DE60127327T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60127327T2
DE60127327T2 DE60127327T DE60127327T DE60127327T2 DE 60127327 T2 DE60127327 T2 DE 60127327T2 DE 60127327 T DE60127327 T DE 60127327T DE 60127327 T DE60127327 T DE 60127327T DE 60127327 T2 DE60127327 T2 DE 60127327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
axially
oblique
pneumatic tire
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127327D1 (de
Inventor
Akio Kobe-shi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127327D1 publication Critical patent/DE60127327D1/de
Publication of DE60127327T2 publication Critical patent/DE60127327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/903Non-directional tread pattern having non-circumferential transverse groove following smooth curved path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, im Spezielleren ein Laufflächenprofil, das in der Lage ist, die Festigkeit gegenüber unregelmäßigem Verschleiß und den Fahrkomfort auf eine ausgewogene Weise zu verbessern.
  • In den letzten Jahren wurden Laufflächenprofile, die unter relativ kleinen Winkeln in Bezug auf die Umfangsrichtung geneigte Schrägrillen umfassen, als geeignet für Radialreifen für Personenwagen, Sportwagen und dergleichen beliebt.
  • In solch einem Laufflächenprofil besteht die Tendenz, dass Blöcke, die zwischen den Schrägrillen gebildet sind, schmal und in Umfangsrichtung lang sind. Infolgedessen besteht die Tendenz, dass unregelmäßiger Verschleiß auftritt und der Fahrkomfort schlecht ist.
  • Das Dokument EP-A-0 782 936 betrifft eine Reifenlauffläche, die mit einer geraden Umfangsrille an dem Reifenäquator und auf jeder Seite des Reifenäquators mit einer geraden Umfangsrille versehen ist, von denen Schrägrillen ausgehen, die dazwischen Blöcke definieren, die mit Einschnitten versehen sind, die sich jeweils über die Blöcke von einer der benachbarten Schrägrillen zu der anderen erstrecken und eine Neigung in Bezug auf die Umfangsrichtung aufweisen, die der Neigung der Schrägrillen entgegengesetzt ist.
  • Das Dokument JP 08 142 608 A betrifft eine Reifenlauffläche mit einer verbesserten Fersen-und-Zehen-Verschleißfestigkeit, die auf jeder Seite eines Reifenäquators Schrägrillen umfasst, die dazwischen Blöcke definieren, in denen Einschnitte vorgesehen sind, die eine Neigung in Bezug auf die Umfangsrichtung aufweisen, die der Neigung der Schrägrillen entgegengesetzt ist.
  • Das Dokument JP 10 264 617 A zeigt eine Reifenlauffläche ähnlich der oben stehenden, wobei die Einschnitte in der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind und wobei eine gerade Umfangsrille nahe der Reifenschulter auf jeder Seite des Reifenäquators angeordnet ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, in dem eine Wasserableitung verbessert ist, ohne dass dies auf Kosten der Festigkeit gegenüber unregelmäßigem Verschleiß und des Fahrkomforts geht.
  • Dieses Ziel wird durch einen Luftreifen gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine abgewickelte Draufsicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die ein Beispiel des Laufflächenprofils zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Laufflächenabschnitts ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung ist, die Blöcke davon zeigt; und
  • 4 ein Laufflächenprofil eines in Vergleichstests verwendeten Referenzreifens zeigt.
  • In den Zeichnungen ist ein Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Laufflächenabschnitt 2 mit Umfangsrillen 3, die sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und um den Umfang beabstandeten Schrägrillen 4 vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform ist der Luftreifen 1 ein Radialreifen der Größe 215/70R15 für Personenwagen.
  • Die Umfangsrillen 3 sind im Wesentlichen gerade Rillen und umfassen eine zentrale Rille 3a, die an dem Reifenäquator C angeordnet ist, eine axial äußere Rille 3c, die auf jeder Seite davon angeordnet ist, und eine mittlere Rille 3b, die zwischen der zentralen Rille 3a und der äußeren Rille 3c angeordnet ist, wobei der Laufflächenabschnitt 2 axial in zwei zentrale Bereiche La zwischen den mittleren Umfangsrillen 3b und der zentralen Umfangsrille 3a, zwei mittlere Bereiche Lb zwischen den mittleren Umfangsrillen 3b und den äußeren Umfangsrillen 3c und zwei äußere Bereiche Lc zwischen den äußeren Umfangsrillen 3c und den Laufflächenkanten E unterteilt ist.
  • Um eine stärkere Wasserableitung in der Umgebung des Reifenäquators C bereitzustellen, ist die zentrale Umfangsrille 3a als die breiteste Umfangsrille gebildet.
  • Die Breiten der zentralen Umfangsrillen 3a und der äußeren Umfangsrillen 3c sind in einem Bereich von nicht weniger als 5 mm festgelegt, um eine gute Wasserableitung bereitzustellen. Die Breiten der mittleren Umfangsrillen 3b sind jedoch in einem Bereich von weniger als 5 mm festgelegt, um die Laufflächensteifigkeit zu erhalten.
  • Die Tiefen der zentralen Umfangsrille 3a und der äußeren Umfangsrillen 3c sind in einem Bereich von nicht weniger als 3 %, vorzugsweise nicht weniger als 4 % der Laufflächenbreite TW festgelegt (in diesem Beispiel etwa 5 %). Wenn die Rillentiefen weniger als 3 % der Bodenkontaktbreite TW betragen, ist es schwierig, die notwendige Wasserableitung zu erzielen. Die Tiefe der mittleren Umfangsrillen 3b ist in einem Bereich von 20 bis 50 % der Tiefe der zentralen Umfangsrillen 3a festgelegt, um zu verhindern, dass die Laufflächensteifigkeit abnimmt.
  • Die Laufflächenbreite TW ist hier die maximale axiale Breite der Bodenkontaktfläche in einem Standardzustand, in dem der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen und auf eine Standardbelastung aufgepumpt und dann mit einer Standardbelastung belastet ist. Die Standardfelge ist die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß T & RA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tire Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß T & RA angegebene Druck oder dergleichen. Im Fall von Personenwagenreifen jedoch werden 180 kPa als der Standarddruck verwendet. Die Standardbelastung ist die „maximale Belastbarkeit" gemäß JATMA, die „Belastbarkeit" gemäß ETRTO, der maximale in der oben erwähnten Tabelle angegebene Wert gemäß T & RA oder dergleichen.
  • Die Schrägrillen 4 erstrecken sich jeweils kontinuierlich von der Nähe des Reifenäquators C zu einer der Laufflächenkanten E.
  • In diesem Beispiel ist jede der Schrägrillen 4 aus einer ersten Schrägrille 4a zwischen der mittleren Umfangsrille 3b und der äußeren Umfangsrille 3c und einer zweiten Schrägrille 4b zwischen der äußeren Umfangsrille 3c und der Laufflächenkante E gebildet.
  • Die erste Schrägrille 4a ist unter einem Winkel θ von nicht mehr as 60 Grad, vorzugsweise nicht mehr als 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt.
  • Die erste Schrägrille 4a kann als eine im Wesentlichen gerade Rille ausgebildet sein, in diesem Beispiel weist sie jedoch eine gekrümmte Konfiguration auf, so dass der Winkel θ von dem axial inneren Ende 4a1 an der mittleren Umfangsrille 3b zu dem axial äußeren Ende 4a2 an der äußeren Umfangsrille 3c allmählich zunimmt. Und der Winkel θmin der ersten Schrägrille 4a an dem axial inneren Ende 4a1 ist derart festgelegt, dass er größer als 0 Grad, aber nicht größer als 30 Grad ist, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 30 Grad liegt.
  • Andererseits ist, um die axiale Steifigkeit des äußeren Bereichs Lc zu erhöhen und die Spurhaltigkeit zu verbessern, die zweite Schrägrille 4b unter einem Winkel θ von mehr als 60 Grad, vorzugsweise nicht weniger als 75 Grad, bevorzugter 80 bis 90 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt. In diesem Beispiel ist die zweite Schrägrille 4b in Bezug auf die axiale Richtung umgekehrt zu der ersten Schrägrille 4a etwas geneigt.
  • Die Breite jeder Schrägrille 4 ist in einem Bereich von nicht weniger als 2,5 %, vorzugsweise nicht weniger als 3,0 %, bevorzugter 3,0 bis 3,5 % der Laufflächenbreite TW festgelegt.
  • In diesem Beispiel umfassen die zweiten Schrägrillen 4b Rillen, deren Breite in Richtung der Laufflächenkante E allmählich zunimmt, und Ril len, deren Breite in Richtung des Reifenäquators allmählich zunimmt, und diese zwei Rillentypen sind abwechselnd in der Reifenumfangsrichtung angeordnet.
  • Die ersten Schrägrillen 4a umfassen breite Rillen und schmale Rillen, die abwechselnd in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, und die Breite sowohl der breiten wie auch der schmalen Rillen 4a ist in Richtung der äußeren Umfangsrillen 3c erhöht.
  • Was die Tiefe der Schrägrillen 4 betrifft, so weist, wie in 2 und 3 gezeigt, die erste Schrägrille 4a in diesem Beispiel einen tiefen Teil 6 mit im Wesentlichen der gleichen Tiefe wie die zentrale Umfangsrille 3a und einen flachen Teil 7 mit einer geringeren Tiefe als die zentrale Umfangsrille 3a auf.
  • Der flache Teil 7 erstreckt sich von dem inneren Ende 4a1 der ersten Schrägrille 4a über eine Länge von 15 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 50 % der Länge der ersten Schrägrille 4a. Der tiefe Teil 6 ist definiert als der Rest an der axialen Außenseite davon. In dem flachen Teil 7 nimmt die Tiefe von dem inneren Ende 4a1 zu dem tiefen Teil 6 allmählich zu.
  • Die oben erwähnten zentralen Bereiche La bilden jeweils eine in Umfangsrichtung kontinuierliche Rippe 9. Die mittleren Bereiche Lb bilden jeweils eine Umfangsreihe von langen und schmalen Blöcken 5 mit einer im Wesentlichen Parallelogrammform. Auch die äußeren Bereiche Lc bilden jeweils eine Umfangsreihe von Blöcken 10 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form.
  • Die langen und schmalen Blöcke 5 sind derart ausgebildet, dass das Verhältnis (B/A) der Länge B der schrägen Kante 11 des Blocks entlang jeder von den benachbarten Schrägrillen 4 zu der Länge A der Umfangskante 10 des Blocks entlang der mittleren Umfangsrille 3b in einem Winkel von nicht weniger als 1,5, vorzugsweise nicht weniger als 2,0 festgelegt ist.
  • Es besteht die Tendenz, dass ein Block mit solch einer langen schrägen Kante 11 eine schlechte Festigkeit gegenüber unregelmäßigem Verschleiß, eine/n schlechte/n Hüllwirkung oder Fahrkomfort aufweist. In der vorliegenden Erfindung ist daher jeder Block 5, wie in 4 zu sehen, mit mindestens zwei Einschnitten S versehen, die sich jeweils durch diesen hindurch von einer der benachbarten ersten Schrägrillen 4a zu der anderen erstrecken, während sie umgekehrt zu den ersten Schrägrillen 4a geneigt sind.
  • Die Einschnitte S sind als ein Schnitt oder eine sehr schmale Rille mit einer Breite von 0,6 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 mm, bevorzugter 0,6 bis 1,0 mm definiert.
  • Es wird bevorzugt, dass die Einschnitte S unter einem Winkel von nicht mehr als 60 Grad, bevorzugter 30 bis 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind. Infolgedessen ist der Block 5 in mindestens drei Blockteile unterteilt: einen axial innersten Blockteil 5a, einen axial äußersten Blockteil 5c und mindestens einen mittleren Blockteil 5b dazwischen.
  • Was die Tiefe der Einschnitte betrifft, so wird bevorzugt, die Tiefe von dem axial innersten Einschnitt zu dem axial äußersten Einschnitt allmählich zu erhöhen, das heißt, der axial innere Einschnitt ist flacher als der axial äußere Einschnitt. In diesem Beispiel sind zwei Einschnitte S1 und S2 vorgesehen und die Tiefe D1 des axial inneren Einschnitts S1 ist geringer als die Tiefe D2 des axial äußeren Einschnitts S2.
  • Die Tiefe D1 des axial innersten Einschnitts S1 ist in einem Bereich von 10 bis 30 %, bevorzugter 20 bis 25 % der Tiefe des tiefen Teils 6 der ersten Schrägrille 4a festgelegt. Die Tiefe D2 des axial äußersten Einschnitts S2 ist in einem Bereich von 20 bis 40 %, vorzugsweise 30 bis 40 % der Tiefe des tiefen Teils 6 festgelegt.
  • Des Weiteren sind die Größen der Blockteile 5a, 5b und 5c von der axialen Innenseite zu der Außenseite allmählich erhöht, sodass die Flächen As1, As2 und As3 der oberen Oberflächen der Blockteile 5a, 5b bzw. 5c axial nach außen allmählich zunehmen, und zwar As1 < As2 < As3.
  • Es wird bevorzugt, dass die Fläche As1 des axial innersten Blockteils 5a in einem Bereich von 25 bis 80 %, bevorzugter 30 bis 50 % der breitesten Fläche As3 des axial äußersten Blockteils 5c liegt.
  • Der Durchmesser des Reifens besitzt ein Maximum an dem Reifenäquator C und nimmt in Richtung der Laufflächenkanten E ab. Die Änderungs- oder Abnahmerate ist relativ klein in der Nähe des Reifenäquators C. Daher ist der Schlupf auf der Straßenoberfläche während des Fahrens in dem inneren Blockteil 5a kleiner als in dem äußeren Blockteil 5c. Demgemäß konzentriert sich ein unregelmäßiger Verschleiß nicht auf den inneren Blockteil 5a, selbst wenn die Fläche As1 des inneren Blockteils 5a verringert ist. Im Speziellen kann, da die erste Schrägrille 4a mit dem flachen Teil 7 versehen ist, selbst wenn die Fläche As1 relativ verringert ist, eine übermäßige Abnahme der Steifigkeit vermieden werden und die resultierende Verschlechterung der Spurhaltigkeit wird wirksam verhindert.
  • In diesem Beispiel sind, wie in 1 gezeigt, der Einschnitt S1 in einem Block 5 und der Einschnitt S2 an einem nächsten Block 5 und ferner ein an einem der axial äußeren Blöcke 10 vorgesehener Einschnitt entlang einer leicht gekrümmten Linie ausgerichtet, die sich axial nach außen von der mittleren Umfangsrille über die Laufflächenkante E hinaus über die ersten Schrägrillen 4a und die äußere Umfangsrille 3c erstreckt.
  • Des Weiteren sind, wie in 3 gezeigt, die Umfangsenden 5i, 5o eines jeden Blocks 5, die in den Ecken zwischen den Umfangsrillen 3b, 3c und ersten Schrägrillen 4a gebildet sind, durch eine im Wesentlichen dreieckige Schräge 13 abgeschrägt, um spitze Enden P zu beseitigen. Vorzugsweise erstreckt sich die Schräge 13 von der Bodenkontaktoberfläche des Blocks 5 zu einer Tiefe (h) von 10 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 % der maximalen Höhe H des Blocks 5. Daher wird unregelmäßiger Verschleiß und ein Abriss des Blocks verhindert und ein Stoßgeräusch wird weiter reduziert.
  • Die oben erwähnten Rippen 9 können mit Einschnitten S3 oder Schnitten versehen sein, um die Steifigkeit anzupassen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Anordnung und Neigungen der Schrägrillen und Einschnitte zwischen einer Seite des Reifenäquators und der anderen Seite umgedreht. Allgemein gesprochen ist das Laufflächenprofil axial symmetrisch. Daher ist das Laufflächenprofil laufrichtungsunabhängig. Bei der Erfindung ist es jedoch auch möglich, ein laufrichtungsabhängiges Laufflächenprofil vorzusehen. Zum Beispiel kann ein laufrichtungsabhängiges Laufflächenprofil gebildet werden, indem die Anordnung und Neigungen der Schrägrillen und Einschnitte auf einer Seite des Reifenäquators gleich wie jene auf der anderen Seite hergestellt werden. In jedem Fall kann, falls erforderlich, ein Verfahren mit variablen Abständen beim Anordnen der Schrägrillen und Einschnitte gewählt werden. Des Weiteren kann eine Phasenverschiebung zwischen einer Seite des Reifenäquators und der anderen Seite vorgesehen sein.
  • In dem Fall von Personenwagenreifen wird bevorzugt, dass der Block 5 in drei Teile wie oben erklärt unterteilt ist. Der Block 5 kann jedoch in mehr als drei, beispielsweise vier oder fünf Blockteile unterteilt sein.
  • Vergleichstests
  • Radialreifen der Größe 215/70R15 für Personenwagen wurden hergestellt und auf Nassleistung, Geräuschverhalten, Fahrkomfort, Verschleißfestigkeit und Spurhaltigkeit getestet.
  • Alle Testreifen wiesen dieselbe Struktur auf, mit Ausnahme der Laufflächenprofile, wobei die Karkasse aus einer einzigen Lage von radial unter 88 Grad in Bezug auf den Reifenäquator angeordneten Polyesterkorden zusammengesetzt war und der die Lauffläche verstärkende Gürtel aus zwei gekreuzten Lagen von Stahlkorden zusammengesetzt war.
  • Die Beispielreifen 1–8 wiesen das in 1 gezeigte Laufflächenprofil auf, wobei das Verhältnis B/A in einem Bereich von etwa 1,8 bis 2,2 festgelegt war.
  • Der Referenzreifen 1 wies das in 4 gezeigte Laufflächenprofil auf.
  • Der Referenzreifen 2 wies das in 1 gezeigte Laufflächenprofil, jedoch ohne die Einschnitte auf.
  • Nassleistungstest
  • Ein Testwagen (japanischer 2000 cm3-Personenwagen) wurde auf einer nassen Asphaltstraße, die mit einer 10 mm tiefen, 20 m langen Wasserpfütze versehen war, entlang eines 100 Meter-Radius gefahren und die seitliche Beschleunigung (seitliches G) wurde, um das mittlere seitliche G zu erhalten, an den Vorderrädern in einem Geschwindigkeitsbereich von 50 bis 80 km/h gemessen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei die Ergebnisse durch einen Index angegeben sind, der darauf basiert, dass er für den Referenzreifen 1 100 beträgt. Je größer der Index, desto höher ist die Resistenz gegenüber Aquaplaning.
    Radfelgengröße: 6 1/2 × 15
    Innendruck: 180 kPa
  • Geräuschtest
  • Während des Fahrens des Testwagens auf einer ebenen Asphaltstraße mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h bewertete der Testfahrer das Profilgeräusch. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er für den Referenzreifen 1 100 beträgt. Je kleiner der Index, desto besser ist das Profilgeräusch.
  • Fahrkomforttest
  • Während des Fahren des Testwagens auf trockenen, unebenen Straßen (Asphaltstraße, Schotterstraße, Kopfsteinpflasterstraße) bewertete der Testfahrer Härte, Schub nach oben und Dämpfung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er für den Referenzreifen 1 100 beträgt. Je größer der Index, desto besser ist der Fahrkomfort.
  • Verschleißfestigkeitstest
  • Während des Fahrens des Testwagens auf einer Teststrecke mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h wurde viermal pro 3 km mit 0,45 G gebremst. Wenn die gefahrene Strecke 500 km erreicht hatte, wurde die Differenz zwischen dem maximalen Verschleiß an den Umfangsenden von Block 5 und dem minimalen Verschleiß in der Umfangsmitte davon gemessen. In Tabelle 1 ist der Kehrwert der Differenz durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er für den Referenzreifen 1 100 beträgt. Je größer der Index, desto besser ist die Verschleißfestigkeit.
  • Spurhaltigkeitstest
  • Während des Fahrens des Testwagens auf einer trockenen Asphaltstraße auf einer Teststrecke bewertete der Testfahrer das Lenkansprechen beim Kurvenfahren, die maximale Kurvenfahrgeschwindigkeit und das Verhalten bei der maximalen Kurvenfahrgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er für den Referenzreifen 1 100 beträgt. Je größer der Index, desto besser ist die Spurhaltigkeit.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
    • *1) Der Winkel änderte sich kontinuierlich von dem inneren Ende zu dem äußeren Ende. Der Winkel an dem inneren Ende und der Winkel an dem äußeren Ende sind gezeigt.

Claims (15)

  1. Luftreifen (1) mit einem Laufflächenabschnitt (2), der auf jeder Seite des Reifenäquators (C) mit zwei geraden Umfangsrillen (3b und 3c) und Schrägrillen (4a) versehen ist, die sich dazwischen erstrecken, um eine Umfangsreihe von schmalen, in Umfangsrichtung langen Blöcken (5) dazwischen zu definieren, wobei die zwei geraden Umfangsrillen (3b und 3c) unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die axial innere gerade Umfangsrille (3b) eine Breite von weniger als 5 mm aufweist und die axial äußere gerade Umfangsrille (3c) eine Breite von nicht weniger als 5 mm aufweist, wobei die Schrägrillen (4a) unter Winkeln (θ) von nicht mehr als 60 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind, wobei die Schrägrillen (4a) jeweils eine variable Breite aufweisen, die in Richtung der axial äußeren Umfangsrillen (3c) zunimmt, wobei die Schrägrillen (4a) jeweils eine variable Tiefe aufweisen, sodass sie einen flacheren Teil (7) aufweisen, der sich von dem axial inneren Ende (4a1) der Schrägrille (4a) über eine Länge von 15 bis 50 % der Länge der Schrägrille (4a) erstreckt, wobei jeder Block (5) mit zumindest zwei Einschnitten (S1, S2) versehen ist, die sich jeweils über den Block (5) von einer der benachbarten Schrägrillen (4a) zu der anderen erstrecken und eine Neigung in Bezug auf die Umfangsrichtung aufweisen, die der Neigung der Schrägrillen (4a) entgegengesetzt ist, um den Block (5) in zumindest drei Blockteile (5, 5b, 5c) zu unterteilen, wobei die Tiefen der zumindest zwei Einschnitte (S1, S2) von dem axial innersten Einschnitt (S1) zu dem axial äußersten Einschnitt (S2) allmählich zunehmen.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (θ) jeder Schrägrille (4a) von dem axial inneren Ende (4a1) zu dem axial äußeren Ende (4a2) allmählich zunimmt und der kleinste Winkel an dem axial inneren Ende (4a1) größer als 0 Grad, aber nicht größer als 30 Grad ist.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Blockteile (5a, 5b, 5c) eines jeden Blocks (5) einen axial innersten Blockteil (5a), einen axial äußersten Blockteil (5c) und zumindest einen mittleren Blockteil (5b) dazwischen umfassen und der axial innerste Blockteil (5a) die kleinste obere Oberfläche (AS1) aufweist.
  4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (AS1, AS2, AS3) der oberen Oberfläche der Blockteile von dem axial innersten Blockteil (5a) zu dem axial äußersten Blockteil (5c) allmählich zunehmen.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenabschnitt (2) zwischen den axial inneren Umfangsrillen (3b) mit einer im Wesentlichen geraden Rippe (9) versehen ist.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Umfangsrille (3a) auf dem Reifenäquator (C) angeordnet ist.
  7. Luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Umfangsrille (3a) eine Breite von nicht weniger als 5 mm aufweist.
  8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Block (5) im Wesentlichen parallelogrammförmig ist.
  9. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrillen (4a) abwechselnd breite Rillen und schmale Rillen umfassen.
  10. Luftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrillen (4a) Breiten von nicht weniger als 2,5 % der Laufflächenbreite (TW) aufweisen.
  11. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flacheren Teil (7) der Schrägrille (4a) die Tiefe von dem axial inneren Ende (4a1) in Richtung des axial äußeren Endes (4a2) allmählich zunimmt.
  12. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenabschnitt (2) mit zweiten Schrägrillen (4b) versehen ist, die sich von der axial äußeren Umfangsrille (3c) zu der benachbarten Laufflächenkante (E) erstrecken, wobei die zweiten Schrägrillen (4b) unterschiedliche Breiten aufweisen, die eine axial einwärts zunehmende variable Breite und eine axial auswärts zunehmende variable Breite umfassen.
  13. Luftreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Reifenäquators (C) die Schrägrillen (4a) in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Axialrichtung des Reifens geneigt sind, die zweiten Schrägrillen (4b) jedoch in der entgegengesetzten Umfangsrichtung dazu geneigt sind.
  14. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrillen (4a) und Einschnitte (S1, S2) ein laufrichtungsunabhängiges Laufflächenprofil bilden.
  15. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrillen (4a) und Einschnitte (S1, S2) ein laufrichtungsabhängiges Laufflächenprofil bilden.
DE60127327T 2000-01-24 2001-01-23 Luftreifen Expired - Lifetime DE60127327T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000014702A JP3367927B2 (ja) 2000-01-24 2000-01-24 空気入りタイヤ
JP2000014702 2000-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127327D1 DE60127327D1 (de) 2007-05-03
DE60127327T2 true DE60127327T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=18542121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127327T Expired - Lifetime DE60127327T2 (de) 2000-01-24 2001-01-23 Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6626215B2 (de)
EP (1) EP1120295B1 (de)
JP (1) JP3367927B2 (de)
KR (1) KR100791867B1 (de)
CN (1) CN100436165C (de)
DE (1) DE60127327T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3367927B2 (ja) * 2000-01-24 2003-01-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4632593B2 (ja) * 2001-08-31 2011-02-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4107385B2 (ja) * 2002-12-03 2008-06-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4015573B2 (ja) * 2003-02-28 2007-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4202824B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
BR0318388B1 (pt) * 2003-07-04 2012-09-04 par de pneus, motocicleta equipada com um pneu dianteiro e um pneu traseiro, e, método para melhorar o desempenho tanto em solo úmido quanto seco da mesma.
KR20050038130A (ko) * 2003-10-21 2005-04-27 한국타이어 주식회사 고성능 타이어의 트레드 패턴구조
KR20050038131A (ko) * 2003-10-21 2005-04-27 한국타이어 주식회사 사계절용 타이어 트레드 패턴구조
KR20050039425A (ko) * 2003-10-25 2005-04-29 한국타이어 주식회사 하이드로 플래닝 성능을 향상시킨 타이어의 트레드 패턴
PT1768860E (pt) * 2004-07-16 2008-10-27 Pirelli Pneu de elevado desempenho para um veículo a motor
US9873290B2 (en) 2004-07-16 2018-01-23 Pirelli Tyre S.P.A. High-performance tyre for a motor vehicle
JP4545565B2 (ja) * 2004-11-25 2010-09-15 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7188650B2 (en) * 2004-12-28 2007-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Siped tire tread with high transverse stiffness
EP1695844B1 (de) * 2005-02-25 2011-04-20 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifenprofil
JP5088319B2 (ja) * 2006-06-12 2012-12-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4214159B2 (ja) 2006-06-29 2009-01-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7819153B2 (en) * 2006-11-08 2010-10-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire including concave recesses in a circumferential tread
EP2123486B1 (de) * 2006-12-20 2016-07-20 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP5278127B2 (ja) * 2008-06-02 2013-09-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4580437B2 (ja) * 2008-06-17 2010-11-10 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
CN101607512B (zh) * 2008-06-18 2012-09-05 青岛黄海橡胶股份有限公司 轿车子午线轮胎胎面
BRPI0903293B1 (pt) * 2008-09-11 2020-10-13 The Goodyear Tire & Rubber Company pneumático tendo uma banda de rodagem de pneu
CN102292224B (zh) * 2009-01-26 2014-09-17 株式会社普利司通 轮胎
JP5478284B2 (ja) 2010-01-29 2014-04-23 株式会社ブリヂストン タイヤ
USD642975S1 (en) 2010-02-16 2011-08-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
JP5177180B2 (ja) * 2010-06-18 2013-04-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5185989B2 (ja) * 2010-09-02 2013-04-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5406911B2 (ja) * 2011-12-28 2014-02-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5432981B2 (ja) 2011-12-29 2014-03-05 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2620299B1 (de) * 2012-01-26 2015-06-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
JP5629283B2 (ja) 2012-03-15 2014-11-19 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2013191119A1 (ja) 2012-06-19 2013-12-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
US9688105B2 (en) 2012-11-30 2017-06-27 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
JP6012442B2 (ja) * 2012-11-30 2016-10-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
KR101419613B1 (ko) * 2012-12-26 2014-07-14 한국타이어 주식회사 트레드 블록이 개선된 공기입 타이어
JP6002032B2 (ja) * 2012-12-28 2016-10-05 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6211310B2 (ja) * 2013-06-05 2017-10-11 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5780318B2 (ja) 2014-01-29 2015-09-16 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5993403B2 (ja) * 2014-05-29 2016-09-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN104228472A (zh) * 2014-10-08 2014-12-24 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 超高性能全天侯轿车轮胎
FR3030371A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneu hivernal poids lourd
JP6414245B2 (ja) * 2017-02-14 2018-10-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3378678B1 (de) * 2017-03-24 2021-01-20 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP6931190B2 (ja) * 2017-03-24 2021-09-01 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7298369B2 (ja) * 2019-07-30 2023-06-27 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2022191002A (ja) 2021-06-15 2022-12-27 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926715A (en) * 1956-11-23 1960-03-01 Us Rubber Co Tire tread
EP0173783B1 (de) * 1984-08-28 1989-06-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen
JPH0241908A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2900267B2 (ja) * 1989-03-15 1999-06-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2755995B2 (ja) * 1989-06-07 1998-05-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US5198047A (en) * 1990-11-14 1993-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Winter type tire tread
JP3391538B2 (ja) * 1994-02-02 2003-03-31 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
ES2150531T3 (es) * 1994-06-23 2000-12-01 Bridgestone Corp Cubiertas de neumatico.
JPH08142608A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US5824169A (en) * 1995-01-20 1998-10-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wear properties
JPH092027A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Bridgestone Corp 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
US5837074A (en) * 1995-12-29 1998-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
JP2934405B2 (ja) * 1996-01-30 1999-08-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3718021B2 (ja) * 1997-02-21 2005-11-16 株式会社ブリヂストン オール・シーズン乗用車用空気入りラジアル・タイヤ
JPH10264612A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP3822310B2 (ja) * 1997-03-26 2006-09-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP0997323B1 (de) * 1998-10-30 2006-03-22 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Fahrzeugreifen
JP3367927B2 (ja) * 2000-01-24 2003-01-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP3367927B2 (ja) 2003-01-20
EP1120295A2 (de) 2001-08-01
CN1319509A (zh) 2001-10-31
US6626215B2 (en) 2003-09-30
KR20010074535A (ko) 2001-08-04
EP1120295B1 (de) 2007-03-21
JP2001206020A (ja) 2001-07-31
CN100436165C (zh) 2008-11-26
US20020011291A1 (en) 2002-01-31
KR100791867B1 (ko) 2008-01-07
DE60127327D1 (de) 2007-05-03
EP1120295A3 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127327T2 (de) Luftreifen
DE60036168T2 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE60207836T2 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE602004001405T2 (de) Luftreifen
DE60300302T2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE602005004086T2 (de) Luftreifen
DE69402461T2 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE102010006051B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE60202735T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrillen in der äusseren Seitenwand
DE60123560T2 (de) Luftreifen
DE69401633T2 (de) Luftreifen
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE102011077320B4 (de) Luftreifen
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE69820559T2 (de) Spikeloser luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE3707953A1 (de) Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE69906783T2 (de) Reifen für fahrzeugräder
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition