DE60123056T2 - Basenanaloge - Google Patents

Basenanaloge Download PDF

Info

Publication number
DE60123056T2
DE60123056T2 DE60123056T DE60123056T DE60123056T2 DE 60123056 T2 DE60123056 T2 DE 60123056T2 DE 60123056 T DE60123056 T DE 60123056T DE 60123056 T DE60123056 T DE 60123056T DE 60123056 T2 DE60123056 T2 DE 60123056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
reporter
polynucleotide
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123056D1 (de
Inventor
Amersham Pharmacia Biotech Shiv Piscataway KUMAR
Amersham Pharmacia Biotech Mark Piscataway MCDOUGALL
Amersham Pharmacia Biotech Satyam Piscataway NAMPALLI
Amersham Pharmacia Biotech Constantin Piscataway NEAGU
David Loakes
Dan Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Research Council
Original Assignee
Medical Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Research Council filed Critical Medical Research Council
Publication of DE60123056D1 publication Critical patent/DE60123056D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123056T2 publication Critical patent/DE60123056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/23Heterocyclic radicals containing two or more heterocyclic rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, not provided for in groups C07H19/14 - C07H19/22
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2525/00Reactions involving modified oligonucleotides, nucleic acids, or nucleotides
    • C12Q2525/10Modifications characterised by
    • C12Q2525/117Modifications characterised by incorporating modified base

Description

  • Einführung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, zum Beispiel modifizierte Basenanaloga, welche verwendet werden können, um Nukleinsäuren zu markieren, die in einer breiten Vielzahl molekularbiologischer Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Hintergrund
  • Nukleinsäuremoleküle, die mit Reportergruppen markiert sind, wurden in vielen molekularbiologischen Verfahren verwendet, wie zum Beispiel der Sequenzierung und in Hybridisierungsstudien. Die markierten Nukleinsäuremoleküle wurden durch verschiedene Verfahren hergestellt. Diese Verfahren umfassten markierte Nukleoside, Desoxynukleoside oder Didesoxynukleosidtriphosphate, markierte Phosphoramidite sowie eine direkte Kopplung der Markierungen an die Nukleinsäuren (Renz, EP 120 376 ). Die hergestellten, markierten Nukleotide und markierten Nukleinsäuremoleküle können in Hybridisierungsstudien mit Nukleinsäuren oder zum Sequenzieren der Nukleinsäuren verwendet werden. Eine breite Vielzahl von Markierungen wurde bei diesen Verfahren verwendet, einschließlich radioaktiver Isotope, zum Beispiel 3H, 14C, 32P, 33P und 35S, Hapten, Biotin, Mass-Tags (absolut quantifizierte Peptide) oder Fluoreszenz.
  • Es gab ein zunehmendes Interesse an der Verwendung modifizierter Basen und Nukleotidanaloga bei der Markierung von Nukleinsäuren. Einige dieser Analoga sind basenspezifisch und können in Nukleinsäuren anstelle einer einzelnen, natürlichen Base eingebaut werden, d.h. A, T, G oder C. Andere Analoga besitzen das Potential, eine Basenpaarung mit mehr als einer natürlichen Base einzugehen, und können daher anstelle von mehr als einer natürlichen Base eingebaut werden.
  • WO 97/28177 offenbart Nukleosidanaloga, welche die Struktur enthalten:
    Figure 00020001
    wobei X ein O, S, Se, SO, CO oder NR7 ist,
    R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind, und jeweils ein H, OH, F, NH2, N3, O-Kohlenwasserstoffrest oder eine Reportergruppe sind,
    R5 ein OH oder ein Mono-, Di- oder Triphosphat oder ein Thiophosphat oder ein entsprechendes Boranphosphat ist,
    oder einer der Reste R2 und R5 ein Phosphoramidit ist,
    Z ein O, S, Se, SO, NR9 oder CH2 ist,
    und R6, R7, R8, R9 gleich oder verschieden sind, und jeweils ein H, Alkyl, Aryl oder eine Reportergruppe sind.
  • WO 99/06422 offenbart Basenanaloga der Struktur
    Figure 00020002
    wobei X = O oder NH oder S,
    Y = N oder CHR6 oder CR6,
    W = N oder NR6 oder CHR6 oder CR6,
    n = 1 oder 2,
    R6 jeweils unabhängig voneinander ein H oder O oder Alkyl oder Alkenyl oder Alkoxy oder Aryl oder ein Reporterrest ist,
    wenn nötig (d.h., wenn Y und/oder W ein N oder CR6 ist) liegt eine Doppelbindung zwischen Y und W oder zwischen W und W vor,
    und wobei Q ein Zucker oder Zuckeranalogon ist.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt neue Verbindungen der Formel Formel (I)
    Figure 00030001
    wobei Q ein H oder ein Zucker oder ein Zuckeranalogon oder ein Rückgrat einer Nukleinsäure oder ein Rückgrat-Analogon ist, Y = O, S, NR10 ist, wobei R10 ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl ist, X ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Kombination derselben oder bevorzugt eine Reportergruppe ist.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung neue Verbindungen der Formel (I) bereit, wobei Q ein H oder ein Zucker oder ein Zuckeranalogon oder ein Rückgrat einer Nukleinsäure oder ein Rückgrat-Analogon ist, Y = O, S, NR10 ist, wobei R10 ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl ist, X ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Kombination derselben oder bevorzugt eine Reportergruppe ist. Die Reportergruppe kann mit dem Heterocyclus über einen geeigneten Linkerarm verbunden sein, welcher ähnlich zu den Optionen sein kann, die bereits für X definiert wurden, oder er kann größer sein. In dieser Hinsicht kann X in geeigneter Weise eine Kette von bis zu 30 Atomen umfassen, stärker bevor zugt eine Kette von bis zu 12 Atomen. Der Reporter kann mehr als 12 Atome umfassen. X kann ebenfalls eine geladene Gruppe enthalten, welche der Nukleotidbase eine positive oder negative Nettoladung verleiht.
  • In geeigneter Weise kann Q ein H oder eine Gruppe sein, die ausgewählt wird aus
    Figure 00040001
    wobei Z ein O, S, Se, SO, NR9 oder CH2 ist, wobei R9 ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder ein Reporter ist,
    R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein H, OH, F, NH2, N3, O-Kohlenwasserstoffrest, NHR11 sind, wobei R11 eine Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder eine Reportergruppe ist. In geeigneter Weise besitzt die Gruppe des Kohlenwasserstoffrestes bis zu 6 Kohlenstoffatome. R11 und R9 können eine Kette von bis zu 30 Atomen, vorzugsweise von bis zu 12 Atomen umfassen.
  • R5 ist ein OH, SH oder NH2 oder ein Mono-, Di- oder Triphosphat oder ein Thiophosphat oder ein entsprechendes Boranphosphat, oder einer der Reste R2, R4 und R5 ist ein Phosphoramidit oder eine andere Gruppe zum Einbau in eine Polynukleotidkette, oder eine Reportergruppe;
    oder Q kann eine der folgenden, modifizierten Zuckerstrukturen sein:
    Acyclische Zucker mit den Strukturen (ii) oder (iii)
    Figure 00040002
    wobei R12 ein C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-Alkyl oder H, vorzugsweise ein Methyl, Hydroxymethyl oder H ist, oder
    Zucker mit den Strukturen (iv) bis (vi)
    Figure 00050001
    wobei R14 ein C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylamin, C1-C6-Carboxyalkyl oder vorzugsweise ein Reporterrest ist,
    (vii) oder Q ist ein Rückgrat einer Nukleinsäure, das aus sich wiederholenden Einheiten von Zuckerphosphat oder sich wiederholenden Einheiten aus modifiziertem Zuckerphosphat (zum Beispiel LNA) (Koshkin et al., 1998, Tetrahedron 54, 3607–30) oder aus einem Rückgrat-Analogon, wie zum Beispiel Peptide oder Polyamidnukleinsäure (PNA) (Nielsen et al., 1991, Science 254, 1497–1500) oder aus einem polykationischen Ribonukleinsäure-Guanidin (RNG) (Bruice et al., 1995, PNAS 92, 6097) oder aus Pentopyranosyl-Oligonukleotiden (HNA) (Eschenmoser A., 1999, Science, 284, 2118–2124) besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wenn Q ein H ist, sind diese Verbindungen Basenanaloga. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist Q ein Zucker oder ein Zuckeranalogon oder ein modifizierter Zucker, zum Beispiel eine Gruppe mit einer Struktur gemäß (i) bis (vi), und die Verbindungen sind Nukleotidanaloga oder Nukleosidanaloga. Wenn Q ein Rückgrat einer Nukleinsäure oder ein Rückgrat-Analogon ist, oder gleich (vii) ist, werden diese Verbindungen nachfolgend Nukleinsäuren oder Polynukleotide genannt.
  • Wenn Q eine Gruppe der Struktur (i) aufweist, können R1, R2, R3 und R4 jeweils ein H, OH, F, NH2, N3, O-Alkyl oder ein Reporterrest sein. Somit werden Ribonukleoside und Desoxyribonukleoside und Didesoxyribonukleoside zusammen mit anderen Nukleosidanaloga ins Auge gefasst. Diese Zuckersubstituenten können eine Reportergruppe zusätzlich zu einer beliebigen anderen enthalten, die auf dieser Base vorhanden sein kann. Vorzugsweise ist R1 = H, R2 = H, OH, F, N3, NH2, NH(CH2)nR13 oder O-(CH2)nNH2, wobei n gleich 0–12 ist, R4 = H, OH, N3, NH2, F, OR13, R3 = H, OH oder OR13, wobei R13 ein Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder ein Reporter ist. Stärker bevorzugt ist mindestens einer der Reste R1 und R2 und mindestens einer der Reste R3 und R4 ein H.
  • R5 ist ein OH, SH, NH2 oder ein Mono-, Di- oder Triphosphat oder ein Thiotriphosphat oder ein entsprechendes Boranphosphat. Wenn R5 ein Triphosphat ist, werden solche Triphosphatnukleotide in eine Polynukleotidkette eingebaut, indem ein geeigneter Templatprimer zusammen mit einer DNA-Polymerase oder reversen Transkriptase und geeigneten dNTPs und ddNTPs, falls nötig, eingesetzt werden. NTPs können mit geeigneten RNA-Polymerasen eingesetzt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Standardtechnologien in ein PCR-Produkt eingebaut werden, oder zur Herstellung einer cDNA aus einem geeigneten RNA-Templat, Primer, dNTP-Mix und reverser Transkriptase verwendet werden. Oligonukleotid- und Polynukleotidketten können ebenso durch Nukleotidanaloga der vorliegenden Erfindung durch Verwendung einer terminalen Transferase verlängert werden.
  • In alternativer Weise kann einer der Reste R2, R4 und R5 ein Phosphoramidit oder ein H-Phosphonat oder ein Methylphosphonat oder ein Phosphorthioat oder -Amid, oder eine ge eignete Verbindung zu einer festen Oberfläche, zum Beispiel ein mit Hemisuccinat behandeltes Glas mit kontrollierten Poren, oder eine andere Gruppe für den Einbau, der im Allgemeinen durch chemische Mittel erfolgt, in eine Polynukleotidkette sein. Die Verwendung von Phosphoramiditen und verwandten Derivaten bei der Synthese von Oligonukleotiden ist wohl bekannt und in der Literatur beschrieben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Nukleosidanaloga oder Nukleotidanaloga, welche ein Basenanalogon wie definiert enthalten, das mit mindestens einer Reportergruppe markiert ist. Geeignete Reporterreste können aus verschiedenen Arten von Reportern ausgewählt werden. Die Reportergruppe kann ein Radioisotop sein, mittels dessen das Nukleosidanalogon leicht nachweisbar gemacht wird, zum Beispiel ein 32P oder 33P oder 35S, die in eine Phosphat- oder Thiophosphat- oder Phosphoramidit- oder H-Phosphonat-Gruppe eingebaut sind, oder alternativ ein 3H oder 14C oder ein Iod-Isotop. Es kann ein Isotop sein, das mittels Massenspektrometrie oder NMR nachweisbar ist. Es kann eine Signalgruppe oder ein Rest sein, zum Beispiel ein Enzym, Hapten, Fluorophor, Chromophor, oder eine chemolumineszente Gruppe, eine Raman-Markierung oder eine elektrochemische Markierung. Besonders bevorzugte Reporter sind Fluoreszenzfarbstoffe, wie zum Beispiel Fluorescein, Rhodamin, Bodipy und Cyanine.
  • Die Reportergruppe kann eine Signalgruppe oder einen Signalrest sowie eine Linkergruppe umfassen, die mit dem Rest des Moleküls verbunden ist. Die Linkergruppe kann eine Kette von bis zu 30 Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefel-Atomen sein, und sie kann starr oder flexibel, gesättigt oder ungesättigt sein. Solche Linker sind für den Fachmann wohl bekannt. Die Linkergruppe kann eine endständige oder eine andere Gruppe aufweisen, zum Beispiel ein NH2, OH, COOH, SH, Maleimid, Haloacetyl oder eine andere Gruppe, durch welche ein Signalrest vor oder nach dem Einbau des Nukleosidanalogons in eine Nukleinsäurekette gebunden sein kann. Es ist ebenfalls möglich, die Moleküle der vorliegenden Erfindung an eine feste Oberfläche über eine geeignete Linkergruppe wie vorstehend beschrieben zu verknüpfen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Moleküle der vorliegenden Erfindung selbst als Reporter wirken können. Antikörper können als ganze Moleküle oder als Teil des Moleküls, zum Bei spiel eine Ringstruktur oder ein modifizierter Zucker, herangezogen werden. Die Antikörper können selbst Markierungen tragen oder durch Sekundärantikörper anhand von Verfahren, die im Stand der Technik wohl bekannt sind, nachgewiesen werden. Diese Verfahren verwenden häufig einen enzymatischen Nachweis oder Fluoreszenz.
  • Die Nukleosidanaloga dieser Erfindung können in jeder der vorhandenen Anwendungen eingesetzt werden, welche native Nukleinsäuresonden verwenden, die mit Haptenen, Fluorophoren oder anderen Reportergruppen markiert sind. Diese umfassen Southern Blots, Dot Blots und Verfahren, die auf Polyacrylamid- oder Agarose-Gelen beruhen, oder Hybridisierungs-Assays in Lösung sowie andere Assays in Mikrotiterplatten oder Röhrchen, oder Assays von Oligonukleotiden oder Nukleinsäuren auf Arrays auf festen Trägern. Die Sonden können mittels Antikörper nachgewiesen werden, die entweder gegen Haptene gerichtet sind, welche mit dem Analogon verbunden sind, oder die gegen die Analoga selbst gerichtet sind. Der Antikörper kann mit einem Enzym oder Fluorophor markiert werden. Fluoreszenzdetektion kann ebenso verwendet werden, falls das Basenanalogon selbst fluoreszierend ist oder falls eine fluoreszierende Gruppe vorliegt, die mit dem Analogon verbunden ist.
  • Die Verwendung von unterschiedlichen Massen der Nukleosidanaloga kann ebenso beim Nachweis verwendet werden, sowie die Zugabe eines spezifischen Mass-Tags (eines genau quantifizierbaren Proteins), welcher eine Identifizierung erlaubt. Es wurden Verfahren für die Analyse und den Nachweis der Oligonukleotide, Nukleinsäurefragmente und der Produkte der Primerverlängerung beschrieben ( US 5,288,644 und WO 94/16101). Diese Verfahren beruhen in der Regel auf einer MALDI-ToF-Massenspektrometrie. Sie messen die gesamte Masse eines Oligonukleotids, und aus dieser kann die Sequenz des Oligonukleotids ermittelt werden. In manchen Fällen kann die Masse des Oligonukleotids oder des Fragments für eine spezifische Sequenz nicht eindeutig sein. Dieser Fall wird dann eintreten, wenn das Verhältnis der natürlichen Basen, ACGT in unterschiedlichen Sequenzen ähnlich ist. Zum Beispiel besitzt das einfache 4-mer Oligonukleotid dieselbe Masse wie 24 andere mögliche 4-mere, zum Beispiel CAGT, CATG, CGTA, etc..
  • Bei längeren Nukleinsäurefragmenten kann es schwierig sein, Unterschiede bezüglich der Masse zwischen zwei Fragmenten aufgrund eines Mangels an Auflösung im Massenspektrum bei höheren Molekulargewichten aufzulösen. Der Einbau von Basen-modifizierten Analoga entsprechend der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um die spezifischen Oligonukleotide oder das Proteinsäurefragment zu identifizieren, da ihre Massen von jenen der natürlichen Basen verschieden sind. Zum Beispiel können die beiden Sequenzen ACGT und CAGT für den Fall ihres gleichzeitigen Vorliegens mittels Massenspektrometrie identifiziert werden, falls eines der natürlichen Nukleotide in einer der Sequenzen durch eines der Analoga der vorliegenden Erfindung ersetzt wird. Zum Beispiel kann in dem Oligonukleotid CAGT das T durch ein Analogon der vorliegenden Erfindung ersetzt werden, wobei nur eine geringe Auswirkung auf eine spezifische Anwendung gegeben ist, zum Beispiel bei der Hybridisierung oder dem enzymatischen Einbau. Schon jetzt können die beiden Sequenzen mittels Massenspektrometrie leicht identifiziert werden, weil sich die Masse aufgrund des Einbaus des Analogons verändert.
  • Die Modifikation kann an den Basen und ebenso an den Zuckern oder zwischen den Nukleotid-Verknüpfungen erfolgen. Zum Beispiel führen Thiozucker oder Phosphothioat-Verknüpfungen ebenso zu bestimmten Massenveränderungen. Eine breite Vielzahl von Veränderungen an der Base, dem Zucker oder dem Linker kann eine Anzahl von Molekülen mit unterschiedlichen Massen ergeben, welche nützlich sein werden, um eine spezifische Sequenz genau durch ihre Masse zu definieren, insbesondere bei einer Hybridisierung mit vielerlei verschiedenen Nukleinsäuren oder bei Sequenzierungsanwendungen.
  • RNA ist ein äußerst vielseitiges biologisches Molekül. Experimentelle Studien durch verschiedene Laboratorien haben gezeigt, dass an vitro Selektionsverfahren verwendet werden können, um kurze RNA-Moleküle aus RNA-Bibliotheken zu isolieren, welche mit hoher Affinität und Spezifität an Proteine binden, die normalerweise nicht mit RNA-Bindung assoziiert sind, einschließlich einiger Antikörper (Gold, Allen, Binkley et al., 1993, 497–510 in The RNA World, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor NY; Gold, Polisky, Uhlenbeck und Yarus, 1995, Annu. Rev. Biochem. 64: 763–795; Tuerk und Gold, 1990, Science 249: 505–510; Joyce, 1989, Gene 82: 83–87; Szostak, 1992, Trends Biochem. Sci. 17: 89–93; Tsai, Kenan und Keene, 1992, PNAS 89: 8864–8868; Doudna, Cech und Sullenger, 1995, PNAS 92: 2355–2359). Einige dieser RNA-Moleküle wurden als Kandidaten für Arz neimittel für die Behandlung von Krankheiten, wie zum Beispiel Myasthemia gravis oder einige andere Autoimmunkrankheiten, vorgeschlagen.
  • Das Grundprinzip beinhaltet die Zugabe einer RNA-Bibliothek zum Protein oder dem betreffenden Molekül. Es wird gewaschen, um nicht gebundene RNA zu entfernen. Anschließend wird die an das Protein oder das betreffende andere Molekül gebundene RNA spezifisch eluiert. Diese eluierte RNA wird dann revers transkribiert und mittels PCR amplifiziert. Die DNA wird dann unter Verwendung modifizierter Nukleotide (entweder 2'-Modifikationen, um eine Nukleaseresistenz zu ergeben, zum Beispiel 2'-F, 2'-NH2, 2'-OCH3 und/oder C5-modifizierte Pyrimidine und/oder C8-modifizierte Purine) transkribiert. Jene Moleküle, von denen gefunden wurde, dass sie das Protein oder das betreffende andere Molekül binden, werden kloniert und sequenziert, um nach gemeinsamen („consensus") Sequenzen zu suchen. Diese Sequenz wird optimiert, um ein kurzes Oligonukleotid zu erzeugen, welches eine verbesserte spezifische Bindung zeigt, welche dann als ein therapeutisches Mittel verwendet werden kann.
  • Die hier beschriebenen Basenanaloga werden die molekulare Diversität, die für dieses Auswahlverfahren verfügbar ist, signifikant erhöhen, wenn sie in das Ribonukleosidtriphosphat oder Ribonukleosidphosphoramidit überführt werden. Dies kann zu Oligonukleotiden mit erhöhter Bindungsaffinität gegenüber dem Zielmolekül führen, welche mit den derzeitigen Bausteinen nicht erhältlich ist.
  • Die Analoga der vorliegenden Erfindung können Eigenschaften aufweisen, welche von jenen der nativen Basen verschieden sind, und sie können andere, wichtige Anwendungen besitzen. Sie können auf dem Gebiet der Antisense-Technologie Anwendung finden. Sie können ebenso nützlich auf therapeutischem Gebiet als antivirale Mittel (anti-HIV-Mittel und und anti-HBV-Mittel, etc.) (WO 98/49177) sowie als Antikrebs-Mittel sein. Viele Nukleoside und Nukleotidanaloga wurden als antivirale Mittel entwickelt. Sie wirken häufig durch die Inhibition der Aktivität der DNA-Polymerase und/oder der reversen Transkriptase auf zahlreichen Wegen. Eine Zahl von Nukleosidanaloga, wie zum Beispiel AZT, ddC, ddI, D4T und 3TC werden allein oder in Kombination mit anderen Nukleosiden oder Nicht-Nukleosidanaloga als anti-HIV Mittel eingesetzt. Die Analoga der vorliegenden Erfindung können ebenso antivirale Aktivitäten allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen aufweisen. Da die Kombinationstherapie mit Arzneimitteln häufiger verwendet wird, um virale Infektionen zu behandeln, ist eine erhöhte Anzahl von Verbindungen verfügbar, einschließlich der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche die Möglichkeit einer erfolgreichen Behandlung steigern können.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00110001
    wobei X die hier vorstehend definierte Bedeutung besitzt.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele weiter beschrieben werden.
  • Synthesebeispiel 1 Synthese von 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-methyl-8H-pyrimido-[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (5)
    Figure 00120001
  • (a) 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-methyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on (3)
  • 7,1 g (20 mmol) 5-Iod(β-D-2-desoxyribofuranosyl)uridin, 2,32 g (2 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 0,76 g (4 mmol) Kupfer(I)iodid wurden unter Argon in ein Glasgefäß für Druckreaktionen mit 100 ml Fassungsvermögen gegeben. Wasserfreies DMF (50 ml) und Triethylamin (4,2 ml, 30 mmol) wurden anschließend in das Reaktionsgefäß eingespritzt. In die gerührte und gekühlte (0°C) Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang Propingas eingeleitet. Nach dem Abdichten des Druckgefäßes wurde die Temperatur der Reaktionspartner auf 55–60°C mit einem Ölbad erhöht. Man ließ die Reaktionsmischung unter diesen Bedingungen 18 Stunden lang rühren. Beim Abkühlen wurde beim Nachweis mittels dünnschichtchromatographischer Analyse kein Ausgangsmaterial nachgewiesen. Es wurden Methanol (25 ml), ChelexTM 100 Harz (5 g, 200–400 mesh, Natrium-Form) und AG 1-X8 Harz (5 g, 20–50 mesh, Bicarbonat-Form) zu der Reaktionsmischung gegeben und behutsam 1 Stunde lang gerührt. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung unter Hochvakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Säulenchromatographie mit Silica-Gel gereinigt (Chloroform: MeOH: 100 % bis 10 : 1) und ergab 5-Propinyl-(β-D-2-desoxyribofuranosyl)uridin (2) (rf: 0,4) als einen bräunlichen Schaum mit 45 % Ausbeute, und 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-methyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on (3) (rf: 0,2) als einen gelben Feststoff in 50 % Ausbeute. 5-Propinyl-(β-D-2-desoxyribofuranosyl)uridin wurde zu 3-(β-D-2-desoxyribofuranosyl)-6-methyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on durch 2-stündiges Rückflusskochen in Methanol: Triethylamin (7 : 3), das 5 % Kupfer(I)iodid enthielt, umgesetzt. Nach der Säulenchromatographie wurde eine Ausbeute von 61 % erhalten. 1H NMR (DMSO-d6): 2,06 (m, 1H, 2'), 2,33 (s, 3H, Me), 3,38 (m, 1H, 2'), 3,65 (m, 2H, 5'), 3,91 (q, 1H, 4'), 4,24 (m, 1H, 3'), 5,09 (t, 1H, OH-5'), 5,26 (d, 1H, OH-3'), 6,18 (t, 1H, 1'), 6,41 (s, 1H, H-5), 8,66 (s, 1H, H-4). 13C NMR (DMSO-d6): 29,8 (Me), 40,3 (2'), 60,8 (5'), 69,9 (3'), 85,3 (1'), 88,1 (4'), 88,8 (C-5), 98,3 (C-4a), 144,8 (C-4), 147,8 (C-6), 150,1 (C-2), 162,1 (C-7a).
  • (b) 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-bydro-3-metbyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (4)
  • Zu 500 mg (1,35 mmol) 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-methyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on (3) in einem 25 ml Rundkolben wurden 6 ml wasserfreies Hydrazin gegeben. Man ließ die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang rühren. Das überschüssige Hydrazin wurde anschließend durch Verdampfung unter Hochvakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Silica-Gel gereinigt (Chloroform: MeOH: 10 : 1), um ein cremefarbenes, kristallines Produkt mit 85 % Ausbeute zu ergeben. Kristalle, die sich für eine Röntgenstrukturanalyse eigneten, wurden aus Methanol erhalten. 1H NMR (DMSO-d6): 1,80 (m, 1H, 2'), 2,14 (m, 1H, 2'), 2,49 (s, 3H, Me), 3,49 (m, 2H, 5'), 3,62 (q, 1H, 4'), 4,16 (m, 1H, 3'), 4,40 (s, 2H, H-5), 4,79 (t, 1H, OH-5'), 5,13 (d, 1H, OH-3'), 6,24 (t, 1H, 1'), 7,34 (s, 1H, H-4), 10,29 (bs, 1H, NH-8). 13C NMR (DMSO-d6): 21,1 (Me), 35,1 (2'), 47,8 (C-5), 61,8 (5'), 70,6 (3'), 83,1 (1'), 86,0 (4'), 120,8 (C-4a), 124,8 (C-4), 151,8 (C-7), 153,2 (C-3), 155,2 (C-8a).
  • (c) 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-methyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (5)
  • Zu 140 mg (0,5 mmol) getrocknetem 6-(β-D-2-Desoxyfuranosyl)-5-hydro-3-methyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (4) in einem 50 ml Rundkolben wurden 5 ml Trimethylphosphat unter Argon gegeben. Die homogene Lösung wurde gekühlt (Eisbad) und 70-μl (0,75-mmol, 1,5 Äquiv.) Phosphoroxychlorid (destilliert) wurden zugegeben. Die Reaktion wurde unter Kühlen 1 Stunde lang gerührt. Die Analyse mittels Dünnschichtchromatographie wies darauf hin, dass die Reaktion zu etwa 70 % vollständig war. Daher wurden 25 μl (0,27 mmol, 0,51 Äquiv.) weiteres Phosphoroxychlorid zugegeben, und man ließ die Reaktion für eine weitere Stunde rühren. Sowohl 1 M Tributylammoniumpyrophosphat in wasserfreiem DMF (2,5 ml, 2,5 mmol, 5 Äquiv.) als auch Tri(n-butyl)amin (0,6 ml, 2,5 mmol, 5 Äquiv.) wurden gleichzeitig zu der gekühlten Lösung gegeben. Nach 30 Minuten wurde gekühlter, 1-M Triethylammoniumbicarbonat-Puffer (TEAB, pH 7,0) zu der Reaktionsmischung gegeben, bis die Lösung neutral wurde. Der Puffer wurde anschließend bis zu einem Endvolumen von 40 ml zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Hochvakuum zu einer viskosen Lösung eingeengt, mit Wasser verdünnt und filtriert. Das Filtrat, welches rohes Triphosphat enthielt, wurde anschließend auf eine 50 × 200 mm DeltaPakTM (15 μ, 100 A) C18 HPLC-Säule aufgetragen, welche unter Verwendung eines linearen Gradienten über 25 Minuten mit 0,1 M TEAB (pH 7,0) bis 0,1 M TEAB in 25 % Acetonitril bei einer Fließgeschwindigkeit von 130 ml pro Minute eluiert wurde. Ein Peak, welcher das Produkt 5 enthielt, wurde bei 10,5 Minuten gesammelt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das erhaltene Triphosphat erneut auf einer 21 × 250 mm SynchropakTM A × 100 HPLC-Säule gereinigt, wobei ein linearer Gradient über 30 Minuten bei 15 ml pro Minute von 0,1 M TEAB in 40 % CH3CN bis 1 M TEAB in 40 % CH3CN verwendet wurde. 31P NMR (D2O): –9,26 (d); –10,20 (d); –22,43 (t). HPLC (Δ PAK C 18, 3,9 bei 30 cm, 0,1 M TEAB (pH 7,0) bis 0,1 M TEAB in 25 % CH3CN in 30 Minuten bei 1 ml pro Minute) 12,7 Minuten. UVλmax 237 nm und 292 nm.
  • Synthesebeispiel 2:
    Figure 00150001
  • Synthese von 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-aminomethyl-8H-pyrimido-[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (8a)
  • (a) 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-trifluoracetamidomethyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on (6a)
  • Triethylamin (3,04 g, 4,2 ml, 30 mmol, 1,5 Äquiv.) wurden zu einer gerührten Lösung von 5-Iod-2'-desoxyuridin (7,1 g, 20 mmol, 1 Äquiv.), Pd[P(C6H5)3]4 (1,16 g, 1 mmol, 0,05 Äquiv.), CuI (0,38 g, 2 mmol, 0,1 Äquiv.) und 2,2,2-Trifluor-N-propargylacetamid (4,53 g, 30 mol, 1,5 Äquiv.) in trockenem DMF (75 ml) gegeben, und die erhaltene Mischung wurde anschließend 2 Tage lang bei 55°C unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde anschließend die Bicarbonat-Form des AG1 X8 Harzes gegeben, um Triethylammonium-Hydroiodid zu entfernen, ChelexTM Harz, um Metallkationen zu entfernen und aktivierte Tierkohle, um verfärbende Substanzen zu entfernen. Nach der Filtration über CelitTM wurde eine leicht gelbe Lösung erhalten. Die Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum und die Chromatographie mit Silica-Gel ergaben 4,2 g (56 %) von 6a. UV (MeOH) λmax 324 nm; 1H NMR (d6-DMSO)δ(ppm) 10,07 (s, 1H, austauschbar, H-NH-COCF3), 8,78 (s, 1H, H-6), 6,63 (s, 1H, H-CH=C(O)CH2), 6,18 (t, J = 6,55 Hz, H-1'), 5,00–5,3 (bm, 2H, austauschbar, 2 × OH), 4,48 (m, 2H, H-CH2-NH), 4,23 (m, 1H, H-4'), 3,95 (m, 1H, H-3'), 3,63 (m, 2H, H-5'), 2,40 (m, 1H, H-2'b), 2,07 (m, 1H, H-2'a)
  • (b) 3-(β-D-2,3-Didesoxyribofuranosyl)-6-trifluoracetamidomethyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on (6b)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, indem man dem für 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-methyl-furo[2,3-d]pyrimidin-2-on beschriebenen Verfahren folgte. 1H NMR (CD3OD): 1,94 (m, 2H, 3'), 2,01 (s, 3H, Me), 2,18 (m, 1H, 2'), 2,57 (m, 1H, 2'), 3,75–4,06 (ddd, 2H, 5'), 4,27 (m, 1H, 4'), 4,52 (s, 2H, CH2NH), 6,11 (dd, 1H, 1'), 6,65 (s, 1H, H-5), 9,13 (s, 1H, H-4).
  • (c) 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-trifluoracetamidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c](1,2]pyridazhin-7-on (7a)
  • Zu 754 mg (2 mmol) 3-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-6-trifluoracetamidomethyl-furo-[2,3-d]pyrimidin-2-on (6a) in einem 25 ml Rundkolben wurden 5 ml wasserfreies Hydrazin gegeben. Man ließ die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang rühren. Das überschüssige Hydrazin wurde anschließend durch Verdampfung im Hochvakuum entfernt. Zum Rückstand wurden 20 ml Methanol, 0,5 ml Triethylamin, gefolgt von 5 ml Trifluoressigsäureethylester, gegeben. Die Reaktionsmischung wurde durch Rühren nach ungefähr 1 Stunde homogen. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung eingeengt und der erhaltene Rückstand wurde durch eine Säulenchromatographie mit Silica-Gel (EtOAc: MeOH: 20 : 1) gereinigt. Eine schwach gelbe, kristalline Verbindung wurde mit einer Ausbeute von 86 % gesammelt. 1H NMR (DMSO-d6): 1,79 (m, 1H, 2'), 2,15 (m, 1H, 2'), 3,49 (m, 2H, 5'), 3,61 (q, 1H, 4'), 4,15 (m, 1H, 3'), 4,46 (d, 2H, H-5), 4,57 (d, 2H, CH2NH), 4,81 (t, 1H, OH-5'), 5,14 (d, 1H, OH-3'), 6,24 (t, 1H, 1'), 7,43 (s, 1H, H-4), 10,1 (t, 1H, NH-TFA), 10,51 (s, 1H, NH-8). 13C NMR (DMSO-d6): 35,1 (CH2NH), 39,0 (2'), 42,8 (C-5), 61,7 (5'), 70,5 (3'), 83,0 (1'), 85,9 (4'), 117,9 (CF3), 121,2 (C-4), 123,4 (C-4a), 152,7, 152,8 (C-3, C-7), 154,2 (C-8a), 156,7 (q, COCF3).
  • (d) 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-aminomethyl-8H-pyrimido-[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (8a)
  • Die Phosphorylierung von 200 mg (0,51 mmol) getrocknetem 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-trifluoracetamidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (7a) wurde in derselben Weise ausgeführt, wie vorstehend für Verbindung 5 beschrieben. Die rohe Mischung wurde auf eine DeltaPakTM (50 × 300 mm, 15 μ, 100 A) C 18 HPLC-Säule aufgetragen, welche unter Verwendung eines linearen Gradienten über 25 Minuten mit 0,1 M TEAB (pH 7,0) bis 0,1 M TEAB in 25 % Acetonitril bei einer Fließgeschwindigkeit von 130 ml pro Minute eluiert wurde. Ein Peak, der das Produkt enthielt, wurde bei 15 Minuten gesammelt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfung wurde das erhaltene Triphosphat erneut auf einer 21 × 250 mm SynchropakTM A × 100 HPLC-Säule gereinigt, wobei ein linearer Gradient über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 15 ml pro Minute von 0,1 M TEAB in 40 % CH3CN bis 1 M TEAB in 40 % CH3CN verwendet wurde. Das Triphosphat wurde mit konzentriertem NH4OH 30 Minuten lang behandelt, ohne dass eine Veränderung auf der analytischen HPLC beobachtet wurde, so dass bestätigt wurde, dass die Trifluoracetyl-Schutzgruppe vor diesem Schritt entfernt worden war. 31P NMR (D2O): –9,65 (d), –10,86 (d), –22,54 (t). HPLC (Δ PAK C18, 3,9 × 30 cm, 0,1 M TEAB (pH 7,0) bis 0,1 M TEAB in 25 % CH3CN in 30 Minuten bei 1 ml pro Minute) 12,2 Minuten. UVλmax 241 nm und 293 nm.
  • (e) 6-(β-D-2,3-Didesoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-trifluoracetamidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (7b)
  • Die Synthese wurde ausgeführt wie vorstehend für Verbindung 7a beschrieben. Ein bräunlicher Schaum wurde in einer Ausbeute von 65 % gesammelt. 1H NMR (CD3OD): 1,84–2,23 (m, 4H, 2', 3'), 2,01 (s, 3H, Me), 3,58–3,78 (m, 2H, 5'), 3,99 (m, 1H, 4'), 4,50–4,71 (dd, 2H, H-5), 4,66 (s, 2H, CH2NH), 6,22 (dd, 1H, 1'), 7,48 (s, 1H, H-4).
  • Beispiel 3
    Figure 00180001
  • Synthese von 6-(β-D-1,2-Didesoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-aminomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (8b)
  • Die Synthese (im Maßstab von 0,73 mmol) und die Reinigung/Isolierung von 8b wurden ausgeführt wie für Verbindung 5 beschrieben.
  • Synthese von 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-Cy3-amidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (9a)
  • 6,0 μmol(690 μl wässrige Lösung) von 8a wurden mit 310 μl Na2CO3/NaHCO3-Puffer (pH 9,4) verdünnt, und zu einer gerührten DMF-Lösung (1,0 ml) von Cy3-NHS-Ester (7,2 μmol, 1,2 Äquiv.) gegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Cy3-Farbstoff-Nukleotid-Konjugat (9a) isoliert (35 %), indem es auf einer Q-SepharoseTM HPLC-Säule (10 × 16 mm) gereinigt wurde, wobei ein linearer Gradient von einem Puffer A (40 % CH3CN in 0,1 M TEAB) bis zum Puffer B (40 % CH3CN in 1,0 M TEAB) über 60 Minuten bei 5 ml pro Minute verwendet wurde. TOF-MS-ES- m/z, Konus 100v, CH3CN/H2O: 1144 (MH-3).
  • Synthese von 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-Cy5.5-amidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (9a')
  • Das Konjugat 9a' aus dem Fluoreszenzfarbstoff Cy5.5 und dem Nukleotid wurde in einem ähnlichen Maßstab synthetisiert und isoliert (33 % Ausbeute), indem 8a mit Cy5.5 NHS-Ester wie für 9a beschrieben umgesetzt wurde.
  • Synthese von 6-(β-D-2-Desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-fluorescin(5,6)hexanamidoamidomethyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on-5'-triphosphat (9a'')
  • 8,0 μmol (wässrige Lösung) von 8a wurden mit 1,0 ml Na2CO3/NaHCO3-Puffer (pH = 9,0) verdünnt, und zu der gerührten Lösung wurde wasserfreie DMSO-Lösung von (5,6)-Carboxy-x-NHS-Ester (17,0 μmol, 2,1 Äquiv.) gegeben. Nach 2 Stunden wurde das mit Farbstoff mar kierte Nukleotid auf einer Q-SepharoseTM Säule wie für 9a beschrieben gereinigt, um 9a'' zu ergeben. TOF-MS ES- m/z, Konus 100v, CH3CN/H2O: 1003 (MH-3).
  • Beispiel 4:
    Figure 00200001
  • Synthese von 6-(5-Dimethoxytrityl-β-D-2-desoxyribofuranosyl)-5-hydro-3-methyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (10)
  • 1,16 g (4,1 mmol) der Verbindung 4 wurden zusammen mit wasserfreiem Pyridin eingeengt und in 30 ml wasserfreiem Pyridin erneut gelöst. 4,15 g (12,24 mmol, 3 Äquiv.) DMT-Cl wurden zu der gerührten Lösung von 4 bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gegeben. Nach 3,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in CHCl3 aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde auf einer Säule mit Silica-Gel gereinigt, mit CHCl3 eluiert, gefolgt von 5 % MeOH in CHCl3, um die Verbindung 10 zu ergeben (2,35 g, 99 %). TOF MS ES- m/z, Konus 100v, CH3CN/0,1 M TEAB: 581,24 (MH-1).
  • Synthese von 6-(5-O-Dimethoxytrityl-3-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit)-β-D-2-desoxy-ribofuranosyl)-5-hydro-3-methyl-8H-pyrimido[4,5-c][1,2]pyridazin-7-on (11)
  • 583 mg (1,0 mmol) der Verbindung 10 wurden zusammen mit wasserfreiem Pyridin eingeengt, gefolgt von Toluol, und in wasserfreiem Dichlormethan (5 ml) gelöst. Zu der gerührten Lösung wurden unter einem schwachen Strom von Argon bei Raumtemperatur 0,7 ml (4,0 mmol, 4,0 Äquiv.) N,N-Diisopropylethylamin gegeben, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe von 2-Cyanoethoxy-N,N-diisopropylaminchlorphosphin (0,28 ml, 1,25 mmol, s). Nach 30 Minuten wies die Dünnschichtchromatographie in 10 % MeOH/CHCl3 auf die Vollständigkeit der Reaktion hin. Die Reaktionsmischung wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit 10 % Na2CO3 gewaschen, und die organische Schicht wurde nach dem Trocknen (wasserfreies Na2SO4) unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde auf einer Säule mit Silica-Gel (4 × 13 cm) gereinigt, die mit CH2Cl2: EtOAc: Et3N (2,9 : 7 : 0,1) eluiert wurde, um 11 (570 mg, 73 %) zu ergeben. 31P NMR (CDCl3): δ 149,66.
  • Beispiel 5:
  • Primerverlängerungs-Assays, um den Einbau von Triphosphat 5 durch DNA-Polymerasen zu studieren
  • Ein Primerverlängerungs-Assay wurde verwendet, um das Triphosphat 5 als ein Substrat für die von Exonukleasen freie DNA-Polymerase I des Klenow Fragments (EFK) zu bewerten. Der Assay verwendete einen 15-meren Primer, der am 5'-Ende mit 33P markiert war, und an ein 24-mer Templat hybridisiert war. Die Sequenzen des Primers und des Templates sind:
    Primer 5' TGC ATG TGC TGG AGA 3'
    Templat 3' ACG TAC ACG ACC TCT GAA CTA GTC 5'
    1 pmol des mit 33P markierten Primers wurde an 2 pmol des Templats in 2-fachem Klenow-Puffer (100 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 10 mM 2-Mercaptoethanol) hybridisiert.
  • Dazu wurden entweder 4 μM dNTPαS oder 40 μM Testverbindung 5c oder eine Mischung von 4 μM dNTPαS und 40 μM Testverbindung gegeben. 1 U EFK und 20 mU anorganische Pyrophosphatase wurden pro Reaktion eingesetzt. Es wurden ebenfalls eine Kontrolle mit dem Primer allein, und eine Kontrolle mit dem Primer, dem Templat und dem Enzym durchgeführt. Die Reaktionen wurden bei 37°C 3 Minuten lang inkubiert. Die Reaktionen wurden anschließend durch die Zugabe einer Stopplösung aus Formamid und EDTA beendet. Die Reaktionsprodukte wurden auf einem Gel mit 20 % Polyacrylamid und 7 M Harnstoff getrennt, und die Größen der Produktfragmente durch Vergleich mit dem markierten Primer bestimmt, und die Produkte, die in Gegenwart von 4 μM dNTPαS verlängert wurden, wurden nach der Belichtung eines Kodak BiomaxTM Films mittels Autoradiographie bestimmt.
  • Dies zeigte, dass die Testverbindung ein Substrat für EFK war, und dass sie anstelle von dTTP eingebaut wurde. Andere Verbindungen der Erfindung, die Gruppen, wie zum Beispiel Fluorescein oder Cyanin enthalten, können durch ähnliche Verfahren eingebaut werden.

Claims (17)

  1. Verbindung mit der Struktur
    Figure 00230001
    wobei Q ein H oder ein Zucker oder ein Zuckeranalogon oder ein Nukleinsäure-Rückgrat oder ein Rückgrat-Analogon ist, wobei X ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Hetero-Aryl oder eine Kombination derselben oder ein Reporter ist, und Y ein O, S, NR ist, wobei R ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, welche a) ein Nukleosid oder Nukleosid-Analogon ist, wobei Q
    Figure 00230002
    ist, wobei Z ein O, S, Se, SO, NR9 oder CH2 ist, wobei R9 ein H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder ein Reporter ist, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind, und jeweils ein H, OH, F, NH2, N3, O-Kohlenwasserstoffrest, NHR oder ein Reporterrest sind, wobei R ein Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist, R5 ein OH, SH oder NH2 oder ein Mono-, Di- oder Triphosphat oder Thiophosphat, oder ein entsprechendes Boranphosphat ist, oder einer der Reste R2, R4 und R5 ein Phosphoramidit oder eine andere Gruppe zum Einbau in eine Polynukleotidkette, oder ein Reporterrest ist, oder Q aus einer der folgenden, modifizierten Zuckerstrukturen besteht:
    Figure 00240001
    wobei R12 ein C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-Alkyl, oder H ist, vorzugsweise Methyl, Hydroxymethyl oder H, und wobei R14 ein C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylamin, C1-C6-Carboxyalkyl oder bevorzugt ein Reporterrest ist, oder welche b) ein Polynukleotid ist, wobei Q ein Nukleinsäure-Rückgrat ist, das aus sich wiederholenden Einheiten eines Zuckerphosphats oder aus sich wiederholenden Einheiten eines modifizierten Zuckerphosphats (LNA) oder aus einem Rückgrat-Analogon besteht, wie z.B. einem Peptid oder einer Polyamid-Nukleinsäure (PNA).
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Reporterrest vorhanden ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der Reporterrest ein Signalrest ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Reporterrest eine reaktive Gruppe oder ein Signalrest, oder eine feste Oberfläche ist, die mit dem Rest des Moleküls durch einen Linker von bis zu 30 Atomen verbunden ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei X der Nukleotidbase eine positive oder negative Nettoladung verleiht.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R5 ein Triphosphat ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei einer der Reste R2, R4 und R5 aus Phosphoramidit und H-Phosphonat ausgewählt wird.
  9. Polynukleotid, das mindestens einen Rest eines Nukleotid-Analogons nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Polynukleotid nach Anspruch 9, welches eine DNA oder RNA ist.
  11. Kettenverlängerungsverfahren, welches die Umsetzung eines Polynukleotids mit einem Nukleotidtriphosphat-Analogon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Gegenwart eines Polymerase- oder eines terminalen Deoxynukleotidyltransferase-Enzyms umfasst.
  12. Verfahren zum Nachweis des Polynukleotids nach Anspruch 9 oder 10, welches Verfahren die Verwendung eines Antikörpers zum Nachweis umfasst, der an die Base des Nukleosid-Analogon-Restes bindet.
  13. Verfahren zur Herstellung einer cDNA, welche die Inkubation eines RNA-Templats mit einer Monomermischung umfasst, welche ein Nukleotid-Analogon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Gegenwart einer reversen Transkriptase umfasst.
  14. Verfahren zur Amplifikation eines Polynukleotids mittels PCR, wobei das Verfahren die Verwendung einer Monomermischung umfasst, welche ein Nukleotidanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als eine Markierung für die Analyse durch Massenspektrometrie.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Verwendung in der Therapie.
  17. Verbindung nach Anspruch 16 für die Verwendung als ein anti-virales Mittel.
DE60123056T 2000-07-03 2001-06-29 Basenanaloge Expired - Fee Related DE60123056T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0016258.6A GB0016258D0 (en) 2000-07-03 2000-07-03 Base analogues
GB0016258 2000-07-03
PCT/GB2001/002890 WO2002002584A1 (en) 2000-07-03 2001-06-29 Base analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123056D1 DE60123056D1 (de) 2006-10-26
DE60123056T2 true DE60123056T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=9894887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123056T Expired - Fee Related DE60123056T2 (de) 2000-07-03 2001-06-29 Basenanaloge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6664058B2 (de)
EP (1) EP1296997B1 (de)
JP (1) JP2004502701A (de)
AT (1) ATE339434T1 (de)
AU (1) AU2001269264A1 (de)
CA (1) CA2412292A1 (de)
DE (1) DE60123056T2 (de)
DK (1) DK1296997T3 (de)
ES (1) ES2271036T3 (de)
GB (1) GB0016258D0 (de)
WO (1) WO2002002584A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780591B2 (en) 1998-05-01 2004-08-24 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US7875440B2 (en) 1998-05-01 2011-01-25 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
EP1716254B1 (de) 2004-02-19 2010-04-07 Helicos Biosciences Corporation Verfahren zur analyse von polynukleotidsequenzen
US7666593B2 (en) 2005-08-26 2010-02-23 Helicos Biosciences Corporation Single molecule sequencing of captured nucleic acids
CN117481869A (zh) 2018-01-25 2024-02-02 爱德华兹生命科学公司 在部署后用于辅助置换瓣膜重新捕获和重新定位的递送系统
JP2021534101A (ja) 2018-08-09 2021-12-09 ヴェルソー セラピューティクス, インコーポレイテッド Ccr2及びcsf1rを標的とするためのオリゴヌクレオチド組成物ならびにその使用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9602025D0 (en) * 1996-02-01 1996-04-03 Amersham Int Plc Nucleoside analogues
GB9716231D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Amersham Int Ltd Base analogues

Also Published As

Publication number Publication date
CA2412292A1 (en) 2002-01-10
US20020137695A1 (en) 2002-09-26
DE60123056D1 (de) 2006-10-26
GB0016258D0 (en) 2000-08-23
DK1296997T3 (da) 2007-01-02
US6664058B2 (en) 2003-12-16
JP2004502701A (ja) 2004-01-29
EP1296997A1 (de) 2003-04-02
EP1296997B1 (de) 2006-09-13
ATE339434T1 (de) 2006-10-15
WO2002002584A1 (en) 2002-01-10
AU2001269264A1 (en) 2002-01-14
ES2271036T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827013T2 (de) Basenanaloga
EP0663922B1 (de) Infrarot-farbstoff-markierte nucleotide und ihre verwendung in der nucleinsäure-detektion
DE112007002932B4 (de) Vierfarben DNA-Sequenzierung mittels Synthese unter Verwendung von abspaltbaren, reversiblen, fluoreszierenden Nucleotidterminatoren
DE69333073T2 (de) Verwendungen von fluoreszierenden n-nukleosiden und dessen analogen
DE69829760T2 (de) Bi- und tri-zyklische - nukleosid, nukleotid und oligonukleotid-analoga
DE69930647T2 (de) Struktur-analoga von amin-basen und nucleosiden
DE69937108T2 (de) Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen
US6320035B1 (en) C-nucleoside derivatives and their use in the detection of nucleic acids
EP0815117B1 (de) C-nukleosid-derivate und deren verwendung in der detektion von nukleinsäuren
DE60214840T2 (de) Verfahren zur markierung und fragmentierung von dns
JPH07300494A (ja) 新規なデオキシリボヌクレオシドホスホルアミダイト及びオリゴヌクレオチドを製造するためのそれらの使用
EP0439036A2 (de) Energietransfersysteme
CA2089668A1 (en) Oligo (alpha-arabinofuranosyl nucleotides) and alpha-arabinofuranosyl precursors thereof
EP0600965B1 (de) Primer für matrizenabhängige enzymatische nukleinsäuresynthesen
EP0608737A1 (de) Sulfocumarinhaltige Nukleotide und deren Verwendung in Nachweisverfahren für Nukleinsäuren
DE69723057T2 (de) Nukleosid analogen
DE60014028T2 (de) Funktionalisierte verbindung, gegebenenfalls markierte polynukleotide und verfahren zur detektion einer zielnukleinsäure
EP0927180B1 (de) Heterocyclische verbindungen und deren verwendung in der detektion von nucleinsäuren
DE69815370T2 (de) Fluoreszend-konjugaten von nukleosiden und von nukleotiden, ihrer verfahren zur herstellung und ihrer verwendungen
DE60123056T2 (de) Basenanaloge
JP2001526639A (ja) 三環式塩基類似体
EP0340605A2 (de) Rutheniumkomplex-Verbindungen enthaltend eine DNA- oder RNA Sequenz
DE3800644A1 (de) Verfahren zum hochspezifischen nachweis von nukleinsaeuren in loesung
DE4119075A1 (de) Nucleosidtriphosphorsaeureester und deren verwendung
DD265429A1 (de) Verfahren zur nichtradioaktiven markierung von polynukleotiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee