DE60311701T2 - Festkörper pH-Sensor - Google Patents

Festkörper pH-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE60311701T2
DE60311701T2 DE60311701T DE60311701T DE60311701T2 DE 60311701 T2 DE60311701 T2 DE 60311701T2 DE 60311701 T DE60311701 T DE 60311701T DE 60311701 T DE60311701 T DE 60311701T DE 60311701 T2 DE60311701 T2 DE 60311701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
coated
salt bridge
plasma polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311701D1 (de
Inventor
Tatsuhiko Yajima
Shunichi Uchiyama
Shinichi Harima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanita Corp
Original Assignee
Tanita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanita Corp filed Critical Tanita Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60311701D1 publication Critical patent/DE60311701D1/de
Publication of DE60311701T2 publication Critical patent/DE60311701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • G01N27/3335Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/302Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/401Salt-bridge leaks; Liquid junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4167Systems measuring a particular property of an electrolyte pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4168Oxidation-reduction potential, e.g. for chlorination of water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor, der eine Arbeitselektrode und eine Referenzelektrode umfasst, wobei der Sensor angepasst ist, um die Eigenschaften einer Testflüssigkeit auf der Basis der relativen, elektrischen Potenzialdifferenz und des elektrischen Stroms zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode, welche beide als ein Paar in die Testflüssigkeit getaucht sind, zu messen, wobei die Arbeitselektrode ein Substrat, gebildet aus Platin, Gold, Platinschwarz, usw., umfasst und die Referenzelektrode ein Substrat, gebildet aus Silber, beschichtet mit einem Silberoxidfilm oder ein Substrat, gebildet aus Gold, umfasst.
  • Stand der Technik:
  • Bei einem üblichen elektrochemischen Sensor, beispielsweise einem Sensor für die Wasserstoffionenkonzentration (nachstehend als „pH" bezeichnet), ist eine Arbeitselektrode in einer derartigen Weise gestaltet, dass eine Röhre, bzw. ein Schlauch, mit einer Lösung bei dem bekannten pH-Wert als Innenflüssigkeit gefüllt bereitgestellt wird, ein Substrat, das die Arbeitselektrode bildet, in die Lösung in der Röhre getaucht wird und ein Ende der Röhre, benachbart einer Testflüssigkeit angeordnet, mit einem dünnen Glasfilm versehen wird, der Wasserstoffionenselektionsvermögen aufweist, über den die Innenflüssigkeit mit der Testflüssigkeit in Kontakt steht. Andererseits ist eine Referenzelektrode in einer Weise gestaltet, dass eine Röhre mit einer Salzbrückenlösung bei Neutralionenkonzentration als Innenreferenzflüssigkeit bereitgestellt ist, ein Substrat, das die Referenzelektrode bildet, innerhalb der Röhre in die Lösung getaucht wird und ein Teil der Röhre, der zum Zeitpunkt der Messung in die Testlösung getaucht ist, mit einem Flüssigkeitskommunikationsabschnitt, gebildet aus poröser Keramik, porösem Harz, usw. versehen ist, über den die innere Referenzflüssigkeit mit der Testflüssigkeit in Kontakt steht.
  • Eine derartige übliche Anordnung findet man beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-258197 und sie ist insbesondere veranschaulicht in 5 dieser Patentliteratur. Hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den Namen der Komponenten in 5 und jenen des vorstehend beschriebenen pH-Sensors ist eine Glaselektrode „a" die Arbeitselektrode, ein Glaselektrodenkörper „c" ist die Röhre der Arbeitselektrode, eine Glaselektrodeninnenflüssigkeit „f" ist die Innenflüssigkeit, ein Glaselektrodeninnenpol „e" ist das Substrat der Arbeitselektrode, ein Ansprechglas „d" ist der dünne Glasfilm, eine Vergleichselektrode „b" ist die Referenzelektrode, ein Vergleichselektrodenkörper „h" ist die Röhre der Referenzelektrode, eine Vergleichselektrodeninnenflüssigkeit „j" ist die Innenreferenzflüssigkeit, ein Vergleichselektrodeninnenpol „i" ist das Substrat der Referenzelektrode und ein Flüssigkeitskommunikationselement „m" ist der Flüssigkeitskommunikationsabschnitt.
  • Außerdem ist in einem Oxidations-Reduktionpotenzialsensor (nachstehend als „ORP"-Sensor bezeichnet) eine Arbeitselektrode derart gestaltet, dass ein sie bildendes Substrat direkt in eine Testflüssigkeit getaucht wird, was das Erfordernis für eine Innenflüssigkeit, Glasröhre usw., erübrigt. Die Referenzelektrode ist dagegen in derselben Weise gestaltet wie bei dem wie vorstehend beschriebenen pH-Sensor.
  • Außerdem ist in einem pH-Messgerät und einem ORP-Messgerät, das den wie vorstehend beschriebenen konfigurierten elektrochemischen Sensor einbezieht, ein Verstärker mit einer hohen Eingangsimpedanz darin enthalten.
  • Der wie vorstehend beschriebene frühere pH-Sensor hat jedoch eine Vielzahl von Nachteilen: der Sensor ist schwierig zu handhaben oder herzustellen, weil eine Flüssigkeit, wie die Innenflüssigkeit, die Innenreferenzflüssigkeit usw., darin einbezogen ist, und der Sensor ist hinsichtlich Miniaturisierung der kontinuierlich mit Flüssigkeit zu befüllenden Röhre begrenzt. Da außerdem das Erfordernis besteht, ein Ende der Röhre mit dem aus dünnem Glasfilm oder Keramik gebildeten Flüssigkeitskommunikationsabschnitt zu versehen, wurde ein Glasrohr verwendet, das unter dem Sintern verbinden kann, war allerdings sehr schwierig zu handhaben. Für die Arbeitselektrode ist der dünne Glasfilm, der mit der Testflüssigkeit in Kontakt steht, in der Dicke im Wesentlichen gering und neigt zum Zerbrechen. Für die Referenzelektrode neigt die Innenreferenzflüssigkeit leicht zum Austreten über den Flüssigkeitskommunikationsbereich. Wenn eine Handhabung vorgenommen wird, lagern sich daher einige Kristalle der Innenflüssigkeit bei Feuchtigkeitsverdampfung auf der Oberfläche des Flüssigkeitskommunikationsbereichs ab, was ein Säubern der Oberfläche des Flüssigkeitskommunikationsbereichs, mit dem die Testflüssigkeit in Kontakt steht, vor der Messung erfordert. Um außerdem die Innenreferenzflüssigkeit um die ausgetretene Menge aufzufüllen, ist es erforderlich, eine zusätzliche Quelle der Innenreferenzflüssigkeit zum Auffüllen bereitzustellen. Außerdem gab es die Möglichkeit bei dem Flüssigkeitskommunikationsabschnitt, dass die Testflüssigkeit in umgekehrter Richtung einströmt, wodurch die Konzentration der Innenreferenzflüssigkeit vermindert wird und so eine Änderung im Potenzial zwischen den Flüssigkeiten verursacht wird, was zu einem Messfehler führt.
  • Der ORP-Sensor ist auch schwierig zu handhaben und hat eine Begrenzung hinsichtlich der Miniaturisierung, weil in der Referenzelektrode flüssiger Katalysator verwendet wird.
  • Weil die aus dem dünnen Glasfilm gebildete Elektrode oder der flüssige Katalysator einen erhöhten Innenwiderstand aufweist, ist es erforderlich, einen Verstärker mit höherer Eingangsimpedanz zum Erhöhen des Spannungsniveaus für die Messung zu verwenden, was die Kosten für die Vorrichtung erhöht.
  • Ein Festkörper-pH-Sensor ohne Innenflüssigkeit wird in EP 0 433 261 beschrieben.
  • Kurzdarstellung der Erfindung:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochemischer Sensor bereitgestellt, umfassend eine Arbeitselektrode und eine Referenzelektrode, wobei der Sensor angepasst ist, um die Charakteristik einer Testflüssigkeit, basierend auf der relativen elektrischen Potenzialdifferenz und einem elektrischen Strom zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode, die beide in eine Testflüssigkeit eingetaucht sind, zu messen, wobei die Arbeitselektrode ein Substrat umfasst, das mit der Testflüssigkeit zur Erzeugung eines elektrischen Potenzials gemäß der Konzentration der Testflüssigkeit reagiert und wobei die Referenzelektrode ein Substrat umfasst, das mit der Testflüssigkeit zur Erzeugung eines fixierten elektrischen Potenzials reagiert, wobei mindestens eine von der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode das Substrat, beschichtet mit einem Funktionsfilm zum Erzeugen des elektrischen Potenzials durch den Eingriff des Films zwischen dem Substrat und der Testflüssigkeit umfasst, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine Ansicht, die einen pH-Sensor gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 ist eine Ansicht, die einen ORP-Sensor gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 ist eine Ansicht, die einen pH-Sensor gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform vom Integraltyp veranschaulicht;
  • 4 ist eine Ansicht, die einen pH-Sensor gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform vom integralen Typ veranschaulicht;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein pH-Messgerät gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein pH-Messgerät nach einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • 1 ist eine Ansicht, die einen pH-Sensor (oder ein galvanisches pH-Messgerät) nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform erläutert. Der pH-Sensor umfasst eine Arbeitselektrode 1 und eine Referenzelektrode 5. Die Arbeitselektrode 1 umfasst ein Substrat 2, gebildet aus einem Platinschwarz-Draht, einen plasmapolymerisierten Film 3 mit einem Vermögen zum selektiven Transmittieren bzw. Durchlassen von Wasserstoffionen, aufgebracht auf der Oberfläche des Substrats 2, und einen fixierten hydrophoben Film 4 zum Schutz und Stabilisieren des plasmapolymerisierten Films 3 auf dem Substrat 2.
  • Der plasmapolymerisierte Film 3 ist ein Dünnfilm mit der Dicke von wenigen zehn nm und wird aus p-Xylol einer aromatischen Verbindung unter Verwendung des Plasmapolymerisationsverfahrens gebildet. Der fixierte Film 4 ist ein Dünnfilm mit einer Dicke von wenigen μm und wird in einer derartigen Weise gebildet, dass ein Lösungsmittel aus einem Alkanpolymer zubereitet ist und dann der Film mit dem Gießverfahren aufgetragen wird.
  • Die Referenzelektrode 5 umfasst ein Substrat, gebildet aus einem Silberdraht 6, der mit einem Silberchloridfilm 7 unter Verwendung des bekannten elektrolytischen Verfahrens beschichtet ist; einen Salzbrückenrückhaltefilm 8, bereitgestellt auf der Oberfläche des Substrats zum stabilen Erzeugen des elektrischen Referenzpotenzials und einen fixierten Film 4, gebildet in derselben Weise wie jener der Arbeitselektrode.
  • Der Salzbrückenrückhaltefilm 8 ist ein Dünnfilm mit der Dicke von wenigen μm. Insbesondere ist er ein Nafion-Film, d.h. ein Perfluoralkylsulfonsäurefilm, imprägniert mit Kaliumchlorid, welcher unter Verwendung des Gießverfahrens gebildet wird.
  • Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird so zwischen beiden Elektroden angeordnet, dass der Platinschwarz-Draht 2 der Arbeitselektrode 1 und der Silberdraht 6 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein galvanisches pH-Messgerät zu konfigurieren.
  • Beim Vorgang werden beide Elektroden in eine Testflüssigkeit, für die der pH-Wert zu messen ist, getaucht. Zunächst dringt in der Arbeitselektrode die Testflüssigkeit durch den fixierten Film 4. Dann werden in den plasmapolymerisierten Film 3 nur Wasserstoffionen selektiv transmittiert bzw. durchgelassen, ausgenommen von irgendwelchem verschiedenartigen Material in der Testflüssigkeit (beispielsweise Chlorionen (Cl), Harnstoff, Protein, Vitamin, usw., wenn die Testflüssigkeit eine Probe vom lebenden Körper ist, wie Urin, Speichel, usw.). Folglich werden die Wasserstoffionen in elektrischem Gleichgewicht auf der Oberfläche des Platinschwarz-Drahtes 2 gehalten. Eine solches „Nernst"-Verhalten erzeugt eine elektromotorische Kraft in Abhängigkeit von dem pH-Wert der Flüssigkeit.
  • Gleichzeitig mit dem wie vorstehend beschriebenen Vorgang der Arbeitselektrode 1 dringt in der Referenzelektrode 5 die Testflüssigkeit durch den fixierten Film 4 zu dem Salzbrückenrückhaltefilm 8. Dann werden die Wasserstoffionen in dem Salzbrückenrückhaltefilm 8 und der Silberchloridfilm 7 in elektrischem Gleichgewicht bezüglich der Testflüssigkeit gehalten. Folglich wird das konstante elektrische Potenzial unabhängig von dem pH-Wert der Testflüssigkeit in der Referenzelektrode 5 erzeugt, wobei dieses konstante Potenzial Referenzpotenzial genannt wird.
  • Aufgrund der Migration von Plus- und Minus-Ionen in der Testflüssigkeit, bereitgestellt durch die Reaktion von beiden Elektroden, gibt es eine elektrische Kopplung zwischen beiden Elektroden und eine Potenzialdifferenz dazwischen wird durch ein übliches Potenzialmessgerät 13 gemessen. Somit kann unter Verwendung der bekannten pH-Wert-Berechnungsformel sowie des bekannten galvanischen pH- Messgeräts der pH-Wert der Testlösung in Abhängigkeit von der Messung der Potenzialdifferenz berechnet werden.
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit Bezug auf ein galvanisches ORP-Messgerät beschrieben.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen ORP-Sensor (oder ein galvanisches ORP-Messgerät) nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht. Eine Arbeitselektrode umfasst ein Substrat 2, gebildet aus einem Platinschwarz-Draht, während eine Referenzelektrode 5 in der gleichen Weise wie jene der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gebildet ist. Der ORP-Sensor umfasst die Arbeitselektrode und die Referenzelektrode 5. Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird zwischen beiden Elektroden so angeordnet, dass der Platinschwarz-Draht 2 der Arbeitselektrode und der Silberdraht 6 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein galvanisches ORP-Messgerät zu konfigurieren.
  • In der Arbeitselektrode wird ein Oxidations-Reduktionspotenzial aufgrund der Oxidations-Reduktionsantwort erzeugt, während in der Referenzelektrode ein Referenzpotenzial in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform erzeugt wird. Die zwischen beiden Elektroden erzeugte Potenzialdifferenz wird durch ein übliches Potenzialmessgerät 13 gemessen. Somit kann unter Verwendung der bekannten ORP-Wert-Berechnungsformel sowie des bekannten galvanischen ORP-Messgeräts der ORP-Wert einer Testflüssigkeit in Abhängigkeit von der Messung der Potenzialdifferenz berechnet werden.
  • Nun folgt eine dritte Ausführungsform eines elektrochemischen Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein pH-Messgerät vom integralen Typ mit einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode, jeweils befestigt auf gegenüber liegenden Seiten einer Isolationsplatte.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen pH-Sensor vom integralen Typ veranschaulicht (oder ein pH-Messgerät vom integralen Typ). Der pH-Sensor umfasst eine Arbeits elektrode 1, eine Referenzelektrode 5 und eine Glasplatte (Isolationsplatte) 9. Die Arbeitselektrode 1 umfasst ein Substrat 10, gebildet aus einem Platinschwarz-Film, aufgebracht auf eine Seite der Glasplatte 9 durch ein elektrolytisches Verfahren, einen plasmapolymerisierten Film 3 zum Bedecken der Oberfläche des Substrats 10; und einen fixierten Film 4 zum Bedecken der Oberfläche des plasmapolymerisierten Films 3. Die Referenzelektrode umfasst ein Substrat, gebildet aus einem Silberfilm 11, aufgebracht auf die andere Seite der Glasplatte 9 durch das elektrolytische Verfahren und ein Silberchloridfilm 7, aufgebracht auf den Silberfilm 11; einen Salzbrückenrückhaltefilm 8 zum Bedecken der Oberfläche des Substrats; und einen fixierten Film 4 zum Bedecken der Oberfläche des Salzbrückenrückhaltefilms 8. Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird zwischen beiden Elektroden so angeordnet, dass der Platinschwarz-Film 10 der Arbeitselektrode 1 und der Silberfilm 11 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein pH-Messgerät vom integralen Typ zu konfigurieren.
  • In dieser Ausführungsform werden beide Seiten der Glasplatte 9 verwendet, aber nur eine Seite der Glasplatte kann zum Bilden beider Elektroden darauf verwendet werden, sofern sie nicht überlappt sind. Die Isolationsplatte ist nicht auf die Glasplatte beschränkt, sondern eine beliebige geeignete Isolationsplatte, wie Keramikplatte, Harzplatte, Glasfaserplatte usw., kann verwendet werden.
  • In der dritten Ausführungsform wurde wie vorstehend das pH-Messgerät vom integralen Typ mit der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode, jeweils gebildet auf gegenüber liegenden Seiten der Isolationsplatte, beschrieben. Nun wird ein weiteres pH-Messgerät vom integralen Typ mit einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode, beide koaxial gebildet, als vierte Ausführungsform eines elektrochemischen Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen weiteren pH-Sensor vom integralen Typ (oder ein pH-Messgerät vom integralen Typ) ohne das Erfordernis einer Isolationsplatte veranschaulicht. Der pH-Sensor umfasst eine Arbeitselektrode 1, eine Referenzelektrode 5 und einen Glasabschnitt (einen Isolator) 12. Der Silberdraht 6, der eine Achse bildet, wird mit einem Silberchloridfilm 7 zum teilweisen Bedecken eines Teils des Silberdrahts 6 beschichtet, dann werden nacheinander ein Salzbrückenrückhaltefilm 8 und ein fixierter Film 4 aufgebracht, um die Referenzelektrode 5 zu bilden. Anschließend, um von der Referenzelektrode 5 zu beabstanden, wird ein Glasabschnitt 12 zum Bedecken eines weiteren Teils des Silberdrahts 6 bereitgestellt. Der Glasabschnitt 12 wird mit einem Platinschwarz-Film 10, einem plasmapolymerisierten Film 3 und einem fixierten Film 4 zur Bildung der Arbeitselektrode nacheinander beschichtet. Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird zwischen beiden Elektroden angeordnet, so dass der Platinschwarz-Film 10 der Arbeitselektrode 1 und der Silberfilm 11 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein pH-Messgerät vom integralen Typ zu konfigurieren.
  • Nun wird eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit Bezug auf ein pH-Messgerät mit einer Referenzelektrode, die von jener der ersten Ausführungsform verschieden ist, beschrieben.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein pH-Messgerät mit einer Referenzelektrode, die von jener der ersten Ausführungsform verschieden ist, veranschaulicht. Der pH-Sensor umfasst eine Arbeitselektrode und eine Referenzelektrode 5. Die Arbeitselektrode 1 hat denselben Aufbau wie jener der ersten Ausführungsform. Daher wird die Beschreibung der Arbeitselektrode 1 fortgelassen.
  • Die Referenzelektrode 5 umfasst ein Substrat 14, gebildet aus einem Golddraht; einem plasmapolymerisierten Film 15 mit der Fähigkeit, selektives Material nicht durchzulassen, bzw. selektiver Materialnichttransmissionsfähigkeit auf der Oberfläche des Substrats 14; und einen fixierten hydrophoben Film 4 zum Schutz und zur Stabilisierung des plasmapolymerisierten Films 15 auf der Oberfläche 14.
  • Der plasmapolymerisierte Film 15 ist ein Dünnfilm mit der Dicke von wenigen zehn nm und gebildet aus p-Xylol, einer aromatischen Verbindung unter Verwendung des Plasmapolymerisationsvorgangs. Der fixierte Film 4 ist ein Dünnfilm mit der Dicke von wenigen μm und in einer solche Weise gebildet, dass ein Lösungsmittel aus einem Alkanpolymer zubereitet ist und dann der Film mit dem Gießverfahren aufgetragen wird.
  • Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird zwischen beiden Elektroden so angeordnet, dass der Platinschwarz-Draht der Arbeitselektrode 1 und der Golddraht 14 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein galvanisches pH-Messgerät zu konfigurieren.
  • Bei Inbetriebnahme werden beide Elektroden in eine Testflüssigkeit, für die der pH-Wert zu messen ist, getaucht. Zuerst wird in die Referenzelektrode 5 die Testflüssigkeit durch den fixierten Film 4 eindringen. Dann werden in den plasmapolymerisierten Film 15 einige Komponenten in der Testflüssigkeit selektiv nicht transmittiert, so dass die Testflüssigkeit in einem elektrischen Gleichgewicht auf der Oberfläche des Golddrahtes 14 gehalten wird. Folglich wird das konstante elektrische Potenzial (oder Referenzpotenzial), das nicht von dem pH-Wert der Testflüssigkeit abhängt, in der Referenzelektrode 5 erzeugt.
  • Aufgrund der Migration von Plus- und Minus-Ionen in der Testflüssigkeit, bereitgestellt durch die Reaktion von beiden Elektroden, gibt es eine elektrische Kopplung bzw. eine elektrische Kette, erzeugt zwischen beiden Elektroden und eine Potenzialdifferenz dazwischen wird mit dem üblichen Potenzialmessgerät 13 gemessen. Somit kann unter Verwendung der bekannten pH-Wertberechnungsformel der pH-Wert der Testflüssigkeit in Abhängigkeit von der Messung der Potenzialdifferenz in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform berechnet werden.
  • Nun wird eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit Bezug auf ein pH-Messgerät mit einer Referenzelektrode, die von jener der ersten Ausführungsform verschieden ist, beschrieben.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein pH-Messgerät mit einer Referenzelektrode, die von jener der ersten Ausführungsform verschieden ist, veranschaulicht. Der pH-Sensor umfasst eine Arbeitselektrode 1 und eine Referenzelektrode 5. Die Arbeitselektrode 1 hat denselben Aufbau wie jene der ersten Ausführungsform. Deshalb wird die Beschreibung der Arbeitselektrode 1 fortgelassen.
  • Die Referenzelektrode 5 umfasst ein Substrat 14, gebildet aus einem Golddraht; und einen basischen Lösungs-Eintauchfilm 16, bereitgestellt auf dem Goldsubstrat durch Eintauchen in die basische Lösung, wie Natriumhydroxid.
  • Ein übliches Potenzialmessgerät 13 wird zwischen beiden Elektroden so bereitgestellt, dass der Platinschwarz-Draht 2 der Arbeitselektrode 1 und der Golddraht 14 der Referenzelektrode 5 über das Potenzialmessgerät 13 verbunden sind, um ein galvanisches pH-Messgerät aufzubauen.
  • Beim Vorgang werden beide Elektroden in eine Testflüssigkeit, für die der pH-Wert zu messen ist, getaucht. Zuerst wird in die Referenzelektrode 5 die Testflüssigkeit durch den basischen Lösungs-Eintauchfilm 16 eindringen. Dann wird die Testlösung in ein elektrisches Gleichgewicht auf der Oberfläche des Golddrahts 14 gehalten. Folglich wird das konstante elektrische Potenzial (oder das Referenzpotenzial), das nicht von dem pH-Wert der Testflüssigkeit abhängt, in der Referenzelektrode 5 erzeugt.
  • Aufgrund der Migration von Plus- und Minus-Ionen in der Testflüssigkeit, bereitgestellt durch die Reaktion von beiden Elektroden, gibt es eine elektrische Kopplung, erzeugt zwischen beiden Elektroden und eine Potenzialdifferenz dazwischen wird mit dem üblichen Potenzialmessgerät 13 gemessen. Somit kann unter Verwendung der bekannten pH-Wert-Berechnungsformel der pH-Wert der Testflüssigkeit in Abhängigkeit von der Messung der Potenzialdifferenz in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform berechnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nun mit Bezug auf die ersten bis sechsten Ausführungsformen beschrieben, jedoch sind weitere Ausführungsformen möglich, wie nachstehend beschrieben:
    Der Silberchloridfilm 7 in der ersten bis vierten Ausführungsform sowie der Platinschwarz-Film 10 der Arbeitselektrode 1 und der Silberfilm 11 der Referenzelektrode 5 in der dritten bis vierten Ausführungsform wurden vorstehend so beschrieben, dass sie durch das elektrolytische Verfahren gebildet wurden. Der Filmbildungsvorgang für jene Filme ist jedoch nicht auf das elektrolytische Verfahren beschränkt, sondern ein beliebiges anderes Verfahren, wie ein nichtelektrolytisches Verfahren, Sputterverfahren, Ionenplattierverfahren, Folienanhaftverfahren, Siebdruckverfahren aufgrund pastösen Materials, Direkt-Abbildungsverfahren unter Verwendung von Tintenstrahldruck usw., kann verwendet werden.
  • Für das Substrat der Arbeitselektrode wurde der Platinschwarz-Draht in der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet und der Platinschwarz-Film wurde in der dritten und vierten Ausführungsform verwendet. Es können jedoch auch andere Drähte und Filme, wie Platin- und Golddrähte sowie Platin- und Goldfilme, verwendet werden. In der fünften und sechsten Ausführungsform wurde der Golddraht für das Substrat der Arbeitselektrode verwendet. Der Platindraht und der Platinschwarz-Draht können jedoch auch verwendet werden. Außerdem kann ein Folien- oder ein andersartiges geeignetes Element anstelle des Drahtes verwendet werden.
  • Der plasmapolymerisierte Film 3 wurde vorstehend so beschrieben, dass er durch die Plasmabehandlung von p-Xylol, einer aromatischen Verbindung, gebildet wird. Er kann jedoch auch durch Plasmaverarbeitung von mindestens einer aromatischen Verbindung, fluorierten Verbindung und Alkoholverbindung gebildet werden.
  • Der Salzbrückenrückhaltefilm 8 wurde vorstehend so beschrieben, dass er ein Nafion-Film ist, d.h. ein Perfluoralkylsulfonsäurefilm, imprägniert mit Kaliumchlorid für die Salzbrücke. Alternativ kann ein beliebiger Perfluoralkylsulfonsäurefilm, imprägniert mit Natriumchlorid für die Salzbrücke verwendet werden. Außerdem kann der Salzbrückenrückhaltefilm ein Salzbrückenkristallfilm sein, gebildet in einer solchen Weise, dass Kristallisation der Salzbrücke auf der Oberfläche des Substrats zum Bedecken desselben erfolgt. Außerdem wurde vorstehend beschrieben, dass die Referenzelektrode Silber, beschichtet mit Silberchlorid für das Substrat, verwendet. Wenn jedoch ein Gemisch, worin Silberchlorid zu der Salzbrücke gegeben wird zur Bildung des Salzbrückenrückhaltefilms verwendet wird, dann kann Silberchloridfilm 7 des Substrates weggelassen werden.
  • Der fixierte Film 4 wurde vorstehend so beschrieben, dass er aus einem Alkanpolymer gebildet ist. Er kann jedoch aus einem ringförmigen bzw. annulären Olefinpolymer gebildet sein.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde der elektrochemische Sensor in der linearen oder plattenähnlichen Form hergestellt. Er kann jedoch in einer beliebigen Form, wie zylindrisch oder Folienform, entwickelt werden, solange die dünnen Filme gebildet werden könnten.
  • In der sechsten Ausführungsform wurde der basische Lösungs-Eintauchfilm durch Eintauchen des Substrats in Natriumhydroxidlösung gebildet. Er kann jedoch auch durch Eintauchen in Kaliumhydroxidlösung hergestellt werden.
  • Der plasmapolymerisierte Film, der Salzbrückenrückhaltefilm und der basische Lösungs-Eintauchfilm für die Arbeitselektrode oder die Referenzelektrode sind nicht auf jene vorstehend beschriebenen Arten beschränkt, sondern beliebige geeignete Arten können verwendet werden, solange sie zwischen dem Substrat und der Testlösung eingreifen können, um zur Erzeugung eines elektrischen Potenzials aus dem Substrat zu dienen.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Sensor kann mit einer beliebigen Art von Messvorrichtung, wie galvanisch, polarographisch, coulometrisch usw., verwendet werden, wenn sie zur Messung des relativen elektrischen Potenzials oder elektrischen Stroms zwischen einem Elektrodenpaar geeignet ist.
  • Es wird aus dem Vorangehenden ersichtlich, dass in einem erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensor mindestens eine von einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode ein Substrat umfasst, beschichtet mit einem Funktionsfilm, der der Erzeugung eines elektrischen Potenzials durch den Eingriff des Films zwischen Substrat und Testflüssigkeit dient. Im Ergebnis überwindet die vorliegende Erfindung vorteilhaft das Erfordernis einer in dem Sensor verwendeten Innenflüssigkeit, ermöglicht leichtere Herstellung und Handhabung des Sensors und erlaubt eine Miniaturisierung des Sensors.
  • Außerdem umfasst in einem elektrochemischen Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung eine Referenzelektrode ein Substrat, beschichtet mit einem Funktionsfilm, der der Erzeugung eines elektrischen Potenzials durch den Eingriff des Films zwischen Substrat und Testflüssigkeit dient. Im Ergebnis ermöglicht die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise die leichte Herstellung und Handhabung des Sensors und erlaubt Miniaturisierung des Sensors.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung einen elektrochemischen Sensor zur Messung der Eigenschaften, bzw. Charakteristiken einer Testflüssigkeit, bereit, basierend auf der relativen elektrischen Potenzialdifferenz und dem elektrischen Strom zwischen einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode, die beide in die Testflüssigkeit eintauchen, wobei die Arbeitselektrode ein Substrat, gebildet aus Platin, Gold, Platinschwarz usw., umfasst und die Referenzelektrode ein Substrat, gebildet aus Gold, umfasst. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Referenzelektrode das Goldsubstrat, das mit einem plasmapolymerisierten Film mit Selektivmaterial-Nichttransmissionsfähigkeit oder mit einem basischen Lösungs-Eintauchfilm beschichtet ist. Im Ergebnis ist in vorteilhafter Weise die Innenflüssigkeit nicht notwendig und die Verfestigung zur Ausbildung als Festkörperelektrode wird möglich. Außerdem wird die Präzision der Messung erhöht, da es keine Änderung in der Spannung bzw. im Potenzial zwischen den Flüssigkeiten gibt. Außerdem wird die Handhabung des elektrochemischen Sensors erleichtert und die Miniaturisierung des Sensors wird möglich.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung einen elektrochemischen Sensor zur Messung der Charakteristik einer Testflüssigkeit bereit, basierend auf der relativen elektrischen Potenzialdifferenz und dem elektrischen Strom zwischen einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode, die beide in die Testflüssigkeit eintauchen, wobei die Arbeitselektrode ein Substrat, gebildet aus Platin, Gold, Platinschwarz usw., umfasst und die Referenzelektrode ein Substrat, gebildet aus Silber, beschichtet mit Silberchloridfilm, umfasst. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Referenzelektrode das Substrat, beschichtet mit einem Salzbrückenrückhaltefilm. Eine solche Konfiguration der vorliegenden Erfindung überwindet in vorteilhafter Weise das Erfordernis der Innenflüssigkeit und ermöglicht die Ausbildung eines Festkörpers der Elektrode. Anschließend wird die Präzision der Messung erhöht, da keine Änderung in der Spannung, bzw. im Potenzial zwischen den Flüssigkeiten auftritt. Außerdem wird die Handhabung des elektrochemischen Sensors erleichtert und die Miniaturisierung des Sensors wird möglich.
  • In dem elektrochemischen Sensor der vorliegenden Erfindung wird die Elektrode unter Verwendung der Beschichtung von Dünnfilmen als Festkörper ausgebildet. Daher wird, verglichen mit der Elektrode, unter Verwendung eines dünnen Glasfilms oder des flüssigen Katalysators der Innenwiderstand der Elektrode vermindert, was das Erfordernis des Verstärkers mit höherer Eingangsimpedanz zum Erhöhen des Spannungsniveaus bei Messung der Potenzialdifferenz überwindet. Folglich wird es möglich, mit einer kostengünstigen Messvorrichtung, die ein übliches Potenzialmessgerät einbezieht, zu messen.
  • Außerdem kann die Arbeitselektrode das Substrat, beschichtet mit einem plasmapolymerisierten Film mit selektiver Materialtransmissionsfähigkeit und bestehend aus mindestens einer aromatischen Verbindung, fluorierten Verbindung, Alkoholverbindung usw., umfassen. Wenn folglich beispielsweise p-Xylol, eine aromatische Verbindung, auf das Substrat unter Verwendung des Plasmapolymerisationsverfahrens aufgetragen wird, ist es möglich, einen Film zu bilden mit der Fähigkeit der selektiven Transmission bzw. des selektiven Durchlassens von Wasserstoffionen. Außerdem ist dieser plasmapolymerisierte Film dahingehend vorteilhaft, dass er eine stärkere Anhaftung für das Substrat aufweist, jegliche Blasen vom Mischen verhindert oder dass irgendwelche Testflüssigkeit eindringt und er beseitigt beliebiges anderes Material als Wasserstoffionen in der Testflüssigkeit. Wenn die Kombination der Verbindungen oder die Bedingung zum Plasmapolymerisieren geändert wird, ist es möglich, einen beliebigen plasmapolymerisierten Film zu bilden, der zum selektiven Durchlassen bzw. zur selektiven Transmission beliebigen spezifischen Materials jeden Typs geeignet ist. Wenn andererseits eine Vielzahl von plasmapolymerisierten Filmen, jeweils mit unterschiedlichen Eigenschaften, parallel auf das Substrat aufgetragen werden, kann eine Vielzahl von Flüssigkeitseigenschaften gemessen werden.
  • Die Arbeitselektrode und die Referenzelektrode können mit einem fixierten hydrophoben Film, bestehend aus Alkanpolymer und ringförmigen bzw. annulären olefinischen Polymeren, beschichtet sein. In solchem Fall wird aufgrund des Unterdrückens des Abschälens von dünnem Film und Erhöhen in der Festigkeit die Standzeit der Elektrode verlängert.
  • Außerdem können Substrate von Arbeitselektrode und Referenzelektrode integral auf der Oberfläche einer Isolationsplatte angeordnet werden, so dass sie nicht miteinander in Kontakt sind. Daher kann eine weitere Miniaturisierung des elektrochemischen Sensors der vorliegenden Erfindung möglich werden. Da außerdem beide Elektroden in enger Nähe sind, wird der Innenwiderstand in dem Messsystem klein gehalten.
  • Der Salzbrückenrückhaltefilm kann außerdem ein Perfluoralkylsulfonsäurefilm, imprägniert mit einer Salzbrücke von Kaliumchlorid, Natriumchlorid usw., sein, oder er kann ein Salzbrückenkristallfilm, gebildet durch Kristallisation einer Salzbrücke von Kaliumchlorid, Natriumchlorid, usw., sein. In diesem Fall erreicht ein beliebiger dünner Film, der die Salzbrücke darin zurückhält, ein elektrisches Gleichgewicht der Testflüssigkeit über eine Chlorionensalzbrücke in dem dünnen Film. Folglich wird die Testflüssigkeit daran gehindert, mit dem Substrat zur Erosion in Kontakt zu kommen, wodurch die Standzeit des Sensors verlängert werden kann.
  • Außerdem kann die Salzbrücke ein Gemisch darstellen, zu dem zusätzlich Silberchlorid gegeben wurde. In einem solchen Fall kann das Substrat einfach aus Silber ohne irgendeine Silberchloridbeschichtung gebildet werden.

Claims (12)

  1. Elektrochemischer Sensor, umfassend eine Arbeitselektrode (1) und eine Referenzelektrode (5), wobei der Sensor angepaßt ist, um die Charakteristik einer Testflüssigkeit, bezogen auf die relative elektrische Potentialdifferenz und einen elektrischen Strom zwischen der Arbeitselektrode (1) und der Referenzelektrode (5), die beide zum Eintauchen in eine Testflüssigkeit sind, zu messen, wobei die Arbeitselektrode (1) ein Substrat (2) umfaßt, das aus Platin oder Gold oder Platinschwarz gebildet ist, und die Referenzelektrode (5) ein Substrat umfaßt, das aus Silber (6) gebildet ist, beschichtet mit einem Silberchloridfilm (7) und einem Salzbrückenrückhaltefilm (8), der ein Perfluoralkylsulfonsäurefilm ist, der mit einer Salzbrücke aus Kaliumchlorid oder Natriumchlorid imprägniert ist, oder welcher ein Salzbrückenkristallfilm ist, der durch Kristallisation einer Salzbrücke von Kaliumchlorid oder Natriumchlorid gebildet ist, der auf dem Substrat als ein Funktionsfilm bereitgestellt ist, oder die Referenzelektrode (5) ein Goldsubstrat (14) und einen plasmapolymerisierten Film (15) mit selektiver Materialnichttransmissionsfähigkeit umfaßt, der auf dem Goldsubstrat (14) als ein Funktionsfilm bereitgestellt ist, wobei der plasmapolymerisierte Film (15) aus mindestens einem von einer aromatischen Verbindung, einer fluorierten Verbindung oder einer Alkoholverbindung besteht, oder die Referenzelektrode (5) ein Goldsubstrat (14) und einen Eintauchfilm (16) aus einer basischen Lösung umfaßt, der auf dem Goldsubstrat als ein Funktionsfilm durch Eintauchen des Substrats in eine basische Lösung, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, bereitgestellt ist, wobei mindestens eine der Arbeitselektrode (1) und der Referenzelektrode (5) einen Funktionsfilm umfaßt, der auf dem Substrat zum Ermöglichen eines elektrischen Potentials durch die Intervention des Films zwischen dem Substrat und der Testflüssigkeit beschichtet ist, gekennzeichnet durch einen fixierten hydrophoben Film (4), der auf der Oberfläche des Funkti onsfilms zum Schützen und Stabilisieren des Funktionsfilms auf dem Substrat beschichtet ist, wobei der fixierte hydrophobe Film (4) aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist.
  2. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Referenzelektrode einen Salzbrückenrückhaltefilm als den Funktionsfilm umfaßt, der auf der Oberfläche des Substrats beschichtet ist, der aus Silber, beschichtet mit einem Silberchloridfilm und einem fixierten hydrophoben Film, der auf der Oberfläche des Salzbrückenrückhaltefilms zum Schützen und Stabilisieren des Salzbrückenrückhaltefilms auf dem Substrat beschichtet ist, gebildet ist, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist, und wobei die Arbeitselektrode aus einem Substrat, das aus Platin oder Gold oder Platinschwarz gebildet ist, besteht.
  3. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Referenzelektrode einen Salzbrückenrückhaltefilm als den Funktionsfilm umfaßt, der auf der Oberfläche des Substrats beschichtet ist, der aus Silber, beschichtet mit einem Silberchloridfilm und einem fixierten hydrophoben Film, der auf der Oberfläche des Salzbrückenrückhaltefilms zum Schützen und Stabilisieren des Salzbrückenrückhaltefilms auf dem Substrat beschichtet ist, gebildet ist, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist, und wobei die Arbeitselektrode einen plasmapolymerisierten Film mit einer selektiven Materialtransmissionsfähigkeit als den Funktionsfilm umfaßt, der auf dem Substrat, gebildet aus Platin oder Gold oder Platinschwarz, und einem fixierten hydrophoben Film, beschichtet auf der Oberfläche des plasmapolymerisierten Films mit einer selektiven Materialtransmissionsfähigkeit zum Schützen und Stabilisieren des plasmapolymerisierten Films auf dem Substrat, beschichtet ist, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist.
  4. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 3, wobei der plasmapolymerisierte Film mit einer selektiven Materialtransmissionsfähigkeit durch ein Plasmapoly merisationsverfahren von mindestens einem von einer aromatischen Verbindung, einer fluorierten Verbindung und einer Alkoholverbindung gebildet ist, und der plasmapolymerisierte Film die Fähigkeit der selektiven Transmission von Wasserstoffionen aufweist.
  5. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Salzbrückenrückhaltefilm ein Perfluoralkylsulfonsäurefilm ist, der mit einer Salzbrücke aus Kaliumchlorid oder Natriumchlorid imprägniert ist.
  6. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Salzbrückenrückhaltefilm ein Salzbrückenkristallfilm ist, der durch Kristallisation einer Salzbrücke aus Kaliumchlorid oder Natriumchlorid gebildet ist.
  7. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Salzbrücke ein Gemisch ist, zu dem weiter Silberchlorid zugegeben ist.
  8. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Referenzelektrode einen plasmapolymerisierten Film mit einer selektiven Materialnichttransmissionsfähigkeit als Funktionsfilm, der auf dem Substrat, gebildet aus Platin oder Gold oder Platinschwarz, beschichtet ist, und einen fixierten hydrophoben Film, beschichtet auf der Oberfläche des plasmapolymerisierten Films mit selektiver Materialnichttransmissionsfähigkeit zum Schützen und Stabilisieren des plasmapolymerisierten Films auf dem Substrat, umfaßt, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist, und die Arbeitselektrode einen plasmapolymerisierten Film mit einer selektiven Materialtransmissionsfähigkeit als Funktionsfilm, der auf dem Substrat, gebildet aus Platin oder Gold oder Platinschwarz, beschichtet ist, und einen fixierten hydrophoben Film, beschichtet auf der Oberfläche des plasmapolymerisierten Films mit selektiver Materialtransmissionsfähigkeit zum Schützen und Stabilisieren des plasmapolymerisierten Films auf dem Substrat, umfaßt, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist.
  9. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 8, wobei der plasmapolymerisierte Film mit selektiver Materialnichttransmissionsfähigkeit durch ein Plasmapolymerisationsverfahren aus einer aromatischen Verbindung gebildet ist.
  10. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Referenzelektrode einen Eintauchfilm aus einer basischen Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid als Funktionsfilm umfaßt, der auf dem Substrat, gebildet aus Platin oder Gold oder Platinschwarz, beschichtet ist, und wobei die Arbeitselektrode einen plasmapolymerisierten Film mit selektiver Materialtransmissionsfähigkeit als Funktionsfilm, der auf dem Substrat, gebildet aus Platin oder Gold oder Platinschwarz, beschichtet ist, und einen fixierten hydrophoben Film, beschichtet auf der Oberfläche des plasmapolymerisierten Films mit selektiver Materialtransmissionsfähigkeit zum Schützen und Stabilisieren des plasmapolymerisierten Films auf dem Substrat, umfaßt, wobei der fixierte hydrophobe Film aus einem Alkanpolymer oder einem cyclischen Olefinpolymer gebildet ist.
  11. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der plasmapolymerisierte Film mit selektiver Materialtransmissionsfähigkeit durch ein Plasmapolymerisationsverfahren aus mindestens einem von einer aromatischen Verbindung, einer fluorierten Verbindung und einer Alkoholverbindung gebildet ist, und der plasmapolymerisierte Film die Fähigkeit zur selektiven Transmission von Wasserstoffionen aufweist.
  12. Elektrochemischer Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Arbeitselektrode und die Referenzelektrode integral angeordnet sind, aber voneinander isoliert sind.
DE60311701T 2002-05-21 2003-05-08 Festkörper pH-Sensor Expired - Lifetime DE60311701T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002145586 2002-05-21
JP2002145586 2002-05-21
JP2003050297A JP2004045373A (ja) 2002-05-21 2003-02-27 電気化学式センサ
JP2003050297 2003-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311701D1 DE60311701D1 (de) 2007-03-29
DE60311701T2 true DE60311701T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=29405347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311701T Expired - Lifetime DE60311701T2 (de) 2002-05-21 2003-05-08 Festkörper pH-Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7179354B2 (de)
EP (1) EP1365232B1 (de)
JP (1) JP2004045373A (de)
CN (1) CN1243975C (de)
DE (1) DE60311701T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4040028B2 (ja) * 2003-04-16 2008-01-30 三洋電機株式会社 有機物と窒素化合物を含む被処理水の処理方法及び処理システム
WO2005047880A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Tanita Corporation 水質計
DK2275098T3 (da) 2004-05-04 2012-08-20 Hormos Medical Ltd Hidtil ukendte orale formulationer af ospemifen
JP2006095452A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd スピンコート製膜法
CN100419416C (zh) * 2005-03-21 2008-09-17 张荣华 Zr/ZrO2电极及其制作方法和用其组成的集成化高温高压化学传感器
CN100458432C (zh) * 2006-06-27 2009-02-04 浙江大学 抗干扰的金属/金属氧化物pH电极及制备方法
US7729669B2 (en) * 2006-09-26 2010-06-01 Wilson Electronics Processor controlled variable gain cellular network amplifier
CZ299305B6 (cs) * 2007-04-04 2008-06-11 Hanzalová@Jitka Mericí elektroda pro merení pH, zejména v telníchtekutinách
EP2411793B1 (de) * 2009-03-25 2019-05-08 Parker-Hannifin Corporation pH MESSVORRICHTUNG
DE102009024937A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Braatz, Udo, Dr. Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Flüssigkeitsparametern
DE102010063031A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
JP5873701B2 (ja) * 2010-12-17 2016-03-01 株式会社堀場製作所 参照電極
WO2013080182A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for detecting ph value of a solution
KR101317396B1 (ko) * 2011-12-05 2013-10-14 한국과학기술연구원 피에이치 농도 측정이 가능한 탐침 구조체
CA2814303A1 (en) 2013-04-26 2014-10-26 Cellphone-Mate, Inc. Apparatus and methods for radio frequency signal boosters
CN104049008B (zh) * 2014-06-16 2017-02-01 安徽省农业科学院农产品加工研究所 一种微型氧化还原电位传感器的制备方法
TWI666440B (zh) * 2018-01-16 2019-07-21 超極生技股份有限公司 免校正酸鹼感測試片及其製造方法
CN108982607B (zh) * 2018-08-28 2020-06-12 青岛菲优特检测有限公司 一种琼脂电解质固态盐桥及采用其的pH传感器
JP2022183911A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 インラインpHセンサ
JP7336166B1 (ja) * 2023-05-16 2023-08-31 慶孝 大友 純金を作用電極に用いたorp測定装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149953A (en) * 1981-03-13 1982-09-16 Saburo Yanagisawa Coated type reference electrode
JPS58102146A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd 銀/ハロゲン化銀電極の製造方法
US4454007A (en) * 1983-01-27 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ion-selective layered sensor and methods of making and using the same
JPS59190649A (ja) * 1983-04-14 1984-10-29 Terumo Corp 基準電極
JPS59214751A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Toshiba Corp 照合電極
US4559112A (en) 1983-10-07 1985-12-17 Nippon Telegraph & Telephone Electrically conducting polymer film and method of manufacturing the same
JPS6114561A (ja) 1984-06-30 1986-01-22 Terumo Corp pHセンサー
JPS6130753A (ja) * 1984-07-24 1986-02-13 Toshiba Corp 流通型基準電極
CA1285614C (en) * 1986-11-13 1991-07-02 John E. Heider Solid state reference electrode
JPH02193055A (ja) * 1988-10-27 1990-07-30 Terumo Corp 基準電極
US5082550A (en) * 1989-12-11 1992-01-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Enzyme electrochemical sensor electrode and method of making it
US5110441A (en) 1989-12-14 1992-05-05 Monsanto Company Solid state ph sensor
JPH03221858A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Terumo Corp 基準電極
JPH0465666A (ja) * 1990-07-05 1992-03-02 Terumo Corp 参照電極
US5354449A (en) 1991-01-10 1994-10-11 Band David M pH electrode
JP3390193B2 (ja) 1992-12-02 2003-03-24 アンリツ株式会社 電位測定回路
JPH0827256B2 (ja) 1993-11-08 1996-03-21 レンゴー株式会社 水素イオン濃度検出器
JPH07229868A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Matsushita Electric Works Ltd 参照電極
JPH0961399A (ja) 1995-08-22 1997-03-07 Horiba Ltd 比較電極内部液を利用した温度測定方法
JPH09138215A (ja) 1995-11-14 1997-05-27 Japan Storage Battery Co Ltd 電気化学式水素センサ
JP2970534B2 (ja) * 1996-04-26 1999-11-02 日本電気株式会社 参照電極の製造方法
JP3771707B2 (ja) 1998-03-07 2006-04-26 株式会社堀場製作所 参照電極用の液絡部材および参照電極
KR100342165B1 (ko) * 1999-03-25 2002-06-27 배병우 자기 진단기능을 갖는 소형 고체상 기준전극
JP3390154B2 (ja) 1999-09-20 2003-03-24 科学技術振興事業団 残留塩素計およびこれを利用する浄水装置
DE10009467A1 (de) 2000-02-28 2001-09-20 Bcs Bio Und Chemosensoren Gmbh Enzymatisch-elektrochemische Durchflußmeßeinrichtung (EED)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1365232A1 (de) 2003-11-26
EP1365232B1 (de) 2007-02-14
US20030217919A1 (en) 2003-11-27
US7179354B2 (en) 2007-02-20
CN1243975C (zh) 2006-03-01
DE60311701D1 (de) 2007-03-29
JP2004045373A (ja) 2004-02-12
CN1460850A (zh) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311701T2 (de) Festkörper pH-Sensor
EP1062501B1 (de) Referenzelektrode
DE3750302T2 (de) Sauerstoffsensor.
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE10359173B4 (de) Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren
DE102008055107A1 (de) Messsonde für elektrochemische Messungen
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
EP0597203B1 (de) Referenzelektrode
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE19631530C2 (de) Ionenselektiver Sensor
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE102010062224A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer vorgegebenen Ionenart in einer Messflüssigkeit
DE3823327C2 (de)
DE102014119079A1 (de) Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor
DE4302323A1 (de) Langlebige miniaturisierbare Referenzlektrode
DE102018004653B3 (de) Elektrochemischer Sensor mit einem gemeinsamen Elektrolytvolumen für Arbeits- und Referenzelektrode
DE102012111814A1 (de) Referenzhalbzelle zur Verwendung in einer elektrochemischen Messanordnung und potentiometrischer Messaufnehmer
DE3020068A1 (de) Chemisch empfindliche messzelle
DE102023108375A1 (de) Messsonde
DE102015108496B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YAJIMA, TATSUHIKO, TOKYO, JP

Inventor name: UCHIYAMA, SHUNICHI, TOKYO, JP

Inventor name: HARIMA, SHINICHI, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition