DE60030393T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60030393T2
DE60030393T2 DE60030393T DE60030393T DE60030393T2 DE 60030393 T2 DE60030393 T2 DE 60030393T2 DE 60030393 T DE60030393 T DE 60030393T DE 60030393 T DE60030393 T DE 60030393T DE 60030393 T2 DE60030393 T2 DE 60030393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tread
inclined part
grooves
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030393D1 (de
Inventor
c/o Sumitomo Rubber Ind. Ltd. Akio Kobe-shi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34806399A external-priority patent/JP3308251B2/ja
Priority claimed from JP34806599A external-priority patent/JP3405700B2/ja
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60030393D1 publication Critical patent/DE60030393D1/de
Publication of DE60030393T2 publication Critical patent/DE60030393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1315Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls having variable inclination angles, e.g. warped groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/903Non-directional tread pattern having non-circumferential transverse groove following smooth curved path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reifen, insbesondere eine Laufflächenrillenstruktur, die in der Lage ist, Entformungsdefekte, die durch eine einfach geteilte Form verursacht werden, zu verringern.
  • Es ist bekannt, dass im Vergleich mit einer Segmentform, die in Umfangsrichtung unterteilte, radial bewegliche Sektoren umfasst, eine einfach geteilte Form oder eine zweiteilige Form mit einer geteilten Fläche auf dem oder neben dem Reifenäquator kostengünstig sind, da die Form selbst und Nebeneinrichtungen, die Steuerung und dergleichen einfach sind.
  • Wenn solch eine einfach geteilte Form geöffnet wird, um den vulkanisierten Reifen daraus zu entnehmen, besteht die Tendenz, da die zwei Formteile in der axialen Richtung des Reifens voneinander wegbewegt werden, dass gerillte Teile in dem Laufflächenabschnitt des Reifens durch Vorsprünge, die an der Innenseite der Form vorgesehen sind, um Laufflächenrillen herzustellen, beschädigt werden. Entformungsdefekte treten eher dann, wenn der Neigungswinkel der Rille in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens kleiner wird und eher in dem zentralen Laufflächenabschnitt als in dem Laufflächenschulterabschnitt auf.
  • Hingegen sind gewöhnliche Luftreifen in dem Laufflächenabschnitt mit einer Umfangsrille und/oder einer weniger geneigten Schrägrille versehen. Demgemäß ist es schwierig, solche Reifen unter Verwendung einer einfach geteilten Form herzustellen, obwohl dies die Reifenherstellungskosten verringern kann.
  • Ein Reifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der EP 0 816 130 bekannt.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, der unter Verwendung einer einfach geteilten Form ohne Entformungsdefekte hergestellt werden kann, selbst wenn eine Umfangsrille und/oder weniger geneigte Schrägrillen in dem zentralen Laufflächenabschnitt angeordnet ist/sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Reifen einen Laufflächenabschnitt, in dem eine Formteilungslinie durch eine einfach geteilte Form auf oder neben dem Reifenäquator verläuft, der einen rechten Teil des Laufflächenabschnitts auf einer Seite der Formteilungslinie und einen linken Teil auf der anderen Seite definiert, wobei der Laufflächenabschnitt in zumindest einem zentralen Teil mit Laufflächenrillen versehen ist, die jeweils eine rechte Rillenwand und eine linke Rillenwand aufweisen, wobei in dem rechten Teil die rechten Rillenwände zumindest teilweise mit einem geneigten Teil versehen sind, der von der Lauffläche in Richtung des Rillengrundes verläuft, während er nach links geneigt ist, und die linken Rillenwände weniger geneigt sind als der geneigte Teil der entsprechenden gegenüberliegenden rechten Rillenwände, in dem linken Teil die linken Rillenwände mit einem geneigten Teil versehen sind, der von der Lauffläche in Richtung des Rillengrundes verläuft, während er nach rechts geneigt ist, und die rechten Rillenwände weniger geneigt sind als der geneigte Teil der entsprechenden gegenüberliegenden linken Rillenwände, und die geneigten Teile ein erster geneigter Teil, der von der Lauffläche bis in die Nähe des Rillengrundes verläuft, während er unter einem ersten Neigungswinkel von 15 bis 45 Grad geneigt ist, und/oder ein zweiter geneigter Teil ist, der unter einem zweiten Neigungswinkel von 30 bis 60 Grad geneigt ist, und eine Breite von 0,3 bis 2 mm, gemessen parallel zu der Lauffläche, aufweist und von einer Vertiefung begleitet ist, die schmaler und weniger tief als die Laufflächenrille ist und entlang des zweiten geneigten Teils verläuft.
  • Nun wird im Detail eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer einfach geteilten Form und eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht des Reifens, die ein Beispiel der Laufflächenrillenanordnung zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die zentrale Umfangsrille und eine Hauptschrägrille davon zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der zentralen Umfangsrille;
  • 5A, 5B und 5C sind Querschnittsansichten der Hauptschrägrille, jeweils entlang der Linien I-I, II-II und III-III in 3;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Mittellinie der Hauptschrägrille; und
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer sekundären Schrägrille.
  • In den Zeichnungen umfasst ein Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte, ein Paar Wulstabschnitte, jeweils mit einem Wulstkern darin (nicht gezeigt) und eine Karkasse (nicht gezeigt), die sich zwischen den Wulstabschnitten erstreckt. Der Laufflächenabschnitt 2 ist zwischen Laufflächenkanten Te mit Laufflächenrillen G versehen, die ein Laufflächenprofil bilden. Die Laufflächenrillen G umfassen zumindest eine Umfangsrille und eine Vielzahl von Schrägrillen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Luftreifen 1 durch eine einfach geteilte Form 30 gebildet, die einen ersten Teil 31U und einen zweiten Teil 31L umfasst. Infolgedessen verläuft eine Formtrennlinie (31) auf oder neben dem Reifenäquator C0. Wenn die Form 30 geöffnet wird, bewegen sich der erste Teil 31U und zweite Teil 31L in Richtung der beiden Seiten des Reifens parallel zu der Reifenaxialrichtung. Im Übrigen ist die Innenfläche der Form 30 profiliert und umfasst eine Laufflächenformungsfläche 32 mit Vorsprüngen 35 zum Herstellen der Laufflächenrillen G, ein Paar Seitenwandformungsflächen 33 und ein Paar Wulstformungsflächen 34. In diesem Beispiel sind der erste Teil 31U und zweite Teil 31L auf einem Stempel bzw. einem Tisch einer Presse montiert. Somit kann die Form 30 durch Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Stempels geöffnet und geschlossen werden. Die geteilte Fläche 31 zwischen den zwei Teilen 31U und 31L ist auf dem Reifenäquator C0 auf der Laufflächenformungsfläche 32 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Laufflächenrillenanordnung oder des Laufflächenprofils, die/das in diesem Beispiel ein richtungsungebundenes Laufflächenprofil ist, das im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Es ist jedoch auch möglich, ein richtungsgebundenes Laufflächenprofil vorzusehen, das im Wesentlichen symmetrisch um den Reifenäquator C ist. Üblicherweise werden beim Anordnen von Laufflächenrillen wie Schrägrillen um den Reifen herum Teilungsvariationen verwendet und zwischen einer rechten Hälfte des Laufflächenprofils und einer linken Hälfte des Laufflächenprofils wird eine Phasenverschiebung in Umfangsrichtung gebildet. Demgemäß ist ein streng symmetrisches Profil selten. Somit ist der Aus druck „im Wesentlichen symmetrisch" so zu verstehen, dass er solche Schwankungen beinhaltet.
  • Die oben erwähnten Laufflächenkanten Te bedeuten hier die axial äußersten Kanten des Bodenkontaktbereichs unter solch einem Zustand, in dem der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen und auf einen Standarddruck aufgepumpt und dann mit einer Standardbelastung belastet wird. Die Standardfelge ist die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß TRA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tyre Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß TRA angegebene Druck oder dergleichen. Im Fall von Personenwagenreifen jedoch werden 180 kPa als Standarddruck verwendet. Die Standardbelastung ist die „maximale Tragfähigkeit" gemäß JATMA, die „Tragfähigkeit" gemäß ETRTO, der maximale in der oben erwähnten Tabelle angegebene Wert gemäß TRA oder dergleichen.
  • Der unten erwähnte zentrale Laufflächenabschnitt 2C ist als ein auf dem Reifenäquator C zentrierter Abschnitt definiert, der 50 % der Breite der Laufflächenbreite TW aufweist. Der restliche Breitenabschnitt von 25 % auf jeder Seite des zentralen Abschnitts 2C wird als Schulterabschnitt 2S bezeichnet. Die Laufflächenbreite TW ist die axiale Breite zwischen den Laufflächenkanten Te.
  • Da eher die Tendenz besteht, dass die Entformungsdefekte in dem zentralen Laufflächenabschnitt 2C als in den Schulterabschnitten 2S auftreten, ist ein Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten hauptsächlich an Laufflächenrillen vorgesehen, die teilweise oder vollständig in dem zentra len Laufflächenabschnitt 2C vorhanden sind. Wenn die Rillenneigung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens jedoch mehr als 45 Grad beträgt, ist solch ein Mittel nicht erforderlich.
  • Das Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten ist wie folgt vorgesehen.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel sind eine zentrale Umfangsrille 9 und eine axial äußere Umfangsrille 3 auf jeder Seite davon vorgesehen. Ferner sind, was die Schrägrillen betrifft, Hauptschrägrillen 4 und sekundäre Schrägrillen 10 angeordnet, die sich jeweils von einer der äußeren Umfangsrillen 3 axial nach innen erstrecken.
  • Die zentrale Umfangsrille 9 ist eine im Wesentlichen gerade Rille, die sich kontinuierlich entlang des Reifenäquators C erstreckt.
  • Die axial äußeren Umfangsrillen 3 sind ebenfalls im Wesentlichen gerade Rillen, die sich kontinuierlich um den Reifen herum parallel zu dem Reifenäquator C erstrecken. Jede äußere Umfangsrille 3 ist in einem mittleren Bereich angeordnet, der derart definiert ist, dass er sich von der Grenze zwischen dem zentralen Abschnitt 2C und Schulterabschnitt 2S um 5 % der Laufflächenbreite TW in Richtung jeder Seite erstreckt. In diesem Beispiel erstreckt sich die Umfangsrille 3 entlang der Grenzlinie. Im Fall von Personenwagenreifen beträgt die Breite W0 der äußeren Umfangsrille 3 zumindest 2,5 %, vorzugsweise mehr als 3,0 % der Laufflächenbreite TW.
  • Das Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten ist daher an der zentralen Umfangsrille 9 vorgesehen, ist jedoch nicht an den äußeren Umfangsrillen 3 vorgesehen.
  • Das Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten ist in diesem Fall ein Fasenabschnitt 21B, der von einer Vertiefung 23 begleitet ist. Der Fasenabschnitt 21B ist an der Rillenkante vorgesehen, die durch die Vorsprünge 35 der Form 30 gestoßen wird, wenn die Form geöffnet wird. Die Vertiefung 23 ist neben dem und axial außerhalb des Fasenabschnitts 21B ausgebildet.
  • In dem Fall der zentralen Umfangsrille 9 sind der Fasenabschnitt 21B und die Vertiefung 23 an jeder Kante vorgesehen, wie in den 3 und 4 gezeigt, da die Formtrennlinie in dem Rillengrund verläuft. Daher umfasst jede der Rillenwände 21 einen Hauptabschnitt 21A, der sich von dem Rillengrund 22 radial nach außen erstreckt, und den Fasenabschnitt 21B, der sich von dem radial äußeren Ende des Hauptabschnitts 21A radial nach außen zu der Lauffläche 2 erstreckt, wobei beide axial nach außen geneigt sind. In einem zu der Rillenmittellinie normalen Querschnitt ist die Neigung der Rillenwand 21 in Bezug auf die normale Richtung zu der Lauffläche wie folgt: Der Neigungswinkel δ2 des Hauptabschnitts 21A ist vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 8 Grad festgelegt; der Neigungswinkel δ1 des Fasenabschnitts 21B ist in einem Bereich von 30 bis 60 Grad festgelegt. Die axiale Breite L3 zwischen den äußeren und inneren Enden P1 und P2 des Fasenabschnitts 21B ist in einem Bereich von 0,3 bis 2,0 mm festgelegt. Des Weiteren ist die Ecke C1 zwischen dem Hauptabschnitt 21A und Rillengrund 22 durch einen Radius r1 von 0,5 bis 2,0 mm abgerundet.
  • Die Vertiefung 23 ist auf der Lauffläche entlang des Fasenabschnitts 21B ausgebildet. Die Vertiefung 23 weist eine Schnittform mit einer gekrümmten Basis wie einem Halbkreis, Semioval und dergleichen auf. In dem zu der Rillenmittellinie normalen Schnitt liegt die Breite W4 der Vertiefung 23 in einem Bereich von 0,3 bis 3,0 mm, gemessen parallel zu der Lauffläche, und die Tiefe D4 davon liegt in einem Bereich von 0,3 bis 2,0 mm, gemessen von der Lauffläche zu dem tiefsten Punkt. Der Abstand L4 von dem äußeren Ende P1 zu der Vertiefung 23 ist in einem Bereich von 0,5 bis 2,0 mm festgelegt.
  • Was die äußere Umfangsrille 3 in diesem Beispiel betrifft sind der Fasenabschnitt 21B und die Vertiefung 23 nicht ausgebildet, da sich die axial äußere Rillenwand außerhalb des zentralen Laufflächenabschnitts 2C befindet. Jede der axial äußeren und inneren Rillenwände ist aus einem Hauptabschnitt 21A zusammengesetzt, der sich von dem Rillengrund 22 zu der Lauffläche 2 erstreckt, während er unter dem oben erwähnten Neigungswinkel δ2 nach außen geneigt ist. Bei Bedarf ist es jedoch möglich, den Fasenabschnitt 21B und die Vertiefung 23 gleich wie die zentrale Rille 9 anzuordnen.
  • Auf Grund des durch die Vertiefung 23 gestützten Fasenabschnitts 21B können Entformungsdefekte wirksam gesteuert werden, obwohl die Größe des Fasenabschnitts 21B und der Vertiefung 23 und der Abstand dazwischen sehr klein sind.
  • Was die oben erwähnten Hauptschrägrillen 4 betrifft, so erstreckt sich jede von einer der äußeren Umfangsrillen 3 axial nach innen, reicht aber, wie in 2 gezeigt, nicht zu der zentralen Umfangsrille 9, um auf jeder Seite der zentralen Umfangsrille 9 eine in Umfangsrichtung kontinuierliche Rippe zu bilden.
  • Jede Hauptschrägrille 4 umfasst einen axial inneren Umfangsabschnitt 4B und einen axial äußeren geneigten Abschnitt 4A. Der geneigte Abschnitt 4A erstreckt sich von der äußeren Umfangsrille 3 axial nach innen. Der Neigungswinkel θ1 davon in Bezug auf die Reifenumfangsrich tung ist in einem Bereich von 30 bis 60 Grad, vorzugsweise 40 bis 50 Grad an der Verbindungsstelle J1 mit der Umfangsrille 3 festgelegt. Der Neigungswinkel θ1 nimmt von der Verbindungsstelle J1 in Richtung der axialen Innenseite allmählich auf im Wesentlichen null Grad ab, so dass der geneigte Abschnitt 4A in den Umfangsabschnitt 4B übergeht. Der Umfangsabschnitt 4B erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Umfangsrichtung des Reifens. Der Abstand L1 von dem Reifenäquator C zu der Mittellinie des Umfangsabschnitts 4B ist in einem Bereich von nicht mehr als 15 % der Laufflächenbreite TW festgelegt. Die Umfangslänge L2 des geneigten Abschnitts 4A ist in einem Bereich von nicht weniger als 50 % der Gesamtumfangslänge L0 der Hauptschrägrillen 4 festgelegt.
  • Da die Hauptschrägrillen 4 jeweils eine bestimmte Ausdehnung in Umfangsrichtung und eine bestimmte Tiefe aufweisen, ist ein Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten vorgesehen. In diesem Fall ist das Mittel eine variable Neigung α der axial äußeren Rillenwand 4o. Die 5A, 5B und 5C zeigen jeweils einen zu der Rillenmittellinie normalen Querschnitt. Die Neigung α wird in der Nähe des Rillenbiegungspunktes K oder Verbindungspunktes K des geneigten Abschnitts 4A und Umfangsabschnitts 4B ein Maximum (αmax) (siehe 3). Präzise ausgedrückt kann der Verbindungspunkt K als die Stelle definiert sein, wo die Mittellinie des geneigten Abschnitts 4A und die Mittellinie des Umfangsabschnitts 4B zusammentreffen.
  • Die maximale Neigung αmax ist in dem Bereich von 15 bis 45 Grad, vorzugsweise 15 bis 25 Grad festgelegt.
  • Diese maximale Neigung αmax setzt sich über eine bestimmte Länge fort, und dann nimmt der Neigungswinkel α in aufeinander folgenden Abschnitten YB und YC (nachfolgend die „Winkeländerungsabschnitte YB und YC") zu den axial äußeren und inneren Enden der Rille hin allmählich ab.
  • Des Weiteren ist die Ecke 4c zwischen der axial äußeren Rillenwand 4o und dem Rillengrund 4b durch einen Krümmungsradius (r) von nicht weniger als 1,0 mm abgerundet. Üblicherweise ist der Radius (r) derart festgelegt, dass er nicht mehr als 3,0 mm beträgt.
  • Hingegen weist die axial innere Rillenwand 4i einen Neigungswinkel ⊏ in einem Bereich von 0 bis 6 Grad auf, und, anders als die axial äußere Rillenwand 4o, ist sie entlang der Länge der Schrägrille 4 im Wesentlichen konstant.
  • Infolge der oben erwähnten variablen Neigung nimmt die obere Breite W der Hauptschrägrille 4 von jedem der axial inneren und äußeren Enden in Richtung des Punkts K zu.
  • Des Weiteren nimmt in diesem Beispiel die untere Breite in einem Teil 6A zu, der sich von dem Berührungspunkt K in Richtung des geneigten Abschnitts 4A und des Umfangsabschnitts 4B erstreckt. Demgemäß ist die obere Breite W in dem Teil 6A ein Maximum und die obere Breite W nimmt in den aufeinander folgenden Übergangsteilen 6B und 6C allmählich ab. Der axial innere Übergangsteil 6C erstreckt sich zu dem Ende des Umfangsabschnitts 4B. Der axial äußere Übergangsteil 6B erstreckt sich zu einer Position vor der äußeren Umfangsrille 3, und von dieser Position erstreckt sich ein Teil R mit konstanter Breite zu der Verbindungsstelle J1.
  • Es wird bevorzugt, dass sich die Übergangsteile 6B und 6C gänzlich mit den Winkeländerungsabschnitten YB bzw. YC überlappen.
  • Die maximale obere Breite an dem Punkt K ist vorzugsweise in einem Bereich von 60 bis 100 % der oberen Breite W0 der Umfangsrille 3 festgelegt. Die obere Breite W an der Verbindungsstelle J1 ist vorzugsweise in einem Bereich von 25 bis 80 %, üblicherweise 40 bis 60 % der oberen Breite W0 festgelegt.
  • Die Tiefe (d) der Hauptschrägrille 4 kann konstant sein, wie in 6 gezeigt ist es jedoch vorzuziehen, dass die Tiefe (d) von der Umfangsrille 3 in Richtung der axialen Innenseite allmählich abnimmt. Die Tiefe an der Verbindungsstelle J1 ist im Wesentlichen gleich der Tiefe D0 der Umfangsrille 3. In dem Umfangsabschnitt 4B ist die Tiefe in einem Bereich von nicht mehr als 80 % der Tiefe D0 festgelegt. In dem in 6 gezeigten Beispiel weist jeder von dem geneigten Abschnitt 4A und dem Umfangsabschnitt 4B einen Teil mit konstanter Tiefe und einen Teil mit variabler Tiefe auf.
  • In diesem Beispiel sind die in Umfangsrichtung benachbarten Umfangsabschnitte 4B ferner durch Verbindungsrillen 7 miteinander verbunden. Die Verbindungsrillen 7 sind schmaler und weniger tief als diese Abschnitte und weisen eine Breite von 0,5 bis 3 mm und eine Tiefe von 2 bis 5 mm auf. Daher bilden die Umfangsabschnitte 4B und diese schmalen Verbindungsrillen 7 eine Rille, die sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, während sich die Breite und Tiefe wiederholt ändern. Obwohl sich die schmalen Verbindungsrillen 7 parallel zu dem Reifenäquator erstrecken, können Entformungsdefekte an den schmalen Verbindungsrillen 7 gesteuert werden, da die Breite und Tiefe wie oben begrenzt sind.
  • Es kann daher festgestellt werden, dass solche Einschränkungen ein Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten sind.
  • Die oben erwähnte sekundäre Schrägrille 10 erstreckt sich im Wesentlichen von der äußeren Umfangsrille 3 parallel zu dem geneigten Abschnitt 4A axial nach innen und endet vor dem Umfangsabschnitt 4B. Die sekundäre Schrägrille 10 weist an der Verbindungsstelle J2 mit der Umfangsrille 3 einen Neigungswinkel θ von 30 bis 60 Grad, vorzugsweise 40 bis 50 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung auf. Der Neigungswinkel θ nimmt von der Verbindungsstelle J2 in Richtung der axialen Innenseite allmählich ab, während er im Wesentlichen einen Teil eines Kreises beschreibt.
  • In diesem Beispiel weist ein axial innerer Teil 10A der sekundären Schrägrille 10 einen Neigungswinkel θ von weniger als 45 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung auf. Da die sekundäre Schrägrille 10 schmaler als die Hauptschrägrille 4 ist, ist der axial innere Teil 10A an der axial äußeren Rillenwand 21 mit dem oben erwähnten Fasenabschnitt 21B versehen, der durch die Vertiefung 23 gestützt ist, um Entformungsdefekte zu verhindern.
  • 7 zeigt einen Querschnitt dieses inneren Teils 10A unter einem rechten Winkel zu der Rillenmittellinie. Die axial äußere Rillenwand 21 ist derart aufgebaut, dass sie einen Hauptabschnitt 21A, der sich von dem Rillengrund 22 radial nach außen erstreckt, und einen Fasenabschnitt 21B, der sich von dem Hauptabschnitt 21A zu der Lauffläche 2 erstreckt, aufweist. Der Neigungswinkel δ1 des Fasenabschnitts 21B ist in einem Bereich von 30 bis 60 Grad festgelegt. Der Neigungswinkel δ2 des Hauptabschnitts 21A ist vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 8 Grad festgelegt. Die Ecke C1 zwischen der äußeren Rillenwand 21 und dem Rillengrund 22 ist durch einen Krümmungsradius (r1) von 0,5 bis 2,0 mm abgerundet. Die Breite L3 des Fasenabschnitts 21B ist in einem Bereich von 0,3 bis 2,0 mm festgelegt. Entlang der äußeren Kante P1 des Fasenabschnitts 21B ist eine Vertiefung 23 mit einer Breite W4 von 0,3 bis 3,0 mm und einer Tiefe D4 von 0,3 bis 2,0 mm ausgebildet. Der Abstand L4 der Vertiefung 23 von der Kante P1 liegt in einem Bereich von 0,5 bis 2,0 mm.
  • Hingegen ist die axial innere Rillenwand 24 nicht mit dem Fasenabschnitt versehen und somit ist sie nur aus dem unter einem Winkel δ2 von 2 bis 8 Grad geneigten Hauptabschnitt zusammengesetzt. Die Ecke C2 zwischen der inneren Rillenwand 24 und dem Rillengrund 22 ist durch einen Krümmungsradius (r2) abgerundet, der weniger als the Radius (r1) ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die oben erwähnten Schulterabschnitte 2S mit breiten Schrägrillen 26 und schmalen Schrägrillen 27 versehen, die abwechselnd in der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind. Die breiten Schrägrillen 26 erstrecken sich von der äußeren Umfangsrille 3 zu der Laufflächenkante Te, während die Rillenbreite allmählich zunimmt. Die schmalen Schrägrillen 27 erstrecken sich von der äußeren Umfangsrille 3 zu der Laufflächenkante Te, während die Rillenbreite allmählich abnimmt. Die breiten Schrägrillen 26 sind mit den entsprechenden Hauptschrägrillen 4 ausgerichtet und die schmalen Schrägrillen 27 sind mit den entsprechenden sekundären Schrägrillen 10 ausgerichtet. In den Schulterabschnitten 2S ist das Mittel zum Verhindern von Entformungsdefekten nicht vorgesehen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein richtungsgebundenes Profil verwendet werden. Zum Beispiel kann das in 1 gezeigte Laufflächenprofil in solch ein richtungsgebundenes Profil abgewandelt werden, indem die Neigungen der Laufflächenrillen auf einer Seite des Reifenäquators umgedreht werden. In diesem Fall ist die Drehrichtung des Reifens derart, dass die Schrägrillen 4, 10 von den axial inneren Enden in den Bodenkontaktbereich eintreten. Als eine weitere Abwandlung können die Hauptschrägrillen 4 durch die sekundären Schrägrillen 10 ersetzt sein oder umge kehrt. Als eine Abwandlung der Form 30 kann die geteilte Fläche 31 von dem Reifenäquator C0 weg angeordnet sein. In solch einem Fall können die Positionen der Fasenabschnitte 21B und der Vertiefung 23 bei Bedarf entsprechend geändert werden.
  • Vergleichstests
  • Personenwagenreifen der Größe 185/70R14 mit demselben in 1 gezeigten Laufflächenprofil und derselben inneren Struktur mit Ausnahme des Mittels zum Verhindern von Entformungsdefekten wurden unter Verwendung von einfach geteilten Formen hergestellt und auf Entformungsdefekte, optischen Eindruck des Reifens und dergleichen wie folgt getestet. Die Testergebnisse und Spezifikationen sind in den Tabellen 1–9 gezeigt.
  • 1. Entformungsdefekt und optischer Eindruck
  • Vulkanisierte Reifen aus der Form wurden auf Entformungsdefekte überprüft und der optische Eindruck wurde bewertet.
  • In den Abschnitten „Entformungsdefekte" in den Tabellen bedeuten „A", „B" und „C" „keine Beschädigung", „Kratzer wurden festgestellt" bzw. „Abrieb wurde festgestellt".
  • In den Abschnitten „Optischer Eindruck" in den Tabellen bedeuten „A", „B" und „C" „gut", „nicht gut" und. „schlecht".
  • 2. Nassleistungstest (Aquaplaningtest)
  • Ein an allen Rädern mit Testreifen versehener Testwagen wurde auf einer nassen Asphaltstraße, die mit einer 10 mm tiefen, 20 m langen Wasserpfütze versehen war, entlang eines Kreises mit einem Radius von 100 Me tern gefahren und die Querbeschleunigung (seitliches G) wurde an den Vorderrädern unter allmählicher Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit gemessen und die durchschnittliche seitliche G von 50 km/h bis 80 km/h wurde erhalten. Die Ergebnisse sind durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass er bei Ref. D1 (Tabelle 5) gleich 100 ist. Je höher der Index ist, desto höher ist die Aquaplaningresistenz.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Tabelle 2
    Figure 00150002
  • Tabelle 3
    Figure 00150003
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Tabelle 5
    Figure 00160002
  • Tabelle 6
    Figure 00160003
  • Tabelle 7
    Figure 00160004
  • Tabelle 8
    Figure 00170001
  • Tabelle 9
    Figure 00170002

Claims (13)

  1. Reifen, umfassend einen Laufflächenabschnitt (2), in dem eine Formteilungslinie durch eine einfach geteilte Form auf oder nahe dem Reifenäquator (C0) verläuft, der einen rechten Teil des Laufflächenabschnitts auf einer Seite der Formteilungslinie und einen linken Teil auf der anderen Seite definiert, wobei der Laufflächenabschnitt in zumindest einem zentralen Teil (2C) mit Laufflächenrillen (4) versehen ist, die jeweils eine rechte Rillenwand und eine linke Rillenwand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem rechten Teil die rechten Rillenwände zumindest teilweise mit einem geneigten Teil (21B) versehen sind, der von der Lauffläche (2) in Richtung des Rillengrundes (22) verläuft, während er nach links geneigt ist, und die linken Rillenwände weniger geneigt sind als der geneigte Teil (21B) der entsprechenden gegenüberliegenden rechten Rillenwände, in dem linken Teil die linken Rillenwände zumindest teilweise mit einem geneigten Teil (21B) versehen sind, der von der Lauffläche (2) in Richtung des Rillengrundes (22) verläuft, während er nach rechts geneigt ist, und die rechten Rillenwände weniger geneigt sind als der geneigte Teil der entsprechenden gegenüberliegenden linken Rillenwände, wobei die geneigten Teile ein erster geneigter Teil (40), der von der Lauffläche bis in die Nähe des Rillengrundes verläuft und unter einem ersten Neigungswinkel von 15 bis 45 Grad geneigt ist, und/oder ein zweiter geneigter Teil (21B) ist, der unter einem zweiten Neigungswinkel von 30 bis 60 Grad geneigt ist, und eine Breite von 0,3 bis 2 mm, gemessen parallel zu der Lauffläche, aufweist und von einer Vertiefung (23) begleitet ist, die schma ler und weniger tief als die Laufflächenrille ist und entlang des zweiten geneigten Teils verläuft.
  2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenrillen eine Umfangsrille umfassen, die mit dem zweiten geneigten Teil, der von der Vertiefung begleitet ist, versehen ist.
  3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenrillen Schrägrillen umfassen, die mit dem ersten geneigten Teil versehen sind.
  4. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenrillen breite Schrägrillen, die mit dem ersten geneigten Teil versehen sind, und schmale Schrägrillen, die mit dem zweiten geneigten Teil, der von einer Vertiefung begleitet ist, versehen sind, umfassen.
  5. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenrillen eine Umfangsrille, die mit dem zweiten geneigten Teil, der von einer Vertiefung begleitet ist, versehen sind, breite Schrägrillen, die mit dem ersten geneigten Teil versehen sind, und schmale Schrägrillen, die mit dem zweiten geneigten Teil, der von der Vertiefung begleitet ist, versehen sind, umfassen.
  6. Reifen nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede von den Schrägrillen radial nach innen von einer radial äußeren Umfangsrille verläuft, wobei die axial äußere Umfangsrille auf jeder Seite des Reifenäquators angeordnet und nicht mit dem geneigten Teil versehen ist.
  7. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede von den breiten Schrägrillen einen axial inneren Umfangsabschnitt und einen axial äußeren, geneigten Abschnitt umfasst, der in den axial inneren Umfangsabschnitt übergeht, wobei ein Neigungswinkel des axial äußeren geneigten Abschnitts in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung von einem Winkel an dem axial äußeren Ende davon, der in einem Bereich von 30 bis 60 Grad liegt, allmählich auf im Wesentlichen null Grad an einem Verbindungspunkt mit dem Umfangsabschnitt abnimmt und der erste Neigungswinkel des ersten geneigten Teils ein Maximum in der Nähe des Verbindungspunktes aufweist und in Richtung beider Seiten davon allmählich abnimmt, wodurch die Rillenbreite an der Rillenoberseite breiter als in der Nähe des Verbindungspunktes wird.
  8. Reifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenbreite an dem Rillengrund in der Nähe des Verbindungspunktes erhöht ist.
  9. Reifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe einer jeden von den breiten Schrägrillen von dem axial äußeren Ende zu dem axial inneren Ende davon allmählich abnimmt.
  10. Reifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung benachbarten Umfangsabschnitte durch in Umfangsrichtung verlaufende, schmale Verbindungsrillen mit einer Breite von 0,5 bis 3 mm und einer Tiefe von 2 bis 5 mm miteinander verbunden sind.
  11. Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsrille an der Formtrennlinie angeordnet ist und beide Rillenwände davon mit dem zweiten geneigten Teil, der von einer Vertiefung begleitet ist, versehen sind, wodurch die Vertiefung auf jeder Seite der Umfangsrille ausgebildet ist.
  12. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine Breite von 0,3 bis 3 mm und eine Tiefe von 0,3 bis 2,0 mm aufweist.
  13. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke zwischen der mit dem geneigten Teil versehenen Rillenwand und dem Rillengrund abgerundet ist.
DE60030393T 1999-12-07 2000-12-06 Luftreifen Expired - Lifetime DE60030393T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34806399 1999-12-07
JP34806399A JP3308251B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 空気入りタイヤ
JP34806599A JP3405700B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 空気入りタイヤ
JP34806599 1999-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030393D1 DE60030393D1 (de) 2006-10-12
DE60030393T2 true DE60030393T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=26578668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030393T Expired - Lifetime DE60030393T2 (de) 1999-12-07 2000-12-06 Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6640858B2 (de)
EP (1) EP1106395B1 (de)
DE (1) DE60030393T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3405701B2 (ja) * 1999-12-09 2003-05-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤおよびそのタイヤ加硫金型
CA2349914C (en) * 2000-06-09 2013-07-30 Invidi Technologies Corp. Advertising delivery method
CA2491957C (en) * 2002-07-05 2010-12-14 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire for ice-bound or snow-covered road
JP3930391B2 (ja) * 2002-07-29 2007-06-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4017503B2 (ja) 2002-11-19 2007-12-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4107385B2 (ja) 2002-12-03 2008-06-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4309119B2 (ja) * 2002-12-03 2009-08-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP3678727B2 (ja) * 2003-01-07 2005-08-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4294408B2 (ja) * 2003-08-21 2009-07-15 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
KR100604077B1 (ko) * 2003-11-06 2006-07-25 한국타이어 주식회사 오프로드용 고성능 공기입 타이어의 트레드 패턴구조
PL1842369T3 (pl) 2005-01-12 2020-11-16 Invidi Technologies Corporation Model ukierunkowanej ekspozycji dla dostarczania zasobów w sieci transmitowanej
US7337816B2 (en) * 2005-02-25 2008-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with circumferential and lateral grooves having asymmetrical cross-section
WO2007072824A1 (ja) * 2005-12-21 2007-06-28 Bridgestone Corporation 空気入りタイヤ
US20080093010A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Bridgestone Firestone North America Tire, Llc Method for designing the fundamental pitch for a tire tread pattern with variable lug count by rib
KR101096990B1 (ko) * 2006-12-20 2011-12-20 가부시키가이샤 브리지스톤 공기입 타이어
US9174497B2 (en) * 2007-05-14 2015-11-03 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with tread having chamfered circumferential groove portion of bent auxiliary groove
JP5325790B2 (ja) * 2007-10-12 2013-10-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102007062416A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US20100236681A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Daniel Ray Beha Tire having tread blocks with blended walls
DE102009026384A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
CN102666135B (zh) * 2009-11-23 2015-12-16 米其林集团总公司 具有带有用于改善雪地性能的倒角的侧凹槽的轮胎
USD642975S1 (en) 2010-02-16 2011-08-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
USD630997S1 (en) 2010-08-26 2011-01-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
US8177538B1 (en) 2011-03-21 2012-05-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire mold having sidewall structure
JP6623764B2 (ja) * 2016-01-06 2019-12-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6759703B2 (ja) * 2016-05-19 2020-09-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
WO2020129906A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin A tread for improved winter performance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670777A (en) * 1949-08-18 1954-03-02 Us Rubber Co Antiskid tire
FR2312385A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Uniroyal Structure de bande de roulement et enveloppe de bandage pneumatique en comportant application
JPH0271002U (de) 1988-11-21 1990-05-30
JP3012686B2 (ja) * 1990-11-29 2000-02-28 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JPH05178026A (ja) * 1992-01-07 1993-07-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd タイヤのプライステア残留コーナリングフォースを制御する方法および車の直進性に優れたタイヤ
EP0602989A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Sumitomo Rubber Industries, Co. Ltd Luftreifen
JP2966748B2 (ja) * 1994-03-08 1999-10-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US5501258A (en) * 1994-06-27 1996-03-26 Pirelli Armstrong Tire Corporation Tire tread having a circumferential groove deeper than tread element height
JP2905704B2 (ja) 1994-09-28 1999-06-14 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JPH08332810A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The 空気入りタイヤ
FR2748696B1 (fr) 1996-05-20 1999-12-31 Bridgestone Corp Bandage pneumatique a dessin directionnel asymetrique notamment pour voiture de course
DE69732451T2 (de) * 1996-06-28 2006-03-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen
USD405401S (en) * 1997-06-27 1999-02-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Automobile tire
JP3361256B2 (ja) 1997-09-30 2003-01-07 住友ゴム工業株式会社 雪路用空気入りタイヤ
US6021830A (en) * 1998-02-06 2000-02-08 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire including fine groove
GB9814102D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Sumitomo Rubber Ind Improvements to tyres
USD423424S (en) * 1998-10-30 2000-04-25 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Automobile tire
US6340040B1 (en) * 1998-10-30 2002-01-22 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vehicle tire including main grooves and lug grooves

Also Published As

Publication number Publication date
US20010035245A1 (en) 2001-11-01
EP1106395A3 (de) 2001-08-08
EP1106395B1 (de) 2006-08-30
US6640858B2 (en) 2003-11-04
DE60030393D1 (de) 2006-10-12
EP1106395A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030393T2 (de) Luftreifen
DE602005004086T2 (de) Luftreifen
DE69305965T2 (de) Luftreifen mit verbesserter Nassgriffigkeit
DE60036168T2 (de) Luftreifen
DE69823248T2 (de) Luftreifen
DE102013204266B4 (de) Luftreifen
EP0609195B1 (de) Fahrzeugreifen
DE60123560T2 (de) Luftreifen
DE69013894T2 (de) Lauffläche für Luftreifen.
DE102012104719B4 (de) Luftreifen
DE60127327T2 (de) Luftreifen
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE602004001405T2 (de) Luftreifen
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE602005004643T2 (de) Reifenlauffläche mit hinterschnittenen Profilelementen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69301081T2 (de) Luftreifen
DE68907269T2 (de) Luftreifen.
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003624T5 (de) Luftreifen
DE1729752B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Guertelreifens
DE112014003255T5 (de) Luftreifen
DE112016001143T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition