DE102015108496B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102015108496B4
DE102015108496B4 DE102015108496.1A DE102015108496A DE102015108496B4 DE 102015108496 B4 DE102015108496 B4 DE 102015108496B4 DE 102015108496 A DE102015108496 A DE 102015108496A DE 102015108496 B4 DE102015108496 B4 DE 102015108496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
ozone concentration
electrode
cation exchange
reference electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015108496.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108496A1 (de
Inventor
Samuel Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovatec Geraetetechnik GmbH
Original Assignee
Innovatec Geraetetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovatec Geraetetechnik GmbH filed Critical Innovatec Geraetetechnik GmbH
Priority to DE102015108496.1A priority Critical patent/DE102015108496B4/de
Priority to US15/165,129 priority patent/US20160349204A1/en
Publication of DE102015108496A1 publication Critical patent/DE102015108496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108496B4 publication Critical patent/DE102015108496B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4168Oxidation-reduction potential, e.g. for chlorination of water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039Specially adapted to detect a particular component for O3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Vorrichtung (1) zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
- zumindest eine Messelektrode (3), die in die wässrige Lösung eintauchbar ist;
- zumindest ein Kationenaustauschermaterial (6) als Festelektrolyt, das mit einem ersten Ende (7) in die wässrige Lösung eintauchbar ist und mit einem zweiten Ende (8) aus der wässrigen Lösung herausragt, wobei es mit seinem zweiten Ende (8) mit einer Referenzelektrode (9) in Berührung steht, wobei das Kationenaustauschermaterial (6) an der Kontaktstelle mit der Referenzelektrode ein Medium mit definierter Protonenkonzentration darstellt, so dass das Potential der Referenzelektrode (9) durch das Kationenaustauschermaterial (6) und dessen Wassergehalt festgelegt ist, wobei zur Ermittlung der Ozonkonzentration das erste Ende (7) des Kationenaustauschermaterials (6) in der wässrigen Lösung durch die Messelektrode (3) kontaktierbar ist und die Vorrichtung Mittel zur Messung des sich zwischen der Referenzelektrode (9) und der Messelektrode (3) einstellenden Potentials zur Ermittlung der Ozonkonzentration aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Ozonkonzentration und ihre Verwendung. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration.
  • Zur Messung von in Wasser gelösten Oxidationsmitteln wie beispielsweise Ozon ist die Potentiometrie eine einfach umsetzbare Messtechnik. Wenn außer Ozon andere potentialbestimmende Spezies (Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel) ausgeschlossen werden können, lässt sich die Konzentration von Ozon nach der Nernst-Gleichung durch eine einfache Potentialmessung mit sehr rascher Ansprechzeit ermitteln: E = E 0 + R T / z F In c ,
    Figure DE102015108496B4_0001
    wobei E das gegen eine geeignete Referenz gemessene Potential, Eo das Potential bei Standardbedingungen (c =1), R die Gaskonstante, T die Temperatur, z die bei der potentialbestimmenden Reaktion pro Formelumsatz transferierten Elektronen, F die Faradaykonstante und c die Konzentration der potentialbestimmenden Spezies bedeuten.
  • Bei manchen Anwendungen treten jedoch Probleme mit dem Einsatz der klassischen Potentiometrie auf. Beispielsweise ist in Reinstwasser die Einstellung eines definierten Elektrodenpotentials von kleinsten, nicht kontrollierbaren Verunreinigungen abhängig und deshalb kaum aussagefähig. Die Potentiometrie liefert hier keine ausreichend genauen Ergebnisse. Zudem ergibt sich in der Messkette aufgrund der geringen lonenkonzentration im Reinstwasser ein hoher elektrischer Widerstand, der messtechnische Probleme verursachen kann.
  • Ebenfalls kommt es zu Problemen, wenn die Ozonkonzentration in Gegenwart von gelösten Reduktionsmitteln, beispielsweise Wasserstoff, gemessen werden soll. In diesem Fall stören die gelösten Reduktionsmittel die Messung und eine Korrelation zwischen Elektrodenpotential und Ozonkonzentration ist meist nicht möglich. Bei Anwendungen, wie z.B. in der Wasseraufbereitung, wenn Ozon elektrolytisch erzeugt wird, liegt bei einer unzureichenden Abtrennung des Wasserstoffs dieser neben dem Ozon gelöst im Wasser vor. Die potentiometrische Bestimmung der Ozonkonzentration ist dann häufig nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2010 031 865 A1 , der DE 42 24 612 C2 , der DE 10 2007 061 806 A1 und der DE 195 19 818 A1 sind amperometrische Sensoren bekannt, die zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Wasser eingesetzt werden können.
  • Kraft et al. „Electrochemical ozone production using diamond anodes and a solid polymer electrolyte“ in Electrochemistry Communications, Vol. 8, 2006, S. 883-886 offenbaren die Nutzung von Festelektrolyten bei der elektrochemischen Ozonproduktion.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung anzugeben, die auch in Reinstwasser und auch in Gegenwart von gelöstem Wasserstoff eine ausreichend genaue Bestimmung der Ozonkonzentration erlaubt. Ferner soll ein Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in Reinstwasser und/oder in Gegenwart von gelöstem Wasserstoff angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung angegeben, wobei die Vorrichtung zumindest eine Messelektrode aufweist, die in die wässrige Lösung eintauchbar ist. Weiter weist die Vorrichtung zumindest ein Kationenaustauschermaterial als Festelektrolyt auf, das mit einem ersten Ende in die wässrige Lösung eintauchbar ist und mit einem zweiten Ende aus der wässrigen Lösung herausragt, wobei es mit seinem zweiten Ende mit einer Referenzelektrode in Berührung steht, wobei das Kationenaustauschermaterial an der Kontaktstelle mit der Referenzelektrode ein Medium mit definierter Protonenkonzentration darstellt, so dass das Potential der Referenzelektrode durch das Kationenaustauschermaterial und dessen Wassergehalt festgelegt ist. Zur Ermittlung der Ozonkonzentration ist dabei das erste Ende des Kationenaustauschermaterials in der wässrigen Lösung durch die Messelektrode kontaktierbar. Ferner weist die Vorrichtung Mittel zur Messung des sich zwischen der Referenzelektrode und der Messelektrode einstellenden Potentials zur Ermittlung der Ozonkonzentration auf.
  • Durch die Verwendung des Festelektrolyten, der in der Lösung in protonierter Form vorliegt, wird das Problem der geringen Leitfähigkeit von Reinstwasser gelöst. An der Grenzfläche zwischen dem Festelektrolyt und der Messelektrode stellt sich ein Potential ein, das von der Konzentration des im Wasser gelösten Ozons abhängig ist.
  • Die Vorrichtung hat demnach den Vorteil, dass sie die zuverlässige Bestimmung der Ozonkonzentration auch in Reinstwasser bzw. in wässrigen Lösungen mit geringer lonenkonzentration erlaubt.
  • In einer Ausführungsform ist das Kationenaustauschermaterial ein PFSA-Material. Die Abkürzung PFSA steht für perfluorierte Sulfonsäure (engl. perfluorinated sulfonic acid, PFSA). Derartige Materialien sind beispielsweise unter den Handelsnamen Nafion oder fumapem auf dem Markt. Sie stellen Polymere mit durch die Addition der stark sauren Sulfonsäuregruppen bedingten ionischen Eigenschaften (sogenannte lonomere) dar und sind für Kationen selektiv leitend.
  • Die Verwendung eines chemisch stabilen, perfluorierten festen Elektrolyten hat in Reinstwasseranwendungen den Vorteil, dass das Material im Gegensatz zu gebräuchlichen Referenzelektroden mit flüssigen Elektrolyten keinerlei Verunreinigungen an das Wasser abgeben kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kontaktstelle zwischen dem zweiten Ende des Kationenaustauschermaterials und der Referenzelektrode in einem Gehäuse gekapselt. Es kann auch innerhalb des Gehäuses ein Trocknungsmittel angeordnet sein. Es ist auch möglich, andere Mittel zur Ermittlung und/oder Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gehäuses einzusetzen, beispielsweise Sensoren.
  • Das hat den Vorteil, dass ein Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf das Referenzpotential ausgeschlossen wird. Grundsätzlich ist das Referenzpotential durch das PFSA-Material und dessen Wassergehalt festgelegt. Im trockenen Zustand des PFSA-Materials bleibt der Einfluss der Luftfeuchtigkeit bestehen. Damit ein konstantes Referenzpotential erreicht wird, wird daher die relative Luftfeuchtigkeit der Elektrode durch eine Kapselung in einem Gehäuse konstant gehalten. Dies kann dadurch verbessert werden, dass innerhalb des Gehäuses ein Trocknungsmittel angeordnet und/oder die Luftfeuchtigkeit auf andere Weise überwacht wird.
  • Die Referenzelektrode weist typischerweise ein Metalloxid auf. Mögliche Oxide sind beispielsweise PbO2, RuO2, IrO2. Sie weisen sehr gute elektrische Leitfähigkeiten auf und an ihrer Oberfläche können reversible Redoxreaktionen ablaufen. Das Oxidmaterial kann insbesondere pulverförmig oder als Beschichtung auf einem elektrochemisch inerten Trägermetall, beispielsweise Titan, eingesetzt werden. Das Elektrodenpotential dieser Oxide hängt gemäß folgender Reaktionsgleichung von der Aktivität der im Elektrolyten vorhandenen Protonen (pH-Wert) und derjenigen des Wassers ab: MOx + H3O+ + e- → MOx-1OH + H2O.
  • Dabei steht M für ein Metall, das ein elektrisch leitfähiges Oxid MOx bilden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Messelektrode Gold auf. Alternativ wäre auch Platin ein geeignetes Material für die Messelektrode. Wie sich jedoch überraschend herausgestellt hat, kann bei Verwendung einer Gold aufweisenden Elektrode die Konzentration von Ozon auch in Gegenwart von Wasserstoff mit dem gemessenen Potential korreliert werden, so dass die Bestimmung der Ozon-Konzentration aussagekräftig möglich ist. Dies hat den Grund, dass die Goldoberfläche durch gelöstes Ozon sehr spezifisch oxidiert wird und dass das Ausmaß der Oxidschicht auf dem Gold potentialbestimmend ist. Wie sich herausgestellt hat, reagieren Wasserstoff und andere Reduktionsmittel mit dem Gold nicht oder nur sehr langsam. Mit Gold als Elektrodenmaterial kann damit ein potentiometrischer Sensor in Wasser gelöstes Ozon auch in Gegenwart von Wasserstoff verwirklicht werden.
  • Das hat den Vorteil, dass die potentiometrische Messung auch einsetzbar ist in Anlagen, in denen Ozon elektrolytisch hergestellt wird. Bei solchen Anlagen entsteht als Nebenprodukt Wasserstoff, welcher je nach Verfahren zusammen mit dem Ozon in das Wasser eingetragen wird. Für solche Anwendungen löst die Vorrichtung das Problem der Messung in Gegenwart von Wasserstoff.
  • Elektrolytische Ozongeneratoren werden nicht nur in Reinstwasseranlagen eingesetzt, sondern auch in anderen Wasseraufbereitungsanlagen für Abwasser oder Brauchwasser.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Vorrichtung zur Überwachung einer Ozonkonzentration in einer Wasseraufbereitungsanlage verwendet. Insbesondere kann die Wasseraufbereitungsanlage als Reinstwasseranlage ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Vorrichtung zur Überwachung der Ozonkonzentration in Gegenwart von im Wasser gelösten Wasserstoff verwendet.
  • Demnach kann die Vorrichtung vorteilhaft zur Messung der Ozonkonzentration bzw. zur Überwachung der Ozonkonzentration in einer Wasseraufbereitungsanlage verwendet werden, in der eine elektrolytische Ozonherstellung erfolgt. Dabei kann die Messung sowohl in Reinstwasser als auch in Wasser stattfinden, in dem Fremdstoffe vorliegen, beispielsweise Abwasser oder Brauchwasser. Somit ermöglicht die Vorrichtung den Einsatz der Potentiometrie als einfache und schnelle Messmethode auch zur Qualitätsüberwachung in Wassersystemen mit elektrolytischen Ozongeneratoren. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung im Zusammenhang mit elektrolytisch hergestelltem Ozon und/oder Reinstwasser beschränkt.
  • Da sich lonentauschermaterialien in Gegenwart gelöster Salze mit diesen ins Gleichgewicht setzen, muss bei Verwendung der beschriebenen Vorrichtung wegen des Auftretens von Membranpotentialen die Gleichgewichtseinstellung zwischen dem Kationenaustauschermaterial und dem Analyten abgewartet werden. Dieser Prozess kann je nach Anwendung Stunden bis Tage in Anspruch nehmen. In Medien, deren lonenzusammensetzung sich über längere Zeit nicht verändert, wie es insbesondere bei der Anwendung als Monitor für die Ozonkonzentration in einem industriellen oder kommunalen Wassersystem gegeben ist, ist dies jedoch kein Nachteil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung angegeben, das das Bereitstellen der beschriebenen Vorrichtung, das Eintauchen des Kationenaustauschermaterials mit seinem ersten Ende in die wässrige Lösung sowie das Eintauchen der Messelektrode in die wässrige Lösung umfasst, wobei die Messelektrode das Kationenaustauschermaterial berührt und mit diesem eine Grenzfläche ausbildet.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Figur näher beschrieben. Darin zeigt die einzige Figur eine Vorrichtung zur Ermittlung der Ozonkonzentration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 1 zur Ermittlung der Ozonkonzentration umfasst eine Messelektrode 3, die in der Darstellung gemäß der Figur in den Analyten 2 eingetaucht ist. Der Analyt 2 ist Wasser, beispielsweise Reinstwasser, mit darin gelöstem Ozon, das beispielsweise zur Wasseraufbereitung eingesetzt wird.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine Referenzelektrode 9. Zwischen der Referenzelektrode 9 und der Messelektrode 3 wird das Potential gemessen, das eine Bestimmung der Ozonkonzentration im Analyten 2 erlaubt. Ein Kationenaustauschermaterial 6 ist durch eine Öffnung 4, die mit einer Dichtung 5 nach außen abgedichtet ist, in das den Analyten 2 aufweisende Gefäß geführt und stellt den elektrolytischen Kontakt zwischen Messelektrode und Referenzelektrode her.
  • Die Messung des Potentials zur Bestimmung der Ozonkonzentration erfolgt somit nicht direkt über das Eintauchen der Referenzelektrode 9 in den Analyten 2. Stattdessen ist zwischen der Referenzelektrode 9 und dem Analyten 2 das als Festelektrolyt dienende Kationenaustauschermaterial 6 angeordnet. Als Kationenaustauschermaterial 6 wird in der gezeigten Ausführungsform ein PFSA-Material (perfluorinated sulfonic acid) verwendet. Das in der gezeigten Ausführungsform schlauchförmige Kationenaustauschermaterial 6 dient dabei als Elektrolytbrücke bzw. fester lonenleiter und liegt in protonierter Form vor. Es bildet dort, wo es in den Analyten 2 eintaucht, eine Grenzfläche 10 mit der Messeelektrode 3 aus. An der Grenzfläche 10 zwischen dem Kationenaustauschermaterial 6 und der Messelektrode 3 kann sich ein Potential einstellen, das von der Konzentration des im Wasser gelösten Ozons abhängt.
  • Das Kationenaustauschermaterial 6 ragt mit seinem ersten Ende 7 in den Analyten 2 hinein, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch dieselbe Öffnung 4. Dort bildet es die Grenzfläche 10 mit der Messeelektrode 3 aus. Mit seinem zweiten Ende 8 ist das Kationenaustauschermaterial 6 aus dem Analyten 2 herausgeführt. Das zweite Ende 8 ist in einem Gehäuse 11 gasdicht gekapselt, um die relative Luftfeuchtigkeit der Referenzelektrode 9 konstant zu halten. Dies hat folgenden Grund: das Kationenaustauschermaterial 6 stellt ein Medium mit definierter Protonenkonzentration, d.h. pH-Wert, dar. Damit ist das Referenzpotential durch das Kationenaustauschermaterial 6 und dessen Wassergehalt festgelegt. Der Wassergehalt von PFSA-Materialien im lufttrockenen Zustand ist eine Funktion der Luftfeuchtigkeit. Wird diese konstant gehalten, wie hier durch die Kapselung, ergibt sich ein konstantes Potential der Referenzelektrode 9.
  • Die Referenzelektrode 9 weist ein Metalloxidmaterial auf. Mögliche Oxide sind beispielsweise PbO2, RuO2, IrO2.
  • Die Messelektrode 3 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Oberfläche aus Gold auf. Gold hat gegenüber Platin, das ebenfalls für die Messelektrode 3 geeignet wäre, in Anwesenheit von Wasserstoff den Vorteil, dass die Goldoberfläche durch gelöstes Ozon sehr spezifisch oxidiert wird und das Ausmaß der Oxidschicht auf dem Gold potentialbestimmend ist. Demgegenüber reagieren Wasserstoff und andere Reduktionsmittel mit dem Oxid offenbar nicht oder nur langsam. Das hat den Vorteil, dass die Verwendung einer Goldelektrode als Messelektrode 3 die Ermittlung der Ozonkonzentration auch in Gegenwart von Wasserstoff ermöglicht.
  • In Abwesenheit von Wasserstoff kann anstelle von Gold Platin verwendet werden, weil an Platin die Einstellung des Potentials rascher erfolgt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: - zumindest eine Messelektrode (3), die in die wässrige Lösung eintauchbar ist; - zumindest ein Kationenaustauschermaterial (6) als Festelektrolyt, das mit einem ersten Ende (7) in die wässrige Lösung eintauchbar ist und mit einem zweiten Ende (8) aus der wässrigen Lösung herausragt, wobei es mit seinem zweiten Ende (8) mit einer Referenzelektrode (9) in Berührung steht, wobei das Kationenaustauschermaterial (6) an der Kontaktstelle mit der Referenzelektrode ein Medium mit definierter Protonenkonzentration darstellt, so dass das Potential der Referenzelektrode (9) durch das Kationenaustauschermaterial (6) und dessen Wassergehalt festgelegt ist, wobei zur Ermittlung der Ozonkonzentration das erste Ende (7) des Kationenaustauschermaterials (6) in der wässrigen Lösung durch die Messelektrode (3) kontaktierbar ist und die Vorrichtung Mittel zur Messung des sich zwischen der Referenzelektrode (9) und der Messelektrode (3) einstellenden Potentials zur Ermittlung der Ozonkonzentration aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Kationenaustauschermaterial (6) ein perfluorierte Sulfonsäure (PFSA)-Material ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Kontaktstelle zwischen dem zweiten Ende (8) des Kationenaustauschermaterials (6) und der Referenzelektrode (9) in einem Gehäuse (11) gekapseit ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, die Mittel zur Ermittlung und/oder Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gehäuses (11) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Mittel als Trocknungsmittel ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Referenzelektrode (9) ein Metalloxid aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Messelektrode (3) Gold aufweist.
  8. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Überwachung einer Ozonkonzentration in einer Wasseraufbereitungsanlage.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Wasseraufbereitungsanlage als Reinstwasseranlage ausgebildet ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9 zur Überwachung der Ozonkonzentration in Gegenwart von im Wasser gelöstem Wasserstoff.
  11. Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration in einer wässrigen Lösung, das folgendes aufweist: - bereitstellen einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - eintauchen des Kationenaustauschermaterials (6) mit seinem ersten Ende in die wässrige Lösung, - eintauchen der Messelektrode(3) in die wässrige Lösung, wobei die Messelektrode (3) das Kationenaustauschermaterial (6) berührt und mit diesem eine Grenzfläche (10) ausbildet, - messen des sich zwischen der Referenzelektrode (9) und der Messelektrode (3) einstellenden Potentials.
DE102015108496.1A 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration Active DE102015108496B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108496.1A DE102015108496B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration
US15/165,129 US20160349204A1 (en) 2015-05-29 2016-05-26 Device and method for determining an ozone concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108496.1A DE102015108496B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108496A1 DE102015108496A1 (de) 2016-12-01
DE102015108496B4 true DE102015108496B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=57281666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108496.1A Active DE102015108496B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160349204A1 (de)
DE (1) DE102015108496B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224612C2 (de) 1991-07-29 1995-06-22 Endress & Hauser Gastec Gmbh & Elektrochemischer Ozonsensor
DE19519818A1 (de) 1995-05-31 1997-01-02 Norbert Amelong Sensor zur Anzeige der Ozonkonzentration eines Gases
DE102007061806A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur Regeneration amperometrischer Sensoren
DE102010031865A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bis Prozesstechnik Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224612C2 (de) 1991-07-29 1995-06-22 Endress & Hauser Gastec Gmbh & Elektrochemischer Ozonsensor
DE19519818A1 (de) 1995-05-31 1997-01-02 Norbert Amelong Sensor zur Anzeige der Ozonkonzentration eines Gases
DE102007061806A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur Regeneration amperometrischer Sensoren
DE102010031865A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bis Prozesstechnik Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAFT, A. [et al.]: Electrochemical ozone production using diamond anodes and a solid polymer electrolyte. In: Electrochemistry Communications, Vol. 8, 2006, S. 883-886. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108496A1 (de) 2016-12-01
US20160349204A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE102009026453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Aussage über das Vorkommen von Inhaltsstoffen einer flüssigen Probe mit Sauerstoffbedarf
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE102018128885A1 (de) Glaselektrode
DE4223228C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE69737627T2 (de) Analysezelle
DE10322894A1 (de) Chloritsensor
DE102011113941B4 (de) Elektrochemische Messkette
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE102011080517A1 (de) Messaufnehmer zur Bestimmung einer eine Aktivität eines Ziel-Ions in einem Messmedium repräsentierenden Messgröße
DE19714474A1 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015108496B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration
DE102019125151A1 (de) Messaufnehmer mit nicht porösem Referenzübergang
DE102012105283A1 (de) Messaufnehmer zur Bestimmung einer einen Gehalt von H+- und/oder OH--Ionen in einem Messmedium repräsentierenden Messgröße
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE102018208482B4 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
DE4029321C2 (de)
DE102010062224A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer vorgegebenen Ionenart in einer Messflüssigkeit
DE102012111814A1 (de) Referenzhalbzelle zur Verwendung in einer elektrochemischen Messanordnung und potentiometrischer Messaufnehmer
AT392848B (de) Elektrochemischer sensor
DE19511138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final