DE60302891T2 - Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von polybutadien - Google Patents

Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von polybutadien Download PDF

Info

Publication number
DE60302891T2
DE60302891T2 DE60302891T DE60302891T DE60302891T2 DE 60302891 T2 DE60302891 T2 DE 60302891T2 DE 60302891 T DE60302891 T DE 60302891T DE 60302891 T DE60302891 T DE 60302891T DE 60302891 T2 DE60302891 T2 DE 60302891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
catalytic system
rare earth
earth metal
alkylating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302891D1 (de
Inventor
Philippe Laubry
Fanny Barbotin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60302891D1 publication Critical patent/DE60302891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302891T2 publication Critical patent/DE60302891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein katalytisches System, das verwendet werden kann, um Polybutadiene durch Polymerisation herzustellen, ein Verfahren zur Herstellung des katalytischen Systems und ein Verfahren zur Herstellung von Polybutadienen mittels dieses katalytischen Systems.
  • Es ist aus dem amerikanischen Patent US-A-3 794 604 (siehe Ausführungsbeispiele) bekannt, für die Polymerisation von Butadien ein katalytisches System vom "vorgeformten" Typ in Gegenwart eines konjugierten Dienmonomers zu verwenden, das umfasst:
    • – Butadien oder Isopren als konjugiertes Dienmonomer,
    • – Ceroctanoat als Seltenerdmetallsalz, gelöst in Benzol,
    • – Diisobutylaluminiumhydrid als Alkylierungsmittel in einem Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Seltenerdmetallsalz) von etwa 20, und
    • – Ethylaluminiumdichlorid als Alkylaluminiumhalogenid.
  • In dem japanischen Patent JP-A-60/23406 wird ebenfalls ein katalytisches System vom "vorgeformten" Typ in Gegenwart von Butadien beschrieben, das speziell für die Polymerisation von Butadien vorgesehen ist. Die katalytischen Systeme dieser Druckschrift umfassen:
    • – Butadien als konjugiertes Dienmonomer,
    • – ein Seltenerdmetallsalz einer dreiwertigen oder fünfwertigen organischen Phosphorsäure, gelöst in n-Hexan oder Cyclohexan,
    • – ein Alkylierungsmittel, das aus einem Alkylaluminium der Formel Al(R5)3-nHn besteht, worin n 0,1 oder 2 bedeutet und R5 ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und
    • – eine halogenierte Lewissäure, die aus der Gruppe der Monohalogenide, Sesquihalogenide und Oligohalogenide von Elementen der
  • Gruppen IIIa, IVa oder Va des Periodensystems nach Mendelejew oder der Metall-organischen Alkylaluminiumhalogenide stammt.
  • In fast allen Ausführungsbeispielen dieser Druckschrift ist die halogenierte Lewissäure, die tatsächlich verwendet wird, ein Alkylaluminiumsesquichlorid und die entsprechenden katalytischen Systeme enthalten in diesen Beispielen das Seltenerdmetall in Konzentrationen von etwa 0,0002 bis 0,016 mol/l (siehe Beispiel 23, worin die geschätzte Konzentration des Seltenerdmetalls im Bereich von 0,015 bis 0,016 mol/l liegt).
  • In weiteren Ausführungsbeispielen (Beispiele 10 bis 19) ist die halogenierte Lewissäure das Diethylaluminiumchlorid oder Ethylaluminiumbromid und die entsprechenden katalytischen Systeme enthalten das Seltenerdmetall in einer extrem niedrigen Konzentration von 0,0002 mol/l.
  • Die in diesen Ausführungsbeispielen tatsächlich verwendeten Molverhältnisse (Alkylierungsmittel/Seltenerdmetallsalz) liegen im Bereich von 10 bis 30.
  • Ein Hauptnachteil aller in der Patentschrift JP-A-60/23406 getesteten katalytischen Systeme besteht darin, dass kein mit diesen katalytischen Systemen erhaltenes Polybutadien gleichzeitig einen Polydispersitätsindex unter 2,1 und eine Mooney-Viskosität ML(1+4) bei 100 °C von mindestens 40 besitzt. Daraus folgt, dass diese Polybutadiene nicht für eine Verwendung in Laufstreifen für Luftreifen geeignet sind.
  • Ein weiterer Nachteil der katalytischen Systeme der Druckschrift JP-A-60/23406 besteht in der mangelnden Reproduzierbarkeit der Mikrostruktureigenschaften, die die hergestellten Polybutadiene aufweisen, insbesondere für die Gehalte an cis-1,4-Verknüpfungen, die in den Ausführungsbeispielen in großen Bereichen von 89 bis 99 % schwanken können.
  • Die Anmelderin hat unerwartet festgestellt, dass mit einem katalytischen System vom "vorgeformten" Typ auf der Basis von zumindest:
    • – einem konjugierten Dienmonomer,
    • – einem Salz eines oder mehrerer Seltenerdmetalle (Metalle mit einer Atomnummer von 57 bis 71 im Periodensystem der Elemente nach Mendelejew) einer organischen Phosphorsäure, wobei das Salz in mindestens einem inerten, gesättigten Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis vom aliphatischen oder alicyclischen Typ suspendiert ist und wobei das katalytische System das oder die Seltenerdmetall(e) in einer Konzentration von mindestens 0,005 mol/l enthält,
    • – einem Alkylierungsmittel, das aus einem Alkylaluminium der Formel AlR3 oder HAlR2 besteht, wobei das Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Seltenerdmetallsalz) einen Wert über 5 aufweist, und
    • – einem Halogendonor, der aus der Gruppe der Alkylaluminiumhalogenide stammt, wobei Alkylaluminiumsesquihalogenide ausgeschlossen sind,
    den genannten Nachteilen abgeholfen werden kann, wobei insbesondere Polybutadiene erhalten werden, die einerseits einen mit Gelchromatographie "SEC" (Size Exclusion Chromatography); (siehe Anhang 2) gemessenen Polydispersitätsindex aufweist, der unter 2,1 liegt, und andererseits bei 100 °C eine Mooney-Viskosität ML(1+4), die nach der Norm ASTM D 1646 ermittelt wird, besitzt, die 40 oder darüber betragen kann. Wegen dieser kombinierten Eigenschaften sind die mit den erfindungsgemäßen katalytischen Systemen erhaltenen Polybutadiene besonders für die Verwendung in Laufstreifen von Luftreifen geeignet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie beispielsweise die Ethylaluminiumsesquichloride in den erfindungsgemäßen katalytischen Systemen nicht verwendet werden können, weil mit ihnen keine Polybutadiene erhalten werden können, die einen Polydispersitätsindex unter 2,1 aufweisen, und zwar unabhängig von der Konzentration des Seltenerdmetalls oder der Seltenerdmetalle, die in den katalytischen Systemen verwendet werden (d. h. sogar bei Konzentrationswerten, die größer als 0,005 mol/l sind und beispielsweise in Beispiel 23 des genannten Dokuments JP-A-60/23406 in der Gegend von 0,016 mol/l liegen).
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Ausschluss von Alkylaluminiumsesquihalogeniden als Halogeniddonor eine erforderliche Bedingung ist, der jedoch noch nicht ausreichend ist, damit Polybutadiene erhalten werden, die einen Polydispersitätsindex und eine Mooney-Viskosität aufweisen, wie sie oben angegeben wurden. Hierzu ist außerdem nötig, dass die Konzentration des katalytischen Systems an Seltenerdmetall(en) mindestens 0,005 mol/l beträgt (d. h. eine Konzentration, die mindestens fünfmal über der Konzentration von 0,0002 mol/l liegt, die gemäß der Druckschrift JP-A-60/23406 verwendet wird).
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass mit den erfindungsgemäßen katalytischen Systemen Polybutadiene hergestellt werden können, die gleichzeitig einen Polydispersitätsindex unter 2,1 und bei 100 °C eine Mooney-Viskosität ML(1+4) unter 40 und beispielsweise im Bereich von 25 bis 40 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße katalytische System enthält das Seltenerdmetall oder die Seltenerdmetalle vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,010 bis 0,060 mol/l.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mit den erfindungsgemäßen katalytischen Systemen Polybutadiene hergestellt werden können, die bei 25 °C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl in Toluol (siehe Anlage 3 für die Messmethode) gemessene Viskositätszahlen aufweisen, die über 2 dl/g liegen.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die katalytischen Systeme die Herstellung von Polybutadienen ermöglichen, die einen hohen und reproduzierbaren Gehalt an cis-1,4-Verknüpfungen über 96,5 % besitzen (mit der "NIR"-Technik im nahen Infrarot bestimmt, siehe Anlage 1).
  • Unter dem Ausdruck "auf der Basis von", der zur Definition der Bestandteile des katalytischen Systems verwendet wird, wird natürlich das Gemisch der Bestandteile und/oder das Reaktionsprodukt der Bestandteile verstanden.
  • Von den konjugierten Dienmonomeren, die verwendet werden können, um das erfindungsgemäße katalytische System "vorzuformen", ist als bevorzugtes Beispiel das 1,3-Butadien zu nennen.
  • Es können auch 2-Methyl-1,3-butadien (oder Isopren), 2,3-Di-(C1-5)-alkyl-1,3-butadiene, wie zum Beispiel 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2,3-Diethyl-1,3-butadien, 2-Methyl-3-ethyl-1,3-butadien, 2-Methyl-3-isopropyl-1,3-butadien, Phenyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, 2,4-Hexadien oder beliebige andere konjugierte Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen angegeben werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Molverhältnis (Monomer/Seltenerdmetallsalz) im Bereich von 15 bis 70 liegen kann.
  • Nach einer weiteren Eigenschaft der Erfindung besteht das Seltenerdmetallsalz aus einem nicht hygroskopischen Pulver, das bei Umgebungstemperatur die leichte Tendenz zur Agglomeration hat.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das inerte Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, in dem das Seltenerdmetallsalz suspendiert ist, ein aliphatisches oder alicyclisches Lö sungsmittel mit niedriger Molmasse, beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel.
  • Noch bevorzugter wird als inerter, als Lösungsmittel dienender Kohlenwasserstoff das Methylcyclohexan verwendet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das für die Suspension des Seltenerdmetallsalzes verwendete Lösungsmittel ein Gemisch aus einem aliphatischen Lösungsmittel mit hoher Molmasse, das ein Paraffinöl umfasst, beispielsweise Vaselineöl, und einem Lösungsmittel mit geringer Molmasse, wie den oben genannten Lösungsmitteln (beispielsweise Cyclohexan oder Methylcyclohexan). Die Suspension wird dann hergestellt, indem das Seltenerdmetallsalz in dem Paraffinöl dispersiv so zerkleinert wird, dass eine sehr feine und homogene Suspension des Salzes erhalten wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Salz ein Tris[bis(2-ethylhexyl)phosphat] des Seltenerdmetalles oder der Seltenerdmetalle verwendet.
  • Noch bevorzugter ist das Seltenerdmetallsalz das Neodym-tris[bis(2-ethylhexyl)phosphat].
  • Als Alkylierungsmittel, das in dem erfindungsgemäßen katalytischen System verwendbar ist, können Alkylaluminiumverbindungen angegeben werden, wie:
    • – Trialkylaluminiumverbindungen, beispielsweise Triisobutylaluminium, oder
    • – Dialkylaluminiumhydride, beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Alkylierungsmittel vorzugsweise aus Diisobutylaluminiumhydrid besteht.
  • Das Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Seltenerdmetallsalz) liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 und beispielsweise im Bereich von 5 bis 10.
  • Von den als Halogendonoren in dem erfindungsgemäßen katalytischen System verwendbaren Alkylaluminiumhalogeniden wird vorzugsweise ein Alkylaluminiummonohalogenid verwendet und noch bevorzugter das Diethylaluminiumchlorid.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Molverhältnis (Halogendonor/Seltenerdmetallsalz) erfindungsgemäß einen Wert von 2 bis 3,5 und vorzugsweise 2,6 bis 3 aufweisen kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden das Diisobutylaluminiumhydrid und das Diethylaluminiumchlorid als Alkylierungsmittel bzw. Halogendonor in Kombination verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen katalytischen Systeme werden nach den folgenden Schritten hergestellt:
    • – in einem ersten optionalen Schritt der Solvatisierung wird eine Suspension des Salzes des Seltenerdmetalls oder der Seltenerdmetalle in dem inerten Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis hergestellt,
    • – in einem zweiten Schritt wird zu der in dem ersten Schritt hergestellten Suspension das konjugierte Dienmonomer gegeben, oder man gibt, falls der erste Schritt nicht durchgeführt wurde, zu dem Salz das Lösungsmittel und außerdem das konjugierte Dienmonomer,
    • – in einem dritten Schritt arbeitet man zur Herstellung eines alkylierten Salzes das Alkylierungsmittel in die nach dem zweiten Schritt erhaltene Suspension ein, und
    • – in einem vierten Schritt gibt man den Halogendonor zu dem alkylierten Salz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Polybutadiene besteht darin, das katalytische System in einem inerten Polymerisationslösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, beispielsweise Cyclohexan, und in Gegenwart von Butadien so reagieren zu lassen, dass das erhaltene Polybutadien einen Polydispersitätsindex Ip, der mit "SEC" gemessen wird, unter 2,1 aufweist.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C durchgeführt.
  • Die genannten Charakteristika der vorliegenden Erfindung sowie weitere Eigenschaften gehen noch besser aus der folgenden Beschreibung von mehreren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen hervor.
  • I. HERSTELLUNG VON ERFINDUNGSGEMÄSSEN KATALYTISCHEN SYSTEMEN
  • 1) Synthese von erfindungsgemäßen Neodymsalzen eines organischen Phosphats:
  • Für die Synthese dieser Salze werden mehrere Versuche durchgeführt. Für jeden Versuch werden die Synthesemethoden angewandt, die nachstehend detailliert beschrieben sind.
  • 1.1) Synthese eines Neodymphosphatsalzes zur Herstellung der erfindungsgemäßen katalytischen Systeme 1 bis 3 (siehe nachstehenden Abschnitt I.2):
  • a) Synthese einer wässrigen Neodymlösung NdCl3,6H2O:
  • In ein 600-ml-Becherglas von "hoher" Form werden 96 g Nd2O3 (von der Firma RHODIA im Handel) eingewogen, dessen Neodymgehalt komplexometrisch auf 85,3 % Nd (theoretisch 85,7 %) bestimmt wurde, d. h. 0,57 mol Nd.
  • Man gibt 80 ml entmineralisiertes Wasser zu. Dann werden unter dem Abzug bei Umgebungstemperatur und unter Rühren mit einem Magnetrührer langsam 150 ml konzentrierte HCl von 36 Gew.-% (d = 1,18) zugegeben, d. h. 1,75 mol HCl (Molverhältnis HCl/Nd = 1,75/0,57 = 3,07).
  • Die Reaktion Nd2O3 + 6 HCl + 9 H2O → 2 NdCl3, 6H2O ist stark exotherm.
  • Nach Zugabe der gesamten Salzsäure wird die Lösung unter Rühren mit einem Magnetrührer zum Sieden erhitzt, um die überschüssige Salzsäure zu entfernen. Die wässrige NdCl3-Lösung ist klar und malvenfarben. Es bleibt kein unlösliches Produkt übrig (Nd2O3).
  • Anschließend wird die Lösung in dem Becherglas bis auf ein Volumen von etwa 130 ml eingedampft. Die Lösung von NdCl3,6H2O ist dann sehr konzentriert (sie kristallisiert bei Raumtemperatur).
  • Die konzentrierte NdCl3-Lösung wird unter Rühren und bei Raumtemperatur (wobei ein Motor mit Ankerrührwerk verwendet wird) in einen 10-1-Behälter mit 4 500 ml entmineralisiertem Wasser gegossen.
  • Der bei 25 °C gemessene pH-Wert der Lösung liegt in der Gegend von 4.
  • Dann werden zu der Lösung 1 500 ml technisches Aceton gegeben. Es bleibt kein unlösliches Produkt zurück, die so erhaltene Lösung ist rosa.
  • b) Synthese eines anorganischen Natriumphosphats der Formel [RO]2P(O)ONa (R = 2-Ethylhexyl):
  • In einem 5-1-Becherglas mit 1 500 ml entmineralisiertem Wasser werden 68 g, d.h. 1,70 mol, NaOH-Plätzchen gelöst. In einem anderen Becherglas mit einem Fassungsvermögen von 3 l, das 500 ml Aceton enthält, werden 554 g einer organischen Phosphorsäure (Bis(2-ethylhexyl)phosphorsäure, "Aldrich"-Register: Referenz 23, 782-5) gelöst, d. h. 1,72 mol der Säure. Das Molverhältnis NaOH/organische Phosphorsäure beträgt 1,70/1,72, d. h. 0,99.
  • Die Lösung der organischen Phosphorsäure wird bei Raumtemperatur und unter Rühren mit der Hand mithilfe eines Glasstabs in die NaOH-Lösung gegossen. Es läuft die folgende Reaktion ab: [RO]2P(O)OH + NaOH → [RO]2P(O)ONa + H2O .
  • Sie ist etwas exotherm und man erhält eine homogene Lösung von gelblicher Farbe. Der pH-Wert der Lösung, der bei 25 °C gemessen wird, beträgt etwa 7.
  • c) Synthese eines Neodymphosphatsalzes der Formel [[RO]2P(O)O]3Nd:
  • Unter kräftigem Rühren (Rührwerk mit Ankerrührer) und bei Umgebungstemperatur wird die oben in Abschnitt b) erhaltene Lösung des organischen Na-Phosphats in die wässrige Lösung von NdCl3, 6H2O gegossen, die oben in Abschnitt a) hergestellt wurde.
  • Es bildet sich sofort ein sehr feiner weißer Niederschlag. Das erhaltene Gemisch wird weitere 30 min gerührt, nachdem das gesamte organische Na-Phosphat zugegeben ist (in einem Molverhältnis (RO)2P(O)ONa/NdCl3 = 1,70/0,57 = 2,98). Es läuft die folgende Reaktion ab: 3 [RO]2P(O)ONa + NdCl3,6H2O → Nd[OP(O)[OR]2]3 + 3 NaCl + 6 H2O .
  • Das phosphathaltige Neodymsalz, das auf diese Weise hergestellt wurde, wird in einer Zentrifuge mit "Inlett" gewaschen.
  • Der pH-Wert der "Mutter"-Lösungen liegt bei 25 °C im Bereich von 3 bis 4. Die "Mutter"-Lösungen sind farblos und klar.
  • Das erhaltene Salz wird in zwei Proben aufgeteilt, worauf jede Probe mit einem Gemisch aus Aceton und entmineralisiertem Wasser gewaschen wird, wobei der unten beschriebene Waschzyklus dreimal durchgeführt wird, um alle Chloride zu entfernen.
  • Jeder Waschzyklus wird in einem 10-1-Eimer aus Kunststoff durchgeführt, der anfänglich 2 l Aceton enthält. Die Probe und das Aceton werden jeweils während etwa 1 Minute mit einem "Ultra-Turrax"-Homogenisator homogenisiert, um eine Lösung vom Typ Milch herzustellen.
  • Man gibt etwa 4 l entmineralisiertes Wasser in den Eimer und homogenisiert das erhaltene Gemisch 3 Minuten mithilfe des gleichen Homogenisators.
  • Dann wird das auf diese Weise erhaltene Gemisch zentrifugiert, anschließend wird das phosphathaltige Neodymsalz aus dem "Inlett" entfernt.
  • Der qualitative analytische Test auf Chloride ist in dem letzten Waschwasser praktisch negativ (die Reaktion ist: NaCl + AgNO3 (Medium HNO3) → AgCl ↓ + NaNO3).
  • Das so gewaschene Neodymsalz wird in einem Ofen bei 60 °C unter Vakuum und im Luftstrom etwa 80 Stunden getrocknet.
  • Die Ausbeute für jeden durchgeführten Syntheseversuch liegt am Ende im Bereich von 95 bis 98 %, je nach den Verlusten, die durch die Wäschen verursacht werden. Man erhält jedes Mal etwa 600 g phosphathaltiges Neodymsalz in trockenem Zustand.
  • Die Massegehalte an Neodym, die durch komplexometrische Rücktitration mit Diethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/AES) bestimmt werden, liegen im Bereich von 12,5 bis 12,8 % (für einen theoretischen Gehalt τ von 13,01 %, mit τ = [144,24/1108,50] × 100, wobei 144,24 g/mol die Molmasse von Neodym bedeutet).
  • Bei beiden Techniken werden die Messungen des Neodymgehalts nach Mineralisation des Salzes auf feuchtem Wege entweder in einem Sandbad im offenen System oder mit Mikrowellen im geschlossenen System durchgeführt.
  • Die komplexometrische Rücktitration mit EDTA besteht in einer Rücktitration der überschüssigen EDTA (Diethylendiamintetraessigsäure) unter Komplexierung des Neodyms, wobei die überschüssige EDTA bei pH = 4,6 mit Zinksulfat quantitativ bestimmt wird.
  • Es wird ein Farbindikator mit photometrischem Nachweis des Äquivalentspunktes eingesetzt.
  • Die Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine Analysetechnik, die auf der Beobachtung der von Atomen emittierten Strahlung beruht, die in einem Plasma in einen angeregten Zustand angehoben wurden.
  • Die emittierte Strahlung, die für die Analyse des Neodyms verwendet wurde, entspricht Wellenlängen von 406,109 nm und 401,225 nm.
  • Für die Durchführung dieses Spektrometrieverfahrens wird vorab mit "Vergleichs"-Salzen des Neodyms geeicht, die einen bekannten Neodymgehalt aufweisen.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Neodymgehalte, die nach diesen beiden Verfahren erhalten wurden (die Anzahl der mit jeder Salzprobe durchgeführten Versuche ist in Klammern angegeben).
  • Figure 00130001
  • Die für die beiden Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind vergleichbar (relative Abweichung < 4 %).
  • 1.2) Synthese eines Neodymphosphatsalzes für die Herstellung von erfindungsgemäßen katalytischen Systemen 4 bis 6 und katalytischen Vergleichssystemen 1 und 2 (siehe folgenden Abschnitt I.2):
  • a) Synthese einer wässrigen Neodymlösung NdCl3,6H2O:
  • In einen Reaktor werden 0,864 kg Nd2O3, d. h. 5,10 mol Nd, eingewogen.
  • Man gibt 27 kg entmineralisiertes Wasser zu. Bei Umgebungstemperatur werden langsam 1,35 l konzentrierte HCl von 36 Gew.-% (d = 1,18) zugegeben.
  • Die Reaktion Nd2O3 + 6HCl + 9H2O → 2 NdCl3,6H2O ist stark exotherm.
  • Nach erfolgter Zugabe der gesamten Salzsäure wird die Lösung unter Rühren 30 min zum Sieden erhitzt, um die überschüssige Salzsäure zu entfernen. Die wässrige NdCl3-Lösung ist klar und malvenfarbig. Es bleibt kein unlösliches Produkt zurück (Nd2O3).
  • Der bei 25 °C ermittelte pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 0,55 l NaOH von 2 mol/l korrigiert. Der pH-Wert beträgt dann am Ende 4,47.
  • b) Synthese eines organischen Neodymphosphatsalzes der Formel [RO]2P(O)ONa (R = 2-Ethylhexyl):
  • In einem Reaktor, der 24 kg entmineralisiertes Wasser enthält, werden 0,612 kg NaOH in Plätzchenform, d. h. 15,3 mol, gelöst. In einem anderen Reaktor, der 9 l Aceton enthält, werden 5,028 kg einer organischen Phosphorsäure (Bis(2-ethylhexyl)phosphorsäure; "Aldrich"-Register: Referenz 23,782-5), d. h. 15,61 mol dieser Säure, gelöst.
  • Die Lösung der organischen Phosphorsäure wird bei Umgebungstemperatur in die NaOH-Lösung gegossen. Es läuft die folgende Reaktion ab: [RO]2P(O)OH + NaOH → [RO]2P(O)ONa + H2O .
  • Sie ist etwas exotherm und man erhält eine homogene und gelbliche Lösung. Der bei 25 °C gemessene pH-Wert der Lösung beträgt 5,4.
  • c) Synthese eines phosphathaltigen Neodymsalzes der Formel [[RO]2P(O)O]3Nd:
  • Die in Abschnitt a) oben hergestellte wässrige Lösung von NdCl3,6H2O wird unter kräftigem Rühren und bei einer Temperatur von 36 °C in die oben in Abschnitt b) hergestellte Lösung des organischen Na-Phosphats gegossen.
  • Es bildet sich sofort ein sehr feiner weißer Niederschlag. Man rührt das erhaltene Gemisch weitere 15 min, nachdem das gesamte organische Na-Phosphat zugegeben wurde: 3 [RO]2P(O)ONa + NdCl3,6H2O → Nd[OP(O)[OR]2]3 + 3 NaCl + 6 H2O .
  • Das phosphathaltige Neodymsalz wird durch Absetzen gewonnen und mit einem Gemisch aus 45 l entmineralisiertem Wasser und 15 l Aceton 15 min gewaschen. Das phosphathaltige Neodymsalz wird dann durch Zentrifugieren gewonnen.
  • Der pH-Wert der "Mutter"-Lösungen liegt bei 25 °C im Bereich von 3 bis 4. Die "Mutter"-Lösungen sind farblos und klar.
  • In dem letzten Waschwasser ist der qualitative analytische Test auf Chloride praktisch negativ (die Reaktion ist: NaCl + AgNO3 (Medium HNO3) → AgCl ↓ + NaNO3).
  • Das auf diese Weise gewaschene Neodymsalz wird im Ofen bei 60 °C unter Vakuum und unter einem Luftstrom 72 h getrocknet.
  • 1.3) Synthese eines organischen Neodymphosphatsalzes zur Herstellung des erfindungsgemäßen katalytischen Systems 7 (siehe Abschnitt I.2):
  • a) Synthese einer wässrigen Neodymlösung NdCl3,6H2O:
  • In einem Reaktor werden 0,288 kg Nd2O3, d. h. 1,7 mol Nd, eingewogen.
  • Man gibt 9 kg entmineralisiertes Wasser zu. 0,45 l konzentrierte HCl von 36 Gew.-% (d = 1,18) werden langsam bei Umgebungstemperatur zugefügt.
  • Die Reaktion Nd2O3 + 6 HCl + 9 H2O → 2 NdCl3, 6H2O ist stark exotherm.
  • Nach Zugabe der gesamten Salzsäure wird die Lösung unter Rühren 30 min zum Sieden erhitzt, um die überschüssige Salzsäure zu entfernen. Die wässrige NdCl3-Lösung ist klar und malvenfarben. Es bleibt kein unlösliches Produkt zurück (Nd2O3).
  • Der bei 25 °C gemessene pH-Wert dieser Lösung wird durch Zugabe von 0,2 l Natriumhydroxid von 2 mol/l eingestellt. Der End-pH-Wert beträgt 3,5.
  • b) Synthese eines organischen Natriumphosphats der Formel [RO]2P(O)ONa (R = 2-Ethylhexyl):
  • In einem Reaktor mit 8 kg entmineralisiertem Wasser werden 0,204 kg NaOH in Plätzchenform (5,1 mol) gelöst. In einem anderen Reaktor mit 3 l Aceton werden 1,659 kg einer organischen Phosphorsäure (Bis(2-ethylhexyl)phosphorsäure, "Aldrich"-Register: Referenz: 23,782-5) gelöst, d. h. 5,15 mol der Säure.
  • Die Lösung der organischen Phosphorsäure wird bei Raumtemperatur in die NaOH-Lösung gegossen. Es läuft folgende Reaktion ab: [RO]2P(O)OH + NaOH → [RO]2P(O)ONa + H2O .
  • Die Reaktion ist etwas exotherm und man erhält eine homogene Lösung von gelblicher Farbe. Der pH-Wert der Lösung, der bei 25 °C gemessen wird, beträgt 5.
  • c) Synthese eines phosphathaltigen Neodymsalzes der Formel [[RO]2P(O)O]3Nd:
  • Die in Abschnitt b) hergestellte Lösung des organischen Na-Phosphats wird unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur von 35 bis 40 °C in die in Abschnitt a) oben hergestellte wässrige Lösung von NdCl3,6H2O gegossen.
  • Es bildet sich sofort ein sehr feiner weißer Niederschlag. Das erhaltene Gemisch wird 15 min gerührt, nachdem das gesamte organische Na-Phosphat zugegeben ist: 3 [RO]2P(O)ONa + NdCl3,6H2O →Nd[OP(O)[OR]2]3 + 3 NaCl + 6 H2O .
  • Das phosphathaltige Neodymsalz wird durch Absetzen gewonnen und mit einem Gemisch aus 15 l entmineralisiertem Wasser und 5 l Aceton 5 min gewaschen. Das phosphathaltige Neodymsalz wird dann durch Zentrifugieren gewonnen.
  • Der pH-Wert der "Mutter"-Lösungen liegt bei 25 °C im Bereich von 3 bis 4. Die "Mutter"-Lösungen sind farblos und klar.
  • Der qualitative analytische Test auf Chloride ist in dem letzten Waschwasser praktisch negativ (die Reaktion ist: NaCl + AgNO3 (Medium HNO3) → AgCl ↓ + NaNO3).
  • Das so gewaschene Neodymsalz wird in einen Ofen bei 60 °C unter Vakuum und einem Luftstrom 72 h getrocknet.
  • 2) Synthese von erfindungsgemäßen katalytischen Systemen und "Vergleichs"-Systemen aus diesen Salzen:
  • Zur Herstellung des katalytischen Systems wird das entsprechende Neodymsalz jeweils im pulverförmigen Zustand in einen vorab von Verunreinigungen befreiten Reaktor gegeben. Das Salz wird dann 15 min mit Stickstoff gespült.
  • – Erster Schritt der Solvatisierung (optional):
  • Ein Lösungsmittel, das aus Cyclohexan oder Methylcyclohexan besteht, wird zur Bildung eines Gels in den Reaktor gegeben, der das Neodymsalz enthält, wobei die Kontaktdauer und Kontakttemperatur des Lösungsmittels und des Neodymsalzes 3 h bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C oder 30 min bei 30 °C beträgt.
  • – Zweiter Schritt der "Vorformung" jedes katalytischen Systems:
  • Das Butadien wird bei einer Temperatur von 30 °C in einen Reaktor gegeben, wobei auch eine zusätzliche Menge an Lösungsmittel hinzugefügt wird (dieses zusätzliche Lösungsmittel ist im Falle der vorhergehenden Solvatisierung nicht erforderlich). Es wird darauf hingewie sen, dass praktisch das gesamte Lösungsmittel in diesem zweiten Schritt zugefügt werden kann, falls der erste Schritt nicht durchgeführt wurde.
  • – Dritter Schritt der Alkylierung:
  • Dann wird als Alkylierungsmittel für das Neodymsalz Diisobutylaluminiumhydrid (HDiBA) oder Triisobutylaluminium (TiBA) in einer Konzentration von etwa 1 M in den Reaktor gegeben. Die Alkylierungsdauer beträgt 15 min. Die Temperatur bei der Alkylierungsreaktion liegt im Bereich von 20 bis 25 °C oder bei 30 °C.
  • – Vierter Schritt der Halogenierung:
  • Man gibt Diethylaluminiumchlorid (CDEA) oder Ethylaluminiumsesquichlorid als Halogendonor in einer Konzentration von etwa 1 M in den Reaktor. Die Temperatur des Reaktionsmediums wird auf 60 °C erhöht.
  • – Fünfter Schritt der Alterung:
  • Das so hergestellte Gemisch wird anschließend gealtert, indem die Temperatur während 120 min bei 60 °C gehalten wird.
  • Die katalytische Lösung wird schließlich unter Stickstoff in einem Gefrierschrank bei einer Temperatur von –15 °C aufbewahrt.
  • Die erfindungsgemäßen katalytischen Systeme und die katalytischen "Vergleichs"-Systeme weisen die folgenden Molverhältnisse (Butadien, Alkylierungsmittel und Halogendonor "DH") bezogen auf das Neodymsalz auf:
    Nd/Butadien/HDiBA oder TiBA/DH = 1/47 oder 50/6, 10, 15 oder 20/2,2, 2,3 oder 3.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die Eigenschaften der katalytischen Systeme an, mit:
    • – conc.: Konzentration
    • – CH: Cyclohexan und MCH: Methylcyclohexan
    • – Butadien/Nd: Molverhältnis (konjugiertes Dienmonomer/Neodymsalz)
    • – Al/Nd: Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Neodymsalz)
    • – DH/Nd: Molverhältnis (Halogendonor/Neodymsalz)
    • – SESQUICHL: Ethylaluminiumsesquichlorid
    • – HDiBA: Isobutylaluminiumhydrid und TiBA: Triisobutylaluminium.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylaluminiumlösung und Alkylaluminiumhalogenidlösung, die verwendet werden, eine Konzentration von etwa 1 M in dem Lösungsmittel (CH oder MCH) aufweisen.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • II. Polymerisation des Butadiens mit diesen katalytischen Systemen:
  • 1) Vorgehensweise bei den verschiedenen Polymerisationen:
  • Als Polymerisationsreaktor wird eine "Steinie"-Flasche verwendet, die zuvor gewaschen und getrocknet wurde. Jede Polymerisation des Butadiens wird bei 50 °C oder 60 °C unter inerter Atmosphäre (Stickstoff) durchgeführt.
  • Für jede Polymerisation wird Cyclohexan als Polymerisationslösungsmittel in die Flasche gegeben, außer das verwendete katalytische System enthält das Neodym in einer sehr kleinen Konzentration in der Größenordnung von 0,0002 mol/l (in diesem letzten Fall wird die Polymerisation nur durch Zusatz des zu polymerisierenden Butadiens zu dem katalytischen System durchgeführt). Durch das gegebenenfalls verwendete Cyclohexan wird 10 min Stickstoff perlen gelassen, um die Verunreinigungen zu entfernen.
  • Es wird ein Masseverhältnis "Polymerisationslösungsmittel (Cyclohexan)/Monomer (Butadien)" von 7/95 verwendet (dieses Masseverhältnis wird im Folgenden als S/M bezeichnet).
  • Die katalytische Menge an Neodym liegt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Versuch im Bereich von 60 bis 2 453 μmol auf 100 g Butadien (Mengen in der nachfolgenden Tabelle 2 ausgedrückt in μMcm).
  • Methanol (1 ml) oder Acetylaceton (im Überschuss verwendet) wird zum Stoppen der Polymerisationsreaktionen eingesetzt.
  • Das N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) wird als Schutzmittel (in einer Masse von 0,2 g auf 100 g Elastomer) der mit den katalytischen "Vergleichs"-Systemen und erfindungsgemäßen Systemen 4 bis 7 erhaltenen Polymerlösungen verwendet, wohingegen ein Schutzmittel mit der Bezeichnung "AO2246" (in einem Volumen von 1 ml einer Toluollösung von 100 g/l) für die mit den anderen erfindungsgemäßen katalytischen Systemen 1 bis 3 erhaltenen Polymerlösungen verwendet wird.
  • Dann werden die Polybutadiene der so hergestellten Polymerlösungen entweder durch Strippen mit Wasserdampf in Gegenwart von Calciumtamolat oder Trocknen auf Walzen bei 100 °C oder Trocknen im Ofen bei 60 °C unter Vakuum und einem leichten Stickstoffstrom oder Verflüchtigen extrahiert, indem unter Stickstoff bei 50 °C Vakuum angelegt wird.
  • 2) Details der mit diesen katalytischen Systemen durchgeführten Polymerisationen:
  • Die nachstehende Tabelle 2 gibt die Eigenschaften jeder durchgeführten Polymerisationsreaktion an, insbesondere:
    • – die katalytische Grundmenge an verwendetem Neodym (Nd in μMcm, d. h. in Mikromol auf 100 g des zu polymerisierenden Butadienmonomers),
    • – Umwandlungsgrad (in %) des Butadiens in Polybutadien in Abhängigkeit von der Reaktionszeit, die in Minuten ermittelt wird (um die Kinetik der Polymerisation zu beschreiben),
    • – Masseverhältnis S/M (Lösungsmittel Cyclohexan/zu polymerisierendes Butadienmonomer) und Polymerisationstemperatur T.
  • Die Tabelle 2 gibt außerdem die Charakteristika der erhaltenen Polybutadiene an, insbesondere:
    • – die Viskositätszahl ηinh bei 0,1 g/dl in Toluol, die gemäß der in der beigefügten Anlage 3 beschriebenen Methode bei 25 °C gemessen wird, und die Mooney-Viskosität ML(1+4) bei 100 °C, die gemäß der Norm ASTM D 1646 bestimmt wird,
    • – der Polydispersitätsindex Ip, der durch Gelchromatographie (SEC) gemessen wird (siehe Anlage 2, Abschnitt c1) für die Analyse der in den Versuchen T1, T1', T1'', T2, T2', T2'', I4, I5, I6 hergestellten Polybutadiene und Anlage 2, Abschnitt c2) für die Analyse der in den anderen Versuchen I1, I2, I3 und I7 hergestellten Polybutadiene),
    • – der Gehalt an cis-1,4-Verknüpfungen, trans-Verknüpfungen und 1,2-Verknüpfungen, die nach der quantitativen Bestimmung im nahen Infrarot (NIR) gemessen werden, siehe Anlage 1.
  • Tabelle 2:
    Figure 00250001
  • Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, dass die erfindungsgemäßen katalytischen Systeme 1 bis 7, die einerseits dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Halogendonor ein Alkylaluminiumhalogenid enthalten, bei dem es sich um kein Sesquihalogenid handelt, und anderer seits das Seltenerdmetall in einer Konzentration über 0,005 mol/l (etwa 0,2 mol/l) vorliegt, die Herstellung von Polybutadienen möglich machen, die einen Polydispersitätsindex unter 2,1 und gleichzeitig eine Mooney-Viskosität über 40 besitzen, wodurch sie für Laufstreifen für Luftreifen besonders geeignet sind.
  • Die "Vergleichs"-Versuche T1, T1', T1'' zeigen genauer, dass das katalytische "Vergleichs"-System 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Halogendonor ein Alkylaluminiummonohalogenid und Neodym in einer Konzentration unter 0,005 mol/l (etwa 0,0002 mol/l) enthält, zu Polybutadienen führt, die einen Polydispersitätsindex Ip größer 20 aufweisen, wobei ein solcher Wert im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht akzeptabel ist, und zwar sogar dann, wenn die Polymerisationsbedingungen in weiten Bereichen verändert werden (insbesondere Neodymmenge auf 100 g Butadien). Die erhaltene Mooney-Viskosität (siehe den Wert von 21 in Versuch T1'') liegt ferner deutlich unter dem minimalen Wert von 40, der gewünscht wird.
  • Die "Vergleichs"-Versuche T2, T2' und T2'' zeigen, dass das katalytische "Vergleichs"-System 2, das als Halogendonor ein Alkylaluminiumsesquihalogenid und Neodym in einer erfindungsgemäßen Konzentration über 0,005 mol/l (etwa 0,020 mol/l) enthält, dennoch zu Polybutadienen führt, die einen Polydispersitätsindex Ip über 2,70 aufweisen, einen Wert, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung als zu hoch angesehen wird, und sogar dann, wenn die Polymerisationsbedingungen in weiten Bereichen verändert werden (insbesondere Neodymmenge auf 100 g Butadien).
  • Aus den erfindungsgemäßen Versuchen I1, I2 und I3 geht hervor, dass die erfindungsgemäßen katalytischen Systeme 1, 2 und 3, die mit Solvatisierung in Methylcyclohexan ein Alkylaluminiummonohalogenid (CDEA) als Halogendonor und das Neodym in einer Konzentration von etwa 0,020 mol/l mit einem Molverhältnis (Alkylierungs mittel HDiBA/Nd) von 10, 15 bzw. 20 enthalten, zu Polybutadienen führen, die einen Polydispersitätsindex Ip mit einem sehr niedrigen Wert von 2,1 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Versuche I4, I4' und I4'' zeigen, dass das erfindungsgemäße katalytische System 4, das mit Solvatisierung in Cyclohexan das CDEA als Halogendonor und Neodym in einer Konzentration von etwa 0,020 mol/l mit einem Molverhältnis (Alkylierungsmittel HDiBA/Nd) von 10 enthält, zu Polybutadienen führt, die einen Polydispersitätsindex Ip unter 2,1 und gleichzeitig eine Mooney-Viskosität über 40 (siehe die Werte von 41 und 47 in den Versuchen I4' und I4'') aufweisen, und zwar auch, wenn die Polymerisationsbedingungen in großen Bereichen verändert werden (insbesondere Neodymmenge auf 100 g Butadien).
  • Der erfindungsgemäße Versuch I5 zeigt, dass das erfindungsgemäße katalytische System 5, das CDEA als Halogendonor und das Neodym in einer Konzentration von etwa 0,020 mol/l mit einem Molverhältnis (Alkylierungsmittel HDiBA/Nd) von 10 enthält, ohne dass zuvor eine Solvatisierung durchgeführt wurde, zu einem Polybutadien mit einem Polydispersitätsindex Ip unter 2,1 führt.
  • Der erfindungsgemäße Versuch I6 zeigt, dass das erfindungsgemäße katalytische System 6, das mit Solvatisierung in Methylcyclohexan das CDEA als Halogendonor, Triisobutylaluminium (TiBA) als Alkylierungsmittel anstelle von HDiBA und Neodym in einer Konzentration von etwa 0,020 mol/l mit einem Molverhältnis (Alkylierungsmittel TiBA/Nd) von 10 enthält, ebenfalls zu einem Polybutadien führt, das einen Polydispersitätsindex Ip unter 2,1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Versuch I7 zeigt, dass das erfindungsgemäße katalytische System 7, das mit Solvatisierung in Methylcyclohexan das CDEA als Halogendonor, HDiBA als Alkylierungsmittel und das Neodym in einer Konzentration von etwa 0,020 mol/l mit einem Molverhältnis (Alkylierungsmittel HDiBA/Nd) von 5 bis 10 (von 6) enthält, ebenfalls zu einem Polybutadien führt, das einen Polydispersitätsindex Ip weit unter 2,1 besitzt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Mooney-Viskositäten ML(1+4) (bei 100 °C) der mit den katalytischen Systemen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 gemäß der Erfindung hergestellten Polybutadiene auf Werte über 40 geschätzt werden können, auch wenn sie effektiv nicht gemessen wurden, ebenso bei den Versuchen I4' und I4'', die in Bezug auf das katalytische System 4 durchgeführt wurden, wobei diese Abschätzung erfolgte, indem die entsprechenden Werte der Viskositätszahl (in dl/g) und des Polydispersitätsindex berücksichtigt wurden.
  • Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass die mit den erfindungsgemäßen katalytischen Systemen I1 bis I7 hergestellten Polybutadiene hohe und reproduzierbare Gehalte an cis-1,4-Verknüpfungen von mindestens 96,8 % aufweisen, die mit "NIR" im nahen Infrarot quantitativ ermittelt werden.
  • ANHANG 1:
  • Bestimmung der Mikrostruktur der hergestellten Polybutadiene
  • Es wird die als Bestimmung im "nahen Infrarot" (NIR) bezeichnete quantitative Methode angewandt. Es handelt sich um eine indirekte Methode, die auf "Vergleichs"-Elastomeren beruht, deren Mikrostruktur mit der 13C-NMR-Technik gemessen wurde. Es wird die quantitative Beziehung (Lambert-Beer-Gesetz) eingesetzt, die zwischen der Verteilung der Monomere in einem Elastomer und der Form des NIR-Spektrums besteht. Dieses Verfahren wird in zwei Schritten durchgeführt:
  • 1) Eichung:
    • – Die Spektren der "Vergleichs"-Elastomere werden aufgenommen.
    • – Es wird ein mathematisches Modell eingesetzt, um eine Mikrostruktur mit einem gegebenen Spektrum in Verbindung zu bringen, und zwar mithilfe der PLS-Regressionsmethode (Partial Least Squares), die auf einer Faktoranalyse der spektralen Daten beruht. In den beiden folgenden Druckschriften sind die Theorie und die Durchführung dieser Analysemethode von multivariaten Daten detailliert beschrieben worden:
    • (1) P. GELADI und B.R. KOWALSKI "Partial Least Squares regression: a tutorial", Analyticy Chimica Acta, Band 185, 1-17 (1986) .
    • (2) M. TENENHAUS "La regression PLS – Theorie et pratique" Paris, Editions Technip (1998).
  • 2) Messung:
    • – Es wird das Spektrum der Probe aufgenommen.
    • – Die Mikrostruktur wird berechnet.
  • ANHANG 2:
  • Ermittlung der Verteilung der Molmassen der erhaltenen Polybutadiene mit Gelchromatographie (SEC):
  • a) Messprinzip:
  • Mit der Gelchromatographie oder SEC (Size Exclusion Chromatography) können die Makromoleküle in gequollenem Zustand an Kolonnen, die mit einer porösen stationären Phase gefüllt sind, physikalisch nach ihrer Größe aufgetrennt werden. Die Makromoleküle werden aufgrund ihres hydrodynamischen Volumens aufgetrennt, wobei die voluminöseren Moleküle zuerst eluiert werden.
  • Obwohl SEC kein absolutes Verfahren ist, kann mit SEC die Verteilung der Molmassen eines Polymers erfasst werden. Aus im Handel erhältlichen Eichprodukten können die verschiedenen zahlenmittleren Molmassen (Mn) und gewichtsmittleren Molmassen (Mw) ermittelt und der Polydispersitätsindex berechnet werden (Ip = Mw/Mn).
  • b) Herstellung des Polymers:
  • Vor der Analyse muss die Polymerprobe in keiner besonderen Weise behandelt werden. Sie wird einfach in Tetrahydrofuran bei einer Konzentration von etwa 1 g/l gelöst.
  • c) SEC-Analyse:
  • Fall c1)
  • Die verwendete Vorrichtung ist ein Chromatograph WATERS alliance". Das Elutionslösungsmittel ist Tetrafuran, der Durchsatz beträgt 1 l/min, die Temperatur des Systems ist 35 °C und die Analysedauer beträgt 90 min. Es werden zwei Kolonnen mit der Handelsbezeichnung "STYRAGEL HT6E" verwendet.
  • Das injizierte Volumen der Lösung der Polymerprobe ist 100 μl. Der Detektor ist ein differentielles Refraktometer "WATERS 2140" und die Software für die Auswertung der chromatographischen Werte ist das System "WATERS MILLENIUM".
  • Fall c2)
  • Die verwendete Vorrichtung ist ein Chromatograph "WATERS, Modell 150C". Das Elutionslösungsmittel ist Tetrahydrofuran, der Durchsatz beträgt 0,7 ml/mm, die Temperatur des Systems ist 35 °C und die Analysedauer beträgt 90 min. Es wird eine Einheit von vier Kolonnen in Reihe mit den Handelsbezeichnungen "SHODEX KS807", "WATERS Typ STYRAGEL HMW7" und zwei Kolonnen "WATERS STYRAGEL HMW6E" verwendet.
  • Das injizierte Volumen der Lösung der Polymerprobe ist 100 μl. Der Detektor ist ein differentielles Refraktometer "WATRERS Modell RI32X" und die Software für die Auswertung der chromatographischen Werte ist das System "WATERS MILLENIUM" (Version 3.00).
  • ANHANG 3:
  • Ermittlung der Viskositätszahl einer Polymerlösung von 0,1 g/dl in Toluol bei 25 °C ausgehend von einer Lösung des trockenen Polymers.
  • Prinzip
  • Die Viskositätszahl wird durch Messung der Ausflusszeit t der Polymerlösung und der Ausflusszeit t0 von Toluol in einem Kapillarrohr bestimmt.
  • Die Messung setzt sich aus drei großen Abschnitten zusammen:
  • Schritt Nr. 1: Herstellung der Messlösung von 0,1 g/dl in Toluol;
  • Schritt Nr. 2: Messung der Ausflusszeit t der Polymerlösung und der Ausflusszeit t0 von Toluol bei 35 °C in einem "Ubbelohde"-Rohr;
  • Schritt Nr. 3: Berechnung der Viskositätszahl.
  • SCHRITT Nr: 1 – Herstellung der Messlösung aus dem trockenen Polymer:
  • In einer 250 ml-Flasche, die gewaschen und mindestens 10 Stunden bei 140 °C im Ofen getrocknet wurde, werden 0,1 g trockenes Polymer (Verwendung einer Präzisionswaage e = 0,1 mg) und 100 ml Toluol mit einer Reinheit über 99,5 % gegeben.
  • Die Flasche wird 90 min in eine Schüttelvorrichtung gegeben (oder länger, wenn das Polymer nicht solubilisiert wurde).
  • SCHRITT Nr: 2 – Messung der Ausflusszeit t0 von Toluol und der Ausflusszeit t der Polymerlösung bei 25 °C:
  • 1. Material:
    • – 1 Behälter mit einem Bad, dessen Temperatur bei 25 °C ± 0,1 °C konstant gehalten wird, der mit einem Wasserkühler versehen ist. Der Behälter wird mit 1/4 Leitungswasser und 3/4 entmineralisiertem Wasser gefüllt.
    • – Ein Thermometer (Alkohol) vom Typ "PROLABO", das in das mit einer Genauigkeit von ± 0,1 °C auf konstanter Temperatur gehaltene Bad gegeben wird.
    • – 1 "Ubbelohde"-Rohr, das vertikal in dem auf konstanter Temperatur gehaltenen Bad angebracht werden soll.
  • Charakteristika der verwendeten Rohre:
    • – Durchmesser der Kapillare: 0,46 mm;
    • – Kapazität: 18 bis 22 ml.
  • 2. Messung der Ausflusszeit t0 von Toluol:
    • – Das Rohr wird durch Waschen mit Toluol gespült;
    • – die für die Messung erforderliche Toluolmenge (Reinheit über 99,5 %) wird hinzugefügt;
    • – es wird überprüft, dass das bei konstanter Temperatur gehaltene Bad eine Temperatur von 25 °C aufweist;
    • – die Ausflusszeit t0 wird ermittelt.
  • 3. Messung der Ausflusszeit der Polymerlösung t:
    • – Das Rohr wird durch Waschen mit der Polymerlösung gespült;
    • – die für die Messung erforderliche Menge der Polymerlösung wird eingefüllt;
    • – es wird überprüft, dass das auf konstanter Temperatur gehaltene Bad eine Temperatur von 25 °C aufweist, und
    • – die Ausflusszeit t wird ermittelt.
  • SCHRITT Nr: 3 – Berechnung der Viskositätszahl:
  • Die Viskositätszahl wird durch die folgende Beziehung erhalten:
    Figure 00340001
    mit
  • C:
    Konzentration der Toluollösung des Polymers in g/dl;
    T:
    Ausflusszeit der Toluollösung des Polymers in Sekunden;
    T0:
    Ausflusszeit des Toluols in Sekunden;
    ηinh:
    Viskositätszahl ausgedrückt in dl/g.

Claims (14)

  1. Katalytisches System, das verwendbar ist, um Polybutadiene durch Polymerisation herzustellen, auf der Basis von zumindest: – einem konjugierten Dienmonomer, – einem Salz eines oder mehrerer Seltenerdmetalle einer organischen Phosphorsäure, wobei das Salz in mindestens einem inerten und gesättigten Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis vom aliphatischen oder alicyclischen Typ gelöst ist, – einem Alkylierungsmittel, das aus einem Alkylaluminium der Formel AlR3 oder HAlR2 besteht, wobei das Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Salz von Seltenerdmetall(en)) über 5 liegt, und – einem Halogendonor, der aus der Gruppe der Alkylaluminiumhalogenide stammt, wobei Alkylaluminiumsesquihalogenide ausgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische System das Seltenerdmetall oder die Seltenerdmetalle in einer Konzentration von 0,005 mol/l oder darüber enthält.
  2. Katalytisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Seltenerdmetall oder die Seltenerdmetalle in einer Konzentration von 0,010 bis 0,060 mol/l enthält.
  3. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Tris[bis(2-ethylhexyl)phosphat] des Seltenerdmetalls oder der Seltenerdmetalle ist.
  4. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz das Neodymtris[bis(2-ethylhexyl)phosphat] ist.
  5. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis (Alkylierungsmittel/Salz von Seltenerdmetall(en)) im Bereich von 5 bis 10 liegt.
  6. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis (Halogendonor/Salz) im Bereich von 2 bis 3, 5 liegt.
  7. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis (konjugiertes Dienmonomer/Salz) im Bereich von 15 bis 70 liegt.
  8. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konjugierte Dienmonomer das Butadien ist.
  9. Katalytisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogendonor ein Alkylaluminiummonohalogenid ist.
  10. Katalytisches System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogendonor das Diethylaluminiumchlorid ist.
  11. Katalytisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel das Diisobutylaluminiumhydrid ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – in einem ersten optionalen Schritt der Solvatisierung wird eine Suspension des Salzes des Seltenerdmetalls oder der Seltenerdmetalle in dem Lösungsmittel hergestellt, – in einem zweiten Schritt wird zu der in dem ersten Schritt hergestellten Suspension das konjugierte Dienmonomer zugegeben, oder, falls der erste Schritt nicht durchgeführt wurde, gibt man zu dem Salz das Lösungsmittel und außerdem das konjugierte Dienmonomer, – in einem dritten Schritt arbeitet man zur Bildung eines alkylierten Salzes das Alkylierungsmittel in die nach dem zweiten Schritt erhaltene Suspension ein, und – in einem vierten Schritt gibt man den Halogendonor zu dem alkylierten Salz.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Polybutadiens, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, ein katalytisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem inerten Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis in Gegenwart des Polybutadiens so reagieren zu lassen, dass das erhaltene Polybutadien einen Polydispersitätsindex Ip, der mit Gelchromatographie (SEC) ermittelt wird, unter 2,1 aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Polybutadiens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polybutadien ferner bei 100 °C eine Mooney-Viskosität ML(1+4), die nach der Norm ASTM D 1646 bestimmt wird, aufweist, die mindestens 40 beträgt.
DE60302891T 2002-05-16 2003-04-25 Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von polybutadien Expired - Lifetime DE60302891T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206244 2002-05-16
FR0206244 2002-05-16
PCT/EP2003/004314 WO2003097708A1 (fr) 2002-05-16 2003-04-25 Systeme catalytique pour preparer des polybutadienes et procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302891D1 DE60302891D1 (de) 2006-01-26
DE60302891T2 true DE60302891T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=29433295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302891T Expired - Lifetime DE60302891T2 (de) 2002-05-16 2003-04-25 Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von polybutadien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7056998B2 (de)
EP (1) EP1509557B1 (de)
JP (1) JP4685442B2 (de)
KR (1) KR101010865B1 (de)
CN (1) CN100386352C (de)
AT (1) ATE313573T1 (de)
AU (1) AU2003233065A1 (de)
BR (1) BR0309644B8 (de)
DE (1) DE60302891T2 (de)
ES (1) ES2254934T3 (de)
MX (1) MXPA04011261A (de)
RU (1) RU2301811C2 (de)
TW (1) TWI273107B (de)
WO (1) WO2003097708A1 (de)
ZA (1) ZA200407894B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2412979T3 (es) 2000-11-10 2013-07-15 Bridgestone Corporation Cis-1,4-polibutadieno altamente funcionalizado preparado usando nuevos agentes de funcionalización
WO2004046213A1 (fr) * 2002-11-18 2004-06-03 Societe De Technologie Michelin Procede d’obtention d’un homopolymere du butadiene en presence de mono-olefine(s) a 4 atomes de carbone
JP4467258B2 (ja) * 2003-06-25 2010-05-26 株式会社ブリヂストン ブタジエン系重合体及びその製造方法、並びにそれを用いたゴム組成物及びタイヤ
FR2886937B1 (fr) 2005-06-14 2007-08-10 Michelin Soc Tech Procede de preparation d'un elastomere dienique, tel qu'un polybutadiene
FR2892121B1 (fr) * 2005-10-19 2008-01-04 Michelin Soc Tech Procede de preparation en continu d'un systeme catalytique pour polymeriser un diene conjugue, et installation pour sa mise en oeuvre.
FR2899903B1 (fr) 2006-04-14 2012-01-06 Michelin Soc Tech Procede de preparation d'un elastomere dienique, tel qu'un polybutadiene.
US20080006833A1 (en) * 2006-06-02 2008-01-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device and liquid crystal display device
FR2919871B1 (fr) * 2007-08-08 2010-04-23 Rhodia Operations Procede de preparation d'une solution d'un organophosphate de terre rare dans un solvant organique
JP5345835B2 (ja) 2007-12-31 2013-11-20 株式会社ブリヂストン ポリジエンの製造のためのバルク重合法
US7906592B2 (en) * 2008-07-03 2011-03-15 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with imide compounds containing a protected amino group
FR2939800B1 (fr) 2008-12-15 2011-06-17 Michelin Soc Tech Procede de preparation d'un elastomere dienique fonctionnalise, tel qu'un polybutadiene.
US8188195B2 (en) 2008-12-31 2012-05-29 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with nitroso compounds
EP2382240B1 (de) 2009-01-23 2014-04-16 Bridgestone Corporation Durch nitrilverbindungen mit einer geschützten aminogruppe funktionalisierte polymere
CN102361888B (zh) 2009-01-23 2013-11-20 株式会社普利司通 用多氰基化合物官能化的聚合物
FR2945803B1 (fr) 2009-05-19 2011-07-29 Michelin Soc Tech Procede de synthese d'un organophosphate de terre rare et son utilisation pour la preparation d'un systeme calalytique "preforme"
FR2946047B1 (fr) * 2009-06-02 2011-07-29 Michelin Soc Tech Nouveaux composes organometallique a base d'un metal appartenant a la 2eme colonne de la classification periodique et procede de preparation
FR2946048B1 (fr) 2009-06-02 2012-12-28 Michelin Soc Tech Systeme catalytique pour la polymerisation de dienes conjugues,procede de polymerisation et polymere fonctionnel obtenu
US8338544B2 (en) * 2009-12-21 2012-12-25 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polyoxime compounds and methods for their manufacture
EP2363303A1 (de) 2010-02-19 2011-09-07 LANXESS Deutschland GmbH Bimodales NdBR
US8748531B2 (en) 2010-12-10 2014-06-10 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with oxime compounds containing an acyl group
US8962766B2 (en) 2011-09-15 2015-02-24 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polyhydrazone compounds
FR2984890B1 (fr) * 2011-12-22 2014-06-13 Michelin Soc Tech Activation de systemes catalytiques pour la polymerisation stereospecifique des dienes
FR2992649B1 (fr) 2012-07-02 2015-06-19 Michelin & Cie Procede de synthese en continu d'un elastomere dienique
US9399689B2 (en) 2012-07-04 2016-07-26 Bridgestone Corporation Method for producing polybutadiene, polybutadiene, rubber composition and tire
CN103665197B (zh) * 2012-09-18 2015-12-02 中国石油天然气股份有限公司 一种均相稀土催化剂及其在共轭二烯烃聚合中的应用
CN103224517B (zh) * 2013-04-17 2016-05-11 中国石油天然气股份有限公司 一种合成溶液型磷酸钕配合物的方法
CN103694378B (zh) * 2013-12-19 2016-08-31 华宇橡胶有限责任公司 一种合成溶液型稀土橡胶催化剂的方法
CN103694386B (zh) * 2013-12-19 2017-03-08 华宇橡胶有限责任公司 一种有机磷酸钕催化剂体系的制备方法
FR3015980B1 (fr) 2014-01-02 2016-02-05 Michelin & Cie Procede de synthese en continu d'un elastomere dienique fonctionnalise.
CN103951776B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 华宇橡胶有限责任公司 钕系聚丁二烯橡胶聚合过程中催化剂进料方法
US10131722B2 (en) 2014-08-20 2018-11-20 Bridgestone Corporation Method for preparing terminal-modified conjugated diene polymer, terminal-modified conjugated diene polymer, rubber composition and tire
KR101853048B1 (ko) * 2016-11-11 2018-04-27 금호석유화학 주식회사 희토류 알킬인산 용액의 제조방법
CN108219046A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 中国石油天然气股份有限公司 一种稀土催化剂及其制备方法和应用
KR101897136B1 (ko) * 2017-03-14 2018-09-12 금호석유화학 주식회사 희토류 알킬인산 용액의 제조방법
FR3069550A1 (fr) 2017-07-28 2019-02-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Elastomere etendu a la resine
US11427653B2 (en) 2017-12-05 2022-08-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Continuous method for producing a diene elastomer
FR3081462B1 (fr) 2018-05-25 2020-05-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede de synthese d'un polybutadiene fonctionnalise
FR3096052B1 (fr) 2019-05-14 2021-04-23 Michelin & Cie Pneumatique pourvu de flancs externes
FR3098518A1 (fr) 2019-07-09 2021-01-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Composition de caoutchouc de bande de roulement de pneumatique
WO2021133819A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Bridgestone Corporation Polymerization processes for the production of cis-1,4-polydienes
CN116023533A (zh) * 2021-10-25 2023-04-28 中国石油化工股份有限公司 膦酸酯钕溶液及其制备方法和应用
CN117209638B (zh) * 2023-11-08 2024-02-13 传化智联股份有限公司 一种两性离子稀土元素烷基催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023406A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリブタジエンの製造方法
JP2595539B2 (ja) * 1987-05-29 1997-04-02 日本合成ゴム株式会社 新規な共役ジエン系重合体の製造方法
KR910008275B1 (ko) * 1987-08-19 1991-10-12 아사히가세이고오교 가부시끼가이샤 공역 디엔 화화물 예비중합체 용액 제조를 위한 예비중합방법
JPH0822881B2 (ja) * 1987-08-19 1996-03-06 旭化成工業株式会社 共役ジエン系重合体類の製造方法
JP4067592B2 (ja) * 1996-12-04 2008-03-26 Jsr株式会社 共役ジエン系重合体の製造方法
CA2695838C (en) * 1999-05-19 2011-11-01 Bridgestone Corporation Low molecular weight high-cis polybutadienes and their use in high molecular weight/low molecular weight high-cis polybutadiene blends
ES2317952T3 (es) * 2000-11-09 2009-05-01 Societe De Technologie Michelin Sistema catalitico y procedimiento de preparacion de elastomeros mediante este sistema.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050000550A (ko) 2005-01-05
RU2004136857A (ru) 2005-05-27
US7056998B2 (en) 2006-06-06
ATE313573T1 (de) 2006-01-15
KR101010865B1 (ko) 2011-01-26
WO2003097708A1 (fr) 2003-11-27
ZA200407894B (en) 2009-07-29
TWI273107B (en) 2007-02-11
ES2254934T3 (es) 2006-06-16
EP1509557B1 (de) 2005-12-21
BR0309644A (pt) 2005-03-01
JP2005530872A (ja) 2005-10-13
DE60302891D1 (de) 2006-01-26
TW200406431A (en) 2004-05-01
BR0309644B8 (pt) 2013-02-19
CN1649919A (zh) 2005-08-03
MXPA04011261A (es) 2005-02-17
US20050130835A1 (en) 2005-06-16
CN100386352C (zh) 2008-05-07
AU2003233065A1 (en) 2003-12-02
RU2301811C2 (ru) 2007-06-27
JP4685442B2 (ja) 2011-05-18
EP1509557A1 (de) 2005-03-02
BR0309644B1 (pt) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302891T2 (de) Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von polybutadien
DE60133671T2 (de) Synthetische polyisoprene und verfahren zu ihrer herstellung
DE69208672T2 (de) Polymerisation von konjugierten dienen
DE60226270T2 (de) Verfahren zur herstellung von butadien/isopren-copolymeren und dabei erhaltene copolymere
DE60115291T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyisopren mit hohem gehalt an cis-1,4 ketten
US6838534B2 (en) Catalytic system and process for the preparation of elastomers by means of this system
DE1420456A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Olefinkohlenwasserstoffe
DE2731067B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE3103202A1 (de) Polybutadiene und ihre herstellung
DE69311070T2 (de) Katalysator für Diolefinpolymerisation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung für die Herstellung von Polymeren
DE1294007B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymeren
DE1104188B (de) Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Polymeren
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE2630565C2 (de)
DE3007847C2 (de)
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE4121554C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien-Homopolymeren und Butadien-Styrol-Copolymeren
DE1933620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien
DE1470936B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Butadiens oder Isoprens
DE1795098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymeren mit einem hohen Prozentsatz an Vinyloeffnungs-Konfiguration
AT207564B (de) Verfahren zum Polymerisieren von kunjugierten Diolefinen
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE2257786C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Butadien-(1,3), Isopren oder Pentadien-(1,3) und zur Mischpolymerisation von Butadien-(1,3) mit Isopren oder Pentadien-(1,3) bzw. von Butadien-(1,3) oder Isopren mit Äthylen
DE1181428B (de) Verfahren zur Gewinnung von linearen hochpolymeren Butadien-Polymeren mit 1, 4-cis-Konfiguration
DE1570525C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten konjugierter Diolefine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition