DE60123560T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60123560T2
DE60123560T2 DE60123560T DE60123560T DE60123560T2 DE 60123560 T2 DE60123560 T2 DE 60123560T2 DE 60123560 T DE60123560 T DE 60123560T DE 60123560 T DE60123560 T DE 60123560T DE 60123560 T2 DE60123560 T2 DE 60123560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wide circumferential
rib
circumferential groove
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123560D1 (de
Inventor
Sumitomo Rubber Industries Tadao Kobe-shi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE60123560D1 publication Critical patent/DE60123560D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123560T2 publication Critical patent/DE60123560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • B60C2011/1361Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom with protrusions extending from the groove bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen, insbesondere auf eine Laufflächenstruktur, die in der Lage ist, Luftresonanz in einer breiten Umfangsrille zu unterdrücken.
  • In einem Luftreifen mit einer breiten Umfangsrille, im Speziellen mit einer im Wesentlichen geraden Rille, bildet die breite Umfangsrille eine Luftröhre mit offenem Ende zwischen dem Reifen und dem Straßenbelag in dem Bodenkontaktbereich des Reifens. Es besteht die Tendenz, dass solch eine Röhre beim Fahren mitschwingt. Wenn die Resonanz mit der Grundfrequenz von etwa 1000 Hz auftritt, für die menschliche Ohren am empfindlichsten sind, dann nimmt das Reifenfahrgeräusch zu. Das Auftreten von solch einer Resonanz kann verhindert werden, wenn die Rillenbreite verringert wird. Der Hauptzweck der breiten Rille, nämlich eine verbesserte Entwässerung, kann jedoch nicht erreicht werden.
  • Die US-A-4 687 037 offenbart einen Luftreifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die EP-A-0 908 330 offenbart einen Schwerlastluftreifen mit Umfangsrillen, die mit Vorsprüngen versehen sind, die sich von einer Rillenwand weg erstrecken. Die JP 08 150 812 A offenbart einen weiteren Luftreifen mit Umfangsrillen, die einen „Groove-Fence"-Teil aufweisen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, in dem ein Reifengeräusch auf Grund von Luftröhrenresonanz reduziert ist, ohne die Nassleistung zu verschlechtern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Luftreifen einen Laufflächenabschnitt, der mit mindestens einer breiten Umfangsrille versehen ist,
    wobei sich die breite Umfangsrille kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und eine Rillenbreite GW von nicht weniger als 5 % der Bodenkontaktbreite TW aufweist, wobei die breite Umfangsrille im Rillengrund mit einer Rillengrundrippe versehen ist,
    wobei sich die Rillengrundrippe kontinuierlich entlang der gesamten Länge der breiten Umfangsrille erstreckt,
    wobei die Rillengrundrippe eine Höhe Hr in einem Bereich von 0,5 bis 3,0 mm und eine Basisbreite Wr in einem Bereich von 10 bis 30 % der Rillenbreite GW aufweist, und
    die Rillengrundrippe in der oberen Fläche mit einer kleinen Rille versehen ist, die eine Tiefe Dr von weniger als der Höhe Hr aufweist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine abgewickelte Draufsicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer breiten Umfangsrille, die ein Beispiel der Rillengrundrippe zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht davon.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels der Rillengrundrippe.
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht der breiten Umfangsrille, die die gerändelten Teile zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Luftreifen einen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar axial beabstandete Wulstabschnitte, ein Paar Seitenwandabschnitte, eine Karkasse, die sich zwischen den Wulstabschnitten erstreckt, und einen Laufflächenverstärkungsgürtel, der wie üblich radial außerhalb des Kronenabschnitts der Karkasse angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Luftreifen ein Radialreifen für Freizeitfahrzeuge wie z. B. einen Minivan.
  • In 1 sind eine äußere Hälfte Yo des Laufflächenabschnittes 1 zwischen dem Reifenäquator C und einer äußeren Laufflächenkante Eo und eine innere Hälfte Yi des Laufflächenabschnittes 1 zwischen dem Reifenäquator C und einer inneren Laufflächenkante Ei mit verschiedenen Laufflächenprofilen versehen. Hier bedeuten „äußere" und „innere" die gedachte Verwendung des Reifens, bei der die äußere Hälfte Yo und innere Hälfte Yi an der Außenseite bzw. Innenseite des Fahrzeugs angeordnet sind. Ferner bildet die Laufflächenrillenanordnung ein richtungsgebundenes Laufflächenprofil.
  • Die oben erwähnten Laufflächenkanten Ei und Eo sind hier die axialen Kanten des Bodenkontaktbereichs TS unter einem Standardbelastungszustand, in dem der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen und auf einen Standarddruck aufgepumpt und dann mit einer Standardbelastung belastet wird. Die Standardfelge ist die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß TRA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tire Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß TRA angegebene Druck oder dergleichen. Die Standardbelastung ist die „maximale Tragfähigkeit" ge mäß JATMA, die „Tragfähigkeit" gemäß ETRTO, der maximale in der oben erwähnten Tabelle angegebene Wert gemäß TRA oder dergleichen. Die Laufflächenbreite TW ist als der axiale Abstand zwischen der Laufflächenkante Ei und Eo definiert.
  • In 1 ist die innere Laufflächenhälfte Yi mit einer breiten Umfangsrille 3A in der Nähe des Reifenäquators C und einer schmalen Umfangsrille 3B auf der Seite der inneren Laufflächenkante Ei davon versehen. Die Umfangsrillen 3A und 3B sind als eine im Wesentlichen gerade Rille ausgebildet, um eine gute Entwässerung bereitzustellen und die Nassleistung zu verbessern.
  • Solche Umfangsrillen 3A, 3B sind in der äußeren Laufflächenhälfte Yo nicht vorgesehen.
  • Zwischen den Umfangsrillen 3A und 3B sind Querrillen 4 derart angeordnet, dass sie eine Umfangsreihe von Blöcken bilden. Die Querrillen 4 sind in derselben Richtung geneigt und etwas gekrümmt. Somit ist die Blockform im Allgemeinen ein Parallelogramm, in dem die Umfangslänge größer als die axiale Breite ist.
  • Der Teil zwischen der Umfangsrille 3B und der inneren Laufflächenkante Ei bildet eine in Umfangsrichtung kontinuierliche Rippe.
  • Andererseits wird die äußere Laufflächenhälfte Yo von Querrillen 5A und 5B, die sich von der breiten Umfangsrille 3A zu der äußeren Laufflächenkante Eo erstrecken, gekreuzt, wobei sich die Rille 5A in Richtung der äußeren Laufflächenkante Eo allmählich erweitert und sich die Rille 5B in Richtung der äußeren Laufflächenkante Eo allmählich erweitert, und sie sind abwechselnd in der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet. Die Querrillen 5A und 5B sind in derselben Richtung geneigt und etwas gekrümmt. Die Neigung ist dieselbe wie die der Querrillen 4, die Krümmung ist jedoch umgekehrt. Die Querrillen 5A sind mit den Querrillen 4 ausgerichtet.
  • Des Weiteren ist die äußere Laufflächenhälfte Yo mit Längsrillen 5C versehen, die sich jeweils von einer der sich erweiternden Querrillen 5B zu der benachbarten, sich erweiternden Querrille 5B über eine der sich verengenden Querrillen 5A erstrecken, während sie in eine Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens geringfügig geneigt sind. Die Neigungsrichtung ist dieselbe wie jene der Querrillen 4, 5A und 5B. Die äußere Laufflächenhälfte Yo ist in Blöcke unterteilt, die im Wesentlichen ein Trapezoid bilden, so dass die axiale Breite größer als die Umfangslänge ist.
  • Die oben erwähnten Umfangsrillen 3A und 3B und Querrillen 4, 5A und 5B und die Längsrillen 5C sind jeweils derart definiert, dass sie eine Breite von mehr als 2,5 mm aufweisen.
  • In der Nähe der inneren und äußeren Laufflächenkanten Ei und Eo ist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Rille 24 angeordnet, die flach und fein ist und somit keine Entwässerungsfunktion aufweist. Diese feinen flachen Rillen 24 erstrecken sich gerade und weisen eine Breite von nicht mehr als 2,5 mm und eine Tiefe von weniger als 5 mm auf, wodurch das Schwimmverhalten, unregelmäßiger Schulterverschleiß und dergleichen verbessert werden können.
  • Die dient innere Laufflächenhälfte Yi daher der Entwässerung von der Laufflächenmitte und die äußere Laufflächenhälfte Yo dient der Seitensteifigkeit (Steifigkeit) des Laufflächenabschnittes. Somit kann das Laufflä chenprofil als Ganzes gleichzeitig die Nassleistung und Spurhaltigkeit verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem oben erwähnten Bodenkontaktbereich TS zwischen den Laufflächenkanten Ei und Eo zumindest eine breite Umfangsrille 10 mit einer Rillenbreite GW in einem Bereich von nicht weniger als 5 %, vorzugsweise nicht weniger als 7 % der Bodenkontaktbreite TW zwischen den Laufflächenkanten Ei und Eo angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ist die oben erwähnte Umfangsrille 3A die breite Umfangsrille 10. Die Breite der schmalen Umfangsrille 3B beträgt etwa ein Drittel der breiten Umfangsrille 3A.
  • Die breite Umfangsrille 10 ist, wie in den 2 und 3 gezeigt, in dem Rillengrund Bs mit einer Rippe (nachfolgend die „Rillengrundrippe 13") versehen und die Rillengrundrippe 13 ist in der oberen Fläche mit einer kleinen Rille 12 versehen.
  • Die Rillengrundrippe 13 erstreckt sich entlang der gesamten Länge der breiten Umfangsrille 10. In diesem Beispiel ist die Rillengrundrippe 13 an der Mittellinie des Rillengrundes Bs angeordnet. Somit ist die Rillengrundrippe 13 gerade.
  • Die Höhe Hr der Rillengrundrippe 13, gemessen von dem Rillengrund Bs zu der oberen Fläche 13s, liegt in einem Bereich von 0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 mm. Die Basisbreite Wr der Rillengrundrippe 13, gemessen an dem Rillengrund Bs, liegt in einem Bereich von 10 bis 30 % der Rillenbreite GW. Die Basisbreite Wr ist größer als die Höhe Hr.
  • Die Querschnittsform der Rillengrundrippe 13 ist im Wesentlichen ein Trapez oder ein Rechteck.
  • Solch eine Rillengrundrippe 13 bildet einen flachen Teil Ji an der Rillengrundrippe 13 und einen tiefen Teil jo auf jeder Seite davon in der breiten Umfangsrille 10. Infolge des flachen Teils Ji und den tiefen Teilen jo besteht die Tendenz, dass eine Multimode-Resonanz in der Luftröhre auftritt, wobei die mit den Teilen Ji und Jo verbundenen Moden gegenseitig interferieren. Durch die Rillengrundrippe 13 werden eine Luftströmung und Schallströmung von den Hauptquerrillen 4 behindert und sie werden in der breiten Umfangsrille 10 gestreut. Daher kann das Auftreten von Luftröhrenresonanz gesteuert werden. Wenn die Rippenbasisbreite Wr weniger als 10 % oder mehr als 30 % der Rillenbreite GW beträgt, dann verringert sich die Wirkung einer Mode-Interferenz zwischen den Teilen Ji und Jo und die Luftröhrenresonanz kann nicht ganz gesteuert werden. Wenn die Rippenhöhe Hr weniger als 0,5 mm beträgt, dann verringert sich nicht nur der Moden-Interferenzeffekt sondern auch der Streueffekt, und es wird schwierig, die Luftröhrenresonanz zu steuern. Wenn die Rippenhöhe Hr mehr als 3,0 mm beträgt, verringert dies die Entwässerung durch die breite Umfangsrille 10 und eine Nassleistung verschlechtert sich.
  • Die oben erwähnte kleine Rille 12 ist in der oberen Fläche 13s der Rillengrundrippe 13 angeordnet. Die kleine Rille 12 erstreckt sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens. Ihre Tiefe Dr ist geringer als die Rippenhöhe Hr, vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 60 % der Rippenhöhe Hr. Wenn die Tiefe Dr weniger als 30 % der Rippenhöhe Hr beträgt, dann besteht die Tendenz, dass die Nassleistung abnimmt. Wenn die Tiefe Dr mehr als 60 % beträgt, dann ist der Effekt der Steuerung der Luftröhrenresonanz verringert. In dieser Ausführungsform ist die Querschnittsform der kleinen Rille 12 ein Trapezoid, das von Seite zu Seite lang ist. Es können aber auch ein Rechteck, das von Seite zu Seite lang ist, ein Halbkreis und dergleichen verwendet werden.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Rillengrundrippe 13, wobei die Rillengrundrippe 13 in der Höhe zwischen den Teilen S1 und S2 der oberen Fläche, zwischen denen die kleine Rille 12 angeordnet ist, verschieden ist. Es ist vorzuziehen, dass der höhere Teil S1 auf der Reifenäquatorseite angeordnet ist. In diesem Fall ist die oben erwähnte Rippenhöhe Hr durch den höheren Teil S1 definiert. Die Tiefe Dr ist wie von dem höheren Teil S1 definiert.
  • Da der Bodendruck in der Laufflächenmitte größer ist, wird die Luftströmung von den Hauptquerrillen 5A und 5B auf der Seite des Reifenäquators C größer als jene von den Hauptquerrillen 4 auf der anderen Seite. Demgemäß wird durch Erhöhen der Höhe des Teils S1 auf der Seite des Reifenäquators C der Streueffekt begünstigt und die Luftröhrenresonanz kann wirksam gesteuert werden.
  • Um die Luftröhrenresonanz in der breiten Umfangsrille 10 weiter zu unterdrücken, sind zwei Teile Bs1 und Bs2 des Rillengrundes, der durch die Rillengrundrippe 13 unterteilt ist, mit gerändelten Teilen 14 versehen.
  • Der gerändelte Teil 14 ist, wie in 5 und 2 gezeigt, zusammen durch eine Vielzahl von parallelen kleinen Rippen 15 gebildet, die unter einem Winkel α von 20 bis 70 Grad in Bezug auf die Längsrichtung der breiten Rille 10 oder die Umfangsrichtung geneigt sind.
  • Für die Entwässerung ist es vorzuziehen, dass die Höhe (h) der kleinen Rippen 15 kleiner als die Höhe Hr der Rillengrundrippe 13 ist. Für die Querschnittsform der kleinen Rippe 15 kann nicht nur ein Dreieck, wie in
  • 2 gezeigt, sondern auch ein Rechteck, ein Halbkreis und dergleichen verwendet werden.
  • Die gerändelten Teile 14 sind zwischen den Rillengrundteilen Bs1 und Bs2 gestaffelt, um das Auftreten von Multimoden zu begünstigen, die in den Umfangsrichtungen der Knoten verschieden sind.
  • Was die Anzahl der gerändelten Teile 14 in jedem der Rillengrundteile Bs1 und Bs2 betrifft, ist während einer Fahrt zumindest ein gerändelter Teil 14 immer in dem Latsch des Reifens vorhanden. Anders ausgedrückt, die gerändelten Teile 14 in jedem der Rillengrundteile Bs1 und Bs2 sind bei Umfangsteilungen P angeordnet, die kleiner als die Bodenkontaktlänge sind und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 50 % der Bodenkontaktlänge liegen. Die Bodenkontaktlänge ist hier eine Umfangslänge des Latsches, gemessen an der axialen Position der gerändelten Teile 14.
  • Die Ecken 9 zwischen den Rillenwänden Ws der breiten Umfangsrille 10 und der Laufflächenfläche TS können als eine abgewinkelte Ecke ausgebildet sein, wie in 3 durch eine imaginäre Linie gezeigt, es wird jedoch bevorzugt, dass zumindest eine der Ecken 9 angefast ist.
  • In diesem Beispiel ist jede Ecke durch eine nach unten gerichtete Schräge 16A, 16B angefast, wie in den 2 und 3 gezeigt.
  • In dem Reifenmeridianabschnitt sind die nach unten gerichteten Schrägen 16A und 16B gerade. Die Schräge 16A mit dem Winkel βA auf der Reifenäquatorseite ist sanfter als die Schräge 16B mit einem Winkel βB auf der Laufflächenkantenseite. Die Winkel βA und Winkel βB sind in einem Bereich von 40 bis 70 Grad in Bezug auf die Normale auf die Laufflächenfläche TS festgelegt.
  • In diesem Beispiel weist die sanfte Schräge 16A auf der Reifenäquatorseite eine im Wesentlichen konstante axiale Breite WA auf. Die Schräge 16B auf der anderen Seite weist jedoch eine variable axiale Breite WB auf. Die Breite WB nimmt von jedem der Schlitze 17 und den Hauptquerrillen 4 in Richtung jeder Seite davon ab. Da sich die Breite WB in der Umfangsrichtung des Reifens wiederholt ändert, können die Luftströmung und Schallströmung in der breiten Umfangsrille 10 gestreut werden und die Luftröhrenresonanz wird weiter unterdrückt.
  • Wenn die Fase vorgesehen ist, kann die oben erwähnte Rillenbreite GW auf der Basis der ursprünglichen Ecke 9 definiert sein, die die Schnittstelle von Verlängerungen der Rillenwand Ws und Laufflächenfläche TS ist, wie in 3 gezeigt.
  • Die Hauptquerrillen 4 und Schlitze 17 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet. Obwohl sich die Hauptquerrillen 4 von der breiten Umfangsrille 10 zu der Umfangsrille 3B erstrecken, erstrecken sich die Schlitze 17 von der breiten Umfangsrille 10 weg, enden aber in den benachbarten Laufflächenblöcken.
  • Der Laufflächenabschnitt ist ferner mit Einschnitten 23 versehen. Der Einschnitt ist eine sehr feine Rille mit einer Breite von etwa 1 mm oder weniger, einschließlich eines Schnittes, der keine wesentliche Breite aufweist.
  • Vergleichstests
  • Radialreifen der Größe 205/65R15 (Felgengröße 15X6, 5JJ) für Freizeitfahrzeuge wurden hergestellt und auf das Fahrbahngeräuschverhalten und die Nassleistung wie folgt getestet. Die Testreifen wiesen das in 1 gezeigte Laufflächenprofil und dieselbe Struktur auf, mit Ausnahme der Rillengrundrippe. Die Spezifikationen der Rillengrundrippen und die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Andere allgemeine Spezifikationen sind wie folgt:
    Figure 00110001
  • 1) Fahrbahngeräuschverhaltenstest:
  • Ein an allen vier Rädern mit Testreifen versehener siebensitziger FF-Minivan wurde auf einer glatten Asphaltstraße mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h im Freilauf gefahren und der Schalldruckpegel in dB(A) des Gesamtgeräuschs wurde in der Nähe des Innenohres des Fahrers gemessen. (Reifendruck 230 kPa)
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er bei „Herk." gleich 100 ist. Je höher der Index, umso besser ist das Fahrbahngeräusch.
  • 2) Nassleistungstest:
  • Der oben erwähnte Minivan wurde auf einer nassen, asphaltierten, mit einer 20 Meter langen und 10 Millimeter tiefen Wasserpfütze versehenen Teststrecke mit einem Radius von 100 Metern gefahren und die Querbeschleunigung wurde gemessen, wenn der Minivan bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h in die Wasserpfütze hineinfuhr.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er bei „Herk." gleich 100 ist. Je höher der Index, umso besser ist die Nassleistung.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die vorliegende Erfindung kann geeigneterweise für Luftreifen mit einer breiten Umfangsrille zusätzlich zu einem Radialreifen für Freizeitfahrzeuge angewendet werden.

Claims (5)

  1. Luftreifen, umfassend einen Laufflächenabschnitt (1), der mit mindestens einer breiten Umfangsrille (3A, 10) versehen ist, wobei sich die breite Umfangsrille (3A, 10) kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, wobei die breite Umfangsrille (3A, 10) eine Rillenbreite (GW) oben an der Rille (3A, 10) von nicht weniger als 5 % der Bodenkontaktbreite (TW) aufweist, wobei die breite Umfangsrille (3A, 10) im Rillengrund (Bs) mit einer Rillengrundrippe (13) versehen ist, wobei sich die Rillengrundrippe (13) kontinuierlich über die gesamte Länge der breiten Umfangsrille (3A, 10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillengrundrippe (13) eine Höhe (Hr) in einem Bereich von 0,5 bis 3,0 mm und eine Basisbreite (Wr) in einem Bereich von 10 bis 30 % der Rillenbreite (GW) aufweist, und die Rillengrundrippe (13) in der oberen Fläche (13s) mit einer kleinen Rille (12) versehen ist, die eine Tiefe (Dr) von weniger als der Höhe (Hr) aufweist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Tiefe (Dr) der kleinen Rille (12) in einem Bereich von 30 bis 60 % der Rippenhöhe (Hr) liegt.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der Rillengrund (Bs) der breiten Umfangsrille (3A, 10) auf jeder Seite der Rillengrundrippe (13) mit gerändelten Teilen (14) versehen ist, die aus kleinen Rippen (15) hergestellt sind, die sich quer zur Längsrichtung der breiten Umfangsrille (3A, 10) erstrecken und eine Höhe (h) aufweisen, die niedriger ist als die Höhe (Hr) der Rillengrundrippe (13).
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die breite Umfangsrille (3A, 10) an mindestens einer der Kanten mit einer nach unten gerichteten Schräge (16A, 16B) in Richtung des Rillengrundes (Bs) versehen ist.
  5. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine breite Umfangsrille (3A, 10) nur eine breite Umfangsrille ist, die in einem halben Laufflächenabschnitt (Yi) auf einer Seite des Reifenäquators (C) angeordnet ist.
DE60123560T 2000-12-19 2001-12-18 Luftreifen Expired - Fee Related DE60123560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000385730 2000-12-19
JP2000385730A JP3493177B2 (ja) 2000-12-19 2000-12-19 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123560D1 DE60123560D1 (de) 2006-11-16
DE60123560T2 true DE60123560T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=18852946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123560T Expired - Fee Related DE60123560T2 (de) 2000-12-19 2001-12-18 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6918420B2 (de)
EP (1) EP1216853B1 (de)
JP (1) JP3493177B2 (de)
CN (1) CN1243648C (de)
DE (1) DE60123560T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048130A1 (ja) * 2002-11-26 2004-06-10 The Yokohama Rubber Co.,Ltd. 空気入りタイヤ
CN1805859A (zh) * 2003-06-16 2006-07-19 米其林技术公司 具有至少一个插入单元的轮胎胎面
US7004216B2 (en) * 2003-12-11 2006-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread including spaced projections in base of groove
JP4529680B2 (ja) * 2004-12-27 2010-08-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4348321B2 (ja) * 2005-06-30 2009-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2014485B1 (de) * 2006-03-31 2013-03-20 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP5062881B2 (ja) * 2007-03-19 2012-10-31 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102007019719A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
FR2922815B1 (fr) * 2007-10-24 2009-12-18 Michelin Soc Tech Bande de roulement ayant des rainures pourvues d'un dispositif anti bruit.
US20090194211A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 John Alan Howald Tire tread grooves with textured bases
US20090194212A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Mark Leonard Bonko Tire tread discharge grooves with textured bases
US20110253278A1 (en) * 2008-06-17 2011-10-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP5294735B2 (ja) * 2008-07-03 2013-09-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102009003592A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
FR2953455B1 (fr) * 2009-12-08 2011-12-09 Michelin Soc Tech Methode de dimensionnement d'un pneu et pneu
JP2011213202A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5432076B2 (ja) * 2010-07-07 2014-03-05 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN102059923A (zh) * 2010-12-21 2011-05-18 厦门正新橡胶工业有限公司 轮胎胎面花纹结构
WO2012090917A1 (ja) * 2010-12-28 2012-07-05 株式会社ブリヂストン タイヤ
CN103402791B (zh) * 2011-02-17 2015-11-25 株式会社普利司通 轮胎
USD741792S1 (en) * 2012-06-19 2015-10-27 Bridgestone Corporation Tread portion of an automobile tire
ES2651301T3 (es) * 2012-07-04 2018-01-25 Bridgestone Corporation Neumático
CN103818191A (zh) * 2013-11-12 2014-05-28 江苏大学 一种基于仿生非光滑结构的防滑轮胎花纹沟槽
WO2015100435A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread having a flexible gate apparatus
US20170157992A1 (en) * 2014-06-30 2017-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Groove ridge for reducing undertread
USD787424S1 (en) * 2015-03-17 2017-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
USD776602S1 (en) 2015-05-08 2017-01-17 Cooper Tire & Rubber Company Tire tread
JP7027908B2 (ja) * 2018-01-23 2022-03-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
DE102019200438A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP7251166B2 (ja) * 2019-01-25 2023-04-04 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2022101269A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268344A (en) * 1938-08-18 1941-12-30 Us Rubber Co Pneumatic tire tread
DE3431655A1 (de) 1984-08-29 1986-03-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
JPH02179508A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPH07125508A (ja) * 1993-09-09 1995-05-16 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
CA2156392A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Hirohisa Fukata Tire for vehicle
US5503206A (en) * 1994-04-11 1996-04-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
DE69511210T2 (de) * 1994-05-13 1999-12-23 Yokohama Rubber Co Ltd Luftreifen mit radialer karkasse
JPH08150812A (ja) 1994-11-30 1996-06-11 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3273742B2 (ja) * 1997-02-14 2002-04-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3815758B2 (ja) 1997-10-06 2006-08-30 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP3308245B2 (ja) * 1999-08-12 2002-07-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US6866076B2 (en) * 2000-02-07 2005-03-15 Bridgestone Corporation Tire having longitudinally extending smaller grooves formed in the walls of a groove
US6505661B1 (en) * 2000-08-11 2003-01-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire having wide groove having two longitudinal ribs, intermediate ribs and lateral ribs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1243648C (zh) 2006-03-01
EP1216853A3 (de) 2003-07-30
US6918420B2 (en) 2005-07-19
DE60123560D1 (de) 2006-11-16
US20020112801A1 (en) 2002-08-22
CN1359810A (zh) 2002-07-24
JP2002187411A (ja) 2002-07-02
EP1216853A2 (de) 2002-06-26
EP1216853B1 (de) 2006-10-04
JP3493177B2 (ja) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123560T2 (de) Luftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE60127327T2 (de) Luftreifen
DE60036168T2 (de) Luftreifen
DE602004001405T2 (de) Luftreifen
DE60300302T2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE60023222T2 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE60030393T2 (de) Luftreifen
DE60017329T2 (de) Spikeloser Reifen
DE112016001143T5 (de) Luftreifen
DE112017003624T5 (de) Luftreifen
DE112014003255T5 (de) Luftreifen
DE60109839T2 (de) Ausgleich der Abnutzung von Spitzen und Fersen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE60029073T2 (de) Luftreifen
DE60113311T2 (de) Luftreifen
DE602004003202T2 (de) Luftreifen
US20070163692A1 (en) Pneumatic tire
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE60026944T2 (de) Reifen mit einer breiten zentralen Nut

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee