obtaining and detecting a genetic marker of objects to be identified, the marker, method for authentication and method for verification
US9297032B2 (en) 2012-10-10 2016-03-29 Apdn (B.V.I.) Inc. Use of perturbants to facilitate incorporation and recovery of taggants from polymerized coatings
US9266370B2 (en) 2012-10-10 2016-02-23 Apdn (B.V.I) Inc. DNA marking of previously undistinguished items for traceability
US9053364B2 (en) 2012-10-30 2015-06-09 Authentiform, LLC Product, image, or document authentication, verification, and item identification
US9243283B2 (en) 2012-11-19 2016-01-26 Src, Inc. System and method for authentication and tamper detection using nucleic acid taggants
US9963740B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 APDN (B.V.I.), Inc. Method and device for marking articles
US9428792B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Certirx Corporation Nucleic acid-based authentication and identification codes
EP3058339B1 (de) 2013-10-07 2019-05-22 APDN (B.V.I.) Inc. Multimodales bild und spektraler leser
US10745825B2 (en) 2014-03-18 2020-08-18 Apdn (B.V.I.) Inc. Encrypted optical markers for security applications
US10047282B2 (en) 2014-03-18 2018-08-14 Apdn (B.V.I.) Inc. Encrypted optical markers for security applications
US10760182B2 (en) 2014-12-16 2020-09-01 Apdn (B.V.I.) Inc. Method and device for marking fibrous materials
WO2016095931A2 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Geco Aps Indel detection by amplicon analysis
US10047235B2 (en) * 2015-12-08 2018-08-14 Xerox Corporation Encoding liquid ink with a device specific biomarker
CN109070130B (zh) 2016-04-11 2022-03-22 亚普蒂恩(B V I)公司 用于标记纤维素产品的方法
US10586239B2 (en) * 2016-08-05 2020-03-10 Intertrust Technologies Corporation Provenance tracking using genetic material
US10995371B2 (en) 2016-10-13 2021-05-04 Apdn (B.V.I.) Inc. Composition and method of DNA marking elastomeric material
US10920274B2 (en) 2017-02-21 2021-02-16 Apdn (B.V.I.) Inc. Nucleic acid coated submicron particles for authentication
GB201819256D0 (en) 2018-11-27 2019-01-09 Crime Solutions Ltd Security markers
WO2021022046A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Bioskryb, Inc. Genetic mutational analysis
WO2023076847A1 (en) * 2021-10-26 2023-05-04 Numéraire Financial, Inc. Tokenizing scarce goods with provenance history bound to biological fingerprints
US11574320B1 (en) * 2021-10-26 2023-02-07 Numéraire Financial, Inc. Tokenizing scarce goods with provenance history bound to biological fingerprints

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689302A (en) * 1924-03-06 1928-10-30 Todd Co Inc Safety paper
GB232246A (en) * 1924-04-09 1925-10-15 Todd Co Inc Improvements in or relating to safety papers
US2061632A (en) * 1932-07-22 1936-11-24 Du Pont Safety paper and the like
DE3211102A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-06 Schwarz Klaus Billett Automat Verfahren zur echtheitskontrolle von papierabschnitten und verwendung eines hierzu geeigneten farbreaktionssystems
DE3742706A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Erich Prof Dr Med Liebhardt Verfahren zum identifizieren unbekannten biologischen materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043713A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Axel Hadulla Verfahren zur Sicherung von Kunstwerken gegen Fälschungen
DE102005043713B4 (de) * 2005-09-14 2009-04-09 Axel Hadulla Verfahren zur Sicherung von Kunstwerken gegen Fälschungen
DE102012012218A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Sicherheitspapier

Also Published As

Publication number Publication date
JP3059196B2 (ja) 2000-07-04
FR2649518A1 (fr) 1991-01-11
MC2133A1 (fr) 1992-01-03
EP0408424A1 (de) 1991-01-16
ATE105433T1 (de) 1994-05-15
US5139812A (en) 1992-08-18
JPH0358800A (ja) 1991-03-13
EP0408424B1 (de) 1994-05-04
DE69008625D1 (de) 1994-06-09
FR2649518B1 (fr) 1991-10-18
ES2056405T3 (es) 1994-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008625T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen.
DE69426129T2 (de) Eine sicherheitsvorrichtung unter verwendung eines hochempfindlichen spurenmittels zum schutz von materialen, artikeln und dergleichen
DE60305900T2 (de) Vorrichtung zum markieren von objecten mit nukleinsäuremarkern
DE60009728T2 (de) Informationstragender formkörper
DE69029717T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäure an einer festen Oberfläche zur Anwendung in Nukleinsäure-Hybridizierungstests
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3048736C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1442087B1 (de) Markierungslösung zur fälschungssicheren kennzeichnung eines wertgegenstands, aus der markierungslösung hergestellte markierung sowie verfahren zur markierung eines wertgegenstands
DE1646225A1 (de) Druck- und Identifizierungselement
CN1470651A (zh) 由至少一个dna片段组成的待识别物体的标记物
EP1187727B1 (de) Aufzeichnungsträger mit farbigen bildinformationen sowie verfahren zum herstellen eines aufzeichnungsträgers
DE69801222T2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren, permanenten und kontrastierenden markierung von objekten, insbesondere etiketten
DE60212804T2 (de) Sicherheitssystem
DE60220294T2 (de) Sicherheitsvignette zum anbringen wechselnder aufschriften
Farquhar Identity in an Anonymous Age: Bruges Manuscript Illuminators and Their Signs
DE2342367A1 (de) Farb- oder probenkarten
EP1373986A1 (de) Hologrammträger
EP1456814B1 (de) Flächiges bogenmaterial mit einer aktivierbaren beschichtung
DE1611689A1 (de) Sicherheitssystem
DE102010046047A1 (de) Substanz zur gerichtsverwertbaren Markierung
DE19806962B4 (de) Markierung von Nukleinsäuren mit speziellen Probengemischen
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3941326A1 (de) Ausweiskarte mit zwei datensaetzen
DE10065089A1 (de) Schmuckgegenstand mit genetischem Fingerabdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee