DE60009728T2 - Informationstragender formkörper - Google Patents

Informationstragender formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE60009728T2
DE60009728T2 DE2000609728 DE60009728T DE60009728T2 DE 60009728 T2 DE60009728 T2 DE 60009728T2 DE 2000609728 DE2000609728 DE 2000609728 DE 60009728 T DE60009728 T DE 60009728T DE 60009728 T2 DE60009728 T2 DE 60009728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
information
carrying
layer
block copolyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000609728
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009728D1 (de
Inventor
Ingeborg Saskia VAN DIJK
Wilhelmus Franciscus GELISSEN
Johannes Markus BULTERS
Christiaan Schroder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60009728D1 publication Critical patent/DE60009728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009728T2 publication Critical patent/DE60009728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Information-tragendes, geformtes Teil, welches eine oder mehrere Kunststoffschichten enthält, von welchen wenigstens eine eine informative Darstellung trägt. Insbesondere versteht sich ein „geformtes Teil" als eine Karte, aber es ist nicht darauf beschränkt. Bekannte Informationtragende Karten sind zum Beispiel „Smart-Cards", Schlüsselkarten, Identifikationskarten, Telefonkarten, Keditkarten oder Bankkarten. Weitere geformte Teile könnten zum Beispiel Ruten, Streifen, „Sepp-Keys" usw. sein. Eine „informative Darstellung" versteht sich zum Beispiel als Text, Balkencode oder andere gegebenenfalls verschlüsselte Information oder ein Photo oder eine Illustration. Auch sind weitere, z.B. dekorative Darstellungen im Allgemeinen auf solchen Teilen vorhanden, einschließlich Firmennamen oder Logos, Hintergrundillustration usw.
  • Solche Information-tragenden Teile sind bislang vorwiegend aus Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen (PVC) hergestellt worden. Dieses Material wird in diesen Anwendungen besonders bevorzugt, da es eine gute Steifheit hat und weil es eine vorteilhafte Bedruckbarkeit, zum Beispiel unter Verwendung von Sublimations-Druckverfahren zeigt. Ein Hauptnachteil einer PVC-Karte ist jedoch, dass sie begrenzten Widerstand gegenüber Biegen und nicht ausreichende Flexibilität zeigt. Insbesondere bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen ist eine PVC-Karte sehr brüchig und wird leicht brechen. PVC-Karten versagen darüber hinaus häufig an solchen Stellen, wo ein elektronischer Chip in die Schicht eingeschlossen worden ist, oder wo Buchstaben oder Symbole hochgeprägt worden sind. Bei höheren Temperaturen zeigen PVC-Karten im Allgemeinen schlechte Formstabilität. Ein zusätzliches Problem ist, dass Weichmacher, welche in erweichtem PVC verwendet werden, in die PVC-Schicht hinein und hinaus wandern können, infolgedessen sich die Eigenschaften des geformten Teils im Laufe der Zeit verändern können und seine Lebenszeit begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass Darstellungen, welche auf PVC gedruckt werden, unzureichende Kratzfestigkeit haben. Die vorher erwähnten PVC-Probleme werden üblicherweise in der Praxis durch Versehen beider Seiten der PVC-Schicht mit weiteren Schichten gelöst. EP-B-0430282 beschreibt zum Beispiel eine Informationtragende Karte, welche aus einer steifen Kernschicht besteht, welche im Wesentlichen mit äußeren Schichten versehen ist, mit einer Schicht aus thermoplastischem Elastomer zwischen der Kern- und der Außenschicht zum Vorsehen von Adhäsion und zum Verbessern der Flexibilität und Biegefestigkeit. Insbesondere wird eine Karte erwähnt, welche aus einer PVC- oder Polycarbonat (PC)-Kernschicht mit äußeren Schichten aus Polycarbonat und thermoplastischem Polyurethan (TPU) als Klebschichten besteht. Wenn PVC als Kernschicht verwendet wird, ist der größte Nachteil noch nicht beseitigt, und die Karten müssen nach der Verwendung getrennt gesammelt und verarbeitet werden, um Verschmutzung der Umwelt mit PVC zu verhindern. Die Ausführungsform mit Polycarbonat als Kernschicht hat den Nachteil, dass es praktisch unmöglich ist, unter Verwendung von Sublimationsverfahren auf Polycarbonat zu drucken. Ein weiterer Nachteil der vorher erwähnten Karten ist, dass sie ziemlich komplex und somit teuer sind. EP-B-0430282 beschreibt eine PVC-freie Information-tragende Karte, bestehend aus einer Kernschicht aus einem TPU mit PC-Außenschichten, aber ein Nachteil ist, dass die TPU-Schicht nicht mit Information versehen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Struktur tatsächlich nur bei sehr dünnen Karten verwendet werden kann. Da TPU im Allgemeinen eine niedrige Kristallisationsrate hat, wird eine dickere TPU-Schicht nur nach verlängerten Wartezeiten Formstabilität erwerben.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Information-tragendes, geformtes Teil vorzusehen, das die vorher erwähnten Nachteile nicht zeigt, oder sie zumindest in geringerem Ausmaß zeigt.
  • Dieses Ziel wird mit einem Information-tragenden geformten Teil erreicht, bei welchem mindestens eine der Kunststoffschichten aus einem Block-Copolyester hergestellt ist, bestehend aus weichen Blöcken eines Weichpolymers und harten Polyesterblöcken mit sich wiederholenden Einheiten, abgeleitet aus mindestens einem Alkylenglycol und mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon.
  • Überraschend ist herausgefunden worden, dass das Information-tragende, geformte Teil gemäß der Erfindung eine gute Steifheit und Härte hat, verbunden mit guter Flexibilität und guter Bruch- und Reißfestigkeit und eine lange Lebensdauer unter variierenden Bedingungen von mechanischer Beanspruchung, Temperatur und Feuchtigkeit. Diese Vorteile zeigen sich in dem geformten Teil unabhängig davon, ob es eine Einfach- oder Multischicht struktur hat. Dank der vorher erwähnten Eigenschaften ist die Block-Copolyesterschicht auch sehr dazu geeignet einen elektronischen Chip (auch Kurzbezeichnung Chip) zu enthalten, und das Information-tragende, geformte Teil kann eine einfachere Struktur haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die direkte Adhäsion des Block-Copolyesters an zum Beispiel Polycarbonat gut ist, infolgedessen können diese Schichten ohne Zwischenschicht aus Klebstoff in einer Multischichtstruktur kombiniert werden. Ein großer Vorteil ist, dass der Block-Copolyester, anders als PVC, nicht als Bedrohung für die Umwelt angesehen wird.
  • In WO-A-97/37849 wird ebenfalls eine Multischichtkarte beschrieben, welche einen Block-Copolyester enthält, aber nicht als separate Block-Copolyesterschicht. In dieser Veröffentlichung wird Block-Copolyester nur bis zu 30 Gew.-% als Mischungsbestandteil in einer Polyestersubstratschicht verwendet, um Entlaminierungserscheinungen zwischen der Substratschicht und Tinte-aufnehmende und/oder Deckschichten zu verringern. In US-4070417 wird eine Polyestermischung verwendet, welche 0,6–80 Masse-% eines Block-Copolyesters enthält, um einen gestreckten Film herzustellen, welcher Film bedruckbar ist und verbesserte Walk- und Nadelstichfestigkeit zeigt.
  • Ein weiterer Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Block-Copolyesterschicht anders als viele anderen Materialien, die häufig in dieser Anwendung verwendet werden, wie das vorher erwähnte TPU, PBT, PET und PC, mit einer informativen Darstellung unter Verwendung von Druckverfahren wie Sublimationsdruck versehen werden kann. Die Darstellung ist kontrastreich und weil die Pigmente sehr tief in die Block-Copolyesterschicht eindringen, ist sie sehr verschleißfest. Es ist ebenfalls sehr gut möglich, mit einem Laser auf der Block-Copolyesterschicht zu schreiben. Zu diesem Zweck kann der Block-Copolyester auch Zusatzstoffe enthalten, um seine Laser-Markierbarkeit weiter zu verbessern. Überraschend ist herausgefunden worden, dass die Block-Copolyesterschicht zum Beispiel an eine Polycarbonatschicht ohne eine Klebstoffschicht gut anhaften kann, selbst wenn sie eine Darstellung wie einen Sublimatdruck trägt. Dies macht es schwieriger, Information-tragende, geformte Teile, insbesondere Karten zu fälschen. Das Information-tragende, geformte Teil gemäß der Erfindung trägt somit vorzugsweise eine informa tive Darstellung auf einer Block-Copolyesterschicht. Eine Multischichtstruktur kann ebenfalls Darstellungen auf anderen Schichten in dem Information-tragenden, geformten Teil tragen. Im Allgemeinen wird insbesondere individualisierte Information, wie ein Photo und/oder textliche, gegebenenfalls verschlüsselte Information betreffend den Halter oder Eigentümer des Informationtragenden, geformten Teils, vorzugsweise auf der Block-Copolyesterschicht getragen. Allgemeine Darstellungen, wie Marken- oder Firmennamen, Logos oder dekorative Darstellungen, können auf der gleichen Block-Copolyesterschicht oder einer anderen Schicht aufgebracht werden. Letzteres kann im Fall von Massenherstellung einer Karte von Vorteil sein.
  • Obwohl eine große Anzahl an Vorteilen der Erfindung ebenfalls offensichtlich ist: In einer Multischichtstruktur, die auch eine PVC-Schicht einschließen kann, ist das Informationtragende, geformte Teil gemäß der Erfindung vorzugsweise frei von Polyvinylchlorid (PVC), infolgedessen das Informationtragende, geformte Teil nach seiner Verwendung nicht länger separat gesammelt und wieder verarbeitet oder zerstört werden braucht.
  • Die harten Polyesterblöcke in dem Block-Copolyester bestehen aus sich wiederholenden Einheiten, abgeleitet aus mindestens einem Alkylenglycol und mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon. Es ist herausgefunden worden, dass die thermoplastischen Block-Copolyester bezüglich ihrer Verwendung in den Information-tragenden, geformten Teilen gegenüber anderen thermoplastischen Elastomeren wie thermoplastischen Polyurethanen, Block-Copolyamiden und Ähnlichen aufgrund ihrer besseren mechanischen Eigenschaften wie insbesondere bessere Steifheit, Formstabilität und Feuchtigkeitsfestigkeit und der besseren Bedruckbarkeit viele Vorteile haben. Die Alkylengruppe enthält im Allgemeinen 2–6 C-Atome, vorzugsweise 2–4 C. Für die Verwendung als Alkylenglycol sind Ethylenglycol, Propylenglycol und insbesondere Butylenglycol vorzuziehen. Terephthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure sind zur Verwendung als aromatische Dicarbonsäure sehr geeignet. Kombinationen dieser Dicarbonsäuren und/oder anderer Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure können ebenfalls verwendet werden. Ihre Wirkung ist es, das Kristallisationsverhalten, also den Fließpunkt der harten Polyesterblöcke zu beeinflussen.
  • Die weichen Blöcke in dem Block-Copolyester bestehen aus einem flexiblem Polymer. Dies versteht sich so, dass Blöcke eines Polymers gemeint sind, das eine niedrige Glasübergangstemperatur und eine niedrige Steifheit hat. Im Prinzip können viele unterschiedliche Polymere diesbezüglich verwendet werden. Vorzugsweise ist der weiche Block in dem Block-Copolyester jedoch ein aliphatischer Polyester oder Polyether. Ein besonderer Vorteil hiervon ist, dass es sehr gut möglich ist, mit der Hilfe eines Lasers auf dem Information-tragenden, geformten Teil zu schreiben und mit Standarddrucktechniken einschließlich Sublimationsdruck darauf zu drucken. Diesbezüglich werden speziell aliphatische Polyether als weicher Block bevorzugt. Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit und Adhäsionseigenschaften sind darüber hinaus sehr gut.
  • Der Block-Copolyester kann auch einen oder mehrere der üblichen Zusatzstoffe, Pigmente und Verarbeitungshilfen enthalten. Vorzugsweise enthält die Block-Copolyesterschicht in dem geformten Teil gemäß der Erfindung auch einen Zusatzstoff zum Verbessern der Laser-Markierbarkeit.
  • Vorzugsweise bestehen die weichen Blöcke im Block-Copolyester aus einem von Polyalkylenoxidglycol abgeleiteten Polyether. Als Polyalkylenoxidglycol kann zum Beispiel von Polybutylenoxidglycol, Polyproplyenoxidglycol, Polyetkylenoxidglycol, Ethylenoxid-terminiertem Polypropylenoxidglycol oder Kombinationen daraus Gebrauch gemacht werden. Beispiele und die Herstellung von Block-Copolyetherestern werden zum Beispiel im Handbook of Thermoplastics, Hrsg. O. Olabishi, Kapitel 17, Marcel Dekker Inc., New York 1997, ISBN 0-8247-9797-3, Thermoplastic Elastomers, 2. Aufl., Kapitel 8, Carl Hanser Verlag (1996), ISBN 1-56990-205-4 und der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 12, pp. 75–117 und den darin enthaltenden Verweisen beschrieben.
  • Am Meisten bevorzugt ist der Block-Copolyester in dem Information-tragenden, geformten Teil gemäß der Erfindung ein Block-Copolymer, welches harte Blöcke aus Polybutylenterephthalat und weiche Blöcke aus Poly(oxytetramethylen)terephthalat enthält.
  • Das Verhältnis der weichen und harten Blöcke im Block-Copolyester kann im Allgemeinen innerhalb einer großen Bandbrei te variieren, aber wird insbesondere hinsichtlich der gewünschten Härte des Block-Copolyesters gewählt. Die gewünschte Härte wird von der Struktur des Information-tragenden, geformten Teils und der Funktionalität der Block-Copolyesterschicht darin abhängen. Im Allgemeinen ergibt ein höherer Gehalt an weichem Block eine höhere Flexibilität und bessere Zähigkeit, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen. Von einem höheren Gehalt an weichen Blöcken wurde befunden, dass er ebenfalls die Bedruckbarkeit eines geformten Teils verbessert.
  • In einer Ausführungsform des Information-tragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung gibt es eine Block-Copolyesterschicht mit einer Härte von mindestens 50 Shore D an einer Außenseite des geformten Teils. Dies kann in einer Einfach- oder in einer Multischichtstruktur sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Oberfläche des geformten Teils verschleißfest ist, dass die Schicht in einer Multischichtstruktur im Fall von unterschiedlichen Materialien gut an der nächsten Schicht haftet, insbesondere auch im Fall von weiteren Block-Copolyesterschichten, und dass das geformte Teil eine gute Steifheit hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass das geformte Teil zur Auftragung einer informativen Darstellung, insbesondere einem Sublimationsdruck direkt zugänglich ist, und dass die Darstellung sehr verschleiß- und kratzfest ist. Diesbezüglich beträgt die Härte vorzugsweise mindestens 60, bevorzugter mindestens 65 und insbesondere bevorzugt mindestens 70 Shore D. Eine besondere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Informationtragendes, geformtes Teil, das aus einer Schicht aus Block-Copolyester mit einer Härte von mindestens 50 Shore D besteht, auf welche eine informative Darstellung aufgetragen worden ist. Aufgrund ihrer einfachen Struktur verursacht diese Ausführungsform relativ niedrige Kosten, ist frei von PVC und vereinigt dennoch sehr gute Bedruckbarkeit und vorteilhafte mechanische Eigenschaften.
  • In einer Multischicht-Ausführungsform des Informationtragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung, bei welcher alle Kunststoffschichten Block-Copolyesterschichten sind, muss mindestens eine Schicht eine Härte von mindestens 50 Shore D haben, sodass das geformte Teil eine ausreichende Steifheit hat. Vorzugsweise beträgt die Härte dieser Schicht daher mindestens 60 Shore D. Die Kunststoffschichten in dieser Ausführungsform können aus unterschiedlichen oder aus den gleichen Block-Copolyestern gemacht sein. Hinsichtlich der Formstabilität des geformten Teils ist es vorteilhaft, zwei oder mehr Block-Copolyesterschichten zu verwenden, selbst wenn sie aus dem gleichen Block-Copolyester bestehen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform des Information-tragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung ist die Kunststoffschicht an einer Außenseite des geformten Teils eine Schicht aus Block-Copolyester mit einer Härte von mindestens 50, vorzugsweise mindestens 60 Shore D, und die damit verbundene Innenschicht besteht aus einem Block-Copolyester mit einer Härte, welche niedriger ist, als die der Außenseite, vorzugsweise weniger als 50 Shore D. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Karte sehr flexibel ist und dennoch kratz- und verschleißfest. Ein weiterer Vorteil der weichen Block-Copolyester Innenschicht ist, dass aufgrund ihrer niedrigen Verarbeitungstemperaturen, sie die Verwendung einer viel weiteren Bandbreite von Zusatzstoffen erlaubt, z.B. zum Verbessern der Laser-Markierbarkeit, insbesondere farbbildende Substanzen. Vorzugsweise enthält die weiche Block-Copolyester Innenschicht einen Zusatzstoff zum Verbessern der Laser-Markierbarkeit, insbesondere einen Bestrahlungs-empfindlichen Farbstoff oder Pigment. Das geformte Teil kann zusätzlich ebenfalls eine Schicht aus unterschiedlichen Materialien enthalten, aber es kann auch vollständig aus Block-Copolyestern bestehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht die weiche Block-Copolyester Innenschicht selbst aus einer Multischichtkonstruktion, z.B. einem härteren Block-Copolyester, eingeschoben zwischen zwei Schichten aus weichem Block-Copolyester. Der Vorteil solch einer Konstruktion ist, dass die oben diskutierten Eigenschaften optimiert werden können.
  • Die weiche Block-Copolyesterschicht in dem Informationtragenden, geformten Teil kann zum Beispiel durch Verwenden eines Block-Copolyesters mit einer höheren Menge an weichen Blöcken, insbesondere einem höheren Gehalt und einer größeren Anzahl an weichen Blöcken erhalten werden. In dem Informationtragenden, geformten Teil gemäß der Erfindung besteht die weiche Schicht jedoch vorzugsweise aus einem Block-Copolyester mit da von abgeleiteten harten Blöcken zusätzlich zur aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon, einem geringeren Anteil einer zweiten aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon. Vorzugsweise bestehen die harten Blöcke dann aus Polybutylenterephthalat, modifiziert mit Isophthalsäure. Der Vorteil hiervon ist, dass die Verarbeitungstemperatur deutlich niedriger ist, während die Härte nicht proportional gesenkt worden ist. Die weiche Block-Copolyesterschicht kann demzufolge eine viel größere Anzahl an unterschiedlichen Zusatzstoffen enthalten, z.B. für Laser-Markierung, während sie noch eine gute Steifheit hat. Diesbezüglich ist die Verfahrenstemperatur vorzugsweise unter 190, bevorzugter unter 180 und noch bevorzugter unter 170°C.
  • In einer Multischicht-Ausführungsform des Informationtragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung gibt es an einer oder beiden Außenseiten, betrachtet von außen nach innen, eine transparente Außenschicht und mindestens eine innere Schicht, bestehend aus einem Block-Copolyester, welche eine informative Darstellung trägt. Eine transparente Schicht versteht sich auch so, dass es eine lichtdurchlässige Schicht einschließt und kann farblos sein oder eine helle Farbe haben, so lange wie die Information, welche auf einer Innenschicht getragen wird, entweder mit dem bloßen Auge oder mit einer Vorrichtung lesbar ist. Der Vorteil der transparenten Außenschicht ist, dass sie die Darstellung, welche auf der Innenschicht eines Block-Copolyesters aufgebracht ist, vor zum Beispiel Verschmutzung, Verschleiß und Fälschung schützt. Es können unterschiedliche Materialien für die transparente Außenschicht verwendet werden, wie Polycarbonat, Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) oder seine Copolymere, Polyolefine, PVC oder wie ebenfalls oben beschrieben ein Block-Copolyester mit einer Härte von mindestens 50, vorzugsweise mindestens 60 Shore D. Hinsichtlich der Verschleißfestigkeit, thermischen Stabilität und Adhäsionsaspekten besteht die Außenschicht vorzugsweise aus Polycarbonat. Hinsichtlich der Materialrückgewinnung und Recycling von Teilen am Ende der Laufzeit wird ein nur aus Block-Copolyester geformtes Teil bevorzugt. Zusätzlich zu den obigen Materialien können als transparente Außenschichten, die im Allgemeinen auf eine Innenschicht co-extrudiert oder laminiert werden, auch eine transparente Überzugsschicht als Außenschicht aufgebracht worden sein.
  • Wie bereits oben erwähnt ist ein besonderer Vorteil der Block-Copolyester Innenschicht ihre sehr gute Adhäsion an unterschiedliche Materialien, selbst in Gegenwart einer Darstellung darauf. Diese Eigenschaft wird in einer hohen Schälfestigkeit für die unterschiedlichen Schichten ausgedrückt. Vorzugsweise ist die Schälfestigkeit höher als 6 N/cm, gemessen gemäß ISO/IE C Standard 7810. In einer besonderen Ausführungsform ist die transparente Außenschicht, insbesondere eine PC-Außenschicht, direkt auf die Block-Copolyesterschicht ohne eine Zwischenschicht aus Klebstoff aufgetragen worden. Dies führt zu einer wesentlichen Kosteneinsparung. Es ist herausgefunden worden, dass die Anhaftung dann besser ist, wenn die Block-Copolyesterinnenschicht aus einem weichen Block-Copolyester mit einer Härte von weniger als 50 Shore D besteht. Wie oben beschrieben ist ein zusätzlicher Vorteil hiervon, dass eine große Anzahl an unterschiedlichen Substanzen zur Verwendung als Laser-Markierungs-Zusatzstoff in der weichen Schicht aufgrund ihrer niedrigeren Verarbeitungstemperatur geeignet ist. Hinsichtlich der Steifheit des geformten Teils gibt es in der letzteren Ausführungsform, vorzugsweise an der Innenseite der weichen Block-Copolyesterschicht eine Schicht, welche mit einem Block-Copolyester mit einer Härte von höher als 50 Shore D versehen ist.
  • Neben der dargestellten Information kann das Informationtragende, geformte Teil mit weiteren Informationsträgern versehen sein, zum Beipsiel einem Magnetstreifen oder einem Chip. Vorzugsweise enthält das Information-tragende, geformte Teil gemäß der Erfindung einen Chip, welcher in oder an einer Block-Copolyesterschicht mit einer Härte von höher als 50 Shore D installiert ist. Der Vorteil ist, dass der Chip hervorragend vorzugsweise mit einer Klebstoffschicht an die Block-Copolyesterschicht geheftet werden kann. Der Chip kann als Folge nicht ohne Beschädigung entfernt werden, was aus Gründen der Sicherheit vorteilhaft ist. Es ist ebenfalls herausgefunden worden, dass ein Nachteil vieler Karten nach Stand der Technik, also Reißen oder Brechen der Karten an oder in der Nähe des Chips oder Magnetstreifens nach häufiger Verwendung in einem viel geringeren Ausmaß bei dem geformten Teil gemäß der Erfindung auftritt.
  • Vorzugsweise wird eine im Wesentlichen symmetrische Struktur für eine Multischichtstruktur des geformten Teils gemäß der Erfindung gewählt, insbesondere im Fall von Karten. Dies versteht sich so, dass es bedeutet, dass im Wesentlichen die gleichen Schichten (einschließlich Klebstoffschichten) oberhalb und unterhalb der Mitte des geformten Teils gefunden werden. Zum Beispiel: PC/Block-Copolyester (BCPE)/PC, hartes BCPE/weiches BCPE/hartes BCPE, PC/weiches BCPE/hartes BCPE/weiches BCPE/PC, PC/weiches BCPE/hartes BCPE/hartes BCPE/weiches BCPE/PC, hartes BCPE/weiches BCPE/PC/weiches BCPE/hartes BCPE, hartes BCPE/weiches BCPE/hartes BCPE/weiches BCPE/hartes BCPE, hartes BCPE/PVC/hartes BCPE.
  • Zum Herstellen von Multischicht Information-tragenden, geformten Teilen werden vorzugsweise unterschiedliche Polymere der gleichen Polymerfamilie, z.B. nur Polyester oder zumindest unterschiedliche Polymere, die gegenseitig kompatibel sind, z.B. Polycarbonat und Block-Copolyester verwendet. Der Vorteil hiervon ist, dass nach Gebrauch die Teile als solche wieder aufbereitet werden können, zum Beispiel in Kunststoffzusammensetzungen zur Verwendung als Spritzgießqualitäten für technische Teile vermischt werden können. Dies wird nicht nur ein bezüglich der Umwelt einwandfreien Austritt für Karten am Ende der Laufzeit vorsehen, sondern auch einen sehr sicheren Weg zum Zerstören der im Allgemeinen vertraulichen Information, welche in solchen Karten enthalten ist.
  • Ein Problem der bekannten Information-tragenden, geformten Teile, zum Beispiel Karten, ist, dass sie ziemlich rutschig sind, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit. Sie können daher leicht aus einer Brieftasche gleiten oder gestohlen werden und sie fühlen sich inbesondere für feuchte oder nasse Hände rutschig an. Diese Nachteile werden in einer sehr besonderen Ausführungsform des Information-tragenden Teils gemäß der Erfindung beseitigt, bei welcher eine Anti-Rutschschicht eines Block-Copolyesters, vorzugsweise mit einer Härte von weniger als 50 Shore D, bevorzugter weniger als 40 Shore D zumindest auf einen Teil der Oberfläche auf einer Außenseite des geformten Teils aufgetragen worden ist. Vorzugsweise ist die Härte höher als 25 Shore A. Vorzugsweise wird diese Schicht mit einer Oberflächentextur versehen. Solch eine Schicht gibt ein angenehm weiches Gefühl und einen größeren Reibungswiderstand, infolgedessen die Information-tragenden Teile nicht so leicht aus ihrem Halter rutschen und verloren gehen können. Die vorher erwähnte Lösung ist übrigens nicht exklusiv auf die Information-tragenden Teile gemäß der Erfindung beschränkt. Diese Erfindung betrifft alle geformten Teile, insbesondere Information-tragende, geformte Teile, bei welchen ein Block-Copolyester mit einer Härte von zwischen 25 Shore A und 80 Shore D zumindest auf einen Teil der Oberfläche einer Außenseite des geformten Teils aufgebracht worden ist. Vorzugsweise ist die Schicht nur auf den Teil der Oberfläche aufgebracht worden, wo das geformte Teil während der Verwendung in Reibungskontakt ist (Greiffeld oder Rutschfeld), zum Beispiel wo sie gehalten wird, wenn eine Karte durch einen Karten-Scanner geführt wird. Ein weiteres Beispiel ist eine Compact-Disc, auf deren Oberfläche, welche sich in Reibungskontakt während des Gebrauchs befindet, zum Beispiel mit einem rotierenden Antriebshalter, eine vorzugsweise texturierte Schicht eines Block-Copolyesters mit einer Härte von zwischen 25 und 80 Shore D aufgebracht worden ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des Information-tragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung als Karte, vorzugsweise als Schlüsselkarte, Identifikationskarte, Telefonkarte, Kreditkarte, Bankkarte, Führerschein, Versicherungskarte, Mitgliedskarte oder Smart-Card.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von Block-Copolyestern als eine Schicht in Einfach- oder Multischicht Information-tragenden, geformten Teilen, insbesondere Karten, aufgrund ihrer besonderen Eignung für diese Anwendung.
  • Das Information-tragende, geformte Teil gemäß der Erfindung, insbesondere eine Information-tragende Karte, kann auf vielen unterschiedlichen Wegen hergestellt werden. Bekannte Techniken sind (Co-)Spritzguss, (Co-)Extrusionsformung oder Laminierung. „Laminierung" versteht sich als Kombinieren von zwei oder mehreren vorgeformten, z.B. extrudierten Schichten in eine Verbundschicht, entweder in Gegenwart von Zwischenschichten aus Klebstoff oder nicht, unter dem Einfluss von erhöhtem Druck und/oder Temperatur. Im Fall von Herstellung von Karten durch Laminierung und Extrusion muss das geformte Teil noch aus einem geformten Teil mit größeren Ausmaßen zu den erforderlichen Ausmaßen ge schnitten oder gestanzt werden. Informative Darstellungen können vor oder nachdem das geformte Teil seine entgültige Form angenommen hat aufgebracht werden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines Informationtragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung werden zwei oder mehr Kunststoffschichten, unter welchen sich eine Block-Copolyesterschicht befindet, auf welche eine informative Darstellung aufgebracht worden ist, in ein Laminat geformt. Im Allgemeinen kann eine Klebstoffschicht zwischen den Schichten zum Erhalt guter Adhäsion verwendet werden, aber dies ist nicht notwendig. Vorzugsweise wird dann eine kratzfestes Material wie PC als Außenschicht auf einer Block-Copolyesterschicht verwendet, auf welche eine informative Darstellung aufgebracht worden ist. In einem weiteren Verfahren werden zwei oder mehr Kunststoffschichten, unter welchen sich eine Block-Copolyesterschicht befindet, in ein Laminat geformt, wonach eine informative Darstellung auf eine Block-Copolyesterschicht des Laminats aufgebracht wird. Allgemeine Darstellungen, wie Marken- oder Firmennamen, Logos oder dekorative Darstellungen, werden im Fall von Laminierung vorzugsweise aufgebracht, bevor die Kunststoffschichten in ein Laminat geformt worden sind. Dies kann bei Massenherstellung einer Karte vorteilhaft sein. Individualisierte Information, wie ein Photo und/oder Textinformation betreffend den Halter des Information-tragenden, geformten Teils, wird vorzugsweise auf die Block-Copolyesterschicht oder andere Schicht aufgebracht, nachdem das geformte Teil seine endgültige Form angenommen hat. Der Vorteil der Block-Copolyesterschicht in dem geformten Teil gegenüber den bekannten Materialien wie PVC, ABS und TPU ist, dass bei einer Außenschicht aus zum Beispiel PC, Block-Copolyester oder PVC, die Laminierung bei viel höheren Temperaturen bewirkt werden kann, was bessere Anhaftung zwischen den Schichten ergibt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur dann zwischen 140 und 300, bevorzugter zwischen 150 und 240 und insbesondere bevorzugt zwischen 160 und 220°C. In einer besonderen Ausführungsform werden eine Außenschicht und eine Block-Copolyesterschicht direkt, ohne eine Klebstoffschicht laminiert, selbst im Fall von Anwesenheit einer Darstellung auf der Block-Copolyesterschicht. Gute Adhäsion von Schichten wird gefunden, wenn die Laminierungstemperatur bis zu etwa dem Fließpunkt der Block-Copolyesterschicht oder Schichten beträgt, die anzuhaften sind. Daher haben in Multischicht-Konstruktionen die Block-Copolyesterschichten, die durch Laminierung anzuhaften sind, vorzugsweise einen niedrigeren Fließpunkt als die anderen Schichten. Dies hat den Vorteil, dass während der Laminierung das Erhitzen keine nachteiligen Wirkungen auf die Schichten hat, wie unerwünschtes Schmelzen einer Schicht oder Schädigen der Information, welche auf einer Schicht getragen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Drei-Schicht co-extrudierter Block-Copolyester der Konstruktion L/H/L, worin L für einen Block-Copolyester steht, der einen Fließpunkt unter dem Block-Copolyester H hat, auf zum Beispiel eine extrudierte PC-Schicht in der Nähe des Fließpunkts von L laminiert. In einer weiteren Ausführungsform wird die besagte L/H/L-Konstruktion auf eine weitere Block-Copolyesterschicht der Konstruktion H/L1 laminiert, wobei L und L1 die gleichen oder ähnliche Fließpunkte haben und in direkten Kontakt gebracht werden.
  • Wie bereits oben beschrieben können Dank der speziellen Eigenschaften der Block-Copolyesterschicht im Informationtragenden, geformten Teil gemäß der Erfindung, einfachere Strukturen hergestellt werden, während die für die Anwendung notwendigen Eigenschaften bewahrt bleiben. Insbesondere im Fall von Billigkarten, bestehend aus einer oder zwei Schichten, wird das Information-tragende, geformte Teil vorzugsweise mittels Spritzguss hergestellt, wonach eine informative Darstellung auf die Block-Copolyesterschicht des geformten Teils aufgebracht wird. Eine Schutzschicht, welche zum Beispiel einen W-Filter enthält, um die Pigmente in der Darstellung zu schützen, kann nachfolgend gegebenenfalls auf das durch Spritzguss geformte Teil aufgebracht werden. Diese Schutzschicht kann unter Verwendung verschiedener Techniken aufgebracht werden, einschließlich zum Beispiel Spritzguss, Laminierung oder Überzug.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung wird das geformte Teil mit vergleichbaren Vorteilen durch Co-Extrudieren von zwei oder mehr Schichten hergestellt, wonach eine informative Darstellung auf eine Block-Copolyesterschicht (vor oder nach Erhalt der endgültigen Form) aufgebracht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß der Erfindung, wobei eine transparente Außenschicht auf eine Block-Copolyesterschicht co-extrudiert wird, auf welche eine informative Darstellung aufgebracht worden ist. Die Außenschicht kann dann aus PC, PET, Block-Copolyester oder PVC bestehen. Überraschend ist herausgefunden worden, dass die Außenschicht auf diese Weise auf die Block-Copolyesterschicht aufgebracht werden kann, ohne dass die auf diese Schicht aufgebrachte Darstellung ernsthaft beeinträchtigt wird, solange die Temperatur angemessen kontrolliert wird, zum Beispiel durch Kühlen direkt nach Aufbringen der Außenschicht. Es ist darüber hinaus überraschend, dass auf diese Weise hervorragende Adhäsion zwischen den Schichten ohne die Verwendung einer Klebstoffschicht erhalten wird.

Claims (27)

  1. Information-tragendes, geformtes Teil, welches eine oder mehrere Kunststoffschichten enthält, von welchen wenigstens eine eine informative Darstellung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kunststoffschichten aus einem Block-Copolyester hergestellt ist, bestehend aus weichen Blöcken eines Weichpolymers und harten Polyesterblöcken mit sich wiederholenden Einheiten, abgeleitet aus mindestens einem Alkylenglycol und mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon.
  2. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine informative Darstellung auf eine Block-Copolyesterschicht aufgetragen worden ist.
  3. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Teil frei von Polyvinylchlorid (PVC) ist.
  4. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die weichen Blöcke aus einem Polyether bestehen, abgeleitet von einem Polyalkylenoxidglycol.
  5. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Block-Copolyester ein Block-Copolymer ist, welches Polybutylenterephthalatblöcke und Poly(oxytetramethylen)terephthalatblöcke enthält.
  6. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Block-Copolyesterschicht mit einer Härte von mindestens 50 Shore D an der Außenseite des geformten Teils befindet.
  7. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschichten alle Block-Copolyesterschichten sind, von welchen mindestens eine Schicht eine Härte von mindestens 50 Shore D hat.
  8. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Teil aus einer einzelnen Block-Copolyesterschicht mit einer Härte von mindestens 50 Shore D besteht, auf welche eine informative Dar stellung aufgetragen worden ist.
  9. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Block-Copolyesterschicht eine Härte von mindestens 60 Shore D hat.
  10. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer oder beiden Außenseiten, betrachtet von außen nach innen, eine transparente, äußere Schicht und eine innere Schicht, bestehend aus einem Block-Copolyester hat, welche eine informative Darstellung trägt.
  11. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht direkt auf die Block-Copolyester-Innenschicht ohne eine Zwischenschicht aus Klebstoff aufgetragen worden ist.
  12. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Block-Copolyester-Innenschicht aus einem weichen Block-Copolyester mit einer Härte von weniger als 50 Shore D besteht.
  13. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Innenseite der weichen Block-Copolyester-Innenschicht eine Schicht befindet, bestehend aus einem Block-Copolyester mit einer Härte von mehr als 50 Shore D.
  14. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Chip enthält, welcher in oder an einer Block-Copolyesterschicht mit einer Härte von mehr als 50 Shore D befestigt ist.
  15. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Block-Copolyesterschicht Zusatzstoffe zum Verbessern der Laser-Markierbarkeit enthält.
  16. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Blöcke im Block-Copolyester, zusätzlich zur aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon, von einem Minderheitsanteil einer zweiten aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester davon abgeleitet sind.
  17. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Blöcke aus Polybutylen terephthalat, modifiziert mit Isophthalsäure bestehen.
  18. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anti-Gleitschicht, bestehend aus einem Block-Copolyester mit einer Härte von weniger als 50 Shore D, zumindest auf einen Teil der Oberfläche einer Außenseite des geformten Teils aufgetragen worden ist.
  19. Information-tragendes, geformtes Teil gemäß einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Teil eine Karte ist.
  20. Verwendung der Information-tragenden Karte gemäß Anspruch 19 als Schlüsselkarte, Identifikationskarte, Telefonkarte, Kreditkarte, Bankkarte, Führerschein, Versicherungskarte, Mitgliedskarte oder Smart-Card.
  21. Verwendung eines Block-Copolyesters als Schicht in Einzel- oder Mehrschicht, Information-tragenden, geformten Teilen in besonderen Karten.
  22. Verfahren für die Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kunststoffschichten einschließlich einer Block-Copolyesterschicht, welche eine informative Darstellung trägt, in ein Laminat geformt werden.
  23. Verfahren für die Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kunststoffschichten, einschließlich einer Block-Copolyesterschicht in ein Laminat geformt werden, wonach eine informative Darstellung auf die Block-Copolyesterschicht des Laminats aufgetragen wird.
  24. Verfahren für die Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Teil mittels Spritzgussverfahren hergestellt wird, wonach eine informative Darstellung auf die Block-Copolyesterschicht des geformten Teils aufgetragen wird.
  25. Verfahren für die Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Teil durch Co-Extrudieren von zwei oder mehr Schichten hergestellt wird, wonach eine informative Darstellung auf die Block-Copolyesterschicht aufgetragen wird.
  26. Verfahren für die Herstellung eines Information-tragenden, geformten Teils gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass Co-Extrusion verwendet wird, um eine transparente äußere Schicht auf eine Block-Copolyesterschicht aufzutragen, welche eine informative Darstellung trägt.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht aus Polycarbonat besteht.
DE2000609728 1999-09-10 2000-09-05 Informationstragender formkörper Expired - Lifetime DE60009728T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013028 1999-09-10
NL1013028A NL1013028C2 (nl) 1999-09-10 1999-09-10 Informatiedragend vormdeel.
PCT/NL2000/000622 WO2001019612A1 (en) 1999-09-10 2000-09-05 Information-carrying moulded part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009728D1 DE60009728D1 (de) 2004-05-13
DE60009728T2 true DE60009728T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=19769861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000609728 Expired - Lifetime DE60009728T2 (de) 1999-09-10 2000-09-05 Informationstragender formkörper

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6673423B2 (de)
EP (1) EP1218183B1 (de)
JP (1) JP2003509541A (de)
CN (1) CN1140410C (de)
AT (1) ATE263679T1 (de)
AU (1) AU7458200A (de)
DE (1) DE60009728T2 (de)
MY (1) MY121884A (de)
NL (1) NL1013028C2 (de)
TW (1) TW500661B (de)
WO (1) WO2001019612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009242A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Coextrudiertes Folienverbundmaterial und seine Verwendung in Kartenkörpern

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321270A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Dsm N.V. Slushverfahren zur Herstellung eines Formteils
ATE555911T1 (de) 2001-12-24 2012-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten
CA2471457C (en) 2001-12-24 2011-08-02 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
EP1550077B1 (de) 2001-12-24 2009-07-08 Digimarc ID Systems, LLC Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
AU2003221894A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US6731211B1 (en) * 2002-11-20 2004-05-04 Micheal A. King Key control tag
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7169471B1 (en) * 2003-02-06 2007-01-30 Emd Chemicals, Inc. Laser-marking additive
US7763179B2 (en) 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US7422794B2 (en) * 2003-10-21 2008-09-09 Digimarc Corporation Document laminate formed from different polyester materials
CN1322467C (zh) * 2003-12-30 2007-06-20 上海东方磁卡工程有限公司 一种非接触式智能低频卡制造方法
US7744002B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
US7383999B2 (en) 2004-12-28 2008-06-10 Digimarc Corporation ID document structure with pattern coating providing variable security features
US20070141366A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Janet Rivett Multilayer film with hot tack property
DE102006045495A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Laser-markierbare Folie
DE102006051657A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, weiße, laserschneidbare und laserbeschreibbare Polyesterfolie
DE102007004332A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtverbundwerkstoff mit einer Schicht aus Polycarbonat
DE102009054338A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundwerkstoffs und eines Kartenkörpers
DE102010009230A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Hochflexibles Folienverbundmaterial und seine Verwendung in Kartenkörpern
US9061486B2 (en) * 2010-12-06 2015-06-23 L-1 Secure Credentialing, Llc ID documents having a multi-layered laminate structure
DE102011102100A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundwerkstoffs und eines Kartenkörpers
US8932435B2 (en) 2011-08-12 2015-01-13 Harris Corporation Hydrocarbon resource processing device including radio frequency applicator and related methods
US8960285B2 (en) 2011-11-01 2015-02-24 Harris Corporation Method of processing a hydrocarbon resource including supplying RF energy using an extended well portion
US9439334B2 (en) 2012-04-03 2016-09-06 X-Card Holdings, Llc Information carrying card comprising crosslinked polymer composition, and method of making the same
US9122968B2 (en) 2012-04-03 2015-09-01 X-Card Holdings, Llc Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same
US9655691B2 (en) * 2012-05-14 2017-05-23 Align Technology, Inc. Multilayer dental appliances and related methods and systems
US10286635B2 (en) * 2012-05-14 2019-05-14 Covestro Deutschland Aktiengesellschaft Multi-layer film with improved modulus properties
WO2013172812A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Bayer Materialscience Ag Multi-layer film with improved modulus properties
WO2014149926A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 X-Card Holdings, Llc Methods of making a core layer for an information carrying card, and resulting products
WO2018015932A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Sabic Global Technologies B.V. Multilayer identity article and methods of making the same
DE102016010851A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Datenträger mit haptischer Beschichtung
WO2019173455A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 X-Card Holdings, Llc Metal card

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871119A (en) * 1972-02-28 1975-03-18 Avant Ind Laminated identification card
JPS5713469B2 (de) * 1974-12-19 1982-03-17
JPS6042813B2 (ja) * 1978-06-05 1985-09-25 東レ株式会社 ポリエステルエラストマの製造法
DE3029939A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit ic-baustein und verfahren zu ihrer herstellung
US4636442A (en) * 1985-10-11 1987-01-13 Eastman Kodak Company Laminated structures of polyethylene terephthalate and elastomeric copolyesterethers
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
NL1001978C2 (nl) * 1995-12-22 1997-06-24 Dsm Nv Bouwfolie.
GB9607401D0 (en) * 1996-04-10 1996-06-12 Ici Plc Multilayer card
AUPO523997A0 (en) * 1997-02-20 1997-04-11 Securency Pty Ltd Laser marking of articles
GB9715550D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Ciba Geigy Ag Plastics compostions
AU2000275782A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Durable security card and method for making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009242A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Coextrudiertes Folienverbundmaterial und seine Verwendung in Kartenkörpern
US9676133B2 (en) 2010-02-25 2017-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Coextruded foil composite material and its use in card bodies
US9796122B2 (en) 2010-02-25 2017-10-24 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Coextruded foil composite material and its use in card bodies
US10864668B2 (en) 2010-02-25 2020-12-15 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Coextruded foil composite material and its use in card bodies

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263679T1 (de) 2004-04-15
NL1013028C2 (nl) 2001-03-13
MY121884A (en) 2006-03-31
JP2003509541A (ja) 2003-03-11
US20020146549A1 (en) 2002-10-10
AU7458200A (en) 2001-04-17
DE60009728D1 (de) 2004-05-13
EP1218183B1 (de) 2004-04-07
TW500661B (en) 2002-09-01
EP1218183A1 (de) 2002-07-03
WO2001019612A1 (en) 2001-03-22
US6673423B2 (en) 2004-01-06
CN1140410C (zh) 2004-03-03
CN1390170A (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009728T2 (de) Informationstragender formkörper
EP0734322B1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit deckschichten aus modifiziertem pet
DE4316052C2 (de) Laminierte Kunststoffkarte
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
EP2904547B1 (de) Bedruckbares gewebeverstärktes inlay
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
DE2402120B2 (de) Biaxial orientierter Kompositfilm
DE60210853T2 (de) Datenblatt
EP0894052B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür
EP1897035B1 (de) Thermographiegeeignete bildempfangsschicht für tragbare datenträger und tragbarer datenträger
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE202007017753U1 (de) Sicherheitsetikettenset
EP0043552B1 (de) Fälschungssicheres Ausweispapier mit thermoplastischer Abdeckfolie
DE60201981T2 (de) Etikett mit hohlräumen unter verwendung von kaltem leim
EP2865517B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie und eines tragbaren Datenträgers
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
CH683408A5 (de) Wärmeempfindliches Klebstoffblatt.
DE2511367A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebauter, verfaelschungssicherer aufzeichnungstraeger, insbesondere ausweiskarte
EP1932677B1 (de) Tragbarer Datenträger
EP2834074B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers und kartenkörper
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
CH684528A5 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards.
DE1594171A1 (de) Erzeugnisse,die mit einem druckempfindlichen Klebstoffueberzug und einer trocken abziehbaren Abdeckfolie versehen sind
EP0563510A1 (de) Etikett zum Aufkleben auf ein Gefäss aus Polystyrol
DE102019109059A1 (de) Ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition