DE68929030T2 - Optisch aktive Pyridoncarbonsäure-Derivate - Google Patents

Optisch aktive Pyridoncarbonsäure-Derivate

Info

Publication number
DE68929030T2
DE68929030T2 DE68929030T DE68929030T DE68929030T2 DE 68929030 T2 DE68929030 T2 DE 68929030T2 DE 68929030 T DE68929030 T DE 68929030T DE 68929030 T DE68929030 T DE 68929030T DE 68929030 T2 DE68929030 T2 DE 68929030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
group
amino
oxo
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929030D1 (de
Inventor
Isao C/O Daiichi Seiyaku Hayakawa
Youichi C/O Daiichi Seiyaku Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68929030D1 publication Critical patent/DE68929030D1/de
Publication of DE68929030T2 publication Critical patent/DE68929030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft antimikrobielle Verbindungen, die als Human- und Veterinärarzneimittel, Fischarzneimittel, Agrochemikalien und Antiseptika von Nutzen sind.
  • Quinolon-Derivate mit einem kondensierten Pyridoncarbonsäure- Gerüst sind als synthetische antimikrobielle Mittel bekannt; ist ihre 1-Position mit einer Cyclopropylgruppe substituiert, so ergeben sich starkwirkende antimikrobielle Verbindungen, beispielsweise die in der GB-A-2 188 317 offenbarten.
  • Weiterhin ist bekannt, daß diejenigen 1-Cyclopropylquinolon- Derivate, die in 2-Position der Cyclopropylgruppe in einer cis- Konfiguration mit der Pyridoncarbonsäure-Einheit ein Fluoratom aufweisen, ebenfalls eine starkwirkende, antimikrobielle Aktivität zeigen, wie es in der EP-A-191 185 offenbart ist. Diesen Verbindungen wird nicht nur eine starkwirkende antimikrobielle Aktivität, sondern auch eine erhöhte Sicherheit zugeschrieben. Nachfolgend ist ein Beispiel der Quinolon- Derivate mit einer cis-Fluorcyclopropylgruppe in 1-Position gezeigt.
  • Quinolon-Derivate mit einer cis-Halogencyclopropylgruppe einschließlich einer cis-Fluorcyclopropylgruppe in 1-Position besitzen - wie vorstehend ausgeführt - eine exzellente antimikrobielle Aktivität und Sicherheit. Selbst wenn diese Verbindungen einen achiralen Substituenten in 7-Position der Pyridoncarbonsäure-Einheit aufweisen, ergeben sich schon aufgrund des Halogencyclopropanrings zwei Enantiomere, die auf das sterische Verhältnis zwischen der Pyridoncarbonsäure- Einheit und dem Halogenatom mit Bezug auf den Cyclopropanring zurückzuführen sind; dies ist nachstehend veranschaulicht.
  • worin R¹, R², A, X¹ und X² weiter unten definiert werden. Diese Quinolon-Derivate finden Anwendung als Arzneimittel solange sie als Racemate vorliegen. Andererseits, wenn sich in 7-Position der Pyridoncarbonsäure-Einheit ein chiraler Substituent befindet, enthalten solche Quinolon-Derivate vier Arten von Diastereomeren. Mit Gemischen der Diastereomeren ist es schwierig, die herausragende Spezies zu spezifizieren und als Arzneimittel zur Verfügung zu stellen.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Situation wurden erfindungsgemäß nun die einzelnen Isomere 1-(1,2-cis-2- Fluorcyclopropyl)-substituierter Quinolon-Derivate im Rahmen der Diastereomere erhalten. Und es konnte jedes der cis-2- Fluorcyclopropylamin-Enantiomere als reines Isomer erhalten werden. Als Ergebnis weiterer Untersuchungen konnte auch jedes Enantiomer eines Quinolon-Derivats, welche lediglich auf die sterische Konfiguration des Fluorcyclopropanrings zurückzuführen sind, ausgehend von dem zuvor beschriebenen Amin synthetisiert werden.
  • Dadurch daß die als Intermediate brauchbaren enantiomeren Quinolon-Derviate erhalten werden konnten, war es möglich, eine Diastereomeren-Art umfassende optisch aktive Quinolon-Derivate zu synthetisieren, indem man zur Einführung einer cyclischen Aminogruppe in 7-Position ein einzelnes Isomer des Amins zur Reaktion brachte. Jedes dieser Diastereomere erwies sich im Hinblick auf antimikrobielle Aktivität als vergleichsweise stärker wirksam als entsprechende Quinolon-Derivate, die mit einer bloßen Cyclopropylgruppe substituiert waren; hinzu kommt, daß sich diese Diastereomere als sehr sicher erwiesen, mit einer erheblich verbesserten selektiven Toxizität.
  • Die Erfindung betrifft N&sub1;-(1,2-cis-2-Halogencyclopropyl)- substituierte Pyridoncarbonsäure-Derivate der Formel (I):
  • worin R¹ für eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Thiolgruppe oder ein Wasserstoffatom steht; R² für eine 4-, 5- oder 7-gliedrige cyclische Aminogruppe steht, die wenigstens einen Substituenten aufweist, der ausgewählt ist unter einer Hydroxylgruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Polymethylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die zusammen mit dem Ringatom, an das sie gebunden ist, eine Spiro-Einheit bildet, einer Aminoalkylgruppe oder einer Aminogruppe, und die eine verbrückende Einheit unter Bildung einer bicyclischen Aminogruppe und wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt unter einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, in ihrem Ring enthalten kann, oder R² für eine cyclische Aminogruppe der Formel:
  • oder
  • steht, worin R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R¹&sup0; und R¹¹, die gleich oder verschieden sein können, für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen; A für C-X³ oder ein Stickstoffatom steht; X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen; und X³ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Wasserstoffatom steht, oder ein Salz oder Ester davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, worin R² ein substituierter Pyrrolidin-, Diazabicycloheptan- oder Diazabicyclooctanrest ist; worin R² für eine cyclische Aminogruppe steht, die ein einzelnes Stereoisomer umfaßt; worin R² eine 3-Aminopyrrolidinylgruppe ist; worin R² eine 7-Amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-y1-Gruppe ist; worin X² ein Fluoratom ist. Insbesondere gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen
  • 7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
  • 7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
  • 7-[7-Amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2- cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure;
  • 5-Amino-7-[3-(S)-amino-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
  • 7-[4-(S)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure;
  • 7-[3-(R)-[1-(S)-Aminoethyl]-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6-fluor-1- (1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure;
  • 7-[3-Amino-4-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-8-methoxy-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure;
  • 7-[4-(5)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure; oder
  • 5-Amino-7-[7-amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl]-6,8-difluor-1- (1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure; und Salze davon.
  • Steht in Formel (I) X³ für ein Halogenatom, so sind X¹ und X³ jeweils vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom; und X² ist vorzugsweise ein Fluoratom. R¹ steht vorzugsweise für eine unsubstituierte Aminogruppe, eine Methylaminogruppe oder ein Wasserstoffatom.
  • R² steht vorzugsweise für eine 5-gliedrige cyclische Aminogruppe. Die cyclische Aminogruppe kann auch Sauerstoffatome, Schwefelatome und/oder Stickstoffatome enthalten, wie in Oxazolidin-, Thiazolidin-, Imidazolidin- und Pyrazolidin-Resten. Von diesen cyclischen Aminogruppen sind Pyrrolidin-Reste bevorzugt. Die cyclische Aminogruppe kann Substituenten aufweisen, wie eine polare Gruppe (z. B. eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoalkylgruppe, eine 5- substituierte 2-Oxo-1,3-dioxol-4-ylmethyl-Gruppen, eine Hydroxylgruppe) und eine geradkettige, verzweigte, oder cyclische Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Eine unsubstituierte Aminogruppe, eine Aminomethylgruppe, eine 1- Aminoethylgruppe und eine Hydroxylgruppe sind von den polaren Gruppen bevorzugt. Bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, gem-Dimethyl- und gem-Diethyl-Gruppe, und diese gem-Alkylgruppen können weiterhin vorzugsweise einen Cyclopropan- oder Cyclobutan-Ring bilden, der über eine Spiroverknüpfung an das cyclische Amingerüst gebunden ist. Zur cyclischen Aminogruppe gehören auch bicyclische Aminogruppen, die aus querverbundenen 4- bis 7-gliedrigen cyclischen Aminogruppen gebildet werden.
  • Beispiele dieser cyclischen Aminogruppen, die insbesondere die zweite Aminoeinheit enthalten, sind nachstehend zur Veranschaulichung gezeigt:
  • worin R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen; R&sup8; für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; R¹&sup0; und R¹¹ die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen; R¹² und R¹³, die gleich oder verschieden sein können, für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen, oder die miteinander so verbunden sein können, daß ein aus Methylenketten aufgebauter 3- bis 6-gliedriger Ring gebildet wird; R¹&sup4; für eine Aminogruppe oder Hydroxy steht; und die Sterne Asymmetriezentren anzeigen.
  • Beispiele dieser cyclischen Aminogruppen sind 3- Aminopyrrolidinyl, 3-Mehylaminopyrrolidinyl, 3- Dimethylaminopyrrolidinyl, 3-Ethylaminopyrrolidinyl, 3- Propylaminopyrrolidinyl, 3-Isopropylaminopyrrolidinyl, 3-Amino- 4-methylpyrrolidinyl, 3-Amino-5-methylpyrrolidinyl, 3-Amino- 4,5-dimethylpyrrolidinyl, 3-Methylamino-4-methylpyrrolidinyl, 3-Methylamino-5-methylpyrrolidinyl, 3-Methylamino-4,5- dimethylpyrrolidinyl, 3-Dimethylamino-4-methylpyrrolidinyl, 3- Dimethylamino-5-methylpyrrolidinyl, 3-Dimethylamino-4,5- dimethylpyrrolidinyl, 3-Aminomethylpyrrolidinyl, 3- Methylaminomethylpyrrolidinyl, 3-(1-Amino)ethylpyrrolidinyl, 3- (1-Methylamino)ethylpyrrolidinyl, 3-(1- Ethylamino)ethylpyrrolidinyl, 3-(1-Amino)propylpyrrolidinyl, 3- Aminopyrrolidinyl, 3-Amino-4,4-dimethylpyrrolidinyl, 7-Amino-5- azaspiro[2,4]heptan-5-yl, 8-Amino-6-azaspiro[3,4]-octan-6-yl, 3,4-Diazabicyclo[3,2,1]octan-3-yl, 9-Methyl-3,9- diazabicyclo[3,2,1]octan-3-yl und 9-Ethyl-3,9- diazabicyclo[3,2,1]octan-3-yl.
  • Die Struktur der cyclischen Aminogruppen in 7-Position beeinflußt weitgehend die antimikrobielle Aktivität, Toxizität, orale Absorption und physikalische Eigenschaften, wie die Wasserlöslichkeit. Beispielsweise ist es bekannt, daß mit 3- Aminopyrrolidinyl-Gruppen substituierte Quinolone ein starkes antimikrobielles Spektrum gegen einen breiten Bereich grampositive bis gram-negative Bakterien abdeckender Mikroorganismen aufweisen. Einige Quinolon-Derivate dieses Typs unterliegen allerdings der Metabolisierung oder sind nur wenig wasserlöslich.
  • 3-Aminopyrrolidinyl-Gruppen mit einem Spiroring an dem der Aminogruppe nächststehenden Kohlenstoffatom führen zu Quinolon- Derivaten, die eine erhöhte orale Absorptionsgeschwindigkeit aufweisen, in vivo stabiler gegen Metabolisierung sind und dabei eine starkwirkende antimikrobielle Aktivität bewahren. Die Verbindungen dieses Typs haben sich auch als weniger konvulsionsauslösend erwiesen, bekanntermaßen eine Nebenwirkung synthetischer antimikrobieller Mittel vom Quinolon-Typ.
  • 3-Aminomethylpyrrolidinyl-Gruppen, in denen eine Aminogruppe über ein Kohlenstoff an die Pyrrolidinyl-Gruppe gebunden ist, führen zu Quinolon-Derivaten, die eine erhöhte antimikrobielle Aktivität gegen grampositive Bakterien aufweisen. Insbesondere stellte man fest, daß diejenigen Quinolone dieses Typs, in denen das Amino- und Pyrrolidinyl-Gruppen verbindenende Kohlenstoffatom mit einer oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, eine orale Absorptionsgeschwindigkeit, Sicherheit und Wasserlöslichkeit aufweisen, die gegenüber denjenigen Verbindungen ohne solche Substituenten erhöht ist.
  • Beispiele für cyclische Aminogruppen mit anderen Substituenten als einer Aminogruppe sind 3-Hydroxypyrrolidinyl, 3- Mercaptopyrrolidinyl, 3-Hydroxy-4-methylpyrrolidinyl und 3- Mercapto-4-methylpyrrolidinyl.
  • Die cyclische Aminogruppe ist an die 7-Position des Pyridoncarbonsäure-Gerüstes vorzugsweise über das Stickstoffatom der cyclischen Aminogruppe gebunden. Natürlich kann sie auch an ein anderes Atom gebunden sein.
  • Im folgenden wird die Stereoisomerie der cyclischen Amineinheit an der 7-Position erläutert. Wird ein asymmetrisches, cyclisches Amin als isomeres Gemisch mit einem 1-(1,2-cis- Halogencyclopropyl)-Quinolon-Derivat umgesetzt, so sollte es sich bei dem resultierenden Chinolon-Derivat aufgrund der sterischen Relation mit der 1,2-cis-2-Halogencyclopropyl-Gruppe an der 1-Position um ein Diastereomerengemisch handeln. In diesen Fällen ist es deshalb erforderlich, daß nur eines der Isomere des Ausgangsamins umgesetzt wird.
  • Funktionelle Gruppen der cyclischen Aminogruppe in 7-Position, wie Amino-, Hydroxy- und Thiol-Gruppen, können vor der Substitution des Quinolon-Gerüsts mit einer konventionellen Schutzgruppe geschützt werden. Zu solchen Schutzgruppen gehören beispielsweise Alkoxycarbonyl-Gruppen, wie die t- Butoxycarbonylgruppe, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe und dergleichen; Aralkyloxycarbonyl-Gruppen, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, p- Nitrobenzyloxycarbonylgruppe und dergleichen; Acylgruppen, wie die Acetylgruppe, Methoxyacetylgruppe, Trifluoracetylgruppe, Chloracetylgruppe Pivaloylgruppe, Formylgruppe, Benzoylgruppe und dergleichen; Alkyl- oder Aralkylgruppen, wie die t- Butylgruppe, Benzylgruppe, p-Nitrobenzylgruppe, p- Methoxybenzylgruppe, Triphenylmethylgruppe und dergleichen; Ether, wie die Methoxymethylgruppe, t-Butoxymethylgruppe, 2,2,2-Trichlorethoxymethylgruppe, Tetrahydrofuran-2-yl-Gruppe und dergleichen; Silylgruppen, wie die Trimethylsilylgruppe, Isopropyldimethylsilylgruppe, t-Butyldimethylsilylgruppe, t- Butyldiphenylsilylgruppe, Tribenzylsilylgruppe und dergleichen.
  • Nachfolgend wird die 1,2-cis-2-Halogencyclopropylgruppe an der N&sub1;-Position beschrieben. Die Einführung eines Halogenatoms in die Cyclopropylgruppe, insbesondere eines Fluoratoms, bewirkt eine Reduzierung der Lipophilizität des gesamten Moleküls. Bekanntermaßen werden Wirkstoffe mit ansteigender Lipophilizität zunehmend ins zentrale Nervensystem verteilt. In diesem Zusammenhang ergibt die Einführung der 1,2-cis-2- Halogencyclopropylgruppe Quinolone mit verminderter Toxizität bei Bewahrung herausragender antimikrobieller Aktivität, wenn man mit den entsprechenden 1-Cyclopropylquinolonen vergleicht. Zu den einzuführenden Halogenatomen gehören Fluor- und Chloratome, wobei ein Fluoratom bevorzugt wird.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, daß das Halogenatom und die Pyridoncarbonsäure-Einheit in bezug auf den Cyclopropanring cis zueinander stehen. Unabhängig davon, ob die 7-cyclische Aminogruppe Stereoisomere umfaßt oder nicht, gehören zu den Quinolon-Derivaten der Formel (I) Enantiomerenpaare, die der cis-2-Halogencyclopropyl-Einheit an 1-Position - wie nachstehend veranschaulicht - zuzuschreiben sind. Für jedes dieser Enantiomere wurde eine starkwirkende Aktivität und eine große Sicherheit beobachtet.
  • und
  • Zu den erfindungsgemäßen Pyridoncarbonsäure-Derivaten gehören die jeweiligen freien Säuren, Säureadditionssalze davon und die Salze der Carboxylgruppe. Zu den Säureadditionssalzen gehören Salze anorganischer Säuren, z. B. Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Hydrobromide, Hydroiodide und Phosphate; und Salze organischer Säuren, z. B. Acetate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Citrate, Maleate, Fumarate und Lactate.
  • Die Salze der Carboxylgruppe können organisch oder anorganisch sein; hierzu gehören Alkalimetallsalze, z. B. Lithiumsalze, Natriumsalze und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, z. B. Magnesiumsalze und Calciumsalze; Ammoniumsalze, Triethylaminsalze, N-Methylglukamate und Tris(hydroxymethyl)aminomethansalze.
  • Einige dieser freien Säuren und Salze können als Hydrat vorkommen.
  • Durch Veresterung der Carbonsäure-Einheit der Pyridoncarbonsäure-Derivate der Formel (I) ergeben sich Verbindungen, die als Syntheseintermediate oder Prodrugs brauchbar sind. Beispielsweise sind Alkylester, Benzylester, Alkoxyalkylester, Phenylalkylester und Phenylester als Syntheseintermediate brauchbar. Ester, die im Körper leicht in freie Carbonsäuren überführt werden, sind als Prodrugs brauchbar. Beispiele solcher Ester sind Acetoxymethylester, Pivaloyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxyester, Chlorester, Dimethylaminoethylester, 5-Indanylester, Phthalidinylester und Oxoalkylester (z. B. 5-substituierte 2-Oxo-1,3-dioxol-4-ylmethylester und 3-Acetoxy-2-oxobutylester).
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Synthese der Pyridoncarbonsäure-Derivate der Formel (I) beispielhaft anhand von Verbindungen veranschaulicht, wobei A=C-H, R¹=H X¹=X²=F; und R³=Et (Ethylgruppe, so auch nachfolgend).
  • worin R&sup4; die gleiche Bedeutung hat wie R² oder eine cyclische Aminogruppe ist, welche die gleiche Struktur wie R hat, jedoch geschützt ist.
  • Ein optisch aktiver 1-(1,2-cis-2-Fluorcyclopropyl)-6,7-diflour- 1,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carbonsäureethylester (6a) oder (6b) wird unter sauren oder alkalischen Bedingungen 10 hydrolysiert, was ein freies Carbonsäure-Derivat (7a) oder (7b) ergibt. Die freie Säure (7a) oder (7b) wird mit einem cyclischen Amin R9-H unter Erhalt der angestrebten Verbindung (IIIa) oder (IIIb) umgesetzt. Erforderlichenfalls wird aus der resultierenden Verbindung unter geeigneten im Hinblick auf die Schutzgruppe gewählten Bedingungen eine Schutzgruppe entfernt, wodurch die angestrebte Verbindung (IVa) oder (IVb) erhalten wird.
  • Die Substitutionsreaktion mit dem cyclischen Amin kann in einem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Pyridin, Acetonitril und 3-Methoxybutanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150ºC, vorzugsweise von 40 bis 120ºC, 0,5 bis 5 h, üblicherweise 0,5 bis 2 h, durchgeführt werden.
  • Alternativ wird die Verbindung (6a) oder (6b) mit einem cyclischen Amin unter den vorstehend aufgezählten Bedingungen umgesetzt, und die resultierende Verbindung (IIa) oder (IIb) wird dann unter sauren oder alkalischen Bedingungen hydrolysiert, und erforderlichenfalls wird eine Schutzgruppe entfernt, wodurch die angestrebte Verbindung (IIIa) oder (IIIb) oder (IVa) oder (IVb) erhalten wird.
  • Das optisch aktive cis-2-Fluorcyclopropylamin kann wie folgt synthetisiert werden. 2-Fluorcyclopropancarbonsäure wird mit (R)-(+)-α-Methylbenzylamin zu N-[1-(R)-Phenylethyl]-1,2-cisfluorcyclopropancarboxamid umgesetzt. Die Reaktion kann in Tetrahydrofuran in Gegenwart von N,N-Carbonyldiimidazol durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch in Anlehnung an eine Vorgehensweise über gemischte Anhydride ausgeführt werden, wobei die Carbonsäure in einem aprotischen Lösungsmittel gelöst wird und mit einem Halogenameisensäureester in Gegenwart einer Base bei niedrigen Temperaturen und dann mit dem Benzylamin umgesetzt wird, um das Carboxamid zu erhalten. Das resultierende Carboxamid kann mit chromatographischen Techniken in die jeweiligen Isomere aufgetrennt werden.
  • Das bei der Vorgehensweise über gemischte Anhydride zu verwendende aprotische Lösungsmittel unterliegt keinen besonderen Beschränkungen; dazu gehören Ether, z. B. Dietylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; halogenierte Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan und 1,1,2,2- Tetrachlorethan; aromatische Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Toluol und Xylol; und aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan. Von diesen wird üblicherweise Tetrahydrofuran oder Chloroform eingesetzt. Das in dem zu verwendenden Lösungsmittel enthaltene Wasser wird üblicherweise zuvor entfernt.
  • Das Halogenatom in dem Halogenameisensäureester ist normalerweise ein Chloratom. Zu dem Halogenameisensäureester gehören Methyl-, Ethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, Phenyl-, p- Nitrophenyl- und Benzylester.
  • Die zu verwendende Base kann entweder organisch oder anorganisch sein. Zu der anorganischen Base gehören Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat. Zu der organischen Base gehören Trialkylamine, z. B. Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N,N-Diisopropylethylamin; Dialkylaniline, z. B. Diethylanilin und Dimethylanilin; und heterocyclische Verbindungen, z. B. N-Methylmorpholin, Pyridin und N,N-Dimethylaminopyridin.
  • Die Auftrennung des Carboxamids in optische Isomere kann mit bekannten Techniken durchgeführt werden, wie der Silikagel- Säulenchromatographie unter Normaldruck oder bei angelegtem Druck, der präparativen Dünnschichtchromatographie und der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC). Die Auftrennung in optische Isomere kann ebenfalls mit anderen, allgemein eingesetzten Trenntechniken bewerkstelligt werden, wie dem Umkristallisieren und dem Umfällen.
  • Das somit abgetrennte, optisch aktive Carboxamid kann durch Hydrolyse in eine optisch aktive cis-2- Fluorcyclopropancarbonsäure überführt werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man das Carboxamid beispielsweise in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auflöst und anschließend erhitzt. Die Chlorwasserstoffsäure kann durch Schwefelsäure oder Salpetersäure ersetzt werden. Es kann ein Lösungsmittel, wie Essigsäure und ein niederer Alkohol, verwendet werden.
  • Die resultierende Carbonsäure kann mit der Curtius-Reaktion in Gegenwart von t-Butanol auf einmal in ein geschütztes cis-1-(t- Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan überführt werden. Durch die Verwendung von Diphenylphosphorylazid kann die Reaktion zweckmäßigerweise durchgeführt werden, jedoch ist die Synthese der Azidverbindung als Intermediat nicht darauf beschränkt; es können allgemeine Synthesemethoden angewendet werden.
  • Das resultierende optisch aktive cis-2-Fluorcyclopropylamin- Derivat kann verwendet werden, um ein Quinolon-Derivat mit einer cis-Fluorcyclopropyl-Gruppe in 1-Position als einzelnes Isomer zu erhalten. Das erfindungsgemäße Chinolon-Derivat kann erhalten werden, indem man dieses Isomer mit dem cyclischen Amin in der zuvor beschriebenen Weise umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Pyridoncarbonsäure-Derivate weisen eine starkwirkende antimikrobielle Aktivität auf und können somit als Human- und Veterinärarzneimittel, Fischarzneimittelr Agrochemikalie und Nahrungskonservierungsmittel verwendet werden.
  • Die Dosierung der Pyridoncarbonsäure-Derivate zur Verwendung als Humanarzneimittel liegt für Erwachsene pro Tag im Bereich von 50 mg bis 1 g, vorzugsweise von 100 mg bis 300 mg. Die Dosierung zur Verwendung als Veterinärarzneimittel liegt im allgemeinen im Bereich von 1 mg bis 200 mg, vorzgsweise von 5 g bis 100 mg, pro kg Körpergewicht und Tag, wenngleich mehr oder weniger in Abhängigkeit vom Verabreichungszweck (therapeutische oder präventive Verwendung etc.), von der Art und Größe des Tieres, der Art des pathogenen Organismus und der Symptome variiert wird. Die vorstehend angegebene Tagesdosierung kann auf zwei bis vier Dosierungen pro Tag aufgeteilt werden. Erforderlichenfalls kann die Tagesdosierung in manchen Fällen vom zuvor angegebenen Bereich abweichen.
  • Die erfindungsgemäßen Pyridoncarbonsäure-Derivate wirken gegen eine breite Vielfalt von Mikroorganismen, die verschiedene infektiöse Erkrankungen verursachen, und vermögen die durch solche pathogene verursachten Erkrankungen zu heilen oder zu lindern und/oder zu verhüten.
  • Veranschaulichende Beispiele von Bakterien oder bakterienartigen Mikroorganismen, gegen welche die Pyridoncarbonsäure- Derivate der Erfindung wirksam sind, sind Staphylococcus sp., Streptococcus pyogenes, Streptococcus Haemolyticus, Enterokokken, Streptococcus pneumoniae, Peptostreptococcus sp., Neisseria gonorrhoeae, Escherichia coli, Citrobacter sp., Shigella sp., Klebstella pnemoniae, Enterobacter sp., Serratia sp., Proteus sp., Pseudomonas aeruqinosa, Haemophilus influenzae, Acinetobacter sp., Champylobacter sp., und Chlamidiae.
  • Zu den durch diese Pathogene verursachten Erkrankungen gehören folgende Beispiele: Folliculitis, Furunkel, Karbunkel, Erysipelas, Phlegmon, Lymphangitis/Lymphadenitis, Felon, subkutanes Abzess, Spiradenitis, Akne conglobata, infektiöses Atherom, Perianalabzesse, Mastadenitis, superficielle Sekundärinfektionen nach Trauma, Verbrennungs- oder Operationstrauma, Pharyngolaryngitis, akute Bronchitis, Tonsillitis, chronische Bronchitis, Bronchiectasis, diffuse Panbronchiolitis, Sekundärinfektionen chronischer Erkrankungen der Atmungsorgane, Pneumonie, Pyelonephritis, Cystitis, Prostatitis, Epididymitis, gonococcale Urethritis, nichtgonococcale Urethritis, Cholecystitis, Cholangitis, bacilliare Dysenterie, Enteritis, Adnexitis, intrauterine Infektionen, Bartholinitis, Blepharitis, Hordeolum, Dacryocystitis, Tarsadenitis, Keratohelcosis, Otitis media, Sinusitis, Paradentitis, Pericoronitis, Circumcoronitis, Gnathitis, Peritonitis, Endocarditis, Septicemie, Meningitis und Hautinfektionen.
  • Zu susceptiblen, Infektionserkrankungen von Tieren, Geflügel eingeschlossen, verursachenden Mikroorganismen, gehören beispielsweise Escherichia sp., Salmonella sp., Pasteurella sp., Haemophilus sp., Bordetella sp., Staphylococcus sp. und Mycoplasma sp. Zu den Veterinärerkrankungen, die durch diese Mikroorganismen verursacht werden, gehören folgende spezifische Beispiele: Colibacillose, Pullorumerkrankung, Paratyphose bei Vögeln, Geflügel-Chlorea, infektiöse Coryza, Staphylokokkeninfektionen und Mykoplasmaerkrankungen;
  • Erkrankungen von Schweinen, wie Colibacillose, Malmonellose, Pasteurellose, Haemophylusinfektion, atrophe Rhinitis, exsudative Epidermitis und Mykoplasmaerkrankungen; Erkrankungen von Rindern, wie Colibacillose, Salmonellose, hämorrhagische Septikämie, Mykoplasmaerkrankungen, kontagiöse Rinderpleuropneumie und Rindermastäsie; Erkrankungen von Hunden, wie coliforme Sepsis, Salmonellose, hämorrhagische Septikämie, Pyometra und Cystitis; und Erkrankungen von Katzen, wie hämorrhagische Pleuritis, Cystitis, chronische Rhinitis, Hämophylusinfektion, Jungkatzendiarrheöa und Mycoplasmaerkrankungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu antimikrobiellen Zubereitungen in einer geeigneten, in Übereinstimmung mit dem Verabreichungsweg ausgewählten Dosierungsform mit den konventionellen Herstellungsmethoden formuliert werden. Zu den Dosierungsformen für die orale Verabreichung gehören Tabletten, Pulver, Granula, Kapseln, Lösungen, Sirupe, Elexiere und ölige oder wäßrige Suspensionen. Injektionen können zusätlich zum Wirkstoff Stabilisatoren, Konservierungsmittel und solubilisierende Mittel enthalten. Die Lösung, die solche Excipienten enthalten kann, wird in einen Behälter gegeben, und weiterhin kann die Lösung lyophilisiert oder ähnlichen Maßnahmen unterworfen werden, um feste Zubereitungen herzustellen, die bei Gebrauch aufgelöst werden können. Der Behälter kann entweder eine Einzeldosierung oder mehrere Dosierungen enthalten.
  • Zu Dosierungsformen für externe Anwendungen gehören Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Gele, Cremes, Lotionen und Sprays.
  • Bei der Herstellung fester Zubereitungen kann der Wirkstoff mit entsprechend ausgewählten, pharmazeutisch akzeptablen Excipienten, wie Füllstoffen, Streckmitteln, Bindemitteln, Disintegratoren, Lösungsbeschleunigern, Feuchthaltemitteln und Gleitmitteln, vermischt werden.
  • Zu flüssigen Zubereitungen gehören Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Sie können Excipienten enthalten, wie Suspensionsstabilisatoren und Emulgatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Tieren oral entweder direkt oder mit Futter vermischt verabreicht werden, oder ihre Lösungen können entweder direkt oder mit Wasser oder Futter vermischt gegeben werden. Die Verbindungen können ebenso nicht oral beispielsweise durch Injektion verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu Zubereitungen für Tiere formuliert werden, wie Pulvern, feinen Granula, solubilisierten Pulvern, Sirupen, Lösungen und Injektionen, indem man auf üblicherweise eingesetzten Herstellungsmethoden zurückgreift.
  • Zwecks Veranschaulichung werden nachstehend Formulierungsbeispiele angegeben.
  • Formulierungsbeispiel 1 Kapsel:
  • Verbindung aus Beispiel 8 100,0 mg
  • Maisstärke 23,0 mg
  • Calciumcarboxymethylcellulose 22,5 mg
  • Hyroxyproplymethylcellulose 3,0 mg
  • Magnesiumstearat 1,5 mg
  • insgesamt 150,0 mg
  • Formulierungsbeispiel 2 Lösung:
  • Verbindung aus Beispiel 7 1 bis 10 g
  • Essigsäure oder Natriumhydroxid 0,5 bis 2 g
  • Ethyl-p-hydroxybenzoat 0,1 g
  • Gereinigtes Wasser 88,9 bis 98,4 g
  • insgesamt 100 g
  • Formulierungsbeispiel 3 Pulver als Futterzusatz
  • Verbindung aus Beispiel 6 1 bis 10 g
  • Maisstärke 89,5 bis 98,5 g
  • Leichte wasserfreie Kieselsäure 0,5 g
  • insgesamt 100 g
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter anhand folgender Beispiele und Referenzbeispiele veranschaulicht.
  • Referenzbeispiele beschreiben die Synthese optisch aktiver Gerüste aus einer optisch aktiven cis-2- Fluorcyclopropancarbonsäure.
  • Die antimikrobielle Aktivität der optisch aktiven in den Beispielen hergestellten Verbindungen wurde in Anlehnung an die durch Nippon Kagakuryoho gakkai spezifizierter Standardmethode untersucht, und die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 1 als kleinste inhibitorische Konzentration (MIC: ug/ml) ausgewiesen.
  • REFERENZBEISPIEL 1 N-[1-(R)-Phenylethyl]-1,2-cis-2-fluorcyclopropancarboxamid (2a, 2b): 1-1. Carbonyldiimidazol-Methode.
  • 1 g cis-2-Fluorcyclopropancarbonsäure wurde in 30 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und 1,78 g N,N'-Carbonyldiimidazol wurde dazugegeben, und das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurden 1,45 g (R)-(+)-α-Methylbenzylamin gegeben, und es wurde 2 h weiter gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Aus der verbleibenden viskosen, öligen Substanz wurde jedes Stereoisomer mit HPLC unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen isoliert. Jedes Isomer wurde aus Diisopropylether umkristallisiert, was die Titelverbindung (2a) oder (2b) ergab.
  • HPLC-Bedingungen:
  • Säule: Nucleosil 50-5 (20 mm ID · 250 mm L) (Senshu Pack SSC Silica, 782-IN, hergestellt von Senshu Kagaku)
  • Lösungsmittel: Ethylacetat-THF (9 : 1 Volumina)
  • Fließgeschwindigkeit: 9.0 ml/min
  • Retentionszeit: 11 mins, für Verbindung (2a)
  • 13 mins. für Verbindung (2b)
  • Verbindung (2a):
  • Schmelzpunkt: 108ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub4;FNO:
  • Berechnet (%) C 69.55; H 6.81; N 6.76
  • Gefunden (%) C 69.31; H 7.01; N 6.65
  • [α]D: +61.96º (c = 0.965, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.92-1.34 (2H, m), 1.50 (3H, d, J = 78z), 1.50-1.96 (1H, m), 4.68 (1H, dm, J = 64 Hz), 5.14 (1H, m), 7.40 (5H, s)
  • Physicochemische Eigenschaften der Verbindung (2b):
  • Schmelzpunkt: 102ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub4;FNO:
  • Berechnet (%) C 69.55; H 6.81; N 6.76
  • Gefunden (%) C 69.45; H 6.87; N 6.70
  • [α]D: +143.61º (c = 0.830, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.98 = 1.34 (2H, m), 1.52 (3H, d, J = 7 Hz), 1.64-1.96 (1H, m), 4.58 (1H, dm, J = 66 Hz), 5.24 (1H, m), 7.40 (5H, m)
  • 1-2. Gemischtanhydrid-Methode:
  • 4,19 g 2-Fluorcyclopropancarbonsäure (cis-trans-Gemisch) und 4,07 g Triethylamin wurden in 50 ml THF gelöst, und die Lösung wurde auf -10ºC abgekühlt. Eine Lösung aus 4,73 g Ethylchlorformiat in 20 ml THF wurde dazugegeben, und das Gemisch wurde 10 min gerührt. Zu der Lösung wurde dann eine Lösung von 4,88 g (R)-(+)-α-Methylbenzylamin in 30 ml THF bei dieser Temperatur tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung, einer 1 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde vermindertem Druck entfernt und die resultierende schwachgelbe, ölige Substanz wurde mit Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Ethylacetat als Elutionsmittel verwendete, was die Titelverbindungen (2a) und (2b) ergab.
  • REFERENZBEISPIEL 2 (+)-cis-2-Fluorcyclopropancarbonsäure (3a):
  • 530 mg der in Referenzbeispiel 1 hergestellten Amidverbindung (2a) wurden in 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung wurde 5 h unter Rühren bei 100 bis 110ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 20 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde dann mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert, und dieser wäßrige Extrakt wurde mit Ethylacetat gewaschen. Der wäßrige Extrakt wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was die Titelverbindung (3a) als schwachgelbes Öl ergab.
  • [α]D: -23.13º (c = 1.020, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.0-1.42 (1H, m), 1.60-2.10 (2H, m), 4.82 (1H, dm, J = 65 Hz), 12.0 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 3 (+)-cis-2-Fluorcyclopropancarbonsäure (3b):
  • 1,65 g der in Referenzbeispiel 1 hergestellten Amidverbindung (2b) wurden in 30 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung wurde 5 h unter Rühren bei 100 bis 110ºC erwärmt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde auf 8 bis 9 mit Natriumhydrogencarbonat eingestellt, dann wurde mit Chloroform gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde auf 4 mit konzentrierter Chlorwassestoffsäure eingestellt, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was die Titelverbindung (3b) als schwachgelbes Öl ergab.
  • [α]D: +21.56º (c = 1.113, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.0-1.42 (1H, m), 1.56-1.98 (2H, m), 4.76 (1H, dm, J = 66 Hz), 11.32 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 4 (+)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4a):
  • 200 mg der in Referenzbeispiel 2 erhaltenen Carbonsäure (3a), 603 mg Diphenylphosphorylazid und 203 mg Diethylamin wurden in ml t-Butanol gelöst, und die Lösung wurde 4,5 h unter Rückfluß erwärmt. Nachdem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt worden war, wurde der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen 2%-igen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, wobei man Chloroform als Elutionsmittel verwendete, was die Titelverbindung (4a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 73ºC
  • [α]D: +65.57º (c = 0.610, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.6-1.3 (2H, m), 1.46 (9H, s), 2.48-2.74 (1H, m), 4.62 (1H, dm, J = 65 Hz), 4.6-5.1 (1H, breit)
  • REFERENZBEISPIEL 5 (-)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4b):
  • 265 mg der in Referenzbeispiel 3 erhaltenen Carbonsäure (3b), 800 mg Diphenylphosphorylazid und 270 mg Triethylamin wurden zu 6 ml t-Butanol gegeben. Reaktionen und Aufarbeitung der Lösung erfolgten in der gleichen Art und Weise wie in Referenzbeispiel 4, was die Titelverbindung (4b) ergab.
  • Schmelzpunkt: 63ºC
  • [α]D: -60.27 (c = 0.740, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.66-1.3 (2H, m), 1.46 (9H, s), 2.48-2.74 (1H, m), 4.58 (1H, dm, J = 65 Hz), 4.6-5.1 (1H, breit)
  • REFERENZBEISPIEL 6 (-)-Ethyl-2-[(1,2-cis-2-fluorcyclopropan-1-yl)aminomethylen]-3- oxo-3-(2,4,5-trifluorphenyl)propionat (5a):
  • Ethyl-2,4,5-trifluorbenzoylacetat (234 mg), 2 ml Ethylorthoformiat und 4 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde unter Rühren 2 h bei 110 bis 120ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • Die in Referenzbeispiel 4 erhaltene Verbindung (4a) (167 mg) und 5 ml Trifluoressigsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt (das resultierende Amintrifluoracetat wurde ohne Aufreinigung verwendet). Der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst und auf -10ºC abgekühlt. Eine Lösung von 230 mg Triethylamin in 10 ml Dichlormethan wurde tropfenweise dazu gegeben. Danach wurde die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, wonach man über Nacht bei Raumtemperatur rührte. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde einer Silikagel- Säulenchromatographie unterzogen, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Ethylacetat (2 : 1 Volumina) verwendete. Es wurde eine gelbe, ölige Substanz aus dem Elutionsmittel erhalten, nachdem man das Lösungsmittel entfernt hatte. Das Produkt wurde aus Diisopropylether-n- Hexan umkristallisiert, was die Titelverbindung (5a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 69-70ºC
  • [α]D -10.29º (c = 1.088, Chloroform)
  • REFERENZBEISPIEL 7 (+)-Ethyl-2-[(1,2-cis-2-fluorcyclopropan-1-yl)aminomethylen]-3- oxo-3-(2,4,5-trifluorphenyl)propionat (5b):
  • Ethyl-2,4,5-trifluorbenzoylacetat (337 mg), 2 ml Ethylorthoformiat und 4 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde unter Rühren 2 h bei 110 bis 120ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • Die in Referenzbeispiel 5 erhaltene Verbindung (4b) (240 mg) und 5 ml Trifluoressigsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt (das resultierende Amintrifluoracetat wurde ohne Aufreinigung verwendet). Der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst und auf -10ºC abgekühlt. Eine Lösung von 230 mg Triethylamin in 10 ml Dichlormethan wurde tropfenweise dazu gegeben. Danach wurde die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, wonach man über Nacht bei Raumtemperatur rührte. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde einer Silikagel- Säulenchromatographie unterzogen, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Ethylacetat (2 : 1 Volumina) verwendete. Es wurde eine gelbe, ölige Substanz aus dem Elutionsmittel erhalten, nachdem man das Lösungsmittel entfernt hatte. Das Produkt wurde aus Diisopropylether-n- Hexan umkristallisiert, was die Titelverbindung (5b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 69-70ºC
  • [α]D +12.09º (c = 0.645, Chloroform)
  • REFERENZBEISPIEL 8 (+)-6,7-Difluor-1-(1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carboxylat (6a):
  • 180 mg der in Referenzbeispiel 6 erhaltenen Verbindung (5a) wurden in 15 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und 200 mg 60%-iges Natriumhydrid wurden zu der Lösung gegeben, wonach man 2 Tage bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde zu einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung gegeben, wonach man unter vermindertem Druck einengte. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit präparativer Silikagel-TLC gereinigt, wobei man Benzol- Ethylacetat (1 : 2 Volumina) als Lösungsmittel zur Entwicklung verwendete, was die Titelverbindung (6a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 231-232ºC
  • [α]D: +27.20º (c = 0.610, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.20 (3H, t, J = 7 Hz), 1.6-1.9 (2H, m), 3.28-3.56 (1H, m), 4.42 (2H, q, J = 7 Hz), 5.11 (1H, dm, J = 63 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 11 Hz & 7 Hz), 8.28 (1H, dd, J = 10 Hz & 11 Hz), 8.58 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 9 (-)-Ethyl-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo- 1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (6b):
  • 267 mg der in Referenzbeispiel 7 erhaltenen Verbindung (5b) wurden in 15 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und 200 mg 60%-iges Natriumhydrid wurden zu der Lösung gegeben, wonach man 2 Tage bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde zu einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung gegeben, wonach man unter vermindertem Druck einengte. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit präparativer Silikagel-TLC gereinigt, wobei man Benzol- Ethylacetat (1 : 2 Volumina) als Lösungsmittel zur Entwicklung verwendete, was die Titelverbindung (6b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 226-227ºC
  • [α]D: -31.36º (c = 0.610, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.22 (3H, t, J = 7 Hz), 1.5-1.9 (2H, m), 3.26-3.52 (1H, m), 4.40 (2H, q, J = 7 Hz), 5.10 (1H, dm, J = 63 Hz), 7.59(1H, dd, J = 11 Hz & 7 Hz), 8.26 (1H, dd, J = 10 Hz & 11 Hz), 8.55 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 10 (+)-6,7-Difluor-1-(1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carbonsäure (7a)
  • 106 mg des in Referenzbeispiel 8 erhaltenen Esters (6a) wurden in 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung wurde 2 h unter Rühren bei 100 bis 110ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 15 ml Wasser gegeben, und das Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, was die Titelverbindung (7a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 265-270ºC
  • [α]D: +3.66º (c = 0.383, Essigsäure)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.75-1.95 (2H, m), 3.58 (1H, m), 5.18 (1H, dm, J = 64 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 12 Hz, & 7 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 18 Hz & 8 Hz), 8.94 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 11 (-)-6,7-Difluor-1-(1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carbonsäure (7b):
  • 150 mg des in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Esters (6b) wurden in 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung wurde 2 h unter Rühren bei 110ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 20 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, was die Titelverbindung (7b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 261-264ºC
  • [α]D -4.08º (c = 0.343, Essigsäure)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.75-1.95 (2H, m), 3.58 (1H, m), 5.16 (1H, dm, J = 64 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 12 Hz & 7 Hz), 8.37 (1H, dd, J = 12 Hz & 8 Hz), 8.94 (1 H s)
  • BEISPIEL 1 7-[3-(S)-t-Butoxycarbonylamino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2- cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (8a)
  • 70 mg der in Referenzbeispiel 10 erhaltenen Carbonsäure (7a), 150 mg (S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin, 200 mg Triethylamin und 20 ml Acetonitril wurden vermischt, und das Gemisch wurde 4 h unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem Rückstand wurde eine wäßrige 10%-ige Zitronensäurelösung gegeben, wonach mit Chloroform extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, was die Titelverbindung (8a) als gelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 236-239ºC
  • [α]D +1,0º(c = 0.200, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.2-1.7 (2H, m), 1.46 (9H, s), 1.7-1.9 (1H, m), 2.0-2.36 (1H, m), 3.3-4.0 (5H, m), 4.2-4.4 (1H, m), 5.06 (1H, dm, J = 68 Hz), 6.68 (1H, d, J = 7 Hz), 7.84 (1H, d, J = 14 Hz), 8.46 (1H, s)
  • BEISPIEL 2 7-[3-(S)-t-Butoxycarbonylamino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2- cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (8b):
  • 112 mg der in Referenzbeispiel 11 erhaltenen Carbonsäure (7b), 200 mg (S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin, 220 mg Triethylamin und 15 ml Acetonitril wurden vermischt, und das 30 Gemisch wurde 4 h unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem Rückstand wurde eine wäßrige 10%-ige Zitronensäurelösung gegeben, wonach mit Chloroform extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, was die Titelverbindung (8b) als gelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 242-243ºC
  • [α]D: -4.0º (c = 0.448, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.0-1.7 (2H, m), 1.40 (9H, s), 1.6-1.8 (1H, m), 1.9-2.1 (1H, m), 3.3-3.9 (5H, m), 4.2-4.5 (1H, m), 5.00 (1H, dm, J = 68 Hz), 6.58 (1H, d, J = 7 Hz), 7.72 (1H, d, J = 14 Hz), 8.32 (1H, s)
  • BEISPIEL 3 7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (9a)
  • 80 mg der in Beispiel 1 erhaltenen Carbonsäure (8a) wurden in ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 20-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 5 ml Wasser gegeben, und es wurde weiterhin eine wäßrige 1 N Natriumhydroxidlösung zugegeben, um den Rückstand aufzulösen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure auf 7,5 eingestellt, wonach man mit Chloroform extrahierte. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Umkristallisieren des Rückstandes aus Ethanol ergab die Titelverbindung als farblose Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 248-252ºC
  • [α]D -31.35º (c = 0.370, 1 N NaOH wäßrige Lösung)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.52-1.68 (2H, m), 1.68-1.80 (1H, m), 2.05-2.15 (1H, m), 3.13-3.22 (1H, m), 3.25-3.45 (2H, m), 3.45-3.65 (3H, m), 5.12 (1H, dm, J = 65 Hz), 6.58 (1H, d, J = 7 Hz), 7.58 (1H, d, J = 14 Hz), 8.29 (1H, s)
  • BEISPIEL 4 7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (9a)
  • 80 mg der in Beispiel 2 erhaltenen Carbonsäure (8b) wurden in 10 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 20-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 5 ml Wasser gegeben, und es wurde weiterhin eine wäßrige 1 N Natriumhydroxidlösung zugegeben, um den Rückstand aufzulösen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure auf 7,5 eingestellt, wonach man mit Chloroform extrahierte. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt.
  • Umkristallisieren des Rückstandes aus Ethanol ergab die Titelverbindung (9b) als farblose Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 236-240ºC
  • [α]D: +23.72º (c = 0.413, IN NaOH wäßrige Lösung)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.55-1.69 (2H, m), 1.69-1.77 (1H, m), 2.07-2.15 (1H, m), 3.15-3.22 (1H, m), 3.37-3.47 (2H, m), 3.52-3.58 (2H, m), 3.58-3.66 (1H, m), 5.13 (1H, dm, J = 65 Hz), 6.62 (1H, d, J = 7 Hz), 7.61 (1H, d, J = 14 Hz), 8.30 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 12 (-)-Ethyl-2-[[1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)amino]methylen]-3- oxo-3-(3-chlor-2,4,5-trifluorphenyl)propionat (10a)
  • Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat (1,5 g), 5 ml Ethylorthoformiat und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde 1,5 h unter Rühren bei 110 bis 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 5 ml Dichlormethan gelöst.
  • 70 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 480 mg (+)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4a) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne verdampfte. Der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan suspendiert, und 3 ml Triethylamin wurden unter Eiskühlung zugegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung dazugegeben, und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Flash-Säulenchromatograhie unterzogen, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Ethylacetat (5 : 1 Volumina) als Elutionsmittel verwendete. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether gewaschen, was 620 mg der Titelverbindung (10a) ergab.
  • Schmelzpunkt: 98-100ºC
  • [α]D: -6.66º (c = 0.998, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;ClF&sub4;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 49.26; H 3.31; N 3.83
  • Gefunden (%) C 49.39 H 3.22 N 3.86
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.95, 1.08 (3H, 1 : 2.5, jeweils t, J = 7 HZ), 1.0-1.5 (2H, m), 2.8-3.15 (1H, m), 4.03, 4.07 (2H, 1 : 2.5, jeweils q, J = 7 Hz), 4.78 (1H, dm, J = 65 Hz), 7.13 (1H, ddd, J = 5.9, 8.6, & 9.5 Hz), 8.20, 8.25 (1H, 1 : 2.5, jeweils d, J = 14 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 13 (+)-2-[[1,2-cis-2-Fluor-1-cyclopropyl)amino]methylen]-3-oxo-3- (3-chlor-2,4,5-trifluorphenyl)propionat (10b):
  • Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat (1,5 g), 6 ml Ethylorthoformiat und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde 1,5 h unter Rühren bei 110 bis 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 10 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 1,12 g (-)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4b) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne verdampfte. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert, und 2,0 g Triethylamin wurden unter Eiskühlung zugegeben. Die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung wurde dazugegeben, und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Flash-Säulenchromatograhie unterzogen, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Ethylacetat (4 : 1 Volumina) als Elutionsmittel verwendete. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether-n-Hexan gewaschen, was 1,74 g der Titelverbindung (10b) ergab.
  • Schmelzpunkt: 99-100ºC
  • [α]D: +6.70º (c = 0.895, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;ClF&sub4;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 49.26; H 3.31; N 3.83
  • Gefunden (%) C 49.41; H 3.60; N 4.06
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.95, 1.08 (3H, 1 : 2.5, jeweils t, J = 7 Hz), 1.0-1.5 (2H, m), 2.8-3.15 (1H, m), 4.03, 4.07 (2H, 1 : 2.5, jeweils q, J = 7 Hz), 4.78 (1H, dm, J = 65 Hz), 7.13 (1H, ddd, J = 5.9, 8.6, & 9.5 Hz), 8.20, 8.25 (1H, 1 : 2.5, jeweils d, J = 14 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 14 (+)-Ethyl 8-chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1- cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (11a):
  • 620 mg der in Referenzbeispiel 12 hergestellten Verbindung (10a) wurden in 7 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und 80 mg 60%- iges Natriumhydrid wurden zu der Lösung gegeben, wonach man 1 h bei Raumtemperatur rührte. Ethylacetat wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen, was 551 mg der Titelverbindung (11a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 181-184ºC
  • [α]D: +45.1º (c = 1.18 Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;ClF&sub4;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 52.12; H 3.21; N 4.05
  • Gefunden (%) C 52.09; H 3.33; N 4.01
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.40 (3H, t, J = 7 Hz), 1.4-1.9 (2H, m), 4.08 (1H, m), 4.39 (2H, q, J = 7 Hz), 4.90 (1H, dm, J = 65 Hz), 8.24 (1H, dd, J = 10 & 11 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 15 (-)-Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1- cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (11b):
  • 560 mg 60%-iges Natriumhydrid, das zweimal mit wasserfreiem n- Hexan gewaschen worden war, wurden in 10 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert. Die Suspension wurde zu einer Lösung von 1,70 g der Verbindung (10b) in 20 ml wasserfreiem Dioxan gegeben, wonach man 2 h bei Raumtemperatur rührte. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und 0,1 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu dem Rückstand gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und mit Diethylether gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet, was 1,44 g der Titelverbindung (11b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 174ºC
  • [α]D: -45.3º (c = 1.05, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;ClF&sub4;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 52.12; H 3.21; N 4.05
  • Gefunden (%) C 51.80; H 3.45; N 4.15
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.40 (3H, t, J = 7 HZ), 1.4-1.9 (2H, m), 4.08 (1H, m), 4.39 (2H, q, J = 7 Hz), 4.90 (1H, dm, J = 65 Hz), 8.24 (1H, dd, J = 10 & 11 Hz) IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 3100, 2998, 1731, 1638, 1614, 1470, 1317
  • REFERENZBEISPIEL 16 (+)-8-Chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4- oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (12a):
  • Der Ester (11a) (540 mg), 5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 5 ml Essigsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2 h unter Rühren bei 120 bis 130ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml Wasser gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und mit Diethylether gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet, was 420 mg der Titelverbindung (12a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 170-171ºC
  • [α]D: +30.4º (c = 0.54, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub7;ClF&sub3;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 49.16; H 2.22; N 4.41
  • Gefunden (%) C 49.21; H 2.49; N 4.27
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.3-2.0 (2H, m), 4.12-4.34 (1H, m), 4.95 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.27 (1H, dd, J = 8 & 8 Hz), 8.87, 8.89 (1H, jeweils s, gespalten 1 : 1)
  • REFERENZBEISPIEL 17 (-)-8-Chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4- oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (12b):
  • Der Ester (11b) (1,40 g), 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2,5 h unter Rühren bei 110ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml Wasser gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und mit Diethylether gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet, was 1,16 g der Titelverbindung (12b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 177-182ºC
  • 26.8º (c = 0.90, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub7;ClF&sub3;NO&sub3;:
  • Berechnet (%) C 49.16; H 2.22; N 4.41
  • Gefunden (%) C 49.28; H 2.40; N 4.66
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.3-2.0 (2H, m), 4.12-4.34 (1H, m), 4.95 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.27 (1H, dd, J = 8 & 8 Hz), 8.87, 8.89 (1H, jeweils s, gespalten 1 : 1)
  • BEISPIEL 5 (+)-7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (13a)
  • 5 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt und 230 mg 3- (S)-1-t-Butoxycarbonyl-3-(t-butoxycarbonylamino)pyrrolidin wurden darin gelöst, wonach man 20 min bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 15 ml Acetonitril gelöst. Zu der Lösung wurden 170 mg der Carbonsäure (12a) und 400 mg Triethylamin gegeben, wonach man 6,5 h refluxierte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und zu dem Rückstand wurde 1 N Chlorwasserstoffsäure gegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Der pH- Wert der wäßrigen Schicht wurde mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung auf 12 eingestellt, und es wurde mit Chloroform gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf 7,6 erneut eingestellt, und es wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak- Ethanol umkristallisiert, was 138 mg der Titelverbindung (13a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 214-217ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: +120.8º (c = 0.475, wäßrige 0.1 N NaOH-Lösung)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;ClF&sub2;N&sub3;O&sub3; 1/2H&sub2;O:
  • Berechnet (%) C 51.98; H 4.36; N 10.70
  • Gefunden (%) C 52.07; H 4.71; N 10.72
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.29 (1H, dm, J = 27 Hz), 1.69-1.78 (2H, m), 3.39-3.42 (1H, m), 3.51-3.61 (3H, m), 3.69-3.72 (1H, m), 4.13-4.17 (1H, m), 4.99 (1H, dm, J = 70 Hz), 7.72 (1H, d, J = 14 Hz), 8.44, 8.45 (1H, jeweils s, gespalten, 1 : 1)
  • BEISPIEL 6 (-)-7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (13b)
  • 5 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt und 230 mg 3- (S)-1-t-Butoxycarbonyl-3-(t-butoxycarbonylamino)pyrrolidin wurden darin gelöst, wonach man 20 min bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 15 ml Acetonitril gelöst. Zu der Lösung wurden 170 mg der Carbonsäure (12b) und 400 mg Triethylamin gegeben, wonach man 6,5 h refluxierte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und zu dem Rückstand wurde 1 N Chlorwasserstoffsäure gegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Der pH- Wert der wäßrigen Schicht wurde mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung auf 12 eingestellt, und es wurde mit Chloroform gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf 7,6 eingestellt, und es wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 158 mg der Titelverbindung (13b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 247-252ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: -94.7 (c = 0.378, wäßrige 0.1 N NaOH-Lösung)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;ClF&sub2;N&sub3;O&sub3; H&sub2;O:
  • Berechnet (%) C 50.82; H 4.52; N 10.46
  • Gefunden (%) C 50.97; H 5.14; N 10.42
  • ¹H-NMR(NaOD) δ ppm:
  • 1.32 (1H, dm, J = 27 Hz), 1.73-1.80 (2H, m), 2.15-2.19 (1H, m), 3.19-3.22 (1H, m), 3.45-3.50 (1H, m), 3.58-3.62 (1H, m), 3.85-3.88 (2H, m), 4.16-4.20 (1H, m), 4.99 (1H, dm, J = 63 Hz), 7.76 (1H, d, J = 14 Hz), 8.54, 8.44 (1H, jeweils s, gespalten, 1 : 1)
  • REFERENZBEISPIEL 18 (-)-Ethyl 2-[[(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)amino]methylen]-3- oxo-3-(2,3,4,5-tetrafluor-6-nitrophenyl)propionat (14a)
  • Ethyl-2,3,4,5-tetrafluor-6-nitrobenzoylacetat (1,5 g), 6 ml Ethylorthoformiat und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2 h bei 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 10 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 1,1 g (+)- cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4a) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne einengte. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, und 2,0 g Triethylamin wurden unter Eiskühlung dazugegeben, wonach man 20 min rührte. Die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung wurde dann dazugegeben, wonach man 30 min rührte. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Flash-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man Benzol als Elutionsmittel verwendete. Die Fraktionen der Verbindung (14a) wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen, was 1,57 g Kristalle der Titelverbindung (14a) ergab.
  • Schmelzpunkt: 99-100ºC
  • [α]D: -10.3º (c = 1.25, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;F&sub5;N&sub2;O&sub5;
  • Berechnet (%) C 45.70; H 2.81; N 7.10
  • Gefunden (%) C 45.60; H 3.01; N 7.03
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.10 (3H, t, J = 7 Hz), 1.2-1.55 (2H, m), 2.88-3.16 (1H, m), 4.09 (2H, q, J = 7 Hz), 4.45 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.29 (1H, d, J = 14 Hz)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 3454, 1734, 1626, 1566, 1521, 1482
  • REFERENZBEISPIEL 19 (+)-Ethyl-2-[[(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)amino]methylene]- 3-oxo-3-(2,3,4,5-tetrafluor-6-nitrophenyl)propionat (14b):
  • Ethyl-2,3,4,5-tetrafluor-6-nitrobenzoylacetat (1,5 g), 6 ml Ethylorthoformiat und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden vermischt, und das Gemisch wurde 1 h unter Rühren auf 110 bis 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 1,10 g (-)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4b) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne einengte. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, und 1,8 g Triethylamin wurden unter Eiskühlung dazugegeben, wonach man 20 min rührte. Die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung wurde dann dazugegeben, wonach man 2 h rührte. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Flash-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man Benzol als Elutionsmittel verwendete. Die Fraktionen des Produktes (14b) wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen, was 1,50 g Kristalle der Titelverbindung (14b) ergab.
  • Schmelzpunkt: 98-100ºC
  • [α]D: -10.1º (c = 2.09, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;F&sub5;N&sub2;O&sub5;
  • Berechnet (%) C 45.70; H 2.81 N 7.10
  • Gefunden (%) C 45.77; H 3.38; N 7.18
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.10 (3H, t, J = 7 Hz), 1.2-1.5 (2H, m), 2.88-3.12 (1H, m), 4.09 (2H, q, J = 7 Hz), 4.45 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.30 (1H, d, J = 14 Hz) IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 3454, 1695, 1638, 1554, 1515
  • REFERENZBEISPIEL 20 (+)-Ethyl-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-5- nitro-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (15a):
  • 580 mg 60%-iges Natriumhydrid, das zweimal mit n-Hexan gewaschen worden war, wurde in 20 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert. Die Suspension wurde zu einer Lösung von 1,90 g der Verbindung (14a) in 20 ml wasserfreiem Dioxan gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde 0,1 N Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und mit Diethylether gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet, was 1,65 g der Titelverbindung (15a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 172-176ºC
  • [α]D: +10.7º (c = 1.12, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;F&sub4;N&sub2;O&sub5;
  • Berechnet (%) C 48.14; H 2.69; N 7.49
  • Gefunden (%) C 48,29; H 2.78; N 7.20
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.36 (3H, t, J = 7 Hz), 1.4-1.92 (2H, m), 3.80-4.08 (1H, m), 4.34 (2H, q, J = 7 Hz), 4.99 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.55 (1H, s)
  • IR(KBr): νmax cm&supmin;¹: 3454, 1734, 1626, 1566, 1521, 1482
  • REFERENZBEISPIEL 21 (-)-Ethyl-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-5- nitro-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (15b)
  • 440 mg 60%-iges Natriumhydrid, das zweimal mit n-Hexan gewaschen worden war, wurde in 10 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert. Die Suspension wurde zu einer Lösung von 1,45 g der Verbindung (14b) in 20 ml wasserfreiem Dioxan gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde 0,1 N Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und mit Diethylether gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet, was 1,18 g der Titelverbindung (15b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 171-175ºC
  • [α]D: -11.1º (c = 0.27, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;F&sub4;N&sub2;O&sub5;:
  • Berechnet (%) C 48.14; H 2.69; N 7,49
  • Gefunden (%) C 48.44; H 3.17; N 7.48
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.36 (3H, t, J = 7 Hz), 1.4-1.92 (2H, m), 3.74-4. 02 (1H, m), 4.36 (2H, q, J = 7 Hz), 4.94 (1H, dm, J = 62 Hz), 8.54 (1H, s)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 1731, 1626, 1566, 1495, 1323, 1275
  • REFERENZBEISPIEL 22 (+)-Ethyl-5-amino-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1- cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (16a):
  • Die Nitroverbindung (15a) (1,60 g), 6 ml Raney-Nickel und 200 ml Ethanol wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2,5 h in einer Wasserstoff-Atmosphäre geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celit entfernt, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Silikagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man Chloroform als Elutionsmittel verwendete. Die Fraktionen des Produkts (16a) wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, was 770 mg der Titelverbindung (16a) als schwachgelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 190-191ºC
  • [α]D: +26.0º (c = 0.76, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;O&sub3;:
  • Berechnet (%) C 52.33; H 3.51; N 8.14
  • Gefunden (%) C 52.13; H 3.95; N 8.13
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,4-1.8 (2H, m), 3.60-3.88 (1H, m), 4.38 (2H, q, J = 7 Hz), 4.87 (1H, dm, J = 63 Hz), 6.8-7.1 (2H, m), 8,37 (1H, s)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹ : 3436, 1683, 1653, 1557, 1461, 1284
  • REFERENZBEISPIEL 23 (-)-Ethyl-5-amino-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1- cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylate (16b)
  • Die Nitroverbindung (15b) (1,60 g), 3 ml Raney-Nickel und 120 ml Ethanol wurden vermischt, und das Gemisch wurde 4,5 h in einer Wasserstoff-Atmosphäre geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celit entfernt, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Silikagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man Chloroform als Elutionsmittel verwendete. Die Fraktionen des Produkts (16b) wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, was 620 mg der Titelverbindung (16b) als schwachgelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 191-193ºC
  • [α]D: -25.9º (c = 0.65, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;O&sub3;
  • Berechnet (%) C 52.33: H 3.51: N 8.14
  • Gefunden (%) C 52.16; H 3.54; N 8.08
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.39 (3H, t, J = 7 Hz), 1.4-1.8 (2H, m), 3.60-3.88 (1H, m), 4.38 (2H, q, J = 7 Hz), 4.87 (1H, dm, J = 63 Hz), 6.8-7.1 (2H, m), 8.38 (1H, s)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹ : 3436, 1683,1653, 1593, 1464, 1284
  • REFERENZBEISPIEL 24 5-Amino-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo- 1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (17a):
  • Der Ester (16a) (750 mg) und 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2 h unter Rühren bei 100ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 20 ml Wasser gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, was 610 mg der Titelverbindung (17a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 297-300ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub8;F&sub4;N&sub2;O&sub3;
  • Berechnet (%): C 49.38; H 2.55; N 8.86
  • Gefunden (%): C 49.43; H 2.91; N 8.84
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm:
  • 1.4-2.1 (2H, m), 3.9-4.2 (1H, m), 5.08 (1H, dm, J = 65 Hz), 7.72 (1H, s), 8.62 (1H, s)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹ : 3448, 3334, 1725, 1656, 1596, 1566, 1518
  • REFERENZBEISPIEL 25 5-Amino-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo- 1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (17b)
  • Der Ester (16b) (588 mg) und 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden vermischt, und das Gemisch wurde 2 h unter Rühren bei 100 bis 110ºC erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 20 ml Wasser gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, was 514 mg der Titelverbindung (17b) als farblose Kristalle ergab. Schmelzpunkt: 295-300ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub8;F&sub4;N&sub2;O&sub3;
  • Berechnet (%): C 49.38; H 2.55; N 8.86
  • Gefunden (%): C 49.41; H 2.81; N 8.88
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.4-2.1 (2H, m), 3.9-4.2 (1H, m), 5.08 (1H, dm, J = 65 Hz), 7.72 (1H, s), 8.62 (1H, s)
  • IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 3448, 3334, 1725, 1656, 1596, 1566, 1518
  • BEISPIEL 7 (-)-5-Amino-7-[3-(S)-amino-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1- (1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure (18a):
  • 5 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 230 mg 3- (S)-1-t-Butoxycarbonyl-3-(t-butoxycarbonylamino)pyrrolidin wurden darin gelöst, wonach man 30 min bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 25 ml Acetonitril gelöst. Zu der Lösung wurden 160 mg der Carbonsäure (17a) und 400 mg Triethylamin gegeben, und das Gemisch wurde 12 h unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und 1 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu dem Rückstand gegeben. Nachdem das Gemisch mit Chloroform gewaschen worden war, wurde die wäßrige Schicht mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 eingestellt, wonach mit Chloroform gewaschen wurde. Die wäßrige Schicht wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 7,6 eingestellt, wonach man mit Chloroform extrahierte. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 128 mg der Titelverbindung (18a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 224-230ºC
  • [α]D: -4.72º(c = 0.888, wäßrige 0.1 N NaOH-Lösung)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;F&sub3;NaO&sub3;
  • Berechnet (%): C 53.40; H 4.48; N 14.65
  • Gefunden (%): C 53.28; H 4.08; N 14.54
  • ¹H-NMR (NaOD) δ ppm:
  • 1.47-1.58 (1H, m), 1.67-1.78 (28, m), 2.07-2.11 (1H, m), 3.28- 3.44 (1H, m), 3.48-3.52(1H, m), 3.60-3.66 (1H, m), 3.71-3.78 (2H, m), 4.92 (1H, dm, J = 72 Hz), 8.18 (1H, s) IR(KBr); νmax cm&supmin;¹: 3400, 1728, 1635, 1605, 1518, 1433, 1350, 1308
  • BEISPIEL 8 (+)-5-Amino-7-[3-(S)-amino-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1-(1,2- cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure (18b):
  • 5 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 230 mg 3- (S)-1-t-Butoxycarbonyl-3-(t-butoxycarbonylamino)pyrrolidin wurden darin gelöst, wonach man 30 min bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 25 ml Acetonitril gelöst. Zu der Lösung wurden 160 mg der Carbonsäure (17b) und 400 mg Triethylamin gegeben, und das Gemisch wurde 12 h unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und 1 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu dem Rückstand gegeben. Nachdem das Gemisch mit Chloroform gewaschen worden war, wurde die wäßrige Schicht mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 eingestellt, wonach mit Chloroform gewaschen wurde. Die wäßrige Schicht wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 7,6 eingestellt, wonach man mit Chloroform extrahierte. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 68 mg der Titelverbindung (18b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 214-217ºC
  • [α]D: +31.3º (c = 0.268, wäßrige 0.1 N NaOH-Lösung)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3; 1/2H&sub2;O:
  • Berechnet (%): C 52.18; H 4.64; N 14.32
  • Gefunden (%): C 52.22; H 4.93; N 14.23
  • ¹H-NMR (NaOD) δ ppm:
  • 1.48-1.58 (1H, m), 1.66-1.79 (2H, m), 2.06-2.12 (1H, m), 3.29-3.32 (1H, m), 3.48-3.52 (1H, m), 3.60-3.64 (1H, m), 3.70-3.78 (2H, m), 4.92 (1H, dm, J = 72 Hz), 8.19 (1H, s) IR(KBr); νmax cm&supmin;¹ : 3490, 1716, 1635, 1521, 1437, 1356, 1305
  • REFERENZBEISPIEL 26 Synthese optisch aktiver 7-Amino-5-azaspiro-[2.4]heptane: 1) 5-[(1R)-Phenylethyl]-4,7-dioxo-5-azaspiro[2.4]heptan (19):
  • 15 g 1,2-Dibromethan, 23 g Kaliumcarbonat und 150 ml N,N- Dimethylformamid (DMF) wurden zu 10,4 g Ethylacetoacetat gegeben, und das Gemisch wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Unlösliches wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform-Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die resultierende schwachgelbe, ölige Substanz wurde unter vermindertem Druck destilliert, was 7,5 g Ethyl-1-acetyl-1-cyclopropancarboxylat mit einem Siedepunkt von 70 bis 71ºC/2 bis 3 mmHg ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.30 (3H, t, J = 7 Hz), 1.46 (4H, s), 2.49 (3H, s), 4.24 (2H, q, J = 7 Hz)
  • Schmelzpunkt: 98-103ºC
  • In 200 ml Ethanol wurden 35,7 g der zuvor erhaltenen Verbindung gelöst, und 40 g Brom wurden unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise zu der Lösung gegeben. Nachdem 2 h bei Raumtemperatur weitergerührt worden war, wurde überschüssiges Brom und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, was Ethyl-1-bromacetyl-1-cylcopropancarboxylat ergab; dieses wurde dann ohne weitere Aufreinigung in 200 ml Ethanol gelöst. Zu der Lösung wurden gleichzeitig 33 g R-(+)-1-Phenylethylamin und 27 g Triethylamin über eine Dauer von 1 h unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur erhöht, und es wurde 2 Tage bei Raumtemperatur weitergerührt. Unlösliches wurde durch Filtriation entfernt, und Ethanol wurde aus dem Filtrat unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 300 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf eine Silikagel-Säule (200 g) aufgetragen und mit 0 bis 2% methanolischem Chloroform eluiert, was die Titelverbindung (19) als farblose Kristalle ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.62 (3H, d, J = 7.2 Hz), 3.5 (1H, d, J = 18 Hz), 3.9 (1H, d, J = 18 Hz), 5.82 (1H, q, J = 7.2 Hz), 7.36 (5H, s)
  • 2) 5-[(1R)-Phenylethyl]-7-hydroxyimino-4-oxo-5- azaspiro[2.4]heptan (20):
  • 1,6 g Hydroxylaminhydrochlorid, 2,3 g Triethylamin und 80 ml Ethanol wurden zu 3,35 g der Verbindung (19) gegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und Chloroform wurde zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was 3,5 g der Titelverbindung (20) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 188-194ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.2-1.4 (2H, m), 1.53 (3H, d, J = 7.2 Hz & 2H, m), 3.8 (1H, d, J = 18 Hz), 4.16 (1H, d, J = 18 Hz), 5.63 (1H, q, J = 7.2 Hz), 7.32 (5H, s)
  • 3) 7-Amino-4-oxo-5-[(1R)-Phenylethyl]-5-azaspiro[2.4]heptan (21a, 21b)
  • 3,5 g der Verbindung (20) und 7,5 ml Raney-Nickel wurden zu 150 ml Methanol gegeben, und es wurde 12 h bei Raumtemperatur katalytisch reduziert. Nachdem der Katalysator durch Filtration 20 entfernt worden war, wurde das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf eine Silikagel-Säule (100 g) aufgetragen und mit einem Lösungsmittelgemisch aus 5% Methanol/Chloroform eluiert, was 1,0 g der Titelverbindung (21b) aus der ersten Fraktion und 0,8 g der Titelverbindung (21a) aus der letzten Fraktion, jeweils als farblose, ölige Substanz ergab.
  • Verbindung (21 b):
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.8-1.4 (4H, m), 1.52 (3H, d, J = 7 Hz), 2.87 (1H, dd, J = 10, & 3 Hz), 3.3-3.9 (2H, m), 4.27 (2H, br. s), 5.42 (1H, q, J = 7 Hz), 7.29 (5H, s)
  • Verbindung (21a):
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.6-1.3 (4H, m), 1.40 (2H, s), 1.53 (3H, d, J = 7.2 Hz), 2.99 (1H, dd, J = 12.8, & 7.2 Hz), 3.15-3.45 (2H, m), 5.52 (1H, q, J = 7.2 Hz), 7.30 (5H, s)
  • 4) 7-Amino-5-[(1R)-Phenylethyl]-5-azaspiro[2.4]heptan (22a, 22b):
  • 1,0 g der Verbindung (21b) und 500 mg Lithiumaluminiumhydrid wurden zu 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 17 h refluxiert. Nach dem Abkühlen wurden 0,5 ml Wasser, 0,5 ml wäßrige 15%-ige Natriumhydroxidlösung und 1,5 ml Wasser nacheinander in dieser Reihenfolge zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wonach man 30 min bei Raumtemperatur gut rührte. Unlösliches wurde durch Filtration entfernt und gründlich mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was 940 mg der Titelverbindung (22b) als schwachgelbe, ölige Substanz ergab. In der gleichen Art und Weise wurden 755 mg der Titelverbindung (22a) aus 800 mg der Verbindung (21a) erhalten.
  • Verbindung (22b):
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.2-0.8 (4H, m), 1.35(3H, d, J = 6.68z), 1.6-2.0 (2H, br. m), 2.2-3.1 (4H, m), 3.24 (1H, q, J = 6.68z), 3.5-3.9 (1H, m), 7.28 (5H, br. s)
  • Verbindung (22a):
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.3-0.9(4H, m), 1.36(3H, d, J = 6.78z), 1.8-2.2(2H, m), 2.2- 3.2(4H, m), 3.24(1H, q, J = 6.7 Hz), 3.6-3.9(1H, m), 7.28 (5H, br. S)
  • 5) 7-(t-Butoxycarbonylamino)-5-[(1R)-phenylethyl]-5- azaspiro[2.4]heptan (23a, 23b):
  • 764 mg der Verbindung (22b) und 1,3 g Boc-ON [Boc-ON; 2-(t- Butoxycarbonyloxyimino]-2-phenylacetonitril
  • wurden zu 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Ethylacetat wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde zweimal mit einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und dann einmal mit Wasser gewaschen, wonach man mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung extrahierte. Der wäßrige Extrakt wurde einmal mit Ethylacetat gewaschen, und eine wäßrige 15%-ige Natriumhydroxidlösung wurde unter Kühlung zwecks Alkalisierung zu der wäßrigen Schicht gegeben. Das Gemisch wurde dreimal mit Chloroform extrahiert, und die organische Schicht wurde mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde einer Silikagel- Säulenchromatographie (Silikagel: 20 g; Elutionsmittel: Chloroform : Methanol = 20 : 1, 10 : 1) unterzogen, was 690 mg der Titelverbindung (20b) ergab. Diese Verbindung wurde zur Kristallisation stehengelassen, wonach mit n-Hexan gewaschen wurde. Die Titelverbindung (23a) wurde in der gleichen Art und Weise erhalten.
  • Verbindung (23b) (farblose Kristalle):
  • Schmelzpunkt: 103-105ºC
  • [α]D:: -15.2º(c = 1.475, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.4-0.9 (4H, m), 1.36 (3H, d, J = 7.282), 1.44 (9H, s), 2.42 (2H, AB q, J = 10.2 Hz), 2.79 (2H, d, J = 5.6 Hz), 3.24 (1H, q, J = 7.2 Hz), 3.6-4.0 (1H, m), 4.6-5.1 (1H, br. d), 7.28 (5H, s)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub2;:
  • Berechnet (%): C 72.12; H 8.92; N 8.85
  • Gefunden (%): C 71.63; H 9.07; N 8.64
  • Verbindung (23a) (farblose Kristalle)
  • Schmelzpunkt: 94-97ºC
  • [α]D: +47.6º (c = 0.89, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.4-0.9 (4H, m), 1.33 (3H, d, J = 6.6 Hz), 1.40 (9H, s), 2.29 (1H, d, J = 9H z), 2.44 (1H, dd, J = 10.8 & 3. 6 Hz), 2.77 (1H, d, J = 9 Hz), 2.88 (1H, dd, J = 10.8 & 5.3 Hz), 3.22 (1H, q, J = 6.6 Hz), 3.6-3.9 (1H, m), 4.7-5.2 (1H, br. d), 7.27 (5H, s)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub2;:
  • Berechnet (%): C 72.12; H 8.92; N 8.85
  • Gefunden (%): C 71.86; H 9.36; N 8.68
  • 6) 7-t-Butoxycarbonylamino-5-azaspiro[2.4]heptan (24a, 24b)
  • 650 mg der Verbindung (23b) und 500 mg 50%-iges hydratisiertes Palladium-auf-Kohle wurden zu 30 ml Ethanol gegeben, und es wurde bei einem Druck von 4,2 atm unter Erwärmen katalytisch reduziert. Nach 6 h wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem öligen Rückstand wurde Ethylacetat gegeben, wonach man zweimal mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung extrahierte. Der wäßrige Extrakt wurde mit einer wäßrigen 15%-igen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und dann dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was 440 mg der Titelverbindung (24b) als Rohprodukt ergab. Die Titelverbindung (24a) wurde in der gleichen Art und Weise erhalten. Die NMR-Spektren der Verbindungen (24b) und (24a) stimmten überein.
  • Verbindung (24)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.4-1.0 (4H, m), 1.42 (9H, s), 2.71 (1H, d, J = 10.2 Hz), 2.92 (1H, dd, J = 10.8 & 3.6 Hz), 3.01 (1H, d, J = 10.282), 3.33 (1H, dd, J = 10.8 & 5.4 Hz), 3.5-3.9 (1H, m), 5.0-5.4 (1H, br, d)
  • BEISPIEL 9 7-(7-t-Butoxycarbonylamino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl)-8-chlor- 6-fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-1,4-dihydro-4- oxoquinolin-3-carbonsäure (25bb):
  • 160 mg 8-Chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)- 1,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carbonsäure (12b), 150 mg der Aminverbindung (24b) und 0,5 ml Triethylamin wurden in 0,6 ml Acetonitril gelöst, und die Lösung wurde 5 h unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden die ausgefallenen farblosen Kristalle durch Filtration gesammelt. Das Lösungsmittel der Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit präparativer Silikagel-TLC gereinigt, wobei man als Lösungsmittel zur Entwicklung Chloroform-Methanol (5 : 1 Volumina) verwendete. Das gereinigte Produkt und die zuvor erhaltenen Kristalle wurden vereinigt, was 255 mg der Titelverbindung (25bb) ergab.
  • Schmelzpunkt: 213-218ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.6-1.0 (6H, m), 1.45 (9H, s), 7.99 (1H, d, J = 13.1 Hz), 8.74, 8.78 (jeweils 0.5H, s)
  • BEISPIEL 10 (-)-7-(7-Amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl)-8-chlor-6-fluor-1- (1,2-cis-2-fluor-1-cylcopropyl)-1,4-dihydro- 4-oxoquinolin-3-carbonsäure (26bb):
  • 0,5 ml Anisol und 10 ml Trifluoressigsäure wurden unter Eiskühlung zu 255 mg der in Beispiel 9 erhaltenen Boc- Verbindung (25bb) gegeben. Nachdem auf Raumtemperatur erwärmt worden war, wurde das Gemisch 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und eine wäßrige 1 N Natriumhydroxidlösung wurde zu dem Rückstand gegeben, wobei ein pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt wurde. Die alkalische wäßrige Lösung wurde zweimal mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung auf einen pH von etwa 7 eingestellt und dreimal mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Feststoff wurde aus Ethanol mit konzentriertem wäßrigen Ammoniak umkristallisiert, was 142 mg der Titelverbindung (26bb) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 127-140ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: -199.2º (c = 0.24, 1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub3;F&sub2;Cl 1/4H&sub2;O:
  • Berechnet (%) C 55.08; H 4.50; N 10.14
  • Gefunden (%) C 54.86; H 4.80; N 10.03
  • BEISPIEL 11 Synthese der Verbindung (26ab)
  • Die Verbindung (26ab) wurde aus der Verbindung (12a) und der Verbindung (24b) in der gleichen Art und Weise erhalten, wie es in den Beispielen 9 und 10 beschrieben ist.
  • Schmelzpunkt: 123-128ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: +21.5º (c = 0.195, 1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub3;F&sub2;Cl 1/2H&sub2;O.
  • Berechnet (%) C 54.49; H 4.57; N 10.03
  • Gefunden (%) C 54.33; H 4.73; N 9.81
  • BEISPIEL 12 Synthese der Verbindung (26ba)
  • Die Verbindung (26ba) wurde aus der Verbindung (12b) und der Verbindung (24a) in der gleichen Art und Weise erhalten, wie es in den Beispielen 9 und 10 beschrieben ist.
  • Schmelzpunkt: 121-127ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: -21.1º(c = 0.275, 1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub3;F&sub2;Cl 1/2H&sub2;O:
  • Berechnet (%) C 54.49; H 4.57; N 10.03
  • Gefunden (%) C 54.77; H 4.43; N 9.86
  • BEISPIEL 13 Synthese der Verbindung (26aa)
  • Die Verbindung (26aa) wurde aus der Verbindung (12a) und der Verbindung (24a) in der gleichen Art und Weise erhalten, wie es in den Beispielen 9 und 10 beschrieben ist.
  • Schmelzpunkt: 126-145ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: +186.6º (c = 0.228, 1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub3;FaCl 3/4H&sub2;O
  • Berechnet (%) C 53.91; H 4.64; N 9.93
  • Gefunden (%) C 53.80; H 4.47; N 9.82
  • REFERENZBEISPIEL 27 (-)-Ethyl-8-chlor-7-fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl) - 4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (29a)
  • Ein Gemisch aus 1 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoylacetat (27), 3 ml Ethylorthoformiat und 6 ml Essigsäureanhydrid wurde 1 h unter Rühren bei 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 10 ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 750 mg (+)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4a) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne verdampfte. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert und 2,0 g Triethylamin wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Zu der Suspension wurde zudem die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung gegeben, wonach man 30 min bei Raumtemperatur rührte.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterzogen, wobei man 50 g Silikagel und Chloroform als Elutionsmittel verwendete, was 1,29 g Ethyl-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-(1,2-cis-2- fluor-1-cyclopropyl)acrylat (28a) als farbloses Öl ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.06 (3H, t, J = 7 Hz), 1.1-1.6 (2H, m), 2.86-3.18 (1H, m), 4.05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,78 (1H, dm, J = 63 Hz), 7.36 (1H, d, J = 7 Hz), 8.31 (1H, d, J = 14 Hz)
  • 1,29 g der Verbindung (28a) wurden in 25 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und 300 mg 60%-iges Natriumhydrid wurde zu der Lösung gegeben, wonach man 1 h bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und zu dem Rückstand wurde 0,1 N Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und nacheinander mit Wasser und Diethylether gewaschen, was 860 mg der Titelverbindung (29a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 184-185ºC
  • [α]D: -1.26º (c = 0.793, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;F&sub2;N&sub2;O&sub3;
  • Berechnet (%) C 51.16; H 3.37; N 8.52
  • Gefunden (%) C 51.12; H 3.26; N 8.52
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.41 (3H, t, J = 7 Hz), 1.4-1,84 (2H, m), 3.50 (1H, m), 4.40 (2H, q, J = 7 Hz), 5.02 (1H, dm, J = 65 Hz), 8.43 (1H, d, J = 7 Hz), 8.66 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 28 (+)-Ethyl-8-chlor-7-fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4- oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carboxylat (29b)
  • Ein Gemisch aus 1,0 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoylacetat (27), 3 ml Ethylorthoformiat und 6 ml Essigsäureanhydrid wurde 1.5 h unter Rühren bei 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 10ml Trifluoressigsäure wurden mit Eis gekühlt, und 750 mg (-)-cis-1-(t-Butoxycarbonylamino)-2-fluorcyclopropan (4b) wurden darin gelöst. Die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne verdampfte. Der Rückstand wurde in 30 ml Dichlormethan suspendiert und 2,0 g Triethylamin wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Zu der Suspension wurde zudem die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung gegeben, wonach man 30 min bei Raumtemperatur rührte.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterzogen, wobei man 50 g Silikagel und Chloroform als Elutionsmittel verwendete, was 1,29 g Ethyl-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-3-(1,2-cis-2- fluor-1-cyclopropyl)acrylat (28b) als farbloses Öl ergab.
  • Verbindung (28b) (1,29 g) wurde in der gleichen Art und Weise umgesetzt wie Verbindung (28a), was 936 mg der Titelverbindung (29b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 183-185ºC
  • [α]D: +1.12º (c = 1.07, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;F&sub2;N&sub2;O&sub3;
  • Berechnet (%) C 51.16; H 3.37; N 8.52
  • Gefunden (%) C 51.39; H 3.24; N 8.49
  • REFERENZBEISPIEL 29 (-)-8-Chlor-7-fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo- 1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (30a):
  • Ein Gemisch aus 800 mg der Verbindung (29a) und 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde 1,5 h unter Rühren bei 100ºC erwärmt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, was 610 mg der Titelverbindung (30a) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 215-219ºC
  • [α]D: -20.65º (c = 0.910, Chloroform)
  • REFERENZBEISPIEL 30 (+)-8-Chlor-7-fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo- 1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (30b):
  • Ein Gemisch aus 870 mg der Verbindung (29b) und 20 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde 2 h unter Rühren 20 bei 100ºC erwärmt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, was 715 mg der Titelverbindung (30b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 218-220ºC
  • [α]D: +22.34º (c = 0.555, Chloroform)
  • BEISPIEL 14 7-[4-(S)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2- cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydro- 1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (31a):
  • 300 mg 4-(S)-Amino-1-t-butoxycarbonyl-2-(S)-methylpyrrolidin (32) (vgl. Terry Ronson et al., J. Med. Chem., Vol. 31, S. 1598 (1988) wurden in 15 ml Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft wurde. Der Rückstand wurde in 20 ml Acetonitril gelöst, und 150 mg der Verbindung (30a) und 2 ml Triethylamin wurden zu der Lösung gegeben, wonach 30 min refluxiert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und Chlorwasserstoffsäure wurde zum Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 13 eingestellt und mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Umkristallisieren des Rückstandes aus wäßrigem Ammoniak- Ethanol ergab 150 mg der Titelverbindung (31a) als farblose Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 255-258ºC
  • [α]D: -14.52º (c = 0.413, 0.1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;F&sub2;N&sub4;O&sub3; 1/4 H&sub2;O
  • Berechnet (%) C 55.36; H 5.06; N 15.19
  • Gefunden (%) C 55.09; H 5.40; N 15.04
  • BEISPIEL 15 (-)-7-[3-(R)-[1-(S)-Aminoethyl]-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6- fluor-1-(1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin- 3-carbonsäure (34b):
  • Ein Gemisch aus 159 mg (-)-8-Chlor-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2- fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (12b), 160 mg 3-(R)-[1-(S)-t-Butoxycarbonylaminoethyl]- pyrrolidin (vgl. JP-A-61-311992), 400 mg Triethylamin und 20 ml Acetonitril wurde 12 h unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in Chloroform gelöst. Die organische Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde aus Ethylacetat- Isopropylether umkristallisiert, was 220 mg (-)-7-[3-(R)-[1- (S)-t-Butoxycarbonylaminoethyl]-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6- fluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carbonsäure (33b) ergab.
  • Schmelzpunkt: 189-193ºC
  • [α]D: -205º (c = 0.985, Chloroform)
  • Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub8;ClF&sub2;N&sub3;O&sub5;
  • Berechnet (%) C 56.31; H 5.51; N 8.21
  • Gefunden (%) C 56.16 H 5.48; N 8.21
  • In 10 ml Trifluoressigsäure wurden 200 mg der Verbindung (33b) gelöst, und die Lösung wurde 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde in einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung gelöst und mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 140 mg der Titelverbindung (34b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 204-207ºC
  • [α]D: -160.0º (c = 0.605, 0.1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;OClF&sub2;N&sub3;O&sub3; H&sub2;O:
  • Berechnet (%) C 53.09; H 5.38; N 9.77
  • Gefunden (%) C 53.20; H 5.17; N 9.66
  • REFERENZBEISPIEL 31 Ethyl-2-(3-acetoxy-2,4,5-trifluorbenzoyl)-3-(1,2-cis-2-fluor- 1-cyclopropyl)acrylat (36b):
  • Ein Gemisch aus 1,0 g Ethyl-3-acetoxy-2,4,5- trifluorbenzoylacetat (35) (vgl. JP-A-87-175485), 6 ml Ethylorthoformiat und 6 ml Essigsäureanhydrid wurde 3 h unter Rühren bei 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 467 mg (-)-cis-1-t-Butoxycarbonylamino-2-fluorcyclopropan (4b) wurden in 5 ml Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde 20 min gerührt, wonach unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft wurde. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert, und 5 ml einer 500 mg Triethylamin enthaltenden Dichlormethanlösung wurden unter Eiskühlung tropfenweise dazugegeben, wonach 10 min gerührt wurde. Zu der Lösung wurde die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung gegeben, und das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach unter vermindertem Druck verdampft wurde, was 1,25 g der Titelverbindung (36b) ergab.
  • REFERENZBEISPIEL 32 (-)-Ethyl-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-8- methoxy-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (37b):
  • 1,25 g der Verbindung (36b) wurden in 40 ml Dioxan gelöst, und 440 mg Kaliumcarbonat und 10 ml Wasser wurden dazugegeben, wonach 19 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert, unter vermindertem Druck eingeengt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 40 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und 300 mg 60%-iges Natriumhydrid und 1 ml Ethyliodid wurden dazugegeben, wonach 24 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus Isopropylether umkristallisiert, was 235 mg der Titelverbindung (37b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 163-164ºC
  • [α]D: -22.9º (c = 0.490, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm;
  • 1.40 (3H, t, J = 7 Hz), 1.3-1.8 (2H, m), 3.7-4.0 (1H, m), 4.10 (3H, d, J = 282), 4.38 (2H, q, J = 7 Hz), 4.85 (1H, dm, J = 63 Hz), 8.02 (1H, dd, J = 9 Hz, & 8.5 Hz), 8.55 (1H, s)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;F&sub3;NO&sub4;
  • Berechnet (%) C 56.31; H 4.18; N 4.10
  • Gefunden (%) C 56.62; H 4.18; N 4.11
  • REFERENZBEISPIEL 33-1 (±)-cis-4-Amino-1-benzyl-3-methyl-2-oxopyrrolidin (45):
  • Ein Gemisch aus 5,13 g Ethyl-1-benzyl-3-methyl-2-oxo-3- pyrrolidincarboxylat (42, vgl. JP-A-62-4284), 40 ml 50%-iges Ethanol und 2 g Natriumhydroxid wurde 42 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, was 3,40 g (±)-1-Benzyl-2-oxo-3-pyrrolidincarbonsäure (43) als farblose Kristalle ergab.
  • Verbindung (43) (3,40 g), 4,45 g Diphenylphosphorylazid, 1,9 g triethylamin und 50 ml t-Butylalkohol wurden vermischt, und das Gemisch wurde 12 h unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen 2%- igen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde mit Silikagel- Säulenchromatographie gereinigt, wobei man Chloroform-Methanol (97,5 : 2,5 Volumina) als Elutionsmittel verwendete, was 1,76 g (±)-cis-1-Benzyl-4-t-butoxycarbonylamino-3-methyl-4- oxopyrrolidin (44) als farbloses Öl ergab.
  • 1,76 g der Verbindung (44) wurden in 15 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 1 h wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 100 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Benzol extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 12 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft, was die Titelverbindung (45) als farbloses Öl ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.25 (3H, d, J = 7 Hz), 1.44 (2H, s), 2.16 (1H, dt, J = 7 Hz), 2.83 (1H, dd, J = 6.7 Hz, & 8 Hz), 3.14 (1H, m), 3.38 (1H, dd, J = 6.7 Hz, & 8 Hz), 4.48 (2H, s), 7.28 (5H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 33-2 Optische Trennung von cis-4-Amino-1-benzyl-3-methyl-2- oxopyrrolidin (45):
  • In 40 ml Dichlormethan wurden 4,17 g der Verbindung (45) und 3,3 ml Pyridin gelöst, und eine Lösung von 7,7 g (S)-N-p- Toluolsulfonylprolylchlorid in 50 ml Dichlormethan wurde tropfenweise dazugegeben, wonach 4 h gerührt wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, wobei man Ethylacetat als Elutionsmittel zur Isolierung der Isomere verwendete. Jedes der Isomere wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, was 3,3 g und 3,6 g cis-1-Benzyl-3-methyl- 4-[(S)-N-p-toluolsulfonylprolylamino]-2-oxopyrrolidin (46a) bzw. (46b) ergab.
  • Verbindung (46a)
  • Rf (Silicagel TLC; Ethylacetat): 0.69
  • Schmelzpunkt: 162ºC
  • [α]D: -87.3º (c = 0.735, Chloroform)
  • Verbindung (46b):
  • Rf (Silicagel TLC; Ethylacetat): 0.61
  • Schmelzpunkt: 175-177ºC
  • [α]D: -148.6º (c = 0.665, Chloroform)
  • REFERENZBEISPIEL 33-3 (+)-cis-1-Benzyl-3-t-butoxycarbonylamino-4-methylpyrrolidin (47a)
  • Ein Gemisch aus 3,23 g der Verbindung (46a) und 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde 5 h unter Rückfluß erwärmt, wonach unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Zu dem Rückstand wurde eine wäßrige 1 N Natriumhydroxidlösung gegeben, und die Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft, was 1,48 g der Verbindung (45a) als farbloses Öl ergab.
  • Das Produkt wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wurde zu einer Suspension aus 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 24 h unter Rückfluß erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml Wasser unter Eiskühlung tropfenweise zugegeben und, nachdem 30 min gerührt worden war, wurde Unlösliches durch Filtration entfernt. Zu dem Filtrat wurden 1,92 g Boc-ON gegeben, wonach 24 h gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer wäßrigen 5%-igen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft.
  • Der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man Chloroform-Methanol (1 : 0 bis 9 : 1 Volumina) als Elutionsmittel verwendete, was 1,76 g Kristalle ergab. Zu dem Produkt wurde n-Hexan gegeben, und das Gemisch wurde gerührt, wobei die dl-Verbindung ausfiel. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, und das Filtrat wurde eingeengt. Diese Prozedur wurde zweimal wiederholt. 100 mg der dl- Verbindung wurde aus dem Filterkuchen und 1,61 g der optisch aktiven Titelverbindung (47a) aus der Mutterlauge erhalten. Schmelzpunkt: 48-52ºC
  • [α]D: +27.2º (c = 2.33, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.07 (3H, d, J = 7 Hz), 1.43 (9H, s), 1.78-2.02 (2H, m), 2.62 (2H, d, J = 5 Hz), 2.84-3.10 (1H, m), 3.55 (2H, s), 3.5-3.8 (1H, m), 4.8-5.2 (1H, breit), 7.23 (5H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 33-4 (-)-cis-1-Benzyl-3-t-butoxycarbonylamino-4-methylpyrrolidin (47b)
  • In Anlehnung an die Synthese der Verbindung (47a) jedoch ausgehend von 3,25 g der Verbindung (46b), wurden 1,72 g der Titelverbindung (47b) erhalten.
  • Schmelzpunkt: 57-61ºC
  • [α]D: -31.21ºC
  • REFERENZBEISPIEL 33-5 cis-3-t-butoxycarbonylamino-4-methylpyrrolidin (39a), (39b):
  • Die Verbindung (47a) (1,61 g), 1,5 g 5%-iges Palladium-auf- Kohle und 80 ml Ethanol wurden vermischt, und es wurde 5 h katalyltisch reduziert, während das Gemisch mit einer Infrarotlampe unter einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 4 atm bestrahlt wurde. Nach der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde eingeengt, was 1,09 g des Rohproduktes als farbloses Öl ergab. Das Produkt verfestigte sich als Carbonat beim Stehenlassen, welches ohne Aufreinigung verwendet wurde.
  • In Anlehnung an die Synthese der Verbindung (39a) wurden 1,1 g der Verbindung (39b) als farbloses Öl aus 1,70 g der Verbindung (47b) erhalten.
  • REFERENZBEISPIEL 34 Ethyl-2-(2,4,5-trifluor-3-methylbenzoyl)-3-(1,2-cis-2-fluor- 1-cyclopropyl)acrylat (50b):
  • Ein Gemisch aus 710 mg Ethyl-2,4,5-trifluor-3- methylbenzoylacetat (hergestellt aus 2,4,5-Trifluor-3- methylbenzoesäure (48), vgl. JP-A-62-215572), 6 ml Ethylorthoformiat und 6 ml Essigsäureanhydrid wurde 2 h unter Rühren bei 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst.
  • 580 mg (-)-cis-1-t-Butoxycarbonylamino-2-fluorcyclopropan (4b) wurden in 5 ml Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde 30 min gerührt, wonach unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wurde. Der Rückstand wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert, und 700 mg Triethylamin wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde die zuvor hergestellte Dichlormethanlösung dazugegeben, wonach man über Nacht stehen ließ. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde aus n-Hexan kristallisiert, was 787 mg der Titelverbindung (50b) als schwachgelbe Kristalle ergab.
  • REFERENZBEISPIEL 35 (-)-Ethyl-6,7-difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-8- methyl-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carboxylat (51b):
  • 600 mg der Verbindung (50b) wurden in 20 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, und eine Suspension von 100 mg 60%-igem mit n- Hexan gewaschenen Natriumhydrid in einer kleinen Menge wasserfreiem Dioxan wurde zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, und 10 ml einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung wurden dazugegeben, wonach unter vermindertem Druck einengte. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser, einer kleinen Menge Ethanol und mit Diethylether gewaschen, was 480 mg der Titelverbindung (51b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 230-231ºC
  • [α]D: -80.0º (c = 0.350, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.40 (3H, t, J = 7 Hz), 1.1 -1.7 (2H, m), 2.71 (3H, d, J = 3.3 Hz), 3.77-3.98 (1H, m), 4.38 (2H, q, J = 7 Hz), 4.85 (2H, dm, J = 648z), 8.12 (1H, dd, J = 10 Hz), 8.54 (1H, d, J = 3 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 36 (-)-6,7-Difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-8-methyl-4- oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (52b):
  • Ein Gemisch aus 480 mg der Esterverbindung (51b) und 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde 75 min unter Rühren bei 120ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt und mit Wasser und Ethanol gewaschen, was 380 mg der Titelverbindung (52b) als farblose Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 204ºC
  • [α]D: -60.0º (c = 0.100, Chloroform)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.3-1.9 (2H, m), 2.80 (3H, d, J = 5.8 Hz), 4.1-4.4 (1H, m), 4.15 (1H, dm, J = 64 Hz), 8.17 (1H, dd, J = 1682), 8.82 (1H, d, J = 4 Hz), 14.2 (1H, s)
  • BEISPIEL 16 (-)-6-[3-(R)-(1-(S)-Aminoethyl)-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1- (1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-8-methyl-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid (54b):
  • Ein Gemisch aus 198 mg der Verbindung (52b), 350 mg 3-(R)-[1- (S)-t-Butoxycarbonylaminoethyl]pyrrolidin, 5 ml Dimethylsulfoxid und 1,5 g Triethylamin wurde 5 h unter Rühren bei 110 bis 120ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, und die Lösung wurde mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und dann mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft.
  • Der Rückstand wurde einer präparativen TLC unterzogen, die mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform-Methanol (95 : 5 Volumina) entwickelt wurde, was 110 mg 7-[3-(R)-[1-(S)-t- Butoxycarbonylaminoethyl]pyrrolidinyl]-6,7-difluor-8-methyl- 4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (53b) als schwachgelbes Pulver ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 1.24 (3H, d, J = 7 Hz), 1.45 (9H, s), 1.2-1.9 (2H, m), 2.52 (3H, s), 1.9-2.7 (3H, m), 3.2-4.2 (6H, m), 4.73 (1H, d, J = 8 Hz), 4. 98 (1H, dm, J = 65 Hz), 7.77 (1H, d, J = 13 Hz), 8.70 (1H, d, J = 3.5 Hz)
  • Zu 110 mg der Verbindung (53b) wurden 5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wurde. Der Rückstand wurde aus Ethanol- Diethylether umkristallisiert, was 62 mg der Titelverbindung (54b) als gelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 149-153ºC
  • [α]D: -34.4º (c = 0.168, 1 N HCl)
  • BEISPIEL 17 5-Amino-7-(7-amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl)-6,8-difluor-1- (1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure (56b):
  • Ein Gemisch aus 100 mg (-)-5-Amino-6,7,8-trifluor-1-(1,2-cis- 2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure (17b), 100 mg 7-t-Butoxycarbonylamino-5- azaspiro[2,4]heptan (24b), 300 mg Triethylamin und 20 ml Acetonitril wurden 23 h unter Rückfluß erwärmt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Zitronensäurelösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, was 120 mg 5-Amino-7-[7-tbutoxycarbonylamino-5-azaspiro[2,4]-heptan-5-yl]-6,8-difluor- 1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin- 3-carbonsäure (55bb) als gelbe nadelartige Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 250-253ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm:
  • 0.6-0.8 (2H, m), 0.8-1.0 (2H, m), 1.45 (9H, s), 1.3-1.8 (2H, m), 3.2-3.4 (1H, m), 3.6-3.9 (3H, m), 3.9-4.3(2H, m), 4.85 (1H, dm, J = 63 Hz), 4.7-5.0 (1H, breit), 8.51 (1H, s)
  • In 5 ml Trifluoressigsäure wurden 120 mg der Verbindung (55bb) gelöst, und die Lösung wurde 30 min gerührt, wonach unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wurde. Der Rückstand wurde in Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung wurde mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 65 mg der Titelverbindung (56bb) als gelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 213-217ºC
  • [α]D -96.7º (c = 0.120, DMF)
  • BEISPIEL 18 7-[4-(S)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2- cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphtyridin- 3-carbonsäure (31b)
  • In 15 ml Trifluoressigsäure wurden 300 mg 4-(S)-Amino-1-tbutoxycarbonyl-2-(S)-methylpyrrolidin (32) gelöst, und die Lösung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wonach man unter vermindertem Druck zur Trockne verdampfte. Der Rückstand wurde in 20 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst, und 150 mg der Verbindung (30b) und 2 ml Triethylamin wurden zu der Lösung gegeben, wonach 15 min refluxiert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft, und 1 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit wäßriger 1 N Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Chloroform gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Ammoniak-Ethanol umkristallisiert, was 130 mg der Titelverbindung (31b) ergab. Schmelzpunkt: 247-255ºC (unter Zersetzung)
  • [α]D: +120º (c = 0.950, 1 N NaOH)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;F&sub2;N&sub4;O&sub3; 1/4H&sub2;O
  • Berechnet (%) C 55.36; H 5.06; N 15.19
  • Gefunden (%) C 55.50; H 5.25; N 14.97
  • REFERENZBEISPIEL 37 8,7-Difluor-1-(1,2-cis-2-fluor-1-cyclopropyl)-8-methoxy-4- oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure BF&sub2;-Chelat (38b)
  • Ein Gemisch aus 230 mg der Esterverbindung (37b) und 5 ml 42%- iger Borfluorsäure wurde 2 h unter Rühren bei 110ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden ausgefallene Kristalle durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, was 210 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung ergab.
  • Schmelzpunkt: 281-271ºC
  • Durch die Umsetzung von cis-3-t-Butoxycarbonylamino-4- methylpyrrolidin (38a) und der Chelatverbindung (38b), wurde 7- (cis-3-Amino-4-methylpyrrolidinyl)-8-fluor-8-methoxy-4-oxo-1,4- dihydroquinolin-3-carbonsäure (40ba) erhalten. Weiterhin wurde durch die Umsetzung der Aminverbindung (24b) und der Chelatverbindung (38b), 7-(7-Amino-5-azaspiro[2,4]heptan-5-yl)- 6-fluor-8-methoxy-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure (41bb) erhalten. Tabelle: Antimikrobielle Aktivität (MIC, ug/ml) Reaktionschema

Claims (12)

1. N&sub1;-(1,2-cis-2-Halogencyclopropyl)-substituiertes Pyridoncarbonsäure-Derivat der Formel (I):
worin R¹ für eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Thiolgruppe oder ein Wasserstoffatom steht; R² für eine 4-, 5- oder 7-gliedrige cyclische Aminogruppe steht, die wenigstens einen Substituenten aufweist, der ausgewählt ist unter einer Hydroxylgruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Polymethylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die zusammen mit dem Ringatom, an das sie gebunden ist, eine Spiro-Einheit bildet, einer Aminoalkylgruppe oder einer Aminogruppe, und die eine verbrückende Einheit unter Bildung einer bicyclischen Aminogruppe und wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt unter einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, in ihrem Ring enthalten kann, oder R² für eine cyclische Aminogruppe der Formel:
oder
steht, worin R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R¹&sup0; und R¹¹, die gleich oder verschieden sein können, für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen; A für C-X³ oder ein Stickstoffatom steht; X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen; und X³ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Wasserstoffatom steht, oder ein Salz oder Ester davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R² ein Pyrrolidin-, Diazabicycloheptan- oder Diazabicyclooctanrest ist; oder ein Salz davon.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R² für eine cyclische Aminogruppe der Formel:
oder
steht, worin R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R¹&sup0; und R¹¹, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen; R¹² und R¹³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen, oder die miteinander so verbunden sein können, daß eine Polymethylenkette mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen gebildet wird; R¹&sup4; für eine Aminogruppe oder Hydroxy steht; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, gegebenenfalls als reines Stereoisomer.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R² für eine cyclische Aminogruppe steht, die von einem cyclischen Amin abgeleitet ist, das ein einzelnes Stereoisomer umfaßt; oder ein Salz davon.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R² eine 3- Aminopyrrolidinylgruppe ist; oder ein Salz davon.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R² eine 7-Amino-5- azaspiro[2.4]heptan-5-yl-Gruppe ist; oder ein Salz davon.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin X² ein Fluoratom ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
7-[3-(S)-Amino-1-pyrrolidinyl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
5-Amino-7-[3-(S)-amino-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure;
7-[4-(S)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure;
7-[3-(R)-[1-(S)-Aminoethyl]-1-pyrrolidinyl]-8-Chlor-6-fluor-1- (1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure;
7-[3-Amino-4-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-8-methoxy-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure;
7-[4-(S)-Amino-2-(S)-methyl-1-pyrrolidinyl]-6-fluor-1-(1,2-cis- 2-fluorcyclopropyl)-8-methyl-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure; oder
5-Amino-7-[7-amino-5-azaspiro[2.4]heptan-5-yl]-6,8-difluor-1- (1,2-cis-2-fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3- carbonsäure; oder ein Salz davon.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Verbindung ein einzelnes Stereoisomer ist; oder ein Salz davon.
10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7-[7-Amino-5- azaspiro[2.4]heptan-5-yl]-8-chlor-6-fluor-1-(1,2-cis-2- fluorcyclopropyl)-4-oxo-1,4-dihydroquinolin-3-carbonsäure; oder ein einzelnes Stereoisomer davon; oder ein Salz davon.
11. Antibakterielle Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff wenigstens ein N&sub1;-(1,2-cis-2-Halogencyclopropyl)-substituiertes Pyridoncarbonsäure-Derivat der Formel (I) oder ein einzelnes Stereoisomer davon oder ein Salz davon, nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines N&sub1;-(1,2-cis-2- Halogencyclopropyl)-substituierten Pyridoncarbonsäure-Derivat der Formel (I):
wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, wobei man eine 7-Halogen-1-(1,2-cis-2-halogencyclopropyl)pyridoncarbonsäure der folgenden Formel:
worin R¹, X¹, X² und A wie oben definiert sind und X für ein Halogenatom steht, oder einen Ester davon mit einer cyclischen Aminverbindung R²-H, die mit einer konventionellen Schutzgruppe geschützt sein kann, worin R² wie oben definiert ist, umsetzt, und erwünschtenfalls die Schutzgruppe mit einem konventionellen Verfahren entfernt, und gewünschtenfalls den Esterrest unter sauren oder alkalischen Bedingungen entfernt.
DE68929030T 1988-04-27 1989-04-26 Optisch aktive Pyridoncarbonsäure-Derivate Expired - Lifetime DE68929030T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10462588 1988-04-27
JP29698488 1988-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929030D1 DE68929030D1 (de) 1999-08-19
DE68929030T2 true DE68929030T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=26445063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929030T Expired - Lifetime DE68929030T2 (de) 1988-04-27 1989-04-26 Optisch aktive Pyridoncarbonsäure-Derivate

Country Status (26)

Country Link
US (4) US5587386A (de)
EP (1) EP0341493B1 (de)
JP (5) JP2714597B2 (de)
KR (1) KR0184614B1 (de)
CN (1) CN1033751C (de)
AT (1) ATE182145T1 (de)
AU (1) AU625414B2 (de)
BG (1) BG61122B2 (de)
CA (1) CA1340801C (de)
DE (1) DE68929030T2 (de)
DK (1) DK175467B1 (de)
ES (1) ES2135372T3 (de)
FI (1) FI96947C (de)
GR (1) GR3031365T3 (de)
HK (1) HK1002108A1 (de)
HU (1) HU211136A9 (de)
IL (1) IL90062A (de)
LV (1) LV10092B (de)
MY (1) MY105136A (de)
NO (1) NO175939C (de)
NZ (1) NZ228893A (de)
PT (1) PT90377B (de)
RU (1) RU2075475C1 (de)
SG (1) SG48036A1 (de)
UA (1) UA29378C2 (de)
YU (1) YU48432B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY105136A (en) * 1988-04-27 1994-08-30 Daiichi Seiyaku Co Optically active pyridonecarboxylic acid derivatives.
JPH0674261B2 (ja) * 1988-06-21 1994-09-21 塩野義製薬株式会社 キノロンカルボン酸誘導体
CA1336090C (en) * 1988-08-31 1995-06-27 Isao Hayakawa Spiro-substituted cyclic amines of quinolone derivatives
EP0443498A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Isoindolinderivate
MY109714A (en) * 1990-10-18 1997-04-30 Daiichi Seiyaku Co Process for preparing 8-chloroquinolone derivatives
DE69231422T2 (de) * 1991-05-28 2001-03-29 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Pyridoncarbonsäurederivate
CA2111463C (en) * 1991-06-19 1997-08-26 Bingwei V. Yang Azaspiro quinolone antibacterial agents
KR960011370B1 (ko) * 1991-12-31 1996-08-22 재단법인 한국화학연구소 스피로알킬아민 유도체와 그의 제조방법
CA2112165C (en) * 1992-12-25 2003-04-08 Makoto Takemura Bicyclic amine derivatives
ZA946853B (en) * 1993-09-10 1995-04-24 Daiichi Seiyaku Co Crystals of antimicrobial compound.
RU2140919C1 (ru) * 1994-07-18 1999-11-10 Убе Индастриз Лтд. Производные 8-трифторметилхинолинкарбоновой кислоты, фармацевтическая композиция и способ ингибирования вируса иммунодефицита
ES2315432T3 (es) * 1995-02-02 2009-04-01 Daiichi Sankyo Company, Limited Derivados de acido piridonacarboxilico y su uso como agentes antibacterianos.
CA2212163A1 (en) 1995-02-07 1996-08-15 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclic spiro-derivative
JPH09124556A (ja) 1995-08-30 1997-05-13 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd ハロゲン化シクロプロパン誘導体の製造方法
EP0911328B1 (de) * 1995-11-22 2006-02-08 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Substituierte aminocycloalkylpyrrolidinderivate
US6121285A (en) * 1995-11-22 2000-09-19 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted aminocycloalkylpyrrolidine derivatives and cis-substituted aminocycloalkylpyrrolidine derivatives
PT882725E (pt) * 1996-02-09 2003-04-30 Toyama Chemical Co Ltd Derivados do acido quinolonacarboxilico ou os seus sais
ID16655A (id) * 1996-04-24 1997-10-30 Daiichi Seiyaku Co Turunan-turunan sikloalkilaminometilpirolidina
AU1040597A (en) * 1996-12-04 1998-06-29 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted aminomethylpyrrolidine derivatives
RU2248970C2 (ru) 1998-11-24 2005-03-27 Дайити Фармасьютикал Ко., Лтд. Циклоалкилзамещенные производные аминометилпирролидина и антибактериальный агент на их основе
WO2000053594A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives aminomethylpyrrolidine possedant des substituants aromatiques
KR100768034B1 (ko) 1999-03-17 2007-10-17 다이이찌 세이야꾸 가부시기가이샤 의약 조성물
ATE407121T1 (de) * 2000-02-09 2008-09-15 Daiichi Sankyo Co Ltd Gegen säurebeständige bakterien wirksame antibakterielle mittel die pyridincarbonsäuren als aktiven wirkstoff enthalten
CN1432008A (zh) * 2000-03-31 2003-07-23 第一制药株式会社 喹诺酮羧酸衍生物
US7304075B2 (en) * 2000-04-24 2007-12-04 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Stabilized liquid preparation
CA2417764C (en) 2000-08-08 2009-05-05 Katsuo Kataoka Highly absorbable solid preparations containing sitafloxacin and tartaric acid
KR101041277B1 (ko) * 2002-05-17 2011-06-14 다이이찌 세이야꾸 가부시기가이샤 퀴놀론카르복실산 유도체의 제조방법
ES2354214T3 (es) * 2003-01-07 2011-03-11 Daiichi Sankyo Company, Limited Proceso de deshalogenación reductora.
US7085154B2 (en) * 2003-06-03 2006-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for pulse width control in a phase change memory device
WO2005111015A1 (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. 置換ピロリジン誘導体
US7563805B2 (en) * 2005-05-19 2009-07-21 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Tri-, tetra-substituted-3-aminopyrrolidine derivative
JP5063032B2 (ja) * 2005-05-19 2012-10-31 第一三共株式会社 トリ−、テトラ−置換−3−アミノピロリジン誘導体
JP5017101B2 (ja) * 2005-05-20 2012-09-05 第一三共株式会社 不斉四置換炭素原子含有化合物の製法
US7977346B2 (en) 2006-01-17 2011-07-12 Guoqing Paul Chen Spiro compounds and methods of use
TWI386401B (zh) * 2006-03-27 2013-02-21 Daiichi Seiyaku Co 醫藥用水合物
MX2009007291A (es) 2007-01-05 2009-07-14 Daiichi Sankyo Co Ltd Derivado de aminopirrolidina sustituido fusionado.
CN102089439B (zh) 2008-07-11 2013-11-13 住友化学株式会社 (1s,2r)-2-氯-2-氟环丙烷羧酸的制造方法
FR2961207B1 (fr) * 2010-06-09 2013-01-18 Oreal Utilisation d'un derive de 4- carboxy 2-pyrrolidinone comme solvant dans les compositions cosmetiques ; compositions cosmetiques les contenant ; nouveaux composes
CN103467448B (zh) * 2013-09-18 2015-04-15 浙江司太立制药股份有限公司 7-(3-氨基-4-烷氧亚胺基-1-哌啶基)-1-[(1r,2s)-2-氟环丙基]喹诺酮羧酸类化合物及其制备方法
EP2957561A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Université Paris 6 Pierre et Marie Curie UPMC Neuartige Fluorchinolone und ihre Verwendung zur Behandlung bakterieller Infektionen
CN105330590B (zh) * 2015-10-15 2018-09-25 广州市朗启医药科技有限责任公司 西他沙星五元环侧链中间体的制备方法
CN109912504B (zh) * 2019-04-04 2020-11-10 山东省联合农药工业有限公司 一种喹啉羧酸类化合物及其制备方法与用途

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191185B1 (de) * 1984-12-14 1990-03-07 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Chinolincarbonsäure-Derivate
AU5427286A (en) * 1985-03-08 1986-09-11 Kyorin Pharmaceutical Co. Ltd. 7-(1-pyrrolidinyl)-3-quinolinecarboxylic acid derivatives
DE3509546A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-(subst.cyclopropyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4657913A (en) 1985-04-18 1987-04-14 Warner-Lambert Company Trifluoro- quinoline -3- carboxylic acids and their use as anti-bacterial agents
US4668680A (en) * 1985-12-12 1987-05-26 Warner-Lambert Company 5-amino-6,8-difluoroquinolones as antibacterial agents
US4735949A (en) 1986-02-18 1988-04-05 Warner-Lambert Company Disubstituted-7-pyrrolidinonaphthyridine antibacterial agents
DE3705621C2 (de) * 1986-02-25 1997-01-09 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclisch substituierte Chinoloncarbonsäurederivate
DE3702393A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Bayer Ag 8-cyano-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo- 3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antibakterielle mittel
US5290934A (en) * 1987-04-16 1994-03-01 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Benzoheterocyclic compounds
US4851418A (en) * 1987-08-21 1989-07-25 Warner-Lambert Company Naphthyridine antibacterial agents containing an α-amino acid in the side chain of the 7-substituent
MY105136A (en) * 1988-04-27 1994-08-30 Daiichi Seiyaku Co Optically active pyridonecarboxylic acid derivatives.
FI95130C (fi) * 1988-07-20 1995-12-27 Sankyo Co Menetelmä lääkeaineena käyttökelpoisten 4-oksokinoliini-3-karboksyylihapon johdannaisten valmistamiseksi
US5286723A (en) 1988-08-31 1994-02-15 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Spiro compound
FI901201A0 (fi) * 1989-03-13 1990-03-09 Bristol Myers Squibb Co Antibakteriella 5-substituerade 1,4-dihydro-4-oxonaftyridin-3-karboxylatderivat och deras framstaellning.
DE3910663A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Bayer Ag 5-alkylchinoloncarbonsaeuren
CN1432008A (zh) 2000-03-31 2003-07-23 第一制药株式会社 喹诺酮羧酸衍生物
WO2005111015A1 (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. 置換ピロリジン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11124367A (ja) 1999-05-11
US5587386A (en) 1996-12-24
HK1002108A1 (en) 1998-07-31
EP0341493A3 (de) 1990-12-19
DK205789D0 (da) 1989-04-27
KR900016205A (ko) 1990-11-12
NO891698L (no) 1989-10-30
FI891980A0 (fi) 1989-04-26
KR0184614B1 (ko) 1999-05-01
FI96947B (fi) 1996-06-14
EP0341493A2 (de) 1989-11-15
JPH11124380A (ja) 1999-05-11
JPH02231475A (ja) 1990-09-13
YU87589A (en) 1990-12-31
AU625414B2 (en) 1992-07-09
RU2075475C1 (ru) 1997-03-20
GR3031365T3 (en) 2000-01-31
USRE41149E1 (en) 2010-02-23
CN1033751C (zh) 1997-01-08
CN1037507A (zh) 1989-11-29
HU211136A9 (en) 1995-10-30
NO175939C (no) 1995-01-04
PT90377B (pt) 1994-09-30
NZ228893A (en) 1990-06-26
AU3370289A (en) 1989-11-02
JP2903292B2 (ja) 1999-06-07
IL90062A0 (en) 1989-12-15
US6031102A (en) 2000-02-29
IL90062A (en) 1994-10-07
JPH1067779A (ja) 1998-03-10
PT90377A (pt) 1989-11-10
LV10092B (en) 1995-02-20
SG48036A1 (en) 1998-04-17
NO891698D0 (no) 1989-04-25
DK205789A (da) 1989-10-28
EP0341493B1 (de) 1999-07-14
DK175467B1 (da) 2004-11-01
FI96947C (fi) 1996-09-25
US5767127A (en) 1998-06-16
UA29378C2 (uk) 2000-11-15
BG61122B2 (bg) 1996-11-29
MY105136A (en) 1994-08-30
JPH07300416A (ja) 1995-11-14
JP2917010B2 (ja) 1999-07-12
NO175939B (no) 1994-09-26
YU48432B (sh) 1998-07-10
CA1340801C (en) 1999-10-26
DE68929030D1 (de) 1999-08-19
FI891980A (fi) 1989-10-28
ES2135372T3 (es) 1999-11-01
JP2714597B2 (ja) 1998-02-16
ATE182145T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929030T2 (de) Optisch aktive Pyridoncarbonsäure-Derivate
DE69231422T2 (de) Pyridoncarbonsäurederivate
DE69333223T2 (de) Bicyclische Aminderivate
JP4040091B2 (ja) 置換アミノシクロアルキルピロリジン誘導体
DE69729213T2 (de) Tricyclische aminderivate
DE69732635T2 (de) Cis-substituierte aminocyclopropanderivate
DE69811367T2 (de) Cis-substituierte fluoromethylpyrrolidin-derivate
DE69838716T2 (de) Substituiertes Cyclobutylamin-Derivat
DE69714249T2 (de) Cycloalkylaminomethylpyrrolidin-derivate
DE69736233T2 (de) Pyridobenzoxazinderivate
DE69124774T2 (de) Optisch aktive Pyridobenzoxazinderivate
JP3771620B2 (ja) ヘテロ環式スピロ誘導体
SI8910875A (sl) Optično aktivni derivati piridon karboksilne kisline
WO1996024593A1 (fr) Derives spiro heterocycliques

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition