DE60300302T2 - Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60300302T2
DE60300302T2 DE60300302T DE60300302T DE60300302T2 DE 60300302 T2 DE60300302 T2 DE 60300302T2 DE 60300302 T DE60300302 T DE 60300302T DE 60300302 T DE60300302 T DE 60300302T DE 60300302 T2 DE60300302 T2 DE 60300302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
axially
grooves
transverse
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300302D1 (de
Inventor
Sonoko 3-chome Kimishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60300302D1 publication Critical patent/DE60300302D1/de
Publication of DE60300302T2 publication Critical patent/DE60300302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, insbesondere ein verbessertes Laufflächenprofil, das ebenso gut für eine Fahrt auf der Autobahn wie abseits der Autobahn geeignet ist.
  • Ein derartiger Reifen, der dem Oberbegriff des Anspruches 1 entspricht, ist aus der EP-A1-0 599 566 bekannt.
  • In den letzten Jahren wurden Fahrzeuge mit Vierradantrieb als Stadtfahrzeug geschätzt, und ebenso wurden Freizeitfahrzeuge vom Typ mit Vierradantrieb beliebt. Somit haben derartige Fahrzeuge Gelegenheiten, auf der Autobahn sowie abseits der Autobahn zu fahren.
  • Damit der Reifen für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb seine ursprüngliche Funktion, nämlich Traktion oder Straßen-Grip auf weichem Gelände, schlammiger Straße, verschneiter Straße und dergleichen, erfüllt, ist es erwünscht, dass das Laufflächenprofil eine große Rillenfläche aufweist. Herkömmlich ist der Laufflächenabschnitt mit breiten Umfangsrillen und breiten axialen Rillen versehen, um im Allgemeinen quadratische Laufflächenblöcke zu bilden. Derartige Reifen haben jedoch Nachteile, wenn auf der Autobahn gefahren wird, d.h. während der Fahrt wird auf den gut gepflasterten Straßen ein lautes Geräusch erzeugt. Das Geräusch umfasst so genannten: Aufprallton, der gehört wird, wenn die Laufflächenblöcke auf den Straßenbelag auftreffen; Pumpton, der gehört wird, wenn die Luft in dem Mittelbereich der Bodenkontaktfläche in Richtung beider Seiten des Reifens durch die Querrillen ausströmt; und Resonanzton, der gehört wird, wenn die Luft in der breiten Umfangsrille in der Bodenkontaktfläche durch den Pumpton und Vibrationen des Laufflächengummis erregt wird und infolgedessen eine Resonanz mit einer bestimmten Frequenz hervorgerufen wird.
  • Wenn die Rillenfläche verringert wird und die Querrillen geneigt werden, kann das Geräusch, das aus dem Resonanzton, dem Pumpton und dem Aufprallton resultiert, verringert werden, aber das Nässeverhalten, wie etwa die Aquaplaningbeständigkeit, wird verschlechtert. Wenn die Größe der mittleren Laufflächenblöcke, die in einem mittleren Laufflächenbereich angeordnet sind, in dem leichte Vibrationen auftreten, erhöht wird, kann dann der Resonanzton, der durch die Vibrationen erregt wird, vermindert werden, aber das Nässeverhalten und die Traktion/der Grip auf der Straße werden verschlechtert.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, in welchem das Geräuschverhalten und das Nässeverhalten während der Fahrt auf der Autobahn verbessert sind, während die ursprüngliche Funktion eines Reifens für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb für eine Fahrt abseits der Autobahn erhalten bleibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Luftreifen einen Laufflächenabschnitt, der zwischen einer axial inneren Umfangshauptrille und einer axial äußeren Umfangshauptrille mit einer Umfangsreihe von mittleren Laufflächenelementen versehen ist, die in Umfangsrichtung durch Querhauptrillen getrennt sind, wobei die axial innere Umfangshauptrille in einer Laufflächenmittelzone mit einer Breite von 30% einer Bodenkontaktbreite zwischen den Laufflächenkanten angeordnet ist, und die axial äußere Umfangshauptrille außerhalb der Laufflächenmittelzone angeordnet ist, wobei jedes der mittleren Laufflächenelemente in vier elementare Blöcke mit unterschiedlichen Ausgestaltungen durch drei Teilungsrillen unterteilt ist, die sind: eine Längsteilungsrille, die sich zwischen den Querrillen erstreckt; eine axial innere Querteilungsrille, die sich von der axial inneren Umfangshauptrille axial nach außen über die Längsteilungsrille hinaus erstreckt und vor der axial äußeren Umfangshauptrille endet; und eine axial äußere Querteilungsrille, die sich von der axial äußeren Umfangshauptrille axial nach innen über die Längsteilungsrille hinaus erstreckt und vor der axial inneren Umfangshauptrille endet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlich in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine abgewickelte Teildraufsicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Beispiel seines Laufflächenprofils zeigt.
  • 2(a) ist eine vergrößerte Ansicht, die ein mittleres Laufflächenelement von diesem zeigt.
  • 2(b) ist eine schematische Ansicht des mittleren Laufflächenelements, die die Umfangsbereiche zeigt, in denen Querteilungsrillen angeordnet sind.
  • 3 und 4 sind Schnittansichten, die ein Beispiel der Anordnung der Tiefen und Breiten seiner Laufflächenrillen zeigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Luftreifen einen Laufflächenabschnitt 2, der mit Laufflächenrillen versehen ist, die Hauptrillen 3, 4, 5 und 11 umfassen, ein Paar axial beabstandete Wulstabschnitte, ein Paar Seitenwandabschnitte, eine Karkasse, die sich zwischen den Wulst abschnitten erstreckt, und einen die Lauffläche verstärkenden Gürtelaufbau.
  • 1 zeigt ein Beispiel des Laufflächenprofils, das für einen Matsch- und Schnee-Radialreifen für Freizeitfahrzeuge vom Typ mit Vierradantrieb entworfen ist.
  • Sein Negativ-Verhältnis ist vorzugsweise im Bereich von 30 bis 35% festgelegt.
  • In den Zeichnungen ist der Laufflächenabschnitt 2 auf jeder Seite des Reifenäquators C mit einer Umfangsreihe Rm von mittleren Laufflächenelementen 6 versehen. Die mittleren Laufflächenelemente 6 in einer Reihe Rm sind so definiert, dass sie in Umfangsrichtung voneinander durch die Querhauptrillen 5 getrennt sind und axial von anderen Elementen durch die Umfangshauptrillen 3 und 4 getrennt sind.
  • Die axial innere Umfangshauptrille 3 ist in einer Reifenäquatorialzone oder Laufflächenmittelzone Yc angeordnet, deren Breite 30% der Bodenkontaktbreite TW zwischen den Laufflächenkanten Te beträgt. In diesem Beispiel sind zwei Rillen 3 auf jeder Seite des Reifenäquators vorgesehen, es ist aber möglich, nur eine Rille 3 irgendwo innerhalb der Zone Yc, beispielsweise auf dem Reifenäquator C, vorzusehen. Es ist darüber hinaus auch möglich, eine zusätzliche Umfangshauptrille zwischen den beiden Rillen 3 vorzusehen.
  • Die axial äußere Umfangshauptrille 3 ist in einer Laufflächenseitenzone Ys (35% von TW) auf jeder Seite der Laufflächenmittelzone Yc angeordnet und so festgelegt, dass sie neben der Rille 3 liegt.
  • Die Rillenbreite W3, W4 der Umfangshauptrille 3, 4 beträgt zur Wasserabfuhr mehr als 2,0 mm, bevorzugt mehr als 5,0 mm. Um das Wasser in der Reifenäquatorialzone wirksam zu entfernen und auch die Lenkstabilität zu verbessern, weist bei diesem Beispiel die axial innere Rille 3 eine Rillenbreite W3 von 5,0 bis 7,0 mm auf und erstreckt sich gerade parallel zu der Umfangsrichtung des Reifens, und es wird verhindert, dass der mögliche Resonanzton durch die nachstehend erwähnte Querrillenanordnung austritt.
  • Die axial äußere Rille 4 weist eine Rillenbreite W4 von 7,0 bis 9,5 mm auf. Die Breite W3 ist derart festgelegt, dass sie schmaler ist als die Breite W4, um die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) während des Geradeauslaufs zu verbessern. Um das Auftreten von Luftresonanz zu verhindern und auch das Schneeverhalten zu verbessern, wird eine Zickzack-Ausgestaltung verwendet, die aus abwechselnden langen, geneigten Teilen 4A und kurzen, umgekehrt geneigten Teilen 4B hergestellt ist, wobei die langen, geneigten Teile 4A unter einem Winkel α von 3 bis 10 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung geneigt sind. Bei weniger als 3 Grad ist es schwierig, Resonanz zu verhindern. Bei mehr als 10 Grad verschlechtert sich die Wasserabfuhr.
  • Gewöhnlich weisen die Umfangshauptrillen 3 und 4 jeweils Rillentiefen H3 bzw. H4 von 8,0 bis 11,0 mm auf.
  • Hier bedeutet die "Bodenkontaktbreite TW" die axiale Breite des Bodenkontaktbereiches unter einer solchen Bedingung, dass der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen und auf einen Standarddruck aufgepumpt und anschließend mit einer Standardlast belastet ist.
  • Die "Standardfelge" ist eine Radfelge, die offiziell für den Reifen durch eine Standardisierungsorganisation, d.h. JATMA (Japan und Asien), T & RA (Nordamerika), ETRTO (Europa), STRO (Skandinavien) und dergleichen, zugelassen ist, nämlich "Standard Rim" in JATMA, "Design Rim" in TRA, "Measuring Rim" in ETRTO und dergleichen.
  • Der Standarddruck ist der "Maximum Air Pressure" in JATMA, der "Inflation Pressure" in ETRTO, der maximale Druck, der in der Tabelle "Tire Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" in TRA angegeben ist, oder dergleichen. Im Fall von Pkw-Reifen werden jedoch 180 kPa als der Standarddruck verwendet.
  • Die Standardlast ist die "Maximum Load Capacity" in JATMA, die "Load Capacity" in ETRTO, der Maximalwert, der in der oben erwähnten Tabelle in TRA angegeben ist, oder dergleichen. Im Fall von Pkw-Reifen werden jedoch 88% einer solchen spezifizierten Last als die Standardlast verwendet.
  • Wie es in 2(a) gezeigt ist, besteht das mittlere Laufflächenelement 6 aus vier elementaren Blöcken 6A1, 6A2, 6B1 und 6B2, die durch Teilungsrillen 9, 10 und 11 getrennt sind, so dass sie unterschiedliche Formen aufweisen. Die Trennung in unterschiedliche Formen kann Vibrationen des Teils des Laufflächenabschnittes, an dem die elementaren Blöcke angeordnet sind, unterdrücken und verringert den Resonanzton.
  • Die Teilungsrillen 9, 10 und 11 sind eine Längsteilungsrille 9 und zwei Querteilungsrillen 10 und 11.
  • Die Längsteilungsrille 9 erstreckt sich zwischen den Querhauptrillen 5. Bei diesem Beispiel ist die Längsteilungsrille 9 eine gerade Rille, die sich parallel zur Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und die Längsteilungsrille 9 ist flacher und schmaler als die Umfangshauptrillen.
  • Die Rillenbreite W9 der Längsteilungsrille 9 ist derart festgelegt, dass sie nicht größer als 2,0 mm ist, um Luftresonanz zu vermeiden, und die Rillentiefe H9 ist vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70% der Tiefe H3 der Umfangshauptrille 3 festgelegt, um einen bestimmten Grad an Zuordnung zwischen dem axial inneren geteilten Teil 6A und dem axial äußeren geteilten Teil 6B des mittleren Laufflächenelements 6 bereitzustellen.
  • Die axial innere Querteilungsrille 10 erstreckt sich von der axial inneren Umfangshauptrille 3 in Richtung der axial äußeren Umfangshauptrille 4 über die Längsteilungsrille 9 hinaus, endet aber vor der axial äußeren Umfangshauptrille 4.
  • Die axial äußere Querteilungsrille 11 erstreckt sich von der axial äußeren Umfangshauptrille 4 in Richtung der axial inneren Umfangshauptrille 3 über die Längsteilungsrille 9 hinaus, endet aber vor der axial inneren Umfangshauptrille 3.
  • Durch die Teilungsrillen 9, 10 und 11 sind die vier elementaren Blöcke 6A1, 6A2, 6B1 und 6B2 derart getrennt, dass sie unterschiedliche Formen und Größen aufweisen.
  • In Bezug auf die Umfangslänge von jedem der elementaren Blöcke ist der axial innere elementare Block 6A1 länger als der axial innere elementare Block 6A2, und der axial äußere elementare Block 6B1 ist länger als der axial äußere elementare Block 6B2. Die Längen weisen folgende Beziehung auf: 6A1 > 6B1 > 6B2 > 6A2.
  • Der längste Block 6A1 und der kürzeste Block 6A2 sind auf der axialen Innenseite der Längsteilungsrille 9 angeordnet. Der zweitlängste Block 6B1 und der zweitkürzeste Block 6B2 sind auf der axialen Außenseite der Längsteilungsrille 9 angeordnet. Der kürzeste Block 6A2 grenzt an den zweitlängsten Block 6B1 an, und der zweitkürzeste Block 6B2 grenzt an den längsten Block 6A1 an. Somit ist die Reihenfolge im Uhrzeigersinn um die Laufflächenelementmitte herum der längste, der kürzeste, der zweitlängste und der zweikürzeste.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltungen oder Formen auf der Laufflächenseite ist jeder der vier elementaren Blöcke 6A1, 6A2, 6B1 und 6B2 im Allgemeinen durch die folgende Querrillenanordnung als Parallelogramm hergestellt, um das Aufprallgeräusch zu vermindern.
  • Die oben erwähnten Querhauptrillen 5 sind alle in eine Richtung unter einem Winkel β von 25 bis 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt.
  • Die Querteilungsrillen 10 und 11 sind ebenfalls alle in eine Richtung, die gleich ist wie die der Querhauptrillen 5, unter einem Winkel γ von 25 bis 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt. Bei diesem Beispiel ist der Winkel γ im Wesentlichen gleich dem Winkel β und beide sind im Wesentlichen entlang der Länge konstant. Wenn jedoch der Winkel β entlang der Rille variiert, kann der Winkel γ entsprechend verändert werden.
  • Die Rillenbreite W5 der Querhauptrillen 5 ist zur Wasserabfuhr derart festgelegt, dass sie größer als 2,0 mm ist. Um den Pumpton zu vermindern ohne die Wasserabfuhr zu verschlechtern, ist die Rillenbreite W5 vorzugsweise auf nicht mehr als die Rillenbreite W3 der Umfangshauptrille 3 festgelegt, und die Rillentiefe H5 ist im Bereich von 50 bis 70% der Rillentiefe H3 der Umfangshauptrille 3 festgelegt.
  • Um die den Pumpton verringernde Wirkung zu verbessern und auch den Aufprallton zu vermindern, umfassen die Querhauptrillen 5 bei diesem Beispiel eine im Umfangsrichtung verschobene axial innere Rille 5A und axial äußere Rille 5B. Die axial innere Rille 5A erstreckt sich zwischen den Rillen 3 und 9, und die axial äußere Rille 5B erstreckt sich zwischen den Rillen 4 und 9.
  • An den Schnittpunkten Qa und Qb der Rillen 5A und 5B mit der schmalen Längsteilungsrille 9 sind die Rille 5A und die Rille 5B in Umfangsrichtung voneinander verschoben, und die Umfangsverschiebung K1 ist vorzugsweise im Bereich von 50 bis 90% der Umfangsbreite W5a der Rille 5 (5A, 5B) festgelegt. Wenn die Verschiebung kleiner als 50% ist, ist es schwierig, den Pumpton zu verringern. Wenn die Verschiebung größer als 90% ist, ist es schwierig, die minimale Wasserabfuhr bereitzustellen.
  • An dem Übergang der beiden Rillen 5A und 5B sind diese mit anderen Worten in Umfangsrichtung voneinander verschoben, um eine schmale Öffnung zu bilden, deren Breite 50 bis 10% der Breite W5a entspricht.
  • In diesem Beispiel sind die Querhauptrillen 5 mit den kurzen, umgekehrt geneigten Teilen 4B der zickzackförmigen, axial äußeren Umfangshauptrille 4 verbunden und zu diesen geöffnet.
  • Die Breite der Öffnung ist beinahe gleich der Länge des kurzen, umgekehrt geneigten Teils 4B. Daher sind die axial äußeren Blöcke 6B1 und 6B2 mit einem der langen, geneigten Teile 4A ausgerichtet, wie es in 2(a) gezeigt ist. Infolgedessen nimmt die axiale Breite W6 der axial äußeren beiden Blöcke 6B1 und 6B2 (gemeinsam der axial äußere Teil 6B), welche Breite zwischen dem geneigten Rillenteil 4A und der Rille 9 festgelegt ist, fortschreitend in einer Umfangsrichtung von dem Block 6B1 zu dem kürzeren Block 6B2 zu. Im Gegensatz dazu ist die axiale Breite der axial inneren beiden Blöcke 6A1 und 6A2 (gemeinsam der axial innere Teil 6A), welche Breite zwischen den Rillen 3 und 9 festgelegt ist, in der Umfangsrichtung von dem Block 6A2 zu dem längeren Block 6A1 konstant.
  • Diese Anordnung hilft auch, den Aufprallton und das Traktions/Grip-Verhalten zu verbessern.
  • Um die oben beschriebene Längenbeziehung (6A1 > 6B1 > 6B2 > 6A2) zu erzielen, sind die axial innere Querteilungsrille 10 und die axial äußere Querteilungsrille 11 auf der Grundlage der in Umfangsrichtung verschobenen Querhauptrillen 5A und 5B in Umfangsrichtung verschoben.
  • Wie es in den 2(a) und 2(b) gezeigt ist, ist die axial innere Querteilungsrille 10 in einem Umfangsbereich RA zwischen 35% und 45% des axial inneren Teils 6A von der Umfangskante EA an der Seite des kürzeren Blockes, nämlich der Seite des kürzesten Blockes 6A2 angeordnet. Die axial äußere Querteilungsrille 11 ist in einem Umfangsbereich RB zwischen 45% und 55% des axial äußeren Teils 6B von der Umfangskante EB der Seite des kürzeren Blockes, nämlich der Seite des zweitkürzesten Blockes 6B2 angeordnet.
  • Genauer sind in dem Fall des in 2(a) gezeigten Beispiels die Rillen 10 und 11 derart angeordnet, dass sie die folgenden Beziehungen erfüllen:
    L1a/L1 = 0,35 bis 0,45
    L2a/L2 = 0,45 bis 0,55
    L1a/L1 ≠ L2a/L2
    wobei
    L1 der Umfangsabstand zwischen den Umfangskanten des axial inneren Teils 6A ist,
    L1a der Umfangsabstand zwischen dem Schnittpunkt P1 der axial inneren Querteilungsrille 10 mit der axial inneren Umfangshauptrille 3 und einer der Umfangskanten des axial inneren Teils 6A, der näher bei dem Schnittpunkt P1 als der andere liegt, ist,
    L2 der Umfangsabstand zwischen den Umfangskanten des axial äußeren Teils 6B ist, L2a der Umfangsabstand zwischen dem Schnittpunkt P2 der axial
    äußeren Querteilungsrille 11 mit der axial äußeren Umfangshauptrille 4 und einer der Umfangskanten des axial äußeren Teils 6B, die näher bei dem Schnitt P2 als die andere liegt, ist.
  • Wenn die Verhältnisse L1a/L1 und L2a/L2 kleiner als die jeweiligen unteren Grenzen 0,35 und 0,45 sind, tritt an den elementaren Blöcken leicht ungleichmäßiger Verschleiß auf. Wenn die Verhältnisse L1a/L1 und L2a/L2 größer als die jeweiligen oberen Grenzen 0,45 und 0,55 sind, verschlechtert sich das Geräuschverhalten.
  • Um eine gute Wasserabfuhr bereitzustellen, ist bei dem Beispiel die Rillenbreite W10, W11 der Querteilungsrille 10, 11 beinahe gleich oder geringfügig kleiner als die Rillenbreite W5 der Querhauptrillen 5 an dem offenen Ende der Rillen 10, 11 an der Umfangshauptrille 3, 4 festgelegt. Beispielsweise ist die Breite W10, W11 im Bereich von 4,0 bis 7,0 mm festgelegt. Ferner nimmt die Rillenbreite W10, W11 bei diesem Beispiel allmählich von dem offenen zu dem geschlossenen Ende ab.
  • Aus dem gleichen Grund ist die Rillentiefe H10, H11 der Querteilungsrille 10, 11 im Wesentlichen gleich der Rillentiefe H5 der Querhauptrille 5 an dem offenen Ende der Rille 10, 11 an der Umfangshauptrille 3, 4. Darüber hinaus nimmt die Rillentiefe H10, H11 bei dem Beispiel allmählich von dem offenen Ende zu dem geschlossenen Ende ab, um eine Steifigkeit für das mittlere Laufflächenelement 6 als eine Ansammlung der elementaren Blöcke bereitzustellen. Genauer beträgt die Rillentiefe H10, H11 an dem offenen Ende 6,0 bis 7,0 mm und nahe bei dem geschlossenen Ende 3,0 bis 5,0 mm.
  • Um ungleichmäßigen Verschleiß der elementaren Blöcke 6A1, 6A2, 6B1 und 6B2 zu verbessern, ist bei dieser Ausführungsform jeder Block mit mindestens einem Einschnitt 20 versehen, der sich über 50% der axialen Breite des elementaren Blockes erstreckt. Hinsichtlich der Anzahl der Einschnitte 20 ist es bevorzugt, dass sie bei dem kürzesten Block 6A2 kleiner ist als bei dem längsten Block 6A1, um die Blocksteifigkeit gleichmäßig zu gestalten. In dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel betragen die Einschnittanzahlen der elementaren Blöcke 6A1, 6A2, 6B1 und 6B2 jeweils zwei, eins, zwei bzw. zwei.
  • Jeder der Einschnitte 20 ist ein Zickzack-Einschnitt, der sich von der Umfangshauptrille 3, 4 erstreckt und in dem elementaren Block endet, so dass er ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist. Jedoch kann der Einschnitt 20 über die gesamte Breite des elementaren Blockes hinweg ausgedehnt sein, so dass beide Enden geöffnet sind. Darüber hinaus kann anstelle von oder in Kombination mit dem Zickzack-Einschnitt ein gerader Einschnitt verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Laufflächenrillen darüber hinaus Querhauptrillen 7. Die Querhauptrillen 7 erstrecken sich von den axial äußeren Umfangshauptrillen 3 axial nach außen über die Laufflächenkanten Te hinaus, wodurch Schulterblöcke oder axial äußerste Laufflächenelemente 8 gebildet sind. Die Schulterblöcke sind auch mit Zickzack-Einschnitten versehen.
  • Andererseits ist zwischen den axial inneren Umfangshauptrillen 3 eine einzelne Rippe oder ein in Umfangsrichtung durchgehendes Laufflächenelement gebildet. Die Rippe R1 ist mit nur geraden Einschnitten oder sehr feinen Rillen versehen, die im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Querhauptrillen 5 geneigt sind. Somit wird die Rippe R1 in der Umfangsrichtung des Reifens als im Wesentlichen durchgehend betrachtet.
  • Vergleichstests
  • Es wurden Matsch- und Schnee-Radialreifen der Größe 275/60R18 112H (Felgengröße: 8JJ) mit den gleichen Laufflächenprofilen, wie sie in 1 gezeigt sind, mit der Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Spezifikationen hergestellt und auf Geräuschverhalten und Aquaplaningverhalten getestet.
  • (1) Test auf Geräuschverhalten
  • Ein Wagen mit Vierradantrieb und 4700 cm3, der an allen vier Rädern mit Testreifen (Druck 200 kPa) versehen war, wurde auf einer glatten Asphaltstraße mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h rollen gelassen, und das Vorbeifahrgeräusch wurde gemäß dem JASO-Testverfahren gemessen. Die Testergebnisse sind durch einen Index angegeben, der darauf beruht, dass Ref. 1 100 ist, wobei je größer der Index ist, desto niedriger der Pegel des Vorbeifahrgeräusches ist.
  • (2) Test auf Aquaplaningverhalten
  • Auf einer Asphaltstraße, die mit einer 10 mm tiefen, 20 m langen Pfütze versehen war, wurde der Testwagen längs eines Kreises mit 100 m Radius gefahren, und es wurde die Querbeschleunigung (Lateral-G) an dem Vorderrad gemessen, wobei die Geschwindigkeit des Eintritts in die Pfütze allmählich erhöht wurde, um die durchschnittliche Lateral-G für den Geschwindigkeitsbereich von 50 bis 80 km/h zu erhalten.
  • Die Ergebnisse sind durch einen Index angegeben, der darauf beruht, dass Ref. 1 100 ist, wobei je größer der Index ist, desto besser das Aquaplaningverhalten ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Das Folgende war für alle Testreifen gemeinsam.
  • Figure 00140002

Claims (10)

  1. Luftreifen, umfassend einen Laufflächenabschnitt, der zwischen einer axial inneren Umfangshauptrille (3) und einer axial äußeren Umfangshauptrille (4) mit einer Umfangsreihe (Rm) von mittleren Laufflächenelementen (6) versehen ist, die im Umfangsrichtung durch Querhauptrillen (5) getrennt sind, wobei die axial innere Umfangshauptrille (3) in einer Laufflächenmittelzone (Yc) mit einer Breite von 30% einer Bodenkontaktbreite (Tw) zwischen den Laufflächenkanten angeordnet ist, und die axial äußere Umfangshauptrille außerhalb der Laufflächenmittelzone angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mittleren Laufflächenelemente (6) in vier elementare Blöcke (6A1, 6A2, 6B1, 6B2) mit unterschiedlichen Ausgestaltungen durch drei Teilungsrillen unterteilt ist, die sind: eine Längsteilungsrille (9), die sich zwischen den Querrillen erstreckt; eine axial innere Querteilungsrille (10), die sich von der axial inneren Umfangshauptrille (3) axial nach außen über die Längsteilungsrille (9) hinaus erstreckt und vor der axial äußeren Umfangshauptrille (4) endet; und eine axial äußere Querteilungsrille (11), die sich von der axial äußeren Umfangshauptrille (4) axial nach innen über die Längsteilungsrille (9) hinaus erstreckt und vor der axial inneren Umfangshauptrille (3) endet.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Querhauptrillen (5) eine axial innere Querhauptrille (5A) und eine axial äußere Querhauptrille (5B) umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei sie eine Übergangsstelle bilden, und an der Übergangsstelle die axial innere Querhauptrille (5A) und die axial äußere Querhauptrille (5B) in Umfangsrichtung voneinander verschoben sind, um eine schmale Öffnung zu bilden.
  3. Luftreifen nach Anspruch 2, wobei die Umfangsverschiebung (K1) im Bereich von 50 bis 90% der Umfangsbreite (W5a) der Querhauptrillen an der Übergangsstelle liegt.
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Querhauptrillen (5) unter einem Winkel (β) von 25 bis 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in die gleiche Richtung geneigt sind, die axial innere Umfangshauptrille (3) eine gerade Rille ist, und die axial äußere Umfangshauptrille (4) eine Zickzackrille ist.
  5. Luftreifen nach Anspruch 4, wobei die Zickzackrille (4) aus abwechselnden langen, geneigten Teilen und kurzen, umgekehrt geneigten Teilen hergestellt ist, wobei die langen, geneigten Teile unter einem Winkel (α) von 3 bis 10 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind, und die kurzen, umgekehrt geneigten Teile mit den Querhauptrillen verbunden sind.
  6. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Querhauptrillen (5) in einer Richtung unter einem Winkel (β) von 25 bis 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind, und eine der Querteilungsrillen (RA) in einem Umfangsbereich zwischen 35% und 45% des mittleren Laufflächenelements von einer der Umfangskanten (EA) des mittleren Laufflächenelements angeordnet ist, und die andere Querteilungsrille (RB) in einem Umfangsbereich zwischen 45% und 55% des mittleren Laufflächenelements von der anderen Umfangskante (EB) des mittleren Laufflächenelements angeordnet ist.
  7. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die axial innere Umfangshauptrille (3) und die axial äußere Umfangshauptrille (4) auf jeder Seite des Reifenäquators angeordnet sind, und der Laufflächenabschnitt weiter mit einer Umfangsrippe (R1), die zwischen den axial inneren Umfangshauptrillen angeordnet ist; und Schulterblöcken (8) versehen ist, die durch zusätzliche Querhauptrillen (7) getrennt sind, die sich von den axial äußeren Umfangshauptrillen axial nach außen bis zu den Laufflächenkanten erstrecken.
  8. Luftreifen nach Anspruch 7, wobei die Rippe (R1) mit Einschnitten versehen ist, die in die gleiche Richtung wie die Querhauptrillen (5) geneigt sind.
  9. Luftreifen nach Anspruch 7, wobei die Schulterblöcke (8) mit Einschnitten versehen sind, die sich von den Umfangshauptrillen erstrecken.
  10. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die vier elementaren Blöcke mit Einschnitten (20) versehen sind, die sich von den Umfangshauptrillen erstrecken.
DE60300302T 2002-05-09 2003-05-02 Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen Expired - Lifetime DE60300302T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002134426 2002-05-09
JP2002134426A JP3682269B2 (ja) 2002-05-09 2002-05-09 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300302D1 DE60300302D1 (de) 2005-03-10
DE60300302T2 true DE60300302T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=29244183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300302T Expired - Lifetime DE60300302T2 (de) 2002-05-09 2003-05-02 Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7025100B2 (de)
EP (1) EP1361075B1 (de)
JP (1) JP3682269B2 (de)
CN (2) CN1456452B (de)
DE (1) DE60300302T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306396D1 (de) * 2003-11-27 2007-03-15 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
JP4678680B2 (ja) * 2005-11-04 2011-04-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2894183B1 (fr) * 2005-12-06 2008-02-15 Michelin Soc Tech Bande de roulement pour pneumatique poids lourd
JP4350103B2 (ja) * 2006-05-10 2009-10-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5071924B2 (ja) * 2006-12-14 2012-11-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4525727B2 (ja) * 2007-10-23 2010-08-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5311841B2 (ja) * 2008-02-19 2013-10-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2010111219A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Bridgestone Corp タイヤ
JP5321093B2 (ja) * 2009-01-26 2013-10-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5308863B2 (ja) * 2009-02-18 2013-10-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN102666138B (zh) * 2009-12-25 2015-01-07 米其林企业总公司 充气轮胎胎面
USD642975S1 (en) 2010-02-16 2011-08-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
JP5227355B2 (ja) * 2010-03-19 2013-07-03 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP5320427B2 (ja) * 2011-04-12 2013-10-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5018984B1 (ja) * 2011-05-12 2012-09-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5766541B2 (ja) * 2011-08-03 2015-08-19 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5282807B2 (ja) * 2011-08-10 2013-09-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5462898B2 (ja) * 2012-01-25 2014-04-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5548232B2 (ja) * 2012-05-02 2014-07-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6047375B2 (ja) * 2012-11-05 2016-12-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5883373B2 (ja) * 2012-11-15 2016-03-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN103085607B (zh) * 2013-01-29 2015-05-13 上海轮胎橡胶(集团)股份有限公司轮胎研究所 低侧向噪声辐射轮胎花纹结构
JP5834046B2 (ja) * 2013-05-21 2015-12-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6450140B2 (ja) * 2014-05-28 2019-01-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6518660B2 (ja) * 2014-05-29 2019-05-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN106255604B (zh) * 2014-08-19 2018-08-03 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
KR101830140B1 (ko) * 2014-08-19 2018-02-20 요코하마 고무 가부시키가이샤 공기입 타이어
JP6374826B2 (ja) * 2015-04-09 2018-08-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6657587B2 (ja) * 2015-04-10 2020-03-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6561752B2 (ja) * 2015-10-09 2019-08-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
US10363781B2 (en) * 2015-10-26 2019-07-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
JP1553122S (de) * 2015-11-05 2016-07-04
DE102015224290A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6288119B2 (ja) 2016-02-10 2018-03-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR3050402A1 (fr) * 2016-04-22 2017-10-27 Michelin & Cie Bande de roulement de pneu comprenant des decoupures de differentes profondeurs
JP6825252B2 (ja) 2016-07-12 2021-02-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR3057208A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Bande de roulement de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
JP6926467B2 (ja) 2016-12-22 2021-08-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3782825B1 (de) * 2016-12-29 2023-03-22 Pirelli Tyre S.P.A. Autoreifen
JP6957969B2 (ja) * 2017-05-18 2021-11-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7069769B2 (ja) * 2018-02-06 2022-05-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6969474B2 (ja) * 2018-03-26 2021-11-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7437909B2 (ja) * 2019-10-25 2024-02-26 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7437908B2 (ja) * 2019-10-25 2024-02-26 株式会社ブリヂストン タイヤ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8722144V0 (it) * 1986-08-05 1987-07-31 Uniroyal Englebert Gmbh Scolpitura di battistrada di pneumatici per autoveicoli.
JPH02270609A (ja) * 1989-04-13 1990-11-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入タイヤ
US5088536A (en) * 1990-05-10 1992-02-18 The Goodyear Tire & Rubber Company All season type tire tread
DE9016454U1 (de) * 1990-12-04 1991-07-25 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De
EP0599566B1 (de) * 1992-11-20 1996-08-14 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert
US5526860A (en) * 1993-08-27 1996-06-18 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
JP3481981B2 (ja) * 1993-11-22 2003-12-22 住友ゴム工業株式会社 低騒音タイヤ
JPH08183312A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 氷雪路用空気入りタイヤ
IT1276118B1 (it) * 1995-11-13 1997-10-24 Pirelli Pneumatico per autoveicoli con disegno battistrada particolarmente adatto per la marcia su fondi innevati
IT1289182B1 (it) * 1997-01-20 1998-09-29 Pirelli Pneumatico a bassa resistenza di rotolamento in particolare per ruote motrici di veicoli pesanti
JP3238101B2 (ja) * 1997-06-27 2001-12-10 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP3378789B2 (ja) * 1998-02-27 2003-02-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3332357B2 (ja) * 1999-07-26 2002-10-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN2396988Y (zh) * 1999-11-16 2000-09-20 上海轮胎橡胶(集团)股份有限公司轮胎研究所 花纹轮胎
DE60122975T2 (de) * 2000-07-06 2006-12-28 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3682269B2 (ja) 2005-08-10
EP1361075A1 (de) 2003-11-12
CN101665064B (zh) 2012-02-08
CN1456452B (zh) 2012-07-18
US20030226629A1 (en) 2003-12-11
US7025100B2 (en) 2006-04-11
EP1361075B1 (de) 2005-02-02
CN1456452A (zh) 2003-11-19
JP2003326919A (ja) 2003-11-19
DE60300302D1 (de) 2005-03-10
CN101665064A (zh) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300302T2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE602005004086T2 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE60127327T2 (de) Luftreifen
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
DE102011077320B4 (de) Luftreifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE60125005T2 (de) Luftreifen
DE60017329T2 (de) Spikeloser Reifen
DE60030344T2 (de) Fahrzeugreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE69730877T2 (de) Radialer Luftreifen
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE60113311T2 (de) Luftreifen
DE60029073T2 (de) Luftreifen
DE112016001068T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE112020002232B4 (de) Luftreifen
DE60026944T2 (de) Reifen mit einer breiten zentralen Nut
DE112018000821T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition