DE60308802T2 - Lebensmittel bestehend aus mindestens zwei Waffel-Hohlraumkörperhälften - Google Patents

Lebensmittel bestehend aus mindestens zwei Waffel-Hohlraumkörperhälften Download PDF

Info

Publication number
DE60308802T2
DE60308802T2 DE60308802T DE60308802T DE60308802T2 DE 60308802 T2 DE60308802 T2 DE 60308802T2 DE 60308802 T DE60308802 T DE 60308802T DE 60308802 T DE60308802 T DE 60308802T DE 60308802 T2 DE60308802 T2 DE 60308802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
food product
shaped
product according
waffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308802D1 (de
Inventor
Sergio Mansuino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero OHG
Original Assignee
Ferrero OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero OHG filed Critical Ferrero OHG
Application granted granted Critical
Publication of DE60308802D1 publication Critical patent/DE60308802D1/de
Publication of DE60308802T2 publication Critical patent/DE60308802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/004Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking forming the dough into a substantially disc-like shape with or without an outer rim, e.g. for making pie crusts, cake shells or pizza bases
    • A21C11/006Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking forming the dough into a substantially disc-like shape with or without an outer rim, e.g. for making pie crusts, cake shells or pizza bases by pressing or press-moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/36Filled wafers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • A23G3/545Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lebensmittel, das mindestens zwei Waffelhalbschalen umfasst, die miteinander Rand-an-Rand entlang ringförmiger Kontaktflächen, die die Randkontur bilden, verbunden sind und das typischerweise eine Füllung umfasst, die in den von den beiden verbundenen Halbschalen gebildeten Hohlraum platziert wird.
  • Lebensmittel der oben genannten Art sind wohl bekannt, insbesondere auf dem Gebiet der Süßigkeiten und der Konfekte; die Schalen können in Abhängigkeit vom Produkt verschiedene Größen und verschiedene Formen haben, z.B. kugelförmig, eiförmig, riegelförmig oder doppelpyramidenförmig, und können einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, die in der Lage sind, eine Füllung zu enthalten.
  • Wie in der EP-A-0 054 229 und der WO 97/48282 beschrieben, umfasst ein bekanntes Verfahren zur industriellen Herstellung von Halbschalen die Zubereitung einer Waffel mit einer Vielzahl von durch eine durchgehende, normal flache Wand verbundenen Halbschalen.
  • Diese Zwischenwaffel wird erhalten, indem die Waffelmischung in einer Form gebacken wird, die eine weibliche Halbform und eine männliche Halbform umfasst, die zwischen ihnen beim Zusammenfügen einen Raum oder Hohlraum bilden, der der Zwischenwaffel (dem Waffelzwischenprodukt) entspricht.
  • Entsprechend dieser ersten bekannte Technik werden die Halbschalen von der Verbindungswand getrennt, indem durch diese Wand entlang des gesamten Umfangs des Randes jeder der Halbschalen mithilfe einer Vielzahl von Stanzvorrichtungen aus Stahl gestanzt wird, die in ihrer Größe und Form den Rändern der Halbschalen entsprechen.
  • Im Allgemeinen sind die Verbindungsflächen zwischen den komplementären Halbschalen, die dazu bestimmt sind, Rand-an-Rand zusammengefügt zu werden, ringförmige Oberflächen, die in einer Ebene liegen, die in dem Fall von sphärisch geformten Produkten allgemein eine äquatoriale Ebene ist.
  • Entsprechend einer anderen bekannten Technik, die z.B. in der EP-A-054 229 und der EP-A-0 221 033 A beschrieben ist, werden die Waffelhalbschalen aus einer Zwischenwaffel entlang einer Ebene parallel zur Verbindungswand geschnitten. In diesem Fall sind die Verbindungsflächen zwischen den Halbschalen ringförmige Flächen, die in der Schnittebene liegen.
  • Für die Zubereitung gefüllter Produkte wird eine erste Reihe von Halbschalen, die aus der Zwischenwaffel entsprechend einer der oben genannten Techniken geschnitten wurde, in einem Matrixmuster in den entsprechenden Hohlräumen auf einer Gussformplatte angeordnet. Eine zweite Reihe von zu den ersten komplementären Halbschalen wird in einem Matrixmuster in den komplementären Hohlräumen auf einer zweiten Gussformplatte angeordnet, die mit Hohlräumen versehen ist, um die in einer Position angeordneten Halbschalen so aufzunehmen, dass die Halbschalen der ersten und zweiten Gussform miteinander in Register gebracht werden können.
  • Die Halbschalen werden dann mit den jeweiligen Füllprodukten gefüllt und die beiden Gussformplatten werden wie die Seiten eines Buches geschossen, um so die Verbindungsflächen der Halbschalen in eine Position zu bringen, wo sie zusammenpassen und korrekt registriert (ausgerichtet) werden. Typischerweise werden die Gussformen auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur oder auf eine solche Temperatur gekühlt, dass das Füllprodukt wie ein Klebemittel wirkt, um die beiden verbundenen Halbschalen miteinander verbunden und korrekt registriert zu halten.
  • Jedoch kann im Fall von flüssigen Füllprodukten, insbesondere jener von flüssiger oder cremiger Konsistenz, die Kühlung der Gussformen nicht ausreichend sein, um eine Viskosität mit Klebeeigenschaften zu erzielen. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, vor dem Schließen der Gussformen ein Hilfsklebematerial auf die Verbindungsflächen der Halbschalen aufzubringen, und dies in Punkten oder einem durchgehenden Streifen aufzubringen, der geeignet ist, um die beiden Halbschalen miteinander verbunden zu halten.
  • Die Druckschriften EP-A-0 614 614, EP-A-1 110 459, US-A-4,430,351 und EP-A-0 086 319 beschreiben Konfektprodukte mit zwei Halbschalen, die mithilfe eines auf ihre Verbindungsflächen aufgebrachten Bindemittels oder Haftmaterials miteinander verbunden sind.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Struktur und Form der komplementären Halbschalen bereitzustellen, die es einfacher macht, die beiden Halbschalen korrekt registriert zu halten, nachdem sie miteinander verbunden wurden, selbst wo flüssige Füllprodukte, insbesondere flüssiger oder cremiger Konsistenz, die selbst nicht in der Lage sind, als Klebematerial zu wirken, eingesetzt werden, und die Notwendigkeit vermeidet, essbare Klebehilfsprodukte zu verwenden, die auf den Verbindungsflächen aufgetragen werden.
  • Das oben genannte Ziel wird mithilfe eines Lebensmittels derjenigen Art erreicht, die in der Einleitung zu dieser Beschreibung definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Verbindungsflächen jeder der beiden Halbschalen Lokalisiermittel aufweisen, die zueinander komplementär sind, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert. Andere Eigenschaften und Vorteile des Produkts entsprechend der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, die mit Bezug auf die lediglich im Zuge eines nicht beschränkenden Beispiels beigefügten Zeichnungen gegeben wird:
  • 1 bis 4 sind teilweise Schnittansichten der Lebensmittelprodukte entsprechend der Erfindung;
  • 5 bis 8 sind Schnittansichten, die Paare von Waffeln mit verbundenen Halbschalen zeigen, aus denen die jeweils in den 1 bis 4 gezeigten Produkte erhalten werden können; und
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Paars von Halbschalen entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • In den beigefügten Zeichnungen beziehen sich die gezeigten Ausführungsformen der Erfindung auf kugelförmige oder kugelähnlich geformte Produkte, aber es ist zu verstehen, dass sich die Erfindung auch auf die Herstellung von Produkten jeglicher Form oder Größe anwenden lässt.
  • Ein Produkt entsprechend der Erfindung wird aus zwei Halbschalen gebildet, die jeweils mit den Ziffern 2 und 4 bezeichnet sind und die in den gezeigten Beispielen jeweils halbkugelförmig sind. Jedoch sollte der Begriff „Halbschale", wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, nicht so verstanden werden, dass er auf halbkugelförmige Halbschalen oder auf Halbschalen mit einem größeren oder kleineren Ausmaß an Höhlung beschränkt ist, sondern sollte so verstanden werden, dass er Halbschalen jeglicher Form umfasst, inklusive einer abgeflachten Form. Es sollte daher deutlich sein, dass der Schutzbereich der Erfindung den Fall umfasst, wo das Lebensmittelprodukt von einer konkaven Halbschale der in den Zeichnungen gezeigten Art gebildet wird, die mit einer abgeflachten Halbschale verbunden wird, welche als mit der anderen Halbschale entlang eines ringförmigen Randbereichs verbundener Deckel funktioniert, der mit die Erfindung kennzeichnenden Lokalisiermitteln versehen ist.
  • Die beiden Halbschalen werden miteinander entlang ringförmiger Oberflächen verbunden, die aufeinander passen und jeweils mit den Bezugsziffern 6 und 8 bezeichnet sind.
  • Der Begriff „ringförmige Oberfläche" soll einfach eine auf sich selbst geschlossene Oberfläche bezeichnen und soll nicht als auf kreisförmige Oberflächen, polygonale Oberflächen oder Oberflächen irgendeiner natürlich eingeschlossenen Form beschränkt angesehen werden.
  • Insbesondere sind entsprechend der Erfindung die oben genannten Verbindungsflächen Oberflächen, die nicht in einer einzigen Ebene liegen, die so gestaltet sind, dass sie Lokalisiermittel aufweisen, die es den beiden Halbschalen ermöglichen, miteinander verbunden und korrekt in Register gebracht zu werden.
  • Die genannten Lokalisiermittel können mithilfe von Verbindungsflächen erhalten werden, die z.B. einen zahnförmigen, zick-zack-förmigen, L-förmigen, hakenförmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen (ein Querschnitt unter rechtem Winkel zur allgemeinen Ebene des Rands), und/oder einen relativ zur Vertikalen geneigten Querschnitt aufweisen.
  • Somit sind z.B. in den 5 und 6 die Lokalisierungsvorrichtungen durch vorspringende, zahnförmige (oder U-förmige) 10 oder V-förmige 12 Gebilde in der Verbindungsfläche 6 der Halbschalen 2 gebildet, die in der Lage sind, mit den komplementären Hohlräumen 14 und 18 einzugreifen, die in der ringförmigen Verbindungsflächen der anderen Halbschale 4 gebildet sind.
  • Im Beispiel der 9 weisen die Lokalisierungsmittel einen stufenförmigen Querschnitt mit zwei ringförmigen Oberflächen 20 und 22 auf, die in jeweils abgestuften Ebenen liegen.
  • In einer in den 7 und 8 gezeigten anderen Ausführungsform werden die Lokalisierungsmittel durch die Verbindungsflächen 6a, 8a selbst definiert, die einen geneigten Querschnitt aufweisen, sodass die Verbindungsflächen sich verjüngende Flächen sind, z.B. kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Oberflächen, abhängig vom im jeweiligen Fall genommenen Randumfang.
  • Wie zuvor gezeigt, werden die Halbschalen, die das Lebensmittelprodukt bilden, allgemein aus einer Waffel mit einer Vielzahl von Waffelhälften erhalten, die von einer durchgehenden, allgemein flachen Verbindungswand 24, 26, die den Randumriss umgibt, oder durch mehrere Verbindungswände, die sich von separaten Teilen des Randumrisses oder von der die Halbschalen enthaltenden Seitenwand erstreckt, verbunden werden.
  • Die Halbschalen werden von der Verbindungswand oder -wänden getrennt, indem durch diese Verbindungswand oder -wände entlang des Randumrisses einer der Halbschalen ein Stanzen ausgeführt wird, indem z.B. eine Vielzahl von Stanzvorrichtungen aus Stahl verwendet werden, die in ihrer Größe und Form den Rändern der Halbschalen entsprechen.
  • In dem Fall, wo die Halbschalen gerade Randkanten aufweisen, können sie durch einen Sägevorgang getrennt werden, in welchem sich die Säge senkrecht zur Ebene der Waffel erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Halbschalen aus Waffeln mit verbundenen Schalen erhalten, in welchen die Verbindungswand (oder -wände) mit den Halbschalen in einer abgestuften (zurückversetzten) Position relativ zu den Verbindungsflächen 6 und 8 verbunden ist. Eine zurückversetzte Verbindungswand dieser Art ist mit der Bezugsziffer 24 in den 5 und 6 gezeigt.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Vorgang des Trennens der Halbschalen durch Stanzen die Verbindungsflächen nicht beeinträchtigt oder beschädigt. Diese Oberflächen, die durch Gießen und nachfolgendes Backen auf den Platten des Ofens erhalten werden, haben eine glatte oder polierte Oberflächenbeschaffenheit, die frei von offenen Makroporen ist. Dies liegt an der Waffelmischung (die zuvor auf die untere Platte gegossen wurde), welche in den zusammengefügten Platten des Ofens gebacken wird, wobei sich der Backvorgang in Kontakt mit der polierten Oberfläche der Backplatten (der oberen und unteren) abspielt.
  • Das Vorhandensein des oben genannten Ausmaßes an Oberflächenbeschaffenheit auf den Verbindungsflächen und auf den Oberflächen der Lokalisiermittel verbessert das Abdichten und die Halteeigenschaften des Lebensmittelprodukts, wenn es mit Füllprodukten flüssiger, cremiger oder teigartiger Konsistenz gefüllt wird.
  • In dem Fall, wo die Verbindungswand 24 nach dem Trennvorgang abgesenkt oder in Bezug auf die ringförmigen Verbindungsflächen 6 und 8 abgestuft wird, weisen die so erhaltenen Halbschalen auf ihrer Seitenwand oder -wänden in einer abgesenkten Position in Bezug auf die Verbindungsflächen um den Rand einen durchgehenden oder unterbrochenen Schnittbereich 30 mit einer rauen Oberfläche auf, der möglicherweise an Stellen abbröselt und offene Poren aufweist, während die ringförmige Verbindungsfläche die Oberflächenbeschaffenheit hoher Qualität beibehält, die als Ergebnis des Gießens und nachfolgenden Backens erhalten wurde.
  • 2 veranschaulicht die oben genannten Schnittbereiche 30 unter einem Abstand von der äquatorialen Ebene a-a des Produkts, die aus der Trennung der in 6 gezeigten Halbschalen resultiert.
  • Obwohl die oben beschriebene Lösung allgemein bevorzugt ist, sollte diese Lösung nicht als wesentlich verstanden werden, da es stets eine Möglichkeit gibt, in der die Verbindungswand zwischen den Halbschalen eine obere Oberfläche aufweist, die bündig oder koplanar mit einem Abschnitt der Verbindungsfläche ist, wie z.B. durch Bezugsziffer 26 in 5 gezeigt.
  • 1 zeigt das aus den verbundenen Halbschalen in 5 erhaltene Produkt, wobei der Schnittbereich 30a, der als Ergebnis des Schneidens der Verbindungswand 36 erhalten wurde, neben der allgemeinen Ebene des Rands der beiden Halbschalen liegt, welche in dem gezeigten Beispiel mit der Äquatorebene des Produkts zusammenfällt.
  • Auf ähnliche Weise veranschaulichen die 3 und 4 die aus den verbundenen Halbschalen in 7 bzw. 8 erhaltenen Produkte, wobei die sich ergebenden Schnittflächen mit 30b, 30c, 30d und 30e bezeichnet sind.
  • In dem Beispiel in 7 ist die Verbindungswand 24a zwischen den Halbschalen 4 relativ zu den Enden des Randumrisses abgesenkt, aufgrund dessen der entsprechende Schnittbereich 30c (3) nicht die Verbindungsflächen 8a beeinträchtigt. Immer noch in 7 weist die Verbindungswand 26a zwischen den Halbschalen 2 eine Oberfläche 32 auf, die neben der ringförmigen Verbindungsfläche 6a liegt oder direkt mit ihr verbunden ist.
  • Eine ähnliche Situation wird in dem Fall der verbundenen Schalen in 8 gefunden, wo die Verbindungswände zwischen den Halbschalen jeweils mit 26c und 26b bezeichnet sind.

Claims (10)

  1. Lebensmittelprodukt, umfassend mindestens zwei Halbschalen (2, 4) aus Waffel, die miteinander Rand-an-Rand entlang ringförmiger Verbindungsflächen (6, 8) verbunden sind, die den Randumriss bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Verbindungsflächen (6, 8) jeder der beiden Halbschalen (2, 4) Lokalisierungsmittel (10, 14; 12, 18; 6a, 8a) aufweisen, die komplementär zueinander sind, wobei die Lokalisierungsmittel Gebilde (10, 14; 12, 18) umfassen, die so geformt sind, dass sie miteinander eingreifen können, oder sich verjüngende ringförmige Verbindungsflächen (6a, 8a) umfassen.
  2. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalisierungsmittel ringförmige Verbindungsflächen (6, 8) umfassen, die einen zahnförmigen, U-förmigen, V-förmigen, L-förmigen, hakenförmigen oder zick-zack-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngenden Verbindungsflächen (6a, 8a) kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Oberflächen sind.
  4. Lebensmittelprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (6, 8) eine im Wesentlichen glatte Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die frei von offenen Makroporen ist.
  5. Lebensmittelprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbschalen (2, 4) eine Wand mit einem durchgehenden oder unterbrochenen porösen Bereich (30) aufweist, der sich um den Rand herum erstreckt und in Bezug auf die ringförmigen Verbindungsflächen (6, 8) oder in Bezug auf die Enden des Randumrisses abgesenkt ist.
  6. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Bereich (30) die Oberfläche ist, die aus dem Schneiden von einer oder mehreren radialen Wänden (24, 24a) resultiert, die mit der Seitenwand der Halbschale in einer abgesenkten Position in Bezug auf die ringförmigen Verbindungsflächen (6, 8) oder in Bezug auf die Enden des Randumrisses verbunden ist/sind.
  7. Lebensmittelprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Halbschalen (2, 4) durch Schneiden aus einem Waffelzwischenprodukt erhalten wird, das eine Vielzahl von miteinander durch mindestens eine Verbindungswand (24, 26) verbundenen Halbschalen umfasst, welche sich von der Seitenwand jeder Halbschale (2, 4) erstreckt und mit den Halbschalen in einer abgesenkten Position in Bezug auf die ringförmige Verbindungsfläche verbunden ist.
  8. Lebensmittelprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbschalen durch Schneiden aus einem Waffelzwischenprodukt erhalten wird, das eine Vielzahl von miteinander durch mindestens eine Verbindungswand (26, 26a) verbundene Halbschalen umfasst, die eine mit den Verbindungsflächen (6a, 8a) bündige oder dazu benachbarte Oberfläche aufweist, wobei der Schnitt unter einem rechten Winkel zur Ebene der Verbindungswand durchgeführt wird.
  9. Lebensmittelprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Füllung flüssiger, cremiger oder teigiger Konsistenz.
  10. Waffel mit einer Vielzahl von Halbschalen (2, 4), die mindestens durch eine Verbindungswand (24, 26) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen ringförmige Randflächen aufweisen, die mit Lokalisiermitteln (10, 14; 12, 18; 6a, 8a) versehen sind, welche in der Lage sind, komplementär mit komplementären Halbschalen zusammenzupassen, wobei die Lokalisiermittel Gebilde (10, 14; 12, 18) umfassen, die so geformt sind, dass sie miteinander eingreifen können, oder sich verjüngende ringförmige Verbindungsflächen (6a, 8a) umfassen.
DE60308802T 2002-12-23 2003-12-22 Lebensmittel bestehend aus mindestens zwei Waffel-Hohlraumkörperhälften Expired - Lifetime DE60308802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02425792A EP1433384B9 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben
EP02425792 2002-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308802D1 DE60308802D1 (de) 2006-11-16
DE60308802T2 true DE60308802T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=32405838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205643T Expired - Lifetime DE60205643T2 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben
DE60308802T Expired - Lifetime DE60308802T2 (de) 2002-12-23 2003-12-22 Lebensmittel bestehend aus mindestens zwei Waffel-Hohlraumkörperhälften

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205643T Expired - Lifetime DE60205643T2 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7404978B2 (de)
EP (2) EP1433384B9 (de)
KR (1) KR100655220B1 (de)
CN (1) CN1327800C (de)
AR (1) AR042804A1 (de)
AT (2) ATE301934T1 (de)
AU (1) AU2003271308B2 (de)
BR (1) BR0306273B1 (de)
DE (2) DE60205643T2 (de)
ES (2) ES2247293T3 (de)
HK (1) HK1068522A1 (de)
RU (1) RU2324357C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813874A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Bayer Ag Hydroxyalkyl-azolyl-derivate
RU2246219C2 (ru) * 2002-04-04 2005-02-20 Голованов Леонид Михайлович Способ получения вафельного изделия под жиросодержащий кондитерский продукт
DE60205643T2 (de) 2002-12-23 2006-03-02 Ferrero Ohg Mbh Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben
US20060251777A1 (en) * 2003-08-06 2006-11-09 Koplish Debra L Interlocking edible sideliner for cake decoration, method, three-dimensional cake sculpture method and product
US20100278979A1 (en) * 2003-08-06 2010-11-04 Signed Originals, Inc. Interlocking edible sideliner for cake decoration, method, three-dimensional cake sculpture method and product
ES2333325T3 (es) * 2004-10-18 2010-02-19 Soremartec S.A. Metodo para soldar hojas de barquillo y producto asi obtenido.
WO2007030031A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-15 Tonkoshkurenko Igor Prokhorovi Enveloppe gaufree pour produits de confiserie
EP1967069B1 (de) * 2007-03-08 2011-05-11 Soremartec S.A. Waffelgrundkörper, zugehörige Waffelform und Produktionsmethode
WO2008139424A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Jonathan Traub Item of confectionary
DE202008001662U1 (de) * 2008-02-06 2008-04-17 Walterwerk Kiel Gmbh & Co. Kg Cerealien aus Waffelsteig
US20090297676A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Woo-Young Kim Case for fast food
US20100055257A1 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Dana Petersen Hervig Chocolate candy
IT1396796B1 (it) * 2009-12-03 2012-12-14 Soremartec Sa Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di prodotti da forno in forma di semiguscio.
US20120308694A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Price William D Apparatus and methodology for even defrosting of frozen food products
ITTO20120034A1 (it) 2012-01-19 2013-07-20 Soremartec Sa Procedimento di saldatura di cialde di wafer e relativa apparecchiatura
US10375968B2 (en) 2013-03-15 2019-08-13 Frito-Lay North America, Inc. Method for making a shaped snack chip
ITUA20162845A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 Luigi Zaini Spa Procedimento per la produzione di un uovo per l'industria dolciaria a base di cioccolato e/o crema, e uovo così realizzato
US10150046B1 (en) 2016-06-28 2018-12-11 Julio & Sons Company System and method for an edible piñata
LU100316B1 (en) * 2017-06-14 2018-12-18 Soremartec Sa Procedure for the production of water half-shells
US11779031B2 (en) * 2017-11-03 2023-10-10 Ronald Dushey Method for producing crunch/crisp frozen dessert confection
US20190358552A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Melissa Saul Method and apparatus for holiday toy
US11432563B2 (en) 2018-10-26 2022-09-06 John Joseph Zarro Methods of making sugar cone spheres

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615680A (en) * 1922-01-25 1927-01-25 Maryland Baking Co Ice-cream cone
US2069027A (en) * 1935-12-24 1937-01-26 Joseph Shapiro Method of manufacturing cup pastry
US2404177A (en) * 1942-03-05 1946-07-16 Richard P Jetschmann Pastry
US4260596A (en) 1979-08-13 1981-04-07 Bristol-Myers Company Edible unit dosage form consisting of outer mannitol shell and inner liquid or gel center and method for manufacturing the same
IT1129399B (it) * 1980-12-15 1986-06-04 Ferrero & C Spa P Procedimento per ritagliare valve di gusci formate in una cialda di wafer
IT1144189B (it) 1981-04-24 1986-10-29 Ferrero Spa Prodotto di pasticceria con ripieno
IT1205369B (it) * 1981-12-30 1989-03-15 Ferrero Spa Prodotto di pasticceria con ripieno e procedimento per la sua fabbricazione
IT1182644B (it) * 1985-10-30 1987-10-05 Ferrero Spa Apparecchiatura per ritagliare valve di gusci formati in una cialda di wafer
JPH02100633A (ja) * 1988-10-05 1990-04-12 Furuta Seika Kk ナッツ入り菓子及びその製造方法
CH688808A5 (it) * 1993-03-12 1998-04-15 Soremartec Sa Procedimento per formare linee di saldatura di materiale adesivo, particolarmente in prodotti alimentari, e relativo dispositivo.
DK171697B1 (da) * 1994-05-31 1997-03-24 Aasted Mikroverk Aps Anlæg til fremstilling af skaller af flydende, tempererede og fedtholdige chokoladelignende masse, skaller fremstillet derved, levnedsmiddelartikler omfattende nævnte skaller samt anvendelse af nævnte skaller som indgående betanddele i levnedsmiddelartikler
CH691022A5 (it) * 1996-06-17 2001-04-12 Soremartec Sa Procedimento per realizzare cialde sagomate, prodotto intermedio e cialda ottenuta con tale procedimento, e relativo stampo.
US5792496A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Fekete; Ferenc Edible shell/thermoplastic container system
DE69922629T2 (de) * 1999-04-02 2005-05-19 Ferrero Ohg Mbh Gefüllte Waffelhohlkörper mit darauf aufgelegten Pralinen
EP1110459A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Soremartec S.A. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels
EP1258194A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 BVBA Impulse Verfahren zur Herstellung von Konfektprodukten und zugehörige Form
DE60205643T2 (de) 2002-12-23 2006-03-02 Ferrero Ohg Mbh Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205643T2 (de) 2006-03-02
KR20040057954A (ko) 2004-07-02
EP1433386A1 (de) 2004-06-30
HK1068522A1 (en) 2005-04-29
ATE341216T1 (de) 2006-10-15
AU2003271308B2 (en) 2009-01-15
EP1433384B1 (de) 2005-08-17
EP1433384B9 (de) 2012-09-26
US7404978B2 (en) 2008-07-29
RU2003136846A (ru) 2005-06-10
BR0306273A (pt) 2005-05-17
ES2247293T3 (es) 2006-03-01
ES2274165T3 (es) 2007-05-16
CN1327800C (zh) 2007-07-25
EP1433384A1 (de) 2004-06-30
CN1518904A (zh) 2004-08-11
DE60205643D1 (de) 2005-09-22
AU2003271308A1 (en) 2004-07-08
AR042804A1 (es) 2005-07-06
EP1433386B1 (de) 2006-10-04
US20040137123A1 (en) 2004-07-15
BR0306273B1 (pt) 2011-10-04
DE60308802D1 (de) 2006-11-16
ATE301934T1 (de) 2005-09-15
KR100655220B1 (ko) 2006-12-08
RU2324357C2 (ru) 2008-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308802T2 (de) Lebensmittel bestehend aus mindestens zwei Waffel-Hohlraumkörperhälften
DE2738635C2 (de) Mehrfachgießform
EP2166869B1 (de) Süsswaren-produkt
DE69929058T2 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten lebensmittelerzeugnissen mit einem muster sowie ein herstellungssystem, welches für das verfharen verwendet wird
DE69832264T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Nahrungsmittels, Düsenanordnungen für ein solches und dekorative Schokoladen
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0908100B1 (de) Dauerbackware
EP2829181B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartig aufgebauten Backware sowie Backware, umfassend zwei im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Gebäckteile sowie eine zwischen den beiden Gebäckteilen angeordnete Füllungsschicht
DE69734353T2 (de) Verfahren zum Formen von SCHOKOLADE MIT SICHTBAREM DESIGN
DE202018006101U1 (de) Gefüllter Keks
EP0940082B1 (de) Kastenform zum Herstellen von Brot
DE60308395T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen von mehrlagigen kunststoffprodukten und mehrlagiges kunststoffprodukt daraus
EP0676141B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Esswaren sowie Verwendung der Vorrichtung
DE202009007829U1 (de) Variable Backform mit modularem Aufbau
DE69930345T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Fisch- oder Fleischfilets unter Druck
CH662474A5 (de) Formsatz und verfahren zum formen von schokoladebloecken.
DE60209865T2 (de) Herstellungsverfahrung eines Gleitbretts, Verstärkung und ein Gleitbrett mit solch einer Verstärkung
EP3614848A1 (de) Backplattenvorrichtung und waffelformkörper
DE2116576A1 (en) Soft cheese mould - for whey removal without loss of cheese or collapse when removed
DE19914128C2 (de) Einlage, insbesondere Fersenbett
DE69936573T2 (de) Teigware, bei welcher zwei Seiten verziert wurden
DE2830693A1 (de) Geraet zum formen und/oder kochen von lebensmitteln
DE652886C (de) Form fuer die Herstellung von Gegenstaenden aus Faserstoffwasser durch Absaugen
DE4027141C1 (en) Mfg. rectangular waffle bases - by spraying sweetened dough into grooves parallel to base and onto plate to cover flat surfaces
DE648421C (de) Anordnung an Gummifedern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition