DE60310532T2 - Bestimmung von nukleinsäuren - Google Patents

Bestimmung von nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE60310532T2
DE60310532T2 DE60310532T DE60310532T DE60310532T2 DE 60310532 T2 DE60310532 T2 DE 60310532T2 DE 60310532 T DE60310532 T DE 60310532T DE 60310532 T DE60310532 T DE 60310532T DE 60310532 T2 DE60310532 T2 DE 60310532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotide
nucleic acid
probe
target
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310532D1 (de
Inventor
Helen Braven
Russell Keay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binx Health Ltd
Original Assignee
Atlas Genetics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Genetics Ltd filed Critical Atlas Genetics Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60310532D1 publication Critical patent/DE60310532D1/de
Publication of DE60310532T2 publication Critical patent/DE60310532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • G01N27/3277Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction being a redox reaction, e.g. detection by cyclic voltammetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6823Release of bound markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/308Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells at least partially made of carbon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • G01N33/48721Investigating individual macromolecules, e.g. by translocation through nanopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2458/00Labels used in chemical analysis of biological material
    • G01N2458/30Electrochemically active labels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sondieren einer Nukleinsäure, wobei die Sonde mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist, sowie eine an dieses Verfahren angepasste Apparatur.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Nachweis spezifischer DNA- oder RNA-Sequenzen ist in einem breiten Bereich von Anwendungen in der Nahrungsmittel- und Umweltindustrie und in der klinischen Diagnostik sowie in der genomischen, akademischen, pharmazeutischen und pharmakogenetischen Forschung von Wichtigkeit. Idealerweise sollten die Nachweismethoden empfindlich, sequenzspezifisch, relativ schnell, billig, genau und für Routineuntersuchungen und/oder eine Automatisierung geeignet sein. Ferner sollten sie idealerweise in der Lage sein, in bestehende DNA-Amplifikationsmethoden wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und andere Amplifikationsmethoden für Nucleinsäuren integriert werden zu können.
  • Zusätzlich zu den Nachweisverfahren von Nucleinsäuren, die auf Amplifikationstechniken wie der PCR basieren oder in sie integriert sind, gibt es auch bekannte Techniken für einen sequenzspezifischen Nucleinsäurenachweis, der auf einer spezifischen Bindung einer Sonde an ein Zielobjekt basiert, das nicht unbedingt vorher amplifiziert worden sein muss. Beispielsweise sind das Southern- und Northern-Blotting bekannte Beispiele für derartige Techniken. Techniken ohne Amplifikationsstufe müssen gewöhnlich sehr empfindlich sein, um eine Signal nachzuweisen. Typischerweise werden auf der Autoradiographie oder der Chemolumineszenz beruhende Techniken eingesetzt, um die benötigte Empfindlichkeit zu erzeugen.
  • Das Southern- und Northern-Blotting erfordert die Bindung der Ziel-Nucleinsäure an ein Membran-Substrat. Diese Erfordernis ist nachteilig, das sie zeitaufwändig und kaum für eine Automatisierung geeignet ist.
  • In den auf einer Amplifikation beruhenden DNA-Nachweisverfahren wird ein breites Spektrum fluoreszenzmarkierter oder radioaktiver Sonden verwendet. Häufig wird zu analysierende Ziel-DNA enzymatisch amplifiziert, z.B. mit der PCR, und dann unter Einsatz eines fluoreszierenden an DNA bindenden Farbstoffs zum Anfärben der DNA, die nach ihrer Größe mittels Gelelektrophorese aufgetrennt wurde, sichtbar gemacht. Es sind alternative Verfahren entwickelt worden, in denen keine Gelelektrophorese benötigt wird. Mit diesen lässt sich häufig mit nicht sequenzspezifischen fluoreszierenden Farbstoffen wie z.B. SYBR-Grün oder Ethidiumbromid ein Echtzeit-Nachweis einer DNA-Amplifikation durchführen Es sind auch Assays entwickelt worden, in welchen eine DNA-Amplifikation mittels PCR mit einem auf Fluoreszenz basierenden Nachweis integriert wurden, indem eine wachsende Zahl von fluoreszenzmarkierten Oligonucleotid-Sonden eingesetzt werden, welche an spezifische DNA-Sequenzen hybridisieren. Es wurde eine Anzahl von Assays entwickelt, in welchen die Nuclease-Aktivität einer DNA-Polymerase ausgenutzt wird. Beispiele für im Handel erhältliche Nuclease-Assays sind Invader (Handelsname — Third Wave Technologies), Readit (Handelsname — Promega) und TaqMan (Handelsname — Applied Biosystems). Beispielsweise wird in den in den US-Patenten 5,487,972; 5,538,848 und 5,804,375 beschriebenen TaqMan-Assays ein Hybridisierungs-Oligonucleotid durch die inhärente 5'-Nuclease-Aktivität der Taq-Polymerase gleichzeitig mit der Primer Extension durch die Taq-Polymerase-Aktivität verdaut.
  • Die Anwendung der Elektrochemie bei einem DNA-Nachweis bietet im Hinblick auf Empfindlichkeit und Einfachheit potentielle Vorteile gegenüber anderen Nachweissystemen. Seine Eigenschaften, tragbar, robust, leicht miniaturisierbar zu sein und die Möglichkeit für eine Massenfertigung macht das Gerät für elektrochemische Methoden für die klinische, Nahrungsmittel- und Umwelt-Diagnostik besonders geeignet.
  • Der Hauptbrennpunkt für auf elektrochemischen Prinzipien basierende Gensonden waren elektrodengebundene Hybridisierungstechniken. Typischerweise wird eine Fangsonde (Oligonucleotid oder Peptid-Nucleinsäure) auf einer Elektrodenoberfläche immobilisiert und zieht die komplementäre Ziel-Nucleinsäure aus einer komplexen Mischung von Nucleinsäuren heraus. Das Hybridisierungsereignis wird in ein messbares elektronisches Signal überführt, indem entweder ein Redox-aktiver Hybridisierungsindikator (z.B. ein Ruthenium- oder Kobaltsalz) oder ein mit Hilfe einer Sekundärsonde in Kontakt mit dem Ziel gebrachter Redox-aktiver Indikator eingesetzt werden oder durch die direkte Messung von Änderungen der Elektrodenkapazität, welche durch Änderungen der physikalischen Eigenschaften der Grenzfläche zwischen der Elektrode und der Lösung als Ergebnis der Hybridisierung hervorgerufen wurden. Diese Systeme erfordern häufig eine vorherige Amplifikation der Zielsequenz, z.B. mittels der PCR, um eine ausreichende Empfindlichkeit zu erzielen.
  • Die Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäure-bindenden Proteinen enthalten Nuclease Protection Assays. In solchen Assays wird eine Nucleinsäure-Sonde in Lösung mit einem möglichen Nucleinsäure-bindenden Protein vermischt. unter geeigneten Bedingungen können Nucleinsäure-bindenden Proteine dazu gebracht werden, die in der Sonde vorkommende Nucleinsäuresequenz zu binden. Nach einer möglichen Bindung kann jede nicht gebundene Sonde oder jeder nicht gebundene Sondenabschnitt von einer geeigneten Nuclease verdaut werden. Eine gebundene Nucleinsäuresonde ist vor einem Nucleaseverdau geschützt, da das gebundene Protein die Nuclease sterisch hindert. Die verdaute und die nicht verdaute Nucleinsäuresonde werden sodann getrennt, z.B. mittels Gelfiltration, Gelelektrophorese oder indem man nicht verdaute Nucleinsäure dazu bringt. sich an eine Membran oder ein anderes Substrat zu binden, und quantitativ gemessen. Typischerweise wird die Sonde mit einem radioaktiven Isotop markiert, damit sie und ihre Abbauprodukte quantitativ bestimmt werden können. Bei Verwendung von Radioisotopen gibt es Nachteile sowohl was die Probleme beim radioaktiven Zerfall angeht, welcher die Lagerbeständigkeit der Reagenzien verringert als auch mit der beruflichen Gesundheit und den Umweltproblemen.
  • Zum Nachweis von Nucleinsäure-bindenden Proteinen geeignete Nucleinsäuresonden sind Nucleinsäuren von im Wesentlichen der Sequenz, von der bekannt ist, dass sie in vivo Nucleinsäure-bindende Proteine bindet. Zusätzlich enthalten geeignete Sonden zum Nachweis von Nucleinsäure-bindenden Proteinen Aptamere, welche in vitro entstandene Nucleinsäuren zur Durchführung spezifischer Funktionen sind (siehe z.B. Brody und Gold, Reviews in Molecular Biology 9, (1999) 324—329, Jäschke et al., Synlett 6 (1999) 825— 833 und Griffith & Tawfik, Current Opinion in Biotechnology 11 (2000) 338—353 für genauere Angaben). Aptamere lassen sich herstellen, um potentiell an jedes spezifische Protein zu binden und nicht nur an Proteine, die gewöhnlich für Nucleinsäure-bindende Proteine gehalten werden.
  • Der im Kontext dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "hybridisieren" ist so zu verstehen, dass damit eine spezifische Bindung einer ersten Nucleinsäure an eine zweite Nucleinsäure mit komplementärer Sequenz gemeint ist. Damit eine Hybridisierung eintritt, ist es auch selbstverständlich, dass die Komplementarität der Nucleinsäuresequenz nicht vollständig sein muss. Eine Hybridisierung umfasst eine komplementäre Bindung mit einer fehlerhaften Paarung bis zu dem Ausmaß, dass eine solche fehlerhafte Paarung die Effizienz der beschriebenen Verfahren nicht wesentlich verringert.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Sondieren einer Nukleinsäure zur Verfügung, bei welchem man eine Nukleinsäurelösung mit einer Oligonukleotidsonde in Berührung bringt, die mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist, Bedingungen schafft, bei denen die Sonde in der Lage ist, wenigstens teilweise mit jeglicher komplementärer (Ziel-)Sequenz zu hybridisieren, die in der Nukleinsäurelösung vorhanden sein kann, entweder hybridisierte oder nicht hybridisierte Nukleinsäuresonde selektiv abbaut und elektrochemisch Informationen nachweist, die sich auf den elektrochemisch aktiven Marker beziehen. Die Information, die sich auf den Marker beziehen, wird zweckmäßigerweise eingesetzt, um eine Information betreffend die Gegenwart oder Abwesenheit wenigstens einer Nukleinsäurespezies zu erhalten. Vorzugsweise werden die elektrochemischen Techniken eingesetzt, um die relativen Anteile von abgebauter und nicht abgebauter Sonde zu quantifizieren. Der hier verwendete Ausdruck abbauen umfasst den Abbau als Ergebnis einer Enzymaktivität, z.B. durch einen Verdau.
  • Es sind eine Anzahl von Verfahren zum selektiven Abbau entweder von hybridisierten oder von nicht hybridisierten Nucleinsäuresonden verfügbar. Diese umfassen enzymatische Verfahren oder chemische Behandlungen. Enzyme lassen sich einsetzen, um eine Nucleinsäuresonde mittels eines Verdaus abzubauen, der zur Spaltung einer Phosphoresterbindung oder zur Spaltung einer Saccharidbindung oder einer glykosidischen Bindung führt.
  • Eine aus Aspergillus oryzae oder einer anderen geeigneten Quelle isolierte SI Nuclease oder ein Enzym mit einer ähnlichen Spezifität kann eingesetzt werden, um eine nicht hybridisierte Nucleinsäure selektiv zu verdauen. Die 5'-Nuclease-Aktivität der Taq-Polymerase oder ein anderes Enzym lassen sich einsetzen, um eine Nucleinsäuresonde zu verdauen, die sich auf dem Target an einer Position zwischen einem Paar von PCR-Primern hybridisiert hat. In diesem Fall würde die Sonde zusammen mit der Extension der Primer verdaut.
  • Das Invader (Handelsname)-System von Third Wave Technologies Inc. (siehe US-Patente 5,846,717; 5,837,450; 5,795,763 und 5,614,402) stellt ein fluorogenes Nucleinsäure-Nachweissystem zur Verfügung, das zur Verwendung in einer alternativen Ausführungsform des in 14a veranschaulichten elektrochemischen Nachweissystems der vorliegenden Erfindung angepasst werden kann. Kurz gesagt lässt man kurze Oligonucleotidsonden an die Zielnucleinsäure hybridisieren. Die Sonden werden so konzipiert, dass, während beide in der Lage sind, mit zumindest einem teil ihrer Länge zur Bildung eines Nucleinsäure-Duplex zu hybridisieren, es zwischen den beiden Sonden einen Abschnitt von Sequenzüberlappung gibt. Dies führt zu einer spezifischen Struktur, welche von einem Enzym erkannt, das eine der Sonden spaltet, um aus dem überlappenden Abschnitt einen "5'-Flap" freizusetzen. Ein geeignetes Enzym ist die Flap-Endonuclease (FEN1) aus Archaeoglobus fulgidus, die unter dem Markenzeichen "Cleavase VIII" vertrieben wurde. Ein elektochemisch aktiver Marker kann mit dem Primer verbunden werden, was zu dem 5'-Flap führt, vorzugsweise am oder zum 5'Ende dieses Primers hin. Das Vorkommen des 5'Flaps in der Reaktionsmischung lässt sich mittels elektrochemischer Techniken nachweisen. Insbesondere kann der elektrochemisch markierte 5'-Flap auf Grund der unterschiedlich langen Oligonucleotidabschnitte eines jeden jeweiligen Moleküls vom elektrochemisch markierten Primer abgetrennt werden. Alternativ muss, wie in 14b dargestellt, der 5'-Flap nicht an einen elektrochemisch aktiven Marker gebunden werden. Die Freisetzung fes 5'-Flaps wird von einer Oligonucleotid-Erkennungskassette nachgewiesen, welche einen Nucleinsäure-Triplex-Abschnitt bildet, der auch von dem Cleavase-Enzym erkannt und gespalten wird. An die Erkennungskassette kann ein elektrochemisch aktiver Marker gebunden sein, so dass die Spaltung der Erkennungskassette zu einem elektrochemisch aktiven Marker führt, der im Gegensatz zur Bindung an die Erkennungskassette in voller Länge an ein Fragment der Erkennungskassette gebunden ist. Das elektrochemisch markierte Fragment der Erkennungskassette kann auf Grund der unterschiedlich langen Oligonucleotidabschnitte eines jeden jeweiligen Moleküls von der elektrochemisch markierten Erkennungskassette mit voller Länge abgetrennt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass ein elektrochemisch aktiver Marker wie z.B. ein Metallocen unterschiedliche electrochemische Eigenschaften in Abhängigkeit davon zeigt, ob er an ein Nucleotid angeheftet ist oder nicht, ob dieses Nucleotid in ein Oligonucleotid eingebaut ist oder nicht sowie von der Länge eines jeden solchen Nucleotids.
  • Die Größe und die Eigenschaften eines Moleküls, an welches ein elektrochemisch aktiver Marker angeheftet ist, können die wahrgenommenen Eigenschaften des elektrochemischen Markers beeinflussen, indem z.B. die Wanderungsgeschwindigkeit mittels Diffusion oder in Reaktion auf ein elektrisches Feld beeinflusst wird.
  • Die elektrochemische Aktivität eines Markers kann auch durch sterische Effekte beeinflusst werden, die von der Gegenwart des Moleküls herrühren, an welches er gebunden ist. Beispielsweise kann eine sterische Hinderung den Marker daran hindern, dass er sich einer Elektrode Nähert und Elektronen aufnimmt oder abgibt.
  • Ist der Marker an ein Oligonucleotid angeheftet, dann kann die Sekundärstruktur des Oligonucleotids (die größtenteils von der Primärsequenz bestimmt wird) die physikalischen Eigenschaften dieses Markers beeinflussen. Ist z.B. der Marker an ein Oligonucleotid angeheftet, das eine selbstkomplementäre Primarsequenz enthält, dann kann die erhaltene Sekundärstruktur mit ihren geraden Abschnitten und Schleifen den elektrochemisch aktiven Marker sterisch hindern und das voltamperemetrisch erhaltene Signal schwächen. Selbstverständlich kann ein Verdau des Oligonucleotids die Struktur mit ihren geraden Abschnitten und Schleifen zerstören oder freisetzen und ihren Einfluss auf den Marker abschwächen oder aufheben.
  • Da die Sekundärstruktur der Oligonucleotide von der Temperatur abhängt, liegt es auf der Hand, dass auch die Wirkungen, die ein Oligonucleotid auf einen elektrochemischen Marker ausübt, mit der Temperatur variieren.
  • Ein Fachmann ist in der Lage, eine geeignete Temperatur auszuwählen, bei welcher die elektrochemische Technik der Erfindung ausgeführt wird, um für die Technik ein optimales Verhältnis von Signal zu Hintergrundrauschen zu erzielen. Falls die Technik in eine PCR-Reaktion oder andere Techniken einbezogen ist, für welche eine thermische Zyklisierungsapparatur verwendet wird, kann die Messung bei einer gewünschten Temperatur einfach bei einem passenden Punkt im Temperaturablauf der PCR erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der 5'-Nuclease-Verdau der mit einem elektrochemisch aktiven Marker markierten Sonde gleichzeitig mit der PCR-Primerextension. Es liegt auf der Hand, dass eine derartige Methode ein PCR-Verfahren in Echtzeit umfasst, in welchem die elektrochemische Aktivität der Lösung während oder nach jedem PCR-Zyklus automatisch gemessen wird. Je mehr Target in der Probe enthalten ist, desto mehr Primerextension und Sondenverdau findet auch statt. Die akkumulierte verdaute Sonde lässt sich auf Grund ihrer unterschiedlichen elektrochemischen Aktivität von einer nicht verdauten Sonde unterscheiden. Wie oben beschrieben, kann die Temperatur (PCR-Phase), bei welcher die Messungen durchgeführt werden, die Qualität des empfangenen Signals beeinflussen.
  • Aus Gründen der Einfachheit ist die vorliegende Erfindung weitestgehend als Nachweis einer einzelnen Nucleinsäurespezies beschrieben worden. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung ein "Multiplex"-System mit umfasst, in welchem die Methoden und die beschriebene Apparatur eingesetzt werden können, um mehr als eine Nucleinsäurespezies gleichzeitig nachzuweisen. Multiplex-Systeme weisen die allgemeinen Vorteile auf, dass sich mit ihnen gleichzeitig und unter den gleichen Bedingungen wie ein Testexperiment Kontrollexperimente durchführen lassen oder dass mit ihnen gleichzeitig und unter den gleichen Bedingungen einige Analysen durchgeführt werden können. Der Einsatz eines Multiplex-Systems bringt somit eine Einsparung an Reagenzien und Zeit mit sich. Ein Beispiel für ein derartiges Multiplexsystem ist der Einsatz von Oligonucleotidsonden, die komplementär zu zwei oder mehr unterschiedlichen Targets sind. Derartige Sonden könnten voneinander unterschieden werden, indem sie mit elektrochemisch aktiven Markern markiert werden, welche unterschiedliche Redox-Eigenschaften aufweisen und daher mit jeder geeigneten elektrochemischen Technik wie z.B. der Differential-Pulsvoltammetrie getrennt identifizierbar sind. Um für die Verwendung in einem Multiplex-Experiment geeignet zu sein, sollten zwei (oder mehr) der Marker über Redox- Eigenschaften verfügen, die sich ausreichend voneinander unterscheiden, damit die zwei (oder mehr) Marker unterscheidbar analysiert werden können. Soll z.B. eine Differential-Pulsvoltammetrie benutzt werden, sollten die Voltammogramm-Spuren für die zwei (oder mehr) Marker Peaks bei Potentialen aufweisen, welche voneinander unterscheidbar sind. Vorzugsweise werden zwei unterschiedliche Marker eingesetzt. Die Erfindung stellt neuartige elektrochemische Marker zur Verfügung, die in einem Multiplexsystem eingesetzt werden können. Das zur Verfügung Stellen neuer Marker vergrößert den Bereich der verfügbaren Marker und ermöglicht daher die Entwicklung von Multiplexsystemen.
  • Die entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung eingesetzten markierten Oligonucleotide sind in der lage, in Folge der Freisetzung von ferrocenyliertem Mononucleotid, Dinucleotid oder Oligonucleotid aus einem Hybridisierungs-Oligonucleotid in einem sequenzabhängigen Nuclease-Assay ein deutliches oder verstärktes elektrochemisches Signal zu erzeugen. Solche Assays hängen von einer Nuclease-Aktivität ab, um bei der Sonde eine Veränderung hervorzurufen, so dass ein neues oder verstärktes Signal über die Erkennung einer spezifischen Nucleinsäuresequenz erzeugt wird.
  • Falls erwünscht, kann der Schritt mit dem elektrochemischen Nachweis unter Verwendung von einer oder mehreren Elektroden erfolgen, welche von einer Membran bedeckt sind, die in der Lage ist, Moleküle auf der Grundlage von einer oder mehreren Eigenschaften selektiv auszuschließen, z.B. von Eigenschaften, die ausgewählt sind aus der Größe, der Ladung und der Hydrophobizität. Dies kann helfen bei der Eliminierung des Hintergrundstroms, der z.B. von der geladenen Nucleinsäure oder unverdautem markiertem Oligonucleotid herrührt.
  • Geeignete elektrochemisch aktive Marker sind solche, die carbocyclische Metall-Pi-Komplexe umfassen, das sind organische Komplexe mit teilweise oder vollständig delokalisierten Pi-Elektronen. Geeignete Marker sind solche, die Sandwich-Verbindungen umfassen, in denen zwei carbocyclische Ringe parallel zueinander angeordnet sind, und auch Bent-Sandwich-Komplexe (ringförmige Verbindungen) und Monocyclopentadienyle. Vorzugsweise sind die elektrochemisch aktiven Marker Metallocenyl-Marker. Mehr bevorzugt sind es Ferrocenyl-Marker.
  • Die in den erfindungsgemäßen Sonden verwendete Ferrocenyl- und Metallocenyl-Marker können vorteilhafterweise N-substituierte Ferrocen- oder Metallocen-Carboxamide sein. Der Ferrocen- oder Metallocenring, der den markierenden Anteil darstellt, kann unsubstituiert sein. Falls erwünscht, kann der Ferrocen- oder Metallocenring von einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, deren Natur und Lage so ausgewählt werden, dass sie die Redoxeigenschaften des Ferrocen- oder Metallocen-Anteils in gewünschter Weise beeinflussen. Der Ferrocen- oder Metallocenring kann zusätzlich oder stattdessen von jedem Ringsubstituenten substituiert sein, der die elektrochemische Empfindlichkeit des Markers materiell nicht verringert. Der Ferrocen- oder Metallocen-Carboxamid-Anteil kann über den Carboxamid-Stickstoff an das Nucleotid oder Oligonucleotid gebunden sein. Die Bindung an das Nucleotid oder Oligonucleotid erfolgt vorzugsweise über eine Phosphatgruppe oder die Base des Nucleotids. Mit beiden Bindungsmethoden lässt sich der anzuheftende Marker über jedes Nucleotid entlang der Länge des Oligonucleotids anheften. Erfolgt die Bindung jedoch über eine Phosphatgruppe, ist die Bindung über eine 3'- oder 5'-Endgruppe von Vorteil, damit die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Bindung die Watson-Crick-Hybridisierung des Oligonucleotids sterisch behindert oder die Nuclease-Aktivität beeinflusst möglichst klein gehalten wird. Es wird vorausgesagt, dass eine Bindung über einen Abschnitt der Base, der nicht an der Watson-Crick-Basenpaarung beteiligt ist, eine derartige Hasenpaarung weniger trennt. Eine Bindung über die Base ist daher für eine Markierung von nicht endständigen Oligonucleotidstellen besser geeignet. Das markierte Oligonucleotid kann zwischen dem Oligonucleotid- und dem Marker-Anteil einen Linker-Anteil aufweisen. Die markierten Oligonucleotide haben vorzugsweise einen Ferrocenyl- Marker-Anteil, der über einen Linker-Anteil an das Oligonucleotid gebunden ist.
  • Es kann jeder geeignete Linker-Anteil eingesetzt werden. Geeignete Linker-Anteile können eine aliphatische Kette umfassen, die linear oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein kann. Vorzugsweise ist der Linker-Anteil eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 6 bis 16, besonders 8 bis 14 und speziell mit 12 Kohlenstoffatomen. Die Alkylen-Ketten können mit jedem Substituenten substituiert sein oder sie können von jedem Atom oder Rest unterbrochen sein, vorausgesetzt, dass jeder solche Substituent, jedes Atom und jeder Rest die elektrochemische Empfindlichkeit des Markers nicht vermindert. Veranschaulichende Beispiele für Ferrocenyl-Marker, welche erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind solche, die in den Formeln I bis III wiedergegeben sind. Die Moleküle der Formeln Ia bis IIIa sind Oligonucleotide, die mit den entsprechenden Ferrocenyl-Markern markiert sind. Die Formel IV veranschaulicht einen Ferrocenyl-Marker, der über eine Nucleotid-Base angeheftet werden kann, wobei zur Veranschaulichung die aminmodifizierte Base Thymin in Formel IV enthalten ist.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die Mit Ferrocen markierten Sonden lassen sich nach jedem geeigneten Verfahren herstellen. Das Oligonucleotid kann beispielsweise ein durch Einführung eines Restes mit einer endständigen Aminogruppe modifiziertes Oligonucleotid sein. In Formel V wird ein modifiziertes Nucleotid wiedergegeben, welches derartige aminomodifizierten Nucleotide veranschaulicht. Das Ferrocen kann dann durch Reaktion des aminomodifizierten Nucleotids mit dem N-Hydroxysuccinimidester der Ferrocen-Carbonsäure (Formel VI) eingeführt werden, um das ferrocenmarkierte Oligonucleotid zu erhalten.
  • Figure 00120001
  • In einem alternativen Verfahren können die mit Ferrocen markierten Oligonucleotide durch Zugabe des Ferrocen-Rests während der Festphasen-Synthese des Oligonucleotids hergestellt werden. Ferrocen-Marker lassen sich in ein Oligonucleotid während der Festphasen-Synthese nach zwei allgemeinen Verfahren einführen: Zunächst erfordert die Addition des Oligonucleotids am 3'-Ende des Oligonucleotids den Einsatz eines geeigneten Harzes. Ein solches Harz wird mit einem Ferrocen-Derivat markiert. Die Addition von Ferrocen an einer inneren Stelle oder am 5'-Ende eines Oligonucleotids erfordert den Einsatz eines Kopplungsmittels, das zum Koppeln mit einem an einen festen Träger gebundenen Oligonucleotid geeignet ist, z.B. ein Ferrocenylphosphoramid-Derivat, wie es beispielsweise in den Formeln IX oder X gezeigt wird.
  • Figure 00120002
  • Ferner wird ein alternativer elektrochemisch aktiver Marker oder markierter Anteil wie z.B. eine Verbindung der Formel IX beschrieben. Mc-NR'-C(=O)-X-(Ar)n-(L)m-R XIin welcher
    • – Mc eine Metallocenyl-Gruppe ist, in welcher jeder Ring unabhängig substituiert oder nicht substituiert sein kann,
    • – die Metallocenyl-Gruppe ein Metallion M umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe Eisen, Chrom, Kobalt, Osmium, Ruthenium, Nickel oder Titan,
    • – R'H oder ein Niederalkyl ist,
    • – X entweder NR' oder O ist, Ar eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe ist,
    • – n 0 oder 1 ist,
    • – L eine Linker-Gruppe ist,
    • – m 0 oder 1 ist und
    • – R einen zu markierenden Rest darstellt oder R ein Rest mit einer Abgangsgruppe
    ist.
  • Die Mc-Gruppe kann mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus Niederalkyl (z.B. C1—C4-Alkyl), mit einer Hydroxy- Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- oder einer weiteren Metallocengruppe substituierter Niederalkyl, ein Niederalkenyl, ein mit einer Hydroxy- Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- oder einer weiteren Metallocengruppe substituierter Niederalkenyl, Aryl, ein mit einer Hydroxy- Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- oder einer weiteren Metallocengruppe substituierter Aryl. Die weitere Metallocengruppe kann auf die gleiche Weise substituiert sein wie die Mc-Gruppe, mit der Ausnahme, dass die Gesamtzahl der Mc-Gruppen in dem Molekül der Erfindung vorzugsweise vier nicht übersteigt. Die Mc-Gruppe ist vorzugsweise nicht substituiert.
  • M ist vorzugsweise ein unter Eisen, Osmium und Ruthenium ausgewähltes Ion. Am meisten bevorzugt ist M eine Eisenion. Wenn M ein Eisenion ist, ist Mc Ferrocen.
  • Der Niederalkyl ist vorzugsweise ein C1-C4-Alkyl. R' ist vorzugsweise H. Jedes R' hat eine von dem anderen R' getrennte Identität.
  • X ist vorzugsweise NH.
  • Die Ar-Gruppe kann mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus Niederalkyl (z.B. C1—C4-Alkyl), ein mit einer Hydroxy- Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- substituierter Niederalkyl, Niederalkenyl, ein mit einer Hydroxy-Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- substituierter Niederalkenyl, Aryl oder ein mit einer Hydroxy- Halogen-, Cyano-, Oxo-, Amino-, Ester-, Amido- substituierter Aryl. Die Ar-Gruppe ist vorzugsweise nicht substituiert.
  • Vorzugsweise ist n = 1. Vorzugsweise ist m = 1.
  • Geeignete Linker-Gruppen L können eine aliphatische Kette umfassen, die linear oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein kann. Vorzugsweise ist der Linker-Rest eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 6 bis 16, besonders 8 bis 14 und speziell mit 12 Kohlenstoffatomen. Die Alkylen-Ketten können mit jedem Substituenten substituiert sein oder sie können von jedem Atom oder Rest unterbrochen sein, vorausgesetzt, dass jeder solche Substituent, jedes Atom und jeder Rest die elektrochemische Empfindlichkeit des Markers nicht vermindert.
  • Die Verbindung kann mehr al seine Metallocengruppe umfassen. In der Verbindung der Erfindung kann die Metallocengruppe durch jede andere elektrochemisch aktive Markergruppe substituiert sein. Die Verbindung kann elektrochemisch aktiv sein oder nach einer teilweisen Spaltung elektrochemisch aktiv werden.
  • Vorzugsweise ist der zu markierende Rest eine Aminosäure, ein Nucleotid, ein Oligonucleotid, ein Polynucleotid, ein Nucleosid, ein Zucker, ein Kohlenhydrat, ein Peptid, ein Protein oder ein Derivat von jedem dieser Moleküle. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R ein Nucleotid oder ein Oligonucleotid. Das Nucleotid kann ausgewählt sein aus Adenosin, Thymidin, Guanosin, Cytidin oder Uridin. Vorzugsweise ist das Nucleotid über eine Gruppe angeheftet, welche z.B. an der 2'-, 3'- oder 5'-Position an die Ribose- oder Desoxyribosegruppe des Nucleotids angeheftet ist. Am meisten bevorzugt ist das Nucleotid an der 3'- oder 5'-Position, z.B. an der 5'-Position angeheftet. Vorzugsweise erfolgt die Anheftung an der 2'-, 3'- oder 5'-Position über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R eine Gruppe mit einer Abgangsgruppe, vorzugsweise eine Alkyl- oder Carbonylgruppe mit einer Abgangsgruppe. Unter den Alkylgruppen sind Niederalkylgruppen (z.B. C1-C4-Alkylgruppen) bevorzugt. Unter den Abgangsgruppen seien Hydroxyl, Halogenide, organische Säuren und N-Hydroxydiacylamine angeführt. Die Abgangsgruppe kann z.B. Chlorid, Bromid oder Iodid, Essigsäure, eine Benzoesäure, 2,6-Dichlorbenzoesäure, ein N-Hydroxysuccinamid, ein Maleimid, Iodacetamid oder Isothiocyanat sein. Vorzugsweise ist die Abgangsgruppe N-Hydroxysuccinamid. Die Abgangsgruppe kann eine aktivierbare Gruppe sein, die für die Verwendung in einer Reaktion zum Koppeln an einen an einen festen Träger gebundenen Rest. Die Abgangsgruppe kann z.B. eine Phosphoramiditgruppe sein.
  • Wenn R eine Gruppe mit einer Abgangsgruppe ist, ist die Verbindung ein Markerreagenz, das eingesetzt werden kann, um ein anderes Molekül elektrochemisch zu markieren. Das Markerreagenz ist zum Markieren von biologisch wichtigen Substanzen zur Verwendung in jedem bekannten Verfahren oder dem Verfahren der Erfindung von Nutzen. In Frage kommende Moleküle sind, jedoch nicht ausschließlich, Aminosäuren, Nucleotide, Nucleoside, Zucker, Peptide, Proteine, Oligonucleotide, Polynucleotide, Kohlenwasserstoffe und Derivate von jedem dieser Moleküle.
  • Das Markerreagenz kann direkt über einen Linker angeheftet sein. Der Linker kann zuerst an das Markerreagenz oder an das zu markierende Molekül angeheftet werden. Wird der Linker zuerst an das zu markierende Molekül angeheftet, kann er eine Gruppe wie z.B. eine Amino- oder Thiolgruppe umfassen, die bei der Markierungsreaktion hilft. Eine Aminogruppe ist bevorzugt.
  • Falls das zu markierende Molekül ein Nucleotid oder ein Oligonucleotid ist, erfolgt die Markierung vorzugsweise am 3'- oder 5'-Ende. Das Oligonucleotid kann aminomodifiziert sein, um bei der Markierungsreaktion zu helfen. aminomodifizierte Oligonucleotide lassen sich mit Hilfe von Standardtechniken synthetisieren und sind breit gefächert im Handel erhältlich, z.B. von Oswel Scientific (Southampton, UK). Das Amino-modifizierte Oligonucleotid kann auch eine Linkerstruktur einbauen, z.B. kann die Modifikation die Addition einer 5'-Aminohexyl- oder 3'-Aminohexyl- oder einer 5'-Aminogruppe sein. Ein in Frage kommendes markiertes Molekül umfasst vorzugsweise einen Linker.
  • Im Falle eines Oligonucleotids ist die Sequenz des Oligonucleotidabschnitts des Moleküls vorzugsweise so, dass das Molekül in der Lage ist, mit einer komplementären Zielsequenz zu hybridisieren und somit als Sonde in einer molekularbiologischen Technik, z.B. eine der in dieser Beschreibung offenbarten Techniken zum Nucleisäurenachweis oder Eignungstest eingesetzt zu werden.
  • Markierte biologische Moleküle zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren können entweder im verdauten oder unverdauten Zustand elektrochemisch aktiv sein. Idealerweise variiert das Ausmaß der elektrochemischen Aktivität in Abhängigkeit vom Ausmaß des Verdaus.
  • In Formel VIII wird eine mögliche Art des Anheftens des neuartigen elektrochemisch aktiven Markers an ein Oligonucleotid veranschaulicht. Das Molekül der Formel VIII lässt sich erhalten, wenn ein 5'-Aminohexyl-modifiziertes Oligonucleotid mit dem in Formel VII gezeigten Molekül reagieren gelassen wird.
  • Figure 00160001
  • Nähere Angaben zum N-Hydroxysuccinimidester der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure und zu der Verwendung dieser Verbindung zur Markierung von Olignucleotiden stehen in den Beispielen 7 und 8. Der Fachmann kann jedoch erkennen, dass ein derartiger Marker an ein Oligonucleotid an jeder geeigneten Position angeheftet werden kann und dass die Anheftung nicht auf das 5'-Ende des Oligonucleotids beschränkt ist. Er wird auch erkennen, dass die Anheftung des neuartigen Markers nicht über einen Aminohexyl-Linker zu erfolgen braucht noch dass der Marker notwendigerweise an einem Oligonucleotid angeheftet werden muss. Für den neuartigen Marker besteht die Möglichkeit, dass er auch zur Markierung anderer in Frage kommender Moleküle eingesetzt werden kann, insbesondere von Molekülen von biologischem Interesse wie z.B. Proteinen, Kohlenhydraten und Antikörpern.
  • Die beschriebenen Moleküle sind in den erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Nutzen. Unter den in Tabelle 3 wiedergegebenen Bedingungen weist eine mit substituierten Ferrocencarbonsäuren beschichtete Elektrode ein Elektrodenpotential im Bereich von 400 mV auf. Andererseits weisen die erfindungsgemäßen substituierten Metallocen-Moleküle ein Elektrodenpotential im Bereich von 150 mV auf. Das niedrigere Potential ist ein Potential, bei welchem die Neigung der Verunreinigungen im Hintergrund, die Datenerfassung zu stören, viel geringer ist. Demzufolge lassen sich mit den Molekülen viel empfindlichere Ablesungen durchführen. In 23 werden Voltammogramme gezeigt, welche die unterschiedlichen Elektrodenpotentiale eines herkömmlichen Ferrocenderivats (Ferrocen-Carbonsäure XII) in den 23(a) und (b) und der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure, einem Ferrocenderivat mit einem in Molekülen der Erfindung gefundenen Ferrocenrest, in den 23(c) und (d) veranschaulicht. Wie aus einem Vergleich der 23(b) und 23(d) zu ersehen ist, kommt der Peak für das Ferrocenderivat mit einem beschriebenen Ferrocenrest in einem Teil des Scanning-Voltammogramms, in welchem das Hintergrundsignal schwach ist, was einen empfindlicheren Nachweis dieses Moleküls zulässt.
  • Die Erfindung stellt auch Vorrichtungen zur Verfügung, die so angeordnet sind, dass sie ein oder mehrere der hier beschriebenen Verfahren ausführen. Diese Vorrichtungen umfassen sowohl einen Thermozykler als auch ein Gerät für die Voltammetrie. Eine derartige Vorrichtung kann geeignete Elektroden, elektrochemische Zellen, Wegwerfartikel aus Kunststoff sowie ein Gerät zum Nachweis, zur Aufzeichnung, zur Manipulation und zur Anzeige der Ergebnisse enthalten und im Falle der PCR-Verfahren geeignete programmierte oder programmierbare Thermozykler. Derartige Vorrichtungen können auch Geräte für das optimale Konzipieren von Primern, Sonden und Zyklisierungsbedingungen enthalten.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung mit einem oder mehreren Probeaufnahmebereichen für die Aufnahme von einer oder mehreren Proben, mit Mitteln zur Überwachung der Temperatur dieser Probeaufnahmebereiche sowie mit Mitteln zur Messung der elektrochemischen Eigenschaften der Probe zur Verfügung. Gemäß einer Ausfürungsform der Erfindung ist ein Thermozykler vorgesehen, in welchem herkömmliche Mittel zur Überwachung der Probentemperatur verwendet werden können, in welchen aber ein Mittel für elektrochemische Messungen der Proben integriert ist. Eine derartige Vorrichtung kann so hergestellt sein, dass herkömmliche Elektrodenzellen (wie z.B. die hier in den Beispielen verwendeten) zum Einsatz kommen können.
  • Bestimmte veranschaulichende Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer in den Messungen der Differential-Pulsvoltammetrie verwendeten elektrochemischen Zelle;
  • Die 2a, 2b, 2c und 2d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(a) unten beschriebenen Ferrocen-markierten BAPR-Oligonucleotid;
  • Die 3a, 3b, 3c und 3d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(b) unten beschriebenen Ferrocen-markierten BAPR-Oligonucleotid;
  • Die 4a, 4b, 4c und 4d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(c) unten beschriebenen Ferrocen-markierten TIBAPR-Oligonucleotid;
  • Die 5a, 5b, 5c und 5d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(d) unten beschriebenen Ferrocen-markierten BAPR-Oligonucleotid;
  • Die 6a, 6b, 6c und 6d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(e) unten beschriebenen Ferrocen-markierten GSDPR-Oligonucleotid;
  • Die 7a, 7b, 7c und 7d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(f) unten beschriebenen Ferrocen-markierten MC11PR-Oligonucleotid;
  • Die 8a und 8b sind Differential-Puls-Voltammogramme von einem wie in Beispiel 4(g) unten beschriebenen unmarkierten BAFR-Oligonucleotid;
  • Die 9a und 9b sind Differential-Puls-Voltammogramme von Kontrollreaktionen für ein in Beispiel 4(h) unten beschriebenes Ferrocen-markiertes TIBAPR-Oligonucleotid;
  • Die 10a, 10b, 10c und 10d sind Differential-Puls-Voltammogramme einer wie in Beispiel 5(a) unten beschriebenen PCR-Mischung mit markiertem BAPR-Oligonucleotid;
  • Die 11a, 11b und 11c sind Differential-Puls-Voltammogramme eines wie in Beispiel 5(b) unten beschriebenen anderen Ferrocen-markierten MC11PR-Oligonucleotids;
  • Die 12a, 12b, 12c und 12d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einer wie in Beispiel 5(c) unten beschriebenen PCR-Mischung mit Ferrocen-markiertem TIBAPR-Oligonucleotid;
  • Die 13a, 13b, 13c und 13d sind Differential-Puls-Voltammogramme von einer wie in Beispiel 5(d) unten beschriebenen PCR-Mischung mit Ferrocen-markiertem GSDPR-Oligonucleotid;
  • Die 14a und 14b sind schematische Wiedergaben des für die Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren angepassten fluorogenen Nucleinsäure-Nachweissystems Invader;
  • 15a zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Verfahren in einem T7-Exonuclease-Assay;
  • 15b den Einsatz der erfindungsgemäßen Verfahren in einem Assay, der den T7-Exonuclease-Verdau einer an PCR-Produkte hybridisierten markierten Oligonucleotid-Sonde einbaut;
  • 16a und 16b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche die Substratspezifität der T7-Exonuclease veranschaulichen (Beispiel 9);
  • 17a und 17b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche den T7-Exonuclease-Verdau eines mit einem ferrocenylierten Primer markierten PCR-Produkts veranschaulichen (Beispiel 10(a));
  • 18a bis 20b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche den T7-Exonuclease-Verdau der an ein PCR-Produkt hybridisierten Taqman (Handelsname — Applied Systems)-Sonde veranschaulichen (Beispiel 10(b));
  • 21a und 21b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche die PCR-Amplifikation mit dem Stoffel-Fragment veranschaulichen (Beispiel 10(c)) und
  • 22a und 22b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche die Versuche ohne eine T7-Exonuclease veranschaulichen (Beispiel 10(d)).
  • 23a und 23b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche das Elektrodenpotential der Ferrocen-Carbonsäure bei einer Konzentration von 10 μM bzw. 1 μM veranschaulichen und 23a und 23b sind Differential-Puls-Voltammogramme, welche das Elektrodenpotential der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-Benzoesäure bei einer Konzentration von 10 μM bzw. 1 μM veranschaulichen.
  • 24 zeigt Differential-Puls-Voltammogramme der Produkte aus den Reaktionen des Nuclease-Verdaus, in welchen die Substrate (a) das am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (2,5 μM) markierte BAPR-Oligonucleotid und das am 5'-Ende mit 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-Benzoesäure mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (1,5 μM) markierte MC11w-Oligonucleotid waren, (b) nur das am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (2,5 μM) markierte BAPR-Oligonucleotid und (c) nur das am 5'-Ende mit 4-(3'-Ferrocenylureido)-1- Benzoesäure mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (1,5 μM) markierte MC11w-Oligonucleotid waren.
  • In 1 umfasst eine elektrochemische Zelle 1, die für die Verwendung in Versuchen mit der hier beschriebenen zyklischen Voltametrie geeignet ist, ein Gefäß 2, das als Hintergrund eine Elektrolytlösung enthält, die eine wässrige Lösung 3 aus 100 mM Ammoniumacetat ist. In die Lösung 3 ist eine Kammer 4 eingetaucht, welche sowohl die Probe als auch die darin eingetauchte Arbeitselektrode 5 aus glasigem Kohlenstoff aufnimmt. Alternativ kann eine Elektrode aus Gold verwendet werden. Ebenfalls in die Lösung 3 eingetaucht ist eine Gegenelektrode 6 aus Platin und eine Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode 7 ist in eine 4M Kaliumchloridlösung eingetaucht, welche Lösungen mit anderen über eine Sinterscheibe in Verbindung stehen.
  • In den 15a und 15b ist die T7 Exonuclease (manchmal auch als T7 Gen 6 Exonuclease bezeichnet) eine Duplexspezifische '5'-3'-Exonuclease. Das Enzym verdaut an einen Zielabschnitt der DNA hybridisierte Oligonucleotide, um Mononucleotide, Dinucleotide und kürzere Oligonucleotid-Fragmente zu erzeugen. Die Substratspezifität des Enzyms ist so, dass mit einem elektrochemischen Marker am 5'-Ende markierte Oligonucleotidsonden verdaut werden können. Die verdauten ferrocenmarkierten Sonden lassen sich mit elektrochemischen Verfahren nachweisen, z.B. mittels der Differential-Puls-Voltametrie. Die T7 Exonuclease ist nicht thermostabil und ist daher unter den normalerweise bei einer PCR eingesetzten thermischen Zyklisierungsbedingungen nicht stabil.
  • Die T7 Exonuclease lässt sich bei einem auf einer PCR basierenden DNA-Nachweis auf zweierlei Weise einsetzen. Die am 5'-Ende mit einem Marker wie Ferrocen markierten PCR-Produkte können synthetisiert werden, indem ein am 5'-Ende markierter Primer eingesetzt wird. Die daraufhin der PCR-Mischung zugesetzte T7 Exonuclease verdau das markierte PCR-Produkt. Der nicht amplifizierte einsträngige Primer wird nicht verdaut (15a). Im zweiten Verfahren wird, um für einen sequenzspezifischen Nachweis des PCR-Produkts zu sorgen, an Stelle des markierten Primers eine elektrochemisch markierte Sonde ähnlich einer Taqman-Sonde (Handelsname — Applied Biosystems) eingesetzt, indem sie so konzipiert ist, dass sie an die Zielnucleinsäure zwischen den Primersequenzen hybridisiert. Die Probe wird dem PCR-Mix nach Durchlaufen der thermischen Zyklen zugesetzt und an das Target hybridisieren gelassen. Sodann wird die T7 Exonuclease zugegeben und die Sonde wird nur dann verdaut, wenn sie durch Hybridisierung mit einem komplementären PCR-Produkt eine Duplexstruktur gebildet hat.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
  • Material und Methoden – Herstellung der Oligonucleotide und Assays
  • Die Oligonucleotide wurden von Sigma Gensosys erhalten. Alle Oligonucleotide wurden in entsalztem Zustand erhalten und ohne weitere Reinigung eingesetzt. Das N,N'-Dimethylformamid (DMF) (99,8% A.C.S-Reagenz) und das Zinkacetat-Dihydrat (99,999%) wurden von Aldrich bezogen.
  • Das Kaliumbicarbonat (A.C.S-Reagenz), das Kaliumcarbonat (mindestens 99%), das Ammoniumacetat (annähernd 89%), das Magnesiumacetat (mindestens 99%), das Ammoniumpersulfat (Elektrophorese-Reagenz), das N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (TEMED) und das Wasser für biologische Zwecke wurden von Sigma erhalten.
  • Die NAP10 Säulen (G25 DNA grade Sephadex, Handelsname) wurden von Amersham Biosciences erhalten.
  • Die Si Nuclease, die dNTPs und die humane genomische DNA wurden von Promega bezogen.
  • Mit 25 mM Magnesiumchlorid und GeneAmp (Handelsname) 10X PCR Gold-Puffer supplementiertes AmpliTaq Gold und das mit 10X Stoffel-Puffer und 25 mM Magnesiumchlorid supplementierte Stoffel-Fragment der Amplitaq-DNA-Polymerase wurden von Applied Biosystems erhalten.
  • Die T7 Exonuclease wurde von New England Biolabs erhalten.
  • Die Inkubationen wurden unter Einsatz eines PTC-100 Programmable Thermal Controller (MJ Research Inc.) durchgeführt. Die Messungen der Absorption bei 260 nm erfolgten unter Einsatz eines Cary 100 Bio-Spektrophotometers (Varian Inc.). Die Polyacrylamidgele wurden mit ProtoGel (National Doagnostics) hergestellt und mit SYBR Gold (Molecular Probes Inc.) angefärbt.
  • Die Agarosegele wurden mit SeaKem LE Agarose (BioWhittaker Molecular Applications) hergestellt und mit Ethidiumbromid (Aldrich) angefärbt. Die Gele wurden in 0,5X TrisBorat/EDTA (TBA)-Puffer (Sigma einer Elektrophorese unterzogen. Alle Lösungen wurden mit autoklaviertem entionisiertem Wasser (WaterPro system, Labconco) zubereitet.
  • Oligonucleotidsequenzen
  • Die Oligonucleotidsequenzen der Glucose-6-Phosphatase und der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase-Primer und —Sonden waren wie in Kunihior Fujii, Yoichi Matsubara, Jun Akanuma, Kazutoshi Takahashi, Shigeo Kure, Yoichi Suzuki, Masue Imiazumi, Kazuie Iinuma, Osamu Sakatsume, Piero Rinaldo, Kuniaki Narisawa; Human Mutation 15: 189—196; (2000) beschrieben.
  • Die Oliginucleotidsequenz des Beta-Actin-Primers und der Sonde waren wie in Agnetha M. Josefsson, Patrik K. E. Magnusson, Nathelie Ylitalo, Per Sorensn, Pernialla Qwarforth-Tubbin, Perkragh Andersen, Mads Melbye, Hans-Olov Adami, Ulf B. Gyllensten; Lancet, 355: 2189-2193, (2000) beschrieben.
  • Die Oligonucleotidsequenz des HFE-Gen-Primers und der Sonde waren wie in Luis A. Ugozzoli, David Chinn, Keith Hamby, Analytical Biochemistry; 307: 47—53 (2002) beschrieben.
  • ACTB (β-Actin)
    • Sonde BAPR: ATG CCC TCC CCC ATG CCA TCC TGC GT C9-TIBAPR: T(C9)G CCC TCC CCC ATG CCA TCC TGC GT (T(C9) = aminomodifiziertes Thymin mit C9-Linker, Formel IV)
    • Primer BAF: CAG CGG AAC CGC TCA TTG CCA ATG G BAR: TCA CCC ACA CTG TGC CCA TCT ACG A BAFR; GAG GTC CCG GCC AGC CAG
  • 1. C282Y (HFE-Gen, C282Y-Mutation)
    • Sonde C282YP: ATA TAC GTG CCA GGT GGA
    • Primer C282YF: CTG GAT AAC TTG GCT GTA C C2S2YR: TCA GTC ACA TAC CCC AGA T
  • 2. H63D (HFE-Gen, H63F-Mutation)
    • Sonde H63DP: ATA TAC GTG CCA GGT GGA
    • Primer H63DF: CTT GGT CTT TCC TTG TTT GAA G H63DR: ACA TCT GGC TTG AAA TTC TAC T
  • CFTR (Zystische Fibrose Transmembran-Leitfähigkeits-Regulator)
    • Primer CFT01: AGG CCT AGT TGT CTT ACA GTC CT CFT03: TGC CCC CTA ATT TGT TAC TTC
  • G6PC (Glucose-6-phosphatase)
    • Sonde GSDPR: TGT GGA TGT GGC TGA AAG TTT CTG AAC
    • Primer GSDw: CCG ATG GCG AAG CTG AAC GSDcom: TGC TTT CTT CCA CTC AGG CA
  • 6. ACADM (mittelkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase)
    • Sonde MC11PR: CTA GAA TGA GTT ACC AGA GAG CAG CTT GG
    • Primer MC11w: GCT GGC TGA AAT GGC AAT GA MC11com: CTG CAC AGC ATC AGT AGC TAA CTG A
  • 7. Hairpin-Oligonucleotid
    • reHP: CAG AAT ACA GCA GGT GCT CGC CCG GGC GAG CAC CTG TAT TCT G
  • 8. Einsträngiges Ologonucleotid
    • reBAF: CAG AAT ACA GCA GGT TCA CCC ACA CTG TGC CCA TCT ACG A
  • Die Oliginucleotide zur Verwendung in den Beispielen 7 und 8 waren am 5'-Ende C12-aminomodifiziert. Die Oliginucleotide zur Verwendung in den anderen Beispielen waren nicht modifiziert.
  • Material und Methoden – Elektrochemischer Nachweis
  • Die folgenden Elektroden und kleinvolumigen Zellen wurden von BAS, Congleton, Cheshire, UK erhalten:
    Eine Glassy-Carbon-Arbeitselektrode (Katalog-Nr. MF-2012) wurde in den Beispielen 4 und 5 eingesetzt. Eine Gold-Arbeitselektrode (Katalog-Nr. MF-2014) wurde in den Beispielen 8 bis 10 eingesetzt.
    Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode (Katalog-Nr. MF-2079).
    Gegen(Hilfs)-Elektrode aus Platindraht (Katalog-Nr. MW-4130).
    Die kleinvolumige Zelle (Katalog-Nr. MF-2040) weist ein Glasgefäß für die Voltammetrie sowie eine Glskammer für die Probe mit austauschbarer Vycor-Spitze auf.
  • Eine elektrochemische AutoLab-Workstation (entweder eine PGSTAT30 mit einem Frequenzganganalysator oder eine von Eco Chemie B.V. hergestellte μAutoLab TypII) wurde von Windsor scientific Limited bezogen.
  • BEISPIEL I
  • Dieses Beispiel beschreibt das in den Beispielen 3 bis 5 und 8 bis 10 unten benutze zyklische Voltammetrieverfahren.
  • Die kleinvolumige Zelle der 1 wurde mit ungefähr 10 ml Ammoniumacetatlösung (100 mM) gefüllt.
  • Ein Aliquot von 200 μl der Probe für die Analyse wurden in die Glaskammer 4 für die Probe gegeben, welche dann zusammen mit der Referenzelektrode 7 und der Gegenelektrode 6 in die kleinvolumige Zelle gegeben wurde. Die Elektroden wurden an eine elektrochemische AutoLab-Workstation angeschlossen und unter Benutzung der unten beschriebenen Parameter wurde eine Differential-Pulsvoltammetrie durchgeführt. Vor der Analyse wurde die Arbeitselektrode poliert (unter Verwendung des BAS Polierkits Katalog-Nr. MF-2060) und dan konditioniert. Das Konditionieren der Elektrode bestand aus einer zyklischen Voltammetrie, wobei in dem passenden Hintergrundpuffer das Potential zwischen +/–1 Volt gewechselt wird. Parameter für die Differential-Pulsvoltammetrie Tabelle 1: In den Beispielen 4 und 5 benutzte Parameter
    Figure 00260001
    Tabelle 2: In Beispiel 8 benutzte Parameter
    Figure 00270001
    Tabelle 3: In den Beispielen 9 und 10 benutzte Parameter
    Figure 00270002
  • BEISPIEL 2 – Synthese des N-Hydroxysuccinimidesters der Ferrocencarbonsäure
  • Ferrocencarbonsäure (303 mg, 1,32 mMol) und N-hydroxysuccinimid (170 mg, 1,47 mMol) wurden in Dioxan (15 ml) gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (305 mg, 1,48 mMol) in Dioxan (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, während welcher Zeit sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde mittels Filtration entfernt, das Lösungsmittel aus dem Filtrat im Vakuum abgezogen und der erhaltene Feststoff mittels Säulenchromatographie über Silicagel und einer Flution mit 8:2 Petrolether/Essigester gereinigt. Ausbeute 320 mg, 74%.
  • BEISPIEL 3 – Synthese der Ferrocenyloligonucleotide
  • Das lyophilisierte aminomodifizierte Oligonucleotid wurde in dem richtigen Volumen K2CO3/KHCO3-Puffer (500 mM, pH 9,0) wieder gelöst, um eine Oligonucleotidkonzentration von 0,5 nMol/μl zu erhalten. Das aminomodifizierte Oligonucleotid (40 μl, 0,5 nMol/μl) wurde langsam unter Vortexen zu einer Lösung des N-Hydroxysuccinimidesters der Ferrocencarbonsäure in DMF (40 μl, 375 mMol) gegeben.
  • Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur geschüttelt. Sie wurde dann mit Ammoniumacetat (920 μl, 100 mM, pH 7,0) verdünnt und unter Einsatz von zwei NAP 10-Säulen gereinigt, wobei zunächst mit Ammoniumacetat (100 mM, pH 7,0) und dann mit autoklaviertem entionisiertem Wasser eluiert wurde. Die ferrocenylierten Oligonucleotide wurden teilweise mit einer NAP 10-Säule gereinigt, um Salz und Ferrocenspezies mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen und eine Mischung aus mit Ferrocen markierten und nicht markierten Oligonucleotiden zu erhalten. Vor Gebrauch wurde keine weitere Reinigung durchgeführt. In den Markierungsreaktionen wurden aminomodifizierte Oligonucleotide verwendet, welche die vier verschiedenen Linkerstrukturen aufwiesen: C7, C6, C12 und T(C9), welche in ihrer Struktur und dem Punkt ihrer Anheftung variierten. Die C6-, C12- und T(C9)-Linker wurden über den endständigen Phosphatester oder die Base an das 5'-Ende des Oligonucleotids angeheftet. Der C7-Linker wurde über den endständigen Phosphatester am 3'-Ende des Nucleotids angeheftet. Die Strukturen der Marker werden in den Formeln I bis IV wiedergegeben. Die Oligonucleotidkonzentration des Elutionsmittels wurde durch Messung seiner Absorption bei 260 nm bestimmt. Das Vorkommen des Ferrocen-Markers wurde mittels voltammetrischer Analyse bestätigt.
  • BEISPIEL 4
  • Si Nuclease-Verdau
  • In den Reaktionen des Oligonucleotidverdaus (100 μl) war Oligonucleotid 3,5—9 μM, genaue Konzentrationen weiter unten), Ammoniumacetat (250 mM, pH 6,5), Zinkacetat 4,5 mM) und Si Nuclease (0,4 E/μl) enthalten. Die Reaktionen wurden 1 Stunde lang bei 37°C inkubiert. Der vollständige Verdau des Oligonucleotids wurde mittels Polyacrylamidgel-Analyse eines 10 μl Aliquots der rohen Reaktionsmischung bestätigt. Vor der valtammetrischen Analyse wurden mehrere Reaktionsansätze vereinigt und ergaben ein Endvolumen von 200 μl. Zum Vergleich wurden wie oben beschrieben Reaktionen mit "keinen Enzymen" durchgeführt, wobei die 51 Nuclease in den Reaktionen weggelassen wurde. Wie oben beschrieben, wurden Kontrollen mit erhitzten Enzymen durchgeführt, wobei S1 Nuclease eingesetzt wurde, welche zuvor durch Erhitzen auf 95°C über einen Zeitraum von 15 Minuten thermisch denaturiert worden war.
  • Im Folgenden sind die Recktanten und Bedingungen wie oben beschrieben und die Bedingungen bei der Valtammetrie sind, außer wenn anders angegeben, wie in Tabelle 1 beschrieben.
  • Beispiel 4(a):
    • Oligonucleotid: am 3'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 7 Kohlenstoffatomen (Formel I) markiertes BAPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 7,0 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1, außer dass die Intervallzeit 0,09s betrug und die Modulationszeit 0,5s.
  • Die Ergebnisse sind in 2a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 2b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease), 2c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 2d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit S1 Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(b):
    • Oligonucleotid: am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 6 Kohlenstoffatomen (Formel II) markiertes BAPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 7,0 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1, außer dass die Intervallzeit 0,09s betrug und die Modulationszeit 0,5s.
  • Die Ergebnisse sind in 3a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 3b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit Si Nuclease), 3c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 3d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit Si Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit S1 Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(c):
    • Oligonucleotid: am 3'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 9 Kohlenstoffatomen (Formel IV) markiertes TIBAPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 8,8 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1.
  • Die Ergebnisse sind in 4a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 4b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease), 4c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 4d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit S1 Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(d):
    • Oligonucleotid: am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (Formel III) markiertes BAPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 7,0 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1, außer dass die Intervallzeit 0,09s betrug und die Modulationszeit 0,5 s.
  • Die Ergebnisse sind in 5a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 5b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease), 5c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 5d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit S1 Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(e):
    • Oligonucleotid: am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (Formel III) markiertes GSDPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 3,5 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1.
  • Die Ergebnisse sind in 6a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 6b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease), 6c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 6d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit Si Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(f):
    • Oligonucleotid: am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 12 Kohlenstoffatomen (Formel III) markiertes MCl1PR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 3,5 μM
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1.
  • Die Ergebnisse sind in 7a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym"), 7b (kathodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease), 7c (anodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 7d (anodisches Umkehrpotential von Lösung mit S1 Nuclease) wiedergegeben. Die gemessenen Peak-Werte, Peak-Positionen und die prozentuale Erhöhung des Peaks für die Lösung mit Si Nuclease (d.h. mit verdautem Oligonucleotid) im Vergleich mit der Kontrolle mit "keinem Enzym" sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 4(g) (Vergleich):
    • Oligonucleotid: BAFR, nicht markiert.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 8,8 μM.
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1
  • Die Ergebnisse sind in 8a (kathodisches Umkehrpotential) und 8b (anodisches Umkehrpotential) wiedergegeben. Bei keinem der Umkehrsignale wurde ein Peak beobachtet.
  • Beispiel 4(h) (Vergleich):
    • Oligonucleotid: am 5'-Ende mit Ferrocen mit einem Spacer von 9 Kohlenstoffatomen (Formel IV) markiertes TIBAPR-Oligonucleotid.
    • Konzentration des Oligonucleotids: 8,8 μM.
    • Bedingungen bei der Voltammetrie: Wie in Tabelle 1
  • Die Ergebnisse sind in 9a (kathodisches Umkehrpotential der Kontrolle mit "keinem Enzym") und 9b (anodisches Umkehrpotential einer erhitzten Enzym-Kontrolle mit S1 Nuclease) wiedergegeben. In 9a wurde eine Peakhöhe von 60,6 [A (Position des Peaks bei 424 mV) aufgezeichnet, während in 9b eine Peakhöhe von 39,9 μA (Position des Peaks bei 409 mV) aufgezeichnet wurde.
  • Mit dem Ferrocen in Zusammenhang stehende Peaks wurden bei 300—500 mV beobachtet. Keine Peaks wurden in diesem Bereich beobachtet, wenn keine mit Ferrocen markierten Oligonucleotide untersucht wurden (8a und 8b). Ein Vergleich der verdauten mit Ferrocen markierten Oligonucleotide mit den Kontrollen mit keinem Enzym zeigte, dass nach einem Verdau der Oliginucleotide eine Zunahme in der Peakhöhe erreicht wurde (Tabelle 4).
  • Um sicher zu gehen, dass die beobachteten Veränderungen nicht auf das Vorkommen eines Enzyms oder auf Komponenten im Lagerpuffer des Enzyms zurückzuführen waren, wurden auch Verdau-Versuche unter Einsatz eines hitzedenaturierten Enzyms (Beispiel 4(h)) durchgeführt. Am Ferrocen-Signal waren keine signifikanten Veränderungen zu beobachten, wenn die Kontrollen mit dem hitzedenaturierten Enzym und mit keinem Enzym miteinander verglichen wurden.
  • Es wurden Verdau-Versuche von zwei zusätzlichen Oligonucleotidsequenzen mit dem C12-Ferrocen-Oligonucleotid-Linker durchgeführt; Ferrocen-C12-MC11PR und Ferrocen-C12-GSDPR (6 und 10). Es wurde für jede Sequenz eine Zunahme in der Peakhöhe des mit Ferrocen in Zusammenhang stehenden Signals des verdauten Oligonucleotids beobachtet. Tabelle 4: Positionen und Höhen der mit Ferrocen in Zusammenhang stehenden Peaks bei anodischen und kathodischen Differntial-Pulsvoltagrammen Kathodische Umkehrpotentiale
    Figure 00340001
    Anodische Umkehrpotentiale
    Figure 00340002
  • BEISPIEL 5 - PCR
  • Die PCR-Amplifikation erfolgte aus humaner genomischer DNA (40 ng pro 100 μl Reaktion) oder aus gelgereinigten PCR-Amplikons. Die für die folgenden Amplifikationen eingesetzten Amplikons wurden mit Agarosegel mit Nucleospin-Extract-Kits (Machery- Nagel) nach der mitgelieferten Vorschrift gereinigt. Alle Ferrocenyl-Oligonucleotid-Sonden waren am 3'-Ende phosphoryliert.
  • Die für die einzelnen Reaktionen verwendeten Primer, die Matrize und die Sonde sind oben genauer angegeben.
  • Die 100 μl Reaktionen enthielten Tris-HCL (15 mM, pH 8,0), Kaliumchlorid (50 mM), Magnesiumchlorid (3,5 mM), dARP, TTP, dCTP, dGTP (jeweils 200 μM), Vorwärts-Primer (1,0 μM), Rückwärts-Primer (1,0 μM), Ferrocenyl-Oligonucleotid-Sonde 0,9 μM), AmpliTaq Gold (0,04 E/μl). Die Proben wurden 10 Minuten lang bei 95°C inkubiert (anfängliche Denaturierung und Enzymaktivierung), gefolgt von 40 Zyklen einer Denaturierung bei 95°C über 15 s und Primer-Hybridisierung und Extension bei 60°C über 1 Minute.
  • Es wurden fünfzehn 100 μl Reaktionen erzeugt und vereinigt. Die rohe Reaktionsmischung wurde dann vor der voltammetrischen Bestimmung auf ein Gesamtvolumen von 200 μl aufkonzentriert.
  • Im Folgenden waren die Reaktionsteilnehmer und Bedingungen wie oben angegeben und die Bedingungen für die Voltammetrie sind, falls nicht anders angegeben, wie in Tabelle 1 beschrieben.
  • Beispiel 5(a):
    • Oligonucleotid: Am 5'-Ende mit einem Spacer mit 12 Kohlenstoffatomen (Formel III) markiertes BAPR Oligonucleotid.
    • Positive Reaktion: (β-Actin) Matrize: β-Actin-PCR-Amplikon; Primer: BAF, BAR.
    • Negative Reaktion: (Zystische Fibrose Transmembran Leitfähigkeits-Regulator) Matrize: Zystische Fibrose-PCR-Amplikon; Primer: CFT 01; CFT 03.
    • Bedingungen bei Voltammetrie: wie in Tabelle 1.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • 10a positive Reaktion, kathodisches Umkehrpotential, kein Peak beobachtet
    • 10b negative Reaktion, kathodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 493 mV, Peakhöhe: –19,4 nA.
    • 10c negative Reaktion, anodisches Umkehrpotential, kein Peak beobachtet
    • 10d positive Reaktion, anodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 373 mV, Peakhöhe: 27,3 nA.
  • Beispiel 5(b):
    • Oligonucleotid: Am 5'-Ende mit einem Spacer mit 12 Kohlenstoffatomen (Formel III) markiertes MC11PR Oligonucleotid.
    • Positive Reaktion: (mittelkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase) Matrize: MCAD-PCR-Amplikon; Primer: MC11w, MC11com;
    • Negative Reaktion: (Glucose-6-Phosphatase) Matrize: Glucose-6-Phosphatase PCR-Amplikon; Primer: GSDw, GSDcom.
    • 11a positive Reaktion, anodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 429 mV, Peakhöhe: 1,84 nA.
    • 11b positive Reaktion (PCR-Amplikon-Matrize), anodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 388 mV, Peakhöhe: 7,62 nA.
    • 11c positive Reaktion (genomische Matrize), anodisches Umkehrpotential, Peak- Position: 409 mV, Peakhöhe: 8,11 nA.
  • Beispiel 5(c):
    • Oligonucleotid: Am 5'-Ende mit einem Spacer mit 9 Kohlenstoffatomen markiertes TIBAPR Oligonucleotid.
    • Positive Reaktion: (β-Actin) Matrize: humane genomische DNA; Primer: BAF, BAR.
    • Negative Reaktion: (Glucose-6-Phosphatase) Matrize: humane genomische DNA; Primer: GSDw, GSDcom.
    • Bedingungen bei Voltammetrie: wie in Tabelle 1.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • 12a; negative Reaktion, anodisches Umkehrpotential.
    • 12b; positive Reaktion, anodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 429 mV, Peakhöhe: 36 nA.
    • 12c; negative Reaktion, kathodisches Umkehrpotential.
    • 12d; positive Reaktion, kathodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 498 mV, Peakhöhe: 14 nA.
  • Beispiel 5(d):
    • Am 5'-Ende mit einem Spacer mit 12 Kohlenstoffatomen markiertes GSDPR Oligonucleotid.
    • Positive Reaktion: (Glucose-6-Phosphatase) Matrize: humane genomische DNA; Primer: GSDw, GSDcom.
    • Negative Reaktion: (β-Actin) Matrize: humane genomische DNA; Primer: BAF, BAR.
    • 13a; negative Reaktion, anodisches Umkehrpotential.
    • 13b; positive Reaktion, anodisches Umkehrpotential, Peak-Position: 439 mV, Peakhöhe: 23 nA.
    • 13c; negative Reaktion, kathodisches Umkehrpotential.
    • 13d; positive Reaktion, kathodisches Umkehrpotential.
  • Um den sequenzspezifischen Nachweis der PCR-Produkte mit ferrocenylierten Oligonucleotid-Sonden zu zeigen, wurden in diesem Beispiel die Sonden- und Primersequenzen von zuvor optimierten fluorogenen 5'-Nuclease-Assays verwendet. Die PCR-Amplifikation von Beta-Actin-, Glucose-6-phosphat- und mittelkettigen ACyl-CoA-Dehydrogenase-Genen erfolgte entweder unter Verwendung eines gereinigten Amplikons oder einer humanen genomischen DNA-Matrize. In allen PCR-Versuchen wurden Sonden mit am 5'-Ende angehefteten C12-Ferrocen-Linkern verwendet. Die 3'-Enden von allen Sonden im PCR-Experiment waren mittels Phosphorylierung extensionsblockiert.
  • Die Ferrocenyl-Oligonucleotid-Sonden wurden PCR-Gemischen zugesetzt, welche komplementäre Targets (positive Reaktion) und nicht komplementäre Targets (negative Reaktion) amplifizierten. Um den Nachweise der Ferrocen-Spezies zu verbessern, wurden die Reaktionen vereint und vor der voltammetrischen Analyse aufkonzentriert.
  • Die voltammetrischen Analyse erfolgte mit den rohen PCR-Gemischen (10 und 11). In jedem Falle wird bei positiven Reaktionen (enthalten verdaute Sonde) ein mit Ferrocen in Zusammenhang stehendes Signal beobachtet. Bei negativen Reaktionen (enthalten nicht verdaute Sonde) wird kein Signal beobachtet.
  • BEISPIEL 6a – Synthese von Ferrocencarbonylazid
  • Ferrocencarbonylazid wurde aus Ferrocencarbonsäure über die Reaktion mit Oxalylchlorid und Natriumazid hergestellt. BEISPIEL 6b – Synthese des N-Hydroxysuccinimidesters der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure.
    Figure 00380001
  • In einen mit Stickstoff durchblasenen Rundkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre Ferrocencarbonylazid (300 mg, 1,18 mMol, 1,00 Äquiv.), 4-Aminobenzoesäure (244 mg, 1,78 mMol, 1,50 Äquiv.) und 1,4-Dioxan (40 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff in einem Bad von 100°C 2 Stunden und 50 Minuten lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 2M HCl (100 ml) gegeben und das Produkt in Ethylacetat (150 ml) extrahiert. Diese Phase wurde mit 2M HC1 (100 ml) gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum aufkonzentriert, um das Produkt zu erhalten. Weiteres Trocknen in einem Vakuumofen ergaben orangefarbene Kristalle (413 mg, 96%). 1H-NMR δ (300 MHz, d6-DMSO) 3,96 (2H, b, Hc), 4,14 (5H, s, Ha), 4,53 (2H, b, Hb), 7,54 (2H, m, Hf), 7,85 (2H, m, Hg), 7,98 (1H, d, Hd), 8,87 (1H, s, He), 12,57 (1H, s, Hh), 13C-NMR δ (75,5 MHz, d6-DMSO) 61,0; 64,1; 66,7; 68,1 (Ca, d), 117,2 (Cg), 123,5 (Cj), 130,9 (Ch), 144,6 (Cf), 152,8 (Ce).
  • BEISPIEL 6c – Synthese des N.Hydroxysuccinimidesters der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure
  • Es wurde Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (194 mg, 0,939 mMol, 1,14 Äquiv.) in wasserfreiem 1,4-Dioxan (2 ml) gelöst und in einen mit Stickstoff durchblasenen Rundkolben gegeben. N-Hydroxysuccinimid (108 mg, 0,939 mMol, 1,14 Äquiv.) wurde zugesetzt. 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure (300 mg, 0,823 mMol, 1,0 Äquiv.) wurde in wasserfreiem 1,4-Dioxan (13 ml) gelöst und tropfenweise in den Kolben gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 23 Stunden lang gerührt. Eine kleine Menge des leicht bräunlichen Feststoffs wurde aus dem rot/orangefarbigen Reaktionsgemisch mit einem Büchner-Filter entfernt. Dem Reaktionsgemisch wurden Wasser (100 ml) und Ethylacetat (50 ml) zugesetzt. Die Ethylacetat-Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Ethylacetat (10 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Phasen wurden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um das Rohprodukt als ein orangefarbenes Öl zu erhalten, das unter Einsatz der Silica-Flash-Chromatographie mit einem Gradientensystem von Ethylacetat 60/Petrolether (Kp. 40–60) 40 zu Ethylacetat gereinigt. Das Trocknen im Vakuum ergab den N-Hydroxysuccinimidester der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure als feine orangefarbene Kristalle (237 mg, 66%). Rf (5:1 Ethylacetat/Petrolether (Kp. 40°–60°C) 0,41. 1H-NMR δ (300 MHz, d6-DMSO) 2,88 (4H, s, Hh), 3,98 (2H, t, J = 1,8 Hz, Hc), 4,16 (6H, s, Ha), 4,55 (2H, t, J = 1,8 Hz, Hb), 7,68 (2H, m, Hf), 8,00 (2H, m, Hg), 8,11 (1H, s, Hd), 9,16 (1H, s, He), 13C-NMR δ (75,5 MHz, d6-DMSO) 25,9 (Cl); 61,1; 64,2 (Cb und Cc), 69,1 (Ca), 117,7 (Cg), 131,9 (Ch), 170,9 (Ck). MS (FAB+ m/z) 462,07 [M + H]. BEISPIEL 6d – Synthese der 3,5-Di(3'-ferrocenylureido)-1-benzoesäure
    Figure 00400001
  • In einen mit Stickstoff durchblasenen Rundkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre Ferrocencarbonylazid (800 mg, 3,14 mMol, 2,5 Äquiv.), 3,5-Diaminobenzoesäure (194 mg, 1,25 mMol, 1,00 Äquiv.) und 1,4-Dioxan (60 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff in einem Bad von 100°C 1 Stunde lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden Wasser (300 ml) und Ethylacetat (150 ml) gegeben. Um die Abtrennung zu verbessern, wurde die wässrige Phase mit HCl angesäuert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen und beim Stehen begann ein Feststoff auszufallen. Die Lösung wurde im Vakuum aufkonzentriert, um das Rohprodukt als orangefarbenes Öl zu erhalten, welches mit der Silica-Flash-Chromatographie unter Einsatz eines Grradientensystems von DCM 90/MeOH 10 bis DCM 50/MeOH 50 gereinigt wurde. Das Trocknen in einem Vakuumofen ergab (19) als orangefarbene Kristalle (205 mg, 27%). 1H-NMR δ (300 MHz, d6-DMSO) 7,69 (4H, b, Hc), 4,14 (10H, s, Ha), 4,54 (4H, b, Hb), 7,69 (2H, st, Hf), 7,81 (1H, s, Hg), 8,08 (2H, s, Hd), 8,94 (2H, s, He). MS (FAB+ m/z) 607,07 [M + H].
  • BEISPIEL 7 – Synthese der 4-(3'-Ferrocenoylureido)-1-benzoesäure-Oligonucleotide
  • Lyophilisierte aminomodifizierte Oligonucleotide wurden im richtigen Volumen von K2CO3/KHCO3-Puffer (500 ml, pH 9,0) rehydratisiert und ergaben eine Oligonucleotid-Konzentration von 0,5 nMol/μl. Unter Vortexen wurde das aminomodifizierte Oligonucleotid (40 μl, 0,5 nMol/μl) langsam zu einer Lösung des ferrocenaktivierten Esters in DMSO (40 μl, 375 mM) gegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur geschüttelt, sodann mit Ammoniumacetat (920 μl, 100 mM, pH 7,0) verdünnt und unter Einsatz von zwei NAP 10-Säulen (nach der mitgelieferten Vorschrift) gereinigt, indem zunächst mit Ammoniumacetat (100 mM, pH 7,0) und dann mit autoklaviertem entionisiertem Wasser eluiert wurde. Die Oligonucleotid-Konzentration im Elutionsmittel wurde durch Messen der Absorption bei 260 nm ermittelt. Das Vorkommen des Ferrocen-Markers wurde mittels voltammetrischer Analyse bestätigt.
  • BEISPIEL 8 – Si Nuclease und PCR mit 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure-markierten Substraten/Sonden
  • Unter Einsatz der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure- markierten Substraten/Sonden und der in Tabelle 2 wiedergegebenen Parameter für die Voltammetrie wurden die Beispiel 4 und 5 mit den wie in diesen Beispielen angegebenen Konzentrationen aller Reagenzien wiederholt. Das Peakpotential der 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure-Nucleotide ist niedriger als das der Ferrocen-markierten Nucleotide. Dies steigert die Empfindlichkeit, mit welcher der elektrochemische Marker nachgewiesen werden kann. Entsprechend war es in den Versuchen des Beispiels 8 nicht nötig, den in den Beispielen 4 und 5 eingesetzten Schritt mit dem Aufkonzentrieren der Proben durchzuführen und die Verfahrensvorschrift war signifikant einfacher. Die (nicht gezeigten) Ergebnisse des Beispiels 8 zeigen, dass ohne den Schritt mit dem Aufkonzentrieren der Proben eine gute Empfindlichkeit beobachtet wird.
  • BEISPIEL 9 – Substratspezifität der T7 Exonuclease
  • 200 μl eines Oligonucleotids mit Haamadelschleifen und 200 μl eines einsträngigen Oligonucleotids wurden mit einer Konzentration von 7 μM in 1 × T7-Reaktionspuffer in getrennte Reaktionsröhrchen gegeben. Jedem Röhrchen wurde T7 Enzym zugesetzt (5 μl, 2 E/μl) und die Gemische 1 Stunde lang bei 25°C inkubiert. Beide Oligos waren zuvor über einen C12-Linker mit Ferrocen markiert worden.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • 16a: Kurve A — Verdau von einem Hairpin-Oligonucleotid-Duplex.
    • 16a: Kurve B – Hairpin-Oligonucleotid-Duplex, keine Enzym-Kontrolle.
    • 16b: Kurve A — Verdau eines einsträngigen Oligonucleotids.
    • 16b: Kurve B — Einsträngiges Oligonucleotid, keine Enzym-Kontrolle.
  • BEISPIEL 10 – PCR-Amplifikation mit T7 Exonuclease-Verdau
  • Beispiel 10(a)
  • Mit humaner genomischer DNA (40 ng pro 100 μl Reaktionslösung) wurde mit 5'-ferrocenyliertem Primer und einem T7 Exonuclease-Verdau eine PCR-Amplifikation durchgeführt. Die für die einzelnen Reaktionen verwendeten Primer, Matrize und Sonde werden genau in dem Abschnitt mit den Ergebnissen angegeben. Die 100 μl Reaktionsansätze enthielten Tris HCl (15 mM, pH 8,0), Kaliumchlorid (50 mM), Magnesiumchlorid (3,5 mM), dATP, TTP, dCTP, dGTP (jeweils 200 μM), einen 5'-ferrocenylierten Vorwärts-Primer (0,5 μM) einen Rückwärts-Primer (0,5 μM), Amplitaq Gold DNA-Polymerase (0,1 E/μl), BSA (0,1 mg/μl). Die Proben wurden bei 95°C 10 Minuten lang inkubiert (anfängliche Denaturierung und Enzymaktivierung), gefolgt von 40 Denaturierungszyklen bei 95°C über 15 Sekunden sowie der Primer-Hybridisierung und der Extension bei 60°C über 1 Minute. Die Proben wurden unmittelbar auf 25°C abgekühlt und bei 25°C 5 Minuten lang inkubiert. Zu dem rohen PCR-Gemisch wurde T7 Exonuclease (5 μl, 2 E/μl) gegeben und die Proben für weitere 20 Minuten inkubiert.
  • Vor der voltammetrischen Analyse wurden zwei 100 μl Reaktionen zubereitet und vereinigt.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • Vorwärts-Primer: Über einen C12-Linker ferrocenylierter MW11w
    • Rückwärts-Primer: MC11com
    • 17a: Kurve A — MCAD-PCR-Amplifikation positive PCR
    • 17a: Kurve B — MACD-PCR. kein Taq, negative Kontrolle
    • 17b: Kurven A und B — wie 17a, aber ohne Baseline-korrigierte daren.
  • Beispiel 10(b)
  • PCR-Amplifikation mit unmodifizierten Primern, Endpunkts-Sondenhybridisierung und T7 Exonuclease-Verdau
  • Die PCR-Amplifikation wurde wie oben beschrieben durchgeführt. Nach Ender der PCR wurden die Proben 2 Minuten lang auf 95°C erhitzt und während dieser Zeit wurde die ferrocenylierte Oligonucleotid-Sonde zugegeben (0,5 μM Endkonzentration). Die Proben wurden auf 25°C abgekühlt und 5 Minuten lang bei 25°C inkubiert. Zu dem rohen PCR-Mix wurde T7 Exonuclease gegeben (5 μl, 2E/μ1) und die Proben weitere 20 Minuten inkubiert.
  • Vor der voltammetrischen Analyse wurden zwei 100 μl Reaktionen zubereitet und vereinigt.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • Beta-Actin-PCR-Amplifikation: Kurve A zeigt eine positive PCR-Target-Amplifikationsreaktion und Kurve B zeigt durchwegs die Kontrolle mit Non-Target-Amplifikation
    • Sonde: Über einen C12-Linker ferrocenylierte BAPR
    • Vorwärts-Primer der Target-Amplifikation: BAF
    • Rückwärts- Primer der Target-Amplifikation: BAR
    • Vorwärts-Primer der Non-Target-Amplifikation: GSDF
    • Rückwärts- Primer der Non-Target-Amplifikation: GSDR
    • 18a: normale Daten, anodisches Umkehrpotential
    • 18b: Baseline-korrigierte Daten, anodisches Umkehrpotential
    • PCR-Amplifikation des HFE-Gens: Kurve A zeigt eine positive PCR-Target-Amplifikationsreaktion und Kurve B zeigt durchwegs die Kontrolle mit Non-Target-Amplifikation
    • Sonde: Über einen C12-Linker ferrocenylierte H63DP
    • Vorwärts-Primer der Target-Amplifikation: H63DF
    • Rückwärts- Primer der Target-Amplifikation: H63DR
    • Vorwärts-Primer der Non-Target-Amplifikation: C282YF
    • Rückwärts- Primer der Non-Target-Amplifikation: C282YR
    • 19a: normale Daten, anodisches Umkehrpotential
    • 19b: Baseline-korrigierte Daten, anodisches Umkehrpotential
    • PCR-C282Y-Mutations-Amplifikation des HFE-Gens: Kurve A zeigt eine positive PCR-Target-Amplifikationsreaktion und Kurve B zeigt durchwegs die Kontrolle mit Non-Target-Amplifikation
    • Sonde: Über einen C12-Linker ferrocenylierte C282YP
    • Vorwärts-Primer der Target-Amplifikation: C282YF
    • Rückwärts- Primer der Target-Amplifikation: C282YR
    • Vorwärts-Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DF
    • Rückwärts- Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DR
    • 20a: normale Daten, anodisches Umkehrpotential
    • 20b: Baseline-korrigierte Daten, anodisches Umkehrpotential
  • Beispiel 10(c)
    • PCR-Amplifikation mit unmodifizierten Primern, Endpunkts-Sondenhybridisierung und T7 Exonuclease-Verdau: Stoffel-Fragment
  • Die PCR, die Hybridisierung der Sonden und der T7 Exonuclease-Verdau wurden wie im obigen Abschnitt beschrieben durchgeführt, indem die Amplitaq Gold DNA-Polymerase und der Versorgungspuffer durch das Amplitaq DNA-Polymerase-Stoffel-Fragment und Versorgungspuffer ersetzt wurden.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • PCR-Amplifikation des HFE-Gens: Kurve A zeigt eine positive PCR-Target-Amplifikationsreaktion und Kurve B zeigt durchwegs die Kontrolle mit Non-Target-Amplifikation
    • Sonde: Über einen C12-Linker ferrocenylierte C282YP
    • Vorwärts-Primer der Target-Amplifikation: C282YF
    • Rückwärts- Primer der Target-Amplifikation: C282YR
    • Vorwärts-Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DF
    • Rückwärts- Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DR
    • 21a: normale Daten, anodisches Umkehrpotential
    • 21b: Baseline-korrigierte Daten, anodisches Umkehrpotential
  • Beispiel 10(d)
    • PCR-Amplifikation mit unmodifizierten Primern, Endpunkts-Sondenhybridisierung und T7 Exonuclease-Verdau: Keine T7 Exonuclease-Kontrolle
  • Die PCR und die Sondenhybridisierung wurden wie in Beispiel 9(c) beschrieben unter Einsatz der Amplitaq Gold DNA-Polymerase durchgeführt. Dem PCR-Gemisch wurde keine T7 Exonuclease zugesetzt.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • PCR-Amplifikation des HFE-Gens: Kurve A zeigt eine positive PCR-Target-Amplifikationsreaktion und Kurve B zeigt durchwegs die Kontrolle mit Non-Target-Amplifikation
    • Sonde: Über einen C12-Linker ferrocenylierte C282YP
    • Vorwärts-Primer der Target-Amplifikation: C282YE
    • Rückwärts- Primer der Target-Amplifikation: C282YR
    • Vorwärts-Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DF
    • Rückwärts- Primer der Non-Target-Amplifikation: H63DR
    • 22a: normale Daten, anodisches Umkehrpotential
    • 22b: Baseline-korrigierte Daten, anodisches Umkehrpotential
  • BEISPIEL 11 – Differnetial-Puls-Voltagramm-Analyse von Ferrocencarbonsäure und 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure
  • Es wurden Lösungen von Ferrocencarbonsäure und 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure mit Konzentrationen von 10 μM und 1 μM in 100 mM wässrigem Natriumchlorid in 10% DMSO hergestellt. Für die Differential-Pulsanalyse wurden Proben mit einem Volumen von 200 μl in einer wie in Bespiel 1 beschriebenen Apparatur mit einer Gold-Arbeitselektrode verwendet. Die Differential-Puls-Bedingungen waren wie in Tabelle 3 angegeben. Die Voltagramme werden in 23 gezeigt, in denen die 23(a) und (b) die Voltagramme für Ferrocencarbonsäure bei 10 μM bzw. 1 μM und die 23(a) und (b) die Voltagramme für 4-(3'-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure bei 10 μM bzw. 1 μM zeigen.
  • BEISPIEL 12 – Differential-Puls-Voltammogramm-Analyse des S1 Nuclease-Verdaus einer Mischung von ferrocenylierten Oligonucleotiden
  • Wie oben in Beispiel 4 genauer beschrieben, werden drei Oligonucleotid-Verdau-Reaktionen durchgeführt. In Reaktion (a) waren die Substrate ein am 5'-Ende über einen C12-Spacer mit Ferrocen (2,5 μM) markiertes BAPR-Oligonucleotid und ein am 5'-Ende über einen C12-Spacer mit 4-(3-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure (1,5 μM) markiertes MCllw-Oligonucleotid. In Reaktion (b) war das Substrat nur ein über einen C12-Spacer am 5'-Ende mit Ferrocen (2,5 μM) markiertes BAPR-Oligonucleotid. In Reaktion (c) war das Substrat nur ein am 5'-Ende über einen C12-Spacer mit 4-(3-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure (1,5 μM) markiertes MC11w-Oligonucleotid.
  • Nach dem Ende von jeder Verdau-Reaktion wurden die Reaktionsgemische mit einer Differential-Puls-Voltammetrie unter den in Tabelle genauer angegebenen Bedingungen, mit der Ausnahme, dass das Endpotential 0,5V betrug, analysiert. Es wurde eine Gold- Arbeitselektrode eingesetzt. Die Voltammogramme sind jeweils in den 24(a), (b) und (c) wiedergegeben. Die Daten sind mit einer Baseline-Korrektur angegeben. Wie aus den Figuren ersichtlich, hat die 4-(3-Ferrocenylureido)-1-benzoesäure-Markierung im Differential-Puls-Voltammogramm einen Peak um 130 mV, während die Ferrocen-Markierung einen Peak um 370 mV aufweist. Die Peaks sind ausreichend weit voneinander entfernt, um, wie aus 24(a) ersichtlich, in einer Mischung aufgelöst werden zu können. Die Auflösbarkeit der zwei Peaks macht die beiden Markierungen für die Verwendung in einem Multiplex-Experiment geeignet, in welchem zwei unterschiedliche Zielsequenzen gleichzeitig in demselben Reaktionsgemisch sondiert werden.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Sondieren einer Nukleinsäure, bei welchem man: eine Nukleinsäurelösung mit einer Oligonukleotidsonde in Berührung bringt, die mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist, Bedingungen schafft, bei denen die Sonde in der Lage ist, wenigstens teilweise mit jeglicher komplementärer Target Sequenz zu hybridisieren, die in der Nukleinsäurelösung vorhanden sein kann, entweder hybridisierte, partiell hybridisierte oder nicht hybridisierte Nukleinsäuresonde selektiv abbaut, und elektrochemisch Informationen nachweist, die sich auf den elektrochemisch aktiven Marker beziehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Informationen, die sich auf den Marker beziehen, eingesetzt werden, um Informationen betreffend die Gegenwart oder Abwesenheit wenigstens einer Nukleinsäurespezies abzuleiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die elektrochemische Technik eingesetzt wird, um die relativen Anteile von abgebauter und nicht abgebauter Sonde zu quantifizieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Nukleinsäuresonde, welche nicht erfolgreich hybridisierte, mittels eines Enzyms abgebaut wird, das so ausgewählt wurde, dass einsträngige nicht hybridisierte Nukleinsäure selektiv abgebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Nukleinsäuresonde welche erfolgreich hybridisiert wurde, mittels eines Enzyms abgebaut wird, das so ausgewählt worden ist, dass es wenigstens einen Strang von doppelsträngiger hybridisierter Nukleinsäure selektiv abbaut.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Enzym eine 5' Nuklease ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die 5' Nuklease auch eine DNA-Polymerase ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die 5' Nuklease/DNA-Polymerase ein thermostabiles Enzym ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das thermostabile Enzym Taq-Polymerase ist
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Reaktionsmischung ebenfalls ein Paar von Primern aufweist, die zur Verlängerung mittels der DNA-Polymerase geeignet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Reaktionsbedingungen und Temperatur geeignet sind, dass eine Polymerasekettenreaktion (polymerase chain reaction – PCR) zugleich mit dem 5' Nukleaseabbau der Sonde stattfinden kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem eine erste Oligonukleotidsonde, die mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist, vor vollständige Hybridisierung durch Wettbewerb eines zweiten Oligonukleotids geschützt ist, und das resultierende partiell hybridisierte Oligonukleotid, das mit einem elektrochemischen Marker markiert ist, mittels eines Enzyms gespalten wird, das spezifisch die Konfiguration der zwei Oligonukleotide erkennt, die auf die Zielnukleinsäure (Targetnukleinsäure) hybridisiert sind, wobei die Spaltung den Oligonukleotidabschnitt wirksam kürzt, an welchen der elektrochemisch aktive Marker gebunden ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem eine erste Oligonukleotidsonde vor vollständiger Hybridisierung, durch Wettbewerb eines zweiten Oligonukleotids geschützt wird, und die resultierende partielle hybridisierte erste Oligonukleodidsonde durch ein Enzym gespalten wird, das spezifisch die Konfiguration der zwei Oligonukleotide erkennt, die auf die Zielnukleinsäure (Targetnukleinsäure) hybridisiert sind, wobei das Spaltprodukt durch eine Erkennungskassette erkannt wird, welche wenigstens ein Oligonukleotid umfasst und in der Lage ist, an das erste Spaltprodukt zu hybridisieren, um eine Oligonukleotidkonfiguration herzustellen, die durch ein Enzym erkennbar ist, welches eine Region der Erkennungskassette spaltet, die mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Detektion von Nukleinsäurepolymorphismen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Quantifizierung von Nukleinsäurespezies.
  16. Verfahren zum Detekieren eines spezifischen Proteins oder Gruppe von Proteinen, bei welchem man: eine Proteinlösung mit einer Oligonukleotidsonde in Berührung bringt, die mit einem elektrochemisch aktiven Marker markiert ist, Bedingungen schafft, bei denen die Sonde in der Lage ist, an ein spezifisches Protein oder Gruppe von Proteinen zu binden, die in der Lösung vorhanden sein können, selektiv nicht hybridisierte Nukleinsäuresonde abbaut, und Information elektrochemisch nachweist, die sich auf den elektrochemisch aktiven Marker bezieht, um Informationen über die Anwesenheit, Abwesenheit oder relative oder absolute Menge des spezifischen Zielproteins (Targetproteins) oder Gruppe von Zielproteinen (Targetproteinen), die in der Lösung vorhanden sind, bereit zu stellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die nicht hybridisierte Nukleinsäure mittels eines Enzyms abgebaut wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17 zur Detektion von Proteinpolymorphismen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur Quantifizierung der Proteinexpression.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrochemische Verfahren Voltametrie ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die elektrochemische Technik eine amperometrische Technik ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Verfahren, das eingesetzt wird, die differentielle Pulsvoltametrie ist.
  23. Verwendung eines Verfahrens, wie in einem vorhergehenden Anspruch beansprucht bei der Detektion eines genetischen Krankheit oder einer genetischen Krankheitsträgerstatus oder einer genetischen Prädispositon zur Erkrankung.
  24. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Detektion oder Identifikation eines Pathogens in einer Probe.
  25. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zur Vorhersage der Resonanz eines Organismus auf ein therapeutisches oder toxisches Mittel.
  26. Verwendung eines Nukleinsäuresondenmoleküls umfassend ein Oligonukleotid mit spezifischer Sequenz, das covalent an ein oder mehrere elektrochemisch aktive Markerreste gebunden ist, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei ein elektrochemisch aktiver Marker an das 3' Ende der Oligonukleotidsonde gebunden ist.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 27, wobei ein elektrochemisch aktiver Marker an das 5' Ende der Oligonukleotidsonde gebunden ist.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei multiple elektrochemisch aktive Marker entlang der Länge der Oligonukleotidsonde gebunden sind.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei ein elektrochemisch aktiver Marker an im Wesentlichen alle der Nukleotidreste der Oligonukleotidsonde gebunden ist.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei einer von mehreren elektrochemisch aktiven Markerresten den Formeln I, II, III, IV, VII oder VIII entspricht.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei die Oligonukleotidkomponente sowohl am 3' und als auch 5' Ende phosphoryliert ist.
  33. Vorrichtung, die angeordnet ist, um ein oder mehrere Verfahrensansprüche 1 bis 22 auszuführen, aufweisend ein oder mehrere Proben aufnehmende Regionen zur Aufnahme ein oder mehrerer Proben, wobei die Vorrichtung einen Thermozykler aufweist und die Vorrichtung eine Vorrichtung für die Voltammetrie umfasst.
  34. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welchem zwei oder mehrere Oligonukleotidsonden eingesetzt werden, wobei jede Sonde mit einem unterschiedlichen elektrochemisch aktiven Marker markiert ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die zwei oder mehr elektrochemisch aktive Marker Peaks in ihrem Voltammogramspuren aufweisen, die voneinander auflösbar sind.
DE60310532T 2002-03-07 2003-02-11 Bestimmung von nukleinsäuren Expired - Lifetime DE60310532T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0205455 2002-03-07
GBGB0205455.9A GB0205455D0 (en) 2002-03-07 2002-03-07 Nucleic acid probes, their synthesis and use
PCT/GB2003/000613 WO2003074731A2 (en) 2002-03-07 2003-02-11 Nucleic acid probes, their synthesis and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310532D1 DE60310532D1 (de) 2007-02-01
DE60310532T2 true DE60310532T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=9932564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310532T Expired - Lifetime DE60310532T2 (de) 2002-03-07 2003-02-11 Bestimmung von nukleinsäuren
DE60327008T Expired - Lifetime DE60327008D1 (de) 2002-03-07 2003-02-11 Elektrochemisch aktive Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327008T Expired - Lifetime DE60327008D1 (de) 2002-03-07 2003-02-11 Elektrochemisch aktive Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (4) US9127308B2 (de)
EP (2) EP1808494B1 (de)
JP (2) JP4381819B2 (de)
AT (2) ATE348896T1 (de)
AU (1) AU2003205870A1 (de)
DE (2) DE60310532T2 (de)
DK (1) DK1481083T3 (de)
ES (2) ES2324488T3 (de)
GB (1) GB0205455D0 (de)
WO (1) WO2003074731A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327756B4 (de) * 2003-06-18 2005-12-29 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zum Echtzeit-Quantifizieren einer Nukleinsäure
GB0316075D0 (en) * 2003-07-09 2003-08-13 Molecular Sensing Plc Protease detection assay
CN1934443B (zh) 2004-02-26 2012-01-04 丹麦台达电子光学声学公司 收集生物颗粒的方法、芯片、设备和系统
DE602005015299D1 (de) 2004-02-26 2009-08-20 Thomsen Bioscience As Verfahren, chip, vorrichtung und integriertes system zum nachweis biologischer partikel
ATE468395T1 (de) 2004-02-26 2010-06-15 Thomsen Bioscience As Verfahren, chip, vorrichtung und system zur extraktion biologischer materialien
JP2006182757A (ja) * 2004-10-06 2006-07-13 Japan Science & Technology Agency π共役型電気化学活性非天然ヌクレオシドを用いる相補鎖核酸分子配列検出方法及びSNP検出方法
GB2419880B (en) * 2004-10-22 2008-04-30 E2V Tech Monitoring enzyme-substrate reactions
US8551697B1 (en) 2005-12-09 2013-10-08 Applied Biosystems, Llc Electrochemical polynucleotide detection comprising ligation
EP2110662A4 (de) * 2007-02-06 2012-11-07 Toppan Printing Co Ltd Verfahren und chip zum nachweis eines biologischen moleküls
ES2310125B1 (es) * 2007-05-25 2010-01-07 Universidad Autonoma De Madrid Metodo para la deteccion electroquimica de secuencias de acidos nucleicos.
ES2353706B1 (es) * 2008-11-21 2012-01-25 Universidad Politecnica De Valencia Celda electroquímica de generación de gases para el análisis de procesos electroquímicos.
GB0922097D0 (en) 2009-12-17 2010-02-03 Atlas Genetics Ltd Microbial assay
GB201021896D0 (en) 2010-12-22 2011-02-02 Atlas Genetics Ltd Novel compounds and their use in analytical methods
MX340258B (es) 2011-01-11 2016-07-01 Seegene Inc Detección de secuencias de ácido nucleico objetivo mediante ensayo de escisión y extensión del pto.
EP2691543B1 (de) 2011-03-29 2017-11-01 Seegene, Inc. Erkennung von zielnukleinsäuresequenzen durch pto-spaltung und verlängerungsabhängige spaltung
WO2012152056A1 (en) * 2011-04-19 2012-11-15 The Hong Kong University Of Science And Technology Method and device for monitoring real-time polymerase chain reaction (pcr) utilizing electro-active hydrolysis probe (e-tag probe)
US9850524B2 (en) 2011-05-04 2017-12-26 Seegene, Inc. Detection of target nucleic acid sequences by PO cleavage and hybridization
WO2012150749A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Seegene, Inc. Detection of target nucleic acid sequences by po cleavage and hybridization
CN103159801B (zh) * 2011-12-08 2016-09-07 天承南运(天津)科技有限公司 N-二茂铁基-n′-芳基脲化合物及其应用
KR20130101952A (ko) 2012-02-02 2013-09-16 주식회사 씨젠 Pto 절단과 연장-의존적 혼성화를 이용한 타겟 핵산서열의 검출
CN104245959B (zh) 2012-03-05 2017-10-13 Seegene株式会社 基于探测和标记寡核苷酸切割及延伸试验的从靶核酸序列的核苷酸变异检测
CN102702271A (zh) * 2012-05-23 2012-10-03 新乡医学院 新型二茂铁衍生物的制备方法及其应用
GB201211157D0 (en) 2012-06-22 2012-08-08 Atlas Genetics Ltd Novel compounds and their use in analytical methods
EP2943586B1 (de) * 2012-12-27 2017-09-20 Seegene, Inc. Erkennung von zielnukleinsäuresequenzen durch pto-spaltung und erweiterungsabhängiges nicht-hybridisierungs-assay
GB201312995D0 (en) 2013-07-19 2013-09-04 Atlas Genetics Ltd Methods and kits for specific nucleic acid amplification and detection
GB2516669B (en) 2013-07-29 2015-09-09 Atlas Genetics Ltd A method for processing a liquid sample in a fluidic cartridge
GB2516667A (en) 2013-07-29 2015-02-04 Atlas Genetics Ltd An improved cartridge, cartridge reader and method for preventing reuse
GB2516666B (en) 2013-07-29 2015-09-09 Atlas Genetics Ltd Fluidic cartridge for nucleic acid amplification and detection
GB2516675A (en) 2013-07-29 2015-02-04 Atlas Genetics Ltd A valve which depressurises, and a valve system
GB2516672B (en) 2013-07-29 2015-05-20 Atlas Genetics Ltd A system and method for expelling liquid from a fluidic cartridge
ES2663397T3 (es) 2013-10-08 2018-04-12 Atlas Genetics Limited Compuestos de etiquetado y su uso en los ensayos
GB201416459D0 (en) 2014-09-17 2014-10-29 Atlas Genetics Ltd Detection method
GB2531615B (en) 2015-02-02 2017-11-22 Atlas Genetics Ltd Instrument for performing a diagnostic test on a fluidic cartridge
GB2531616B (en) 2015-02-02 2017-11-22 Atlas Genetics Ltd Instrument for performing a diagnostic test on a fluidic cartridge
GB201501705D0 (en) 2015-02-02 2015-03-18 Atlas Genetics Ltd Instrument for performing a diagnostic test on a fluidic cartridge
CN108271422A (zh) 2015-06-25 2018-07-10 株式会社国际电气通信基础技术研究所 基于器官间串扰系统的预测装置及预测程序
BR112018015164A2 (pt) * 2016-01-26 2018-12-26 Nissan Chemical Corp oligonucleotídeo de fita simples
EP3419989A4 (de) 2016-02-26 2019-11-06 Alere San Diego, Inc. Redox-markierte oligonukleotidsonden und deren verwendung
US11180539B2 (en) 2016-03-29 2021-11-23 Karydo Therapeutix, Inc. Pharmaceutical composition or food composition, and method for assessing effect of active ingredient in vivo
EP3688188A4 (de) 2017-09-29 2021-06-16 Seegene, Inc. Detektion von zielnukleinsäuresequenzen durch pto-spaltung und erweiterungsabhängiger nicht-hybridisierungstest
US10935561B2 (en) 2018-06-01 2021-03-02 Genmark Diagnostics, Inc. Integrated diagnostic instrument
CN111848699B (zh) * 2019-12-20 2021-05-11 南京晓庄学院 一种衍生物的应用
CN111018920B (zh) * 2019-12-26 2023-02-14 安徽大学 一种具有活细胞骨架肌动蛋白靶向性的铱配合物及其制备方法和用途
CN111172024A (zh) * 2019-12-31 2020-05-19 福建农林大学 一种原位表征种间直接电子传递的装置
CN114324506A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 军事科学院军事医学研究院军事兽医研究所 电化学生物传感组合物、工作液、传感器、装置及其应用
WO2024013271A1 (en) 2022-07-12 2024-01-18 Testmate Health Sa Colorimetric nucleic acid detection

Family Cites Families (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1219040A (en) 1983-05-05 1987-03-10 Elliot V. Plotkin Measurement of enzyme-catalysed reactions
CA1226036A (en) 1983-05-05 1987-08-25 Irving J. Higgins Analytical equipment and sensor electrodes therefor
GB2154003B (en) 1983-12-16 1988-02-17 Genetics Int Inc Diagnostic aid
CA1218704A (en) 1983-05-05 1987-03-03 Graham Davis Assay systems using more than one enzyme
CA1220818A (en) 1983-05-05 1987-04-21 Hugh A.O. Hill Assay techniques utilising specific binding agents
GB8328520D0 (en) 1983-10-25 1983-11-23 Serono Diagnostics Ltd Methods of assay
US4840893A (en) 1983-12-16 1989-06-20 Medisense, Inc. Electrochemical assay for nucleic acids and nucleic acid probes
GB8402058D0 (en) 1984-01-26 1984-02-29 Serono Diagnostics Ltd Methods of assay
GB8417301D0 (en) 1984-07-06 1984-08-08 Serono Diagnostics Ltd Assay
GB8504522D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Genetics Int Inc Electrochemistry of mediators
US4683195A (en) 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
US5038852A (en) 1986-02-25 1991-08-13 Cetus Corporation Apparatus and method for performing automated amplification of nucleic acid sequences and assays using heating and cooling steps
US5333675C1 (en) 1986-02-25 2001-05-01 Perkin Elmer Corp Apparatus and method for performing automated amplification of nucleic acid sequences and assays using heating and cooling steps
US5656493A (en) 1985-03-28 1997-08-12 The Perkin-Elmer Corporation System for automated performance of the polymerase chain reaction
US4683202A (en) 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
CA1339653C (en) 1986-02-25 1998-02-03 Larry J. Johnson Appartus and method for performing automated amplification of nucleic acid sequences and assays using heating and cooling steps
US5322770A (en) 1989-12-22 1994-06-21 Hoffman-Laroche Inc. Reverse transcription with thermostable DNA polymerases - high temperature reverse transcription
US5374553A (en) 1986-08-22 1994-12-20 Hoffmann-La Roche Inc. DNA encoding a thermostable nucleic acid polymerase enzyme from thermotoga maritima
US6127155A (en) 1986-08-22 2000-10-03 Roche Molecular Systems, Inc. Stabilized thermostable nucleic acid polymerase compositions containing non-ionic polymeric detergents
CA1338457C (en) 1986-08-22 1996-07-16 Henry A. Erlich Purified thermostable enzyme
US5407800A (en) 1986-08-22 1995-04-18 Hoffmann-La Roche Inc. Reverse transcription with Thermus thermophilus polymerase
US5079352A (en) 1986-08-22 1992-01-07 Cetus Corporation Purified thermostable enzyme
US5310652A (en) 1986-08-22 1994-05-10 Hoffman-La Roche Inc. Reverse transcription with thermostable DNA polymerase-high temperature reverse transcription
US4889818A (en) 1986-08-22 1989-12-26 Cetus Corporation Purified thermostable enzyme
US5200051A (en) 1988-11-14 1993-04-06 I-Stat Corporation Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof
US5234809A (en) 1989-03-23 1993-08-10 Akzo N.V. Process for isolating nucleic acid
NL8900725A (nl) 1989-03-23 1990-10-16 Az Univ Amsterdam Werkwijze en combinatie van middelen voor het isoleren van nucleinezuur.
US5312590A (en) * 1989-04-24 1994-05-17 National University Of Singapore Amperometric sensor for single and multicomponent analysis
US5219727A (en) 1989-08-21 1993-06-15 Hoffmann-Laroche Inc. Quantitation of nucleic acids using the polymerase chain reaction
EP0506825B1 (de) 1989-12-22 1998-08-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Rekombinante expressionsvektoren und reinigungsverfahren für dns-polymerase aus thermus thermophilus
ATE151112T1 (de) 1989-12-22 1997-04-15 Hoffmann La Roche Bei hoher temperatur aktive reverse transkriptasen
DE69130800T2 (de) 1990-07-24 1999-09-16 Hoffmann La Roche Verringerung von nicht spezifischer amplifikation während einer (in vitro) nukleinsäure amplifikation unter verwendung von modifizierten nukleinsäure basen
US5210015A (en) 1990-08-06 1993-05-11 Hoffman-La Roche Inc. Homogeneous assay system using the nuclease activity of a nucleic acid polymerase
US5221586A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Power generation system using fuel cells
US5776672A (en) 1990-09-28 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Gene detection method
JP2709311B2 (ja) 1990-09-28 1998-02-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アクチェンゲゼルシャフト 熱安定性dnaポリメラーゼの5→3′のエキソヌクレアーゼ突然変異
US5968799A (en) 1990-09-28 1999-10-19 Roche Molecular Systems, Inc. Purified thermostable nucleic acid polymerase enzyme from thermosipho africanus
ATE164630T1 (de) 1990-12-06 1998-04-15 Hoffmann La Roche Verfahren und reagenzien für die karakterisierung von hla-drbeta-dns
US6004744A (en) 1991-03-05 1999-12-21 Molecular Tool, Inc. Method for determining nucleotide identity through extension of immobilized primer
US5518900A (en) 1993-01-15 1996-05-21 Molecular Tool, Inc. Method for generating single-stranded DNA molecules
US5556751A (en) 1991-04-25 1996-09-17 Amoco Corporation Selective amplification system using Q-β replicase
US6759226B1 (en) 2000-05-24 2004-07-06 Third Wave Technologies, Inc. Enzymes for the detection of specific nucleic acid sequences
US5846717A (en) 1996-01-24 1998-12-08 Third Wave Technologies, Inc. Detection of nucleic acid sequences by invader-directed cleavage
US7150982B2 (en) 1991-09-09 2006-12-19 Third Wave Technologies, Inc. RNA detection assays
US5994069A (en) 1996-01-24 1999-11-30 Third Wave Technologies, Inc. Detection of nucleic acids by multiple sequential invasive cleavages
US7045289B2 (en) 1991-09-09 2006-05-16 Third Wave Technologies, Inc. Detection of RNA Sequences
US6872816B1 (en) 1996-01-24 2005-03-29 Third Wave Technologies, Inc. Nucleic acid detection kits
US5605662A (en) 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US6051380A (en) 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
US6017696A (en) 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
US5849486A (en) 1993-11-01 1998-12-15 Nanogen, Inc. Methods for hybridization analysis utilizing electrically controlled hybridization
DE69233391D1 (de) 1991-11-07 2004-09-02 Nanotronics Inc Hybridisierung von mit Chromophoren und Fluorophoren konjugierten Polynukleotiden zur Erzeugung eines Donor-Donor Energietransfersystems
US5787032A (en) 1991-11-07 1998-07-28 Nanogen Deoxyribonucleic acid(DNA) optical storage using non-radiative energy transfer between a donor group, an acceptor group and a quencher group
US6652808B1 (en) 1991-11-07 2003-11-25 Nanotronics, Inc. Methods for the electronic assembly and fabrication of devices
US5632957A (en) 1993-11-01 1997-05-27 Nanogen Molecular biological diagnostic systems including electrodes
US6569382B1 (en) 1991-11-07 2003-05-27 Nanogen, Inc. Methods apparatus for the electronic, homogeneous assembly and fabrication of devices
US5312527A (en) 1992-10-06 1994-05-17 Concordia University Voltammetric sequence-selective sensor for target polynucleotide sequences
DE69333991T2 (de) 1992-11-27 2006-12-14 Canon K.K. Verfahren und Sonde zum Nachweis von Nukleinsäuren
US5719028A (en) 1992-12-07 1998-02-17 Third Wave Technologies Inc. Cleavase fragment length polymorphism
US6372424B1 (en) 1995-08-30 2002-04-16 Third Wave Technologies, Inc Rapid detection and identification of pathogens
US5614402A (en) 1992-12-07 1997-03-25 Third Wave Technologies, Inc. 5' nucleases derived from thermostable DNA polymerase
US5541311A (en) 1992-12-07 1996-07-30 Third Wave Technologies, Inc. Nucleic acid encoding synthesis-deficient thermostable DNA polymerase
US5843654A (en) 1992-12-07 1998-12-01 Third Wave Technologies, Inc. Rapid detection of mutations in the p53 gene
US5888780A (en) 1992-12-07 1999-03-30 Third Wave Technologies, Inc. Rapid detection and identification of nucleic acid variants
US6673616B1 (en) 1992-12-07 2004-01-06 Third Wave Technologies, Inc. Methods and compositions for characterizing nucleic acids
US7691573B2 (en) 1992-12-07 2010-04-06 Third Wave Technologies, Inc. Cleavage of nucleic acids
ES2161731T3 (es) 1993-07-01 2001-12-16 Hoffmann La Roche Reactivos y metodos para la transcripcion inversa acoplada a alta temperatura y reaccion en cadena de la polimerasa.
US6207373B1 (en) 1998-02-25 2001-03-27 Nanogen, Inc. Methods for determining nature of repeat units in DNA
US6287517B1 (en) 1993-11-01 2001-09-11 Nanogen, Inc. Laminated assembly for active bioelectronic devices
US6129828A (en) 1996-09-06 2000-10-10 Nanogen, Inc. Apparatus and methods for active biological sample preparation
CA2175695A1 (en) 1993-11-03 1995-05-11 Philip Goelet Single nucleotide polymorphisms and their use in genetic analysis
US5538848A (en) 1994-11-16 1996-07-23 Applied Biosystems Division, Perkin-Elmer Corp. Method for detecting nucleic acid amplification using self-quenching fluorescence probe
WO1995014106A2 (en) 1993-11-17 1995-05-26 Id Biomedical Corporation Cycling probe cleavage detection of nucleic acid sequences
US5610287A (en) 1993-12-06 1997-03-11 Molecular Tool, Inc. Method for immobilizing nucleic acid molecules
US6071699A (en) 1996-06-07 2000-06-06 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5952172A (en) 1993-12-10 1999-09-14 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5591578A (en) * 1993-12-10 1997-01-07 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5824473A (en) 1993-12-10 1998-10-20 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
WO1995017524A2 (en) 1993-12-23 1995-06-29 Molecular Tool, Inc. Automatic genotype determination
US5547861A (en) 1994-04-18 1996-08-20 Becton, Dickinson And Company Detection of nucleic acid amplification
US5871918A (en) 1996-06-20 1999-02-16 The University Of North Carolina At Chapel Hill Electrochemical detection of nucleic acid hybridization
FR2722294B1 (fr) 1994-07-07 1996-10-04 Lyon Ecole Centrale Procede d'analyse qualitative et/ou quantitative de substances biologiques presentes dans un milieu liquide conducteur et capteurs biochimiques d'affinite utilises pour la mise en oeuvre de ce procede
US6379897B1 (en) 2000-11-09 2002-04-30 Nanogen, Inc. Methods for gene expression monitoring on electronic microarrays
US6071394A (en) 1996-09-06 2000-06-06 Nanogen, Inc. Channel-less separation of bioparticles on a bioelectronic chip by dielectrophoresis
US20030165908A1 (en) 1994-12-30 2003-09-04 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
CA2209080C (en) 1994-12-30 2008-07-29 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
FR2733985B1 (fr) 1995-05-10 1997-07-18 Univ Lille Sciences Tech Complexes organometalliques du fer antipaludiques
US5705365A (en) 1995-06-07 1998-01-06 Gen-Probe Incorporated Kits for determining pre-amplification levels of a nucleic acid target sequence from post-amplification levels of product
US6180346B1 (en) 1995-06-27 2001-01-30 The Universtiy Of North Carolina At Chapel Hill Electropolymerizable film, and method of making and use thereof
US6361951B1 (en) 1995-06-27 2002-03-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Electrochemical detection of nucleic acid hybridization
US6127127A (en) 1995-06-27 2000-10-03 The University Of North Carolina At Chapel Hill Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof
DE69623494T2 (de) 1995-06-27 2003-04-17 Univ North Carolina Elektrochemische erkennung von nukleinsäurehybridation
US5605622A (en) * 1995-07-18 1997-02-25 Ferraro; Michael J. Swimming pool vacuum system
DE19533093C1 (de) 1995-09-07 1996-12-05 Deutsches Krebsforsch Metallocen-Phosphoramidit-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO1997012995A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Perseptive Biosystems, Inc. Methods and kit for hybridization analysis using peptide nucleic acid probes
ATE434054T1 (de) 1996-01-23 2009-07-15 Operon Biotechnologies Inc Methoden zur analyse von nukleinsäure-molekülen mittels techniken zur grössen-bestimmung
US6613508B1 (en) 1996-01-23 2003-09-02 Qiagen Genomics, Inc. Methods and compositions for analyzing nucleic acid molecules utilizing sizing techniques
US6027890A (en) 1996-01-23 2000-02-22 Rapigene, Inc. Methods and compositions for enhancing sensitivity in the analysis of biological-based assays
KR100538669B1 (ko) 1996-01-23 2005-12-26 퀴아진 지노믹스, 인코포레이티드 리간드 쌍의 결합 검출에 사용되는 화합물, 이를 포함하는조성물 및 키트
US7432048B2 (en) 1996-11-29 2008-10-07 Third Wave Technologies, Inc. Reactions on a solid surface
US7195871B2 (en) 1996-01-24 2007-03-27 Third Wave Technologies, Inc Methods and compositions for detecting target sequences
US6875572B2 (en) 1996-01-24 2005-04-05 Third Wave Technologies, Inc. Nucleic acid detection assays
US7256020B2 (en) 1996-11-29 2007-08-14 Third Wave Technologies, Inc. Methods and compositions for detecting target sequences
JP3665648B2 (ja) 1996-01-24 2005-06-29 サード ウェーブ テクノロジーズ,インコーポレーテッド 核酸の侵入的開裂
US5985557A (en) 1996-01-24 1999-11-16 Third Wave Technologies, Inc. Invasive cleavage of nucleic acids
US7122364B1 (en) 1998-03-24 2006-10-17 Third Wave Technologies, Inc. FEN endonucleases
US6913881B1 (en) 1996-01-24 2005-07-05 Third Wave Technologies, Inc. Methods and compositions for detecting target sequences
US6706471B1 (en) 1996-01-24 2004-03-16 Third Wave Technologies, Inc. Detection of nucleic acid sequences by invader-directed cleavage
US7527928B2 (en) 1996-11-29 2009-05-05 Third Wave Technologies, Inc. Reactions on a solid surface
GB9606850D0 (en) 1996-04-01 1996-06-05 Univ Liverpool An assay system and novel labelled compounds for use therwith
US6355436B1 (en) 1996-05-17 2002-03-12 L'ecole Centrale De Lyon Method for analyzing biological substances in a conductive liquid medium
US6444423B1 (en) 1996-06-07 2002-09-03 Molecular Dynamics, Inc. Nucleosides comprising polydentate ligands
EP0923595B1 (de) 1996-06-07 2005-11-02 Amersham Biosciences (SV) Corp. Nukleinsäurevermittelter elektronentransfer
US6063259A (en) 1996-06-11 2000-05-16 New Mexico State University Technology Transfer Corporation Microfabricated thick-film electrochemical sensor for nucleic acid determination
US5770370A (en) * 1996-06-14 1998-06-23 David Sarnoff Research Center, Inc. Nuclease protection assays
US6780982B2 (en) 1996-07-12 2004-08-24 Third Wave Technologies, Inc. Charge tags and the separation of nucleic acid molecules
US6506564B1 (en) 1996-07-29 2003-01-14 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US7098320B1 (en) 1996-07-29 2006-08-29 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
DE19633206C2 (de) 1996-08-17 2001-03-29 Univ Schiller Jena Steroidverbindungen mit antimikrobieller Wirkung
CA2264780C (en) 1996-09-06 2006-08-01 Nanogen, Inc. Methods and materials for optimization of electronic hybridization reactions
US5958791A (en) 1996-09-27 1999-09-28 Innovative Biotechnologies, Inc. Interdigitated electrode arrays for liposome-enhanced immunoassay and test device
DE19640186A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Clariant Gmbh Tensidhaltige Formulierungen
US7014992B1 (en) 1996-11-05 2006-03-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs
US6096273A (en) 1996-11-05 2000-08-01 Clinical Micro Sensors Electrodes linked via conductive oligomers to nucleic acids
US7381525B1 (en) 1997-03-07 2008-06-03 Clinical Micro Sensors, Inc. AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids
ATE530652T1 (de) 1996-11-29 2011-11-15 Third Wave Tech Inc Fen-1-endonucleasen, mischungen und spaltungsverfahren
US6221586B1 (en) 1997-04-09 2001-04-24 California Institute Of Technology Electrochemical sensor using intercalative, redox-active moieties
US6649350B2 (en) 1997-04-09 2003-11-18 California Institute Of Technology Electrochemical sensor using intercalative, redox-active moieties
US7101672B2 (en) 1998-05-05 2006-09-05 Third Wave Technologies, Inc. Target-dependent reactions using structure-bridging oligonucleotides
US6194149B1 (en) 1998-03-03 2001-02-27 Third Wave Technologies, Inc. Target-dependent reactions using structure-bridging oligonucleotides
CA2293744A1 (en) 1997-06-12 1998-12-17 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic methods for the detection of analytes
US6013459A (en) 1997-06-12 2000-01-11 Clinical Micro Sensors, Inc. Detection of analytes using reorganization energy
AU8162498A (en) 1997-06-25 1999-01-04 Orchid Biosciences, Inc. Methods for the detection of multiple single nucleotide polymorphisms in a single reaction
US20050037397A1 (en) 2001-03-28 2005-02-17 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
EP0990047B1 (de) 1997-07-22 2003-05-14 Qiagen Genomics, Inc. Verfahren und verbindungen zur analysierung von nukleinsaeuren durch massenspektrometrie
US5837469A (en) 1997-11-04 1998-11-17 Becton Dickinson And Company Assay for chlamydia trachomatis by amplification and detection of chlamydia trachomatis nucleic acid
GB9725197D0 (en) * 1997-11-29 1998-01-28 Secr Defence Detection system
US6063573A (en) 1998-01-27 2000-05-16 Clinical Micro Sensors, Inc. Cycling probe technology using electron transfer detection
EP1054949A4 (de) 1998-02-20 2006-09-27 Nanogen Inc Fortschrittliche, aktive einrichtungen und verfahren zur molekularen, biologischen analyse und diagnose
CA2331189A1 (en) 1998-05-06 1999-11-11 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic methods for the detection of analytes utilizing monolayers
WO1999057319A1 (en) 1998-05-06 1999-11-11 Clinical Micro Sensors Electronic detection of nucleic acids using monolayers
US6180350B1 (en) 1998-05-26 2001-01-30 Georgia University Research Foundation Inc. Methods and apparatus for the photo-electrochemical detection of nucleic acid
US6290839B1 (en) 1998-06-23 2001-09-18 Clinical Micro Sensors, Inc. Systems for electrophoretic transport and detection of analytes
JP2967197B1 (ja) 1998-08-11 1999-10-25 九州大学長 遺伝子の特殊一本鎖核酸部位の検出用プローブ、遺伝子の特殊一本鎖核酸部位の検出方法およびその装置
US6288221B1 (en) 1998-08-20 2001-09-11 Duke University Methods of synthesis of halogen base-modified oligonucleotides and subsequent labeling with a metal-catalyzed reaction
RU2161653C2 (ru) 1998-08-24 2001-01-10 ФАРМАКОВСКИЙ Дмитрий Александрович Способ количественного электрохимического анализа биомолекул
US6927024B2 (en) 1998-11-30 2005-08-09 Genentech, Inc. PCR assay
IL132966A0 (en) 1998-12-01 2001-03-19 Yissum Res Dev Co Method and system for detecting oligonucleotides in a sample
US6468657B1 (en) * 1998-12-04 2002-10-22 The Regents Of The University Of California Controllable ion-exchange membranes
BR9916840A (pt) 1998-12-23 2001-10-09 Nanogen Inc Sistema de detecção biológica portátil integrado
EA003929B1 (ru) 1999-01-18 2003-10-30 Фриц Биохем Гмбх Модифицированный олигомер нуклеиновой кислоты, способ его получения, модифицированная проводящая поверхность, способ ее получения и способ электрохимического определения событий гибридизации олигомеров нуклеиновой кислоты
US6432723B1 (en) 1999-01-22 2002-08-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Biosensors utilizing ligand induced conformation changes
US6322980B1 (en) * 1999-04-30 2001-11-27 Aclara Biosciences, Inc. Single nucleotide detection using degradation of a fluorescent sequence
EP1173611A4 (de) 1999-04-12 2003-01-15 Nanogen Inc Methoden zur bestimmung von einzelnukleotidpolymorphismen durch verwendung eines bioelektronischen mikrochips
US6942771B1 (en) 1999-04-21 2005-09-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Microfluidic systems in the electrochemical detection of target analytes
JP2003504376A (ja) 1999-07-14 2003-02-04 ソルヴィーアス アクチェンゲゼルシャフト 金属錯体用ジホスフィン配位子
AU6360500A (en) * 1999-07-20 2001-02-05 Clinical Micro Sensors, Inc. Amplification of nucleic acids with electronic detection
ES2319380T3 (es) 1999-07-26 2009-05-07 Clinical Micro Sensors, Inc. Determinacion de secuencias de acido nucleico usando la deteccion electronica.
KR100348786B1 (ko) * 1999-10-01 2002-08-17 엘지전자주식회사 핵산검출방법, 및 핵산검출기와 이의 제조방법
US6262832B1 (en) 1999-12-03 2001-07-17 Gentex Corporation Anodic electrochromic materials having a solublizing moiety
US6824669B1 (en) 2000-02-17 2004-11-30 Motorola, Inc. Protein and peptide sensors using electrical detection methods
WO2001090337A2 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Third Wave Technologies, Inc. Detection of rna
US6531283B1 (en) 2000-06-20 2003-03-11 Molecular Staging, Inc. Protein expression profiling
JP4272800B2 (ja) 2000-06-22 2009-06-03 富士フイルム株式会社 複数の電位を用いる遺伝子の発現解析
GB0019841D0 (en) 2000-08-11 2000-09-27 Univ London Bonding to polymeric surfaces
JP2006170615A (ja) 2001-01-19 2006-06-29 Shigeori Takenaka 遺伝子の検出方法、検出装置、並びに検出用チップ
DE10112778A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Infineon Technologies Ag Biosensor, Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nukleinsäuren mittels mindestens zwei Einheiten zum Immobilisieren von Nukleinsäuren
US7029919B2 (en) 2001-05-04 2006-04-18 Agilent Technologies, Inc. Electro-optical device and methods for hybridization and detection
US7473767B2 (en) 2001-07-03 2009-01-06 The Institute For Systems Biology Methods for detection and quantification of analytes in complex mixtures
GB0116384D0 (en) 2001-07-04 2001-08-29 Diagnoswiss Sa Microfluidic chemical assay apparatus and method
DE10133058A1 (de) 2001-07-07 2003-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Zerstäuben und Verbrennen von Brennstoffen mittels Sauerstoff und Brenner hierzu
US7052591B2 (en) 2001-09-21 2006-05-30 Therasense, Inc. Electrodeposition of redox polymers and co-electrodeposition of enzymes by coordinative crosslinking
WO2003031591A2 (en) 2001-10-10 2003-04-17 Superarray Bioscience Corporation Detecting targets by unique identifier nucleotide tags
JP2003144152A (ja) 2001-11-09 2003-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd ターゲット核酸断片の検出方法及びターゲット核酸断片の検出キット
US7482118B2 (en) 2001-11-15 2009-01-27 Third Wave Technologies, Inc. Endonuclease-substrate complexes
AUPR975201A0 (en) 2001-12-24 2002-01-24 Unisearch Limited Enzymatic redox labelling of nucleic acids
FR2835836B1 (fr) 2002-02-14 2006-03-17 Bio Merieux Metallocenes bifonctionnalises, procede d'obtention, utilisation pour le marquage de molecules biologiques
US20030219801A1 (en) 2002-03-06 2003-11-27 Affymetrix, Inc. Aptamer base technique for ligand identification
US7256311B2 (en) 2002-05-15 2007-08-14 Kamaluddin Abdur-Rashid Process for hydrogenating unactivated imines using ruthenium complexes as catalysts
US7005265B1 (en) 2002-06-20 2006-02-28 Wenhong Fan Nonenzymatic catalytic signal amplification for nucleic acid hybridization assays
TWI286554B (en) 2002-06-27 2007-09-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Ferrocene compounds and uses thereof
WO2004016160A2 (en) 2002-08-19 2004-02-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Redox polymer nanoparticles
US20040086892A1 (en) 2002-11-06 2004-05-06 Crothers Donald M. Universal tag assay
US7851150B2 (en) 2002-12-18 2010-12-14 Third Wave Technologies, Inc. Detection of small nucleic acids
DE10327756B4 (de) 2003-06-18 2005-12-29 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zum Echtzeit-Quantifizieren einer Nukleinsäure
KR101041106B1 (ko) 2003-11-25 2011-06-13 한면기 핵산과 단백질의 신규한 실시간 탐지방법
KR100590569B1 (ko) 2004-02-14 2006-06-15 삼성전자주식회사 실시간 중합효소연쇄반응 검사 방법
KR100590546B1 (ko) 2004-02-28 2006-06-19 삼성전자주식회사 마이크로 pcr 장치, 이를 이용한 핵산의 증폭방법 및pcr 증폭산물의 농도를 측정하는 방법
JP2005275273A (ja) 2004-03-26 2005-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd ホログラム記録材料、ホログラム記録方法及び光記録媒体
US7030257B2 (en) 2004-04-13 2006-04-18 Agency For Science, Technology And Research Metallocenes and processes for their preparation
WO2005106034A1 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Agency For Science, Technology And Research Method and device for detection of nucleic acids and/or polypeptides
BRPI0513057A (pt) 2004-07-08 2008-04-22 Exxonmobil Chem Patents Inc produção de polìmero em condições supercrìticas
ITMI20041427A1 (it) 2004-07-15 2004-10-15 Univ Degli Studi Milano Sintesi di molecole organometalliche utilizzabili come marcatori di sostanze organiche
BRPI0610092B8 (pt) 2005-05-02 2021-07-27 Basf Ag métodos para a detecção de um analito e de um ácido nucleico em uma amostra, e de sintetização de uma molécula de ácido nucleico ou de análogo de ácido nucleico, kit reagente, uso do mesmo, molécula de ácido nucleico ou de análogo de ácido nucleico e produto associado
US7482127B2 (en) 2005-11-03 2009-01-27 Third Wave Technologies, Inc. Nucleic acid detection assays employing blocker oligonucleotides
JP4869018B2 (ja) 2005-11-25 2012-02-01 株式会社Adeka 光学記録材料
US7803542B2 (en) 2005-11-29 2010-09-28 The Regents Of The University Of California Signal-on architecture for electronic, oligonucleotide-based detectors
US7759062B2 (en) 2006-06-09 2010-07-20 Third Wave Technologies, Inc. T-structure invasive cleavage assays, consistent nucleic acid dispensing, and low level target nucleic acid detection
WO2008022538A1 (en) 2006-08-11 2008-02-28 The Hong Kong University Of Science And Technology Method and system for real time quantification and monitoring of nucleic acid amplification using electroconductive or electrochemically active labels
EP1970378A1 (de) 2007-03-16 2008-09-17 Universite Libre De Bruxelles Auf Oligonukleotiden verankerte lichtreaktive Ru (II)-Komplexe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
US8198039B2 (en) 2007-09-04 2012-06-12 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biosensors and related methods
JP2009292955A (ja) 2008-06-05 2009-12-17 Adeka Corp シアニン化合物及び該化合物を用いた光学記録材料
FR2933700B1 (fr) 2008-07-08 2010-07-30 Sanofi Aventis Derives de pyridino-pyridinones, leur preparation et leur application en therapeutique
GB2467148A (en) 2009-01-23 2010-07-28 Acal Energy Ltd Redox Fuel Cells

Also Published As

Publication number Publication date
US20050221315A1 (en) 2005-10-06
US9127308B2 (en) 2015-09-08
ES2279092T3 (es) 2007-08-16
DK1481083T3 (da) 2007-04-30
AU2003205870A1 (en) 2003-09-16
GB0205455D0 (en) 2002-04-24
JP2005518810A (ja) 2005-06-30
WO2003074731A2 (en) 2003-09-12
ES2324488T3 (es) 2009-08-07
WO2003074731A3 (en) 2004-01-08
JP2009148284A (ja) 2009-07-09
US20160025703A1 (en) 2016-01-28
EP1808494A1 (de) 2007-07-18
EP1808494B1 (de) 2009-04-01
JP4934159B2 (ja) 2012-05-16
DE60310532D1 (de) 2007-02-01
EP1481083A2 (de) 2004-12-01
ATE427313T1 (de) 2009-04-15
US10094800B2 (en) 2018-10-09
ATE348896T1 (de) 2007-01-15
US20160077041A1 (en) 2016-03-17
DE60327008D1 (de) 2009-05-14
US20150159203A1 (en) 2015-06-11
EP1481083B1 (de) 2006-12-20
JP4381819B2 (ja) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310532T2 (de) Bestimmung von nukleinsäuren
DE3688931T2 (de) Arabinonukleinsäure-Sonden für DNS/RNS-Bestimmungen.
DE69432919T2 (de) Verfahren für den Nachweis spezifischer Polynukleotiden
DE69736667T2 (de) Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm)
DE60108897T2 (de) Methoden für externe kontrollen zur nukleinsäure amplifizierung
DE3854969T2 (de) Polynukleotid-Bestimmung mit selektierbaren Spaltstellen
DE68927373T2 (de) Verfahren und mittel zum nachweis von nukleinsäuresequenzen
DE69433644T2 (de) Chemisches verfahren zur vervielfältigung und detektion von nukleinsäuresequenzen
DE68928405T2 (de) Endmarkierte Nukleotid-Sonde
DE69432419T2 (de) Ein elektrochemiluminescenter nachweis von nukleinsäuren auf basis der selbsttragenden sequenzreplikation
DE68923603T2 (de) Nukleotid Sonden.
DE60214840T2 (de) Verfahren zur markierung und fragmentierung von dns
EP3559275A1 (de) Zweiteilige mediatorsonde
DE60014028T2 (de) Funktionalisierte verbindung, gegebenenfalls markierte polynukleotide und verfahren zur detektion einer zielnukleinsäure
EP1915464B1 (de) Verfahren zur markierung und analyse von nukleinsäuren
DE68923608T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Nukleotid-Sonden unter Verwendung eines hybridizierbaren Komplementärelements.
EP0829542A1 (de) Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuren
DE3486290T2 (de) In vivo-Markierung von Polynucleotide-Sequenzen.
DE60308454T2 (de) Fluoreszenzmarkierten Hybridisierungssonden mit reduzierter Hintergrundfluoreszenz
DE102011114984B3 (de) Sequenzspezifische Analyse von Nukleinsäuren
DE60123056T2 (de) Basenanaloge
DE102011056606B3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomer-Hybridisierungsereignissen
DE19950969A1 (de) Doppelstrang-Nukleinsäure-Sonden und deren Verwendung
DE102004034343B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Spuren genomischer Varianten mittels Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen
WO1999033867A2 (de) Modifizierte nukleinsäureanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition